Fakultät II 2017 / Erasmus+ ERASMUS+ Hochschulkooperationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät II 2017 / Erasmus+ ERASMUS+ Hochschulkooperationen"

Transkript

1 Fakultät II ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2017 / 2018 Erasmus+

2 Inhaltsverzeichnis 1. ERASMUS+ Stipendienausschreibung für Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften Partneruniversitäten der Fakultät II Weitere Informationen zu den ERASMUS+ Austauschprogrammen Bewerbungsunterlagen Stipendienausschreibung für den Erwerb eines Doppelabschlusses Bewerbungsunterlagen für Doppelabschluss-Programme Diese Broschüre entstand mit einer finanziellen Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des ERASMUS+ Programms. 2

3 Informationen zu den ERASMUS+ Austauschprogrammen Informationsveranstaltungen Datum Uhrzeit Raum Studium in den USA & Kanada Do, Uhr H 2013 Studium in Lateinamerika Mi, Uhr H 1012 Studium in Asien Fr, Uhr H 1028 Einführungsveranstaltung ERASMUS+ Di, Uhr H 3007 Studium in Spanien Do, Uhr H 1012 Studium in Frankreich Do, Uhr H 1012 Studium in Großbritannien & Irland Do, Uhr H 1012 Studium in Skandinavien Do, Uhr H 1012 Studium in Niederlande & Belgien & Italien & Portugal Do, Uhr H 1012 Studium in Türkei, Mittel-/ Osteuropa Do, Uhr H 1012 INFOTHEK IM CAMPUS CENTER (Sprechzeiten siehe Rückseite) Erstberatung zu allen Studienaustauschangelegenheiten Ausschreibungen für jede Fakultät und alle Partneruniversitäten Betreuung bei Bewerbungen Zahlreiche Erfahrungsberichte ehemaliger Stipendiaten/ Stipendiatinnen und Informationsmaterialien zu den über 260 Partneruniversitäten INTERNET ( Direktzugang: 5190) Alle aktuellen Partneruniversitäten und Austauschmöglichkeiten Bewerbungsformulare Aktuelle Termine Informationsbroschüren zum Auslandsstudium Weitere Informationen 3

4 1. ERASMUS+ Stipendienausschreibung für Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften ZEITRAUM Ein Auslandsaufenthalt mit dem Besuch von Lehrveranstaltungen kann für ein bzw. zwei Semester durchgeführt werden, wir empfehlen zwei Semester. Die Zeiten des Aufenthalts im Ausland richten sich nach dem akademischen Jahr in den jeweiligen Zielländern. Eine Förderung erfolgt: für 9 12 Monate, in der Regel von September/Oktober bis Juni/Juli des Folgejahres oder für 6 Monate, in der Regel von September/Oktober oder von Februar/März. Es ist auch möglich die ERASMUS+ Austauschmöglichkeiten der TU Berlin für Studien- und Abschlussarbeiten zu nutzen. In diesem Fall werden Sie maximal für die in der Studienordnung vorgesehene Dauer gefördert: 3-4 Monate bei Studienarbeiten oder 3-6 Monate bei Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten. Die Laufzeiten sind sehr unterschiedlich und abhängig von der jeweiligen Austauschvereinbarung. Bitte in der Infothek oder bei den programmverantwortlichen Hochschullehrer/innen erfragen. STIPENDIENLEISTUNGEN Erlass der Studiengebühren ERASMUS+ Mobilitätsstipendium (Teilstipendium monatlich) BAföG-Empfänger/innen sollten umgehend nach ihrer Nominierung einen Antrag auf Auslands-BAföG beim zuständigen BAföG-Amt stellen (ca. 6 Monate vor der geplanten Abreise). Das Auslandsstudium muss innerhalb der Förderungshöchstdauer absolviert werden. Im Allgemeinen ist die Bemessungsgrenze für BAföG im Ausland höher als im Inland. BEWERBUNGSVORAUSSETZUNGEN Die Bewerberinnen und Bewerber müssen an der TUB in den aufgelisteten Studiengängen immatrikuliert sein. Neuerdings können auch Staatsangehörige von Drittländern am ERASMUS+ Programm teilnehmen (bitte rechtzeitig selbstständig um Visumsangelegenheiten kümmern). Weiterhin müssen bei Stipendienantritt mindestens 2 erfolgreiche Semester in einem Bachelorstudiengang absolviert worden sein. Es werden gute Studienleistungen und gute Kenntnisse der Unterrichtssprache des jeweiligen Gastlandes erwartet. In einzelnen Programmen gelten außerdem zusätzliche Bedingungen (Teilnahme an Seminaren, Laboren, Prüfungen etc.), die bitte bei den programmverantwortlichen Hochschullehrer/innen zu erfragen sind. BEWERBUNGSTERMIN und ORT Bei programmverantwortlichen Hochschullehrer/innen siehe letzte Spalte. Wenn nicht anders in der letzten Spalte vermerkt: Donnerstag, 12. Januar 2017 von Uhr in der Infothek (Campus Center) BEWERBUNGSUNTERLAGEN Die nötigen Dokumente Nr finden sich auf Seite 13. Die Formulare für eine Bewerbung sowie eine Beispielbewerbungsmappe mit Hinweisen zum Erstellen bzw. Ausfüllen der einzelnen Dokumente finden Sie auf den Europa-Seiten des International Office: Direktzugang

5 2. Partneruniversitäten der Fakultät II KOOPERATIONEN FÜR MATHEMATIK ERASMUS+ Ausschreibung Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften Koordinierendes Fachgebiet Land, Partneruniversität, Studienniveau Mathematik A Karl-Franzens-Universität Graz 1-2 Technische Universität Wien (Msc.) B Université Libre des Bruxelles (Msc.) Katholieke Universiteit Leuven (Msc.) CZ Charles University in Prague E Universitat de Barcelona Universidad de Granada (Bsc.) Universidad de Zaragoza F Universite Grenoble Alpes Université des Sciences et Technologies de Lille Ecole Centrale de Lyon Université de Montpellier II - Sciences et Technologies du Languedoc Université de Nantes (Bsc.) Université Pierre et Marie Curie (Paris VI) Université Paris Diderot Paris 7 Université de Paris-Sud (Paris XI) Université de Strasbourg (Bsc.) 1 GB University of Durham (Bsc.) (mind. 9 Monate) 1-2 University of Warwick (Bsc.) I Università degli studi di Firenze (Bsc.) * Sprachanforderung: Mind. A1 Italienisch- Zertifikat Universita degli studi di Perugia Università degli Studi di L'Aquila (Msc.) Universita degli studi di Bologna 1 N University of Trondheim (NTNU) 1-2 NL Technische Universiteit Delft P Universidade de Coimbra (Bsc.) Universidade Nova de Lisboa Universidade de Porto Laufzeit Hochschullehrer/in Prof. Dr. Stefan Felsner Sekr. MA 5-1 Tel Fax Abgabe MA 5-1 (StA + AA n. R.) 5

