Historische Kommission für Westfalen. Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Historische Kommission für Westfalen. Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen"

Transkript

1 Historische Kommission für Westfalen Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen Stand: März 2016

2 Vorbemerkungen Seit 2013 gibt die Historische Kommission für Westfalen das Gesamtverzeichnis ihrer Schriften in elektronischer Form heraus, das seither laufend erweitert und aktualisiert wird. Auf eine Druckfassung wird seither verzichtet, ein Ausdruck dieses Verzeichnisses kann bei Bedarf in der Geschäftsstelle angefordert werden. Ein Nachweis der bisher publizierten Fassungen findet sich im Anhang dieses Verzeichnisses. Die in diesem Verzeichnis aufgeführten Bände reichen bis in das Jahr 1847 zurück, als der erste Band des Westfälischen Urkundenbuches erschien. Erst im 20. Jahrhundert wurde dieser Band nachträglich zum Band 1 der Reihe 1 der Kommission erklärt. Auch andere Bände haben nachträglich eine Zuordnung zu den erst später geschaffenen, zudem noch mehrfach veränderten Reihen erfahren, was bis heute gelegentlich für Verwirrung bei der Titelaufnahme sorgt. Das traditionelle, am Ende nicht mehr sehr übersichtliche Gliederungsschema von zuletzt mehr als 45 Reihen wurde zum Jahresende 2010 aufgehoben. Seither erscheinen alle Bände in der Neuen Folge, die nicht weiter nach Themen unterteilt wird. Ausschließlich elektronisch publizierte Bände sind in der 2013 begonnenen Reihe Materialien der Historischen Kommission für Westfalen zusammengefasst. Die Bände dieser beiden aktuellen Reihen stehen am Anfang des Verzeichnisses. Zahlreiche Werke sind teilweise als Nachdruck bei den entsprechenden Verlagen oder im Buchhandel noch erhältlich. Bei diesen Titeln sind die Bezugsangaben am Ende des Eintrags zu finden und Rot hervorgehoben. Mit blauer Hervorhebung sind unter den Titeln die verfügbaren Digitalisate älterer Bände nachgewiesen. Dabei handelt es sich um Scans der Historischen Kommission, aber auch um Dateien, die von anderen Institutionen bereit gestellt werden. Die Links sind so angelegt, dass sie in den gängigen Leseprogrammen direkt aus der PDF heraus anzuklicken sind. Bei allen Fragen zu den hier geannnten Veröffentlichungen dürfen Sie sich gerne an die Geschäftsstelle der Kommission in Münster wenden. Historische Kommission für Westfalen Forschungs- und Geschäftsstelle Hausanschrift: Salzstraße 38 (Erbdrostenhof) Münster Telefon (0251) Fax (0251) hiko@lwl.org Postanschrift: Landschaftsverband Westfalen-Lippe Historische Kommission für Westfalen Münster Seite 2

3 Verlage Die Verlage der einzelnen Bände oder sonstige Bezugsquellen sind eingerückt unter jedem Titel angegeben. Die noch lieferbaren, rot hervorgehobenen Titel sind im Buchhandel oder bei den folgenden Verlagen erhältlich: Ardey Aschendorff Böhlau Bonifatius Droste GSV Mentis VRG Schöningh Strothotte Wenner Waxmann WHB Ardey-Verlag GmbH An den Speichern 6, Münster, Tel / info@ardey-verlag.de Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG Soester Str. 13, Münster, Tel / buchverlag@aschendorff.de Böhlau Verlag GmbH & Cie. Köln Weimar Wien Ursulaplatz1, Köln, Tel / info@boehlau-verlag.com Bonifatius GmbH Druck Buch Verlag Karl-Schurz-Straße 26, Paderborn, / buchverlag@bonifatius.de Droste Verlag GmbH Martin-Luther-Platz 26, Düsseldorf, Tel / vertrieb@drosteverlag.de GSV-Städteatlas Verlag 1. Kanal 17, Wischhafen, Tel / atlas@stadtgeschichte.de mentis Verlag GmbH [bis 2012 Firmensitz Paderborn] Eisenbahnstr. 11, Münster, Tel / info@mentis.de Verlag für Regionalgeschichte Windelsbleicher Str. 13, Gütersloh, Tel / regionalgeschichte@t-online.de Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & CoKG Jühenplatz 1 3, Paderborn, Tel / ww.schoeningh.de, info@schoeningh.de Münzhandel & Verlag Beate Strothotte Andreasweg 8, Gütersloh, / muenzhandel.strothotte@t-online.de Verlag H. Th. Wenner Heger Straße 2 3, Osnabrück, 0541 / post@wenner.net Waxmann Verlag GmbH Steinfurter Str. 555, Münster, Tel / info@waxmann.com Westfälischer Heimatbund e.v. Kaiser-Wilhelm-Ring 3, Münster info@westfaelischerheimatbund.de Seite 3

4 Inhalt Laufende Reihen Neue Folge... 6 Materialien der Historischen Kommission für Westfalen Abgeschlossene Reihen Reihe I: Westfälisches Urkundenbuch Reihe II: Inventare der nichtstaatlichen Archive der Provinz Westfalen Reihe III: Die Geschichtsquellen des Bistums Münster Reihe IV: Codex traditionum Westfalicarum Reihe V: Die westfälischen Siegel und Wappen Reihe VI: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster Reihe VII: Cosmidromius Gobelini Person Reihe VIII A: Rechtsquellen Wesfälische Stadtrechte Reihe VIII B: Rechtsquellen Westfälische Landrechte Reihe IX: Hermann Hamelmanns geschichtliche Werke Reihe X: Abhandlungen zur Corveyer Geschichtsschreibung Reihe XI: Arbeiten zur Geld- und Münzgeschichte Westfalens Reihe XII: Die Wüstungen der Provinz Westfalen Reihe XIII: Geschichtsquellen des Fürstentums Minden Reihe XIV: Das Soester Nequambuch Reihe XV: Die Besiedlung des Kreises Bersenbrück Reihe XVI: Quellen zur Geschichte des Augustinerchorherrenstiftes Frenswegen Reihe XVII A: Westfälische Lebensbilder Reihe XVII B: Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien Reibe XVIII: Westfälische Biographien Reihe XIX: Westfälische Briefwechsel und Denkwürdigkeiten Reihe XX: Urkunden und Akten zur Geschichte von Wattenscheid Reihe XXI: Bibliotheca Marchica Reihe XXII: Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landesforschung Reihe XXII A: Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landesforschung. Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Gruppe Reihe XXII B: Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landesforschung. Geistesgeschichtliche Gruppe Seite 4

5 Reihe XXIII: Geld- und Münzgeschichte der Grafschaft Ravensberg Reihe XXIV: Westfälische Bibliographie zur Geschichte, Landeskunde und Volkskunde. 83 Reihe XXV: Urkunden-Regesten der Soester Wohlfahrtsanstalten Reihe XXVI: Geschichtliche Karten Reihe XXVII: Das älteste Bürgerbuch der Stadt Soest Reihe XXVIII: Westfälische Lehnbücher Reihe XXIX: Westfälische Lagerbücher Reihe XXX: Westfälische Schatzungs- und Steuerregister Reihe XXXI: Toversichtsbriefe für Soest Reihe XXXII: Die Schriften der münsterischen Täufer und ihrer Gegner Reihe XXXIII: Geschichtliche Nachrichten über Adelssitze und Rittergüter im Herzogtum Westfalen und ihre Besitzer Reihe XXXIII A: Materialien zur westfälischen Geschichte Reihe XXXIV: Geschichtliche Arbeiten zur Meinungsbildung und zu den Kommunikationsmitteln in Westfalen Reihe XXXV: Quellen zur Geschichte der Devotio moderna in Westfalen Reihe XXXVI: Westfälischer Städteatlas Reihe XXXVII: Westfälische Urkunden (Texte und Regesten) Reihe XXXVIII: Beiträge zur Geschichte der preußischen Provinz Westfalen Reihe XXXIX: Sachgüter und Denkmäler zur westfälischen Geschichte Reihe XL: Westfälische Gedenkbücher und Nekrologien Reihe XLI: Fontes minores Reihe XLII: Quellen und Forschungen zum Absolutismus in Westfalen Reihe XLIII: Westfälische Geschichte Reihe XLIV: Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte Reihe XLV: Quellen und Forschungen zur jüdischen Geschichte in Westfalen Schriften der Historischen Kommission für Westfalen Anhang Verzeichnis der in den biographischen Werken behandelten Personen Versionsverzeichnis... Seite 5

