Gestaltungshinweise für den Anlaufpunkt der Feuerwehr Darmstadt in Objekten mit Brandmeldeanlage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gestaltungshinweise für den Anlaufpunkt der Feuerwehr Darmstadt in Objekten mit Brandmeldeanlage"

Transkript

1 Vorbeugender Brandschutz Gestaltungshinweise für den Anlaufpunkt der Darmstadt in bjekten mit Brandmeldeanlage Herausgeberin Kontakt Wissenschaftsstadt Darmstadt Der Magistrat Vorbeugender Brandschutz Bismarckstraße Darmstadt Telefon ( ) Internet tand

2 Gestaltungshinweise für den Anlaufpunkt der Darmstadt Dieses Merkblatt beinhaltet Ausführungshinweise zur Gestaltung eines Anlaufpunktes für die mit einer erstinformation und anderen Einrichtungen, deren Bedienung im Einsatzfall durch die erforderlich wird. Die Darstellung der hier angeführten Muster ist nur beispielhaft und nicht abschließend. Andere Darstellungsarten können im Einzelfall erforderlich werden und sind dann im Einzelnen mit der abzustimmen. Bedien- und Anzeigetableaus die auf eine Kombination von chalter und Lageplan beruhen, sind grundsätzlich lagerichtig zu installieren. In den Installationsräumen für den Anlaufpunkt der ist für ausreichende Lichtverhältnisse zu sorgen, damit das Ablesen und Bedienen der einzelnen Komponenten ohne Taschenlampe blendfrei ermöglicht wird. Die Lichtquelle ist an eine Ersatzstromversorgung anzuschließen. Die akustischen Verhältnisse in den Installationsräumen müssen so sein, dass die Kommunikation der Einsatzleiter nicht gestört wird. Das bedeutet, dass diese erstinformationen nicht in Räumen installiert werden dürfen, in denen auch maschinelle Rauchabzüge laufen oder die durch Rauchdruckanlagen rauchfrei gehalten werden. Ebenso ist der Einbau in prinklerzentralen und ähnlichen Räumen zu unterlassen. Die farbliche Darstellung der verschiedenen Bedieneinrichtungen und Tableaus muss sich an der genormten Farbe der dazugehörigen Handauslösungen orientieren. Bedieneinrichtungen die sich in Räumen befinden, die nicht ausschließlich für die utzung durch die vorgesehen sind, müssen gegen unberechtigte Benutzung gesichert sein. Es ist ausreichend tauraum zur Aufbewahrung der Einsatzunterlagen (pläne, laufkarten, Bestandsunterlagen, Ersatzscheibden, Außer Betrieb childer usw. einzuplanen. Es muss eine Auflage vorhanden sein, um einen Aktenordner aufzulegen um darin zu blättern. Alle Bedieneinrichtungen an denen an einem Display Angaben abgelesen werden müssen (z.b. anzeigetableau, Brandmeldezentrale usw.), sind so zu installieren, dass sich das Display in einer Höhe von 170 cm befindet. Alle Bedieneinrichtungen müssen ohne die Auslösung der Brandmeldeanlage betriebsfähig sein, ggf. ist ein Einschalter für die Tableaus vorzusehen. Die Vorgängerversion dieses Merkblattes aus dem Jahr 2002 ist mit der Veröffentlichung dieses Papieres aufgehoben. tand_2016

3 Display 1,7 m über Fertigfußboden Anzeige - Tableau Meldergruppe Melder erster letzter Betrieb Anzeigenebene weitere Meldungen ummer ab Platzbedarf ca. 90 x 120 cm Test Abschaltung - in Betrieb ÜE Akustische ignale ab Brandfall- teuerungen ab BMZ rückstellen ÜE ab Hauptmelder ÜE r prüfen Revisionsunterlagen Pläne Laufkarten Unterlagen und Hauptmelder verschlossen, wenn der Bereich allgemein zugänglich ist Ablagefläche zum Auflegen von Einsatzunterlagen tand_2016

4 Einrichtungen für die Entrauchung sind orange zu hinterlegen Drehschalter sind je nach Funktion beschriftet mit Ein/ Auto/ Aus oder auch Auf/ Auto/ Zu oder Auf/ Auto/ Ab Drehschalter in zugänglichen Bereichen als chlüsselschalter oder hinter Glas (z.b. chaltschrank) Lageplangröße entsprechend dem bjekt Bei Liegenschaften mit mehreren Gebäuden mit verkleinertem Übersichtsplan und Hervorhebung des betreffenden Gebäudes Es ist eine tandortangabe erforderlich Entrauchungssbereiche auf Lageplan eindeutig farblich gekennzeichnet (keine chraffur), nummeriert und/oder benannt Kontrollleuchten: Entrauchung eubau Untergeschoss GRÜ: Einrichtungen betriebs RT:, durch Melder oder Handauslösungen vor rt oder am Tableau, Rückmeldung dass sich die Einrichtung in Betrieb befindet nicht unterkellert GELB:, Anzeige, dass sich die Einrichtung in einem Zustand befindet, die eine Auslösung verhindert oder dass beim Weiterbetrieb ein Ausfall zu erwarten ist (z.b. Auslösung Motorschutzschalter) Drehschalter Die Kantenlänge des Drehschalters muss mindestens 30 mm betragen tandort im EG Archiv Lager otstrom Übersichtsplan Die einzelnen chalterstellungen müssen deutlich spürbar einrasten Alternative Ausführung von chaltern z.b. Maschineller auf auto zu z.b. natürlicher ab auto z.b. Rauchschürze Bereich 4 Bereich 5 Rauchschürze A tand_2016

5 Entrauchung eubau Erdgeschoss Bei Tableaus für mehrere Etagen muss die Zuordnung der einzelnen Handauslösungen zu den Etagen eindeutig möglich sein. Hierzu sind die einzelnen Pläne und die dazugehörigen Handauslösungen jeweils in einem orangefarbenen Rahmen einzufassen. Bei der Installation der Tableaus ist darauf zu achten, dass sich die berkannte der Tableaus in einer Höhe von maximal 2 m und die Unterkante nicht tiefer als 1 m über dem Fußboden befindet. tandort Übersichtsplan Fahrzeughalle eubau Für die Auslösung natürlicher Rauchabzüge können auch orangefarbene Druckknopfmelder verwendet werden Entrauchung eubau Untergeschoss Entrauchung Fahrzeughallen EG nicht unterkellert tandort im EG Archiv Lager otstrom Übersichtsplan eubau tandort üdbau tand_2016

