jms AKTUELL Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu Informationen Termine Berichte 1. Schulhalbjahr 2012/2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "jms AKTUELL Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu Informationen Termine Berichte 1. Schulhalbjahr 2012/2013"

Transkript

1 Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu jms AKTUELL Informationen Termine Berichte 1. Schulhalbjahr 2012/2013 Mitglieder des Schulverbandes: Wangen im Allgäu, Leutkirch im Allgäu, Isny im Allgäu, Amtzell, Argenbühl, Kißlegg im Allgäu, Landkreis Ravensburg, Förderverein Jugendmusikschule Mitglied im Verband deutscher Musikschulen

2 JUGENDMUSIKSCHULE WÜRTTEMBERGISCHES ALLGÄU Schulleiter: Dr. phil. Hans Wagner M. A. Stellvertreter: Tobias Zinser Lindauer Straße Wangen im Allgäu Tel /9704-0; Fax: 07522/1898 jms-wangen@t-online.de Schülerverwaltung: Martina Werner Tel M.Werner@jms-allgaeu.de Verwaltungsleitung: Gerolf Stitzenberger Tel G.Stitzenberger@jms-allgaeu.de Schulleitung: Dr. phil. Hans Wagner M. A. H.Wagner@jms-allgaeu.de Sekretariat: Beate Sutter Tel B.Sutter@jms-allgaeu.de Freiwilliges Soziales Jahr Kultur: Katharina Gauß Tel K.Gauss@jms-allgaeu.de Geschäftszeiten Wangen vormittags Mo. Fr.: 09:00 12:00 Uhr nachmittags Mi.: 14:00 17:00 Uhr Weitere Termine nach Absprache Verbandsvorsitzender: Oberbürgermeister Michael Lang Verbandsversammlung: Sitz und Stimme haben die Mitglieder des Verwaltungsrates, sowie Vertreter der örtlichen Gemeinderäte, des Kreisrates und des Fördervereins mit Elternvertretern. Verwaltungsrat: Große Kreisstadt Wangen im Allgäu Oberbürgermeister Michael Lang ZWECKVERBAND (SCHULTRÄGER) Amtzell Zweigstellenleitung: Simone Häusler Büro in der Turn- und Festhalle, Schulstr. 7 Tel / oder 01 78/ Argenbühl Zweigstellenleitung: Olaf Brandes Tel / Isny Zweigstellenleitung: Thomas Herz Büro im Gymnasium, Rainstraße 27 Tel /1517 Leutkirch Zweigstellenleitung: Katja Lesemann Büro im Georg-Schneider-Haus, Bahnhofstraße 10 Tel /71044 oder 07563/ pr. Kißlegg Zweigstellenleitung: Christoph Dürr Büro im Erdgeschoss der Grundschule, Franz-Speth-Str. 1 Tel /1614 In unseren Zweigstellen können Sie telefonisch eine Nachricht hinterlassen, die Zweigstellenleiter rufen Sie gerne zurück. Redaktionsteam: Dr. phil. Hans Wagner M. A. (verantwortlich), Beate Sutter Druck & Gestaltung: Druckerei A. Obert Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle Stadt Isny im Allgäu Bürgermeister Rainer Magenreuter Gemeinde Amtzell Bürgermeister Clemens Moll Gemeinde Argenbühl Bürgermeister Josef Köberle, stellvertretender Verbandsvorsitzender Gemeinde Kißlegg/Allgäu Bürgermeister Dieter Krattenmacher Landkreis Ravensburg, vertreten durch Kulturreferentin Dr. Katharina Bechler Förderverein JMS, vertreten durch die Vorsitzende Doris Ziegler 2

3 ANZEIGE Unser Service: Meisterwerkstätte für Reparaturen und Restaurierungen Reparaturservice für alle Instrumente Stimmungen, Konzertstimmungen, Konzertdienst Flügel- und Klavierverleih für Konzertveranstaltungen Reparaturen aller Systeme umfassende und individuelle Beratung Flügel- und Klaviertransporte Finanzierungen Mietkauf mit Anrechnung Unser Sortiment: Klaviere und Flügel elektr. Sakralorgeln für Zuhause und Kirche e-pianos, Keyboards Holz- und Blechblasinstrumente Zupf- und Streichinstrumente Drums &Percussion, Orff Akkordeons führender Hersteller traditionelle Instrumente Sämtliches Zubehör riesige Notenauswahl für alle Instrumente und Gesang Notendatenbank unter eigener Musikverlag 3 x im Allgäu Seit über 35 Jahren Piano- und Musikhaus Förg Aichstetten-Altmannshofen Allgäustraße 15 Tel , Fax Wangen Bindstraße 17 Tel , Fax Memmingen Obere Bachgasse Tel , Fax info-foerg@t-online.de Die ganze Welt der Musik 3

4 ANZEIGEN Musikhaus Lange GmbH Marktstraße Ravensburg Tel. 0751/ Mail: 4

5 SCHULLEITER Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Freunde und Förderer der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu! Auf ins neue Schuljahr 2012/2013! Allen neuen Schülerinnen und Schülern in der Musikalischen Grundstufe sowie deren Eltern sagen wir: Herzlich Willkommen an der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu! Wir wünschen allen auch jenen, die jetzt im Anschluss an ihre Grundausbildung mit ihrem Wunschinstrument beginnen können und denen, die bereits alte Hasen sind viel Freude, Erfolg und schöne Erlebnisse rund um die Musik. Die Lehrkräfte des Kollegiums werden in gewohnter Weise ihre ganze Kraft darauf verwenden, die jungen Menschen individuell anzuleiten, zu fördern und in die Welt der Musik zu begleiten. Für unsere Schüler und Kunden möchten wir uns ständig weiterentwickeln und mit unserem Angebot zeitgemäß und attraktiv sein. Deshalb richten wir unser Augenmerk derzeit auf den weiteren Ausbau des Rock- und Pop-Bereiches sowie der Entwicklung passgenauer Angebote für Erwachsene. Dies selbstverständlich ohne unser bewährtes Programm und Profil zu vernachlässigen, wohl aber als Ergänzung und Ausweitung unserer Angebotspalette. So können wir beispielsweise erstmalig ab diesem Schuljahr Unterricht im Fach Keyboard anbieten. Auch die Arbeit mit Bands im Sinne eines Band-Coaching oder die Unterstützung bei der Neugründung von Bands sollen Teil des JMS-Angebotes werden. In größerem Umfang wird dies allerdings erst möglich sein, sobald das GEG-Gebäude saniert und mit einem entsprechenden Band- Probenraum bzw. Tonstudio ausgestattet sein wird. Auch in Bezug auf die Unterstützung sozial schwacher Familien wollen wir uns noch stärker engagieren. Möglichst vielen Kindern soll der Weg zu einem qualifizierten Musik-Unterricht an der JMS geebnet werden. Unter anderem konnte seit Mai dieses Jahres eine Familienermäßigung neu eingeführt werden. Ebenso gewähren wir bei Vorlage eines Leis - tungsbescheides nach dem Sozialgesetzbuch eine Ermäßigung. Darüber hinaus wollen wir für Familien mit geringem Einkommen weitere Hilfen anbieten sei es über die Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Vereinen wie z. B. Lichtblick oder durch Einrichtung besonderer Fördertöpfe (siehe Verwaltungsseite). Hierbei sind wir auf vielfältige Unterstützung angewiesen. Beispielsweise konnten auf Ini - tia tive von Herrn Dr. Hewel anlässlich des traditionellen Gartenfestes der Familie Hewel Spenden in Höhe von Euro für die Unterstützung solcher Familien erzielt werden vielen Dank für diese tolle und hilfreiche Idee! Lesen Sie im Heft außerdem manch Spannendes und Informatives zu Konzerten, Probenwochenenden, Aktionstagen und vieles mehr. Wie immer finden Sie ganz am Schluss den Veranstaltungskalender der JMS. Eine anregende Lektüre wünscht Dr. phil. Hans Wagner M. A., Schulleiter 5

6 VERWALTUNG Bildungsgutschein Gleichzeitig können diese Familien beim Landratsamt über das sogenannte Bildungs- und Teilhabepaket einen monatlichen Zuschuss von 10 beantragen. So kann z. B. der monatliche Betrag für eine musikalische Grundausbildung von 28 auf monatlich 9,60 reduziert werden. Gerne stellen wir bei Bedarf eine Bescheinigung aus, die zur Beantragung benötigt wird. Fördermöglichkeiten Qualifizierter Musikunterricht ist sehr wertvoll. Deshalb tragen die Städte und Gemeinden, der Landkreis und das Land Baden-Württemberg fast die Hälfte der Kosten. Dadurch wird der Unterricht vergleichsweise günstig. Trotzdem ist es für viele Familien nur schwer möglich, die monatlichen Beiträge aufzubringen. Weil wir um die Wichtigkeit von Musik in der persönlichen Entwicklung von Kindern wissen, sind wir sehr bemüht, möglichst jedem Kind eine solide Ausbildung zu ermöglichen. Aus diesem Grund haben wir im Mai 2012 eine Familienermäßigung von 5 % eingeführt. Außerdem gibt es verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten. Sozial-Ermäßigung Familien, die die Voraussetzungen für z. B. die Wangen-Card, oder die Isny-Card erfüllen, bekommen 30 % Sozial-Ermäßigung. Franz-Xaver-Bucher-Stiftung Zur Förderung von besonders begabten und fleißigen Schülern übernimmt die Stiftung Kos ten für Zusatzunterricht und fördert Ensemblestunden sowie Theorieunterricht und Stud ienvorbereitung. Unterstützung durch andere Institutionen und private Initiativen Einige Schüler von uns werden durch Vereine, wie zum Beispiel Lichtblick finanziell unterstützt. Ebenso hat Herr Dr. Hewel aus Wangen bei seiner Gartenparty statt Geschenken für unseren Förderverein eingesammelt, mit denen Familien unbürokratisch finanziell unterstützt werden können. Diese Förderungen werden im Einzelfall individuell zugeschnitten. Bitte scheuen Sie sich nicht, uns wegen Unterstützungmöglichkeiten anzusprechen, wir beraten Sie gerne. Bitte unterstützen auch Sie uns und unsere Schüler. Werden Sie Mitglied im Förderverein. Gerolf Stitzenberger 6

