7 Staubmessungen im Spalt zwischen Original und Schutzverglasung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7 Staubmessungen im Spalt zwischen Original und Schutzverglasung"

Transkript

1 HINWEISE ZUR SANIERUNG HISTORISCHER FARBVERGLASUNGEN 7 Staubmessungen im Spalt zwischen Original und Schutzverglasung Gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

2 Kaskadenimpaktor zur Staubprobenahme

3 Das Projekt An jeweils einem Fenster der Dome zu Stendal, Havelberg und Halberstadt sowie im Zisterzienserkloster Marienstern in Panschwitz-Kuckau und der Nikolaikirche in Quedlinburg wurden Klimamessungen sowie Staub- und Materialuntersuchungen durch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Fachgruppe 4.2 durchgeführt. Ziel der Arbeiten war es, den allgemeinen Erkenntnisstand über die Wirksamkeit von Schutzverglasungen zu verbessern, die spezifische Situation für die Glasmalereien in den fünf Objekten zu beurteilen (siehe Faltblatt 6 dieser Reihe: Kontrollen der Wirksamkeit von Schutzverglasungen ), im Bedarfsfall Maßnahmen zur Verbesserung zu empfehlen und gegebenenfalls weitere Untersuchungen vorzuschlagen. Bisher gibt es keine Erkenntnisse zum Einfluss von Stäuben auf die Korrosionsprozesse von Glasoberflächen. Daher sollte das Projekt neben der unmittelbaren Kontrolle der fünf Objekte auch Antworten zu dieser grundlegenden Frage geben. Staubmessungen Feine Stäube anthropogener und natürlicher Herkunft sind in zunehmendem Maße auch Belastungen für die Umwelt. Sie sind nicht nur im Außenbereich nachweisbar, sondern auch in Innenräumen. Im Zusammenwirken mit Temperatur und Luftfeuchtigkeit können sie katalytische Wirkungen haben, Synergieeffekte hervorrufen und Schadensphänomene an Kunstwerken verstärken. Aufgrund der Luftbewegung im Spalt zwischen Original und Außenschutzverglasung können Stäube transportiert und auf Glasmalereien abgelagert werden. Die Untersuchungen zur Staubbelastung sollen Hinweise auf die Zusammensetzung von Feinstaub, seine Herkunft und die Wirkung auf historische Gläser ermöglichen. Die Staubprobenahme im Stendaler und im Havelberger Dom erfolgte mit Hilfe eines Kaskadenimpaktors. Mit diesem Gerät lassen sich Partikel auffangen, entsprechend ihrer Größe trennen und auf Substrate deponieren. Weiterhin erfolgten in allen Objekten Staubprobenahmen von der Rückseite korrodierter und nicht korrodierter Glasmalereifelder sowie eine Langzeitprobenahme mit Hilfe von Si-Wafern, die als Staubsammler auf der Rückseite der Glasmalereifelder für die Dauer der Klimamessung platziert waren. Die Analysen der Stäube sind mit dem ESEM / EDX durchgeführt worden. Bei allen Probenahmevarianten konnten Staubablagerungen gesammelt werden. Die Partikelgröße lag zwischen 0, µm, in der Nikolaikirche Quedlinburg sogar bis etwa 400 µm. Unterschiede in der Art bzw. Konzentration der Partikel ließen sich in Abhängigkeit der unterschiedlichen Expositionshöhen der Staubsammler nicht feststellen. Die analysierten Elemente lassen sich in drei Gruppen aufteilen. In der ersten Gruppe findet man die Elemente Kalium (K), Calcium (Ca) und Schwefel (S). Offensichtlich handelt es sich Staubprobenahme auf C-Taps (links) und Si-Wafer (rechts) für Untersuchungen im Elektronenmikroskop

4 Simulation von Staubbelastungen auf Modelgläsern im Klimaschrank dabei um Partikel der Korrosionsschichten, die aufgrund der Luftbewegung im Spalt von der Rückseite der Glasmalereifelder abgelöst werden. In der zweiten Gruppe sind metallische Partikel wie Eisen (Fe), Blei (Pb), Kupfer (Cu), Aluminium (Al) und Zink (Zn). Hierbei handelt es sich vermutlich um Korrosionsprodukte oder Abrieb von Konstruktionselementen. In der dritten Gruppe wurden die Elemente Magnesium (Mg), Barium (Ba), Stickstoff (N) und Chlor (Cl) zusammengefasst, die nur relativ selten gefunden wurden. Sowohl in Havelberg als auch in Halberstadt ist auf den Si-Wafern auch Stickstoff analysiert worden, der aus intensiver Landwirtschaft oder Abgasen des Autoverkehrs stammen könnte. Die Untersuchungen zeigen, dass mit dem Kaskadenimpaktor und der Probenahme mit Si-Wafern nahezu die gleichen Partikel gefunden werden. Die Probenahme von der Rückseite der Glasmalereien mit C-Taps lassen Rückschlüsse zur Herkunft der Staubbelastung im Spalt zwischen Original- und Außenschutzver- glasung zu. Die Staubpartikel stammen sowohl von der Oberfläche der korrodierten Gläser als auch von den Konstruktionselementen und Farbanstrichen. Die Probenahme mit dem Kaskadenimpaktor im Stendaler Dom lieferte eine höhere Partikelanzahl als die im Havelberger Dom. Die Ursache dafür liegt vermutlich nicht nur in den geometrischen Abmessungen der beiden Fenster. In dem größeren Fenster im Stendaler Dom wurde auch eine deutlich höhere Luftgeschwindigkeit gemessen, die für den Abtrag von verwitterten Glasbestandteilen verantwortlich sein kann. Um Materialverluste an den Glasmalereifeldern zu vermeiden, sollte die Luftgeschwindigkeit im Spalt nicht zu hoch sein, geringe Werte sind in dieser Hinsicht eher günstiger. Simulation im Klimaschrank Inwiefern Staubanlagerungen auf Gläsern unter den gemessenen Temperatur- und relativen Luftfeuchtigkeitswerten zu Veränderungen auf Glasoberflächen führen können, wurde an Mo-

