Dokumentationsband Sonderschau Erfolg mit Sicherheit + Qualität! März 2016, Nürnberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentationsband Sonderschau Erfolg mit Sicherheit + Qualität! März 2016, Nürnberg"

Transkript

1 Dokumentationsband Sonderschau Erfolg mit Sicherheit + Qualität! März 2016, Nürnberg

2 Programm Sonderschau Erfolg mit Sicherheit + Qualität! Programm Sonderschau Erfolg mit Sicherheit + Qualität! täglich laufend laufend ab Fehlerkrimi Wer findet typische Verarbeitungsfehler als Täter für Schäden und Reklamationen? (inkl. Fehlerdemonstration auf ift-prüfstand) Tägliche Verlosung von Gewinnen Showprüfungen auf dem ift-prüfstand Auswirkungen von Leckagen und Verarbeitungsfehlern bei Fenstern und Baukörperanschluss auf die Luft- und Schlagregendichtheit sowie die Schalldämmung Einbruch 1 Planung und Montage von Nachrüstprodukten mit integrierten Beschlägen (DIN ) und Demonstrationsversuche mit Vergleich der Einbruchhemmung vor und nach der Nachrüstung Montage Praktische Anleitung für die fachgerechte Planung und praktische Ausführung von Abdichtungs- und Befestigungssystemen inkl. Auszugsversuchen an unterschiedlichen Wandziegeln Einbruch 2 Demonstrationsversuche und Vergleich der Einbruchhemmung von Standardfenstern und Fenstern der Widerstandklasse RC2 und Nachrüstprodukten mit integrierten Beschlägen (DIN ) Verlosung attraktiver Preise für Teilnehmer beim ift-fehlerkrimi Freikarten Rosenheimer Fenstertage und GFF-Praxistage, Kommentar zur DIN , Leitfaden zur Montage u.v.m. Abendforum Mittwoch, 16. März 2016 Qualität und Einbruchhemmung Differenzierte Anforderungen und Qualitätsstufen bei Fenstern und Türen sowie wirksame Einbruchhemmung bei Neubau und Sanierung durch fachgerechte Planung Donnerstag, 17. März 2016 Brand- und Rauchschutz EN Auswirkung auf die Baupraxis Was ändert sich für Systemgeber, Hersteller, Händler, Monteure und Beschlaglieferanten? Freitag, 19. März 2016 Montage Fachgerechte Planung und Ausführung von Abdichtungs- und Befestigungssystemen für Fenster und Außentüren ift Rosenheim 2016 Sonderschau Erfolg mit Sicherheit + Qualität!

3 Vorwort Vorwort Qualität und Sicherheit sind neben der Energieeffizienz ganz wichtige Verkaufsargumente geworden, denn das Interesse nach nachhaltigen Qualitätsprodukten hat kontinuierlich zugenommen. Bauherren fordern zu Recht, dass Bauelemente energieeffizient und gebrauchstauglich sind also über Jahre hinweg sicher und dauerhaft funktionieren. Zum Glück, denn das stärkt die Position der Qualitätshersteller und schützt vor Billigangeboten. Aber Qualität muss erkennbar sein, zugesicherte Eigenschaften müssen dauerhaft erfüllt werden. Service-/ Wartungsfreundlichkeit, Beratungskompetenz, einfache Bedienung (Komfort) und die richtige RAL- Montage werden beim Qualitätsversprechen erwartet. Auch die Sicherheit ist im Kontext steigender Kriminalität, Klimawandel, Finanzkrisen und Migrationsbewegungen ein wichtiges Kriterium geworden und umfasst neben der Einbruchhemmung auch Aspekte wie Nutzungssicherheit, Brand-/Rauch- und Katastrophenschutz. Doch was heißt dies konkret, und wie kann man diese Aspekte für Beratung und Vertrieb nutzen und die Vorteile dem Bauherren erklären? Das präsentiert die Sonderschau Erfolg mit Sicherheit + Qualität! auf der internationalen Leitmesse FENSTERBAU FRONTALE den Herstellern, Händlern, Montagebetrieben, aber auch Planern und Architekten, die nach Nürnberg kommen. Gemeinsam mit der NürnbergMesse, dem Fachverband Glas, Fenster und Fassade (GFF) sowie den Mitausstellern wird demonstriert, wie Qualität und Sicherheit von Bauelementen erfolgreich geplant, umgesetzt und geprüft werden kann. Auf Aktionszonen können Messebesucher live erleben, welche Fehler sofort zur Reklamation führen, wie eine RAL-Montage mit modernen Technologien funktioniert und sich die Einbruchhemmung verbessern lässt. Beim Fehlerkrimi können Fensterexperten typische Verarbeitungsfehler suchen und dabei attraktive Preise gewinnen. Natürlich stehen auch die Experten von ift Rosenheim, GFF, LKA Bayern sowie der Mitaussteller mit ihrer Erfahrung und Kompetenz unseren Besuchern zur Verfügung. Ich wünsche allen Messebesuchern viele neue Ideen und Impulse für eine erfolgreiche Produktentwicklung und Vermarktung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und anregende Gespräche. Bitte besuchen Sie uns in Halle 1-415/515. Prof. Ulrich Sieberath Institutsleiter ift Rosenheim ift Rosenheim 2016 Sonderschau Erfolg mit Sicherheit + Qualität!

4 Inhalt Inhalt Seite Vorstellung der Sonderschau-Veranstalter ift Rosenheim 1 Fachverband Glas Fenster Fassade 2 Baden-Württemberg (GFF) FENSTERBAU FRONTALE / NürnbergMesse Group 3 Fachbeitrag Sicherheit und Qualität Trends und Kundenwünsche erkennen und erfolgreich für Technik und Zukunft nutzen 1 Sicherheit Einbruchhemmung 4 2 Sicherheit Brand- und Rauchschutz 8 3 Qualität Gebrauchstauglichkeit 10 4 Qualität Verarbeitung und Fehleranalyse 14 5 Qualität Anwendungszweck, 15 Planung und Einsatzempfehlungen 6 Qualität Montage 18 7 Fazit 21 8 Literatur 21 Mitaussteller A Z 23 Medienpartner 34 ift Rosenheim 2016 Sonderschau Erfolg mit Sicherheit + Qualität!

5 ift Rosenheim Vorstellung ift Rosenheim Alle Leistungen aus einer Hand Das ift Rosenheim ist eine europaweit notifizierte Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle und international nach DIN EN ISO/IEC akkreditiert. Im Mittelpunkt steht die praxisnahe, ganzheitliche und schnelle Prüfung, Bewertung und Gütesicherung von Produkten und Bauteilen aus einer Hand. Die Mitarbeit und Obmannschaft in nationalen und europäischen Normungsgremien gewährleisten, dass die Dienstleistungen immer nach dem aktuellen Stand der Normungen erfolgen und zukünftige Anforderungen frühzeitig berücksichtigt werden. Die Akkreditierung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) sichert die internationale Anerkennung der ift-nachweise bei Instituten, Behörden und Zulassungsstellen. Das ift unterstützt seine Kunden auch in internationalen Märkten mit dem Ziel, Mehrfachprüfungen und -überwachungen zu vermeiden. Das ift Rosenheim stellt das gewonnene Wissen in Form von Normvorlagen, Richtlinien, Zertifizierungsprogrammen, Fachpublikationen, Workshops und Seminaren zur Verfügung. Auch auf den Leitmessen der Branche werden die neuesten Trends und Innovationen attraktiv und publikumswirksam einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Der Aufgabenschwerpunkt des ift Rosenheim ist es, die Branche mit technischen Dienstleistungen ganzheitlich und kompetent zu unterstützen. Hierzu zählen Prüfungen, bauaufsichtliche Nachweise und Prüfzeugnisse, Berechnungen, Simulationen, Gutachten, Forschungsprojekte, Normungsarbeit, Zertifizierungen, Publikationen, Vorträge und vieles mehr. Ein Team aus Wissenschaftlern, Ingenieuren und Praktikern unterschiedlicher Fachgebiete sowie umfangreiche Laboreinrichtungen bieten die besten Voraussetzungen zum Nachweis aller Produkteigenschaften. Ergänzend kann die ift-zertifizierungsstelle eigene Regeln zur Definition und Sicherung der Produktqualität erstellen. Das ift Rosenheim versteht sich als oberste Fachinstanz in Streitfällen, die wissenschaftlich und fundiert Schadensursachen analysiert und realisierbare Sanierungsvorschläge entwickelt. ift Rosenheim 2016 Sonderschau Erfolg mit Sicherheit + Qualität! Seite 1 von 34

6 Vorstellung Fachverband Glas Fenster Fassade Baden-Württemberg (GFF) Fachverband Glas Fenster Fassade Baden-Württemberg (GFF): Eine starke Berufsorganisation des Glaser- und Fensterbauerhandwerks Als Berufsorganisation vertritt der Fachverband GFF Baden- Württemberg die gemeinsamen Interessen der Innungsfachbetriebe des Glas-, Fenster- und Fassadenbaus. Er nimmt wichtige Aufgaben in den Bereichen Branchenlobby, individuelle Dienstleistungen und berufliche Bildung wahr. Gemeinsam mit dem rheinland-pfälzischen Glaserverband unterhält der Fachverband GFF B.-W. das Bildungszentrum Gewerbliche Akademie für Glas-, Fenster- und Fassadentechnik in Karlsruhe. Das oben stehende Verbandslogo des Fachverbandes GFF B.-W. darf nur von Innungsfachbetrieben verwendet werden. Mit diesem Zeichen signalisieren die Mitgliedsbetriebe gegenüber Kunden ihre Kompetenz als Mitglied einer starken Berufsorganisation. Gemeinsam stark der Fachverband GFF B.-W. bietet Hilfestellung in folgenden Bereichen: Individuelle Dienstleistungen Technische und betriebswirtschaftliche Betriebsberatung Rechtsberatung (Baurecht, Arbeitsrecht, Wettbewerbsrecht) Informationsdienste Marketing/Werbemittel Aus-, Fort- und Weiterbildung (Gewerbliche Akademie GFF Karlsruhe und Fachschule GFF Karlsruhe e.v.) Überbetriebliche Ausbildung der Lehrlinge in Südwestdeutschland Meisterkurse in Voll- und Teilzeit zur Vorbereitung für die Meisterprüfung im Glaserhandwerk Fachspezifische Seminare und umfassende Lehrgänge Branchenlobby Nationale Präsenz bezüglich Wirtschaft-, Sozial- und Bildungspolitik Handwerks- und Tarifpolitik Technik, Fachregeln und Normen Öffentlichkeitsarbeit, Fachmessen Seite 2 von 34 ift Rosenheim 2016 Sonderschau Erfolg mit Sicherheit + Qualität!

