GIS und Fernerkundung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GIS und Fernerkundung"

Transkript

1 Hauptseminar Dr. M. Herold Wintersemester 2004/ 2005 Analyse und Modellierung räumlicher Daten GIS und Fernerkundung Bearbeitet von: Stephanie Schmidt Ernst-Zielinski-Str Jena 8. Semester

2 Inhalt 1 Einleitung 2 2 Fernerkundung als Datenquelle LIDAR Vor- und Nachteile der Fernerkundung 5 3 Datenprodukte aus Fernerkundungsdaten CORINE CORINE Land Cover CORINE Land Cover Beispiel Leipzig PELCOM 11 4 Integration von GIS und Fernerkundung 12 5 Verknüpfung mit anderen Wissenschaften 15 6 Zusammenfassung 16 Literatur 17 1

3 1 Einleitung Das Geoinformationssystem, nachfolgend GIS genannt, ist ein rechnergestütztes System bestehend aus Hard- und Softwarekomponenten, Daten und Anwendungen. GIS ist eine Anwendung zur Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation raumbezogener Information (LINDER 1999:3). Fernerkundung hingegen ist ein Verfahren, welches zur Beobachtung der Erdoberfläche mit allen darauf befindlichen Objekten, der Meeresoberfläche oder der Atmosphäre dient. Informationen werden durch elektromagnetische Strahlung, die ein zu beobachtendes Objekt ausstrahlt, gewonnen (ALBERTZ 1991:1). GIS und Fernerkundung sind wissenschaftliche Nachbardisziplinen. Die Anfänge der Fernerkundung wurden Ende des 19. Jahrhunderts gemacht, als erste photographische Bilder aus einem Fesselballon geschossen wurden. Die Geoinformatik als Wissenschaft mit der Verarbeitung von Geodaten sowie der Anwendung von GIS ist eine eher junge Disziplin, deren Anfänge erst 30 Jahre zurück liegen (BARTELME 1995:7). So dienen heute Daten, die mit Hilfe der Fernerkundung gewonnen werden, als Datenquelle für Geoinformationssysteme. Im folgenden soll in Kapitel 2 die Fernerkundung als Datenquelle etwas genauer betrachtet werden, bevor sich Kapitel 3 mit Datenprodukten aus Fernerkundungsdaten beschäftigt. Kapitel 4 handelt von der Integration von GIS und Fernerkundung. Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit der Verknüpfung zu anderen Wissenschaften. 2 Fernerkundung als Datenquelle Fernerkundung ist die Technik, die genutzt wird, um Informationen über die physischen, chemischen und biologischen Eigenschaften eines Objekts zu gewinnen ohne direkten physischen Kontakt zu ihm zu haben (LONGLEY ET AL. 2001:207). Die Fernerkundung dient als Datenquelle für Geoinformationssysteme. Um Daten von Objekten der Erdoberfläche zu gewinnen, gibt es verschiedene Erfassungsmethoden. Die Erdoberfläche kann durch aktive oder passive Sensoren aufgenommen werden. Passive Aufnahmemethoden sind die Photographie und das Abtasten bzw. Scannen. Zu den aktiven Aufnahmemethoden gehören das RADAR- und das LIDAR-Verfahren. Aus der GIS- Perspektive ist Auflösung die wichtigste physische Eigenschaft eines Fernerkundungssystems. Es gibt drei Arten der Auflösung die räumliche, die spektrale und die zeitliche Auflösung (LONGLEY ET AL. 2001:207). In Abbildung 1 sind die räumlichen und zeitlichen Eigenschaften der üblichen Fernerkundungssysteme und deren Sensoren dargestellt. 2

4 Abb. 1: Räumliche und zeitliche Eigenschaften der üblichen Fernerkundungssysteme und deren Sensoren (Quelle: LONGLEY ET AL. 2001:208) Durch die unterschiedliche Auflösung, die mit den Systemen erreicht werden kann, wird auch die Auflösung im GIS und in einem möglichen Produkt beeinflusst. Die oben genannten Instrumente bis auf das LIDAR-Verfahren sind aus dem Grundstudium bekannt. Daher wird dieses Verfahren im Folgenden näher erklärt, ehe auf die Vor- und Nachteile der Fernerkundung eingegangen wird. 3

5 2.1 LIDAR LIDAR, was soviel bedeutet wie light detection and ranging, verwendet das gleiche Prinzip wie RADAR. Es werden Laserstrahlen für die Fernerkundung von Schlüsselobjekten in der Atmosphäre verwendet. Hierzu werden intensive Laserimpulse in die Atmosphäre gesandt. Das rückgestreute Licht, welches von entfernten Teilchen und Molekülen stammt, wird gesammelt und als Funktion der Zeit analysiert. Abbildung 2 verdeutlicht diesen Prozess nochmals (DEUTSCHES ZENTRUM FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. 2005c). Abb. 2: LIDAR Prinzip (Quelle DEUTSCHES ZENTRUM FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. 2005c) Die Strahlung, welche vom Laser Radar verwendet wird, ist bis mal kürzer, als von konventionell genutzter Radarstrahlung (NATIONAL AERONAUTICS AND SPACE ADMINISTRATION 1999). LIDAR macht es möglich, die Erdoberfläche mit einer Auflösung von 15 Zentimetern abzubilden, wobei das Lasersignal Schwierigkeiten hat das Vegetationsdach zu durchdringen und zudem keine Wolken durchdringen kann (CLARKE ET AL. 2002:80). Mit LIDAR kann die Entfernung, die Geschwindigkeit, Kreisläufe und die chemische Zusammensetzung und Konzentration von Zielobjekten gemessen werden. Die Objekte müssen klar als Objekt definiert werden können zum Beispiel als Fahrzeug oder als ein diffuses Objekt wie Wolken oder Rauch ( Somit wird die Fernerkundung durch die Lidarfernerkundung unterstützt und weiterentwickelt. 4

6 2.2 Vor- und Nachteile der Fernerkundung Fernerkundungsdaten stellen eine wichtige Datengrundlage für Geoinformationssysteme dar. Deshalb ist es wichtig die Vor- und Nachteile der Fernerkundung näher zu erläutern, um zu verstehen, weshalb die Fernerkundung zur Gewinnung von Informationen populärer ist, als im Vergleich zu anderen Methoden. Mit Hilfe der Fernerkundung können Gebiete in kürzester Zeit großflächig erfasst werden. Außerdem können Informationen über Gebiete gewonnen werden, ohne selbst vor Ort sein zu müssen. Dadurch wird der Zugang zu Informationen deutlich erleichtert. Ein anderer Vorteil ist die synoptische Betrachtungsweise, das heißt, es können Zusammenhänge besser erfasst und veranschaulicht werden. Durch die Fernerkundung wird Dokumentationsmaterial erhalten, wodurch der Ist-Zustand und der frühere Zustand von Objekten bildhaft dargestellt werden kann. ( Was bedeutet, dass die Datengewinnung zur Aktualisierung von Informationen leicht wiederholt werden kann. Nachteile sind, dass je nach Methode der Fernerkundung die Datengewinnung wetterabhängig ist, da einige Sensoren Wolken nicht durchdringen können. Fernerkundung erfordert Spezialwissen und komplexe Hard- und Software, so dass es nicht jeder anwenden kann. Es treten Beschränkungen im Detaillierungsgrad auf, je nachdem welches Verfahren eingesetzt wird. Zudem sind die Daten vorwiegend auf Oberflächeninformationen beschränkt ( 3 Datenprodukte aus Fernerkundungsdaten Neben gewöhnlichen thematischen oder topographischen Karten oder Digitalen Geländemodellen, die aus Fernerkundungsdaten gewonnen werden können, gibt es eine Reihe von anderen Datenprodukten, die zum Beispiel der Überwachung der Bodenbedeckung gelten. Nachfolgend werden zwei Projekte, die diesem Zweck dienen vorgestellt CORINE und PELCOM. 3.1 CORINE CORINE Land Cover Bevor das CORINE-Programm realisiert wurde, wurde allgemein angenommen, dass über einen längeren Zeitraum die menschliche Aktivität keinen oder nur einen geringen Einfluss auf die Natur hat. Da die Natur die Fähigkeit hat sich Selbst zu regenerieren. Diese Einstellung änderte sich, da Auswirkungen von bestimmten Ereignissen und Methoden zum Beispiel landwirtschaftlicher Praxis zeigten, dass eine Notwendigkeit besteht nach der Bodenbedeckung und den dazugehörigen Komponenten zu schauen sowie Informationen 5