5 Label A: Korrosion Si Label B: Bereich Tesa K Mg Ca C Na Al S kev Modellglas PK1a: ESEM Abbildung vom Expositionsbereich Staub (CaSO 4 1 / 2 H 2 O) und EDX Spektrum korrodierter Bereiche, Oberfläche partiell stark angegriffen, Auslaugung von Mg, K, Ca, Label A (rot) ist das Elementspektrum des verwitterten Glases im Vergleich zu Label B, dem Elementspektrum der unverwitterten Glasprobe. Label A: Korrosion Label B: Bereich Tesa O S K Ca Mg C Na Al P Mn kev Modellglas PK1a: ESEM-Abbildung vom Expositionsbereich Staub (a) mit korrodierten Bereichen unter kristallinem Oberflächenbelag, EDX Spektrum (rechts) zeigt Auslaugung von Mg, Ca. dellgläsern mit mittelalterlicher Zusammensetzung durch künstliche Bewitterung im Klimaschrank getestet. Zur Simulation der Staubdeposition auf den Glasoberflächen wurden folgende chemische Verbindungen verwendet: CaSO 4 1 / 2 H 2 O, K 2 CO 3, CaCO 3, PbCO 3, Fe 2 O 3. Etwa die Hälfte der Oberfläche jeder Modellglassorte wurde mit jeweils einem dieser Stoffe in Pulverform belegt. Auf einer weiteren Probe je Modellglassorte erfolgte die Belegung mit einer Mischung aus allen Modellstäuben und jeweils eine Probe je Sorte wurde mit Staub aus dem Stendaler Dom, der aus der Probenahme mit dem Kaskadenimpaktor stammt in Kontakt gebracht. Auf etwa einem Viertel aller Modellglasoberflächen befand sich eine Tesafilmabdeckung, ein weiteres Viertel war unbehandelt. Diese Flächen waren auch der direkten Bewitterung ausgesetzt und dienen für die nachfolgenden Analysen als Referenzfläche. Ergebnisse Die Untersuchungen zeigen, dass durch Staubdeposition auf Glasoberflächen mittelalterlicher Zusammensetzung unter Einfluss von Luftfeuchtigkeit und Temperatur Schäden entstehen können. Diese Schäden äußern sich in der Veränderung der Zusammensetzung der Glasoberfläche infolge von chemischen Reaktionen zwischen Staub, Luftfeuchtigkeit und Glas. Vor

6 allem hygroskopischer Staub, der Feuchtigkeit bindet und Verbindungen, die zum Beispiel Hydrogenkarbonate bilden können, weisen ein hohes Schädigungspotential aufgrund des sichdadurch verändernden ph-wertes insbesondere für sehr empfindliche mittelalterliche Gläser auf. Ein direkter Laugenangriff auf die Glasoberfläche kann letztendlich zur Zerstörung der Glasstruktur führen. Starke Schäden wurden auch auf Gläsern beobachtet, die mit Calziumsulfathalbhydrat belegt waren. Als Gipsmodifikation befindet sich diese Verbindung auch in den Korrosionsprodukten auf historischen Gläsern. Das Schädigungspotential ergibt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit aus der Fähigkeit, weiteres Wasser aufzunehmen und zu speichern, so dass zusätzliche Feuchtigkeit auf diese Art und Weise direkt mit der Glasoberfläche in Kontakt kommt und Auslaugungsprozesse in Gang setzen kann. Ebenfalls waren mit Hilfe des gesammelten Originalstaubes Oberflächenschäden auf der empfindlichsten Modellglassorte nachzuweisen, jeweils an den Stellen, wo Staubkristalle in direkten Kontakt mit der Glasoberfläche traten. Die Untersuchungen zeigen deutlich, dass es zweckmäßig ist, lockere Korrosionsprodukte und Staubablagerungen stets vorsichtig von der Glasoberfläche zu entfernen, um chemische Reaktionen der Ablagerungen mit Wasser aus der Luftfeuchtigkeit auszuschließen und hygroskopische Reaktionen zu vermeiden. Zusammenfassung Die im Evaluierungsprojekt erstmalig und an allen fünf Objekten durchgeführten Staubanalysen ergaben, dass man durchaus mit aggressiven Partikeln rechnen muss, die wie bei Simulationsuntersuchungen an Modellgläsern im Klimaschrank gezeigt werden konnte die Reaktion der Atmosphärilien mit mittelalterlichem Glas katalysieren. Das Schädigungspotenzial der durch den steigenden Autoverkehr hohen Konzentration an NO x und daraus resultierende Reaktionen mit anderen Umweltemissionen und die Wirkung auf historische Glasfenster muss weiter erforscht werden. Vermutlich ist es nur der diffusionshemmenden und schützenden Wirkung der Gelschichten zu verdanken, dass sich trotz zeitweilig hoher Luftfeuchte und Anwesenheit aggressiver Staubpartikel bisher kaum schädigende Wirkungen auf den Originalen zeigen. Da man nicht davon ausgehen kann, dass dieser Schutz über sehr lange Zeiträume in dieser Weise vollständig erhalten bleiben wird, sollten sich zukünftige Forschungen auch mit der Frage wärmetechnischer Maßnahmen (Spaltheizung) beschäftigen, um zu hohe Werte der relativen Luftfeuchtigkeit zu verhindern. Die Tatsache, dass jedes Originalfenster hinter einer fachgerechten Schutzverglasung vor einer direkten Belastung mit Kondenswasser bewahrt wird, hat sich auch an den evaluierten fünf Objekten bestätigt. An der allgemein positiven Wirkung dieser Konservierungsmaßnahme gibt es keinen Zweifel. Titelabbildung: Havelberger Dom, Fenster nxi

