Geosynthesis Heft 11 Hannover GRASS-Handbuch. Der praktische Leitfaden zum Geographischen Informationssystem GRASS.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geosynthesis Heft 11 Hannover GRASS-Handbuch. Der praktische Leitfaden zum Geographischen Informationssystem GRASS."

Transkript

1 Geosynthesis Heft 11 Hannover 2000 GRASS-Handbuch Der praktische Leitfaden zum Geographischen Informationssystem GRASS Markus Neteler

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis i iii vii 1 Ubersicht zum geographischen Informationssystem GRASS Was leistet GRASS GIS? Ubersicht der GIS-Funktionalitat in GRASS 3 2 Voraussetzungen fiir den Einsatz von GRASS Hardware- und Software-Voraussetzungen Keine Angst vor UNIX! Was ist UNIX? Die Anmeldung im Rechnersystem Verzeichnisstruktur Dateiorganisation Dateiverwaltung, Diskettenzugriff, Kopieren von CD-ROM Programme starten Die Arbeit beenden: UNIX verlassen 17 3 GRASS als Geographisches Informationssystem Die Verwaltung geographischer Daten GIS-Konzepte Projektionen in GRASS Berechnungen und Analysen geographischer Daten Unterstutzte GIS-Datenformate 35 4 Der erste Einstieg in GRASS 38 5 Planung und Aufbau einer Datenstruktur Definition des Projektgebiets bei vorgegebener geographischer Auflosung Definition des Projektgebiets bei flexibel wahlbarer Auflosung Universelle Definition des Projektgebiets bei Verwendung gescannter Karten... 48

3 iv Inhaltsverzeichnis 6 Rasterdatenverarbeitung Hinweise zum Einlesen von Rasterdaten in GRASS Import eines Rasterbildes in eine xy-location Import eines Rasterbildes in eine location mit GauB-Kruger-Koordinaten Betrachtung der importierten Rasterkarte Hinweise zum Thema Auflosung von Rasterkarten Vereinfachter Kartenimport fur gescannte Karten Geocodierung einer gescannten Karte Blattschnittfreie Geocodierung mehrerer gescannter Karten Import von Rasterdaten im ARC-GRID-Format Erstellung kleiner Ausschnitte aus Rasterbildern Export eines Rasterbildes Zoomen in einer Rasterkarte Automatisierte Rasterdaten-Umwandlung zu Vektordaten Rasterdaten-Wandlung zu Punktdaten Verschneidung verschiedener Flachen Interpolation von Rasterdaten Isolinienberechnung aus Hohenmodellen Besondere Hinweise zu GRASS 5.x Kartenalgebra mit r.mapcalc Zuweisen von Attributen bei Rasterkarten Speichern und Abfragen von Metainformationen bei Rasterkarten 78 7 Vektordatenverarbeitung Warum werden Karten vektorisiert? Vektortypen im GIS Die Vektorisierung in GRASS Digitalisierregeln fur topologische GIS Digitalisieren von Karten Digitalisieren von Flachen Digitalisieren von Hohenlinien Setzen von Attributen (Labels) in Vektorkarten Import und Export von Vektordaten Zoomen in Vektorkarten Vektordaten-Umwandlung zu Rasterdaten Umwandlung von Vektorhohenlinien in ein Rasterhohenmodell Abfragen von Vektorinformationen Verschneiden von Flachen, Vektorextraktion Interpolation von Rasteroberflachen aus Vektordaten 93

4 Inhaltsverzeichnis 7.11 Direkte Vektordaten-Wandlung zu Rasterdaten Automatische Vektorisierung von Rasterdaten 95 8 Punktdatenverarbeitung Manuelles Setzen von Punkten Bearbeitung digitaler Hohenmodelle Import und Konvertierung von Hohendaten im xyz-asci I-Format Interpolation von Hohenmodellen Export von Hohendaten Dreidimensionale Betrachtung Berechnung von Thiessen-Polygonen Besonderheiten von GRASS 5.x Kartenausgabe Kartenausdruck mit ps.map Kartengestaltung mitxfig Die Benutzung des CELL-Treibers GRASS im praktischen Einsatz: Einige Anwendungsbeispiele Installation des SPEARFISH-Datensatzes Arbeiten mit dem SPEARFISH-Datensatz Erosionsberechnung mitderusle D-Visualisierung mit NVIZ Arbeiten mit weltweiten Daten: GTOPO30 und DCW Interpolation eines Hohenmodells aus Hohenpunkten Reliefanalysen mit GRASS Erzeugung synthetischer Hohenmodelle Geomorphologische Untersuchungen Stichpunkte zur Erfassung hydrologischer Parameter in der Modellierung Satellitenbildverarbeitung Geometrische Vorverarbeitung von multispektralen Satellitendaten Import von Satellitendaten Import von Daten im TIFF-Oder SUN-Raster-Format Import von Daten im ERDAS/LAN-Format Import von Daten im HDF-Format Import von Daten im BIL-/BSQ-Format Koordinatentransformation UTM nach GauB-Kruger Koordinatentransformation kleiner Bild-Ausschnitte auf eine Georeferenz Kontrastverbesserung bei Satellitenbildern Klassifizierung von Satellitenbildern 156

