gasexperten Seminare / Inhouse-Schulungen TECHNISCHES SICHERHEITS MANAGEMENT DURCH MITARBEITERQUALIFIZIERUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "gasexperten Seminare / Inhouse-Schulungen TECHNISCHES SICHERHEITS MANAGEMENT DURCH MITARBEITERQUALIFIZIERUNG"

Transkript

1 gasexperten Seminare / Inhouse-Schulungen TECHNISCHES SICHERHEITS MANAGEMENT DURCH MITARBEITERQUALIFIZIERUNG

2 2 01 // VORWORT Halten Sie sich mit unseren praxisnahen Seminaren auf dem neuesten Stand der Technik. THOMAS ZELLER, GESCHÄFTSFÜHRER STUFE I Technisches Sicherheitsmanagement Sicherheitsbetrachtung Prozessintegra on STUFE III Quali zierung STUFE II QUALIFIZIERUNG ÜBER PRAXISNAHE SEMINARE UND INHOUSE SCHULUNGEN VON GASEXPERTEN Der Gesetzgeber fordert im Arbeitsschutzgesetz und der Betriebssicherheitsverordnung regelmäßige Schulungen zur Qualifizierung der Mitarbeiter. Mit den Fachseminaren der gasexperten erfüllt das Unternehmen diese Anforderungen für Planung, Bau, Instandhaltung und den Betrieb von Erdgas- und Thermoprozessanlagen. Die Seminare bilden einen Baustein der Weiterbildung für Fach- und Sachkundige, die sich zur befähigten Person nach Betriebssicherheitsverordnung qualifizieren möchten. Die Betreiber industrieller Erdgasanlagen können damit Instandhaltungsarbeiten mit eigenem Personal durchführen. Die Seminare sind anlagenspezifisch auf das Unternehmen ausgerichtet und somit für den einzelnen Mitarbeiter sehr praxisnah. Maschinenund Anlagenbauer halten damit ihre Kundendienstmitarbeiter auf einem sicherheitstechnisch hohen Niveau. Aufgrund der praxisorien erten Ausrichtung sind unsere Seminare sehr beliebt und geben den Teilnehmern wich ge Tipps für die täglichen Herausforderungen gerade in der prak schen Anwendung und der Einbindung Ihrer Anlagensysteme bei Inhouse-Schulungen. Das modulare Ausbildungskonzept lässt eine effiziente Qualifizierung zur jeweiligen Aufgabenstellung der befähigten Person nach Betriebssicherheitsverordnung sowie nach DVGW- Regelwerk zu. Sprechen Sie auch gerne mit uns, wenn Sie Ihre Mitarbeiter individuell schulen möchten. Wir stellen ein passendes Programm für Sie zusammen.

3 3 02 // GASEXPERTEN FACHSEMINARE MODUL 1 // WARTUNG UND INSTANDHALTUNG FÜR ERDGAS UND THERMOPROZESSANLAGEN AUF INDUSTRIELLEM WERKSGELÄNDE Vermi lung von Informa onen über den Au au und die Organisa on der Gasverwendung eines Industrieunternehmens nach gesetzlichen und norma ven Anforderungen. Praxisinforma onen im Umgang mit Arbeiten an Gasleitungen. Informa onen zur Herangehensweise im Umgang mit Anlagenveränderungen im Bereich Instandhaltung. Rechtliche Grundlagen zur betrieblichen Organisation der Gasverwendung an Thermoprozessanlagen DVGW-Arbeitsblatt G 1010 Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Erdgasanlagen auf Werksgelände Arbeitsschutzrechtliche Anforderungen an Betreiber von Erdgasanlagen Technisches Sicherheitsmanagement und die Einbindung in ein Q uali t ät smana gem ent s y s tem Arbeiten an Gasleitungen DGUV Sicherheitstechnische Anforderungen an Brennstoffführungssysteme DIN EN Betreiben von Maschinen und Übungen zur Gefährdungsbeurteilung nach BetrSichV Teilnehmer Verantwortliche für die Instandhaltung und Wartungsabteilungen. Mitarbeiter aus Kundendienst, Instandhaltung und Betrieb, die an Gasleitungen, Brennersystemen arbeiten. MODUL 2 // GASDRUCKREGELUNG Das Seminar vermi elt fundierte Kenntnisse über die Geräte und Komponenten zur Gasdruckregelung. Die Schwerpunkte sind dabei die selbstständige Durchführung von Einstellungs- und Wartungsarbeiten, der Austausch von Verschleißteilen sowie die Besei gung und Vermeidung von Störungen. Funktion der Armaturen: Filter, Druckregelgeräte, Sicherheitsabsperrventile und Sicherheitsabblaseventile DVGW-Arbeitsblatt G 495 (Gasanlagen Instandhaltung) Theoretische Übungen zur Ermittlung von Einstell- und Prüfwerten Überblick und Anforderungen zu den DVGW-Arbeitsblättern G 600, G und G 491 Praktische Übungen zur Inbetriebnahme, Einstellung und Überprüfung von Reglern und Sicherheitseinrichtungen, Fehlererkennung Teilnehmer Mitarbeiter aus Kundendienst, Instandhaltung und Betrieb, die an Gasleitungen, Brenner systemen arbeiten. GASEXPERTEN SEMINARE / INHOUSE SCHULUNGEN

4 4 MODUL 3 // GERÄTETECHNIK Die Teilnehmer erlernen, Gaskomponenten selbstständig an der Thermoprozessanlage zu tauschen. Darstellung der rechtlichen Situation bei Wartung und Instandhaltung durch befähigte Personen Gastechnische Grundlagen Grundlagen der Verbrennung Entscheidungshilfen bei Fragen zu Veränderungen an Maschinen Grundlagen zur DVGW TRGI 2008 / Praxishilfen Praktische Übungen im Umgang mit dem Tausch von Gasgeräten Teilnehmer Mitarbeiter aus Kundendienst, Instandhaltung und Betrieb, die an Gasleitungen, Brenner systemen arbeiten. MODUL 4 // BRENNERSYSTEME Die Teilnehmer erlernen, wie ein Brennersystem aufgebaut ist und die Sicherheitsanforderungen an Brennstoffführungssystemen aus der DIN EN umgesetzt werden. Sie erhalten weitere Informa onen zu Brennersystemen einschließlich der Gasdruckregelung, um Fehler schnell zu erkennen und Störungen schnell besei gen zu können. Auslegung und Funktion der Armaturen: Filter, Druckregelgeräte, Sicherheitsabsperrventile und Sicherheitsabblaseventile Technische Rahmenbedingungen wie Strömung, Druckverluste Bm³ und Nm³, Regeleinflüsse Kennenlernen von Brennerdaten und deren Einstellwerten Workshop: Projektierung einer kompletten Gas-/Luftdruckregelstrecke mit Brenner und notwendigen Einstellarbeiten Basiskenntnisse und Praxistipps für die verlässliche Zündung von Gasbrennern Teilnehmer Mitarbeiter aus Planung, Kundendienst, Instandhaltung und Betrieb, die an Gasleitungen, Brennersystemen arbeiten oder planen.