7 oben: Stufen des Kaskadenimpaktors nach Staubprobenahme unten: Detail Staubablagerungen auf Stufe 4

8 HINWEISE ZUR SANIERUNG HISTORISCHER GLASMALEREIEN Faltblatt 7 Staubmessungen im Spalt zwischen Original und Schutzverglasung Teil des Förderprojektes der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück (Az Modellhafte Evaluierung von Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen an historischen Glasmalereien mit starken Schäden durch anthropogene Einflüsse Herausgegeben von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Fachgruppe 4.2 Umweltrelevante Material- und Produkteigenschaften In gleicher Reihe erschienen: Faltblatt 1 Die isothermische Schutzverglasung ein wirksames Mittel zur Verhinderung von Umweltschäden Faltblatt 2 Halterungssysteme für Schutzverglasungen Faltblatt 3 Das differenzierte Leistungsverzeichnis Voraussetzung für denkmalpflegerische Maßnahmen Faltblatt 4 Die Glasmalereien des 19.Jahrhunderts Charakteristika der verwendeten Materialien Faltblatt 5 Lagerungsbedingungen Faltblatt 6 Kontrolle der Wirksamkeit von Schutzverglasungen Anschrift: BAM, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung AG 4.21 Umwelteinflüsse und Schädigungsmechanismen Richard-Willstätter-Str. 11, Berlin Tel Fax: manfred.torge@bam.de Text: Manfred Torge Wolfgang Müller Gestaltung Dietrich Otte, Bad Belzig Druck: druckhaus köthen GmbH, 2011

Modellhafte Evaluierung von Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen an historischen Glasmalereien mit starken Schäden durch anthropogene Einflüsse

Modellhafte Evaluierung von Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen an historischen Glasmalereien mit starken Schäden durch anthropogene Einflüsse Bauforschung Denkmalpflege Modellhafte Evaluierung von Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen an historischen Glasmalereien mit starken Schäden durch anthropogene Einflüsse D 1013 Fraunhofer IRB Verlag

Mehr

6 Kontrolle der Wirksamkeit von Schutzverglasungen

6 Kontrolle der Wirksamkeit von Schutzverglasungen HINWEISE ZUR SANIERUNG HISTORISCHER FARBVERGLASUNGEN 6 Kontrolle der Wirksamkeit von Schutzverglasungen Gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

Archäometrie und Denkmalpflege 2018

Archäometrie und Denkmalpflege 2018 Archäometrie und Denkmalpflege 2018 Jahrestagung Kurzfassungen der Vorträge und Poster Veranstalter Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Impressum Archäometrie und Denkmalpflege 2018 20.-24. März 2018,

Mehr

Feinstaubbelastung durch Bremsstaub gefährlich

Feinstaubbelastung durch Bremsstaub gefährlich Feinstaubbelastung durch Bremsstaub gefährlich Die Wissenschaftler Dr. rer. nat. Jürgen Göske und Dipl.-Ing. Univ. Werner Kachler, öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige über ihre empirische

Mehr

Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln:

Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln: Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln: von Reifen/Strassenabrieb bis hin zu Russpartikeln Juanita Rausch, Mario Meier und Thomas Zünd Einleitung: verkehrsbedingte

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Dirk Häfner Arbeitsbuch Qualitative anorganische Analyse für Pharmazie- und Chemiestudenten unter Mitarbeit von Alice Stephan Gyyi Govi-Verlag Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4. Auflage 10

Mehr

Staubstudie Graz Abbildungsteil 59. Abb. 2: GS1, Südbahnstrasse, kristalline Schlacke (Quelle: Eisen- & Stahlind.)