6 Neue Folge Band 1 Der Jülich-Klevische Erbstreit Seine Voraussetzungen und Folgen. Vortragsband. Hrsg. von Manfred Groten, Clemens von Looz-Corswarem und Wilfried Reininghaus, Redaktion Manuel Hagemann. Düsseldorf 2011, IX und 359 Seiten, Festeinband (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 1; Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Vorträge 36; Veröffentlichungen des Arbeitskreises Niederrheinischer Kommunalarchivare). Droste, ISBN , Preis: 35,00 Euro Beiträge des Bandes: Winfried Schulze: Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit als deutscher und europäischer Konflikt (S. 1 26) Simon Groenveld: Der Jülich-Klevische Erbfolgekrieg aus Sicht der Niederlande um (S ) Jörg Engelbrecht: Territoriale Perspektiven nach 1609 (S ) Hans-Wolfgang Bergerhausen: Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit: Diplomatische Verhandlungen und Verträge (S ) Volker Seresse: Schlüsselbegriffe der politischen Sprache in Jülich-Berg und Kleve- Mark um 1600 (S ) Michael Kaiser: Erweiterte Spielräume. Möglichkeiten landständischer Politik in Kleve und Mark im frühen 17. Jahrhundert (S ) Olaf richter: Die jülich-bergischen Räte und der Erbfolgestreit (S ) Rouven Pons: Das gefürchtete Erbe. Die jülich-klevische Erbfolge und das Haus Brandenburg (S ) Johannes Arndt: Der Niederrhein zwischen dem niederländischen Aufstand und dem Dreißigjährigen Krieg (S ) Guido von Büren: Die militärischen Auseinandersetzungen am Niederrhein infolge des Jülich-Klevischen Erbfolgestreits aus der Perspektive von Stadt und Festung Jülich (S ) Frank Göse: Von überforderten Statthaltern, fragilen Loyalitäten und gestörter Kommunikation. Das militärische Engagement Kurbrandenburgs am Niederrhein und in Westfalen während des Jülich-Klevischen Erbfolgekonflikts (S ) Werner Freitag: Konsensualer Zentralismus? Die Grafschaft Ravensberg von 1647 bis 1719 (S ) Christine Schmitt: Karriere in Zeiten des Erbstreits. Der Aufstieg des märkischen Adligen Dietrich von Syberg zu Wischlingen und seiner Familie im Dienst Pfalz Neuburgs ( ) (S ) Nikolas Jaspert: Religiöse Institutionen am Niederrhein zum Ende des Mittelalters: Reichtum, Raumordnungen und Reformen (S ) Stefan Ehrenpreis: Die Katholische Reform in Jülich-Kleve-Berg (S ) Antje Flüchter: Ich bin gut bergs catholisch, aber nicht wie die kölnische. Auswirkungen der Konfessionalisierung auf die Gemeinden in Jülich-Berg (und Kleve-Mark) (S ) Andreas Rutz: Territoriale Integration durch Bildung und Erziehung? Brandenburg und Pfalz-Neuburg als schulpolitische Akteure im Rheinland und in Westfalen nach 1609 (S ) Seite 6

7 Band 2 Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke. Band 2: Bearb. von Wilfried Reininghaus unter Mitarbeit von Hertha Sagebiel, Tobias Meyer-Zurwelle und Tobias Schenk. Münster 2011, VI und 471 Seiten, Festeinband (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 2; Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalen, Abteilung Münster 2; Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 37). Aschendorff, ISBN ; Preis: 44,00 Euro Hinweis: Die ersten drei Bände der Tagebücher des Ludwig Freiherrn von Vincke sind in der Reihe XIX Westfälische Briefwechsel und Denkwürdigkeiten als Band 7, 12/1 und 12/5 erschienen, siehe unten die Seiten 70 und 71. Band 3 Franz von Fürstenberg ( ). Aufklärer und Reformer im Fürstbistum Münster. Beiträge der Tagung am 16. und 17. September 2010 in Münster. Hrsg. von Thomas Flammer, Werner Freitag und Alwin Hanschmidt. Münster 2012, 244 Seiten, kartoniert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 3; Westfalen in der Vormoderne, Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landesgeschichte, Band 11). Aschendorff, ISBN , Preis 35,00 Euro Beiträge des Bandes: Alwin Hanschmidt: Für Glückseligkeit und gegen Regierungsstürmerey. Ziele und Grundzüge der Bildung des Volkes bei Franz von Fürstenberg (S ) Werner Freitag: Tridentinische Reform(en)? Zum Profil katholischer Aufklärung in den Fürstbistümern Westfalens (S ) Wilfried Reininghaus: Fürstenberg und das Kommerzienkollegium Wirtschaftspolitik im Fürstbistum Münster nach dem Siebenjährigen Krieg (S ) Bertram Haller: Buchmarkt und Lesekultur in Münster zur Zeit Fürstenbergs (S ) Sabine Kötting: Reform aus Überzeugung. Franz von Fürstenberg und das Elementarschulwesen (S ) Lena Krull: Es würde [ ] dieselbe nicht mehr das seyn, was sie ist. Franz von Fürstenbergs Einsatz für die Große Prozession in Münster 1805 (S ) Irmgard Niehaus: Gott gebe uns Licht und Liebe. Die religiöse Dimension in der Freundschaft zwischen Franz von Fürstenberg und Amalia von Gallitzin (S ) Horst Conrad: Friedrich Leopold zu Stolberg ( ) und der katholische Adel Westfalens (S ) Beate Sophie Fleck und Mechthild Black-Veldtrup: Spuren von Franz von Fürstenberg in Münster (S ) Thomas Flammer: Franz von Fürstenberg Tabellarische Biographie (S ) Thomas Flammer: Auswahlbibliographie zu Franz von Fürstenberg ab 1961 (S ) Band 4 Burgen in Westfalen. Wehranlagen, Herrschaftssitze, Wirtschaftskerne ( Jahrhundert). Beiträge der Tagung am 10. und 11. September 2010 in Hemer. Hrsg. v. Werner Freitag und Wilfried Reininghaus. Münster 2012, 254 Seiten, kartoniert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 4; Westfalen in der Vormoderne, Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landesgeschichte, Band 12). Aschendorff, ISBN , Preis: 35,00 Euro Seite 7

8 Beiträge des Bandes: Thomas Zotz: Mediävistische Burgenforschung in Deutschland (S ) Werner Freitag: Burgen in der westfälischen Landesgeschichte des Mittelalters (S ) Wilfried Reininghaus: Hemer, Menden und Iserlohn vor Überlegungen zum Verhältnis von Landesherr, Bergbau und Metallgewerbe (S ) Andreas Bingener: Territorialentwicklung, Bergbau und Burgenbau in der Grafschaft Nassau (S ) Jens Friedhoff: Burg, Talsiedlung, Stadt und Territorienbildung. Fallbeispiele aus dem südwestfälischen Raum (S ) Reinhard Köhne: Burgen und Bergbau im Sauerland. Ein Überblick (S ) Hans Ludwig Knau: Die Technologie der Eisenverarbeitung im Umfeld der Burg Altena im hohen und späten Mittelalter (S ) Stefan Pätzold: Rittersitze nördlich der Ruhr. Befestigte Häuser im märkischen Amt Bochum während des späten Mittelalters (S ) Cornelia Kneppe: Die Entwicklung der Horneburg vom adligen Herrschaftszentrum zum erzbischöflich-kölnischen Verwaltungsmittelpunkt (S ) Volker Tschuschke: Burg und Herrschaft Ahaus (S ) Band 5 Visitationen im Herzogtum Westfalen in der Frühen Neuzeit. Bearb. von Manfred Wolf, Paderborn 2012, 284 Seinen, Festeinband (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 5; Veröffentlichungen zur Geschichte der mitteldeutschen Kirchenprovinz, Band 22). Bonifatius, ISBN , Preis: 29,90 Euro Band 6 Arnold Schwede: Das Münzwesen in der Reichsgrafschaft Rietberg. Mit einem Beitrag von Manfred Beine, Paderborn 2012, XII und 301 Seiten, Festeinband, zahlreiche Abbildungen, Karten (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 6; Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Band 70). Bonifatius, ISBN , Preis: 59,80 Euro Band 7 Die Kirchenvisitationsprotokolle des Fürstentums Minden von Mit einer Untersuchung zur Entstehung der mittelalterlichen Pfarrkirchen und zur Entwicklung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Minden. Bearb. von Hans Nordsiek, Münster 2013, 597 Seiten, Festeinband, drei Karten in Tasche (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 7). Aschendorff, ISBN ; Preis: 49,00 Euro Band 8 Europäische Stadtgeschichte. Ausgewählte Beiträge von Peter Johanek. Hrsg. von Werner Freitag und Mechthild Siekmann. Köln 2012, 458 Seiten, Festeinband, Abb. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 8; Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster, Reihe A: Darstellungen, Band 86) Böhlau, ISBN , Preis: 54,90 Euro Seite 8

