Energie- und Klimaschutzpolitik im Gebäudebereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energie- und Klimaschutzpolitik im Gebäudebereich"

Transkript

1 Energie- und Klimaschutzpolitik im Gebäudebereich Referendar-Lehrgang 5. Februar 2014 Dr. Ing. Alexander Renner

2 Energiekonzept der Bundesregierung vom und Energiewende vom

3 Ausgangslage: Energiekonzept der Bundesregierung vom und Energiewende vom

4 1. CO2-Emissionen

5 Energiekonzept der Bundesregierung - Ziele und Randbedingungen / Bezüge Ziel Basis Klimaschutz (CO2-Minderung) -40% mind. -80% ggü Energieeinsparung Erneuerbare Energien

6 Klimaschutz Kyoto Folgeabkommen? Summe Um 1900: Emissionen bei ca. 6,7 Mrd. t p.a.; Heute: Anstieg auf über 30 Mrd. t p.a.; Zukunft: ohne Klimaschutzprogramm weiterer Anstieg auf bis zu 45 Mrd. t p.a.; Mit ehrgeizigem Klimaschutzprogramm Begrenzung auf max. 10 Mrd. t p.a. Damit Begrenzung des durchschnittlichentemperaturanstiegs auf rund 2 C. Jährliche Emissionen 30 10

7 Weltweite CO2-Emissionen 3% 6% 19% 29%

8 Pro Kopf- CO2-Emissionen

9 Fazit? + = Jährliche Emissionen

10 Treibhausgase Deutschland (Kyoto-Konvention) 912

11 2. Energieverbräuche

12 Energiekonzept der Bundesregierung - Ziele und Randbedingungen / Bezüge Ziel Basis Klimaschutz (CO2-Minderung) -40% mind. -80% ggü Energieeinsparung - Primärenergie (gesamt) -20% gesamt -50% gesamt ggü Verkehr - Endenergie Verkehr Gebäude - Endenergie Wärme - Primärenergie (nicht Erneuerbare) -10% -20% - -40% - ~ -80% ggü ohne Bezugsjahr Erneuerbare Energien

13 Energieverbrauch Haushalte sinkt Max. Haushalte: PJ PJ (-10,7%) Quelle: BMWi

14 Energieverbrauch

15 Energieverbrauch - temperaturbereinigt

16 3. Nutzung erneuerbarer Energien / Quellen

17 Energiekonzept der Bundesregierung - Ziele und Randbedingungen / Bezüge Ziel Basis Klimaschutz (CO2-Minderung) -40% mind. -80% ggü Energieeinsparung - Primärenergie (gesamt) -20% gesamt -50% gesamt ggü Verkehr - Endenergie Verkehr Gebäude - Endenergie Wärme - Primärenergie (nicht Erneuerbare) -10% -20% - -40% - ~ -80% ggü ohne Bezugsjahr Erneuerbare Energien 18% Anteil 60% Bruttoendenergie - Strom 35% 80% Bruttostromverbrauch - Wärmemarkt (im Programm von 2008 noch 14% genannt) Mobilität - Gebäude

18 Strom Entwicklung durch das EEG

19 Energie aus Erneuerbaren nach Sektoren

20 Wärme aus Erneuerbaren

21 Solarthermie

22

23 Ansätze zur Umsetzung 1. Rechtliche Vorgaben, Politische Programme EnEV etc. 2. Förderung energetischer Maßnahmen Bsp. KfW-Programme 3. Beratung, Information Bsp. Vorort-Beratung Bafa 3

24 Energieeinsparverordnung WSVO 1977 WSVO 1984 WSVO 1995 EnEV EnEV 2009 EnEV2013 1

25 Die Novelle der Energieeinsparverordnung - Neubau 3 (1) Zu errichtende Wohngebäude sind so auszuführen, dass der Jahres-Primärenergiebedarf für Heizung, Warmwasserbereitung, Lüftung und Kühlung den Wert des Jahres-Primärenergiebedarfs eines Referenzgebäudes gleicher Geometrie, Gebäudenutzfläche und Ausrichtung mit der in Anlage 1 Tabelle 1 angegebenen technischen Referenzausführung nicht überschreitet. Anforderungen an Wohngebäude Primärenergiebedarf Referenzgebäude ändert sich ggü. EnEV 2009 nicht, aber: Als neuer Anforderungswert ab 2016 ist der Referenzwert mit dem Faktor 0,75 (d.h. -25%) zu multiplizieren. Beschreibung Referenz-Heizung nur redaktionell angepasst. 1

26 Die Novelle der Energieeinsparverordnung Neubau (2) Zu errichtende Wohngebäude sind so auszuführen, dass die Höchstwerte des spezifischen, auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche bezogenen Transmissionswärmeverlusts nach Anlage 1 Nummer 1.2 nicht überschritten werden. Anforderungen an Wohngebäude - Transmissionswärmeverlust (H t ) Die Anforderung wird zukünftig auf das Referenzgebäude bezogen: Entsprechend darf der Wert des Referenzgebäudes nicht überschritten werden. Das Vorgehen entspricht dem Nachweis der KfW-Effizienzhäuser Tabelle 2, Anlage 1, EnEV Als weitere Höchstgrenze weiterhin Tabelle 2 der Anlage 1 1

27

28 Beispielrechnung zur EnEV Quelle: Prof. Oschatz 1. Effizienz der Gebäudehülle 3. Ökologie der Energieträger 1 2. Effizienz der Anlagentechnik

29 Beispielrechnung Neubau nach EnEV 1. EnEV-Referenz Wärme: Q h = 50 kwh/m²a ; Warmwasser: Q w = 12,5 kwh/m² Kostenrelevanz (zu bezahlende Endenergie) 2. z.b. Brennwertkessel Anlageneffizienz e e = 1,25 (80% Gesamtnutzungsgrad) Umweltrelevanz (erforderliche nicht erneuerbare Primärenergie Quelle: Prof. Oschatz 3. Primärenergiefaktor f p mittel 1,15 (Gas: 1,1 und Hilfsstrom 2,6) 4. Primärenergieeffizienz e p 1,44 (1,25 x 1,15) 5. Gesamtenergieeffizienz Q p 90 kwh/m²a (( ,5) x 1,44) 1

30 Beispielrechnung EnEV-Gebäudehülle + Erneuerbare Energien 1. EnEV-Referenz Wärme: Q h = 50 kwh/m²a ; Warmwasser: Q w = 12,5 kwh/m² 2. z.b. Pelletkessel Anlageneffizienz e e = 1,4 (70% Gesamtnutzungsgrad) Quelle: Prof. Oschatz 3. Primärenergiefaktor f p mittel 0,28 (Pellet 0,2 und Hilfsstrom 2,6) 4. Primärenergieeffizienz e p 0,39 (1,4 x 0,28) 5. Gesamtenergieeffizienz Q p 24 kwh/m²a (( ,5) x 0,39) 1

31 Beispielrechnung verbesserter Wärmeschutz (hier: Passivhausprojektierung) 1. EnEV-Referenz Wärme: Q h = 15 kwh/m²a ; Warmwasser: Q w = 12,5 kwh/m² 2. z.b. Luftwärmepumpe Anlageneffizienz e e = 0,33 Quelle: Prof. Oschatz 3. Primärenergiefaktor f p mittel 2,6 (Strom) 4. Primärenergieeffizienz e p 0,87 (2,6 x 0,33) 5. Gesamtenergieeffizienz Q p 24 kwh/m²a (( ,5) x 1,25) 1

32 Beispielrechnung Kosteneffizienz Lohnt sich die Invest. wirtschaftlich? Kosten EnEV-Neubau + Mehrkosten Energieeffizienz + Mehrkosten EE-Technik - Einsparungen Gebäudebetrieb - Förderung Quelle: Prof. Oschatz = Lebenszykluskosten Optimierung 1 weitere Faktoren berücksichtigen (z. B. Kostensicherheit, Behaglichkeit, Komfortsteigerung, Wertsteigerung /- stabilität)

33 Beispielrechnung Kosteneffizienz

34 Beispielrechnung Kosteneffizienz - McKinsey Studie (2007)

35 Förderung Bei der Sanierung haben die Eigentümer die freie Wahl zwischen Maßnahmen an der Gebäudehülle oder zur Verbesserung der Anlagentechnik, dem Einsatz erneuerbarer Energien, der zeitlichen Reihenfolge oder Einzelmaßnahmen oder einmaliger vollständig Sanierung. KfW-Effizienzhäuser 2

36 1. Breiten-Förderung KfW KfW-CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm ,8 Mrd. Euro Fördermittel Seit 2006 wurden aus den Fördermitteln rund 87 Mrd. Euro an Investitionen ausgelöst (Hebelwirkung: 1:12!) Bereits jeder zweite Neubau wird als Effizienzhaus gefördert, ein Drittel davon bereits als EH55 oder EH40. Effizienzhaus (EH): max Euro pro Wohneinheit als zinsgünstiges Darlehen für EH 55 zusätzlich 5% (max Euro) und für EH 40 zusätzlich 10% (max Euro) Zuschuss 2

37 2. Forschungsförderung (bis zur Marktreife) BMVBS, Fasanenstraße Berlin 2 Stromerzeugung: kwh Energieverbrauch Haus: kwh (130m², 4 Personen, Wärme, Beleuchtung, Geräte) Energiebereitstellung Elektroauto: kwh (für rund km) Überschuss: kwh (Netzeinspeisung Batterie-Pufferspeicher (40kWh)

38 Wohneinheiten Prozent 3. weiche Förderung: Beratung, Information Energieausweis Energieberatung (vor Ort) über Sanierungsmöglichkeiten und Investitionen (technische) Informationen über das individuelle Gebäude 50 Baualter Wohnungsbestand 2006 nach Baujahr Bereits sanierte Bauteile Gebäudehülle Technische System Fördermittel von Bund, Land und/oder Kommune ,4 Mio. 10,1 Mio. 53% 8,2 Mio. 74% >13 87% 5,2 Mio. 96% 100% 100% 90% 80% 70% 60% 50% ,7 Mio. 3,1 Mio. 2,5 Mio. 28% 1,6 Mio. 14% 8% bis % 30% 20% 10% 0% neue Bundesländer mit Berlin alte Bundesländer ohne Berlin kumulative Verteilung in Prozent Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen

39 4. Vorbildfunktion der öffentlichen Hand 3

40 Umsetzung Energiekonzept - Bestandsaufnahme des BMVBS 2013 Grundlage ist das Energiekonzept der Bundesregierung Die Bestandsaufnahme entwickelt mögliche Entwicklungspfade des Gebäudebestands bis 2050, rechnet unterschiedliche Varianten für die Wärmeversorgung durch, bilanziert grob die erforderlichen Investitionen und listet erste Maßnahmen auf. stellt die Indikatoren zur Wärmeenergie, der Primärenergie oder den CO 2 -Emissionen klar und stellt sie auf eine technischwissenschaftlich fundierte und umsetzbare Basis;

41 TWh Umsetzung Energiekonzept für Gebäude (und Verkehr) - Bestandsaufnahme des BMVBS 2013 Ziel-Szenario (technisch) Ausgangslage: nahezu klimaneutraler Gebäudebestand bzw. Minderung des Primärenergiebedarfs in der Größenordnung von 80% bis TWh Primärenergiebedarf 2008; -80% = 132 TWh; mit Wohnflächenprognose 3,7 Mrd. m² in 2050 ergeben sich 27 kwh/m²a 700 Ziel: -80% nicht erneuerbare Primärenergie 2050 (gegenüber 2005/08) - hier: nichtlineare Zielerreichen Trend Var. II (Wärme) Zielszenario (Primär) Ziel -80% bis

42 Umsetzung Energiekonzept für Gebäude (und Verkehr) - Bestandsaufnahme des BMVBS 2013 Ziel-Szenario (technisch) Gegenüber dem mittleren aktuellen Neubautrend von 57 kwh/m²a müsste der Primärenergiebedarf ungefähr halbiert werden Dies entspricht etwa der heutigen Anforderungen an ein KfW- Effizienzhaus-40 Vergleich: Nach der Novelle der EnEV, die ab 2016 eine Verschärfung von 25% vorsieht, entspricht die Grenze der Wirtschaftlichkeit damit dem heutigen KfW-Effizienzhaus 70 Alle darüber hinausgehenden Standards bedürfen weiterhin einer Förderung

43 Ziel-Szenario (technisch) Umsetzung Energiekonzept für Gebäude (und Verkehr) - Bestandsaufnahme des BMVBS 2013

44 Umsetzung Energiekonzept für Gebäude (und Verkehr) - Bestandsaufnahme des BMVBS 2013 Ziel-Szenario (monetär) Die Bewertungen und Vorschläge beziehen sich im Folgenden zunächst auf die rund 18 Mio. Wohngebäude in Deutschland. Für Nichtwohngebäude liegen ungleich schlechtere Datengrundlagen vor, so dass lediglich eine erste grobe Abschätzung vorgenommen werden konnte. Für die Erreichung des Primärenergieziels bis 2050 werden die erforderlichen zusätzlichen jährlichen Investitionen in den Bereich der Wohngebäude (Neubau und Bestand) auf rund 15 Mrd. Euro geschätzt Wie lassen sich diese Investitionen generieren, wo liegt die Grenze der Wirtschaftlichkeit? Über welchen Zeitraum sollten sich Investitionen möglichst refinanzieren?

45 Investitionskosten Bestand, jährlich Ziel-Szenario (monetär)

46 Umsetzung Bestandsaufnahme des BMVBS - Zwei Säulen der Umsetzung 1. Dezentrale Energieversorgung Erzeugung von (erneuerbarer) Energie erfolgt zunehmend auch dezentral und dynamisch fluktuierend. Sie wird im Gegensatz zur bisherigen nuklearen und fossilen Energieversorgung größere Flächen beanspruchen und damit das Landschaftsbild verändern und somit Einfluss auf die räumliche Planung haben. Umsetzung in der Regionalplanung und der kommunalen Planung (Raumverträglichkeit, Einbindung in bestehende Raumstrukturen und -nutzungen) z.b. Leitfaden zur Einbindung erneuerbarer Energien in regionale Energiekonzepte, 2011 Forschungsprogramm Strategische Einbindung regenerativer Energien in regionale Energiekonzepte Folgen und Handlungsempfehlungen aus Sicht der Raumordnung Für regionale Energiekonzepte sind konsensfähige Ziele und Wege / Umsetzungen entscheidend für hohe Akzeptanz

47 Umsetzung Bestandsaufnahme des BMVBS - Zwei Säulen der Umsetzung 2. Energetische Gebäudesanierung Neben EnEV und KFW-Programmen Nachhaltige Konzepte im Bauwesen: umfassendes Bewertungssystem des BMVBS Mit der Wohnungswirtschaft wurde darüber hinaus ein Nachhaltigkeitslabel für Wohngebäude entwickelt. Modellvorhaben der Deutschen Energie-Agentur (dena): innovative, kurz vor der Marktfähigkeit und Wirtschaftlichkeit stehende Technologien bei Sanierungsmaßnahmen verstärkt in den Markt zu bringen. Wissenstransfer: Netzwerke zwischen Architekten, Ingenieuren, Bauherren, Investoren und Handwerkern initiieren Projekt "Auf dem Weg zum Effizienzhaus Plus, hier werden an 45 Bauvorhaben Neubauund Sanierungsstandards für Wohngebäude zukünftige Standards entwickelt und erprobt Denkmalsanierung: Maßnahmen in Einklang mit einer denkmalverträglichen Stadtentwicklung bringen.

48 Strategie - Förderanreize Auswertungen der KfW-Förderprogramme zeigen, dass im Durchschnitt jeder Euro Förderung das Zwölffache an Investitionen auslöst, d.h. mit 1,5 Mrd. Euro Fördermitteln werden derzeit rund 18 Mrd. Euro zusätzliche Bauinvestitionen angestoßen. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die Anreize und damit die Förderanteile bei energieeffizienteren Maßnahmen (z. B. für ein Effizienzhaus 40) höher sind als bei Maßnahmen mit energetisch geringerem Effekt (z. B. einem Effizienzhaus 115). Um zukünftig Anreize für energetisch höherwertige Sanierungen oder Neubauten (Effizienzhaus 40 oder besser) zu schaffen, müssten voraussichtlich höhere Förderanteile bereitgestellt werden. DENA beziffert den Bedarf auf 5 Mrd. Euro p.a.

49 Strategie - Mietrechtnovelle Mietrecht soll die richtigen Voraussetzungen für Investitionen schafft. Mit dem neuen Gesetz werden Hemmnisse, die einer energetischen Modernisierung entgegenstehen, abgebaut und bestehende Rechtsunsicherheiten beseitigt. Es wird eine einheitliche Grundlage für die Umlage von Wärmelieferungskosten nach einer Umstellung auf Contracting geschaffen (!). Ausschlaggebend für die Entscheidung des Gebäudeeigentümers, energetische Maßnahmen durchzuführen, ist die Refinanzierbarkeit der Investition (!). Energetische Mietspiegel, die den energetischen Zustand des Gebäudes und dessen Auswirkungen auf die Miethöhe abbilden, können hierzu einen Beitrag leisten (!).

50 Strategie - Quartierlösungen über die Einzelgebäude hinaus ist die Energieversorgung auf eine breitere städtebauliche Basis zu stellen. Ein quartiersbezogener Ansatz wurde im neuen KfW-Förderprogramm Energetische Stadtsanierung verankert. Mit Mittel aus dem Programm werden integrierte Quartierskonzepte zur Wärmeversorgung entwickelt und umgesetzt. Auch soll erneuerbaren Energien eine breitere Einsatzmöglichkeit in innerstädtischen Altbauquartieren geboten werden. Zugleich gilt es, weitere Investorengruppen in den Sanierungsprozess einzubeziehen. Mit dem Programm werden auch die Investitionen in eine nachhaltige Verbesserung der Energieeffizienz der kommunalen Versorgungssysteme (quartiersbezogene Wärmeversorgung und energieeffiziente Wasserversorgung und Abwasserentsorgung) finanziell unterstützt.

51 Strategie - Qualifikation die Umsetzung des Energiekonzepts bringt besondere Herausforderungen, sowohl im Hinblick auf Quantität als auch auf Qualität. Dies erfordert deutlich mehr qualifizierte Fachkräfte, insbesondere gut ausgebildete Handwerker für die praktische Umsetzung. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Einzelmaßnahmen, und insbesondere das Ineinandergreifen unter-schiedlichster Gewerke wird wichtiger. Dies setzt in einem sehr frühen Projektstadium im Planungsprozess ein ( integrale Planung der Sanierung ) und erstreckt sich über die Bauphase bis in den Gebäudebetrieb hinein. Eine Qualifizierung im Hinblick auf die Erfolgskontrolle von Maßnahmen in der späteren Betriebsphase ist wichtig, im Regelfall sollte dies durch Fachleute, z.b. einen Energieberater erfolgen, z.b. durch Abgleich der prognostizierten mit den tatsächlichen Verbräuchen.

52 Strategie - Energieberatung Eigentümer sind mit der komplexen Aufgabe einer Haussanierung häufig überfordert. Daher kommt der Energieberatung privater Bauherren eine zunehmende Rolle zu. Energieberatungen müssen zukünftig noch stärker Grundlage für Sanierungsmaßnahmen werden. Beispiele sind die Vor-Ort-Energieberatung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), die Energieberatung der Verbraucherzentralen oder die kostenfreie Erstberatung Haus sanieren profitieren der DBU. Auch Internetportale und Informationsbroschüren können eine wichtige Rolle spielen. Es ist davon auszugehen, dass dieses Portfolio der Informations- und Beratungsangebote einer weiteren Stärkung bedarf. Ein Beispiel für einen bisher nicht ausreichend genutzten Weg der Informationsvermittlung sind die jährlichen Energie- und Heizkostenabrechnungen durch Energieversorger bzw. Abrechnungsunternehmen.

53 Strategie - Dokumentation Ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Markttransparenz könnte in der Verbesserung der Dokumentation der wichtigsten energetischen Merkmale von Gebäude und Wärmeversorgungstechnik für den fachlichen Laien (Immobilieneigentümer) bestehen. Es geht darum, die wesentlichen Eigenschaften des Gebäudes anhand weniger relevanter Merkmalen zu erfassen: Basisdaten über das Gebäude, Informationen über die vorhandene Qualität der Gebäudehülle (Materialien, Fenster, Dämmung etc.), Heizsystem (Energieträger, Typ, Baualter, Instandhaltungen, Solaranlagen etc.). Ergänzend, z. B. zu den Ergebniswerten einer energetischen Gesamtanalyse (Energieausweis), sollte diese Dokumentation eine zwar noch immer grobe, aber trotzdem hinreichend differenzierte erste Einschätzung der Stärken und Schwächen des Gebäudes ermöglichen.

54 Energie- und Klimaschutzpolitik im Gebäudebereich Lehrgang der Referendare 5. Februar 2014 Dr. Ing. Alexander Renner

Energiesparender Wärmeschutz - ein Beitrag zur Energiewende

Energiesparender Wärmeschutz - ein Beitrag zur Energiewende Energiesparender Wärmeschutz - ein Beitrag zur Energiewende EnEV2013 und die aktuellen Förderprogramme Jahrestagung Fachverband Wohn-Wintergarten e.v. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude.

2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude. Stephan Kohler 2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude. Berlin, 30.Mai 2012 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50 % KfW Bankengruppe 26

Mehr

Strategien der Novelle Bundesregierung

Strategien der Novelle Bundesregierung Gebäude-Energiewende: Regionale Strategien für die energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude Energiewende Sachstand zur im EnEV-EEWärmeG Gebäudebereich Strategien der Novelle Bundesregierung André Hempel

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Förderprogramme - Politik in der Sanierung und im Neubau. Bauphysikertag 2015

Förderprogramme - Politik in der Sanierung und im Neubau. Bauphysikertag 2015 Förderprogramme - Politik in der Sanierung und im Neubau Bauphysikertag 2015 Förderprogramme - Politik in Sanierung und Neubau Inhalt 1. Herausforderung im Gebäudebereich 2. Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende - Energieeffizienz in Gebäuden - Schlüssel zur Energiewende - Vortrag anlässlich der Veranstaltung KfW Förderprogramme für Architekten und Planer im Rahmen der Initiative Besser mit Architekten Energieeffiziente

Mehr

DOPPELHAUS JETZENDORF

DOPPELHAUS JETZENDORF Andreas Mayr DIPL. ING. UNIV. Architekt I ORT ORT ORT LAGE II ENTWURFSKONZEPT 2 x 2 Wohneinheiten umgebungsmodell 1:500 SCHNITT HANGGESCHOSS ERDGESCHOSS OBERGESCHOSS RAUMMODELL 1:50 III ENERGIEKONZEPT

Mehr

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg Zentrale Begrifflichkeiten des Beteiligungsprozesses Robuste Strategien zur

Mehr

Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende.

Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende. Stephan Kohler Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende. Pressekonferenz 08.11.2013, Berlin 1 Energieeffizienz: Schlüssel zu einem zukunftsfähigen Energiesystem. 2 Energieeffizienz Der Schlüssel

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 65 Anlage 6 (zu 6) Muster Energieausweis Wohngebäude Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Leiter des Referates Gebäude- und

Leiter des Referates Gebäude- und Peter Rathert t Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien im und Stadtentwicklung, Berlin Gliederung des Vortrags Ausgangslage (Daten und Ziele) wichtige

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 28.12.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N) Anlass der Austellung des Energieausweises MFH Sternenberg

Mehr

Die Energiewende im Gebäudebereich: Rahmen, Chancen, Instrumente.

Die Energiewende im Gebäudebereich: Rahmen, Chancen, Instrumente. Stephan Kohler Die Energiewende im Gebäudebereich: Rahmen, Chancen, Instrumente. 15. Juni 2012, München. 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50 % 26 % KfW

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung Fachgespräch am 03. April 2014 Deutscher Bundestag Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung Wolfgang Ornth Energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudesektor Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen 22. September 2011 Kreishaus Herford Ernst Merkschien Ingenieurbüro für Energieberatung Bielefeld Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm

Mehr

Ausbaupotential der EE Wärme.

Ausbaupotential der EE Wärme. Christian Stolte Ausbaupotential der EE Wärme. Hannover Messe - FORUM ERNEUERBARE ENERGIEN 10. April 2014 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50 % 26 % KfW

Mehr

Gesetze und Verordnungen. Teil II

Gesetze und Verordnungen. Teil II Teil II Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 22.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1958 Baujahr Anlagentechnik ¹) 1998 Anzahl Wohnungen 31 Gebäudenutzfläche (A ) N 1608 m² Erneuerbare Energien

Mehr

dena Einsparung bringt eine energetische Sanierung wirklich? Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

dena Einsparung bringt eine energetische Sanierung wirklich? Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Energiebedarf und verbrauch: Welche Einsparung bringt eine energetische Sanierung wirklich? Darmstadt 31. Mai 2012 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur.

Mehr

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? Hannes Seidl Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? 9. Mai 2012, Berlin 1 Energiepolitische Ziele der Bundesregierung. Senkung des Primärenergieverbrauchs

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Platteneckbau Othrichstr. 7-11, 39128 Magdeburg WI 169 1980

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Anlass der Ausstellung des Energieausweises

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Anlass der Ausstellung des Energieausweises

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.06.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Mehrfamilienhaus Danziger Straße 2-12, Wilhelmsbader Str. 2, a-d 63477 Maintal -- Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen

Mehr

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 18 Energieeinsparverordnung 27 5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 5.1 Allgemeines Die im nachfolgenden Kapitel beschriebenen Anforderungen gelten für zu errichtende Wohngebäude (Neubauten).

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 Energiebedarf CO 2 -Emissionen 3 16 kg/(m² a) Endenergiebedarf dieses Gebäudes 53,3 kwh/(m² a) A+ A B C D E F G H 0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 >250 66,1 kwh/(m²

Mehr

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung gültig bis: 23.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1900 Baujahr Anlagentechnik 1995 Anzahl Wohnungen 109 Mehr-Familienwohnhaus Wickrathberger Str. 2+10+12+16 41189 Mönchengladbach

Mehr

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills Katharina Bensmann QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills Berlin, 31.Mai 2012 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Cleantech-Jahreskonferenz 2015 Dr. Uwe Mixdorf,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Plattenmittelbau 1977 2007 80 5.530,8 m² Erneuerbare Energien

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Mehrfamilienhaus, Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1965 Baujahr Anlagentechnik 1982, 2004, 2005, 2006, 2010, 2013 Anzahl Wohnungen 16 Gebäudenutzfläche

Mehr

VORSCHAU. ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude. Berechneter Energiebedarf des Gebäudes. Energiebedarf CO 2. Angaben zum EEWärmeG 5

VORSCHAU. ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude. Berechneter Energiebedarf des Gebäudes. Energiebedarf CO 2. Angaben zum EEWärmeG 5 Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 Energiebedarf CO 2 -Emissionen 3 8 kg/(m² a) Anforderungen gemäß EnEV 4 Primärenergiebedarf Endenergiebedarf dieses Gebäudes 24,4 kwh/(m² a) A+ A B C D E F G H

Mehr

Fachtagung "Passivhaus-Schulen" 17. Mai Hannover. Grußwort

Fachtagung Passivhaus-Schulen 17. Mai Hannover. Grußwort Fachtagung "Passivhaus-Schulen" 17. Mai Hannover Sachstand zur EnEV-EEWärmeG Grußwort Novelle André Hempel Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Referat IIC1 - Energiepolitische Grundsatzfragen

Mehr

Energieeffizienz im Gebäudebereich. Karsten Neuhoff, Berlin,

Energieeffizienz im Gebäudebereich. Karsten Neuhoff, Berlin, Energieeffizienz im Gebäudebereich, Berlin, 26.2.2013 1 Anteil Energiekosten an Konsumausgaben Energiewende = Erneuerbare Energien Energieeffizienz 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 0% 1985 1987 2011 2013 + Energieeffizienz

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren Bad

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 6.09.207 Gebäude Gebäudetyp Adresse Einfamilienhaus Musterstraße, 2345 Musterstadt Gebäudeteil Baujahr Gebäude 960 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 990 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Individuelle Sanierungsfahrpläne für den Gebäudebestand

Individuelle Sanierungsfahrpläne für den Gebäudebestand Individuelle Sanierungsfahrpläne für den Gebäudebestand Tag der Immobilienwirtschaft, 18. Januar 2018, München Dr. Alexander Renner Leiter des Referats Energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudesektor

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 14.05.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Waldstraße 29-30 / Uhlandstraße 58-58a, 13156 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1997 Baujahr Anlagentechnik 1997 Anzahl Wohnungen 45

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 18.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse (s. Anlage) Mehrfamilienhaus Finkenau 10, Finkenau 10a, Finkenau..., 22081 Hamburg Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1957 Baujahr Anlagetechnik Anzahl Wohnungen

Mehr

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse Dipl.-Wirt.-Ing. Christina Vogt Hrsg.: Univ.- Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Band 4 Reihe Bau- und Immobilienwirtschaft

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 14.10.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1974 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 1974 Anzahl Wohnungen 3 Gebäudenutzfläche (A N )

Mehr

Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz.

Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. Heike Marcinek Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. 26. Mai 2011, Fachgespräch der Bundestagsfraktion DIE LINKE 1 Zahlen. 2 Ziel der Bundesregierung laut Energiekonzept. 3 Wieso ist

Mehr

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Kommunentagung 2017 05.05.2017 Niedrigstenergiegebäude ab 2020 Vorgaben der

Mehr

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig : 11.03.2019 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Institut für Lehre und Forschung J.-Burckhardt-Str. 35, 78464 Konstanz Gebäude

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 05.07.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Mehrfamilienhaus Musterstraße 12, 1235 Musterstadt Wohnhaus

Mehr

Förderprogramme der KfW

Förderprogramme der KfW 1. Maßnahmenpaket der Bundesregierung Förderprogramme der KfW Neubau Energieeffizient Bauen Gebäudebestand auch als Zuschuss-Variante KfW-Wohneigentumsprogramm Altersgerecht Umbauen auch als Zuschuss-Variante

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse freistehender Plattenbau Bruno-Taut-Ring 158-160 39130 Magdeburg Gebäudeteil WI 023 Baujahr Gebäude 1986 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 28.08.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse freistehendes Mehrfamilienhaus Zur Belsmühle 24,26,28, 53347 Alfter Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1998 Anzahl Wohnungen 27

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Infoveranstaltung 23. April 2015 Energieeffizientes Bauen und Sanieren Frank Nennstiel Förderkennzeichen FKZ 03KS6668 1 2 Vorgaben EnEV 2014 Neubauten

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 24.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien 1999 1999 7 595 m² Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

Gut beraten, besser saniert. Die Energieberatung für Wohngebäude

Gut beraten, besser saniert. Die Energieberatung für Wohngebäude Gut beraten, besser saniert. Die Energieberatung für Wohngebäude Was bietet die Energieberatung für Wohngebäude? Mit einem energetisch sanierten Zuhause sparen Sie Heizkosten, erhöhen den Wohnkomfort sowie

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 16.04.2024 1 Hauptnutzung / Straße Mattentwiete 6 PLZ Ort 20457 Hamburg teil Baujahr ganzes 1955 (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger 2003 Baujahr Klimaanlage

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Energiemanagement Chancen für das intelligente Gebäude

Energiemanagement Chancen für das intelligente Gebäude Energiemanagement Chancen für das intelligente Gebäude Harald Kemmann Leiter Technologiemanagement Gira Giersiepen GmbH & Co. KG Veranstaltung BDI, unternehmer nrw, IKB Energiemanagement 1905 Gebäudeautomation

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 10.11.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Wohnheim Rudolf-Bultmann-Str.4, 35039 Marburg Haus IV 1965

Mehr

Die Bedeutung der Gebäude bei der Energiewende

Die Bedeutung der Gebäude bei der Energiewende Die Bedeutung der Gebäude bei der Energiewende Hans Erhorn Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) Stuttgart Auf Wissen bauen Kurzfristige Ziele in Deutschland Energie: Bis Bis 2020 2020 Verdoppelung der

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 2017 1 Hauptnutzung / Adresse teil Baujahr 2007 Baujahr Wärmeerzeuger 2007 Baujahr Klimaanlage 2007 Nettogrundfläche 9.051,6 Anlass der Ausstellung des Energiasuweises Bürogebäude Bockenheimer

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 19.3.22 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Wohnung Galenusstraße 6-61 13187 Berlin-Pankow Gebäudeteil Torhaus A Baujahr Gebäude 28/29 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 29 Anzahl Wohnungen

Mehr

2. ENERGIEFORUM Sachsen-Anhalt: Energetische Stadtsanierung Integrierte Quartiersentwicklung am 19. Juni 2014 in Naumburg

2. ENERGIEFORUM Sachsen-Anhalt: Energetische Stadtsanierung Integrierte Quartiersentwicklung am 19. Juni 2014 in Naumburg 2. ENERGIEFORUM Sachsen-Anhalt: Energetische Stadtsanierung Integrierte Quartiersentwicklung am 19. Juni 2014 in Naumburg Dr. Ute Redder Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 28.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1898 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 1992 Anzahl Wohnungen 10 Gebäudenutzfläche (A N

Mehr

Beratungsoptionen. Fundstelle Merkblatt. Bemerkungen. BAFA-Checklisten zur Richtlinie 2014 BAFA-Merkblatt zur Richtlinie 2017

Beratungsoptionen. Fundstelle Merkblatt. Bemerkungen. BAFA-Checklisten zur Richtlinie 2014 BAFA-Merkblatt zur Richtlinie 2017 Richtlinie über die Förderung der Energieberatung für Wohngebäude (Vor Ort-Beratung; individueller Sanierungsfahrplan) Gegenüberstellung der Mindestanforderungen an den Inhalt eines Beratungsberichts nach

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 2.11.217 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Nichtwohngebäude Zur Wetterwarte, Haus 18 119 Dresden Gebäudeteil Baujahr Gebäude 194 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1985 Anzahl Wohnungen

Mehr

EnEV 2009 im Gebäudebestand

EnEV 2009 im Gebäudebestand FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com EnEV 2009 im Gebäudebestand Liebe Besucherinnen und Besucher unserer

Mehr

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung? Münchner Energiespartage im Bauzentrum 14. 15. November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab 1.1.2016. Was bedeutet das für Kauf und Planung? Dipl.Ing. Renate Schulz, Architektin Bauherrenberaterin

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 07.03.2024 Anlage-Nr: 100-901023400 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1965 Baujahr Anlagetechnik 1996 Anzahl Wohnungen 24 Mehrfamilienhaus Gagarin Str. 13-17, 02977 Hoyerswerda

Mehr

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für

Mehr

Beratungslotse Welche Angebote gibt es?

Beratungslotse Welche Angebote gibt es? Beratungslotse Welche Angebote gibt es? 29.01.2017 Renate Michel Regionalbüro Rhein Mosel Eifel in Koblenz Alt + Neu Bautage Mittelrhein Koblenz Gefördert durch: Die Energieagentur Rheinland Pfalz landesweite

Mehr

Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert?

Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert? Maßnahmen zum Klimaschutz Förderprogramme des Staates Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert? Gliederung des Vortrags 1. Technische Betriebsberatung kurze Vorstellung. 2.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 17.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1928 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 1994 Anzahl Wohnungen 12 Gebäudenutzfläche (A N

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 12.08.2019 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Bürogebäude mit Vollklimaanlage Lange Laube 7, 30159 Hannover Gebäudeteil Baujahr Gebäude Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 24.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1965 Baujahr Anlagentechnik ¹) 2003 Anzahl Wohnungen 44 Gebäudenutzfläche (A ) N 2408 m² Erneuerbare Energien

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Gültig bis: 24.03.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Friedrichshagener

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 3.2.207 Gebäude Gebäudetyp Adresse Platteneckbau Bruno-Taut-Ring 24-26 3930 Magdeburg Gebäudeteil WI 02 Baujahr Gebäude 984 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 994 Anzahl Wohnungen

Mehr

Kommunikation für die Energiesanierung: Das dena-gütesiegel Effizienzhaus.

Kommunikation für die Energiesanierung: Das dena-gütesiegel Effizienzhaus. Thomas Drinkuth Kommunikation für die Energiesanierung: Das dena-gütesiegel Effizienzhaus. Berlin, 8. November 2010 1 Inhalt. 1. Energiesanierung: Rahmenbedingungen für die Kommunikation Markthemmnisse,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: Aushang Sonderzone(n) teil Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz Aufteilung Energiebedarf Kühlung einschl.

Mehr

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick 0 Inhalt Die Notwendigkeit Die etablierten Gebäudestandards Die Defizite Die Fortentwicklung Die Zusammenfassung 1 1 Die Notwendigkeit 2 Endenergieverbrauch nach

Mehr

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000 Energieberatung Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz Energieberater seit 2000 Felder der Energieberatung Energieberatung Wozu brauche ich einen Energieberater?

Mehr