Faszination Bildschirm Mit fünf habe ich meine Fantasie an Nintendo verkauft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Faszination Bildschirm Mit fünf habe ich meine Fantasie an Nintendo verkauft"

Transkript

1 54. Jahrgang/Nummer 38 Samstag, 24. September 2011 Faszination Bildschirm Mit fünf habe ich meine Fantasie an Nintendo verkauft Elterninformation und Diskussion Wii, Nintendo, Playstation, Youtube, SchülerVZ & Co. begeistern unsere Kinder total. Wir alle ahnen, dass zu viel Fernsehen, Video-, und Computerspiele nicht gut für unsere Kinder sein können. Aber was bedeutet das denn jetzt konkret? Lernen Sie wichtige Erkenntisse aus der Hirnforschung kennen, die Ihnen helfen zu verstehen, was die Entwicklung ihrer Kinder fördert und was nicht. DIENSTAG, , UHR FESTHALLE ALTDORF EINZELKARTE 5, FÜR PAARE 7, Abendkasse & Vorverkauf über H. Loch, Telefon Referent: Wilfried Brüning, Regisseur und Medienpädagoge Veranstalter: Förderverein der Adolf-Rehn-Schule Altdorf e.v.

2 Seite 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 24. September 2011 Ärzte Ärztliche Notfallpraxis im Krankenhaus Sindelfingen an Wochenenden und Feiertagen. Arthur-Gruber-Straße 70, Sindelfingen, Telefon ( ) Telefonische Anmeldung erbeten. Notdienste Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer (07 11) Kinderärztlicher Notdienst Jetzt täglich ab Uhr und am Wochenende von Samstag, 9.00 Uhr, bis Montag, 6.00 Uhr, in der Kinderklinik des Kreis kranken hauses Böblingen, Bunsenstraße 120, ohne tele fonische Voranmeldung. Tierärzte Groß- und Kleintiere Samstag/Sonntag, 24./25. September 2011 Dr. Seifert Jettingen, Wiesenstraße 1 Tel. ( ) Von Samstag 8 bis Montag 8.00 Uhr bitte tel. Anmeldung. Sondersprechstunden ohne Anmeldung jeweils von bis Uhr und von bis Uhr. Werktags ab Uhr & Freitag Hasenberg-Klinik, Stuttgart, Hasenbergstr. 80 Telefon (07 11) Apotheken Nachbarschaftshilfe Altdorf Rita Kröll, Telefon Elke Rupp, Telefon , Mobil (01 72) Diakonie-Sozialstation Schönbuchlichtung Telefon ( ) IAV-Beratungstelle für hilfebedürftige und Ältere Menschen und ihre Angehörigen und Gesprächskreis für pflegende Angehörige, Telefon ( ) Ambulanter Kinder & Jugendhospizdienst Landkreis Böblingen (Begleitung von Familien mit schwerst- und sterbens kranken Kindern, Begleitung von Kindern mit schwerstkrankem und sterbendem Elternteil) Telefon ( ) ) oder (01 77) , Hospizgruppe Holzgerlingen, Altdorf, Hildrizhausen (Schwerkranke begleiten, Sterbenden nahe sein, Angehörige unterstützen), Einsatzleitung Telefon ( ) , 01 60/ Apotheken Samstag, 24. September Stunden-Dienst Apotheke 42 Böblingen, Poststraße 42 Telefon ( ) Sonntag, 25. September Stunden-Dienst Apotheke an der Stuttgarter Straße Böblingen, Stuttgarter Straße 17 Telefon ( ) Montag, 26. September Stunden-Dienst Apotheke an der Schwabstraße Böblingen, Schwabstraße 21 Telefon ( ) Dienstag, 27. September Stunden-Dienst Apotheke Hulb Böblingen, Otto-Lilienthal-Straße 24 (im real) Telefon ( ) Mittwoch, 28. September Stunden-Dienst Stern-Apotheke Sindelfingen, Mercedes-Straße 12 Telefon ( ) Flora-Apotheke Weil im Schönbuch, Hauptstraße 102 Telefon ( ) Donnerstag, 29. September Stunden-Dienst Spitzweg-Apotheke Dagersheim Böblingen, Hauptstraße 37 Telefon ( ) Brunnen-Apotheke Steinenbronn, Stuttgarter Straße 14 Telefon ( ) Freitag, 30. September Stunden-Dienst Apotheke am Markplatz Sindelfingen, Markplatz 4 Telefon ( ) Fortuna-Apotheke Dettenhausen, Störrenstraße 35 Telefon ( ) Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag (24 h). Außerhalb der gesetzlichen Ladenschlusszeiten beträgt die Notdienstgebühr 2,50 Euro. Trauergruppe (Hilfe für Trauernde) Telefon ( ) oder / Betreuungsgruppe für Demenzkranke Telefon ( ) Informations- und Beratungstelefon häusliche Gewalt Telefon ( ) MOBILE-Management von Beruf und Familie Telefon ( ) Thamar Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt Stuttgarter Straße 17, Böblingen Bürozeiten Mo., Di., Do.: bis Uhr, Mi.: bis Uhr Notrufzeiten: nachts, bis 7.00 Uhr, Sa., So., Feiertage durchgehend Telefon ( ) , Telefax ( ) , Notrufnummer Wasserversorgung ( ) Pro Familia Böblingen Anerkannte Beratungsstelle für Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Partnerschafts- und Sexualberatung, Em pfängnis verhütung und Kinderwunsch: Pfarrgasse 12, Böblingen, Telefon ( ) , Telefax ( ) Montags, 8.00 bis Uhr, dienstags und mittwochs, bis Uhr, donnerstags, 8.00 bis Uhr Die Sprechstunden der Frauenbeauftragten für Bürgerinnen und Bürger: Landratsamt Böblingen, Zimmer 361, 3. Stock, Neubau, Donners tag von bis Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Krisentelefon - ich schaff es nicht mehr Gewaltig überfordert - wenn Pflege an ihre Grenzen stößt Montag bis Donnerstag von bis Uhr ( )/ Wellcome - Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt Telefon ( ) oder wellcome-online.de

3 24. September 2011 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 3 Einschulungsfeier Mit einem schönen Gottesdienst und einer fetzigen Einschulungsfeier in der Festhalle wurden am Samstag, den 17. September 2011, die Erstklässler in der Adolf-Rehn-Schule begrüßt und in den Kreis der Schüler aufgenommen. Wie jedes Jahr versammelten sich die neuen Schüler der Klassen 1a und 1b gemeinsam mit ihren Lehrerinnen, Frau Strauß und Frau Haase, am Morgen in der evangelischen Kirche, um mit einem ökumenischen Gottesdienst den ersten Schritt in das Schulleben zu gehen. Begleitet von ihren Familien trugen die Schulanfänger danach ganz stolz ihre Schultüten und neuen Schulranzen zum Schulhof der Adolf-Rehn-Schule. Dort wurden sie bereits freudig erwartet, denn die Eltern der Klassen 2a und 2b sowie das Lehrerkollegium, die ehemaligen Erzieherinnen und interessierte Mitbürger standen Spalier, um die Erstklässler und ihre Familien mit viel Applaus herzlich Willkommen zu heißen und in die Festhalle zu geleiten. Dort angekommen, folgte der nächste Höhepunkt des ersten Schultages: die mit Spannung erwartete Aufführung der Zweitklässler. Souverän führten die Moderatoren Alexander, Paul und Raik durch das Programm. Mit viel Talent und Mut stellten die Schüler der Klassen 2a und 2b ihr buntes Varieté vor. Ein herzliches Willkommenslied startete das Programm. Es folgten die mutigen Akrobaten mit Ringen, Bällen und balancierenden Federn und Tellern. Die Boomwhacker-Gruppe sang das Lied Ich bin ein kleiner Dackel und sogar eine afrikanische Tanzgruppe aus Banuwa zeigte ihr Können. Der Bär war los, als die Steppers die Bühne beben ließen und mit viel Rhythmus und Elan das Publikum begeisterten. Dieses abwechslungsreiche Programm wurde mit einem Lied beendet, bei dem wieder beide Klassen zusammen auf der Bühne standen. Jeder Einzelne hat engagiert mitgemacht, sich der Situation gestellt, vor so viel Publikum auf die Bühne zu gehen. Somit waren sie am Ende auch richtig stolz auf den wohlverdienten Applaus. Ihre Lehrerinnen Frau Erb, Frau Zerer, Frau Runge und Frau Braun haben gemeinsam mit ihnen wirklich eine tolle Aufführung auf die Beine gestellt. Frau Pfizenmaier hat in ihrer anschließenden Begrüßungsrede die Schüler willkommen geheißen und offiziell aufgenommen. Von dort starteten sie unter Applaus gemeinsam mit ihren Lehrerinnen versorgt mit einem gebackenen A bzw. B in ihre erste Schulstunde. Um den Angehörigen die Wartezeit möglichst angenehm zu machen, hatten die Eltern der Klassen 2a und 2b für Kuchen und Getränke gesorgt und im Schulhof Tische und Bänke für s gemütliche Beisammensein vorbereitet. So fand der aufregende erste Schultag bei schönem Wetter einen entspannten gemeinschaftlichen Ausklang. Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen dieser Einschulungsfeier beigetragen haben: Frau Erb, Frau Zerer, Frau Runge und Frau Braun für die Gestaltung und das Einstudieren des Programms den Schülern/Schülerinnen der Klasse 2a und 2b für ihren tollen Auftritt den Eltern der 2a und 2b für das reichhaltige Kuchenbuffet, die Bewirtung, das Helfen hinter der Bühne und in der Küche sowie für den Auf- und Abbau Herrn Hoffmann für seine perfekte Organisation und umsichtige, flexible Hilfe den Mitarbeitern vom Bauhof Familie Zipperer und der Gemeinde Altdorf für die Biertischgarnituren den Sponsoren Edeka Altdorf, Vereinigte Volksbank AG und Wuschels Backstube, sowie Getränke Zwirner und Liederkranz Altdorf allen Gäste, die mit ihren großzügigen Spenden zur Deckung der Unkosten und zum Auffüllen der Klassenkassen beigetragen haben Wir wünschen allen Erstklässlern und Ihren Familien einen guten Start in eine hoffentlich abwechslungsreiche, spannende und schöne Schulzeit. Das Organisationsteam (K. Stahl / U. Schüle / B. Hettrich / Y. Lutsch / M. Frasca /S. Würth / K. Szargot)