5 vj Inhaltsverzeichnis Radiometrische Klassifizierungen Unuberwachte Klassifizierung Uberwachte Klassifizierung Teiluberwachte Klassifizierung Uberwachte geometrische Klassifizierung Kurzubersicht der Klassifikationsverfahren Hauptachsentransformation Verbesserung der Auflosung von Satellitenbildern Fouriertransformation und inverse Fouriertransformation Transformation und Bildfilterung Rucktransformation Matrixfilter Orthofoto-Herstellung aus Luftbildern Grundlagen Vom Luftbild zum Orthofoto Die Umsetzung in GRASS Erstellung der GauB-Kruger-focatfon Erstellung der xy-luftbild-/ocafcn Die Orthofotoherstellung Hinweise zur Programmierung in GRASS Script-Programmierung Automatisierte Benutzung von GRASS Hinweise zur C-Programmierung fur GRASS Zitierte Literatur 200 A Anhang 203 A.1 Antworten auf haufig gestellte Fragen 203 A.2 Kurzubersicht der wichtigen GRASS-Befehle 206 A.2.1 Punktdatenbefehle 206 A.2.2 Vektordatenbefehle 208 A.2.3 Rasterdatenbefehle 209 A.2.4 Bildverarbeitungsbefehle 213 A.2.5 Display-Befehle 215 A.2.6 PPM-Ausgabebefehle 217 A.2.7 Postscript-Druckbefehle 217 A.2.8 Allgemeine Befehle 217 A.2.9 Verschiedene Befehle und Kartenprojektions-Befehle 218 A.3 Die Struktur der GRASS-Datenbank 219

6 Inhaltsverzeichnis vii A.3.1 Loschen von GIS-Daten in GRASS 220 A.3.2 Kopieren einer GRASS-Datenbank 220 A.4 Konvertierung externer GIS-Formate fur GRASS 221 A.4.1 Export aus ARC/INFO 221 A.4.2 Import in GRASS 224 A.4.3 IDRISI-Export nach GRASS iiber ARC/INFO 225 A.4.4 Import in den ESRI-Formaten SHAPE und E A.5 Koordinatenumrechnung mit m.proj und Kartentransformation mit r.proj/v.proj A.6 Definition von Postscript-Treibern in GRASS 229 A.7 Steuerungsdatei fur ps.map: Beispiel,,Moordaten.psmap" 230 A.8 Allgemeine Hinweise 232 A.8.1 Benutzung der UNIX-Textwerkzeugefur GIS-Datenaufbereitung 232 A.8.2 Typische Farbwerte fur topographische Karten 235 A.8.3 Informationen zu LANDSAT-TM-Satellitendaten 236 Index 239

GRASS-Handbuch. Der praktische Leitfaden zum Geographischen Informationssystem GRASS. Markus Neteler. Version 1.1 (2000, 2003)

GRASS-Handbuch. Der praktische Leitfaden zum Geographischen Informationssystem GRASS. Markus Neteler. Version 1.1 (2000, 2003) GRASS-Handbuch Der praktische Leitfaden zum Geographischen Informationssystem GRASS Markus Neteler Version 1.1 (2000, 2003) Dieses Buch ist keine Originaldokumentation zur Software. Die in diesem Buch

Mehr

GIS im Berufsalltag Mapping, Analysen und Gewinnung von Geodaten mit QGIS, Smartphones und Google Earth Pro

GIS im Berufsalltag Mapping, Analysen und Gewinnung von Geodaten mit QGIS, Smartphones und Google Earth Pro 7-tägiger Kompaktkurs GIS im Berufsalltag Mapping, Analysen und Gewinnung von Geodaten mit QGIS, Smartphones und Google Earth Pro t z t e J : U NE x. 3 S I G Q mit Ihr Kursleiter Dissertation Globale Sedimentfrachtsimulationen

Mehr

Geographische Informations Systeme II. Gruppeneinteilung: 3-4 in einer Gruppe: Landkreis

Geographische Informations Systeme II. Gruppeneinteilung: 3-4 in einer Gruppe: Landkreis Gruppeneinteilung: 3-4 in einer Gruppe: Landkreis Daten Aufbau GRASS Datenverwaltung mapset database /geo21raid/grass08data/ location spearfish/ utm32/ lonlat/ PERMANENT/ user1/ student/ cats/ cell/ cellhd/

Mehr

(Punktnr.) x-wert y-wert (z-wert) ( ) ( )

(Punktnr.) x-wert y-wert (z-wert) ( ) ( ) Vektordaten Das Speichern bzw. Verarbeiten räumlicher Informationen als Vektordaten entspricht dem naheliegenden Muster einer Koordinatenliste die Dateien sind im Wesentlichen so aufgebaut: (Punktnr.)

Mehr

Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem

Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem System zur Erfassung, Speicherung, Prüfung, Manipulation, Integration, Analyse und Darstellung von Daten, die sich auf räumliche Objekte beziehen

Mehr

Autodesk CIVIL 3D xx GIS-Funktionen! Geodaten der Bundesländer. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Autodesk CIVIL 3D xx GIS-Funktionen! Geodaten der Bundesländer. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D xx GIS-Funktionen! Geodaten der Bundesländer Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 07.08.2017 Einführung...2 Deutschland:... 2 Sachsen:... 3 DGM-Daten vom Vermessungsamt:... 3 Brandenburg:...

Mehr

Auswertung und Visualisierung landwirtschaftlicher Sensordaten mit GRASS und QGIS

Auswertung und Visualisierung landwirtschaftlicher Sensordaten mit GRASS und QGIS Auswertung und Visualisierung landwirtschaftlicher Sensordaten mit GRASS und QGIS Lehrkraft für GIS Einsatz von QGIS bei der Datenanalyse im Precision-Farming Teilflächenspezifische Bewirtschaftung von

Mehr

Digitale Reliefanalyse

Digitale Reliefanalyse Digitale Reliefanalyse Modul 211 Arbeitsverzeichnisse Ihre Arbeitsverzeichnisse finden Sie unter: home_stud/modul_211/kursx Legen Sie in Ihrem Arbeitsverzeichnis ein Unterverzeichnis mit Namen: Hoehen

Mehr

DGM Allgemein Aktueller Stand DGM an der LfU Eingang, Datenhaltung, Weitergabe Anwendungen Allgemein Flurabstandskarte Hochwassergefahrenkarte BW