7 FENSTERBAU FRONTALE NürnbergMesse Group Vorstellung FENSTERBAU FRONTALE: DIE MESSE rund um Fenster, Tür und Fassade Die FENSTERBAU FRONTALE in Nürnberg ist die weltweit führende Fachmesse für Fenster, Türen und Fassaden, die dazu gehörigen Technologien, Komponenten und Bauelemente sowie das damit verbundene Maschinen- und Dienstleistungsprogramm. Innovationstreiber im Fenster-, Türen- und Fassadenbau ist unter anderem der Sicherheitsaspekt. Architekten, Handwerk, Hersteller und Handel diskutieren auf der FENSTERBAU FRONTALE, wie konstruktive Merkmale von Fenstern und Türen ihre Qualität und Sicherheit beeinflussen. Weitere Schwerpunkte sind Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Komfort sowie Ästhetik und Design. Über Besucher und Aussteller im Jahr 2014 machten die FENSTERBAU FRONTALE im Verbund mit der HOLZ-HANDWERK zu einem beeindruckenden Branchenhighlight, zu dem das Messezentrum Nürnberg auch 2016 wieder vollständig belegt sein wird. Veranstalter der FENSTERBAU FRONTALE ist die NürnbergMesse GmbH, ideelle und fachliche Träger sind der Fachverband Glas Fenster Fassade Baden-Württemberg, der Landesinnungsverband des Glaserhandwerks Rheinland-Pfalz und der Landesinnungsverband des Bayerischen Glaserhandwerks. Kooperationspartner ist das ift Rosenheim. Detaillierte Infos zur Fachmesse gibt es online unter Beschläge, Türen, Befestigungstechnik Sicherheitstechnik Organisationstechnik Maschinen, Anlagen und Werkzeuge für Glasverarbeitung, Holzbearbeitung, Kunststoffbearbeitung, Metallbearbeitung, Oberflächen- und Applikationstechnik, Umwelttechnik Betriebstechnik, Betriebsausstattung Dienstleistungen, Verbände, Forschung und Entwicklung Fachinformationen Über die NürnbergMesse Group Die NürnbergMesse ist eine der 15 größten Messegesellschaften der Welt. Das Portfolio umfasst rund 120 nationale und internationale Fachmessen und Kongresse sowie circa 40 geförderte Firmengemeinschaftsstände am Standort Nürnberg und weltweit. Jährlich beteiligen sich rund Aussteller (Internationalität 41 %) und bis zu 1,4 Millionen Besucher (Internationalität der Fachbesucher bei 24 %) an den Eigen-, Partner- und Gastveranstaltungen der NürnbergMesse Group, die mit Tochtergesellschaften in China, Nordamerika, Brasilien, Italien und in Indien präsent ist. Darüber hinaus verfügt die NürnbergMesse Group über ein Netzwerk von circa 50 Vertretungen, die in über 100 Ländern aktiv sind. Das Fachangebot der FENSTERBAU FRONTALE: Profile für Fassaden, Fenster/ Fenstertüren, Tore, Türen, Wintergärten Halbzeuge Werkstoffe, Fertigungshilfsmittel: Beschichtungsmittel, Dichtungsmittel, Holz und Holzwerkstoffe, Klebstoffe, Reinigungsmittel, Schleifmittel, Verklotzungssysteme Bauelemente, Fertigelemente Verschattungs- und Lüftungstechnik Glas, Glaserzeugnisse ift Rosenheim 2016 Sonderschau Erfolg mit Sicherheit + Qualität! Seite 3 von 34

8 Fachbeitrag Sicherheit und Qualität! Prof. Ulrich Sieberath Institutsleiter ift Rosenheim Jürgen Benitz-Wildenburg Leiter PR & Kommunikation, ift Rosenheim Christian Kehrer Leiter ift-zertifizierungsstelle Andreas Matschi Leiter ift-produktmanagement Sicherheit und Qualität Trends und Kundenwünsche erkennen und erfolgreich für Technik und Zukunft nutzen Dem globalen Wettbewerb muss sich auch die Fensterund Fassadenbranche stellen. Qualitätsprodukte, Kundenservice und Garantieaussagen sind ein Weg dieser Herausforderung zu begegnen. Bauherren können zu Recht erwarten, dass Bauelemente energieeffizient und gebrauchstauglich sind also über einen langen Zeitraum sicher und dauerhaft funktionieren. Sicherheit, Qualität und Komfort sind neben der Energieeffizienz zu wichtigen Entscheidungskriterien für den Fensterkauf geworden. Zur Sicherheit gehören Einbruchhemmung, Nutzungssicherheit und Brandschutz. Zur Qualität zählen Aspekte wie Gebrauchstauglichkeit, Verarbeitung, eine anwendungsorientierte Planung und Ausschreibung sowie die Montage. Dazu gehört aber auch eine wirksame interne und externe Qualitätskontrolle. Was passieren kann, wenn eine unabhängige Kontrolle fehlt, wurde gerade eindrucksvoll in der Automobilbranche sichtbar. Bild 1 Einbruchhemmende Fenster wirken und lassen sich auch prüfen 1 Sicherheit Einbruchhemmung Die Polizeiliche Kriminalstatistik weist eine Steigerung der Einbruchsdelikte von +3,7 % auf Fälle aus sowie einen Anstieg des Tageswohnungseinbruchs (+5,8 % auf Fälle). Auch die Medien berichten täglich über Bild 2 Wirksamkeit von mechanischen Sicherungen im Vergleich (Quelle: Kölner Studie [2]) Seite 4 von 34 ift Rosenheim 2016 Sonderschau Erfolg mit Sicherheit + Qualität!

9 Sicherheit und Qualität! Fachbeitrag die finanziellen, gesellschaftlichen und psychologischen Folgen von Einbrüchen. Die Kölner Studie [2] zeigt, dass der Einbruch bei EFH zu 80 % über ebenerdige Terrassen- bzw. Balkontüren und Fenster und 75 % der Einbrüche über das einfache Aufhebeln von Türen und Fenstern erfolgt. Im Neubau wird deshalb bei Bedarf der Einsatz geprüfter und zertifizierter einbruchhemmender Fenster und Türen empfohlen, um einen zuverlässigen Einbruchschutz sicherzustellen. Das Sicherheitsniveau bzw. die Widerstandsklasse (RC) hängt grundsätzlich vom Gefährdungspotenzial der Personen und der Höhe der zu schützenden Sachwerte ab. In den meisten Fällen ist für Privatpersonen die Widerstandsklasse RC 2 ausreichend. Am Markt steht auch für die Nachrüstung eine große Auswahl an geprüften und zertifizierten Beschlägen nach DIN Teil 1 und Teil 2 zur Verfügung. Tabelle 1 Einsatzempfehlung für einbruchhemmende Bauteile (abgeleitet aus DIN EN 1627) Tabelle 2 Beschreibung der Widerstandsklassen in Abhängigkeit vom Täterverhalten und die zugehörigen Werkzeugsätze ift Rosenheim 2016 Sonderschau Erfolg mit Sicherheit + Qualität! Seite 5 von 34

10 Fachbeitrag Sicherheit und Qualität! 1.1 Planung, normative Anforderungen und Nachweise Eine 100%ige Sicherheit bzw. Einbruchschutz gibt es nicht, deshalb spricht man von Einbruchhemmung. Das Prinzip folgt dabei dem Verhalten des Täters, der Angst vor dem Entdecktwerden hat, mit zunehmender Zeit nervös wird und dann den Einbruch abbricht. Deshalb beginnt die Einbruchhemmung bereits bei der Gebäudeplanung. Nicht einsehbare Bereiche (Kellereingänge, Terrassen, Türen in Nischen etc.) sind des Einbrechers liebster Ort und sollten bereits bei der Planung vermieden oder besonders gut geschützt werden. Die Einbruchhemmung von Fenstern und Außentüren ist im Absatz 4.23 der Produktnorm EN geregelt und verweist für die Prüfung und Klassifizierung der Widerstandsklassen auf die Normenreihe EN 1627 bis EN 1630, die auch Vorhangfassaden und Gitterelemente umfasst, aber nicht für Tore, die in den Geltungsbereich von EN fallen. Das System der Einbruchhemmung wirkt Tabelle 3 Anforderung an die Verglasung beim Handel und bei der Prüfung (Klassifizierung angriffhemmender Gläser nach DIN EN 356, typische Glasaufbauten und Zuordnung zu den Widerstandsklassen nach DIN 52290) wie eine Kette und ist immer nur so gut wie das schwächste Glied von der Belastung bis zum Beschlag. DIN EN 1627 bietet sechs Klassifizierungsmöglichkeiten für einbruchhemmende Fenster, Türen, Rollläden und sonstige Abschlüsse. Die unterschiedlichen Widerstandsklassen werden einer gemäß Norm zu erwartenden Täterbeschreibung und Widerstandszeit mit entsprechenden Werkzeugen gegenübergestellt. 1.2 Verwendung von Sicherheitsglas Je nach angestrebter Widerstandsklasse stellt die EN 1627 Anforderungen an die Verglasung, die in EN 356 geregelt sind. EN 1627 erlaubt eine Einteilung der Widerstandsklasse RC 2 in zwei unterschiedliche Klassen. Der Zusatz N bei den Widerstandsklassen RC 1 N sowie bei RC 2 N steht für nationale Anforderung. In Deutschland ist in der Klasse RC 2 N der Einsatz von Normalglas ohne angriffhemmende Eigenschaften möglich, die einen Grundschutz gegen Hebelwerkzeug aufweist, allerdings gegen den Einbruch über das Glas nichts hilft. Ein positiver Nebeneffekt von Sicherheitsglas ergibt sich, wenn das Sicherheitsglas (z. B. Klasse P4 A) innen angebracht wird, weil die Verletzungsgefahr durch Glasbruch für Kinder reduziert und auf der Außenseite für den Einbrecher erhöht wird. Die notwendige Sicherung der Ausfachungen (Glas und Paneelen) auf der Angriffsseite kann durch eingeschraubte Metallwinkel, durch Verklebung der Scheiben zum Glasfalzgrund sowie durch Verschraubung der Glashalteleisten erfolgen. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Entlüftung des Glasfalzes vollständig erhalten bleibt. 1.3 Mechanische Einbruchhemmung Nachrüstung Für die Verbesserung der Einbruchhemmung im Bestand hat sich ein attraktiver Markt für mechanische Errichter, Hersteller von Nachrüstbeschlägen und Montagebetriebe entwickelt, weil Bauherren moderne Fenster mit Wärmeschutzverglasung nicht nur wegen einer besseren Einbruchhemmung austauschen. Die Anforderungen und Prüfverfahren von Nachrüstprodukten für Fenster und Türen sind in DIN Einbruchhemmende Nachrüstprodukte geregelt. Nachrüstprodukte müssen über Prüfungen und Nachweise gemäß DIN Seite 6 von 34 ift Rosenheim 2016 Sonderschau Erfolg mit Sicherheit + Qualität!

11 Sicherheit und Qualität! Fachbeitrag und -2 verfügen. Die Kompetenz für eine fachgerechte Montage muss nachgewiesen werden, damit eine finanzielle Förderung möglich ist, beispielsweise durch die KfW-Bank. DIN umfasst Nachrüstprodukte wie Zusatzschlösser, Stangenverschlüsse oder Querriegelverschlüsse. Diese Sicherung sollte mindestens an der Griffund Bandseite erfolgen. Darüber hinaus sollte mindestens eine Sicherung abschließbar sein, sofern kein Verbundsicherheitsglas eingesetzt ist. Einfache Aufschraubsicherungen finden aus ästhetischen und praktischen Gründen oft nur wenig Akzeptanz, so dass gemäß Teil 2 der Norm (im Falz eingelassene Nachrüst- produkte für Fenster und Türen) einbruchhemmende Drehkippbeschläge oder Hintergreifsicherungen eine gestalterisch bessere Lösung sind. Allerdings braucht es für die Planung Sanierungsmaßnahmen und den Austausch der bestehenden Beschläge gegen einbruchhemmende Nachrüstbeschläge ausreichendes Fachwissen, Erfahrung und Know-how, die ungeschulte Monteure in der Regel nicht vorweisen können. 1.4 Konstruktive Grundlagen Grundsätzlich gilt bei der Konstruktion und dem Einsatz einbruchhemmender Bauteile, dass die gesamte Sicherheitskette geschlossen sein muss. Das heißt, von der Befestigung in der Wand, über Material und Falzausbildung, eine geeignete Schlossauswahl und -befestigung sowie die Beschlagauswahl bis zur eingesetzten Verglasung muss jedes Detail auf die Forderungen der Einbruchhemmung abgestimmt werden. Bild 3 Prüfanordnung für im Falz eingelassene Nachrüstprodukte gemäß DIN mit Pilzzapfen und Schließteil Bild 4 Bestandteile der Sicherungskette eines einbruchhemmenden Fensters Aktuelle Prüfungsergebnisse zeigen, dass Sicherheit und die architektonischen und energetischen Anforderungen gemeinsam erfüllt werden können. Einbruchhemmende Fenster benötigen aufgrund der angriffhemmenden Gläser mit größeren Glasdicken auch größere Profilquerschnitte. Von der Beschlagindustrie werden Beschläge für die verschiedenen Widerstandsklassen angeboten. Die Montageanleitungen der Beschlaghersteller machen Angaben zur Verschraubung und Montage. Wichtig sind auch die Anbringung und die Nutzung abschließbarer Fenstergriffe, um ein Öffnen nach einem lokalen Durchbruch durch das Glas zu vermeiden. ift Rosenheim 2016 Sonderschau Erfolg mit Sicherheit + Qualität! Seite 7 von 34

