1 Curriculum Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe (gültig ab Schuljahr 2016/2017) Stand: FK-Beschluss vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Curriculum Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe (gültig ab Schuljahr 2016/2017) Stand: FK-Beschluss vom"

Transkript

1 1 Curriculum Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe (gültig ab Schuljahr 2016/2017) I) Curriculum der EP Seite 1 - Seite 18 II) Curriculum der Qualifikationsphase Seite 19 - Seite 33 III) Bewertungsraster Facharbeiten Seite 34 Seite 36 IV) Orientierungshilfe für die Bearbeitung von Klausuren im Fach Sozialwissenschaften Seite 37 Seite 39 Stand: FK-Beschluss vom

2 2 I) Curriculum der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Die Reihenfolge der drei Themenfelder Politik, Soziologie und Wirtschaft wird durch dieses Curriculum nicht vorgegeben, damit die Variabilität durch aktuelle Ereignisse wie Wahlen erhalten bleibt. 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Demokratie wie können wir sie (mit)gestalten? Kompetenzen: Die SuS präsentieren mit Anleitung konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung (MK 7) analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte auch auf der Ebene der Begrifflichkeit im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen (MK 13) analysieren unterschiedliche sozial-wissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven (MK 4) praktizieren im Unterricht unter Anleitung Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK 1) entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Die Institutionen des parlamentarischen Systems im politischen Prozess Geht alle Staatsgewalt vom Volke aus? Kompetenzen: Die SuS analysieren unterschiedliche sozial-wissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozial-wissenschaftlichen Perspektiven (MK 4) arbeiten deskriptive und präskriptive Aussagen von sozialwissenschaftlichen Materialien heraus (MK 12) ermitteln in sozialwissenschaftlich relevanten Situationen und Texten den Anspruch von Einzelinteressen, für das Gesamtinteresse oder das Gemeinwohl zu stehen (MK 15) entwickeln in Ansätzen aus der Analyse wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3) nehmen unter Anleitung in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungs-szenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4)

3 Inhaltsfelder: IF2 Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten (KLP S. 26/27 -Floren (2010), S. 8-34) 3 entwickeln sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien und führen die-se ggf. innerhalb bzw. Inhaltliche Schwerpunkte: Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie, Kennzeichen und Grundorientierungen politischer Parteien, Demokratietheoretische Grundkonzepte, Verfassungsgrundlagen des politischen Systems Zeitbedarf: 15 Std. Unterrichtsvorhaben III: Thema: Individualität und Zwänge im Leben von Jugendlichen - Wie frei ist der gesellschaftliche Mensch? Inhaltsfelder: IF2 Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten (KLP S. 26/27 -Floren (2010), S. 8-34) Inhaltliche Schwerpunkte: Verfassungsgrundlagen des politischen Systems, Medien in der Demokratie, Gefährdung der Demokratie Zeitbedarf: 15 Std. Einführungsphase Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Ökonomie vom Planen, Abwägen und Entscheiden Was heißt Wirtschaften? Kompetenzen: Die SuS erschließen fragegeleitet aus sozial-wissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte sowie Interessen der Autoren (MK 1) stellen auch modellierend sozial-wissenschaftliche Probleme unter wirtschaftswissenschaftlicher, soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive dar (MK 8) arbeiten deskriptive und präskriptive Aussagen von sozialwissenschaftlichen Materialien heraus (MK 12) entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen entwickeln in Ansätzen aus der Analyse wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3) Inhaltsfelder: IF 3 Individuum und Gesellschaft (KLP S. 27/28 Floren (2010), S ) Inhaltliche Schwerpunkte: Kompetenzen: Die SuS erschließen fragegeleitet aus sozial-wissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte sowie Interessen der Autoren (MK 1) analysieren unterschiedliche sozial-wissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozial-wissenschaftlichen Perspektiven (MK 4) stellen auch modellierend sozialwissenschaftliche Probleme unter wirtschaftswissenschaftlicher, sozio-logischer und politikwissenschaftlicher Perspektive dar (MK 8) arbeiten deskriptive und präskriptive Aussagen von sozialwissenschaftlichen Materialien heraus (MK 12) entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien Handlungspläne und übernehmen fach-, situations-bezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2) entwickeln in Ansätzen aus der Analyse wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene

4 4 Sozialisationsinstanzen, Individuelle Zukunftsentwürfe sowie deren Normund Wertgebundenheit, Verhalten von Individuen in Gruppen, Identitätsmodelle, Rollenmodelle, Rollenhandeln und Rollenkonflikte, Strukturfunktionalismus und Handlungstheorie, soziologische Perspektiven zur Orientierung in der Berufs- und Alltagswelt Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3) Inhaltsfeld: IF 1 Marktwirtschaftliche Ordnung (KLP S. 24/25 Floren (2010), ) Zeitbedarf: 15 Std. Inhaltliche Schwerpunkte: Ordnungselemente und normative Grundannahmen, Rolle der Akteure in einem marktwirtschaftlichen System Zeitbedarf: ca. 11 Std. Einführungsphase Unterrichtsvorhaben V: Thema: Marktrealität, Marktversagen und Wirtschaftswunder Welche Bedeutung hat die Wirtschaftsordnung? Kompetenzen analysieren unterschiedliche sozial-wissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven (MK 4) präsentieren mit Anleitung konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung (MK 7) analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte auch auf der Ebene der Begrifflichkeit im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen (MK 13) identifizieren eindimensionale und hermetische Argumentationen ohne entwickelte Alternativen (MK 14) praktizieren im Unterricht unter Anleitung Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK 1) entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien Handlungspläne und übernehmen fach-, situations-bezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen

5 (HK 2) nehmen unter Anleitung in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungs-szenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Ab-wägung mit Inhaltsfelder: IF 1 Marktwirtschaftliche Ordnung (KLP S. 24/25 Floren (2010), S ) Inhaltliche Schwerpunkte: Marktsysteme und ihre Leistungsfähigkeit, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik 5 Zeitbedarf: ca. 12 Std. Summe Einführungsphase: 68 (Zeit-)Stunden Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I (Einführungsphase): Demokratie Wie können wir sie mitgestalten? Inhaltsfeld: IF 2 Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten (KLP S. 26/27 Floren (2010), S ) Inhaltliche Schwerpunkte: Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie, Kennzeichen und Grundorientierungen politischer Parteien, Demokratietheoretische Grundkonzepte, Verfassungsgrundlagen des politischen Systems Zeitbedarf: ca. 15 Std. Thema/ Problemfrage(n) 1. Sequenz: Politik. Was geht mich das an? Einstellungen Jugendlicher Fachdidaktische Idee(n)/Lernumgebung/ Inhalte des Lern- und Arbeitsprozesses Analyse von Parteien- und Wahlgesetzen und der Shell-Studie zur politischen Haltung Jugendlicher Beschreibung von Formen und Möglichkeiten des sozialen und politischen Engagements von Jugendlichen Kompetenzen, zugleich Evaluationsindikatoren Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Formen und Möglichkeiten des sozialen und politischen Engagements von Jugendlichen ordnen Formen des sozialen und politischen Engagements [ ] der Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform ein beurteilen unterschiedliche Formen sozialen und politischen Engagements Jugendlicher im Hinblick auf deren privaten bzw. öffentlichen Charakter, deren jeweilige Wirksamkeit und gesellschaftliche und politische Relevanz Diagnostik/ Methoden der Lernevaluation Ausgangsdi agnose: Was betrifft mich Politik?; Positionslini e, Aktivitätenprotokoll Materialbasis Shell- Studie Floren (2010) S. 8-10; bpd.de

6 2. Sequenz: Wie wollen wir leben? 3. Sequenz: Parteien für Jugendliche (un)attraktiv? Analyse von Flugblättern, politischen Homepages, öffentlichen Verlautbarungen usw. Vergleich politischer Positionen von unterschiedlichen Parteien Induktive Erarbeitung gesellschaftlicher und politscher Strukturen am Dorfgründungsszenario Ordnen politischer Parteien über das Links-Rechts-Schema hinaus durch vergleichende Bezüge auf traditionelle liberale, sozialistische, anarchistische und konservative politische Paradigmen ein. Recherche zu Referenden*(Sammelbegriff für Aktivitäten von der Anfrage/Petition bis zum Bürger/Volksentscheid) Auswertung von Grafiken & Diagrammen; Textanalyse Vorbereitung eines SoWi- Forums Rede über Betroffenheit von politischen Prozessen Rollensimulation/ Parlamentssi mulation Befragung über Politikverdro ssenheit. Diskussion 6 entwickeln in Ansätzen aus der Analyse wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an. nehmen unter Anleitung in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer. erläutern Ursachen für und Auswirkungen von Politikerinnen- und Politiker- sowie Parteienverdrossenheit ordnen politische Parteien über das Links-Rechts-Schema hinaus durch vergleichende Bezüge auf traditionelle liberale, sozialistische, anarchistische und konservative politische Paradigmen ein bewerten unterschiedliche Politikverständnisse im Hinblick auf deren Erfassungsreichweite erörtern die Veränderung politischer Partizipationsmöglichkeiten durch die Ausbreitung digitaler Medien beurteilen Chancen und Risiken von Entwicklungsformen zivilgesellschaftlicher Beteiligung (u.a. E-Demokratie [ ]) PETRIK- Material Floren (2010) S Realbegegnungen mit Parlamentsarbeit und mit Politiker/- innen Kennenlernen politischer Textanalyse, Analyse von Bildern und