5 5 MODUL 5 // INDUSTRIELLE THERMOPROZESSANLAGEN SICHERHEITSANFORDERUNGEN AN FEUERUNGEN UND BRENNSTOFFFÜHRUNGSSYSTEME NACH DIN EN Erwerb von Informa onen über die Anforderungen der Norm und deren prak sche Anwendung. In einem ak v gestalteten Workshop wird ein Brennersystem nach den norma ven Vorgaben aufgebaut. Rechtliche Grundlagen zur Gasverwendung an Thermoprozessanlagen Gemeinsam wird mit den Teilnehmern eine Brennstoffführung, bestehend aus einer Gasdruckregel-Mess- und Sicherheitsstrecke sowie des dazugehörigen Brenners, projektiert. Parallel dazu werden die normativen e der DIN EN vermittelt. Teilnehmer Anlagenbauer, Konstrukteure und Planer von Industrieöfen. Mitarbeiter aus Instandhaltung und Betrieb, die vorhandene Maschinen / Industrieöfen auf dem Stand der Technik halten müssen. MODUL 6 // FREIVERLEGTE GASLEITUNGEN TEIL 1: PLANUNG, ERRICHTUNG, PRÜFUNG UND INBETRIEBNAHME TEIL 2: BETRIEB UND INSTANDHALTUNG Nachdem die europäischen Normengremien die DIN EN und DIN EN verabschiedet ha en, musste das DVGW-Regelwerk angepasst werden. So entstanden die DVGW-Arbeitsblä er G 614 Teil 1 und Teil 2. Falls Sie im Planungsbereich tä g sind, empfehlen wir, den Teil 1 in einer Tagesveranstaltung zu buchen. Teil 2 gibt Betreibern und Instandhaltungsmitarbeitern eine Hilfestellung für die täglichen Arbeiten und den sicheren Betrieb des Gasleitungssystems. Teil 1 Rechtliche und technische Rahmenbedingungen Herstellung und Errichtung von Gasleitungen Druckprüfung und Ers nbetriebnahme Hinweise zur Erstellung eines Störfallplanes Teil 2 Rechtliche und technische Rahmenbedingungen Betreiben von Gasleitungen Druckprüfung b. Umbaumaßnahmen Instandhaltung Prüfungszyklen zum sicheren Betrieb Hinweise zur Gefahrenabwendung Teilnehmer Teil 1: Planer von Gasleitungen, Verantwortliche der Instandhaltung. Teil 2: Betreiber von Gasleitungssystemen und verantwortliche Personen der Instandhaltung. Dauer Teil 1: 1 Tag Teil 2: 1 Tag GASEXPERTEN SEMINARE / INHOUSE SCHULUNGEN

6 6 MODUL 7 // JÄHRLICHE UNTERWEISUNG NACH DGUV / ERFAHRUNGSAUSTAUSCH Der Gesetzgeber fordert eine jährliche Unterweisung zur Umsetzung der DGUV- Regel , Kapitel 2.31 Arbeiten an Gasanlagen (Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung ist der Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenscha en und der Unfallkassen.) Nutzen Sie das Know-how unserer Referenten gerne auch für eine Inhouse-Schulung, in der gezielt mit Ihnen und Ihren Mitarbeitern konkrete Fragen und Problemstellungen zu Ihren Anlagen und Maschinen erarbeitet und disku ert werden. Wir binden Ihre Anforderungen in den der Vorträge ein, sodass Sie diesen Tag als sicherlich interessanten Erfahrungsaustausch verbuchen können. Anforderungen an Energieanlagen EnWG 49 Gesetze, Verordnungen, Richtlinien DVGW-Arbeitsblatt G 1010 Kennwerte und Verbrennung von Gasen Arbeiten an Gasleitungen (Anbohren, Trennen, vorübergehendes Sperren, Einbringen und Ziehen von Steckscheiben, andere Arbeitsverfahren) Gefahren und Gefahrenabwehr bei Rohrleitungsarbeiten (Zünd-/Explosionsund Erstickungsgefahr, Gasmessgeräte) Firmenspezifische Anforderungen (werden im Vorfeld mit Ihnen abgestimmt nur bei Inhouse-Schulungen möglich) Teilnehmer Mitarbeiter aus Instandhaltung und Betrieb, Kundendienstmitarbeiter von Anlagenherstellern, Personen, die an Gasleitungen oder Brennersystemen arbeiten. MODUL 8 // 2 TAGES PREMIUM SEMINAR: INSTANDHALTUNG AN FREIVERLEGTEN GASLEITUNGEN Die Teilnehmer erwerben rechtliche und technische Fachkenntnisse für Betrieb und Instandhaltung von Gasleitungen auf einem industriellen Werksgelände und qualifizieren sich zum Montagepersonal nach DIN EN Die Schulung und die Bewertung der Qualifika on von Monteuren von Flanschverbindungen orien ert sich an den Lehrplänen der europäischen Norm EN und des DVGW-Arbeitsbla es G und G Tag 1 Rechtliche und technische Rahmenbedingungen Betrieb und Instandhaltung DIN EN und DVGW G (A) Brennstoffführungssystem nach DIN EN Instandhaltung Umfang und Prüfungszyklen zum sicheren Betrieb Hinweise zur Gefahrenabwendung Hilfestellung zur Rehabilita on von Systemen Tag 2 Flansche und ihre Verbindungen (DIN EN ): Qualifizierung der Befähigung von Personal zur Montage von Schraubverbindungen in druckbeaufschlagten Systemen im kri schen Einsatz. Theore scher Teil (Auszug): Funktion von Flanschverbindungen Dichtheitsanforderungen Kräfte, Momente, Längung Gesundheits- und Sicherheitsvorkehrungen Prak scher Teil [Auszug]: Im prak schen Teil der Schulung werden die bei der Montage aufgebrachten Schraubenkrä e gemessen und angezeigt. Dadurch entsteht ein besseres Verständnis für die wesentlichen Einflussgrößen bei der Montage wie z. B. Montageverfahren, Reibung, Oberflächenqualität u. a. Teilnehmer Technisch verantwortliche Personen, Mitarbeiter aus Instandhaltung und Betrieb. Prüfung Theoretischer Fragebogen Praktische Beurteilung der Fähigkeiten Dauer 2 Tage

