Naturwissenschaftliche Untersuchungen an historischen Glasmalereien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Naturwissenschaftliche Untersuchungen an historischen Glasmalereien"

Transkript

1 Naturwissenschaftliche Untersuchungen an historischen Glasmalereien Manfred Torge, Wolfgang Müller, Karin Adam Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin Dieser Artikel ist der erste von zwei Beiträgen, die sich mit historischen Glasmalereien beschäftigen. Im ersten Artikel soll ein Überblick zur Zusammensetzung von historischen Gläsern, den sich daraus ergebenden Problemen bei der Restaurierung von mittelalterliche Kirchenfenstern und naturwissenschaftlichen Untersuchungen an den Glasoberflächen zur Auswahl von Reinigungsmethoden gegeben werden. In einem zweiten Artikel, der in der nächsten Ausgabe von Structure veröffentlicht werden soll, wird auf die materialografische Präparation von historischen Gläsern und Modellgläsern sowie deren Untersuchung eingegangen. Gemälde aus Glas Glasmalereien bestehen aus drei Grundmaterialien, dem farbigen, mundgeblasenen Flachglas, dem eigentlichen Malmaterial Schwarzlot und dem Blei. Das Glas wird, einer im Maßstab 1:1 gefertigten Zeichnung entsprechend, zu Segmenten geschnitten. Die Schwarzlotsuspension trägt man mit einem Pinsel auf und brennt sie nach dem Trocknen bei etwa o C ein. Mehrere aufeinanderfolgende Brände nach wiederholter Bemalung sind üblich. Schließlich werden die farbigen Glasteile zu einem Bild zusammengesetzt. Dazu fasst man ihre Ränder in biegsame Bleiruten mit Doppel T-Profil, die dabei selbst zum Bestandteil der Konturzeichnung werden. Zur mechanischen Stabilität werden Blei und Gläser verkittet. Mittelalterliche und neuzeitliche Technik unterscheiden sich nur in Details (Bild 1). Das Glas wurde im Mittelalter in den europäischen Ländern im wesentlichen aus Sand und Pflanzenasche erschmolzen. Die chemische Zusammensetzung lässt sich mit Hilfe der Elektronenstrahlmikrosonde (ESMA) mit energiedispersiver Röntgenanalyse (EDS) an winzigen Bruchstücken der originalen Substanz bestimmen. Die Schwankungsbreite der Komponenten ist naturgemäß zeitlich und regional aber auch in Abhängigkeit von der Glassorte sehr groß. Den Schmelzund Verarbeitungstechnologien in den Waldhütten entsprechend, mussten im Mittelalter relativ hohe Anteile der Flussmittel Asche und Kalk eingesetzt werden, so dass die chemische Zusammensetzung der Gläser sich von deren heutigen Produktion ganz wesentlich unterscheidet (Bild 2). Korrosionserscheinungen und Wetterstein Die im Mittelalter hergestellten farblosen und farbigen Flachgläser sind im Gegensatz zu Gläsern aus dem 19. und 20. Jahrhundert auf Grund ihrer Zusammensetzung unbeständig gegenüber Umwelteinflüssen. Im Kontakt mit hoher Luftfeuchte, Regenwasser und den Schadgasen Bild 1:Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Zisterzienserkloster Marienstern, Panschwitz- Kuckau (1370/1380) des Hausbrandes, der Industrie und des Verkehrs haben die Farbgläser vor allem an der Oberfläche der Außenseite erhebliche chemische Umwandlungen erlitten. Mittelalterliche Glasmalereien, die als Kirchenfenster Jahrhunderte lang ungeschützt der Witterung ausgesetzt waren, weisen an der Fensteraußenseite oft eine feste Kruste auf, die der Restaurator Wetterstein nennt. Sie absorbiert Licht und beeinträchtigt die Lesbarkeit der Malerei mitunter so stark, dass eine Reinigung für den Erhalt des Kunstwerkes unerlässlich wird, denn Glasmalereien entfalten ihre Pracht nur im Durchlicht. Viele Glassorten sind durch einen Auflösungsprozess bereits sichtbar in der Glasdicke verringert, meist ist dabei eine ursprünglich auch auf der Außenseite vorhandene Bemalung bereits vollständig verloren gegangen. Im Querschnitt senkrecht zur Oberfläche präsentiert sich ein solchermaßen verwittertes Glas in drei Schichten: auf den unverwitterten gesunden Glaskern (1 bis 4 mm stark) folgt eine etwa 0,01 bis 0,1 mm schmale Gelschicht und ganz außen bedeckt die bis zu mehrere mm starke Wettersteinschicht mitunter sehr inhomogen und teilweise bereits abgefallen, oft aber auch sehr dicht und fest, die Oberfläche (Bild 3). Diese äußere Schicht besteht aus den Korrosionsprodukten Gips und Syngenit, also einem Calcium und einem Kalium-Calciumsulfat sowie aus amorpher Kieselsäure. Die Gel 25

2 Übrige Übrige Bild 2:Typische Zusammensetzungsbereiche für mittelalterliche Gläser (links) und Gläser des 19. Jahrhunderts (rechts) schicht ist durch die Auslaugung von Kalium, Calcium und weiteren Bestandteilen aus dem Glas unter Eindringen von Wasser entstanden und besteht deshalb nahezu ausschließlich aus Kieselsäure und Wasser. Da die poröse Korrosionsproduktschicht auch Wasser und Schadstoffe absorbiert, ferner die Lesbarkeit und Schönheit der Glasmalereien beeinträchtigt, sollte sie zumindest partiell entfernt werden. Dabei besteht durchaus das Risiko eines zuweitgehenden Eingriffs, der eine Zerstörung des noch unverwitterten Glases zur Folge hätte. Untersuchungen zur Reinigung der Glasoberfläche Inwieweit die Abnahme der Korrosionsprodukte ohne Risiko erfolgt oder ob die angewendete Reinigung zu intensiv war und deshalb die Gelschicht oder sogar das gesunde Kernglas beschädigt hat, lässt sich mit Hilfe eines elektronenmikroskopischen Bildes beurteilen, das man vor und nach der Reinigung an einer bestimmten Stelle von der Kante eines Glasstückes aufnimmt. Verwendet man die unter der Bleifassung verborgene Kante eines Glassegmentes, so muss dort durch Abschleifen weniger zehntel Millimeter und anschließendes Polieren am Glasquerschnitt senkrecht zur Oberfläche eine glatte Fläche erzeugt werden. Die Präparation durch Schleifen und Polieren muss wasserfrei erfolgen, um das korrosionsempfindliche Glas nicht weiter zu verändern und sollte stets so erfolgen, dass die Oberflächenschichten bis an die Probenkante integer erhalten bleiben. Hierin liegt die größte Schwierigkeit der Methode. Eine einwandfreie Probenpräparation erfordert viel Erfahrung! Durch Unterteilung der Probe in mehrere, mit unterschiedlichen Werkzeugen und variierter Intensität gereinigte Zonen, die jeweils bis zur Probenkante gleichmäßig gereinigt sein müssen, lassen sich Reinigungsvarianten ausgezeichnet miteinander vergleichen. Reinigungsmethoden sind immer dann zu akzeptieren, wenn es damit gelingt, die Dicke der Wettersteinkruste zu verringern ohne das Kernglas zu schädigen. Die Gelschicht sollte dabei erhalten bleiben, weil sie eine Diffusionsbarriere für Ionentransportprozesse, die zur weiteren Verwitterung führen, darstellt und somit als natürliche Schutzschicht für das unverwitterte Kernglas angesehen werden kann. Wettersteinkrusten lassen sich je nach Zusammensetzung und Festigkeit mit unterschiedlichen Werkzeugen und Methoden abnehmen. Handelt es sich um lockere Schichten so wird schon mit Pinseln und ähnlich ESMA-Analysen an mittelalterlichen Gläsern (Hauptkomponenten) Bild 3: Elektronenmikroskopische Aufnahme des Querschnitts einer verwitterten mittelalterlichen Glasprobe und Zusammensetzung der unterschiedlichen Bereiche Glaskern Gelschicht 26 Wettersteinsteinschicht