7 Entscheidungsprozesse in Stadt und Nationalstaat Karikaturen 7 4. Sequenz: Sinkende Wahlbeteiligun g Systemkrise oder Normalisierung? Konkretisierung der Handlungsmöglichkeiten von Jugendlichen und jungen Wähler/- innen Neue Formen der Beteiligung Erstellen von Plakaten sowie Informationsbroschüren mit politischen Aussagen zu Demokratie, Partizipation und Europa Szenario Schaubild/ Lernplakat erstellen zu den Staatsprinzipien der BRD vergleichen wirtschafts- und sozialpolitische Programmaussagen von politischen Parteien und NGOs anhand von Prüfsteinen und ordnen sie in ein politisches Spektrum ein unterscheiden Verfahren repräsentativer und direkter Demokratie beurteilen für die Schülerinnen und Schüler bedeutsame Programmaussagen von politischen Parteien vor dem Hintergrund der Verfassungsgrundsätze, sozialer Interessenstandpunkte und demokratietheoretischer Positionen bewerten die Chancen und Grenzen/Reichweite und Wirksamkeit repräsentativer und direkter Demokratie Floren (2010); S Sequenz: Das Grundgesetz Garant der Demokratie? Begriffsklärungen: Etablierte Politik, Subpolitik; staatliche Politik, zivilgeselllschaftliche Politik; auch. Staatsversagen und Bürger/- innenmut Brainstorming was sind meine Rechte? Arbeit mit dem Grundgesetz Wie ist es entstanden? Wie ist es zu lesen? (Grund-, Menschen- und Bürgerrechte) Kontroverse Positionen zum Rollensimula tionen zum Streitfall; Positionslini e erläutern fall- bzw. projektbezogen die Verfassungsgrundsätze des Grundgesetzes und die Arbeitsweisen der Verfassungsinstanzen anlässlich von Wahlen bzw. im Gesetzgebungsverfahren erläutern die Verfassungsgrundsätze des Grundgesetzes vor dem Hintergrund ihrer historischen Entstehungsbedingungen bewerten die Bedeutung von Verfassungsinstanzen und die Grenzen politischen Handelns vor dem Hintergrund von Normen- und Wertkonflikten sowie den Grundwerten des Grundgesetzes erörtern vor dem Hintergrund der Werte des Grundgesetzes aktuelle bundespolitische Fragen unter den Kriterien der Interessenbezogenheit und der möglichen sozialen und politischen Integrations- bzw. Desintegrationswirkung Floren (2010) S

8 Streitfall, zugrundliegende Werte, 8 Erhebung des Vorwissens zur Gewaltenteilung & Staatsprinzipien (Rechtsstaat, Bundesstaat, Sozialstaat, Demokratie) Unterrichtsvorhaben II (Einführungsphase): Die Institutionen des parlamentarischen Systems im Politischen Prozess - Geht alle Staatsgewalt vom Volke aus? (Art. 20) Inhaltsfeld: IF 2 Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten (KLP S. 26/27 - Floren (2010), S ) Inhaltliche Schwerpunkte: Verfassungsgrundlagen des politischen Systems, Medien in der Demokratie, Gefährdung der Demokratie Zeitbedarf: ca. 15 Std. Thema/ Problemfrage(n) 1. Sequenz: Die Bundesregierung Zentrum der Macht? Fachdidaktische Idee(n)/ Lernumgebung/ Inhalte des Lern- und Arbeitsprozesses Recherche der Ziele politischer Parteien Rückgriff auf Vorwissen der SuS (Aufgaben und Funktionen von Parteien, Rolle der Volksparteien) Diagnostik /Methode n der Lernevaluation Textanalyse, Analyse von (Schau-) bildern und Karikaturen Kompetenzen, zugleich Evaluationsindikatoren Die Schülerinnen und Schüler erläutern fall- bzw. projektbezogen die Verfassungsgrundsätze des Grundgesetzes und die Arbeitsweisen der Verfassungsinstanzen anlässlich von Wahlen bzw. im Gesetzgebungsverfahren erläutern Ursachen für und Auswirkungen von Politikerinnen- und Politiker- sowie Parteienverdrossenheit erläutern fall- bzw. projektbezogen die Material -basis Floren (2010): S

9 2. Sequenz: Der Bundestag (k)eine angemessene Vertretung des Volkes? 3. Sequenz: Der Bundesrat wie beeinflusst er die Gesetzgebung? 4. Sequenz: Bundesverfassungs gericht und Bundespräsident Bremser oder Korrektive? 5. Sequenz: Massenmedien als vierte Gewalt im Staat - Von der Parteiendemokrati e zur Mediendemokratie? Vertiefung: Politischer Extremismus Gesetzgebungsverfahren an einem Fallbeispiel nachvollziehen, z.b.: Gesetz zum Biosprit (Methode: Politikzyklus) Die Macht der Medien an (einem) aktuellen Fallbeispiel(en) (z.b. der Fall Wulf) (Aufgaben der Medien, Rolle und Macht der Medien in der Politik, Beeinflussung der Bürger) Recherche zu Lobby-Organisationen Erstellung einer Synopse politischer Positionen im Vergleich Parlamentssi mulation; Methode Politikzyklus, Erstellung Übersicht Verfassungs organe in der Gesetzgebung Fallbezogene Urteilsbildung Besuch einer Nachrichten redaktion oder Begegnung mit einem Journalisten 9 Verfassungsgrundsätze des Grundgesetzes und die Arbeitsweisen der Verfassungsinstanzen anlässlich von Wahlen bzw. im Gesetzgebungsverfahren erörtern demokratische Möglichkeiten der Vertretung sozialer und politischer Interessen sowie der Ausübung von Einfluss, Macht und Herrschaft bewerten die Bedeutung von Verfassungsinstanzen und die Grenzen politischen Handelns vor dem Hintergrund von Normen- und Wertkonflikten sowie den Grundwerten des Grundgesetzes erläutern fallbezogen die Funktion der Medien in der Demokratie erörtern vor dem Hintergrund der Werte des Grundgesetzes aktuelle bundespolitische Fragen unter den Kriterien der Interessenbezogenheit und der möglichen sozialen und politischen Integrations- bzw. Desintegrationswirkung erläutern soziale, politische, kulturelle und ökonomische Desintegrationsphänomene und -mechanismen als mögliche Ursachen für die Gefährdung unserer Demokratie Floren (2010) S Floren (2010) S Floren (2010) S Floren (2010) S

10 Gefährdung der Demokratie? Fallbezogene Urteilsbildung 10 beurteilen für die Schülerinnen und Schüler bedeutsame Programmaussagen von politischen Parteien vor dem Hintergrund der Verfassungsgrundsätze, sozialer Interessenstandpunkte und demokratietheoretischer Positionen Unterrichtsvorhaben III (Einführungsphase): Sozialisation und Rollenhandeln wie sind wir geworden, was wir sind? Inhaltsfeld: IF 3 Individuum und Gesellschaft (KLP S. 27/28 Floren (2010), S ) Inhaltliche Schwerpunkte: Sozialisationsinstanzen, Individuelle Zukunftsentwürfe sowie deren Norm- und Wertgebundenheit, Verhalten von Individuen in Gruppen, Identitätsmodelle, Rollenmodelle, Rollenhandeln und Rollenkonflikte, Strukturfunktionalismus und Handlungstheorie, soziologische Perspektiven zur Orientierung in der Berufs- und Alltagswelt Zeitbedarf: ca. 15 Std. Thema/ Problemfrage(n) 1. Sequenz: Soziales Handeln und Soziale Normen Kann ich machen, was ich will? 2. Sequenz: Fachdidaktische Idee(n)/Lernumgebung/ Inhalte des Lern- und Arbeitsprozesses Erkundung und Analyse von Schule als Ort sozialer Konflikte Analyse von Statistik zu Werte- und Normenwandel von Jugendlichen Textarbeit zu soziologischen Diagnostik /Methode n der Lernevaluation Präsentation der Schul- Analyse Statistik- Parcours Kompetenzen, zugleich Evaluationsindikatoren Die Schülerinnen und Schüler erläutern die Bedeutung normativ prägender sozialer Alltagssituationen, Gruppen, Institutionen und medialer Identifikationsmuster für die Identitäts-bildung von Mädchen und Jungen bzw. jungen Frauen und Männern. vergleichen Zukunftsvorstellungen Jugendlicher im Hinblick auf deren Freiheitsspielräume sowie deren Norm- und Wertgebundenheit Material -basis Floren (2010): Floren (2010):