7 7 INHOUSE SCHULUNGEN // GASEXPERTEN KOMMT ZU IHNEN Neben den Veranstaltungen, die wir in verschiedenen Orten in Ihrer Nähe anbieten, führen wir auch Inhouse-Schulungen durch. In den Inhouse-Schulungen werden anlagenspezifische Fallbeispiele durchgeführt, sodass dadurch der Praxisbezug gegeben ist. Die Erfahrung der Vergangenheit hat gezeigt, dass Inhouse-Schulungen für Sie als Betreiber oder Anlagenbauer deutlich effizienter sind, da unsere Methodik darin liegt, die e auf Ihre eigenen Bedürfnisse abzus mmen und in der Praxis Ihre Anlagen oder Systeme einzubinden. Die Seminare sind maßgeschneiderte Individualschulungen aus den einzelnen Seminarinhalten der gasexperten zusammengefasst und auf die Unternehmensbedürfnisse angepasst. Teilnehmer Mitarbeiter aus Kundendienst, Instandhaltung und Betrieb, die an Gasleitungen, Brennersystemen arbeiten. Dauer je nach Anforderung g un heitsbetrac her ht Sic ung QualiĮzier ung ie r Įz n II Qu a li E II EI Kosten Die Kursgebühr je Teilnehmer und Kurstag beträgt EUR 445, zzgl. MwSt. g ra ST U F Tagesablauf Der Seminartag beginnt spätestens um 9.00 Uhr und endet gegen Uhr. Regelmäßige Pausen schaffen dabei eine angenehme Lernatmosphäre. P ro ze s s i n t e Unsere Leistungen In der Kursgebühr sind zusätzlich zur Teilnahme folgende Leistungen enthalten: umfangreiches Schulungsmaterial und Dokumentationen zu den Fachvorträgen Pausengetränke und Mittagessen zum Abschluss der Schulung für jeden Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung (siehe Bild rechts) Ɵo UF Te c Sicherheitsm hes an isc STUFE I a hn nt me ge 03 // TEILNAHMEBEDINGUNGEN ST TEILNAH MEͳ BE SCHEIN IGUNG Herrn M ax Muste rmann w an der Se ird die Te minarvera ilnahme nstaltung bei der XY am 19 Z GmbH in München be W tung stäɵgt. un für Erdgar as- und Thd Instandhaltung ermopro» Rechtlic he Grundla zessanlage gen zur bet an Thermo rieblichen pro n zess anlagen» DVG Organis W-Arbeitsb aɵon der Gasverwen laʃ G 101 OrganisaƟ 0 Anford dung erungen an» Arbeits on von Betreibern die QualiĮ sch von kaɵon und» Technis utzrechtliche Anford Erdgasanlagen auf die ches Werksgelän eru de manageme Sicherheitsmanage ngen an Betreiber von me ntsy nt und die Erdgasanla stem» DGUV Einbindung gen in (BG ein Qualität» DIN EN R 500) Arb s746-2 Sich eiten an Gas erh» Betreib leitungen en von Mas eitstechnische Anf orderunge chinen und n an Brenns Übungen Löchgau, zur Gefährd toī den ungsbeurte führungssysteme 16 ilung nach BetrSichV Thomas Ze ller DVGW Sach Sachku kundigeerr nac und Trainer ndig für Brenns h ArbeitsblaƩ G49 1 Vorstandsm toī führung itglied im ssysteme DVGW m/n nac eckar Fach h DIN EN ber bereeich ich Gas-TSM Industrie Anmeldung Die Übungen in den Praxisteilen finden in kleinen Gruppen sta (max. 15 Personen). Die Teilnehmer werden in der Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen registriert. Die Anmeldung ist verbindlich, sobald der Teilnehmer eine schri liche Au ragsbestä gung erhält. Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zwei Wochen vor Kursbeginn möglich. Bei kurzfris ger Stornierung (bis 5 Tage vor Kursbeginn) berechnen wir eine Kostenpauschale in Höhe von 50 %, bei noch späterer Absage bzw. Nichterscheinen wird die volle Gebühr fällig. gasexperten behält sich das Recht vor, Kurse aufgrund von Erkrankung des Referenten oder einer zu geringen Teilnehmerzahl bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn abzusagen oder den Termin zu verschieben. GASEXPERTEN SEMINARE / INHOUSE SCHULUNGEN

8 04 // ONLINE SEMINAR JÄHRLICHE UNTERWEISUNG Durch die Teilnahme an dieser Online-Schulung zur jährlichen Unterweisung erwerben Sie eine Teilnahmeb es t ä gung, welche Ihnen die Teilnahme selbst sowie das entsprechende ende Wissen b es t ä gt. Die Kosten für die Online-Schulung und Teilnahmebestä gung betragen EUR 145, zzgl. MwSt. pro Person. Paketpreise für mehrere Teilnehmer auf Anfrage. Bi e beachten Sie: Die Online-Schulung können nur gasexperten-kunden durchführen, hren, die bereits an anderen Seminaren von uns teilgenommen haben. Kunden, die bisher noch nicht an einem gasexperten-seminar teilgenommen haben, verweisen wir auf Modul 7 in unserem Seminar- und Veranstaltungskalender. PRÜFEN SIE IHREN WISSENSSTAND. Unter folgendem Link können Sie sich für die Online-Schulung registrieren und sofort daran teilnehmen: /online-seminar SIE HABEN INTERESSE AN EINEM UNSERER SEMINARE? Besuchen Sie unsere Website, dort finden Sie alle aktuellen Termine und unser Anmeldeformular. /seminare gasexperten GmbH Bussardweg Löchgau info@gasexperten.com

GASEXPERTEN SEMINARE / INHOUSE-SCHULUNGEN TECHNISCHES SICHERHEITS MANAGEMENT DURCH MITARBEITER- QUALIFIZIERUNG.