3 a) b) Bild 4a/b: Rastelektronenmikroskopische Aufnahme einer mittelalterlichen Glasprobe am markierten Probenquerschnitt: weichen Werkzeugen eine Abnahme möglich sein. Festere Schichten werden von erfahrenen Restauratoren in sehr gefühlvoller Bearbeitung und unter Beobachtung des Vorgehens unter dem Stereomikroskop mit dem Skalpell abgetragen. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen zeigen (Bild 4a/b), dass die Dicke der Wettersteinkruste verringert wurde ohne die Gelschicht zu schädigen. Der Anschliff an der gereinigten Probenkante wurde bereits vor der Reinigung vorgenommen. Ferner wurden mit einem Vickers Diamanten unter dem Mikroskop bei einer Last von 1N pyramidenförmige Eindrücke im Kernglas nahe der Gelschicht erzeugt. An Hand der Markierung kann sehr leicht die genaue Messstelle wiedergefunden werden, so dass durch den Vergleich des Oberflächenzustandes vor und nach der Reinigungsmaßnahme an ein und dem selben Ort eine zuverlässige Beurteilung möglich ist 1. In England (Canterbury) hat man gute Ergebnisse mit dem Einsatz eines Mikro-Feinstrahlverfahrens (Airbrasive) zur Abnahme von Wettersteinkrusten erzielt. Da die Reinigungswirkung ebenso wie eine eventuelle Schädigung nicht nur von den Strahlparametern (Druck, Abstand, Art und Korngröße des Bild 5:Glasprobe mit Reinigungssegmenten, Kölner Dom Fenster n III Reinigungssegmente a) links: Ausgangszustand b) rechts: Nach der partiellen Abnahme der Korrosionskruste mit dem Skalpell A B C D E Strahlgutes usw.), sondern vor allem von der Beschaffenheit der Originalprobe, und hier in erster Linie von der abzunehmenden Korrosionsproduktkruste abhängen, ist es wichtig, mehrere Proben von unterschiedlicher Beschaffenheit für die Versuche auszuwählen. In Deutschland ist die Abnahme von Wettersteinkrusten mit dem Mikro-Feinstrahlverfahren bisher nur in Laborversuchen erprobt worden. Die wesentlichen Ergebnisse und Schlussfolgerungen wurden in einer Veröffentlichung zusammengefasst 2 und werden im weiteren nur beispielhaft angeführt. Bild 5 zeigt ein rotes Glas aus dem Fenster niii (Triforium, Maßwerk) des Kölner Doms mit einer relativ gleichmäßigen, hellen Korrosionskruste auf der Außenseite der Glasoberfläche. Die Korrosionsproduktschicht dieser Probe war nur mäßig hart, so dass ein Druck von max. 0,6 bar für alle verwendeten Strahlmittel ausreichte, um die Korrosionsschicht zu entfernen. In den einzelnen Reinigungssegmenten (1-6) wurden unterschiedliche Strahlmittel angewendet und mit dem Resultat einer Skalpellreinigung (1) verglichen. Die Größe der Strahldüse richtet sich nach der Korngröße des Strahlgutes (Bild 6). Zur Anwendung kamen Natriumhydrogencarbonat (2) und Kunststoffgranulat (3) bei einem Düsendurchmesser von 0,6 mm; englisches Wallnussschalengranulat (4) und Getreidemehl (6) bis 1,2 mm Düsendurchmesser und deutsches Wallnussschalengranulat (5) bis 1,4 mm Düsendurchmesser. Ferner wurden der Abstand der Strahldüse zum Objekt, der Strahlwinkel, die Strahldauer und die Vibrationseinstellung des Gerätes, die den Strahlmittelfluss zur Düsenöffnung reguliert, entsprechend den Ergebnissen von Vorversuchen variiert. Bild 7 zeigt die Probe mit den scharf begrenzten Reinigungsflächen an der Glaskante. Die mit dem Feinstrahlgerät gereinigten Flächen sind gut sichtbar. Das Oberflächenprofil im Reinigungssegment 2 lässt auf eine Verringerung der Wettersteinschicht um µm schließen. Die Transparenz gegenüber der ungereinigten Bild 6:Textur und Korngröße der verwendeten Strahlmittel A: Natriumhydrogencarbonat, ~50 µm (2); B: Kunststoffgranulat, µm (3); C:Instantmehl, ~80 µm (6); D: Wallnussschalengranulat aus Canterbury,~80 µm (4); E: Wallnussschalengranulat µm (5) (in Klammern Zuordnung von Strahlmitteln und Reinigungs segmenten siehe Bild 5) 27