7 darüber zu gewinnen. Eine Folge war, dass Bodenbedeckungsinformationen für die urbane, landwirtschaftliche und infrastrukturelle Entwicklung bereitgestellt wurden aber nur von kleinen Flächen. Das Bewusstsein ernster Umweltprobleme lies die Frage nach einer einheitlichen Bestandsaufnahme der Bodenbedeckung aufkommen. Deshalb wurde 1985 CORINE, namentlich Coordination of Information on the Environment, von der Europäischen Gemeinschaft ins Leben gerufen mit dem Ziel Zusammenarbeit, Abstimmung, Koordinierung und Information über den Zustand der Umwelt und der natürlichen Ressourcen der Gemeinschaft zu fördern. Mit Hilfe des CORINE-Programms sollten alle bisherigen Versuche, die zur Gewinnung von Informationen über die Umwelt gemacht wurden, zusammenbringen (EUROPEAN ENVIRONMENT AGENCY 2005:3-6). CORINE Land Cover ist ein Teilprojekt des CORINE-Programms und dient zur Bereitstellung von einheitlichen und somit vergleichbaren Daten der Bodenbedeckung Europas. Auf europäischer Ebene sind die Europäische Umweltagentur, EEA, und das European Topic Centre for Terrestrial Environment, ETCTE, für das Management und die Koordination des Projektes verantwortlich. Auf nationaler Ebene ist das Umweltbundesamt, UBA, zuständig. In den Jahren 1986 bis 1995 wurde eine europaweite Erfassung mit Landsat-4/5 durchgeführt und liegt als kompletter Datensatz CLC1990 für alle EU-Länder in der Gauß-Krüger- Projektion vor (DEUTSCHES ZENTRUM FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. 2005b). Während der Bearbeitung des CORINE Land Cover Projektes gab es fünf Phasen. Die erste Phase beschäftigte sich mit der Vorarbeit. Es wurde unter anderem darüber entschieden, welcher Sensor für die Aufnahmen verwendet und zu welchem Zeitpunkt aufgenommen werden sollte. Weiterhin wurde nach Datengrundlagen wie zum Beispiel topographischen oder thematischen Karten geforscht (EUROPEAN ENVIRONMENT AGENCY 2005:26-31). Schließlich bildeten Satellitenbilder, topographische Karten 1: und Luftbilder im Maßstab von 1: die Datengrundlage (MEINEL 1997:9). Die zweite Phase bestand aus der Produktion der Falschfarbenbilder im Maßstab 1: In der dritten Phase wurden die Szenen mit Hilfe des Computers interpretiert und die Qualität der Interpretation überprüft. Anschließend wurden die Szenen digitalisiert. In der letzten Phase wurde die Datenbank auf Fehler untersucht (EUROPEAN ENVIRONMENT AGENCY 2005:26). Mit CORINE Land Cover wird eine Fläche von 2,3 Millionen km 2 in 12 Ländern, Belgien, Dänemark, Deutschland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal und Groß Britannien, abgedeckt. Es wurde ein Maßstab von 1: für das Projekt gewählt, da ein kleinerer Maßstab zu ungenau für eine effiziente Nutzung wäre. Die kleinste abzubildende Einheit hat eine Größe von 25 Hektar, damit für eine Repräsentation der wichtigsten Objekte gesorgt wird. Die CORINE Land Cover Nomenklatur hat, wie in Tabelle 1 zu sehen, in der ersten Hierarchieebene fünf Klassen, in der Zweiten 15 Klassen und in der dritten Ebene 44 Landnutzungsklassen. (EUROPEAN ENVIRONMENT AGENCY 2005:4-18). 6

8 1. Bebaute Fläche 1.1. Städtisch geprägte Flächen durchgängig städtische Prägung nicht durchgängig städtische Prägung 1.2. Industrie-, Gewerbe- und Verkehrsflächen 1.3. Abbauflächen, Deponien, Baustellen Industrie/Gewerbeflächen Straßen/Eisenbahnnetze, funktionell zugeordnete Flächen Hafengebiete Flughäfen Abbauflächen Deponien, Abraumhalden Baustellen Städtische Grünflächen Sport/Freizeitanlagen 1.4. Künstlich angelegte nicht landwirtschaftlich genutzte Flächen 2. Landwirtschaft 2.1. Ackerflächen Nicht bewässertes Ackerland Regelmäßig bewässertes Ackerland Reisfelder 2.2. Dauerkulturen Weinbauflächen Obst/Beerenobstbestände Olivenhaine 2.3. Grünland Wiesen und Weiden 2.4. Heterogene landwirtschaftliche Flächen Einjähr. Kulturen in Verbindung mit Dauerkulturen Komplexe Parzellenstruktur Landwirtschaftlich genutztes Land mit Flächen natürlicher Vegetation von signifikanter Größe Land/Forstwirtschaftliche Flächen 3. Wälder und naturnahe Flächen 3.1. Wälder Laubwälder Nadelwälder Mischwälder 3.2. Kraut/Strauchvegetation Natürliches Grünland 3.3. Offene Flächen ohne oder mit geringer Vegetation Heiden und Moorheiden Hartlaubbewuchs Wald/Strauch Übergangsstadien Strände, Dünen, Sandflächen Felsflächen ohne Vegetation Flächen mit spärlicher Vegetation Brandflächen Gletscher/Dauerschneegebiet 4. Feuchtflächen 4.1. Feuchtflächen im Landesinneren Sümpfe Torfmoore 4.2. Feuchtflächen an der Küste Salzwiesen Salinen In der Gezeitenzone liegende Flächen 5. Wasserflächen 5.1. Wasserflächen im Landesinneren Gewässerläufe Wasserflächen 5.2. Meeresgewässer Lagunen Mündungsgebiete Meer und Ozean Tab. 1: Nomenklatur (Quelle: _flaechennutzung/corine/corine_projektbeschreibung.pdf 2005:4) 7

9 In Deutschland weist die Legende 36 von 44 Landnutzungsklassen auf (DEUTSCHES ZENTRUM FÜR L UFT- UND RAUMFAHRT E.V. (2005b). Zur Veranschaulichung ist die CORINE Land Cover Karte von 1990 für Deutschland in Abbildung 3 dargestellt. Abb. 3: CORINE Land Cover für Deutschland von 1990 (Quelle: DEUTSCHES ZENTRUM FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. 2005b) 8

10 3.1.2 CORINE Land Cover 2000 Im Rahmen von CORINE Land Cover 2000 (CLC2000) der EU erfolgte die Aktualisierung des Datenbestandes zum Bezugsjahr 2000 und die Kartierung der Veränderung gegenüber der Ersterfassung (DEUTSCHES ZENTRUM FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. 2005a). Die Kartierung Deutschlands wurde als Teil des europäischen Gemeinschaftsprojektes CLC2000 mit der EU, der EEA und 29 europäischen Staaten durchgeführt (UMWELTBUNDESAMT 2004). Das Projekt wurde vom Deutschen Fernerkundungszentrum, DFD, des Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt, DLR, im Auftrag des UBA geleitet. Somit steht nun eine gemeinsame Datenbasis zur Verfügung, die die Bodenbedeckung und Landnutzung sowie deren Veränderung der letzten zehn Jahre aufweist. Als Datengrundlage dienten Landsat-7 Daten, die aus den Jahren stammen. Das Ergebnis sind zwei Datensätze die aktuelle Kartierung der Bodenbedeckung CLC2000 und die Kartierung der Veränderung gegenüber CLC1990 (DEUTSCHES ZENTRUM FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. 2005b). In Abbildung 4 ist der Datensatz CLC2000 für Europa zu sehen. Abb. 4: CLC2000 Europa (Quelle: EUROPEAN ENVIRONMENT AGENCY Zugriff am ) 9

11 Wie auch im CORINE Land Cover Projekt von 1990 gibt es 44 Landnutzungsklassen, die in einer Gauß-Krüger-Projektion abgebildet sind Beispiel Leipzig In den neuen Bundesländern konnten innerhalb der zehn Jahre von umfangreiche Veränderungen in der Landnutzung und Bodenbedeckung festgestellt und kartiert werden. Die Anzahl der bebauten Flächen besonders an der Peripherie größerer Städte nahm zu. Weiterhin gab es Veränderungen im Zusammenhang mit der Stilllegung und Rekultivierung von Braunkohletagebauten sowie Veränderungen von landwirtschaftlichen Flächen. Die Abbildung 5 zeigt die Interpretationsergebnisse in der Region Leipzig in CLC1990, links oben, und CLC2000, rechts oben, sowie eine Darstellung der Veränderung von CLC2000 gegenüber CLC1990. Abb. 5: Ergebnisse der Interpretation in der Region Leipzig in CLC1990 (links oben) und CLC2000 (rechts oben) sowie eine Darstellung der Änderungen von CLC2000 gegenüber CLC 1990 (unten) (Quelle: DEUTSCHES ZENTRUM FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. 2005b) 10