11 Prozess der Sozialisation Vergesellschaftung der menschlichen Natur? 3. Sequenz: Das Modell der sozialen Rolle Ist der Mensch ein homo sociologicus? 4. Sequenz: Arten und Merkmale von Gruppen (un)freiwillige Mitgliedschaft? 5. Sequenz: Gruppenstrukturen & Gruppenprozesse: Die Gleichaltrigengruppe - Chance oder Risiko? (vertiefend) 6. Sequenz: Der Betrieb als soziales System Mensch als Instrument der Aufgabenerfüllung? Grundbegriffen zu Sozialisation, soziale Konflikte, soziale und soziokulturelle Normen und Werte, z.b. als Stationenlernen Einfluss von Peergroups auf Jugendliche: Experimente und Filmanalysen Kennenlernen soziologischer Modelle am Bsp. des homo sociologicus Konkretisierung des Homo sociologicus an einem aktuellen Beispiel/ Zeitungsmeldung: Textanalyse Zukunftsvorstellungen Jugendlicher im Hinblick auf deren Freiheitsspielräume sowie deren Norm- und Wertgebundenheit vergleichen unterschiedliche Zukunftsentwürfe von Jugendlichen sowie jungen Frauen und Männern im Hinblick auf deren Originalität, Normiertheit, Wünschbarkeit und Realisierbarkeit bewerten den Stellenwert verschiedener Sozialisationsinstanzen für die eigene Biografie bewerten Anfertigung eines Glossars mit zentralen Fachbegriffe n Filmanalyse: - Asch - Milgrim - Das Experiment Kriterienorientierte Analyse von Fallbeispiel en; Zukunftswerkstatt Pro/Contra- Debatte 11 erläutern die Bedeutung der kulturellen Herkunft für die Identitätskonstruktion von jungen Frauen und jungen Männern analysieren alltägliche Interaktionen und Konflikte mithilfe von strukturfunktionalistischen und interaktionistischen Rollenkonzepten und Identitätsmodellen erläutern das Gesellschaftsbild des homo sociologicus und des symbolischen Interaktionismus erläutern den Stellenwert kultureller Kontexte für Interaktion und Konfliktlösung bewerten den Stellenwert verschiedener Sozialisationsinstanzen für die eigene Biographie auch vor dem Hintergrund der Interkulturalität bewerten die Freiheitsgrade unterschiedlicher Situationen in ihrer Lebenswelt und im Lebenslauf bezüglich ihrer Normbindungen, Konflikthaftigkeit, Identitätsdarstellungsund Aushandlungspotenziale erörtern Menschen- und Gesellschaftsbilder des strukturfunktionalistischen und interaktionistischen Rollenkonzepts bewerten unterschiedliche Zukunftsentwürfe von Jugendlichen sowie jungen Frauen und Männern im Hinblick auf deren Originalität, Normiertheit, Wünschbarkeit und Realisierbarkeit beurteilen unterschiedliche Identitäts-modell in Bezug auf ihre Eignung für die Deutung von biographischen Entwicklungen von Jungen und Mädchen auch vor dem Hintergrund der Interkulturalität Analysieren Situationen der eigenen Berufs- und Alltagswelt im Hinblick auf die Möglichkeiten der Identitätsdarstellungen und Balance Floren (2010): Floren (2010): Floren (2010): Floren (2010):

12 12 den Stellenwert kultureller Kontexte für Interaktion und Konfliktlösung erläutern Unterrichtsvorhaben Soziale Marktwirtschaft Grundlagen, Modell und Realität (Grundkurs, Einführungsphase): Didaktische Idee: Alle Inhalte der 1. Sequenz lassen sich über die Einstiegsfrage erreichen. Als Ergänzung zum Schulbuch haben sich die Materialien der Arbeitsmappe Nr. 28 der Bundeszentrale für politische Bildung bewährt, weil sie stärker schülerorientiert sind und eher an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anknüpfen als das Schulbuch. Das Arbeitsblatt 3 lässt sich z.b. direkt zur Vertiefung der Einstiegsfrage verwenden. Vorschlag für die Reihenfolge: 3, 2, 1, 4 und 5, unterfüttert mit den entsprechenden Materialien des Schulbuches. Über den Basistext von Hermann Adam lenkt die 2. Sequenz dann den Fokus vom Konsumenten zu den Unternehmen und schließlich in der 3. Sequenz zum Wandel der Arbeit. Da der Strukturwandel in der Q1 thematisiert wird, kann dieser Teil ggf. verschoben werden. Das Arbeitsblatt 19 bietet hier aber eine interessante Diskussionsvorlage. Abstrahiert man die Inhalte des 1. Unterrichtsvorhabens (Konsumenten, Produzenten, Gütermarkt) gelangt man zum Modell des Wirtschaftskreislaufes, mit dem das 2. Unterrichtsvorhaben beginnt. Das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage wird im Schulbuch ausführlich dargestellt. Als Einstieg dazu kann zuvor das Arbeitsblatt 8 eingesetzt. Der Basistext von Frank Wiebe geht dann noch einmal (Rückgriff auf UV 1) auf den Aspekt der Rationalität der Marktteilnehmer ein. Mit Hilfe des Marktmodells können dann Probleme angegangen werden wie die Folgen der Kartellbildung und Preisdifferenzierung für Verbraucher. Zuvor sind die Begriffe Konsumentenrente und Produzentenrente zu erarbeiten (Arbeitsblatt 9). Auf dem Blatt des Textes von Christiane Oppermann findet sich noch eine Erläuterung dazu. Der Text von Oppermann selbst und das Arbeitsblatt 10 dienen dem Einstieg in den letzten Themenbereich dieser Sequenz. Für die Einstiegsfrage zur 2. Sequenz lässt sich das Arbeitsblatt 11 einsetzen. Bei der Behandlung der Emissionsrechte (Schulbuch) sollte mit Blick auf das Schaubild zu Sozialen Marktwirtschaft (M 52) das Marktkonformitätsprinzip geklärt werden. Nach Behandlung der Materialien M 47 und M 48 ist es sehr interessant den Basistext von Karl Marx einzusetzen um mit dessen Geschichts- und Gesellschaftsbild den historischen Umbruch zur Jahrhundertwende deutlich zu machen und letztlich für die Schüler nachvollziehbar zu machen, welche

13 Bedeutung das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft hat. Die nachfolgenden aktualisiert werden. 13 Materialien zur Wettbewerbs- und Sozialpolitik sollten gestrafft und ggf. Grundsätzlich gilt es bei allen Unterrichtsvorhaben abzuwägen, was inhaltlich und methodisch notwendig zur Vorbereitung der Q1 ist und welche Inhalte in der Qualifikationsphase wieder aufgegriffen und vertieft werden. Lehrmittel F.J. Floren, (Hrsg.) Politik, Wirtschaft Gesellschaft, 1. Auflage 2010, Schöningh-Verlag Bruno Zandonella, Wirtschaft für Einsteiger, Bundeszentrale für politische Bildung, Thema im Unterricht/Extra, 1. Auflage 2011

14 Unterrichtsvorhaben IV: Ökonomie vom Planen, Abwägen und 14 Entscheiden Was heißt Wirtschaften? Inhaltsfeld: IF 1 Marktwirtschaftliche Ordnung (KLP S. 24/25 Floren (2010), ) Inhaltliche Schwerpunkte: Ordnungselemente und normative Grundannahmen, Rolle der Akteure in einem marktwirtschaftlichen System Zeitbedarf: Ca. 11 Stunden Thema / Problemfrage(n) 1. Sequenz: Bedürfnisse, Güter und Knappheit als ökonomische Grundbegriffe Ist Wirtschaften allgegenwärtig? 2. Sequenz: Die Prinzipien Fachdidaktische Idee(n)/ Lernumgebung/ Inhalte des Lernund Arbeitsprozesses Bedürfnisse, Bedarf, Kaufkraft und Werbung Produktion, Arbeitsteilung und Nachhaltigkeit, Unternehmerische Entscheidungsstrategien, Rentabilität und Produktivität das Spannungsverhältnis zwischen Knappheit von Ressourcen und wachsenden Bedürfnissen erörtern die Modelle des homo oeconomicus sowie der aufgeklärten Wirtschaftsbürgerin bzw. des aufgeklärten Wirtschaftsbürgers hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit zur Beschreibung der ökonomischen Realität bewerten ggf. zur Vertiefung Bedeutung und Wandel der Arbeit Wirtschaftssektoren, Tertiärisierung Diagnostik/Methoden der Lernevaluation Diagnose der Schülerkompetenzen: z.b. Brainstorming Marktanalyse Textanalyse Befragung Kompetenzen, zugleich Evaluationsindikatoren Die Schülerinnen und Schüler erörtern das Spannungsverhältnis zwischen Knappheit von Ressourcen und wachsenden Bedürfnissen erörtern das wettbewerbspolitische Leit-bild der Konsumentensouveränität und das Gegenbild der Produzentensouveränität vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen und verallgemeinernder empirischer Untersuchungen beurteilen Interessen von Konsumenten und Produzenten in marktwirtschaftlichen Systemen und bewerten Interessenkonflikte bewerten die Modelle des homo oeconomicus sowie der aufgeklärten Wirtschaftsbürgerin bzw. des aufgeklärten Wirtschaftsbürgers hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit zur Beschreibung der ökonomischen Realität analysieren unter Materialbasis Floren (2010): S

15 ökonomischen Handelns Ist jeder Mensch ein homo oeconomicus? 3. Sequenz: Die Funktion der Wirtschaft ein ständiger Kreislauf? 4. Sequenz: Markt und Plan zwei gleichwertige Ordnungsmodelle für die Wirtschaft? Menschenbild in der Ökonomie: Homo oeconomicus, Grenznutzen und Opportunitätskosten Modellbildung am Beispiel des Wirtschaftskreislaufs und des Homo oeconomicus Grenzen der Leistungsfähigkeit des Marktsystems im Hinblick auf Konzentration und Wettbewerbsbeschränkungen, soziale Ungleichheit, Wirtschaftskrisen und ökologische Fehlsteuerungen erklären Textanalyse Modellbildung 15 Analyse von Grafiken & Abbildungen Diskussion Urteilsbildung Berücksichtigung von Informations- und Machtasymmetrien Anspruch und erfahrene Realität des Leitbilds der Konsumentensouveränität analysieren ihre Rolle als Verbraucherinnern und Verbraucher im Spannungsfeld von Bedürfnissen, Knappheiten, Interessen und Marketingstrategien beschreiben auf der Grundlage eigener Anschauungen Abläufe und Ergebnisse des Marktprozesses erläutern mithilfe des Modells des erweiterten Wirtschaftskreislaufs die Beziehungen zwischen den Akteuren am Markt benennen Privateigentum, Vertragsfreiheit und Wettbewerb als wesentliche Ordnungselemente eines marktwirtschaftlichen Systems beschreiben das zugrunde liegende Marktmodell und die Herausbildung des Gleichgewichtspreises durch das Zusammenwirken von Angebot und Nachfrage erläutern Chancen der Leistungsfähigkeit des Marktsystems im Hinblick auf Wachstum, Innovationen und Produktivitäts-steigerung beurteilen die Aussagekraft des Markt-modells und des Modells des Wirtschaftskreislaufs zur Floren (2010): S Floren (2010): S Floren (2010): S