4 Seite 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 24. September Jahre Dr.-Siemonsen Haus Das Dr. Siemonsen-Haus, als Heimstätte für betreutes Wohnen besteht jetzt schon 10 Jahre in Altdorf. Bürgermeister Erwin Heller konnte am Dienstag ca. 40 Gäste zu einer Jubiläumsfeier, mit einer Fotodokumentation aus der Geschichte des Hauses geschmückten Gemeinschaftsraum, begrüßen. Unser Bürgermeister erläuterte in seiner Ansprache, wie das Haus mit Mitteln aus einem Vermächtnis des ehemaligen Landarztes Dr. Siemonsen zusammen mit der Gemeinde und dem Deutschen Roten Kreuz als Dienstleister realisiert werden konnte. Er dankte danach Frau Ruth Renner, die als Herzstück von Beginn an die Bewohner/innen vormittags betreut, de facto aber rund um die Uhr als Ansprechpartnerin und Hilfe in Notfällen zur Verfügung steht. Als zweitem Herzstück galt sein Dank Frau Susanne Nitsche und ihrem Helferinnenteam, die ebenfalls von Anfang an Aktivitäten im Haus, auch für Senioren aus dem Ort, organisiert. Nach einer Kaffeerunde mit reichhaltiger Kuchenauswahl erzählte Frau Renner einige Anekdoten aus der Hausgeschichte und berichtete von den doch 22 Bewohnern, die in dieser relativ kurzen Zeit das Haus, meist durch Wechsel in ein Pflegeheim wieder verlassen haben oder leider verstorben sind. Frau Nitsche freute sich, dass ihr Angebot im Haus, die grauen Zellen durch kontinuierliches Gedächtnistraining vor dem Rosten zu bewahren, seit ebenfalls 10 Jahren gut genutzt wird und die Seniorennachmittage samt Ausflugsangebot auch von Gästen aus dem Ort zahlreich angenommen werden. Sie bedankte sich noch bei den Helfern für Essen auf Rädern welches vom Haus aus verteilt wird und dem stillen Controller für die Finanzen im Hintergrund, Herrn Markus Lauxmann. Als Sprachrohr für die Bewohner/innen berichtete Herr Siegfried Wirsing von einer sehr harmonischen Hausgemeinschaft. Sein herzlicher Dank galt ebenfalls allen, die bei der exzellenten Betreuung mitwirken. Er äußerte die Hoffung, dass dieser Service auch in den nächsten Jahrzehnten in gewohntem Umfang anhält. Dieser Meinung dürften sich auch die anderen Gäste, welche teilweise noch bis in den Abend hinein weiter feierten, angeschlossen haben. Text und Foto: Detlef Nitsche

5 24. September 2011 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 5 Termine der Woche Abfalltermine Dienstag, 27. September Abfuhr der Restmüll-Tonne Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur Gemeinderatsitzung Neue Skate-Elemente in Altdorf Seit dieser Woche gibt es für die Altdorfer Inliner und Skater neue sportliche Betätigungsmöglichkeiten: auf dem Platz vor der Peter-Creuzberger-Halle wurde ein 6 Meter langes Rail montiert und eine mobile Funbox aufgestellt. Am Dienstag, den 27. September 2011, findet um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche und anschließend eine nichtöffentliche Sitzung statt, mit folgender T a g e s o r d n u n g: 1. Sanierung des Alten Schulhauses zum Bürgerhaus Vergabe des Gewerks Fensterarbeiten 2. Entwässerung der Baugebiete Bühl I und Benz III sowie Umsetzung verschiedener Maßnahmen im Rahmen der Abwasserbeseitigung in den kommenden Jahren 3. Feststellung der Jahresrechnung 2010 sowie Ausblick auf das Haushaltsjahr Bebauungsplan Schaichhofstraße Behandlung der Stellungnahmen sowie Satzungsbeschluss 5. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Gartenstraße 1/Laienstraße 6; Billigung des Planentwurfs und Auslegungsbeschluss 6. Beschaffung eines neuen Radladers für den Bauhof 7. Bausachen 7.1 Errichtung von 3 Reihenhäusern mit Garagen im UG (6 Stellplätze), 3 Reihenwohnhäuser, 4 Einzelgaragen und 2 Stellplätze, Abriss von 2 Wohnhäusern, Scheuer und Schuppen, Flst und Flst. 3268/1, Gartenstraße 1 / Laienstraße Errichtung eines Dreifamilienwohnhauses mit Garagen und Carport, Flst. 1858, Birkenstraße 8/1 7.3 Anbau eines Geräteschuppens im Untergeschoss, Flst Schillerstraße Sonstiges und Bekanntgaben 8.1 Sitzungsniederschriften 8.2 Bekanntgaben 8.3 Sonstiges und Anfragen Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. Beflaggung Anlässlich des offiziellen Staatsbesuchs von Papst Benedikt XVI. in Baden-Württemberg wird offiziell am kommenden Wochenende beim Rathaus beflaggt. die Rail die Funbox Entstanden ist der Wunsch nach solchen Elementen bei der Jugendumfrage Im Frühjahr 2011 fanden sich dann insgesamt 10 Jugendliche, die zusammen mit dem Jugendreferat berieten, welche Elemente angeschafft werden sollen und wo diese dann stehen könnten. Die Ideen wurden dem Jugendausschuss des Gemeinderates vorgelegt und für gut befunden, Fördergelder bei der Jugendstiftung Baden-Württemberg beantragt und bewilligt, die Rail bei der Schlosserei Jackson in Altdorf in Auftrag gegeben, die Elemente der Funbox bestellt. Leider wurde erst alles fertig und geliefert, als die Ferien schon fast vorbei waren, wir hoffen jetzt auf einen schönen und trockenen Herbst. Wir danken allen Jugendlichen, die mitgeholfen haben und auch dem Bauhof, für die schnelle Montage! Wir wünschen allen Jugendlichen viel Spaß mit den neuen Sportgeräten! die Jugendlichen halfen tatkräftig mit