4 Bild 7: Glasprobe Kölner Dom; Reinigungssegment 2; Strahlmittel Natriumhydrogencarbonat Bild 8 a/b: Glasprobe Kölner Dom, elektronenmikroskopische Abbildung des Probenquerschnitts am Reinigungssegment 4 vor (a: links) und nach der Airbrasivreinigung mit Wallnussschalengranulat (b: rechts) Fläche hat deutlich zugenommen. Die elektronenmikroskopischen Abbildungen der Bruchkante vor und nach der jeweiligen Reinigungsprozedur zeigen, dass die Gelschichtbereiche auch nach der partiellen Entfernung der Korrosionsschicht noch vorhanden sind und damit eine Schädigung der unverwitterten Originalsubstanz ausgeschlossen werden kann (Bild 8a/b). Durch den Vergleich der gereinigten Oberflächen mit den elektronenmikroskopischen Querschnittsaufnahmen lassen sich die für die jeweiligen Korrosionsschichten optimalen Reinigungsbedingungen festlegen. Während der Abtrag mit den Strahlmitteln Mehl und Kunststoffgranulat relativ stark und ungleichmäßig ist, erreicht man mit dem Wallnussschalengranulat ein umso besseres Ergebnis je feiner dieses Stahlmittel ist. Die optimalen Bedingungen für den Abtrag der Korrosionsprodukte wurden mit Natriumhydrogencarbonat erzielt. Diese Bedingungen gelten jedoch nur für diese spezielle Korrosionskruste. Bei einer anderen Zusammensetzung der Wettersteinschicht sind erneut Versuche zur optimalen Festlegung der Bedingungen zur Reinigung der Oberfläche notwendig. Für Wettersteinkrusten, die sehr inhomogen und fest sind, so dass ei- a) b) a) Bild 9 a/b: Elektronenmikroskopische Abbildung am markierten Querschnitt eines mittelalterlichen Glases aus dem Erfurter Dom vor (a) und nach der Entfernung der Wettersteinkruste mit Reinigungskompressen (b); Aufnahmen Müller, W.; Torge, M.; Kruschke, D.; Adam, K.; Forschungsbericht: Sicherung, Konservierung und Restaurierung historischer Glasmalereien; Kennzeichen Bau 5026 G5; BAM-Forschungsbericht 217, Müller, W.; Torge, M.; Adam, K.; Feldmann, I.; Möhrle, G.; Müller-Weinitschke, C.; Die Reinigung mittelalterlicher Glasmalereien mit dem Mikro- Feinstrahlverfahren ( Airbrasiv ) eine Methode für die Restaurierungspraxis? Restauro (8) 2001 b) Bild 10: Elektronenmikroskopische Abbildung am markierten Querschnitt des selben mittelalterlichen Glases aus dem Erfurter Dom im Jahre Römich, H.; Jägers E.; Torge, M.; Müller W.; Adam K.; Reinigung - eine Gradwanderung In: Restaurierung und Konservierung historischer Glasmalereien Verlag Phillipp von Zabern Mainz, 2000 ISBN S

5 38 Naturwissenschaftliche Untersuchungen an historischen Glasmalereien ne mechanische Abnahme nicht möglich ist ohne das unverwitterte Kernglas zu schädigen, wurde im Rahmen eines Verbundprojektes eine chemische Reinigungsmethode entwickelt und an einer Originalscheibe des Erfurter Doms angewendet 3. Mit Hilfe von speziellen Kompressen, die mit einer Ammoniumcarbonatlösung getränkt wurden, konnte auf diesem Weg eine deutliche Verbesserung der Transparenz der Glasmalereien erreicht werden. Entscheidend für die Anwendbarkeit dieser Methode war wiederum, dass keine unmittelbaren oder Langzeitschäden an der Originalsubstanz zu befürchten sind. Mit Hilfe der Reinigungskompressen lassen sich Korrosionsprodukte partiell entfernen. Unverwitterte Glasrelikte unterhalb der Wettersteinkruste konnten mit dieser Methode freigelegt werden (Bild11) Elektronabcdefgabcdefgenmikroskopische Aufnahmen am angeschliffenen und polierten Glasquerschnitt zeigen identische Strukturen der Gelschicht im Ausgangszustand (vor der Reinigung Bild 9a) und nach der Abnahme der Wettersteinkruste an der gleichen Probenstelle (Bild 9b). Der Vickerseindruck auf der Glaskante ermöglicht die Identifizierung und Begutachtung der Probenstelle auch noch nach Jahren. Bild 10 zeigt diesen Probenbereich 7 Jahre nach der Abnahme der Korrosionsprodukte mit Kompressen. Die Morphologie der Gelschicht ist unverändert (vgl. Bild 9a/b), so dass eine weiterführende Glaskorrosion ausgeschlossen werden kann. Historische Glasgemälde werden heute in Kirchen hinter Außenschutzverglasungen aufbewahrt. Bild 11: Mikroskopische Aufnahme der gereinigten Außenseite mit Lochfraßkratern und freigelegtem unverwittertem, Glas Diese isothermale Verglasung mit belüftetem Zwischenraum hat sich seit Jahrzehnten in vielen Ländern als wichtigste Maßnahme zum Schutz und zur Konservierung von Glasmalereien bewährt 4 4 Historische Glasmalereien; Schutzverglasung-Bestandssicherung- Weiterbildung Projekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Verlag Edition Leipzig, 1999 ISBN Bild 12 a/b: Durchlichtaufnahme eines mittelalterlichen Glasmalereifeldes aus dem Erfurter Dom (1405) vor (a: links) und nach der Entfernung der Wettersteinkruste mit Reinigungskompressen (b: rechts) a) b) 29

Modellhafte Evaluierung von Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen an historischen Glasmalereien mit starken Schäden durch anthropogene Einflüsse

Modellhafte Evaluierung von Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen an historischen Glasmalereien mit starken Schäden durch anthropogene Einflüsse Bauforschung Denkmalpflege Modellhafte Evaluierung von Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen an historischen Glasmalereien mit starken Schäden durch anthropogene Einflüsse D 1013 Fraunhofer IRB Verlag

Mehr

Archäometrie und Denkmalpflege 2018

Archäometrie und Denkmalpflege 2018 Archäometrie und Denkmalpflege 2018 Jahrestagung Kurzfassungen der Vorträge und Poster Veranstalter Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Impressum Archäometrie und Denkmalpflege 2018 20.-24. März 2018,

Mehr

7 Staubmessungen im Spalt zwischen Original und Schutzverglasung

7 Staubmessungen im Spalt zwischen Original und Schutzverglasung HINWEISE ZUR SANIERUNG HISTORISCHER FARBVERGLASUNGEN 7 Staubmessungen im Spalt zwischen Original und Schutzverglasung Gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

6 Kontrolle der Wirksamkeit von Schutzverglasungen

6 Kontrolle der Wirksamkeit von Schutzverglasungen HINWEISE ZUR SANIERUNG HISTORISCHER FARBVERGLASUNGEN 6 Kontrolle der Wirksamkeit von Schutzverglasungen Gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Mehr

Die Restaurierungsgläser von SCHOTT Spezialglas GmbH verbinden Funktionalität und Ästhetik auf einzigartige Weise. Sie können sowohl zu Isolierglas

Die Restaurierungsgläser von SCHOTT Spezialglas GmbH verbinden Funktionalität und Ästhetik auf einzigartige Weise. Sie können sowohl zu Isolierglas Die Restaurierungsgläser von SCHOTT Spezialglas GmbH verbinden Funktionalität und Ästhetik auf einzigartige Weise. Sie können sowohl zu Isolierglas als auch zu Verbundglas verarbeitet werden. Ab einer

Mehr

Das saubere Duschenglas. Dauerhaft geschützte Brillanz

Das saubere Duschenglas. Dauerhaft geschützte Brillanz Das saubere Duschenglas Dauerhaft geschützte Brillanz www.tardis.com Sauber. Sicher. Schön. Ganzglasduschen und -abtrennungen passen mit ihrer transparenten Leichtigkeit zu jeder Stilrichtung und zu jedem

Mehr

Das saubere Duschenglas. Dauerhaft geschützte Brillanz

Das saubere Duschenglas. Dauerhaft geschützte Brillanz Das saubere Duschenglas Dauerhaft geschützte Brillanz Brillant. Neutral. Ultra klar. Normales unbeschichtetes Glas ist anfällig für Korrosion. Diese Korrosion kann Duschenglas mit der Zeit stumpf und milchig

Mehr

Mechanische Reinigung

Mechanische Reinigung 2.1.2. Mechanische Reinigung Eisen und Stahl Grundsätzliches Eine allgemeine, bei jedem Eisenfund anzuwendende Methode, die immer die idealen Ergebnisse bringt, gibt es nicht. Die Reinigung und Konservierung

Mehr

Achtung: Selbstreinigend!