6 KOOPERATIONEN FÜR MATHEMATIK Koordinierendes Fachgebiet Land, Partneruniversität, Studienniveau Mathematik S Royal Institute of Technology (KTH), Stockholm 1-2 Stockholm University SI University of Ljubljana TR Bilkent University, Ankara Laufzeit Hochschullehrer/in Prof. Dr. Stefan Felsner Sekr. MA 5-1 Tel Fax Abgabe MA 5-1 (StA + AA n. R.) GR National and Kapodistrian University of Athine Prof. Dr. Martin Henk Sekr. MA MA 4-1 Tel Fax

7 KOOPERATIONEN FÜR PHYSIK Koordinierendes Fachgebiet Land, Partneruniversität, Studienniveau Laufzeit Physik DK Aarhus Universitet 1-2 University of Copenhagen (Msc.) F Ecole Centrale Marseille (Msc.) Université de Nantes Université Grenoble Alpes CentraleSupélec Gif Campus/Supélec, Paris FIN Aalto University (alt - Helsinki University of Technology) GR Panepistimio Kritis (University of Crete) NL Rijksuniversiteit Groningen (Bsc.) PL Warsaw University of Technology University of Wroclaw S Lund University SI University of Ljubljana TR Ankara University Hochschullehrer/in Prof. Dr. Birgit Kanngießer Sekr. EW 3-1 Tel birgit.kanngiesser@tuberlin.de WM: Christian Hennig Sekr. EW 3-1 Tel Fax hennig@tu-berlin.de Abgabe EW 3-1 (StA + AA n. R.) GR Aristotle University of Thessaloniki (Bsc.) National Technical University of Athens 1-2 Prof. Dr. Michael Kneissl Sekr. EW 6-1 Tel michael.kneissl@tuberlin.de EW 6-1 PL Politechnika Wroclawska (Wroclaw University of Technology) 1-2 Prof. Dr. Stephan Reitzenstein EW 5-3 Sekr. EW 5-3 Tel

8 KOOPERATIONEN FÜR CHEMIE Koordinierendes Fachgebiet Land, Partneruniversität, Studienniveau Laufzeit Chemie A Technische Universität Wien 1-2 B Université de Liège CH Eidgenössische Technische Hochschule (ETH), Zürich 1 DK Aarhus Universitet (Bsc.) 1-2 E Universidad Complutense de Madrid (Bsc.) Universidad de Santiago de Compostela (Bsc.) F Ecole Superieure de Chimie Physique Electronique de Lyon Ecole Normale Supérieure de Lyon Ecole Nationale Supérieure de Chimie de Montpellier (Msc.) Université de Paris-Sud (Paris XI) Chimie ParisTech (Ecole Nationale Supérieure de Chimie de Paris) Université de Strasbourg (Bsc.) Université Paul Sabatier, Toulouse III (Bsc.) Institut National Polytechnique de Toulouse (INPT)/ ENSIACET I Università degli studi di Padova (Msc.) IRL Dublin University, Trinity College (Bsc.) NL Universiteit Utrecht (Bsc.) PL Poznan University of Technology Hochschullehrer/in Prof. Dr. Roderich Süssmuth Sekr. TC 2 Tel Fax suessmuth@chem.tuberlin.de Abgabe Infothek I Università degli studi di Firenze (Msc.) * Sprachanforderung: Mind. A1 Italienisch-Zertifikat 1 Prof. Dr. Peter Hildebrand Sekr. PC 14 Tel Fax hildebrandt@chem.tuberlin.de PC 14 Änderungen vorbehalten, Aktualisierungen unter 8

9 ABKÜRZUNGEN AA = Abschlussarbeit (Bachelor/ Master und Diplom), Dauer 3-6 Monate DD = Doppelabschluss (Double Degree) N.N. = zur Zeit kein/e programmverantwortliche/r Hochschullehrer/in, Ansprechpartner ist die Infothek n. R. = nach Rücksprache = Semester StA = Studienarbeit, Dauer 3-4 Monate Bsc. Msc. = offen nur für Bachelor-, Diplom- oder Magisterstudierende = offen nur für Master-, Diplom- oder Magisterstudierende Wenn kein Studienniveau (Bsc. oder Msc.) angegeben, dann offen für alle Studienniveaus. 3. Weitere Informationen zu den ERASMUS+ Austauschprogrammen SPRACHGUTACHTEN Informationen zu Sprachtests bzw. gutachten für das ERASMUS+ Studium erhalten Sie an den Sprachzentren der folgenden Universitäten: TU Berlin Zentraleinrichtung für Moderne Sprachen (ZEMS): TU Berlin Sprach- und Kulturbörse (SKB): FU Berlin - Zentraleinrichtung Sprachenzentrum: HU Berlin Zentraleinrichtung Sprachenzentrum: Uni Potsdam Sprachenzentrum: ACHTUNG: Universitätsspezifische Sprachanforderungen beachten! Informationen sind auf den jeweiligen Internetseiten der Partneruniversitäten zu finden. ERASMUS+ BEWERBUNGSINFO In der ERASMUS+ Bewerbungsinfo finden sich Informationen zu folgenden Themen: Generelle Informationen zum ERASMUS+ Programm Finanzierung Anerkennung Vorbereitung Zeitplan ERASMUS+ Bewerbungsprozedur Bewerbungsunterlagen Erhältlich in der Infothek oder im Internet unter Direktzugang

10 Eigene Notizen 10

11 Eigene Notizen 11

12 Eigene Notizen 12

13 4. Bewerbungsunterlagen Einzureichen ist ein kompletter Bewerbungssatz (Formulare Nr.: 1 10). Bei mehreren Prioritäten sind die Formulare 2. bis 5. für jede Partneruniversität einzeln zu erstellen. Die Unterlagen sind computergeschrieben anzufertigen. Der Bewerbungssatz ist in der nummerierten Reihenfolge zu sortieren. Weitere Informationen zu den einzelnen Dokumenten finden sich in der Broschüre Erasmus+ Bewerbungsinfo. Alle Formulare unter Direktzugang Bewerbungsunterlagen für ERASMUS+ Studium 1. Bewerbungsbogen der TUB Partnerunispezifisch (pro Priorität) Allgemeiner Teil 2. Learning Agreement 3. Ausführlicher Studienplan 4. Motivationsschreiben 5. Sprachgutachten 6. Lebenslauf 7. Hochschullehrergutachten 8. Abitur und Bachelor Zeugnis (falls vorhanden) 9. Auflistung der bisher erbrachten Studienleistung 10. Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung Bewerbungsunterlagen für ERASMUS+ Abschlussarbeit 1. Bewerbungsbogen der TUB Partnerunispezifisch (pro Priorität) Allgemeiner Teil 2. Learning Agreement 2b. Betreuuungszusage von Professor der Gastuni sowei eines Professors der TUB 3. Ausführlicher Studienplan 4. Motivationsschreiben 5. Sprachgutachten 6. Lebenslauf 7. Hochschullehrergutachten 8. Abitur und Bachelor Zeugnis (falls vorhanden) 9. Auflistung der bisher erbrachten Studienleistung 10. Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung 13

