Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften. Bert-Brecht-Gymnasium Dortmund. Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften. Bert-Brecht-Gymnasium Dortmund. Stand:"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften Bert-Brecht-Gymnasium Dortmund Stand:

2 Inhalt 1 Das Fach Sozialwissenschaften am BBG 3 2 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 4 Einführungsphase 4 Qualifikationsphase Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 13 Einführungsphase 13 Qualifikationsphase 1 (Grundkurs) 29 Qualifikationsphase 2 (Grundkurs) Lehr- und Lernmittel 52 3 Grundsätze der Leistungsbewertung und rückmeldung Klausuren Sonstige Leistungen im Unterricht/ Sonstige Mitarbeit 53 2

3 1 Das Fach Sozialwissenschaften in der Oberstufe am BBG Am Bert-Brecht-Gymnasium wird das Fach Sozialwissenschaften als Grundkurs in der Einführungsphase (EF), als Grund- und Leistungskurs in den beiden Jahren der Qualifikationsphase (Q1 und Q2) und zudem als Zusatzkurs in der Q2 angeboten. Aufgrund der Taktung des Unterrichts am BBG von jeweils 60 Minuten umfassen die Grund- und Zusatzkurse in der Regel 2,25 Stunden und die Leistungskurse 3,75 Stunden pro Woche. 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben Das Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (2.1.1) gibt einen Überblick über die verbindliche Einteilung und Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss. Sie dienen der schnellen Orientierung, weisen den inhaltlichen Schwerpunkt anhand des zu behandelnden Inhaltsfelds aus und verweisen auf die hier schwerpunktmäßig zu fördernden Kompetenzen. Diese Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben soll im Sinne der Transparenz und Kontinuität des Lernprozesses möglichst eingehalten werden. Dies gilt sowohl für die EF, wo es zum Halbjahr unterrichtsverteilungsbedingt immer wieder zu Lehrerwechseln kommen kann, aber auch für die Qualifikationsphase, wo es in den Grundkursen durch das Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler zwischen den beiden Jahren zu Veränderungen der Kurszusammensetzungen und somit Lehrerwechseln kommen kann. Der zweite Teil umfasst die konkretisierten Unterrichtsvorhaben (2.1.2), welche zum einen die Unterrichtsvorhaben in thematische Sequenzen unterteilen und zum anderen alle im Kernlehrplan angeführten Kompetenzen beinhalten. Zudem enthalten sie Leitfragen bzw. Anregungen für die didaktische Arbeit und bieten Orientierung, welche Schwerpunkte die jeweilige Sequenz enthalten könnte. Die Ausweisung der Sequenzen und Problemfragen ist eher exemplarisch zu verstehen und hat daher im Gegensatz zu dem verbindlichen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben einen eher empfehlenden Charakter. Bei der konkreten Umsetzung bieten dem Wesen des Faches Sozialwissenschaften entsprechend aktuelle politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Phänomene Anregungen für die konkrete Umsetzung der Vorgaben. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.b. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, wurden im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant. 3

4 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Politische Partizipationsmöglichkeiten Jugendlicher im politischen System der Bundesrepublik Deutschland Kompetenzen: erschließen fragegeleitet aus sozialwissenschaftlich relevanten Text-sorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte sowie Interessen der Autoren (MK 1) erheben fragegeleitet Daten und Zusammenhänge durch empirische Methoden der Sozialwissenschaften und wenden statistische Verfahren an (MK 2) werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus (MK 3) ermitteln mit Anleitung in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente und Belege, Textlogik, Auf- und Abwertungen auch unter Berücksichtigung sprachlicher Elemente, Autoren- bzw. Textintention) (MK 5) setzen bei sozialwissenschaftlichen Darstellungen inhaltliche und sprachliche Distanzmittel zur Trennung zwischen eigenen und fremden Positionen und Argumentationen ein (MK 10) arbeiten deskriptive und präskriptive Aussagen von sozialwissenschaftlichen Materialien heraus (MK 12) analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte auch auf der Ebene der Begrifflichkeit im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen (MK 13) identifizieren eindimensionale und hermetische Argumentationen ohne Unterrichtsvorhaben II: Thema: Individuum und Gesellschaft soziales Handeln in Gruppen und Institutionen Kompetenzen: analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven (MK 4) stellen themengeleitet exemplarisch sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriffe und Modelle dar (MK 6) setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen ein (MK 9) ermitteln Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle (MK 11) arbeiten deskriptive und präskriptive Aussagen von sozialwissenschaftlichen Materialien heraus (MK 12) entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2) nehmen unter Anleitung in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4) beteiligen sich simulativ an (schul-)öffentlichen Diskursen (HK 5) entwickeln sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien und führen diese ggf. innerhalb bzw. außerhalb der Schule durch (HK 6) 4

5 entwickelte Alternativen (MK 14) ermitteln in sozialwissenschaftlich relevanten Situationen und Texten den Anspruch von Einzelinteressen, für das Gesamtinteresse oder das Gemeinwohl zu stehen (MK 15) praktizieren im Unterricht unter Anleitung Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK 1) entwickeln in Ansätzen aus der Analyse wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3) nehmen unter Anleitung in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4) entwickeln sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien und führen diese ggf. innerhalb bzw. außerhalb der Schule durch (HK 6) Inhaltsfelder: IF 2 (Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten) Inhaltsfelder: IF 3 (Individuum und Gesellschaft) Inhaltliche Schwerpunkte: Sozialisationsinstanzen Individuelle Zukunftsentwürfe sowie deren Norm- und Wertgebundenheit Verhalten von Individuen in Gruppen Identitätsmodelle Rollenmodelle, Rollenhandeln und Rollenkonflikte Strukturfunktionalismus und Handlungstheorie Soziologische Perspektiven zur Orientierung in der Berufs- und Alltagswelt Zeitbedarf: 16 Stunden Inhaltliche Schwerpunkte: Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie Demokratietheoretische Grundkonzepte Verfassungsgrundlagen des politischen Systems Kennzeichen und Grundorientierungen von politischen Parteien sowie NGOs Gefährdungen der Demokratie Zeitbedarf: 24 Stunden Unterrichtsvorhaben III: Thema: Die Soziale Marktwirtschaft Eine Erfolgsgeschichte als Auslaufmodell!? 5

6 Kompetenzen: erschließen fragegeleitet aus sozialwissenschaftlich relevanten Text-sorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte sowie Interessen der Autoren (MK 1) ermitteln mit Anleitung in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente und Belege, Textlogik, Auf- und Abwertungen auch unter Berücksichtigung sprachlicher Elemente, Autoren- bzw. Textintention) (MK 5) präsentieren mit Anleitung konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung (MK 7) stellen auch modellierend sozialwissenschaftliche Probleme unter wirtschaftswissenschaftlicher, soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive dar (MK 8) setzen bei sozialwissenschaftlichen Darstellungen inhaltliche und sprachliche Distanzmittel zur Trennung zwischen eigenen und fremden Positionen und Argumentationen ein (MK 10) ermitteln Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle (MK 11) analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte auch auf der Ebene der Begrifflichkeit im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen (MK 13) identifizieren eindimensionale und hermetische Argumentationen ohne entwickelte Alternativen (MK 14) ermitteln in sozialwissenschaftlich relevanten Situationen und Texten den Anspruch von Einzelinteressen, für das Gesamtinteresse oder das Gemeinwohl zu stehen (MK 15) entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2) entwickeln in Ansätzen aus der Analyse wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3) 6

7 nehmen unter Anleitung in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4) beteiligen sich simulativ an (schul-)öffentlichen Diskursen (HK 5) Inhaltsfelder: IF 1 (Marktwirtschaftliche Ordnung) Inhaltliche Schwerpunkte: Rolle der Akteure in einem marktwirtschaftlichen System Ordnungselemente und normative Grundannahmen Marktsysteme und ihre Leistungsfähigkeit Wettbewerbs- und Ordnungspolitik Zeitbedarf: 24 Stunden Summe Einführungsphase: 64 Stunden a 60 Minuten 7