12 Fachbeitrag Sicherheit und Qualität! Bild 5 Konstruktionsmerkmale eines einbruchhemmenden Kunststofffensters ihrer kostenlosen Beratung von Planern und Bauherren auf die Hersteller und Errichter aus der KPK-Liste verweisen. Die Funktion einbruchhemmender Fenster und der Nachrüstung sind wesentlich vom Fachwissen der beauftragten Fachfirma abhängig. Die polizeilichen Beratungsstellen empfehlen deshalb auch die Montage durch qualifizierte und zertifizierte Firmen. Derzeit befinden sich zwei Qualifizierungssysteme auf dem Markt. Auf Ebene der Bundesländer (Baurecht ist föderal) wird das Errichterverfahren Mechanik angewendet, bei dem die Landeskriminalämter Pflichtenkataloge erstellt haben, in denen die Anforderungen für die Errichterfirmen festgelegt sind. Die Errichterfirma muss den Qualifikationsnachweis allerdings nur einmalig erbringen. Eine laufende Kontrolle sieht dieses Verfahren nicht vor. Bild Qualität und Zertifizierung von Produkten und Montagebetrieben Die Herstellung und Produktion einbruchhemmender Fenster, Türen und sonstiger Abschlüsse erfordert umfangreiches Fachwissen. Dies reicht vom Anbieter der Bauteilkomponenten (Beschläge, Fensterprofile und Glas) über den Hersteller bis zum mechanischen Errichter oder Monteur. Produkte und Hersteller mit hoher Qualität nutzen deshalb auch die Vorteile einer Zertifizierung und Überwachung durch eine autorisierte Stelle. Zertifizierte Produkte sind an einem Kennzeichnungsschild erkennbar. Die zertifizierten Produkte, Hersteller und Montagebetriebe werden in die Herstellerlisten der Landeskriminalämter (KPK-Listen) aufgenommen, die bei Bild 7 Kennzeichnungsschild für zertifizierte einbruchhemmende Produkte Das Qualitätszeichen iftzertifizierter Fachbetriebe für mechanische Sicherungstechnik Bundesweit zertifizierte Fachbetriebe werden jährlich von einer externen neutralen Überwachungsstelle kontrolliert. Vor Ort wird die fachgerechte Ausführung einer Nachrüstung überprüft und beurteilt. Dies ist der entscheidende Unterschied zwischen einem zertifizierten und einem nicht zertifizierten Fachbetrieb (Errichterfirma). Hiermit wird eine dauerhafte und verlässliche Qualifikation und ausgeführte Qualität gesichert. Das ift Rosenheim listet und empfiehlt die überwachten Firmen auch auf seiner Website im Informationsbereich für Bauherren, Verbraucher und Architekten. 2 Sicherheit Brand- und Rauchschutz Im Objektbereich und bei öffentlichen Gebäuden zählt der bauliche Brandschutz zu den wichtigsten Anforderungen, die deshalb konsequent geprüft und überwacht werden. Beim baulichen Brandschutz kommt es wesentlich auf die inneren Werte der Konstruktion inkl. aller Details an (Dichtung, Montage, Befestigung etc.), so dass diese nur sehr eingeschränkt ohne weitere Prüfungen ausgetauscht werden können. Mit der Einführung der Produktnorm EN zum 1. September 2016 ist eine europaweite CE-Kennzeichnung möglich, die nationalen Regularien für die Zulassung entfallen dann. Deshalb kommt es hierbei in besonderem Maß auf die Erfahrung und Kompetenz der notifizierten Produktzertifizierungsstelle (NPZ) an. Seite 8 von 34 ift Rosenheim 2016 Sonderschau Erfolg mit Sicherheit + Qualität!

13 Sicherheit und Qualität! Fachbeitrag 2.1 Brand- und Rauchschutzelemente Weg zur CE-Kennzeichnung Die neue Produktnorm EN Türen, Tore und Fenster mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften wird am 1. September 2016 mit einer dreijährigen Koexistenzphase in Kraft treten. Dies erleichtert Herstellern, Bauherren und Planern den europaweiten Einsatz von Türen, Toren und Fenstern mit Feuer- und Rauchschutzeigenschaften. Während der Koexistenzphase der EN dürfen Produkte mit dem CE-Zeichen oder mit nationaler Kennzeichnung in Verkehr gebracht werden. Für Architekten, Hersteller und Verarbeiter bedeutet dies, dass Ausschreibung, Planung und Herstellung nach der EN ab September 2016 erfolgen können und ab September 2019 erfolgen müssen. Das europäische Normenwerk bringt für Feuer- und/oder Rauchschutzabschlüsse auch neue Bezeichnungen mit sich (s. Tabelle 4) und sieht die Prüfung und Klassifizierung folgender mandatierter Eigenschaften verpflichtend vor: 1. Feuerwiderstand nach Abs. 4.1 (z.b. EI 2 30) 2. Rauchdichtigkeit nach Abs. 4.2 (z.b. S 200 ) 3. Fähigkeit zur Freigabe nach Abs. 4.3 ( freigegeben ) 4. Selbstschließung nach Abs. 4.4 (C) 5. Dauerhaftigkeit zur Fähigkeit der Freigabe nach Abs (Freigabe aufrechterhalten ) 6. Dauerhaftigkeit der Selbstschließung nach Abs (Dauerfunktionsprüfung mit Angabe der Klasse entsprechend der durchgeführten Prüfzyklen, z.b. 5) 7. Dauerhaftigkeit der Selbstschließung gegen Korrosion ( erzielt ) Die Bezeichnung El 2 30-C5-S a steht für einen raumabschließenden (E) Feuerschutzabschluss mit sehr häufiger Betätigung (C5), einer Begrenzung der Temperaturerhöhung auf 180 C (I2), einer Widerstandszeit von 30 Minuten (30) und einem rauchdichtem Abschluss bei Umgebungstemperatur (S a ). Bisher lautete die Bezeichnung für einflügelige Brandschutztüren einfach T30-1-Tür bzw. für zweiflügelige Brandschutztüren T30-2-Tür. 2.2 Aufgaben für Hersteller und Systemgeber Die BauPVO kennt fünf unterschiedliche Systeme zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP). Für Feuer- und Rauchschutzelemente ist in der EN das System 1 festgelegt. Die werkseigene Produktionskontrolle (WPK) ist in allen Systemen die Aufgabe des Herstellers, jedoch muss diese im System 1 von einer für die EN akkreditierten und notifizierten Produktzertifizierungsstelle (NPZ) überwacht werden. Bei der NPZ liegt die Verantwortung der Probekörperauswahl und Probennahme, der Feststellung der Leistungseigenschaften (Typprüfung) sowie die Erteilung des Zertifikats zur Bescheinigung der Leistungsbeständigkeit als baurechtliches Nachweisdokument. Im System 1 spielt die NPZ somit eine zentrale Rolle auf dem Weg zur CE-Kennzeichnung. Tabelle ZA 3 in EN beschreibt die Aufgabenverteilung zwischen dem Hersteller und NPZ. Bild 8 Feuerschutzabschlüsse und Verglasungen können Leben retten und müssen deshalb sorgfältig geprüft und überwacht werden. 2.3 Leistungserklärung und CE-Zeichen Die Leistungserklärung und die CE-Kennzeichnung muss der Hersteller eigenverantwortlich auf Basis des Zertifikats zur Bescheinigung der Leistungsbeständigkeit erstellen, das die NPZ ausstellt. Die Leistungserklärung teilt sich auf in die von der Bauproduktenverordnung (BauPVO) gleichlautend für alle Bauprodukte geforderten Angaben (Hersteller-/Produktname etc.) sowie zu wesentlichen Merkmalen (technische Kennwerte) gemäß Anhang ZA der Produktnorm. Die Leistungserklärung ist in der Sprache zu verfassen, die im Verwendungsland gefordert ist, und zehn Jahre aufzubewahren. Die Angaben nach EN müssen durch weitere Informationen ergänzt werden, wenn für diese Produkte auch andere Produktnormen gelten, wie z.b. für den Einsatz als Außentür (EN ), Innentür (momentan pren ), als Automatiktür (EN 16361) oder Tor (EN ). ift Rosenheim 2016 Sonderschau Erfolg mit Sicherheit + Qualität! Seite 9 von 34

14 Fachbeitrag Sicherheit und Qualität! Tabelle 4 Merkmale und Kennzeichnung für Produkte nach EN und n.achen Qualität Gebrauchstauglichkeit Qualität braucht eine genauere Beschreibung und Definition als Vergleichsbasis von gut und schlecht. Die Leistungseigenschaften von Bauprodukten beschreiben die europäischen Produktnormen, die nach dem Performanceprinzip aufgebaut sind (EN Fenster/ Außentüren, EN Fassaden und EN Tore). Die CE-Kennzeichnung verpflichtet den Hersteller nur zur Deklaration bestimmter Eigenschaften. Ob diese an einem Musterfenster ermittelten Eigenschaften von einem normal produzierten Serienfenster erreicht werden, unterliegt der Verantwortung des Herstellers. Deshalb ist das CE- Zeichen kein Qualitätszeichen. Seite 10 von 34 ift Rosenheim 2016 Sonderschau Erfolg mit Sicherheit + Qualität!

15 Sicherheit und Qualität! Fachbeitrag Bild 9 Muster CE-Kennzeichnung und Leistungserklärung für eine Außentür als Feuerschutzabschluss Eine gute Qualität, Gebrauchstauglichkeit und Funktionalität von Fenstern, Türen und Fassaden ergeben sich, wenn die einzelnen Komponenten als System funktionieren und für den anvisierten Nutzungszweck angepasst sind. Hierfür ist ein ganzheitliches Konstruieren und Überprüfen von Bauelementen sowie der zugehörigen Profile, Verglasung und Beschläge notwendig. Die Dauerfunktion ist dabei ein wichtiges Qualitätsmerkmal für eine hohe Gebrauchstauglichkeit und Nutzungsdauer. 3.1 Geprüfte und überwachte Qualität bietet Sicherheit für Hersteller und Käufer Die Empfehlung zufriedener Kunden hilft bekanntermaßen beim Vertrieb, aber potenzielle Fensterkäufer werden immer kritischer, informieren sich im Internet und fragen nach technischen Kennwerten und Qualitätsmerkmalen. Genau hier setzen Qualitätszeichen an, beispielsweise das RAL- Gütezeichen oder die Zertifizierung des ift Rosenheim. Hinter den ift-qualitätszeichen stehen klar definierte Kriterien und Prüfungen, eine regelmäßige Fremdüberwachung und eine transparente Kommunikation der Bewertungskriterien und technischen Kennwerte auf der ift-website. Kompetenz und Neutralität schaffen so Vertrauen bei Bauherren, Architekten und Behörden. Die freiwillige Qualitätsüberwachung des ift Rosenheim bietet für Hersteller ein hohes Maß an Sicherheit, weil die Verfahren auch für die Konformitätsverfahren der Bauproduktenverordnung (BauPVO) genügen und durch eine akkreditierte sowie baurechtlich anerkannte Produktzertifizierungsstelle ausgeführt werden. Das ist besonders wichtig, wenn sicherheitsrelevante Produkte wie Brand- und Rauchschutzelemente oder Fluchttüren gefertigt oder montiert werden. 3.2 Abgestufte Qualitätslevel für Industrie und Handwerk Damit diese Vorteile auch für klein- und mittelständische Fensterhersteller nutzbar werden, hat das ift Rosenheim zusammen mit der RAL-Gütegemeinschaft Fenster und ift Rosenheim 2016 Sonderschau Erfolg mit Sicherheit + Qualität! Seite 11 von 34

16 Fachbeitrag Sicherheit und Qualität! Haustüren ein Stufenmodell mit einer Einteilung in Standard, Qualität und dem RAL-Gütezeichen entwickelt. Allen drei Stufen ist gemeinsam, dass die Überwachung keine reine Papierprüfung ist, sondern dass die ift- Experten regelmäßig in die Betriebe zur Begutachtung kommen und auch für Fragen zu Technik, Normen und Qualitätsmanagement zur Verfügung stehen. Die zertifizierten Hersteller werden auf der Website des ift Rosenheim gelistet, und Fensterkäufer finden via QR- Code schnell zu wichtigen Produktinformationen. Bei der Stufe ift-standard steht die korrekte und normkonforme Erstellung der Leistungserklärung, CE-Kennzeichnung, die Umsetzung der baurechtlich geforderten werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) sowie der notwendigen Klassifizierungsberichte im Vordergrund. Vereinfacht gesagt bekommt das Unternehmen Unterstützung bei der Umsetzung der Produktnorm sowie Mustervorlagen zur rechtssicheren Umsetzung der BauPVO mit jährlichem Update. Damit wird der lästige Papierkram effizient und normkonform erledigt und auch verdeutlicht, wie man Nachweise von Systemgebern und Lieferanten richtig nutzt. Die Stufe ift-qualität baut auf der Standardstufe auf, aber hier steht die Produktqualität im Vordergrund. Das Qualitätszeichen ist deshalb für Unternehmen geeignet, die sich über Qualität positionieren und relevante Qualitätsmerkmale sicherstellen und überprüfen möchten. Dazu gehört auch die Qualität eingesetzter Komponenten (Glas, Beschläge etc.). Insbesondere die Prüfung der Dauerfunktion mit Öffnungs- und Schließzyklen sowie die Prüfung der mechanischen Festigkeit sind wich- Bild 10 Wenn Qualitätsmängel zur Gefahr werden herausgefallenes Fenster in einem Schulbau Bild 11 Struktur und Merkmale der ift-qualitätszeichen Seite 12 von 34 ift Rosenheim 2016 Sonderschau Erfolg mit Sicherheit + Qualität!