14 5. Stipendienausschreibung für den Erwerb eines Doppelabschlusses ZEITRAUM Beginn und Ende des Studienaufenthaltes sowie die Studiendauer sind abhängig von der jeweiligen Partnerhochschule. Bitte in der Infothek oder bei den programmverantwortlichen Hochschullehrer/innen erfragen. STIPENDIENLEISTUNGEN Erlass der Studiengebühren BAföG-Empfänger/innen sollten umgehend nach ihrer Nominierung einen Antrag auf Auslands-BAföG beim zuständigen BAföG-Amt stellen (ca. 6 Monate vor der geplanten Abreise). Das Auslandsstudium muss innerhalb der Förderungshöchstdauer absolviert werden. Im Allgemeinen ist die Bemessungsgrenze für BAföG im Ausland höher als im Inland. BEWERBUNGSVORAUSSETZUNGEN Bewerberinnen und Bewerber müssen an der TUB im entsprechenden Masterstudiengang immatrikuliert und Staatsangehörige eines EU-Landes, ggf. eines assoziierten Landes oder Bildungsinländer sein, sowie bei Stipendienantritt den Bachelorstudiengang erfolgreich abgeschlossen haben. Es werden gute Studienleistungen, zügiger bisheriger Studienverlauf und gute Kenntnisse der jeweiligen Landessprache erwartet. Zusätzliche Bedingungen erfragen Sie bitte bei den programmverantwortlichen Hochschullehrer/innen. BEWERBUNGSTERMIN und ORT Bei programmverantwortlichen Hochschullehrer/innen siehe letzte Spalte. Wenn nicht anders in der letzten Spalte vermerkt: Donnerstag, 12. Januar 2017 von Uhr in der Infothek (Campus Center) BEWERBUNGSUNTERLAGEN Einzureichen ist ein kompletter Bewerbungssatz (Nr.1 10, siehe Seite 15). Die Formulare für eine Bewerbung sowie eine Beispielbewerbungsmappe mit Hinweisen zum Erstellen bzw. Ausfüllen der einzelnen Dokumente finden Sie auf den Seiten des International Office: PARTNERHOCHSCHULEN Siehe Tabelle auf den Seiten 5 bis 8. 14

15 6. Bewerbungsunterlagen für Doppelabschluss-Programme Einzureichen ist ein kompletter Bewerbungssatz (Nr.1 10) sowie eine Kopie des kompletten Satzes. Bei Mehrfachbewerbungen für jede Partnerhochschule bitte ein doppeltes Bewerbungsset einreichen (bei 3 Prioritäten dementsprechend 6 Bewerbungssätze). Die Unterlagen sind computergeschrieben anzufertigen. Der Bewerbungssatz ist in der nummerierten Reihenfolge zu sortieren. Alle Formulare unter 1. Bewerbungsbogen der TUB 2. Prioritätenliste der gewünschten Hochschulen 3. Motivationsschreiben (dt. & Landessprache) 4. Ausführlicher Studienplan (dt. & Landessprache) 5. Sprachgutachten 6. Lebenslauf (dt. & Landessprache) 7. Hochschullehrergutachten 8. Abitur und Bachelorzeugnis (falls vorhanden) 9. Auflistung der bisher erbrachten Studienleistungen (dt. & Landessprache) 10. Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung 15

16 Leitung (ERASMUS+ Hochschulkoordination) Dr. Carola Beckmeier Sprechzeiten: Di, Do nach Anmeldung in der Infothek Infothek ERASMUS+, Erstberatung, Bewerbung (Outgoing), Erfahrungsberichte Janina Horoba, N. N. (Tutor/innen) Campus Center und Raum H 41a Campus Center Semesterferien Tel: und 21287, Mo Di, Do infothek@tu-berlin.de Di Do Erfahrungsberichte: Mo-Fr , Di bis Äquivalenzen/Anerkennung Peter Marock Di und Raum H 42 Do Tel: peter.marock@tu-berlin.de Incomings Betreuung, Buddyprogramm Beatrice Vinci, N. N. (Tutor/innen) Di, Do und Raum H 39/40 Tel: Fax: exchange.programmes@tu-berlin.de Sekretariat Stipendienverwaltung und information Nicole Schimko Tel: nicole.schimko@tu-berlin.de Katrin Lindner Tel: katrin.lindner@tu-berlin.de Raum H 41c Fax: Di, Do ERASMUS+ Code der TU Berlin D BERLIN 02 Stand: Oktober 2016 Änderungen vorbehalten Aktualisierungen unter TU Berlin Straße des 17. Juni Berlin

Fakultät II. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / Erasmus+

Fakultät II. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / Erasmus+ Fakultät II ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / 2019 Erasmus+ Inhaltsverzeichnis 1. ERASMUS+ Stipendienausschreibung für Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften... 4 2. Partneruniversitäten der

Mehr

Fakultät II 2018 / Erasmus+ ERASMUS+ Hochschulkooperationen

Fakultät II 2018 / Erasmus+ ERASMUS+ Hochschulkooperationen Fakultät II ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / 2019 Erasmus+ Inhaltsverzeichnis 1. ERASMUS+ Stipendienausschreibung für Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften... 4 2. Partneruniversitäten der

Mehr

Fachübergreifende Programme. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / Erasmus+

Fachübergreifende Programme. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / Erasmus+ Fachübergreifende Programme ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / 2019 Erasmus+ Inhaltsverzeichnis 1. ERASMUS+ Stipendienausschreibung für INT - Ingenieurwissenschaften... 4 2. Partneruniversitäten für

Mehr

Fakultät VII. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / Erasmus+

Fakultät VII. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / Erasmus+ Fakultät VII ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / 2019 Erasmus+ Inhaltsverzeichnis 1. ERASMUS+ Stipendienausschreibung für Fakultät VII Wirtschaft und Management... 4 2. Partneruniversitäten der Fakultät

Mehr

Technische Universität Berlin. Fakultät VII

Technische Universität Berlin. Fakultät VII Technische Universität Berlin Fakultät VII» Hochschulkooperationen 2013 / 2014 Inhaltsverzeichnis 1. ERASMUS - Stipendienausschreibung für Fakultät VII Wirtschaft und Management... 4 2. Partneruniversitäten