16 5. Sequenz: Modell und Funktion von Märkten Wie entstehen die Preise? Planspiel 16 Erfassung von Wertschöpfungsprozessen aufgrund von Modellannahmen und -restriktionen erörtern die eigenen Möglichkeiten zu verantwortlichem, nachhaltigem Handeln als Konsumentinnen und Konsumenten beurteilen den Zusammenhang zwischen Marktpreis und Wert von Gütern und Arbeit beurteilen Interessen von Konsumenten und Produzenten in marktwirtschaftlichen Systemen und bewerten Interessenkonflikte Floren (2010): S

17 Unterrichtsvorhaben V: Der Markt als Zentrum wirtschaftlichen Handelns Inhaltsfeld: IF 1 Marktwirtschaftliche Ordnung (KLP S. 24/25 Floren (2010), S ) Inhaltliche Schwerpunkte: Marktsysteme und ihre Leistungsfähigkeit, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik Zeitbedarf: ca. 12 Std. Thema / Problemfrage(n) 1. Sequenz: Marktrealität und Marktversagen - Stößt der freie Markt an seine Grenzen? 2. Sequenz: Liberalismus im Umbruch Ist die ökonomische Freiheit gescheitert? 3. Sequenz: Sozialen Marktwirtschaft Welche Rolle hat der Staat? Fachdidaktische Idee(n)/ Lernumgebung/ Inhalte des Lern- und Arbeitsprozesses Marktversagen, z.b. durch negative externe Effekte 17 Diagnostik/Methoden der Lernevaluation Textanalyse Karikaturennalyse Fallanalyse Kompetenzen, zugleich Evaluationsindikatoren Die Schülerinnen und Schüler erklären Grenzen der Leistungsfähigkeit des Marktsystems im Hinblick auf Konzentration und Wettbewerbsbeschränkungen, soziale Ungleichheit, Wirtschafts-krisen und ökologische Fehlsteuerungen bewerten unterschiedliche Positionen zur Gestaltung und Leistungsfähigkeit der sozialen Marktwirtschaft im Hinblick auf ökonomische Effizienz, soziale Gerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten Grundannahmen Liberalismus erklären Rationalitätsprinzip, Selbstregulation und den Mechanismus der unsichtbaren Hand als Grundannahmen liberaler marktwirtschaftlicher Konzeptionen vor dem Hintergrund ihrer historischen Bedingtheit bewerten die ethische Verantwortung von Konsumentinnen und Konsumenten sowie Produzentinnen und Produzenten in der Marktwirtschaft Überblick über die Entwicklung der Wirtschaftsordnung; Grundpfeiler der sozialen Marktwirtschaft Ggf. kontrastive Gegenüberstellung von Plan- erläutern die Notwendigkeit und Grenzen ordnungs- und wettbewerbspolitischen staatlichen Handelns beschreiben normative Grundannahmen Materialbasis Floren (2010): S Floren (2010): S Floren (2010): S

18 4. Sequenz: Marktkonzentration Kann die soziale Marktwirtschaft Wettbewerbsverzerrungen verhindern? Fakultative Sequenz: Ist die Soziale Marktwirtschaft wirklich sozial? 5. Sequenz: Das deutsche Wirtschaftswunder Erfolgsgeschichte der Sozialen Marktwirtschaft? 6. Sequenz: Soziale Marktwirtschaft überhaupt noch überlebensfähig? und Marktwirtschaft Marktversagen, z.b. durch Konzentration von Marktmacht Entwicklungstendenzen der sozialen Marktwirtschaft. Wirtschaftswunder: Ausgangspunkt und Entwicklung Vergleich unterschiedlicher Marktformen Diskussion Synopse 18 der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland wie Freiheit, offene Märkte, sozialer Ausgleich gemäß dem Sozialstaatspostulat des Grundgesetzes beurteilen die Zielsetzungen und Ausgestaltung staatlicher Ordnungs- und Wettbewerbspolitik in der Bundesrepublik Deutschland bewerten unterschiedliche Positionen zur Gestaltung und Leistungsfähigkeit der sozialen Marktwirtschaft im Hinblick auf ökonomische Effizienz, soziale Gerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten analysieren kontroverse Gestaltungsvorstellungen zur sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland erörtern Zukunftsperspektiven der sozialen Marktwirtschaft im Streit der Meinungen von Parteien, Gewerkschaften, Verbänden und Wissenschaft Floren (2010): S Floren (2010): S

19 19 Qualifikationsphase Q1 und Q2 gültig ab Schuljahr 2016/2017 Die zusätzlichen Anforderungen im Leistungskurs ggü. dem Grundkurs sind fett gedruckt gekennzeichnet Stundenverteilung im 60-Minuten-Modell: Grundkurs: Q1: ein Halbjahr 2 Std, ein Halbjahr 3 Std. Q2: beide Halbjahre je 2 Std. Leistungskurs: Q1: ein Halbjahr 3 Std, ein Halbjahr 4 Std. Q2: beide Halbjahre je 4 Std.

20 20 Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS/ LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Welche Ziele verfolgt die Wirtschaftspolitik? Unterrichtsvorhaben II: Wie wird Wirtschaftspolitik betrieben? - Wachstum, Preisniveau, Beschäftigung und Außenbeitrag in Deutschland Konzepte, Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik in Deutschland Übergeordnete Kompetenzen: fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Aussage- und Geltungsbereiche, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten auswerten und diese bezüglich ihrer Gültigkeit für die Ausgangsfrage überprüfen (MK 3); unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Text (u. a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven) analysieren (MK 4); Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen einsetzen (MK 9); Prämissen, Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle und Theorien ermitteln auch vergleichend - und diese auf ihren Erkenntniswert überprüfen (MK 11); sozialwissenschaftliche Indikatoren im Hinblick auf ihre Validität identifizieren und überprüfen (MK 16); aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien entwickeln und diese anwenden (HK 3). Inhaltsfelder: IF 4 (Wirtschaftspolitik) Übergeordnete Kompetenzen: fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte erschließen und Standpunkte und Interessen der Autoren ermitteln (MK 1); konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung präsentieren (MK 7); sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen sowie ihre Vernachlässigung alternativer Interessen und Perspektiven analysieren (MK 13); sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte unter den Aspekten der Ansprüche einzelner Positionen und Interessen auf die Repräsentation des Allgemeinwohls, auf Allgemeingültigkeit sowie Wissenschaftlichkeit analysieren (MK 15); aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien entwickeln und diese anwenden (HK 3); in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt einnehmen und eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer vertreten (HK 4). Inhaltliche Schwerpunkte: Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland Qualitatives Wachstum und nachhaltige Entwicklung Konjunktur- und Wachstumsschwankungen Inhaltsfelder: IF 4 (Wirtschaftspolitik) Inhaltliche Schwerpunkte: Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitische Konzeptionen Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik

21 Zeitbedarf: 13 Std./ 20 Std. Unterrichtsvorhaben III: Reichtum auf Kosten der Ärmsten? Internationale Wirtschaftsbeziehungen und ihre Wirkungen Übergeordnete Kompetenzen: fragen- und hypothesengeleitet Daten und Zusammenhänge durch empirische Methoden der Sozialwissenschaften erheben und statistische Verfahren anwenden (MK 2); fachintegrativ und modellierend sozialwissenschaftliche Probleme unter wirtschaftswissenschaftlicher, soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive darstellen (MK 8); Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen einsetzen (MK 9); im Unterricht selbstständig Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse praktizieren und dabei Verantwortung für ihr Handeln übernehmen (HK 1); eigene Interessen mit den Interessen Nah- und Fernstehender vermitteln und die eigene Perspektive in Richtung eines Allgemeinwohls erweitern (HK 7). Inhaltsfelder: IF 7 (Globale Strukturen und Prozesse), IF 6 (Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung) Inhaltliche Schwerpunkte: Merkmale, Dimensionen und Auswirkungen der Globalisierung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Wirtschaftsstandort Deutschland Global Governance (LK) Zeitbedarf: 10 Std./ 18 Std. 21 Zeitbedarf: 11 Std./ 20 Std. Unterrichtsvorhaben IV: Früher und heute : Wie hat sich unsere Gesellschaft verändert? - Bereiche, Merkmale und Tendenzen des sozialen Wandels in Deutschland Übergeordnete Kompetenzen: fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte erschließen und Standpunkte und Interessen der Autoren ermitteln (MK 1); fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten auswerten und diese bezüglich ihrer Gültigkeit für die Ausgangsfrage überprüfen (MK 3); unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte analysieren (u. a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven) (MK 4); bei sozialwissenschaftlichen Darstellungen inhaltliche und sprachliche Distanzmittel zur Trennung zwischen eigenen und fremden Positionen und Argumenten einsetzen (MK 10); sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen sowie ihre Vernachlässigung alternativer Interessen und Perspektiven analysieren eigene Interessen mit den Interessen Nah- und Fernstehender vermitteln und die eigene Perspektive in Richtung eines Allgemeinwohls erweitern (HK 7). Inhaltsfelder: IF 6 (Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung), IF 1 (Marktwirtschaftliche Ordnung) Inhaltliche Schwerpunkte: Sozialer Wandel (GK)/ Wandel gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Strukturen (LK) Erscheinungsformen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheit Zeitbedarf: 12 Std./ 20 Std.