6 Seite 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 24. September 2011 Denken Sie bitte daran... Am 30. September 2011 ist der 2. Abschlag für die Wasser- und Abwassergebühr fällig. Abbrennen von Feuerwerken bei Geburtstagen und Hochzeiten Gemäß 23 Absatz 2 der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz dürfen Feuerwerke von Privatpersonen (wie z. B. anlässlich einer Hochzeit, eines Geburtstags usw.) in der Zeit vom Samstag, 2. Januar bis Freitag, 30. Dezember eines jeden Jahres nur dann abgefeuert werden, wenn eine Ausnahmegenehmigung beantragt und bewilligt wurde (gemäß 24 Abs. 1 der 1. Verordnung zum Sprengstoffgesetz) Diese Genehmigung muss beim Ordnungsamt der Gemeinde Altdorf, Frau Büchner, Telefon oder per buechner@altdorf-bb.de mindestens zwei Wochen vor Durchführung beantragt werden. Ihre Gemeindeverwaltung Neuauflage des Wegweisers zum bürgerschaftlichen Engagement Vielfältige Aufgabenfelder für Ehrenamtliche Viele Menschen, die einen Teil ihrer Zeit für andere zur Verfügung stellen möchten, fragen sich, wo sie sich ehrenamtlich engagieren können. In übersichtlicher Form nennt der neuaufgelegte Wegweiser zum bürgerschaftlichen Engagement in sozialen Handlungsfeldern eine Viel zahl von Angeboten, in denen Interessierte sich bürgerschaftlich engagieren können, sei es beispielsweise im Bereich der Altenhilfe, bei generationenübergreifenden Projekten, durch Hilfen für Men schen mit Behinderung und in schwierigen Lebenssituationen, über Patenschaften für Schulabgänger, für Menschen mit Migrationshintergrund bis hin zur Sterbebegleitung. Ehrenamtlich Engagierte leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Situation von Menschen, die alleine oder auf Hilfe angewiesen sind. Schon kleine Unterstützungen können das Leben dieser hilfebedürftigen Menschen deutlich verbessern. Sie sind eine wertvolle Ergänzung zu der Versorgung, die ambulante Dienste leisten. Ohne das bürgerschaftliche Engagement wäre das Leben unserer Gesellschaft und das der in Not geratenen Menschen bedeutend ärmer. Für ihren Einsatz danke ich ihnen herzlich, betont Landrat Roland Bernhard. Frau S. ist seit Jahren beim Besuchsdienst und dem Mittagstisch in ihrer Gemeinde engagiert. Ich gebe nicht nur etwas, sondern ich bekomme auch sehr viel dafür zurück meint sie. Die Freude der Menschen über meinen Besuch überträgt sich auch auf mich. Außerdem bin ich eingebunden in einen Kreis von Ehrenamtlichen und Fachkräften. Diese Kontakte bedeuten mir viel, so Frau S. weiter. Ehrenamtliches Engagement ist nicht abhängig vom Alter oder einer Ausbildung. Jeder Mensch kann sich mit seinen Fähigkeiten einbringen. Viele Einsätze können zeitlich flexibel gehandhabt werden. Von den Trägern der verschiedenen Einrichtungen erhalten Interessierte eine Einführung in die Tätigkeit, zum Teil auch Fortbildungen und fachliche Begleitung. Engagierte werden haftpflicht-, oft auch unfallversichert und werden häufig in die Veranstaltungen der Träger eingebunden. Der Wegweiser erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Einsatzmöglichkeiten können bei den am Beginn der Broschüre genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern der Städte und Gemeinden des Landkreises erfragt werden. Für Interessierte liegt der Wegweiser im Landratsamt Böblingen, in den Rathäusern, in den Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstellen, beim Kreisseniorenrat und den Stadtseniorenräten sowie bei den Sozialen Diensten aus. Der Wegweiser kann im Landratsamt unter der Telefonnummer ( ) angefordert und auf der Website des Landratsamtes Böblingen unter www. landkreis-boeblingen.de (Rubrik: Aktuell / Broschüren und Faltblätter) abgerufen werden. Pflegefamilie werden Vorbereitungskurs für Paare und Einzelpersonen beginnt am 6. Oktober 2011 Am 6. Oktober 2011 Uhr beginnt der Vorbereitungskurs für Paare und Einzelpersonen, die sich dafür interessieren, ein Kind oder Jugendlichen vorübergehend oder auf Dauer bei sich aufzunehmen. Immer wieder kommen Eltern in die Situation, dass sie nicht mehr ausreichend für ihre Kinder sorgen können. Damit künftig mehr Kinder als bisher die Chance bekommen, in der Geborgenheit einer Familie aufzuwachsen, werden möglichst viele Paare oder auch Einzelpersonen gesucht, die bereit und in der Lage sind, fremden Kindern und Jugendlichen ein neues Zuhause zu geben. Alle Interessierten, die sich über ein neues Familienmitglied freuen würden und gerne ein Kind bei sich aufnehmen möchten, sind herzlich willkommen. Der Vorbereitungskurs erstreckt sich über vier Abende, die immer Donnerstagabend von bis Uhr im Landratsamt Böblingen, Parkstraße 16, stattfinden. Anmeldung und nähere Informationen bei Bettina Bergemann, Telefon ( ) oder b.bergemann@lrabb.de Arbeitsgemeinschaft Gesundheit informiert auf der Herrenberger Herbstschau vom 14. bis 17. Oktober 2011 Ein Infostand mit zwei Themen: Leben in Balance und Initiative Fürs Leben Die Arbeitsgemeinschaft Gesundheit ist dieses Jahr mit zwei Themen auf der Herbstschau in Herrenberg vertreten. Alle interessierten Besucher erhalten Informationen zum Leben in Balance und über die Initiative fürs Leben für Organspende. Die Besucher sollen darüber aufgeklärt werden, warum es wichtig ist, sich Gedanken über eine Organspende zu machen. Dabei sind am Samstag und Sonntag Organtransplantierte persönlich zum Gespräch vor Ort. Besucher können bei dieser Gelegenheit einen Organspendeausweis mitnehmen und ausfüllen. Organspende geht alle etwas an. Denn es ist dreimal wahrscheinlicher, selbst ein Organ zu benötigen, als zum Organspender zu werden. Jeder Organspender kann nach seinem Tod bis zu sieben Menschen ein neues Leben schenken. Wer selbst entscheidet und einen Organspendeausweis ausfüllt, entlastet damit seine Angehörigen. Allein in Deutschland warten Patienten auf ein Organ. 80% der Bevölkerung stehen der Organspende positiv gegenüber, doch nur 17 % haben einen Organspendeausweis ausgefüllt. Leben in Balance es gibt keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit. Jeder Mensch kennt Tage, die grau in grau erscheinen oder Situationen in denen psychische Belastungen zu Schlaflosigkeit oder Unwohlsein führen. Diese Momente machen deutlich, welche Bedeutung die Gesundheit der Seele und Psyche für das Wohlbefinden jedes Einzelnen hat. Seelische Gesundheit wird von vielen Menschen als eine Selbstverständlichkeit angenommen und deshalb wird auch keine Vorsorge betrieben. Wie die seelische Gesundheit gefördert werden kann, erfahren Interessierte am Stand der Arbeitsgemeinschaft Gesundheit. Informationen, Entspannung, Spiel und Angebote zur Prävention erwarten die Besucher der Herbstschau. Ein kleiner Selbsttest kann Hinweise geben, welche Belastungen jeder für

7 24. September 2011 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 7 sich aushält. Bei Balance-Spielen für Groß und Klein kann die Geschicklichkeit erprobt und erfahren werden, dass es nicht immer einfach ist die Balance zu behalten. Die Arbeitsgemeinschaft Gesundheit ist ein Zusammenschluss von Institutionen und Organisationen mit dem Ziel, Gesundheit im Kreis Böblingen zu fördern. Das Gesundheitsamt des Landkreises Böblingen leitet diese Arbeitsgemeinschaft. Erfolgreich präsentieren mit Laptop und Beamer Nicht alle, die für Verein oder Kirchengemeinde, Jugendgruppe oder Bürgerinitiative vor Publikum ihr Anliegen präsentieren sollen, sind dafür dank Schule und Beruf bestens vorbereitet. Mit dem Kurs Erfolgreich präsentieren mit Laptop und Beamer bietet die Landesakademie für Jugendbildung in Weil der Stadt am 9. Oktober 2011 von 9.00 bis Uhr die Möglichkeit, die Wirkung einer Präsentation kennen zu lernen. In den Mittelpunkt der praktischen Übungen stellt Referent Matthias Baumann nicht die technischen Spielereien heutiger Präsentationssoftware, sondern das wichtige Zusammenspiel des Auftretens der präsentierenden Person, ihrem Vortrag und der zugehörigen Tafelbilder. Sein Ziel ist es, statt visueller Gags, die nur vom Thema ablenken, Faktoren wie Layout und Typografie von Bildschirmpräsentationen zugunsten der Inhalte deutlich zu machen. Kenntnisse in Powerpoint sind von Vorteil, handelt es sich doch bei diesem Kurs nicht um ein Powerpoint-Seminar. Informationen über Kosten und Anmeldung unter Tel.: ( ) , Mail info@jugendbildung.org oder direkt über das Internet unter MitWirkung Tagung für engagierte Frauen im Landkreis Böblingen am 15. Oktober 2011 in Renningen Bitte jetzt anmelden vier interessante Workshops werden angeboten Die traditionelle Tagungsreihe Impulse für engagierte Frauen im Landkreis Böblingen geht in Koo peration der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Böblingen und Frauen für Renningen weiter. Die diesjährige Tagung MitWirkung findet am Samstag, den 15. Oktober 2011, von 9.00 bis Uhr im Schulzentrum Renningen statt und bietet den Teilnehmerinnen vier interessante Workshops mit kompetenten Referentinnen zu Themen, die Frauen im Alltag, in Beruf, Familie und Ehrenamt wichtig sind. Die eigenen Schätze in sich zu entdecken und zu fördern, Kraftquellen aufspüren, Ressourcen stärken die Tagung will Impulse mit Auswirkungen, Nebenwirkungen und Nachwir kungen geben und dazu motivieren, eigene Ideen zu verwirklichen, sich im öffentlichen Leben zu engagieren, es sichtbar und nachhaltig zu gestalten MitWirkung eben, unterstreicht die Gleich stellungsbeauftragte Melitta Thies. Folgende Workshops werden angeboten: Workshop 1: Wirkungsvoller Auftritt So überzeugen Sie mit souveräner Körpersprache Gewinnen Sie Ihr Publikum mit Charme und Kompetenz! In diesem Workshop bekommen Sie Tipps und lernen Techniken kennen, mit denen auch Schauspielerinnen und Schauspieler arbeiten. Damit geben Sie Ihrem Auftritt Kraft und Brillianz. Erfolgsfaktor Stimme: Wie Sie Ihren Ton finden und Resonanz entwickeln. Souverän auftreten: Körpersprache für Führungs-Kräfte. Natürlich souverän: entspannt und genussvoll vorne stehen. Referentin: Reingard Gschaider Gründerin von CARISMA-Training, der Rednerschule fürs charismatische Sprechen. Workshop 2: Vom Tageslicht ins Rampenlicht Eigenmarketing für clevere Frauen Kennen Sie das? Schon wieder nur die Nummer zwei. Dabei haben Sie Ihr Bestes gegeben. Doch be ruflicher Erfolg basiert nur zu 10 Prozent auf der eigenen Leistung. Alles andere hängt vom Image ab und davon, wie gut Sie auf sich aufmerksam machen. Und das nicht nur im Beruf sondern auch im Pri vatleben. Lernen Sie von den Marketingstrategien großer Unternehmen und haben Sie den Mut, auch außergewöhnliche Wege zu beschreiten. Referentin: Iris Enchelmaier, Journalistin, Bildungsreferentin Workshop 3: Werden Sie Expertin für Veränderung! Vorwärts, rückwärts, seitwärts und eins, zwei, drei...! Kennen Sie das, Sie fühlen es genau jetzt ist die Zeit, es muss sich was ändern! Und dennoch geht es nicht so recht vorwärts. Um sich reflektierter und selbstgesteuerter in Bewegung zu bringen und diese Bewegung zu halten und dann auch zu ge nießen, widmen wir uns gemeinsam dem Thema Veränderung auf allen notwendigen Ebenen (Ver stand, Herz, Bauch und Beziehung etc.). Referentin: Verena Burgbacher, Geschäftsführung Steinbeis Beratungszentrum Coachingmeisterei Beruf.Bildung.Balance. Workshop 4: Selbständigkeit ist das was für mich? Sie machen sich Gedanken über Ihre berufliche Zukunft? Darüber, ob Selbständigkeit eine Option ist? Finden Sie es heraus! In diesem Workshop werden die Chancen und Möglichkeiten der Selbständigkeit beleuchtet ohne dabei die Risiken und Nebenwirkungen aus den Augen zu verlieren. Lernen Sie die wichtigsten Stolper- und Meilensteine auf Ihrem Weg in die Selbständigkeit kennen und erfahren Sie, welche Unterstützungen und Fördermöglichkeiten es gibt. Referentin: Bettina Sauter, Unternehmerische Beratung Das ausführliche Programm zur Tagung MitWirkung liegt im Landratsamt und in den Rathäusern im Kreis Böblingen aus. Es ist auch über das Gleichstellungsbüro des Landkreises Böblingen zu beziehen: Telefon ( ) Ebenso kann der Flyer im Internet unter Rubrik Veranstaltungstermine, heruntergeladen wer den. Die Tagung findet am 15. Oktober 2011, von 9.00 bis Uhr im Schulzentrum Renningen statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 35 Euro. Darin enthalten sind Seminarunterlagen, Kaffee, Getränke und Mittagessen. Da die Teilnahmeplätze begrenzt sind, werden interessierte Frauen gebeten, sich schnell für einen der vier angebotenen Workshops anzumelden. Anmeldemöglichkeit: Durch Zusendung der Rückantwortkarte aus dem Informationsflyer. Per mit den entsprechenden Angaben an: k.schwigon@ lrabb.de Per Fax an: ( ) oder vorab telefonisch: ( ) Woche der seelischen Gesundheit im Landkreis Böblingenvom 4. bis 10. Oktober 2011 Für mehr Toleranz gegenüber psychisch erkrankten Menschen Vom 4. bis 10. Oktober 2011 findet im Landkreis Böblingen zum zweiten Mal die Woche der seelischen Gesundheit statt. Verschiedene Institutionen und Personen haben ein vielseitiges Programm zusammengetragen, das anlässlich des internationalen Tages zur seelischen Gesundheit am 10. Oktober 2011 veranstaltet wird. Das Gesundheitsamt des Landkreises Böblingen koordiniert diese Aktionswoche. In Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg und Weil der Stadt gibt es Vorträge, Filme, Lesungen, Workshop und weitere Veranstaltungen. Die einzelnen Beiträge geben Einblicke in verschiedene psychische Erkrankungen und dazugehörigen Hilfeangeboten. Zudem sollen Betroffene ermuntert werden, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Auch Menschen, die nicht selbst betroffen sind, können wertvolle Informationen und Möglichkeiten zur Gesundheitsvor-