17 Sicherheit und Qualität! Fachbeitrag Bild 13 Das RAL-Gütezeichen steht für Premiumqualität in Deutschland Bild 12 Der ift-systempass fasst alle wichtigen Produkteigenschaften auf Basis normkonformer Nachweise übersichtlich und transparent zusammen. Er ist auch Teil der Produktinformationen auf der ift-website. tige Kriterien für Qualität und Gebrauchstauglichkeit. Die regelmäßige Prüfung der Luftdurchlässigkeit und Schlagregendichtheit im Zuge der WPK zur Erfüllung der ift-qualität zeigt die Kompetenz des Herstellers, aus guten Komponenten auch ein Qualitätsfenster produzieren zu können. Dies kann auf einem eigenen Prüfstand, bei Zulieferern, Systemgebern oder im ift Rosenheim erfolgen. Das Zeichen ift-qualität ist deshalb vergleichbar mit dem bisherigen Zeichen ift-zertifiziert auf Basis des Zertifizierungsprogramms Fenster und Außentüren (QM 320). Bild 14 Systematik eines effizienten Qualitäts- und Dokumentenmanagements für Prüfergebnisse, Nachweise und Kennzeichnungen ift Rosenheim 2016 Sonderschau Erfolg mit Sicherheit + Qualität! Seite 13 von 34

18 Fachbeitrag Sicherheit und Qualität! Das RAL-Gütezeichen stellt aufbauend auf der Stufe ift- Qualität und den definierten technischen Kriterien zusätzliche Anforderungen wie den Falzhindernis- und Laibungstest sowie die Überprüfung der Montage. Fensterkäufer erhalten damit nicht nur Bauelemente mit höchster Qualität, sondern können sich auch auf einen geprüften Service und eine Qualitätsmontage verlassen. Für die Nutzung des in Deutschland bekannten RAL-Gütezeichens ist die Mitgliedschaft in der RAL- Gütegemeinschaft Fenster und Türen e.v. erforderlich. 3.3 Dokumentenmanagement mit Augenmaß Gerade in kleineren Betrieben bleibt oft wenig Zeit für die rechtlichen Dokumentationspflichten und Formalitäten der BauPVO, obwohl Haftungsrisiken bei Nichtbeachtung bestehen. Denn der Hersteller trägt die Verantwortung, dass die gefertigten Produkte auch die bei der Erstprüfung ermittelten Kennwerte erreichen. Zudem nehmen Reklamationen und Rechnungskürzungen bei fehlenden Dokumenten zu. Je komplexer Normen und Produkte werden, desto schwieriger wird es mit der wachsenden Flut von Regeln und Nachweisen fertig zu werden. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Systemgeber sowie Lieferanten von Beschlägen, Glas, Dichtstoffen, Regenschutzschienen, Eckverbindern oder Montagesystemen, da sie oft über die geforderten Prüfzeugnisse verfügen. Um diese Dokumente für die Klassifizierung und CE-Kennzeichnung zu nutzen, braucht es Erfahrung und Kompetenz. Dies gilt besonders, wenn Prüfnachweise im Rahmen des Cascaded-Systems genutzt werden. Das ift Rosenheim hat an der Vereinfachung dieser Dokumentationsaufgaben gearbeitet und EDV-Lösungen wie die Einsatzempfehlungen, den CE-Generator sowie einfache Vorlagen und Checklisten entwickelt. Die Nutzung und Beratung im Umgang mit diesen Tools erfolgt im Rahmen der Zertifizierung. So können sich Betriebe besser auf ihre Kernaufgaben Verkaufen, Herstellen und Montieren konzentrieren. Bauphysik und Statik sowie die richtige Ausführung kritischer Details und der Montage stellen die Weichen für ein problemloses Bauteilleben. Kleine Ursachen können oft große Auswirkungen auf die Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit haben das zeigen die Ergebnisse der Fremdüberwachung und aus Gutachten, bei der typische Fehler bei Fertigung und Montage auftreten. In der Regel handelt es sich dabei um eine Kombination aus mangelnder Planung, fehlendem Fachwissen, Zeit- und Kostendruck sowie Informationslücken bei Ausschreibung und Angebot. 4.1 Fehler in der Herstellung Hersteller von Kunststoff- und Metallfenstern können in der Regel auf geprüfte und bewährte Fenster-, Türen- und Fassadensysteme von sogenannten Systemgebern zurückgreifen. Diese liefern nicht nur die Profile, Dichtungen und Beschläge, sondern auch die notwendigen Prüfnachweise sowie Richtlinien für den Einsatz und die Verarbeitung, mit denen die geprüfte Gebrauchstauglichkeit und Qualität erreicht wird. In Verbindung mit einer professionellen Qualitätssicherung und werkseigenen Produktionskontrolle kann eine Null-Fehler-Strategie realisiert werden. Teil dieser Strategie ist auch der nahezu tägliche Einsatz professioneller Prüfgeräte und -verfahren. Die Überprüfung der Luftund Schlagregendichtheit hat sich dabei als Testmethode sehr gut bewährt, da eine Vielzahl von Verarbeitungsfehlern hier auffällt. 4.2 Fehler in der Altbausanierung Eine besondere Herausforderung für die Planung und Montage ist der Fenstertausch in der Altbausanierung. Durch neue Fenster wird oft das Gleichgewicht zwischen Außenwand, Heizsystem, Fenster und Nutzer verändert. 4 Qualität Verarbeitung und Fehleranalyse Bauelemente müssen unter extremen Randbedingungen jahrzehntelang ihre funktionalen und ästhetischen Aufgaben erfüllen. Die Auswahl der richtigen Fenster, die Analyse und Planung der Zusammenhänge von Gebäude, Bild 15 Häufigkeit der Themen an der ift-hotline (Basis: knapp Auskünfte aus dem Jahr 2013) Seite 14 von 34 ift Rosenheim 2016 Sonderschau Erfolg mit Sicherheit + Qualität!

19 Sicherheit und Qualität! Fachbeitrag Bild 16 Prüfung der Luft- und Schlagregendichtheit offenbart unterschiedlichste Verarbeitungsfehler und ist damit optimal für die Endkontrolle geeignet Durch eine fehlende oder mangelhafte Planung des Fenstertauschs und der zugehörigen Fensterlüftung sowie eine fehlerhafte Ausführung kommt es oft zu erheblichen Mängeln oder Schäden. Auch hier gibt es regelmäßig auftretende Fehlerkonstellationen: Unkenntnis oder Missachtung spezifischer Verarbeitungsvorgaben von Dicht-, Dämm- und Befestigungssystemen, fehlende Ausbildung und Fortbildung der Mitarbeiter zu neuen Techniken und Materialien sowie Weitergabe an nicht geeignete Subunternehmer, keine Standards beim Einbau, stattdessen unvollständige Entwicklung spezifischer Objektlösungen, Zeit-/Kostendruck bei Detailplanung, Bestellung und Ausführung der Baumaßnahme, Entwicklung von improvisierten Lösungen auf der Baustelle. Speziell bei privaten Bauherren besteht der Wunsch, dass der Fensteraustausch ohne größere Beschädigungen und ohne umfangreiche Baumaßnahmen durchgeführt wird. Werbeaussagen wie Fenstertausch ohne Schmutz unterstützen diese Erwartungshaltung. In der Praxis zeigt sich, dass diese Anforderungen bei Altbauten mit den damals verwendeten Baustoffen, zusätzlich verbauten Elementen wie Fensterbänke und Rollladenkästen sowie der bestehenden Einbaulage ohne zusätzliche Baumaßnahmen so gut wie nie zufriedenstellend erfüllbar sind. Die Ausführung der erforderlichen Maßnahmen zur Vermeidung von Wärmebrücken, zur Umsetzung eines Lüftungskonzepts usw. wird von vielen Bauherren selten beauftragt und ausgeführt. Damit bleibt die Sanierungsmaßnahme unvollständig und anfällig im Hinblick auf Tauwasser- und Schimmelpilzprobleme. Das Ziel einer deutlichen Energieverbrauchs-Einsparung ohne Tauwasser und Schimmelpilzprobleme zu erreichen, ist deshalb nur mit einem umfassenden Sanierungskonzept erreichbar. 5 Qualität Anwendungszweck, Planung und Einsatzempfehlungen Das Planen und Bauen von Gebäuden und Fenstern wird immer komplexer. Die Anforderungen an Fenster und Türen finden sich in verschiedensten Normen, im Baurecht, in Sonderbauvorschriften, Gesetzen, Arbeitsstätten- Richtlinien und anderen Anforderungen. Die Qualität und Leistungsfähigkeit von Bauelementen hängt deshalb stark vom Einsatzzweck ab; einen Fenstertyp für alles kann es nicht geben. Bei der Planung, Ausschreibung, Herstellung und Montage von Fenstern und Türen müssen die über 20 Eigenschaften der Produktnorm EN sowie weitere technische Eigenschaften priorisiert und festgelegt werden. Denn es ist ein erheblicher Unterschied, ob ein Fenster in einem privaten Eigenheim, einem Verwaltungsbau oder einer Schule eingesetzt wird. Unsicherheit bezüglich der Planung, Ausschreibung und Herstellung der richtigen Fenster sind die Folge. Bild 17 Einfluss neuer, dichter Fenster auf das sonst nicht sanierte Gebäude Da die Produktnorm darüber keine Auskunft gibt, führt eine unpassende Ausschreibung zwangsläufig zu einer Überforderung der Bauteile bei der Nutzung. Planungsfehler, Mängel bei der ift Rosenheim 2016 Sonderschau Erfolg mit Sicherheit + Qualität! Seite 15 von 34

20 Fachbeitrag Sicherheit und Qualität! Bild 18 Die Differenzierungsmöglichkeit der Produktnorm für Fenster (DIN EN ) ist eine gute Grundlage für die detaillierte Definition der Anforderungen. [14] handwerklichen Ausführung und Montage kommen oft noch hinzu. Eine neue Reihe von ift-richtlinien gibt Einsatzempfehlungen für unterschiedliche Nutzungsarten und unterstützt bei Planung und Ausschreibung. 5.1 Fenster in Schulbauten und für ältere Menschen Die Anforderungen und Schutzziele an Fenster in Schulbauten finden sich in unterschiedlichen Normen, in Sonderbauvorschriften, Gesetzen, Arbeitsstätten-Richtlinien und der Gesetzlichen Unfallversicherung (GUV). Dennoch helfen diese bei der Ausschreibung und Festlegung von Eigenschaften dem Planer selten weiter, denn es fehlt der Bezug zu den in der Produktnorm EN definierten Leistungsklassen. Dies ist aber notwendig, damit eine fachlich korrekte technische Beschreibung und Ausschreibung erstellt werden kann und der Hersteller klar weiß, welche Fenster zu liefern sind. Die anwendungsbezogene ift-richtlinie FE-16/1 Einsatzempfehlung für Fenster in Schulbauten gibt Empfehlungen zur notwendigen Qualität der einzusetzenden Fenster sowie zu Klassifizierungen gemäß Produktnorm. Bild 19 Mögliche Fensterteilung und Öffnungsart für Fenster in Schulen [9] Charakterisierend sind vor allem die hohen mechanischen Belastungen, der hohe Lüftungsbedarf sowie die Nutzung von Tageslicht in Verbindung mit Blend- und Sonnenschutz. Seite 16 von 34 ift Rosenheim 2016 Sonderschau Erfolg mit Sicherheit + Qualität!