7 TERMINE Musikschultage 2013 An den folgenden Wochenenden finden im Verbandsgebiet der Jugendmusikschule wieder die Musikschultage mit Kinderkonzert und Instrumentenmarktplatz statt: Isny/Wangen Sa. 23./So. 24. Februar 2013 Ratzenried/Amtzell Sa. 2./So. 3. März 2013 Leutkirch/Kißlegg Sa. 9./So. 10. März 2013 JUGEND MUSIZIERT 2013 Seit seiner Gründung im Jahr 1964 ist Jugend musiziert zum bedeutendsten Förderprojekt für musikalischen Nachwuchs in Deutschland geworden. Hinter seiner Gründung stand ursprünglich die Idee, durch einen dreistufig angelegten Wettbewerb gezielt für Nachwuchs - musiker in den großen Kulturorchestern zu sorgen. Im Laufe der nun beinahe fünf Jahrzehnte wandelte sich der Schwerpunkt: Heute steht neben dem Fördergedanken junger Musiker die künstlerische Standortbestimmung im Vordergrund: Jugend musiziert soll motivieren, Herausforderung und Orientierung sein und Erfolgserlebnisse vermitteln. Auch die Erfahrung beim gemeinsamen Musizieren, die Präsentation eines Musikwerkes auf einer Konzertbühne vor einer Jury und vor Publikum zählen dazu. So vermittelt Jugend musiziert nicht zuletzt Anregungen für den eigenen musikalischen Lebensweg. Veranstaltet wird Jugend musiziert vom Deutschen Musikrat, die Schirmherrschaft hat der Bundespräsident. Die Wettbewerbe werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, den Ländern, den kommunalen Spitzenverbänden und den Kommunen gefördert. Hauptsponsor von Jugend musiziert ist die Sparkassen-Finanzgruppe. Bis zum 15. November 2012 läuft die Anmeldung für den 50. Wettbewerb Jugend musiziert. Der Regionalwettbewerb für den Land - kreis Ravensburg findet am 19. Januar 2013 an der Musikschule in Ravensburg statt. Dortige Preisträgerinnen und Preisträger nehmen im März 2013 an den Landeswettbewerben teil. Die ersten Preisträger aller Bundesländer werden schließlich vom 17. bis 24. Mai in Erlangen, Fürth, bzw. Nürnberg den Bundeswettbewerb bestreiten. Der 50. Wettbewerb Jugend musiziert ist ausgeschrieben für die Solowertung Streichinstrumente Akkordeon Percussion Mallets Gesang (Pop) Ensemblewertung Duo: Klavier und ein Blasinstrument Klavier-Kammermusik Vokal-Ensemble Zupf-Ensemble Harfen-Ensemble Besondere Ensembles: Alte Musik Informationen erhalten Sie unter von unseren Lehrkräften sowie bei unserer Geschäftsstelle. Öffentliche Generalprobe Solowertung Streicher Sa ab 09:00 Uhr JMS Wangen, Weberzunfthaus und JMS Öffentliche Generalprobe Duowertung, Klavierkammermusik und Vokalensemble So ab 09:00 Uhr JMS Wangen, Weberzunfthaus 50. Regionalwettbewerb Jugend musiziert Sa , Ba-Wü, Ravensburg 50. Landeswettbewerb Jugend musiziert Mi.-So , Ba-Wü, Heidelberg Fr.-So , Ba-Wü, Meckenbeuren (Percussion solo, Mallets solo) 50. Bundeswettbewerb Jugend musiziert Fr.-Fr , Erlangen, Fürth, Nürnberg 7

8 PERSONELLE VERÄNDERUNGEN Schon wieder ist ein Jahr vergangen turnusmäßig beendet Frau Sidney Othman ihr Freiwilliges Soziales Jahr Kultur an der JMS und wird sich ihrer Ausbildung widmen, wofür wir alle Daumen drücken! Danke! Verabschiedungen Mit 34 Dienstjahren gebührte ihm der Titel dienstältester Mitarbeiter an der JMS. Nun ist Herr Michael Untch als Lehrkraft für Oboe und Blockflöte in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet worden. Um den neuen Lebensabschnitt jenseits der beruflichen Verpflichtungen gemeinsam mit ihrem Mann gestalten zu können, hat auch Frau Annemarie Untch ihre langjährige Tätigkeit in den Bereichen Elementar und Blockflöte an der JMS zum Schuljahreswechsel beendet. Wir bedanken uns beim Ehepaar Untch für ihre verdienstvolle Arbeit an der JMS und wünschen beiden für die Zukunft alles, alles Gute! Vor allem aber, dass sie den neuen Lebensabschnitt bei guter Gesundheit genießen und ihre Pläne verwirklichen können. Seit September 2009 hat Frau Gerlinde Fischer das Team der Elementarlehrkräfte verstärkt. Nun hat sie ihre Tätigkeit für die JMS beendet. Wir danken Frau Fischer für Ihren Einsatz und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft! Sie war seit 2006 als Lehrkraft für Viola (Bratsche) tätig und hatte seit 2011 die Fachbereichsleitung Streicher inne. Mit dem Ziel einer neuen beruflichen Orientierung verlässt Frau Julia Becke die JMS. Wir bedanken uns bei Frau Becke für ihr unermüdliches Engagement um die Bratschenklasse sowie den Streicher- Fachbereich und wünschen ihr für ihre berufliche und private Zukunft alles erdenklich Gute! Liebe Musikschüler, liebe Eltern, mir kommt es vor, als hätte ich gestern erst meine Begrüßung für die jms aktuell geschrieben, doch nun ist es leider schon ein Abschiedsbrief. In diesem Jahr habe ich viele tolle und inte - ressante Menschen kennengelernt und so viele Erfahrungen sammeln dürfen, dass ich mein Leben lang davon profitieren werde. Mein FSJ-Kultur war für mich nicht nur ein Einblick in das Berufsleben, sondern auch eine persönliche Weiterentwicklung. Ich habe gelernt, konzentriert und gewissenhaft zu arbeiten und Aufgaben verantwortungsvoll anzugehen. Da ich unter anderem auch von Freudenstadt hier her zog und alleine wohnte, lernte ich zudem absolut selbstständig zu sein. Der Anfang in der Jugendmusikschule hätte mit diesen tollen Kollegen, die mich bis heute in allem unterstützt haben, niemals leichter sein können! Ich bin mehr als glücklich, Teil eines so warmherzigen und vertraulichen Teams gewesen zu sein. Der Abschied fällt mir nicht leicht. Dennoch schaue ich auf ein wunderbares Jahr, mit wunderbaren Leuten in einer wunderbaren Umgebung zurück! Danke für alles! und jedem Abschied wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft, zu leben.. (frei nach Hermann Hesse) Sidney Othman 8

9 PERSONELLE VERÄNDERUNGEN Herzlich Willkommen auch den beiden neuen Kolleginnen für die Fächer Oboe, Frau Ann- Christine Rose, und Viola (Bratsche), Frau Monika Bazgier. Wir wünschen den beiden Kolleginnen ein schnelles Einleben, viel Freude und Erfolg bei der Arbeit mit den SchülerInnen und dem Kollegium der JMS. Neu im Team der JMS Begrüßen dürfen wir in unserem Team die neue Mitarbeiterin im FSJ-Kultur, Frau Katharina Gauß. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Frau Gauß und hoffen, dass sie die gewünschten Impulse für die Präzisierung ihres Berufszieles aus der kulturellen Tätigkeit rund um die JMS ziehen kann. Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, ich heiße Katharina Gauß und beginne im September mein FSJ-Kultur an der Jugendmusikschule in Wangen. Ich bin 18 Jahre alt und habe in diesem Jahr mein Abitur am Rupert-Ness-Gymnasium in Wangen abgelegt. Seit 1999 bin ich Schülerin an der JMS und seither ist Musik ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Da ich mich neben Musik auch für Kulturmanagement und Verwaltungsarbeit interessiere, denke ich, dass ich in diesem Jahr viele wichtige Erfahrungen sammeln kann, die mir vielleicht sogar bei meiner späteren Berufswahl helfen können. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem gesamten Team der Musikschule, sowie auf ein sicherlich ereignisreiches Jahr und grüße Sie alle herzlich. Ihre Katharina Gauß Liebe Schüler, liebe Eltern, ich möchte mich auf diesem Wege als neue Oboenlehrerin an der Musikschule vorstellen. Mein Name ist Ann-Christine Rose und ich habe bereits im Juni angefangen hier im Allgäu zu unterrichten. Das ist nun in meinem Leben die südlichste Station; geboren bin ich in Hamburg und fürs Musikstudium bin ich zunächst nach Berlin gezogen, später habe ich dann nach Frankfurt (Main) gewechselt. Noch während meines Studiums habe ich für drei Jahre eine Orchesterstelle als Englischhornis - tin am Theater Augsburg gehabt. In Augsburg habe ich dann auch angefangen zu unterrichten. Mittlerweile habe ich einen Lehrauftrag an der dortigen Musikhochschule. Und mich freut es sehr, dass ich nun auch die jüngeren Schüler an der JMS auf ihrem musikalischen Weg begleiten kann. Ich hoffe, dass wir in der nächsten Zeit immer öfter die Möglichkeit haben werden auch Ensembles und Kammermusikgruppen zu bilden, z. B. mit anderen Bläsern zusammen. Ich fühle mich von meinen neuen Schülern und Kollegen sehr gut aufgenommen und möchte allen danken und sagen, dass ich mich auf die weitere Zusammenarbeit sehr freue. Ann-Christine Rose 9

10 PERSONELLE VERÄNDERUNGEN Monika Bazgier stammt aus einer Musikerfamilie, studierte Geige und Bratsche an der Hochschule Mozarteum in Salzburg. Von 1998 hat sie mit mehreren Orchestern und Ensembles gearbeitet, u. a. mit Mozarteum Orchester Salzburg, Camerata Salzburg, Girardi Streichquartett, Tiroler Landestheater, Orchestre Symphonique du Jura. Seit 2005 ist Monika Bazgier Mitglied des Symphonieorchesters Vorarlberg. Seit 2011 leitet sie ein eigenes Suzukistudio für junge Geiger in Kadelburg (BW). Aufgrund der regen Konzerttätigkeit und Gründung einer neuen Kammermusikensembles (Liebenstein Quartett) hat sie im Herbst 2011 ihren Wohnsitz nach Bregenz verlegt. Monika Bazgier freut sich sehr, eine große Bratschenklasse an der Jugendmusikschule in Wangen übernehmen zu dürfen. CITROËN VERTRAGSHÄNDLER AUTOHAUS GmbH Erzbergerstraße 21 Telefon: / Wangen im Allgäu Telefax: / Wohnmobile autohaus-prinz@citroen-haendler.de C3 Picasso Jumper Vario C5 Tourer DS 3 10