9 Band 9 Räume Grenzen Identitäten. Westfalen als Gegenstand landes- und regionalgeschichtlicher Forschung. Tagungsband. Hrsg. von Bernd Walter und Wilfried Reininghaus. Paderborn 2013, 304 Seiten, Festeinband (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 9; Forschungen zur Regionalgeschichte, Band 71). Schöningh, ISBN , Preis: 39,90 Euro Beiträge des Bandes: Gerd SCHWERHOFF: Historische Raumpflege. Der spatial turn und die Praxis der Geschichtswissenschaften (S ) Bernd WALTER: Geschichtsforschung und Geschichtsschreibung aus regionaler Perspektive. Bilanz und neue Herausforderungen (S ) Gunnar TESKE: Wenn wir von Westphalen reden, so begreifen wir darunter einen großen, sehr verschiedenen Landstrich. Westfalen im Verständnis westfälischer Eliten (S ) Werner FREITAG: Fromme Traditionen, konfessionelle Abgrenzung und kirchliche Strukturen: Religiosität als Faktor westfälischer Identität ( Jahrhundert)? (S ) Wilfried REININGHAUS: Räumliche Dimensionen der Wirtschaft zwischen Rhein und Weser im 18. und 19. Jahrhundert (S ) Nicolas RÜGGE: Herrschaft, Verwaltung und Recht als Faktoren der Raumbildung in Westfalen (S ) Karl DITT: Der Raum Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert als Gegenstand der Kulturpolitik (S ) Jürgen MACHA: Sprache als Faktor der Raumbildung? Anmerkungen zu Westfalen (S ) Hans Heinrich BLOTEVOGEL/Achim PROSSEK: Geographische Grundlagen oder räumliche Konstrukte? Westfälische Räume und Grenzen aus geographischer Sicht (S ) Stefan GORISSEN: Zwischen Rheinland und Westfalen. Regionale Identitäten im südlichen Westfalen im 18. und frühen 19. Jahrhundert (S ) Alwin HANSCHMIDT: Emsland Oldenburger Münsterland Osnabrücker Land. Politische Grenzen und mentale Orientierungen in den ehemals nordwestfälischen Stiftsgebieten Münster und Osnabrück (S ) Guillaume VAN GEMERT: Westfalen aus der Sicht der Niederlande. Betrachtungen zu Kontinuität und Diskontinuität kollektiver Fremd- und Selbstwahrnehmung (S ) Dietmar VON REEKEN: Regionalismen im Konflikt. Auseinandersetzungen zwischen Niedersachsen und Westfalen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (S ) Band 10 Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Detmold. Hrsg. von Karl Hengst in Zusammenarbeit mit Ursula Olschewski, Redaktion Anna-Therese Grabkowsky, Franz-Josef Jakobi und Rita Schlautmann-Overmeyer in Kooperation mit Bernd-Wilhelm Linnemeier. Münster 2013, 832 Seiten, Festeinband, 2 Karten und Gliederungsschema in Tasche (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 10). Ardey, ISBN , Preis: 79,00 Euro Hinweis: Der erste Band des Historischen Handbuchs der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe über die Ortschaften und Territorien im Regierungsbezirk Münster ist 2008 als Band 2 der Reihe XLV Quellen und Forschungen zur jüdischen Geschichte in Westfalen erschienen, siehe unten Seite 115. Seite 9

10 Beiträge des Bandes: Bernd-Wilhelm Linnemeier: Die Juden in der Fürstabtei und im Fürstbistum Corvey (S ) Bernd-Wilhelm Linnemeier und Gudrun Mitschke-Buchholz: Die Juden in der Herrschaft, der Grafschaft, dem Fürstentum Lippe (S ) Bernd-Wilhelm Linnemeier: Die Juden im Fürstbistum und Fürstentum Minden (S ) Dina van Faassen: Die Juden im Hochstift Paderborn (S ) Monika Minninger: Die Juden in der Grafschaft Ravensberg (S ) Bernd-Wilhelm Linnemeier: Die Juden in der Grafschaft Rietberg, der Herrschaft Rheda und dem Amt Reckenberg (S ) Waldemar Becker: Bad Driburg (S ) Margit Naarmann: Bad Driburg-Dringenberg (S ) Ulrich Pieper: Bad Driburg-Pömbsen (S ) Michael Pavlicic: Bad Lippspringe (S ) Heike PlaSS: Bad Oeynhausen (S ) Willy Gerking: Bad Salzuflen (S ) Willy Gerking: Bad Salzuflen-Schötmar (S ) Marie-Theres Potthoff: Bad Wünnenberg (S ) Jost Wedekin: Bad Wünnenberg-Haaren (S ) Friedrich Böttcher: Barntrup (S ) Ursula Olschewski: Barntrup-Alverdissen (S ) Christoph Reichardt: Beverungen (S ) Christoph Reichardt: Beverungen-Amelunxen (S ) Christoph Reichardt: Beverungen-Herstelle (S ) Monika Minninger: Bielefeld (S ) Kai-Uwe von Hollen: Bielefeld-Schildesche (S ) Dieter Zoremba: Blomberg (S ) Dieter Zoremba: Blomberg-Cappel (S ) Dieter Zoremba: Blomberg-Reelkirchen (S ) Kathrin Brüggenthies: Borgentreich (S ) Kathrin Brüggenthies: Borgentreich-Borgholz (S ) Karl Hengst: Borgentreich-Bühne (S ) Ursula Olschewski: Borgentreich-Großeneder (S ) Ursula Olschewski: Borgentreich-Körbecke (S ) Karl Hengst: Borgentreich-Natzungen (S ) Ursula Olschewski: Borgentreich-Rösebeck (S ) Richard Sautmann: Borgholzhausen (S ) Herbert Engemann: Brakel (S ) Norbert Sahrhage: Bünde (S ) Karl Hengst und Stefan Enste: Büren (S ) Dina van Faassen: Detmold (S ) Willy Gerking: Dörentrup-Bega (S ) Kerstin Stockhecke: Enger (S ) Ursula Olschewski: Extertal-Bösingfeld (S ) Willy Gerking: Extertal-Silixen (S ) Helmut Gatzen: Gütersloh (S ) Uwe Heckert: Halle (S ) Helmut Gatzen: Harsewinkel (S ) Lutz Brade: Herford (S ) Volker Beckmann: Höxter (S ) Seite 10

11 Benjamin Dahlke: Höxter-Albaxen (S ) Stephan Massolle: Höxter-Bruchhausen (S ) Benjamin Dahlke: Höxter-Fürstenau (S ) Ursula Olschewski: Höxter-Lüchtringen (S ) Stephan Massolle: Höxter-Ottbergen (S ) Andreas Klare: Höxter-Ovenhausen (S ) Benjamin Dahlke: Höxter-Stahle (S ) Uwe Standera: Horn-Bad Meinberg-Belle (S ) Dina van Faassen: Horn-Bad Meinberg-Horn (S ) Walter Otto: Kalletal-Hohenhausen (S ) Ursula Olschewski: Kalletal-Langenholzhausen (S ) Ursula Olschewski: Kalletal-Lüdenhausen (S ) Ursula Olschewski: Kalletal-Talle (S ) Ursula Olschewski: Kalletal-Varenholz (S ) Volker Beckmann: Lage (S ) Ursula Olschewski: Lage-Heiden (S ) Klaus Pohlmann: Lemgo (S ) Ursula Olschewski: Lemgo-Brake (S ) Bernd Kruse und Kathrin Brüggenthies: Lichtenau (S ) Volker Beckmann: Lübbecke (S ) Willy Gerking: Lügde (S ) Willy Gerking: Lügde-Elbrinxen (S ) Willy Gerking: Lügde-Rischenau (S ) Willy Gerking: Marienmünster-Löwendorf (S ) Willy Gerking: Marienmünster-Vörden (S ) Bernd-Wilhelm Linnemeier und Hans Nordsiek: Minden (S ) Ulrich Pieper: Nieheim (S ) Heike PlaSS: Oerlinghausen (S ) Margit Naarmann: Paderborn (S ) Bernd-Wilhelm Linnemeier: Petershagen (S ) Bernd-Wilhelm Linnemeier: Petershagen-Frille (S ) Bernd-Wilhelm Linnemeier: Petershagen-Schlüsselburg (S ) Bernd-Wilhelm Linnemeier: Petershagen-Windheim (S ) Bernd-Wilhelm Linnemeier: Porta Westfalica-Hausberge (S ) Volker Beckmann: Preußisch Oldendorf (S ) Bernd-Wilhelm Linnemeier: Rahden (S ) Elisabeth Hanschmidt: Rheda-Wiedenbrück-Rheda (S ) Elisabeth Hanschmidt: Rheda-Wiedenbrück-Wiedenbrück (S ) Manfred Beine: Rietberg (S ) Manfred Beine: Rietberg-Neuenkirchen (S ) Bernd Wacker: Salzkotten (S ) Bernd Wacker: Salzkotten-Niederntudorf (S ) Willy Gerking: Schieder-Schwalenberg-Schwalenberg (S ) Willy Gerking: Schieder-Schwalenberg-Wöbbel (S ) Dina van Faassen: Schlangen (S ) Johannes Waldhoff: Steinheim (S ) Stefanie Hillebrand: Stemwede-Levern (S ) Manfred Beine: Verl (S ) Heike PlaSS: Versmold (S ) Heike PlaSS: Vlotho (S ) Franz-Josef Dubbi: Warburg (S ) Seite 11