8 Seite 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 24. September 2011 sorge erhalten und durch mehr Verständnis mehr Toleranz für psychisch erkrankte Menschen entwickeln. Es gibt keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit. Jeder Mensch kennt Tage, die grau in grau erscheinen oder Situationen in denen psychische Belastungen zu Schlaflosigkeit oder Unwohlsein führen. Diese Momente machen deutlich, welche Bedeutung die Gesundheit der Seele und Psyche für das Wohlbefinden jedes Einzelnen hat. Allerdings wird Seelische Gesundheit von vielen Menschen als eine Selbstverständlichkeit angenommen und deshalb auch keine Vorsorge betrieben. Eröffnet wird die Aktionswoche am Montag, 4. Oktober 2010 um Uhr in Böblingen im Treff am See mit einer Auftaktveranstaltung. Dr. Hans Renz, Chefarzt an der Klinik in Zwiefalten, wird über Soteria, einem alternativen Ansatz in der Psychiatrie, vortragen. Nebenbei präsentieren sich verschiedene Institutionen und Gruppen mit ihren regionalen Hilfe-Angeboten an Informationsständen. Zum Mitmachen gibt es einen Trommelworkshop und Yoga für die Seele in Herrenberg. Die Filmfreunde kommen in Böblingen und Weil der Stadt auf ihre Kosten. Wer künstlerisch in das Thema eingeführt werden möchte kann die Pantomime, Lyrik und Gesang in Weil der Stadt oder die Vernissage in Herrenberg besuchen. Vorträge und Informationen zu den Themen Suizid, Schizophrenie und Burn-out sind ebenfalls im Programm enthalten. Ende der Woche gibt es einen weiteren Höhepunkt mit der szenischen Lesung Die Akte Auguste D., der ersten Alzheimer-Patientin. Genauere Informationen sowie Zeiten und Orte können dem Programm-Flyer entnommen werden. Der Flyer ist an vielen öffentlichen Stellen erhältlich, kann beim Landratsamt Böblingen Gesundheitsamt Telefon ( ) angefordert werden oder ist auf der Homepage des Landratsamtes de abrufbar. Wichtige Info zum Fernsehempfang Ab dem 30. April 2012 ist der analoge Satellitenempfang in Deutschland Geschichte. Analoge TV-Satellitensignale können dann nicht mehr empfangen werden. Für die betroffenen Haushalte und Liegenschaften, die jetzt noch das analoge Fernsehen nutzen, bieten sich verschiedene alternative Empfangswege wie digitaler Satellit (DVB-S), Kabel (analog und digital/dvb-c), digitale Antenne (DVBT: DasÜberall Fernsehen) und Internet-TV (IPTV) an. Satellitenhaushalte Der Umstieg vom analogen Satellitenempfang auf einen digitalen Verbreitungsweg ist für den Haushalt mit Direktempfang einfach. Bleibt man beim Satellit ist in den meisten Fällen ein Austausch des Receivers ausreichend. Bei wenigen alten Anlagen muss eine Umrüstung der Empfangseinheit LNB (Low Noise Blockconverter) erfolgen. Haushalte mit Kabelempfang und Kabelnetze Die Abschaltung der analogen Satellitenversorgung bedeutet für den Kabelnutzer in der Regel keine Änderung. Viele Kabelnetzbetreiber werden auch nach dem 30. April 2012 ihren Kunden analoge und digitale Fernsehprogramme anbieten, damit die Kunden/Mieter weiter ihren Kabelanschluss wie gewohnt nutzen können. Die analoge Kabelversorgung kann jedoch beeinträchtigt sein, wenn der Kabelnetzbetreiber nicht rechtzeitig die für die Programmzuführung ins Kabel benötigten Satellitenkopfstellen umgerüstet hat. Betreiber von Kabel- oder Gemeinschaftsantennenanlagen mit eigener Empfangseinrichtung (Headend), die durch den analogen Satelliten versorgt werden, müssen unabhängig von der Teilnehmerzahl ihre Anlagen entsprechend anpassen, wenn nicht bereits auf die digitale Zuführung umgestellt wurde. Betreiber solcher Anlagen können beispielweise überregionale, regionale, lokale Kabelnetzbetreiber, Wohnbaugesellschaften, Mehrfamilienhausbesitzer, Eigentumswohnanlagen, Hotels, Wohn- und Altenheime, Krankenhäuser und andere sein. Nutzer der digitalen Antenne (DVB-T: DasÜberallFernsehen) und Internet-TV (IPTV) sind von der Umstellung nicht betroffen. Auch der UKW-Radioempfang ist von der Umstellung nicht betroffen. Damit ab dem 30. April 2012 der Fernsehschirm nicht schwarz bleibt, empfehlen wir allen Betroffenen eine rechtzeitige Umstellung durchzuführen. Frühzeitiges Handeln kann zusätzliche Kosten ersparen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Videotextseite 198 aller Hauptprogramme, unter oder beim Projektbüro c/o Die Medienanstalten, Friedrichstraße 60; Berlin. Neue Initiative So wollen wir wohnen! Generationengerecht Integriert Nachhaltig! Preisgelder in Höhe von Euro Am 12. September 2011 startet wieder die im zweijährigen Rhythmus stattfindende Initiative für alle öffentlichen und privaten Wohnungs- und Bauinvestoren in Baden-Württemberg. Der in Zusammenarbeit mit den Ministerien für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren, für Finanzen und Wirtschaft sowie für den Ländlichen Raum und Verbraucherschutz konzipierte Wettbewerb der Arbeitsgemeinschaft Baden (ARGE) zeichnet Bauprojekte und Konzepte aus, welche die Zukunftsfähigkeit der Städte und Gemeinden im Land sichern. Schirmherr ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL. Nach der Rekordbeteiligung bei der letzten Initiative hofft der ARGE-Vorsitzende Dr. Jochen Petin auch diesmal wieder auf eine breite Resonanz: Ich freue mich auf viele innovative Projekte mit Vorbildcharakter für ähnliche Vorhaben. Zur Ausschüttung stehen Preisgelder in Höhe von insgesamt Euro bereit. Einsendeschluss ist am 1. Dezember Hinter dem ungewöhnlichen Titel So wollen wir wohnen! Generationengerecht Integriert Nachhaltig verbirgt sich ein komplexes Zukunftsprogramm für das Bauen und Wohnen in Baden-Württemberg: Zukunftssichere Wohnprojekte müssen den Bedürfnissen aller Generationen dienen. Sie müssen städtebaulich integriert sein und so die wertvolle städtische Infrastruktur schonen und den Landschaftsverbrauch eindämmen. Darüber hinaus sollten sie hinsichtlich Energie-, Konstruktions- und Erhaltungstechnik besonders nachhaltig ausgelegt sein. Die Verfahrensbeschreibung ist für alle Interessierten ab sofort auf abrufbar. Kontakt: Arbeitsgemeinschaft Baden Crailsheimer Straße 52, Schwäbisch Hall Telefon (07 91) 46,Telefax (07 91) 46 arge-ba-wue.bsk@schwaebisch-hall.de Der schnelle Draht zu Ihrer Kleinanzeige: ( )

9 24. September 2011 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 9 Unser Angebot: Essen auf Rädern Wir bieten allen Altdorferinnen und Altdorfern ein Essen auf Rädern an und liefern montags bis freitags jeweils eine leckere Mahlzeit frisch auf Ihren Tisch. Bitte bestellen Sie bis spätestens Sonntagabend, Uhr unter Telefon und Fax: Bitte geben Sie an, an welchem Tag Sie welches Menü haben wollen. Das Essen wird Ihnen dann täglich frisch in der Zeit zwischen Uhr und Uhr geliefert. Dauerbesteller können auch mit einem Bestellschein, der Ihnen jeweils mit den Essen ausgeliefert wird, bestellen. Monatlich erhalten Sie dann eine Rechnung für Ihre bezogene Essen. Die Preise betragen für ein Menü 4,55 zuzüglich einer Liefergebühr pro Anlieferung von 1,20 für Mitglieder und 1,50 für Nichtmitglieder des Senioren- und Krankenpflegevereins. Gönnen Sie sich ein leckeres Essen. Genießen Sie ganz ohne Einkaufen oder aufwändige Zubereitung ein vollwertiges, schmackhaftes, frisch gekochtes und gesundes Gericht. Speiseplan Wir freuen uns, wenn Sie unser Angebot testen! Gerne dürfen Sie auch nur 1 Essen bestellen bis Menü 1 Menü 2 Menü 3 Supersalat Menü 4 Schonkost / Leichte Kost salzarm, fettarm, ohne Zucker Montag Räuberpfanne mit Hackfleischsoße und Spiralnudeln Salatbeilage Hähnchenbrustfilet mit feinem Ragout und Käse(1) überbacken, hausgem. Spatz 1 e und buntem Gemüse Bunte Salatplatte mit Schwarzwälder Rauchfleisch und Vollkornbaguette Veget. Frühlingsrolle mit süß-saurer Soße, Reis und Salatbeilage BE 2,8 Dienstag Paniertes Schnitzel mit Bratensoße, Teigwaren und Kartoffel-Gurkensalat Kaiserschmarren mit Mandeln - Rosinen und Apfelmus Veg. Salatplatte mit verschiedenen Kasesorten und Ciabatta Hackbraten mit Püree und frischem Lauchgemüse BE 2,8 Mittwoch Pfannengyros mit Zwiebelwürfel, Djuvec-Reis und Tsatsiki Makkaroni Romana mit Putenschinken Tomatensoße, geriebenem Käse(1) und feinen Erbsen Multivitaminsalat mit Körnerbrötchen 2 Kartoffelrösti mit buntem Gemüse und Käse überbacken - Salatbeilage - Veg. BE 3,1 Donnerstag Jägerbraten vom Schwein mit Rösti und Salatbeilage Rote Paprikaschote mit Datteln und gef. Feigen, dazu Kräuterknöpfle,Currrysoße und Salatbeilage Veg. Tessiner Wurstsalat(8) Baguettebrötchen Kalbfleischkäse mit hausgemachten Spätzle und Kartoffelgemüse mit Lauch BE 3,2 Freitag Gegrillter Schweinehals in Kräuter-Senf-Jus mit Kartoffelgratin und Speckbohnen Gnocchi in Käse- Sahnesoße mit Tomatenspaghetti und Salatbeilage Veg. Salatplatte mit gebratenen Putenbruststreifen und Vollkornbrot Seelachs Müllerin in Weißweinsoße mit Schnittlauchkartoffeln und Ratatouille BE 2,8 Ausweichmenüs tägl.: a) 1/2 Hänchen vom Grill mit Brötchen b) Pizzatasche vegitarisch Nach den lebensmittelrechtlichen Vorschriften sind bestimmte, ausdrücklich zugelassene Stoffe auf den Speiseplänen zu kennzeichnen. Die Kennzeichnung erfolgt hinter den Speisen durch die Anmerkungen: 1 mit Farbstoff, 2 mit Konservierungsstoffen, 3 mit Antioxidationsmittel, 4 mit Geschmacksverstärker, 5 geschwefelt, 6 geschwärzt, 7 gewachst, 8 mit Phosphat, 9 mit Süßungsmittel Die Bestellungen für Menü 2, Menü 3 und Menü 4 erbitten wir am Vortag. Die Bestellungen für Menü 1, Hähnchen und Pizza am Liefertag bis 9.00 Uhr