22 22 Unterrichtsvorhaben V: Armut in Deutschland? - Soziale Ungleichheit und Armut als gesellschaftspolitische Herausforderung Übergeordnete Kompetenzen: fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten auswerten und diese bezüglich ihrer Gültigkeit für die Ausgangsfrage überprüfen (MK 3); themengeleitet komplexere sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriffe, Modelle und Theorien darstellen (MK 6); bei sozialwissenschaftlichen Darstellungen inhaltliche und sprachliche Distanzmittel zur Trennung zwischen eigenen und fremden Positionen und Argumenten einsetzen (MK 10); sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen sowie ihre Vernachlässigung alternativer Interessen und Perspektiven analysieren (MK 13); politische bzw. ökonomische und soziale Handlungsszenarien entwickeln und diese selbstverantwortlich innerhalb bzw. außerhalb der Schule durchführen (HK 6); eigene Interessen mit den Interessen Nah- und Fernstehender vermitteln und die eigene Perspektive in Richtung eines Allgemeinwohls erweitern (HK 7). Inhaltsfelder: IF 6 (Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung) Inhaltliche Schwerpunkte: Erscheinungsformen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheit Zeitbedarf: 11,5 Std./ 17 Std. Unterrichtsvorhaben VI: Welchen Sozialstaat brauchen wir? Der Sozialstaat im Spannungsfeld von Markt und Staat Übergeordnete Kompetenzen: in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte ermitteln (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente, Belege und Prämissen, Textlogik, Auf- und Abwertungen auch unter Berücksichtigung sprachlicher Elemente, Autoren- bzw. Textintention) (MK 5); bei sozialwissenschaftlichen Darstellungen inhaltliche und sprachliche Distanzmittel zur Trennung zwischen eigenen und fremden Positionen und Argumenten einsetzen (MK 10); sozialwissenschaftliche Positionen aus unterschiedlichen Materialien im Hinblick auf ihre Funktion zum generellen Erhalt der gegebenen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ordnung und deren Veränderung ermitteln (MK 17); aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien entwickeln und diese anwenden (HK 3); in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt einnehmen und eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer vertreten(hk 4); eigene Interessen mit den Interessen Nah- und Fernstehender vermitteln und die eigene Perspektive in Richtung eines Allgemeinwohls erweitern (HK 7). Inhaltsfelder: IF 6 (Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung), IF 4 (Wirtschaftspolitik) Inhaltliche Schwerpunkte: Sozialstaatliches Handeln Erscheinungsformen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik Zeitbedarf: 10 Std/ 17 Std.

23 23 Unterrichtsvorhaben VII: Die internationale Friedens- und Sicherheitspolitik der Vereinten Nationen im 21. Jahrhundert zum Scheitern verurteilt?! Summe Qualifikationsphase (Q1): GRUNDKURS: 67,5 Stunden (90 Schulstunden im 45 Minuten-Modell) LEISTUNGSKURS: 112,5 Stunden (150 Stunden im 45 Minuten-Modell) Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS/ LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben VIII: Die Europäische Union in der Krise? Grundstrukturen, politische Handlungsfelder und Zukunftsperspektiven Übergeordnete Kompetenzen: präsentieren konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung (MK 7) analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen sowie ihre Vernachlässigung alternativer Interessen und Perspektiven (MK 13) analysieren wissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf die hinter ihnen stehenden Erkenntnis- und Verwertungsinteressen (MK 19) praktizieren im Unterricht selbstständig Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK 1) entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3) nehmen in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4) Inhaltsfelder: IF 7 (Globale Strukturen und Prozesse) Inhaltliche Schwerpunkte: Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik Beitrag der UN zur Konfliktbewältigung und Friedenssicherung Internationale Bedeutung von Menschenrechten und Demokratie Übergeordnete Kompetenzen: unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u. a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven analysieren (MK 4); in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte ermitteln (MK 5); konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung präsentieren (MK 7); sozialwissenschaftliche Positionen aus unterschiedlichen Materialien im Hinblick auf ihre Funktion zum generellen Erhalt der gegebenen politischen, wirtschaftl. und gesellschaftlichen Ordnung und deren Veränderung ermitteln (MK 17); sich ggf. simulativ an (schul-)öffentlichen Diskursen beteiligen (HK 5). aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien entwickeln und diese anwenden (HK 3): Inhaltsfeld: IF 5 (Europäische Union), IF 4 (Wirtschaftspolitik) Inhaltliche Schwerpunkte: EU-Normen, Interventions- und Regulationsmechanismen sowie Institutionen Historische Entwicklung der EU als wirtschaftliche und politische Union Europäischer Binnenmarkt Europäische Integrationsmodelle Strategien und Maßnahmen europäischer Krisenbewältigung Europäische Währung und europäische Integration (LK) Europäische Wirtschafts- und Währungsunion sowie europäische Geldpolitik (LK)

24 Zeitbedarf: 19 Std./ 35 Std. Zeitbedarf: 26 Std./ 40 Std. Summe Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS: 45 Stunden (60 Schulstunden im 45 Minuten-Modell) LEISTUNGSKURS: 75 Stunden (100 Schulstunden im 45 Minuten-Modell) 24 Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase: Thema / Problemfrage(n) Didaktische Idee(n) / Lernumgebung / Inhalte des Lern- u. Arbeitsprozesses Diagnostik/Metho den der Lernevaluation Kompetenzen, zugleich Evaluationsindikatoren Die Schülerinnen und Schüler Materialbasis Unterrichtsvorhaben 1: Welche Ziele verfolgt die Wirtschaftspolitik? Wachstum, Preisniveau, Beschäftigung und Außenbeitrag in Deutschland Welche Ziele verfolgt die Wirtschaftspolitik? Warum geht es nicht immer aufwärts? Wachstum= Wohlstand? Brauchen wir alternative Wohlstandsindikator en? Verbieten und/oder locken? Umweltpolitische Maßnahmen auf dem Prüfstand? Warum kommt es zu Inflation? Wirtschaftspolitische Ziele, Stabilitätsgesetz, Aggregate der VGR, Alternativen zum BIP, Konjunktur und Konjunkturanalyse, Wachstum und Umwelt, Wachstumskritik, Alternative Indikatoren (z.b.: UGR, HDI, GPI ), Aspekte Verteilung und Nachhaltigkeit Grundprinzipien und Instrumente der Umweltpolitik, Leitbild der Nachhaltigkeit Entwicklung des Preisniveaus, Inflationsmessung durch Preisindizes, Ursachen, Erscheinungsformen und Operationalisierung und Indikatorbildung Zeitreihenanalyse Sozialwissenschaftlich e Sachtexte und Analyse Diskutieren und Debattieren Statistiken analysieren Recherchieren und Referieren - erläutern den Konjunkturverlauf und das Modell des Konjunkturzyklus auf der Grundlage einer Analyse von Wachstum, Preisentwicklung, Beschäftigung und Außenbeitrag sowie von deren Indikatoren, - beschreiben die Ziele der Wirtschaftspolitik und erläutern Zielharmonien und -konflikte innerhalb des magischen Vierecks sowie seiner Erweiterung um Gerechtigkeits- und Nachhaltigkeitsaspekte zum magischen Sechseck, - beurteilen unterschiedliche Wohlstands- und Wachstumskonzeptionen im Hinblick auf nachhaltige Entwicklung und soziale Gerechtigkeit - erläutern umweltpolitische Lösungsansätze zur Internalisierung externer Kosten auf der Grundlage des Einsatzes marktkonformer und ordnungspolitischer Instrumente. - erörtern das Spannungsverhältnis von ökonomischen Zielen und dem Ziel der Sicherung der Qualität des öffentlichen Gutes Umwelt. - unterscheiden ordnungs-, struktur- und prozesspolitische Zielsetzungen und Maßnahmen der Wirtschaftspolitik, - analysieren an einem Fallbeispiel Interessen und wirtschaftspolitische Konzeptionen von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, S S S S

25 Was bedeutet Arbeitslosigkeit für den Einzelnen und die Gesellschaft? Welche Bedeutung hat der Außenhandel für die dt. Wirtschaft? Thema / Problemfrage(n) Folgen von Inflation Ausmaß, Entwicklung, Struktur u. Ursachen von AL in D,, Bedeutung, Messung und Definition von Arbeitslosigkeit D. Außenhandel und die Bedeutung für die Wirtschaft, Folgen hoher Exportüberschüsse Didaktische Idee(n) / Lernumgebung / Inhalte des Lern- u. Arbeitsprozesses Diagnostik/Metho den der Lernevaluation 25 - erörtern die rechtliche Legitimation staatlichen Handelns in der Wirtschaftspolitik (u. a. Grundgesetz sowie Stabilitätsund Wachstumsgesetz), - beurteilen die Reichweite des Modells des Konjunkturzyklus, - beurteilen Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und deren Indikatoren im Hinblick auf deren Aussagekraft und die zugrunde liegenden Interessen, Kompetenzen, zugleich Evaluationsindikatoren Die Schülerinnen und Schüler Floren Bd II S Materialbasis Unterrichtsvorhaben 2: Wie wird Wirtschaftspolitik betrieben? - Konzepte, Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik in Deutschland Soll der Staat in die Wirtschaft eingreifen? Die Grenzen nationaler Wirtschaftspolitik Nachfrage- und angebotsorientierte Wirtschaftspolitik Theoriebezug: Klassiker und Neoklassiker vs. Keynes Monetarismus versus Fiskalismus (Kritik, Instrumente, Beispiele) sowie Alternative Wirtschaftspolitik (z.b. Memorandumgruppe) Auseinandersetzung mit dem Arbeitslohn und seiner gesellschaftlichen Bedeutung (auf Grundlage unterschiedl. Wirtschaftspol. Konzeptionen) Ideologiekritische Bewertung Zeitreihenanalyse Sozialwissenschaftlich e Sachtexte und Analyse Ideologiekritische Bewertung Diskutieren und Debattieren - unterscheiden die theoretischen Grundlagen sowie die Instrumente und Wirkungen angebotsorientierter, nachfrageorientierter und alternativer wirtschaftspolitischer Konzeptionen, - erklären Ursachen von Konjunktur- und Wachstumsschwankungen auf der Grundlage unterschiedlicher Theorieansätze - erörtern kontroverse Positionen zu staatlichen Eingriffen in marktwirtschaftliche Systeme, - erörtern die Reichweite unterschiedlicher konjunkturtheoretischer Ansätze - beurteilen die Funktion und die Gültigkeit von ökonomischen Prognosen - analysieren institutionelle Strukturen im Hinblick auf mikroökonomische und makroökonomische Folgen - beurteilen wirtschaftspolitische Konzeptionen im Hinblick auf die zugrunde liegenden Annahmen und Wertvorstellungen sowie die ökonomischen, ökologischen und sozialen Wirkungen, - erläutern die Handlungsspielräume und Grenzen nationalstaatlicher Wirtschaftspolitik angesichts supranationaler Verflechtungen sowie weltweiter Krisen. S S S S