11 VERANSTALTUNGEN Die Jugendmusikschule präsentiert im Weberzunfthaus eine breite Palette von Akkordeon-Stücken. JMS präsentiert Akkordeon-Nachwuchs Von Edgar Rohmert WANGEN - Akkordeon vielfältig unter diesem Motto ist das abwechslungsreiche Programm, das die Jugendmusikschule mit ihrem Akkordeon-Nachwuchs am Samstagnachmittag im Weberzunfthaus bot, gestanden. Dargeboten wurde eine breite Palette von Stücken aus Barock, Klassik, Pop und Jazz. Das Konzert war ein Hörgenuss für Groß und Klein, das alle vollauf begeisterte. Warum sich das Akkordeon besonders bei jüngeren Künstlern immer größerer Beliebtheit erfreut, wurde an diesem Nachmittag eindrucksvoll und überzeugend vorgeführt. Anneliese Morgenstern und Olga und Vladimir Bussovikov hatten mit ihren jungen und fortgeschrittenen Schülern ein Programm einstudiert, das fast das gesamte Spektrum der Akkordeon-Musik abdeckte. Dabei betonte Anneliese Morgenstern in ihrer Begrüßung, dass das Akkordeon zu den ältesten Instrumenten der Geschichte gehört: Bereits 3000 vor Christus gab es Maultrommeln, die als Vorläufer des heutigen Akkordeons zu bewerten sind. Der Wiener Cyrill Demian entwickelte dann im Akkordeon vielfältig bietet faszinierende Klangerlebnisse Jahre 1829 das moderne Akkordeon. Seitdem gehört es zu den beliebtesten Instrumenten der Volksmusik in vielen Ländern der Welt. Es hat sich mittlerweile auch zu einem respektablen Konzertinstrument entwickelt. Das vielfältige Konzertprogramm begann mit einer Bourree aus der Barockzeit von Johann Sebastian Bach, gespielt von Bianca Beschler, Bianca Walser und Jana Rowenski. Musik zum Genießen! Danach ging es mit einem Menuett von Luigi Boccherini in die Klassik. Tobias Weiland wagte sich an ein anspruchsvolles, berühmtes Stück mit schwierigen Passagen, die er ziemlich souverän meisterte. Johannes Bösch spielte mit seinem M3-Akkordeon eine Sonate von Domenico Scarlatti die schwierigen Läufe meisterte auch er teuflisch gut. Original-Kompositionen Anneliese Morgenstern und Klara Beck (Querflöte) entführten die Zuhörer mit Sandmännchen in die Kammermusik. Rahel Bösch (Violine) und Johannes Bösch (Akkordeon) spielten die Theatermusik. Satz 1 von H.Ch. Schaper. Eindrucksvoll, mit welcher Konzentration und Begeisterung die jungen Musiker bei der Sache waren. Originalmusik nennt man Original-Kompositionen, die speziell für Akkordeon umgeschrieben wurden. Anja Kaeß spielte eine Fantasie von W. Bernau und Katrin Merath, Hanna Kirchmann und Lara Durach eine wunderschöne Barkarole von V. Motov. Ich liebe es, die spannende Entwicklung des Akkordeons weiterzugeben. Mit diesem Zitat von Hans-Günter Kölz, der als Musikprofessor in Trossingen der Akkordeonmusik zu ganz neuen Möglichkeiten verholfen hat, wurde die Jazz-Rock-und Folklore Epoche eingeleitet. Mit Country Ride, gespielt von Michael Polkowski und Classic Theme with Var., gespielt von Annika Wittmann wurde es fetzig. Und Teresa Merath sowie Lena Durach bewiesen, dass man mit ihrer Musik Immer cool bleiben kann. Musette, Tango nuevo, Musical und Volksmusik luden zum Träumen und Mitsummen ein: Daniel Stingl und Johannes Mader mit Polly Wolly Doodle, Bianca Walser mit Sous le Ciel de Paris, Bianca Beschler, Bianca Walser und Jana Rowenski mit einer Quadrille, Annika Weber FOTO: ROHMERT und Sophie Riether mit Phantom der Oper, Martin Lindenbeck mit Bluesette und schließlich die hochtalentierte, weit fortgeschrittene Lena Prasser mit Tango pour Claude. Großartige Musik, die viel Applaus erntete. Nach den vielen Solisten traten zum Schluss das Akkordeonorchester Fan Tasten Wangen und Argenbühl auf. Die Kleinsten spielten sich mit Wickie und Hey, Pippi Langstrumpf in die Herzen der Zuhörer. Danach folgte die Totale Finsternis aus dem Muscal Tanz der Vampire. Mit Zita, ein Stück von Astor Piazzolla, trat das Akkordeonorchester Württembergisches Allgäu auf, und im Finale wagten sich alle gemeinsam an den Fluch der Karibik, ein aufwühlendes, stürmisches und temperamentvolles Stück. Schlagzeuger Markus Merath machte das Ganze durch dramatische Rhythmen zu einem echten Erlebnis. Bei so viel guter Musik musste natürlich noch eine Zugabe her: Die gab es mit Beatbox von H.G. Kölz, gespielt vom gesamten Orchester. Am Ende gab es viel Applaus und begeisterte Bravo-Rufe bei Eltern und Zuhörern. Quelle: Schwäbische Zeitung 11

12 WANGEN - Das Ehepaar Hewel hatte am Samstag zum Gartenfest geladen und pünktlich zur Eröffnung beim verspäteten Maibaum-Aufstellen kam die Sonne. Die herrlichen Gartenanlagen zeigten sich von ihrer schönsten Seite: Malerische Laubengänge mit blühenden Rosen und Clematis, lauschige Sitzecken und ein sorgfältig gepflegter Rasen mit Teichanlagen und vielen bunten Blumen erfreuten die zahlreichen Gäste. Und dazu stimmungsvolle Musik der Musikkapelle Deuchelried, des Blechbläser-Ensembles der JMS und der Wangener Saloniker dies alles für einen guten Zweck. Wer sich einen Eindruck vom Paradies-Garten Eden verschaffen möchte, der sollte dies in den Gartenanlagen des Ehepaars Hewel tun. Dort zeigt sich nicht nur der goldene Finger der Hobbygärtnerin, sondern auch die herzliche und offene Gastfreundschaft der Gastgeber. Doch was wäre das schönste Gartenfest ohne Musik? Dr. Hewel hatte bewusst auf Geschenke verzichtet und den Leiter der Jugendmusikschule Wangen, Dr. Wagner eingeladen, der das VERANSTALTUNGEN Sonne verwandelt Garten in Paradies Blechbläser-Ensemble der JMS umrahmt Gartenfest für guten Zweck bei Dr. Hewel. Von Edgar Rohmert Blechbläser-Ensemble der Jugendmusikschule vorstellte. Anja Ohlinger (Horn), Jonas Kolb (Posaune), Patrick Halder (Trompete) und Lukas Huber (Trompete) erfreuten die Gäste mit einer festlichen Intrada und dem Halleluja Drive. Dies alles, um zu werben für große und kleine Spenden zugunsten der Förderung von Musikunterricht für finanzschwache Familien. Wagner betrachtet dies als Investition mit dreifacher Rendite : Gefördert werden der soziale Aspekt, die musikalische Bildung und der Erhalt der kulturellen Vielfalt. Zum Kaffee gab s Schlager Neben dem Blechbläserensemble der JMS hatten auch eine Abordnung der Musikkapelle Deuchelried und die Wangener Saloniker ihren großen Auftritt. Letztere spielen unter der Leitung von Gerd Frank seit knapp einem Jahr stimmungsvolle Melodien aus Wien, Schlager der 20er- und 30er-Jahre sowie lateinamerikanische Tänze, Swing und Boogie. Zu all dem gab es Kaffee und Kuchen, eine kräftige Haussuppe und erfrischende Getränke. Kann es im Garten Eden noch schöner sein? Musik für einen guten Zweck: Beim Gartenfest von Dr. Hewel fanden Kultur und Natur zusammen. Sommer, Rhythmen und eine Uraufführung AMTZELL (sz) - Das Vororchester und die Jugendkapelle Amtzell-Pfärrich-Haslach unter der Leitung ihres Dirigenten Bernhard Thomas Klein haben mit ihrem schwungvollen und unterhaltsamen Sommerabendkonzert begeistert. Das launische und regnerische Wetter ließ das Konzert dabei in der wind- und regensicheren Turn- und Festhalle Amtzell stattfinden. Davon ließ sich aber keiner der Beteiligten nachhaltig beeindrucken. Ein Feuerwerk an mitreißenden Rhythmen vermittelte Urlaubsfeeling pur. Ob Fans karibischen Inselfeelings, Liebhaber morgenländischer Wüstenlandschaften oder Urlauber auf Balkonien für jeden war das Richtige dabei. Mit Humor und viel unterhaltsamer Information führten im ersten Teil des Konzerts Hannah Heidel, Alois Staudacher und Simone Reisch vom Vororchester im Wechsel mit ihrem Dirigenten Bernhard Thomas Klein gekonnt durch das Programm, im zweiten Teil versiert ergänzt durch Rebecca Zettler aus der Jugendkapelle. Musik vertreibt Wolken Das erste Stück des Vororchesters Sommerabendkonzert des Vororchesters und der Jugendkapelle in Amtzell wird zur musikalischen Insel Don t worry, be happy von Bobby McFerrin wurde zum Motto des ganzen Abends und zeigte zusammen mit dem von Bernhard Thomas Klein liebevoll zusammengestellten Programm, wie die Kraft der Musik restlos alle Wolken zu vertreiben vermag. Singende Weingläser und auf der Pauke kreisende Schlagzeug-Becken erzeugten eine faszinierende Stimmung von glühend heißer Sonne, sengender Hitze und Fata Morganas, schaukelnden Kamelschritten auf endlosem Sand auf der beschwerlichen Reise durch die nicht endend wollende Weite der Wüste. Nur unterbrochen von erfrischenden Momenten in den Karawansereien der Wüstenoasen und Dattelpalmenheinen in den bitterkalten Wüstennächten. Dieses Werk Karawanserei von Bernhard Thomas Klein bewies - wie noch weitere Stücke aus seiner Feder im Laufe des Abends die große Fähigkeit des heimischen Komponisten, Imagination und Bilder mit musikalischen Mitteln zum farbenfrohen Leben zu erwecken. Im zweiten Teil des Sommerabendkonzerts überzeugte die Jugendkapelle als Könner chilliger Rhythmen und versetzte das Publikum endgültig in Sommer- und Urlaubsstimmung. Die Stücke Oye Como Va des Puerto-Ricaners Tito Puente, sowie Guadeloupe und The Coconut Vendor aus Caribbean Summer von Luigi di Ghisallo brachten mit ihrer karibischen Leichtigkeit der Musik, des Lebens und des Seins die Füße der Zuhörer mit Mambound Cha-Cha-Cha-Rhythmen zum Mitwippen. Bei dem Werk Lounge Track One von Bernhard Thomas Klein wurde Amtzell zum Schauplatz einer Welturaufführung. Bernhard Thomas Klein hat dieses Stück für die Jugend- Amtzell kapelle Amtzell-Pfärrich-Haslach komponiert und ihr auf den Leib geschrieben. Rhythmen und Melodien der Lounge- Musik luden gekonnt in die Atmosphäre eines entspannten Abends in einer gepflegten Bar ein. FOTO: ROM Quelle: Schwäbische Zeitung 12