GASEXPERTEN SEMINARE / INHOUSE-SCHULUNGEN TECHNISCHES SICHERHEITS MANAGEMENT DURCH MITARBEITER- QUALIFIZIERUNG. GASEXPERTEN SEMINARE / INHOUSE-SCHULUNGEN TECHNISCHES SICHERHEITS MANAGEMENT DURCH MITARBEITER- QUALIFIZIERUNG www.gasexperten.com 02 GASEXPERTEN SEMINARE / INHOUSE-SCHULUNGEN www.gasexperten.com Halten

Mehr

Technisches Sicherheitsmanagement für. industrielle Erdgas-anwendungen.

Technisches Sicherheitsmanagement für. industrielle Erdgas-anwendungen. für industrielle Erdgas-anwendungen 2 01 // (TSM) TSM // DAs 3-Stufen-prinzip Befreien Sie Ihr Unternehmen vom Vorwurf des Organisationsverschuldens mit der Einführung eines Technischen Sicherheitsmanagements

Mehr

INDUSTRIELLE ERDGAS-ANWENDUNGEN SICHERHEIT GEFÄHRDUNGS- BEURTEILUNG PROZESS- INTEGRATION QUALIFI- ZIERUNG

INDUSTRIELLE ERDGAS-ANWENDUNGEN SICHERHEIT GEFÄHRDUNGS- BEURTEILUNG PROZESS- INTEGRATION QUALIFI- ZIERUNG MITARBEITER- SCHULUNGEN SICHERHEIT GEFÄHRDUNGS- BEURTEILUNG QUALIFI- ZIERUNG PROZESS- INTEGRATION Technisches Sicherheitsmanagement zur sicheren Anlagenverfügbarkeit für INDUSTRIELLE ERDGAS-ANWENDUNGEN

Mehr

29. September 2015 GASFACHTAGUNG FÜR INDUSTRIE UND HANDWERK

29. September 2015 GASFACHTAGUNG FÜR INDUSTRIE UND HANDWERK 29. September 2015 GASFACHTAGUNG FÜR INDUSTRIE UND HANDWERK 2015 2 01 // GASFACHTAGUNG FÜR INDUSTRIE UND HANDWERK EINLADUNG // FACHTAGUNG FÜR VERANTWORTLICHE DER GASINFRASTRUKTUR AUF EINEM INDUSTRIELLEN

Mehr

DVGW-Information. GAS Nr. 10 September 2015 INFORMATION

DVGW-Information. GAS Nr. 10 September 2015 INFORMATION INFORMATION www.dvgw.de DVGW-Information GAS Nr. 10 September 2015 Erdgasanlagen auf Werksgelände und im Bereich betrieblicher Gasverwendung; Hinweise auf das anzuwendende DVGW-Regelwerk GAS Der DVGW Deutscher

Mehr

27. September GASFACHTAGUNG FÜR INDUSTRIE UND HANDWERK 2016 Rehabilitation von Bestandsanlagen.

27. September GASFACHTAGUNG FÜR INDUSTRIE UND HANDWERK 2016 Rehabilitation von Bestandsanlagen. 27. September 2016 2. GASFACHTAGUNG FÜR INDUSTRIE UND HANDWERK 2016 Rehabilitation von Bestandsanlagen 2 01 // GASFACHTAGUNG FÜR INDUSTRIE UND HANDWERK EINLADUNG // FACHTAGUNG FÜR VERANTWORTLICHE DER GASINFRASTRUKTUR

Mehr

RWE Netzservice. inspektion Von erdgasanlagen auf WerksgelÄnde

RWE Netzservice. inspektion Von erdgasanlagen auf WerksgelÄnde RWE Netzservice inspektion Von erdgasanlagen auf WerksgelÄnde RWE Netzservice stellt sich vor Sie stellen höchste Ansprüche an die Technik? Und auch in Sachen Wirtschaftlichkeit fordern Sie das Optimum?

Mehr

Mankenberg Schulungen. Know-How auf den Punkt gebracht

Mankenberg Schulungen. Know-How auf den Punkt gebracht Mankenberg Schulungen Know-How auf den Punkt gebracht Mit unseren SERVICE Schulungen bieten wir Ihnen erstklassige, praxis- und kundenorientierte Seminare an. So steigern Sie kontinuierlich Ihr Potenzial

Mehr

CSE-Training Arbeiten in engen Räumen und Behältern

CSE-Training Arbeiten in engen Räumen und Behältern D-25436-2009 D-3055-2009 ST-15157-2008 CSE-Training Arbeiten in engen Räumen und Behältern ZIEL Grundkenntnisse über Gefahren und Schutzmaßnahmen beim Befahren von Behältern und engen Räumen (engl.: confined

Mehr

Hydraulikschulungen 2018

Hydraulikschulungen 2018 Hydraulikschulungen 2018 Grundlagen und Komponenten Umgang mit Hydraulikanlagen Sicherheit bei der Inbetriebnahme und Instandhaltung hydraulischer Anlagen Veranstalter: Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter

Mehr

Uniper Anlagenservice GmbH

Uniper Anlagenservice GmbH Uniper Anlagenservice GmbH SIL - Seminar Grundlagen der funktionalen Sicherheit Fachseminar für die praktische Anwendung 26. - 27. Sep. 2017 Hotel Courtyard by Marriott / Gelsenkirchen SIL - Fachtagung

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Gemäß DIN EN 15635 Ihr Nutzen Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die notwendige

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 440 (M) April 2012

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 440 (M) April 2012 Regelwerk Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 440 (M) April 2012 Explosionsschutzdokument für Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und

Mehr

Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G (A) Oktober 2014

Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G (A) Oktober 2014 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G 614-2 (A) Oktober 2014 Freiverlegte Gasleitungen auf Werksgelände hinter der Übergabestelle; Betrieb und Instandhaltung Above Ground Gas Pipework

Mehr

Inhouse Schulung für den Betriebsräte und Wahlvorstände

Inhouse Schulung für den Betriebsräte und Wahlvorstände BR Wahl 2018 Erfolgreiche Vorbereitung und rechtssichere Durchführung der Betriebsratswahl 2018 Inhouse Schulung für den Betriebsräte und Wahlvorstände Betriebsratswahl 2018 Know how vermi eln. Kompetenz

Mehr

Elektrischer Explosionsschutz

Elektrischer Explosionsschutz Elektrischer Explosionsschutz Seminar Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen mit Prüfung zu "Befähigte Person für die Prüfungen zum Explosionsschutz