DGM Allgemein Aktueller Stand DGM an der LfU Eingang, Datenhaltung, Weitergabe Anwendungen Allgemein Flurabstandskarte Hochwassergefahrenkarte BW Inhalt DGM Allgemein Aktueller Stand DGM an der LfU Eingang, Datenhaltung, Weitergabe Anwendungen Allgemein Flurabstandskarte Hochwassergefahrenkarte BW Das Räumliche Informations- und Planungssystem (RIPS)

Mehr

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - Are View 8. Das Buch für den Anwender. 1. Auflage. Points Verlag Norden Halmstad

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - Are View 8. Das Buch für den Anwender. 1. Auflage. Points Verlag Norden Halmstad Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey ArcGIS - Are View 8 Das Buch für den Anwender 1. Auflage Points Verlag Norden Halmstad Inhalt Seite 1 Einleitung 1 2 Geo-Informationssysteme (GIS) 3 2.1 Aufbau

Mehr

GIS Einführungsschulung

GIS Einführungsschulung Datentypen 1. Rasterdaten Datenquellen: Gescannte analoge Karten und Pläne Digitale Kameras Framegrabber Satellitenaufnahmen (Scanner und optische Sensoren) Datentypen: binär (Synonyme: 1-Bit, Schwarz-weiß)

Mehr

ArcGIS ArcView Einsteiger kompakt

ArcGIS ArcView Einsteiger kompakt ArcGIS ArcView Einsteiger kompakt Der Klassiker im neuen dreitägigen Format: GIS-Grundlagen, Datenformate, Kartenerstellung und Geoanalysen Dauer: 3 Tage Übersicht Der Kurs vermittelt in übersichtlicher

Mehr

GIS GRASS als WPS Backend

GIS GRASS als WPS Backend Neue Entwicklungen im GIS GRASS zur Unterstützung von WPS Servern www.giscoder.de Inhalt 1 2 Funktionalitäten WPS Server Integration 3 Geodaten und Webservices Web-Processing-Service (WPS) Für die Verarbeitung

Mehr

2. Gismo-Anwendertreffen. BSH Hamburg, Dipl.-Ing. (FH) Michael van Zoest smile consult GmbH. Überblick - Datenbankfunktionalität

2. Gismo-Anwendertreffen. BSH Hamburg, Dipl.-Ing. (FH) Michael van Zoest smile consult GmbH. Überblick - Datenbankfunktionalität 2. Gismo-Anwendertreffen BSH Hamburg, 02.03.2017 Dipl.-Ing. (FH) Michael van Zoest smile consult GmbH Stand: Anwendungsmöglichkeiten Archivierung Datenhaltung Visualisierung großer Datenmengen Raum-Zeit-Interpolation

Mehr

GIS-Day 2011, Berufsschule GFV München

GIS-Day 2011, Berufsschule GFV München Daten im zusammenführen, modellieren und analysieren +Einführung Martina Forster und Gregor Radlmair ESRI Deutschland GmbH 4. Februar 2011, München 1 2 Bildinformation ist wertvoll + Wo ist das? Korea

Mehr

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - ArcView 9. Band 2: ArcGIS-Analysen. 1. Auflage

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - ArcView 9. Band 2: ArcGIS-Analysen. 1. Auflage Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey ArcGIS - ArcView 9 Band 2: ArcGIS-Analysen 1. Auflage Points Verlag Norden Halmstad Inhalt Band 2 Inhalt VII Seite Band 2: ArcGIS-Analysen 13 Einleitung zu Band

Mehr

FOSSGIS Konferenz 2010 Freitag, 5. März Sven Geggus

FOSSGIS Konferenz 2010 Freitag, 5. März Sven Geggus FOSSGIS Konferenz 2010 Freitag, 5. März 2010 Sven Geggus Motivation Nutzung von Rasterdaten (Luftbilder) Nutzung von Vektordaten (GIS-Formate) Ausblick Motivation Fragen zum Umgang mit Datenspenden

Mehr

Räumliche Datenbanken

Räumliche Datenbanken Räumliche Datenbanken Datenbankentwurf 6. Vortrag zum Oberseminar Moderne Datenbanken von Jörg Winkler Übersicht Einleitung Geo-Informationssysteme (GIS) Topologische Beziehungen Erweiterungsansätze Constraints

Mehr

GRASS-Handbuch. Der praktische Leitfaden zum Geographischen Informationssystem GRASS. Markus Neteler. Version 1.2 (2000, 2003)

GRASS-Handbuch. Der praktische Leitfaden zum Geographischen Informationssystem GRASS. Markus Neteler. Version 1.2 (2000, 2003) GRASS-Handbuch Der praktische Leitfaden zum Geographischen Informationssystem GRASS Markus Neteler Version 1.2 (2000, 2003) Dieses Buch ist keine Originaldokumentation zur Software. Die in diesem Buch

Mehr

Modellierung von Erreichbarkeiten. Sebastian Rauch Universität Würzburg Institut für Geographie und Geologie Sozialgeographie

Modellierung von Erreichbarkeiten. Sebastian Rauch Universität Würzburg Institut für Geographie und Geologie Sozialgeographie Modellierung von Erreichbarkeiten Sebastian Rauch Universität Würzburg Sozialgeographie Erreichbarkeitsanalysen an der Professur für Sozialgeographie Erreichbarkeit Deutscher Schlaganfallversorgungszentren

Mehr

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten SMART BOOKS Inhaltsverzeichnis..««... Vorwort 13 Kapitel 1 - Einführung 17 Crashkurs: FileMaker Pro 7 anwenden 19 Eine

Mehr

1. EINFÜHRUNG. 1. Was ist ein Geo-Informationssystem? 3. Anwendung 1: Verkehrs- und Standortplanung. 4. Anwendung 2: Klimatologische Analysen