10 Seite 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 24. September 2011 Gefunden wurde 1 Schlüsselbund 1 Jacke Abzuholen bzw. zu erfragen im Rathaus, Bürgerbüro, Telefon: Standesamtliche Mitteilungen Geburten August Moritz Benjamin Haag Sohn von Claudia und Jens Haag, Schillerstraße 74 Ida Marleen Haas Tochter von Silke und Marcel Haas, Römerstraße 31 Eheschließungen Jasmina Damke Obere Straße 30, und Benedikt Volckart, Ringstraße 24 Sterbefälle Theodor Hahn Bachstraße 12, 73 Jahre Freiwillige Feuerwehr Altdorf Atemschutztraining Sindelfingen/ Dankeschön/Ausschuss Am Dienstag 27. September findet für alle Atemschutzgeräteträger die Belastungsübung in Sindelfingen statt. Abfahrt gemeinsam am Feuerwehrhaus um Uhr. Beginn in Sindelfingen um Uhr. Es handelt sich um eine Pflichtveranstaltung für alle Atemschutzträger(innen)! Bitte um vollzähliges Erscheinen. Wer nicht teilnehmen kann meldet sich bitte beim Kommandanten oder dem jeweiligen Gruppenführer ab! Ein herzliches Dankeschön an die Kameradin J. Hahn, die Kameraden A. Rehn, M. Huber, R. Rozsa, J. und A. Henne, T. Frosch, P. Guschelbauer und F. Wolf für die Teilnahme an der Hauptübung in Hildrizhausen am vergangenen Samstag!!! Der Ausschuss trifft sich am Donnerstag 29. September 2011 um Uhr zur nächsten Sitzung im Florianstüble! Thomas Gohlke Kommandant Jugendreferat Altdorf Ansprechpartnerin: Petra Wolf, Büro im Kindergarten Bühlstraße, Obergeschoss Tel.: , jugendreferat@altdorf-bb.de Internet: Dream Club Hey Leute! Ihr seid zwischen 11 und 16 Jahren?! Dann seid ihr herzlich eingeladen in den Dream Club zu kommen! Wir haben jeden Dienstag und jeden Donnerstag von bis Uhr geöffnet! Bei uns könnt Ihr Musik hören, relaxen, Spiele spielen und viele neue Leute kennen lernen! Am Donnerstag, den 29. September 2011 ist Filmabend im DreamClub! Cana P Der Jugendtreff CanaP unter der Altdorfer Festhalle hat jeden Mittwoch in der Zeit von bis Uhr geöffnet! Herzlich eingeladen sind alle Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren! Schulnachrichten Adolf-Rehn-Schule und Werkrealschule Holzgerlingen/Altdorf Pädagogischer Tag Am Montag, 26. September 2011, findet wie bereits mehrfach angekündigt der Pädagogische Tag an der Adolf-Rehn-Schule statt. Es handelt sich hierbei um eine Fortbildung für das gesamte Lehrerkollegium. Der Unterricht fällt daher an diesem Tag in den Klassen 1 bis 9 am Vor- und Nachmittag aus. A. Pfizenmaier (Rektorin) Einladung Der Förderverein und der Elternbeirat der Adolf-Rehn-Schule haben den bekannten Referenten Wilfried Brüning zu einem Vortrag mit dem Thema Mit fünf habe ich meine Fantasie an Nintendo verkauft nach Altdorf holen können. Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, 27. September 2011, um Uhr in der Festhalle in Altdorf. Der Eintrittspreis beträgt 5,-- Euro pro Person, bzw. 7,-- Euro für Paare. Karten gibt es im Vorverkauf bei Herrn D. Loch, Telefon ( ) , und an der Abendkasse. Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen. A. Pfizenmaier (Rektorin) Elternabende der Holzgerlingen Schulen Bitte beachten Sie zusätzlich die Einladungen zu den Elternabenden der einzelnen Schulen und Klassen. Dort sind auch die genauen Uhrzeiten angegeben. Datum Klassen Berkenschule Mi, 28. September , 10 Mi, 5. Oktober ,4 Mi, 12. Oktober Mo, 17. Oktober ,2 Do, 27. Oktober 2011 EB Elternbeiratssitzung Schönbuch-Gymnasium Mo, 10. Oktober c,6,7,JS2 Di, 11. Oktober ,9 Do, 13. Oktober a,b,d,e,10,JS1 Mi, 26. Oktober 2011 EB Elternbeiratssitzung Otto-Rommel-Realschule Do, 22. September ,9,10 Di, 4. Oktober ,6,8 Di, 18. Oktober 2011 EB Elternbeiratssitzung Förderschule Mi, 5. Oktober 2011 Alle Uhr Anzeigenschluss für die Montag- Ausgabe: Freitag, Uhr

11 24. September 2011 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 11 Böblingen-Sindelfingen Außenstelle Altdorf/Hildrizhausen Herrenberger Str. 13 Telefon ( ) , Telefax ( ) Öffnungszeit: montags 9.30 bis Uhr Residenz Schloss Ludwigsburg Blick hinter die Kulissen Was spielte sich in einem Schloss außerhalb der prunkvollen Repräsentationsräume ab? Wo lebte und arbeitete die Dienerschaft? Auf dieser Sonderführung lernen wir Dienerschaftstreppen, Heizgänge, geheime Kellergewölbe sowie versteckte Innenhöfe kennen und erkunden das Schloss vom Keller bis zum Dachboden. Bei gutem Wetter bietet sich ein unvergesslicher Ausblick vom Schlossdach! Wir erfahren viel über die unterschiedlichen Bewohner, ihre Lebensweise und vor allem ihre Funktion innerhalb des höfischen Lebens. Trittsicherheit ist erforderlich. Im Anschluss bietet sich ein individueller Besuch der weltgrößten Kürbisausstellung im Blühenden Barock an (Eintritt zzgl.). Mike Mack Sonntag, 16. Oktober 2011, bis Uhr Euro 14,00 inkl. Eintritt und Führung Schloss Mindestalter: 6 Jahre Pressehaus Stuttgart Stuttgarter Zeitung hautnah Erleben Sie bei einem Rundgang durch das Pressehaus Stuttgart Einblicke in die Arbeit der Redaktion und in die spannende Produktion der Stuttgarter Zeitung. Nehmen Sie die Möglichkeit wahr, eine der modernsten Druckmaschinen Europas in Aktion zu sehen. Auf dem Rundgang durch die Produktion sind einige Treppen zurückzulegen. Freitag, 21. Oktober 2011, bis Uhr Euro 8,00 Mindestalter: 14 Jahre Das neue Semester beginnt am ! Bei folgenden Kursen sind noch wenige Plätze frei: Hatha Yoga Ulrike Speidel montags, 8.30 bis 9.30 Uhr, ab 26. September 2011 Hildrizhausen, Schönbuchschule 15 Termine, Euro 54,00 AOK-Gutschein gültig Bewegung und Rückentraining für Arbeitsplatz und Freizeit Dajana Brüggemann dienstags, bis Uhr, ab 27. September 2011 Altdorf, Peter-Creuzberger-Halle 15 Termine, Euro 71,00 Funktionelle Gymnastik Beate Becker mittwochs, bis Uhr, ab 28. September 2011 Hildrizhausen. Schönbuchschule 10 Termine, Euro 48,00 (Kleingruppe) Lire et voyager: En Provence ab Étape Isabelle Hölig donnerstags, 9.15 bis Uhr, ab 29. September 2011 Hildrizhausen, Altes Rathaus 26 Ustd., 13 Termine, Euro 86,00 Englisch, Beginning Conversation Susanne Slangen donnerstags, bis Uhr, ab 29. September 2011 Altdorf, Adolf-Rehn-Schule 28 Ustd., 14 Termine, Euro 114,00 Idogo-Qi Gong-Workshop I DO GO bedeutet so viel wie ich packe es an oder ich schaffe mehr und hat seine Wurzeln in den asiatischen Bewegungskünsten. Mit dem IDOGO-Stab, einem Holzstab mit je einer Kugel an den Enden, werden leicht zu erlernende Übungen im Sitzen, Liegen oder Stehen durchgeführt. Dabei hilft der Stab automatisch, die richtige Körperhaltung einzunehmen und unterstützt damit eine optimale Atmung. Verspannungen können sich lösen, die Beweglichkeit, die Konzentration und das psychische Wohlbefinden werden gesteigert. Die Übungen des IDOGO sind für jedes Alter geeignet. Ute Zimmermann Samstag, 8. Oktober 2011, bis Uhr Altdorf, Peter-Creuzberger-Halle Euro 21,00 inkl. Nutzunggebühr Idogo-Stab einschließlich Euro 2,00 für Arbeitsmaterial Wegen großer Nachfrage: Brot und Hefegebäck im Backhaus backen Gebacken werden Bauern- und Vollkornbrot. Diverse kurzgebackene Kuchen werden gleich verzehrt. Eveline Kohler Mittwoch, 19. Oktober 2011, bis Uhr Hildrizhausen, Backhaus Euro 11,00 Materialkosten (ca. 11,00 Euro) werden im Kurs abgerechnet. PC-Einsteiger 50 plus Grundlagenkurs Dieser Kurs richtet sich an PC-Einsteiger/innen 50 plus und alle, die sich beim Lernen mehr Zeit lassen wollen. Sie lernen den Umgang mit Maus, Tastatur und PC sowie die Grundlagen, um das Betriebssystem und die Anwendungssoftware bedienen zu können. Inhalte:

12 Seite 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 24. September 2011 Umgang mit Maus und Tastatur Aufbau, Funktionsweise und Anwendungsgebiete eines PCs Begriffserklärungen (z. B. Hard-/Software, Bit/Byte) Programme starten und beenden Aufgaben des Betriebssystems Umgang mit Dateien Einfache Texte schreiben, speichern und drucken Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Dr. Ulrich Kischko dienstags und donnerstags, bis Uhr,ab 22. November 2011 Altdorf, Adolf-Rehn-Schule 8 Termine, Euro 125,00 Es entstehen noch Kosten für ein Lehrbuch (Euro 17,50). Einzelheiten bei Anmeldung. Gemeinnützige Werkstätten Sindelfingen In der GWW (Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten GmbH) haben sich 17 Organisationen Landkreise, große Kreisstädte und Vereine der Behindertenhilfe zusammen geschlossen. Sie wollen in gemeinsamer sozialer Verantwortung Menschen mit Behinderungen in den Landkreisen Böblingen und Calw die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Seit über 30 Jahren sind die Gemeinnützigen Werkstätten Zulieferer für die Kfz-Industrie. Rund 225 Mitarbeiter fertigen Einzelteile, Baugruppen und komplette Systeme. Als langjähriger Partner sind sie mit den Anforderungen, die ein großes Automobilunternehmen stellt, bestens vertraut. Daneben werden für andere Auftraggeber Montage-, Verpackungsund Kommissionierarbeiten, Kopier- und Versandaufträge sowie landschaftsgärtnerische Pfl egearbeiten ausgeführt. Nach der Werkvorstellung in einem Film werden die Arbeitsplätze der Mitarbeiter besichtigt. Werksführung Steffen Müller Mittwoch, 23. November 2011, bis Uhr Euro 6,00 Mindestalter: 18 Jahre Theatergemeinschaft Holzgerlingen Für die neue Spielzeit sind noch Plätze frei. Wenn Sie Interesse an einem Theaterabonnement in Stuttgart haben und mit dem Theaterbus mitfahren möchten, dann melden Sie sich bitte bei mir. Der Theaterbus 1 hält auch in Böblingen am See, der Theaterbus 2 in Schönaich Bahnhofstraße. Die Spielzeit beginnt im Oktober Info: Frau Klemke Tel: ( 07031) Wochenspruch: Lobe den Herrn meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat. Psalm Samstag, den 24. September Frühgebet in der Kirche Kirchliche Trauung von Christian Bliard und Sarah geb. Troll, Obere Str.31 und Taufe ihres Kindes Erik Bliard Die Gemeinde ist zum Gottesdienst herzlich eingeladen Wir erbitten für die Familie Gottes Segen und Geleit Sonntag, den 25. September Treffpunkt zur Gemeindewanderung im Gemeindehaus unten 9.15 Gebetskreis in der Sakristei 9.30 Gottesdienst (Vikar Schubert) mit dem Kirchenchor Taufen von Samuel Creuzberger und Olivia Sander Das Opfer ist für unsere eigene Gemeinde bestimmt 9.30 Kinderkirche und Schäfchengruppe im Gemeindehaus Montag, den 26. September Mädchenjungschar 4. Klasse Bubenjungschar 2. Klasse Mädchenjungschar 1. Klasse Bubenjungschar 4. Klasse Mädchenjungschar 5. Klasse Indiaca für alle von 9 99 Bitte neue Anfangszeit beachten Teeniekreis Crossroad für alle ab15 Jahren Neuer Teeniekreis für alle ab 13 Jahren Dienstag, den 27. September Eltern-Kind-Treff im Gemeindehaus Kinderchor Kolibris für alle Kinder Von der Klasse im Gemeindehaus Kinderchor LETS FETS für alle Kinder Von der Klasse im Gemeindehaus Teeniekreis DIEFUSION für alle Teenies von 17 Jahren Kirchenchor Kirchliche Mitteilungen Pfarramt: Telefon , Fax Bürozeiten: Di., Mi. u. Do., 9.00 bis Uhr Pfarrer Rexer, Telefon Vikar Christoph Schubert Telefon Jugendreferentin Angela Homann, Telefon Pfr. Rexer: pfarrer.rexer@evangelisch-altdorf.de - Sekretariat: pfarrbuero@evangelisch-altdorf.de - Vikar Schubert: vikar.schubert@evangelisch-altdorf.de - Frau Homann: jugendreferent@evangelisch-altdorf.de Homepage:

13 24. September 2011 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 13 Mittwoch, den 28. September Frühgebet in der Sakristei Eltern-Kind-Treff im Gemeindehaus Kinderstunde Gartenstr Konfirmandenunterricht 1. Gruppe Konfirmandenunterricht 2. Gruppe Mädchenjungschar Klasse Bubenjungschar 1. Klasse Bubenjungschar 3. Klasse Teeniekreis Incredibles für alle ab 14 Jahren Teeniekreis Xtreme für alle Teenies 16 Jahren Kreis Junger Erwachsener Seekers für alle ab Frauentreff ATEMPAUSE- Am Anfang... Donnerstag, den 29. September Eltern-Kind-Treff im Gemeindehaus Bubenjungschar 5. Klasse Ü 19-Treff Lighthouse Ab 19 Jahren Chörle Freitag, den 30. September 2011 Ab Annahme der Herbstgaben in der Kirche NEUE INTEGRATIVE JUNGSCHARGRUPPE Für 6-10 Jährige Kooperation zwischen Käthe Kollwitz Schule und evangelischer Kirchengemeinde Mädchenjungschar 2.+3.Klasse Bubenjungschar 6./7. Klasse Katharina Lutherin zu Wittenberg Theaterstück in der Festhalle Posaunenchor Sonntag, den 2. Oktober Kinderbetreuung im Gemeindehaus G.C.,S.H.,S.D Festgottesdienst zum Erntedank(Pfr.Rexer) Der Posaunenchor und das Gottesdienstteam wirken mit 9.30 Kinderkirche im Gemeindehaus Wir beginnen mit einem gemeinsamen Frühstück (Kinder und Mias) anschließend Kinderkirche parallel zum Gottesdienst Schäfchengruppe Erntedankgaben für den Altar Am 02. Oktober 2011 feiern wir das Erntedankfest Gaben für den Erntedankaltar bitten wir am Freitag in der Zeit von Uhr bis Uhr In die Kirche zu bringen. Vielen herzlichen Dank schon im Voraus Die Gaben werden nach dem Erntedankfest ins CVJM-Zetrum Walddorfhäslach weitergegeben. Wir helfen gern. Zum Beispiel über das Internet: Mehr Infos gibt s unter / Helfen ist ganz leicht. Goethestr Aachen

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis SOZIALPSYCHIATRISCHER DIENST FÜRTH KRISENDIENST MITTELFRANKEN Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

August: Nestbibliothek

August: Nestbibliothek Nestbibliothek Seit 2013 haben wir im JOhannesNest eine kleine, aber feine Bibliothek. Im Eingangsbereich steht ein großes Bücherregel, gefüllt mit Bilderbüchern, Romanen, Fachbüchern und vielem mehr.

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017 UNSER ANGEBOT: ENTSPANNUNG HAT VIELE FACETTEN - Yoga in Gruppen - Yoga als Einzelunterricht - Kinder- und Teenie-Yoga - Yoga für Schwangere - Yoga nach der Geburt - Yoga für den Beckenboden - Yin Yoga

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Netzwerk Jung und Alt. 60 Vereine und Arbeitskreise

Netzwerk Jung und Alt. 60 Vereine und Arbeitskreise Kindergarten beim Altenheim Netzwerk Jung und Alt Spiel- und Sportanlage Jung und Alt 3500 Einwohner Ländliches Schulzentrum Amtzell Ganztagesschule im Landkreis Ravensburg 60 Vereine und Arbeitskreise

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

KSR Fachtag: Selbstbewusst leben ohne sich einsam zu fühlen 5. Februar Gesundheitskonferenz AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen?