13 ISNY (sz) - Der Andrang war groß am vergangenen Sonntag im Isnyer Kurhaus. Zu den bereits besetzten 400 Stühlen wurden kurz vor Konzertbeginn eilig noch weitere herbeigeschafft. Denn die Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu lud zum großen Chorkonzert ihrer Kinder- und Jugendchöre. Das alljährliche musikalische Zusammentreffen der jungen Sängerinnen und Sänger aus allen Teilgemeinden des Trägerverbands ist mittlerweile ein fester Bestandteil der JMS-Chornachwuchsarbeit. Die beiden Chorleiter Corinne Choi-Schutz und Christian Feichtmair hatten auch alle Hände voll zu tun, um ihre zahlreiche Sängerschar abwechselnd oder gemeinsam auf der Kurhaus-Bühne effektvoll in Szene zu setzen. Und was die Chöre der JMS boten, war enorm, schreiben die Veranstalter. Den schwungvollen Beginn setzte der Mädchen- und Jugendchor, unterstützt vom Kammerchor und dem Streichorchester Concertino, mit Beautiful rainy day. In bunten T- Shirts begeisterten die Jüngsten im Kinderchor mit Frühlingsliedern VERSANSTALTUNGEN Chöre der Jugendmusikschule überzeugen im Kurhaus Sänger überraschen mit Darbietung bekannter Ohrwürmer Publikum reagiert mit tosendem Applaus Das Konzert der JMS Württembergisches Allgäu überzeugte. FOTO: OH und einer flotten Version von Max und die Käsebande. Janina und Miriam Kuhn bezauberten die Zuhörer mit ihren klaren Sopranstimmen im Duett My dearest, my fairest von Henry Purcell, einfühlsam begleitet von Norbert Schuh am Flügel. Das Streichorchester Concertino unter der Leitung von Claudia Kessler verschaffte den Sängern mit dem bekannten Elefantenmarsch aus dem Dschungelbuch eine kurze Verschnaufpause und bewies einmal mehr den hervorragenden Ausbildungsstand der jungen JMS-Streicher. Mit The lion sleeps tonight und A Hard Day s Night überraschten fünf Männerstimmen in der sonst weiblich dominierten Sängerszenerie. Prägnant und textsicher gestaltete die Formation Boys only gemeinsam mit ihrem Gesangslehrer Christian Feichtmair die fetzigen, vierstimmigen Arrangements. Ebenso schwungvoll wie gekonnt präsentierte sich der Kammerchor aus Wangen und Isny. Die zwanzig jungen Damen beeindruckten mit ihren ausgebildeten Stimmen im A- Cappella-Lied Engel von Rammstein und verschmolzen zu einem homogenen Klangkörper. Auch die beiden Songs The winner takes it all und Money, money, money waren jeweils hervorragend ausbalanciert und dynamisch mitreißend gestaltet. Verständlich, dass es jeden Chorleiter schmerzt, wenn die jungen Sänger mit Beendigung ihrer Schullaufbahn auch aus der Jugendmusikschule ausscheiden, um sich fortan ihrer Berufsausbildung zu widmen. Die beiden Chorleiter und Gesangsprofis Corinne Choi-Schutz und Christian Feichtmair bedankten sich aber herzlich mit Blumen bei fünf frisch gebackenen Abiturienten und - äußerst eindrucksvoll - mit einem gemeinsamen Duett bei ihren treuen Chorsängern. Mädchen-, Jugend- und Kammerchor sowie Orchester verabschiedeten sich zum großen Finale mit drei Liedern aus dem Film Die Kinder des Monsieur Mathieu. Das Publikum bedankte sich mit tosendem Applaus. Quelle: Schwäbische Zeitung Kinderchor bzw. Max und die Käsebande Das Gesangsensemble Boys only Die Kinder des Monsieur Mathieu : Jugend- und Kammerchor mit dem Streichorchester Concertino 13

14 CHORPROBEN Chorproben Amtzell (Corinne Choi-Schutz) Jugendchor freitags 15:00 16:00 Uhr (Mädchen und Jungen, ab 5. Klasse) Grundschule, Musiksaal Leutkirch (Corinne Choi-Schutz) Kinderchor Tag und Uhrzeit auf Anfrage (Klassen 1-4) Georg-Schneider-Haus, Raum 9 Kißlegg (Corinne Choi-Schutz) Jugendchor mittwochs 16:00 17:15 Uhr (Klassen 4-8) Grundschule, Raum 135 Isny (Christian Feichtmair) Kinderchor dienstags 11:50 12:35 Uhr (Klassen 2-3) Grundschule (Kooperation GS am Rain) Jugendchor dienstags 17:00 18:15 Uhr (Klassen 4-7) Gymnasium, Musiksaal Kammerchor dienstags 18:30 20:00 Uhr (ab Klasse 8) Gymnasium, Musiksaal Wangen (Corinne Choi-Schutz und Christian Feichtmair) Kinderchor freitags 11:20 12:05 Uhr Neuravensburg (Klassen 2-3) Grundschule, Aula (Kooperation GS NRV) Kinderchor dienstags 16:00 16:45 Uhr (Klassen 1-3) JMS/Adler-Geb., Raum 204 Jugendchor dienstags 16:45 18:00 Uhr (Klassen 4-7) JMS/Adler-Geb., Raum 204 Kammerchor montags 18:30 20:00 Uhr (ab Klasse 8) JMS/Adler-Geb., Raum 204 Boys only montags 20:00 21:00 Uhr (ab Klasse 8) JMS/Adler-Geb., Raum 204 Der monatliche Chorbeitrag beträgt 16, Euro. Für Schülerinnen und Schüler der Jugendmusikschule ist die Chorteilnahme kostenfrei. Für weitere Fragen steht Ihnen unser Fachbereichsleiter Christian Feichtmair gerne telefonisch unter der Nr / zur Ver fügung. Isnyer Straße Wangen im Allgäu Telefon / Fax info@kaspar-wangen.de 14

15 JMS AUF ACHSE einem großen Panorama-Balkon mit Alpenblick hatten. Nachdem sie für gut befunden wurden, haben wir direkt die Instrumente ausgepackt und die Bögen geschwungen. Nach der ersten Tutti-Probe ging es zum Abendessen. An - schließend waren noch Kennenlernspiele angesagt, u. a. ein Mensch ärgere dich nicht - Spiel im XXL-Format mit Personen als Spielfiguren. Danach ging es früh oder auch weniger früh ins Land der Träume. Am nächsten Morgen, als alle ausgeschlafen hatten, ging es nach dem Frühstück erneut zum proben. Diesmal übten wir, aufgeteilt in einzelne Gruppen, mit Frau Becke, Herrn Nerdinger und Frau Kessler unsere Stimmen bis Das Concertino-Streichorchester auf Reisen Unser Probenwochenende in Lindenberg (ein Bericht von Joris Thiel, Cello) Vom März 2012 fuhren wir zu einem Orchesterwochenende in die Jugendherberge Lindenberg. Nach der Anreise wurden zuerst die Zimmer bezogen, die alle einen Zugang zu zum Mittagessen. Nach dieser anstrengenden Probe freuten sich alle auf den Lunch denn danach durfte jede Wasserratte endlich das kühle Nass besuchen! Nach ausgiebigem Plantschen im hauseigenen Swimmingpool widmeten wir uns wieder der Hohen Kunst. Ca. 2 Stunden später und um viele Erfahrungen reicher, war es schon wieder Zeit zum Essen. Frisch gestärkt gab es noch eine kurze Abendprobe, während ein kleines Team einen Raum zum Kinosaal umwandelte. Als das restliche Orchester dazu kam, gab es zwar noch kleine technische Probleme, die aber schnell behoben wurden. So konnten wir fast pünktlich mit der Vorführung des Films Die Kinder des Monsieur Mathieu beginnen, aus dem wir 3 Lieder in Vorbereitung hatten. Nach diesem schönen Film gingen alle nach Bettingen. Beim letzten Frühstück besprachen viele noch einmal den Film des Vorabends. Es gab noch einmal eine abschließende Probe und das Schwimmbad konnte ein letztes Mal genutzt werden. Wir bedanken uns herzlich beim Förderverein, der uns diese Probenwochenende mit ermöglicht hat! 15

16 HARP & FRIENDS Samstag, den 23. Juni, nach Wangen einzuladen, um einen Vormittag lang mit einem Fest der Töne gemeinsam mit musikalischen Freunden dem kammermusikalischen Musizieren zu frönen. 33 HarfenschülerInnen aus den Harfenklassen von Simone Häusler in Wangen, Isny und Leutkirch waren der Einladung nach Wangen gefolgt im Gepäck 26 Kammermusikpartner mit so unterschiedlichen Instrumenten wie u. a. Violine, Viola und Vio loncello, Querflöte und Oboe, Klavier oder Gitarre, Zauber der Kammermusik beim HarfenFest der JMS-Harfenklasse Das gemeinsame Musizieren ist nicht nur elementarer Inhalt und wichtiges Ziel des Erlernens eines Instrumentes, sondern vermittelt Der Erwachsenenunterricht ist an der JMS angekommen Hackbrett und Blockflöte, und dem natürlichsten aller Instrumente dem Gesang. Der Vorspielraum der JMS in Wangen drohte aus allen Nähten zu platzen und konnte gerade noch einigermaßen die 150 Zuhörer-Stühle, die mitgebrachten Harfen und Instrumente der Kammermusikpartner fassen. Vom Kindergartenkind bis hin zu den Erwachsenen waren die HarfenschülerInnen der JMS gekommen, um das Publikum zusammen mit ihren musikalischen Freunden zu verzaubern. Unsere Jüngsten auch viel Freude, Spielspaß und Erfolgserlebnisse beim gemeinsamen Entdecken der Welt der Musik und ihrer zahlreichen Möglichkeiten. Dieser Zauber der Kammermusik war die auslösende Idee der JMS-Harfenlehrerin Simone Häusler, die Harfenschüler und Harfenschülerinnen aus allen Zweigstellen der Jugendmusikschule an denen Harfe unterrichtet wird, am 16

17 HARP & FRIENDS Viele Wochen lang war Literatur gesucht und ausgewählt worden, wurden die Freunde und die Familie eingeladen und von der Idee des gemeinsamen Musizierens beim Kammermusikfest harp & friends begeistert. Es wurde viel geübt, organisiert und in zahlreichen Proben probiert und musiziert. Und es hat sich gelohnt. Eine Stunde lang faszinierten die jungen MusikerInnen das Publikum in einer begeisterten Konzertatmosphäre mit ihrem Kammermusikspiel, bis es zur Belohnung ein herrliches und üppiges Buffet auf im Park vor der JMS errichteten Tischen und Bänken bei herrlichem Sommerwetter zu genießen gab. In der Zwischenzeit wurde im Vorspielraum fleißig umgebaut, gestimmt und sich eingespielt und der Teil II des HarfenFestes konnte beginnen. Weitere 1 ½ Stunden genossen die Zuhörer atemlos das Feuerwerk der Kammermusik der kleinen und großen Künstler. Und allen war am Ende des Konzertvormittages klar das Projekt Schon beschlossene Sache ist bei vielen kleinen und großen KammermusikerInnen bis zum nächsten HarfenFest harp & friends weiterhin fleißig gemeinsam zu musizieren und ihre neue Musikfreundschaft weiterzupflegen und auszubauen. Besonderer Dank gilt auch allen KollegInnen der Jugendmusikschule aus deren Klassen die jungen MusikerInnen so zahlreich der Einladung zur Kammermusik gefolgt waren: u. a. Unsere Männer haben die Harfenklasse fest im Griff... harp & friends der Harfenklasse muss unbedingt noch oft wiederholt werden. Dann wollen auch dieanderen Harfenschülerinnen dabei sein, die dieses Jahr leider aus terminlichen Gründen verhindert waren. Aber dann muss das HarfenFest harp & friends in einen größeren Saal umziehen Julia Becke, Christian Feichtmair, Marcus Hartmann, Katharina Heim, Iza van Holen, Anna Hummel, Claudia Kessler, Anneliese Morgenstern, Klaus Nerdinger, Jean-Jacques Schalekamp, Michael Untch, sowie den privaten MusiklehrerkollegInnen. Simone Häusler Bilder: Birgit Mader 17