Mehr

Fakultät IV. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2016 / 2017. Erasmus+

Fakultät IV. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2016 / 2017. Erasmus+ Fakultät IV ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2016 / 2017 Erasmus+ Inhaltsverzeichnis 1. ERASMUS+ Stipendienausschreibung für Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik... 4 2. Partneruniversitäten der

Mehr

Fakultät IV. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / Erasmus+

Fakultät IV. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / Erasmus+ Fakultät IV ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / 2019 Erasmus+ Inhaltsverzeichnis 1. ERASMUS+ Stipendienausschreibung für Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik... 4 2. Partneruniversitäten der

Mehr

Fakultät V. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / Erasmus+

Fakultät V. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / Erasmus+ Fakultät V ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / 2019 Erasmus+ Inhaltsverzeichnis 1. ERASMUS+ Stipendienausschreibung für Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme... 4 2. Partneruniversitäten der Fakultät

Mehr

Fakultät VII. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2016 / 2017. Erasmus+

Fakultät VII. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2016 / 2017. Erasmus+ Fakultät VII ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2016 / 2017 Erasmus+ Inhaltsverzeichnis 1. ERASMUS+ Stipendienausschreibung für Fakultät VII Wirtschaft und Management... 4 2. Partneruniversitäten der Fakultät

Mehr

Fakultät III. ERASMUS+ Hochschulkooperationen. Erasmus+

Fakultät III. ERASMUS+ Hochschulkooperationen. Erasmus+ F Fakultät III ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2017 / 2018 Erasmus+ Inhaltsverzeichnis 1. ERASMUS+ Stipendienausschreibung für Fakultät III - Prozesswissenschaften... 4 2. Partneruniversitäten der Fakultät

Mehr

Fakultät VI. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / Erasmus+

Fakultät VI. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / Erasmus+ akultät VI ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / 2019 Erasmus+ Inhaltsverzeichnis 1. ERASMUS+ Stipendienausschreibung für akultät VI - Planen Bauen Umwelt... 4 2. Partneruniversitäten der akultät VI...

Mehr

Infoveranstaltung zum Auslandsaufenthalt mit Erasmus+

Infoveranstaltung zum Auslandsaufenthalt mit Erasmus+ Infoveranstaltung zum Auslandsaufenthalt mit Erasmus+ Axel Köhler Fakultät für Mathematik und Physik 18. Juni 2018 1 / 16 Inhalt Einführung Wohin für einen Auslandsaufenthalt gehen? Grundsätzliches zu

Mehr

Ins Ausland mit Erasmus

Ins Ausland mit Erasmus Ins Ausland mit Erasmus Informationen zum Studium oder Praktikum im europäischen Ausland Erasmus Outgoing was bedeutet das? Je Studienzyklus (BSc., MSc., Promotion) werden max. 12 Monate gefördert Studierende

Mehr

Informationsveranstaltung zum Erasmusprogramm 2012/ Januar 2012

Informationsveranstaltung zum Erasmusprogramm 2012/ Januar 2012 Informationsveranstaltung zum Erasmusprogramm 2012/13 30. Januar 2012 Übersicht Allgemeine Informationen zum Erasmusprogramm (10-15 Min) Wie lange kann ich weg, Mobilitätszuschuss, Stipendienanrechnung,

Mehr

Infoveranstaltung zum Auslandsaufenthalt mit Erasmus+

Infoveranstaltung zum Auslandsaufenthalt mit Erasmus+ Infoveranstaltung zum Auslandsaufenthalt mit Erasmus+ Axel Köhler Fakultät für Mathematik und Physik 26. Mai 2016 Inhalt Einführung Wohin für einen Auslandsaufenthalt gehen? Karte Auflistung der Partneruniversitäten

Mehr

Ins Ausland mit Erasmus

Ins Ausland mit Erasmus Ins Ausland mit Erasmus Informationen zum Studium oder Praktikum im europäischen Ausland Erasmus Outgoing was bedeutet das? Je Studienzyklus (BSc., MSc., Promotion) werden max. 12 Monate gefördert Studierende

Mehr

Ins Ausland mit Erasmus

Ins Ausland mit Erasmus Ins Ausland mit Erasmus Informationen zum Studium oder Praktikum im europäischen Ausland Erasmus Outgoing was bedeutet das? Je Studienzyklus (BSc., MSc., Promotion) werden max. 12 Monate gefördert Studierende

Mehr

Ins Ausland mit Erasmus

Ins Ausland mit Erasmus Ins Ausland mit Erasmus Informationen zum Studium oder Praktikum im europäischen Ausland Erasmus Outgoing was bedeutet das? Je Studienzyklus (BSc., MSc., Promotion) werden max. 12 Monate gefördert Studierende

Mehr

Erasmus-Programm Institut für Politische Wissenschaft (IPW)

Erasmus-Programm Institut für Politische Wissenschaft (IPW) Erasmus-Programm Institut für Politische Wissenschaft (IPW) Informationen zur Bewerbung für das Akademische Jahr 2019/20 Bewerbungsfrist: 01.12.2018 25.1.2019 Inhalt 1. Ziele von ERASMUS+ 2. Übersicht

Mehr

Sprachvoraussetzungen der Partnerhochschulen im Erasmus+ Programm

Sprachvoraussetzungen der Partnerhochschulen im Erasmus+ Programm Sprachvoraussetzungen der Partnerhochschulen im Erasmus+ Programm - Das Sprachniveau ist durch ein entsprechendes Sprachzertifikat (z. B. vom Fachbereich 02 Wirtschaftssprachen) nachzuweisen. - Es wird

Mehr

Ins Ausland mit ERASMUS

Ins Ausland mit ERASMUS Vortragsreihe: Auf ins Ausland! Ins Ausland mit ERASMUS Internationale Angelegenheiten, Claudia Wernthaler Was ist ERASMUS? Life Long Learning Programme/ ERASMUS das Bildungs- und Mobilitätsprogramm der

Mehr

Studium & Praktikum im Ausland

Studium & Praktikum im Ausland Studium & Praktikum im Ausland Naturwissenschaften International Office Studienaufenthalte und (Forschungs-)Praktika im Ausland Warum ins Ausland? Prof. Burkhart König, Chemie Studienoptionen in Übersee

Mehr

Erasmus-Informationsveranstaltung des Fachbereichs Universitätsmedizin. 06. November 2017

Erasmus-Informationsveranstaltung des Fachbereichs Universitätsmedizin. 06. November 2017 Erasmus-Informationsveranstaltung des Fachbereichs Universitätsmedizin 06. November 2017 Ablauf der Veranstaltung 1. Allgemeine Informationen zur Förderung von Studienaufenthalten im Ausland (Erasmus Studium/Praktikum,