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Kernlehrplan Sozialwissenschaften EF Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Recklinghausen Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Alles geregelt? Alltag und Alltagskonflikte Gesellschaft im Nahraum Inhaltsfelder:

Mehr

Comenius-Gymnasium Datteln

Comenius-Gymnasium Datteln Comenius-Gymnasium Datteln Fachschaft Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Gesellschaft im Nahraum-Alltag und Alltagskonflikte

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Schulinternen Lehrplan im Unterrichtsfach Sozialwissenschaften Beschlossen am 23. Juni 2014 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben 1 Homo oeconomicus Entscheidungsfreiheiten und Entscheidungszwänge in der

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2 Franz Stock Gymnasium Arnsberg Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 2 Sozialwissenschaften / Wirtschaft Lehrbuchgrundlage: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 2 (Qualifikationsphase),

Mehr

Sozialwissenschaften GK

Sozialwissenschaften GK Schulinterner konkretisierter Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium in der Qualifikationsphase I und II Materialgrundlage: Franz Josef Floren: Politik

Mehr

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Einführungsphase Unterrichtsvorhaben 1: Thema: Wie wollen wir leben, wenn wir unsere Angelegenheiten

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2 Franz Stock Gymnasium Arnsberg Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 2 Sozialwissenschaften / Wirtschaft Lehrbuchgrundlage: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 2 (Qualifikationsphase),

Mehr

Schulcurriculum des Faches Sozialwissenschaften in der Qualifikationsphase am Gymnasium Maria Königin Grundkurs

Schulcurriculum des Faches Sozialwissenschaften in der Qualifikationsphase am Gymnasium Maria Königin Grundkurs Schulcurriculum des Faches Sozialwissenschaften in der Qualifikationsphase am Gymnasium Maria Königin Grundkurs Inhalte in der Jahrgangsstufe Q 1.1: Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel Inhalte

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II (G8) in NRW Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II (G8) in NRW Sozialwissenschaften 1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II (G8) in NRW Sozialwissenschaften Qualifikationsphase Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben

Mehr

Sozialwissenschaften. Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler. Verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Sozialwissenschaften. Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler. Verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler Verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften (Stand: 26.03.2015) 1. Übersicht: Unterrichtsvorhaben für

Mehr

Josef-Albers-Gymnasium Bottrop. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe (SII) (Kurzfassung/Homepage) Sozialwissenschaften

Josef-Albers-Gymnasium Bottrop. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe (SII) (Kurzfassung/Homepage) Sozialwissenschaften Josef-Albers-Gymnasium Bottrop Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe (SII) (Kurzfassung/Homepage) Sozialwissenschaften 1 Einführungsphase: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Zeitbedarf: ca. 10 Std.

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Zeitbedarf: ca. 10 Std. Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Was erfasst die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung? Berechnung und Bedeutung des Bruttoinlandsprodukts: Wachstum das Maß aller Dinge? Abschied

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches

Schulinternes Curriculum des Faches Schulinternes Curriculum des Faches SOZIALWISSENSCHAFTEN (POLITIK) am Comenius-Gymnasium Datteln Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben VI: Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Jan und Lea haben

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften/Wirtschaft (2014) - Einführungsphase

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften/Wirtschaft (2014) - Einführungsphase Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften/Wirtschaft (2014) - Einführungsphase Inhaltliche Schwerpunkte, Sachkompetenz (SK), Urteilskompetenz (UK) IF 2:

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN

SOZIALWISSENSCHAFTEN Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe SOZIALWISSENSCHAFTEN Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

ANDREAS-VESALIUS- GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

ANDREAS-VESALIUS- GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ANDREAS-VESALIUS- GYMNASIUM der Stadt Wesel Sekundarstufen I und II Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg. Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften Qualifikationsphase Grundkurs & Leistungskurs

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg. Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften Qualifikationsphase Grundkurs & Leistungskurs Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften Qualifikationsphase Grundkurs & Leistungskurs Stand: Mai 2015 Lehrbücher: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft Band II

Mehr

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Einführungsphase Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Rechtsextremismus - (k)ein Problem der gesellschaftlichen Mitte!? Kompetenzen:

Mehr

Sozialwissenschaften. Schulinternes Fachcurriculum der EF zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Freiherr-vom-Stein Gymnasium

Sozialwissenschaften. Schulinternes Fachcurriculum der EF zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Freiherr-vom-Stein Gymnasium Schulinternes Fachcurriculum der EF zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Freiherr-vom-Stein Gymnasium Sozialwissenschaften Stand: Dezember 2017 Wirtschaft Inhaltsfeld I: Marktwirtschaftliche Ordnung

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe Grundkurs und Leistungskurs, Q1 und Q2 Materialgrundlage:

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fachschaft Sozialwissenschaften/ Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase (EF/ 10) im Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Einführungsphase

Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Einführungsphase Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Einführungsphase (Implementation des neuen Kernlehrplans vom 26.06.2013) Allgemeine, übergeordnete Kompetenzen:

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekarstufe II Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben wird die für alle Lehrerinnen Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss Verteilung der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften am Städtischen Gymnasium Wülfrath

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften am Städtischen Gymnasium Wülfrath Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften am Städtischen Gymnasium Wülfrath für die Einführungsphase (Jahrgang 10) Erstes Unterrichtsvorhaben: Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten

Mehr

Themenschwerpunkt Politik. Demokratie Wer entscheidet eigentlich über Politik und kann ich auch (mit)gestalten?

Themenschwerpunkt Politik. Demokratie Wer entscheidet eigentlich über Politik und kann ich auch (mit)gestalten? Themenschwerpunkt Politik Wer entscheidet eigentlich über Politik und kann ich auch (mit)gestalten? Inhaltsfeld 2 Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Sozialwissenschaften / Wirtschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für die Einführungsphase im Fach SOZIALWISSENSCHAFTEN/ WIRTSCHAFT Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Die Kompetenzzuordnung findet sich bei der Konkretisierung der UV

1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Die Kompetenzzuordnung findet sich bei der Konkretisierung der UV SGO Sowi schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Grundkurs 1 1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema:

Mehr

1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SGO Sowi schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Leistungskurs 1 1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema:

Mehr

Ravensberger Gymnasium Herford Schulcurriculum Sozialwissenschaften Q-Phase Sowi Q-Phase (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1:

Ravensberger Gymnasium Herford Schulcurriculum Sozialwissenschaften Q-Phase Sowi Q-Phase (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1: Sowi Q-Phase (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1: Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik Inhaltliche Schwerpunkte A) Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik B) Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen

Mehr

Sozialwissenschaften. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase. (Stand:

Sozialwissenschaften. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase. (Stand: Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften Einführungsphase Silverberg-Gymnasium Bedburg Eichendorffstraße 1 50181 Bedburg (Stand: 30.10.2015) 1 Silverberg-Gymnasium

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase Entscheidungen zum Fachunterricht Das Städtische Gymnasium Olpe ist eines von drei öffentlichen Gymnasien im Kreis Olpe. In der Stadt Olpe

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben I Wirtschaften Was ist das? Grundbegriffe der Ökonomie Tabelle 1: Übergeordnete Kompetenzerwartungen Sachkompetenz Lehrplan S. 21 analysieren exemplarisch gesellschaftliche Bedingungen

Mehr

Sozialwissen- schaften Curriculum SEK II

Sozialwissen- schaften Curriculum SEK II Sozialwissen- schaften Curriculum SEK II Aktualisierung: Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen zum

Mehr

RGH - Schulcurriculum Sozialwissenschaften EF (zur Erprobung im Schuljahr 2014/15)

RGH - Schulcurriculum Sozialwissenschaften EF (zur Erprobung im Schuljahr 2014/15) RGH - Schulcurriculum Sozialwissenschaften EF (zur Erprobung im Schuljahr 2014/15) Sowi EF Unterrichtsvorhaben 1 (ca. 35 Unterrichtsstunden): Der Wirtschaft auf der Spur Vom Planen, Abwägen und Entscheiden

Mehr

Sozialwissenschaften. Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler. verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Sozialwissenschaften. Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler. verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften (Stand: 18.04.2016) 1. Sozialwissenschaften an der Heinrich-Böll-Gesamtschule

Mehr

Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur ) 1. Einführungsphase. Kompetenzen

Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur ) 1. Einführungsphase. Kompetenzen Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur 2014-2017) Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben! Jugend und Politik! Grundzüge des Wahlsystems! Politisches Engagement und politische Willensbildung,

Mehr

Sozialwissenschaften. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 12-21

Sozialwissenschaften. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 12-21 Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg Lehrplan Sozialwissenschaften Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite 2 11 2. Kernlehrplan Q1 Seite 12-21 3. Kernlehrplan Q2 Seite 22-32 4. Leistungskonzept Seite