12 Ursula Olschewski: Warburg-Daseburg (S ) Margit Naarmann: Warburg-Herlinghausen (S ) Ursula Olschewski: Warburg-Hohenwepel (S ) Ursula Olschewski: Warburg-Ossendorf (S ) Ursula Olschewski: Warburg-Rimbeck (S ) Volker Beckmann: Werther (S ) Margit Naarmann: Willebadessen (S ) Ursula Olschewski: Willebadessen-Löwen (S ) Margit Naarmann: Willebadessen-Peckelsheim (S ) Stephan Massolle: Glossar (S ) Kornelia Weidner: Quellen und Literatur (S ) Band 11 Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Grundlagen Erträge Perspektiven. Hrsg. von Susanne Freund, Redaktion Anna-Therese Grabkowsky, Franz-Josef Jakobi und Rita Schlautmann-Overmeyer. Münster 2013, 415 Seiten, Festeinband, 2 Karten in Tasche (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 11). Ardey, ISBN , Preis: 66,00 Euro Beiträge des Bandes: Susanne Freund: Einführung (S ) Peter Johanek: Die Frühzeit jüdischer Präsenz in Westfalen (S ) Bernd-Wilhelm Linnemeier: Die Juden im wirtschaftlichen Gefüge Westfalens bis zum Ende des Alten Reiches ein Überblick (S ) Wilfried Reininghaus: Juden in den geistlichen und kleineren weltlichen Territorien Westfalens (S ) Tobias Schenk: Juden in den brandenburgisch-preußischen Territorien Westfalens (S ) Arno Herzig: Westfälische Juden zwischen Tradition und Moderne (S ) Wolfgang Wippermann: Akkulturation und Antisemitismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert (S ) Franz-Josef Jakobi: Gleichberechtigung und Diskriminierung in der Zeit der Weimarer Republik (S ) Gisela Möllenhoff und Rita Schlautmann-Overmeyer: Von der Ausgrenzung zur Ermordung der Juden in Westfalen und Lippe (S ) Jürgen Zieher: Jüdisches Leben nach 1945 (S ) Wilfried Reininghaus: Quellen zur jüdischen Geschichte in Westfalen und Lippe (S ) Band 12 (in Vorbereitung) Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Arnsberg. Hrsg. von Frank Göttmann, Redaktion Wilfried Reininghaus, Burkhard BEYER und Rita Schlautmann- Overmeyer. Münster ca. 2016, ca. 900 Seiten, Festeinband, Karten (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 12). Ardey, ISBN , Preis: ca. 79,00 Euro Seite 12

13 Band 13 Rechte, Güter und Lehen der Kölner Erzbischöfe in Westfalen. Liber iurium et feudorum Westphaliae, Arnsberg et Recklinghausen, congestus sub Theoderico de Mörsa, archiepiscopo Coloniensi (um 1438). Bearb. von Manfred Wolf, mit einer Einleitung von Wilfried Reininghaus. Münster 2014, 456 Seiten, Festeinband, Faksimiles (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 13). Aschendorff, ISBN , Preis: 44,00 Euro Band 14 Das Tafelgutverzeichnis des Bischofs von Münster 1573/74. Band 1: Das Amt Rheine- Bevergern. Bearb. von Leopold Schütte. Münster 2014, 347 Seiten, Festeinband, Faksimiles (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 14). Aschendorff, ISBN , Preis: 39,00 Euro Band 15 Wilfried Reininghaus: Friedrich Philippi. Historiker und Archivar in Wilhelminischer Zeit eine Biographie, Münster 2014, 347 Seiten, Festeinband, zahlreiche Abbildungen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 15; Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 47). Aschendorff, ISBN , Preis: 39,00 Euro Band 16 Neuerscheinung Juli 2015 Westfälische Lebensbilder, Band 19. Hrsg. von Friedrich Gerhard Hohmann, Redaktion: Burkhard BEYER, Münster 2015, 281 Seiten, Festeinband, Abbildungen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 16). Aschendorff, ISBN Preis 29,00 Euro Beiträge des Bandes: Wilfried Reininghaus/Burkhard Beyer: Vorwort (S. 7 10) Wolfgang Bockhorst: Otto von Hoya ( 1424) (S ) Gunnar Teske: Sweder Schele ( ) (S ) Gerd Dethlefs: Dietrich von Landsberg (um 1615/ ) (S ) Andrea Teuscher: Engelbert Seibertz ( ) (S ) Friedrich Gerhard Hohmann: Otto Plassmann ( ) (S ) Hergard Schwarte: Adolf Donders ( ) (S ) Daniel Schmidt: Franz von Papen ( ) (S ) Wolfgang Delseit: Josef Winckler ( ) (S ) Karl-Joseph Hummel: Paulus van Husen ( ) (S ) Christopher Kopper: Friedrich Wilhelm Christians ( ) (S ) Register der Personen, Orte und Territorien (S ) Die Autoren des Bandes (S ) Verzeichnis der in den biographischen Werken der Historischen Kommission für Westfalen behandelten Personen (S ) Seite 13

14 Band 17 Historischer Atlas westfälischer Städte, Band 1: Eversberg. Bearb. von Wilfried Ehbrecht, Münster 2014, 16 Seiten und 6 lose Karten in Mappe (25,2 x 35,2 cm), zahlreiche Karten und Abbildungen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 17). Ardey, ISBN , Preis: 34,80 Euro Band 18 Historischer Atlas westfälischer Städte, Band 2: Grevenstein. Bearb. von Wilfried Ehbrecht, Münster 2014, 16 Seiten und 5 lose Karten in Mappe (25,2 x 35,2 cm), zahlreiche Karten und Abbildungen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 18). Ardey, ISBN , Preis: 32,80 EUR Band 19 Historischer Atlas westfälischer Städte, Band 3: Olfen. Bearb. von Peter Ilisch, Münster 2014, 16 Seiten und 5 lose Karten in Mappe (25,2 x 35,2 cm), zahlreiche Karten und Abbildungen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 19). Ardey, ISBN , Preis: 32,80 EUR Band 20 Historischer Atlas westfälischer Städte, Band 4: Westerholt. Bearb. von Cornelia Kneppe, Münster 2014, 16 Seiten und 4 lose Karten in Mappe (25,2 x 35,2 cm), zahlreiche Karten und Abbildungen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 20). Ardey, ISBN , Preis: 29,90 EUR Band 21 Neuerscheinung Oktober 2015 Westfälische Geschichtsbaumeister. Landesgeschichtsforschung und Landesgeschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert. Beiträge der Tagung am 10. und 11. Oktober 2013 in Herne. Hrsg. von Werner Freitag und Wilfried Reininghaus, Münster 2015, 335 Seiten, Festeinband, Abbildungen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 21). Aschendorff, ISBN , Preis 39,00 Euro Beiträge des Bandes: Werner Freitag und Wilfried Reininghaus: Zur Einführung (S. 7 14) Thomas Vogtherr: Die Rolle der Landesgeschichte für die Entstehung eines modernen Landesbewusstseins. Überlegungen am Beispiel des Bundeslandes Niedersachsen (S ) Wilfried Reininghaus: Nach langem Zögern und mit schwerem Bedenken. Die Geschichte Westfalens von Friedrich Philippi (1926) als Summe eines Historikerlebens (S ) Thomas Küster: Die Vermessung Westfalens. Konzeptionen geschichtlicher Landeskunde auf den Raumwerktagungen 1950 bis 1970 (S ) Werner Freitag: Ein Neuanfang? Gesamtdarstellungen zur westfälischen Geschichte der 1950er- und 1960er-Jahre (S ) Seite 14

15 Matthias Kordes: Heinrich Pennings und das Vest Recklinghausen. Kommunale Historiographie zwischen Heimatschutzbewegung und Geschichtswissenschaft (S ) Heide Barmeyer: Lippe in der Geschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts (S ) Hermann Niebuhr: Lippische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Anmerkungen zu ausgewählten Publikationsorganen und Publikationen (S ) Alwin Hanschmidt: Westfalen aus dem Blick? Zur Geschichtsschreibung über das Niederstift Münster im 19. Jahrhundert (S ) Mechthild Black-Veldtrup: Westfalen im Spiegel seiner Vereine und ihrer Publikationen im 19. Jahrhundert (S ) Harm Klueting: Historiker in Soutane oder Ordenshabit. Der Beitrag katholischer Kleriker zur westfälischen Historiographie (S ) Christian Peters: Kirchengeschichtsschreibung der evangelischen Kirche: Heinrich Friedrich Jacobson, Hugo Rothert und Ewald Dresbach (S ) Klaus Niehr: gesteigerte Neigung zur Selbstständigkeit. Konstruktionen westfälischer Kunstgeschichte und ihre zeittypischen Ausprägungen 1853 bis 2013 (S ) Karl Ditt: Die Gesellschaft des Ruhrgebiets in der Historiographie des 20. Jahrhunderts (S ) Gabriele Isenberg: Die Schlacht am Teutoburger Wald. Baustein für ein Westfalen- Bewusstsein? (S ) Band 22 Neuerscheinung Juni 2015 Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke Band 8: Bearb. von Hans-Joachim Behr, Münster 2015, 632 Seiten, Festeinband, Abbildungen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 22; Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster 8; Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 48). Aschendorff, ISBN , Preis 79,00 EUR Band 23 Neuerscheinung Juni 2015 Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke Band 9: Bearb. von Hans-Joachim Behr. Münster 2015, 508 Seiten, Festeinband, Abbildungen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 23; Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster 9; Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 49) Aschendorff, ISBN , Preis 72,00 EUR Band 24 Historischer Atlas westfälischer Städte, Band 5: Gütersloh. Bearb. von Friedrich Bernward Fahlbusch, Münster 2014, 16 Seiten und 5 lose Karten in Mappe (25,2 x 35,2 cm), zahlreiche Karten und Abbildungen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 24). Ardey, ISBN , Preis: 32,80 EUR Seite 15

16 Band 25 Historischer Atlas westfälischer Städte, Band 6: Ramsdorf. Bearb. von Volker Tschuschke, Münster 2014, 16 Seiten und 5 lose Karten in Mappe (25,2 x 35,2 cm), zahlreiche Karten und Abbildungen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 25). Ardey, ISBN , Preis: 32,80 EUR Band 26 Neuerscheinung Juli 2015 Das Tafelgutverzeichnis des Bischofs von Münster 1573/74. Band 2: Das Amt Wolbeck. Bearb. von Leopold SCHÜTTE. Münster 2015, 315 Seiten, Festeinband, Faksimiles (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 26). Aschendorff, ISBN , Preis: 39,00 Euro Band 27 Neuerscheinung März 2016 Hermann IHL und Arnold SCHWEDE: Das Münzwesen der Grafen und Fürsten zur Lippe Bd. 1: Arnold Schwede, Münz und Geldgeschichte nach den schriftlichen Quellen, Bd. 2: Heinrich Ihl, Die Münzen, Paderborn 2016, zusammen ca Seiten, Festeinband, durchgehend s/w bebildert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 27; Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Band 79) Bonifatius, ISBN , Preis: 89,90 Euro. Band 28 Neuerscheinung Oktober 2015 Unternehmer in der Region Aachen zwischen Maas und Rhein. Hg. von Paul THOMES und Peter M. QUADFLIEG, Münster 2015, VIII+235 Seiten, Festeinband, Abbildungen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 28; Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien, Bd. 19). Aschendorff, ISBN , Preis: 38,00 EUR Beiträge des Bandes: : Vorwort (S. VII VIII) Paul Thomes und Peter M. Quadflieg: Einleitung der Herausgeber (S. IX XV) Otto Eschweiler: Johann Arnold von Clermont ( ) (S. 1 23) Frank Pohle: Propriétaire de la plus belle manufacture de la ville. Ignaz Servatius Heinrich Jacob van Houtem ( ) (S ) Anna Quadflieg: Die Bergbauunternehmerin Christine Englerth ( ): Begründerin des Eschweiler Bergwerkvereins (S ) Michelle Abbas und Peter M. Quadflieg: Ueberhaupt geschah in Aachen nichts Wichtiges ohne seinen Beirath. Der Apotheker, Wissenschaftler und liberale Bürger Johann Peter Joseph Monheim ( ) (S ) Paul Thomes: Entrepreneur und Corporate Citizen zum 150. Todestag von David Hansemann ( ) (S ) Els Herrebout: Ein geförderter und ein Förderer: Der Eupener Tuchfabrikant Wilhelm Peters ( ) (S ) Stefanie Schuschmel: Von Aachen in die Welt: Paul Julius Reuter ( ) Seite 16

17 (S ) Susanne Henrich-Ramm: Vom Seifensieder zum Stolberger Großindustriellen: Franz Wirtz ( ) (S ) Marc Engels: Erfinderunternehmer und Innovator in der Eifel: Otto Junker ( ) (S ) Bildnachweis (S. 206) Personenindex (S. 207) Ortsindex (211) : Index der Biographien, Band 1 19 (S ) Band 29 Neuerscheinung Januar 2016 Arnold SCHWEDE: Das Marsberger Münzwesen in der Neuzeit ( ). Paderborn 2015, 150 Seiten, Festeinband, durchgehend s/w bebildert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 29; Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Band 78). Bonifatius, ISBN , Preis: 29,80 Euro Band 30 Neuerscheinung Januar 2016 Historischer Atlas westfälischer Städte, Band 7: Soest. Bearb. von Wilfried Ehbrecht, Mechthild Siekmann und Thomas Tippach, Münster 2016, 32 Seiten und 11 lose Karten in Mappe (25,2 x 35,2 cm), zahlreiche Karten und Abbildungen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 30). Ardey, ISBN , Preis: 39,90 EUR Band 31 (in Vorbereitung) Die Externsteine. Zwischen wissenschaftlicher Forschung und völkischer Deutung. Beiträge der Tagung am 6. und 7. März 2015 in Detmold. Hg. von Larissa Eikermann, Stefanie Haupt, Roland Linde und Michael Zelle. Münster ca. 2016, ca. 500 Seiten, Festeinband, Abbildungen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 31; Schriftenreihe des Lippischen Landesmuseums Detmold, Band X). Aschendorff, ISBN Band 32 (in Vorbereitung) Wilfried Reininghaus: Die vorindustrielle Wirtschaft in Westfalen. Ihre Geschichte vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des Alten Reiches. Münster ca. 2016, 2 Bde, zusammen ca Seiten, Festeinband, zahlreiche Abbildungen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 32). Aschendorff, ISBN Band 33 (in Vorbereitung) Wilfried Reininghaus: Die Revolution 1918/19 in Westfalen und Lippe als Forschungsproblem. Quellen und offene Fragen. Mit einer Dokumentation zu den Arbeiter-, Soldaten- und Bauerräten. Münster ca. 2016, ca. 300 Seiten, Festeinband, Abbildungen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 33). Aschendorff, ISBN Seite 17

18 Band 34 (in Vorbereitung) Andreas Müller: Die Ritterschaft im Herzogtum Westfalen Aufschwörung, innere Struktur und Prosopographie. Münster ca. 2016, ca. 750 Seiten, Festeinband, zahlreiche farbige Abbildungen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 34). Aschendorff, ISBN Band 35 (in Vorbereitung) Werner Freitag und Wilfried Reininghaus: Die Reformation in Westfalen. Langes 15. Jahrhundert und Zäsur. Beiträge der Tagung am 30. und 31. Oktober 2015 in Lippstadt. Münster ca. 2016, ca. 300 Seiten, Festeinband, zahlreiche Abbildungen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 35). Aschendorff, ISBN Band 36 (in Vorbereitung) Johannes Probus: Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken. Aufzeichnungen aus dem Kloster Böddeken 1409 bis 1457, hg. und übersetzt von Heinrich Rüthing. Gütersloh ca. 2016, ca. 400 Seiten, Festeinband, Abbildungen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 36). Verlag für Regionalgeschichte, ISBN , Preis: ca. 39,00 Euro Band 37 (in Vorbereitung) Historischer Atlas westfälischer Städte, Band 8: Menden. Bearb. von Wilfried Reininghaus, Münster ca. 2016, ca. 16 Seiten und ca. 6 lose Karten in Mappe (25,2 x 35,2 cm), zahlreiche Karten und Abbildungen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 37). Ardey, ISBN , Preis: ca. 32,80 Euro Band 38 (in Vorbereitung) Historischer Atlas westfälischer Städte, Band 9: Metelen. Bearb. von Peter Ilisch, Münster ca. 2016, ca. 16 Seiten und ca. 6 lose Karten in Mappe (25,2 x 35,2 cm), zahlreiche Karten und Abbildungen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 38). Ardey, ISBN , Preis: ca. 32,80 Euro Band 39 (in Vorbereitung) Das Tafelgutverzeichnis des Bischofs von Münster 1573/74. Band 3: Die Ämter Sassenberg und Stromberg. Bearb. von Leopold SCHÜTTE. Münster ca. 2016, ca. 300 Seiten, Festeinband, Faksimiles (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 39). Aschendorff Seite 18

19 Materialien der Historischen Kommission für Westfalen Die Reihe Materialien enthält Verzeichnisse, Statistiken, Abbildungen und Texte, die für die Erforschung der westfälischen Geschichte hilfreich sind, ferner Ergänzungen zu den Publikationen der His torischen Kommission. Die Bände erscheinen ausschließlich in elektronischer Form, sie sind auf dem Server des LWL gespeichert und für alle Interessierten frei verfügbar. Eine gewerbliche Weiterverbreitung ist nicht gestattet, auch nicht das Spiegeln auf fremde Server. Band 1 Albert K. Hömberg: Geschichtliche Nachrichten über Adelssitze und Rittergüter im Herzogtum Westfalen und ihre Besitzer. Register. Bearb. von Bernhard Wrede, 330 Seiten, Online-Publikation Münster 2013 (Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 1) [Neue Fassung von: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XXXIII, Geschichtliche Nachrichten über Adelssitze und Rittergüter im Herzogtum Westfalen und ihre Besitzer, Band 21, siehe unten Seite 97] Online-Ausgabe der Historischen Kommission verfügbar unter: (3,94 MB) Auch verfügbar auf der Plattform Westfalica electronica der ULB Münster: Band 2 Bertram Haller: Westfälische Bibliographie zur Geschichte, Landeskunde und Volkskunde. Band 4: Register, 306 Seiten, Online-Publikation Münster 2013 (Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 2) [Neue Fassung von: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XXIV, Westfälische Bibliographie zur Geschichte, Landeskunde und Volkskunde, Band 4, siehe unten Seite 84] Online-Ausgabe der Historischen Kommission verfügbar unter: (2,72 MB) Auch verfügbar auf der Plattform Westfalica electronica der ULB Münster: Band 3 Das Fraterhaus zu Herford. Register zu Teil 1 (Inventar, Urkunden, Amtsbücher) und Teil 2 (Statuten, Bekenntnisse, Briefwechsel). Bearb. von Johann Peter Wurm, 80 Seiten, Online- Publikation Münster 2013 (Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 3). [Neue Fassung von: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XXXV, Quellen zur Geschichte der Devotio Moderna in Westfalen I, Teil 3, siehe unten Seite 100.] Online-Ausgabe der Historischen Kommission verfügbar unter: (632 KB) Auch verfügbar auf der Plattform Westfalica electronica der ULB Münster: Seite 19