1. EINFÜHRUNG. 1. Was ist ein Geo-Informationssystem? 3. Anwendung 1: Verkehrs- und Standortplanung. 4. Anwendung 2: Klimatologische Analysen 1. EINFÜHRUNG 1. Was ist ein Geo-Informationssystem? 2. Was sind die Komponenten eines Geo-Informationssystems? 3. Anwendung 1: Verkehrs- und Standortplanung 4. Anwendung 2: Klimatologische Analysen Geo-Informationssysteme

Mehr

Abschlussarbeit. GIS-Modul

Abschlussarbeit. GIS-Modul Abschlussarbeit GIS-Modul Grund- und Aufbaukurs Geografische Informationssysteme Referentin: Dana Höfer Thema Rekonstruktion historischer Staudämme in Portugal Am Beispiel der Ruinen römerzeitlicher Staudämme

Mehr

Quantum GIS. GRASS Integration Fortgeschrittene Analysen mit dem GRASS Plugin. QGIS Anwendertreffen in Bern 21. April 2010

Quantum GIS. GRASS Integration Fortgeschrittene Analysen mit dem GRASS Plugin. QGIS Anwendertreffen in Bern 21. April 2010 Quantum GIS GRASS Integration Fortgeschrittene Analysen mit dem GRASS Plugin QGIS Anwendertreffen in Bern 21. April 2010 Otto Dassau www.gbd-consult.de 1 I. Kurzer Überblick GRASS Projekt II. Funktionalitäten

Mehr

Drucker-Toolbox. Professionelle Grafikausgabe und Grafikformate. Markt&Technik Verlag AG. Christian Bahler Günther Stibbe

Drucker-Toolbox. Professionelle Grafikausgabe und Grafikformate. Markt&Technik Verlag AG. Christian Bahler Günther Stibbe m r. Drucker-Toolbox Christian Bahler Günther Stibbe Professionelle Grafikausgabe und Grafikformate Nachbildung aller Turbo-Pascal-Grafikbefehle für Drucker, Plotter und Grafikformate (PCXJIFF, HPGL, POSTSCRIPT

Mehr

ArcGIS 9.0 Highlights oder was gibt s neues von ESRI? Katrin Twiehaus ESRI Niederlassung Hannover

ArcGIS 9.0 Highlights oder was gibt s neues von ESRI? Katrin Twiehaus ESRI Niederlassung Hannover oder was gibt s neues von ESRI? Katrin Twiehaus ESRI Niederlassung Hannover ArcGIS 9.0 - Wesentliche Highlights Geodatenverarbeitung Maplex Geodatabase und Raster Standards Diverses Geodatabase Globale

Mehr

Kartographische Visualisierung

Kartographische Visualisierung Kartographische Visualisierung Kartenmodellierung Modellierung von Karten Ziel der Kartenmodellierung: Geodaten angemessen abbilden (repräsentieren) Informationen mit der Karte vermitteln (präsentieren).

Mehr

Konzeption und Implementierung der landesweiten hydrogeologischen 3D- Datenbank Sachsens

Konzeption und Implementierung der landesweiten hydrogeologischen 3D- Datenbank Sachsens 2013 Esri Europe, Middle East and Africa User Conference October 23-25, 2013 Munich, Germany Konzeption und Implementierung der landesweiten hydrogeologischen 3D- Datenbank Sachsens Carsten Block 1, Sven

Mehr

Modelle und Systeme von Geodaten

Modelle und Systeme von Geodaten Modelle und Systeme von Geodaten Digitale Geländemodelle V/Ü: Kartographische Informationsverarbeitung Beschreibung der Geländeoberfläche Die Geländeoberfläche (Reliefoberfläche) wird beschrieben durch

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Software JGIS Grundlagen raumbezogener Daten

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Software JGIS Grundlagen raumbezogener Daten 1 Einführung... 1 1.1 Was wird vermittelt?... 1 1.2 Hinweise zum Buch... 3 1.3 Hinweise zur Buch-CD... 4 1.4 Hinweise zum Forum... 4 1.5 Allgemeine Hinweise... 5 2 Die Software JGIS... 7 2.1 Start des

Mehr

Projekt Volumenberechnung

Projekt Volumenberechnung ArcGIS Projekt Volumenberechnung Karte einfügen Karte einfügen & georeferenzieren Angefertigt von Jan Borak, #672535 Für Fach GIS Anwendungen, Prof. Dr.-Ing. M. Jarosch Höhenpunkte einlesen Shapefiles

Mehr

GIS in Hydrologie und Wasserwirtschaft

GIS in Hydrologie und Wasserwirtschaft GIS in Hydrologie und Wasserwirtschaft Bearbeitet von Josef Fürst Neuerscheinung 2004. Taschenbuch. XIV, 336 S. Paperback ISBN 978 3 87907 413 6 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 870 g Weitere Fachgebiete

Mehr

ArcGlobe. ArcGlobe. Inhalt. Allgemeines. Allgemeines

ArcGlobe. ArcGlobe. Inhalt. Allgemeines. Allgemeines Fachbereich Bauingenieurwesen Modul GIS Matr.-Nr. 640790 Inhalt Benutzeroberfläche Leistungsmerkmale Navigieren in Anwendungsbeispiele Beurteilung Begriffserklärung : Arc :: Modul der ArcGIS-Produktfamilie

Mehr

M. Bothe, M. Frey, Dr. S. Mohr

M. Bothe, M. Frey, Dr. S. Mohr Meliorations- und Drainagemanagement für Landwirte - Praktische Nutzungsmöglichkeiten nach abgeschlossenen Projekten in Kooperation zwischen WBV und CiS GmbH CiS Email: GmbH, info@cis-rostock.de, Hansestraße