Mehr

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2 Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2 Im nachfolgenden Curriculum sind die Kompetenzerwartungen an die Schüler am Ende der Jahrgangsstufe Q2 in Bezug auf konkrete Inhaltsfelder

Mehr

S chulinterne r Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften - Einführung sphase

S chulinterne r Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften - Einführung sphase S chulinterne r Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften - Einführung sphase Tabelle 1 Alle übergeordneten Kompetenzerwartungen (Lehrplan S. 30-34) werden in jedem Kapitel mehrmals an verschiedenen Orten

Mehr

UV 1: Mein ökologischer Fußabdruck das Wachstumsdilemma. Konkretisierte Sachkompetenzen (SK) und Urteilskompetenzen (UK):

UV 1: Mein ökologischer Fußabdruck das Wachstumsdilemma. Konkretisierte Sachkompetenzen (SK) und Urteilskompetenzen (UK): Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum seit Schuljahr 2015/16 Sozialwissenschaften Qualifikationsphase 1 (Jg.12) UV 1: Mein ökologischer Fußabdruck das Wachstumsdilemma

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Qualifikationsphase 1 und 2. Stand: November 2016 gültig ab dem Abiturjahrgang 2017

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Qualifikationsphase 1 und 2. Stand: November 2016 gültig ab dem Abiturjahrgang 2017 Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Qualifikationsphase 1 und 2 Stand: November 2016 gültig ab dem Abiturjahrgang 2017 Gesetzliche Grundlage Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium /

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Qualifikationsphase Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Qualifikationsphase Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase 1 Wirtschaftspolitik (IF 4) Globale Strukturen und

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Betty-Reis- Gesamtschule-Europaschule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan der Betty-Reis- Gesamtschule-Europaschule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan der Betty-Reis- Gesamtschule-Europaschule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

(Kern-)Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II ab Schuljahr 2014/2015

(Kern-)Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II ab Schuljahr 2014/2015 1 von 15 (Kern-)Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II ab Schuljahr 2014/2015 Obligatorische Inhaltsfelder Einführungsphase 1.) Marktwirtschaftliche Ordnung 2.) Politische Strukturen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften Individuum und Gesellschaft (Inhaltsfeld 3) Gesellschaft: Fessel oder Halt für den Einzelnen? Wertorientierungen, Sozialisation, Rollenhandeln,

Mehr

Materialgrundlage/ Unterrichtswerk. Aufgaben und Ziele des Faches. Kompetenzbereiche

Materialgrundlage/ Unterrichtswerk. Aufgaben und Ziele des Faches. Kompetenzbereiche Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe (Q1 und Q2) für den Grund- und Leistungskurs (Online-Fassung des Kernlehrplans unter: www.lehrplannavigator.nrw.de)

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II SOZIALWISSENSCHAFTEN EINFÜHRUNGSPHASE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II SOZIALWISSENSCHAFTEN EINFÜHRUNGSPHASE SOZIALWISSENSCHAFTEN EINFÜHRUNGSPHASE KONKRETISIERTES UNTERRICHTSVORHABEN 1: Marktwirtschaft ein Modell mit Zukunft? Übergeordnete Kompetenzen, deren Erwerb in diesem Unterrichtsvorhaben in besonderer

Mehr

Sozialwissenschaften- Qualifikationsphase GK/LK

Sozialwissenschaften- Qualifikationsphase GK/LK Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Moltke-Gymnasium in Krefeld Sozialwissenschaften- Qualifikationsphase GK/LK 1 Die Fachgruppe Sozialwissenschaften am Moltke-Gymnasium Das Gymnasium am Moltkeplatz

Mehr

VEREINBARUNGEN der Fachkonferenz Sachkompetenzen

VEREINBARUNGEN der Fachkonferenz Sachkompetenzen Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Was heißt Wirtschaften? Grundbegriffe, Grundprobleme und Denkweisen der Ökonomie Inhaltsfelder: Inhaltsfeld

Mehr

Gymnasium Wilnsdorf Fachschaft Sozialwissenschaften

Gymnasium Wilnsdorf Fachschaft Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz Sozialwissenschaften

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften - Schulinterner Lehrplan - Gymnasium St. Wolfhelm Sekundarstufe II Sozialwissenschaften (Stand: 24.09.2015) 1 Einleitung Das in der Oberstufe neu einsetzende Fach Sozialwissenschaften knüpft an das Fach

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sozialwissenschaften in der Einführungsphase am Maria- Sibylla- Merian- Gymnasium Telgte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sozialwissenschaften in der Einführungsphase am Maria- Sibylla- Merian- Gymnasium Telgte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sozialwissenschaften in der Einführungsphase am Maria- Sibylla- Merian- Gymnasium Telgte Kapitel 1: Soziologie: Eigenes Leben Identitätsfindung im 21. Jahrhundert:

Mehr

Fach Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Fach Sozialwissenschaften / Wirtschaft T a n n e n b u s c h - G y m n a s i u m d e r S t a d t B o n n A - K l a s s e S p o r t k l a s s e M u s i k k l a s s e S c h u l e. S c h o o l. É c o l e. T A B U. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan

Mehr

Kreisgymnasium Halle Kernlehrplan Sozialwissenschaften (Einführungsphase)

Kreisgymnasium Halle Kernlehrplan Sozialwissenschaften (Einführungsphase) Kreisgymnasium Halle Kernlehrplan Sozialwissenschaften (Einführungsphase) Übergeordnete Methoden- und Handlungskompetenzen Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler... Verfahren sozialwissenschaftlicher

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften Beschluss der Fachkonferenz Sozialwissenschaften vom: TT.MM.JJJJ (noch zu beschließen) gültig ab: Schuljahr

Mehr

Einführungsphase Vorhabenbezogene Konkretisierung

Einführungsphase Vorhabenbezogene Konkretisierung Einführungsphase Vorhabenbezogene Konkretisierung Thema / Problemfrage(n) Inhalte des Lern- und Arbeitsprozesses Kompetenzen Methodische Empfehlungen Material Sequenz 1: Alles geregelt? Alltag und Alltagskonflikte

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Ratsgymnasium Münster

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Ratsgymnasium Münster Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Ratsgymnasium Münster Lehrwerke: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 1 (Einführungsphase),

Mehr

Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen (MK 4)

Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen (MK 4) Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaft / Wirtschaft Einführungsphase: Inhaltsfeld 2: Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten Unterrichtsvorhaben 1 Demokratie wie können wir sie

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften-Wirtschaft. Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften-Wirtschaft. Jahrgangsstufe EF 1 Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften-Wirtschaft Sek. II (überarbeitet im Rahmen des pädagogischen Tages am 02./03.02.2015) Gymnasium Antonianum Geseke Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften-Wirtschaft

Mehr

Anstöße Oberstufe 1 Politik-Wirtschaft

Anstöße Oberstufe 1 Politik-Wirtschaft Stoffverteilungsplan Anstöße Oberstufe 1 (978-3-12-065630-2) Anstöße Oberstufe 1 Politik-Wirtschaft Politik/Wirtschaft/Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan Anstöße Oberstufe 1 Politik/Wirtschaft/Gesellschaft

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan (Curriculum) Sozialwissenschaften Sekundarstufe II Stand: Januar 2016 Gymnasium Hohenlimburg Gymnasium der Stadt Hagen für Jungen und Mädchen Sekundarstufen I und II Wiesenstraße

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften GK/LK - Qualifikationsphase 1 und 2 Dezember 2015

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften GK/LK - Qualifikationsphase 1 und 2 Dezember 2015 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften GK/LK - Qualifikationsphase 1 und 2 Dezember 2015 (Auf der Materialgrundlage: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum KLP für die gymnasiale Oberstufe am Kopernikus-Gymnasium Lintorf Sozialwissenschaften Grundkurs

Schulinterner Lehrplan zum KLP für die gymnasiale Oberstufe am Kopernikus-Gymnasium Lintorf Sozialwissenschaften Grundkurs 1 Schulinterner Lehrplan zum KLP für die gymnasiale Oberstufe am Kopernikus-Gymnasium Lintorf Sozialwissenschaften Grundkurs Materialgrundlage: Blickpunkt Sozialwissenschaften, Ausgabe 2014, Neu zum Kernlehrplan

Mehr

Sozialwissenschaften/Wirtschaft - Grundkurs und Leistungskurs -

Sozialwissenschaften/Wirtschaft - Grundkurs und Leistungskurs - Schulinterner Lehrplan Zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Rheinbach Sozialwissenschaften/Wirtschaft - Grundkurs und Leistungskurs - Stand: 2017-1 - Inhalt Seite 1

Mehr

Schulinterner Lehrplan: Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Einführungsphase gültig ab

Schulinterner Lehrplan: Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Einführungsphase gültig ab Schulinterner Lehrplan: Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Einführungsphase gültig ab 20.8.2014 Unterrichtsvorhaben 1: Wie sind wir geworden, was wir sind? - Jugendliche im Prozess der Vergesellschaftung

Mehr

Buchner informiert. Sowi NRW Einführungsphase C.C.Buchner Verlag - Telefon

Buchner informiert. Sowi NRW Einführungsphase C.C.Buchner Verlag - Telefon Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Planungshilfe - Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Einführungsphase anhand des Lehrbuches

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften. Bert-Brecht-Gymnasium Dortmund. Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften. Bert-Brecht-Gymnasium Dortmund. Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften Bert-Brecht-Gymnasium Dortmund Stand: 07.01.15 1 Inhalt 1 Das Fach Sozialwissenschaften am BBG 3 2 Entscheidungen

Mehr

Haranni-Gymnasium Herne. Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Sek II

Haranni-Gymnasium Herne. Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Sek II Haranni-Gymnasium Herne 2015 Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Sek II Inhalt Seite 1. Entscheidungen zum Unterricht 3 1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben und Kompetenzen 3 1.2 Exemplarische

Mehr

Einführungsphase. 1. H a l b j a h r. Unterrichtsvorhaben I: Der Betrieb als soziales und wirtschaftliches System

Einführungsphase. 1. H a l b j a h r. Unterrichtsvorhaben I: Der Betrieb als soziales und wirtschaftliches System Einführungsphase 1. H a l b j a h r Unterrichtsvorhaben I: Der Betrieb als soziales und wirtschaftliches System Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz analysieren exemplarisch

Mehr

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben XX: Thema: Kompetenzen: Inhaltsfelder: IFNN. Zeitbedarf: YY Std.