20 Band 4 Emil Dösseler: Südwestfalen und England. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Handelsbeziehungen. Mit einem numismatischen Exkurs von Peter Berghaus, 69 Seiten, Online- Publikation Münster 2013 (Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 4) [Neue Fassung von: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XXXII A, Materialien zur Westfälischen Geschichte, Heft 1, siehe unten Seite 98.] Online-Ausgabe der Historischen Kommission verfügbar unter: (1,18 MB) Auch verfügbar auf der Plattform Westfalica electronica der ULB Münster: Band 5 Eleonora Duplica (Hrsg.): Die Annahme fester Familiennamen der Juden in Westfalen. Die 1846/47 publizierten Verzeichnisse der preußischen Amtsblätter, 86 Seiten, Online- Publikation Münster 2013 (Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 5) Online-Ausgabe der Historischen Kommission verfügbar unter: (6,2 MB) Auch verfügbar auf der Plattform Westfalica electronica der ULB Münster: Band 6 Stefan Pätzold und Wilfried Reininghaus (Hrsg.): Quellenkunde zur westfälischen Geschichte vor Stand: März Seiten, Online-Publikation Münster 2016 (Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 6) Online-Ausgabe der Historischen Kommission verfügbar unter: (634 KB) Auch verfügbar auf der Plattform Westfalica electronica der ULB Münster: Weiterhin verfügbare ältere Fassungen: Erste publizierte Fassung, Juli Zweite, durchgesehene Fassung, Oktober Dritte, erweiterte Fassung, Juni Band 7 Johannes Bauermann: Die Historische Kommission für Westfalen Ein Rückblick. 28 Seiten, Online-Publikation Münster 2014 (Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 7) Online-Ausgabe der Historischen Kommission verfügbar unter: (9,4 MB) Auch verfügbar auf der Plattform Westfalica electronica der ULB Münster: Seite 20

21 Band 8 Michael Koch unter Mitarbeit von Andreas König: Bibliographie Höxter, Corvey und Corveyer Land. 2., erweiterte Ausgabe, Stand: Januar Seiten, Online-Publikation Münster 2016 (Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8) Online-Ausgabe der Historischen Kommission verfügbar unter: (1,6 MB) Auch verfügbar auf der Plattform Westfalica electronica der ULB Münster: Weiterhin verfügbare ältere Fassungen: Erste publizierte Fassung, Januar Band 9 Friedrich KEINEMANN: Das Kölner Ereignis und die Kölner Wirren ( ). Weichenstellungen, Entscheidungen und Reaktionen mit besonderer Berücksichtigung Westfalens. Ein Nachtrag zu: Das Kölner Ereignis, sein Widerhall in der Rheinprovinz und in Westfalen. 162 Seiten, Online-Publikation Münster 2015 (Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 9) Online-Ausgabe der Historischen Kommission verfügbar unter: (1,0 MB) Auch verfügbar auf der Plattform Westfalica electronica der ULB Münster: Band 10 Helmut Richtering: Bäuerliche Leistungen im mittelalterlichen Westfalen. Mit besonderer Berücksichtigung der Naturalabgaben und ihrer Verbreitung. Neuausgabe der Dissertation Münster 1945 mit einem Vorwort von Wilfried Reininghaus. 275 Seiten, Online-Publikation Münster 2015 (Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 10) Online-Ausgabe der Historischen Kommission verfügbar unter: (51,7 MB) Auch verfügbar auf der Plattform Westfalica electronica der ULB Münster: Band 11 Wilfried Reininghaus: Verzeichnis der Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte 1918/19 in Westfalen und Lippe. Mit einer Übersicht der Quellen und Literatur. 129 Seiten, Online- Publikation Münster 2016 (Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11) Online-Ausgabe der Historischen Kommission verfügbar unter: (1,1 MB) Auch verfügbar auf der Plattform Westfalica electronica der ULB Münster: Seite 21

22 Reihe I: Westfälisches Urkundenbuch Hinweis: Die ersten Bände des Westfälischen Urkundenbuches sind noch vor Konstituierung der Historischen Kommission erschienen. Die Bezeichnung als Reihe I der Historischen Kommission ist erst ab Band 9 in den gedruckten Werken zu finden. Band 1 Regesta historiae Westfaliae. Accedit Codex diplomaticus. Die Quellen der Geschichte Westfalens, in chronologisch geordneten Nachweisungen und Auszügen, begleitet von einem Urkundenbuche. Erster Band: Von den ältesten geschichtlichen Nachrichten bis zum Jahre Mit Monogrammen und Siegel-Abbildungen. Mit Unterstützung des Vereins für Geschichte und Althertumskunde Westfalens und unter Mitwirkung einzelner Mitglieder desselben bearb. und hrsg. von Heinrich August Erhard, Münster 1847, 233 Seiten [Hauptbuch] und 153 Seiten [Urkundenbuch mit dem gesonderten Titel: Codex Diplomaticus Historiae Westfaliae. Urkundenbuch zur Geschichte Westfalens]. Regensberg sche Buchhandlung Nachdruck: Wenner 1975, ISBN , kartoniert, Preis: 76,00 EUR Online verfügbar auf der Plattform Google Books unter: Band 2 Regesta historiae Westfaliae. Accedit Codex diplomaticus. Die Quellen der Geschichte Westfalens, in chronologisch geordneten Nachweisungen und Auszügen, begleitet von einem Urkundenbuche. Zweiter Band: Vom Jahre 1126 bis Mit Monogrammen und Siegel-Abbildungen. Mit Unterstützung des Vereins für Geschichte und Althertumskunde Westfalens und unter Mitwirkung einzelner Mitglieder desselben bearb. und hrsg. von Heinrich August Erhard, Münster 1851, 96 Seiten [Hauptbuch] und 268 Seiten [Urkundenbuch mit dem gesonderten Titel: Codex Diplomaticus Historiae Westfaliae. Urkundenbuch zur Geschichte Westfalens. Zweiter Theil]. Regensberg sche Buchhandlung Nachdruck: Wenner 1975, ISBN , kartoniert, Preis: 76,00 EUR Online verfügbar auf der Plattform Google Books unter: Index zu Band 1 und 2 Index zu H. A. Erhards Regesta historiae Westfaliae. Hrsg. von dem Verein für Geschichte und Althertumskunde Westfalens. Nach den vom Dr. Ludwig Perger gesammelten Materialien bearb. von Dr. Roger Wilmans, Münster 1861, 110 Seiten. Regensberg sche Buchhandlung Nachdruck: Wenner 1975, ISBN , kartoniert Preis: 36,00 Euro Online verfügbar auf der Plattform Münchener Digitalisierungszentrum unter: Online-Ausgaben der Historischen Kommission verfügbar unter: (127 MB) (reduziert auf 20 MB) Seite 22

Historische Kommission für Westfalen. Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen

Historische Kommission für Westfalen. Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen Historische Kommission für Westfalen Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen Stand: April 2015 Vorbemerkungen Seit Februar 2013 gibt die Historische Kommission für Westfalen das Gesamtverzeichnis ihrer

Mehr

Historische Kommission für Westfalen. Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen

Historische Kommission für Westfalen. Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen Historische Kommission für Westfalen Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen Stand: August 2014 Vorbemerkungen Im Februar 2013 hat die Historische Kommission für Westfalen erstmals ein Gesamtverzeichnis

Mehr

Historische Kommission für Westfalen. Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen

Historische Kommission für Westfalen. Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen Historische Kommission für Westfalen Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen Stand: Dezember 2016 Vorbemerkungen Seit 2013 gibt die Historische Kommission für Westfalen das Gesamtverzeichnis ihrer Schriften

Mehr

Historische Kommission für Westfalen. Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen

Historische Kommission für Westfalen. Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen Historische Kommission für Westfalen Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen Stand: März 2019 Inhalt Vorbemerkungen.... 4 Verlage und Bezugsquellen... 5 Laufende Reihen Neue Folge... 6 Materialien der

Mehr

Historische Kommission für Westfalen. Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen

Historische Kommission für Westfalen. Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen Historische Kommission für Westfalen Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen Stand: Oktober 2013 Vorbemerkungen Im Februar 2013 hat die Historische Kommission für Westfalen erstmals ein Gesamtverzeichnis

Mehr

Historische Kommission für Westfalen. Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen

Historische Kommission für Westfalen. Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen Historische Kommission für Westfalen Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen Stand: Februar 2018 Inhalt Vorbemerkungen.... 4 Verlage und Bezugsquellen... 5 Laufende Reihen Neue Folge... 6 Materialien

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

Mittlere Auslastung der angebotenen Betten 1) im insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene Berichtszeitraum

Mittlere Auslastung der angebotenen Betten 1) im insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene Berichtszeitraum 1) im Kreis Steinfurt 181 173 5 565 5 312 1 367 670 37,5 Altenberge 4 4 192 192 15 15 32,6 Emsdetten, Stadt 11 11 445 424 24,7 Greven, Stadt 12 12 363 340 124 122 30,2 Hörstel, Stadt 17 16 397 378 138

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 162. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 162. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 162. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben vom VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch Mechthild

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch

Mehr

Osnabrücker Mitteilungen

Osnabrücker Mitteilungen Osnabrücker Mitteilungen Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein) Band 122 Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld 2017 Aufsätze Redaktion Dr. Martin

Mehr

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität 1 https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/6/nav/360/article/14324.html

Mehr

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Landeskirchenrat (LKR) Johannes Brückmann 7 NL 068