Mehr

Studium/Praktikum im Ausland Medizin. International Office

Studium/Praktikum im Ausland Medizin. International Office Studium/Praktikum im Ausland Medizin International Office Studium / Praktikum im Ausland Programme der UR u. Fördermöglichkeiten Studium im Ausland Austauschplätze der UR Eigenbewerbung Famulatur im Ausland

Mehr

Erasmus-Informationsveranstaltung des Fachbereichs Universitätsmedizin 08. November 2018

Erasmus-Informationsveranstaltung des Fachbereichs Universitätsmedizin 08. November 2018 Erasmus-Informationsveranstaltung des Fachbereichs Universitätsmedizin 08. November 2018 Fachspezifische Informationen zum Bewerbungsverfahren für einen ERASMUS-Auslandsaufenthalt Medizin/Zahnmedizin im

Mehr

Technische Universität Braunschweig. International Study Day der Fakultät 3

Technische Universität Braunschweig. International Study Day der Fakultät 3 Technische Universität Braunschweig International Study Day der Fakultät 3 PROGRAMM ISD Auslandskoordination der Fakultät 3 Dipl.-Ing. Architektin Verena Henze M.A. Internationales im Bereich Architektur

Mehr

Infoveranstaltung Auslandsstudium & Erasmusprogramm

Infoveranstaltung Auslandsstudium & Erasmusprogramm Infoveranstaltung Auslandsstudium & Erasmusprogramm Fachbereich V - Universität Trier 14. Dezember 2017 13 15 Uhr Raum C 9 Ass. jur. Marion Huck Kilian Huber 1 Einführung Was ist das Erasmusprogramm? Wieso

Mehr

Herzlich Willkommen zur ERASMUS Informationsveranstaltung der Theologischen Fakultät am 5. Juni 2013

Herzlich Willkommen zur ERASMUS Informationsveranstaltung der Theologischen Fakultät am 5. Juni 2013 Herzlich Willkommen zur ERASMUS Informationsveranstaltung der Theologischen Fakultät am 5. Juni 2013 Erasmus Koordinator: Frau Prof. Dr. Friederike Nüssel Ökumenisches Institut der Universität Heidelberg

Mehr

Studienjahr im Ausland LLP/Erasmus+

Studienjahr im Ausland LLP/Erasmus+ Studienjahr im Ausland LLP/Erasmus+ Das Angebot in Marburg: ERASMUS Welt Partnerunis in Europa z.b. in Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien Finnland, Norwegen Partner- Programm mit den Unis Wuhan

Mehr

Erasmus-Restplatzvergabe des Fachbereichs Universitätsmedizin

Erasmus-Restplatzvergabe des Fachbereichs Universitätsmedizin Erasmus-Restplatzvergabe des Fachbereichs Universitätsmedizin Frist zur Abgabe: 05.04.2019 12:00 Uhr im (per Post oder persönliche Abgabe) Partneruniversitäten Humanmedizin I - Restplätze Erasmus+ Partnerschaften

Mehr

ERASMUS+ Austausch in den Biowissenschaften 2015/16

ERASMUS+ Austausch in den Biowissenschaften 2015/16 ERASMUS+ Austausch in den Biowissenschaften 2015/16 ORIENTIERUNGS-VERANSTALTUNG am 11. Dezember 2014 im OSZ H 3 Prof. Dr. Meike Piepenbring Überblick 1 Warum ins Ausland? oder lieber nicht? 2 Wo und wann

Mehr

Auslandsstudium warum?

Auslandsstudium warum? Auslandsstudium warum? Die beste Entscheidung, die ich jemals getroffen habe. Das beste Jahr meines Lebens. Auslandsstudium warum? Kennenlernen anderer akademischer Traditionen und wissenschaftlicher Methoden

Mehr

Studienjahr im Ausland LLP/Erasmus

Studienjahr im Ausland LLP/Erasmus Studienjahr im Ausland LLP/Erasmus Das Angebot in Marburg: ERASMUS Europapol (über GI) Welt Partnerunis in Europa z.b. in Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien Finnland, Norwegen, Erasmus-Plätze

Mehr

Auslandsstudium

Auslandsstudium Auslandsstudium 27.11.2013 Die Erasmus-Koordination Erasmus-Koordinator der Fakultät Raumplanung Dr. Mehdi Vazifedoost Email: mehdi.vazifedoost@tu-dortmund.de Studentische Mitarbeiterin: Lena Winter Email:

Mehr

SOKRATES / ERASMUS Informationsveranstaltung

SOKRATES / ERASMUS Informationsveranstaltung SOKRATES / ERASMUS Informationsveranstaltung Prof. Margarete Boos, Hanno Pauly 8. Februar 2009 Ablauf 1 2 3 4 5 6 7 Begrüßung und Überblick Vorteile eines Auslandsaufenthaltes (Hanno Pauly) Antragsverfahren

Mehr

Auslandsstudium

Auslandsstudium Auslandsstudium 25.11.2015 Übersicht der Themen Koordination des ERASMUS-Auslandsstudiums in der Fakultät Raumplanung, TU Dortmund Motivation und Überlegungen zur Wahl der Uni Leistungen des Erasmus Programms

Mehr

Infoveranstaltung Auslandsstudium & Erasmusprogramm

Infoveranstaltung Auslandsstudium & Erasmusprogramm Infoveranstaltung Auslandsstudium & Erasmusprogramm Fachbereich V - Universität Trier 14. November 2018 14 15 Uhr Raum C4 Ass. jur. Marion Huck Kilian Huber 1 Einführung Was ist das Erasmusprogramm? Wieso

Mehr

Erasmus+ Programm Institut für Psychologie Austausch 2019/20

Erasmus+ Programm Institut für Psychologie Austausch 2019/20 Erasmus+ Programm Institut für Psychologie Austausch 2019/20 Informationsabend 1. Kurzinfo NYU Studierenden- und Graduiertenaustausch: Universität Hamburg / New York University Bewerbung und Fragen an

Mehr

Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. ERASMUS Studium 2015/16

Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. ERASMUS Studium 2015/16 ERASMUS Studium 2015/16 Was bringt denn ein ERASMUS-Studium? Internationale Kontakte & Abenteuer Nachweislich bessere Karrierechancen Zeitersparnis Fachlicher Gewinn Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse

Mehr

Auslandsstudium: Warum?

Auslandsstudium: Warum? Auslandsstudium: Warum? Blickerweiterung Blickerweiterung Blickerweiterung Auslandsstudium: Wie? 1. Erasmus + Studienaufenthalt 2. Erasmus + Praktika 3. Advanced Spectroscopy in Chemistry 4. Go EAST 5.