21 Sicherheit und Qualität! Fachbeitrag Tabelle 5 Mechanische Anforderungen an Fenster in Schulen (Auszug aus Tabelle 7, ift-richtlinie FE 16-1 Fenster in Schulbauten ) [9] Deshalb müssen sich die Anforderungen nicht nur auf technische Kennwerte, sondern auch auf andere Aspekte beziehen. Hierzu zählen die Abmessungen und Aufteilungen von Fenstern, Öffnungsarten, Konstruktionen und Sicherheitseinrichtungen sowie Informationen zur Wartung und Pflege, mit denen sich Nutzung, Dauerhaftigkeit und Sicherheit verbessern lassen. Nachstehend sind stichpunktartig einige allgemeine Hinweise für Fenster und Türen in Schulen aufgeführt: einfache Konstruktionen mit robusten Ausführungsdetails geeignete Öffnungsarten große Flügel mit hohem Eigengewicht vermeiden Einsatz von geprüfter Beschlagstechnik große mechanische Festigkeit (hohe Dauerfunktionsund mechanische Festigkeitsklasssen) Einsatz von Festverglasungen, wo möglich Verwendung von dezentralen Lüftungseinrichtungen (Fensterlüfter) ift Rosenheim 2016 Sonderschau Erfolg mit Sicherheit + Qualität! Seite 17 von 34

22 Fachbeitrag Sicherheit und Qualität! Bewohner mit geringer Kraft in Hand und Arm eingeschränkte Beweglichkeit der Personen Einschränkungen beim Sehvermögen Ausblicke in die Umgebung auch aus Sitzhöhe eingeschränkte geistige Auffassung/ Sicherheitsbewusstsein der Nutzer hoher Tageslichtbedarf und erhöhte Innenraumtemperaturen Bild 20 Empfohlene Fensterteilung und Öffnungsart für Fenster in Pflegeeinrichtungen Eine regelmäßige Kontrolle, Pflege und Wartung ist dennoch unerlässlich, um schwerwiegende Nutzungseinschränkungen und Gefahren abzuwenden. Dazu ist die Einbeziehung und Einweisung des Hausmeisters vor Ort ein wichtiger Baustein. Die allermeisten Menschen wollen auch im Alter ein selbstbestimmtes Leben führen und wünschen einen passenden Wohnraum. Gerade Fenster und Türen haben eine große Bedeutung, weil diese Sonne, Luft und Geräusche in den Raum bringen, was vor allem für Personen sehr wichtig ist, die viel Zeit im Inneren verbringen. Fenster in Pflegeeinrichtungen für Betagte müssen in der Hauptsache den drei Leitgedanken Hinkommen Reinkommen Klarkommen entsprechen. Viele Aspekte dieser Leitgedanken werden schon bei der Planung und Gestaltung der Fenster definiert. Für die Planung und Auslegung von Fenstern in Pflegeeinrichtungen sind folgende Kriterien zu beachten: Diese Auslegungskriterien führen zu typischen baulichen Ausführungen mit einfachen Details und kleinen Flügelformaten. Die Ausstattung mit Antrieben und Lüftern bei derartigen Fenstern ist für die leichte Bedienung, Frischluftversorgung und Begrenzung der Raumluftfeuchte sinnvoll. 6 Qualität Montage Die Fenster- und Türentechnik hat sich ständig verbessert, um steigende Energie- und Komfortansprüche zu erfüllen dies gilt auch für die Montagetechnik. Als letztes Glied in der Qualitätskette entscheidet die Montage darüber, ob die zugesicherten Leistungseigenschaften des Bauelements erfüllt werden. Deshalb hat die Qualifikation des Montagebetriebs eine große Bedeutung, unabhängig ob die Montage über den Hersteller oder den Händler beauftragt wird. Die Aufgabenteilung von Fensterherstellung und Montage hat deshalb spezialisierte, kompetente Montagefirmen hervorgebracht, die Fenster fachgerecht montieren können. Diese sind auf der ift-website gelistet. Dies gilt in besonderer Weise für Bauelemente mit Anforderungen an den Feuer- und Rauchschutz, Einbruchhemmung oder in barrierefreier Ausführung. Bei der Montage in Altbauten und bei Sanierungen ist oft kein Planer beteiligt, und so wird vom Hersteller, Montagebetrieb oder Bild 21 Eignungsprüfung von Montage- und Abdichtungssystemen gemäß ift-richtlinien MO-01/1 und MO-02/1 (links Stoßbelastung, Mitte Belastung Konsole, rechts Windlast und Schlagregendichtheit) Seite 18 von 34 ift Rosenheim 2016 Sonderschau Erfolg mit Sicherheit + Qualität!

23 Sicherheit und Qualität! Fachbeitrag Handwerker erwartet, dass die Abdichtungs- und Befestigungssysteme auf Basis von Musterdetails fachgerecht ausgewählt und auf die Bausituation angepasst werden. 6.1 Montageplanung Eine gute Montage beginnt mit der fachgerechten Planung und Montagedetails, die zum Fenster, zu den Abmessungen und zur Einbausituation passen. Dazu gehören die Auswahl geeigneter und geprüfter Befestigungs- und Abdichtungssysteme sowie deren fachgerechte Verarbeitung. Die technischen Grundlagen und Vorlagen finden sich im Leitfaden zur Montage. Kompetente Montagefirmen sind in der Lage diese Musterdetails mit den Gegebenheiten vor Ort zu vergleichen und Anpassungen zu entwickeln, die statisch und bauphysikalisch funktionieren. Dies gilt besonders für energieeffiziente Außenwände oder für barrierefreie Haus-, Terrassen- und Balkontüren. Eine Planung des Fensteraustausches in Altbauten sollte deshalb folgende Aspekte enthalten: Neubewertung des bauphysikalischen Gleichgewichts, da sich durch die Fenstererneuerung die Luftdichtheit und die Oberflächentemperaturen der Außenwand ändern (nutzerunabhängige Lüftung, Dämmung von Leibung, Anordnung der Heizkörper etc.). Der Wärmeschutzstandard der Gebäudehülle entspricht häufig nicht den heutigen Anforderungen (Wärmebrücken optimieren Dämmung der Leibungen bei U AW > 1,0 W/(m²K) notwendig). Das baulich vorhandene Erscheinungsbild (Fensterbänke, Leibung, Rollläden) soll nach Möglichkeit erhalten/unverändert bleiben (Denkmalschutz, Aufwand/ Kosten, Verschmutzung). Planung und Organisation der Nutzung und Zugänglichkeit (evtl. zusätzliche Schutzmaßnahmen notwendig) Notwendigkeit von Sonnenschutz beim Ersatz durch größere Fenster 6.2 Befestigung Die Befestigung kann heute nicht mehr ungeplant, gemäß dem Motto Das haben wir schon immer so gemacht. erfolgen. Denn die Belastungen sind durch höhere Glas- und Fenstergewichte, größere Abmessungen, liegende Fensterformate, geringere Tragfähigkeit hochwärmedämmender Außenwände sowie die Montage in der Dämmzone deutlich gestiegen. Deshalb sind altbekannte Befestigungsregeln (Anordnung von Tragklötzen, Einhaltung von Befestigungs- und Eckabständen) oft nicht mehr ausreichend. Eine steigende Zahl von Schadensfällen zeigt, dass Handlungsbedarf besteht. Damit nicht für jede Montage eine objektspezifische statische Bemessung im Rahmen der Werkstatt- und Montageplanung durchgeführt werden muss, ist eine differenzierte Betrachtung notwendig. Der Leitfaden zur Montage definiert in deshalb Kapitel 5 drei Anwendungsfälle, die auf technischen Grundlagen und baurechtlichen Anforderungen basieren. Damit wird die Anwendung vereinfacht und gleichzeitig ein hohes Maß an Rechtssicherheit erreicht. Der Standard beschreibt die bekannten Befestigungsregeln mit einer umlaufenden Befestigung. Der Sonderfall 2 basiert auf baurechtlichen bzw. nachweispflichtigen Rahmenbedingungen (Befestigung absturzsichernder Fenster, Brandschutzanforderungen oder Einbau einbruchhemmender Elemente). Den Sonderfall 1 zeigt Bild Abdichtung Bild 22 Geprüfte Montagedetails sind die Grundlage einer guten Planung. (Bild: Montagehinweise Fa. Finstral) Bauelemente in der Gebäudehülle sind Belastungen durch Feuchtigkeit sowohl von außen wie innen aus- ift Rosenheim 2016 Sonderschau Erfolg mit Sicherheit + Qualität! Seite 19 von 34

24 Fachbeitrag Sicherheit und Qualität! gesetzt. Während die Bewitterung von außen als logische Belastung erkannt wird, bleibt die Feuchtebelastung durch das Raumklima oft unbeachtet (Tauwasser Schimmelpilzbildung). Die fachgerechte innere und äußere Abdichtung der Anschlussfuge zum Baukörper muss viele Funktionen erfüllen. Je nach Außenwandsystem und Einbausituation ergeben sich unterschiedliche Anschlüsse zwischen Bauteil und Wand. In Abhängigkeit der zu erwartenden Beanspruchung aus Gebäudestandort, Einbaulage, Fensterkonstruktion, Nutzung und Anschlussausbildung muss eine objektspezifische Differenzierung erfolgen, die bei der Auswahl des richtigen Dichtsystems folgende Aspekte berücksichtigt: Bild 23 Der Leitfaden zur Montage ist Grundlage einer guten Planung: Befestigung und Lastabtragung gemäß Leitfaden zur Montage, Unterscheidung Standardfall/ Sonderfall 1 Bild 24 Fugenausbildung in Abhängigkeit von der Belastung Seite 20 von 34 ift Rosenheim 2016 Sonderschau Erfolg mit Sicherheit + Qualität!

Jürgen Benitz-Wildenburg, Christian Kehrer Fensterqualität Planung und Ausschreibung von Fenstern, Montage und Qualität

Jürgen Benitz-Wildenburg, Christian Kehrer Fensterqualität Planung und Ausschreibung von Fenstern, Montage und Qualität Seite 1 von 9 Jürgen Benitz-Wildenburg Leiter PR & Kommunikation, ift Rosenheim Christian Kehrer Leiter Zertifizierungsstelle, ift Rosenheim Fensterqualität Planung und Ausschreibung von Fenstern, Montage

Mehr

PRESSEINFORMATION Einsatzempfehlungen für altersgerechtes Bauen. Neue ift-richtlinie FE-17/1 gibt Tipps für Planung und Umsetzung

PRESSEINFORMATION Einsatzempfehlungen für altersgerechtes Bauen. Neue ift-richtlinie FE-17/1 gibt Tipps für Planung und Umsetzung PRESSEINFORMATION 16-10-86 vom 12. Oktober 2016 Einsatzempfehlungen für altersgerechtes Bauen Neue ift-richtlinie FE-17/1 gibt Tipps für Planung und Einen Fenstertyp für alle Einsatzzwecke gibt es nicht,

Mehr

Mechanische Einbruchhemmung Nachrüstung

Mechanische Einbruchhemmung Nachrüstung Seite 1 von 8 Dipl.-Ing. Christian Kehrer, Leiter ift Zertifizierungsstelle Jens Pickelmann, Produktingenieur ift Rosenheim Dipl.-Ing. Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation Planung, Anforderungen

Mehr

PRESSEINFORMATION Brandschutznorm EN scharf geschaltet. CE-Zeichen ab möglich. Belegexemplar an. vom 28.

PRESSEINFORMATION Brandschutznorm EN scharf geschaltet. CE-Zeichen ab möglich. Belegexemplar an. vom 28. PRESSEINFORMATION 16-10-96 vom 28. Oktober 2016 Brandschutznorm EN 16034 scharf geschaltet CE-Zeichen ab 1.11.2016 möglich Die Produktnorm EN 16034 Fenster, Türen und Tore mit Feuer-/ Rauchschutzeigenschaften

Mehr

Nachrüstung aktuell mehr Einbruchsicherheit für die eigenen vier Wände

Nachrüstung aktuell mehr Einbruchsicherheit für die eigenen vier Wände Seite 1 von 8 Dipl.-Ing. (FH) Christian Kehrer, Leiter ift Zertifizierungsstelle Jens Pickelmann, Produktingenieur ift Rosenheim Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation Nachrüstung

Mehr

Mechanische Einbruchhemmung

Mechanische Einbruchhemmung Seite 1 von 7 Jens Pickelmann, Produktingenieur ift Rosenheim Dipl.-Ing. Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation Mechanische Einbruchhemmung Planung, Anforderungen und konstruktive Umsetzung

Mehr

Das neue Stufenmodell Schritt für Schritt zur Produktqualität

Das neue Stufenmodell Schritt für Schritt zur Produktqualität Seite 0 von 5 ift Rosenheim Das neue Stufenmodell Schritt für Schritt zur Produktqualität Einstieg in die Qualitätssicherung leicht gemacht 1 Ist-Situation Das ift Rosenheim bietet bereits seit vielen

Mehr

EN CE statt Zulassung

EN CE statt Zulassung Seite 1 von 6 Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Chancen für Hersteller und Handel durch neue Absatzmärkte in Europa 1 Produktnorm ebnet den Weg zu neuen Absatzmärkten 1.1 Neue Regeln müssen beachtet werden

Mehr

PRESSEINFORMATION Online-Montageplaner. Planung und bauphysikalischer Nachweis von Baukörperanschlüssen. Belegexemplar an. vom 31.