Achtung: Selbstreinigend! Achtung: Selbstreinigend! Die saubere Scheibe Goodbye Fensterputzen. Welcome Pilkington Activ. Mit Pilkington Activ gehören Wasserränder der Vergangenheit an und damit auch das häufige Reinigen der äußeren

Mehr

Schmidt. Hintergrundwissen. - Strahldüsen - Strahlmittel und -verbrauch - Schonstrahl- bzw. TPT-Strahlkopf DIE TECHNIK FÜR PROFIS

Schmidt. Hintergrundwissen. - Strahldüsen - Strahlmittel und -verbrauch - Schonstrahl- bzw. TPT-Strahlkopf DIE TECHNIK FÜR PROFIS Schmidt Sandstrahltechnik GmbH DIE TECHNIK FÜR PROFIS Hintergrundwissen - Strahldüsen - Strahlmittel und -verbrauch - Schonstrahl- bzw. TPT-Strahlkopf (Anwendung/ Verbrauch/ Flächenleistung) www.schmidt-sandstrahltechnik.de

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

ENTFERNUNG VON KRATZERN

ENTFERNUNG VON KRATZERN DIE ENTFERNUNG VON KRATZERN IN 5 SCHRITTEN ENTFERNUNG VON KRATZERN SAW360 System Leitfaden für Monteure 1. SCHRITT: VORBEREITUNG UND DIAGNOSE1 > Vorbereitung Reinigung Vor der Entfernung der Kratzer mit

Mehr

ELEKTROPOLIEREN UND POLIEREN NICHTROSTENDER STÄHLE

ELEKTROPOLIEREN UND POLIEREN NICHTROSTENDER STÄHLE ELEKTROPOLIEREN UND POLIEREN NICHTROSTENDER STÄHLE Elektropolitur Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/elektropolieren Page 1 of 2 11.09.2008 Elektropolitur aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mehr

Selbstreinigendes. Glas

Selbstreinigendes. Glas Selbstreinigendes Glas Goodbye Fensterputzen. Welcome Pilkington Activ. Mit Pilkington Activ gehören Wasserränder der Vergangenheit an und damit auch das häufige Reinigen der äußeren Glasflächen. Pilkington

Mehr

Selbstreinigendes Glas

Selbstreinigendes Glas Selbstreinigendes Glas Hallo Liebling, ich putze gerade die Fenster... SAINT-GOBAIN GLASS CLEAN SAINT-GOBAIN GLASS CLEAN Funktionsweise von SGG BIOCLEAN Natürlich saubere Fenster Im Normalfall ist Fensterputzen

Mehr

Contec Maschinenbau und Entwicklungstechnik GmbH Hauptstraße 146 D Alsdorf Tel.: Fax: -29

Contec Maschinenbau und Entwicklungstechnik GmbH Hauptstraße 146 D Alsdorf Tel.: Fax: -29 Richtige Werkzeugwahl für den effektiven Einsatz unserer Schleifmaschinen Alpha, Omega 400-700, Delta II, Predator und Orbiter in der Untergrundvorbereitung, dem Bearbeiten oder Polieren von Terrazzoböden,

Mehr

Probenbezeichnung Probennummern 22 und 24, je 3 Teile (siehe Seite 3)

Probenbezeichnung Probennummern 22 und 24, je 3 Teile (siehe Seite 3) ZWL Kachler Datum 17.03.2009 Seite 1 von 10 Charakterisierung versuchsgestrahlter Oberflächen an Schrauben Auftraggeber ALSTOM (Switzerland) Ltd. Brown Boveri Straße CH-5401 Baden Probeneingang 07.04.2008

Mehr

Wandgestaltung - Licht und Schatten -

Wandgestaltung - Licht und Schatten - Wandgestaltung - Licht und Schatten - Originalgröße ca. 62 x 140 cm Licht und Schatten So wie ohne Licht kein Schatten so auch keine Berge ohne Täler. Sie stehen ganz oben und genießen den Fernblick über

Mehr

Wandgestaltung - Licht und Schatten - Originalgröße ca. 62 x 140 cm

Wandgestaltung - Licht und Schatten - Originalgröße ca. 62 x 140 cm Wandgestaltung - Licht und Schatten - Originalgröße ca. 62 x 140 cm Licht und Schatten So wie ohne Licht kein Schatten so auch keine Berge ohne Täler. Sie stehen ganz oben und genießen den Fernblick über

Mehr

Der Sphinx und der Chephren-Taltempel

Der Sphinx und der Chephren-Taltempel Gernot L. Geise Der Sphinx und der Chephren-Taltempel 2005 veröffentlicht in EFODON-SYNESIS Nr. 4/2005 Der Sphinx In unmittelbarer Nähe der Chephren-Pyramide befindet sich die bekannte riesige Figur des

Mehr

Schmirgelfeilen SWISS MADE

Schmirgelfeilen SWISS MADE Schmirgelfeilen SWISS MADE Schmirgelfeilen Glardon Charakteristiken 7 formen Ergonomische Formen Bereits bekannt und angewendet durch Profis 2 SäTze zu 6 Stück LAC2462 Halbrund Vogelzunge Barrett Dreikant

Mehr

ÜK Giessen. Aldric Lévénez

ÜK Giessen. Aldric Lévénez ÜK Giessen Tag 1 Pur Elastomer Bei pur Elastomer müssen wir die beide Komponenten zusammen mischen und nachdem in das Silicon form hinein leeren und nachher mussten wir diese neben einer Heissluft Heizer

Mehr

Veritas Miniatur Handhobel

Veritas Miniatur Handhobel Veritas Miniatur Handhobel Angemeldetes Patent 1 Die Miniatur Handhobel von Veritas eignen sich in idealer Weise sowohl für das Arbeiten an kleinen Projekten, als auch für die letzten Feinheiten an größeren

Mehr

MEISTER DER OBERFLÄCHENBEARBEITUNG

MEISTER DER OBERFLÄCHENBEARBEITUNG MEISTER DER OBERFLÄCHENBEARBEITUNG WINTERTHUR SURSEE ZIZERS CRISSIER RZ_Wagner_Oberfllächenbearbeitung_4S_A4_5f_ungestr.indd 1-2 ISO 9001:2008 ZERTIFIZIERT CERTIFIÉ 2015 18.06.15 13:53 BETON IN BESTFORM

Mehr

PSI. Physik Schülerlabor-Initiative

PSI. Physik Schülerlabor-Initiative PSI die Physik Schülerlabor-Initiative Mikrostrukturierung Version ohne eingebettete Animationen Die Physik-Schülerlabor-Initiative c Sven Röhrauer Mikrostrukturierung spielt eine entscheidende Rolle bei

Mehr

Schutzfolien. Eigenschaften der Folie:

Schutzfolien. Eigenschaften der Folie: Schutzfolien Die auf Basis von Polyethylenfolie mit Kleber hergestellten Schutzfolien von R-FOLL wurden entwickelt, um Oberflächen vor mechanischen und chemischen Beschädigungen zu schützen. Unsere Folien

Mehr

Die Verwitterung der Rapakiwis: (oder: Wie das Gestein zu seinem Namen kam.)