12 Zu sehen ist eine Zunahme der Siedlungs-, Industrie- und Gewerbeflächen. Besonders auffällig ist die Veränderung im Süden Leipzigs. Diese Region war geprägt vom Braunkohleabbau, der 1990 noch in großem Umfang betrieben wurde. Mit der Stilllegung begann die Rekultivierung dieser Flächen. In der unteren Abbildung sind neu entstandenen Wasserfläche sowie Rekultivierungsflächen zu sehen. Da diese Flächen nah zum städtischen Raum liegen, stellt die Rekultivierung eine anspruchsvolle Aufgabe an die Stadt- und Regionalplanung (DEUTSCHES ZENTRUM FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. 2005b). 3.2 PELCOM Ein vergleichbares Projekt zu CORINE Land Cover ist das Projekt PELCOM, Pan-European Land Cover Monitoring, welches im September 1996 begann und im November 1999 endete. PELCOM wurde ins Leben gerufen, um aktuelle und zuverlässige Informationen über Landnutzung und Bodenbedeckung für landwirtschaftliche und umweltwissenschaftliche Studien zu haben. Zudem vertraute die Entwicklung einer vernünftigen Umweltpolitik auf das Erscheinen von Umweltmodellen, die räumliche und temporäre Genauigkeit in den Landnutzungs- und Bodenbedeckungsdaten aufweisen. Ziel dieses Projektes war es eine europaübergreifende Datenbank mit einer Auflösung von einem Kilometer zu schaffen, die periodisch aktualisiert werden kann. Weitere Ziele sind der Aufbau eines Bodenbedeckungsplan für ganz Europa, die Entwicklung einer konsequenten Klassifikationsmethode, die Entwicklung einer Methode zur europaweiten Überwachung von Veränderungen bezüglich der Bodenbedeckung sowie die Anwendung der Bodenbedeckungsdatenbank in verschiedenen klimatischen und umweltwissenschaftlichen Studien ( Es wurden multispektrale und multitemporale NOAA-AVHHR Satellitenbilder und unterstützende Datenquellen wie zum Beispiel das MARS-Archiv oder der NDVI-Index des Jahres 1997 verwendet. Das Projekt fokussiert die Bodenbedeckungskartierung und überwachung, um eine einheitliche und konsistente Datenbank aufzubauen und für nationale und internationale Agenturen nützlich zu sein. In folgender Abbildung 6 ist das Endprodukt des PELCOM- Projekts zu sehen ( 11

13 Abb. 6: The pan-european 1-km land cover database (Quelle: pelcom/pelcom.html) Im Vergleich zu CORINE Land Cover fällt auf, dass weniger Klassen in der Nomenklatur verwendet werden, was sich auf die niedrigere Auflösung im PELCOM-Projekt zurückführen lässt, welche ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Projekten darstellt. Zudem wurden die Szenen mit unterschiedlichen Sensoren aufgenommen. Beim Betrachten der Europakarte des jeweiligen Projektes fällt auf, dass CORINE Land Cover einige Länder in der Darstellung ausschließt, während es bei PELCOM keine weißen Flecke in Europa gibt. Der Vorteil von CORINE Land Cover ist die höhere Auflösung und deswegen ist es wohl für genaue Analysen zu bevorzugen. 4 Integration von GIS und Fernerkundung 1989 wurde durch Ehlers, Edwards und Bédard zum ersten Mal das Thema Integration von Fernerkundung mit Geographischen Informationssystemen in der Literatur und Wissenschaftsdiskussion publik gemacht. Geographische Informationssysteme wurden entwickelt, um Attributinformationen über die Erde und deren kartographische Präsentation zu kombinieren und diese räumlich zu analysieren. Parallel zu dieser Entwicklung wurde Fernerkundung dazu benutzt Informationen über die Erde in hoher Auflösung zu gewinnen. Die Integration dieser beiden Technologien wurde nicht zuletzt benötigt, um Ressourcen besser kontrollieren zu können. Zudem wurden 12

14 durch neue Sensoren und Bildverarbeitungstechnologien sehr große Datenvolumen produziert, dessen Management an ihre Grenzen stieß. Das Mittel um dieses Problem zu lösen ist die GIS-Technologie und deren Integration mit der Fernerkundung (EHLERS ET AL. 1989: ). Beide Technologien, Fernerkundung/Bildverarbeitung und GIS, sind Werkzeuge für das Management von räumliche verteilten Informationen. Beide benutzen ähnliche Hardwareplattformen und ähnliche Softwaretools. Jedoch gibt es Unterschiede und Hindernisse. Um Fernerkundung und GIS wirklich miteinander zu integrieren, müssen technische und institutionelle Schwierigkeiten überwunden werden (EHLERS 1993:91-92). Ein technischer Mangel ist die sogenannte Raster/Vektor Dichotomie bzw. Zweiteilung. Sie verhinderte viele Versuche der Integration. Fernerkundung ist rasterorientiert, während GIS vektororientiert ist. Ein anderes Problem ist die Datengleichmäßigkeit. GIS-Daten sind vor der Sammlung und Nutzung klar definiert, während Fernerkundungsdaten vor ihrer Nutzung erst interpretiert werden müssen. Auf institutioneller Seite besteht die Barriere in der Aufteilung der Nutzer in zwei verschiedene Gruppen mit unterschiedlichen Ansprüchen, dennoch benutzen beide Fernerkundung und GIS. Auf der einen Seite gibt es die Entscheidungsträger, die einen Pool an Informationen benötigen, um das Land und Ressourcen verwalten zu können. Auf der anderen Seite gibt es Forscher, die sich mit der Zunahme an Verständnis über die Erde als globales System beschäftigen. Eine dritte potentielle Gruppe ist die Allgemeinheit bzw. die Laien, die ein besonders ausgeklügeltes System benötigen, welches ihnen wichtige und relevante Beziehungen aufzeigt. Um diese verschiedenen Ansprüche zu vereinen, wurde ein Drei-Stufenprozess der Integration aufgestellt (EHLERS ET AL. 1989: ). In der ersten Stufe Separate but Equal, wie in Abbildung 7 dargestellt, existieren zwei simultane Bildschirme und Schnittstellen für GIS-Daten im Vektorformat und für Fernerkundungsdaten im Rasterformat. Diese zwei Systeme sind miteinander verknüpft und benutzen eine Art Datenaustauschformat, so dass die Möglichkeit besteht Daten zu tauschen. Außerdem besteht die Gelegenheit die Ergebnisse der niedrigen Bildverarbeitungsebene in das GIS zu ziehen mit der Erlaubnis Attributwerte zum Thema zuzuordnen und eine Reihe von Statistikanalysen durchzuführen. Weiterhin soll die Möglichkeit bestehen Ergebnisse einer GIS-Overlayanalyse zwischen Bild- und Vektordaten und Ergebnisse einer räumlichen GIS-Analyse in ein Bildverarbeitungsprogramm zu schieben. In der zweiten Stufe Seamless Integration haben beide Systeme, GIS und Fernerkundung/Bildverarbeitung, eine gemeinsame Schnittstelle, sind dennoch separat aber ergänzend zueinander und verknüpft. Seamless Integration sollte folgende Fähigkeiten aufweisen. Es sollte die Kontrolle über Komponenten von Fernerkundungsbildern haben sowie die Fähigkeit GIS-Daten direkt in Bildverarbeitungsprozesse einzugliedern. Ebenfalls sollten inhomogene Dateninputs und hierarchische Entitäten in zusammenhängender Weise untergebracht werden. Weiterhin sollte es in der zweiten Stufe die Möglichkeit geben Fehler zu analysieren und Simulationen von kartographischen und Bildverarbeitungsdaten mit zeitlicher Entwicklung zu erzeugen (LO & YEUNG 2002: ). Einige kommerzielle GIS 13