Mehr

Kapitel 1: Einführung

Kapitel 1: Einführung LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Kapitel 1: Einführung Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2015/16 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

WS 2017/18 Dokumentation Programm I

WS 2017/18 Dokumentation Programm I WS 2017/18 Dokumentation Programm I von Albin Tempelmayr (1307347) PHP Programmierung Rasterbildmanipulation Erstellung von 2 DHMs Lehrveranstaltung: VU Kartenverwandte Ausdrucksformen Lehrveranstaltungsleiter:

Mehr

Kapitel 1 - Einführung

Kapitel 1 - Einführung Vorlesung Graphische Datenverarbeitung Kapitel 1 - Einführung Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt AGIS/INF4 http://www.agis.unibw-muenchen.de UniBw München Überblick Kap. 1: Einführung (Überblick, Begriffe,

Mehr

OpenStreetMap. Eine alternative Datenquelle auch für ArcGIS? Prof. Dr.-Ing. Dietrich Schröder

OpenStreetMap. Eine alternative Datenquelle auch für ArcGIS? Prof. Dr.-Ing. Dietrich Schröder OpenStreetMap Eine alternative Datenquelle auch für ArcGIS? Prof. Dr.-Ing. Dietrich Schröder Hochschule für Technik Stuttgart Fakultät für Vermessung, Informatik und Mathematik Schellingstraße 24, 70174

Mehr

Agrarförderantrag 2016

Agrarförderantrag 2016 Agrarförderantrag 2016 Teil III Neuerungen in AgroView 1 Übersicht 1. Tabellenansicht 2. Kleine Tabelle 3. Erfassen von Parzellengrößen 4. Vortragen der Vorjahresskizzen / Vortragen Parzellen 5. Integration

Mehr

GIS. Geographische Informationssysteme im Unterricht. Daten, Tabellen, Pixel und Vektorgrafiken. Des Geographen Leid des Informatikers Freud!

GIS. Geographische Informationssysteme im Unterricht. Daten, Tabellen, Pixel und Vektorgrafiken. Des Geographen Leid des Informatikers Freud! GIS Geographische Informationssysteme im Unterricht Daten, Tabellen, Pixel und Vektorgrafiken Des Geographen Leid des Informatikers Freud! Wege von Google Earth zu Quantum GIS Was ist der Sinn eines GIS?

Mehr

GIS-Analysen - Analyseverfahren. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt. Universität der Bundeswehr München

GIS-Analysen - Analyseverfahren. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt. Universität der Bundeswehr München GIS 3 Kapitel 2: GIS - Analysen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Arbeitsgemeinschaft GIS Universität der Bundeswehr München Wolfgang.Reinhardt@unibw.de www.agis.unibw.de GIS-Analysen - - Motivation -

Mehr

Vektordaten. Digitales Geländemodell 1 : DGM250. Bundesrepublik Deutschland. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Vektordaten. Digitales Geländemodell 1 : DGM250. Bundesrepublik Deutschland. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Vektordaten Bundesrepublik Deutschland Digitales Geländemodell 1 : 250 000 Stand der Dokumentation: 01.04.2004 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Seite 1 Inhalt Seite 1 Übersicht über den Datenbestand

Mehr

PROJEKTIONEN UND KOORDINATEN- SYSTEME

PROJEKTIONEN UND KOORDINATEN- SYSTEME PROJEKTIONEN UND KOORDINATEN- SYSTEME THEORIE UND ANWENDUNG VON PROJEKTIONEN UND KOORDINATENSYSTEME IN ARCGIS. DAUER: 1 Tag ÜBERSICHT ArcGIS-Nutzer werden heute mit unterschiedlichsten Projektionen und

Mehr

Automatische Generierung von Höhenlinien aus dem DGM

Automatische Generierung von Höhenlinien aus dem DGM Geoinformation und Landentwicklung Automatische Generierung von Höhenlinien aus dem DGM Maria Paesch Referat Kartographie Baden-Württemberg 17. September 2012 1 von 23 Warum neue Höhenlinien? Weil Höheninformationen

Mehr

Georeferenzierung einer gescannten topographischen Karte --- Bilder bekommen Koordinaten Ergänzungen zum Handbuch Kapitel 19 Seite 9 oder Online

Georeferenzierung einer gescannten topographischen Karte --- Bilder bekommen Koordinaten Ergänzungen zum Handbuch Kapitel 19 Seite 9 oder Online Georeferenzierung einer gescannten topographischen Karte --- Bilder bekommen Koordinaten Ergänzungen zum Handbuch Kapitel 19 Seite 9 oder Online Vorbemerkung: Ziel dieser Abhandlung ist es, zu zeigen,

Mehr

GISin Hydrologie und Wasserwirtschaft

GISin Hydrologie und Wasserwirtschaft Josef Fürst GISin Hydrologie und Wasserwirtschaft Herbert Wichmann Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen l 1 Einführung in GIS 3 1.1 Einleitung 4 1.2 Historische Entwicklung 4 1.3 Komponenten

Mehr

Kapitel 1: Einführung

Kapitel 1: Einführung LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Kapitel 1: Einführung Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2011/12 Ludwig-Maximilians-Universität München

Mehr

GEO-INFORMATIONSSYSTEME

GEO-INFORMATIONSSYSTEME GEO-INFORMATIONSSYSTEME Dozent: Prof. Dr. Christian Böhm Übungsleiter: Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ablauf des ersten Vorlesungstages: 1. Organisation 2. Gliederung der Vorlesung 3. Einführung

Mehr

Neue Internationale Referenzsysteme und deren Auswirkungen auf die Datenbestände des Landes Vorarlberg. MGI goes ETRS89 (BEV 10.