Staubstudie Graz Abbildungsteil 59. Abb. 2: GS1, Südbahnstrasse, kristalline Schlacke (Quelle: Eisen- & Stahlind.) Staubstudie Graz Abbildungsteil 59 10 ABBILDUNGSTEIL Abb. 2: GS1, Südbahnstrasse, kristalline Schlacke (Quelle: Eisen- & Stahlind.) Abb. 3: GS 1, Südbahnstrasse, EDX-Spektrum der kristallinen Schlacke

Mehr

Wissen schafft Fortschritt

Wissen schafft Fortschritt GWP mbh 2016 SO technische Mitteilung REV09 Wissen schafft Fortschritt» ParticleCheck Materialidentifikation von Partikeln Beispielbericht Technische Mitteilung 20170406 Caroline von Lavergne Junior-Spezialistin

Mehr

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen?

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen? Stress Was bedeutet Stress für die Pflanzen? Nicht nur wir Menschen kennen Stress. Auch bei Pflanzen können bestimmte äußere Einflüsse Stress verursachen. Dadurch werden pflanzenphysiologische Prozesse

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

Charakterisierung und Bewertung von Partikelbelastungen durch den Betrieb von Laserdruckern, Maßnahmen zur Reduzierung

Charakterisierung und Bewertung von Partikelbelastungen durch den Betrieb von Laserdruckern, Maßnahmen zur Reduzierung Charakterisierung und Bewertung von Partikelbelastungen durch den Betrieb von Laserdruckern, Maßnahmen zur Reduzierung ARGE Feinstaub Hamburg-Berlin Manfred Santen (Wartig-Nord Hamburg) Martin Wesselmann

Mehr

Anlass und Ziel der Arbeit. Manfred Torge BAM Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung, Berlin

Anlass und Ziel der Arbeit. Manfred Torge BAM Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung, Berlin Modellhafte Restaurierung und Schutz von schwer geschädigten Glasmalereien und Ornamentbleiverglasungen an bedeutenden sakralen Bauten in einer durch Umweltschadstoffe hoch belasteten Landschaftsregion

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. YVE & BIO GmbH, Bremen 4 Otmar Plank 5 HET August 2014

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage Anhang 11 1. Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage 2. Resultate DIN- Ablauf Grundwasserreinigungsanlage (einschließlich Ablauf 1. AK-Filter) Anhang 11 (1) Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Mehr

Einsatz der Pflanzenanalyse und das Österreichische Bioindikatornetz

Einsatz der Pflanzenanalyse und das Österreichische Bioindikatornetz Einsatz der Pflanzenanalyse und das Österreichische Bioindikatornetz Alfred FÜRST Institut für Waldschutz / Abteilung Pflanzenanalyse BFW Praxistage 2010 Schadstoffe Chlor (Streusalz) Schwefeldioxid Ammoniak

Mehr

Diskussion der Ergebnisse

Diskussion der Ergebnisse 5 Diskussion der Ergebnisse Die Auswertung der Basiseigenschaften der Gläser beider Versuchsreihen lieferte folgende Ergebnisse: Die optische Einteilung der hergestellten Gläser konnte in zwei Gruppen

Mehr

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN Einzel-Element Standards Ag Al B Ba Be Bi Ca Cd Co Cr Cu Fe In K La Li Mg Mn Mo Na Ni P Pb Sb Si Sn Sr Ti V W Y Zn 1.000 ppm Standards

Mehr

Feinstaub Belastung für Mensch und Umwelt

Feinstaub Belastung für Mensch und Umwelt Feinstaub Belastung für Mensch und Umwelt Dr. rer. nat. Jürgen Göske und Dipl.-Ing. Univ. Werner Kachler, öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige, sowie Bundesfachbereichsleiter Naturwissen-schaften

Mehr

SERVICE. Condition-Monitoring-Service Oil Check Condition Monitoring. Schmierstoffanalyse Schwingungsanalyse Vibration SmartCheck

SERVICE. Condition-Monitoring-Service Oil Check Condition Monitoring. Schmierstoffanalyse Schwingungsanalyse Vibration SmartCheck Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Condition-Monitoring-Service Oil Check Condition Monitoring Schmierstoffanalyse Schwingungsanalyse Vibration SmartCheck SERVICE

Mehr

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC Anhang 13 Resultate Oberflächenwasseranalysen Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und Eigenkontrolle Rhein-Main Deponienachsorge GmbH Deponie Brandholz Oberflächenwassermessungen Betriebsjahr der

Mehr

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

Naturwissenschaftliche Untersuchungen an historischen Glasmalereien

Naturwissenschaftliche Untersuchungen an historischen Glasmalereien Naturwissenschaftliche Untersuchungen an historischen Glasmalereien Manfred Torge, Wolfgang Müller, Karin Adam Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin Dieser Artikel ist der erste von

Mehr

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642!