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Landeskirchenrat (LKR) Johannes Brückmann 7 NL 068 Archiv der Ev. Kirche im Rheinland Bestand Nachlass Landeskirchenrat (LKR) Johannes Brückmann 7 NL 068 Nachlass Landeskirchenrat Hans Brückmann I. Lebenserinnerungen 1915-1934 II. Lebenserinnerungen 1934-1940

Mehr

Weiterhin Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen

Weiterhin Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen Pressemitteilung Weiterhin Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen Umsatzrückgang bei Baugrundstücken und Einfamilienhäusern im Regierungsbezirk Detmold - Preise für Eigentumswohnungen

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 147. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 147. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 147. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch

Mehr

Das Instrument Regionale Wohnungsmarktbeobachtung in Niedersachsen

Das Instrument Regionale Wohnungsmarktbeobachtung in Niedersachsen Das Instrument Regionale Wohnungsmarktbeobachtung in Niedersachsen Weg(e)weiser demographischer Wandel für den Großraum Braunschweig, Workshop III, 01.12. 2012 Achim Däbert, NBank Was ist regionale Wohnungsmarktbeobachtung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS HINFÜHRUNG... ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER STUDIE... XXV

INHALTSVERZEICHNIS HINFÜHRUNG... ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER STUDIE... XXV INHALTSVERZEICHNIS HINFÜHRUNG... XV ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER STUDIE... XXV TEIL A: EINLEITUNG... 1 I. Die handschriftliche Überlieferung... 3 1. Codex Vaticanus Graecus 762... 3 2. Codex Athous Pantokratoros

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. Uber die Dummheit. Eine Umschau im Gebiete menschlicher Unzulänglichkeit.

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. Uber die Dummheit. Eine Umschau im Gebiete menschlicher Unzulänglichkeit. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Uber die Dummheit. Eine Umschau im Gebiete menschlicher Unzulänglichkeit. Von Dr. Leopold Loewenfeld, Spezialarzt für Nervenkrankheiten in München. Zweite Auflage.

Mehr

DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN

DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN 2 VERÖFFENTLICHUNGEN DES INSTITUTS FÜR HISTORISCHE LANDESFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Band 54 3 DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 163. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 163. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 163. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben vom VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch Mechthild

Mehr

Die Geheimnisse. Wertpapieranalyse. von Benjamin Graham und David L. Dodd

Die Geheimnisse. Wertpapieranalyse. von Benjamin Graham und David L. Dodd Die Geheimnisse der Wertpapieranalyse von Benjamin Graham und David L. Dodd Inhalt Vorwort zur zweiten Ausgabe 9 Vorwort zur ersten Ausgabe 11 Einleitung: Die Probleme von Anlagestrategien 13 TEIL I Überblick

Mehr

Die Reformation in Westfalen

Die Reformation in Westfalen Historische Kommission für Westfalen Einladung zur Herbsttagung Die Reformation in Westfalen»Langes«15. Jahrhundert und Zäsur Am Freitag und Samstag, 30. und 31. Oktober 2015 in Lippstadt (Kulturraum Jakobikirche,

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 151.1152. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken

Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen Neue Folge 36 Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken Aufzeichnungen

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich 1920-1960 Herausgegeben von Michael Prinz FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

WESTFALISCHE ZEITSCHRIFT

WESTFALISCHE ZEITSCHRIFT WESTFALISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FOR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE HERAUSGEGEBEN VON DEM VEREIN FOR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS DURCH KLEMENS HONSELMANN UND ALFRED HARTLlEB

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( ) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Zuordnung von Städten und Gemeinden zu Planungsbereichen der Bedarfsplanung

Zuordnung von Städten und Gemeinden zu Planungsbereichen der Bedarfsplanung Ahaus, Stadt Ahaus Borken Münster Münster Borken Ahlen, Stadt Ahlen Warendorf Münster Münster Münster Altena, Stadt Altena Märkischer Kreis Bochum/Hagen Arnsberg II Lüdenscheid Altenbeken Paderborn Paderborn

Mehr

Das Danziger Pfundzollbuch von 1409 und 1411

Das Danziger Pfundzollbuch von 1409 und 1411 Stuart Jenks (Bearb.) Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte Das Danziger Pfundzollbuch von 1409 und 1411 QUELLEN UND DARSTELLUNGEN ZUR HANSISCHEN GESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VOM HANSISCHEN GESCHICHTSVEREIN

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Ostwestfalen-Lippe

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Ostwestfalen-Lippe BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Ostwestfalen-Lippe Die Bevölkerungsstruktur von Ostwestfalen-Lippe wird sich in den kommenden Jahren spürbar verändern. Das Durchschnittsalter

Mehr

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ Band I Geschichte Herausgegeben im Auftrag der Erzdiözese Freib.urg und der Diözese Rottenburg-/ des Bodenseekreises und des Landkreises Konstanz, der Kantone Aargau und Thurgau,

Mehr

Inventare der Akten des Reichskammergerichts

Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Repertorium der Akten des ehemaligen Reichskammergerichts im Staatsarchiv Koblenz, hg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, bearb. von Otto Graf

Mehr

:03. Aufgrund der Schäden: NICHT am Baum (inzwischen: nicht am Baumstumpf)...Das Kartenspiel XII N O10 17.

:03. Aufgrund der Schäden: NICHT am Baum (inzwischen: nicht am Baumstumpf)...Das Kartenspiel XII N O10 17. Name Nord Ost Diff Terr Hint...Das Kartenspiel I N53 22.594 O10 14.896 2 1,5...Das Kartenspiel II N53 22.580 O10 15.120 2 1,5...Das Kartenspiel III N53 22.513 O10 15.350 1 2...Das Kartenspiel IV N53 22.425

Mehr

Versuch über den menschlichen Verstand

Versuch über den menschlichen Verstand JOHN LOCKE Versuch über den menschlichen Verstand In vier Büchern Band I: Buch I und II FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT BAND I Widmung i Sendschreiben an den Leser 5 Einleitung 22 ERSTES BUCH: WEDER

Mehr

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 5 I. Einführungen in das Studium der Geschichte 11 1. Allgemeine Einführungen

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 158. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 158. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 158. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben vom VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch Mechthild

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 161. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 161. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 161. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben vom VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch Mechthild

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 142. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 142. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 142. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 160. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 160. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 160. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben vom VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch Mechthild

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Johannes Gropper ( )

Johannes Gropper ( ) Johannes Gropper (1503-1559) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen 2006 *) 164 661 67 144 97 517 2007 191 858 84 311 107 547 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) *) + 16,5 % + 25,6 % + 10,3 % Landschaftsverbände als überörtliche Träger zusammen**)

Mehr

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007 Seite 1 von 10 (n) (n) Nordrhein-Westfalen 2004 51 139 28 068 23 071 37 052 2005 47 480 26 683 20 797 33 212 2006 45 665 24 983 20 682 33 098 2007 43 104 24 075 19 029 30 351 Veränderung 2007 geg. 2006

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 145. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 145. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 145. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

Die Reformation in Westfalen

Die Reformation in Westfalen Einladung zur Herbsttagung Die Reformation in Westfalen Langzeitreformation, Konfessionskultur und Ambiguität in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts Am Freitag und Samstag, 27. und 28. Oktober 2017

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 155. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 155. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 155. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben vom VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch Franz-Josef

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')

Mehr

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION ~"~:'" S-/, C REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION VON HEINRICH LUTZ 3. Auflage, durchgesehen und ergänzt von Alfred Kohler R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1991 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 A. Einleitung

Mehr

Grundsteuer B (sortiert nach Veränderung absteigend)

Grundsteuer B (sortiert nach Veränderung absteigend) 1 Selm Unna + 380 825 2 Havixbeck Coesfeld + 168 581 3 Gladbeck Recklinghausen + 90 530 4 Rosendahl Coesfeld + 70 510 5 Bad Berleburg Siegen-Wittgenstein + 69 450 5 Bad Laasphe Siegen-Wittgenstein + 69

Mehr

Grundsteuer B (sortiert nach Hebesatz absteigend)

Grundsteuer B (sortiert nach Hebesatz absteigend) 1 Selm Unna 825 + 380 2 Nottuln Coesfeld 590-3 Havixbeck Coesfeld 581 + 168 4 Lünen Unna 580 + 60 5 Bottrop 570 + 40 6 Bochum 565 + 40 7 Dortmund 540 + 60 7 Hattingen Ennepe-Ruhr-Kreis 540-9 Gelsenkirchen

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in 2011/12 4 349 17 118 335 274 25 199 103 581 31 813 24 796 49 911 592 041 2012/13 4 304 16 361 330 577 22 826 100 612 32 598 23 762 49 698 580

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Seite 1 von 7 Entzug des Sorgerechts und in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Nordrhein-Westfalen 2007 3 023 2 458 565 15 380 2008 3 209 2 403 806 17 084 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) + 6,2 % 2,2 % + 42,7 %

Mehr

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

VOLKISCHE WISSENSCHAFT VOLKISCHE WISSENSCHAFT Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Helmut Paul Fielhauer gewidmet Herausgegeben von Wolfgang Jacobeit

Mehr

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011 Seite 1 von 10 Statistisches Unternehmensregister 2010 und 2011 2010 790 592 5 563 266 708 243 932 135 63 834 1 281 881 15 684 1 586 293 2 831 1 762 957 2011 792 271 5 702 941 707 790 933 765 65 486 1