Neue Internationale Referenzsysteme und deren Auswirkungen auf die Datenbestände des Landes Vorarlberg. MGI goes ETRS89 (BEV 10. Neue Internationale Referenzsysteme und deren Auswirkungen auf die Datenbestände des Landes Vorarlberg MGI goes ETRS89 (BEV 10. Oktober 2012) Amt der Vorarlberger Landesregierung Ausganslage Ausgangslage:

Mehr

Mathematica kompakt. Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß. Oldenbourg Verlag München

Mathematica kompakt. Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß. Oldenbourg Verlag München Mathematica kompakt Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Tabellenverzeichnis VII XVII 1 Einleitung 1 1 Grundlagen

Mehr

9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten

9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten 9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten 1. Vergleich von Vektor- und Rasterdaten 2. Morphologische Operationen 3. Transformationen des Formats 4. Kombinierte Auswertungen Geo-Informationssysteme 224

Mehr

Lernmodul 2 Modelle des Raumes

Lernmodul 2 Modelle des Raumes Folie 1 von 21 Lernmodul 2 Modelle des Raumes Bildnachweis: www. tagesschau.de Folie 2 von 21 Modelle des Raumes Übersicht Motivation Was ist Raum? Formalismus und Invarianz Metrischer Raum/Euklidischer

Mehr

GEO-INFORMATIONSSYSTEME

GEO-INFORMATIONSSYSTEME LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE GEO-INFORMATIONSSYSTEME Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2015/16 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Begriffe: Geländemodelle, Höhenmodelle, Oberflächenmodelle.

Begriffe: Geländemodelle, Höhenmodelle, Oberflächenmodelle. Digitale Oberflächenmodelle Begriffe: Geländemodelle, Höhenmodelle, Oberflächenmodelle. Ursprüngliches Ziel war es, flächenhafte Informationen bezüglich der Geländehöhen (= Höhen über dem Geoid) zu bekommen,

Mehr

AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender

AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender Dipl.-Ing. (FH) Matthias Hiller Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Überblick AAA in Baden-Württemberg Das AAA-Datenmodell

Mehr

Geoinformatik I /Geoinformationsysteme

Geoinformatik I /Geoinformationsysteme Geoinformatik I /Geoinformationsysteme SS 2005 1 Georeferenzieren a) Sie haben ein Feature, das mit den Angaben [WGS-1984, UTM-Zone 12N] georeferenziert ist. Was bedeuten die beiden Angaben? (Was ist ein

Mehr

Mario Uhlig & Micha Gebel, VisDat geodatentechnologie GmbH. Stand und technische Möglichkeiten von WebGIS für die Umweltbildung

Mario Uhlig & Micha Gebel, VisDat geodatentechnologie GmbH. Stand und technische Möglichkeiten von WebGIS für die Umweltbildung 6. Dresdener Landschaftskolloquium: Landschaft in der Bildung und neuen Medien 4. November 2011, Blockhaus Mario Uhlig & Micha Gebel, VisDat geodatentechnologie GmbH Stand und technische Möglichkeiten

Mehr

Koordinatentransformation UTM (Projekt KanU)

Koordinatentransformation UTM (Projekt KanU) Platzhalter für Bild / Grafik Koordinatentransformation UTM (Projekt KanU) Bezugssystemwechsel aus der Anwendersicht Nutzen? Was ändert sich? Unterstützung? Durchführung? Ich freue mich, wenn das Bezugssystem

Mehr

Die Elektronische Seekarte

Die Elektronische Seekarte Die Elektronische Seekarte ein Beispiel für Automation in der Seekartographie jana.vetter@bsh.de, 0381-4563 620 1 Inhalt Was verbirgt sich hinter der Elektronischen Seekarte? Aufbau und Funktionalität

Mehr

Begriffe: Geländemodelle, Höhenmodelle, Oberflächenmodelle.

Begriffe: Geländemodelle, Höhenmodelle, Oberflächenmodelle. Digitale Oberflächenmodelle Begriffe: Geländemodelle, Höhenmodelle, Oberflächenmodelle. Ursprüngliches Ziel war es, flächenhafte Informationen bezüglich der Geländehöhen (= Höhen über dem Geoid) zu bekommen,

Mehr

0. Einführung Hardware-Daten des Systems Software-Daten des Systems Aufbau eines Objektprogramms 0-13

0. Einführung Hardware-Daten des Systems Software-Daten des Systems Aufbau eines Objektprogramms 0-13 Inhaltsverzeichnis 0. Einführung 0-09 0.1. 0.1.1. Das System 8810/30 Hardware-Daten des Systems 0-11 0-12 0.1.2. Software-Daten des Systems 0-12 0.1.3. Aufbau eines Objektprogramms 0-13 1. Erstellung eines

Mehr

Primäre Reliefparameter (2)

Primäre Reliefparameter (2) Primäre Reliefparameter (2) Modul 211 Inhalt Reliefparameter Fließrichtung Fließakkumulation Ableiten von Gerinnen Behandeln von Senken Identifizieren Füllen Exkurs Grid Algebra Fließrichtung Die Fließrichtung

Mehr

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung Einführung in die Geoinformatik Aus dem Verzeichnis der Lehrveranstaltungen: Halbmodul: Einführung in die Geo-Informatik Zugelassen für: Master-Studiengang Bereich:

Mehr

Software Voraussetzungen für MAP2PDF für GeoMedia

Software Voraussetzungen für MAP2PDF für GeoMedia Software: MAP2PDF für GeoMedia und DCS Version: Thema: Erstellung intelligenter PDF-Dateien Zusammenfassung MAP2PDF ist ein Add-On der Firma TerraGo Technologies für GeoMedia und DCS. Es ermöglicht die

Mehr

Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten

Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten Klaus Weddeling Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.v. Bedarf an Karten bei Kartierungen