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642! Al Aluminium Aluminium fest 13 660.32 2519 2.375 5000 74.92160 B Bor Cl Boron fest 5 10.811 2.08 3.515 2076 3927 16,200 Co 58.933195 18,350 Chlorine gasförmig 17 35.453 1.5625-101.5-34.04 206 7.75 Cu 1907

Mehr

1.11 Welcher Stoff ist es?

1.11 Welcher Stoff ist es? L *** 1.11 Welcher Stoff ist es? Didaktisch-methodische Hinweise Im Arbeitsblatt wird der Versuch des Lösens von vier verschiedenen Salzen in Wasser in einem Labor beschrieben. Aus Zahlenangaben müssen

Mehr

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation? Posten 1a Was gilt immer bei einer Oxidation? a) Es werden Elektronen aufgenommen. (=> Posten 3c) b) Es wird mit Sauerstoff reagiert. (=> Posten 6b) c) Sie kann alleine in einer Reaktions- 9k) gleichungg

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 77 Stand: 31.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 (S2) 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Periodensystem der Elemente - PSE

Periodensystem der Elemente - PSE Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten der Reindarstellung seit 18. Jhdt. wissenschaftliche Beschreibung der Elemente 1817 Johann Wolfgang Döbereiner: ähnliche Elemente

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=252739] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching Lindenstraße 3 87648 Aitrang DOC-5-359656-DE-P PRÜFBERICHT 735-252739 Auftrag Analysennr.

Mehr

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen Revisionsstand: 20. April 2015 Arbeitsgruppe Korrosionsuntersuchungen/-prüfungen für Magnesiumlegierungen im GfKORR-Arbeitskreis

Mehr

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe Elektrochemische Spannungsreihe Eine galvanische Zelle bestehend aus einer Normal-Wasserstoffelektrode und einer anderen Halbzelle erzeugen eine Spannung, die, in 1-molarer Lösung gemessen, als Normal-

Mehr

Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme, Reihe A, Bd

Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme, Reihe A, Bd Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme, Reihe A, Bd. 67 1991 Ökologische Grundlagen für den Anbau der Großen Küstentanne (Abies grandis Lindl.) auf vernässten Böden von Yijun Xu Göttingen 1990

Mehr

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9.

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9. Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs (für die Laborprüfung 771105, LBT) Stand: 23.9.2011 Natrium Na + gelbe Flammfärbung Kalium K + 1. mit Perchlorsäure im sauren Auszug der Urprobe: K + + ClO -

Mehr

Reagenzien für Photometer

Reagenzien für Photometer Reagenzien für Photometer SERIE HI 937(00)-(00) Artikel : Reagenzien für Photometer, Cyanursäure (100 Tests) HI 93722-01 Parameter : Cyanursäure - Reagenzien für Photometer, Cyanursäure (300 Tests) HI

Mehr

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen Betreiber : Messstellen- (HLfU) : 7101 Probenart : U-13 U13 Untersuchungs- (Labor) : B141770/CH140527 TrinkwV. Anlage 1, Teil I Parameter Einheit Prüfergebnis GW 1) BG 2) Verfahren 2. Enterokokken KBE/100ml

Mehr

Redox - Übungsaufgaben:

Redox - Übungsaufgaben: Redox - Übungsaufgaben: Schwierigkeitsgrad I: 1.Magnesium reagiert mit Sauerstoff zu Magnesiumoxid. Ox: Mg Mg 2+ + 2e - /*2 Red: O 2 + 4e - 2 O 2- Redox: 2 Mg + O 2 2 MgO 2.Kalium Reagiert mit Schwefel

Mehr

Anhang 14. Liste der angewendeten Analyseverfahren. 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen

Anhang 14. Liste der angewendeten Analyseverfahren. 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen Anhang 14 Liste der angewendeten Analyseverfahren 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen 2. Für die Sickerwasser- und Grundwasserreinigunganlage Anhang 14 (1) Liste

Mehr

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Univ. Lek. DI Hans

Mehr

Prüfbericht für Probe:

Prüfbericht für Probe: 2017103940 Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer 2 1230018700555 10:20 Mikrobiologische Kenngrößen M Koloniezahl 22 C KBE/ml 0 100 TrinkwV 2001, Anl. 5 I d) bb) bbb) M Koloniezahl 36 C KBE/ml 0 100 TrinkwV

Mehr

Analysen. Analysen Kältemittel Analysen Kältemaschinenöle Analysen Kälte- Wärmeträger ANALYSEN

Analysen. Analysen Kältemittel Analysen Kältemaschinenöle Analysen Kälte- Wärmeträger ANALYSEN Analysen Analysen Kältemittel Analysen Kältemaschinenöle Analysen Kälte- Wärmeträger ANALYSEN Die Empfehlungen von Climalife Empfehlungen Bezüglich der Kältemittel Ist das Kältemittel in der Anlage verschmutzt?

Mehr

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Name: Datum: Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Berechnung von Stoffmengen bei chemischen Reaktionen II _ 20091005 Dr. Hagen Grossholz A1 Zusammenhang zwischen den verschiedenen Größen. Masse m

Mehr

Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer.

Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer. Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer Nummer Parameter Maßeinheit A 1 G 1) A 1 I 2) A 2 G 1) A 2 I 2) A 3

Mehr

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME LANDWIRTSCHAFT UND GARTENBAU Boden Seite 1 Analysenprogramme zur Düngeberatung für Obst-, Beerenund Weinbau sowie Gemüsebau Kompost Seite 2 Hofdünger Seite 3 Gärprozess,

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel, Germany [@ANALYNR_START=866] [@BARCODE= R] LUFA - ITL Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel STADTWERKE BAD BRAMSTEDT GMBH LOHSTÜCKER WEG - 476 BAD BRAMSTEDT DOC-7-63-DE-P PRÜFBERICHT 7747-866

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 83 Stand: 22.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 S2 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Untersuchungen zur Wirkung und Optimierung von Eisenpräparaten zur Entschwefelung von Biogas. Ein Gemeinschaftsprojekt von:

Untersuchungen zur Wirkung und Optimierung von Eisenpräparaten zur Entschwefelung von Biogas. Ein Gemeinschaftsprojekt von: Untersuchungen zur Wirkung und Optimierung von Eisenpräparaten zur Entschwefelung von Biogas Ein Gemeinschaftsprojekt von: Auswirkungen hoher Schwefelwasserstoffkonzentrationen in BGA s Störung der Biologie

Mehr

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze 1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze Die Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin. Sie befasst sich mit der Zusammensetzung, Charakterisierung und Umwandlung von Materie. Unter Materie

Mehr

Thomas Herzog und Werner Schmidl CheMin GmbH, Augsburg

Thomas Herzog und Werner Schmidl CheMin GmbH, Augsburg Feuerungs-, brennstoff- und werkstofftypenübergreifende Charakterisierung von Korrosionsphänomenen in Dampferzeugern als Grundlage für eine Typisierung der Korrosionsarten Thomas Herzog und Werner Schmidl

Mehr

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011 Anlage 3 zu Merkblatt 3.6/2 Anlage 3 zu Merkblatt 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011 Ansprechpartner: Referat 36 Wasserwirtschaftliche Überwachung von Abfallentsorgungsanlagen Parameterumfang / Analysenverfahren

Mehr

BUNDESANSTALT FÜR MATERIALFORSCHUNG UND -PRÜFUNG (BAM) VEREIN DEUTSCHER EISENHÜTTENLEUTE (VDEh)

BUNDESANSTALT FÜR MATERIALFORSCHUNG UND -PRÜFUNG (BAM) VEREIN DEUTSCHER EISENHÜTTENLEUTE (VDEh) BUNDESANSTALT FÜR MATERIALFORSCHUNG UND -PRÜFUNG (BAM) VEREIN DEUTSCHER EISENHÜTTENLEUTE (VDEh) Arbeitskreis"Primärsubstanzen zur Kalibrierung" Zertifiziertes Referenzmaterial Reinstoff Nr. Calciumcarbonat

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-3000-Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungs- und Brunnenwasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-3000-Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungs- und Brunnenwasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-3000-Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungs- und Brunnenwasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. YVE & BIO GmbH, Bremen 4 Otmar Plank

Mehr

Trinkwasseranalyse Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte

Trinkwasseranalyse Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte Trinkwasseranalyse 2016 Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte Mikrobiologische Parameter, Anlage 1 - Teil 1 Escherichia coli (E.coli) Anzahl/100 ml 0 0

Mehr

7 Korrosion und Korrosionsschutz

7 Korrosion und Korrosionsschutz 7 Korrosion und Korrosionsschutz 7.1 Metallkorrosion lat. corrodere = zernagen, zerfressen Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust,

Mehr

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe.

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe. KORROSION Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe. KORROSIONSURSACHEN CHEMISCHE KORROSION Das Metallteil wird direkt durch den umgebenden Stoff, ohne Einfluss von Feuchtigkeit,

Mehr

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013 Chemie aquatischer Systeme Herbstsemester 2013 Ziele der Vorlesung Verständnis der chemischen Zusammensetzung der Gewässer aufgrund chemischer Prozesse Verknüpfung chemischer Prozesse mit biologischen

Mehr

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 6 Oxidation und Reduktion

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 6 Oxidation und Reduktion BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 6 Oxidation und Reduktion Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772

Mehr

LIBS - Ein Tool zur Untersuchung der chemischen Zusammensetzung von Beton

LIBS - Ein Tool zur Untersuchung der chemischen Zusammensetzung von Beton Fachtagung Bauwerksdiagnose 2018 LIBS - Ein Tool zur Untersuchung der chemischen Zusammensetzung von Beton Gerd WILSCH BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin Kontakt E-Mail: Gerd.Wilsch@bam.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Atombau und PSE Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Chemiekonzept Pro Unterrichtsreihen Sekundarstufe I Band 11

Mehr

Wässrige Extraktion von Biobrennstoffen. Bernhard Mötz, Jürgen Schlapschy, Klaus Jörg, Martin Weigl

Wässrige Extraktion von Biobrennstoffen. Bernhard Mötz, Jürgen Schlapschy, Klaus Jörg, Martin Weigl Wässrige Extraktion von Biobrennstoffen Bernhard Mötz, Jürgen Schlapschy, Klaus Jörg, Martin Weigl Biomasselagerung 3 Fragestellungen Beeinflusst längere Lagerung unter freiem Himmel die Brennstoffeigenschaften

Mehr

Institut für Düngemittel und Saatgut

Institut für Düngemittel und Saatgut LUFA Postfach 10 06 55 31756 Hameln Barver Landmilch GmbH In der Finkenstädt 26 49453 Barver Hameln, 02.10.2014-we/Lh P r ü f b e r i c h t vom 02.10.2014 (Teilergebnis) Seite 1 von 6 Auftraggeber-Nr.:

Mehr

WV Tiefbrunnen - Stadtamt Vöcklabruck Trocken Trocken WV Tiefbrunnen - Stadtamt Vöcklabruck