8 Qualifikationsphase (Q1) - Grundkurs Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Heißluftballon oder Düsenflugzeug? - Reale Wirtschaftspolitik vor dem Hintergrund wirtschaftstheoretischer Konzeptionen am Standort Deutschland im globalen Wettbewerb. Kompetenzen: erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte und Interessen der Autoren (MK 1), werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus und überprüfen diese bezüglich ihrer Gültigkeit für die Ausgangsfrage (MK 3), analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven (MK 4), ermitteln in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte(Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente, Belege und Prämissen, Textlogik, Auf- und Abwertungen auch unter Berücksichtigung sprachlicher Elemente,Autoren- bzw. Textintention) (MK 5). präsentieren konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung (MK 7), setzen bei sozialwissenschaftlichen Darstellungen inhaltliche und sprachliche Distanzmittel zur Trennung zwischen eigenen und fremden Positionen und Argumentationen ein (MK 10), analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessen- Unterrichtsvorhaben V: Thema: Mehr (Sozial-)Staat wagen!? - Kontroverse Positionen zur Ausgestaltung des Sozialstaats in Deutschland vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft. Kompetenzen: erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte und Interessen der Autoren (MK 1), erheben fragen- und hypothesengeleitet Daten und Zusammenhänge durch empirische Methoden der Sozialwissenschaften und wenden statistische Verfahren an (MK 2), werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus und überprüfen diese bezüglich ihrer Gültigkeit für die Ausgangsfrage (MK 3), analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven (MK 4), ermitteln in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte(Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente, Belege und Prämissen, Textlogik, Auf- und Abwertungen auch unter Berücksichtigung sprachlicher Elemente,Autoren- bzw. Textintention) (MK 5). stellen themengeleitet komplexere sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriffe, Modelle und Theorien dar (MK 6), präsentieren konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungs- 8

9 lagen sowie ihre Vernachlässigung alternativer Interessen und Perspektiven (MK 13), identifizieren und überprüfen sozialwissenschaftliche Indikatoren im Hinblick auf ihre Validität (MK 16), ermitteln in Argumentationen Positionen bzw. Thesen und ordnen diesen aspektgeleitet Argumente und Belege zu (UK 1), ermitteln in Argumentationen Positionen und Gegenpositionen und stellen die zugehörigen Argumentationen antithetisch gegenüber (UK 2), entwickeln auf der Basis der Analyse der jeweiligen Interessen- und Perspektivleitung der Argumentation Urteilskriterien und formulieren abwägend kriteriale selbstständige Urteile (UK 3), beurteilen politische, soziale und ökonomische Entscheidungen aus der Perspektive von (politischen) Akteuren, Adressaten und Systemen (UK 4), ermitteln in Argumentationen die jeweiligen Prämissen von Position und Gegenposition (UK 8), praktizieren im Unterricht selbstständig Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK 1), entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3), nehmen in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4), beteiligen sich, ggf. simulativ, an (schul-)öffentlichen Diskursen (HK 5) Inhaltsfelder: IF 4 (Wirtschaftspolitik), IF 7 (Globale Strukturen und Prozesse) Inhaltliche Schwerpunkte: Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland Qualitatives Wachstum und Nachhaltige Entwicklung Konjunktur- und Wachstumsschwankungen Wirtschaftspolitische Konzeptionen, Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik vorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung (MK 7), ermitteln - auch vergleichend - Prämissen, Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle und Theorien und überprüfen diese auf ihren Erkenntniswert (MK 11), arbeiten differenziert verschiedene Aussagemodi von sozialwissenschaftlich relevanten Materialien heraus (MK 12), analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte unter den Aspekten der Ansprüche einzelner Positionen und Interessen auf die Repräsentation des Allgemeinwohls, auf Allgemeingültigkeit sowie Wissenschaftlichkeit (MK 15), ermitteln typische Versatzstücke ideologischen Denkens (u.a. Vorurteile und Stereotypen, Ethnozentrismen, Chauvinismen, Rassismus, Biologismus) (MK 18), analysieren wissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf die hinter ihnen stehenden Erkenntnis- und Verwertungsinteressen (MK 19). ermitteln in Argumentationen Positionen bzw. Thesen und ordnen diesen aspektgeleitet Argumente und Belege zu (UK 1), begründen den Einsatz von Urteilskriterien sowie Wertmaßstäben auf der Grundlage demokratischer Prinzipien des Grundgesetzes (UK 7), entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien zunehmend komplexe Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2), entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3), nehmen in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4), beteiligen sich, ggf. simulativ, an (schul-)öffentlichen Diskursen (HK 5) vermitteln eigene Interessen mit den Interessen Nah- und Fernstehender und erweitern die eigene Perspektive in Richtung eines Allgemeinwohls (HK 7). Inhaltsfelder: IF 6 (Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung) 9

10 Merkmale, Dimensionen und Auswirkungen der Globalisierung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Wirtschaftsstandort Deutschland Zeitbedarf: 32 Stunden Inhaltliche Schwerpunkte: Erscheinungsformen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit Sozialer Wandel Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheit Sozialstaatliches Handeln Zeitbedarf: 32 Stunden Summe Q1 GK: 64 Stunden a 60 Minuten Qualifikationsphase (Q2) - Grundkurs Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Quo vadis, unde venis EU? - Die Zukunft der Europäischen Union vor dem Hintergrund historischer Motive und aktueller Problemfelder. Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Frieden schaffen ohne Waffen!? Herausforderungen der internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik in einer globalisierten Welt mit verändernden Sicherheitsbeziehungen und Machtverteilungen. Kompetenzen: erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Kompetenzen: erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie 10

11 Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte und Interessen der Autoren (MK 1), stellen themengeleitet komplexere sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriffe, Modelle und Theorien dar (MK 6), präsentieren konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung (MK 7), setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen ein (MK 9), identifizieren eindimensionale und hermetische Argumentationen ohne entwickelte Alternativen (MK 14), analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte unter den Aspekten der Ansprüche einzelner Positionen und Interessen auf die Repräsentation des Allgemeinwohls, auf Allgemeingültigkeit sowie Wissenschaftlichkeit (MK 15), ermitteln sozialwissenschaftliche Positionen aus unterschiedlichen Materialien im Hinblick auf ihre Funktion zum generellen Erhalt der gegebenen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ordnung und deren Veränderung (MK 17), ermitteln in Argumentationen Positionen bzw. Thesen und ordnen diesen aspektgeleitet Argumente und Belege zu (UK 1), beurteilen exemplarisch Handlungschancen und -alternativen sowie mögliche Folgen und Nebenfolgen von politischen Entscheidungen (UK 5), erörtern exemplarisch die gegenwärtige und zukünftige Gestaltung von politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen nationalen und supranationalen Strukturen und Prozessen unter Kriterien der Effizienz und Legitimität (UK 6), praktizieren im Unterricht selbstständig Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK 1), entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien zunehmend komplexe Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2), Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte und Interessen der Autoren (MK 1), stellen themengeleitet komplexere sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriffe, Modelle und Theorien dar (MK 6), präsentieren konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung (MK 7), ermitteln - auch vergleichend - Prämissen, Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle und Theorien und überprüfen diese auf ihren Erkenntniswert (MK 11), ermitteln sozialwissenschaftliche Positionen aus unterschiedlichen Materialien im Hinblick auf ihre Funktion zum generellen Erhalt der gegebenen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ordnung und deren Veränderung (MK 17), ermitteln typische Versatzstücke ideologischen Denkens (u.a. Vorurteile und Stereotypen, Ethnozentrismen, Chauvinismen, Rassismus, Biologismus) (MK 18), ermitteln in Argumentationen Positionen bzw. Thesen und ordnen diesen aspektgeleitet Argumente und Belege zu (UK 1), beurteilen politische, soziale und ökonomische Entscheidungen aus der Perspektive von (politischen) Akteuren, Adressaten und Systemen (UK 4), erörtern exemplarisch die gegenwärtige und zukünftige Gestaltung von politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen nationalen und supranationalen Strukturen und Prozessen unter Kriterien der Effizienz und Legitimität (UK 6), beurteilen kriteriengeleitet Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltungsozialen und politischen Zusammenhalts auf der Grundlage des universalen Anspruchs der Grund- und Menschenrechte (UK 9). entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3), entwickeln politische bzw. ökonomische und soziale Handlungsszenarien und führen diese selbstverantwortlich innerhalb bzw. außerhalb der Schule durch (HK 6) 11

12 entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3) Inhaltsfelder: IF 5 (Europäische Union) Inhaltliche Schwerpunkte: EU-Normen, Interventions- und Regulationsmechanismen sowie Institutionen Historische Entwicklung der EU als wirtschaftliche und politische Union Europäischer Binnenmarkt Europäische Integrationsmodelle Strategien und Maßnahmen europäischer Krisenbewältigung Inhaltsfelder: IF 7 (Globale Strukturen und Prozesse) Inhaltliche Schwerpunkte: Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik Beitrag der UN zur Konfliktbewältigung und Friedenssicherung Internationale Bedeutung von Menschenrechten und Demokratie Merkmale, Dimensionen und Auswirkungen der Globalisierung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Zeitbedarf: 24 Stunden Zeitbedarf: 18 Stunden Summe Q2 GK: 42 Stunden 12