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB3 Geoinformationstechnik

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB3 Geoinformationstechnik Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in PB3 Geoinformationstechnik Termin II / 2018 Lösungsfrist: 90 Minuten Hilfsmittel: Nicht programmierbare

Mehr

Digitales Geländemodell Gitterweite 10 m DGM10

Digitales Geländemodell Gitterweite 10 m DGM10 Stand der Dokumentation: 23.02.2015 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Seite 1 Inhalt Seite 1 Übersicht über den Datenbestand 3 2 Beschreibung des Inhaltes des Datenbestandes 4 3 Datenvolumen 4 4

Mehr

Einsatz verschiedener FOSS Desktop-GIS* in der archäologischen Informationsverarbeitung

Einsatz verschiedener FOSS Desktop-GIS* in der archäologischen Informationsverarbeitung Dresden 20.01.2015 Einsatz verschiedener FOSS Desktop-GIS* in der archäologischen Informationsverarbeitung Dipl-Geogr. Johannes Valenta Msc(GIS) johannes.valenta@arch-iv.de * und bisschen räumliche Datenbanken

Mehr

3D-Daten verwalten, verarbeiten und visualisieren

3D-Daten verwalten, verarbeiten und visualisieren 3D-Daten verwalten, verarbeiten und visualisieren 11.07.2016 Gliederung 1 Was ist PlexMap? 2 PlexMap-Magazine 3 PlexMap-Switchboard 4 PlexMap3D 5 Implementierung von PlexMap 08.03.2016 1. Was ist PlexMap?

Mehr

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Mod. 1 p. 1. Typische Schritte in einem Fernerkundungsprojekt. Bildgeometrie. Vorlesungs- und Übungsplan SS 2010

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Mod. 1 p. 1. Typische Schritte in einem Fernerkundungsprojekt. Bildgeometrie. Vorlesungs- und Übungsplan SS 2010 Lehrveranstaltung Fernerkundung Vorlesungs- und Übungsplan 07.04.10 Einführung, Strahlung, Sensoren 14.04.10 Digitale Bilder, Bildstatistik& Kontraststreckung 21.04.10 Bild Verbesserung & Indexe 28.05.10

Mehr

Digitales Geländemodell Gitterweite 200 m DGM200

Digitales Geländemodell Gitterweite 200 m DGM200 Stand der Dokumentation: 23.02.2015 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Seite 1 Inhalt Seite 1 Übersicht über den Datenbestand 3 2 Beschreibung des Inhaltes des Datenbestandes 4 3 Datenvolumen 4 4

Mehr

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung Einführung in die Geoinformatik Aus dem Verzeichnis der Lehrveranstaltungen: Halbmodul: Einführung in die Geo-Informatik Zugelassen für: Master-Studiengang Bereich:

Mehr

QGIS-Anwendertreffen Umweltrelevante Daten aus OSM extrahieren und in QGIS weiterverarbeiten

QGIS-Anwendertreffen Umweltrelevante Daten aus OSM extrahieren und in QGIS weiterverarbeiten QGIS-Anwendertreffen 2014 Umweltrelevante Daten aus OSM extrahieren und in QGIS weiterverarbeiten Am Beispiel der Verteilung von Windanlagen in Deutschland. OSM ist mehr als eine Straßenkarte Geodaten

Mehr

HANDBUCH GDI-BETRIEB

HANDBUCH GDI-BETRIEB HANDBUCH GDI-BETRIEB Geodaten Nutzung Patricia Meier Roger Bräm September 2015 Seite 1 von 35 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Handbuch GDI-Betrieb, Geodaten Nutzung... 3 2 Abkürzungen und Begriffe... 3 3

Mehr

Möglichkeiten zur Volumenberechnung & Bewertung dieser Möglichkeiten in Bezug auf ihren Nutzen im Bauingenieuralltag

Möglichkeiten zur Volumenberechnung & Bewertung dieser Möglichkeiten in Bezug auf ihren Nutzen im Bauingenieuralltag Möglichkeiten zur Volumenberechnung & Bewertung dieser Möglichkeiten in Bezug auf ihren Nutzen im Bauingenieuralltag 1 2 ArcView ist ein komplettes Gis Paket für die Erstellung, Verwaltung, Analyse und

Mehr

REGNIE-Unterstützungsdokumente. Darstellung eines REGNIE- Rasters in einem GIS

REGNIE-Unterstützungsdokumente. Darstellung eines REGNIE- Rasters in einem GIS REGNIE-Unterstützungsdokumente Darstellung eines REGNIE- Rasters in einem GIS Deutscher Wetterdienst - Abteilung Hydrometeorologie - Internetadressen: Internet: http://www.dwd.de Für Fragen & Anregungen:

Mehr

Kapitel 9 Kombination von Vektor- und Rasterdaten

Kapitel 9 Kombination von Vektor- und Rasterdaten LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Kapitel 9 Kombination von Vektor- und Rasterdaten Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2014/15

Mehr

Geodaten in Computerspielen. Von Teut Weidemann Vorstand CDV AG

Geodaten in Computerspielen. Von Teut Weidemann Vorstand CDV AG Geodaten in Computerspielen Von Teut Weidemann Vorstand CDV AG Kurze Vorstellung Wer bin ich Seit über 20 Jahren in der Computerbranche Mehr als 50 veröffentlichte Spiele Alles gemacht was zu machen ist:

Mehr

Europa- und deutschlandweite Digitale Geländemodelle für die gewässerkundliche Praxis

Europa- und deutschlandweite Digitale Geländemodelle für die gewässerkundliche Praxis Europa- und deutschlandweite Digitale Geländemodelle für die gewässerkundliche Praxis Michael Hovenbitzer Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) Frankfurt 21./22. Januar 2009 Inhalt Einleitung DGM

Mehr

"Intelligenz" in der Datenbank: Funktionalität

Intelligenz in der Datenbank: Funktionalität ,QVHUW3LFWXUH+HUH! 6DWHOOLWHQELOGHU2UWKRIRWRVXQGPHKU 2UDFOH*HR5DVWHU 5DVWHUGDWHQLQGHU2UDFOH'DWHQEDQN Native Datentypen SDO_GEORASTER SDO_RASTER "Intelligenz" in der Datenbank: Funktionalität Importieren

Mehr

Prüfungstermin: 9. Mai 2016 Prüfungsbereich 4: Geodatenmanagement Lösungsfrist: 90 Minuten / verbrauchte Zeit min.

Prüfungstermin: 9. Mai 2016 Prüfungsbereich 4: Geodatenmanagement Lösungsfrist: 90 Minuten / verbrauchte Zeit min. Abschlussprüfung für Auszubildende in den Ausbildungsberufen der Geoinformationstechnologie Prüfungsausschuss für Ausbildungsberufe in der Geoinformationstechnologie Prüfungs-Nr. Prüfungstermin: 9. Mai

Mehr

XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice

XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice Erfassung des geltenden Planrechts für das Planungsinformationssystem (PLIS) Berthold Mahn 10. Mai 2016 Inhalt Projekt PLIS Einführung XPlanung Voraussetzungen

Mehr

Bereitstellung und Nutzung von Geodaten

Bereitstellung und Nutzung von Geodaten Bereitstellung und Nutzung von Geodaten 5. Thüringer GIS-Forum Erfurt, 21. - 22.11.2005 22. Nov. 2005 Seite 1 Bereitstellung und Nutzung von Geodaten Hans-Herbert Rüger Vertrag mit den Kommunen Einleitung

Mehr

Im Kartenexplorer das Projekt öffnen, in welches das "fremde" SO importiert werden soll und folgenden Menüpunkt auswählen:

Im Kartenexplorer das Projekt öffnen, in welches das fremde SO importiert werden soll und folgenden Menüpunkt auswählen: Unter bestimmten Bedingungen ist es notwendig, von anderen Veterinärbehörden gemeldete Seuchenobjekte in den Kartenexplorer aufzunehmen, z. B. wenn die daraus resultierenden Restriktionszonen den eigenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... 1 Einleitung Geo-Informationssysteme (GIS) Einführung...

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... 1 Einleitung Geo-Informationssysteme (GIS) Einführung... Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Einleitung... 1 2 Geo-Informationssysteme (GIS)... 3 2.1 Einführung... 3 2.2 Aufbau von Geo-Informationssystemen... 6 2.2.1 Definition...

Mehr

Das FluGGS Wasserquintett ist da

Das FluGGS Wasserquintett ist da Das FluGGS Wasserquintett ist da 10. Symposium Flussgebietsmanagement, Stadthalle Wuppertal, 9. Mai 2007 Handlungs-Raum Effekt auf das Gewässer = f (Nutzungsansprüche) Klima, Niederschlag Landwirtschaft

Mehr

1 Einleitung Einfuhrung Aufbau von Geo-Informationssystemen Definition 6

1 Einleitung Einfuhrung Aufbau von Geo-Informationssystemen Definition 6 Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Geo-Informationssysteme (GIS) 3 2.1 Einfuhrung 3 2.2 Aufbau von Geo-Informationssystemen 6 2.2.1 Definition 6 2.3 Raumbezogene Daten 8 2.3.1 Datenverwaltung 9 2.3.2 Vektor-und

Mehr

WO genau ändert sich eigentlich die Landnutzung im ATKIS-Basis DLM?

WO genau ändert sich eigentlich die Landnutzung im ATKIS-Basis DLM? WO genau ändert sich eigentlich die Landnutzung im ATKIS-Basis DLM? Integration von Erdbeobachtungstechnologien in EDV-Strukturen des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein Andreas

Mehr

Rasterdaten in ArcGIS Lutz Ernesti Team Vertrieb Hannover

Rasterdaten in ArcGIS Lutz Ernesti Team Vertrieb Hannover Lutz Ernesti Team Vertrieb Hannover Was ist ein Raster? Raster = Image = Bild Eine graphische Repräsentation Meist optisch oder elektronisch produziert Zelle = Pixel Eine Anzahl von Rechtecken (Pixel)

Mehr

PETER KOHLSTOCK. Kartographie. Eine Einführung FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

PETER KOHLSTOCK. Kartographie. Eine Einführung FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH PETER KOHLSTOCK Kartographie Eine Einführung FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Vorwort 9 1. Einleitung 11 1.1 Zur Entwicklung der Landesaufnahme 12 1.2 Karten - Merkmale und Einteilung

Mehr

Neue Digitalisierfunktion Erfassen und verwalten Sie eigene Geodaten im GeoPortal

Neue Digitalisierfunktion Erfassen und verwalten Sie eigene Geodaten im GeoPortal NEWS März 2017 Neue Funktionalitäten im Geoportal Neue Digitalisierfunktion Erfassen und verwalten Sie eigene Geodaten im GeoPortal Im Geoportal Saarland steht nun eine Digitalisierfunktion zur Verfügung.

Mehr

Digitale Bildverarbeitung

Digitale Bildverarbeitung Bernd Jahne Digitale Bildverarbeitung 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 248 Abbildungen und 155 Übungsaufgaben und CD-ROM Sy Springer Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Anwendungen und Werkzeuge

Mehr

Strategische Lärmkartierung Saarland 2007

Strategische Lärmkartierung Saarland 2007 Strategische Lärmkartierung Saarland 2007 Prof. Dr. Kerstin Giering Umwelt- Fachgebiet Technische Akustik/Schallschutz An der FH Trier, Standort Umwelt- 2 Mitarbeiter, Studenten in Projekten und Diplomarbeiten

Mehr