Mehr

Unser Herz schlägt für Winter. Wetter-Schulung für Winterdienste Prognosen für alle Fälle 4. Quartal Ihre Wetterexperten in Deutschland

Unser Herz schlägt für Winter. Wetter-Schulung für Winterdienste Prognosen für alle Fälle 4. Quartal Ihre Wetterexperten in Deutschland Unser Herz schlägt für Winter Wetter-Schulung für Winterdienste Prognosen für alle Fälle 4. Quartal 2018 Ihre Wetterexperten in Deutschland Wetter-Schulung für Winterdienste Präzise Wetterprognosen und

Mehr

SEMINARE

SEMINARE www.trox.de SEMINARE 2019 BRANDSCHUTZKLAPPEN Einbau, Instandhaltung und Inspektion Allgemeines, gesetzliche Bestimmungen Verwendung und Einbau Einbaufehler, Praxisbeispiele Instandhaltung und Inspektion

Mehr

Unser Herz schlägt für Winter. Wetter-Schulung für Winterdienste Prognosen für alle Fälle 4. Quartal Ihre Wetterexperten in Deutschland

Unser Herz schlägt für Winter. Wetter-Schulung für Winterdienste Prognosen für alle Fälle 4. Quartal Ihre Wetterexperten in Deutschland Unser Herz schlägt für Winter Wetter-Schulung für Winterdienste Prognosen für alle Fälle 4. Quartal 2019 Ihre Wetterexperten in Deutschland Wetter-Schulung für Winterdienste Präzise Wetterprognosen und

Mehr

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD Akademie Technische Sicherheit Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD GROUP Technische Sicherheit Befähigte Person zur Prüfung bei Explosionsgefährdungen Gemäß TRBS 1203 und BetrSichV

Mehr

Fortbildungen. Kurzprogramm

Fortbildungen. Kurzprogramm Fortbildungen Kurzprogramm MEBEDO Seminar M02 Fachkundeerhalt zum Prüfen von Arbeitsmitteln nach VDE 0701-0702 Aufrechterhaltung der fachlichen Anerkennung für die sichere und normkonforme Prüfung nach

Mehr

Qualifizierungsprogramm zum Offiziellen Minimax Sprinklerwart. Schulungsprogramm Sprinklerwart

Qualifizierungsprogramm zum Offiziellen Minimax Sprinklerwart. Schulungsprogramm Sprinklerwart Qualifizierungsprogramm zum Offiziellen Minimax Sprinklerwart Schulungsprogramm Sprinklerwart Offiziell qualifizierter Minimax Sprinklerwart Für die Betreuung und Kontrolle von installierten Sprinkleranlagen

Mehr

"Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben."

Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben. Seminarplaner 2017 Herzlich Willkommen Die Elektrotechnische Akademie Siemer ist Ihr Partner für Aus- und Weiterbildungen in der Elektrotechnik. In einer Vielzahl von Seminaren und Workshops werden die

Mehr

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am 21. Februar 2017 in Bonn

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am 21. Februar 2017 in Bonn BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079

Mehr

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015 OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015 NORMEN- INTERPRETATION DURCH FACHEXPERTEN DIN EN ISO 9001:2015 03.05. - 04.05.2017 und 04.07. - 05.07.2017 Umsetzung der neuen

Mehr

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten Offene Seminare 2011 Seit dem Inkrafttreten des Pflegequalitätsgesetztes (PQSG) wird den Unternehmen mit aller Deutlichkeit aufgezeigt, dass sie sich den an sie

Mehr

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am Donnerstag, 15. Februar 2018 in Bonn

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am Donnerstag, 15. Februar 2018 in Bonn BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079

Mehr

Elektrischer Explosionsschutz

Elektrischer Explosionsschutz Elektrischer Explosionsschutz Seminar Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen mit Prüfung zu "Befähigte Person für die Prüfungen zum Explosionsschutz

Mehr

Qualifizierungsprogramm zum Offiziellen Minimax Sprinklerwart. Schulungsprogramm Sprinklerwart

Qualifizierungsprogramm zum Offiziellen Minimax Sprinklerwart. Schulungsprogramm Sprinklerwart Qualifizierungsprogramm zum Offiziellen Minimax Sprinklerwart Schulungsprogramm Sprinklerwart Offiziell qualifizierter Minimax Sprinklerwart Für die Betreuung und Kontrolle von installierten Sprinkleranlagen

Mehr

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7 Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7 Zum Thema Maschinensicherheit ein Thema, bei dem es keinen Stillstand gibt und

Mehr

Qualifizierungsprogramm zum Offiziellen Minimax Sprinklerwart. Schulungsprogramm Sprinklerwart

Qualifizierungsprogramm zum Offiziellen Minimax Sprinklerwart. Schulungsprogramm Sprinklerwart Qualifizierungsprogramm zum Offiziellen Minimax Sprinklerwart Schulungsprogramm Sprinklerwart Offiziell qualifizierter Minimax Sprinklerwart Für die Betreuung und Kontrolle von installierten Sprinkleranlagen

Mehr

Trainingscenter - D Competence. CEAG Products. Seminare Explosionsschutz Aktuell & Praxisnah

Trainingscenter - D Competence. CEAG Products. Seminare Explosionsschutz Aktuell & Praxisnah Trainingscenter - D Competence Seminare Explosionsschutz 2017 CEAG Products Aktuell & Praxisnah Fachseminar: Neustes Wissen zum Thema Explosionsschutz in Theorie & Praxis CEAG - Ihr zuverlässiger Partner

Mehr

Uniper Anlagenservice GmbH

Uniper Anlagenservice GmbH Uniper Anlagenservice GmbH SIL - Seminar Grundlagen der funktionalen Sicherheit Fachseminar für die praktische Anwendung 12.-13. Sep. 2018 Hotel Courtyard by Marriott / Gelsenkirchen SIL - Fachtagung Erfahrungsaustausch

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Gemäß DIN EN 15635 Ihr Nutzen Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die notwendige

Mehr

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken nplan engineering GmbH Celler Straße 5 29229 Celle www.ceh4.de BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung Neufassung Juni 2015

Mehr

Trainingsprogramm

Trainingsprogramm Trainingsprogramm 2018 www.alpha-innotec.de alpha innotec Alles aus einer Hand. Bereits seit 1998 entwickelt, produziert und vertreibt alpha innotec im oberfränkischen Kasendorf marktgerechte und bedienungsfreundliche

Mehr

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen Befähigte Personen Seminar Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Termin/Ort 10. Oktober 2017 in Essen Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss Seminar Zur Prüfung befähigte

Mehr

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) - Basisqualifikation und Grundlagen der formalen Bestellung - Leitung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf Ensmann VDE VDI, Ensmann Consulting, Köln BDSH-geprüfter

Mehr

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am Donnerstag, 15. Februar 2018 in Bonn

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am Donnerstag, 15. Februar 2018 in Bonn BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079

Mehr

Bildungsübersicht 2019

Bildungsübersicht 2019 A Befähigter Prüfer für elektrische Anlagen, Geräte und Maschinen nach TRBS 1203 (sausbildung - Alle Module sind einzeln buchbar.) A1 Grundlehrgang befähigter Prüfer Selektivität, Strombelastbarkeit, Grundlagen

Mehr

Qualifizierungsprogramm zum Offiziellen Minimax Brandschutzwart für Gaslöschanlagen. Schulungsprogramm Brandschutzwart

Qualifizierungsprogramm zum Offiziellen Minimax Brandschutzwart für Gaslöschanlagen. Schulungsprogramm Brandschutzwart Qualifizierungsprogramm zum Offiziellen Minimax Brandschutzwart für Gaslöschanlagen Schulungsprogramm Brandschutzwart Offiziell qualifizierter Minimax Brandschutzwart Gaslöschanlagen Für die Betreuung

Mehr

S E M I N A R E Persönliche Schutzausrüstungen - Atemschutz

S E M I N A R E Persönliche Schutzausrüstungen - Atemschutz S E M I N A R E 2 0 1 8 Persönliche Schutzausrüstungen - Atemschutz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Allgemeine Informationen 3 Seminar A010: Leiter Atemschutz 4 Inhouse-Seminare 5 Seminaranmeldung

Mehr

Seminare Alles, was Sie über Sicherheitsventile wissen sollten. The-Safety-Valve.com

Seminare Alles, was Sie über Sicherheitsventile wissen sollten. The-Safety-Valve.com Seminare 2018. Alles, was Sie über Sicherheitsventile wissen sollten. Organisatorische Informationen Anmeldung Bitte melden Sie sich schriftlich unter seminar@leser.com an. Auf unserer Webseite www.leser.com

Mehr

ZUKUNFT WISSEN. Schulungen sind natürlich auch in Ihrem oder unserem Hause möglich. Sprechen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

ZUKUNFT WISSEN. Schulungen sind natürlich auch in Ihrem oder unserem Hause möglich. Sprechen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen gerne weiter. LOGIKAL SCHULUNGEN ZUKUNFT WISSEN Weiterbildung macht Spaß und ist ein wesentlicher Bestandteil für den Erfolg Ihres Unternehmens. Mit unserem Schulungsprogramm bieten wir Ihnen und Ihren Mitarbeitern

Mehr

Aktuelle Vorschriften mit Praxisteil

Aktuelle Vorschriften mit Praxisteil Trainingscenter - D Competence Seminare Explosionsschutz 2019 Aktuelle Vorschriften mit Praxisteil Trainingscenter - D Competence Seminare Explosionsschutz 2019 Aktuelle Vorschriften mit Praxisteil Fachseminar:

Mehr

Schulungstermine 2018

Schulungstermine 2018 Schulungstermine 2018 Schulungsort: DQM Akademie GmbH, Kompetenzzentrum, Albertus-Magnus-Str. 2-4, 86836 Graben (bei Augsburg) Ort / Datum Kosten/Person/Veranstaltung Graben bei Augsburg 13.03. + 14.03.2018

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Fachseminare Befähigte Person (Sachkundiger) für Hebezeuge Befähigte Person (Sachkundiger) für Lastaufnahmemittel Grundlagen der Anschlagtechnik Grundlagen der Hydraulik in der Hebetechnik Unterweisung

Mehr

Ergänzende Schulungen

Ergänzende Schulungen 1. Qualifizierung zur befähigten Person zur Prüfung von Leitern und Tritten Zielgruppe: Mitarbeiter aus dem technischen Gebäudemanagement, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Wartungs- / Instandhaltungspersonal

Mehr

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen Inhaltsverzeichnis Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen 1 Mitteldruckhausanschlüsse.........2

Mehr

Schulung & Training 2011. Schulung & Training

Schulung & Training 2011. Schulung & Training Schulung & Training 2011 Schulung & Training PROGRAMM - Termine - INHALTE Schulung und Training Einführung und Informationen zur Anmeldung 4 Schulungsorte 5 Heizungs-Check Tagesseminar zur Inspektion und

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Das Know-how. Betriebswirtschaftliche Grundlagen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Bildungsübersicht 2018

Bildungsübersicht 2018 A Befähigter Prüfer für elektrische Anlagen, Geräte und Maschinen (sausbildung - Alle Module sind einzeln buchbar.) A1 Grundlehrgang befähigter Prüfer Selektivität, Strombelastbarkeit, Grundlagen 8 10

Mehr

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen. Termin/Ort Mai 2019 in Nürnberg Juni 2019 in Essen

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen. Termin/Ort Mai 2019 in Nürnberg Juni 2019 in Essen Befähigte Personen Seminar Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen Termin/Ort 15. 16. Mai 2019 in Nürnberg 25. 26. Juni 2019 in Essen Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss, Ingenieurbüro Voss - Partner für

Mehr

ANMELDUNG THEMEN. Der nächste Gang wird serviert. 6. Corporate Governance Fachtagung. Neue Themen für die Governance: RTF, Risikokultur, Nachhal gkeit

ANMELDUNG THEMEN. Der nächste Gang wird serviert. 6. Corporate Governance Fachtagung. Neue Themen für die Governance: RTF, Risikokultur, Nachhal gkeit THEMEN ANMELDUNG Antwor ormular Die wich gsten Regulierungsbaustellen der nächsten Jahre im Überblick und Ergebnisse aus 44er Prüfungen Die neue RTF im Überblick Was kommt auf Sie zu? Risikokultur goes

Mehr

Seminare Alles, was Sie über Sicherheitsventile wissen sollten.

Seminare Alles, was Sie über Sicherheitsventile wissen sollten. Seminare Alles, was Sie über Sicherheitsventile wissen sollten. The-Safety-Valve.com Das Seminarangebot Der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens ist heute mehr denn je von der Qualifizierung seiner

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Rechtliche Grundlagen Arbeitsschutzgesetz 4 Allgemeine Grundsätze Eine Gefährdung für Leben und Gesundheit möglichst vermeiden und die verbleibende Gefährdung

Mehr

Seminare Alles, was Sie über Sicherheitsventile wissen sollten. The-Safety-Valve.com

Seminare Alles, was Sie über Sicherheitsventile wissen sollten. The-Safety-Valve.com Seminare 2017. Alles, was Sie über Sicherheitsventile wissen sollten. The-Safety-Valve.com Organisatorische Informationen Anmeldung Bitte melden Sie sich schriftlich unter seminar@leser.com an. Auf unserer

Mehr

Seminare ProMinent Akademie

Seminare ProMinent Akademie Seminare 2018 ProMinent Akademie Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, erweitern Sie Ihr Know-how. Die ProMinent Fach- und Produktseminare bieten umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten zu den Themen Fluid-Management

Mehr

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, , 5. ASO Infotag Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, Prüfung / Wartung/ Instandsetzung Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, René Heydorn Agenda Einleitung Die Basis der Instandhaltung Normative Verweise und Regelungen

Mehr

Qualifizierungsprogramm zum Offiziellen Minimax Brandschutzwart für Gaslöschanlagen. Schulungsprogramm Brandschutzwart

Qualifizierungsprogramm zum Offiziellen Minimax Brandschutzwart für Gaslöschanlagen. Schulungsprogramm Brandschutzwart Qualifizierungsprogramm zum Offiziellen Minimax Brandschutzwart für Gaslöschanlagen Schulungsprogramm Brandschutzwart Offiziell qualifizierter Minimax Brandschutzwart Für die Betreuung und Kontrolle von

Mehr

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN WEKR PRAXISLÖSUNGEN Jörg Adamus Mathias Diedrich Arbeiten unter Spannung sicher durchführen Ausrüstung und Arbeitsverfahren Wirtschaftliche und organisatorische Voraussetzungen Befähigung von AuS-Personal

Mehr

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012) Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012) 1. Geltungsbereich Die vorliegenden Teilnahmebedingungen gelten für die Teilnahme an Seminaren,

Mehr

Absicherung Gasinstallationen in Schule, Labor und Küche

Absicherung Gasinstallationen in Schule, Labor und Küche Absicherung Gasinstallationen in Schule, Labor und Küche Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH, SWE Netz GmbH und Erdgas Südwest Netz GmbH Vertrags-Installateurveranstaltungen April/Mai 2014 Folie 1 Agenda

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Arbeitsschutz Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Strukturen und Themen der Arbeitssicherheit

Mehr

Anlagen: Programm, Anmeldebogen

Anlagen: Programm, Anmeldebogen Ihre Anmeldung erbitten wir bis spätestens 29.12.2017. Die Anmeldebestätigung (E-Mail) erhalten Sie ca. 14 Tage vor der Veranstaltung. Bei einer Stornierung sechs bis zwei Wochen vor der Veranstaltung

Mehr

Kalkulation und Auftragsbearbeitung in der Gebäudereinigung

Kalkulation und Auftragsbearbeitung in der Gebäudereinigung Das Know-how. Kalkulation und Auftragsbearbeitung in der Gebäudereinigung Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl nach DIN EN 15635 Ihr Nutzen Nach dem Besuch des Lehrgangs sind Sie in der

Mehr

Modellieren von Anforderungen nach IREB

Modellieren von Anforderungen nach IREB IDEEN IN IT Modellieren von Anforderungen nach IREB Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) Advanced Level Wir fördern Karrieren! Inhaltsübersicht MODELLIEREN von ANFORDERUNGEN nach

Mehr

BERECHNUNG UND BEWERTUNG VON EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN ENERGIEVERBRAUCH UND NACHWEIS VON ENERGIEEINSPARUNGEN

BERECHNUNG UND BEWERTUNG VON EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN ENERGIEVERBRAUCH UND NACHWEIS VON ENERGIEEINSPARUNGEN BERECHNUNG UND BEWERTUNG VON EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN ENERGIEVERBRAUCH UND NACHWEIS VON ENERGIEEINSPARUNGEN DEnBAG-Seminar Trainer: Dipl.-Ing. Kurt Jankowski-Tepe Hintergrund Im Rahmen der neuen 50000er-ISO-Normen

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Seminare aus der Praxis - für die Praxis

Seminare aus der Praxis - für die Praxis Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind. Henry Ford, Mein Leben und Werk Seminare aus der Praxis - für die Praxis In einer Zeit, in der die Entwicklung immer

Mehr

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER PRAXIS FÜR PRAKTIKER Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg Ziel der Weiterbildung Die Vorgehensweise bei der Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS) in Immobilienwirtschaft und Industrie

Mehr

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Version 1.0 Stand: 01. Juni 2014 Netze-Gesellschaft Südwest mbh Inhaltsverzeichnis... I 1 Mitteldruckhausanschlüsse... 1 1.1 Allgemeines...

Mehr

Qualitätsmanagement in der Praxis

Qualitätsmanagement in der Praxis Das Know-how. Qualitätsmanagement in der Praxis Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Erfolgreich in KOREA Interkulturelles Management-Training

Erfolgreich in KOREA Interkulturelles Management-Training Offenes Seminar am 3.-4. Mai 2018 in Heidelberg Erfolgreich in KOREA Interkulturelles Management-Training In unserem Seminar wird die eigene kulturelle Prägung genauso beleuchtet wie die Grundstruktur

Mehr

JUDO TRINKWASSERHYGIENE SCHWIMMBADTECHNIK. Schulung gemäß VDI 6023

JUDO TRINKWASSERHYGIENE SCHWIMMBADTECHNIK. Schulung gemäß VDI 6023 JUDO TRINKWASSERHYGIENE SCHWIMMBADTECHNIK Schulung gemäß VDI 6023 Trinkwasserhygiene nach VDI-Richtlinie 6023 Mit der aktuellen Trinkwasserverordnung werden Planer, Sanitär-Installateure und Betreiber

Mehr

Sicherheit auf Baustellen Kontraktorenschulung A. Honerkamp - Engineering Infrastructure

Sicherheit auf Baustellen Kontraktorenschulung A. Honerkamp - Engineering Infrastructure Sicherheit auf Baustellen Kontraktorenschulung + 24.11.2017 A. Honerkamp - Engineering Infrastructure 1 Tödliche Unfälle Quelle: Website BAUA - https://www.baua.de/de/themen/arbeitswelt-und-arbeitsschutz-im-wandel/arbeitsweltberichterstattung/toedliche-arbeitsunfaelle/toedliche-arbeitsunfaelle_node.html