PRESSEINFORMATION Online-Montageplaner. Planung und bauphysikalischer Nachweis von Baukörperanschlüssen. Belegexemplar an. vom 31. PRESSEINFORMATION 14-03-59 vom 31. März 2014 Planung und bauphysikalischer Nachweis Die fachgerechte Montage von Fenstern wird im "Montageleitfaden" detailliert und ausführlich beschrieben und es gibt

Mehr

Einbruchhemmung und mechanische Nachrüstung

Einbruchhemmung und mechanische Nachrüstung Seite 1 von 6 ift Rosenheim Prüffeldleiter der Abteilung Sicherheit Einbruchhemmung und mechanische Nachrüstung 1 Statistik spricht klar für mechanische Nachrüstung Gemäß der neuesten Statistik des Bayerischen

Mehr

Welche Auswirkungen hat die neue Bauproduktenverordnung für den Brandschutz?

Welche Auswirkungen hat die neue Bauproduktenverordnung für den Brandschutz? Seite 1 von 7 ift Rosenheim Welche Auswirkungen hat die neue Bauproduktenverordnung für den Brandschutz? Das müssen Sie beachten bei der zukünftigen CE- Kennzeichnung von Feuer- und Rauchschutzabschlüssen!

Mehr

EI 2 30-C5-S a alles klar?

EI 2 30-C5-S a alles klar? Seite 1 von 8 Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim EI 2 30-C5-S a alles klar? Von der nationalen Zulassung zur europäischen CE-Kennzeichnung von Feuerschutzabschlüssen Die neue Produktnorm wird am 1.11.2015 mit

Mehr

PRESSEINFORMATION RAL-Montageleitfaden Englisch. Fachwissen und Praxistipps jetzt für englischsprachige Fensterexperten verfügbar

PRESSEINFORMATION RAL-Montageleitfaden Englisch. Fachwissen und Praxistipps jetzt für englischsprachige Fensterexperten verfügbar PRESSEINFORMATION 16-10-94 vom 27. Oktober 2016 Fachwissen und Praxistipps jetzt für englischsprachige Fensterexperten verfügbar Der RAL-Montageleitfaden hat im deutschen Sprachraum Maßstäbe gesetzt und

Mehr

Kosten sparen und Image verbessern

Kosten sparen und Image verbessern Seite 1 von 7 Dipl.-Ing. (FH) Ingo Leuschner Leiter ift Sachverständigenzentrum Dipl.-Ing. (FH) Matthias Schweinsteiger Gutachter ift Rosenheim Bauherren erwarten zu Recht, dass Fenster und Türen energieeffizient

Mehr

PRESSEINFORMATION 16-01-42. Sicherheit + Qualität live erleben FENSTERBAU FRONTALE 2016

PRESSEINFORMATION 16-01-42. Sicherheit + Qualität live erleben FENSTERBAU FRONTALE 2016 FENSTERBAU FRONTALE 2016 Sicherheit + Qualität live erleben Aktionszonen und Fensterkrimi auf Sonderschau bieten Wissen, Spaß und attraktive Gewinne. PRESSEINFORMATION 16-01-42 vom 21. Januar 2016 Auf

Mehr

Pflichttermin der Branche: März 2012 in Nürnberg!

Pflichttermin der Branche: März 2012 in Nürnberg! Internationale Fachmesse Fenster, Tür und Fassade Technologien, Komponenten, Bauelemente Pflichttermin der Branche: 21. - 24. März 2012 in Nürnberg! Parallel zur frontale.de Diese Messe hat Profil Als

Mehr

CE-Kennzeichnung von Feuerschutzabschlüssen aber richtig!

CE-Kennzeichnung von Feuerschutzabschlüssen aber richtig! Seite 1 von 5 ift Rosenheim CE-Kennzeichnung von Feuerschutzabschlüssen aber richtig! Überwachung und Zertifizierung von Brandschutzprodukten 1 Einführung Die Produktnorm für Türen, Tore und Fenster mit

Mehr

EI 2 30-C5-S a alles klar? Von der Türen-Zulassung zur Türen CE-Kennzeichnung

EI 2 30-C5-S a alles klar? Von der Türen-Zulassung zur Türen CE-Kennzeichnung 6. HolzBauSpezial Bauphysik HBS 2015 EI 230-C5-S a alles klar? Von der Türen-Zulassung zur Türen CE-Kennzeichnung A. Matschi 1 EI 2 30-C5-S a alles klar? Von der Türen-Zulassung zur Türen CE-Kennzeichnung

Mehr

Zertifizierter Montage- Profi.

Zertifizierter Montage- Profi. Zertifizierter Montage- Profi. Erst der Einbau macht ein Fenster perfekt. Ob ein Fenster über Jahrzehnte hinweg perfekt funktioniert, entscheidet sich beim Einbau. Erst die fachgerechte Montage garantiert

Mehr

BauPVO Änderungen in den Verfahren zur Konformitätsbewertung

BauPVO Änderungen in den Verfahren zur Konformitätsbewertung Seite 1 von 6 Dipl.-Ing. (FH) Christian Kehrer, Leiter der ift Überwachungs- und Zertifizierungsstelle Prof. Ulrich Sieberath, Leiter des ift Rosenheim BauPVO Änderungen in den Verfahren zur Konformitätsbewertung

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Version 1 Zertifizierungsprogramm für Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse mit der Leistungseigenschaft Einbruchhemmung nach DIN EN 1627 Vorwort Dieses produktbezogene Zertifizierungsprogramm

Mehr

CE-Kennzeichnung von Feuer- und Rauchschutzabschlüssen

CE-Kennzeichnung von Feuer- und Rauchschutzabschlüssen Europäische Brandschutznorm EN 16034 tritt ab 1. Dezember 2015 in Kraft CE-Kennzeichnung von Feuer- und Rauchschutzabschlüssen wird eingeführt Erkelenz, September 2015 Die Produktnorm EN 16034 Fenster,

Mehr

PRESSEINFORMATION Kommentar zur DIN EN mit Ergänzung (Amendment) A1:2010

PRESSEINFORMATION Kommentar zur DIN EN mit Ergänzung (Amendment) A1:2010 PRESSEINFORMATION 11-02-63 vom 22. Februar 2011 Kommentar zur DIN EN 14351-1 mit Ergänzung (Amendment) A1:2010 Zweite Auflage des erfolgreichen Praxishelfers für Technik und Recht erschienen Die Europäische

Mehr

PRESSEINFORMATION Fachkräftemangel? ED PRO hat die Lösung! Neue Fachkraft-Abschlüsse ab März 2011 im ED PRO Programm.

PRESSEINFORMATION Fachkräftemangel? ED PRO hat die Lösung! Neue Fachkraft-Abschlüsse ab März 2011 im ED PRO Programm. PRESSEINFORMATION 10-12-95 vom 31. Januar 2011 Fachkräftemangel? ED PRO hat die Lösung! Neue Fachkraft-Abschlüsse ab März 2011 im ED PRO Programm ED PRO hat sein Angebot für Fachkräfte erweitert. Neben

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Zertifizierungsprogramm IBS Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung GmbH Akkreditierte Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle Petzoldstraße 45, 4021 Linz Österreich für Türen, Fenster,

Mehr

PRESSEINFORMATION ift prüft nun auch Elektrik! Was Hersteller und Nutzer elektrisch angetriebener Türen, Tore und Fenster wissen müssen.

PRESSEINFORMATION ift prüft nun auch Elektrik! Was Hersteller und Nutzer elektrisch angetriebener Türen, Tore und Fenster wissen müssen. Was Hersteller und Nutzer elektrisch angetriebener Türen, PRESSEINFORMATION 17-05-48 vom 6. Juni 2017 Der Marktanteil automatisch betriebener und gesteuerter Türen, Tore und Fenster wächst ständig. Ergänzend

Mehr

Zertifizierter Montage- Profi.

Zertifizierter Montage- Profi. Zertifizierter Montage- Profi. Erst der Einbau macht ein Fenster perfekt. Ob ein Fenster über Jahrzehnte hinweg perfekt funktioniert, entscheidet sich beim Einbau. Erst die fachgerechte Montage garantiert

Mehr

Analyse und Lösungen für typische Schadensfälle

Analyse und Lösungen für typische Schadensfälle Seite 0 von 5 Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Analyse und Lösungen für typische Schadensfälle Einleitung Bauelemente müssen unter extremen Randbedingungen jahrzehntelang ihre funktionalen und ästhetischen

Mehr

PRESSEINFORMATION ift-expertentag Kunststofffenster am 21./22. März bei VEKA in Sendenhorst

PRESSEINFORMATION ift-expertentag Kunststofffenster am 21./22. März bei VEKA in Sendenhorst PRESSEINFORMATION 17-02-33 vom 8. Februar 2017 ift-expertentag Kunststofffenster am 21./22. März bei VEKA in Sendenhorst Ausnahmen sind die Regel Systemgrenzen erkennen und Übertragungsregeln richtig anwenden

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Version 1 Zertifizierungsprogramm für Vorhangfassaden nach EN 13830 Vorwort Dieses produktbezogene Zertifizierungsprogramm in Verbindung mit dem allgemeinen Zertifizierungsprogramm ist eine wesentliche

Mehr

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein? Seite 1 von 5 Schwer entflammbar oder nicht brennbar? Hinweise zu Anforderungen, Nachweisen und Baurechtsfragen Der bauliche Brandschutz ist eine der wichtigsten Anforderungen und steht in Deutschland

Mehr

PRESSEINFORMATION Leistungserklärung (LE) und CE-Zeichen per Mausklick. ift Rosenheim entwickelt für VEKA CE-Generator mit Klaes-Anbindung

PRESSEINFORMATION Leistungserklärung (LE) und CE-Zeichen per Mausklick. ift Rosenheim entwickelt für VEKA CE-Generator mit Klaes-Anbindung PRESSEINFORMATION 17-02-35 vom 17. Februar 2017 Leistungserklärung (LE) und CE-Zeichen per Mausklick ift Rosenheim entwickelt für VEKA CE-Generator mit Klaes- Die europäische Bauprodukten-Verordnung (BauPVO)

Mehr

PRESSEINFORMATION Einfache Berechnung von Lüftung mit ift-richtlinie LU-02/1

PRESSEINFORMATION Einfache Berechnung von Lüftung mit ift-richtlinie LU-02/1 PRESSEINFORMATION 10-04-64 vom 08. Juli 2010 Einfache Berechnung von Lüftung Dimensionierung von Fensterlüftern für geforderte Mindestlüftung nach DIN 1946-6 Aufgrund höherer energetischer Anforderungen

Mehr

Feuerschutz- und Rauchschutztüren / -Tore. Außentüren. Ihr Referent: Reinhard Schröders. Ausblick auf neue harmonisierte europäische Normen

Feuerschutz- und Rauchschutztüren / -Tore. Außentüren. Ihr Referent: Reinhard Schröders. Ausblick auf neue harmonisierte europäische Normen Feuerschutz- und Rauchschutztüren / -Tore Außentüren Ihr Referent: Gerhard-Welter-Str. 7 41812 Erkelenz Tel. 02431-8084-0 Fax: 02431-8084-20 reinhard.schroeders@system-schroeders.de www.system-schroeders.de

Mehr

Sicherheitsproblematik bei großen und schweren Fensterflügeln

Sicherheitsproblematik bei großen und schweren Fensterflügeln Seite 1 von 8 ift Rosenheim Sicherheitsproblematik bei großen und schweren Fensterflügeln Immer größer schwerer breiter 1 Olympischer Gedanke bei der Fensterplanung? Auf der diesjährigen Weltleitmesse

Mehr

Leitfaden zur CE-Kennzeichnung

Leitfaden zur CE-Kennzeichnung Leitfaden zur CE-Kennzeichnung 1 Einleitung Ein wesentliches Ziel der Europäischen Gemeinschaft ist es, den freien Warenverkehr innerhalb Europas zu gewährleisten und technische Handelshemmnisse abzubauen.