15 haben schon manche dieser Eigenschaften, aber kein System kann alle Ansprüchen einer Seamless Integration erfüllen (EHLERS ET AL. 1989:1624). Abb. 7: Three stages in the integration of image analysis with GIS technology (Quelle: LO & YEUNG 2002:299. In: EHLERS ET AL. 1989:1621) Die dritte Stufe beschäftigt sich mit der totalen Integration. GIS und Fernerkundung/Bildverarbeitung sind ein System. Die Raster/Vektor Zweiteilung gibt es nicht länger und ist nur auf niedrigen Prozessebenen gültig. Auf hoher Ebene wird die Vektordarstellung genutzt, während auf niedrigeren Ebenen die Rasterdarstellung ausreichend ist. Bei totaler Integration kann die objektbasierte und die ereignisbasierte Darstellung des geographischen Raumes flexibel damit umgehen. Raster- und Vektordaten sind auf unterschiedlichen hierarchischen Ebenen untergebracht. In einem gemeinsamen System wird die Fernerkundung zu einer Inputfunktion (LO & YEUNG 2002:300). Bis heute konnten viele Fortschritte in Richtung Integration von Fernerkundung und GIS gemacht nicht zuletzt durch die schnelle Entwicklung in der Computerindustrie, welche eine Ausdehnung der GIS/Fernerkundungsfähigkeiten bezüglich der Umwandlung von Datenstrukturen zugelassen hat. High-Speed Computer und Netzwerkarbeit erlauben es kompliziertere Daten zu analysieren. Weiterhin können Daten in höherer Auflösung dargestellt werden und es ist einfacher geworden die entsprechenden Programme zu nutzen. Interessant wäre die Kombination von Vektorinformationen mit Bildverarbeitungsklassifikationsmethoden für die Auswahl von Testgebieten. Um totale Integration zu erreichen, wird ein neues Modell benötigt. Dies wird GIS- und 14

16 Fernerkundungsintegration nicht als Raster/Vektor Zweiteilung behandeln (LO & YEUNG 2002: ). 5 Verknüpfung mit anderen Wissenschaften Fernerkundung kann nicht nur für die Aufklärung geographischer Phänomene dienen, andere Wissenschaften wie zum Beispiel die Sozialwissenschaften können ebenfalls einen Nutzen aus Daten der Fernerkundung ziehen. Trotz dieses Nutzens waren Fernerkundungsbilder in den Sozialwissenschaften nicht sehr populär. Auf der einen Seite sind Sozialwissenschaftler nicht sehr interessiert an Variablen und Merkmalen, die aus der Luft gemessen werden können. Sie finden abstrakte Eigenschaften wichtiger als menschliche Artefakte wie Häuser oder Getreidefelder. Die Sozialwissenschaften beschäftigen sich normalerweise mit der Frage, warum Dinge passieren, wenn sie passieren. Auf der anderen Seite setzen sich Sozialwissenschaftler weniger mit dem Thema Fernerkundung auseinander und Wissenschaftler, die sich für die Entwicklung der Fernerkundung interessieren, nicht mit Sozialwissenschaften. Dennoch kann die Integration von Sozialwissenschaften und Fernerkundung nicht nur eine Verschmelzung von Daten, sondern auch von verschiedenen Traditionen, bedeuten (RINDFUSS & STERN 1998:1-3). Ein wichtiger Grund aus Sicht der Sozialwissenschaften Fernerkundungsdaten zu nutzen, ist Informationen über den Zusammenhang, der soziale Ereignisse formt, zu bekommen. Deshalb sollte die Verschmelzung von sozialen und Fernerkundungsdaten eine attraktive Methode sein. Da zudem durch die Fernerkundung Daten zu geringen Kosten besorgt werden können. Mit Hilfe der Fernerkundung können Zusammenhänge zwischen sozialen Phänomenen und soziale Phänomene und deren Auswirkungen gemessen werden. Weiterhin können räumlich hoch aufgelöste Fernerkundungsdaten benutzt werden, um statistische Modelle zu entwickeln mit Hilfe derer Schätzungen der Einwohneranzahl gemacht werden können oder um den menschlichen Einfluss auf die biophysische Umwelt zu messen (RINDFUSS & STERN 1998:4-7). Dennoch treten bei der Verknüpfung von Fernerkundung und Sozialwissenschaften Hindernisse auf, die spezielle Veränderungen der Datensysteme bedeuten. Ein Problem liegt in der Besorgung von georefenzierten sozialen Daten, um diese mit Fernerkundungsdaten zu verbinden und angemessene soziale Daten zu finden, die an Fernerkundungsdaten angepasst werden können. Eine andere Aufgabe ist es, das Level der Auflösung von Fernerkundungsdaten an die Ansprüche von sozialen Daten anzupassen (RINDFUSS & STERN 1998:20-21). Die Verknüpfung von Fernerkundung und Sozialwissenschaften baut ein Spannungsfeld mit verschiedenen Hindernissen auf, welche es gilt von Forschern beider Seiten reduziert zu werden, um eine wirkliche Verknüpfung zwischen den beiden Wissenschaften zu erreichen. 15

17 6 Zusammenfassung Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Geoinformationssysteme und Fernerkundung im Laufe der Zeit zwei von einander abhängige Disziplinen geworden sind, deren Entwicklung rasant und noch nicht beendet ist. Im Hinblick auf Integration von Fernerkundung und GIS stehen noch viele Fragen offen, denen Forscher nachgehen können. Bezüglich der Überwachung von Bodenbedeckung und Landnutzung wurden zwei Projekte entwickelt, die eine gute Unterstützung auf diesem Gebiet sind, deren Weiterentwicklung jedoch keine Grenzen gesetzt sind. Fernerkundung und GIS spielen eine große Rolle in der Analyse von räumlichen und temporären Phänomenen in der Geographie. Andere Wissenschaften sollten aber nicht ausgeblendet werden, da die Fernerkundung vielfältige Seiten aufweist. Deswegen sollte sie sich mit vielen Wissenschaften verknüpfen, da jene einen unterstützenden Nutzen aus den Daten der Fernerkundung ziehen können. 16

18 Literatur ALBERTZ, J. (1991): Grundlagen der Interpretation von Luft- und Satellitenbildern. Eine Einführung in die Fernerkundung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt BARTELME, N (1995): Geoinformatik. Modelle, Strukturen, Funktionen. Springer. Berlin. Heidelberg. CLARKE K.C. & B. O. PARKS, M. P. CRANE (2002): Geographic Information Systems and Environmental Modeling. Prentice Hall. New Yersey. EHLERS, M. (1993): Remote Sensing and Geographic Information Systems. Image-Integrated GIS. In: Vechtaer Studien zur Angewandten Geographie und Regionalwissenschaft. Band 9. S Vechta EHLERS, M. & G. EDWARDS, Y. BÉDARD (1989): Integration of Remote Sensing with Geographic Information Systems. A Necessary Evolution. In: Photogrammetic Engineering & Remote Sensing. Vol. 55. No. 11. S LINDER, W. (1999): Geo-Informationssysteme. Ein Studien- und Arbeitsbuch. Springer. Berlin LO C. P. & A. K. W. YEUNG (2002): Concepts ant Techniques of Geographic Information Systems. Prentice-Hall. New Jersey LONGLEY, P. A. & M. F. GOODCHILD, D. J. MAGUIRE, D. W. RHIND (2001): Geographic Information Systems and Science. Wiley. Chichester. MEINEL, G. (1997): Siedlungs- und Freiraumflächen von Stadtregionen auf Basis von CORINE Land Cover Daten. In: BREUER, T. & C. GLÄßER, C. JÜRGENS (Hrsg.)(1997): Fernerkundung in urbanen Räumen. Regensburg. Band 28. S

19 RINDFUSS, R. R. & P. C. STERN (1998): Linking Remote Sensing and Social Science. The Need and the Challenges. In: MORAN, E. F. & R. R. RINDFUSS, P. C. STERN (Hrsg.) (1998): People and Pixles. Linking Remote Sensing and Social Science. National Research Council. Internetliteratur: DEUTSCHES ZENTRUM FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. (2005a): Corine Landcover Bodenbedeckungsdaten für Deutschland. Zugriff am DEUTSCHES ZENTRUM FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. (2005b): Corine Landcover Coordinated Information on the Environment. Zugriff am DEUTSCHES ZENTRUM FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. (2005c): LIDAR. Weßling Zugriff am EUROPEAN ENVIRONMENT AGENCY (2005): CORINE land cover. Koppenhagen Zugriff am NATIONAL AERONAUTICS AND SPACE ADMINISTRATION (1999): LIDAR Tutorial. Zugriff am UMWELTBUNDESAMT (2004): CORINE Land Cover Ein europaweit einheitliches Informationsystem zur Bewertung des Umweltzustands. Zugriff am Zugriff am Zugriff am

20 Zugriff am Zugriff am

Gebietsstrukturelle Kostentreiber: Beschaffung und Konsolidierung von GIS- Daten und GIS-Analyse

Gebietsstrukturelle Kostentreiber: Beschaffung und Konsolidierung von GIS- Daten und GIS-Analyse Gebietsstrukturelle : Beschaffung und Konsolidierung von GIS- Daten und GIS-Analyse Die Firma Beak Consultants GmbH Das Projekt gebietsstrukturelle Die Datenquelle Die Ermittlung der Flächennutzung Die

Mehr

ForestHype Teilprojekt Biodiversität

ForestHype Teilprojekt Biodiversität ForestHype Teilprojekt Biodiversität Anne Clasen, Michael Förster, Birgit Kleinschmit Herzlich Willkommen. Welcome. Gliederung I Flächenhafte Auswertungen Studie 1 Vergleich und synergetische Nutzung von

Mehr

Räumliches Data Mining

Räumliches Data Mining Räumliches Data Mining Spatial Data Mining Data Mining = Suche nach "interessanten Mustern" in sehr großen Datensätzen => explorative Datenanlyse auch: Knowledge Discovery in Databases (KDD) verbreitete

Mehr

CORINE Landcover Nomenklatur (deutsch) 44 Klassen (Ö: 28 Klassen)

CORINE Landcover Nomenklatur (deutsch) 44 Klassen (Ö: 28 Klassen) 1. Bebaute Fläche 2. Landwirtschaft 3. Wälder und naturnahe Flächen 4. Feuchtflächen 5. Wasserflächen CORINE Landcover Nomenklatur (deutsch) 44 Klassen (Ö: 28 Klassen) 1.1. Städtisch geprägte Flächen 1.1.1.

Mehr

Integrating remote sensing in NATURA 2000 habitat monitoring: a new service for German monitoring authorities

Integrating remote sensing in NATURA 2000 habitat monitoring: a new service for German monitoring authorities Quelle: A. Völker Internationale Tagung Habitat Monitoring for Nature Conservation Lessons from Applications for Future Concepts 02.12.2014 Integrating remote sensing in NATURA 2000 habitat monitoring:

Mehr

GIS-basierte Flächenentwicklungsanalyse von fünf europäischen Großstädten und deren Visualisierung auf der Basis digitaler Datenbestände

GIS-basierte Flächenentwicklungsanalyse von fünf europäischen Großstädten und deren Visualisierung auf der Basis digitaler Datenbestände GIS-basierte Flächenentwicklungsanalyse von fünf europäischen Großstädten und deren Visualisierung auf der Basis digitaler Datenbestände Michael Winkler (Institut für ökologische Raumentwicklung e.v. Dresden,

Mehr

Ergebnisse der Arealstatistik der Schweiz und Ergebnisvisualisierung mit Kriging- und Mischrasterkarten

Ergebnisse der Arealstatistik der Schweiz und Ergebnisvisualisierung mit Kriging- und Mischrasterkarten Ergebnisse der Arealstatistik der Schweiz und Ergebnisvisualisierung mit Kriging- und Mischrasterkarten Werner Meyer BFS (Schweiz) Arealstatistik Schweiz INSPIRE ---- Geoinformationsgesetz, e-geo.ch Arealstatistik

Mehr

Analyse alt- und mittelpaläolithischer Steinartefaktinventare mittels Parallelkoordinatenplots

Analyse alt- und mittelpaläolithischer Steinartefaktinventare mittels Parallelkoordinatenplots Einleitung Analyse alt- und mittelpaläolithischer Steinartefaktinventare mittels Parallelkoordinatenplots von Irmela Herzog Im Rahmen der Herbsttagung der AG DANK (Datenanalyse und Numerische Klassifikation)

Mehr

Ausbreitungsrechnung

Ausbreitungsrechnung Anhang 3 Ausbreitungsrechnung 1 Allgemeines Die Ausbreitungsrechnung für Gase und Stäube ist als Zeitreihenrechnung über jeweils ein Jahr oder auf der Basis einer mehrjährigen Häufigkeitsverteilung von

Mehr

DIE EINBINDUNG NATIONALER LAND-MONITORING AKTIVITÄTEN IN EIN INTEGRIERTES EUROPÄISCHES SYSTEM. Herbert Haubold Umweltbundesamt Österreich

DIE EINBINDUNG NATIONALER LAND-MONITORING AKTIVITÄTEN IN EIN INTEGRIERTES EUROPÄISCHES SYSTEM. Herbert Haubold Umweltbundesamt Österreich DIE EINBINDUNG NATIONALER LAND-MONITORING AKTIVITÄTEN IN EIN INTEGRIERTES EUROPÄISCHES SYSTEM Herbert Haubold Umweltbundesamt Österreich GMES Thementage, München24./25. November 2011 Wir leben auf der

Mehr

Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Verkehrsbetriebslehre und Logistik. GIS Tutorium

Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Verkehrsbetriebslehre und Logistik. GIS Tutorium Professur für Betriebswirtschaftslehre,, M.A. GIS Grundlagen Geographisches Informationssystem (hier: MapInfo Professional 7.5) Digitale Erfassung, Speicherung, Organisation, Modellierung und Analyse von

Mehr

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen?

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen? RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen? Eine Potentialanalyse mit simulierten Satellitendaten Andreas Völker & Cordt Büker EFTAS Fernerkundung Technologietransfer

Mehr

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dienstleistungszentrum Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dienstleistungszentrum (DLZ) Das Dienstleistungszentrum des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie

Mehr

GMES Aktueller Status

GMES Aktueller Status GMES Aktueller Status AHORN 2011 Imst 17. November 2011 Dr. Thomas Geist Global Monitoring for Environment and Security Was ist GMES? Was ist der aktuelle Status und wie geht es weiter? Was sind die GMES

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Drei Sektoren 1 1.1 Primärsektor.............................................. 1 1.2 Sekundärsektor............................................ 1 1.3 Tertiärsektor..............................................

Mehr

Satellitenfernerkundung

Satellitenfernerkundung Satellitenfernerkundung Ein Werkzeug zur Beobachtung von Erde, Landoberflächen, Weltmeeren und der Erdatmosphäre. Quelle:SMD MISSION HANDBOOK der NASA, 2012 Inhalt: Zur Problemstellung Fernerkundung aus

Mehr

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc. Das Basismodul enthält diese Elemente: 1. Projektsteuerung / -management 3. Kartenhandling-System 2. Windenergieanlagen-Katalog 4. Projektierung und objektorientierte Dateneingabe Die Projektsteuerung

Mehr

Multisensorale, objektbasierte Klassifikation von Biotoptypen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Multisensorale, objektbasierte Klassifikation von Biotoptypen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Multisensorale, objektbasierte Klassifikation von Biotoptypen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Patric Schlager, Alfons Krismann, Kathrin Wiedmann, Volker Hochschild Gliederung Zielsetzung Biotoptypenschlüssel

Mehr

Objektorientierte Datenmodelle und - verwaltung

Objektorientierte Datenmodelle und - verwaltung Schlagworte der 90er: Objektorientiertes GIS OpenGIS Case-Tool Geoökologe Legt Problemstellung fest (Art, Anzahl, Dimension, Skalierung) Wählt Koordinatensystem Wählt Fachattribute OOUI (object-oriented

Mehr

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen. Landes ist Brüssel. Hier ist auch der Verwaltungssitz der EU. Flandern ist es sehr flach. Im Brabant liegt ein mittelhohes Gebirge, die Ardennen. Die Landschaft ist von vielen Schiffskanälen durchzogen.

Mehr

GIS und raumbezogene Datenbanken

GIS und raumbezogene Datenbanken GIS und raumbezogene Datenbanken Eine raumbezogene Datenbank (spatial database) dient der effizienten Speicherung, Verwaltung und Anfrage von raumbezogenen Daten. datenbankorientiert Ein geographisches

Mehr

Imperfekte Daten in GIS-Anwendungen

Imperfekte Daten in GIS-Anwendungen Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation Lehrstuhl für Systeme der Informationsverwaltung Seminar Imperfektion und Datenbanken Imperfekte Daten

Mehr

Amtliche Flächenstatistik versus IÖR-Monitor. Gotthard Meinel, Ekkehard Scheffler Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

Amtliche Flächenstatistik versus IÖR-Monitor. Gotthard Meinel, Ekkehard Scheffler Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Amtliche Flächenstatistik versus IÖR-Monitor Gotthard Meinel, Ekkehard Scheffler Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Gliederung 1. Grundlagen 2. Methodik 3. Ausgewählte Ergebnisse 4. Schlussfolgerungen

Mehr

Großräumige Lärmmodellierung im GIS

Großräumige Lärmmodellierung im GIS Großräumige Lärmmodellierung im GIS Florian PFÄFFLIN, Volker DIEGMANN und Hartmut STAPELFELDT Zusammenfassung Durch neue Regelungen und wachsendes Problembewusstsein bei Betroffenen werden Lärmmodellierungen

Mehr

Data Mining als Arbeitsprozess

Data Mining als Arbeitsprozess Data Mining als Arbeitsprozess Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 31. Dezember 2015 In Unternehmen werden umfangreichere Aktivitäten oder Projekte im Bereich des Data Mining

Mehr

TEXTE 13/2011. CORINE Land Cover. Aktualisierung 2006 für Deutschland

TEXTE 13/2011. CORINE Land Cover. Aktualisierung 2006 für Deutschland TEXTE 13/2011 CORINE Land Cover Aktualisierung 2006 für Deutschland TEXTE 13/2011 UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT Förderkennzeichen 3707 12 200

Mehr

Ältere Menschen in Deutschland - online oder offline?