6 Für die Auslösung von akustischer ierungseinrichtungen (z.b. otsignalgeber) können blaue Druckknopfmelder verwendet werden Lageplangröße entsprechend dem bjekt Es ist eine tandortangabe erforderlich ierungssbereiche auf Lageplan eindeutig farblich gekennzeichnet, nummeriert und/oder benannt kreise eubau Brücke Werkstatt üdbau tandort Bereich 4 Bereich 5 tand_2016

7 kreise otfallaktivierungstaste durchsage tart Taste tart top otfall Reset Taste eubau Brücke Werkstatt otfalldurchsagen über die sprechstelle üdbau tandort Mikrofondurchsage automatische otfalldurchsage Drücken ie die otfallaktivierungstaste der sprechstelle Wählen ie die betreffenden Lautsprecherkreise über das Auswahlfeld Für die Auslösung von prachalarmanlagen sind zugelassene sprechstellen vorzusehen Machen ie die otfalldurchsage, indem ie die prechtaste des Mikrofons gedrückt halten Drücken ie die tarttaste der durchsage um die Durchsage zu übertragen Lageplangröße entsprechend dem bjekt Es ist eine tandortangabe erforderlich Um die otfalldurchsage zu beenden, setzen ie den otfallmodus durch drücken der otfall Reset Taste zurück ierungssbereiche auf Lageplan eindeutig farblich gekennzeichnet, nummeriert und/oder benannt Eindeutige, leicht verständliche Bedienungsanleitungen sind direkt bei der sprechstelle anzubringen tand_2016

8 prühflutanlage Fahrzeughallen EG EG tandortanzeige Aufzüge Aufzug 1 EG Aufzug 2 +1 eubau tandort üdbau Aufzug 3 eubau tandort üdbau prühflutanlage eubau Untergeschoss Das Prinzip der Lagepläne mit farbiger Darstellung einzelner Bereiche und einer entsprechend zugeordneten Handauslösung ist auf alle anderen Gewerke übertragbar. nicht unterkellert tandort im EG Übersichtsplan Archiv Lager otstrom tand_2016

9 tart top Einschalter Anzeige - Tableau Meldergruppe Melder erster letzter Betrieb Anzeigenebene weitere Meldungen ummer ab otfalldurchsagen über die sprechstelle Mikrofondurchsage automatische otfalldurchsage otfallaktivierungstaste durchsage tart Taste kreise Test Abschaltung Drücken ie die otfallaktivierungstaste der sprechstelle otfall Reset Taste Wählen ie die betreffenden Lautsprecherkreise über das Auswahlfeld Machen ie die otfalldurchsage, indem ie die prechtaste des Mikrofons gedrückt halten Drücken ie die tarttaste der durchsage um die Durchsage zu übertragen - Um die otfalldurchsage zu beenden, setzen ie den otfallmodus durch drücken der otfall Reset Taste zurück in Betrieb ÜE eubau Akustische ignale ab ÜE ab Brandfall- teuerungen ab BMZ rückstellen ÜE r prüfen Brücke Werkstatt tart üdbau tandort Hauptmelder top iemens iemens Revisionsunterlagen Pläne Laufkarten Unterlagen und Hauptmelder verschlossen, wenn der Bereich allgemein zugänglich ist ot - Aus Elektro ot - Aus Lüftung Beleuchtung Ablagefläche zum Auflegen von Einsatzunterlagen tand_2016

10 erster letzter Meldergruppe Melder Anzeigenebene weitere Meldungen ummer ab in Betrieb Akustische ignale ab ÜE ab Test Betrieb ÜE Brandfall- teuerungen ab BMZ rückstellen ÜE r prüfen Abschaltung in Betrieb Ein in Betrieb der Gebäudefunkanlage Aus prechen tart top Einschalter maximal 2m über Fertigfußboden Anzeige - Tableau -Gebäudefunk otfallaktivierungstaste durchsage tart Taste kreise Entrauchung Fahrzeughallen EG otfall Reset Taste - -Gebäudefunk prechstelle otfalldurchsagen über die sprechstelle Mikrofondurchsage automatische otfalldurchsage eubau Brücke Hauptmelder Drücken ie die otfallaktivierungstaste der sprechstelle Wählen ie die betreffenden Lautsprecherkreise über das Auswahlfeld Machen ie die otfalldurchsage, indem ie Drücken ie die tarttaste der durchsage die prechtaste des Mikrofons gedrückt halten um die Durchsage zu übertragen Um die otfalldurchsage zu beenden, setzen ie den otfallmodus durch drücken der otfall Reset Taste zurück Werkstatt üdbau tandort eubau tandort üdbau tart iemens top Revisionsunterlagen Pläne Laufkarten Unterlagen und Hauptmelder verschlossen, wenn der Bereich allgemein zugänglich ist ot - Aus Elektro ot - Aus Lüftung Beleuchtung Werkzeug für die Entrauchung eubau Untergeschoss nicht unterkellert tandort im EG Ablagefläche zum Auflegen von plänen Archiv Lager otstrom Übersichtsplan mindestens 1 m über Fertigfußboden tand_2016

Merkblatt Bedientableau für Entrauchungsanlagen

Merkblatt Bedientableau für Entrauchungsanlagen Merkblatt Bedientableau für Entrauchungsanlagen 1. Allgemeines In diesem Merkblatt werden Inhalte rechtlicher und technischer Grundlagen sowie interne Regelungen zusammengefasst und konkretisiert. Es ist

Mehr

Merkblatt zur Erstellung von Feuerwehr - Laufkarten

Merkblatt zur Erstellung von Feuerwehr - Laufkarten Merkblatt zur Erstellung von Feuerwehr - Laufkarten Rechtsgrundlagen: 1. HBO Hessische Bauordnung in der aktuell gültigen Version 2. Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den

Mehr

Bedientableau für Entrauchungsanlagen

Bedientableau für Entrauchungsanlagen INFO Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion Stand: Mai 2016 Bedientableau für Entrauchungsanlagen 1. Einführung Dieses Infoblatt fasst die technischen Grundlagen sowie interne

Mehr

Zentrales Bedientableau für Entrauchungsanlagen

Zentrales Bedientableau für Entrauchungsanlagen Grundlagen und Anwendung Mit Hilfe dieses Merkblatts werden die technischen und gestalterischen Anforderungen an zentrale Bedieneinrichtungen zur Steuerung von Entrauchungsanlagen für das Gebiet der Landeshauptstadt

Mehr

Integrierte Leitstelle Traunstein

Integrierte Leitstelle Traunstein Abnahmetermine für die Brandmeldeanlage: 1. Termin 1. Termin Datum / Uhrzeit Datum / Uhrzeit / / Objekt: Alarmadresse: Meldernummer: Anwesend Name E-Mail Adresse ILS Traunstein Feuerwehr Kreisbrandinspektion