13 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I (Grundkurs, Einführungsphase): Politische Partizipationsmöglichkeiten Jugendlicher im politischen System der Bundesrepublik Deutschland Fachdidaktische Idee: Die Schülerinnen und Schüler sollen sich als aktiver Teil das politische Systems der Bundesrepublik Deutschland begreifen und die Möglichkeiten der Partizipation reflektiert bewerten. Hierbei sollen sie sowohl die aktuellen innenpolitischen Ereignisse und die zugehörigen Positionen der Parteien auch außerhalb des Wahlkampfes einordnen und sich eine reflektierte Meinung bilden, als auch das politische System mit seinen im Grundgesetz verankerten Prinzipien und spezifischen Ausgestaltungen der demokratischen Grundsätze erläutern können. Dazu scheint es unerlässlich vor dem Hintergrund demokratischer Theorien und demokratischer Systeme das politische System der BRD im Hinblick auf seine Stärken und Schwächen zu beurteilen, welches von der Überzeugung und Gestaltung seiner demokratischen Bürgerinnen und Bürger lebt. Übergeordnete Kompetenzen, deren Erwerb in diesem Unterrichtsvorhaben in besonderer Weise gefördert wird: Sachkompetenz - analysieren exemplarisch gesellschaftliche Bedingungen (SK 1) - erläutern exemplarisch politische, ökonomische und soziale Strukturen, Prozesse, Probleme und Konflikte (SK 2) - erläutern in Ansätzen einfache sozialwissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf Grundannahmen, Elemente Zusammenhänge und Erklärungsleistung (SK 3) - stellen in Ansätzen Anspruch und Wirklichkeit von Partizipation in gesellschaftlichen Prozessen dar (SK 4) - analysieren exemplarisch Veränderungen gesellschaftlicher Strukturen und Lebenswelten sowie darauf bezogenes Handeln des Staates und von Nicht-Regierungsorganisationen (SK 5). Urteilskompetenz - ermitteln in Argumentationen Positionen bzw. Thesen und ordnen diesen aspektgeleitet Argumente und Belege zu (UK 1) - ermitteln in Argumentationen Positionen und Gegenpositionen und stellen die zugehörigen Argumentationen antithetisch gegenüber (UK 2) - beurteilen exemplarisch politische, soziale und ökonomische Entscheidungen aus der Perspektive von (politischen) Akteuren, Adressaten und Systemen (UK 4) - beurteilen exemplarisch Handlungschancen und -alternativen sowie mögliche Folgen und Nebenfolgen von politischen Entscheidungen (UK 5) 13

14 Methodenkompetenz - erschließen fragegeleitet aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte sowie Interessen der Autoren (MK 1) - erheben fragegeleitet Daten und Zusammenhänge durch empirische Methoden der Sozialwissenschaften und wenden statistische Verfahren an (MK 2) - werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus (MK 3) - analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven (MK 4) - ermitteln mit Anleitung in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente und Belege, Textlogik, Auf- und Abwertungen auch unter Berücksichtigung sprachlicher Elemente, Autoren- bzw. Textintention) (MK 5) - präsentieren mit Anleitung konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung (MK 7) - stellen auch modellierend sozialwissenschaftliche Probleme unter wirtschaftswissenschaftlicher, soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive dar (MK 8) - setzen bei sozialwissenschaftlichen Darstellungen inhaltliche und sprachliche Distanzmittel zur Trennung zwischen eigenen und fremden Positionen und Argumentationen ein (MK 10) - arbeiten deskriptive und präskriptive Aussagen von sozialwissenschaftlichen Materialien heraus (MK 12) - erörtern exemplarisch die gegenwärtige und zukünftige Gestaltung von politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen nationalen Strukturen und Prozessen unter Kriterien der Effizienz und Legitimität (UK 6). Handlungskompetenz - praktizieren im Unterricht unter Anleitung Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK 1) - nehmen unter Anleitung in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4) - beteiligen sich simulativ an (schul-)öffentlichen Diskursen (HK 5) - entwickeln sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien und führen diese ggf. innerhalb bzw. außerhalb der Schule durch (HK 6). 14

15 - ermitteln in sozialwissenschaftlich relevanten Situationen und Texten den Anspruch von Einzelinteressen, für das Gesamtinteresse oder das Gemeinwohl zu stehen (MK 15). Inhaltsbezug Inhaltsfelder: IF 2 Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten Inhaltliche Schwerpunkte: Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie Demokratietheoretische Grundkonzepte Verfassungsgrundlagen des politischen Systems Kennzeichen und Grundorientierungen von politischen Parteien sowie NGOs Gefährdungen der Demokratie 15

16 Vorhabenbezogene Konkretisierung Thema/ Problemfrage(n) Fachdidaktische Idee(n)/ Inhalte des Lern- und Arbeitsprozesses Diagnostik/ Methoden der Lernevaluation Sequenz 1: Die Qual der Wahl! Jugendliche als aktive Demokraten und zukünftige WählerInnen Welche Wahl habe ich, wenn ich nicht wählen darf? Welche Wahl hat der Wähler? Eine Stimme ist (k)eine Stimme!? Politisches Interesse Jugendlicher: Persönliche Einstellung und allgemeine Entwicklung. Politische Partizipationsmöglichkeiten von Jugendlichen in Schule, Gemeinde und auf Bundesebene. Politische Programme der Parteien sowie Grundsätze und Verfahren von Wahlen am Beispiel einer aktuellen Wahl (Bund, Land, Kommune, EU) Merkmale und Ursachen der Entwicklung der Wahlbeteiligung in Deutschland und deren Konsequenzen für die Demokratie. Diagnostik- Hypothesen: Breite Streuung der Meinungen von (grundsätzlicher) Kritik am politischen System bis hin zur optimistischen Grundhaltung Diagnostik- Hypothesen: SuS ordnen eindimensional mit dem Rechts-Links- Schema ein, es reicht ihnen aber nicht aus Lernevaluation: u.a. Präsentation von Gruppenarbeiten Kompetenzen, zugleich Evaluationsindikatoren Die Schülerinnen und Schüler Konkretisierte SK (IF 2): - beschreiben Formen und Möglichkeiten des sozialen und politischen Engagements von Jugendlichen - ordnen Formen des sozialen und politischen Engagements unter den Perspektiven eines engen und weiten Politikverständnisses privater und öffentlicher Handlungssituationen sowie der Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform ein - erläutern Ursachen für und Auswirkungen von Politikerinnen- und Politiker- sowie Parteienverdrossenheit - vergleichen Programmaussagen von politischen Parteien und NGOs anhand von Prüfsteinen - ordnen politische Parteien über das Links- Rechts-Schema hinaus durch vergleichende Bezüge auf traditionelle liberale, sozialistische, anarchistische und konservative politische Paradigmen ein Konkretisierte UK (IF 2): - beurteilen unterschiedliche Formen sozialen und politischen Engagements Jugendlicher im Hinblick auf deren privaten bzw. Materialbasis Vorstellung der Arbeit des Dortmunder Jugendforums Parteiprogramme der im BT vertretenen Parteien (Auszüge) und NGOs Traditionelles Rechts-Links- Schema Vier- Dimensionen- Matrix zur politischen Einordnung 16

17 öffentlichen Charakter, deren jeweilige Wirksamkeit und gesellschaftliche und politische Relevanz - erörtern demokratische Möglichkeiten der Vertretung sozialer und politischer Interessen sowie der Ausübung von Einfluss, Macht und Herrschaft - beurteilen für die Schülerinnen und Schüler bedeutsame Programmaussagen von politischen Parteien vor dem Hintergrund der Verfassungsgrundsätze, sozialer Interessenstandpunkte und demokratietheoretischer Positionen Sequenz 2: Leben in der Demokratie: Grundlagen und Gestaltungsprinzipien der politischen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland. Unsere Verfassung in Stein gemeißelt!? Der Wille des Volkes ist unantastbar!? Gesetze fallen nicht vom Himmel! Entstehung, Grundlagen und Verfassungskern des Grundgesetzes als Grundlage unserer Demokratie Die bundespolitischen Institutionen im Gesetzgebungsprozess Formen direkter und repräsentativer Demokratie anhand ausgewählter Theorien und realer Beispiele Diagnostik- Hypothesen: - Der historische Hintergrund der Entstehung des GG ist kaum präsent - wenig Vorkenntnisse über Formen direkter und repräsentativer Demokratie - Vorkenntnisse zur Gesetzgebung aus dem Geschichts-und Politikunterricht in der Sek I Lernevaluation: Durchführung einer Konkretisierte SK (IF 2): - erläutern fall- bzw. projektbezogen die Verfassungsgrundsätze des Grundgesetzes und die Arbeitsweisen der Verfassungsinstanzen anlässlich von Wahlen bzw. im Gesetzgebungsverfahren - erläutern die Verfassungsgrundsätze des Grundgesetzes vor dem Hintergrund ihrer historischen Entstehungsbedingungen - unterscheiden Verfahren repräsentativer und direkter Demokratie - analysieren ein politisches Fallbeispiel mit Hilfe der Grundbegriffe des Politikzyklus Texte zu den historischen Hintergründen des GG Konkretisierte UK (IF 2): - bewerten unterschiedliche Politikverständnisse im Hinblick auf deren Erfassungsreichweite, Grundgesetz, Überblick über Verfassungsinstanzen der Bundesrepublik Demokratietheoretische Modelle (Identitäts- /Konkurrenztheo rie) Ausgewählte 17