Ältere Menschen in Deutschland - online oder offline? Ältere Menschen in Deutschland - online oder offline? Das Internet ist aus dem Alltag der meisten Erwachsenen im jüngeren und mittleren Alter nicht mehr wegzudenken. Es ist ein wichtiges Medium der Information,

Mehr

Geographie / Geoinformatik

Geographie / Geoinformatik Informationsveranstaltung Anwendungsfächer, Angewandte Informatik Geographie / Geoinformatik Informationsveranstaltung zu den Anwendungsfächern im Studiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) Dr. Robert Weber

Mehr

BIG DATA Die Bewältigung riesiger Datenmengen

BIG DATA Die Bewältigung riesiger Datenmengen BIG DATA Die Bewältigung riesiger Datenmengen Peter Mandl Institut für Geographie und Regionalforschung der AAU GIS Day 2012, 13.11.2012, Klagenfurt Was sind BIG DATA? Enorm große Datenmengen, Datenflut

Mehr

BIOGIS Consulting Softwareentwicklungs- und Handels-GmbH

BIOGIS Consulting Softwareentwicklungs- und Handels-GmbH Ideen in umfassende Lösungen verwandeln Innovation Entwicklung -Service BIOGIS Consulting Softwareentwicklungs- und Handels-GmbH Die Verknüpfung von Informations-Technologie, Wissenschaft und Kultur ergeben

Mehr

GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement

GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement H. Maass, E. Schwarz, S. Lehner* Nationales Bodensegment Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) * Institut für

Mehr

Raumbezogene Datenbanken (Spatial Databases)

Raumbezogene Datenbanken (Spatial Databases) Raumbezogene Datenbanken (Spatial Databases) Ein Vortrag von Dominik Trinter Alexander Christian 1 Inhalte Was ist ein raumbezogenes DBMS? Modellierung Abfragen Werkzeuge zur Implementierung Systemarchitektur

Mehr

Die Schweizerische Raumfahrt Industrie:

Die Schweizerische Raumfahrt Industrie: Die Schweizerische Raumfahrt Industrie: Chancen für Absolventen der ETH-Z /EPUL Dr. Umberto Somaini Präsident Swiss Space Industries Group 1 Die Europäische Raumfahrt Organisation European Space Agency

Mehr

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2010/11 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Einige Irrtümer zur Virtualität 2) 3) Zusammenfassung 1) Einige Irrtümer zur Virtualität Folie

Mehr

Anhang B (informativ) Beispiel für die Spezifikation eines Klassifizierungsprojektes optischer Fernerkundungsdaten

Anhang B (informativ) Beispiel für die Spezifikation eines Klassifizierungsprojektes optischer Fernerkundungsdaten Anhang B (informativ) Beispiel für die Spezifikation eines Klassifizierungsprojektes optischer Fernerkundungsdaten Formblatt nach DIN 18740-5 für die Anforderungen an die Klassifizierung optischer Fernerkundungsdaten

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Die Destabilisierung von Gerechtigkeitsmaßstäben als nachhaltigkeitspolitischer Fortschritt Reframing Local Justice

Die Destabilisierung von Gerechtigkeitsmaßstäben als nachhaltigkeitspolitischer Fortschritt Reframing Local Justice Die Destabilisierung von Gerechtigkeitsmaßstäben als nachhaltigkeitspolitischer Fortschritt Reframing Local Justice DGS-Sektion Soziologie und Ökologie 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Mehr

Windmessung in komplexem Gelände

Windmessung in komplexem Gelände Windmessung in komplexem Gelände 24. Windenergietage 10.11. 12.11.2015 Linstow Firma: Autor: windhunter_gmbh Johannes Lange Linstow, 10.11.2015 Agenda Vorstellung Windhunter Windmessung allgemein 1. Grundlagen

Mehr

Energieeffizienz im Tourismus

Energieeffizienz im Tourismus Energieeffizienz im Tourismus Forschungs- & Entwicklungszentrum Produktionshalle Schulungszentrum Zentrale Meilensteine 1987 Europaweit erste elektromotorische WP mit Scroll-Technologie 1994 1. modulierende

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC; Ordner anlegen; Dateien speichern und bearbeiten.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC; Ordner anlegen; Dateien speichern und bearbeiten. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Musik - Sport - Gestalten (WRS/HS); Informationstechnische Grundbildung

Mehr

Sensor Web in der Praxis

Sensor Web in der Praxis Sensor Web in der Praxis Anwendungsbeispiele für den interoperablen Austausch von Messdaten 8. Tag der Informationslogistik Stuttgart, 16. April 2014 Dr. Simon Jirka, 52 North GmbH, jirka@52north.org Überblick

Mehr

Thematische Dienste Agrar-Monitoring

Thematische Dienste Agrar-Monitoring Thematische Dienste Agrar-Monitoring Oliver Buck, EFTAS GmbH, Koordination Sönke Müller, IPI DeCOVER 2 Abschlussveranstaltung, Bonn, 19.06.2012 Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, Zuwendungsgeber:

Mehr

Die Europäische Union. Inhaltsverzeichnis

Die Europäische Union. Inhaltsverzeichnis Die Europäische Union Edda Sterl-Klemm Inhaltsverzeichnis Was ist die EU? Kurzgeschichte der EU Die EU wird immer größer (1-5) Gemeinsame Organe der EU Europäisches Parlament Rat der Europäischen Union

Mehr

Startkapital Natur Wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert. Andreas Raith und Armin Lude

Startkapital Natur Wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert. Andreas Raith und Armin Lude Startkapital Natur Wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert Andreas Raith und Armin Lude Inhalt ANDREAS RAITH UND ARMIN LUDE 1 Einleitung....7 2 Methodisches Vorgehen....9 3 Die mentale Entwicklung....15

Mehr

Presseinformation 46/2006

Presseinformation 46/2006 Seite 1 Die dritte Dimension der Sicherheit Im EU-geförderten Projekt 3D Face entwickelt ein Konsortium aus 12 Partnern seit April 2006 3-D- Gesichtserkennungssysteme zur Grenzkontrolle. Das Projekt ist

Mehr

Regionalstatistische Arbeiten in der EU Fachausschuss Regionalstatistik 29/30 Juni 2010

Regionalstatistische Arbeiten in der EU Fachausschuss Regionalstatistik 29/30 Juni 2010 Regionalstatistische Arbeiten in der EU Fachausschuss Regionalstatistik 29/30 Juni 2010 Gunter Schäfer Eurostat Unit E4 Regionalstatistik und geographische Informationen Zweck der Regionalstatistik Quantitative

Mehr

1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIEL

1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIEL reviewed paper Europäische Siedlungsstrukturvergleiche auf Basis von CORINE Land Cover Gotthard MEINEL, Ines SCHUBERT, Stefan SIEDENTOP, Manfred F. BUCHROITHNER Dr. Gotthard Meinel, Cand.-Ing. Ines Schubert,

Mehr

Netzabdeckung im Internet

Netzabdeckung im Internet Netzabdeckung im Internet Netzabdeckung im Internet Netzabdeckung im Internet Nutzung von Geodaten bei einem Mobilfunknetzbetreiber Frank Schwedler Senior Expert Geodata Services 7. November 2013 E-Plus

Mehr

Automatische Vorklassifikation von optischen Multi- Sensor Fernerkundungsdaten als Grundlage für semantische Abfragen in FE-Datenarchiven

Automatische Vorklassifikation von optischen Multi- Sensor Fernerkundungsdaten als Grundlage für semantische Abfragen in FE-Datenarchiven ESA Technologie Transfer Tag Schwerpunkt Big Data 5. Dezember 2013 Ort: FFG Forschungsförderungsgesellschaft Automatische Vorklassifikation von optischen Multi- Sensor Fernerkundungsdaten als Grundlage