Mehr

Teil B Anhang Gebäude 1101

Teil B Anhang Gebäude 1101 Gebäude 1101 Welfengarten 1 Brandschutzordnung DIN 14096 Teil B Anhang Gebäude 1101 1 Einleitung Dieser gebäudespezifische Anhang zur Brandschutzordnung (BSO) Teil B der Leibniz Universität Hannover gilt

Mehr

Merkblatt zur Erstellung von Feuerwehr - Laufkarten

Merkblatt zur Erstellung von Feuerwehr - Laufkarten Merkblatt zur Erstellung von Feuerwehr - Laufkarten Rechtsgrundlagen: 1. HBO Hessische Bauordnung vom 18.06.2002 (GVBI. I S. 274) 2. Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den

Mehr

Merkblatt: zur Erstellung von Feuerwehrlaufkarten im Landkreis Groß-Gerau

Merkblatt: zur Erstellung von Feuerwehrlaufkarten im Landkreis Groß-Gerau Merkblatt: zur Erstellung von Feuerwehrlaufkarten im Landkreis Groß-Gerau Einleitung Dieses Merkblatt dient zur Festlegung und Klarstellung wie und nach welchen gesetzlichen Vorgaben, Feuerwehrlaufkarten

Mehr

FEUERWEHR-BEDIENFELD FBF 3

FEUERWEHR-BEDIENFELD FBF 3 FEUERWEHR-BEDIENFELD FBF 3 VdS Nr. G 200 122 Art. Nr.:B10946C Inhaltsverzeichnis 1.0 Allgemeines Seite 2 2.0 Technische Daten Seite 2 3.0 Montagehinweise Seite 3 4.0 Anzeige und Bedienelemente Seite 3

Mehr

Herzlichen Dank für Praxisinput und Anregungen an die BF ACV Wien und den LK Ebersberg! BEDIENUNGSANLEITUNG FEUERWEHR

Herzlichen Dank für Praxisinput und Anregungen an die BF ACV Wien und den LK Ebersberg! BEDIENUNGSANLEITUNG FEUERWEHR Herzlichen Dank für Praxisinput und Anregungen an die BF ACV Wien und den LK Ebersberg! BEDIENUNGSANLEITUNG FEUERWEHR Installation & Inbetriebnahme AppStore oder GooglePlay aufrufen Nach SMARTRYX mobilef

Mehr

S T A D T B E R G K A M E N - Freiwillige Feuerwehr -

S T A D T B E R G K A M E N - Freiwillige Feuerwehr - S T A D T B E R G K A M E N - Freiwillige Feuerwehr - Anschlussbedingungen nichtöffentlicher Brandmeldeanlagen (BMA) an die Brandmeldeanlage der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen 1 Allgemeines...3

Mehr

Vorbeugender Brandund Gefahrenschutz

Vorbeugender Brandund Gefahrenschutz Vorbeugender Brandund Gefahrenschutz (Stand 01/2016) Anforderungskatalog für die Aufschaltung von nicht öffentlichen Brandmeldeanlagen an die konzessionierte Empfangsanlage der Einsatzleitstelle der Berufsfeuerwehr

Mehr

Technische Einrichtungen. 1 Kennzeichnung der Brandmeldeanlage

Technische Einrichtungen. 1 Kennzeichnung der Brandmeldeanlage I Technische Einrichtungen In diesem Abschnitt werden die technischen Einrichtungen, also die Bestandteile, der Brandmeldeanlage dargestellt und die jeweilige Funktionsweise in Grundzügen erläutert. Die

Mehr

1.2 Zwischen dem Betreiber der Brandmeldeanlage und der Stadt Uhingen wird eine Vereinbarung abgeschlossen. Diese wird dem Antragsteller zugesandt.

1.2 Zwischen dem Betreiber der Brandmeldeanlage und der Stadt Uhingen wird eine Vereinbarung abgeschlossen. Diese wird dem Antragsteller zugesandt. Anschlussbedingungen für die Einrichtung von Brandmeldeanlagen im Einsatzgebiet der Feuerwehr Uhingen Inhaltsverzeichnis 1. Antragstellung 2. Allgemeine Vorschriften 3. Anlaufstelle für die Feuerwehr 4.

Mehr

Anschlussbedingungen privater Brandmeldeanlagen an das Meldenetz der Feuerwehr Herzogenrath,

Anschlussbedingungen privater Brandmeldeanlagen an das Meldenetz der Feuerwehr Herzogenrath, Anschlussbedingungen privater Brandmeldeanlagen an das Meldenetz der Feuerwehr Herzogenrath, (Hier an die Leitstelle der Städteregion Aachen) 1.0 Allgemeines 1.1 Brandmeldeanlagen sind nach den jeweils

Mehr

Anschlussbedingungen. für die Einrichtung von. Brandmeldeanlagen

Anschlussbedingungen. für die Einrichtung von. Brandmeldeanlagen Stadt Lörrach Anschlussbedingungen für die Einrichtung von Brandmeldeanlagen Stadt Lörrach Feuerwehr Weilerstraße 4 79540 Lörrach Telefon: 07621/3000 Fax: 07621/87837 Anschlussbedingungen für die Stand

Mehr

Ansch lussbed i ng u ngen für die Einrichtung von Brandmeldeanlagen

Ansch lussbed i ng u ngen für die Einrichtung von Brandmeldeanlagen Ansch lussbed i ng u ngen für die Einrichtung von Brandmeldeanlagen Abteilung Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz Heusteigstraße 12 70182 Stuttgart Telefon: 071 1-5066-1401 0711-5066-141 1 Fax: 071

Mehr

S T A D T B E R G K A M E N - Freiwillige Feuerwehr

S T A D T B E R G K A M E N - Freiwillige Feuerwehr S T A D T B E R G K A M E N - Freiwillige Feuerwehr Anschlussbedingungen nichtöffentlicher Brandmeldeanlagen (BMA) an die Brandmeldeanlage der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen 1 ALLGEMEINES...

Mehr

FEUERWEHR-SCHLÜSSELDEPOT ADAPTER AD1

FEUERWEHR-SCHLÜSSELDEPOT ADAPTER AD1 FEUERWEHR-SCHLÜSSELDEPOT ADAPTER AD1 VdS Nr. 19 00 18 Art. Nr.: B10937S - Gehäuseausführung Art. Nr.: B10936S Platinenausführung Inhaltsverzeichnis 1.0 Leistungsmerkmale Seite 2 2.0 Anzeige und Bedienelemente

Mehr

Ergänzende Anschlusshinweise für private Brandmeldeanlagen im Bereich der Stadt Ennepetal

Ergänzende Anschlusshinweise für private Brandmeldeanlagen im Bereich der Stadt Ennepetal Feuerwehr der Stadt Ennepetal Wehrstr. 20, 58256 Ennepetal Vorbeugender Brandschutz Tel.: 02333 65957-0 Ergänzende Anschlusshinweise für private Brandmeldeanlagen im Bereich der Stadt Ennepetal Die im

Mehr

Feuerwehr- und Rettungsdienst. Hinweise und Hilfen zur Erstellung von Feuerwehrlaufkarten Vorbereitung auf den Einsatzfall

Feuerwehr- und Rettungsdienst. Hinweise und Hilfen zur Erstellung von Feuerwehrlaufkarten Vorbereitung auf den Einsatzfall Feuerwehr- und Rettungsdienst Hinweise und Hilfen zur Erstellung von Feuerwehrlaufkarten Vorbereitung auf den Einsatzfall Stand: 01 / 2012 Inhaltsverzeichnis: - Seite - 1 Einleitung... - 1-2 Anforderungen

Mehr

1.2 Zwischen dem Betreiber der Brandmeldeanlage und der Stadt Uhingen wird eine Vereinbarung abgeschlossen. Diese wird dem Antragsteller zugesandt.

1.2 Zwischen dem Betreiber der Brandmeldeanlage und der Stadt Uhingen wird eine Vereinbarung abgeschlossen. Diese wird dem Antragsteller zugesandt. Anschlussbedingungen für die Einrichtung von Brandmeldeanlagen im Einsatzgebiet der Feuerw ehr Uhingen Inhaltsverzeichnis 1. Antragstellung 2. Allgemeine Vorschriften 3. Anlaufstelle für die Feuerwehr

Mehr

S T A D T B E R G K A M E N - Freiwillige Feuerwehr

S T A D T B E R G K A M E N - Freiwillige Feuerwehr S T A D T B E R G K A M E N - Freiwillige Feuerwehr Anschlussbedingungen nichtöffentlicher Brandmeldeanlagen (BMA) an die Brandmeldeanlage der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen 1 ALLGEMEINES...

Mehr

1 Einleitung Grundlagen Rechtsgrundlagen Normen Richtlinien Selbstkontrolle und Testfragen...

1 Einleitung Grundlagen Rechtsgrundlagen Normen Richtlinien Selbstkontrolle und Testfragen... Inhalt Inhalt 1 Einleitung............................. 10 2 Grundlagen............................ 12 2.1 Rechtsgrundlagen......................... 12 2.2 Normen............................. 14 2.3 Richtlinien............................

Mehr

Anschaltebedingungen von Brandmeldeanlagen an die Auswertezentrale. der Abteilung Katastrophenschutz und Feuerwehr der Stadt Graz

Anschaltebedingungen von Brandmeldeanlagen an die Auswertezentrale. der Abteilung Katastrophenschutz und Feuerwehr der Stadt Graz Anschaltebedingungen von Brandmeldeanlagen an die Auswertezentrale der Abteilung Katastrophenschutz und Feuerwehr der Stadt Graz Der Gemeinderat der Stadt Graz hat die Anschaltebedingungen von Brandmeldeanlagen

Mehr

Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen Feuerwehr der Stadt Paderborn

Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen Feuerwehr der Stadt Paderborn Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen Feuerwehr der Stadt Paderborn Sinn und Zweck einer Brandmeldeanlage (BMA) ist, die hilfeleistende Stelle, hier Feuerwehr der Stadt Paderborn, zum frühest möglichen

Mehr

Bedienungsanleitung und Betriebsbuch für BMZ NF 30 / 50. Kurzausgabe Ausgabe 1.1

Bedienungsanleitung und Betriebsbuch für BMZ NF 30 / 50. Kurzausgabe Ausgabe 1.1 1 Bedienungsanleitung und Betriebsbuch für BMZ NF 30 / 50 Kurzausgabe 997-402 - Ausgabe 1.1 Kurzbedienungsanleitung BMZ der Serien NF 30 / 50 1 Kurzbedienungsanleitung Brandmelderzentralen NF 30, NF 30-A,

Mehr

Gestaltungsrichtlinien für Feuerwehr-Laufkarten

Gestaltungsrichtlinien für Feuerwehr-Laufkarten AGBF Niedersachsen Arbeitskreis Vorbeugender Brandund Gefahrenschutz LFV-Niedersachsen e.v Fachausschuss Vorbeugender Brandund Umweltschutz Gestaltungsrichtlinien für Feuerwehr-Laufkarten Inhalt: Seite:

Mehr

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Merkblatt Anforderungen der Feuerwehr Hamm an Löschanlagen Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Stadt Hamm, Feuerwehr, Aktualisierung Dezember 2011 1. Allgemeines Löschanlagen

Mehr

Gemeinde Merzenich Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen mit Aufschaltung auf die Empfangseinrichtung der Gemeinde Merzenich

Gemeinde Merzenich Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen mit Aufschaltung auf die Empfangseinrichtung der Gemeinde Merzenich Gemeinde Merzenich Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen mit Aufschaltung auf die Empfangseinrichtung der Gemeinde Merzenich Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich 2. Zuständigkeit / Ansprechpartner

Mehr

ALARM-Vorgehensweise mit Alarmverifikationskonzept (AVC) Vorschläge für einen möglichen Ablauf abhängig von den örtlichen Anforderungen

ALARM-Vorgehensweise mit Alarmverifikationskonzept (AVC) Vorschläge für einen möglichen Ablauf abhängig von den örtlichen Anforderungen www.siemens.com/buildingtechnologies Bedienung (Kurzbeschreibung) FC120 Brandmeldezentrale Siemens Schweiz AG Industry Sector Building Technologies Division International Headquarters Gubelstrasse 22 CH-6301

Mehr

Bedienungsanleitung IO-Link-Mini-HMI E30391

Bedienungsanleitung IO-Link-Mini-HMI E30391 Bedienungsanleitung IO-Link-Mini-HMI E091 DE 8027709 / 00 06 / 2016 Inhalt 1 Sicherheitshinweise...2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... Funktion... Montage...5 5 Elektrischer Anschluss...5 6 Bedien- und

Mehr

Brandmeldeanlagen nach DIN / VDE 0833

Brandmeldeanlagen nach DIN / VDE 0833 Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen (BMA) im Einsatzbereich der Feuerwehr Hardheim Anschlussbedingungen für BMA s zur Aufschaltung von Übertragungseinrichtung zur automatischen Alarmierung der Feuerwehr

Mehr

Brandsicherheitswachdienst. Lernziele:

Brandsicherheitswachdienst. Lernziele: 1 Lernziele: - Gesetzliche Grundlagen - Grundsätzliches zu einer Brandsicherheitswache - Aufgaben einer Brandsicherheitswache - Grundsätzliches zu einer Brandmeldeanlage - Feuerlöscher 2 Gesetzliche Grundlagen:

Mehr

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02)

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02) VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen VdS 2540 Brandmelderzentralen Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2540 : 2010-12 (02) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735

Mehr

Sicherheitsinstruktionen 16. Dezember 2017

Sicherheitsinstruktionen 16. Dezember 2017 Sicherheitsinstruktionen 16. Dezember 2017 Auf einen Blick: Was tun bei Feueralarm? Schritte bei Feueralarm 1. Zum Fernsignaltableau gehen 2. Innerhalb von 3 Minuten gemäss Bild unten den Alarm quittieren

Mehr

Im Rahmen von Planungsgesprächen, und Beratungen bietet ihnen die Brandschutzdienststelle der Feuerwehr Bonn folgende Optionen:

Im Rahmen von Planungsgesprächen, und Beratungen bietet ihnen die Brandschutzdienststelle der Feuerwehr Bonn folgende Optionen: Brandmeldeanlagen Die Grundlage zur Errichtung und Betrieb einer Brandmeldeanlage findet man in folgenden rechtlichen und baurechtlichen Vorschriften: Den DIN Vorschriften 14675 Brandmeldeanlagen, 14661

Mehr

Brandschutzdienststellen/Leitstelle:

Brandschutzdienststellen/Leitstelle: 1 Merkblatt für den Einbau und die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen im Bereich der integrierten Leitstelle Bad Kreuznach (Feuerwehrerstalarmierungsstelle für die Landkreise BIR-KH-SIM) Grundsätzlich

Mehr

Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen

Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen Stadtverwaltung Halle (Saale) Halle, Dezember 2005 Geschäftsbereich III / Fachbereich 37 AZ: 37 40 05 Fachbereich Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Ressort 1 Team Vorbeugender Brandschutz Aufschaltbedingungen

Mehr

Umsetzung Brandschutzkonzept. Hebelschule Gottmadingen (Altbau) JANUAR 2015 ARCHITEKTURBÜRO RIESTERER, GOTTMADINGEN

Umsetzung Brandschutzkonzept. Hebelschule Gottmadingen (Altbau) JANUAR 2015 ARCHITEKTURBÜRO RIESTERER, GOTTMADINGEN Umsetzung Das : (Hofmann Engineering, Meersburg) Problem: - nur 1 Treppenanlage vorhanden (1. Rettungsweg) - 2. Fluchtweg fehlt - die Rettung aller Schüler über Leitern der Feuerwehr ist nicht möglich

Mehr

Konzept für die Brandmeldeanlage nach DIN 14675

Konzept für die Brandmeldeanlage nach DIN 14675 TAB für Brandmeldeanlagen in der Stadt Wetzlar Anlage B Seite 1 von 7 Konzept für die Brandmeldeanlage nach DIN 14675 Objektnummer : 06 5 32 1. Allgemeine Anlagen Objekt Straße / Haus-Nr.: PLZ / Ort :

Mehr

Tableaus Baureihe TM ohne Fremdeinbauten

Tableaus Baureihe TM ohne Fremdeinbauten Tableaus Baureihe TM ohne Fremdeinbauten Informationen so individuell wie der Mensch s der Baureihe TM geben Betriebs-, Warn- und Störungsmeldungen als Klartextmeldung mit individuellen, mehrzeiligen Texten

Mehr

Brand - BMA. Einsatztaktische Hinweise

Brand - BMA. Einsatztaktische Hinweise e.v. Brand - BMA Einsatztaktische Hinweise Seite 1 e.v. Einsatztaktische Hinweise für den Gruppenführer Maßnahmen während der Anfahrt Alarm Bei der Auslösung einer Brandmeldeanlage ist zunächst immer von

Mehr

Kennzeichnungssystem der brandschutztechnischen Infrastruktur sowie kritischer Arbeitsbereiche. Stadt Münster - Feuerwehr

Kennzeichnungssystem der brandschutztechnischen Infrastruktur sowie kritischer Arbeitsbereiche. Stadt Münster - Feuerwehr Kennzeichnungssystem der brandschutztechnischen Infrastruktur sowie kritischer Arbeitsbereiche Kennzeichnungssystem Festlegungen von Kennzeichnungen für den Zuständigkeitsbereich Stadt Münster/Feuerwehr

Mehr

Landkreis Bodenseekreis

Landkreis Bodenseekreis Feuerwehr-Laufkarten nach DIN 14 675 Die Feuerwehr-Laufkarten dienen den Einsatzkräften zum schnellen Auffinden des ausgelösten Melders oder des Meldebereiches. Feuerwehr-Laufkarten für Brandmeldeanlagen

Mehr

Landeshauptstadt Stuttgart Branddirektion Anschlussbedingungen für die Einrichtung von Brandmeldeanlagen

Landeshauptstadt Stuttgart Branddirektion Anschlussbedingungen für die Einrichtung von Brandmeldeanlagen Anschlussbedingungen für die Einrichtung von Brandmeldeanlagen Landeshauptstadt Stuttgart Abteilung Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz Heusteigstraße 12 70182 Stuttgart Telefon: 0711-5066-1401 0711-5066-1411

Mehr

Die Zukunft der Schachtentrauchung Feuer im Schacht

Die Zukunft der Schachtentrauchung Feuer im Schacht Die Zukunft der Schachtentrauchung Feuer im Schacht 1 2. Rückblick auf das Jahr 2017: Aufschaltung auf eine Unterschiede zwischen der Alarm-Aufschaltung auf eine Brandmeldeanlage (technischer Alarm / Feuerwehralarmierung

Mehr

Anschlussbedingungen der Stadt Salzgitter für Brandmeldeanlagen (BMA)

Anschlussbedingungen der Stadt Salzgitter für Brandmeldeanlagen (BMA) Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Anschlussbedingungen der Stadt Salzgitter für Brandmeldeanlagen (BMA) Allgemeine Bedingungen BMA müssen auf die Empfangsanlage der Feuerwehr aufgeschaltet werden.

Mehr

Tableaus Baureihe FM ohne Fremdeinbauten

Tableaus Baureihe FM ohne Fremdeinbauten Tableaus Baureihe FM ohne Fremdeinbauten Für die Anwendung in medizinischen Bereichen Melde-und Bedientableaus der Baureihe FM werden hauptsächlich im medizinischen Bereich eingesetzt, um die nach DIN

Mehr

Anschlussbedingungen der Stadt Salzgitter für Brandmeldeanlagen (BMA)

Anschlussbedingungen der Stadt Salzgitter für Brandmeldeanlagen (BMA) Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Anschlussbedingungen der Stadt Salzgitter für Brandmeldeanlagen (BMA) Allgemeine Bedingungen BMA müssen auf die Empfangsanlage der Feuerwehr aufgeschaltet werden.

Mehr

Freiw. Feuerwehr Lauben-Heising. Unterweisung Brandmeldeanlage (BMA)

Freiw. Feuerwehr Lauben-Heising. Unterweisung Brandmeldeanlage (BMA) Unterweisung Brandmeldeanlage (BMA) 1 Brandmeldeanlage (BMA) Systemaufbau BMA 2 Automatische Brandmelder Rauchmelder Wärmemelder Gasmelder Videosensoren Nicht automatische Brandmelder Handfeuermelder Baugleich:

Mehr

Merkblatt Feuerwehrpläne Feuerwehr Potsdam

Merkblatt Feuerwehrpläne Feuerwehr Potsdam Stadtverwaltung Potsdam FB Feuerwehr Bereich Gefahrenvorbeugung Merkblatt Feuerwehrpläne Feuerwehr Potsdam Brandschutzmerkblatt Nr. 2 vom 10.10.2018 Merkblatt Feuerwehrpläne Feuerwehr Potsdam Feuerwehrpläne

Mehr

Brandmeldeanlagen - Konzept. des. Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Brandmeldeanlagen - Konzept. des. Landkreises Anhalt-Bitterfeld Brandmeldeanlagen - Konzept des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Köthen (Anhalt), 01.04.2014 Aktualisiert: Stand 20.02.2017 Brandmeldeanlagen Konzept nach DIN 14675 Bauvorhaben: Baumaßnahme: Bauherr: Auftraggeber:

Mehr

Ergänzende Anschlusshinweise für private Brandmeldeanlagen im Bereich der Stadt Ennepetal

Ergänzende Anschlusshinweise für private Brandmeldeanlagen im Bereich der Stadt Ennepetal Feuerwehr der Stadt Ennepetal Wehrstr. 20, 58256 Ennepetal Vorbeugender Brandschutz Tel.: 02333 65957-0 Ergänzende Anschlusshinweise für private Brandmeldeanlagen im Bereich der Stadt Ennepetal Die im

Mehr

Feuerwehrplan nach DIN 14095

Feuerwehrplan nach DIN 14095 nach DI 14095 Allgemeine Objektinformationen Allgemeine daten: Objekt- r.: Brandmeldeanlagen- r.: Objektbezeichnung: Straße, nummer: ostleitzahl, Ort: Telefon: Telefax: utzung: Verwaltungsgebäude / nutzung

Mehr

BRANDSCHUTZ - INFORMATION Nr. 1

BRANDSCHUTZ - INFORMATION Nr. 1 BRANDSCHUTZ - INFORMATION Nr. 1 Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen 1. Zweck: Zur raschen Orientierung in einem Objekt oder einer baulichen Anlage und zur Beurteilung der Lage werden Feuerwehrpläne gemäß

Mehr

Bedienung (kurz) FC20xx Brandmeldezentrale FT2040 Brandmeldeterminal. ALARM-Vorgehensweise mit verzögerter Alarmweiterleitung (AVC)

Bedienung (kurz) FC20xx Brandmeldezentrale FT2040 Brandmeldeterminal. ALARM-Vorgehensweise mit verzögerter Alarmweiterleitung (AVC) Bedienung (kurz) FC20xx Brandmeldezentrale FT2040 Brandmeldeterminal ALARM-Vorgehensweise Seite 1 Meldergruppen/Melder abschalten Seite 2 Meldergruppen/Melder einschalten Seite 4 Störung-Vorgehensweise

Mehr

Stadt Würselen. Feuerwehr

Stadt Würselen. Feuerwehr Stadt Würselen Feuerwehr Vorbeugender Brandschutz Anschlussbedingungen zum Anschluss privater Brandmeldeanlagen an das Netz der Feuerwehr Würselen S t a d t W ü r s e l e n Vorbeugender Brandschutz Herr

Mehr

Merkblatt für die Erstellung und Bearbeitung von Feuerwehrplänen

Merkblatt für die Erstellung und Bearbeitung von Feuerwehrplänen Merkblatt für die Erstellung und Bearbeitung von Feuerwehrplänen Stand: März 2018 Brandschutzdienststelle Rhein-Pfalz-Kreis Europaplatz 5 67063 Ludwigshafen Telefon: +49 (0)621-5909446 Fax: +49 (0)621-5909530

Mehr

F e u e r w e h r p l a n

F e u e r w e h r p l a n Muster F e u e r w e h r p l a n Allgemeine Gebäudedaten Objekt-Nr.: 14-001 Brandmeldeanlage-Nr.: 14-00027 Bezeichnung, Firmenname: Pflege- und Betreuungsobjekt Hans Mustermann Straße, Hausnummer: Musterweg

Mehr

Konzept für die Brandmeldeanlage nach DIN 14675

Konzept für die Brandmeldeanlage nach DIN 14675 TAB für Brandmeldeanlagen im LDK Anlage B Seite 1 von 7 1. Allgemeine Angaben Konzept für die Brandmeldeanlage nach DIN 14675 Objektnummer: 06 5 32 Objekt: Straße / Haus-Nr.: PLZ / Ort: Bauherr: Straße

Mehr

ENDKUNDE 0 7 FEUERWEHR- LAUFKARTENHALTER

ENDKUNDE 0 7 FEUERWEHR- LAUFKARTENHALTER FEUERWEHR- LAUFKARTENHALTER Das Planer-System ist so genial wie einfach in Handhabung und Montage. Jeder Laufkartenhalter besitzt auf der Rückseite 4 Schlüssellochbohrungen und auf der Vorderseite 4 Rasthaken.

Mehr

Display-Türstation Acero Art.-Nr / 21 Displaymodul Acero Art.-Nr / 21 Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung

Display-Türstation Acero Art.-Nr / 21 Displaymodul Acero Art.-Nr / 21 Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung RITTO TWINBUS Display-Türstation Acero Art.-Nr. 1 5191/ 21 Displaymodul Acero Art.-Nr. 1 5194 / 21 Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung Ausgabe 4/2007 / ld.-nr. 400 232 854 Diese Bedienungsanleitung

Mehr

TempCo Connect 1M RF Web

TempCo Connect 1M RF Web TempCo Connect 1M RF Web MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 1. Presentation Name Stckdosen Empfänger UP- Empfänger AP- Empfänger AP- Empfänger FC Bezeichnung Connect 1M RF Web, Plug Connect 1M RF Web, UP

Mehr

RWA - Bedienstelle RT 45

RWA - Bedienstelle RT 45 Serie RT RWA - Bedienstelle RT 45 G 510003 Zulassungsdetails erfahren Sie von Ihrem D+H Partner Leistungsmerkmale Für 24 V DC D+H-Rauchabzugszentralen Als Haupt- und Nebenbedienstelle verwendbar Zum manuellen

Mehr

Feuerwehr-Bedienfeld (FBF) nach DIN 14661

Feuerwehr-Bedienfeld (FBF) nach DIN 14661 Feuerwehr-Bedienfeld (FBF) nach DIN 14661 Handbuch Anschluss- und Montagebeschreibung Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsbeschreibung 2. Technische Daten 3. Montagebeschreibung Anhang / Beiblatt Anschaltplan

Mehr

Stadt Koblenz. Technische Anschlussbedingungen. für die Aufschaltung und Erweiterung von Brandmeldeanlagen

Stadt Koblenz. Technische Anschlussbedingungen. für die Aufschaltung und Erweiterung von Brandmeldeanlagen Stadt Koblenz Technische Anschlussbedingungen für die Aufschaltung und Erweiterung von Brandmeldeanlagen Stadtverwaltung Koblenz - Amt für Brand- und Katastrophenschutz - Schlachthofstraße 2 12 56073 Koblenz

Mehr

RWA - Bedienstelle RT 45

RWA - Bedienstelle RT 45 Serie RT RWA - Bedienstelle RT 45 G 510003 Zulassungsdetails erfahren Sie von Ihrem D+H Partner Leistungsmerkmale Für 24 V DC D+H Rauchabzugszentralen Als Haupt- und Nebenbedienstelle verwendbar Zum manuellen

Mehr

Prüfbericht Nr. 004321 - Brandmeldeanlage

Prüfbericht Nr. 004321 - Brandmeldeanlage GmbH Lankwitzer Straße 42-43 D-12107 Berlin Kunde 1 Kunde 2 Straße PLZ Ort Prüfbericht Nr. 004321 - Brandmeldeanlage Kunde Kunde 1 Kunde 2, Straße, PLZ Ort Folgeprüfung 2007 Gmbh Mitglied VDE u. VdS Lankwitzer

Mehr

Kurzanleitung. überschreiben sie CP für CP mit den gewünschten CP Bezeichnungen für Ihren Standort (z.b. CP1 = Haus1 EG BMZ)

Kurzanleitung. überschreiben sie CP für CP mit den gewünschten CP Bezeichnungen für Ihren Standort (z.b. CP1 = Haus1 EG BMZ) Kurzanleitung 1. Auspacken, überprüfen des Inhalts, Inhaltsangabe / Stückzahl prüfen, Handy i-safety anschalten 2. Die bereits im Vorfeld zugesandte SIM in das Handy einsetzen + Handy einschalten. PIN

Mehr

Richtlinien für Brandmeldeanlagen mit Anschluss an die Feuerwehr

Richtlinien für Brandmeldeanlagen mit Anschluss an die Feuerwehr Richtlinien für Brandmeldeanlagen mit Anschluss an die Feuerwehr Anschlussbedingungen der Stadt Ostfildern Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines 1.1. Einrichtung und Betrieb 1.2. Bestandteile der Brandmeldeanlagen

Mehr

Bedienungsanleitung Montage und Installation Feuerwehr Schlüsseldepot Adapter FSD-AD VdS Nr. G

Bedienungsanleitung Montage und Installation Feuerwehr Schlüsseldepot Adapter FSD-AD VdS Nr. G Bedienungsanleitung Montage und Installation Feuerwehr Schlüsseldepot Adapter VdS Nr. G 0307 S C H L Ü S S E L D E P O T A D A P T E R F S D - AD Schraner Inhalt Allgemein... Funktionsbeschreibung....

Mehr

Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen Stadt Oberursel (Taunus)

Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen Stadt Oberursel (Taunus) Der Magistrat Brandschutzdienststelle [ Magistrat der Stadt Oberursel Postfach 1280 61402 Oberursel (Taunus) ] Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen Stadt Oberursel (Taunus) Stand: Dezember 2002 Seite

Mehr

RT 45. Leistungsmerkmale. Zubehör. Serie RT RWA-Bedienstelle. Für 24 V DC D+H Rauchabzugszentralen

RT 45. Leistungsmerkmale. Zubehör. Serie RT RWA-Bedienstelle. Für 24 V DC D+H Rauchabzugszentralen Serie RT RWA-Bedienstelle RT 45 Leistungsmerkmale Für 24 V DC D+H Rauchabzugszentralen Als Haupt- und Nebenbedienstelle verwendbar Zum manuellen Auslösen eines RWA Systems im Brandfall Funktion: RWA AUF,

Mehr

CSP-204 CSP-208 CSP-104 CSP-108

CSP-204 CSP-208 CSP-104 CSP-108 Brandmelderzentrale CSP-204 CSP-208 CSP-104 CSP-108 Bedienungsanleitung Firmwareversion 1.00 csp-x_o_de 05/13 SATEL sp. z o.o. ul. Schuberta 79 80-172 Gdańsk POLEN tel. +48 58 320 94 00 info@satel.pl www.satel.eu

Mehr

Technische Anschlussbedingungen (TAB) für Brandmeldeanlagen (BMA)

Technische Anschlussbedingungen (TAB) für Brandmeldeanlagen (BMA) SEESTADT BREMERHAVEN Feuerwehr Der Magistrat Technische Anschlussbedingungen (TAB) für Brandmeldeanlagen (BMA) 1 Allgemeines 1.1 Konzept, Planung, Projektierung 1.2 Allgemeine Anforderungen an Brandmeldeanlagen

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Wirkmatrix und das wahre Leben. Teil 3: Bestimmungsgemäßes Zusammenwirken mit anderen Anlagen Wirk-Prinzip-Prüfung (WPP)

Wirkmatrix und das wahre Leben. Teil 3: Bestimmungsgemäßes Zusammenwirken mit anderen Anlagen Wirk-Prinzip-Prüfung (WPP) Wirkmatrix und das wahre Leben Teil 3: Bestimmungsgemäßes Zusammenwirken mit anderen Anlagen Wirk-Prinzip-Prüfung (WPP) Bestimmungsgemäßes Zusammenwirken mit anderen Anlagen Flughafen Berlin Brandenburg

Mehr

SEESTADT BREMERHAVEN Feuerwehr

SEESTADT BREMERHAVEN Feuerwehr SEESTADT BREMERHAVEN Feuerwehr Der Magistrat Anforderungen an Feuerwehrlaufkarten Feuerwehrlaufkarten werden nach DIN 14675 erstellt. Sie sollen den Einsatzkräften der Feuerwehr den schnellsten Weg bei

Mehr

VDS2000. Board mit FSK Adapter. Installationsanleitung

VDS2000. Board mit FSK Adapter. Installationsanleitung VDS2000 Board mit FSK Adapter Installationsanleitung Version 2-0 / Oktober 2004 Aritech is a GE Interlogix brand. http://www.geindustrial.com/ge-interlogix/emea 2003 GE Interlogix B.V.. All rights reserved.