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhein-Westfalen 2006/07 6 288 17 167 39 362 321 424 144 640 24 747 42 079 595 707 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 Veränderung 4,7 % 1,3 % 1,1

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt Bevölkerung in nach Migrationsstatus Seite 1 von 7 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt 2011 17 541 000 3 849 000 21,9 % 13 691 000 78,1 % 2012 17 547 000

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030 .9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Saxonia vera et antiqua

Saxonia vera et antiqua Saxonia vera et antiqua Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte Herausgegeben vom Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen Band 21 Elizaveta Malashenko Saxonia vera et antiqua

Mehr

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014 Seite 1 von 9 Insolvenzen in Insolvenzverfahren Insolvenzen insgesamt 33 523 40 234 6 827 395 35 332 5,1 % davon Unternehmensinsolvenzen 7 823 40 234 4 538 790 8 799 11,1 % Verbraucherinsolvenzen 22 485

Mehr

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen Jahr 2007 Jahr 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen Insolvenzen insgesamt 36 538 41 729 8 788 910 35 018 + 4,3 davon Unternehmensinsolvenzen 9 374 41 729 6 588 366

Mehr

Böhlau, Fr. Fichtner, Historisch-Politische-Mitteilungen, 1. AK, MS. Inhalt

Böhlau, Fr. Fichtner, Historisch-Politische-Mitteilungen, 1. AK, MS. Inhalt V Vorwort.................................................... XI I. WIRTSCHAFTS- UND FINANZPOLITIK 1982 1989/90 Günther Schulz............................................... 3 Die Entwicklung der Sozialen

Mehr

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013 Seite 1 von 10 *) in 2000, 2012 und 2013 im 2000 462 135 956 3 839 143 10,4 27 859 100 004 2012 385 120 973 4 379 355 7,7 36 857 98 911 2013 370 120 247 4 420 386 7,6 37 915 100 269 Veränderung 2013 geg.

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT. 141. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR V ATERLÄND ISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 148. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 148. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 148. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch

Mehr

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt Seite 1 von 9 in 2012 bis 2016 nach Art der Geburt 2012 143 586 140 929 98,1 2 594 1,81 63 0,044 2013 144 210 141 469 98,1 2 681 1,86 56 0,039 4 0,003 2014 152 575 149 558 98,0 2 947 1,93 67 0,044 3 0,002

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Seite 1 von 7 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 2008/09 5 658 18 463 33 828 353 846 114 613 27 425 24 623 41 988 620

Mehr

Erasmusjünger als politische Reformer

Erasmusjünger als politische Reformer Elisabeth M. Kloosterhuis Erasmusjünger als politische Reformer Humanismusideal und Herrschaftspraxis am Niederrhein im 16. Jahrhundert 2006 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN INHALT vn EINLEITUNG "Humanismus"

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 6 Euro 2017 5 118 1 065 594 1 247 760 39 583 988 239 165 527 110 415 084 2018 1) 5 154 1 088 469 1 261 887 41 326 937 247 986 553 114 806 996 Veränderung 2) 2018 ggü. 2017 + 0,7 % + 2,1 % +

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis. der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt

Zeitschriftenverzeichnis. der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt Zeitschriftenverzeichnis der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt Stand 2-2011 An Bigge, Lenne und Fretter. Heimatkundliche Beiträge aus der Gemeinde Finnentrop Hg. Heimatbund

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141 X 2004 17 808 081 1 170 053 904 543

Mehr

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz Seite 1 von 9 und Umsätze von Betrieben 1) in mit Waren sowie mit 2012 964 27 555 24 454 008 5 296 748 21,7 % 2013 956 31 538 23 641 609 5 850 054 24,7 % 2014 1 013 30 210 24 989 441 5 881 456 23,5 % Zu-

Mehr

Gewerbesteuer (sortiert nach Hebesatz absteigend)

Gewerbesteuer (sortiert nach Hebesatz absteigend) Rang Gemeinde/Stadt Kreis Hebesatz 2012 in v.h. Veränderung 2012 zu 2011 in v.h.-punkten 1 Bottrop 490-1 Gevelsberg Ennepe-Ruhr-Kreis 490-1 Hagen 490-1 Hattingen Ennepe-Ruhr-Kreis 490-1 Herdecke Ennepe-Ruhr-Kreis

Mehr

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010 Seite 1 von 8 Kaufwerte von in 2009 und 2010 2009 6 262 6 050 400 m² 105,86 2010 5 974 5 349 000 m² 118,34 Zu- (+) bzw. Abnahme ( ) gegenüber 2009 4,6 % 11,6 % Reg.-Bez. Düsseldorf 2009 1 399 1 494 400

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Erfolgreich Personal finden. Der größte Stellenmarkt in Ostwestfalen-Lippe.

Erfolgreich Personal finden. Der größte Stellenmarkt in Ostwestfalen-Lippe. Erfolgreich Personal finden. Der größte Stellenmarkt in Ostwestfalen-Lippe. WISSENSWERT Zahlen lügen nicht. Masse allein reicht nicht es kommt auf die Qualität an. Bei der Suche nach neuen Mitarbeitern

Mehr

Wichtige Wirtschaftsverwaltungsund Gewerbegesetze

Wichtige Wirtschaftsverwaltungsund Gewerbegesetze Wichtige Wirtschaftsverwaltungsund Gewerbegesetze Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Rolf Stober Universität Hamburg 21. Auflage Stand: 1.4.2009 Bearbeitet von der NWB Redaktion TEXTAUSGABE Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 9, und Umsätze der Industrie in von Unternehmen mit mindestens 50 n 2015 5 113 1 060 843 827 371 25 683 310 151 795 273 69 262 842 2016 5 129 1 057 824 835 957 26 102 391 150 882 798 69 633

Mehr

Rudolf Tillmann. Der kurkölnische Haupthof Blintrop-Niedernhöfen

Rudolf Tillmann. Der kurkölnische Haupthof Blintrop-Niedernhöfen Rudolf Tillmann Der kurkölnische Haupthof Blintrop-Niedernhöfen Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch-

Mehr

Neuere Deutsche Kunst

Neuere Deutsche Kunst Neuere Deutsche Kunst Oslo, Kopenhagen, Köln 1932. Rekonstruktion und Dokumentation von Markus Lörz 1. Auflage Neuere Deutsche Kunst Lörz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 Seite 1 von 7 Düsseldorf, Stadt 601 1 541 1 064 Duisburg, Stadt 375 869 492 Essen, Stadt 345 1 024 812 Krefeld, Stadt 94 329 266 Mönchengladbach, Stadt 82 191 127 Mülheim

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 Seite 1 von 8 Düsseldorf, Stadt 665 1 816 1 308 Duisburg, Stadt 400 1 069 651 Essen, Stadt 413 1 225 995 Krefeld, Stadt 110 351 286 Mönchengladbach, Stadt 79 202 141

Mehr

Ergebnisse aus der Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen. Wohnen in Ostwestfalen-Lippe

Ergebnisse aus der Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen. Wohnen in Ostwestfalen-Lippe Ergebnisse aus der Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Wohnen in Ostwestfalen-Lippe Agenda Ländlicher Raum in Nordrhein-Westfalen? Das Projekt RegioWoB OWL Ergebnisse aus dem 1. regionalen Wohnungsmarktbericht

Mehr

Probenehmer in Nordrhein-Westfalen Stand: März 18 Kreis / Probenehmer Kontakt Arbeitsbereiche kreisfreie Stadt

Probenehmer in Nordrhein-Westfalen Stand: März 18 Kreis / Probenehmer Kontakt Arbeitsbereiche kreisfreie Stadt Aachen Claßen, Ulrich Mobil: 0176-19980158 Tel.: 02426-94010 Fa: 02426-6661 uclassen@bb-rheinland.de Aachen Groß, Jochen Mobil: 0151-11519651 Tel.: 0221-1209669 Fa: jochengross@posteo.de Aachen Fa: 02181-215413

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2010 9 570 1 170 672 315 395 131 254 41,6 2011 9 613 1 199 644 348 102 145 686 41,9 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998

Mehr

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen *) in Seite 1 von 9 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 2012 17 776 6 237 35,1 % 2013 19 591 7 016 35,8 % 2014 17 667 5 753 32,6 %

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998 144 980 42,6 2014 10 038 1 219 747 337 698 145 613 43,1 2015 10 088 1 219 289 333

Mehr

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen Seite 1 von 7 Erwerbstätige (am Arbeitsort) in 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen 2015 9 195 900 1 382 700 86 000 2 103 800 7 006 100 2016 9 293 300 1 361 900 81 000 2 089 400 7 122 900 Veränderung**)

Mehr

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen Seite 1 von 7 Erwerbstätige (am Arbeitsort) in 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen 2013 9 054 700 1 445 400 80 500 2 112 700 6 861 600 2014 9 118 600 1 434 700 86 500 2 106 000 6 926 100 Veränderung**)

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377 2 458 225 354 49,5 % 67 018 158 336 15.12.2015 5 219 2 593 2 626

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n n in n 15.12.2009 4 491 2 259 2 232 204 171 47,5 % 56 250 147 921 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FOR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE HERAUSGEGEBEN VON DEM VEREIN FOR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS DURCH KLEMENS HONSELMANN UND ALFRED HARTLIEB

Mehr

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt Reg.-Bez. Düsseldorf Tabelle 2 Seite 1 von 13 2. Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147,1 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143,4 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141,1

Mehr