Mehr

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften Informationsveranstaltung 2. Dezember 2015 Anita.engels@wiso.uni hamburg.de Allgemeines zum Auslandsstudium Den Studierenden der Soziologie

Mehr

Internationales Studium

Internationales Studium INSTITUT FÜR KOMMUNIKATIONSNETZE UND RECHNERSYSTEME Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. P. J. Kühn Internationales Studium Informationsveranstaltung Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. Paul J. Kühn Studiendekan

Mehr

Internationaler Nachmittag, 11.12.13

Internationaler Nachmittag, 11.12.13 Internationaler Nachmittag, 11.12.13 16:00 Uhr 16:20 Uhr: Mit Erasmus ins Ausland Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Informationsveranstaltung 19. Oktober 2016 Anika Kixmüller Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt ERASMUS+ (europäischer Raum) FB02 ERASMUS+

Mehr

Nach Ablauf der Voranmeldung für die Teilnahme an Mobilitätsprogrammen im Studienjahr 2010/2011 liegen 323 ERASMUS-Anmeldungen vor:

Nach Ablauf der Voranmeldung für die Teilnahme an Mobilitätsprogrammen im Studienjahr 2010/2011 liegen 323 ERASMUS-Anmeldungen vor: BÜRO FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN Leitung: Dr. Human Salemi Wien, am 03.02.2010 Bewerber für ERASMUS im Studienjahr 2010/2011 Nach Ablauf der Voranmeldung für die Teilnahme an Mobilitätsprogrammen im

Mehr

Das Institut für Sozialwissenschaften verfügt über eine Vielzahl von Erasmus-Partnerschaften in ganz

Das Institut für Sozialwissenschaften verfügt über eine Vielzahl von Erasmus-Partnerschaften in ganz Erasmus+ 2015/16 Das Institut für verfügt über eine Vielzahl von Erasmus-Partnerschaften in ganz Europa. Das Erasmus+-Programm bietet die einzigartige Chance, den universitären Alltag eines anderen Landes

Mehr

Studienjahr im Ausland LLP/Erasmus

Studienjahr im Ausland LLP/Erasmus Studienjahr im Ausland LLP/Erasmus Das Angebot in Marburg: ERASMUS Europa-Pol (über GI) Welt Partnerunis in Europa z.b. in Großbritannien, Frankreich, Italien, Finnland, Norwegen, Spanien Erasmus-Plätze

Mehr

Vereinbarte Austauschflüsse - FB BCP Erasmus-Studierendenmobilität /18 Stand: Studienniveau: F - Bachelor / S - Master / T - Promotion

Vereinbarte Austauschflüsse - FB BCP Erasmus-Studierendenmobilität /18 Stand: Studienniveau: F - Bachelor / S - Master / T - Promotion Vereinbarte Austauschflüsse - FB BCP Erasmus-Studierendenmobilität - 2017/18 Stand: 7.9.2016 Studienniveau: F - Bachelor / S - Master / T - Promotion Plätze Outgoing Monate (total) Belgien 6 50 Gent -

Mehr

Erasmus+ Jahresbericht 2014/15 Berichtszeitraum: 2012/ /15

Erasmus+ Jahresbericht 2014/15 Berichtszeitraum: 2012/ /15 Freie Berlin - Berichtszeitraum: 01/13-014/15 1. Verläufe 01/13 014/15 Studierendenmobilität (SMS) Entsandte vs. aufgenommene Studierende FU-Outgoing Students Incoming Students 014/15 595 873 013/14 597

Mehr

Internationales Studium

Internationales Studium INSTITUT FÜR KOMMUNIKATIONSNETZE UND RECHNERSYSTEME Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. P. J. Kühn Internationales Studium Informationsveranstaltung www.ikr.uni-stuttgart.de/~gutscher/internationalesstudium/

Mehr

Studienjahr im Ausland LLP/Erasmus+

Studienjahr im Ausland LLP/Erasmus+ Studienjahr im Ausland LLP/Erasmus+ Das Angebot in Marburg: ERASMUS Welt Partnerunis in Europa z.b. in Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien Norwegen Partner- Programm mit den Unis Wuhan und Nanjing,

Mehr

Ins Ausland mit Erasmus

Ins Ausland mit Erasmus Zentrum für Pharmaforschung Ins Ausland mit Erasmus Informationen zum Studium oder Praktikum im europäischen Ausland Zentrum für Pharmaforschung Erasmus Outgoing was bedeutet das? Je Studienzyklus (BSc.,

Mehr

TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität

TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität Worüber informieren wir heute? Was ist ein Auslandsaufenthalt? Erste Überlegungen Wann macht er am meisten Sinn? Wie bereite ich mich vor? 1. Was ist ein Auslandsaufenthalt? Selbstorganisierte Aufenthalte

Mehr

Studieren in Europa Anne Hanik 22. Oktober 2015

Studieren in Europa Anne Hanik 22. Oktober 2015 Studieren in Europa ------------------------------ Anne Hanik 22. Oktober 2015 Programm 1. Was bietet Erasmus+? 2. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? 3. Welche Länder und Partneruniversitäten kommen

Mehr

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Es lacht das Herz im Reisekittel vorausgesetzt man hat die Mittel (W. Busch) 1 Übersicht 1. Fördermöglichkeiten über die Hochschule Ansbach ERASMUS+ PROMOS

Mehr

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union INFORMATIONSVERANSTALTUNG im Fachbereich Biologie Wir laden die Studierenden im FB Biologie

Mehr

Studium & Praktikum im Ausland

Studium & Praktikum im Ausland Studium & Praktikum im Ausland Naturwissenschaften International Office Studienaufenthalte und (Forschungs-)Praktika im Ausland Warum ins Ausland? (Prof. Dr. Stephan Schneuwly, Biologie) Studienoptionen

Mehr

Wichtige Hinweise zur Erasmus-Restplatzbewerbung

Wichtige Hinweise zur Erasmus-Restplatzbewerbung Liebe Studierende, Wichtige Hinweise zur Erasmus-Restplatzbewerbung angeschlossen findet ihr unsere Restplätze für das Erasmus+ Programm im Jahr 2017/2018. Die Bewerbung findet ausschließlich über das

Mehr

Infoveranstaltung der Fakultät EI Studium im Ausland Austauschprogramme der TUM und der Fakultät EI

Infoveranstaltung der Fakultät EI Studium im Ausland Austauschprogramme der TUM und der Fakultät EI Infoveranstaltung der Fakultät EI Studium im Ausland Austauschprogramme der TUM und der Fakultät EI 21. Mai 2015, 16:45 Uhr Hörsaal 0602 Übersicht Programme Doppelabschlussprogramme Frankreich Doppelabschlussprogramm