KSR Fachtag: Selbstbewusst leben ohne sich einsam zu fühlen 5. Februar Gesundheitskonferenz AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? KSR Fachtag: Selbstbewusst leben ohne sich einsam zu fühlen 5. Februar 2015 Gesundheitskonferenz AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? Manfred Koebler Wie können wir einsame Menschen einbeziehen?

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Krisendienst Mittelfranken Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine 1.INFOBLATT 2016 Inhalt 15.01.2016 1. 2. allg. Infos 3. Termine Ein frohes neues Jahr allen Leserinnen und Lesern. Das alte Jahr können wir hinter uns lassen. Das neue mit Tat und Kraft anstreben. Neue

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

"In jedem Winter steckt ein zitternder Frühling, und hinter dem Schleier jeder Nacht verbirgt sich ein lächelnder Morgen.

In jedem Winter steckt ein zitternder Frühling, und hinter dem Schleier jeder Nacht verbirgt sich ein lächelnder Morgen. Inhaltsverzeichnis "In jedem Winter steckt ein zitternder Frühling, und hinter dem Schleier jeder Nacht verbirgt sich ein lächelnder Morgen." Khalil Gibran 1. Regelmäßige Veranstaltungen 2. Ab in die Lüfte

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2018. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2018. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2018 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Krisendienst Mittelfranken Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mi. 30.01.2019 09.00 Uhr Der Zahnarzt kommt (spielerische Kontrolle) Sa. 23.02.2019 13-17 Uhr Flohmarkt für Kinderkram im Familienzentrum Do. 28.02.2019 11.44 Uhr Helau im Familienzentrum

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen Um Menschen, die von der Alzheimer Krankheit oder einer anderen Demenz betroffen sind,

Mehr

Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat"

Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat" (Hermann Hesse) Unsere Ideenkonferenzen Am 10. Oktober fand unsere Regionale Ideenkonferenz in Untermünkheim statt.

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Der Veranstaltungs-Newsletter möchte auf Veranstaltungen wie Vorträge, Lesungen, Filme, Gottesdienste, Schulungen, Fortbildungen, Ausstellungen, Gesprächskreise etc. zum Thema Demenz im Kreis Euskirchen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Menschen unter Menschen sein.

Menschen unter Menschen sein. Kreisverband Viersen e.v. Tagsüber bestens versorgt abends wieder zu Hause. Menschen unter Menschen sein. Tagespflegehaus Willich Herzlich willkommen! Die Menschen sind, trotz all ihren Mängeln, das Liebenswürdigste,

Mehr

Haus Stephanus. Selbstbestimmt leben im Alter

Haus Stephanus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus am Kanzelberg Heidelsheim Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Am Kanzelberg 28 76646 Bruchsal-Heidelsheim Telefon 07251.358450 Fax 07251.358451

Mehr

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., )

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., ) ================================================================= *** Termine J A N U A R bis M Ä R Z 2 0 1 8 *** ================================================================= Findet zurzeit nicht

Mehr

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien FEDER Familienunterstützender Dienst Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien Alteburgstr. 15 72762 Reutlingen Tel. 07121-270 382 feder@lebenshilfe-reutlingen.de

Mehr

Kitazeitung. Januar Ausgabe Nr.1. Themen im Überblick: Ferien bis Dez Ferien bis Dez Terminübersicht bis September

Kitazeitung. Januar Ausgabe Nr.1. Themen im Überblick: Ferien bis Dez Ferien bis Dez Terminübersicht bis September Themen im Überblick: Ferien bis Dez.2019 2 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de Kitazeitung Januar 2019 Ausgabe Nr.1

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren. Menschen im Mittelpunkt

Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren. Menschen im Mittelpunkt Wer ist die Sozial-Holding? Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren Bürgerinnen und Bürger der Stadt anbietet. Bei uns stehen die Menschen im Mittelpunkt. Wir

Mehr

JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?!

JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?! JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?! Tod - (k)ein Thema für Kinder?! Mit dieser Thematik werden wir uns im Jahr 2017 auseinandersetzen und in vielen unserer Veranstaltungen weiterführende

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Begleitung, Weiterbildung ehrenamtlicher Betreuer Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene Information über Vorsorgemöglichkeiten

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018 Februar / März 2018 Echo Lokalteil Altenheim Olipla in der St. Anna Klinik Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! OLIPLA Februar / März 2018 Seite

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr News & Veranstaltungen Juni 2018 Highlight im MGH: Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken Start: 04.06.18 Highlight im PINS: Grillevents 05.06. & 19.06. jeweils ab 15.30 Uhr Highlight im Elternnetzwerk:

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Ein neuer Lebensmittelpunkt ein neues Zuhause Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Im Bundes-Land Salzburg gibt es verschiedene Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung. Es gibt: Voll-Betreutes Wohnen

Mehr

Pflege. Pflegeheim Bockenheim

Pflege. Pflegeheim Bockenheim Pflege Pflegeheim Bockenheim In dieser Broschüre 1. Das Pflegeheim Bockenheim 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Verwaltung & weitere Dienste Stand März 2016 3 1.

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Uhr Baby - Kleinkindbetreuung und Spielzeit im Sindalan.

Uhr Baby - Kleinkindbetreuung und Spielzeit im Sindalan. Montag 8.00-12.00 Uhr Baby - Kleinkindbetreuung und Spielzeit im 8.00-10.00 Uhr Im Sindalan wollen wir gemeinsam spielen. 09.30 Uhr Liebe Kinder, wir genießen jetzt eine Runde Kinderyoga im 10.15 Uhr Liebe

Mehr

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Über uns Die Ökumenischen Sozialstationen Kaiserslautern und Otterberg sowie die Protestantische Altenhilfe Westpfalz gbmbh gründeten

Mehr

Uhr Baby - Kleinkindbetreuung und Spielzeit im Sindalan.

Uhr Baby - Kleinkindbetreuung und Spielzeit im Sindalan. Montag 8.00-12.00 Uhr Baby - Kleinkindbetreuung und Spielzeit im 8.00-10.00 Uhr Im Sindalan wollen wir gemeinsam spielen. 10.15 Uhr Liebe Kinder, wir treffen uns zu unserer ersten Kreativzeit des Tages.

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

MGH - aktuell Oktober 2017

MGH - aktuell Oktober 2017 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell Oktober 2017 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Hinweise zum Backtag Seit einigen Wochen liegt die Liste für den Backtag nicht mehr im Dorfladen

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers Begegnungsstätte Haus am Schwanenring Das Haus in Hülsdonk für Sie Schwanenring 5, 47441 Moers Liebe Leserin, lieber Leser, seit 1994 gibt es in Hülsdonk ein Haus der Begegnung. Hier stellen wir Ihnen

Mehr

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS zur Begleitung Sterbender und Lebensbeistand e.v. Kostenlose stationäre und ambulante Begleitung IN WÜRDE LEBEN - IN WÜRDE STERBEN Im Mittelpunkt unserer Aufgabe

Mehr

Begleitung und Unterstützung

Begleitung und Unterstützung Begleitung und Unterstützung Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung und Entlastung bei schwerer Erkrankung Schwerkrank zu Hause? Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis zum letzten Augenblick

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mo.-Fr. 22.01.- 26.01.2018 08.30 Uhr Micky das Zahnputzkrokodil kommt in die Gruppen zum Thema Zahngesundheit Mi. 31.01.2018 16.30 Uhr Rat des Familienzentrums Besucher sind willkommen

Mehr

Kindergarten Regenbogen

Kindergarten Regenbogen Kindergarten Regenbogen Der evangelische Kindergarten "Regenbogen" liegt in der Stadtmitte von Heubach und wurde 1957 mit dem angrenzenden Gemeindehaus gebaut, 2006/2007 neu konzipiert und im Juni 2008

Mehr

Bergschul-Info. Ausgabe /2017 April Liebe Eltern,

Bergschul-Info. Ausgabe /2017 April Liebe Eltern, Bergschul-Info Ausgabe 3-2016/2017 April 2017 In dieser Ausgabe: Miteinander Soziale Stadt Wilhelmstraße/Kastorstraße Abschlussfest Bundesjugendspiele Projektwoche Schulfest Naturtheaterbesuch Essensbestellung

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 7. JULI MITTWOCH, 8. JULI 19 Uhr SCHIRN

Mehr