Mehr

PRESSEINFORMATION Produktnorm für Innentüren DIN EN Erste Praxistipps zur Umsetzung. Belegexemplar an. vom 17.

PRESSEINFORMATION Produktnorm für Innentüren DIN EN Erste Praxistipps zur Umsetzung. Belegexemplar an. vom 17. PRESSEINFORMATION 19-04-40 vom 17. April 2019 Produktnorm für Innentüren DIN EN 14351-2 Die Entwicklungsphase dieser letzten großen Produktnorm war lang, aber nun ist die DIN EN 14351-2 auf der Zielgeraden.

Mehr

Mechanische Nachrüstung an Fenstern und Fenstertüren

Mechanische Nachrüstung an Fenstern und Fenstertüren April 2008 Das Institut für Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe Mechanische Nachrüstung an Fenstern und Fenstertüren Einbruchhemmung Inhalt 1 Statistik spricht für mechanische Nachrüstung

Mehr

1 Änderungen von Ersttypprüfberichten. 2 Regeln zur Austauschbarkeit gemäß den Produktnormen was ist zu tun?

1 Änderungen von Ersttypprüfberichten. 2 Regeln zur Austauschbarkeit gemäß den Produktnormen was ist zu tun? Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Austauschregeln für Komponenten wie Beschläge, Dichtungen oder Verglasungen vereinfachen Prüfnachweise, Konstruktionen und Produktionsabläufe 1 Änderungen von Ersttypprüfberichten

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Version 3 Zertifizierungsprogramm für Türen, Tore und Fenster mit der Leistungseigenschaft Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften nach EN 16034 Vorwort Dieses produktbezogene Zertifizierungsprogramm

Mehr

PRESSEINFORMATION

PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION 11-08-88 vom 3. August 2011 Energiewende 2020 Chancen für die Branche 39. Rosenheimer Fenstertage vom 13. bis 14. Oktober 2011 Die europäische Energieeffizienz-Richtlinie fordert, bis

Mehr

Entwicklungstendenzen im Bereich der Einbruchhemmung

Entwicklungstendenzen im Bereich der Einbruchhemmung Seite 1 von 6 Leiter Überwachungs- und Zertifizierungsstelle ift Rosenheim Entwicklungstendenzen im Bereich der Einbruchhemmung Normung, Prüfung und Montage 1 Einführung Nach wie vor ist die Belastung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17012-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.09.2018 bis 18.07.2022 Ausstellungsdatum: 25.09.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer von der Handwerkskammer München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Schreinerhandwerk, Fachgebiet Fensterbau Nicht ganz dicht? (Holzfenster

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Version 4 Zertifizierungsprogramm für Türen, Tore und Fenster mit der Leistungseigenschaft Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften nach EN 16034 Vorwort Dieses produktbezogene Zertifizierungsprogramm

Mehr

EN 1627ff Alles klar? Was ist wirklich neu? Anforderungen, Umschreibungen und Beispiele aus der Prüfpraxis

EN 1627ff Alles klar? Was ist wirklich neu? Anforderungen, Umschreibungen und Beispiele aus der Prüfpraxis ift Rosenheim Was ist wirklich neu? Anforderungen, Umschreibungen und Beispiele aus der Prüfpraxis 1 DIN EN 1627ff. nun endlich veröffentlicht! Nach mehr als 12 Jahren Vornormzeit wurde die Normenreihe

Mehr

Umgang mit Wärmebrücken

Umgang mit Wärmebrücken Seite 1 von 6 Leiter PR & Kommunikation, ift Rosenheim Umgang mit Wärmebrücken Tipps für Planung und Ausführung von Baukörperanschluss Die Fenstertechnik hat sich mit der kontinuierlichen Verschärfung

Mehr

Umsetzung der Anforderungen zur Leistungserklärung

Umsetzung der Anforderungen zur Leistungserklärung Umsetzung der Anforderungen zur Leistungserklärung Praxisanwendung Anhang 2 - Brandschutz Nr.016/2 Technisches Merkblatt Einleitung Dieses Merkblatt zeigt anhand einem praxisbezogenem Beispiel die Umsetzung

Mehr

I Kommentierung der Inhalte der DIN EN

I Kommentierung der Inhalte der DIN EN Einleitung 11 I Kommentierung der e der DIN EN 14351-1 mit Ergänzung (Amendment) A1:2010 21 Nationales Vorwort 23 Vorwort 30 1 Anwendungsbereich 33 2 Normative Verweisungen 41 2.1 Klassifi zierungsnormen

Mehr

HPS als Eintritt in EXAPs

HPS als Eintritt in EXAPs Seite 1 von 6 ift Rosenheim Was kann ein HPS (Hardware performance sheet) leisten? 1 Einführung Mit der Einführung der Produktnorm EN 16034 ist eine europaweite CE-Kennzeichnung für Fenster, Außentüren

Mehr

Haben Sie schon das Neue? Änderungen beim AbP für Rauchschutzabschlüsse Das müssen Sie wissen!

Haben Sie schon das Neue? Änderungen beim AbP für Rauchschutzabschlüsse Das müssen Sie wissen! Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Änderungen beim AbP für Rauchschutzabschlüsse Das müssen Sie wissen! 1 Einleitung Rauchschutzabschlüsse gelten derzeit noch als nicht geregelte Bauprodukte und sind gemäß

Mehr

Feuer- und Rauchschutzabschlüsse n. EN 16034

Feuer- und Rauchschutzabschlüsse n. EN 16034 Seite 1 von 13 Dipl.-Ing. (FH) Andreas Matschi Leiter Geschäftsbereich Bauelemente Dr. Gerhard Wackerbauer Leiter Produktzertifizierung Brandschutz Feuer- und Rauchschutzabschlüsse n. EN 16034 Von der

Mehr

Umsetzung der Anforderungen zur Leistungserklärung

Umsetzung der Anforderungen zur Leistungserklärung Umsetzung der Anforderungen zur Leistungserklärung Praxisanwendung Anhang 2 - Brandschutz Nr.016/2 Technisches Merkblatt Einleitung Dieses Merkblatt zeigt anhand einem praxisbezogenem Beispiel die Umsetzung

Mehr

Die ersten CE-gekennzeichneten Brandschutzabschlüsse

Die ersten CE-gekennzeichneten Brandschutzabschlüsse Seite 1 von 5 ift Rosenheim Die ersten CE-gekennzeichneten Brandschutzabschlüsse 1 Stand der Dinge Mit dem Beginn der Koexistenzphase der DIN EN 16034 wird klar, dass das Ü-Zeichen für Feuerschutzabschlüsse

Mehr

PRESSEINFORMATION Jahrbuch Fenster und Fassade erschienen

PRESSEINFORMATION Jahrbuch Fenster und Fassade erschienen PRESSEINFORMATION 13-11-101 vom 08. November 2013 Jahrbuch Fenster und Fassade erschienen Themensammlung der Rosenheimer Fenstertage 2013 zu den wichtigsten Branchentrends 2014 Moderne Fenster verbessern

Mehr

VARIOTEC. Innen- und Außentüren mit Brandschutzeigenschaften Allgemeine Informationen & Lizenzsystem

VARIOTEC. Innen- und Außentüren mit Brandschutzeigenschaften Allgemeine Informationen & Lizenzsystem Neue Brandschutznorm EN 16034 für Außentüren mit Feuer-/Rauchschutzeigenschaften im AI-Bausatz OHNE Fremdüberwachung. VARIOTEC Innen- und Außentüren mit Brandschutzeigenschaften Allgemeine Informationen

Mehr

PRESSEINFORMATION Neuer Standort ift West offiziell eröffnet. ift Rosenheim näher beim Kunden. Belegexemplar an. vom 27.

PRESSEINFORMATION Neuer Standort ift West offiziell eröffnet. ift Rosenheim näher beim Kunden. Belegexemplar an. vom 27. PRESSEINFORMATION 18-11-89 vom 27. November 2018 Neuer Standort ift West offiziell eröffnet Am Mittwoch, 21. November 2018 wurde der neue Standort des ift Rosenheim in Rheda-Wiedenbrück eingeweiht. Mit

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme Nr zu Systemprüfbericht vom 1. März 2004

Gutachtliche Stellungnahme Nr zu Systemprüfbericht vom 1. März 2004 Gutachtliche Stellungnahme Nr. 155 38068 zu Systemprüfbericht 101 27558 vom 1. März 2004 Auftraggeber Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Bedienkräfte REHAU AG +

Mehr

Sanierungsprojekte ohne böses Erwachen Wie sich Schäden vermeiden lassen

Sanierungsprojekte ohne böses Erwachen Wie sich Schäden vermeiden lassen Dipl.-Ing. (FH) Ingo Leuschner ift Rosenheim Wie sich Schäden vermeiden lassen 1 Einleitung Der Großteil der Fenster wird in Deutschland in der Altbausanierung verbaut. Dabei sind die Verbesserungen bei

Mehr

Die CE-Kennzeichnung im Brandschutz. Roland Fischer Geschäftskoordination ift Rosenheim, Deutschland

Die CE-Kennzeichnung im Brandschutz. Roland Fischer Geschäftskoordination ift Rosenheim, Deutschland Die CE-Kennzeichnung im Brandschutz Roland Fischer Geschäftskoordination ift Rosenheim, Deutschland Window Days Croatia 2016 Seite 2 EN 16034 Wann kommt nun denn die Produktnorm? -Harmonisierung ab: 01.09.2016

Mehr

Austausch von Beschlägen in Feuerschutzabschlüssen Was ist mit EN möglich?

Austausch von Beschlägen in Feuerschutzabschlüssen Was ist mit EN möglich? ift Rosenheim Was ist mit EN 1634-2 möglich? 1 Einleitung Die Produktnorm EN 16034 für Feuerschutzabschlüsse (im Weiteren mit FSA abgekürzt) ist auf die Zielgerade eingebogen. Eine CE-Kennzeichnung von

Mehr

EXAP Ein Buch mit sieben Siegeln?

EXAP Ein Buch mit sieben Siegeln? Seite 1 von 6, Prüfstellenleiter Brandschutzzentrum ift Rosenheim EXAP Ein Buch mit sieben Siegeln? Intelligenter Umgang in der Praxis 1 Einleitung Im Juli 2014 wurde die Produktnorm für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse

Mehr

CPCN construction products certification network. Ihr akkreditierter Partner für die Bauproduktezulassung.

CPCN construction products certification network. Ihr akkreditierter Partner für die Bauproduktezulassung. CPCN construction products certification network Ihr akkreditierter Partner für die Bauproduktezulassung. Ihr akkreditierter Partner für die Bauproduktezulassung. Von Beratung bis Zulassung: alles aus

Mehr

ift Richtlinien (Stand Juli 2014) 40 Stück

ift Richtlinien (Stand Juli 2014) 40 Stück ift n (Stand Juli 2014) 40 Stück Fenster 76 4720 76 4718 76 4714 76 4712 76 4710 76 4719 76 4713 76 4708 76 4707 76 4613 76 4611 76 4612 76 4705 ift- FE-13/1 Eignung von Kunststofffensterprofilen Prüfung

Mehr

Überarbeitung Mai 2010 Veränderungen A/B Profile Prüfablauf Kennzeichnungspflicht Gütezeichen Montage

Überarbeitung Mai 2010 Veränderungen A/B Profile Prüfablauf Kennzeichnungspflicht Gütezeichen Montage QKE - Klebetechnik in der Praxis 03.11.2011, Wiesbaden RAL-Gütesicherung Fenster Ulrich Tschorn Verband Fenster + Fassade Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e.v. Inhalt RAL-Gütesicherung Fenster RAL-GZ

Mehr

Warum überhaupt Änderung?

