Workshop Informatik. Was ist Informatik? Prof. Dr.-Ing. habil. Gero Mühl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshop Informatik. Was ist Informatik? Prof. Dr.-Ing. habil. Gero Mühl"

Transkript

1 Workshop Informatik Was ist Informatik? Prof. Dr.-Ing. habil. Gero Mühl Architektur von Anwendungssystemen (AVA) Fakultät für Informatik und Elektrotechnik (IEF) Universität Rostock

2 Übersicht > Motivation > Begriffsbildung > Informatik als Wissenschaft > Universitätsstudium der Informatik > Jobperspektiven als Informatiker/-in Gero Mühl Was ist Informatik? 2

3 Wo ist überall Informatik drin? Gero Mühl Was ist Informatik? 3

4 Wie sieht ein Computer aus? m-chip (Hitachi) IBM Blue Gene Gero Mühl Was ist Informatik? 4

5 Aktuelle Trends 1. Der Computer verschwindet > Computer werden nicht nur immer leistungsfähiger, sondern es gibt auch immer kleinere Computer > Zahl der eingebetteten Computer übersteigt die der dedizierten heute schon um ein Vielfaches 2. Alltagsgeräte werden smart > Computer durchdringen immer mehr das alltägliche Leben von uns allen 3. Alles ist miteinander vernetzt > Immer mehr Geräte verfügen über eine Netzanbindung > In der Zukunft geht nichts mehr ohne Informatik! Gero Mühl Was ist Informatik? 5

6 Definition und Ursprung des Begriffs > Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen > Ursprung der Informatik sind im Wesentlichen die Wissenschaften Mathematik und Elektrotechnik > Informatik als Begriff vor allem in Kontinentaleuropa gebräuchlich, hingegen Computer Science in den angelsächsischen Staaten > Computer science is no more about computers than astronomy is about telescopes. (Edsger Dijkstra) Gero Mühl Was ist Informatik? 6

7 Informationsverarbeitung mit einem Computer > Ein Computer dient der automatisierten Informationsverarbeitung > Ein Programm ist eine Folge konkreter Anweisungen, die auf einem Computer ausgeführt werden können > Ein Algorithmus ist eine aus endlich vielen Schritten bestehende abstrakte Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems Information (Eingabe) Computer Information (Ausgabe) Programm 1: read 2: if 'O' then 6 3: write 4: if '.' then end 5: goto 1 6: write 'E' 7: goto 1 8: end Algorithmus Gero Mühl Was ist Informatik? 7

8 Klassische Fragestellungen der Informatik > Wie wird die zu verarbeitende Information dargestellt? > Wie sieht die Syntax der Programmiersprache aus, mit der die Programme spezifiziert werden? > Welche Algorithmen zur Lösung eines abstrakten Problems gibt es und wie unterscheiden sich diese? > Wie effizient ist ein Algorithmus in Bezug auf die benötigte Rechenzeit und seinen Speicherbedarf? > Gibt es für ein Problem einen berechenbaren oder einen effizienten Algorithmus? > Wie muss ein Computer aufgebaut sein, damit er Programme möglichst effizient ausführen kann? Gero Mühl Was ist Informatik? 8

9 Informatik als Grundlagenwissenschaft > Informatik ist wie Mathematik eine auf andere Wissensgebiete ausstrahlende Grundlagen- und Formalwissenschaft > Sieht man die Mathematik als die Wissenschaft vom formal Denkbaren, so konzentriert sich die Informatik auf das Realisierbare, also auf Formalismen und Begriffe, die der maschinellen Verarbeitung zugänglich sind > Programmiersprachen und ihre Semantik > Logiken, Kalküle und Beweisverfahren > Automaten, Schaltwerke und Maschinenmodelle > Datenstrukturen, Datentypen und Objekte > Algorithmen und ihre Komplexität > Programme und Prozesse > Naturanaloge Verfahren und Heuristiken > Sicherheit, Korrektheit und Zuverlässigkeit TSP Gero Mühl Was ist Informatik? 9 P NPvollständig NP

10 Informatik als Ingenieurswissenschaft > Die Ingenieurswissenschaft Informatik befasst sich mit Entwurf, Implementierung und Einsatz von Informationssystemen für diverse Anwendungsgebiete > Ziel ist die Erarbeitung neuer Methoden und Erkenntnisse > Rechnerarchitektur und Chipentwurf > Integrierte Hardware-Softwaresysteme > Betriebssysteme und Verteilte Systeme > Rechner- und Kommunikationsnetze > Datenbanken und Informationssysteme > Eingebettete Systeme und Echtzeitsysteme Gero Mühl Was ist Informatik? 10

11 Informatik als Experimentalwissenschaft > Informatik besitzt auch Aspekte einer Experimentalwissenschaft > Experimente in einem virtuellen Labor > Modellierung und Simulation von Szenarien, die sich physischen Experimenten verschließen (z.b. Störfälle in Atomkraftwerken) > Teilaspekte > Modellierungs- und Simulationsmethodik > Höchstleistungsrechnen > Parallele Algorithmen > Datenanalyse > Höchstleistungsrechnen > Wissensbasierte Systeme > Bildverarbeitung und -erkennung Gero Mühl Was ist Informatik? 11

12 Teilgebiete der Informatik > Theoretische Informatik > Formale Sprachen, Automatentheorie, Logik, Berechenbarkeit, Komplexitätstheorie, Verifikation, Algorithmik, Kryptographie, > Praktische Informatik > Softwaretechnik, Verteilte Systeme, Betriebssysteme, Datenbanken, Informationssysteme, Computergraphik, > Technische Informatik > Integrierte Schaltungen, Eingebettete Systeme, Netzwerke, Robotik, Echtzeitsysteme, Rechnerarchitekturen, > Angewandte Informatik > Anwendung von Informationsverarbeitung in Unternehmen, Medien Verwaltung, Fertigung, Medizin, Biologie, Visualisierung, Angewandte Informatik Technische Informatik Praktische Informatik Theoretische Informatik Gero Mühl Was ist Informatik? 12

13 Studienwahl: Drei Aspekte unter einen Hut Neigung, Interesse Fähigkeiten, Talent Berufsaussichten nach Studienabschluss Gero Mühl Was ist Informatik? 13

14 Lernen an der Universität Neue Freiheiten Freie Zeiteinteilung Freie Lebensgestaltung Freie Fächerwahl Freie Prüferwahl Freier Prüfungszeitpunkt Freies Engagement Großes Angebot Lehren heißt, ein Feuer zu entfachen, nicht einen leeren Eimer zu füllen. (Heraklit) Man gibt seine Kinder auf die Schule, dass sie still werden, auf die Hochschule, dass sie laut werden. (Jean Paul) Neue Pflichten Eigenverantwortung Planung Selbstdisziplin Eigeninitiative Selbstkontrolle Gero Mühl Was ist Informatik? 14

15 Fähigkeiten eines Akademikers > Fachliche Kompetenz > Fakten- und Methodenwissen > Überblick, Beurteilung, Einschätzung > Kognitiv-kreative Kompetenz > Denken, Abstrahieren > Selbständiges Erarbeiten neuer Themen > Soziale Kompetenz > Kommunikation und Teamfähigkeit > Positiver Umgang mit Frustration und Misserfolg sowie mit unscharfer und widersprüchlicher Information > Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung > Fähigkeit, bei Überlastung das Wichtige zu erkennen Gero Mühl Was ist Informatik? 15

16 Welche Eigenschaften sollte ein(e) Informatik-Student(in) mitbringen? > Interesse am Fach Informatik > Fähigkeit zu logisch-abstraktem Denken > Einschlägige Vorkenntnisse (Programmiererfahrung, Mathematikkenntnisse) nützlich, aber nicht erforderlich > Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit > Disziplin und Durchhaltevermögen > Gute Beherrschung der deutschen und der englischen Sprache in Wort und Schrift Gero Mühl Was ist Informatik? 16

17 Warum an der Universität Rostock Informatik studieren? > Drittälteste Universität Deutschlands (gegründet 1419) > Top-Position bei der Bewertung der Betreuung von Informatik-Studierenden im CHE-Ranking von 2010 > Sehr gutes Betreuungsverhältnis > Gutes und aktuelles Lehrkonzept > Breites Angebot an Vertiefungs-/ Spezialisierungsmöglichkeiten > Exzellentes Forschungsumfeld > Stellen für stud. Hilfskräfte > Keine Studiengebühren > Bezahlbare Mieten > Nähe zur Ostsee Gero Mühl Was ist Informatik? 17

18 Universitätsstudium der Informatik in Rostock Habilitation, Professur Arbeitsmarkt Promotion (3 5 Jahre) Arbeitsmarkt Master (1,5 Jahre / 3 Semester) externe Zugänge Arbeitsmarkt Bachelor (3,5 Jahre / 7 Semester) Gero Mühl Was ist Informatik? 18

19 Universitätsstudium der Informatik in Rostock > Soll neben der Vermittlung praktischer Fähigkeiten vor allem den wissenschaftlichen Nachwuchs ausbilden > Studieninhalte Bachelor-Informatik > Grundl. der praktischen, theoretischen u. technischen Informatik > Mathematik für Informatiker > Vortragsseminar, Nebenfach, Berufspraktikum, Bachelor-Arbeit > Studieninhalt Master-Informatik > Vertiefung in einer von drei Richtungen > Mobile und Verteilte Systeme > Modelle und Algorithmen > Informationssysteme > Master-Arbeit Gero Mühl Was ist Informatik? 19

20 An der Uni Rostock angebotene Studiengänge > Informatik (3 + 7 Semester) > Wirtschaftsinformatik (3 + 7 Semester) > Informationstechnik/Technische Informatik (6 +4 Semester) Jeweils Bachelor und Master > Visual Computing (4 Semester) > Smart Computing (4 Semester) Master > Lehramt Informatik > Haupt- und Beifach Gymnasium > Beifach Real- und Hauptschule > Nebenfach Informatik Gero Mühl Was ist Informatik? 20

21 Jobperspektiven > Breites Arbeitsspektrum mit vielfältigen Möglichkeiten und interessanten Tätigkeiten (vor allem mit Master-Abschluss) > Wiss. Mitarbeiter, Softwareentwickler, Consultant, Projektleiter, Systemadministrator, Webdesigner, Chip-Entwickler, Netzwerkspezialist, Datenbankspezialist, Anwendungsbetreuer > Hervorragende Jobaussichten > Praktisch keine Arbeitslosigkeit unter den Informatikern > Bewerber können meist aus mehreren Angeboten wählen > Gute Hinzuverdienstmöglichkeiten während des Studiums > Sehr gute Bezahlung für Absolventen > Einstiegsjahresgehalt aktuell um > Mit Promotion ca Gero Mühl Was ist Informatik? 21

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr.-Ing. habil. Gero Mühl Gero Mühl Was ist Informatik? 22

23 Literatur 1. GI-Positionspapier Was ist Informatik? Langversion: Kurzversion: Gero Mühl Was ist Informatik? 23

Einführung in die Informatik 1

Einführung in die Informatik 1 Einführung in die Informatik 1 Was ist Informatik? Sven Kosub AG Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz E 202 Sven.Kosub@uni-konstanz.de Sprechstunde: Dienstag, 16:30-18:00 Uhr, o.n.v.

Mehr

Einführung in die Informatik 1

Einführung in die Informatik 1 Einführung in die Informatik 1 Was ist Informatik? Sven Kosub AG Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz E 202 Sven.Kosub@uni-konstanz.de Sprechstunde: Freitag, 12:30-14:00 Uhr, o.n.v.

Mehr

Informatik Allgemeines Einführung

Informatik Allgemeines Einführung Informatik Allgemeines Seite 1 Allgemeines Organisation Vorlesungen / Übungen / (Programmier-) Praktikum Leistungsbewertung 2 Klausuren Seite 2 Allgemeines Dozent Dr. Th. Letschert Thema Informatik Historie,

Mehr

Informatik eine spannende Berufsperspektive

Informatik eine spannende Berufsperspektive Informatik eine spannende Berufsperspektive Was ist Informatik? Was bietet das Studium der Informatik bzw. eine Berufsausbildung? Welche Berufsperspektiven gibt es? Referentin: Prof. Dr. Ing. Birgit Vogel-Heuser

Mehr

Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering

Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering Vorstellung des Studiengangs 08. 05. 2008 Prof. Dr. Gunter Saake, Prof. Dr. Georg Paul Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut

Mehr

Das Studium im Fach Informatik

Das Studium im Fach Informatik [Projekttage Studien- und Berufsorientierung der Jgst. 12] Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Hagen 17. Februar 2009 Was Informatik nicht ist Was ist Informatik?

Mehr

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik Zwei-Fächer- und Fachbachelor Studium an der Universität Oldenburg Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin 1 Überblick Warum studieren? Was eine gute erin/ ein guter er wissen muss Wie sieht der Fachbachelor

Mehr

Inhalte des Moduls Programmieren 1

Inhalte des Moduls Programmieren 1 Inhalte des Moduls Programmieren 1 Einführung: Algorithmus und Programm, Programmiersprache Erste Schritte in Java Grundlagen der Sprache: Datentypen, Ausdrücke und Anweisungen, imperative Programmierung

Mehr

Was ist Informatik? Alexander Lange

Was ist Informatik? Alexander Lange Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange 12.11.2003 Was ist Informatik? Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Das Wort»Informatik«Die Idee Teilgebiete der Informatik Technische Informatik

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

Einführung in den Studiengang Informatik

Einführung in den Studiengang Informatik Technische Universität Berlin Einführung in den Studiengang Prof. Dr. Stephan Kreutzer Lehrstuhl für Logik Semantik Studiengangsbeauftragter Erstsemesterwoche WS 2017 / 2018 Studiengänge der Fakultät IV

Mehr

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217 EIDI 1 Einführung in die Informatik 1 PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung Harald Räcke 2/217 Wie löst man Probleme mithilfe von Computern? 0 Harald Räcke 3/217 Inhalte: EIDI 1 1. Was ist das Problem?

Mehr

Zweigwahl in der 7. Jahrgangsstufe

Zweigwahl in der 7. Jahrgangsstufe Zweigwahl in der 7. Jahrgangsstufe Die Schüler-Laufbahnen bis zur Oberstufenreife Der Wissenszuwachs während der letzten Jahrzehnte in den verschiedensten Lebensbereichen macht eine (relativ) frühe Vertiefung

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil-

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- 02-1 Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- vom 22. Juli 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen,

Mehr

Praktische Informatik I

Praktische Informatik I Praktische Informatik I WS 2005/2005 Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Einführung 1.1 Was ist Informatik?

Mehr

Gibt es eine eigenen Didaktik für das Hauptund das Nebenfach sowie weitere Differenzierungen?

Gibt es eine eigenen Didaktik für das Hauptund das Nebenfach sowie weitere Differenzierungen? Gibt es eine eigenen Didaktik für das Hauptund das Nebenfach sowie weitere Differenzierungen? Peter Forbrig Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik

Mehr

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI)

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) Informationstechnik (TIT) Mobile Informatik (TIM) IT Security (TIS) Stand: 07/2017 www.ravensburg.dhbw.de STUDIENGANG INFORMATIK Studienangebote Studiengang

Mehr

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK (B.SC.) Informatik ist die Wissenschaft der systematischen sowie automatischen Verarbeitung und Verwaltung von Informationen auf Digitalrechnern. DIE

Mehr

Bachelor/Master Angewandte Informatik (Ingenieur- und Medieninformatik)

Bachelor/Master Angewandte Informatik (Ingenieur- und Medieninformatik) Vorstellung Entwicklung der Informatik Bachelor/Master (Bologna-Prozess) Studienorganisation Bachelor/Master (Ingenieur- und Medieninformatik) Prof. Abteilung für Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft

Mehr

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C Ingenieurinformatik Einführung in die Programmiersprache C 1 Das Modul Ingenieurinformatik wird in den Bachelorstudiengängen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt angeboten Teil 1: Grundlagen

Mehr

Informatik an der LMU

Informatik an der LMU Tag der offenen Tür 2013 Informatik an der LMU Dr. Studiengangskoordinator Themen des Vortrages Was ist Informatik? Sollte ich Informatik studieren? Informatik-Studiengänge an der LMU Warum Informatik

Mehr

Informatik an der LMU

Informatik an der LMU Tag der offenen Tür 2010 Informatik an der LMU Dr. Studiengangskoordinator Themen des Vortrages Was ist Informatik? Sollte ich Informatik studieren? Informatik-Studiengänge an der LMU Warum Informatik

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil-

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- 03-1 s- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- vom 22. Juli 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen, die in

Mehr

Neue Prüfungsordnungen für die Studiengänge der Angewandten Informatik Bachelor (BIN) und Master (MIN) ab WS 09/10

Neue Prüfungsordnungen für die Studiengänge der Angewandten Informatik Bachelor (BIN) und Master (MIN) ab WS 09/10 Prüfungsausschuss Angewandte Informatik Juli 2009 Neue Prüfungsordnungen für die Studiengänge der Angewandten Informatik Bachelor (BIN) und Master (MIN) ab WS 09/10 Für die Studiengänge der Angewandten

Mehr

Informatik an der LMU

Informatik an der LMU 2009 Informatik an der LMU Priv.-Doz. Dr. Studiengangskoordinator Themen des Vortrages Was ist Informatik? Sollte ich Informatik studieren? Informatik-Studiengänge an der LMU Warum Informatik an der LMU

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Systeme für das Management der Zukunft!

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Systeme für das Management der Zukunft! Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Systeme für das Management der Zukunft! 14.10.2013 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Intelligente Assistenzsysteme

Mehr

Umbuchungen im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 en im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur Allgemeine sregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester 2017 (der im Oktober 2017

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Umbuchungen im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 en im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur Allgemeine sregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester 2017 (der im Oktober 2017

Mehr

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme Teil I Einführung Überblick 1 2 Geschichte der Informatik 3 Technische Grundlagen der Informatik Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme 4 Daten, Informationen, Kodierung

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft!

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 9.4.2018 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz

Mehr

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr. Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen Einführungsveranstaltung zur Wahl der Anwendungsfächer im Bachelor-Studiengang Informatik Fachstudienberatung

Mehr

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Ziele der Reform Fundierte Ausbildung im Pflichtbereich unter Berücksichtigung des Forschungsprofils des Standorts

Mehr

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Ziele der Reform Fundierte Ausbildung im Pflichtbereich unter Berücksichtigung des Forschungsprofils des Standorts

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplom-Studiengang Informatik an der Universität Würzburg

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplom-Studiengang Informatik an der Universität Würzburg Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplom-Studiengang Informatik an der Universität Würzburg Vom 3. August 2005 (Fundstelle: http//www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2005-38)

Mehr

Einige Teilgebiete der Informatik

Einige Teilgebiete der Informatik Einige Teilgebiete der Informatik Theoretische Informatik Formale Sprachen, Automatentheorie, Komplexitätstheorie, Korrektheit und Berechenbarkeit, Algorithmik, Logik Praktische Informatik Betriebssysteme,

Mehr

Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar

Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar Prof. Dr. Damian Weber Studiengangsleiter Kommunikationsinformatik Prof. Dr. Helmut G. Folz Studiengangsleiter Praktische Informatik 2

Mehr

Angewandte Informatik. (Ingenieur- und Medieninformatik)

Angewandte Informatik. (Ingenieur- und Medieninformatik) Vorstellung Entwicklung der Informatik Bachelor/Master (Bologna-Prozess) Studienorganisation Bachelor (Ingenieur- und Medieninformatik) Prof. Abteilung für Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft

Mehr

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Mathematik studieren an der Universität Regensburg Mathematik studieren an der Universität Regensburg Schülerinformationstag, 9. November 2011 Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Herzlich Willkommen in der Fakultät für Mathematik

Mehr

Das Studium im Fach Informatik

Das Studium im Fach Informatik [Projekttage Studien- und Berufsorientierung der Jgst. 12] Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Hagen 22. Februar 2007 Was Informatik nicht ist Was ist Informatik?

Mehr

- NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG -

- NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG - - NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG - Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik der Naturwissenschaftlich Technischen Fakultät der Universität Siegen Vom 9. April 2013 zuletzt geändert am 4. April

Mehr

Willkommen an der ETH Zürich

Willkommen an der ETH Zürich Willkommen an der ETH Zürich Willkommen in der Informatik Gustavo Alonso, Studiendirektor,, ETH Zürich 04.11.2015 2 Informatik @ ETH seit 60 Jahren Wann Was 1948 Institut für angewandte Mathematik 1950

Mehr

Bachelor Angewandte Informatik (Ingenieur- und Medieninformatik)

Bachelor Angewandte Informatik (Ingenieur- und Medieninformatik) Bachelor Angewandte Informatik (Ingenieur- und Medieninformatik) http://bmai.inf.uni-due.de Barbara König 4.10.2018 Inhaltsangabe 1 Vorstellung 2 Entwicklung der Informatik 3 Angewandte Informatik mit

Mehr

Informatik studieren an der htw saar

Informatik studieren an der htw saar Informatik studieren an der htw saar Prof. Dr. Helmut G. Folz Studienleiter Praktische Informatik 2 Die htw saar im Überblick 6 Standorte im Saarland: Campus Alt-Saarbrücken Campus Rotenbühl Campus Rastpfuhl

Mehr

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel Juniorstudium Vorstellung & Organisation Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel Kontakt: Campus Raum E 239b E-Mail effinger@fh-muenster.de Elektrotechnik und Informatik Der Fachbereich

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) WHZ: 09/2012 Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Grundlagen in Informatik sowie

Mehr

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang Informatik

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang Informatik Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang Informatik Integrierter Studienablauf- und Prüfungsplan Fassung vom 24.06.2014, zuletzt überarbeitet

Mehr

rund Studierende Tür an Tür mit der Wirtschaft über 200 Professorinnen und Professoren

rund Studierende Tür an Tür mit der Wirtschaft über 200 Professorinnen und Professoren Studiere Informatik an der UUlm, wenn du Computer nicht nur bedienen sondern auch verstehen willst. Hier macht s Klick! Erfolgreich a k k r e d i ti e r t!fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik

Mehr

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung Angebotsstruktur im Studiengang Technische Informatik - Bachelor (PO 2017) (SS 2018) 1 Kompetenzbereich Grundlagen der Informatik (58 LP) Programmieren I 5 110 Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Mehr

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Prof. Dr. F. Otto Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, Universität Kassel 34109 Kassel, Germany E-mail: otto@theory.informatik.uni-kassel.de

Mehr

Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE SICHERE UND MOBILE SYSTEME (B.SC.) BERUFSTÄTIGKEIT Die Verwendung mobiler Endgeräte hat unser Leben längst in fast allen Bereichen durchdrungen.

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Studiengang Medieninformatik an der TU Dresden. Prof. Dr. Klaus Meißner, Institut für Software und Multimediatechnik

Studiengang Medieninformatik an der TU Dresden. Prof. Dr. Klaus Meißner, Institut für Software und Multimediatechnik Prof. Dr. Klaus Meißner, Institut für Software und Multimediatechnik 15.05.2009 Warum Medieninformatik? Medien Informatik: Ist es ein Teilgebiet der Informatik? Ist die Einengung für ein universitäres

Mehr

falls Praxissemester gewählt:

falls Praxissemester gewählt: Studienabschnitte der Informatik Module TN Σ 1 2 3 4 4/5 5/6 6/7 Grundlagen 60 Einf. in Betriebssysteme u. Rechnerarchitekturen BWL I - Grundlagen BWL II - Rechnungswesen Querschnittsqualifikation (Wiss.

Mehr

Propädeutischen Fächer

Propädeutischen Fächer Studienplan für die Propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer angeboten von der Math.-Natw. Fakultät im Rahmen eines Bachelor of Science oder für andere Studiengänge mit diesen Programmen Zusatzfächer

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK Studienordnung - Master-Studiengang "Informatik" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG MASTER-STUDIENGANG:

Mehr

Prüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang. Informatik. der Naturwissenschaftlich-Technischen-Fakultät. der Universität Siegen. Vom 09.

Prüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang. Informatik. der Naturwissenschaftlich-Technischen-Fakultät. der Universität Siegen. Vom 09. Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik der Naturwissenschaftlich-Technischen-Fakultät der Universität Siegen Vom 09. April 2013 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 64 Abs. 1 des Gesetzes über

Mehr

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE HÖRERVERSAMMLUNG 2014 SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT INFORMATIK COMPUTER SCIENCE Michael Krisper, Peter Pranter Basisgruppe Informatik & Softwareentwicklung http://bis.htu.tugraz.at INHALT Übersicht

Mehr

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding Die und die Fakultät für 1 TUM. Campus Garching Chemie Physik Mathematik Maschinenwesen TUM Institute for Advanced Study Medizintechnik Forschungs- Neutronenquelle 2 Die Bewerbung an der Fakultät für 3

Mehr

Angewandte Informatik. Bachelorstudiengang.

Angewandte Informatik. Bachelorstudiengang. Angewandte Informatik Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Digitalisierung mitgestalten Computer und Software sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie stecken in der Autoelektronik und im

Mehr

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Lübeck Gliederung Wie sollten

Mehr

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted Modulübersicht Modul LP 1 Benotet/ unbenoted Regelprüfungstermin 2 Beginn Wintersemester Regelprüfungstermin 2 Beginn Sommersemester Pflichtmodule Einführung in Visual Computing benotet FS 1 FS 1 Forschungsthemen

Mehr

Studiengang Bachelor Informatik

Studiengang Bachelor Informatik O-Phase SS 2011 Studiengang Bachelor Informatik Dr. Studiengangskoordinator Übersicht Informationen zum Informatik-Institut Struktur des Studienganges Informationen zum Studienablauf: Lehrveranstaltungen,

Mehr

Stellenausschreibungen

Stellenausschreibungen Stellenausschreibungen An der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Wien gelangen nachstehende Stellen für teilbeschäftige Assistentinnen/Assistenten zur Besetzung. Bewerbungsfrist: 01. Februar

Mehr

Amtliche Mitteilung Nr. 41/2017

Amtliche Mitteilung Nr. 41/2017 Amtliche Mitteilung Nr. 41/2017 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Informatik, Medieninformatik, IT-Management (Informatik) [ehem. Technische Informatik] und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG Studienordnung - Master-Studiengang "Computer Science" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG MASTER-STUDIENGANG:

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Studiere Informatik an der UUlm, wenn du Computer nicht nur bedienen sondern auch verstehen willst. Hier macht s Klick! Erfolgreich a k k r e d i ti e r t! Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik

Mehr

Informatik in den Lehramtsstudiengängen

Informatik in den Lehramtsstudiengängen Hochschulinformationstag 2015 Universität Bayreuth 12. Februar 2015 Informatik in den Lehramtsstudiengängen Dr. Matthias Ehmann Fon +49 921 55-7657 Fachgebiet Didaktik der Informatik email matthias.ehmann@uni-bayreuth.de

Mehr

Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten! Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom 04.02 05.04.2019) Stand: 13.11.2018 Änderungen rot markiert - vorbehalten! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Inf Dienstag

Mehr

Studienplan Telematik

Studienplan Telematik Studienplan Telematik Basisgruppe Telematik Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU Graz Gerald Zöhrer Christian Loder 30.09.2010 Fragen stellen Ist immer und überall erlaubt! Traut euch oder

Mehr

Informationstag 2010. Informatik ja, sicher! Informatik/ Wirtschaftsinformatik studieren. Dr. Ute Vogel

Informationstag 2010. Informatik ja, sicher! Informatik/ Wirtschaftsinformatik studieren. Dr. Ute Vogel Informationstag 2010 Informatik ja, sicher! Informatik/ Wirtschaftsinformatik studieren Dr. Ute Vogel BSc.Informatik@uni-oldenburg.de Überblick 1. Was ist Informatik/ Wirtschaftsinformatik? 2. Das Department

Mehr

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Prof. Dr. F. Otto Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, Universität Kassel 34109 Kassel, Germany E-mail: otto@theory.informatik.uni-kassel.de

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 08.09.2017 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

- 14/13 - Studienordnung für das Nebenfach Informatik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 08. Oktober 1999

- 14/13 - Studienordnung für das Nebenfach Informatik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 08. Oktober 1999 UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik - 14/13 - Studienordnung für das Nebenfach Informatik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom 08. Oktober

Mehr

Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE)

Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE) Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE) www.rw.ethz.ch/bachelor Was ist RW/CSE? Zweige von Wissenschaften, in denen Rechner (Computer) wesentlich zur Problemlösung beitragen Fokus: Computergestützte

Mehr

Informatik studieren an der Leibniz Universität Hannover. Was ist Informatik?

Informatik studieren an der Leibniz Universität Hannover. Was ist Informatik? Informatik studieren an der Leibniz Universität Hannover HIT 2009 Prof. Dr. Kurt Schneider Studiendekan Informatik Was ist Informatik? Schon mal nicht: Mit MS Word schreiben Grafikprogramme bedienen Betriebssysteme

Mehr

Anerkennung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen für das Fach Erstfach Informatik

Anerkennung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen für das Fach Erstfach Informatik Fächerübergreifender Bachelorstudiengang PO 2018 von Studien- bzw. Prüfungsleistungen für das Fach Erstfach Informatik Matrikelnummer: Name, Vorname: Anschrift: E-Mail: Telefon: Dieses Formular ist im

Mehr

INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE

INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE INFORMATIK (M.SC.) Die Informatik durchdringt alle Bereiche des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. Daher gibt es einen großen Bedarf an Absolventen

Mehr

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Persönliche Angaben In welchem Studiengang sind Sie eingeschrieben? A Bachelor Informatik (0) B Bachelor Internet Computing (0) C Bachelor Mobile und Eingebettete Systeme

Mehr

Masterstudiengang Informatik Anmelde Kontroll Liste Sommersemester 2017

Masterstudiengang Informatik Anmelde Kontroll Liste Sommersemester 2017 Matrikel Nr Prüfungsversuch Prüfungsdatum Prüfung Prüfer 2655332 1 mündlich Cloud Computing Kapitza 2655332 1 mündlich Schwachstellen und Exploits Yamaguchi 2655332 1 mündlich IT Sicherheit 1 Rieck 2655332

Mehr

Einzelfallanerkennung als FWP Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik (CiE) Seminar Wirtschaftsinformatik Deep Learning (CiE)

Einzelfallanerkennung als FWP Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik (CiE) Seminar Wirtschaftsinformatik Deep Learning (CiE) Sommersemester 2017 Wahlfächer (FWP, Wahlpflicht)/Seminare Bachelor Informatik (IF), Wirtschaftsinformatik (IB), Scientific Computing (IC), Geotelematik (GO) (CiE=Courses in English) Studiengang Informatik

Mehr

Übersicht über die Einzelveranstaltungen im. B.Ed. Informatik 2+1. oder 2-stündige Klausur Rechnerstrukturen (V+Ü) 2+1 5 1

Übersicht über die Einzelveranstaltungen im. B.Ed. Informatik 2+1. oder 2-stündige Klausur Rechnerstrukturen (V+Ü) 2+1 5 1 1 Übersicht über die Einzelveranstaltungen im B.Ed. Informatik Modul 1: Theoretische Grundlagen Automatentheorie und Formale Sprachen Berechenbarkeit und Komplexitätstheorie 10 2 3 Modul 2: Technische

Mehr

Informatik studieren. an der Leibniz Universität Hannover

Informatik studieren. an der Leibniz Universität Hannover Informatik studieren an der Leibniz Universität Hannover Was meinen Sie: Ist das schon Informatik? Mit MS Excel arbeiten Grafikprogramme bedienen Betriebssysteme installieren Aktuelles Spiel spielen (oder

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 25. April 2017 Nr. 29/2017 I n h a l t : Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Informatik der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Modulangebot für das Sommersemester 2019 aus dem Institut für Informatik

Modulangebot für das Sommersemester 2019 aus dem Institut für Informatik MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Modulangebot für das Sommersemester 2019 aus dem Institut für Informatik Algorithmen auf Sequenzen I (INF.00893.06) Alle Studienleistungen im Modul Prof. Dr.Ivo

Mehr

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik SPO Bachelor, Fassung vom 26.07.206 Seite 8 von 96 6 Fakultät Informationstechnik 6. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik () Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik ( 1 ) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der

Mehr