18 WANGENER KULTURNACHT Chorworkshop zur 10. Wangener Kulturnacht Vom 1. bis 3. August fand in den Räumen der JMS ein Workshop für junge Chorsängerinnen und Chorsänger statt. Eingeladen waren Jungen und Mädchen ab der 8. Klasse, um gemeinsam Lieder für ein Konzert im Rahmen der 10. Wangener Kulturnacht einzuüben. Unter der Leitung von Chorleiter und Gesangspädagoge Christian Feichtmair widmeten sich fünfzehn Mädchen im Kammerchor sowie fünf Jungs in der Formation Boys only anspruchsvollen Chor-Arrangements. Unter dem Motto Guter Mond, du gehst so stille Abendund Nachtlieder zu später Stunde wagten sich die Jugendlichen an traditionelles Liedgut. Es erklangen aber auch fetzige Melodien wie Mister Sandman oder A Hard Days Night. Zusammen mit Solistinnen und Solisten der JMS, die ebenfalls Lieder und Gedichte zum Thema Nacht beisteuerten, sowie der einfühlsamen Begleitung von Frau Margarete Busch am Klavier entstand ein poetisch dichtes, äußerst abwechslungsreiches und unvergessliches Konzert. Das hatte sich wohl im Vorfeld herumgesprochen. Um Uhr war das Weberzunfthaus bis auf den letzten Stehplatz gefüllt. Ein Konzertbesucher meinte nach der dreiviertelstündigen Darbietung, es sei für ihn der Höhepunkt der Wangener Kulturnacht gewesen. Der Kammerchor probt auch im neuen Schuljahr wieder regelmäßig. Die Probe findet montags im Adlergebäude, Raum 204, von bis Uhr statt. Anschließend proben Boys only von bis Uhr. Interessierte Jugendliche sind jederzeit herzlich eingeladen!!! 18

19 ELTERNSEITE Liebe Eltern, an dieser Stelle möchten wir Elternsprecher uns wieder ganz herzlich bei Ihnen allen bedanken für die Mithilfe und Unterstützung über das ganze Schuljahr. Im vergangenen Halbjahr standen hier zum zweiten Mal die Musikschultage im Vordergrund, durch die sich die JMS wieder mit ihrem gesamten Angebot der Öffentlichkeit präsentieren konnte und die wieder überall gerne besucht wurden. Auch im Förderverein sowie in der im Jahr 2011 aus der Taufe gehobenen Franz-Xaver-Bucher-Stiftung haben wir uns entsprechend einbringen können. Zum neuen Schuljahr stehen nun wichtige Entscheidungen an: Seit den letzten Elternsprecherwahlen sind drei Jahre vergangen, an der JMS gilt seit vielen Jahren ein 3-Jahres-Rhythmus, es werden also satzungsgemäß im Herbst 2012 Wahlen stattfinden! Einige aus unseren Reihen möchten die Eltern - arbeit (wegen zunehmender beruflicher Belastung) gerne abgeben und in neue Hände legen. Die Elternarbeit ist seit der Gründung der JMS vor über 40 Jahren ein fester Bestandteil. Einerseits natürlich wegen der Mithilfe bei Veranstaltungen, wichtig für uns Eltern ist andererseits aber vor allem auch der direkte Kontakt zur Schulleitung. Die Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Wagner funktioniert hervorragend. Wir bekommen so mehr Einblick in den Musikschulalltag, Probleme lassen sich leichter lösen und Vorschläge bzw. Ideen können von uns eingebracht und berücksichtigt werden. Über den Förderverein haben wir außerdem eine Stimme in der jährlichen Verbandsversammlung des Musikschulverbandes Württembergisches Allgäu, wir sind also immer informiert über die wirtschaftliche Situation der JMS, ein sehr wichtiger Aspekt, wenn es beispielsweise um Gebührenerhöhungen geht. Wir haben die Chance und nutzen diese zur Mitgestaltung. In der FXB-Stiftung sind wir im Stiftungsrat vertreten um u. a. bei der Stipendienvergabe mitzuwirken. Vielleicht haben Sie ja Interesse, sich hier zu engagieren! Sie werden noch eine Einladung zu einem Elternabend im Herbst bekommen, wir würden uns sehr über eine zahlreiche Teilnahme freuen und bitten Sie, das Angebot zur Mitgestaltung und Mitbestimmung zu nutzen! Ihr Gesamtelternbeirat Die Adresse in der Altstadt von Wangen! Hotel & Restaurant Blaue Traube Familie Franz Kresser Zunfthausgasse Wangen im Allgäu Fon 07522/6627 Fax 07522/ franz.kresser@t-online.de 19

20 ELTERNSPRECHER DER JUGENDMUSIKSCHULE WÜRTTEMBERGISCHES ALLGÄU Gesamtelternsprecherin: Frau Dr. Jutta Wiedemann Stellvertreter: Frau Barbara Schreiber, Herr Markus Sigg Wangen im Allgäu Elternsprecherin: Dr. Jutta Wiedemann, Schillerstraße Wangen, Tel / Stellvertreterin: Renate Schalekamp, Alois-Leuchte-Weg Wangen, Tel / Leutkirch im Allgäu Elternsprecher: Anton Bemetz, Oberer Tann 6, Leutkirch, Tel /14 34 Stellvertreterin: Angelika Feuerstein, Erwin-Henning-Weg 6, Leutkirch, Tel / Isny im Allgäu Elternsprecherin: Johanna Krause-Fischer, Ludwighöhe 4, Maierhöfen, Tel / Stellvertreterin: Kathrin Poppele, Roßwiesenweg 9, Isny, Tel /82 97 Kißlegg Elternsprecherin: Elke Blümel, Am Sonnenbühl 14, Kißlegg, Tel / Stellvertreter: Robert Schabka, Humpisweg Kißlegg, Tel / Amtzell Elternsprecher: Markus Sigg, Moritz-Hanser-Weg 20, Amtzell, Tel / Stellvertreterin: Hanna Wanner, Anton-Kiene-Weg Amtzell, Tel / Argenbühl Elternsprecherin: Barbara Schreiber, Isnyer Straße 6, Argenbühl, Tel / Stellvertreterin: Melanie Gosch, Zaun 6, Argenbühl, Tel / Wir machen DRUCK... Wir machen GESTALTUNG... Druckerei A. Obert Inh. R. Putzlacher Ebnetstraße 7/ Wangen im Allgäu Tel / Fax R.Putzlacher@t-online.de... OFFSETDRUCK... DIGITALDRUCK... SATZ & GESTALTUNG... LETTERSHOP... COPYSHOP... SERVICE RUND UM DIE DRUCKSACHE 20

21 KONZERTE Neu in diesem Schuljahr Oboe- plus Fagott-Forum Auch dieses Jahr treffen sich wieder fast alle 35 jungen Fagottistinnen und Fagottisten der Klasse von Andrea Osti aus der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu zu einem Wochenende mit viel Zeit für Ensemblespiel und allem, was es rund um die Musik zu erobern, erforschen und zu erfahren gibt. So dürfen die jungen Musikerinnen und Musiker auch mal ihre Mitspieler dirigieren, Einsätze geben und vieles mehr. Da wir Fagotte uns in der Tiefe der Tonlagen am wohlsten fühlen, liegt die Idee, die uns nun dieses Jahr kam, noch andere Doppelrohrblattinstrumente aus unserer Instrumentenfamilie hinzuzunehmen, ziemlich nahe. Nun freuen wir uns, dass wir unsere beiden Oboenkolleginnen Frau Thea Krauss-Seger und unsere seit Juni 2012 neu an unserer Musikschule angestellte Oboenlehrerin Frau Ann-Christine Rose mit auf unserem Forum-Boot haben. Durch die Oboe, die sich in den Diskantlagen sehr Zuhause fühlt, erfahren die Fagott-Tieftöner sozusagen eine willkommene Bereicherung und laden deswegen alle Oboenschülerinnen und -schüler herzlich dazu ein, gemeinsam Musik zu machen. Literaturideen spuken schon viele in den Köpfen, wovon wir die ein- und die andere dann zu Papier bzw. zuerst mal zu Computer bringen, um sie zu bearbeiten, um sie dann austeilen und einstudieren zu können. Das Abschlusskonzert wird dieses Jahr somit zu einer echten Premiere, die sich keiner entgehen lassen sollte. Die Dozenten sind wir Musiklehrer aus der JMS Frau Krauss-Seger, Frau Rose, Frau Osti, die Studenten der Klasse von Prof. Karsten Nagel aus dem Mozart Institut Augsburg, Herr Prof. Allen Smith aus dem Konservatorium im Vorarl - berg aus Feldkirch und unser lieber Musiklehrerkollege aus Dornbirn, Herr Gilbert Hirtz, der Fagott und Oboe unterrichtet und zahlreiche Schüler regelmäßig zum Bundeswettbewerb Prima la musica in Österreich führt. Mit Laptop, vielen Noten, Rohrbaumaterial und vielen lustigen Ideen reist sehr wahrscheinlich auch wieder unser Fagottkollegen-Ehepaar Anselma und Christoph Veit aus Wien an. Mit eigenem Musikverlag und der professionellen Erfahrung im Bau von Mundstücken für die Fagotte verspricht dies wieder ein rundum lustiges und geselliges Forum zu werden. Wir freuen uns jetzt schon, Sie zum Abschlusskonzert des Oboe- plus Fagott-Forum am Sonntag, 17. Februar 2013 um 17 Uhr Weberzunfthaus Wangen einladen zu dürfen. Der Eintritt ist frei! 21