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben XX: Thema: Kompetenzen: Inhaltsfelder: IFNN. Zeitbedarf: YY Std. 4 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 4.1 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben 1: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben XX: Thema: Wie frei ist der gesellschaftliche Mensch? Individualität und Zwänge im

Mehr

Schulinternes Curriculum der Fachschaft Sozialwissenschaften zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Curriculum der Fachschaft Sozialwissenschaften zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Schulinternes Curriculum der Fachschaft Sozialwissenschaften zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Politische Strukturen, Prozesse

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für Sozialwissenschaften in der Q1 und Q2 (Grundkurse)

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für Sozialwissenschaften in der Q1 und Q2 (Grundkurse) Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für Sozialwissenschaften in der Q1 und Q2 (Grundkurse) Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik Thema der Unterrichtsreihe: Wie viel kann und soll der Staat in

Mehr

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften (GK)

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften (GK) Niklas Luhmann Gymnasium Oerlinghausen 1 Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften (GK) Fachschaft Sozialwissenschaften/ Politik Grundkurs Q1 Wirtschaftspolitik Unterrichtsvorhaben

Mehr

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs UV 1: Höher, schneller, weiter - Grenzen des Wachstums? (Q1.1) - Wirtschaftspolitik - Globale Strukturen, und Prozesse - Legitimation

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Einführungsphase Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Ökonomische Grundlagen (IF 1) UV 1: Konkurrenz braucht

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Fachgruppe Sozialwissenschaften/Wirtschaft Helmholtz-Gymnasium Bonn-Duisdorf

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Fachgruppe Sozialwissenschaften/Wirtschaft Helmholtz-Gymnasium Bonn-Duisdorf Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Fachgruppe Sozialwissenschaften/Wirtschaft Helmholtz-Gymnasium Bonn-Duisdorf Das Helmholtz-Gymnasium (HhG) wurde 1961 gegründet

Mehr

Einführungsphase Lehrbuch: Blickpunkt Sozialwissenschaften Band 1, Ausgabe 2014, Schroedel-Verlag Unterrichtsvorhaben II:

Einführungsphase Lehrbuch: Blickpunkt Sozialwissenschaften Band 1, Ausgabe 2014, Schroedel-Verlag Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch: Blickpunkt Sozialwissenschaften Band 1, Ausgabe 2014, Schroedel-Verlag Unterrichtsvorhaben II: Thema: Wie werde ich der, der ich bin? Identitätsentwicklung

Mehr

Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Kompetenzen: (Sach- und Urteilskompetenz) Die Schülerinnen und Schüler Q1

Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Kompetenzen: (Sach- und Urteilskompetenz) Die Schülerinnen und Schüler Q1 Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Kompetenzen: (Sach- und Urteilskompetenz) Q1 1. Hj. Wirtschaftspolitik IF 4 Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Einführungsphase anhand des Lehrbuches Sowi NRW Einführungsphase

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Einführungsphase anhand des Lehrbuches Sowi NRW Einführungsphase Sowi NRW - neu Einführungsphase ISBN 978-3-661-72060-9 Planungshilfe Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Einführungsphase anhand des Lehrbuches Konzept der

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften. (Entwurfsstand:

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften. (Entwurfsstand: Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften (Entwurfsstand: 15.10.2013) Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Sozialwissenschaften am Hannah- Arendt-Gymnasium

Mehr

Gymnasium Am Löhrtor Schulinterner Lehrplan. Sozialwissenschaften. Stand: 07. Januar 2019

Gymnasium Am Löhrtor Schulinterner Lehrplan. Sozialwissenschaften. Stand: 07. Januar 2019 Gymnasium Am Löhrtor Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Stand: 07. Januar 2019 Inhaltsverzeichnis 2.2 Unterrichtsvorhaben und deren Konkretisierung für die Sekundarstufe II... 3 2.2.1 Kompetenzerwartungen

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan SoWi (Qualifikationsphase I)

Schulinterner Kernlehrplan SoWi (Qualifikationsphase I) Fachschaft Politik /SW Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik Inhaltliche Schwerpunkte: Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Mehr

(Kern-)Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II ab Schuljahr 2014/2015

(Kern-)Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II ab Schuljahr 2014/2015 1 von 9 (Kern-)Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II ab Schuljahr 2014/2015 Jahrgang EF Obligatorische Inhaltsfelder 1.) Marktwirtschaftliche Ordnung 2.) Politische Strukturen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan Biologie Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan Biologie Sekundarstufe II zuletzt aktualisiert am 24.02.2014 Inhalt Inhalt 1. Die Fachgruppe Sozialwissenschaften am Leibniz-Gymnasium Remscheid 1 1.1. Das Leibniz-Gymnasium im Überblick

Mehr

ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT SEK. II

ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT SEK. II ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT SEK. II ÜBERSICHTSRASTER UNTERRICHTSVORHABEN DER EINFÜHRUNGSPHASE UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. EINFÜHRUNGSPHASE 1. Wie frei ist der gesellschaftliche Mensch?

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften am Erich Kästner-Gymnasium,

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften am Erich Kästner-Gymnasium, 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften am Erich Kästner-Gymnasium, Köln gültig ab dem Schuljahr 2014/2015, für die Einführungsphase beschlossen von der Fachkonferenz am 27.10.2014

Mehr

Einführungsphase (EF) Lehrbuch: Blickpunkt Sozialwissenschaften, Ausgabe 2014, Schroedel Verlag, Unterrichtsvorhaben II:

Einführungsphase (EF) Lehrbuch: Blickpunkt Sozialwissenschaften, Ausgabe 2014, Schroedel Verlag, Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) Lehrbuch: Blickpunkt Sozialwissenschaften, Ausgabe 2014, Schroedel Verlag, Unterrichtsvorhaben II: Thema: Ist meine Stimme wirklich wichtig? Partizipation im

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften. (Einführungsphase) Ev.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften. (Einführungsphase) Ev. Ev. Gymnasium Werther Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften (Einführungsphase) (Stand: 12.08.2015) Ev. Gymnasium Werther: Schulcurriculum Sozialwissenschaften,

Mehr

Q1.1 7 Wirtschaftspolitik:

Q1.1 7 Wirtschaftspolitik: 1 Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Q1 Stufe Inhalt/Themen Q1.1 7 Wirtschaftspolitik: Inhaltsfelder: IF 4 (Wirtschaftspolitik), IF 1 (Marktwirtschaftliche Ordnung), IF 2 (Politische Strukturen,

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Kopernikus-Gymnasiums Walsum im Fach Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Kopernikus-Gymnasiums Walsum im Fach Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Kopernikus-Gymnasiums Walsum im Fach Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Einführungsphase Material/Grlagen: Lehrbuch:

Mehr

Schulcurriculum Sozialwissenschaften

Schulcurriculum Sozialwissenschaften Schulcurriculum Sozialwissenschaften I. Curriculum Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben Politik - Unterrichtsvorhaben Wirtschaft - Unterrichtsvorhaben Soziologie Seite 1 10 17 24 II. Curriculum Qualifikationsphase

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Köln-Wahn Sozialwissenschaften (Entwurfsstand: 21.10.2014) 1 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Die Fachgruppe Sozialwissenschaften

Mehr

ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT SEK. II

ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT SEK. II ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT SEK. II ÜBERSICHTSRASTER UNTERRICHTSVORHABEN DER EINFÜHRUNGSPHASE UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. EINFÜHRUNGSPHASE 1. Wie frei ist der gesellschaftliche Mensch?

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften am Gymnasium Frechen

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften am Gymnasium Frechen Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften am Gymnasium Frechen 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Einzugsbereich des Gymnasiums umfasst im Wesentlichen die Stadt Frechen. Es gehört zum

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Sozialwissenschaften / Wirtschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für die Qualifikationsphase im Fach SOZIALWISSENSCHAFTEN/ WIRTSCHAFT Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Sowi LK 1. Prüfungsteil

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Sowi LK 1. Prüfungsteil Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Sowi LK 1. Prüfungsteil NAME: I. Inhalt gem. Kernlehrplan und fachl. Vorgaben für das Abitur im Jahr 2017 (inhaltliche Schwerpunkte und Fokussierungen

Mehr

S chulinterne r Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften - Qualifikationsphase (Grund - und Leistungs kurs)

S chulinterne r Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften - Qualifikationsphase (Grund - und Leistungs kurs) Seite 1 von 38 Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz S chulinterne r Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften - Qualifikationsphase (Grund - und Leistungs kurs) Tabelle 1 Alle übergeordneten Kompetenzerwartungen

Mehr

Q 1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben im Inhaltsfeld 6

Q 1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben im Inhaltsfeld 6 Q 1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben im Inhaltsfeld 6 Inhaltsfeld 6: Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung Inhaltliche Schwerpunkte (Leistungskurs) Erscheinungsformen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Ernst-Barlach-Gymnasium Castrop-Rauxel

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Ernst-Barlach-Gymnasium Castrop-Rauxel Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Ernst-Barlach-Gymnasium Castrop-Rauxel für die Fachschaft Sozialwissenschaften/Politik: Nadine Geef, Gabriele Grüner, Tim Unger Stand:

Mehr