Mehr

Info-Veranstaltung ERASMUS + - Auslandsstudium

Info-Veranstaltung ERASMUS + - Auslandsstudium Info-Veranstaltung ERASMUS + - Auslandsstudium Seminar für Alte Geschichte Institut für Epigraphik ERASMUS-Koordinatoren: Prof. Dr. P. Funke Prof. Dr. J. Hahn Historisches Seminar ERASMUS-Koordinatorin:

Mehr

AUSSCHREIBUNG - Erasmus 2014/2015

AUSSCHREIBUNG - Erasmus 2014/2015 AUSSCHREIBUNG - Erasmus 2014/2015 I. Erasmus-Austauschprogramme Das Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft (OSI) bietet für das akademische Jahr 2014-15 (Wintersemester 2014/15 und Sommersemester 2015)

Mehr

Politik Im Ausland Studieren Das ERASMUS- Programm des IfP 2017/18

Politik Im Ausland Studieren Das ERASMUS- Programm des IfP 2017/18 Institut für Politikwissenschaft Politik Im Ausland Studieren Das ERASMUS- Programm des IfP 2017/18 11.01.2017, Dr. Rolf Frankenberger Was ist PIAS? Unter PIAS sind alle Austauschvereinbarungen des IfP

Mehr

Direktaustausch 2018/19

Direktaustausch 2018/19 Sabine Simon Internationale Studierendenmobilität Direktaustausch 2018/19 Gesa Heym-Halayqa (Internationale Studierendenmobilität) Sabine Simon (Direktaustausch für Outgoings) 2 Erste Informationen: Online

Mehr

Erasmus + im Institut für Psychologie: Liste der Partneruniversitäten

Erasmus + im Institut für Psychologie: Liste der Partneruniversitäten Erasmus + im Institut für Psychologie: Liste der Partneruniversitäten Sprachniveau gemäß Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen http://de.wikipedia.org/wiki/gemeinsamer_europ%c3%a4ischer_referenzrahmen)

Mehr

Mein Weg ins Auslandssemester

Mein Weg ins Auslandssemester Mein Weg ins Auslandssemester International Relations Center (IRC) der Fakultät Beratung zum Auslandsstudium (Austausch und Freemover) Bewerbung und Auswahl von Bewerbern (Partneruniversitäten der Fakultät)

Mehr

Austauschstudium 2019/20

Austauschstudium 2019/20 Austauschstudium 2019/20 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Quelle: Dezernat VIII Internationales TU Darmstadt 1 Gliederung 1. Einflussfaktoren eines Austauschstudiums 2. Information und

Mehr

Austauschprogramme des Historischen Seminars

Austauschprogramme des Historischen Seminars Austauschprogramme des Historischen Seminars ELAN & ERASMUS Informationsveranstaltung am 15.11.2018 Gregor Stiebert, M.A. ZEGK ZENTRUM FÜR EUROPÄISCHE GESCHICHTS- & KULTURWISSENSCHAFTEN Ablauf 1. Informationen

Mehr

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa Quelle:erasmusplus.org.il 1 9.11.2016 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.mach.kit.edu ERASMUS+ Das wichtigste Austauschprogramm innerhalb

Mehr

Sabine Simon Internationale Studierendenmobilität. Direktaustausch 2018/19

Sabine Simon Internationale Studierendenmobilität. Direktaustausch 2018/19 Sabine Simon Internationale Studierendenmobilität Direktaustausch 2018/19 2 Erste Informationen: Online & Broschüre www.fu-berlin.de/direktaustausch 3 Wozu wir beraten Wann? Wie? Wohin? Planung Finanzierung

Mehr

Bitte beachten Sie: Die Informationen in dieser Präsentation sind ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich über Fristen usw. online

Bitte beachten Sie: Die Informationen in dieser Präsentation sind ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich über Fristen usw. online Bitte beachten Sie: Die Informationen in dieser Präsentation sind ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich über Fristen usw. online T.I.M.E. Programm Frankreich (Bachelor) Sabrina Grübener, M. A. Fakultät

Mehr

Abenteuer Auslandsstudium! Auf geht s. Informationsveranstaltung. für IWK- und WIWI-Studenten

Abenteuer Auslandsstudium! Auf geht s. Informationsveranstaltung. für IWK- und WIWI-Studenten Abenteuer Auslandsstudium! Auf geht s Informationsveranstaltung für IWK- und WIWI-Studenten 1.12.2015 Ablaufplan 1. Begrüßung und Vorstellung 2. Informationen zum Auslandsstudium 3. Ausblick 4. Fragen

Mehr

Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa

Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa eisenbahner @flickr.com Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa Europäische Austauschprogramme der TU Darmstadt Übersicht DOUBLE DEGREE Europa, was ist das? 3-4 Semester an einer renommierten

Mehr

Auslandsstudium und Praktikum im Ausland an der Fakultät WiWi über. Christina Heger ERASMUS Koordinatorin der Fakultät WiWi

Auslandsstudium und Praktikum im Ausland an der Fakultät WiWi über. Christina Heger ERASMUS Koordinatorin der Fakultät WiWi Auslandsstudium und Praktikum im Ausland an der Fakultät WiWi über Was ist ERASMUS+? Europäisches Bildungsprogramm der EU größtes Mobilitätsprogramm der TU Dortmund Inter-Institutional Agreements auf Fakultätsebene

Mehr

ERASMUS-Programm 2009

ERASMUS-Programm 2009 Fachbereich Informatik ERASMUS-Programm 2009 Dipl.-Inf. Matthias Wetzel ERASMUS-Beauftragter Informatik/Softwaretechnik Allgemeines SOCRATES (neu: LLP - Lifelong Learning Programme) Aktionsprogramm der

Mehr

Studieren im Ausland Fakultät IV, Abteilung Informatik

Studieren im Ausland Fakultät IV, Abteilung Informatik Studieren im Ausland Fakultät IV, Abteilung Informatik Volker Ahlers, Carsten Kleiner, Kathrin Witte-Griese, Robert Westendorf Sommersemester 2018 Was bringt mir ein Auslandsstudium? Motivation Interkulturelle

Mehr

SCS, EU-Büro, Sedanstr. 6,

SCS, EU-Büro, Sedanstr. 6, Ulrich Eckelt ERASMUS-Hochschulkoordinator SCS, EU-Büro, Sedanstr. 6, 02 024 Dort gibt es Beratung und Erfahrungsberichte! europa@zv.uni-freiburg.de (bis 2020/21, danach ERASMUS) Ziel: u.a. Angleichung

Mehr

Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. ERASMUS Studium 2016/17

Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. ERASMUS Studium 2016/17 ERASMUS Studium 2016/17 Was bringt denn ein ERASMUS-Studium? Internationale Kontakte & Abenteuer Nachweislich bessere Karrierechancen Zeitersparnis Fachlicher Gewinn Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse

Mehr

TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität

TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität Worüber informieren wir heute? 1. Vorstellung Referat VIIIc 2. Austauschprogramm was ist das? 3. Bewerbungsablauf TU Darmstadt 4. Partneruniversitäten Nordamerika, Australien 5. Weitere Informationen 1.