18 Podiumsdiskussion z.b. zum Thema Einführung von Volksentscheiden zur Stärkung der Demokratie - bewerten die Bedeutung von Verfassungsinstanzen und die Grenzen politischen Handelns vor dem Hintergrund von Normen- und Wertkonflikten sowie den Grundwerten des Grundgesetzes - bewerten die Chancen und Grenzen repräsentativer und direkter Demokratie - erörtern vor dem Hintergrund der Werte des Grundgesetzes aktuelle bundespolitische Fragen unter den Kriterien der Interessenbezogenheit und der möglichen sozialen und politischen Integrations- bzw. Desintegrationswirkung. Beispiele direkter und repräsentativer Demokratie Sequenz 3: Medien und Politik: Massenmedien als vierte Gewalt!? Von der Parteienzur Mediendemokratie!? Aufgaben und Funktionen von Medien in der Demokratie Die Macht der Medien: Konstruktionsmerkmale von Medienwirklichkeit Diagnostik- Hypothesen: Breite Streuung der Meinungen von (grundsätzlicher) Kritik an den Medien bis hin zu einer zustimmenden Grundhaltung, teils in Abhängigkeit von eigenen Vorerfahrungen. Konkretisierte SK (IF 2): - erläutern fallbezogen die Funktion der Medien in der Demokratie Konkretisierte UK (IF 2): - erörtern die Veränderung politischer Partizipationsmöglichkeiten durch die Ausbreitung digitaler Medien, - beurteilen Chancen und Risiken von Entwicklungsformen zivilgesellschaftlicher Beteiligung (u.a. E-Demokratie und soziale Netzwerke) Aktuelle Medien Lernevaluation: Diskussionsbeiträge, Ergebnispräsentationen u.a. von Gruppenarbeiten 18

19 Unterrichtsvorhaben II (Grundkurs, Einführungsphase): Individuum und Gesellschaft soziales Handeln in Gruppen und Institutionen Fachdidaktische Idee: Die Schülerinnen und Schüler befinden sich in der Einführungsphase in einer spannenden Phase ihres Lebens auf dem Weg zum Erwachsen werden. Dieses Unterrichtsvorhaben soll dazu beitragen sich selbst als sozialisiertes und sozialisierendes Individuum, welches in Wechselwirkungen mit seiner Gesellschaft steht, wahrzunehmen. Als Teil der Gesellschaft wird es von ihr beeinflusst und verändert sie gleichzeitig. Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Lage sein soziales Handeln als Ergebnis eines Aushandlungsprozesses zu begreifen, Normen und Werte erläutern und bewerten zu können und ihre eigenen Rollen im Rollengefüge der Gesellschaft zu finden und zu reflektieren. Dazu scheint vor allem auch eine Betrachtung von Gruppenprozessen und deren Wirkungen auf das Individuum vor dem Hintergrund des Einflussgrads unterschiedlicher Gruppen sinnvoll. Übergeordnete Kompetenzen, deren Erwerb in diesem Unterrichtsvorhaben in besonderer Weise gefördert wird: Sachkompetenz - analysieren exemplarisch gesellschaftliche Bedingungen (SK 1) - erläutern exemplarisch politische, ökonomische und soziale Strukturen, Prozesse, Probleme und Konflikte (SK 2) - erläutern in Ansätzen einfache sozialwissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf Grundannahmen, Elemente Zusammenhänge und Erklärungsleistung (SK 3) - stellen in Ansätzen Anspruch und Wirklichkeit von Partizipation in gesellschaftlichen Prozessen dar (SK 4) Methodenkompetenz - erschließen fragegeleitet aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte sowie Interessen der Autoren (MK 1) - analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fach-wissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Kari- Urteilskompetenz - ermitteln in Argumentationen Positionen und Gegenpositionen und stellen die zugehörigen Argumentationen antithetisch gegenüber (UK 2) - entwickeln auf der Basis der Analyse der jeweiligen Interessenund Perspektivleitung der Argumentation Urteilskriterien und formulieren abwägend kriteriale selbstständige Urteile (UK 3) - erörtern exemplarisch die gegenwärtige und zukünftige Gestaltung von politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen nationalen Strukturen und Prozessen unter Kriterien der Effizienz und Legitimität (UK 6). Handlungskompetenz - entwickeln in Ansätzen aus der Analyse wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wen-den diese an (HK 3) - nehmen unter Anleitung in diskursiven, simulativen und realen sozial-wissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Stand- 19

20 katuren sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven (MK 4) - ermitteln mit Anleitung in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente und Belege, Textlogik, Auf- und Abwertungen auch unter Berücksichtigung sprachlicher Elemente-, Autoren- bzw. Textintention) (MK 5) - stellen themengeleitet exemplarisch sozialwissenschaftliche Fallbei-spiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriffe und Modelle dar (MK 6) - setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen ein (MK 9) - ermitteln Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle (MK 11) punkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4) Inhaltsbezug Inhaltsfelder: IF 3: Individuum und Gesellschaft Inhaltliche Schwerpunkte: Sozialisationsinstanzen Individuelle Zukunftsentwürfe sowie deren Norm- und Wertgebundenheit Verhalten von Individuen in Gruppen Identitätsmodelle Rollenmodelle, Rollenhandeln und Rollenkonflikte Strukturfunktionalismus und Handlungstheorie Soziologische Perspektiven zur Orientierung in der Berufs- und Alltagswelt 20

21 Vorhabenbezogene Konkretisierung Fachdidaktische Thema / Idee(n)/Lernumgebung/ Inhalte Problemfrage(n) des Lern- und Arbeitsprozesses Diagnostik/Methoden Lernevaluation Sequenz 1: Wie sind wir geworden, was wir sind? - Sozialisation und Rollenhandeln Kann ich machen was ich will? Wie sind wir geworden, was wir sind? Ist der Mensch ein homo sociologicus? Jugendliche vor ihrer Zukunft Der Mensch als Individuum oder gesellschaftliches Wesen Soziales Handeln, Normen und Werte Sozialisation als Prozess in und außerhalb der Schule der Identitätsbildung und Rollenhandeln vor dem Hintergrund ausgewählter Rollenkonzepten und Identitätsmodellen Diagnostik- Hypothesen: SuS begreifen sich als Individuen, sehen aber auch die an sie gerichteten Rollenerwartungen Evaluationsmethode: Auswertung von Fallbeispielen, Analyse von Texten Kompetenzen, zugleich Evaluationsindikatoren Die Schülerinnen und Schüler Konkretisierte SK (IF 3): - vergleichen Zukunftsvorstellungen Jugendlicher im Hinblick auf deren Freiheitsspielräume sowie deren Norm- und Wertgebundenheit - erläutern die Bedeutung der kulturellen Herkunft für die Identitätskonstruktion von jungen Frauen und jungen Männern - analysieren alltägliche Interaktionen und Konflikte mithilfe von strukturfunktionalistischen und interaktionistischen Rollenkonzepten und Identitätsmodellen - erläutern das Gesellschaftsbild des homo sociologicus und des symbolischen Interaktionismus Konkretisierte UK (IF 3): - bewerten den Stellenwert verschiedener Sozialisationsinstanzen für die eigene Biographie - bewerten unterschiedliche Zukunftsentwürfe von Jugendlichen sowie jungen Frauen und Männern im Hinblick auf deren Originalität, Normiertheit, Wünschbarkeit und Realisierbarkeit - beurteilen unterschiedliche Identitätsmodelle in Bezug auf ihre Eignung für die Deutung von biographischen Entwicklun- Materialbasis Texte zu (klassischen/interaktio nistischen) Rollentheorien 21