Die Verwitterung der Rapakiwis: (oder: Wie das Gestein zu seinem Namen kam.) Die Verwitterung der Rapakiwis: (oder: Wie das Gestein zu seinem Namen kam.) Die Zersetzung des Rapakiwi ist eine der Seltsamkeiten, die dieses Gestein begleiten. Das Phänomen ist bereits seit Jahrhunderten

Mehr

Viel Spaß bei Deiner Erkundungsrallye durch das Granitzentrum Bayerischer Wald!

Viel Spaß bei Deiner Erkundungsrallye durch das Granitzentrum Bayerischer Wald! Viel Spaß bei Deiner Erkundungsrallye durch das Granitzentrum Bayerischer Wald! 1. Gehe zur Zeitschiene. Der Hauzenberger Granit entstand vor ~312 Millionen Jahren. Wie heißt diese Zeit? o Tertiär o Ordovizium

Mehr

Bruch von Hüftkugeln aus Keramik II

Bruch von Hüftkugeln aus Keramik II Bruch von Hüftkugeln aus Keramik II Der Bruch der Kugel erfolgte im Jahre 1987 beim normalem Gehen; weitere klinische Einzelheiten wurden nicht mitgeteilt. Die Tragezeit konnte aber nicht mehr als 5 Jahre

Mehr

1 Waferherstellung. 1.1 Entstehung der Wafer Wafervereinzelung und Oberflächenveredelung. 1.1 Entstehung der Wafer

1 Waferherstellung. 1.1 Entstehung der Wafer Wafervereinzelung und Oberflächenveredelung. 1.1 Entstehung der Wafer 1 Waferherstellung 1.1 Entstehung der Wafer 1.1.1 Wafervereinzelung und Oberflächenveredelung Der Einkristallstab wird zunächst auf den gewünschten Durchmesser abgedreht und bekommt dann, je nach Kristallorientierung

Mehr

Ihr Partner für die Instandhaltung von Gebäuden & Wohnkomplexen.

Ihr Partner für die Instandhaltung von Gebäuden & Wohnkomplexen. Ihr Partner für die Instandhaltung von Gebäuden & Wohnkomplexen. GRAFFITI- ENTFERNUNG VERLÄSSLICHES TEAM AUS FESTEN MITARBEITERN! SCHNELLE REAKTIONSZEIT PROFESSIONELLES ARBEITEN! TRANSPARENZ DURCH AUSFÜHRLICHE

Mehr

DER ZUSTAND WÄHREND DER BEFUNDUNTERSUCHUNGEN IM JAHRE 2000 DAS FERTIG RESTAURIERTE JONAS SCHLÖSSLE IM JAHRE 2004

DER ZUSTAND WÄHREND DER BEFUNDUNTERSUCHUNGEN IM JAHRE 2000 DAS FERTIG RESTAURIERTE JONAS SCHLÖSSLE IM JAHRE 2004 DER ZUSTAND WÄHREND DER BEFUNDUNTERSUCHUNGEN IM JAHRE 2000 DAS FERTIG RESTAURIERTE JONAS SCHLÖSSLE IM JAHRE 2004 Grundriss des Erdgeschoss Grundriss des 1. Obergeschoss Grundriss des 2. Obergeschoss Das

Mehr

Ing. Leopold Mader. INOVA LiSEC Technologiezentrum. 3-fach IG Einheit mit Dünnglas Glaseigenschaften. 2 mm Glas Biegespannung Festigkeit von 120 N/mm²

Ing. Leopold Mader. INOVA LiSEC Technologiezentrum. 3-fach IG Einheit mit Dünnglas Glaseigenschaften. 2 mm Glas Biegespannung Festigkeit von 120 N/mm² Dünnglas mit ESG-Vorspannung und TVG Bruchbild Ing. Leopold Mader INOVA LiSEC Technologiezentrum 2 mm Glas Biegespannung Festigkeit von 120 N/mm² 1 Thermisch härten 0.9mm bis 8mm, 3-fache Biegezugfestigkeit

Mehr

Der Einfluss unterschiedlicher Präparationsmethoden auf verschiedene Materialien

Der Einfluss unterschiedlicher Präparationsmethoden auf verschiedene Materialien Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH Der Einfluss unterschiedlicher Präparationsmethoden auf verschiedene Materialien Till Freieck Auszubildender in der Werkstoffprüfung beim Max-Planck-Institut

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy IN625. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy IN625. Beschreibung EOS NickelAlloy IN625 EOS NickelAlloy IN625 ist ein hitze- und korrosionsbeständiges Nickel-Legierungspulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument

Mehr

Bauforschung - Denkmalpflege 1005

Bauforschung - Denkmalpflege 1005 Bauforschung - Denkmalpflege 1005 Evaluierung schadstoffvermindernder Schutzmaßnahmen an den spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen national wertvollen Glasfenstern der Sebalduskirche in Nürnberg

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT BUNDESDENKMALAMT Abteilung für Konservierung und Restaurierung Naturwissenschaftliches Labor A-00 Wien Arsenal, Objekt 5, Tor Tel. +--7986 - DW Fax +--7986-9 arsenal @bda.at, www.bda.at Sachbearbeiter:

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Dokumentation. Restaurierung Versehgefäß in Herzform. HJ Bleier Metallrestaurierung Karmeliterstr Rottenburg

Dokumentation. Restaurierung Versehgefäß in Herzform. HJ Bleier Metallrestaurierung Karmeliterstr Rottenburg Dokumentation Restaurierung Versehgefäß in Herzform HJ Inhalt 1. Objektbeschreibung 1.1 Objekt-Daten 1.2 Beschreibung Seite 3 Seite 4 2. Befund / Konzept / Maßnahmen 2.1 Befund Seite 5 Impressum Hans-Joachim

Mehr

SURF + SUP CENTER. Anleitung Noseprotector-Montage. Anleitung zur Montage eines Noseprotectors

SURF + SUP CENTER. Anleitung Noseprotector-Montage. Anleitung zur Montage eines Noseprotectors Anleitung zur Montage eines Noseprotectors Die aktuellste Version dieser Anleitung kann unter folgender Adresse heruntergeladen werden: http://www.carbonprotect.de/noseprotector.pdf Surf + SUP Center 2014