Mehr

3 Potenziale der mittel- und hochauflösenden Fernerkundung

3 Potenziale der mittel- und hochauflösenden Fernerkundung 3 Potenziale der mittel- und hochauflösenden Fernerkundung Die Einbeziehung von Fernerkundungsdaten zu Kartierung, Bewertung und Monitoring von Lebensraumtypen nach Anh. I der FFH-Richtlinie anhand spezifischer

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer

AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer Ground Truth Center Oberbayern AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer AVIS ist ein flugzeuggetragenes Abbildendes Spektrometer 1 AVIS wurde am Lehrstuhl für Fernerkundung, Department

Mehr

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund Entwicklung des Kreditvolumens und der Kreditkonditionen privater Haushalte und Unternehmen im Euroraum-Vergleich Martin Bartmann Seit dem Jahr kam es im Euroraum zwischen den einzelnen Mitgliedsländern

Mehr

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer Aufgaben im Unternehmen WIND-consult GmbH führt unter

Mehr

Europäische Forschungsförderung für Unternehmen. 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz

Europäische Forschungsförderung für Unternehmen. 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz Europäische Forschungsförderung für Unternehmen Dr.-Ing. Julia Dohnt-Glander 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz Ihr Partner für Technologie- und Wissenstransfer in Rheinland-Pfalz Ein Tochterunternehmen

Mehr

Definition Informationssystem

Definition Informationssystem Definition Informationssystem Informationssysteme (IS) sind soziotechnische Systeme, die menschliche und maschinelle Komponenten umfassen. Sie unterstützen die Sammlung, Verarbeitung, Bereitstellung, Kommunikation

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Studienziele Bachelor-Studium Im Bachelorstudium (BSc) wird den Studierenden solides wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Geographie vermittelt. Zusätzlich soll die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem

Mehr

Energieeffizienz in Zahlen 2015

Energieeffizienz in Zahlen 2015 Energieeffizienz in Zahlen 2015 Entwicklung bis 2013 ENERGIEEFFIZIENZ IN ZAHLEN Zahlen und Fakten Die konsequente Steigerung der Energieeffizienz in allen Sektoren ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor im

Mehr

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17 Anteil der jeweils fünf fünf größten Banken Banken der an gesamten der gesamten Bilanzsumme Bilanzsumme (CR5)*, (CR5)*, 1990 und 1990 2007 und 2007 Schweiz 54 80 Frankreich 52 52 2007 1990 Japan ** 42

Mehr

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34) Kinderbetreuung international: Deutschland im Vergleich Das internationale Monitoring frühkindlicher Bildungs- und Betreuungssysteme wird hauptsächlich von der OECD und der EU (EUROSTAT) durchgeführt.

Mehr

Automatisierte 3D-Visualisierung von Geoinformation zur Unterstützung der Feuerprävention im mediterranen Raum

Automatisierte 3D-Visualisierung von Geoinformation zur Unterstützung der Feuerprävention im mediterranen Raum Automatisierte 3D-Visualisierung von Geoinformation zur Unterstützung der Feuerprävention im mediterranen Raum Harald STELZL, Hannes RAGGAM, Oliver SACHERER, Alexander ALMER Zusammenfassung Die Bereitstellung

Mehr

präsentieren Betriebsinventur Forsteinrichtung TopoL s.r.o Radlická 28, 150 00 Praha, Czech Republic GEG GmbH Hannah-Vogt-Straße 1 D-37085 Göttingen

präsentieren Betriebsinventur Forsteinrichtung TopoL s.r.o Radlická 28, 150 00 Praha, Czech Republic GEG GmbH Hannah-Vogt-Straße 1 D-37085 Göttingen UNIQUE, Weyerhäuser&Partner Walter-Gropius-Str. 22 D-79100 Freiburg TopoL s.r.o Radlická 28, 150 00 Praha, Czech Republic GEG GmbH Hannah-Vogt-Straße 1 D-37085 Göttingen präsentieren FeldGis - BI Mobile

Mehr

6 Architektur-Mittel (WOMIT)

6 Architektur-Mittel (WOMIT) 6 Architektur-Mittel (WOMIT) Abb. 6-1: Positionierung des Kapitels im Ordnungsrahmen. Dieses Kapitel befasst sich mit der WOMIT-Dimension des architektonischen Ordnungsrahmens, indem es grundlegende Konzepte

Mehr

1 Einleitung. Software Engineering. Vorgehensweisen

1 Einleitung. Software Engineering. Vorgehensweisen 1 Noch ein Buch über Software Engineering? Warum nicht! Wir folgen einem Prinzip, das zur Lösungsfindung in den verschiedensten Domänen Einzug gehalten hat: die Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln.

Mehr

Wie schreibt man eine Literaturübersicht?

Wie schreibt man eine Literaturübersicht? Wie schreibt man eine Literaturübersicht? Hinweis: Eine Literaturübersicht kann sowohl ein eigenständiger Text oder Teil einer wissenschaftlichen Arbeit sein. Im zweiten Fall findet sich in der Arbeit

Mehr

Effiziente Bestandsaktualisierung von 3D-Stadtmodellen durch Analyse multitemporaler 3D-Punktwolken

Effiziente Bestandsaktualisierung von 3D-Stadtmodellen durch Analyse multitemporaler 3D-Punktwolken Effiziente Bestandsaktualisierung von 3D-Stadtmodellen durch Analyse multitemporaler 3D-Punktwolken Rico Richter, FG Computergrafische Systeme Prof. Döllner Workshop 3D-Stadtmodelle 2014 Kontext und Problemstellung

Mehr

Bunte Ranking-Vielfalt 2014

Bunte Ranking-Vielfalt 2014 Bunte Ranking-Vielfalt 2014 Österreich aus Sicht der Anderen Status Quo der Umweltsituation in Österreich stephan.schwarzer@wko.at christoph.haller@wko.at Abt. Umwelt- und Energiepolitik Bunte Ranking-Vielfalt

Mehr

Photorealistische Echtzeit-Visualisierung geovirtueller Umgebungen

Photorealistische Echtzeit-Visualisierung geovirtueller Umgebungen Photorealistische Echtzeit-Visualisierung geovirtueller Umgebungen Anselm Kegel Hasso-Plattner-Institut Fachgebiet Computergrafische Systeme Prof. Dr. Jürgen Döllner Universität Potsdam www.hpi.uni-potsdam.de/3d

Mehr

HAW im Orbit. Radio Emission Monitor. Flugzeugortung aus dem All

HAW im Orbit. Radio Emission Monitor. Flugzeugortung aus dem All Prof. Dr.-Ing. Ralf Wendel Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences 6.9.13 HAW im Orbit Radio Emission Monitor Flugzeugortung aus dem All REM ist ein Forschungsprojekt,

Mehr

Digitale Geodaten- Bibliothek. Die Brücke zwischen aktiven und passiven Geodatenbeständen

Digitale Geodaten- Bibliothek. Die Brücke zwischen aktiven und passiven Geodatenbeständen Digitale Geodaten- Bibliothek Die Brücke zwischen aktiven und passiven Geodatenbeständen Die Revisionssichere digitale Ablage von Geodaten mit novafactory Digitale Geodaten-Bibliothek Die Brücke zwischen

Mehr

Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik

Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik Übungsblatt 01 / 2011 Datum: 5. Mai 2011 Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik Beschreiben Sie das Lehr- und Forschungsgebiet der Wirtschaftsinformatik und zeigen Sie

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 5 26.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: Erläutern

Mehr

FALLSTUDIE - STADTTOR HEIDELBERG

FALLSTUDIE - STADTTOR HEIDELBERG Maximilianstr. 6 FALLSTUDIE - STADTTOR HEIDELBERG 15. Oktober 2012 FAKTEN Projektname Ort Projektleiter Fläche Assets Stadttor Heidelberg Heidelberg Unmüssig 18.000 qm Bürogebäude BESCHREIBUNG Das Stadttor

Mehr

4.1 Aktualisierung der topographischen Kartenbasis auf Grundlage von Satellitenbildern

4.1 Aktualisierung der topographischen Kartenbasis auf Grundlage von Satellitenbildern 57 4 Datenauswertung 4.1 Aktualisierung der topographischen Kartenbasis auf Grundlage von Satellitenbildern Um die topographische Kartenbasis zu aktualisieren, wurden die einzelnen topographischen Ebenen

Mehr

Landbedeckungs- / Landnutzungsklassifizierung von Deutschland auf der Grundlage von Daten des Sensors MERIS