22 Sequenz 2: Gemeinsam sind wir stark!? Wechselwirkungen von Gruppen und Individuen gen von Jungen und Mädchen auch vor dem Hintergrund der Interkulturalität - bewerten die Freiheitsgrade unterschiedlicher Situationen in ihrer Lebenswelt und im Lebenslauf bezüglich ihrer Normbindungen, Konflikthaftigkeit, Identitätsdarstellungs- und Aushandlungspotenziale - - erörtern Menschen- und Gesellschaftsbilder des strukturfunktionalistischen und interaktionistischen Rollenkonzepts. In welchen Gruppen bin ich (freiwillig)? Peer Groups eine Ersatzfamilie? Arten und Merkmale von Gruppen und deren Bedeutung für den Einzelnen Gruppenstrukturen und Prozesse. Gleichaltrigengruppe und Konformitätsdruck Diagnostik- Hypothesen: Vorkenntnisse zu den Merkmalen von Gruppen aus Politikunterricht in der Sek I Konkretisierte SK (IF 3): - erläutern die Bedeutung normativ prägender sozialer Alltagssituationen, Gruppen, Institutionen und medialer Identifikationsmuster für die Identitätsbildung von Mädchen und Jungen bzw. jungen Frauen und Männern - analysieren Situationen der eigenen Berufs- und Alltagswelt im Hinblick auf die Möglichkeiten der Identitätsdarstellung und -balance, Überblick über theoretische Gruppenbegriffe Konkretisierte UK (IF 3): - bewerten die Freiheitsgrade unterschiedlicher Situationen in ihrer Lebenswelt und im Lebenslauf bezüglich ihrer Normbindungen, Konflikthaftigkeit, Identitätsdarstellungs- und Aushandlungspotenziale 22

23 Unterrichtsvorhaben III (Grundkurs, Einführungsphase): Die Soziale Marktwirtschaft Eine Erfolgsgeschichte als Auslaufmodell!? Fachdidaktische Idee: Ausgehend von der Bedürfnis- und Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler in ihrer Rolle als Verbraucher sollen sie die der Wirtschaft zugrunde liegenden Prozesse und Prinzipien kennen lernen und ihr wirtschaftliches Handeln als Teil des Marktsystems analysieren. Die soziale Marktwirtschaft bildet hierbei die Rahmen gebende Wirtschaftsordnung, welche die Schülerinnen und Schüler vor dem historischen Wettstreit der Wirtschaftssysteme Markt- und Planwirtschaft und der zugrunde liegenden Theorien erläutern können sollen. Abschließend sollen Sie in der Lage sein die derzeitige Ausgestaltung der sozialen Marktwirtschaft in Bezug auf Ordnungs- Wettbewerbs- und Sozialpolitik vor dem Hintergrund aktueller wirtschaftlicher und sozialer Probleme und Konflikte zu beurteilen. Übergeordnete Kompetenzen, deren Erwerb in diesem Unterrichtsvorhaben in besonderer Weise gefördert wird: Sachkompetenz - erläutern exemplarisch politische, ökonomische und soziale Strukturen, Prozesse, Probleme und Konflikte (SK 2) - erläutern in Ansätzen einfache sozialwissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf Grundannahmen, Elemente Zusammenhänge und Erklärungsleistung (SK 3) - stellen in Ansätzen Anspruch und Wirklichkeit von Partizipation in gesellschaftlichen Prozessen dar (SK 4) Methodenkompetenz - erschließen fragegeleitet aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte sowie Interessen der Autoren (MK 1) - analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven (MK 4) Urteilskompetenz - ermitteln in Argumentationen Positionen bzw. Thesen und ordnen diesen aspektgeleitet Argumente und Belege zu (UK 1) - ermitteln in Argumentationen Positionen und Gegenpositionen und stellen die zugehörigen Argumentationen antithetisch gegenüber (UK 2) - entwickeln auf der Basis der Analyse der jeweiligen Interessen- und Perspektivleitung der Argumentation Urteilskriterien und formulieren abwägend kriteriale selbstständige Urteile (UK 3) - beurteilen exemplarisch politische, soziale und ökonomische Entscheidungen aus der Perspektive von (politischen) Akteuren, Adressaten und Systemen (UK 4), Handlungskompetenz - praktizieren im Unterricht unter Anleitung Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK 1) - entwickeln in Ansätzen aus der Analyse wirtschaftlicher, ge- 23

24 - ermitteln mit Anleitung in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente und Belege, Textlogik, Auf- und Abwertungen auch unter Berücksichtigung sprachlicher Elemente-, Autoren- bzw. Textintention) (MK 5) - stellen themengeleitet exemplarisch sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriffe und Modelle dar (MK 6) - stellen auch modellierend sozialwissenschaftliche Probleme unter wirtschaftswissenschaftlicher, soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive dar (MK 8) - setzen bei sozialwissenschaftlichen Darstellungen inhaltliche und sprachliche Distanzmittel zur Trennung zwischen eigenen und fremden Positionen und Argumentationen ein (MK 10), - ermitteln Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle (MK 11) - arbeiten deskriptive und präskriptive Aussagen von sozialwissenschaftlichen Materialien heraus (MK 12) - identifizieren eindimensionale und hermetische Argumentationen ohne entwickelte Alternativen (MK 14) - ermitteln in sozialwissenschaftlich relevanten Situationen und Texten den Anspruch von Einzelinteressen, für das Gesamtinteresse oder das Gemeinwohl zu stehen (MK 15). sellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wen-den diese an (HK 3) - nehmen unter Anleitung in diskursiven, simulativen und realen sozial-wissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4), Inhaltsbezug Inhaltsfelder: IF 1: Marktwirtschaftliche Ordnung Inhaltliche Schwerpunkte: Rolle der Akteure in einem marktwirtschaftlichen System Ordnungselemente und normative Grundannahmen Marktsysteme und ihre Leistungsfähigkeit Wettbewerbs- und Ordnungspolitik 24

25 Vorhabenbezogene Konkretisierung Thema / Problemfrage(n) Fachdidaktische Idee(n)/Lernumgebung/ Inhalte des Lern- und Arbeitsprozesses Diagnostik/Methoden Lernevaluation der Kompetenzen, zugleich Evaluationsindikatoren Die Schülerinnen und Schüler Sequenz 1: Was heißt wirtschaften? Das ökonomische Prinzip vor dem Hintergrund von Bedürfnissen und Knappheit. Was wir kaufen ist was wir brauchen!? Soviel wie möglich, so viel wie nötig!? Wirtschaften heißt wählen! Unterschiedliche Bedürfnisse und deren Einflussfaktoren vor dem Hintergrund der Knappheit von Gütern und Ressourcen Produktion und Produktivität vor dem Hintergrund der Faktoren Mensch und Umwelt Das ökonomische Prinzip und das Modell des homo oeconomicus Diagnostik- Hypothesen: (rudimentäre) Vorkenntnisse aus dem Politik- und Geschichtsunterricht der Sek. I Konkretisierte SK (IF 1): - analysieren ihre Rolle als Verbraucherinnern und Verbraucher im Spannungsfeld von Bedürfnissen, Knappheiten, Interessen und Marketingstrategien - erklären Rationalitätsprinzip, (Selbstregulation und den Mechanismus der unsichtbaren Hand als Grundannahmen liberaler marktwirtschaftlicher Konzeptionen vor dem Hintergrund ihrer historischen Bedingtheit) Materialbasis Maslowsche Bedürfnispyramide Konkretisierte UK (IF 1): - bewerten die ethische Verantwortung von Konsumentinnen und Konsumenten sowie Produzentinnen und Produzenten in der Marktwirtschaft, - erörtern die eigenen Möglichkeiten zu verantwortlichem, nachhaltigem Handeln als Konsumentinnen und Konsumenten - erörtern die eigenen Möglichkeiten zu verantwortlichem, nachhaltigem Handeln als Konsumentinnen und Konsumenten - bewerten die Modelle des homo oeconomicus sowie der aufgeklärten Wirtschaftsbürgerin bzw. des aufgeklärten Wirtschaftsbürgers hinsichtlich ihrer Trag- 25

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Kernlehrplan Sozialwissenschaften EF Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Recklinghausen Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Alles geregelt? Alltag und Alltagskonflikte Gesellschaft im Nahraum Inhaltsfelder:

Mehr

Comenius-Gymnasium Datteln

Comenius-Gymnasium Datteln Comenius-Gymnasium Datteln Fachschaft Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Gesellschaft im Nahraum-Alltag und Alltagskonflikte

Mehr

Sozialwissenschaften. Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler. Verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Sozialwissenschaften. Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler. Verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler Verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften (Stand: 26.03.2015) 1. Übersicht: Unterrichtsvorhaben für

Mehr

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Einführungsphase Unterrichtsvorhaben 1: Thema: Wie wollen wir leben, wenn wir unsere Angelegenheiten

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften/Wirtschaft (2014) - Einführungsphase

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften/Wirtschaft (2014) - Einführungsphase Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften/Wirtschaft (2014) - Einführungsphase Inhaltliche Schwerpunkte, Sachkompetenz (SK), Urteilskompetenz (UK) IF 2:

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2 Franz Stock Gymnasium Arnsberg Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 2 Sozialwissenschaften / Wirtschaft Lehrbuchgrundlage: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 2 (Qualifikationsphase),

Mehr

Sozialwissenschaften GK

Sozialwissenschaften GK Schulinterner konkretisierter Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium in der Qualifikationsphase I und II Materialgrundlage: Franz Josef Floren: Politik