Mehr

1 Einleitung. 2 Proben und Probenpräparation

1 Einleitung. 2 Proben und Probenpräparation Mikrostruktur und lokale mechanische Eigenschaften von platinmodifizierten Aluminidschichten auf Nickelbasis- Superlegierungen nach thermomechanischer Ermüdung Karsten Durst, Oliver Franke, Heinz Werner

Mehr

Sprint UV FLASH repair. Handbuch

Sprint UV FLASH repair. Handbuch Sprint UV FLASH repair Handbuch Verarbeitungsverfahren und Empfehlungen um eines einwandfreis Ergebnis zu erreichen Produkte Werkzeuge 00:00 Die Oberfläche gut polieren um eine gute Haftung zu erreichen

Mehr

Evaluierung schadstoffvermindernder Schutzmaßnahmen an den spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen national wertvollen Glasfenstern der

Evaluierung schadstoffvermindernder Schutzmaßnahmen an den spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen national wertvollen Glasfenstern der Evaluierung schadstoffvermindernder Schutzmaßnahmen an den spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen national wertvollen Glasfenstern der Sebalduskirche in Nürnberg (Bayern) 2 Referenten und Projekbeteiligte:

Mehr

Application Note. Mikroskopieanwendungen in der additiven Fertigung Verwendung von ZEISS Licht- und Elektronenmikroskopsystemen

Application Note. Mikroskopieanwendungen in der additiven Fertigung Verwendung von ZEISS Licht- und Elektronenmikroskopsystemen Mikroskopieanwendungen in der additiven Fertigung Verwendung von ZEISS Licht- und Elektronenmikroskopsystemen Mikroskopieanwendungen in der additiven Fertigung Verwendung von ZEISS Licht- und Elektronenmikroskopsystemen

Mehr

Veritas Seitenfalzhobel

Veritas Seitenfalzhobel Veritas Seitenfalzhobel 05P44.01 U.S. Patent Nummer D596.475 Der Seitenfalzhobel ist speziell dazu gemacht die Seiten von Falzen, Nuten und Einschnitten zu putzen, oder zu erweitern um eine perfekte Passung

Mehr

Bauen Sie Ihre. Lieferung 12

Bauen Sie Ihre. Lieferung 12 Bauen Sie Ihre TM Lieferung 12 177 INHALT Bauanleitung 179 Bauphase 38: Die rechte Hälfte des Kurbelgehäuses Bauphase 39: Die IR-Sensorplatine Bauphase 40: Die linke Hälfte des Kurbelgehäuses Redaktion

Mehr

Hinweis für Lehrkraft zum Arbeitsblatt Glasmalerei

Hinweis für Lehrkraft zum Arbeitsblatt Glasmalerei Hinweis für Lehrkraft zum Arbeitsblatt Glasmalerei Die Vorlage zum Ausmalen (Arbeitsblatt S. 3) kann unterschiedlich dunkel ausgedruckt bzw. kopiert werden; idealerweise sind die Farbhinweise in den einzelnen

Mehr

NEUMARKT. Alles Eier. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Sophie Grabe Daphne Toliopoulou

NEUMARKT. Alles Eier. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Sophie Grabe Daphne Toliopoulou ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht NEUMARKT Alles Eier Sophie Grabe Daphne Toliopoulou Schule: Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf a.d. Pegnitz Jugend forscht 2017 Langfassung

Mehr

Restaurierungsbericht 02/09 Eisenschmuck Seite 11

Restaurierungsbericht 02/09 Eisenschmuck Seite 11 Besonderheiten: Sayner Mücke Die Musterplatte enthält auch zwei Exemplare der sog. Sayner Mücke : Darstellung 1:1 (Originalmaß 10,1 x 7,5 mm) Vergrößerte Darstellungen Restaurierungsbericht 02/09 Eisenschmuck

Mehr

Modifikation der Oberflächenrauheit von Edelstahl mittels Faserlaser

Modifikation der Oberflächenrauheit von Edelstahl mittels Faserlaser Modifikation der Oberflächenrauheit von Edelstahl mittels Faserlaser Definierte Variation der Oberflächenrauheit M. Baumeister, T. Pohle, K. Dickmann Laserzentrum FH Münster www.lfm-online.de In verschiedensten

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1 (200W) Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1 (200W) Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 (200W) EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

Installationsanweisung und Tipps für GLAZ-Diamond / Titan:

Installationsanweisung und Tipps für GLAZ-Diamond / Titan: Installationsanweisung und Tipps für GLAZ-Diamond / Titan: GLAZ-Diamond: für die Rückseite des iphone 7 / 7+ Diamantschwarz (JetBlack) GLAZ-Titan: für die Rückseite des: iphone 7 / 7+ iphone 6 / 6s iphone

Mehr

Funktionsweise Trockeneisstrahlen

Funktionsweise Trockeneisstrahlen Funktionsweise Trockeneisstrahlen Das Trockeneisstrahlen ist ein Druckluftstrahlverfahren, bei dem als Strahlmittel festes Kohlenstoffdioxid, sogenanntes Trockeneis, mit einer Temperatur von -78,9 C eingesetzt

Mehr

Flocken in Stahl nach Entschwefelung und Vergießen im Strang Teil II

Flocken in Stahl nach Entschwefelung und Vergießen im Strang Teil II Flocken in Stahl nach Entschwefelung und Vergießen im Strang Teil II Angeliefert wurden Grobbleche aus dem Stahl H 60-3 (St 450). Diese Stahlcharge war in einem neu errichteten Sauerstoffaufblaswerk erschmolzen

Mehr

Holz für Garn und Stricksachen

Holz für Garn und Stricksachen Holz für Garn und Stricksachen Während auch heute noch Knöpfe und Stricknadeln aus Holz hergestellt werden, gehören Strickgabeln und Wickelhölzer schon zu den fast vergessenen Handarbeitsgeräten. Die Strickgabel

Mehr

Bauanleitung Schneefräse Xrotmt /04

Bauanleitung Schneefräse Xrotmt /04 Bauanleitung Schneefräse Xrotmt 954 03/04 Vorwort : Der Bausatz ist aus gelaserten Karton, daher gehen Sie bitte vorsichtig mit dem Material um damit Ihr Bausatz das gewünschte Ergebnis erzielt. Das Modell

Mehr

Schale oval Arbeitsanleitung und Zeichnung

Schale oval Arbeitsanleitung und Zeichnung Schale oval Arbeitsanleitung und Zeichnung Schale oval 46 x 16 cm Alle Angaben ohne Gewähr Maßstab 1:1 Maßstab 1:1 Maßstab 1:1 Maßstab 1:1 Glasauswahl und Schichtaufbau Bullseye 1320-31F Bullseye 0101-30F

Mehr

pro-k Fachgruppe Haustürfüllungen Technisches Merkblatt Haustürfüllungen Qualitätskriterien für die Oberflächen aus Kunststoff, Glas und Aluminium

pro-k Fachgruppe Haustürfüllungen Technisches Merkblatt Haustürfüllungen Qualitätskriterien für die Oberflächen aus Kunststoff, Glas und Aluminium pro-k Fachgruppe Haustürfüllungen Qualitätskriterien für die Oberflächen aus Kunststoff, Glas und Aluminium 2 Vorwort Die in der pro-k zusammengeschlossenen Hersteller von hochwertigen Haustürfüllungen

