Erläuterung zu den Daten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erläuterung zu den Daten"

Transkript

1 Erläuterung zu den Daten

2 CORINE Land Cover 2000 Datenprodukte Die CORINE Land Cover - Produkte werden alternativ in drei geodätischen Bezugssystemen (Projektionen) jeweils in einem separaten Verzeichnis vorgehalten: Daten in der Projektion Gauß-Krüger Zone 3 Daten in der Projektion Gauß-Krüger Zone 4 Daten in der Projektion UTM Zone 32 gk3 gk4 utm32 Jedes dieser Verzeichnisse enthält drei weitere Unterordner: (a) den kompletten Vektordatensatz für Deutschland, (b) die Vektordatensätze separat aufgeteilt für die einzelnen Bundesländer, sowie (c) den kompletten Rasterdatensatz für Deutschland in verschiedenen räumlichen Auflösungen. Vektordaten komplett für Deutschland Vektordaten einzeln für die Bundesländer Rasterdaten komplett für Deutschland vector_de vector_de_states raster_de Die jeweiligen Vektordatensätze liegen als ArcInfo Exportfiles in getrennten Zip-Archiven vor, die der Namenskonvention clc_xx_yyy.e00 folgen, mit xx als Codierung für das jeweilige Bundesland und yyy für das entsprechende Bezugssystem. Jede einzelne Datei enthält jeweils den Stand der Landnutzung in 1990 ( CLC1990_rev ), den Stand der Landnutzung in 2000 ( CLC2000 ) und die Veränderungen zwischen beiden Aufnahmezeitpunkten ( CLC_change ). Die Rasterdatensätze werden für den Status in 2000 (CLC2000) in den drei Projektionen und in drei verschiedenen räumlichen Auflösungen angeboten. Wählbar ist hier jeweils das ArcInfo GRID-Format (.e00, File mit 16 Bit), das GeoTIF-Format (.tif, 8 Bit File Pseudocolor), und das ERDAS Imagine Format (.img, 8 Bit File Pseudocolor); alle Dateien ebenfalls zip-komprimiert. Für die tif- und img-dateien ist eine Excel-Tabelle mit der Zuordnung der jeweiligen Codierung zu den einzelnen Landnutzungsklassen beigefügt. Der komplette Datensatz für Deutschland enthält einen Pufferbereich von ca. 500 m. Der Gesamtdatensatz ist aus 215 Kartierungseinheiten aufgebaut, basierend auf dem Blattschnitt der topographischen Kartenblätter TK100. Die Überdeckung Deutschlands mit den Kartiereinheiten können der Abbildung auf der folgenden Seite entnommen werden. Zusätzlich liegen zwei weitere Ordner vor, die (a) die Nomenklatur von CORINE Land Cover, die in Deutschland vorkommenden 37 Klassen und Legendendateien zur Darstellung der Rasterund Vektordaten in ArcView und ArcGIS ermöglichen sowie (b) die Metadaten der Kartierung enthalten. Legendendateien zur Darstellung von Vektor- und Rasterdaten von CORINE Land Cover Die Legenden sind mit englischer und deutscher Nomenklatur verfügbar Metadatenbeschreibung für die Kartiereinheiten von CORINE Land Cover in Deutschland legend metadata. 1

3 Blattschnitt der Kartiereinheiten und Bundesländergrenzen in Deutschland 2

4 Verzeichnis- und Datenstruktur Verzeichnis gk3: Unterordner vector_de: Vektordatensatz flächendeckend für Deutschland im ArcInfo Austauschformat (e00) in einem Zip-Archiv. Gesamtdatensatz Deutschland clc_de_gk3.zip Unterordner vector_de_states: Als Alternative werden die Vektordaten für die einzelnen Bundesländer in Blöcken entsprechend dem Blattschnitt der TK100 angeboten. Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen clc_bw_gk3.zip clc_by_gk3.zip clc_be_gk3.zip clc_bb_gk3.zip clc_hb_gk3.zip clc_hh_gk3.zip clc_he_gk3.zip clc_mv_gk3.zip clc_ni_gk3.zip clc_nw_gk3.zip clc_rp_gk3.zip clc_sh_gk3.zip clc_sl_gk3.zip clc_sn_gk3.zip clc_st_gk3.zip clc_th_gk3.zip Unterordner raster_de: Der komplette Datensatz für Deutschland wird in drei Auflösungen und drei Dateiformaten, jeweils in gezippter Form angeboten. CLC2000 Rasterfile, 100 m x 100 m Auflösung, 8920 x 6690 Pixel CLC2000 Rasterfile, 250 m x 250 m Auflösung, 3569 x 2676 Pixel CLC2000 Rasterfile, 1000 m x 1000 m Auflösung 892 x 669 Pixel clc2000_100gk3_tif.zip clc2000_100gk3_img.zip clc2000_100gk3_grid.zip clc2000_250gk3_tif.zip clc2000_250gk3_img.zip clc2000_250gk3_grid.zip clc2000_1k_gk3_tif.zip clc2000_1k_gk3_img.zip clc2000_1k_gk3_grid.zip In der Projektion Gauß-Krüger Zone 3 gelten folgende Eckkoordinaten für die Gesamtausdehnung der Rasterfiles: Eckwert links oben R = m H = m Eckwert rechts unten R = m H = m 3

5 Verzeichnis gk4: Unterordner vector_de: Vektordatensatz flächendeckend für Deutschland im ArcInfo Austauschformat (e00) in einem Zip-Archiv. Gesamtdatensatz Deutschland clc_de_gk4.zip Unterordner vector_de_states: Als Alternative werden die Vektordaten für die einzelnen Bundesländer in Blöcken entsprechend dem Blattschnitt der TK100 angeboten. Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen clc_bw_gk4.zip clc_by_gk4.zip clc_be_gk4.zip clc_bb_gk4.zip clc_hb_gk4.zip clc_hh_gk4.zip clc_he_gk4.zip clc_mv_gk4.zip clc_ni_gk4.zip clc_nw_gk4.zip clc_rp_gk4.zip clc_sh_gk4.zip clc_sl_gk4.zip clc_sn_gk4.zip clc_st_gk4.zip clc_th_gk4.zip Unterordner raster_de: Der komplette Datensatz für Deutschland wird in drei Auflösungen und drei Dateiformaten, jeweils in gezippter Form angeboten: CLC2000 Rasterfile, 100 m x 100 m Auflösung 8990 x 6740 Pixel CLC2000 Rasterfile, 250 m x 250 m Auflösung, 3596 x 2696 Pixel CLC2000 Rasterfile, 1000 m x 1000 m Auflösung 899 x 674 Pixel clc2000_100gk4_tif.zip clc2000_100gk4_img.zip clc2000_100gk4_grid.zip clc2000_250gk4_tif.zip clc2000_250gk4_img.zip clc2000_250gk4_grid.zip clc2000_1k_gk4_tif.zip clc2000_1k_gk4_img.zip clc2000_1k_gk4_grid.zip In der Projektion Gauß-Krüger Zone 4 gelten folgende Eckkoordinaten für die Gesamtausdehnung der Rasterfiles: Eckwert links oben R = m H = m Eckwert rechts unten R = m H = m 4