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches

Schulinternes Curriculum des Faches Schulinternes Curriculum des Faches SOZIALWISSENSCHAFTEN (POLITIK) am Comenius-Gymnasium Datteln Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben VI: Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Jan und Lea haben

Mehr

1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Die Kompetenzzuordnung findet sich bei der Konkretisierung der UV

1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Die Kompetenzzuordnung findet sich bei der Konkretisierung der UV SGO Sowi schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Grundkurs 1 1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema:

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2 Franz Stock Gymnasium Arnsberg Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 2 Sozialwissenschaften / Wirtschaft Lehrbuchgrundlage: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 2 (Qualifikationsphase),

Mehr

Schulcurriculum des Faches Sozialwissenschaften in der Qualifikationsphase am Gymnasium Maria Königin Grundkurs

Schulcurriculum des Faches Sozialwissenschaften in der Qualifikationsphase am Gymnasium Maria Königin Grundkurs Schulcurriculum des Faches Sozialwissenschaften in der Qualifikationsphase am Gymnasium Maria Königin Grundkurs Inhalte in der Jahrgangsstufe Q 1.1: Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel Inhalte

Mehr

Josef-Albers-Gymnasium Bottrop. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe (SII) (Kurzfassung/Homepage) Sozialwissenschaften

Josef-Albers-Gymnasium Bottrop. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe (SII) (Kurzfassung/Homepage) Sozialwissenschaften Josef-Albers-Gymnasium Bottrop Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe (SII) (Kurzfassung/Homepage) Sozialwissenschaften 1 Einführungsphase: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II (G8) in NRW Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II (G8) in NRW Sozialwissenschaften 1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II (G8) in NRW Sozialwissenschaften Qualifikationsphase Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben

Mehr

1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SGO Sowi schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Leistungskurs 1 1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema:

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN

SOZIALWISSENSCHAFTEN Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe SOZIALWISSENSCHAFTEN Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Zeitbedarf: ca. 10 Std.

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Zeitbedarf: ca. 10 Std. Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Was erfasst die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung? Berechnung und Bedeutung des Bruttoinlandsprodukts: Wachstum das Maß aller Dinge? Abschied

Mehr

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Einführungsphase Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Rechtsextremismus - (k)ein Problem der gesellschaftlichen Mitte!? Kompetenzen:

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Schulinternen Lehrplan im Unterrichtsfach Sozialwissenschaften Beschlossen am 23. Juni 2014 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben 1 Homo oeconomicus Entscheidungsfreiheiten und Entscheidungszwänge in der

Mehr

ANDREAS-VESALIUS- GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

ANDREAS-VESALIUS- GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ANDREAS-VESALIUS- GYMNASIUM der Stadt Wesel Sekundarstufen I und II Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Sozialwissenschaften. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 12-21

Sozialwissenschaften. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 12-21 Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg Lehrplan Sozialwissenschaften Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite 2 11 2. Kernlehrplan Q1 Seite 12-21 3. Kernlehrplan Q2 Seite 22-32 4. Leistungskonzept Seite

Mehr

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg. Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften Qualifikationsphase Grundkurs & Leistungskurs

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg. Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften Qualifikationsphase Grundkurs & Leistungskurs Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften Qualifikationsphase Grundkurs & Leistungskurs Stand: Mai 2015 Lehrbücher: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft Band II

Mehr

Themenschwerpunkt Politik. Demokratie Wer entscheidet eigentlich über Politik und kann ich auch (mit)gestalten?

Themenschwerpunkt Politik. Demokratie Wer entscheidet eigentlich über Politik und kann ich auch (mit)gestalten? Themenschwerpunkt Politik Wer entscheidet eigentlich über Politik und kann ich auch (mit)gestalten? Inhaltsfeld 2 Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Sozialwissen- schaften Curriculum SEK II

Sozialwissen- schaften Curriculum SEK II Sozialwissen- schaften Curriculum SEK II Aktualisierung: Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen zum

Mehr

Sozialwissenschaften. Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler. verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Sozialwissenschaften. Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler. verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften (Stand: 18.04.2016) 1. Sozialwissenschaften an der Heinrich-Böll-Gesamtschule

Mehr

Sozialwissenschaften. Schulinternes Fachcurriculum der EF zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Freiherr-vom-Stein Gymnasium

Sozialwissenschaften. Schulinternes Fachcurriculum der EF zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Freiherr-vom-Stein Gymnasium Schulinternes Fachcurriculum der EF zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Freiherr-vom-Stein Gymnasium Sozialwissenschaften Stand: Dezember 2017 Wirtschaft Inhaltsfeld I: Marktwirtschaftliche Ordnung

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe Grundkurs und Leistungskurs, Q1 und Q2 Materialgrundlage:

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Betty-Reis- Gesamtschule-Europaschule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan der Betty-Reis- Gesamtschule-Europaschule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan der Betty-Reis- Gesamtschule-Europaschule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekarstufe II Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben wird die für alle Lehrerinnen Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss Verteilung der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur ) 1. Einführungsphase. Kompetenzen

Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur ) 1. Einführungsphase. Kompetenzen Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur 2014-2017) Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben! Jugend und Politik! Grundzüge des Wahlsystems! Politisches Engagement und politische Willensbildung,

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fachschaft Sozialwissenschaften/ Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase (EF/ 10) im Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase

Mehr

Sozialwissenschaften- Qualifikationsphase GK/LK

Sozialwissenschaften- Qualifikationsphase GK/LK Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Moltke-Gymnasium in Krefeld Sozialwissenschaften- Qualifikationsphase GK/LK 1 Die Fachgruppe Sozialwissenschaften am Moltke-Gymnasium Das Gymnasium am Moltkeplatz

Mehr

Schulinternes Curriculum der Fachschaft Sozialwissenschaften zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Curriculum der Fachschaft Sozialwissenschaften zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Schulinternes Curriculum der Fachschaft Sozialwissenschaften zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Politische Strukturen, Prozesse

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben I Wirtschaften Was ist das? Grundbegriffe der Ökonomie Tabelle 1: Übergeordnete Kompetenzerwartungen Sachkompetenz Lehrplan S. 21 analysieren exemplarisch gesellschaftliche Bedingungen

Mehr

- praktizieren im Unterricht selbstständig Formen demokratischen Sprechens und

- praktizieren im Unterricht selbstständig Formen demokratischen Sprechens und 1 Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Q2 Q2.1 11 Globale politische Strukturen und Prozesse: Europa Inhaltsfelder: IF 5 (Europäische Union), IF 2 (Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten),

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Sozialwissenschaften / Wirtschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften / Wirtschaft Inhaltsverzeichnis Seite 1. Die Fachschaft Sozialwissenschaften / Wirtschaft am 1 Gymnasium Lohmar

Mehr

Fach Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Fach Sozialwissenschaften / Wirtschaft T a n n e n b u s c h - G y m n a s i u m d e r S t a d t B o n n A - K l a s s e S p o r t k l a s s e M u s i k k l a s s e S c h u l e. S c h o o l. É c o l e. T A B U. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan (Curriculum) Sozialwissenschaften Sekundarstufe II Stand: Januar 2016 Gymnasium Hohenlimburg Gymnasium der Stadt Hagen für Jungen und Mädchen Sekundarstufen I und II Wiesenstraße

Mehr

S chulinterne r Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften - Einführung sphase

S chulinterne r Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften - Einführung sphase S chulinterne r Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften - Einführung sphase Tabelle 1 Alle übergeordneten Kompetenzerwartungen (Lehrplan S. 30-34) werden in jedem Kapitel mehrmals an verschiedenen Orten

Mehr

Materialgrundlage/ Unterrichtswerk. Aufgaben und Ziele des Faches. Kompetenzbereiche

Materialgrundlage/ Unterrichtswerk. Aufgaben und Ziele des Faches. Kompetenzbereiche Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe (Q1 und Q2) für den Grund- und Leistungskurs (Online-Fassung des Kernlehrplans unter: www.lehrplannavigator.nrw.de)

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II SOZIALWISSENSCHAFTEN EINFÜHRUNGSPHASE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II SOZIALWISSENSCHAFTEN EINFÜHRUNGSPHASE SOZIALWISSENSCHAFTEN EINFÜHRUNGSPHASE KONKRETISIERTES UNTERRICHTSVORHABEN 1: Marktwirtschaft ein Modell mit Zukunft? Übergeordnete Kompetenzen, deren Erwerb in diesem Unterrichtsvorhaben in besonderer

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Qualifikationsphase 1 und 2. Stand: November 2016 gültig ab dem Abiturjahrgang 2017

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Qualifikationsphase 1 und 2. Stand: November 2016 gültig ab dem Abiturjahrgang 2017 Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Qualifikationsphase 1 und 2 Stand: November 2016 gültig ab dem Abiturjahrgang 2017 Gesetzliche Grundlage Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium /

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften Beschluss der Fachkonferenz Sozialwissenschaften vom: TT.MM.JJJJ (noch zu beschließen) gültig ab: Schuljahr

Mehr

Q1.1 7 Wirtschaftspolitik:

Q1.1 7 Wirtschaftspolitik: 1 Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Q1 Stufe Inhalt/Themen Q1.1 7 Wirtschaftspolitik: Inhaltsfelder: IF 4 (Wirtschaftspolitik), IF 1 (Marktwirtschaftliche Ordnung), IF 2 (Politische Strukturen,

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sozialwissenschaften in der Einführungsphase am Maria- Sibylla- Merian- Gymnasium Telgte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sozialwissenschaften in der Einführungsphase am Maria- Sibylla- Merian- Gymnasium Telgte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sozialwissenschaften in der Einführungsphase am Maria- Sibylla- Merian- Gymnasium Telgte Kapitel 1: Soziologie: Eigenes Leben Identitätsfindung im 21. Jahrhundert:

Mehr

Sozialwissenschaften. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase. (Stand:

Sozialwissenschaften. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase. (Stand: Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften Einführungsphase Silverberg-Gymnasium Bedburg Eichendorffstraße 1 50181 Bedburg (Stand: 30.10.2015) 1 Silverberg-Gymnasium

Mehr

Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Einführungsphase

Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Einführungsphase Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Einführungsphase (Implementation des neuen Kernlehrplans vom 26.06.2013) Allgemeine, übergeordnete Kompetenzen:

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan SoWi (Qualifikationsphase I)

Schulinterner Kernlehrplan SoWi (Qualifikationsphase I) Fachschaft Politik /SW Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik Inhaltliche Schwerpunkte: Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase Entscheidungen zum Fachunterricht Das Städtische Gymnasium Olpe ist eines von drei öffentlichen Gymnasien im Kreis Olpe. In der Stadt Olpe

Mehr

RGH - Schulcurriculum Sozialwissenschaften EF (zur Erprobung im Schuljahr 2014/15)

RGH - Schulcurriculum Sozialwissenschaften EF (zur Erprobung im Schuljahr 2014/15) RGH - Schulcurriculum Sozialwissenschaften EF (zur Erprobung im Schuljahr 2014/15) Sowi EF Unterrichtsvorhaben 1 (ca. 35 Unterrichtsstunden): Der Wirtschaft auf der Spur Vom Planen, Abwägen und Entscheiden

Mehr

Gymnasium Wilnsdorf Fachschaft Sozialwissenschaften

Gymnasium Wilnsdorf Fachschaft Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz Sozialwissenschaften

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Sozialwissenschaften / Wirtschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für die Einführungsphase im Fach SOZIALWISSENSCHAFTEN/ WIRTSCHAFT Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Kompetenzen: (Sach- und Urteilskompetenz) Die Schülerinnen und Schüler Q1

Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Kompetenzen: (Sach- und Urteilskompetenz) Die Schülerinnen und Schüler Q1 Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Kompetenzen: (Sach- und Urteilskompetenz) Q1 1. Hj. Wirtschaftspolitik IF 4 Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen

Mehr

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben XX: Thema: Kompetenzen: Inhaltsfelder: IFNN. Zeitbedarf: YY Std.

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben XX: Thema: Kompetenzen: Inhaltsfelder: IFNN. Zeitbedarf: YY Std. 4 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 4.1 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben 1: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben XX: Thema: Wie frei ist der gesellschaftliche Mensch? Individualität und Zwänge im

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Qualifikationsphase Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Qualifikationsphase Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase 1 Wirtschaftspolitik (IF 4) Globale Strukturen und

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften-Wirtschaft. Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften-Wirtschaft. Jahrgangsstufe EF 1 Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften-Wirtschaft Sek. II (überarbeitet im Rahmen des pädagogischen Tages am 02./03.02.2015) Gymnasium Antonianum Geseke Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften-Wirtschaft

Mehr

Ravensberger Gymnasium Herford Schulcurriculum Sozialwissenschaften Q-Phase Sowi Q-Phase (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1:

Ravensberger Gymnasium Herford Schulcurriculum Sozialwissenschaften Q-Phase Sowi Q-Phase (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1: Sowi Q-Phase (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1: Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik Inhaltliche Schwerpunkte A) Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik B) Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen

Mehr

VEREINBARUNGEN der Fachkonferenz Sachkompetenzen

VEREINBARUNGEN der Fachkonferenz Sachkompetenzen Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Was heißt Wirtschaften? Grundbegriffe, Grundprobleme und Denkweisen der Ökonomie Inhaltsfelder: Inhaltsfeld

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Fachgruppe Sozialwissenschaften/Wirtschaft Helmholtz-Gymnasium Bonn-Duisdorf

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Fachgruppe Sozialwissenschaften/Wirtschaft Helmholtz-Gymnasium Bonn-Duisdorf Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Fachgruppe Sozialwissenschaften/Wirtschaft Helmholtz-Gymnasium Bonn-Duisdorf Das Helmholtz-Gymnasium (HhG) wurde 1961 gegründet

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften. (Entwurfsstand:

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften. (Entwurfsstand: Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften (Entwurfsstand: 15.10.2013) Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Sozialwissenschaften am Hannah- Arendt-Gymnasium

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan Biologie Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan Biologie Sekundarstufe II zuletzt aktualisiert am 24.02.2014 Inhalt Inhalt 1. Die Fachgruppe Sozialwissenschaften am Leibniz-Gymnasium Remscheid 1 1.1. Das Leibniz-Gymnasium im Überblick

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften Entwurfsstand: 18.11.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2. Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen (MK 4)

Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen (MK 4) Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaft / Wirtschaft Einführungsphase: Inhaltsfeld 2: Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten Unterrichtsvorhaben 1 Demokratie wie können wir sie

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für Sozialwissenschaften in der Q1 und Q2 (Grundkurse)

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für Sozialwissenschaften in der Q1 und Q2 (Grundkurse) Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für Sozialwissenschaften in der Q1 und Q2 (Grundkurse) Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik Thema der Unterrichtsreihe: Wie viel kann und soll der Staat in

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Fächer Politik und Sozialwissenschaften am Mädchengymnasium Essen-Borbeck

Schulinterner Lehrplan der Fächer Politik und Sozialwissenschaften am Mädchengymnasium Essen-Borbeck Schulinterner Lehrplan der Fächer Politik und Sozialwissenschaften am Mädchengymnasium Essen-Borbeck Mädchengymnasium Essen-Borbeck Inhalt 1. Entscheidungen zum Unterricht... 2 2. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Ernst-Barlach-Gymnasium Castrop-Rauxel

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Ernst-Barlach-Gymnasium Castrop-Rauxel Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Ernst-Barlach-Gymnasium Castrop-Rauxel für die Fachschaft Sozialwissenschaften/Politik: Nadine Geef, Gabriele Grüner, Tim Unger Stand:

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. II im Fach. Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. II im Fach. Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. II im Fach Sozialwissenschaften gültig für den Abiturjahrgang 2017 und folgende Jahrgänge Beschluss der Fachkonferenz vom 27.10.2016 (Schriftführer:

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. II im Fach. Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. II im Fach. Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. II im Fach Sozialwissenschaften gültig für die Abiturjahrgänge 2018 2020 Beschluss der Fachkonferenz vom 11.10.2017 (Schriftführer: KL) Inhaltsverzeichnis

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN

SOZIALWISSENSCHAFTEN Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe SOZIALWISSENSCHAFTEN Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1+2 Q1.1 (GK / LK) Unterrichtsvorhaben I: 1. Halbjahr

Mehr

analysieren komplexere Erscheinungsformen, Ursachen und Auswirkungen verschiedener Formen von Ungleichheit (SK6).

analysieren komplexere Erscheinungsformen, Ursachen und Auswirkungen verschiedener Formen von Ungleichheit (SK6). Sozialwissenschaften / Wirtschaft Schulinterne Lehrpläne Q1/Q2: Grundkurs Übergeordnete Kompetenzerwartungen im Grundkurs: 1. SACHKOMPETENZ analysieren komplexere gesellschaftliche Bedingungen (SK1), erläutern

Mehr

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften (GK)

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften (GK) Niklas Luhmann Gymnasium Oerlinghausen 1 Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften (GK) Fachschaft Sozialwissenschaften/ Politik Grundkurs Q1 Wirtschaftspolitik Unterrichtsvorhaben

Mehr

Buchner informiert. Sowi NRW Einführungsphase C.C.Buchner Verlag - Telefon

Buchner informiert. Sowi NRW Einführungsphase C.C.Buchner Verlag - Telefon Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Planungshilfe - Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Einführungsphase anhand des Lehrbuches

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Einführungsphase anhand des Lehrbuches Sowi NRW Einführungsphase