Mehr

Feuerwehreinsatzpläne

Feuerwehreinsatzpläne Feuerwehr Amberg und Die Feuerwehren des Landkreises Amberg-Sulzbach Feuerwehreinsatzpläne Inhalt Anforderungen Seite 2 Bestandteile Seite 3 Muster Feuerwehrplan Seite 5 (ohne Geschosspläne) Muster Lageplan

Mehr

Konkretisierte Anforderungen für Überlingen. Stadt Überlingen Schlachthausstr Überlingen

Konkretisierte Anforderungen für Überlingen. Stadt Überlingen Schlachthausstr Überlingen Die Technischen Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen (TAB) im Bodenseekreis für die Aufschaltung auf die Integrierte Feuerwehr- wurden in Zusammenarbeit mit den Brandschutzdienststellen, den Baurechtsbehörden

Mehr

Hinweise für die Gestaltung. von Feuerwehr-Laufkarten. nach DIN in der Stadt Wolfsburg

Hinweise für die Gestaltung. von Feuerwehr-Laufkarten. nach DIN in der Stadt Wolfsburg 1 Hinweise für die Gestaltung von Feuerwehr-Laufkarten nach DIN 14675 in der Stadt Wolfsburg 2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen: 3 Begriffe: 3 Quellennachweise 4 1. Notwendigkeit von Feuerwehr-Laufkarten

Mehr

Katalog der Anforderungen an barrierefreie Kassenautomaten (Stand 20.04.07)*

Katalog der Anforderungen an barrierefreie Kassenautomaten (Stand 20.04.07)* Katalog der Anforderungen an barrierefreie Kassenautomaten (Stand 20.04.07)* Anforderung Umfeldgestaltung - Stufenlose Erreichbarkeit und leichte Auffindbarkeit (Zwei Sinne Prinzip) - Automat als Bestandteil

Mehr

Infoblatt zur Kennzeichnung beim Umgang mit radioaktiven und biologischen Stoffen!

Infoblatt zur Kennzeichnung beim Umgang mit radioaktiven und biologischen Stoffen! INFO Berufsfeuerwehr München Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion Stand: Mai 2016 Infoblatt zur Kennzeichnung beim Umgang mit radioaktiven und biologischen Stoffen! Dieses Merkblatt

Mehr

Landkreis Rügen - Die Landrätin -

Landkreis Rügen - Die Landrätin - Landkreis Rügen - Die Landrätin - Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen Stand: 01. 11. 2010 1. Anforderungen Mit den Anschlussbedingungen werden generelle technische sowie organisatorische

Mehr

Merkblatt. zur Erstellung von Feuerwehrplänen

Merkblatt. zur Erstellung von Feuerwehrplänen Merkblatt zur rstellung von Feuerwehrplänen Was sind Feuerwehrpläne Feuerwehrpläne ist ein Sammelbegriff. Sie bestehen aus Übersichtsplan, Geschossplänen, Sonderplänen, allgemeinen Objektinformationen

Mehr

1 Definition Anforderungen beim Kachelofen Anforderungen beim offenen Kamin und Heizkamin Anhang... 5

1 Definition Anforderungen beim Kachelofen Anforderungen beim offenen Kamin und Heizkamin Anhang... 5 #$%& 1 Definition... 2 2 Anforderungen beim Kachelofen... 2 3 Anforderungen beim offenen Kamin und Heizkamin... 5 4 Anhang... 5 Vorbemerkung: Die jeweils gültigen Landesgesetze und Normen sind zwingend

Mehr

APLIS. APLISmobIle. Bedienungsanleitung zur APLISmobile-App

APLIS. APLISmobIle. Bedienungsanleitung zur APLISmobile-App TM APLIS APLISmobIle Bedienungsanleitung zur APLISmobile-App Inhaltsverzeichnis 1 APLISmobile-App Demomodus...3 2 Download und Inbetriebnahme... 4 3 Benutzung der App... 5 3.1 Beispiel für eine Alarmauslösung...

Mehr

TOP BENDER. Bedienungsanleitung

TOP BENDER. Bedienungsanleitung TOP BENDER Bedienungsanleitung Hardware ver. RC0063 rev. C Software ver. E198 Ausgabe 1.1 Data 25.06.2002 Ausgabe 1.0 Data 26.04.2000 TOP BENDER MAN-D REV. 1 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFUEHRUNG... 3 2 STROM-VERSORGUNG...

Mehr

Übersicht Werbeflächen

Übersicht Werbeflächen 65. Jahrestagung der der VSOU e.v. 27. bis 29. April 2017, Kongresshaus Baden-Baden Übersicht Werbeflächen Kontaktadresse Firma: Ansprechpartner: Straße: PLZ, Ort: Anmeldung zur Industrieausstellung Tel.:

Mehr

Feuerwehr Bremerhaven

Feuerwehr Bremerhaven Feuerwehr Bremerhaven Technische Anschlussbedingungen (TAB) für Brandmeldeanlagen (BMA) 1 Allgemeines 1.1 Konzept, Planung, Projektierung 1.2 Allgemeine Anforderungen an Brandmeldeanlagen 1.3 Begriffe

Mehr

Brandmelderzentrale BZK8E

Brandmelderzentrale BZK8E Brandmelderzentrale BZK8E BZK8E ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Folie 2 Brandmelder-Kompaktzentrale mit 8/16 Meldergruppen in Grenzwerttechnik Anschluss eines Feuerwehrbedienfeldes und Ansteuerung einer Übertragungseinrichtung

Mehr

Schnellinstallationsanleitung

Schnellinstallationsanleitung Schnellinstallationsanleitung reflecta Super 8 Scanner 1 Komponenten Vorderseite (Abbildung 1): 1) Versorgungsspule (Arm) 2) Aufnahmespule (Arm) 3) Filmeinführung 4) Vorschub-Taste Kurz drücken (1 s)

Mehr