Mehr

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union INFORMATIONSVERANSTALTUNG im Fachbereich Biologie Wir laden die Studierenden im FB Biologie

Mehr

Dezernat Internationales International Affairs. Erasmus 2018/19. Ekkehard Ramm

Dezernat Internationales International Affairs. Erasmus 2018/19.  Ekkehard Ramm Erasmus 2018/19 Ekkehard Ramm Ø Informationen zu Erasmus+ auf der Webseite des Dezernat Internationales: Ø Studium: www.ia.unistuttgart.de/asb/studieren_im_ausland/europa/erasmus/sms.html Ø Praktikum:

Mehr

Studium/Praktikum im Ausland Medizin. International Office

Studium/Praktikum im Ausland Medizin. International Office Studium/Praktikum im Ausland Medizin International Office Studium / Praktikum im Ausland Programme der UR u. Fördermöglichkeiten Studium im Ausland Austauschplätze der UR Eigenbewerbung Famulatur im Ausland

Mehr

Beispiel-Bewerbungsmappe Übersee

Beispiel-Bewerbungsmappe Übersee Abt. I Studierendenservice Str. des 17. Juni 135 10623 Berlin Technische Universität Berlin Stand: 04/2012 Wichtiges vorneweg: Beispiel-Bewerbungsmappe Übersee Die Bewerbung für Übersee ist in zweifacher

Mehr

ERASMUS Informationsveranstaltung

ERASMUS Informationsveranstaltung ERASMUS Informationsveranstaltung Infoveranstaltung für Studierende des FBVI, die an einem Erasmus-Auslandsaufenthalt zum Sommersemester 2019 interessiert sind Achim Röder, Jaqueline Hoffmann 13. Juni

Mehr

Austauschprogramme des Historischen Seminars

Austauschprogramme des Historischen Seminars Austauschprogramme des Historischen Seminars ELAN & ERASMUS Informationsveranstaltung am 23.11.2017 Gregor Stiebert, M.A. ZEGK ZENTRUM FÜR EUROPÄISCHE GESCHICHTS- & KULTURWISSENSCHAFTEN Ablauf 1. Informationen

Mehr

Auslandsstudium 2017/2018 an Partnerhochschulen der htw saar

Auslandsstudium 2017/2018 an Partnerhochschulen der htw saar 3 Auslandsstudium 2017/2018 an Partnerhochschulen der htw saar Informationsveranstaltung für Studierende der Fakultät für Ingenieurwissenschaften 9. November 2016 Raum 3307 Campus Alt-Saarbrücken Doris

Mehr

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU ERASMUS-Informationsveranstaltung am 26. Oktober 2011 Dipl.-Ing. Christina Steinhauer, ERASMUS-Koordinatorin am Fachbereich RU Inhaltsverzeichnis 1. Warum

Mehr

Dekanat für Internationalisierung und Nachwuchsförderung

Dekanat für Internationalisierung und Nachwuchsförderung Dekanat für Internationalisierung und Nachwuchsförderung Oktober 2014 Prof. Prof. Dr. Heinrich Dr. Ingenuin Graener Gasser MIN-Dekan Christine Bergmann Studienbegleitende Auslandsaufenthalte Studiengegleitende

Mehr

Allgemeine Informationsveranstaltung

Allgemeine Informationsveranstaltung 14. November 2018 Allgemeine Informationsveranstaltung für Interessierte am Austauschprogramm ERASMUS + Gliederung der Informationsveranstaltung (1)Kontaktdaten (2)Programme & Partneruniversitäten (3)Leistungen

Mehr

Freie Universität Berlin. Master of Science in Finance, Accounting, Taxation & Supplements (FACTS) Austauschprogramm

Freie Universität Berlin. Master of Science in Finance, Accounting, Taxation & Supplements (FACTS) Austauschprogramm Freie Universität Berlin Master of Science in Finance, Accounting, Taxation & Supplements (FACTS) Austauschprogramm Europa (ERASMUS-Förderung) Norges Handelshoyskol, Norwegen (2) Cranfield University,

Mehr

Auslandsaufenthalte im Studium B. Sc./ M. Sc. Informatik. Christian Wach, Fachbereich Informatik

Auslandsaufenthalte im Studium B. Sc./ M. Sc. Informatik. Christian Wach, Fachbereich Informatik Auslandsaufenthalte im Studium B. Sc./ M. Sc. Informatik Christian Wach, Fachbereich Informatik Übersicht Auslandsaufenthalte im Studiengang Bachelor of Science Informatik Master of Science Informatik

Mehr

Going Abroad - Infoveranstaltung

Going Abroad - Infoveranstaltung Going Abroad - Infoveranstaltung Studieren im Ausland: ERASMUS & Co Bereich Kuso: Leonie Tuitjer Bereich WiGeo: Kerstin J. Schäfer 1 Auslandsaufenthalt: Möglichkeiten Weltweit Partnerschaften des Institutes

Mehr

Informationsabend zum Erasmus+-Auslandsstudium

Informationsabend zum Erasmus+-Auslandsstudium Informationsabend zum Erasmus+-Auslandsstudium Zeit: 18 c.t. 19 Uhr Ort: VSH 07 Institution: Institut für Germanistik Referenten: Albina Haas (Erasmus-Koordinatorin), Bentje Vetter (stud. Hilfskraft) Ablauf

Mehr

Freie Universität Berlin. Master of Science in Finance, Accounting, Taxation & Supplements (FACTS) Austauschprogramm

Freie Universität Berlin. Master of Science in Finance, Accounting, Taxation & Supplements (FACTS) Austauschprogramm Freie Universität Berlin Master of Science in Finance, Accounting, Taxation & Supplements (FACTS) Austauschprogramm Europa (ERASMUS-Förderung) Norges Handelshoyskol, Norwegen (2) Universiteit Tilburg,

Mehr

Erasmus+ Programm. Informations- und Bewerbungsveranstaltung für Studierende der Physik. Prof. Dr. M. Erdmann PD. Dr. S. Roth Frau G.

Erasmus+ Programm. Informations- und Bewerbungsveranstaltung für Studierende der Physik. Prof. Dr. M. Erdmann PD. Dr. S. Roth Frau G. Erasmus+ Programm Informations- und Bewerbungsveranstaltung für Studierende der Physik Prof. Dr. M. Erdmann PD. Dr. S. Roth Frau G. Schmidt 06.12.2017, 18:00 Uhr Physik Hörsaal, Physikzentrum 1 Was ist

Mehr