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Einführungsphase anhand des Lehrbuches Sowi NRW Einführungsphase Sowi NRW - neu Einführungsphase ISBN 978-3-661-72060-9 Planungshilfe Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Einführungsphase anhand des Lehrbuches Konzept der

Mehr

Gymnasium Am Löhrtor Schulinterner Lehrplan. Sozialwissenschaften. Stand: 07. Januar 2019

Gymnasium Am Löhrtor Schulinterner Lehrplan. Sozialwissenschaften. Stand: 07. Januar 2019 Gymnasium Am Löhrtor Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Stand: 07. Januar 2019 Inhaltsverzeichnis 2.2 Unterrichtsvorhaben und deren Konkretisierung für die Sekundarstufe II... 3 2.2.1 Kompetenzerwartungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften am Gymnasium Frechen

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften am Gymnasium Frechen Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften am Gymnasium Frechen 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Einzugsbereich des Gymnasiums umfasst im Wesentlichen die Stadt Frechen. Es gehört zum

Mehr

Schulcurriculum Sozialwissenschaften

Schulcurriculum Sozialwissenschaften Schulcurriculum Sozialwissenschaften I. Curriculum Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben Politik - Unterrichtsvorhaben Wirtschaft - Unterrichtsvorhaben Soziologie Seite 1 10 17 24 II. Curriculum Qualifikationsphase

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften - Schulinterner Lehrplan - Gymnasium St. Wolfhelm Sekundarstufe II Sozialwissenschaften (Stand: 24.09.2015) 1 Einleitung Das in der Oberstufe neu einsetzende Fach Sozialwissenschaften knüpft an das Fach

Mehr

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2 Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2 Im nachfolgenden Curriculum sind die Kompetenzerwartungen an die Schüler am Ende der Jahrgangsstufe Q2 in Bezug auf konkrete Inhaltsfelder

Mehr

Einführungsphase Lehrbuch: Blickpunkt Sozialwissenschaften Band 1, Ausgabe 2014, Schroedel-Verlag Unterrichtsvorhaben II:

Einführungsphase Lehrbuch: Blickpunkt Sozialwissenschaften Band 1, Ausgabe 2014, Schroedel-Verlag Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch: Blickpunkt Sozialwissenschaften Band 1, Ausgabe 2014, Schroedel-Verlag Unterrichtsvorhaben II: Thema: Wie werde ich der, der ich bin? Identitätsentwicklung

Mehr

Sozialwissenschaften/Wirtschaft - Grundkurs und Leistungskurs -

Sozialwissenschaften/Wirtschaft - Grundkurs und Leistungskurs - Schulinterner Lehrplan Zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Rheinbach Sozialwissenschaften/Wirtschaft - Grundkurs und Leistungskurs - Stand: 2017-1 - Inhalt Seite 1

Mehr

UV 1: Mein ökologischer Fußabdruck das Wachstumsdilemma. Konkretisierte Sachkompetenzen (SK) und Urteilskompetenzen (UK):

UV 1: Mein ökologischer Fußabdruck das Wachstumsdilemma. Konkretisierte Sachkompetenzen (SK) und Urteilskompetenzen (UK): Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum seit Schuljahr 2015/16 Sozialwissenschaften Qualifikationsphase 1 (Jg.12) UV 1: Mein ökologischer Fußabdruck das Wachstumsdilemma

Mehr

Haranni-Gymnasium Herne. Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Sek II

Haranni-Gymnasium Herne. Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Sek II Haranni-Gymnasium Herne 2015 Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Sek II Inhalt Seite 1. Entscheidungen zum Unterricht 3 1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben und Kompetenzen 3 1.2 Exemplarische

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Endredaktion: Ludger Bunten Michael Fester Dr. Stefan-Georg Schnorr (Stand: August 2015) Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften - Seite! 1 von! 49 Inhalt

Mehr

Einführungsphase Vorhabenbezogene Konkretisierung

Einführungsphase Vorhabenbezogene Konkretisierung Einführungsphase Vorhabenbezogene Konkretisierung Thema / Problemfrage(n) Inhalte des Lern- und Arbeitsprozesses Kompetenzen Methodische Empfehlungen Material Sequenz 1: Alles geregelt? Alltag und Alltagskonflikte

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften. (Einführungsphase) Ev.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften. (Einführungsphase) Ev. Ev. Gymnasium Werther Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften (Einführungsphase) (Stand: 12.08.2015) Ev. Gymnasium Werther: Schulcurriculum Sozialwissenschaften,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften (Einführungsphase)

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften (Einführungsphase) Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften (Einführungsphase) Seite 1 von 35 1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Sozialwissenschaften Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I:

Mehr

ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT SEK. II

ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT SEK. II ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT SEK. II ÜBERSICHTSRASTER UNTERRICHTSVORHABEN DER EINFÜHRUNGSPHASE UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. EINFÜHRUNGSPHASE 1. Wie frei ist der gesellschaftliche Mensch?

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Städtisches Rurtal-Gymnasium Bismarckstr. 17 52351 Düren Tel.: 02421/20638-0 Fax: 02421/20638-29 www.rurtalgymnasium.de info@rurtalgymnasium.de Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT SEK. II

ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT SEK. II ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT SEK. II ÜBERSICHTSRASTER UNTERRICHTSVORHABEN DER EINFÜHRUNGSPHASE UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. EINFÜHRUNGSPHASE 1. Wie frei ist der gesellschaftliche Mensch?

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Ratsgymnasium Münster

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Ratsgymnasium Münster Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Ratsgymnasium Münster Lehrwerke: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 1 (Einführungsphase),

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften am Städtischen Gymnasium Wülfrath

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften am Städtischen Gymnasium Wülfrath Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften am Städtischen Gymnasium Wülfrath für die Einführungsphase (Jahrgang 10) Erstes Unterrichtsvorhaben: Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten

Mehr

Gymnasium Am Löhrtor Schulinterner Lehrplan. Sozialwissenschaften. Stand: 07. Januar 2019

Gymnasium Am Löhrtor Schulinterner Lehrplan. Sozialwissenschaften. Stand: 07. Januar 2019 Gymnasium Am Löhrtor Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Stand: 07. Januar 2019 Inhaltsverzeichnis 2.2 Unterrichtsvorhaben und deren Konkretisierung für die Sekundarstufe II... 3 2.2.4 Kompetenzerwartungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften. Qualifikationsphase 2 (Grundkurs) Themenschwerpunkt Europäische Union

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften. Qualifikationsphase 2 (Grundkurs) Themenschwerpunkt Europäische Union Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Qualifikationsphase 2 (Grundkurs) Themenschwerpunkt Europäische Union Die Europäische Union Grundstrukturen, Herausforderungen und Perspektiven Inhaltsfeld

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften am Erich Kästner-Gymnasium,

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften am Erich Kästner-Gymnasium, 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften am Erich Kästner-Gymnasium, Köln gültig ab dem Schuljahr 2014/2015, für die Einführungsphase beschlossen von der Fachkonferenz am 27.10.2014

Mehr

Einführungsphase. 1. H a l b j a h r. Unterrichtsvorhaben I: Der Betrieb als soziales und wirtschaftliches System

Einführungsphase. 1. H a l b j a h r. Unterrichtsvorhaben I: Der Betrieb als soziales und wirtschaftliches System Einführungsphase 1. H a l b j a h r Unterrichtsvorhaben I: Der Betrieb als soziales und wirtschaftliches System Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz analysieren exemplarisch

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben II:

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben II: Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften, Luise-von-Duesberg-Gymnasium, Kempen 1 1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie werde ich

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften (Die folgenden Regelungen gelten von August 2018 bis August 2019) Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 1.1 Das St. Michael

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Genoveva-Gymnasium Köln. Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Genoveva-Gymnasium Köln. Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Genoveva-Gymnasium Köln Sozialwissenschaften Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Lage der Schule Das Genoveva-Gymnasium liegt im

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum KLP für die gymnasiale Oberstufe am Kopernikus-Gymnasium Lintorf Sozialwissenschaften Grundkurs

Schulinterner Lehrplan zum KLP für die gymnasiale Oberstufe am Kopernikus-Gymnasium Lintorf Sozialwissenschaften Grundkurs 1 Schulinterner Lehrplan zum KLP für die gymnasiale Oberstufe am Kopernikus-Gymnasium Lintorf Sozialwissenschaften Grundkurs Materialgrundlage: Blickpunkt Sozialwissenschaften, Ausgabe 2014, Neu zum Kernlehrplan

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Q1. Material/Grundlagen:

Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Q1. Material/Grundlagen: Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Q1 Material/Grlagen: Lehrbuch: Sowi-NRW Qualifikationsphase (Buchner) Lehrbuch: Wirtschaftspolitik im internationalen Rahmen (Klett) Themenblätter Beszentrale

Mehr