WV Tiefbrunnen - Stadtamt Vöcklabruck Trocken Trocken WV Tiefbrunnen - Stadtamt Vöcklabruck Ringstraße, 4672 Bachmaing, Austria Dr.A.Begert GmbH Ringstr., A-4672 Bachmaing KLOSTERSTRASSE 9 4840 VÖCKLABRUCK PRÜFBERICHT Trinkwasser Analyser. 202390 Auftrag Probeneingang Probenahme Probenehmer AnlagenID

Mehr

Feinstaubbelastung in unterschiedlichen Lebenslagen

Feinstaubbelastung in unterschiedlichen Lebenslagen Feinstaubbelastung in unterschiedlichen Lebenslagen Bestimmung der Gesamtfeinstaubbelastung und chemische Analyse Walter Gössler & Stefan Tanda Institut für Chemie - Analytische Chemie Analytische Chemie

Mehr

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB 1 PASCH Projektpartner Projektleitung Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen (ISA)

Mehr

Luftbelastungsmessungen in der Region Gerlafingen / Biberist

Luftbelastungsmessungen in der Region Gerlafingen / Biberist Luftbelastungsmessungen in der Region Gerlafingen / Biberist 1) Messstandorte Biberist Ost Biberist Schachen Biberist S chachen: Koordinaten: 609.189/224.763 / Höhe: 450 m.ü.m. Charakteristik: Agglomeration/Industrie

Mehr

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00 / Labor, 80287 München Rosenheim labor@swro.de Martin.Winkler@swro.de Hubert.Paul@swro.de Besucheranschrift Labor Gebäude G Emmy-Noether-Str. 2 80287 München Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner:

Mehr

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen Übersicht der Übungen: Übung Nr. 1 (Bedeutungen und Ausgleichen von Gleichungen) Übung Nr. 2 (Bedeutungen und Ausgleichen von Gleichungen) Übung

Mehr

Erfassung der Umweltbelastung mit. mit Fichten als Bioindikatoren

Erfassung der Umweltbelastung mit. mit Fichten als Bioindikatoren Erfassung der Umweltbelastung mit Hexachlorbenzol und Quecksilber mit Fichten als Bioindikatoren Alfred FÜRST Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Waldschutz (Abteilung Immissions- & Pflanzenanalyse)

Mehr

Durchbläser an den Auslassventilen von Schwerölmotoren durch Korrosion und Thermoschocks

Durchbläser an den Auslassventilen von Schwerölmotoren durch Korrosion und Thermoschocks Durchbläser an den Auslassventilen von Schwerölmotoren durch Korrosion und Thermoschocks Bei einem Verbrennungsmotor wird das Auslassventil unmittelbar den heißen Gasen ausgesetzt; das gilt insbesondere

Mehr

Abbildung 3: Kondensatoren und Beschriftung auf Leiterplatte C1 ist also der erste, C2 der zweite Kondensator in der Bauteilliste usw.

Abbildung 3: Kondensatoren und Beschriftung auf Leiterplatte C1 ist also der erste, C2 der zweite Kondensator in der Bauteilliste usw. Abbildung 3: Kondensatoren und Beschriftung auf Leiterplatte C1 ist also der erste, C2 der zweite Kondensator in der Bauteilliste usw. Beginnt ein Bauteilname mit einem anderen Kürzel als C kann man mit

Mehr

geruchlos geschmacklos farblos, klar, ohne Bodensatz 8, , ,53 96,0 17,7 <0,05 16,5 17,2 11,1 <0,02 6,09 1,53 0,1 0,05 0,1 0,1

geruchlos geschmacklos farblos, klar, ohne Bodensatz 8, , ,53 96,0 17,7 <0,05 16,5 17,2 11,1 <0,02 6,09 1,53 0,1 0,05 0,1 0,1 Ringstraße, 4672 Bachmaing, Austria Dr.A.Begert GmbH Ringstr., A-4672 Bachmaing KLOSTERSTRASSE 9 4840 VÖCKLABRUCK PRÜFBERICHT Trinkwasser Analyser. 9424 Auftrag Probeneingang Probenahme Probenehmer AnlagenID

Mehr

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation Dipl.-Ing. Martin Weghaus, Weghaus Dr.-Ing. Ragnar Warnecke, GKS Inhalt 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Beispiele 4. Diskussion 5. Zusammenfassung

Mehr

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet Grundkenntnisse der hemie und der Physik P Was ihr hier findet Wissensgebiete der hemie und der Physik Formeln Elemente Metalle Kohlenstoff Analyse Synthese Basen Laugen Salze Atome Moleküle Akustik Optik

Mehr

Trinkwasseranalyse 2017

Trinkwasseranalyse 2017 Trinkwasseranalyse 2017 Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung Jahresmittelwerte aus dem Verteilungsnetz Schieberkeller im Hochbehälter Oberbeuren Mikrobiologische Parameter,

Mehr

Symposium Die Baumetalle Kupfer und Zink in der Umwelt

Symposium Die Baumetalle Kupfer und Zink in der Umwelt Symposium Die Baumetalle Kupfer und Zink in der Umwelt Abschwemmungen von Metalldachflächen aus Kupfer und Zink Dr. M. Faller markus.faller@empa.ch Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt

Mehr

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Wolfratshausen, Bauhof, Trockenkeller :00

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Wolfratshausen, Bauhof, Trockenkeller :00 / Labor, 80287 München deisser@stadtwerke-wolfratshausen.de info@stadtwerke-wolfratshausen.de Besucheranschrift Labor Gebäude G Emmy-Noether-Str. 2 80287 München Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner:

Mehr

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs A 2.1 Bei - 10 o C beträgt der Dampfdruck des Kohlendioxids 26,47 bar, die Dichte der Flüssigkeit 980,8 kg/m 3 und die Dichte des Dampfes 70,5 kg/m 3. Bei - 7,5 o C beträgt der Dampfdruck 28,44 bar. Man

Mehr

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN Kurztitel Deponieverordnung Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 164/1996 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 39/2008 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 24.01.2004 Außerkrafttretensdatum 29.02.2008 Text Anlage

Mehr

Überprüfung von Düngungsstrategien zur Optimierung der Produktionsleistung kleinfrüchtiger Tomatensorten auf Steinwolle

Überprüfung von Düngungsstrategien zur Optimierung der Produktionsleistung kleinfrüchtiger Tomatensorten auf Steinwolle Überprüfung von Düngungsstrategien zur Optimierung der Produktionsleistung kleinfrüchtiger Tomatensorten Die Ergebnisse kurzgefasst Im Rahmen eines Sortenversuches von Tomaten an der LVG Heidelberg 2014

Mehr

Grundlage ist Boden. Thüringer Obstbautag

Grundlage ist Boden. Thüringer Obstbautag Grundlage ist Boden Thüringer Obstbautag 17-01-2019 Einige Problemen Die Stickstoffbedarfsermittlungsberechnungen (neue Düngeverordnung) Abhängigkeit von Pflanzenschutzmitteln Zulassungssituation bei Pflanzenschutzmittel

Mehr

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Ionen sind die Bausteine der Ionengruppen, den gedachten Stoffteilchen der Salze. Was haben Ionengruppen mit der Formel von Salzen zu tun? DARUM GEHT

Mehr

in NÖ Dipl.-Ing. Elisabeth Punesch Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung RU3 Amt der NÖ Landesregierung, Projektgruppe Klimaschutz

in NÖ Dipl.-Ing. Elisabeth Punesch Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung RU3 Amt der NÖ Landesregierung, Projektgruppe Klimaschutz Restmülluntersuchungen in NÖ Dipl.-Ing. Elisabeth Punesch 17.09.2015 Restmüllsortieranalyse 2011-2012 Restmüllzusammensetzung NÖ Masse% Restmüllzusammensetzung NÖ - Volumen % Detailanalyse Siebdurchgang

Mehr

HVG-Mitteilung Nr. 2149

HVG-Mitteilung Nr. 2149 HVG-Mitteilung Nr. 2149 Messungen der Korngröße von staubförmigen Emissionen im Abgas von Glasschmelzwannen mit dem achtstufigen Andersen- MARK-III-Impaktor A. Kasper, I. Ramrath, Saint Gobain Sekurit

Mehr

Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts

Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts MDZWP Forschungsseminar 13.03.2018 Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts K. Harnisch, M. Wilke, Dr. W. Knapp, Prof. Dr.-Ing. habil. T. Halle M.Sc. Karsten

Mehr

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an: Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom 27.2.02, Seite 1 Punkte Bitte eintragen: Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte ankreuzen: Fachrichtung: Chemie Biotechnologie Pharmazie Frage 1 Schreiben Sie die

Mehr

Störungen bei der Chlordosierung Abbauprodukte des Chlors. SBF Wasser und Umwelt

Störungen bei der Chlordosierung Abbauprodukte des Chlors. SBF Wasser und Umwelt Störungen bei der Chlordosierung Abbauprodukte des Chlors SBF Wasser und Umwelt 1 Physikalische und Chemische Eigenschaften des Chlors 2 Reaktion des Chlors mit Wasser 3 Reaktion des Chlors mit Metallen

Mehr

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung. akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt für die in der Urkunde aufgeführten Prüfverfahren. UEG GmbH Christian-Kremp-Straße 14 35578 Wetzlar MWB Mittelhessische Wasserbetriebe Eigenbetrieb

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 21.01.2015 A1 A2 A3 F4 R5 E6 Note 8 12 5 9 8 8 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung. akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt für die in der Urkunde aufgeführten Prüfverfahren. UEG GmbH Christian-Kremp-Straße 14 35578 Wetzlar MWB Mittelhessische Wasserbetriebe Eigenbetrieb

Mehr

PRÜFBERICHT. Dr. Blasy - Dr. Busse. Auftragsnr Indikatorparameter der Anlage 3 TrinkwV / EÜV / chemisch-technische und hygienische Parameter

PRÜFBERICHT. Dr. Blasy - Dr. Busse. Auftragsnr Indikatorparameter der Anlage 3 TrinkwV / EÜV / chemisch-technische und hygienische Parameter Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching HOFMARK 9 82393 IFFELDORF PRÜFBERICHT Auftragsnr. 4355 Analysennr. Projekt Probeneingang Probenahme Probenehmer Kunden-Probenbezeichnung

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr