ATM-Sat: ATM-Based Multimedia Communication via LEO-Satellites

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ATM-Sat: ATM-Based Multimedia Communication via LEO-Satellites"

Transkript

1 : ATM-Based Multimedia Communication via LEO-Satellites Projektübersicht DLR Oberpfaffenhofen 1

2 Projektdaten 4 Projektdauer: Juli Juni Projektpartner: h DLR Oberpfaffenhofen, Institut für Kommunikation und Navigation Abteilung Digitale Netze (DN) - Projektleitung h DLR Oberpfaffenhofen, Institut für Kommunikation und Navigation, Abteilung Navigations- und Leitsysteme (NL) h GMD FOKUS Berlin, Competence Center for Advanced Network Technologies and Systems (CATS) h Bosch SatCom GmbH Backnang, Space Communication Systems 4 wird finanziert aus dem Strategiefonds der Helmholtz-Gemeinschaft 2

3 Projektziele 4 will develop the concept and the communication technology for a multimedia satellite system with: h Low Earth Orbit satellites and GEO satellites h intersatellite links h on-board ATM switching h fixed and mobile terminals h reenforced consideration of internet-based services 4 will verify the developed communication technology with a demonstrator 4 will provide support to the German space and communications industry in acquiring the future market of multimedia satellite communication 3

4 System Characteristics LEO satellites intersatellite links dynamic network topology shared medium limited bandwidth propagation delay bit errors LEO satellites ISL ISL R&D system and protocol architecture (DLR, GMD) on-board processing (Bosch) ISL routing scheme (DLR) radio & ATM resource (DLR) management multiple access protocol (DLR) error control (DLR) transmission scheme (DLR) - support all traffic classes! - meet QoS requirements! - optimize bandwidth utilization! fixed, portable, and mobile terminals multiservice scenario Broadband user terminals Broadband core network mobility management and handover (GMD) IP over satellite-atm (GMD, DLR) active intelligent antennas (DLR) 4

5 Systemkonzept eines ISL-basierten breitbandigen LEO Satellitensystems für die Multimediakommunikation ISL sub-network: transport of longdistance traffic Air interface: user access Fixed, portable and mobile terminals Broadband core network Internet Cache GW: connection to terrestrial fixed networks 5

6 Systemkonzept / Anwendungszenarium für das Zielsystem Inter Satellite Link Modem Modem ATM- Switch Sat. Modem Terminals: - for individual use - for user groups - directive antennas, LOS! ISDN ISDN IP ATM MPEG ISDN/ ATM IP/ ATM MPEG /ATM CBR UBR ABR VBR Protocol ATM Conversion Layer / AAL Terminal Sat Modem Satellite Comm. Layers: S-DLC, S-MAC, S-PHY Sat. Modem ATM/ ISDN ATM/ IP ATM Interworking Units Gateway Mobile/Portable ATM Terminal ISDN Internet ATM 6

7 Dienste und Anwendungen (Auswahl) Voice CD quality audio Video conferencing and video telephony Broadcast TV quality video Multimedia applications Web browsing, file transfer, IP over ATM Network interconnection Standard Bit rate Mapping ATM services LD-CELP, ADPCM, SB-ADPCM, PCM kbit/s CBR MPEG-1 audio (MP3) kbit/s CBR MPEG audio FFT 384 kbit/s CBR H.261 p*64 kbit/s, p=1, 2,..., 30 CBR, rt-vbr, nrt-vbr JPEG MJPEG 1,..., 2 (5) Mbit/s 1,..., 2 (10) Mbit/s CBR, nrt-vbr CBR, nrt-vbr MPEG-2 2, 4, 6, to > 20 Mbit/s CBR, rt-vbr, nrt-vbr MPEG-4 64 kbit/s,..., 2 (4) Mbit/s CBR, rt-vbr p*16 kbit/s, p=1, 2,... UBR, UBR with MCR, ABR p*16 kbit/s, p=1, 2,... UBR, UBR with MCR, CBR, nrt-vbr, ABR 7

8 Einige Systemparameter 4 Terminal data rate: uplink: 16 kbit/s, 32 kbit/s,..., 2 Mbit/s downlink: 16 kbit/s up to 32 Mbit/s 4 Satellite switch capacity: 5 Gbit/s - 10 Gbit/s 4 Spotbeams per satellite: Carriers per satellite: Maximum number of carriers per spotbeam: Maximum number of downlink channels (16 kbit/s) per carrier: 2000 Unidirectional downlink channels (16 kbit/s) per satellite: Bidirectional channels (16 kbit/s) per satellite:

9 Satellitenkonstellation Satelliten: 72 (12*6) Orbits: 12 Orbithöhe: 1350 km Orbitperiode: min Inklination:47 Phasung: 25 ISLs: ja Minimale Elevation: Ø Footprint: km 9

10 ATM in fixed and radio networks Fixed Network Wire Multiplexing/Buffering/Scheduler Outgoing link Only one terminal per ATM switch port point-to-point Bandwidth constraint Radio () Network Feedback channel Air interface Uplink Access Control TDMA: slot scheduling Problems: More than one terminal per ATM switch port! Uplink bandwidth constraint shared medium Receiver From other carrier From ISL Satellite ISL Downlink ISL TDMA: scheduling delay hard limitation CDMA: complexity, back-off power control 10

11 Protokollarchitektur Satellite ATM Terminal Application ILMI Satellite Radio Resource and Mobility Management ILMI S-MIB M-UNI SNMP M-UNI SNMP S-AAL AAL-X AAL-5 S-AAL AAL-5 ATM ATM L M E S-LLC Radio DLC S-MAC Radio PHY L M E S-LLC Radio DLC S-MAC Radio PHY Control Plane User Plane Management Plane Control Plane User Plane Management Plane 11

12 MF-TDMA Frame Uplink Frame Structure Frame, 24 ms Frequency Carriers slot: kbit/s useful data rate CTRLPACKET (15 Byte): FULLPACKET (80 Byte): Preamble Header RS Preamble ATM- Header ATM-Payload RS Header Out-Band Signalling - RS(15,11) Code - In-Band Signalling - One ATM-Cell per packet - RS(80,64) Code 12

13 Demonstrator (MAC) Terminal of fixed network Terminal 1 OC3 Ethernet DLC PC (MAC, LLC) Load Generator OC3 OC3 Ethernet OC3 Ethernet Terminal 2 DLC PC (MAC, LLC) Terminal 3 DLC PC (MAC, LLC) Uplink Uplink Downlink Uplink Ethernet PC Wireless Link- Emulation: Packet Errors, Collisions, Delay Uplink Downlink Ethernet Satellite DLC PC (Scheduler) OC3 Ethernet Switch Controller ATM Signalling Workstation Uplink bit rate: 3 Mbit/s Downlink bit rate: up to / more than 32 Mbit/s 13

14 Demonstrator (MAC) Planned Demonstrations (selection) 4 MAC protocol, priority scheduling 4 Connection setup and release, more than one connection per terminal 4 Video (MPEG1, MJPEG) and audio applications with CBR or UBR 4 Web browsing with UBR or UBR with MCR 4 Network interconnection? Planned Experiments and Measurements (selection) 4 Influence of radio channel (cell loss, delay) on end application, performance of error control 4 Efficiency of scheduling algorithm (statistics of slot usage,...) 14

15 Warum aktive intelligente Antennen? Breitbandige Multimediakommunikation über Satellit Hohe Kanalbitrate Koexistenz verschiedener Satellitensysteme im gleichen Frequenzband LEO-Satelliten Richtantenne im Terminal notwendig Mobile Terminals Richtantenne muß schnell schwenkbar sein Entwicklung aktiver intelligenter Antennen 15

16 Zusammenfassung 4 entwickelt eine Systemarchitektur für die ATM-Übertragung über LEO- Satelliten 4 entwickelt die Protokollarchitektur, Fehlersicherung, Medium Access Control (MAC), Ressourcenmanagement, ISL Routing und Verfahren für IP over Satellite-ATM 4 entwickelt und realisiert einen LLC/MAC-Demonstrator für ATM über Satellit (Priority Scheduling, Radio Resource Management) 4 führt End-zu-End Demonstrationen und Performance-Messungen am Demonstrator durch 4 macht Untersuchungen zu aktiven intelligenten Antennen und entwickelt und realisiert dazu auch einen Demonstrator 16

17 Zusätzliche Folien 17

18 R&D Objectives System Requirements System Architecture Protocol Architecture Medium Access Error Control ISL Routing Payload Design Resource Mgmt. Mobility Mgmt. Demonstrator Architecture Resource Mgmt. Switch / OBP Medium Access DLR Antennas IP over Satellite-ATM Terminals DEMONSTRATOR t GMD Bosch TARGET SYSTEM Specify Implement Demonstr. Evaluate Define requirem. Develop Simulate DLR/GMD Evaluate perform. t Specify system DLR GMD BOSCH DLR 18

19 Warum ATM? new broadband satellite networks, partly with ISLs ATM advantages ATM in fixed broadband core networks, LANs ATM in satellite networks for fixed, portable, and mobile communication 19

20 Systemarchitektur Vor- und Nachteile kleiner minimaler Elevationswinkel (ε min ): + große Ausleuchtzone (Footprint) wenig Satelliten erforderlich - mehr Abschattungen - höhere Freiraumdämpfung - höhere Regendämpfung - erhöhter Aufwand bei aktiver intelligenter Terminalantenne (Schwenkbereich) ε min Ausleuchtzone 20

21 ATM-Based ISL Routing start/end satellites satellite orbit intermediate satellites S z S w S x S y multiservice routing scheme integration of UDL/ISL routing integration of routing with CAC combined routing/dimensioning problem UDL Routing ISL Routing UDL Routing 21

22 Protokollarchitektur - DLC Layer 4 DLC Layer unterscheidet die verschiedenen ATM-Verbindungen anhand der VPI/VCI-Werte der ATM-Zellen 4 Beim Verbindungsaufbau müssen dem DLC Layer die VPI/VCI-Werte mit den Verkehrsparametern (ATM-Dienstkategorie, PCR,...) vom UNI (über LME) mitgeteilt werden 4 DLC Layer muß bei der CAC beteiligt sein (über LME) 4 Beispiele: h CBR-Dienst: feste periodische Allokierung von Zeitschlitzen während der gesamten Verbindung entsprechend der PCR h UBR-Dienst: dynamische Allokierung von Zeitschlitzen entsprechend dem Verkehrsaufkommen (round robin) h UBR-Dienst mit MCR: feste Allokierung von Zeitschlitzen entsprechend der MCR, dynamische Allokierung weiterer Zeitschlitze entsprechend dem Verkehrsaufkommen 22

23 Fehlersicherung ARQ, FEC FEC Terminal AAL ATM S-LLC S-MAC S-PHY ATM Service Category CBR, rt-vbr nrt-vbr ABR UBR Error Control Method (adaptive) FEC limited ARQ, (adaptive) FEC ARQ, (adaptive) FEC, hybrid ARQ not mandatory, ARQ, (adaptive) FEC Satellite ATM S-LLC S-MAC S-PHY ARQ, FEC FEC Error-prone Satellite- Channel Normalized power / db Time /s channel modelling, rain attenuation 23

Verfügbarkeit und Fehlersicherung bei der ATM-Übertragung über Satellit

Verfügbarkeit und Fehlersicherung bei der ATM-Übertragung über Satellit Verfügbarkeit und Fehlersicherung bei der ATM-Übertragung über Satellit DLR Oberpfaffenhofen 1 Inhalt 4 Systemanforderungen 4 Eigenschaften des Satellitenkanals (Ka-Band) 4 Geeignete Fehlersicherungsverfahren

Mehr

Fehlersicherung für die ATM-Übertragung über Satellit

Fehlersicherung für die ATM-Übertragung über Satellit Fehlersicherung für die ATM-Übertragung über Satellit DLR Oberpfaffenhofen 1 Inhalt 4 Systemanforderungen bei der ATM Übertragung 4 Eigenschaften des Satellitenkanals im Ka-Band 4 Verfügbarkeitsberechnungen

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

LTE-Advanced Relay Technology and Standardization

LTE-Advanced Relay Technology and Standardization Signals and Communication Technology LTE-Advanced Relay Technology and Standardization Bearbeitet von Yifei Yuan 1. Auflage 2012. Buch. xv, 186 S. Hardcover ISBN 978 3 642 29675 8 Format (B x L): 15,5

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Consequences of Device Portability

Consequences of Device Portability Ergänzungen zur Vorlesung Vernetzte Systeme WS 2000/01 Thema mobile / drahtlose Kommunikation F.Ma. 1 Consequences of Device Portability Power consumption Moore s law does not apply to batteries limited

Mehr

COMED. OBP/ATM Nutzlastdemonstrator

COMED. OBP/ATM Nutzlastdemonstrator COMED OBP/ATM Nutzlastdemonstrator.122412 Übersicht Voraussetzungen: Ziele, Grundlagen, Vorgehen Systemaspekte Allgemeine Anforderungen Bodenstationen Ka-Band-Aspekte Zugriffsverfahren Frequenzpläne Modulations-

Mehr

EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS

EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS 3 1. Engineering via free EtherNet/IPTM-Port of a device on Bus from MPx07V10 2. Engineering via optional Industrial-Ethernet-Switch 3. Engineering via

Mehr

Einführung in die ATM Technik Martin Kluge (martin@elxsi.de)

Einführung in die ATM Technik Martin Kluge (martin@elxsi.de) 1. Die Entstehungsgeschichte von ATM Entwicklung von ATM durch CNET, AT&T und Alcatel (1983) Gründung des ATM Forums (1991), Mitglieder aus Industrie und Telekommunikationsunternehmen Zweck: Neue Anforderungen

Mehr

Gefördert durch: > GOSATCOM 2017 > A. Donner > aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Gefördert durch: > GOSATCOM 2017 > A. Donner > aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages DLRde Folie 1 Gefördert durch: Ein flexibles mehrbenutzerfähiges Datenübertragungsprotokoll für ein geostationäres Relaissatellitensystem Anton Donner, Hermann Bischl, Hartmut Brandt, Zoltán Katona DLR

Mehr

Status der Standardisierung von Breitbandkommunikationssystemen (DVB-RCS)

Status der Standardisierung von Breitbandkommunikationssystemen (DVB-RCS) Status der Standardisierung von Breitbandkommunikationssystemen (DVB-RCS) Dr. Gerhard Bommas, Dr. Frank Sausen, Stein Peeters DLR-Workshop "Satellitenkommunikation in Deutschland" 27. - 28. März 2003 25

Mehr

QoS-enabled MAC Schemes for Wireless Networks

QoS-enabled MAC Schemes for Wireless Networks QoS-enabled MAC Schemes for Seminar Mobile Systems WS 06/07 Mattias Aggeler, Martin Hochstrasser, Seung Hee Ma Inhalt QoS Anforderungen aus Sicht des Medienzugriffs 802.11 ATM GPRS Überblick / Fazit 1

Mehr

1.2 QoS-Verbesserungen

1.2 QoS-Verbesserungen Read Me System Software 7.9.1 PATCH 4 Deutsch Diese Version unserer Systemsoftware ist für Geräte der Rxxx2-Serie verfügbar. Folgende Änderungen sind vorgenommen worden: 1.1 Ethernet - Zusätzliche MC-Adressen

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GPRS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen 2. Auflage Vieweg GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Mehr

NGN Eine Übersicht. VDE/ITG FG 5.2.3 Harald Orlamünder

NGN Eine Übersicht. VDE/ITG FG 5.2.3 Harald Orlamünder NGN Eine Übersicht VDE/ITG FG 5.2.3 Harald Orlamünder Inhalt > Definition von NGN, Abgrenzung > Architektur von NGNs > Einführung von NGNs > Was bleibt noch zu tun? NGN eine Übersicht 2 Definition [Y.2001]

Mehr

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Protokolle Protokolle-1 Kommunikationssubsystem Ein System, welches innerhalb eines verteilten Systems für den Nachrichtentransport zwischen Kommunikationspartnern (= Prozesse) zuständig ist (Hardware

Mehr

ALLNET ALL-SG8452M 48 Port 10/100/1000Mbps + 4SFP Smart Managed Ethernet Switch FANLESS

ALLNET ALL-SG8452M 48 Port 10/100/1000Mbps + 4SFP Smart Managed Ethernet Switch FANLESS ALLNET ALL-SG8452M 48 Port 10/100/1000Mbps + 4SFP Smart Managed Ethernet Switch FANLESS 48 x 10/100/1000Mbps Auto MDI/MDI-X Ethernet port Switching Capacity up to 104G Store and forward mode operates Support

Mehr

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Martin Sauter Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen Inhaltsverzeichnis GSM... 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung.....

Mehr

Protokollanalyse bei VoIP

Protokollanalyse bei VoIP Protokollanalyse bei VoIP 1. Einführung 2. Protokoll Stack H.323 3. Protokollanalyse in VoIP-Umgebung Funktionelle Analyse Paketanalyse 4. Dimensionierungsaspekte bei VoIP Jitter-Theorie Bandbreite bei

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme UMTS, HSDPA und LTE, GSM, GPRS und Wireless LAN 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 186 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde

Mehr

Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM. Konzepte Trends Migration. An International Thomson Publishing Company

Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM. Konzepte Trends Migration. An International Thomson Publishing Company Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM Konzepte Trends Migration An International Thomson Publishing Company Bonn Albany Belmont* Boston Cincinnati Detroit* Johannesburg London Madrid Melbourne Mexico

Mehr

URSI Commission F. Wave Propagation & Remote Sensing. Dipl.-Ing. Dr. Michael Schönhuber JOANNEUM RESEARCH DIGITAL Space and Acoustics

URSI Commission F. Wave Propagation & Remote Sensing. Dipl.-Ing. Dr. Michael Schönhuber JOANNEUM RESEARCH DIGITAL Space and Acoustics Dipl.-Ing. Dr. Michael Schönhuber JOANNEUM RESEARCH DIGITAL Space and Acoustics June 27, 2013 Institut für Kommunikationsnetze und Satellitenkommunikation Technische Universität Graz, Inffeldgasse 12,

Mehr

Drahtlos vernetzte regelungstechnische Anwendungen

Drahtlos vernetzte regelungstechnische Anwendungen Drahtlos vernetzte regelungstechnische M.Sc. Henning Trsek, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite {henning.trsek, juergen.jasperneite}@fh-luh.de init Institut Industrial IT Fachhochschule Lippe und Höxter

Mehr

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke . Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke (Next Generation Service Capabilities for private intelligent Networks) Übersicht des Vortrags Kommunikationsnetzwerk der

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen vieweg Inhaltsverzeichnis 1 GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Mehr

A closer look at the M/G/R PS model for TCP traffic

A closer look at the M/G/R PS model for TCP traffic A closer look at the M/G/R PS model for TCP traffic July 23, 2001 Institute of Communication etworks Munich University of Technology 1 Outline Simulation Scenario Sojourn Time Formulas Investigated Scenarios

Mehr

Agenda MPEG-2 DVB / MHP. Berlin, 19.4.2005 2/ 20. LV: Interaktives Digitales Fernsehen TFH Berlin Dipl.-Ing. Henrik Pantle

Agenda MPEG-2 DVB / MHP. Berlin, 19.4.2005 2/ 20. LV: Interaktives Digitales Fernsehen TFH Berlin Dipl.-Ing. Henrik Pantle Berlin, 19.4.2005 Agenda MPEG-2 DVB / MHP 2/ 20 Übertragungswege für interaktives TV 3/ 20 Übertragungswege für interaktives TV Broadcast Channel Überträgt (i)tv-inhalte in die Haushalte 1 zun Verbindung

Mehr

Coherent Receiver Design for Optical Inter-satellite Links

Coherent Receiver Design for Optical Inter-satellite Links Coherent Receiver Design for Optical Inter-satellite Links Semjon Schaefer Future Photonics 17. September 2015 Hamburg Technische Fakultät Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Motivation Advantages

Mehr

Industrial USB3.0 Miniature Camera with color and monochrome sensor

Industrial USB3.0 Miniature Camera with color and monochrome sensor Welcome to the presentation Industrial USB3.0 Miniature Camera with color and monochrome sensor & Data rates of modern image sensors S. 1/12 Vortrag_Spectronet_USB3.0_Datenverarbeitung_ENGLISCH_Vorlage_für_pdf_v1_MH20032014

Mehr

Lehrveranstaltungshandbuch Advanced Multimedia Communications

Lehrveranstaltungshandbuch Advanced Multimedia Communications Lehrveranstaltungshandbuch Advanced Multimedia Communications Lehrveranstaltung Befriedigt Modul (MID) Organisation Kompetenznachweis Lehrveranstaltungselemente Vorlesung/Übung Praktikum Verantwortlich:

Mehr

FlexFrame for Oracle. Torsten Schlautmann OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH

FlexFrame for Oracle. Torsten Schlautmann OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Torsten Schlautmann torsten.schlautmann@opitz-consulting.de OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH +49 2261 6001-1175 Agenda Funktionsweise Einsatzszenarien Rahmenbedingungen Zusammenfassung Fragen und Antworten

Mehr

Bandbreiten Tests. Bandbreiten-Tester. Sie sind verbunden mit: KBit/s KByte/s

Bandbreiten Tests. Bandbreiten-Tester. Sie sind verbunden mit: KBit/s KByte/s http://www.zdnet.de/mobile/speedtest/speedtest500-wc.html Bandbreiten-Tester Bandbreiten Tests Sie sind verbunden mit: 6998.3 KBit/s 857.6 KByte/s Ist Ihre Internetverbindung heute langsam, oder kommt

Mehr

Rechnernetze und -Organisation Michael Hutter Karl C. Posch.

Rechnernetze und -Organisation Michael Hutter Karl C. Posch. und -Organisation 2010 Michael Hutter Karl C. Posch www.iaik.tugraz.at/content/teaching/bachelor_courses/rechnernetze_und_organisation/ 1 Classification - Local Area Networks (LAN) - Wide Area Networks

Mehr

Developing Interactive Integrated. Receiver Decoders: DAB/GSM Integration

Developing Interactive Integrated. Receiver Decoders: DAB/GSM Integration Developing Interactive Integrated Wolfgang Klingenberg Robert-Bosch GmbH Hildesheim Wolfgang.Klingenberg@de.bosch.co Receiver Decoders: DAB/GSM Integration DAB-GSM-Integration.ppt 1 Overview DAB receiver

Mehr

3GPP Long Term Evolution (LTE)

3GPP Long Term Evolution (LTE) Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Krisna Haryantho 27. November 2008 1 1. Übersicht Übersicht Genauere Betrachtung MIMO Downlink Transmission

Mehr

Receiver Design for High-Speed Optical Inter-Satellite Communication

Receiver Design for High-Speed Optical Inter-Satellite Communication Receiver Design for High-Speed Optical Inter-Satellite Communication Semjon Schaefer 1, Mark Gregory 2, Werner Rosenkranz 1 Workshop der ITG-Fachgruppe 5.3.1 Berlin 18. - 19.02.2016 1 Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Utilization bei Go Back N ARQ

Utilization bei Go Back N ARQ Utilization bei Go Back N ARQ Wir hatten für Sliding Window ohne Fehler die Utilization U schon hergeleitet: (mit W = Fenstergröße, a = Propagation Delay / Transmission Delay) Es sei m die Anzahl zu übertragender

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

How to choose the right target SIR? Adjust target SIR to meet the link quality. Consider quality as BER or BLER. SIR for quality depends on

How to choose the right target SIR? Adjust target SIR to meet the link quality. Consider quality as BER or BLER. SIR for quality depends on How to choose the right target SIR? Adjust target SIR to meet the link quality Consider quality as BER or BLER SIR for quality depends on Mobiles speed Multipath profile Adjust SIR to the worst case? Unnecessary

Mehr

ANNEX A - PROTOCOL IMPLEMENTATION CONFORMANCE STATEMENT (NORMATIVE)

ANNEX A - PROTOCOL IMPLEMENTATION CONFORMANCE STATEMENT (NORMATIVE) ANNEX A - PROTOCOL IMPLEMENTATION CONFORMANCE STATEMENT (NORMATIVE) BACNET STANDARDIZED DEVICE PROFILE (ANNEX K): LIST ALL BACNET INTEROPERABILITY BUILDING BLOCKS SUPPORTED (ANNEX K): SEGMENTATION CAPABILITY:

Mehr

TU München MSc Elektrotechnik und Informationstechnik (MSEI) Oktober 2018

TU München MSc Elektrotechnik und Informationstechnik (MSEI) Oktober 2018 Vertiefungsempfehlung Drahtgebundene und optische Übertragungstechnik EI74311 Information Theory WS 5 EI5075 Optical Communication Networks SS 6 EI7006 Statistical Signal Processing SS 6 EI7411 Channel

Mehr

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. http: Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong.   http:   Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de 2001-2006 by, Seite 1 Multimedia-Application Applications Software Networks Authoringssofware, Contentmangement, Imagesprocessing, Viewer, Browser... Network-Architecture,

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Device to Device (D2D ) Kommunikation in

Device to Device (D2D ) Kommunikation in Device to Device (D2D ) Kommunikation in von LTE zu 5G Rel. 10-13 Rel. 14-15 ab Rel. 16 LTE ab 3GPP Rel. 8 mit OFDMA im Downlink, SC-FDMA im Uplink die 5G Standardisierung beginnt mit 3GPP Rel. 16 Übergang

Mehr

Software Defined Everything IoT

Software Defined Everything IoT Software Defined Everything IoT Architektur der virtuellen Funktionen? Thomas Pfeiffenberger Salzburg Research / ANC Advanced Networking Center CONSUMER IoT Delay Agnostic Web Traffic Clustered SDN Controller

Mehr

Kommunikationssysteme Nachtrag vorherige Vorlesung - Digitale Multiplexer-Hierarchie

Kommunikationssysteme Nachtrag vorherige Vorlesung - Digitale Multiplexer-Hierarchie Kommunikationssysteme 08.12.2006 Nachtrag vorherige Vorlesung - Digitale Multiplexer-Hierarchie Übertragungsmedium LWL, digitale Richtfunkstrecken, Satellitenverbindungen Takttoleranzen zwischen dem Multiplexstufen

Mehr

The STAR Project. WCDMA basiertes Kommunikationssystem für die Flugsicherung. Secure atm cdma software defined Radio

The STAR Project. WCDMA basiertes Kommunikationssystem für die Flugsicherung. Secure atm cdma software defined Radio The STAR Project Secure atm cdma software defined Radio WCDMA basiertes Kommunikationssystem für die Flugsicherung Dipl.-Ing. Engin Olguner, Dipl-Ing. Ingo Willimowski IMST GmbH Carl-Friedrich-Gauß-Straße

Mehr

Metro Ethernet. Seminar Communication Systems Universität Zürich. Stefan Weibel Maik Lustenberger Roman Wieser

Metro Ethernet. Seminar Communication Systems Universität Zürich. Stefan Weibel Maik Lustenberger Roman Wieser metro ethernet Seminar Communication Systems 11. 5. 2006 Universität Zürich Stefan Weibel Maik Lustenberger Roman Wieser Ethernet Bob Metcalfe und David Boggs (1976) Heute Standard in Gebäuden ATM Netzwerk,

Mehr

Gateway-Lösungen für die Anbindung ans Wissenschaftsnetz X-WiN, ein Update

Gateway-Lösungen für die Anbindung ans Wissenschaftsnetz X-WiN, ein Update Gateway-Lösungen für die Anbindung ans Wissenschaftsnetz X-WiN, ein Update Oliver Faßbender, Henning Irgens 52. Betriebstagung des DFN-Verein e.v. 02./03.03.2010 Tuesday, March 09, 2010 Agenda 1. Historie

Mehr

1.1 QoS-Verbesserungen

1.1 QoS-Verbesserungen Read Me System Software 7.9.1 PATCH 4 Deutsch Diese Version unserer Systemsoftware ist für folgende Gateways verfügbar: X8500 VPN Access 250 VPN Access 1000 Folgende Änderungen sind vorgenommen worden:

Mehr

Virtual PBX and SMS-Server

Virtual PBX and SMS-Server Virtual PBX and SMS-Server Software solutions for more mobility and comfort * The software is delivered by e-mail and does not include the boxes 1 2007 com.sat GmbH Kommunikationssysteme Schwetzinger Str.

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Lokale Netze

Grundlagen der Rechnernetze. Lokale Netze Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze Protokollarchitektur Repeater und Bridges Hubs und Switches Virtual LANs Fallstudie Ethernet Fallstudie Wireless LAN Übersicht Grundlagen der Rechnernetze Lokale

Mehr

SR-ANC IPv6 Aktivitäten

SR-ANC IPv6 Aktivitäten SR-ANC IPv6 Aktivitäten thomas.pfeiffenberger@salzburgresearch.at Folie 1 Inhalt IPv6 Showcase IPv6 Testumgebung IP Test und Messarchitektur Communication Measurement Toolset Folie 2 IPv6 Showcase Inhalte

Mehr

Übertragungsrate. 85,6 kbit/s. 85,6 kbit/s 236,8 kbit/s. 236,8 kbit/s 14,4 Mbit/s. 5,76 Mbit/s 3,1 Mbit/s. 1,8 Mbit/s

Übertragungsrate. 85,6 kbit/s. 85,6 kbit/s 236,8 kbit/s. 236,8 kbit/s 14,4 Mbit/s. 5,76 Mbit/s 3,1 Mbit/s. 1,8 Mbit/s Datenblatt Produkttyp-Bezeichnung bei GPRS-Übertragung / bei Downlink / bei GPRS-Übertragung / bei Uplink / bei egprs-übertragung / bei Downlink / bei egprs-übertragung / bei Uplink / bei UMTS-Übertragung

Mehr

T h e N e t w o r k C o n n e c t I v I t y C o m p a n y. P LC Communication. Corinex Powerline

T h e N e t w o r k C o n n e c t I v I t y C o m p a n y. P LC Communication. Corinex Powerline P LC Communication Corinex Powerline Corinex Firmenprofil Gegründet 1989, privat finanziert Focus liegt auf Breitband Lösungen für die Inhouse Verkabelung WW Headquarters in Vancouver, Canada R&D, Engineering

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)-

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)- - TCP/IP (und andere)- Vorlesung Inhalt Überblick ISO/OSI vs. TCP/IP Schichten in TCP/IP Link Layer (Netzzugang) Network Layer (Vermittlung) Transport Layer (Transport) Application Layer (Anwendung) Page

Mehr

RF Mesh Systems for Smart Metering: System Architecture and Performance Evaluation

RF Mesh Systems for Smart Metering: System Architecture and Performance Evaluation ITG FG5.2.1 Workshop: "Smart Grid" oder "Energie-Informationsnetze und Systeme Bremen, den 18.02.2011, Sebastian Subik, Andreas Wolff und Christian Wietfeld TU Dortmund, Communication Networks Institute

Mehr

Polytron universal kopfstelle

Polytron universal kopfstelle Triple-Tuner: Eingangssignale x Steckplätze Triple-Tuner: MPEG und MPEG kompatibel Eingangssignale x Ausgangssignal Steckplätze umschaltbar MPEG und MPEG kompatibel Ausgangskanäle frei zwischen -8 MHz

Mehr

Internet via Satcom. Positionierung und Anforderungen. DLR Workshop "Satellitenkommunikation in Deutschland" Köln-Porz. 28.

Internet via Satcom. Positionierung und Anforderungen. DLR Workshop Satellitenkommunikation in Deutschland Köln-Porz. 28. Internet via Satcom Positionierung und Anforderungen DLR Workshop "Satellitenkommunikation in Deutschland" Köln-Porz 28. März 2003 Dr. Bernhard Neumeyer 25 März, 2003 1 Inhalt 1. Status Quo 1.1 Wertschöpfungskette

Mehr

Der Weg ins Internet von Jens Bretschneider, QSC AG, Geschäftsstelle Bremen, im Oktober 2004

Der Weg ins Internet von Jens Bretschneider, QSC AG, Geschäftsstelle Bremen, im Oktober 2004 Der Weg ins Internet 1 Übersicht Internetverbindung aus Sicht von QSC als ISP Struktur Technik Routing 2 Layer Access-Layer Distribution-Layer Core-Layer Kupfer- Doppelader (TAL) Glasfaser (STM-1) Glasfaser

Mehr

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System UMTS - Ein Kurs Universal Mobile Telecommunications System Von Univ.-Professor Dr.-Ing. Bernhard Walke Dipl.-Ing. Marc Peter Althoff Dipl.-Ing. Peter Seidenberg Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Mehr

Radio Planning of Hybrid DVB-H/UMTS Networks

Radio Planning of Hybrid DVB-H/UMTS Networks Radio Planning of Hybrid DVB-H/UMTS Networks Thomas Kürner, Peter Unger Institut für Nachrichtentechnik Technische Universität Braunschweig Outline Introduction and Motivation Scenarios for hybrid data

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.12.2014 bis 14.12.2019 Ausstellungsdatum: 15.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Konvergente Netze. Gliederung : Motivation. Technologien 2.1. Übersicht 2.2. QoS Management 2.3. Mobilität, Raum

Konvergente Netze. Gliederung : Motivation. Technologien 2.1. Übersicht 2.2. QoS Management 2.3. Mobilität, Raum Konvergente Netze Gliederung : Motivation Technologien 2.1. Übersicht 2.2. QoS Management 2.3. Mobilität, Raum 3. Arbeiten bei SalzburgResearch, FHS-ITS Dhiman Chowdhury convergent networking = merger

Mehr

ALLNET ALL-WAPC0450C / Wireless Controller für WAP-C-Serie max. 50 AP s

ALLNET ALL-WAPC0450C / Wireless Controller für WAP-C-Serie max. 50 AP s ALLNET ALL-WAPC0450C / Wireless Controller für WAP-C-Serie max. 50 AP s EAN CODE 4 0 3 8 8 1 6 1 4 4 8 1 2 Highlights: 50 AP Lizenzen inklusive integrierter 4 Port Switch Volle Kontrolle und Konfiguration

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18175-01-03 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.07.2016 bis 10.11.2019 Ausstellungsdatum: 01.07.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Cisco Networking Academy

Cisco Networking Academy Cisco Networking Academy Ausbildung zum Cisco Certified Network Associate (CCNA) BSc (IR) Mandana Ewert Prof. Dr. Stefan Böhmer Ausbildungsmodell Die Lernenden stehen im Mittelpunkt des Programms 280 Local

Mehr

Differentiated Service Routers in the Internet

Differentiated Service Routers in the Internet Differentiated Service (DiffServ) Quality of Service Architectures in the Internet: Integrated Services (IntServ) Differentiated Services (DiffServ) DiffServ: Differrent packet treatment depending on packet

Mehr

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Storage Area Networks im Enterprise Bereich Storage Area Networks im Enterprise Bereich Technologien, Auswahl & Optimierung Fachhochschule Wiesbaden Agenda 1. Was sind Speichernetze? 2. SAN Protokolle und Topologien 3. SAN Design Kriterien 4. Optimierung

Mehr

3E03: Layer 2 Redundanz im LAN mit Spanning Tree

3E03: Layer 2 Redundanz im LAN mit Spanning Tree IT-Symposium 2005 3E03: Layer 2 Redundanz im LAN mit Spanning Tree Robert Krause Bkom Business Kommunikationssysteme GmbH Kirchheim bei München Übersicht Warum Spanning Tree? Die Verfahren: IEEE Spanning

Mehr

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit Hochschule für Technik und Architektur Chur Dr. Bruno Studer Studienleiter NDS Telecom, FH-Dozent bruno.studer@fh-htachur.ch 1 GSM: 079/610 51 75 Agenda Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation

Mehr

Konfigurationsanleitung L2TP Verbindung zwischen 2 Gateways Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.

Konfigurationsanleitung L2TP Verbindung zwischen 2 Gateways Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1. Konfigurationsanleitung L2TP Verbindung zwischen 2 Gateways Funkwerk / Bintec Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.0 1. L2TP Verbindung zwischen 2 Gateways 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

M2M on wheels. M2M BOSCH. Existing Problems. Eclipse M2M Solution. BOSCH M2M Framework. Suggestion to Eclipse M2M.

M2M on wheels. M2M BOSCH. Existing Problems. Eclipse M2M Solution. BOSCH M2M Framework. Suggestion to Eclipse M2M. 1 2 M2M UseCases @ BOSCH Existing Problems Eclipse M2M Solution BOSCH M2M Framework Suggestion to Eclipse M2M Demo Q & A 3 Car To Car Remote Vechicle Monitoring Remote Testing and Development Remote Calibration

Mehr

Analysis and Optimization of Wireless Control Networks for Smart Home Applications

Analysis and Optimization of Wireless Control Networks for Smart Home Applications Analysis and Optimization of Wireless Control Networks for Smart Home Applications von der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Dortmund genehmigte Dissertation zur

Mehr

300Mbps WLAN PoE Access Point

300Mbps WLAN PoE Access Point WAP-6110 Version: 1 300Mbps WLAN PoE Access Point The LevelOne WAP-6110 is a wireless PoE access point that offers home and office users 802.11n technology at a competitive price. With wireless speeds

Mehr

Virtual Private Networks Hohe Sicherheit wird bezahlbar

Virtual Private Networks Hohe Sicherheit wird bezahlbar Virtual Private Networks Hohe Sicherheit wird bezahlbar Paul Schöbi, cnlab AG paul.schoebi@cnlab.ch www.cnlab.ch Präsentation unter repertoire verfügbar 27.10.99 1 : Internet Engineering Dr. Paul Schöbi

Mehr

ZK2000SF ACCESS CONTROL ZUTRITTSKONTROLLE

ZK2000SF ACCESS CONTROL ZUTRITTSKONTROLLE ZUTRITTSKONTROLLE ACCESS CONTROL SMPX.xx SMPX.xG ZK2000SF Kommunikation über ISDN oder TCP/IP Intelligenter ler Individuelle Rechteverwaltung Verwaltung von 150.000 Personen Communication via ISDN or TCP/IP

Mehr

Routing in WSN Exercise

Routing in WSN Exercise Routing in WSN Exercise Thomas Basmer telefon: 0335 5625 334 fax: 0335 5625 671 e-mail: basmer [ at ] ihp-microelectronics.com web: Outline Routing in general Distance Vector Routing Link State Routing

Mehr

Analog GSM-Gateway TRF

Analog GSM-Gateway TRF Analog GSM-Gateway TRF GSM gateway for voice- or fax transmission 1 2009 com.sat GmbH Kommunikationssysteme Schwetzinger Str. 19 D-68519 Viernheim www.comsat.de Tel: +49-(0)180-3-768837 The connecting

Mehr

ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+

ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+ ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+ Ulrich Eska ZyXEL Deutschland GmbH Oranienburg, 11. Oktober 2006 ZyXEL im Überblick Gegründet: August 1989 von Dr. Shun-I Chu Mitarbeiter:

Mehr

Wolfgang Kemmier/Rolf-Dieter Köhler

Wolfgang Kemmier/Rolf-Dieter Köhler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolfgang Kemmier/Rolf-Dieter Köhler o 0 o Teil The> 1 Metzwerke heute

Mehr

Unified Communications, Wohin geht die Reise

Unified Communications, Wohin geht die Reise Unified Communications, Wohin geht die Reise ALU June 2009 1 Unified Communication Trends Presentation Title Month 2009 Markt Trends Wirtschaftflaute Source: Burton Group Markt Trends Wirtschaftflaute

Mehr

Wavesurf. Die Schnittstellenbeschreibung fã¼r das 2,4-GHz-Band befindet sich auf der RTR-Website, bzw.â hierâ als PDF- Dokument.

Wavesurf. Die Schnittstellenbeschreibung fã¼r das 2,4-GHz-Band befindet sich auf der RTR-Website, bzw.â hierâ als PDF- Dokument. Standards Die Netzwerkstandards werden von dem "Institute of Electrical and Electronics Engineers" (IEEE) erforscht, entwickelt und standardisiert. In den USA reguliert dies... Allgemein Die Netzwerkstandards

Mehr

Einfache Ideen verändern die Welt. René Princz-Schelter

Einfache Ideen verändern die Welt. René Princz-Schelter Einfache Ideen verändern die Welt René Princz-Schelter Montag, 12. April 2010 Ein Pferd frisst keinen Gurkensalat The quick brown fox jumps over the lazy dog 640 kb sollten eigentlich genug für jeden sein

Mehr

Selective Reject ARQ

Selective Reject ARQ Selective Reject ARQ Reübertragung von Frames mit negative ACK Reübertragung von Frames mit Timeout Bildquelle: William Stallings, Data and Computer Communications, 2004 Grundlagen der Rechnernetze Übertragungssicherung

Mehr

Fault Tolerant Network on chips Topologies

Fault Tolerant Network on chips Topologies SEMINAR Reliable Networks-On-Chip in the Many Core Era Fault Tolerant Network on chips Topologies Presented by : Mentor : T h a r e s h S h a r m a C l a u s B r a u n Overview Motivation Introduction

Mehr

Datenübertragung in Mobilnetzen

Datenübertragung in Mobilnetzen Datenübertragung in Mobilnetzen HSCSD High Speed Circuit Switched Data GPRS General Packet Radio Service EDGE Enhanced Data for Global Evolution HSDPA High Speed Downlink Packet Access Entwicklung der

Mehr

Aufbau und Betrieb einer kostengünstigen vollautomatischen S-Band Satelliten- Erdefunkstelle in urbaner Umgebung

Aufbau und Betrieb einer kostengünstigen vollautomatischen S-Band Satelliten- Erdefunkstelle in urbaner Umgebung Aufbau und Betrieb einer kostengünstigen vollautomatischen S-Band Satelliten- Erdefunkstelle in urbaner Umgebung Dr. Werner Keim Prof. Dr. Arpad L. Scholtz EEEfCOM - 29. Juni 2006 Inhalt Erforderliche

Mehr

Angebot. Tel.: Fax: Website: Shop:

Angebot. Tel.: Fax: Website:  Shop: Angebot Geschäftsführer: Markus Lackner & Oliver Heck Inhaltsverzeichnis VMG1312-B30A - Wireless Router 3 Bestellformular 5 2 VMG1312-B30A - Wireless Router 112,70 EUR Inkl. MwSt Geschäftsführer: Markus

Mehr

Wie viel Energie braucht Echtzeit? Drahtlose Messsysteme für den industriellen Einsatz

Wie viel Energie braucht Echtzeit? Drahtlose Messsysteme für den industriellen Einsatz Wie viel Energie braucht Echtzeit? Drahtlose Messsysteme für den industriellen Einsatz G. Scholl, H.-J. Körber, H. Wattar Professur für Elektrische Messtechnik Helmut-Schmidt-Universität Universität der

Mehr

QoS Definitionen, Parameter, Mechanismen

QoS Definitionen, Parameter, Mechanismen QoS Definitionen, Parameter, Mechanismen Prof. Dr. Carsten Roppel Fachbereich Elektrotechnik Übersicht Qualitätsparameter Übersicht Definitionen bei ITU-T und IETF Verkehrsmanagement Verkehrsparameter

Mehr

Netzwerkperformance 2.0

Netzwerkperformance 2.0 Netzwerkperformance 2.0 Die KPI`s als Schlüsselfaktoren der Netzwerke Andreas Dobesch, Product Manager DataCenter Forum 2014, Trafo Baden ISATEL Electronic AG Hinterbergstrasse 9 CH 6330 Cham Tel. 041

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Rechnernetze und Organisatio on Aufgabenstellung: Netzwerk-Protokoll-Simulator 2 Motivation Protokoll-Simulator

Mehr

2. Rechnernetze. 2.1 Netze und Dienste auf Netzen. (Physische) Netze. Dienste auf Netzen. Fernsprechnetz. Integriertes Datennetz (IDN)

2. Rechnernetze. 2.1 Netze und Dienste auf Netzen. (Physische) Netze. Dienste auf Netzen. Fernsprechnetz. Integriertes Datennetz (IDN) 2. Rechnernetze 2.1 Netze und Dienste auf Netzen (Physische) Netze Fernsprechnetz Integriertes Datennetz (IDN) Kabelfernsehnetz Standleitungen... Dienste auf Netzen Telefon Telefax Datex-P, Datex-L Bildschirmtext

Mehr

Übertragungsrate. 85,6 kbit/s. 85,6 kbit/s 236,8 kbit/s. 236,8 kbit/s

Übertragungsrate. 85,6 kbit/s. 85,6 kbit/s 236,8 kbit/s. 236,8 kbit/s Datenblatt Produkttyp-Bezeichnung SCALANCE M874-2 2.5G SCALANCE M874-2 2.5G-ROUTER; FUER DIE DRAHTLOSE IP- KOMMUNIKATION VON ETHERNET- BASIERTEN AUTOMATISIERUNGS GERAETEN UEBER 2.5G-MOBILFUNK VPN, FIREWALL,

Mehr

Collaboration im Unternehmen mit Unified Communications

Collaboration im Unternehmen mit Unified Communications Collaboration im Unternehmen mit Unified Communications Dave Thomson European Marketing Manager, Cisco Markus Czanba UC Solutions Sales Manager, Kapsch Next Market Transition Collaboration A camel is a

Mehr

GridMate The Grid Matlab Extension

GridMate The Grid Matlab Extension GridMate The Grid Matlab Extension Forschungszentrum Karlsruhe, Institute for Data Processing and Electronics T. Jejkal, R. Stotzka, M. Sutter, H. Gemmeke 1 What is the Motivation? Graphical development

Mehr