Warum überhaupt Änderung? Die kommende Bauprodukte-Verordnung Auswirkungen auf Notifizierte Stellen Warum überhaupt Änderung? 1 Ergebnisse der Anhörung interessierter Kreise zur derzeitigen CE-Kennzeichnung von Bauprodukten: -

Mehr

Aus WK wird RC Die neue Einbruchnorm EN 1627 Anforderungen und nationale Besonderheiten und deren Auswirkungen auf Konstruktionen und Montage

Aus WK wird RC Die neue Einbruchnorm EN 1627 Anforderungen und nationale Besonderheiten und deren Auswirkungen auf Konstruktionen und Montage Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Anforderungen und nationale Besonderheiten und deren Auswirkungen auf Konstruktionen und Montage 1 DIN EN 1627ff. nun endlich veröffentlicht! Nach mehr als 12 Jahren Vornormzeit

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Version 2 Zertifizierungsprogramm für Innentüren mit der Leistungseigenschaft Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften nach EAD 16-02-0029-11.02 Vorwort Dieses produktbezogene Zertifizierungsprogramm in

Mehr

Qualität von Kunststoff-Fenstern

Qualität von Kunststoff-Fenstern Vermeidung von Schäden und Reklamationen Seite 1 von 11 Dipl.-Ing. (FH) Knut Junge Leiter technische Auskunft, ift Rosenheim Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg Leiter PR & Kommunikation Qualität

Mehr

Fenster und Türen in Sonderbauten

Fenster und Türen in Sonderbauten Seite 1 von 5 Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Planung und Umsetzung spezieller Anforderungen am Beispiel von Schulbauten 1 Einleitung Was macht ein Gebäude besonders? Die Bauordnung versteht unter Sonderbauten

Mehr

CE-Zeichen und neue Produktnorm was ändert sich bei Toren und Türen

CE-Zeichen und neue Produktnorm was ändert sich bei Toren und Türen Seite 1 von 8 Dipl. Ing. (FH) Christian Kehrer Leiter ift Abteilung Türen, Tore, Sicherheit Dipl.-Ing. (FH) Robert Krippahl stellv. Prüfstellenleiter PTE Rosenheim CE-Zeichen und neue Produktnorm was ändert

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme Nr GAS01-A de-01 zu den Prüfberichten / /2 und /3

Gutachtliche Stellungnahme Nr GAS01-A de-01 zu den Prüfberichten / /2 und /3 Gutachtliche Stellungnahme Nr. zu den Prüfberichten 101 26592/1 101 26592/2 und 101 26592/3 Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit; Luftdurchlässigkeit; Bedienkräfte Mechanische Beanspruchung;

Mehr

Die Messe. Fenster Tür Fassade.

Die Messe. Fenster Tür Fassade. fensterbau frontale 2014 Die Messe. Fenster Tür Fassade. Nürnberg, 26. 29. März 2014 frontale.de Parallel zur frontale.de Der Pflichttermin Die fensterbau/frontale ist die Weltleit Messe für Fenster, Türen

Mehr

RigiSystem. Auf einen Blick: unsere Lösungen Ihre Vorteile. Das Original. Für Räume zum Leben.

RigiSystem. Auf einen Blick: unsere Lösungen Ihre Vorteile. Das Original. Für Räume zum Leben. RigiSystem Auf einen Blick: unsere Lösungen Ihre Vorteile Das Original. Für Räume zum Leben. Rigips-Systeme garantieren Qualität und Sicherheit. Für Sie und Ihre Kunden. Mit Rigips-Systemen treffen Sie

Mehr

Bauphysikalische Anforderungen an Tore

Bauphysikalische Anforderungen an Tore Bauphysikalische Anforderungen an Tore Wärmeschutz Inhalt Einführung Anforderungen an den Wärmeschutz Nachweis des Wärmeschutzes Nachweisverfahren nach EN 13241-1 Bemessungswert Nennwert Berechnungsverfahren

Mehr

Anforderungen an Natürliche Rauch- und Wärmeabzuggeräte (NRWG)

Anforderungen an Natürliche Rauch- und Wärmeabzuggeräte (NRWG) Seite 1 von 5 Dr. Dipl.-Phys. Gerhard Wackerbauer Leiter der notifizierten Produktzertifizierungstelle Brandschutz, ift Rosenheim Anforderungen an Natürliche Rauch- und Wärmeabzuggeräte (NRWG) Definition,

Mehr

Interview mit Ulrich Sieberath zum Amendment der EN

Interview mit Ulrich Sieberath zum Amendment der EN Seite 1 von 5 Ulrich Sieberath Obmann von TC 33/WG 1+2 Institutsleiter ift Rosenheim Interview mit Ulrich Sieberath zum Amendment der EN 14351-1 Ennio Braicovich, der Chefredakteur der italienischen Fachzeitschrift

Mehr

BAU 2015 Sonderschau EcoDesign

BAU 2015 Sonderschau EcoDesign Seite 1 von 5 ift Rosenheim Großes Event als Auftakt für 2015 Bereits zum sechsten Mal veranstaltete das ift Rosenheim zusammen mit der Messe München eine Sonderschau auf der BAU, die als Weltleitmesse

Mehr

Fenster richtig abdichten

Fenster richtig abdichten Seite 1 von 8 Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Jehl, Produktingenieur Montage, Abdichtung-/Befestigungssysteme Fachgerechte Montage, Abdichtung und Befestigung von Fenstern Die Fenstertechnik hat sich durch die

Mehr

Nachweise für internationale Märkte Planung und Organisation von international akzeptierten Nachweisen und Zertifikaten

Nachweise für internationale Märkte Planung und Organisation von international akzeptierten Nachweisen und Zertifikaten Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Planung und Organisation von international akzeptierten Nachweisen und Zertifikaten 1 Eine Prüfung für Europa! nur ein guter Werbeslogan? Ist der Slogan: Eine Prüfung für

Mehr

Objektprüfungen individueller Fassadenprojekte

Objektprüfungen individueller Fassadenprojekte Seite 1 von 6 Dipl.-Ing. (FH) Produktmanager Fenster und Fassaden ift Rosenheim Objektprüfungen individueller Fassadenprojekte Nachweise für nationale und Architekten und Bauherren wollen häufig eine herausragende

Mehr

PRESSEINFORMATION Holzfenster Konzepte für verbesserten Wärmeschutz am Holzfenster. Belegexemplar an. vom 31.

PRESSEINFORMATION Holzfenster Konzepte für verbesserten Wärmeschutz am Holzfenster. Belegexemplar an. vom 31. PRESSEINFORMATION 11-08-93 vom 31. August 2011 Konzepte für verbesserten Wärmeschutz am Holzfenster Aktuelle und zukünftige Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie steigende Energiekosten erfordern

Mehr

PRESSEINFORMATION

PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION 10-07-66 vom 28. Juli 2010 Green Windows Nachhaltig Bauen mit Fenstern 38. Rosenheimer Fenstertage vom 7. bis 8. Oktober 2010 Nachhaltiges Bauen ist eine zentrale Zukunftsaufgabe in Deutschland,

Mehr

CE-Zeichen in der Praxis

CE-Zeichen in der Praxis Seite 1 von 5 Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg ift Rosenheim, Leiter PR & Kommunikation Fenster und Außentüren müssen gemäß der europäischen Bauproduktenrichtlinie und deren Umsetzung nach Ablauf

Mehr

Sonderschau Quality follows function

Sonderschau Quality follows function 16. 21.1.2017 in München, Halle C4/502 Seite 1 von 5 Planen und Bauen von Gebäuden sowie die Anforderungen an Bauelemente werden immer komplexer und differenzierter und sind je nach Einsatzort sehr unterschiedlich.

Mehr

Porta Bauelemente & mehr GmbH & Co. KG Linther Str Linthe Deutschland. Anforderung erfüllt

Porta Bauelemente & mehr GmbH & Co. KG Linther Str Linthe Deutschland. Anforderung erfüllt Nachweis Gutachtliche Stellungnahme Nr. 5-0030-PR0 (GAS-A0-003-de-0) Auftraggeber Bauteil Systembezeichnung Rahmenmaterial Porta Bauelemente & mehr GmbH & Co. KG Linther Str. 8 Linthe Deutschland Grundlagen

Mehr

Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau

Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau Damit Sie höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Seien Sie bereit für den Weltmarkt Im Zuge der

Mehr

VdS-Fachtagung Brandschutz im Betrieb. Feuerschutztüren und Feststellanlagen Fehler vermeiden

VdS-Fachtagung Brandschutz im Betrieb. Feuerschutztüren und Feststellanlagen Fehler vermeiden 08.11.2017 VdS-Fachtagung Brandschutz im Betrieb Feuerschutztüren und Feststellanlagen Mittwoch, 8. November 2017 Josef Faßbender, Sachverständiger: info@sv-fassbender.de, +49 172 25 05 676 2 Feuerschutz-

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme Nr /1 zum Zusammenfassenden Prüfbericht vom 4. Oktober 2010

Gutachtliche Stellungnahme Nr /1 zum Zusammenfassenden Prüfbericht vom 4. Oktober 2010 Gutachtliche Stellungnahme Nr. 155 41434/1 zum Zusammenfassenden Prüfbericht 101 41434 vom 4. Oktober 2010 Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit,Luftdurchlässigkeit Bedienkräfte, Mechanische

Mehr

Aktueller Stand der E DIN Fenster und Außentüren - Anforderungen und Prüfung

Aktueller Stand der E DIN Fenster und Außentüren - Anforderungen und Prüfung M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Torsten Voigt ift Rosenheim Aktueller Stand der E DIN 18055 Fenster und Außentüren - Anforderungen und Prüfung Aktueller Stand der E DIN 18055 Fenster und Außentüren Torsten Voigt

Mehr

91018 Erlangen Darstellung

91018 Erlangen Darstellung Auftraggeber Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Mechanische Beanspruchung Dauerfunktion Prüfbericht 101 27558/1 REHAU AG + Co. Verwaltung Erlangen Ytterbium

Mehr

Bauproduktenverordnung (BauPVO)

Bauproduktenverordnung (BauPVO) Seite 1 von 6 Prof. Ulrich Sieberath, Leiter des ift Rosenheim Dipl.-Ing. (FH) Andreas Woest, Leiter des ift Normungszentrum Bauproduktenverordnung (BauPVO) Pflichten für Hersteller, Importeure und Händler

Mehr

Merkblatt zur Bauproduktenverordnung

Merkblatt zur Bauproduktenverordnung Merkblatt zur Bauproduktenverordnung Die Bauproduktenverordnung legt Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten fest und erhöht die Wirkungsweise gegenüber dem Vorgänger der Bauproduktenrichtlinie

Mehr

Beschläge für Fenster im XXL-Format

Beschläge für Fenster im XXL-Format Seite 1 von 6 Dipl.-Ing. (FH) Christian Kehrer, Leiter der Zertifizierungsstelle ift Rosenheim Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation, ift Rosenheim Beschläge für Fenster im

Mehr

über die Nutzung von Prüfergebnissen der Typprüfung der RAICO Bautechnik GmbH nach der Bauproduktenverordnung i.v.m. der EN und der EN 13830

über die Nutzung von Prüfergebnissen der Typprüfung der RAICO Bautechnik GmbH nach der Bauproduktenverordnung i.v.m. der EN und der EN 13830 über die Nutzung von Prüfergebnissen der Typprüfung der RAICO Bautechnik GmbH nach der Bauproduktenverordnung i.v.m. der EN 14351-1 und der EN 13830 zwischen der RAICO Bautechnik GmbH vertreten durch Manfred

Mehr

17. Aprilsymposion Türen auf dem Prüfstand

17. Aprilsymposion Türen auf dem Prüfstand 17. Aprilsymposion 2016 Türen auf dem Prüfstand Prüfung, Anforderung, Ergebnisse Referent: Dipl.-HTL-Ing. Kurt Danzinger, MSc owid Brandschutztüren tü und -tore - aktueller Überblick BFA-Brandschutzforum

Mehr

Leistungserklärung und CE- Kennzeichnung von Fenstern und Türen mit Feuerund/oder

Leistungserklärung und CE- Kennzeichnung von Fenstern und Türen mit Feuerund/oder EuroWindoor Merkblatt CE.03/A2 Korrigendum November 2016 Leistungserklärung und CE- Kennzeichnung von Fenstern und Türen mit Feuerund/oder nach EN 16034 Ausgabe November 2016 Merkblatt CE.03/A2 Korrigendum

Mehr

Neue SIA 329 Vorhangfassaden SIA 331 Fenster und Fenstertüren

Neue SIA 329 Vorhangfassaden SIA 331 Fenster und Fenstertüren Neue SIA 329 Vorhangfassaden SIA 331 Fenster und Fenstertüren 1 Inhalt 1.Warum neue SIA Normen? 2.Gesetzliche Grundlagen 3.Produktnormen 4.Neue SIA 329 und 331 2 1. Warum neue SIA Normen? 3 CEN Normenexplosion

Mehr