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Glasarbeitsplatten & Rückwände

Glasarbeitsplatten & Rückwände Glasarbeitsplatten & Rückwände 2010/2011 Hackl hat die Lösung! Hackl hat die Lösung! seit über 35 Jahren. seit über 35 Jahren. ARBEITSPLATTEN INFORMATIONEN Bei transparenten Glasflächen unterscheidet man

Mehr

Glasarbeitsplatten & Rückwände

Glasarbeitsplatten & Rückwände Glasarbeitsplatten & Rückwände 2010/2011 Hackl hat die Lösung! Hackl hat die Lösung! seit über 35 Jahren. seit über 35 Jahren. ARBEITSPLATTEN INFORMATIONEN Bei transparenten Glasflächen unterscheidet man

Mehr

Ergebnisse und Diskussion

Ergebnisse und Diskussion 5 Ergebnisse und iskussion 114 E F bb. 5.3.19: REM-ufnahmen des Querschliffes einer weiß gefärbten Perle ) ) /) E/F) Überblick SnO2-Partikel (hell) in der Glasmatrix (grau) Eingeschlossenes ggregat (hellgrau)

Mehr

Zusätzliche Verarbeitungsrichtlinie für Tikalflex TSC Weiß Grau

Zusätzliche Verarbeitungsrichtlinie für Tikalflex TSC Weiß Grau Zusätzliche Verarbeitungsrichtlinie für Tikalflex TSC Weiß Grau Das Tikalflex TSC in den Farben Weiß und Grau unterscheidet sich in chemischen Zusammensetzung und der Pigmentierung zum schwarzen Tikalflex

Mehr

Fehler erkennen und vermeiden

Fehler erkennen und vermeiden CREATING TOGETHER Fehler erkennen und vermeiden Umwelteinflüsse INHALTSVERZEICHNIS Umwelteinflüsse... 3 a. Klimatische Einflüsse Versprödung... 4 b. Klimatische Einflüsse Rissbildung... 5 c. Klimatische

Mehr

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 18. Mai 2009 Betreuer: Thomas Wöhrle Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm, uni@simon-kumm.de Mitarbeiter: Philipp Kaller,

Mehr

Mineralienbestimmung mit dem Mineralienanalyser MA-RB-V01

Mineralienbestimmung mit dem Mineralienanalyser MA-RB-V01 Mineralienbestimmung mit dem Mineralienanalyser MA-RB-V01 Dieser kleine Text behandelt einige wesentliche Grundlagen für die Mineralienbestimmung mit dem MA-RB-V01 Analyser. Ist eine Kalibration durchgeführt

Mehr

Die Kachel. - macht den...

Die Kachel. - macht den... Die Kachel - macht den... ... Kachelofen! Darum Kacheln - Das Inhaltsverzeichnis Geschichte Natürliches Material Wärmespeicherung Wohlige Wärmestrahlung Unempfindlichkeit + Dauerhaftigkeit Design + Glasuren

Mehr

Komfortglas. Pilkington Activ TM Die saubere Scheibe.

Komfortglas. Pilkington Activ TM Die saubere Scheibe. Die saubere Scheibe. Goodbye Fensterputzen. Welcome Pilkington Activ. Mit Pilkington Activ gehören Wasserränder der Vergangenheit an und damit auch das häufige Reinigen der äußeren Glasflächen. Pilkington

Mehr

SilverStar Free vision t Klarer Durchblick ohne Außenbeschlag

SilverStar Free vision t Klarer Durchblick ohne Außenbeschlag Klarer Durchblick ohne Außenbeschlag intelligente Schicht gegen taubeschlag. Unter bestimmten Wetterbedingungen können moderne Isolierverglasungen von außen beschlagen. Dieser physikalische Effekt lässt

Mehr

MIROGARD. Entspiegelte Bildverglasung

MIROGARD. Entspiegelte Bildverglasung MIROGARD Entspiegelte Bildverglasung 2 SCHOTT ist ein internationaler Technologiekonzern mit 13 Jahren Erfahrung auf den Gebieten Spezialglas, Spezialwerkstoffe und Spitzentechnologien. Mit unseren hochwertigen

Mehr

Schritt für Schritt - Bauanleitung

Schritt für Schritt - Bauanleitung Sideboard Light Pyramide Schritt für Schritt - Bauanleitung www.copyclaim.com/40d07772-802a-800d-428a-3833217e418c Die Leuchten aus der Reihe Sideboard Lights bestehen aus zwei getrennten Teilen, der Leuchte

Mehr

3.5 Ecken Innenecken. Gefaltete Innenecke

3.5 Ecken Innenecken. Gefaltete Innenecke 3.5 Ecken 3.5.1 Innenecken Gefaltete Innenecke Anwendungsbereich An Innenecken kann die EPDM-Dachbahn zu einem Schweineohr gefaltet und auf der Attika, wie unten dargestellt, verklebt werden. Dies bietet

Mehr

MARMOR UND STEINE Datenblatt Nutzung und Plegeanleitungen

MARMOR UND STEINE Datenblatt Nutzung und Plegeanleitungen MARMOR UND STEINE Datenblatt Nutzung und Plegeanleitungen **DIE FOTOS DIENEN LEDIGLICH DER INFORMATION, DENN MARMOR IST EIN NATÜRLICHES UND INHOMOGENES MATERIAL, UND VERSCHIEDENE BLÖCKE DES GLEICHEN MARMORTYPS

Mehr

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Milano, 23/02/2011 Nr. 2AN-7752 Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen an dem vorliegenden Gemälde, Öl auf Leinwand (65

Mehr

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern.

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern. Was ist AMD? AMD (Altersbedingte Makuladegeneration) ist eine Erkrankung des Auges, bei der im Alter zu einer Schädigung der Stelle des schärfsten Sehens (Makula) kommt. AMD kann zum Verlust der Sehkraft

Mehr

Published on Sumita Optical Glass Europe Always at the leading edge of technology (http://www.sumitaopt.de)

Published on Sumita Optical Glass Europe Always at the leading edge of technology (http://www.sumitaopt.de) Published on Sumita Optical Glass Europe Always at the leading edge of technology (http://www.sumitaopt.de) Startseite > Über asphärische Linsen Über asphärische Linsen Was ist eine asphärische Linse?