22 ENSEMBLEARBEIT Catharsis & Vent Fresc Neben der Möglichkeit in verschiedenen Orchestern mitzuspielen, gibt es an der JMS auch zwei Folklore-Ensembles: Das Folklore-Ensemble Vent Fresc ist das Nachwuchs -Ensemble, mit Spieler/innen von ca. 8 bis 14 Jahre, das Folklore-Ensemble Catharsis ist das Große Ensemble, mit Spielern von ca. 14 bis 20 Jahre. Beide Ensembles stehen unter der Leitung von Jean-Jacques Schalekamp, der die Bearbeitungen und Arrangements der Stücke selber macht und auch eigene Kompositionen einsetzt. Sie spielen internationale Folklore, aus Irland und vom Balkan bis nach Spanien. Jedoch auch Popsongs wie Nothing else matters oder Wind of change. Außer den bekannten Instrumenten wie Geige, Blockflöte oder Gitarre, werden auch eher exotische Instrumente wie Hackbrett, Cajón, Bodhran oder Tinwhistle eingesetzt. Catharsis hat bereits viele Konzertreisen gemacht, nach Tschechien, Polen und Russland, weitere Reisen sind in Planung. Sowohl Catharsis als auch Vent Fresc spielen regelmäßig bei Veranstaltungen der JMS und der Stadt Wangen (z. B. Wangener Welten ), aber auch rund um Wangen, wie bei My Music in Friedrichshafen. Catharsis hat 2 CDs aufgenommen und mehrere Male einen 1. Preis beim Wettbewerb World Music in Reutlingen gewonnen. Einmal im Jahr macht jede Gruppe jeweils ein Probenwochenende in der Jugendherberge in Oberstdorf, wo nicht nur geprobt wird, sondern auch gemeinsam am Lagerfeuer gegessen, gespielt oder etwas unternommen wird. Mein eigenes Konto. kostenlose Kontoführung (bis 27 Jahre) ** 2% Guthabenverzinsung pro Jahr bis zu * tolle Aktionen, Events und Überraschungen Sparwochenattraktionen * bis zum 18. Lebensjahr ** ab dem 21. Lebensjahr: während Schule, Ausbildung oder Studium Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. VR-MEINKonto Das Konto, das mitwächst! Wir machen den Weg frei. Das VR-MEINKonto passt sich automatisch jedem Alter und jeder Lebenssituation an von der Geburt bis zum Berufsstart und darüber hinaus. Vom ersten Tag an bietet es altersgerechte Funktionen und attraktive Extras. WIR SIND HIER. Statt nur in der Nähe. 22

23 ENSEMBLEARBEIT Wer hat Lust, im Folklore Ensemble Vent Fresc oder Catharsis mitzuspielen? Wir spielen Folklore aus verschiedenen Ländern, (Griechenland, Irland, Belgien, Spanien, südamerikanischen Ländern etc.), in modernen Bearbeitungen und ungewöhnlichen Besetzungen, bei regelmäßigen Auftritten. Das Folklore Ensemble Vent Fresc ist das Nachwuchs Ensemble, mit Spieler/innen von ca. 8 bis 14 Jahre, das Folklore Ensemble Catharsis ist das Große Ensemble, mit Spielern von ca. 14 bis 20 Jahre. Wir brauchen u. a. folgende Instrumente: Akkordeon Blockflöte Klarinette Bratsche Gitarre Geige Harfe Cello Die Proben finden jeden Donnerstag statt: Vent Fresc von h bis h Catharsis von h bis h in der JMS Wangen, Raum 103 Leitung: Jean-Jacques Schalekamp Für Frühjahr 2013 sind wieder gemeinsame Probenwochenenden geplant. Herzlich Willkommen! 23

24 FÖRDERVEREIN JUGENDMUSIKSCHULE WÜRTTEMBERGISCHES ALLGÄU Förderverein der Jugendmusikschule Musik bleibt durch Kinder und Jugendliche, die gelernt haben sie zu spielen, für die Zukunft lebendig. Darüber hinaus ist eine umfassende Bildung das wichtigste, was wir ihnen mit auf den Weg geben müssen. Der qualifizierte Musikunterricht ist dabei eine tragende Säule. Gemeinsames Musizieren verbindet die Menschen über soziale, ethnische und religiöse Grenzen hinweg. Die Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu leistet seit über 40 Jahren hervorragende Arbeit. Dass dies so ist und für die Zukunft so bleibt, bedarf im besonderen Maße der ideellen und finanziellen Hilfe von Freunden und Förderern. Der Förderverein der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu trägt deshalb seit 32 Jahren dazu bei. Weiter Infos und eine Beitrittserklärung zum Förderverein finden Sie auf der Homepage der Jugendmusikschule unter der Rubrik Förderverein/Eltern Von Miele die Qualität, von uns der Service. Im Niederdorf Wangen Telefon ( )

25 ADVENTSSINGEN Adventssingen Kinder- und Jugendchöre aus Amtzell, Isny, Kißlegg, Leutkirch und Wangen InstrumentalschülerInnen der jms Leitung: Corinne Choi-Schutz und Christian Feichtmair So., 16. Dezember 16 Uhr Festhalle Leutkirch Eintritt frei Spende zur Förderung der jms Chornachwuchsarbeit erbeten 25

26 HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH Laura Wanner und Lena Riedl (beide Klasse Christian Feichtmair) haben beim Bachchor Freiburg bzw. beim Monteverdi-Chor Würzburg erfolgreich ein Vorsingen absolviert und dürfen nun in den renommierten Auswahlchören mitsingen. Ebenfalls sehr erfolgreich hat Martin Beilicke (ehemals Klasse Christian Feichtmair) sein Gesangsstudium an der Musikhochschule in Freiburg abgeschlossen. Die langjährige JMS-Schülerin Caroline Schnitzer hat an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin die Aufnahmeprüfung bestanden und beginnt dort im Oktober 2012 ihr Gesangsstudium. Von war ihr Lehrer im Hauptfach Gesang an der JMS Fried - rich-wilhelm Möller. Der größte Erfolg wäh rend dieser Phase war der Gewinn eines 1. Prei ses beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert Am Klavier wurde sie an der JMS von Norbert Schuh ausgebildet. In den Fächern Musiktheorie und Gehörbildung besuchte sie den Gruppen- sowie den Einzelunterricht bei Margarete Busch. Sophie Reiher (Klasse Simone Häusler) hat nach nur zwei Jahren Harfenunterricht die Aufnahmeprüfung für das Fach Harfe an der Berufsfachschule für Musik in Plattling bestanden. Armin Oberdorfer, ehemaliger Schüler der Schlagzeugklasse von Matthias Jakob, hat die Aufnahmeprüfung an der Berufsfachschule für Musik in Dinkelsbühl bestanden. Er beginnt dort seine zweijährige Ausbildung bei Joachim Sponsel. Am Klavier ebenso wie in Musiktheorie wurde er von Margarete Busch unterrichtet. Stimmbildung belegte Armin bei Christian Feichtmair. Wir wünschen allen auf ihrem weiteren beruflichen Weg viel Freude, Glück und Erfolg! Im Schuljahr 2012/13 beginnt wieder ein GEHÖRBILDUNG neuer Kurs für alle Interessierten ca. ab der 10. Klasse! 1. Stunde: Donnerstag, , Uhr Raum 205, JMS Wangen Informationen bei Margarete Busch Telefon /

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene MusikWERK Musikangebote für Erwachsene Wir machen... WAS? Blockflöte Euphonium Fagott Klarinette Oboe Posaune Querflöte Saxofon Trompete Waldhorn GESANG Kontrabass Viola Violine Violoncello E-Bass E-Gitarre

Mehr

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter Der Wettbewerb Jugend musiziert 2019» Deutschlands wichtigster Wettbewerb für junge Musikerinnen und Musiker» bedeutendste Fördermaßnahme für musikalische Talente in Deutschland Wettbewerbe 2019» Regionalwettbewerbe

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Veranstaltungen Mai bis 2018 Mai Mittwoch, 2. Mai, Kammermusiksaal Mittwoch, 6., 18 Uhr, Bliesschule Mittwochs um 7 In diesem abwechslungsreichen kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE MUSIK AM HANS-CAROSSA- GYMNASIUM IN KOOPERATION MIT DER HAVART MUSIKAKADEMIE SCHULJAHR 2017/18 1/8 AG-ANGEBOT DES HANS-CAROSSA-GYMNASIUMS Hans-Carossa-Schulband Die HCG Schulband besteht aus Schülerinnen

Mehr

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried Musikalische Grundfächer Orientierungsangebote Instrumental- / Vokalunterricht Musikschule Tutzing Ensembles / Orchester Musik plus Musikschule Weilheim Musikschule Bernried Städtische Musikschule Weilheim

Mehr

Schülervorspiel in der St.Walburga Kirche am

Schülervorspiel in der St.Walburga Kirche am 1 S eite Schülervorspiel in der St.Walburga Kirche am 13.11.2016 Die Kreismusikschule Birkenfeld e.v. hatte am vergangenen Sonntag ihre Konzertbesucher zum ersten Mal in die katholische Pfarrkirche St.

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

Jugend musiziert Kategorien, Teilnehmerzahlen auf Regional-, Landes- und Bundesebene

Jugend musiziert Kategorien, Teilnehmerzahlen auf Regional-, Landes- und Bundesebene Bundeswettbewerb Nr. Jahr Ort Bundesland Anzahl Teilnehmer Bund/Land/Region 54. Bundeswettbewerb 2017 Paderborn NW B: L: R: 53. Bundeswettbewerb 2016 Kassel HE B: 2.460 L: 6.732 R: 16.006 52. Bundeswettbewerb

Mehr

Regionalvorspiel in Nahbollenbach 2018

Regionalvorspiel in Nahbollenbach 2018 1 S eite Regionalvorspiel in Nahbollenbach 2018 Statt Frühlingserwachen hatte das Wetter am Sonntagnachmittag Schnee gebracht. Aber die Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule Birkenfeld ließen sich

Mehr

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Die Kraft der Musik erleben Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Gelerntes ist ein Schatz, der bleibt. Musizieren... Unsere Schülerinnen und Schüler erleben - vom Kleinkind- bis ins hohe Alter generationsübergreifend

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Musikklassenangebot an der Elisabethschule

Musikklassenangebot an der Elisabethschule Informationen zum Musikklassenangebot an der Elisabethschule (Stand Februar 2015) In den Jahrgangsstufen 5 und 6 kann Ihr Kind bei uns an einer Musikklasse teilnehmen und so eines der folgenden Instrumente

Mehr

Rundbrief September 2018

Rundbrief September 2018 Rundbrief September 2018 Gut angekommen Wie Sie meinem kurzen Zwischenbericht im Juli entnehmen konnten, hat der Umzug in unsere neuen Unterrichtsräume gut geklappt und wir sind bereits gut angekommen.

Mehr

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO Liebe Freunde des MiO MiO NEWSLETTER 3/2012 Seit unserem letzte Newsletter sind noch keine fünf Monate vergangen und doch ist in dieser Zeit schon wieder viel im MiO passiert. Wir haben im Juli die zwei

Mehr

Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg

Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg Vier-Schlösser-Blasorchester Heroldsberg Das Blasorchester hat sich zur Aufgabe gemacht, Schülern, jungen Musikern und erwachsenen Musikinteressierten eine Basis zu

Mehr

Dozenten Ralf Vosseler, Sabine Kölz und Achim Robold, Konzertsaal. Dozenten Ralf Vosseler, Sabine Kölz und Achim Robold, Konzertsaal

Dozenten Ralf Vosseler, Sabine Kölz und Achim Robold, Konzertsaal. Dozenten Ralf Vosseler, Sabine Kölz und Achim Robold, Konzertsaal Januar 2018 Do 11.01.2018 18.30 Uhr Denkingen Sa 13.01.2018 Do 18.01.2018 18.30 Uhr Sa 20.01.2018 09.00 Uhr Dozenten Ralf Vosseler, Sabine Kölz und Achim Robold, Do 25.01.2018 Sa 27.01.2018 09.00 Uhr Dozenten

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 07.01.2017 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel: Instrumentenratgeber Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse 16 9630 Wattwil Tel: 071 988 50 33 info@mstoggenburg.ch www.mstoggenburg.ch Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum Friedrich Nietzsche Ihr Kind

Mehr

Gesamtangebot. Sing- und Musikschule. KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith

Gesamtangebot. Sing- und Musikschule. KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith rossmanith@vhs-kempten.de Bläserbereich und stv. Schulleiter Axel Maucher maucher@vhs-kempten.de Streicherbereich Christian Brunner brunner@vhs-kempten.de

Mehr

Das Wertvollste im Leben ist die Entfaltung der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Kräfte. Albert Einstein

Das Wertvollste im Leben ist die Entfaltung der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Kräfte. Albert Einstein Das Wertvollste im Leben ist die Entfaltung der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Kräfte. Albert Einstein Eine musikalische Begabung ist etwas Besonderes. Musik kann Menschen zutiefst berühren. Sie

Mehr

Leipzig. singt. Informationen für Sponsoren»

Leipzig. singt. Informationen für Sponsoren» Informationen für Sponsoren» Über den e.v. Der e.v. hat sich gegründet, um in ein großes Mitsingkonzert für Laiensängerinnen und -sänger zu etablieren. Einmal jährlich findet eine solche Veranstaltung

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: BGBl. II Ausgegeben am 12. Oktober 2004 Nr. 390 1 von 6 Anlage Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: 1. Josef Haydn-Konservatorium

Mehr

Regionalvorspiel in Rhaunen

Regionalvorspiel in Rhaunen 1 S eite Regionalvorspiel in Rhaunen Über zahlreiche Zuhörer konnten sich die jungen und jung gebliebenen Musiker in Rhaunen beim ersten Regionalvorspiel der Kreismusikschule in diesem Schuljahr freuen.

Mehr

Erstantrag auf Förderung der Musikschularbeit für das Jahr 201 (Antragstellung ist bis zum 31. März des jeweiligen Jahres möglich)

Erstantrag auf Förderung der Musikschularbeit für das Jahr 201 (Antragstellung ist bis zum 31. März des jeweiligen Jahres möglich) Erstantrag auf Förderung der Musikschularbeit für das Jahr 201 (Antragstellung ist bis zum 31. März des jeweiligen Jahres möglich) 1 Allgemeine Angaben zur Musikschule Name: Strasse: PLZ Ort Telefon/ Fax:

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Auf Grund der 5 Abs. 3 und 24 des Studienförderungsgesetzes

Mehr

Das Schuljahr 2013 / 2014

Das Schuljahr 2013 / 2014 Das Schuljahr 2013 / 2014 Projektwoche / Schulfest am13.10.2013 Direkt zu Beginn des Schuljahres feierte die Helen-Keller- Schule den 45. Geburtstag! Die Feierlichkeiten begannen mit einer Projektwoche

Mehr

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert Wir feiern 10 Jahre Kantorei Regensdorf 95 Jahre Reformierter Kirchenchor Regensdorf Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert mit Albin Bruns NAH-Quartett und dem Chor der

Mehr

Zeit für Musik. 4. bis 15. Juni Probeunterricht

Zeit für Musik. 4. bis 15. Juni Probeunterricht Zeit für Musik 4. bis 15. Juni 2018 Probeunterricht an der Musikschule Frankfurt für Erwachsene und Senioren im Rahmen der Aktionswoche Älter werden in Frankfurt kostenfrei Anmeldung bis 1. Juni 2018 erforderlich

Mehr

Musik. Vorchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Kursbeschreibung. Hauptchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot?

Musik. Vorchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Kursbeschreibung. Hauptchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Musik Vorchor Herr Kratzenberg Di., 8. Std. 5 6 Freude am Singen Wir singen ein- bis zweistimmige Lieder aus den Bereichen der Popularmusik und der Klassik. Sie werden einmal im Halbjahr bei unseren großen

Mehr

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Büro: im Rathaus Prof.-Bamann-Str.22 89423 Gundelfingen Tel: 09073/999-123 Fax: 09073/999-169 E-mail: ms@gundelfingen-donau.de Sprechzeiten: Sekretariat Christine

Mehr

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Bläserklasse Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Ein Projekt der Musikschule in Zusammenarbeit mit der Volksschule Gedersdorf ist die Bläserklasse, bei der Schüler im Zeitraum

Mehr

Fach Tag Uhrzeit Dauer (Min) Ort Lehrkraft Kinderchor Mi 16:30 45 Dransdorf/Dransdorfer Burg, Raum 102 Albert, Christine Big Band Di 18:30 45 Bad

Fach Tag Uhrzeit Dauer (Min) Ort Lehrkraft Kinderchor Mi 16:30 45 Dransdorf/Dransdorfer Burg, Raum 102 Albert, Christine Big Band Di 18:30 45 Bad Fach Tag Uhrzeit Dauer (Min) Ort Lehrkraft Kinderchor Mi 16:30 45 Dransdorf/Dransdorfer Burg, Raum 102 Albert, Christine Big Band Di 18:30 45 Bad Godesberg/Kurfürstenallee 9, Raum 03 Beerkircher, Ralph

Mehr

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen,  Vita Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, 37077 Göttingen, www.johann-sebastian.de Vita Johann Sebastian Sommer, Violoncello, studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Karlsruhe bei C. Kanngiesser,

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de Matinee-Programm 2014/15 Musikverein Viktoria 08 intermezzo.musikverein08.de Liebe Musikfreunde Rödermarks, das Programm der Intermezzo- Reihe 2014/15 liegt vor und ich freue mich, es Ihnen vorstellen

Mehr

carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst

carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst Kulturelle Bildung Musik Theater Kunst Musik ist die Muttersprache des Menschen (Yehudi Menuhin) Musik, Theater und Kunst sind die

Mehr

sicht- und vor allem hörbar.

sicht- und vor allem hörbar. Sperrfrist: 31. März 2015, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Abschlusskonzert

Mehr

20 Jahre. still crazy after all these years. Konzerte. special guest. Workshops

20 Jahre. still crazy after all these years. Konzerte. special guest. Workshops 20 Jahre still crazy after all these years Konzerte special guest Freitag, den 20.10.2017 Die lange Nacht der Chöre in St. Christina 3, 88212 Ravensburg - 19:30 Uhr Preise 12 / 9 Ermäßigung für SchülerInnen,

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Schwäbische Zeitung Laupheim

Schwäbische Zeitung Laupheim Schwäbische Zeitung Laupheim 17. 10. 2011 Schwäbische Zeitung Pfullendorf 16. 10. 2011 Südkurier Pfullendorf 15. 10. 2011 PFULLENDORF Orchester begeistert Publikum Junge Philharmonie Oberschwaben gastiert

Mehr

MUSIKSCHULE. Stansstad. Kursprogramm 2007/2008. Musikunterricht für: Kinder Jugendliche Erwachsene

MUSIKSCHULE. Stansstad. Kursprogramm 2007/2008. Musikunterricht für: Kinder Jugendliche Erwachsene MUSIKSCHULE Stansstad Kursprogramm 2007/2008 Musikunterricht für: Kinder Jugendliche Erwachsene RHYTHMISCH-MUSIKALISCHE BILDUNG (RMB) Die Schulgemeinde Stansstad setzt im Bereich der rhythmisch-musikalischen

Mehr

MUSIKUNTERRICHT. für Kinder und Jugendliche. am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz

MUSIKUNTERRICHT. für Kinder und Jugendliche. am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz WWW.KONSERVATORIUM.STEIERMARK.AT MUSIKUNTERRICHT für Kinder und Jugendliche am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz DAS ANGEBOT Kinderkurse Elementare Musikerziehung Eltern-Kind-Musizieren

Mehr

Mercy in Motion Benefizabend: Chapeau!

Mercy in Motion Benefizabend: Chapeau! Mercy in Motion Benefizabend: Chapeau! Am Donnerstag, 27.10.2016 fand in der Fraunhofer-Halle ein ganz besonderer Abend statt: Ein Benefizabend mit Beiträgen aller vier Straubinger Gymnasien zur Kampagne

Mehr

MUSIKANGEBOTE. Wann: Dienstags Uhr TONTALENTE (0451/ ):

MUSIKANGEBOTE. Wann: Dienstags Uhr TONTALENTE (0451/ ): MUSIKANGEBOTE TONTALENTE (0451/300 869 25): Stadtteilorchester Liebfrauengemeinde, Benzstraße 2, Lübeck Freitags 14-16 Uhr Gitarre, Geige, Trompete, Keyboard und Akkordeon, Percussion, Gesang, Rappen,

Mehr

Stufentest Musik Thurgau 2016

Stufentest Musik Thurgau 2016 Stufentest Musik Thurgau 2016 für Kinder und Jugendliche Fähigkeiten entwickeln Fortschritte einschätzen Vertrauen gewinnen Verband Musikschulen Thurgau www.musikthurgau.ch Vorwort und Dank Seit dem Frühling

Mehr

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter Der Wettbewerb Jugend musiziert 2019» Deutschlands wichtigster Wettbewerb für junge Musikerinnen und Musiker» bedeutendste Fördermaßnahme für musikalische Talente in Deutschland Wettbewerbe 2019» Regionalwettbewerbe

Mehr

Musik[er]leben. Schuljahr 2016/17. Meine Musik wird am besten von Kindern und Tieren verstanden. Igor Strawinski ( ), russ.-amerik.

Musik[er]leben. Schuljahr 2016/17. Meine Musik wird am besten von Kindern und Tieren verstanden. Igor Strawinski ( ), russ.-amerik. Musik[er]leben Schuljahr 2016/17 Meine Musik wird am besten von Kindern und Tieren verstanden. Igor Strawinski (1882-1971), russ.-amerik. Komponist Was bieten wir an? Musik[er]leben (Ehemals MusikWerkStetten)...steht

Mehr

musikforum ustersbach MUSIK MIT ALLEN SINNEN Miteinander singen und musizieren in Ustersbach

musikforum ustersbach MUSIK MIT ALLEN SINNEN Miteinander singen und musizieren in Ustersbach MUSIK musikforum ustersbach MIT ALLEN SINNEN Miteinander singen und musizieren in Ustersbach Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, liebe Freunde der Musik Erneut wurde die Broschüre Musik

Mehr

Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium

Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium Musik am MPG unsere Ziele Im Rahmen unseres Ganztagskonzeptes haben wir uns die Förderung musikalischer Talente zu einer besonderen Aufgabe gemacht.

Mehr

Wie man bei einem Musikkonzert für Kinder auftritt

Wie man bei einem Musikkonzert für Kinder auftritt Rundbrief April 2019 Projektbesuch Im März war ich wieder zwei Wochen auf Projektbesuch in Bethlehem. Dabei war es für mich eine grosse Freude, live zu erleben, welche Fortschritte die Kinder im Projekt

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Regionalvorspiel in Rhaunen 2019

Regionalvorspiel in Rhaunen 2019 1 S e i t e Regionalvorspiel in Rhaunen 2019 Zum Regionalvorspiel in Rhaunen im Vereinsheim konnte Moderatorin Anneliese Hanstein am Sonntag 40 kleine und große Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule

Mehr

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Die MUSIKALISCHE AUSBILDUNG spielt am Gymnasium An der Stenner eine wichtige Rolle. Bereits seit Jahren bietet das Gymnasium neben dem traditionellen Musikunterricht

Mehr

MUSIKANGEBOTE. Wann: Dienstags Uhr TONTALENTE (0451/ ):

MUSIKANGEBOTE. Wann: Dienstags Uhr TONTALENTE (0451/ ): MUSIKANGEBOTE TONTALENTE (0451/300 869 25): Stadtteilorchester Liebfrauengemeinde, Benzstraße 2, Lübeck Freitags 14-16 Uhr Gitarre, Geige, Trompete, Keyboard und Akkordeon, Percussion, Gesang, Rappen,

Mehr

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Ursula Männle Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 07.11.2016 unter www.hss.de/download/161107_raute_rede_gesamt.pdf Autor Prof. Ursula Männle Vorsitzende

Mehr

MUSIKANGEBOTE TONTALENTE (0451/ ):

MUSIKANGEBOTE TONTALENTE (0451/ ): MUSIKANGEBOTE TONTALENTE (0451/300 869 25): Stadtteilorchester Liebfrauengemeinde, Benzstraße 2, Lübeck Freitags 14-16 Uhr Gitarre, Geige, Trompete, Keyboard und Akkordeon, Percussion, Gesang, Rappen,

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

FORUM MUSEGG Jahresprogramm 2016/2017

FORUM MUSEGG Jahresprogramm 2016/2017 FORUM MUSEGG Jahresprogramm 2016/2017 Wissen Bildung Kultur Jahresprogramm 2016/2017 Freitag, 30. September 2016, 12.12 Uhr, Turnhalle Musegg 12i12 goes Latin Aufführung der G3-Schüler/innen der Sonderwoche

Mehr

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: Kurztitel Studienförderung für Studierende an Konservatorien Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 390/2004 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 338/2014 Typ V /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 11.12.2014

Mehr

Das Projekt. Get in touch überzeugte das Publikum in den vergangenen Jahren mit. Get in touch

Das Projekt. Get in touch überzeugte das Publikum in den vergangenen Jahren mit. Get in touch Das Projekt Das Duo spielt Tango Argentino von Astor Piazzolla in tanzbaren Arrangements. Thilo Champignon und Maik Hester bieten außergewöhnlich musikalische, einfühlsame Interpretationen, gepaart mit

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung. Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH

Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung. Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH Änderungshistorie Version Release-Daten Gültigkeitsdaten/Bemerkung 1.0 28.01.1998 Erste Version.

Mehr

Stufentest Musik Thurgau

Stufentest Musik Thurgau Stufentest Musik Thurgau für Kinder und Jugendliche Fähigkeiten entwickeln Fortschritte einschätzen Vertrauen gewinnen Verband Musikschulen Thurgau www.musikthurgau.ch Vorwort und Dank Seit dem Frühling

Mehr

Üblicher Unterrichtsbeginn

Üblicher Unterrichtsbeginn Üblicher Unterrichtsbeginn Der übliche Unterrichtsbeginn hängt von verschiedenen Faktoren und Überlegungen ab. Die körperlichen Voraussetzungen, das Interesse und die Reife eines Kindes stehen dabei im

Mehr

Uber uns. Aus der Initiative einer Hand von Musikstudenten heraus, entwickelte sich die Idee die

Uber uns. Aus der Initiative einer Hand von Musikstudenten heraus, entwickelte sich die Idee die Freiburg Uber uns Aus der Initiative einer Hand von Musikstudenten heraus, entwickelte sich die Idee die triste Freiburger Musikszene aufzumischen. Neben Instrumentalunterricht fur Anfanger bis Fortgeschrittene

Mehr

Üblicher Unterrichtsbeginn

Üblicher Unterrichtsbeginn Üblicher Unterrichtsbeginn Der übliche Unterrichtsbeginn hängt von verschiedenen Faktoren und Überlegungen ab. Die körperlichen Voraussetzungen, das Interesse und die Reife eines Kindes stehen dabei im

Mehr

Knabenchor der Basilikamusik an St. Marien Kevelaer

Knabenchor der Basilikamusik an St. Marien Kevelaer Knabenchor der musik an St. Marien Kevelaer Kapellenplatz 35 D 47623 Kevelaer Telefon Büro: 02832 / 9338-108 s.piel@basilikamusik-kevelaer.de Probenort: Grundschule St. Hubertus, Hubertusstraße 46, 47623

Mehr

Regionalvorspiel in Baumholder am

Regionalvorspiel in Baumholder am 1 S eite Regionalvorspiel in Baumholder am 07.05.2017 Die Kreismusikschule Birkenfeld e.v. hatte zum dritten Regionalvorspiel dieses Schuljahres eingeladen, diesmal nach Baumholder. Fünfzehn Schülerinnen

Mehr

passwort:symphonie2 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5, c-moll, op. 67 Dirigent: Andris Nelsons

passwort:symphonie2 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5, c-moll, op. 67 Dirigent: Andris Nelsons passwort:symphonie2 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5, c-moll, op. 67 Dirigent: Andris Nelsons PROJEKTBESCHREIBUNG Am 21. November 2012 dirigierte Andris Nelsons die fünfte Symphonie von Ludwig van

Mehr

JMS Mörschwil. Herzlich willkommen. Instrumentenführer. Schulleitung: Wolfgang Wahl

JMS Mörschwil. Herzlich willkommen. Instrumentenführer. Schulleitung: Wolfgang Wahl JMS Mörschwil Instrumentenführer Schulleitung: Wolfgang Wahl Herzlich willkommen JMS Schulleitung: Wolfgang Wahl wolfgang.wahl@schulemoerschwil.ch Sekretariat: Karin Neuschwander sekretariat@schulemoerschwil.ch

Mehr

MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER

MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER Sa, 28.11. 19.00 Uhr Anger BESINNLICHER ADVENTGOTTESDIENST Vogelauer Sänger So, 29.11. 10.00 Uhr Aufham FAMILIENGOTTESDIENST zum 1. Advent

Mehr

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014 Rocktreff Thale (für Anfänger) vom 25.-27. September 2014 Kooperationsveranstaltung von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) und Musikalischem Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt 32 Schülerinnen

Mehr

Instrument Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Blockflöte X Saal X X Saal X. Gitarre, E-Gitarre X X X X X. Klavier X X X X X.

Instrument Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Blockflöte X Saal X X Saal X. Gitarre, E-Gitarre X X X X X. Klavier X X X X X. INFOWOCHE 15.05. bis 19.05.2017 von 14.00 bis 18.00 Uhr Musikschule der Stadt Freising Detaillierte Informationen über Lehrkraft und Uhrzeit im Internet und während der Infowoche täglich an der Glastüre

Mehr

Stimmungsvolles Adventskonzert

Stimmungsvolles Adventskonzert Stimmungsvolles Adventskonzert Am 18.12.18 verzauberten Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte des Stefan-Andres- Gymnasiums und der Stefan-Andres-Realschule Plus beim alljährlich stattfindenden Adventskonzert

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Musik der 17 Hippies.... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben!

Musik der 17 Hippies.... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Musik der 17 Hippies... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Musik der 17 Hippies... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Samstag, 30.

Mehr

Stufentest Musik Thurgau 2015

Stufentest Musik Thurgau 2015 Stufentest Musik Thurgau 2015 für Kinder und Jugendliche Fähigkeiten entwickeln Fortschritte einschätzen Vertrauen gewinnen Verband Musikschulen Thurgau www.musikthurgau.ch Vorwort und Dank Seit dem Frühling

Mehr

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015 Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015 Musikschule der Beethovenstadt Bonn September Dienstag, 1.9. bis 3.11., jeweils 19.30 bis 20.30 Uhr 8 Unterrichtstermine

Mehr

Beilage zu Heft Nr. 19 Herbst 2017

Beilage zu Heft Nr. 19 Herbst 2017 kons JAHRESBERICHT 2016/2017 Beilage zu Heft Nr. 19 Herbst 2017 Studienangebot Studienangebot BERUFSSTUDIEN LEHRG IGP Instrumental- und Gesangspädagogik (Ausbildung zum Lehrberuf an Musikschulen - in Kooperation

Mehr

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst presents Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst Seit 7 Jahren eine der beliebten Openair-Veranstaltungen im Zürcher Limmattal. 5 Tage, viele Live-Acts, Partys und Festwirtschaft

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

SPRING ACADEMY IfM MEISTER- KURS

SPRING ACADEMY IfM MEISTER- KURS MEISTER- KURS SPRING ACADEMY 2018 6. bis 8. April 2018 Meisterkurse für Gesang, Querflöte, Klarinette, Fagott, Horn, Schlagzeug, Violine, Viola, Violoncello, Klavier IfM INSTITUT FÜR MUSIK DIE 4. SPRING

Mehr

Regional Vorspiel in Rhaunen 2018

Regional Vorspiel in Rhaunen 2018 1 Seite Regional Vorspiel in Rhaunen 2018 In jedem Schuljahr führt die Kreismusikschule im Kreis Birkenfeld Regionalvorspiele an drei wichtigen Unterrichtsstandorten durch. Das erste Vorspiel fand dieses

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Rathauskonzerte 2018 / 2019 Rathauskonzerte 2018 / 2019 Konzert 1 Sonntag, 11.11.2018 um 19.30 Uhr Saal Rathaus II Trio Cellissima "Unsere Charaktere sind unterschiedlicher als die Klangfarben unserer Celli, und dennoch - oder gerade

Mehr

10 Jahre Schabeso Musik und mehr

10 Jahre Schabeso Musik und mehr 10 Jahre Schabeso Musik und mehr 10 Jahre ist es her, dass der Chor Schabeso aus Eggolsheim 1998 von Klaus Schütz gegründet wurde. Damals nannte er sich Junger Chor. Dass er in seinem Herzen jung geblieben

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

Sommer-Familien- Jugend- Sing- und Wanderwoche

Sommer-Familien- Jugend- Sing- und Wanderwoche Sommer-Familien- Jugend- Sing- und Wanderwoche Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Singwoche! Wieder ist eine rundum gelungene und erlebnisreiche Singwoche zu Ende gegangen. Es hat mich besonders

Mehr

Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast.

Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast. 1 S eite Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast. 27 Schülerinnen und Schüler aus Idar Oberstein und der Verbandsgemeinde

Mehr

im Newsletter Juni 2015 möchten wir Sie erstmals auf diesem Weg rund um Termine und Aktionen der Musikschule der Stadt Lünen informieren.

im Newsletter Juni 2015 möchten wir Sie erstmals auf diesem Weg rund um Termine und Aktionen der Musikschule der Stadt Lünen informieren. Newsletter Liebe Musikinteressierte, im Newsletter Juni 2015 möchten wir Sie erstmals auf diesem Weg rund um Termine und Aktionen der Musikschule der Stadt Lünen informieren. Heute erhalten Sie Informationen

Mehr