6 Verzeichnis utm32: Unterordner vector_de: Vektordatensatz flächendeckend für Deutschland im ArcInfo Austauschformat (e00) in einem Zip-Archiv. Gesamtdatensatz Deutschland clc_de_u32.zip Unterordner vector_de_states: Als Alternative werden die Vektordaten für die einzelnen Bundesländer in Blöcken entsprechend dem Blattschnitt der TK100 angeboten. Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen clc_bw_u32.zip clc_by_u32.zip clc_be_u32.zip clc_bb_u32.zip clc_hb_u32.zip clc_hh_u32.zip clc_he_u32.zip clc_mv_u32.zip clc_ni_u32.zip clc_nw_u32.zip clc_rp_u32.zip clc_sh_u32.zip clc_sl_u32.zip clc_sn_u32.zip clc_st_u32.zip clc_th_u32.zip Unterordner raster_de: Der komplette Datensatz für Deutschland wird in drei Auflösungen und drei Dateiformaten, jeweils in gezippter Form angeboten: CLC2000 Rasterfile, 100 m x 100 m Auflösung 8920 x 6690 Pixel CLC2000 Rasterfile, 250 m x 250 m Auflösung, 3568 x 2676 Pixel CLC2000 Rasterfile, 1000 m x 1000 m Auflösung, 892 x 669 Pixel clc2000_100utm32_tif.zip clc2000_100utm32_img.zip clc2000_100utm32_grid.zip clc2000_250utm32_tif.zip clc2000_250utm32_img.zip clc2000_250utm32_grid.zip clc2000_1k_utm32_tif.zip clc2000_1k_utm32_img.zip clc2000_1k_utm32_grid.zip In der Projektion UTM32 gelten folgende Eckkoordinaten für die Gesamtausdehnung der Rasterfiles: Eckwert links oben R = m H = m Eckwert rechts unten R = m H = m 5

7 Anhang 1: Datenbeschreibung der Vektordaten Struktur der Arc Attribute Table (AAT) Name Typ Breite Beschreibung FNODE# Bin 4 ID des Startnodes TNODE Bin 4 ID des Zielnodes LPOLY# Bin 4 ID des linken Polygons RPOLY# Bin 4 ID des rechten Polygons LENGTH Float 8 Länge des Liniensegmentes in m COVER_# Bin 4 Auto-Id des Liniensegmentes COVER_ID Integer 4 User-Id des Liniensegmentes LS Integer 1 Linienart mit folgenden Belegungsmöglichkeiten: 1. Grenze zwischen Landnutzungen 2. Blattschnitt der TK Grenze der Bundesrepublik (inkl. eines Puffers von ca. 500m) Struktur der Polygon Attribute Table (PAT) Name Typ Breite Beschreibung Area Float 8 Fläche in m² Perimeter Float 8 Umfang in m Cover_# Bin 4 Auto-Id des Polygons Cover_ID Bin 4 User-Id des Polygons TKNR Character 6 Code der TK100 (z.b. C4310) CODE1990 Integer 3 Code der Landnutzung 1990 CODE2000 Integer 3 Code der Landnutzung 2000 CHANGE Character 8 Für Polygone mit einer Landnutzungsänderung von 1990 nach 2000 wurde für dieses Attribut eine Zeichenkette nach dem Schema Code1990->Code2000 vergeben (z.b. 211->112) NRCH Integer 1 Änderungsflächen ohne reale Änderung erhalten den Wert 1. Dabei handelt es sich zum einen um Polygone, deren Änderung durch Generalisierung infolge der Einhaltung der minimalen Flächengrößen verursacht wurde. Zum anderen können es auch Polygone sein, die schon Anteile der neuen Landbedeckung, aber in 1990 noch ohne die notwendige Mindestfläche von 25 ha enthalten haben. Für alle anderen Polygone wird der Wert 0 gesetzt. 6

8 Anhang 2: Projektions- und Datumsparameter für CLC2000 Datenprodukte GK3: Projection TRANSVERSE Datum USER_DEFINED (entspricht Potsdam / Rauenberg in ERDAS) Zunits NO Units METERS Spheroid BESSEL Xshift Yshift Parameters /* scale factor at central meridian /* longitude of central meridian /* latitude of origin /* false easting (meters) /* false northing (meters) GK4: Projection TRANSVERSE Datum USER_DEFINED (entspricht Potsdam / Rauenberg in ERDAS) Zunits NO Units METERS Spheroid BESSEL Xshift Yshift Parameters /* scale factor at central meridian /* longitude of central meridian /* latitude of origin /* false easting (meters) /* false northing (meters) UTM32: Projection UTM Zone 32 Datum WGS84 Zunits NO Units METERS Spheroid WGS84 Xshift Yshift Parameters /* scale factor at central meridian /* longitude of central meridian /* latitude of origin /* false easting (meters) /* false northing (meters) 7

9 Anhang 3: Klassifizierungsschlüssel und Lookup-Tabelle für CLC2000 Rasterdaten Pixelwert CLC- CLC-Klasse R G B Code Flächen durchgängig städtischer Prägung Flächen nicht-durchgängig städtischer Prägung Industrie- und Gewerbeflächen Straßen und Eisenbahn Hafengebiete Flughäfen Abbauflächen Deponien und Abraumhalden Baustellen Städtische Grünflächen Sport und Freizeitanlagen Nicht bewässertes Ackerland Permanent bewässertes Ackerland (nicht im Datensatz vorkommend) Reisfelder (nicht im Datensatz vorkommend) Weinbauflächen Obst- und Beerenobstbestände Olivenhaine (nicht im Datensatz vorkommend) Wiesen und Weiden Mischung einjähriger Früchte mit Dauerkulturen (nicht im Datensatz vorkommend) Komplexe Parzellenstrukturen Landwirtschaft mit natürlicher Bodenbedeckung Agroforstlich genutzte Flächen (nicht im Datensatz vorkommend) Laubwald Nadelwald Mischwald Natürliches Grasland Heiden und Moorheiden Hartlaubgewächse (nicht im Datensatz vorkommend) Wald-Strauch-Übergangsstadien Strände, Dünen und Sandflächen Felsflächen ohne Vegetation Flächen mit spärlicher Vegetation Brandflächen Gletscher und Dauerschneegebiete Sümpfe Torfmoore Salzwiesen Salinen (nicht im Datensatz vorkommend) In der Gezeitenzone liegende Flächen Gewässerläufe Wasserflächen Lagunen Mündungsgebiet Meere und Ozeane Flächen außerhalb des Bearbeitungsgebietes

10 Anhang 4: Frei verfügbare Tools zur Visualisierung und Datenanalyse von GIS- Datensätzen ArcExplorer Es besteht die Möglichkeit eines kostenlosen Downloads (Registrierung notwendig) des ArcExplorer bei Esri (GIS and Mapping Software): Der ArcExplorer unterstützt Daten, die als Shapedatei(*.shp), ARC/INFO-Coverages, Bilddatei (*.tif, *.bmp) und SDE-Layer vorliegen. Es erfolgt keine Unterstützung von *.grid und *.img Dateien. Die Umwandlung der im *.e00 (Austausch-Dateien) in Coverage Dateien erfolgt über ein extra Tool "Import71", welches auf der Esri Homepage zum kostenlosen Download zur Verfügung steht: Bei der Umwandlung der *.e00 Dateien Arc/Info-Coverage entsteht ein Polygon-(pat.adf) und ein Linienlayer (aat.adf). Beide können im ArcExplorer gelesen werden. Anpassen der Legende im ArcExplorer: Über das Kontextmenü Themeneigenschaften Klassifizierungsoptionen "Einzelwerte" (Auswahlkriterium festlegen - z.b. Code2000) Da es keine Möglichkeit des Imports der Legende gibt, müssen die Farben manuell umkodiert werden. SAGA (System for Automated Geoscientific Analyses) Information und kostenloser Download unter: erstellt in Kooperation des Geographischen Instituts der Universität Göttingen mit der scilands GmbH. Unterstützt werden die Betriebssystemen Windows XP, 2000, 98 und NT Ein eigenes Importtool für.e00 Files ist bereits integriert. Unterstützt werden Vektor- und Rasterdaten. SAGA bietet Import- und Exportfunktionen für eine Vielzahl von Datenformaten (z.b. *.bmp, *.tif) und besitzt einen sehr großen Funktionsumfang für die Visualisierung und Analyse von Daten. Ein Benutzerhandbuch in englischer Sprache steht über folgende Internetadresse zum Download bereit: Legende SAGA biete keine Importmöglichkeit für Legenden, auch hier ist nur eine manuelle Farbkodierung möglich. Eine weiterführende Auswahl an frei verfügbarer Gis Software und Tools findet man unter: 9

11 Anhang 5: FAQs Anwenden einer Legendendatei auf ein Grid-File in ArcGis: zuerst die Legende "clc2000_grid_eng.lyr" oder "clc2000_grid_de.lyr" laden, danach die entsprechenden Grid-Datei zuweisen. Import von *.E00 Daten: Die Konvertierung von ArcInfo Exchange-Dateien (e00) in Coverages kann über die Software "Import71" vorgenommen werden, die auf der ESRI Homepage zum kostenlosen Download zur Verfügung steht: Mögliche Probleme bei der Konvertierung: Fehlermeldung: "This file cannot be accessed. Make sure that you have security privileges on the drive." Lösung: "Export Filename" Pfad auswählen, "Output Data Source" nur den Namen der Output Datei angeben (Bsp. d:\test) Coverage wird im gleichen Ordner erstellt. 10

CORINE Land Cover 10 ha CLC10 (2012)

CORINE Land Cover 10 ha CLC10 (2012) (2012) Stand der Dokumentation: 19.04.2016 Seite 1 Inhalt Seite 1 Übersicht über den Datenbestand 3 2 Beschreibung des Datenbestandes 4 2.1 Verwendetes Datenmaterial 4 2.2 Spezifikationen 4 2.2.1 Flächengröße

Mehr

CORINE Land Cover 10 ha CLC10 (2012)

CORINE Land Cover 10 ha CLC10 (2012) (2012) Stand der Dokumentation: 19.04.2016 Seite 1 Inhalt Seite 1 Übersicht über den Datenbestand 3 2 Beschreibung des Datenbestandes 4 2.1 Verwendetes Datenmaterial 4 2.2 Spezifikationen 4 2.2.1 Flächengröße

Mehr

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Industrie und Handel 9.826 10.269 443 4,5 1.129 1.074-55 -4,9 10.955 11.343 388 3,5 Handwerk 5.675 5.687 12 0,2 1.301 1.301 0 0,0 6.976 6.988 12 0,2 Öffentlicher

Mehr

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013 Taubenstr. 0, 07 Berlin Tel: 030/548-499, Fax: 030/548-450 0 0/ FERIEN IM SCHULJAHR 0/ in den Ländern Baden-Württemberg (5) 9.0. 0.. 4.. 05.0. - 5.03. 05.04..05. 0.06. 5.07. - 07.09. Bayern () 9.0 03..

Mehr

Landnutzung und Landschaftselemente In den Fokusregionen des Projektes Regiobranding

Landnutzung und Landschaftselemente In den Fokusregionen des Projektes Regiobranding Arbeitspapier Projekt Regiobranding Landnutzung und Landschaftselemente In den Fokusregionen des Projektes Regiobranding Fabian Caesar Wenger Arbeitspapier Nr. 5 Herausgeber: Autor: Regiobranding-LUH Fabian

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16 Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studierende 78 Mecklenburg-Vorpommern 18 Baden-Württemberg 9 Bayern 15 Berlin 13 Brandenburg 12 Hamburg 6 Hessen 18 Niedersachsen 14 Nordrhein-Westfalen

Mehr

623 Mecklenburg-Vorpommern

623 Mecklenburg-Vorpommern Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studierende 91 Mecklenburg-Vorpommern 24 Baden-Württemberg 20 Bayern 23 Berlin 15 Brandenburg 13 Hamburg 8 Hessen 25 Niedersachsen 24 Nordrhein-Westfalen

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06 Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studenten Ev. Religionspädagogik 3 Mecklenburg-Vorpommern 71 Mecklenburg-Vorpommern 16 Baden-Württemberg 8 Berlin 5 Brandenburg 5 Hessen 12 Niedersachsen

Mehr

CORINE Landcover Österreich

CORINE Landcover Österreich CORINE Landcover Österreich CORINE Landcover - Umweltkontrolle vom Satelliten Die Weltraumtechnik, im speziellen Erdbeobachtungssatelliten lieferten mit ihren digitalen Bildern der Erdoberfläche die Grundlagendaten

Mehr

REGNIE-Unterstützungsdokumente. Darstellung eines REGNIE- Rasters in einem GIS

REGNIE-Unterstützungsdokumente. Darstellung eines REGNIE- Rasters in einem GIS REGNIE-Unterstützungsdokumente Darstellung eines REGNIE- Rasters in einem GIS Deutscher Wetterdienst - Abteilung Hydrometeorologie - Internetadressen: Internet: http://www.dwd.de Für Fragen & Anregungen:

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik SS 11

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik SS 11 Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studenten 117 Mecklenburg-Vorpommern 58 Baden-Württemberg 65 Bayern 38 Berlin 16 Brandenburg 6 Bremen 15 Hamburg 15 Hessen 6 50 Nordrhein-Westfalen

Mehr

regionaler Planung ökologischer Intaktheit

regionaler Planung ökologischer Intaktheit Landschaftsbewertung zur Unterstützung regionaler Planung Landschaftsstrukturmaße als Indikatoren ökologischer Intaktheit Susanne Frank 1. Pimp Your Landscape 2. Bewertung der ökologischen Intaktheit 3.

Mehr

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1: Raum Rosenheim (Bayern) Block 1: 19.10.2015 22.10.2015 Block 2: 14.12.2015 17.12.2015 Block 3: 22.02.2016 26.02.2016 Köln (Nordrhein-Westfalen) Block 1: 19.10.2015 22.10.2015 Block 2: 04.01.2016 07.01.2016

Mehr

Baden-Württemberg. Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Baden-Württemberg. Block 1: Block 2: Block 3: Block 1: Baden-Württemberg Aalen bei Ulm I Block 1: 01.07.2016 04.07.2016 Block 2: 20.10.2016 23.10.2016 Block 3: 12.01.2017 16.01.2017 Rheinfelden bei Basel Block 1: 15.09.2016 18.09.2016 Block 2: 16.11.2016 20.11.2016

Mehr

Digitale Übersichtskarte 1 : D2500

Digitale Übersichtskarte 1 : D2500 Stand der Dokumentation: 18.04.2013 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Seite 1 Inhalt Seite 1 Übersicht über den Datenbestand 3 2 Beschreibung des Inhaltes des Datenbestandes 4 2.1 Allgemeines 4 2.2

Mehr

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75 KM 6, Versicherte nach dem Alter und KV-Bezirken 2009 Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75 Bund Mitglieder nach Alter 76-93 Familienangehörige

Mehr

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern Tarifentgelte für die chemische Industrie in den einzelnen Bundesländern 2003 1 Entgelttabellen für Baden-Württemberg Seite 3 Bayern Seite 4 Berlin West Seite 5 Bremen Seite 6 Hamburg Seite 7 Hessen Seite

Mehr

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens. Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens. Aufgabe 1: Antworten Sie auf die Fragen. 1. Wo liegt Deutschland? 2. Wie viele Nachbarländer hat Deutschland? 3. An welche Länder grenzt Deutschland

Mehr

CORINE Landcover. Erfahrungen bei der Aktualisierung und Abgabe von Landbedeckungsdaten

CORINE Landcover. Erfahrungen bei der Aktualisierung und Abgabe von Landbedeckungsdaten CORINE Landcover Erfahrungen bei der Aktualisierung und Abgabe von Landbedeckungsdaten Martin Hölzl Umweltbundesamt Wien (Abteilung Naturschutz) Kurzfassung Als ein Teil des CORINE Programmes (Coordination

Mehr

Bodenschätzungsergebnisse. Schnittstellenbeschreibung

Bodenschätzungsergebnisse. Schnittstellenbeschreibung Bodenschätzungsergebnisse Schnittstellenbeschreibung Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINES... 3 2 BESCHREIBUNG... 3 2.1 DBE-ORDNERSTRUKTUR...3 2.2 DATEINAMEN...4 2.3 ATTRIBUTSTRUKTUR DER SHAPEDATEIEN (SHAPES)...5

Mehr

Koordinatensysteme.

Koordinatensysteme. Koordinatensysteme http://wwwiuk.informatik.uni-rostock.de/ thm@informatik.uni-rostock.de Klassifizierung Symbolische Koordinatensysteme Adressen (Land, Stadt, Straße, Hausnummer, Etage, Raum) Referenzen

Mehr

Gewalttaten mit rechtsextremistischem Hintergrund Zahlen des Verfassungsschutzes *

Gewalttaten mit rechtsextremistischem Hintergrund Zahlen des Verfassungsschutzes * Presseinformationen Rechtsextremismus, Stand 19. Mai 29 Gewalttaten mit rechtsextremistischem Hintergrund Zahlen des Verfassungsschutzes 21 28* Der Verfassungsschutz schlüsselt die Gewalttaten mit extremistischem

Mehr

JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS Bundesfinale 2013 - Tischtennis Wettkampf I (Jahrgang 1995 und jünger) GRUPPE A

JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS Bundesfinale 2013 - Tischtennis Wettkampf I (Jahrgang 1995 und jünger) GRUPPE A GRUPPE A Spiel Beginn Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis 1 9:15 Uhr ViktorFranklSchule Aachen Neckargemünd 2 : 4 NordrheinWestfalen BadenWürttemberg ( 9 : 14 ) 2 9:15 Uhr Tangerhütte AlexanderSchmorellSchule

Mehr

Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze. Vergleich nach Bundesländern. in Prozent. Ost. West

Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze. Vergleich nach Bundesländern. in Prozent. Ost. West Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze Vergleich nach Bundesländern 55 49 45 42 42 42 41 39 37 34 33 32 28 West Ost Bundesländervergleich: Stärkster Rückgang im Norden Ost und West haben

Mehr

JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS Bundesfinale Tischtennis Wettkampf I (Jahrgang 1998 und jünger)

JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS Bundesfinale Tischtennis Wettkampf I (Jahrgang 1998 und jünger) GRUPPE A 10:00 Uhr 1 Göttingen - Ilsenburg-Darlingerode 6 : 0 Niedersachsen Sachsen-Anhalt ( 18 : 0 ) 10:00 Uhr 2 Kassel - Neuwied 6 : 0 Hessen Rheinland-Pfalz ( 18 : 0 ) 11:00 Uhr 5 Rostock - Ilsenburg-Darlingerode

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2007

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2007 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2007 Abkürzungen der Bundesländer Landesname Baden-Württemberg Freistaat Bayern Berlin Brandenburg Freie Hansestadt Bremen

Mehr

Vektordaten. Digitales Geländemodell 1 : DGM250. Bundesrepublik Deutschland. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Vektordaten. Digitales Geländemodell 1 : DGM250. Bundesrepublik Deutschland. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Vektordaten Bundesrepublik Deutschland Digitales Geländemodell 1 : 250 000 Stand der Dokumentation: 01.04.2004 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Seite 1 Inhalt Seite 1 Übersicht über den Datenbestand

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012 in Deutschland 2002/2007/2012 2002 2007 2012 100 90 80 Impfquote in 70 60 50 40 30 20 10 0 Diphtherie Tetanus Pertussis

Mehr

Bestandserhebung ELVIS v12.1 Deutscher Olympischer Sportbund

Bestandserhebung ELVIS v12.1 Deutscher Olympischer Sportbund Die Bestandserhebung für den DOSB gibt es auch automatisiert in der ELVIS Version 12.1. Folgende Landessportbünde unterstützen die Schnittstelle des DOSB: - Landessportverband Schleswig-Holstein - Landessportbund

Mehr

F A Q HÄUFIGE ELSTER- FEHLER BEI PLAUSIBILITÄTS- PRÜFUNGEN. Gewerbesteuer 2011

F A Q HÄUFIGE ELSTER- FEHLER BEI PLAUSIBILITÄTS- PRÜFUNGEN. Gewerbesteuer 2011 F A Q HÄUFIGE ELSTER- FEHLER BEI PLAUSIBILITÄTS- PRÜFUNGEN Gewerbesteuer 2011 Stand: Juni 2012 Inhaltsübersicht 1 Gewerbesteuererklärung... 3 1.1 Fehler Art des Unternehmens... 3 1.2 Fehler Rechtsform

Mehr

Autodesk CIVIL 3D xx GIS-Funktionen! Geodaten der Bundesländer. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Autodesk CIVIL 3D xx GIS-Funktionen! Geodaten der Bundesländer. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D xx GIS-Funktionen! Geodaten der Bundesländer Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 07.08.2017 Einführung...2 Deutschland:... 2 Sachsen:... 3 DGM-Daten vom Vermessungsamt:... 3 Brandenburg:...

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Zahl der Aktionäre in Deutschland - Zahl der Aktionäre über 14 Jahre in 1.000 Zahl der Aktionäre 1988 1992 1994 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Aktionäre

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Differenzierte Freirauminformation durch Fernerkundung - Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland DLM-DE

Differenzierte Freirauminformation durch Fernerkundung - Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland DLM-DE 4. Dresdner Flächennutzungs- Symposium 14. 15. Juni 2012 Dresden Differenzierte Freirauminformation durch Fernerkundung - Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland DLM-DE Stephan Arnold, Friederike

Mehr

Anhang 3: Ausbreitungsrechnung

Anhang 3: Ausbreitungsrechnung Anhang 3: Ausbreitungsrechnung 1 Allgemeines Die Ausbreitungsrechnung für Gase und Stäube ist als Zeitreihenrechnung über jeweils ein Jahr oder auf der Basis einer mehrjährigen Häufigkeitsverteilung von

Mehr

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s Kreditstudie Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 5 Zusammenfassung Methodik Kreditsumme, -zins & -laufzeit nach Bundesland

Mehr

Gebietsstrukturelle Kostentreiber: Beschaffung und Konsolidierung von GIS- Daten und GIS-Analyse

Gebietsstrukturelle Kostentreiber: Beschaffung und Konsolidierung von GIS- Daten und GIS-Analyse Gebietsstrukturelle : Beschaffung und Konsolidierung von GIS- Daten und GIS-Analyse Die Firma Beak Consultants GmbH Das Projekt gebietsstrukturelle Die Datenquelle Die Ermittlung der Flächennutzung Die

Mehr

AXIO-NET Transformationsdienste

AXIO-NET Transformationsdienste AXIO-NET Transformationsdienste Passpunktfreie Echtzeittransformation Mit ihren Transformationsdiensten bietet AXIO-NET zusätzlich zu den Korrekturdaten für Ihre GNSS- Satellitenpositionierungen eine passpunktfreie

Mehr

Anleitung: Erstellen des Themas in ArcGIS 9.1

Anleitung: Erstellen des Themas in ArcGIS 9.1 Modul 8: Schritt für Schritt zum GDI-Knoten Vertiefende Dokumente I Stand: 30.01.2012 Anleitung: Erstellen des Themas in ArcGIS 9.1 Die nachfolgende Beschreibung gilt für das Programm "ArcGIS Desktop"

Mehr

CHECK24-Autokreditanalyse

CHECK24-Autokreditanalyse CHECK24-Autokreditanalyse Auswertung abgeschlossener Autokredite über CHECK24.de nach - durchschnittlichen Kreditsummen, - durchschnittlich abgeschlossenen Zinssätzen, - Bundesländern - und Geschlecht

Mehr

Hausumringe HU. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie. Stand der Dokumentation: HU - 1

Hausumringe HU. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie. Stand der Dokumentation: HU - 1 Stand der Dokumentation: 19.12.2016 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie - 1 INHALT: Seite 1 Übersicht über den Datenbestand 3 2 Beschreibung des Datenbestandes 4 3 Datenaustauschformat 4 4 Hinweise

Mehr

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1 Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife Die Strukturen des Bildungssystems von der Primarstufe bis zur SEK II in der BRD Eine Länderübersicht Alle

Mehr

Geosynthesis Heft 11 Hannover GRASS-Handbuch. Der praktische Leitfaden zum Geographischen Informationssystem GRASS.

Geosynthesis Heft 11 Hannover GRASS-Handbuch. Der praktische Leitfaden zum Geographischen Informationssystem GRASS. Geosynthesis Heft 11 Hannover 2000 GRASS-Handbuch Der praktische Leitfaden zum Geographischen Informationssystem GRASS Markus Neteler Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Weiterqualifizierung Elternbegleiter*in aktuelle Kurse. Baden-Württemberg

Weiterqualifizierung Elternbegleiter*in aktuelle Kurse. Baden-Württemberg Weiterqualifizierung Elternbegleiter*in aktuelle Kurse Herrenberg Baden-Württemberg Block 1: 19.01.2017 22.01.2017 Block 2: 30.03.2017 02.04.2017 Block 3: 17.05.2017 21.05.2017 Allensbach Block 1: 26.01.2017

Mehr

GIS im Berufsalltag Mapping, Analysen und Gewinnung von Geodaten mit QGIS, Smartphones und Google Earth Pro

GIS im Berufsalltag Mapping, Analysen und Gewinnung von Geodaten mit QGIS, Smartphones und Google Earth Pro 7-tägiger Kompaktkurs GIS im Berufsalltag Mapping, Analysen und Gewinnung von Geodaten mit QGIS, Smartphones und Google Earth Pro t z t e J : U NE x. 3 S I G Q mit Ihr Kursleiter Dissertation Globale Sedimentfrachtsimulationen

Mehr

2015/03/08 09:26 1/12 GIS-Dateien

2015/03/08 09:26 1/12 GIS-Dateien 2015/03/08 09:26 1/12 GIS-Dateien GIS-Dateien Ab der Poweruser-Version kann QuoVadis eine Vielzahl von GIS-Dateiformaten lesen und als Karte darstellen. Die Eigenschaften wie Farbe und Füllung der Kartenobjekte

Mehr

Anzahl Krankenhäuser 2012 nach Ländern*

Anzahl Krankenhäuser 2012 nach Ländern* Bremen Saarland Mecklenburg-Vorpommern Thüringen Sachsen-Anhalt Hamburg Brandenburg Sachsen Berlin Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Hessen Niedersachsen Baden-Württemberg Bayern Nordrhein-Westfalen 14

Mehr

Unterstützungsdokumentation. Verwendung von KOSTRA-DWD in Geografischen Informationssystemen (GIS)

Unterstützungsdokumentation. Verwendung von KOSTRA-DWD in Geografischen Informationssystemen (GIS) Unterstützungsdokumentation Verwendung von KOSTRA-DWD in Geografischen Informationssystemen (GIS) Deutscher Wetterdienst - Abteilung Hydrometeorologie Internet:http://www.dwd.de/kostra Allgemeine Mailadresse:

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2014

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2014 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2014 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)228 6845-3034 E-Mail

Mehr

Bundesland 2010 2011 2012 2013 2014 Schleswig-Holstein, Hamburg 3,1 3 1,7 3,2 2,2 Niedersachsen, Bremen 2,3 2,4 2,1 2,8 2,1 Nordrhein-Westfalen 4,4 3 3,9 4,1 3,3 Hessen 1,8 1,8 2,1 1,8 1,8 Rheinland-Pfalz,

Mehr

Anleitung zum Ausfüllen des Visumantrags für Russland

Anleitung zum Ausfüllen des Visumantrags für Russland Anleitung zum Ausfüllen des Visumantrags für Russland Liebe Kunden, um den Antrag vollständig ausfüllen zu können, halten Sie bitte folgende Unterlagen griffbereit: - Reisepass - Ihre Einladung - Details

Mehr

Deutschland/Germany. Links Schulmilch und Schulernährung Links Schoolmilk and food in schools :

Deutschland/Germany. Links Schulmilch und Schulernährung Links Schoolmilk and food in schools : Deutschland/Germany Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Ministry of Food, Agriculture and Consumer Protection Ministère federal de l Alimentation, de l Agricultur

Mehr

Geographische Namen 1 :

Geographische Namen 1 : Stand der Dokumentation: 13.01.2009 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie - 1 INHALT: Seite 1 Übersicht über den Datenbestand 3 2 Beschreibung der Attributierung des Datenbestandes 4 3 Datenvolumen 5

Mehr

Verwaltungsgebiete 1 : VG2500

Verwaltungsgebiete 1 : VG2500 Stand der Dokumentation: 02.04.2015 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Seite 1 Inhalt Seite 1 Übersicht über den Datenbestand 3 2 Beschreibung des Inhalts des Datenbestandes 4 2.1 Allgemeines 4 2.2

Mehr

Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute

Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute Arbeitsmarkt in Zahlen - Arbeitslose nach n - - eszahlen - Stand: Dezember 2007 Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute 2 2 1 1 1 Deutschland Westdeutschland

Mehr

Modul GIS und CAD Teilmodul GIS

Modul GIS und CAD Teilmodul GIS Projektionen Version 10, English Autor: Msc. Tutorial-Version: 2012 Hochschule Anhalt s Bachelor Naturschutz und Landschaftsplanung 5. Semester Datenerzeugung (Punktdatenerzeugung / Projektion von Vektordaten)

Mehr

Vorbemerkung der Fragesteller ImRahmenderQualifizierungsinitiativeAufstiegdurchBildung (Bundestagsdrucksache16/7750)hatdieBundesregierungdasProgramm

Vorbemerkung der Fragesteller ImRahmenderQualifizierungsinitiativeAufstiegdurchBildung (Bundestagsdrucksache16/7750)hatdieBundesregierungdasProgramm Deutscher Bundestag Drucksache 17/1276 17. Wahlperiode 30. 03. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Ernst Dieter Rossmann, Dr. Hans-Peter Bartels, Klaus Barthel,

Mehr

0,19% 15% 5% 0,11% 0,09%

0,19% 15% 5% 0,11% 0,09% Entwicklung des Anteils der Fördermittel nach KHG am Bruttoinlandsprodukt im Vergleich zur Entwicklung der Volkswirtschaftlichen Investitionsquote 1991-2011 KHG 0,25% 25% 0,23% 0,21% Volkswirtschaftliche

Mehr

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland DHB Kapitel.8 Wahlergebnisse nach Ländern (Sitzverteilung) 07..0.8 Wahlergebnisse nach Ländern (Sitzverteilung) Stand:.0.0 Die folgenden Tabellen und Übersichten geben Auskunft über: und in den Ländern

Mehr

TTIP Historische Chance für den Freihandel

TTIP Historische Chance für den Freihandel Pressegespräch, 18. September 2014, Berlin TTIP Historische Chance für den Freihandel Tabellen Tabelle 1 Anteil der Bundesländer am deutschen Warenhandel mit den USA in Prozent Exporte Importe Baden-Württemberg

Mehr

Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes

Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes Stefan Feigenspan Umweltbundesamt FG Beurteilung der Luftqualität Inhalt Überblick CORINE LandCover (CLC)

Mehr

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 CHECK24-Autokreditatlas Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 Stand: März 2013 CHECK24 2013 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Autokredite 2011 vs. 2012 4. Kredit,

Mehr

Flugortungskarte SHP. Schnittstellenbeschreibung Version 1.0

Flugortungskarte SHP. Schnittstellenbeschreibung Version 1.0 Flugortungskarte SHP Schnittstellenbeschreibung Version 1.0 1 Allgemeines Dieses Schnittstellendokument beschreibt die Flugortungskarte im Shapeformat für Bestellungen im BEV Shop PLUS sowie auch als unentgeltliches

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 073/2014 Erfurt, 28. März 2014 Verhaltenes Wirtschaftswachstum in Thüringen im Jahr 2013 Das Bruttoinlandsprodukt Thüringens, der Wert der in Thüringen

Mehr

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware Mobilfunkverträge Betrachtung nach Ausgaben und Hardware Stand: Juli 2015 Agenda - Mobilfunkverträge 1. Zusammenfassung 2. Methodik 3. Ausgaben & Hardware nach Wohnort 4. Ausgaben & Hardware nach Alter

Mehr

FOSSGIS Konferenz 2010 Freitag, 5. März Sven Geggus

FOSSGIS Konferenz 2010 Freitag, 5. März Sven Geggus FOSSGIS Konferenz 2010 Freitag, 5. März 2010 Sven Geggus Motivation Nutzung von Rasterdaten (Luftbilder) Nutzung von Vektordaten (GIS-Formate) Ausblick Motivation Fragen zum Umgang mit Datenspenden

Mehr

Raum) in den alten und neuen Bundesländern sowie Deutschland insgesamt nach Hochbausparten. Entwicklung des Volumens der Baugenehmigungen (umbauter

Raum) in den alten und neuen Bundesländern sowie Deutschland insgesamt nach Hochbausparten. Entwicklung des Volumens der Baugenehmigungen (umbauter Rundschreiben Ausschuss Bauwirtschaft und Logistik Nachrichtlich: Geschäftsführer der Mitgliedsverbände Bundesverband Baustoffe - German Building Materials Association BL-2016-033 11. April 2016 En/le/be

Mehr

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Stand: Februar bzw. April 2 1 Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im für den Deutschen Bundesjugendring FACHBEREICH

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 68.500 Beschäftigte. Sieben von 90 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

PRODUKTBLATT Liegenschaftskarte mit oder ohne Bodenschätzung

PRODUKTBLATT Liegenschaftskarte mit oder ohne Bodenschätzung PRODUKTBLATT Liegenschaftskarte mit oder Produktspezifikationen Relevante Beschlüsse der AdV AdV-Spezifikationen Allgemeine Beschreibung Die Liegenschaftskarte ist ein geometrisches Abbild der realen Modellinformationen

Mehr

Modellierung von Erreichbarkeiten. Sebastian Rauch Universität Würzburg Institut für Geographie und Geologie Sozialgeographie

Modellierung von Erreichbarkeiten. Sebastian Rauch Universität Würzburg Institut für Geographie und Geologie Sozialgeographie Modellierung von Erreichbarkeiten Sebastian Rauch Universität Würzburg Sozialgeographie Erreichbarkeitsanalysen an der Professur für Sozialgeographie Erreichbarkeit Deutscher Schlaganfallversorgungszentren

Mehr

GIS und Fernerkundung

GIS und Fernerkundung Hauptseminar Dr. M. Herold Wintersemester 2004/ 2005 Analyse und Modellierung räumlicher Daten GIS und Fernerkundung Bearbeitet von: Stephanie Schmidt Ernst-Zielinski-Str. 17 07745 Jena StephanieSchmidt.82@web.de

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium

Mehr

Reflexion von 30 Jahren Verbandsarbeit in der Lebenshilfe

Reflexion von 30 Jahren Verbandsarbeit in der Lebenshilfe Reflexion von 3 Jahren Verbandsarbeit in der Lebenshilfe 1 Wir hätten mit Sondereinrichtungen auseinaderdividiert, was in einer Gesellschaft zusammengehört, und wir hätten nichts besser, sondern alles

Mehr

Wahlpflichtmodul Spezielle Landschaftsinformatik

Wahlpflichtmodul Spezielle Landschaftsinformatik Datenerzeugung III Datenkonvertierung Version 9.2, English Autor: Msc. Tutorial-Version: 2008 Hochschule Anhalt (FH) Master Naturschutz und Landschaftsplanung 1. bzw. 3. Semester Datenerzeugung III (Raster-Vektorkonvertierung,

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 66.200 Beschäftigte. Vier von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 8,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 66.600 Beschäftigte. Sieben von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Verdienste und Arbeitskosten

Verdienste und Arbeitskosten Statistisches Bundesamt Verdienste und Arbeitskosten Verdienste im öffentlichen Dienst für Beamte und Tarifbeschäftigte bei Bund, Ländern und Gemeinden 200/20 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen

Mehr

Allensbach bei Konstanz (Baden-Württemberg) (ausgebucht)

Allensbach bei Konstanz (Baden-Württemberg) (ausgebucht) Bad Aibling bei Rosenheim (Bayern) (ausgebucht) Block 1: 19.10.2015 22.10.2015 Block 2: 14.12.2015 17.12.2015 Block 3: 22.02.2016 26.02.2016 Köln (Nordrhein-Westfalen) (ausgebucht) Block 1: 19.10.2015

Mehr

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013 Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013 Thüringen -3,5 Bayern -3,1 Brandenburg -2,6 Sachsen Sachsen-Anhalt BERLIN Mecklenburg-Vorpommern Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 Stand 31.3.215 PV-Meldedaten Jan. Feb. 215 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002 BMJ-Ausbildungsstatistik Seite 1 Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002 Von den geprüften Kandidaten Land Geprüfte**) bestanden bestanden mit der Note bestanden

Mehr

Leitfaden Koordinatentransformation von WGS 1984 in Gauß-Krüger im Bereich des Wattenmeeres

Leitfaden Koordinatentransformation von WGS 1984 in Gauß-Krüger im Bereich des Wattenmeeres Leitfaden Koordinatentransformation von WGS 1984 in Gauß-Krüger im Bereich des Wattenmeeres Jörn Kohlus, 13.08.2009 Verschiedene Transformationen und die Abweichungen zueinander wurden anhand von Probestellen

Mehr

content Vermittlungszentralen Unser Profil Kontakt Spende FAQ

content Vermittlungszentralen Unser Profil Kontakt Spende FAQ 1 von 7 10.03.2011 12:18 Unser Profil Kontakt Spende FAQ Am Zirkus 4 10117 Berlin-Mitte Tel.: 089 / 99 26 98 95 Fax: 089 / 99 26 98 895 E-Mail: info@gehoerlosen-bund.de DGB-Chat oovoo + ichat + Skype:

Mehr

Inhalt. Fusszeile 1. Einleitung. Vergleich. Ausblick. Vergleich zwischen Pixelkarte 25 und Landschaftsmodell VECTOR25. Colloquium Map Design FS 2010

Inhalt. Fusszeile 1. Einleitung. Vergleich. Ausblick. Vergleich zwischen Pixelkarte 25 und Landschaftsmodell VECTOR25. Colloquium Map Design FS 2010 Geodaten für Basiskarten Vergleich zwischen Pixelkarte 25 und Landschaftsmodell VECTOR25 Colloquium Map Design FS 2010 Felix Ortner 2. Juni 2010 / 1 Inhalt Einleitung Grundlagen Begriffe Pixelkarte 25

Mehr

GIS/NLS Daten Dokumentation. Metadaten fuer JAHRRING. Inhalt. Identifikation. file:///f:/wpzdata/projdata/rkontic_jahrringanalyse_1990/docu/html/gi...

GIS/NLS Daten Dokumentation. Metadaten fuer JAHRRING. Inhalt. Identifikation. file:///f:/wpzdata/projdata/rkontic_jahrringanalyse_1990/docu/html/gi... IS/NLS Metadata for JAHRRING GIS/NLS Daten Dokumentation Metadaten fuer JAHRRING Inhalt Identifikation Kurzinfo Zweck des Datensatzes Zusatzinformationen Raeumliche Ausdehnung Informationen zur Datenqualitaet

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2014 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

Verzeichnis Eingeführte Technische Baubestimmungen (entsprechend 3 Abs. 3 MBO)

Verzeichnis Eingeführte Technische Baubestimmungen (entsprechend 3 Abs. 3 MBO) Verzeichnis Eingeführte Technische Baubestimmungen (entsprechend 3 Abs. 3 MBO) Hinweise für die Anwendung (zur.) = Norm oder Richtlinie durch den Regelsetzer ersatzlos zurückgezogen oder durch Folgeausgabe

Mehr

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Stand Ende 2012 Impressum. Herausgeber/Redaktion: TÜV Rheinland Consulting

Mehr

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner Musterbeispiel jahresunabhängig XX Wochenplaner Feiertage XX in Deutschland im Überblick 23.02. Weiberfastnacht.02. Valentinstag 06.01. Heilige Drei Könige 01.01. Neujahr (Fr) BW, BY, ST Karsamstag Ostersonntag

Mehr

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn 2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Ländervergleich: Pflegebedürftige Bonn, im Oktober 2001 2. Kurzbericht: Pflegestatistik

Mehr

Woher kommt es und was ist es?

Woher kommt es und was ist es? III. Über das Shapefile Woher kommt es und was ist es? Warum ist es so verbreitet? Warum ist es so ein schlechtes Format? Was können wir tun? 17 Woher kommt es und was ist es? 18 Geoinformation 1 1969

Mehr

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug in Deutschland. SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug in Deutschland. SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0 Factsheet Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug in Deutschland ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im 2011 2015 Nordrhein-Westfalen 15,0 17,6 Saarland 28,8 31,6 Bremen 10,7 11,5 Rheinland-

Mehr

ICS Font/Symbol Utilities (INTERLIS Tools / GeoShop)

ICS Font/Symbol Utilities (INTERLIS Tools / GeoShop) Technoparkstrasse 1 8005 Zürich Tel.: 044 / 350 10 10 Fax.: 044 / 350 10 19 ICS Font/Symbol Utilities ( Tools / GeoShop) Zusammenfassung Diese Dokumentation beschreibt, wie unter ICS für die Tools und

Mehr

Erfahrungen zur Datentransformation und Integration in bestehende Systeme

Erfahrungen zur Datentransformation und Integration in bestehende Systeme Erfahrungen zur Datentransformation und Integration in bestehende Systeme Simon Nieland, DELPHI IMM Dr. Rolf Lessing, DELPHI IMM Ingrid Christ, DELPHI IMM Düsseldorf, 08.06.2011 Gefördert durch die Bundesrepublik

Mehr

PRODUKTBLATT Bodenrichtwerte

PRODUKTBLATT Bodenrichtwerte PRODUKTBLATT Produktspezifikationen Inhalt Relevante Beschlüsse der AdV AdV-Spezifikationen Allgemeine Beschreibung Modellinformationen: VBORIS gemäß Datenmodell, Konditionenmodell, GDI-Modell gemäß 196

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Einführung in die Koordinatensysteme Praxis mit ArcGIS Einstieg...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Einführung in die Koordinatensysteme Praxis mit ArcGIS Einstieg... Vorwort... 5 1 Einleitung... 14 2 Einführung in die Koordinatensysteme... 17 2.1 Bedeutung der Koordinaten systeme... 17 2.2 Maßeinheiten... 19 2.3 Maßstab... 20 2.4 Allgemeine Terminologie der Koordinatensysteme...

Mehr

Basiswissen Hochschulen

Basiswissen Hochschulen Basiswissen Hochschulen Daten zur Hochschulstruktur in Deutschland Autoren: Titel/ Untertitel: Auflage: 6 Stand: 02. September 2012 Institution: Ort: Website: Signatur: Basiswissen Hochschulen/ Daten zur

Mehr

Heutige potentielle natürliche Vegetation (HpnV) von Rheinland-Pfalz. Dokumentation zu den GIS-Daten

Heutige potentielle natürliche Vegetation (HpnV) von Rheinland-Pfalz. Dokumentation zu den GIS-Daten Heutige potentielle natürliche Vegetation (HpnV) von Rheinland-Pfalz Dokumentation zu den GIS-Daten Stand: 09.07.2014 IMPRESSUM Herausgeber: Bearbeitung: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht

Mehr