Mehr

Lean Management im Produktentstehungsprozess

Lean Management im Produktentstehungsprozess Das Know-how. Lean Management im Produktentstehungsprozess Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Die Risikobeurteilung ist das A und O, um die Forderung nach einer sicheren Maschine gemäß

Mehr

Alle angegebenen Preise verstehen sich grundsätzlich inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung und

Alle angegebenen Preise verstehen sich grundsätzlich inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung und Alle angegebenen Preise verstehen sich grundsätzlich inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung sowie zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer und Übernachtungskosten. weitere Termine

Mehr

Hydraulikschulungen 2018 PROGRAMM ERWEITERTES. Veranstalter:

Hydraulikschulungen 2018 PROGRAMM ERWEITERTES. Veranstalter: Hydraulikschulungen 2018 ERWEITERTES PROGRAMM Veranstalter: 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, in diesem Heft finden Sie unsere Schulungen aus dem Fachbereich Fluidtechnik, die wir Ihnen in Zusammenarbeit

Mehr

Veranstaltungsangebote

Veranstaltungsangebote APPLL- -SYSTTEM Vorträge zu den Themen Management, Qualitätssicherung, Messtechnik und Wasseraufbereitung. Die Kernzielgruppen sind öffentliche Bäder und Laboratorien. Für die Teilnahme können Sie zwischen

Mehr

Arbeitsplatzorganisation Die 5S-Methodik bei Ihnen in der Praxis

Arbeitsplatzorganisation Die 5S-Methodik bei Ihnen in der Praxis MPDV Campus Praxisworkshop Arbeitsplatzorganisation Die 5S-Methodik bei Ihnen in der Praxis Neue Wege zur perfekten Produktion Transparenz verbessern effizienter produzieren Workshopbeschreibung Die Ausgangssituation

Mehr

Alle angegebenen Preise verstehen sich grundsätzlich inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung und

Alle angegebenen Preise verstehen sich grundsätzlich inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung und Alle angegebenen Preise verstehen sich grundsätzlich inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung sowie zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer und Übernachtungskosten. weitere Termine

Mehr

E-Learning und Betriebsrat

E-Learning und Betriebsrat Grundlagen-Seminar E-Learning und Betriebsrat Einbindung des Betriebsrats bei IT-gestützten Bildungsvorhaben und Erstellen von Betriebsvereinbarungen Oft wird zu Beginn eines E-Learning Projekts oder IT-gestützten

Mehr

Seminare 2017 Gas Mess und Regeltechnik Forum für Erfahrungsaustausch intensive Praxis aktuelle Theorie

Seminare 2017 Gas Mess und Regeltechnik Forum für Erfahrungsaustausch intensive Praxis aktuelle Theorie Seminare 2017 Gas Mess und Regeltechnik Forum für Erfahrungsaustausch intensive Praxis aktuelle Theorie Gas-Druckregelgeräte und Sicherheitseinrichtungen Gasdruckregelung Hausinstallation G 459-2 Gasdruckregelung

Mehr

Risikoorientierter und verhältnismäßiger Prüfungsansatz bei der Prüfung von KMU Umsetzung des Prüfungsansatzes anhand von Praxisbeispielen

Risikoorientierter und verhältnismäßiger Prüfungsansatz bei der Prüfung von KMU Umsetzung des Prüfungsansatzes anhand von Praxisbeispielen Risikoorientierter und verhältnismäßiger Prüfungsansatz bei der Prüfung von KMU Umsetzung des Prüfungsansatzes anhand von Praxisbeispielen Intensiv-Seminar für Prüfungsleiter und erfahrene Prüfer 14. bis

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Downloadbereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Beispiel 1: Restaurantbetrieb mit 55 Beschäftigten Grundbetreuung Ermittlung des Betreuungsumfangs und Aufteilung der Betreuungsleistungen

Beispiel 1: Restaurantbetrieb mit 55 Beschäftigten Grundbetreuung Ermittlung des Betreuungsumfangs und Aufteilung der Betreuungsleistungen 6 Beispiel : Restaurantbetrieb mit Beschäftigten Grundbetreuung Ermittlung des Betreuungsumfangs und Aufteilung der Betreuungsleistungen Aufgabenfeld Inhaltliche Leistung Zeit gesamt. Gefährdungsbeurteilung.

Mehr

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3 Aus- und Weiterbildung 2019 Ausgangslage: Der Energiemarkt ist einem grossen Wandel unterworfen. Der Anteil von Heizöl im Energiemix ist rückläufig. Die erneuerbaren Energieträger haben an Bedeutung gewonnen.

Mehr

Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen. Befähigte Person zur Prüfung von Gaswarneinrichtungen und -geräten

Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen. Befähigte Person zur Prüfung von Gaswarneinrichtungen und -geräten Gas/Exschutz Seminar Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen Termin/Ort 13. 14. März 2019 in Essen Brand-, Strahlen- und Umweltschutz, Friedberg (Bayern) Seminar Befähigte Person zur Prüfung von Gaswarneinrichtungen

Mehr

G & S. 1½-Tage Seminar: Fachlehrgang Sprinklerwart 2018 DIENSTLEISTUNGEN. Theoretische und praktische Grundlagen des Sprinklerwarts

G & S. 1½-Tage Seminar: Fachlehrgang Sprinklerwart 2018 DIENSTLEISTUNGEN. Theoretische und praktische Grundlagen des Sprinklerwarts DIENSTLEISTUNGEN G & S 1½-Tage Seminar: Fachlehrgang Sprinklerwart 2018 Theoretische und praktische Grundlagen des Sprinklerwarts FACHLEHRGANG SPRINKLERWART Zuverlässiges Personal für gesicherten Schutz

Mehr

Lean Innovation - Entwicklungsmanagement im Griff

Lean Innovation - Entwicklungsmanagement im Griff Praxisseminar Lean Innovation - Entwicklungsmanagement im Griff 19. April 2018 BORUSSIA-PARK Mönchengladbach Das Praxisseminar zur Steigerung der Prozesseffizienz in der Produktentwicklung Rechteck bzw.

Mehr

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD Akademie Technische Sicherheit Explosionsschutz aktuell und umfassend Save the date! (s. Innenteil) Explosionsschutz Fachtagung 25. April 2017 www.tuev-nord.de/tk-ex TÜV NORD GROUP Technische

Mehr