Mehr

wefapolyseal Innovativer Graffitischutz mit Easy-to-clean-Effekt

wefapolyseal Innovativer Graffitischutz mit Easy-to-clean-Effekt wefapolyseal Innovativer Graffitischutz mit Easy-to-clean-Effekt www.wefa-gmbh.de wefapolyseal 2K farblos: Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick Dauerhafter Schutz Lückenloser Oberflächenschutz mit erwiesener

Mehr

Bohren & Schleifen Merkmale

Bohren & Schleifen Merkmale Bohren & Schleifen Ein perfekter Schnitt und eine optimale Bruchkante sind kein Problem mit unseren Silberschnitt-Werkzeugen. Aber damit ist die Glasbearbeitung in der Regel nicht beendet. Glasschleifen,

Mehr

Sicherung von Fußabdrücken oder Reifenspuren

Sicherung von Fußabdrücken oder Reifenspuren Name: Datum: Sicherung von n oder Reifenspuren Material: Maßband, Gips, Spachtel oder Stab zum Anrühren, 500g-Joghurtbecher aus Plastik zum Anrühren, Gießkanne mit Wasser, Pappstreifen als Rahmen, Büroklammern,

Mehr

Schaukelstuhl Seelenbaumler

Schaukelstuhl Seelenbaumler Schaukelstuhl Seelenbaumler Materialliste 1 3-Schicht-Platte, Fichte (Kufen), 19 mm, 925 x 270 mm, 1 St. 2 3-Schicht-Platte, Fichte (Rückenseiten), 19 mm, 843 x 390 mm, 1 St. 3 3-Schicht-Platte, Fichte

Mehr

Die Gesellschaft und antibakterielle Technologien: Wie die Industrie die stetig wachsenden Anforderungen für Sicherheit und Hygiene erfüllen kann

Die Gesellschaft und antibakterielle Technologien: Wie die Industrie die stetig wachsenden Anforderungen für Sicherheit und Hygiene erfüllen kann Die Gesellschaft und antibakterielle Technologien: Wie die Industrie die stetig wachsenden Anforderungen für Sicherheit und Hygiene erfüllen kann 11.10.11, ANUGA Köln 1 Maschinenrichtlinie, Maschinenrichtlinie

Mehr

Korrelation Strahlmittel Rauhtiefe -Definition Rauhigkeit -Strahlmittel - Korrelation

Korrelation Strahlmittel Rauhtiefe -Definition Rauhigkeit -Strahlmittel - Korrelation V S K F Korrelation Strahlmittel Rauhtiefe -Definition Rauhigkeit -Strahlmittel - Korrelation Peter Vollenweider, ZIEGLER & CIE AG VSKF 36. Arbeitstagung 30.Sept./1.Oktober 2004, Murten 30.09.2004 Version

Mehr

Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron

Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron Einleitung M. Dimer dimer.martin@ vonardenne.biz A. Köhler J. Strümpfel VON ARDENNE Anlagentechnik GmbH Transparentes und

Mehr

Kapitel 34. Haare #1 Haarstruktur optimieren. The Dream of Beauty mit PHOTOSHOP. Gut, dass es den Friseurberuf gibt. Volume 1

Kapitel 34. Haare #1 Haarstruktur optimieren. The Dream of Beauty mit PHOTOSHOP. Gut, dass es den Friseurberuf gibt. Volume 1 Haare #1 Haarstruktur optimieren Funktionen: Tiefen/Lichter - Filter: Hochpass - Ebenen- Ebenenmaske - Füllmethode Seite 1 Vielleicht wundern Sie sich etwas über den Titel, der die Rubrik Haare kennzeichnet.

Mehr

MENSCH / UMWELT / MASCHINE // 3FACH SCHUTZ

MENSCH / UMWELT / MASCHINE // 3FACH SCHUTZ ÜBER UNS / QUALITÄT / SERVICE / LEISTUNGSFÄHIGKEIT / TBH PRINZIP / Schadstoffe Schadstoffunterteilung und Begriffe der Absaug- und Filtertechnik Durch unterschiedliche Prozesse werden am Arbeitsplatz viele

Mehr

Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende

Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende Dieser Versuch soll der Einführung der allgemeinen Beugungstheorie dienen. Beugungsphänomene werden in verschiedenen Erscheinungsformen zunächst nur beobachtet.

Mehr

Untersuchungsbericht Dom Peter & Paul, Zeitz vom bis mit dem Labormobil

Untersuchungsbericht Dom Peter & Paul, Zeitz vom bis mit dem Labormobil FREIE HANSESTADT BREMEN Amtliche Materialprüfungsanstalt (MPA Bremen) Paul-Feller-Str. 1 28199 Bremen 0421 / 53708 0 0421 / 53708 10 mail@mpa-bremen.de http://www.mpa-bremen.de Untersuchungsbericht Dom

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

7.5 Oberflächenqualität

7.5 Oberflächenqualität 7.5 Oberflächenqualität Allgemeine Übersicht Typische Oberflächenrauheiten von Formeinsätzen und Modellteilen liegen in der Größenordnung R a = 0,020 bis 0,050 µm (Tabelle 7.7). Die Rauheitswerte der Gussoberflächen

Mehr

FOTECHEM 2320/2325 Red 2 Component Screen Adhesive

FOTECHEM 2320/2325 Red 2 Component Screen Adhesive TECHNICAL INFORMATION Appiano Gentile, May 2014 FOTECHEM 2320/2325 Red 2 Component Screen Adhesive 2320 (Kleberkompo-nente), FOTECHEM 2325 (Härter, FOTECHEM 2320 ist hellrot, FOTECHEM 2325 dunkelrot, die

Mehr

Nr. Lage Höhe/m Fragestellung Nitrattest Ergebnis

Nr. Lage Höhe/m Fragestellung Nitrattest Ergebnis FREIE HANSESTADT BREMEN Amtliche Materialprüfungsanstalt (MPA Bremen) http://www.mpa-bremen.de Paul-Feller-Str. 1 28199 Bremen 0421 / 53708 0 0421 / 53708 10 mail@mpa-bremen.de 1. Untersuchungskampagne

Mehr

TECHNISCHE PRODUKTINFO

TECHNISCHE PRODUKTINFO TECHNISCHE PRODUKTINFO CORTENSTAHL RICHTIG BEROSTEN Unterschiedliche Farben Schwarze Stellen Abdrücke Kratzer Inhaltsverzeichnis a) Übersicht b) Eigenschaften c) Anwendungsbeispiel Unterschiedliche Farben

Mehr

Bericht über den Umbau eines Leonhart TS auf die Spielfläche (Art. 6839) von Kicker-Klaus

Bericht über den Umbau eines Leonhart TS auf die Spielfläche (Art. 6839) von Kicker-Klaus Bericht über den Umbau eines Leonhart TS auf die Spielfläche (Art. 6839) von Kicker-Klaus Timo Münkenwarf, Oldenburg 22. Juli 2004 Ursprünglicher Zustand Mein Leonhart TS hatte ursprünglich eine Glasplatte

Mehr

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Milano, 23/02/2011 Nr. 2AN-7754 Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen an dem vorliegenden Gemälde, Öl auf Leinwand (123

Mehr

Scandiccare Fassaden-Öl farblos

Scandiccare Fassaden-Öl farblos 1 Scandiccare Fassaden-Öl farblos CHARAKTERISTIK SC FASSADEN-ÖL ist ein farbloses, lufttrocknendes Naturöl, das durch seine gute Penetrationsfähigkeit der Bewitterung ausgesetztes Holz von innen heraus

Mehr