Landbedeckungs- / Landnutzungsklassifizierung von Deutschland auf der Grundlage von Daten des Sensors MERIS Universität Augsburg Fakultät für Angewandte Informatik Institut für Geographie Landbedeckungs- / Landnutzungsklassifizierung von Deutschland auf der Grundlage von Daten des Sensors MERIS Diplomarbeit

Mehr

GIS-Modellierung alpiner Kulturlandschaften

GIS-Modellierung alpiner Kulturlandschaften GIS-Modellierung alpiner Kulturlandschaften Rainer Prüller Institut für Fernerkundung und Photogrammetrie TU Graz Motivation und Ziel Dynamik Wie ensteht ein (Kultur-)Landschaftsbild? Welche Prozesse stecken

Mehr

M I C H A E L. Portal zu digitalen Sammlungen in Europa. im Kulturbereich

M I C H A E L. Portal zu digitalen Sammlungen in Europa. im Kulturbereich Portal zu digitalen Sammlungen in Europa im Kulturbereich What s in a name? MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL Michael United

Mehr

Kapitel 9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten. Rasterdaten. 3. Transformationen des Formats. 4. Kombinierte Auswertungen

Kapitel 9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten. Rasterdaten. 3. Transformationen des Formats. 4. Kombinierte Auswertungen LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Kapitel 9 Kombination von Vektor- und Rasterdaten Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2011/12 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Hintergrundpapier. Länderöffnungsklausel im BauGB Länderspezifische Mindestabstände für Windenergieanlagen und ihre räumlichen Auswirkungen

Hintergrundpapier. Länderöffnungsklausel im BauGB Länderspezifische Mindestabstände für Windenergieanlagen und ihre räumlichen Auswirkungen Hintergrundpapier Länderöffnungsklausel im BauGB Länderspezifische Mindestabstände für Windenergieanlagen und ihre räumlichen Auswirkungen Autorin: Brigitte Zaspel-Heisters Mai 2014 Hintergrundpapier 1.

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE2 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 2: Grundbegriffe und Prinzipien FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE2 Folie 2 Grundbegriffe

Mehr

Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität. Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung

Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität. Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung Dipl.-Ing. Stefan Stefan Höffken Peter Dr.-Ing. Zeile TU Kaiserslautern Peter Zeile FG CPE

Mehr

Inhalt. Zum Geleit 9 Vorwort 13

Inhalt. Zum Geleit 9 Vorwort 13 Inhalt Inhalt Zum Geleit 9 Vorwort 13 Teil I: Gesetzliche Grundlagen und Organisation der Gesundheitsforderung in den 15 Alt-EU-Ländern und der Schweiz 15 1 Einleitung 15 1.1 Begriffs- und Standortbestimmung

Mehr

Qualitätsaspekte des Software Designs am Beispiel Traffic Tower

Qualitätsaspekte des Software Designs am Beispiel Traffic Tower Qualitätsaspekte des Software Designs am Beispiel Traffic Tower Matthias Wagner, Anita Herrmann Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Simulations-

Mehr

Tel. +41 61 279 97 14 Tel. +41 61 279 97 06

Tel. +41 61 279 97 14 Tel. +41 61 279 97 06 Medienmitteilung BAK Taxation Index: Schweizer Patentbox im europäischen Vergleich Patentbox und moderate Gewinnsteuersätze machen die Schweiz attraktiv Die im Rahmen der Unternehmenssteuerreform III (USR

Mehr

Ökologischer Fussabdruck und 2000 Watt-Gesellschaft

Ökologischer Fussabdruck und 2000 Watt-Gesellschaft Bern, 30. November 2009 EFD Ökologischer Fussabdruck und 2000 Watt-Gesellschaft Ökologischer Fussabdruck Der ökologische Fussabdruck ist ein Mass, das den Verbrauch von unterschiedlichsten natürlichen

Mehr

Optimieren von Requirements Management & Engineering

Optimieren von Requirements Management & Engineering Xpert.press Optimieren von Requirements Management & Engineering Mit dem HOOD Capability Model Bearbeitet von Colin Hood, Rupert Wiebel 1. Auflage 2005. Buch. xii, 245 S. Hardcover ISBN 978 3 540 21178

Mehr

Kinderlose Frauen vs. Frauen ohne Kinder: Zum Problem der Messung der Kinderlosigkeit in Deutschland

Kinderlose Frauen vs. Frauen ohne Kinder: Zum Problem der Messung der Kinderlosigkeit in Deutschland 31 Kinderlose Frauen vs. Frauen ohne Kinder: Zum Problem der Messung der Kinderlosigkeit in Deutschland Beate Grundig* Die Schlauen sterben aus so eine Schlagzeile in Die Welt im Jahr 2004. Basis für diese

Mehr

Das Humboldt-Ranking. Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen

Das Humboldt-Ranking. Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen Das Humboldt- Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen in Deutschland aufstellen will, steht vor einer schwierigen Frage: Welche Indikatoren sind geeignet, die wissenschaftliche Qualität und

Mehr

Übungen zu Softwaretechnik

Übungen zu Softwaretechnik Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Lösungsblatt 9 Dr. H. Ehler, S. Wagner 11. Januar 2007 Übungen zu Softwaretechnik Aufgabe 15 Systemerstellung / Systemarchitektur nach dem V- Modell XT Machen Sie sich mit den

Mehr

Jan Ehmke Doktorandenworkshop 2008 St. Andreasberg, 10.03.2008

Jan Ehmke Doktorandenworkshop 2008 St. Andreasberg, 10.03.2008 Ermittlung dynamischer Fahrzeiten für die City-Logistik Jan Ehmke Doktorandenworkshop 2008 St. Andreasberg, 10.03.2008 Inhalt Einführung Planung in der City-Logistik Erhebung dynamischer Fahrzeiten Konzeption

Mehr

Hochbegabung in der Grundschule: Erkennung und Förderung mathematisch begabter Kinder

Hochbegabung in der Grundschule: Erkennung und Förderung mathematisch begabter Kinder Hochbegabung in der Grundschule: Erkennung und Förderung mathematisch begabter Kinder von Dagmar Schnell Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95850 765

Mehr

Prozessmanagement Quo Vadis?

Prozessmanagement Quo Vadis? Prozessmanagement Quo Vadis? Status von Prozessmanagement in Österreich Prozessmanagement ist ein effektives und effizientes Instrument zur Umsetzung der strategischen Ziele, sowie um kontinuierliche Verbesserungen

Mehr

TomTom WEBFLEET neue Abonnements und Preise

TomTom WEBFLEET neue Abonnements und Preise TomTom WEBFLEET neue Abonnements und Preise Fragen und Antworten Was möchten Sie bekanntgeben? TomTom WORK gibt die Verfügbarkeit der neuen TomTom WEBFLEET-Tarife und deren Preise bekannt. Die neuen Tarife

Mehr

GMES-relevante, europäische Projekte und Aktivitäten im Bereich Landanwendungen

GMES-relevante, europäische Projekte und Aktivitäten im Bereich Landanwendungen GMES-relevante, europäische Projekte und Aktivitäten im Bereich Landanwendungen Erfahrungen der GAF AG Regine Richter GMES Thementage 2012 Aktivitäten im Bereich Landanwendungen GAF Projekte mit GMES-Bezug:

Mehr

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Literaturhinweise Prüfungsausschuss HCI Human-Computer Interaction & Psychologische Ergonomie Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von TANDEM-X Interferometrie

Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von TANDEM-X Interferometrie Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von TANDEM-X Interferometrie Jörg Ermert, Matthias Dees, Barbara Koch Department of Remote Sensing and Landscape Information Systems FeLis EUFODOS European Forest Downstream

Mehr

INFOS FÜR GRENZGÄNGER. Arbeit, Soziales und Steuern. in Tirol Graubünden Südtirol. Tirol. Südtirol. Graubünden

INFOS FÜR GRENZGÄNGER. Arbeit, Soziales und Steuern. in Tirol Graubünden Südtirol. Tirol. Südtirol. Graubünden INFOS FÜR GRENZGÄNGER Arbeit, Soziales und Steuern in Tirol Graubünden Südtirol Tirol Graubünden Südtirol Impressum Herausgegeben im Auftrag der Grenzpartnerschaft EURES TransTirolia Herausgeber: Autonome

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit Informationssysteme Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit Definitionen: Informationen Informationssysteme

Mehr

Visualisierung von Geodaten. Visualisierung von Geodaten

Visualisierung von Geodaten. Visualisierung von Geodaten 1 Inhalt Visualisierung Motivation Definition Vorteile Geoobjekte Geometrische Modellierung Rastermodelle Vektormodelle Hybridmodelle Software Kartographie Client-Server Server-Anwendungen 3D-Visualisierung

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr