Fakultät VII. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2016 / Erasmus+

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät VII. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2016 / 2017. Erasmus+"

Transkript

1 Fakultät VII ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2016 / 2017 Erasmus+

2 Inhaltsverzeichnis 1. ERASMUS+ Stipendienausschreibung für Fakultät VII Wirtschaft und Management Partneruniversitäten der Fakultät VII Weitere Informationen zu den ERASMUS+ Austauschprogrammen Bewerbungsunterlagen Stipendienausschreibung für ERASMUS+/ DFH-Hochschulkooperationen - Erwerb eines Doppelabschlusses in Wirtschaftswissenschaften Bewerbungsunterlagen für Doppelabschluss-Programme Diese Broschüre entstand mit einer finanziellen Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des ERASMUS+ Programms. 2

3 Informationen zu den ERASMUS+ Austauschprogrammen Informationsveranstaltungen Datum Uhrzeit Raum Studium in Asien Di, Uhr H 0111 Studium in den USA & Kanada Do, Uhr H 1012 Studium in Lateinamerika Fr, Uhr H 3006 Einführungsveranstaltung ERASMUS+ Di, Uhr H 0112 Studium in Spanien Mi, Uhr H 0110 Studium in Frankreich Do, Uhr H 3006 Studium in Großbritannien & Irland Do, Uhr H 3006 Studium in Skandinavien Do, Uhr H 3006 Studium in Niederlande & Belgien & Italien & Portugal Do, Uhr H 3006 Studium in Türkei, Mittel-/ Osteuropa Do, Uhr H 3006 Finanzierung von Auslandsaufenthalten/ PROMOS Do, Uhr H 3006 INFOTHEK IM CAMPUS CENTER (Sprechzeiten siehe Rückseite) Erstberatung zu allen Studienaustauschangelegenheiten Ausschreibungen für jede Fakultät und über alle Partneruniversitäten Betreuung von Bewerbungen Zahlreiche Erfahrungsberichte ehemaliger Stipendiaten/ Stipendiatinnen und Informationsmaterialien zu den über 260 Partneruniversitäten INTERNET ( Direktzugang: 5190) Alle aktuellen Partneruniversitäten und Austauschmöglichkeiten Bewerbungsformulare Aktuelle Termine Informationsbroschüren zum Auslandsstudium weitere Informationen 3

4 1. ERASMUS+ Stipendienausschreibung für Fakultät VII Wirtschaft und Management ZEITRAUM Ein Auslandsaufenthalt mit dem Besuch von Lehrveranstaltungen kann für ein bzw. zwei Semester durchgeführt werden, wir empfehlen zwei Semester. Die Zeiten des Aufenthalts im Ausland richten sich nach dem akademischen Jahr in den jeweiligen Zielländern. Eine Förderung erfolgt: für 9 12 Monate, in der Regel von September/Oktober bis Juni/Juli des Folgejahres oder für 6 Monate, in der Regel von September/Oktober oder von Februar/März. Es ist auch möglich, für Studien- und Abschlussarbeiten die ERASMUS+ Austauschmöglichkeiten der TU Berlin zu nutzen. In diesem Fall werden Sie maximal für die in der Studienordnung vorgesehene Dauer gefördert: 3-4 Monate bei Studienarbeiten oder 3-6 Monate bei Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten. Die Laufzeiten sind sehr unterschiedlich und abhängig von der jeweiligen Austauschvereinbarung. Bitte in der Infothek oder bei den programmverantwortlichen Hochschullehrer/innen erfragen. STIPENDIENLEISTUNGEN Erlass der Studiengebühren ERASMUS+ Mobilitätsstipendium (Teilstipendium monatlich) BAföG-Empfänger sollten umgehend nach ihrer Nominierung einen Antrag auf Auslands-BAföG beim zuständigen BAföG-Amt stellen (ca. 6 Monate vor der geplanten Abreise). Das Auslandsstudium muss innerhalb der Förderungshöchstdauer absolviert werden. Im Allgemeinen ist die Bemessungsgrenze für BAföG im Ausland höher als im Inland. BEWERBUNGSVORAUSSETZUNGEN Die Bewerberinnen und Bewerber müssen an der TUB in den aufgelisteten Studiengängen immatrikuliert sein. Neuerdings können auch Staatsangehörige von Drittländern am ERASMUS+ Programm teilnehmen (bitte rechtzeitig selbstständig um Visumsangelegenheiten kümmern). Weiterhin müssen bei Stipendienantritt mindestens 2 erfolgreiche Semester in einem BA-Studiengang absolviert worden sein. Es werden gute Studienleistungen und gute Kenntnisse der Unterrichtssprache des jeweiligen Gastlandes erwartet. In einzelnen Programmen gelten außerdem zusätzliche Bedingungen (Teilnahme an Seminaren, Laboren, Prüfungen etc.), die bitte bei den programmverantwortlichen Hochschullehrer/innen zu erfragen sind. BEWERBUNGSTERMIN und ORT Bei programmverantwortlichen Hochschullehrer/innen siehe letzte Spalte. Wenn nicht anders in der letzten Spalte vermerkt: Dienstag, 5. Januar 2016 von Uhr in der Infothek (Campus Center) BEWERBUNGSUNTERLAGEN Die nötigen Dokumente Nr finden sich auf Seite 9. Die Formulare für eine Bewerbung sowie eine Beispielbewerbungsmappe mit Hinweisen zum Erstellen bzw. Ausfüllen der einzelnen Dokumente finden Sie auf den Europa-Seiten des Akademischen Auslandsamts: Direktzugang

5 2. Partneruniversitäten der Fakultät VII Koordinierendes Fachgebiet Economics Industrial and Network Economics (MINE) Wirtschaftsingenieurwesen (Wi-Ing) Land, Partneruniversität, Studienniveau Laufzeit P Universidade do Porto (Msc.) 1 N. N. I Universidade de Lisboa 1-2 Libera Università Internazionale di Studi Sociali Roma (LUISS) SPRACHTEST: Italienisch mind. B1-Bsc. B2-Msc. Engl. TOEFL, IELST Cambridge-CAE B 1-2 E Universidad Ramón Llull de Barcelona 1 Hochschullehrer/in ESTIEM-Programm für Wi-Ing. N. N. Abgabe AAA im Campus Center Marketing Wirtschaftswissenschaften A Wirtschaftsuniversität Wien (Bsc.) StA + AA B Universiteit de Gent 1-2 E Universidad de Valencia (Bsc.) Universidad de Granada (Bsc.) Prof. Dr. Jan Kratzer Sekr. H 76 Tel jan.kratzer@tuberlin.de AAA im Campus Center Universidad Ramón Llull de Barcelona 1 FIN Aalto University, Helsinki 1-2 University of Oulu (Bsc.) Tampere University of Technology (Bsc.) WM: Natalia Strobel Tel natalia.strobel@ tu-berlin.de F Université Pierre et Marie Curie (Paris VI) (Msc.) HU Corvinus University of Budapest 1 IRL Dublin City University (DCU) (Bsc.) 1-2 NL University of Twente, Enschede PL University of Gdansk Warsaw School of Economics - Szkoła Glowna Handlowa (SGH) TR Istanbul Teknik Üniversitesi (Msc.) Pamukkale University, Denizli 5

6 Koordinierendes Fachgebiet Land, Partneruniversität, Studienniveau Laufzeit Hochschullehrer/in Abgabe Economics Industrial and Network Economics (MINE) Wirtschaftsingenieurwesen (Wi-Ing) Marketing B Université Libre de Bruxelles (ULB) Solvay Brussels School of Economics & Management (Msc.) F CentraleSupélec - Châtenay Campus/Centrale Paris Groupe Ecole Supérieure de Commerce de Toulouse (ESCT) (Msc.) Ecole Nationale des Ponts et Chaussees - École des Ponts ParisTech (Msc.) nur für Wi-Ing. - BAU und MW! Ecole Nationale Supérieure des Mines de Saint-Étienne (Msc.) 1-2 Prof. Dr. Frank Straube Sekr. H 90 Tel straube@logistik.tuberlin.de WM: Anna Figiel Tel Fax figiel@logistik.tuberlin.de AAA im Campus Center Wirtschaftswissenschaften Université de Paris-Dauphine (Paris IX) ESCP Europe, Paris (Msc.) EMLYON Business School (Msc.) 1 TR Bogaziçi Üniversitesi, Istanbul 1-2 F Groupe Ecole Supérieure de Commerce de Toulouse (ESCT) (Msc.) DD CentraleSupélec - Châtenay Campus/Centrale Paris (Msc.) N Norwegian School of Economics and Business Administration (NHH), Bergen University of Trondheim (NTNU) (Msc.) BI Norwegian School of Management, Oslo Prof. Dr. Christian von Hirschhausen Sekr. H 33 Tel cvh@wip.tu-berlin.de AAA im Campus Center S Chalmers University of Technology, Göteborg (Msc.) 1-2 Linköping University Luleå University of Technology (LTU) (Bsc.) Royal Institute of Technology (KTH), Stockholm 6

7 Koordinierendes Fachgebiet Innovations- und Technologiemanagement Wirtschaftswissenschaften Management im Gesundheitswesen Land, Partneruniversität, Studienniveau DK Aarhus Universitet School of Business and Social Science (Msc.) Laufzeit Hochschullehrer/in 1 Prof. Dr. Hans G. Gemünden Sekr. H 71 Tel WM: Dipl.-Ing. Bastian Ekrot Tel bastian.ekrot@tuberlin.de N University of Oslo (Msc.) 1 Prof. Dr. Reinhard Busse Sekr. H 80 Tel Fax rbusse@tu-berlin.de Abgabe AAA im Campus Center AAA im Campus Center Änderungen vorbehalten, Aktualisierungen unter ABKÜRZUNGEN AAA AA DD N.N StA = Akademisches Auslandsamt = Abschlussarbeit (Bachelor/ Master und Diplom), Dauer 3-6 Monate = Doppelabschluss (Double Degree) = zur Zeit kein/e programmverantwortliche/r Hochschullehrer/in, Ansprechpartner ist das AAA = Semester = Studienarbeit, Dauer 3-4 Monate Bsc. Msc. = offen nur für Bachelor-, Diplom- oder Magisterstudierende = offen nur für Master-, Diplom- oder Magisterstudierende Wenn kein Studienniveau (Bsc. oder Msc.) angegeben, dann offen für alle Studienniveaus. 7

8 3. Weitere Informationen zu den ERASMUS+ Austauschprogrammen SPRACHGUTACHTEN Informationen zu Sprachtests bzw. gutachten für das ERASMUS+ Studium erhalten Sie an den Sprachzentren der folgenden Universitäten: TU Berlin Zentraleinrichtung für Moderne Sprachen (ZEMS): FU Berlin - Zentraleinrichtung Sprachenzentrum: HU Berlin Zentraleinrichtung Sprachenzentrum: Uni Potsdam Sprachenzentrum: ACHTUNG: Universitätsspezifische Sprachanforderungen beachten! Informationen sind auf den jeweiligen Internetseiten der Partnerunis zu finden. ERASMUS+ BEWERBUNGSINFO In der ERASMUS+ Bewerbungsinfo finden sich Informationen zu folgenden Themen: Generelle Informationen zum ERASMUS+ Programm Finanzierung Anerkennung Vorbereitung Zeitplan ERASMUS+ Bewerbungsprozedur Bewerbungsunterlagen Erhältlich in der Infothek oder im Internet unter Direktzugang

9 4. Bewerbungsunterlagen Einzureichen ist ein kompletter Bewerbungssatz (Formulare Nr.: 1 10). Bei mehreren Prioritäten sind die Formulare 2. bis 5. für jede Partneruniversität einzeln zu erstellen. Die Unterlagen sind computergeschrieben anzufertigen. Der Bewerbungssatz ist in der nummerierten Reihenfolge zu sortieren. Weitere Informationen zu den einzelnen Dokumenten finden sich in der Broschüre Erasmus+ Bewerbungsinfo. Alle Formulare unter Bewerbungsunterlagen für ERASMUS+ Studium 1. Bewerbungsbogen der TUB Partnerunispezifisch (pro Priorität) Allgemeiner Teil 2. Learning Agreement 3. Ausführlicher Studienplan 4. Motivationsschreiben 5. Sprachgutachten 6. Lebenslauf 7. Hochschullehrergutachten 8. Abitur und Bachelor Zeugnis (falls vorhanden) 9. Auflistung der bisher erbrachten Studienleistung 10. aktuelle Immatrikulationsbescheinigung Bewerbungsunterlagen für ERASMUS+ Abschlussarbeit 1. Bewerbungsbogen der TUB Partnerunispezifisch (pro Priorität) Allgemeiner Teil 2. Learning Agreement 2b. Betreuuungszusage von Professor der Gastuni sowei eines Professors der TUB 3. Ausführlicher Studienplan 4. Motivationsschreiben 5. Sprachgutachten 6. Lebenslauf 7. Hochschullehrergutachten 8. Abitur und Bachelor Zeugnis (falls vorhanden) 9. Auflistung der bisher erbrachten Studienleistung 10. aktuelle Immatrikulationsbescheinigung 9

10 5. Stipendienausschreibung für ERASMUS+ / DFH- Hochschulkooperationen - Erwerb eines Doppelabschlusses in Wirtschaftswissenschaften ZEITRAUM Beginn und Ende des Studienaufenthaltes sowie die Studiendauer sind abhängig von der jeweiligen Partnerhochschule. Bitte in der Infothek oder bei den programmverantwortlichen Hochschullehrer/innen erfragen. STIPENDIENLEISTUNGEN Erlass der Studiengebühren ERASMUS+ Mobilitätsstipendium (Teilstipendium ca. 250 monatlich) bzw. Stipendium der DFH BAföG-Empfänger sollten umgehend nach ihrer Nominierung einen Antrag auf Auslands-BAföG beim zuständigen BAföG-Amt stellen (ca. 6 Monate vor der geplanten Abreise). Das Auslandsstudium muss innerhalb der Förderungshöchstdauer absolviert werden. Im Allgemeinen ist die Bemessungsgrenze für BAföG im Ausland höher als im Inland. BEWERBUNGSVORAUSSETZUNGEN Die Bewerberinnen und Bewerber müssen an der TUB im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen immatrikuliert und Staatsangehörige eines EU-Landes, ggf. eines assoziierten Landes oder Bildungsinländer sein, sowie bei Stipendienantritt die Diplomvorprüfung und Teile des Hauptstudiums erfolgreich abgelegt haben. Es werden gute Studienleistungen, zügiger bisheriger Studienverlauf und gute Französischkenntnisse erwartet. Zusätzliche Bedingungen erfragen Sie bitte bei den programmverantwortlichen Hochschullehrer/innen. BEWERBUNGSTERMIN und ORT Dienstag, 5. Januar 2016 von Uhr in der Infothek (Campus Center) BEWERBUNGSUNTERLAGEN Einzureichen ist ein kompletter Bewerbungssatz (Nr.1 10, siehe Seite 11). Die Formulare für eine Bewerbung sowie eine Beispielbewerbungsmappe mit Hinweisen zum Erstellen bzw. Ausfüllen der einzelnen Dokumente finden Sie auf den Seiten des Akademischen Auslandsamts: PARTNERHOCHSCHULEN Siehe Tabelle auf den Seiten 5 bis 7. 10

11 6. Bewerbungsunterlagen für Doppelabschluss-Programme Einzureichen ist ein kompletter Bewerbungssatz (Nr.1 10) sowie eine Kopie des kompletten Satzes. Bei Mehrfachbewerbungen für jede Partnerhochschule bitte ein doppeltes Bewerbungsset einreichen (bei 3 Prioritäten dementsprechend 6 Bewerbungssätze). Die Unterlagen sind computergeschrieben anzufertigen. Der Bewerbungssatz ist in der nummerierten Reihenfolge zu sortieren. Alle Formulare unter 1. Bewerbungsbogen der TUB 2. Prioritätenliste der gewünschten Hochschulen 3. Motivationsschreiben (Lettre de motivation) (dt. & franz.) 4. Ausführlicher Studienplan (dt. & franz.) 5. Sprachgutachten 6. Lebenslauf (dt. & franz.) 7. Hochschullehrergutachten 8. Abitur und Bachelorzeugnis (falls vorhanden) 9. Auflistung der bisher erbrachten Studienleistungen (dt. & franz.) 10. aktuelle Immatrikulationsbescheinigung 11

12 Leitung (ERASMUS+ Hochschulkoordination) Dr. Carola Beckmeier Sprechzeiten: Di, Do nach Anmeldung in der Infothek Infothek ERASMUS+, Erstberatung, Bibliothek, Bewerbung Janina Horoba, N. N. (Tutor/innen) Campus Center und Raum H 41a Campus Center Semesterferien Tel: und 21287, Mo Di, Do infothek@tu-berlin.de Di Do Erfahrungsberichte: Mo-Fr , Di bis Äquivalenzen/Anerkennung Peter Marock Di und Raum H 42 Do Tel: peter.marock@tu-berlin.de Incomings Betreuung/ Buddyprogramm Beatrice Vinci, N. N. (Tutor/innen) Di, Do und Raum H 39/40 Tel: Fax: exchange.programmes@tu-berlin.de Sekretariat Stipendienverwaltung und information Nicole Schimko Tel: nicole.schimko@tu-berlin.de Katrin Lindner Tel: katrin.lindner@tu-berlin.de Raum H 41c Fax: Di, Do ERASMUS+ Code der TU Berlin D BERLIN 02 Stand: September 2015 Änderungen vorbehalten, Aktualisierungen unter TU Berlin Straße des 17. Juni Berlin

Technische Universität Berlin. Fakultät VII

Technische Universität Berlin. Fakultät VII Technische Universität Berlin Fakultät VII» Hochschulkooperationen 2013 / 2014 Inhaltsverzeichnis 1. ERASMUS - Stipendienausschreibung für Fakultät VII Wirtschaft und Management... 4 2. Partneruniversitäten

Mehr

Fakultät VII. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / Erasmus+

Fakultät VII. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / Erasmus+ Fakultät VII ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / 2019 Erasmus+ Inhaltsverzeichnis 1. ERASMUS+ Stipendienausschreibung für Fakultät VII Wirtschaft und Management... 4 2. Partneruniversitäten der Fakultät

Mehr

Fachübergreifende Programme. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / Erasmus+

Fachübergreifende Programme. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / Erasmus+ Fachübergreifende Programme ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / 2019 Erasmus+ Inhaltsverzeichnis 1. ERASMUS+ Stipendienausschreibung für INT - Ingenieurwissenschaften... 4 2. Partneruniversitäten für

Mehr

Fakultät IV. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2016 / 2017. Erasmus+

Fakultät IV. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2016 / 2017. Erasmus+ Fakultät IV ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2016 / 2017 Erasmus+ Inhaltsverzeichnis 1. ERASMUS+ Stipendienausschreibung für Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik... 4 2. Partneruniversitäten der

Mehr

Fakultät II. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / Erasmus+

Fakultät II. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / Erasmus+ Fakultät II ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / 2019 Erasmus+ Inhaltsverzeichnis 1. ERASMUS+ Stipendienausschreibung für Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften... 4 2. Partneruniversitäten der

Mehr

Fakultät II 2018 / Erasmus+ ERASMUS+ Hochschulkooperationen

Fakultät II 2018 / Erasmus+ ERASMUS+ Hochschulkooperationen Fakultät II ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / 2019 Erasmus+ Inhaltsverzeichnis 1. ERASMUS+ Stipendienausschreibung für Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften... 4 2. Partneruniversitäten der

Mehr

Fakultät II 2017 / Erasmus+ ERASMUS+ Hochschulkooperationen

Fakultät II 2017 / Erasmus+ ERASMUS+ Hochschulkooperationen Fakultät II ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2017 / 2018 Erasmus+ Inhaltsverzeichnis 1. ERASMUS+ Stipendienausschreibung für Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften... 4 2. Partneruniversitäten der

Mehr

Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM. Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim www.uni-mannheim.

Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM. Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim www.uni-mannheim. Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim www.uni-mannheim.de/aaa Ausland warum? Studieren im Ausland Vertiefung der Sprachkenntnisse

Mehr

Bewerbungsleitfaden Übersee

Bewerbungsleitfaden Übersee Bewerbungsleitfaden Übersee Wichtiges vorab! Der Überseebewerbungssatz ist in zweifacher Ausführung einzureichen! Das gilt für die Unterlagen 1. bis 10. (Vorschlag: Den Satz komplett zusammenstellen und

Mehr

Studium im Ausland. Secondos-Programm: Finanzierung. Akademisches Auslandsamt International Office

Studium im Ausland. Secondos-Programm: Finanzierung. Akademisches Auslandsamt International Office Studium im Ausland Secondos-Programm: Finanzierung Akademisches Auslandsamt Secondos-Programm - Fördermöglichkeiten ERASMUS Studium im europäischen Ausland monatliche Mobilitätsbeihilfe (ca. 180.-) für

Mehr

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Übersicht Info-Mails im 2. Semester Bachelor BWL 1. Info-Mail: Ansprechpartner Auslandssemester und Übersicht Zeitablauf 2. Info-Mail:

Mehr

Studium & Praktikum im Ausland

Studium & Praktikum im Ausland Studium & Praktikum im Ausland Naturwissenschaften International Office Studienaufenthalte und (Forschungs-)Praktika im Ausland Warum ins Ausland? (Prof. Dr. Stephan Schneuwly, Biologie) Studienoptionen

Mehr

Das PROMOS Stipendienprogramm des DAAD

Das PROMOS Stipendienprogramm des DAAD Universität zu Köln Das PROMOS Stipendienprogramm des DAAD Herzlich Willkommen! Abteilung 93 Internationale Mobilität Matthias Kirste 09.07.2015 1. Was wird gefördert? Semesteraufenthalte zum SS 2016 (i.d.r.

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema Auslandssemester (29.10.14)

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema Auslandssemester (29.10.14) Fakultät für Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema Auslandssemester (29.10.14) Studienbüro BWL Seite 1 30.10.2014 Fakultät für Betriebswirtschaft Tagesordnung 1.

Mehr

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Auslandsstudium Wintersemester / Sommersemester 2012/2013 International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsablauf Suchen, lesen und fragen: NOVEMBER und DEZEMBER Welches

Mehr

Erasmus+ Informationsveranstaltung der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie. Dr. Markus Keck Patrick Güllenbeck

Erasmus+ Informationsveranstaltung der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie. Dr. Markus Keck Patrick Güllenbeck Erasmus+ Informationsveranstaltung der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie Dr. Markus Keck Patrick Güllenbeck Themenübersicht Wer kann am Programm teilnehmen? Wie wird gefördert? Was wird von

Mehr

Wege ins Ausland mit der OVGU Infoveranstaltung am 21.10.2010

Wege ins Ausland mit der OVGU Infoveranstaltung am 21.10.2010 OVGU International Office 1 Reisen ist tödlich für Vorurteile. Mark Twain Wege ins Ausland mit der OVGU Infoveranstaltung am 21.10.2010 OVGU International Office 2 Ins Ausland? Ja, bitte! Welche Ziele

Mehr

www.informatik.kit.edu

www.informatik.kit.edu FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.informatik.kit.edu Agenda 2 Eckdaten Voraussetzungen Bewerbungsprozess

Mehr

Fakultät V. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / Erasmus+

Fakultät V. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / Erasmus+ Fakultät V ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / 2019 Erasmus+ Inhaltsverzeichnis 1. ERASMUS+ Stipendienausschreibung für Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme... 4 2. Partneruniversitäten der Fakultät

Mehr

Lehrstuhl Professor Dr. Schank

Lehrstuhl Professor Dr. Schank Auslandsaufenthalte an chinesischen Partnerhochschulen Lehrstuhl Professor Dr. Schank Studium und Voraussetzungen für eine Bewerbung an der DUFE Bachelor und Masterstudierende der VWL und der BWL Vor der

Mehr

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Es lacht das Herz im Reisekittel vorausgesetzt man hat die Mittel (W. Busch) 1 Übersicht 1. Vorteile eines Auslandsaufenthalts 2. Fördermöglichkeiten über

Mehr

AUSTAUSCHPROGRAMME FÜR STUDIERENDE DES MASTER-STUDIENGANGS WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK

AUSTAUSCHPROGRAMME FÜR STUDIERENDE DES MASTER-STUDIENGANGS WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AUSTAUSCHPROGRAMME FÜR STUDIERENDE DES MASTER-STUDIENGANGS WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK Nachfolgend finden Sie eine Liste der Austauschprogramme, für die Sie sich als Studierender des Master-Studiengangs Wirtschaftspädagogik

Mehr

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015 Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien Warum ein Semester an einer Partneruni?! Ein Auslandssemester kann ein

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Internationaler Nachmittag, 03.12.14

Internationaler Nachmittag, 03.12.14 Internationaler Nachmittag, 03.12.14 15:40 Uhr 16:05 Uhr: Mit Erasmus ins Ausland Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Wege ins Ausland Studium und Praktikum

Wege ins Ausland Studium und Praktikum Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wege ins Ausland Studium und Praktikum Mastertitelformat bearbeiten Master-Untertitelformat Dr. Ute Kopka bearbeiten Inhalt 1. Warum

Mehr

ERASMUS-Studium und -Praktikum. Gruppenberatung für Studierende der Fakultäten N und A

ERASMUS-Studium und -Praktikum. Gruppenberatung für Studierende der Fakultäten N und A ERASMUS-Studium und -Praktikum Gruppenberatung für Studierende der Fakultäten N und A ERASMUS Studium und Praktikum Bildungsprogramm der EU: Lifelong Learning Programme Förderung von 1.) Studienaufenthalten

Mehr

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV Was sind die Voraussetzungen? Alle zu den sozioökonomischen Grundlagen gehörigen Module bzw. Veranstaltungen

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Erasmus Informationsmappe Universität Zürich Kontakt: Annelin Starke, René Pawlak Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät / Büro

Mehr

Info-Veranstaltung ERASMUS + - Auslandsstudium

Info-Veranstaltung ERASMUS + - Auslandsstudium Info-Veranstaltung ERASMUS + - Auslandsstudium Seminar für Alte Geschichte Institut für Epigraphik ERASMUS-Koordinatoren: Prof. Dr. P. Funke Prof. Dr. J. Hahn Historisches Seminar ERASMUS-Koordinatorin:

Mehr

Die Erasmus-Austauschprogramme der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Die Erasmus-Austauschprogramme der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Die Erasmus-Austauschprogramme der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Kerstin Bach Erasmus-Koordinatorin Universität Mannheim Yvonne Paulus Auslandsbeauftragte Fakultät BWL www.bwl.uni-mannheim.de Folie

Mehr

ERASMUS+ ist mein Plus! www.leonardopraktika.de Elfriede Thron 1

ERASMUS+ ist mein Plus! www.leonardopraktika.de Elfriede Thron 1 ERASMUS+ ist mein Plus! www.leonardopraktika.de Elfriede Thron 1 ERASMUS+ löst das Programm für lebenslanges Lernen, JUGEND IN AKTION sowie die internationalen EU Hochschulprogramme mit Drittländern ab.

Mehr

Studium und Ausland Lehramt Grundschule. Akademisches Auslandsamt International Office

Studium und Ausland Lehramt Grundschule. Akademisches Auslandsamt International Office Studium und Ausland Lehramt Grundschule Akademisches Auslandsamt Auslandsaufenthalte Programme der Universität Regensburg Austauschprogramme der UR in Europa (ERASMUS) (Schul-)Praktikum im Ausland Finanzierung

Mehr

Studium und Praktikum im Ausland. Ein Vortrag von Maria Campuzano International Office

Studium und Praktikum im Ausland. Ein Vortrag von Maria Campuzano International Office Studium und Praktikum im Ausland Ein Vortrag von Maria Campuzano International Office Information Auf den Webseiten der Universitäten oder Fachhochschulen kann man sich vorab über Partnerhochschulen und

Mehr

Fakultät IV. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / Erasmus+

Fakultät IV. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / Erasmus+ Fakultät IV ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / 2019 Erasmus+ Inhaltsverzeichnis 1. ERASMUS+ Stipendienausschreibung für Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik... 4 2. Partneruniversitäten der

Mehr

Erasmus+, Russland & DOUBLE DEGREE Europa

Erasmus+, Russland & DOUBLE DEGREE Europa eisenbahner @flickr.com Erasmus+, Russland & DOUBLE DEGREE Europa Europäische Austauschprogramme an der TU Darmstadt Übersicht DOUBLE DEGREE Europa, was ist das? 2 Jahre Auslandsstudium an einer renommierten

Mehr

Studienaufenthalte, Praktika und Sprachassistenzen im Ausland

Studienaufenthalte, Praktika und Sprachassistenzen im Ausland Akademisches Auslandsamt / Interkulturelles Forum Studienaufenthalte, Praktika und Sprachassistenzen im Ausland AOR in Henrike Schön, Leiterin des AAA/IF Sabine Franke, Akademische Mitarbeiterin Stand:

Mehr

Eine Einführungsveranstaltung des Akademischen Auslandsamts

Eine Einführungsveranstaltung des Akademischen Auslandsamts Auslandsstudium während w des Mannheimer Masters? Eine Einführungsveranstaltung des Akademischen Auslandsamts Inhalte: Grundsätzliche Überlegungen Optionen und Alternativen Bewerbungstermine Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

Länderbereich: Nordamerika, Australien, Neuseeland und spanisch Lateinamerika. 27.10.2015 Folie 1

Länderbereich: Nordamerika, Australien, Neuseeland und spanisch Lateinamerika. 27.10.2015 Folie 1 Länderbereich: Nordamerika, Australien, Neuseeland und spanisch Lateinamerika 27.10.2015 Folie 1 Wege ins Ausland Austauschstudium (Exchange) mit Studiengebührenerlass Hessen-Programme mit Studiengebührenerlass

Mehr

Erasmus+ Programm Institut für Psychologie Austausch 2016/17

Erasmus+ Programm Institut für Psychologie Austausch 2016/17 Erasmus+ Programm Institut für Psychologie Austausch 2016/17 Informationsabend Gliederung 1. Kurzinfo zum Austausch mit der NYU 2. Das Erasmus+ Programm 3. Erasmus+ am Institut für Psychologie 4. Bewerbungsablauf

Mehr

Anleitung für Studierende zur Bewerbung um einen Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule der HS Ulm

Anleitung für Studierende zur Bewerbung um einen Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule der HS Ulm Anleitung für Studierende zur Bewerbung um einen Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule der HS Ulm EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt den Bewerbungsablauf für einen Auslandsaufenthalt an einer

Mehr

Internationale Ausrichtung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Internationale Ausrichtung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Internationale Ausrichtung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Italienisches Doppelabschlussprogramm BA Wirtschaftswissenschaften (Neapel) Europaweit: ERASMUS+ Weltweit: China, Mexiko, Russland,

Mehr

Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)

Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Autor: Andreas Schulz Gliederung des Vortrages Zuständigkeit für die Auslandsförderung Förderung eines zeitlich begrenzten Auslandsstudiums in aller Welt im Rahmen eines Studiums in Deutschland oder in

Mehr

STUDIEREN IM AUSLAND. Organisation und Finanzierung eines Studienaufenthalts im Ausland

STUDIEREN IM AUSLAND. Organisation und Finanzierung eines Studienaufenthalts im Ausland STUDIEREN IM AUSLAND Organisation und Finanzierung eines Studienaufenthalts im Ausland A U S L A N D S A U F E N T H A L T AUSLANDSSEMESTER ODER AUSLANDSJAHR? Die Durchführung eines Auslandssemesters,

Mehr

Studium in Übersee. Internationales - International Students Office. Cornelia Stoll Referentin Überseeprogramme

Studium in Übersee. Internationales - International Students Office. Cornelia Stoll Referentin Überseeprogramme Studium in Übersee Internationales - Überblick Vorüberlegungen Übersee-Austauschprogramme des IStO Wohin? Wie? Finanzierung? Andere Wege ins Ausland Fakultät BE MUNDUS VDAC auf eigene Faust 2 Gründe für

Mehr

Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)

Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Andreas Schulz (Teamleiter Ausbildungsförderung bei der Region Hannover) 1 Gliederung des Vortrages Zuständigkeit

Mehr

1. Angaben zur Heimat- und Gasthochschule

1. Angaben zur Heimat- und Gasthochschule Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Infoveranstaltung Auslandstudium mit Erasmus

Infoveranstaltung Auslandstudium mit Erasmus Infoveranstaltung Auslandstudium mit Erasmus Fachbereich Psychologie 09. Dezember 2015 Alle Informationen auch unter: www.uni-marburg.de/fb04/studium/inter I. Informationen zum Erasmus-Programm 1. Allgemeine

Mehr

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM)

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM) Informationsveranstaltung Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM) 1 UNIVERSITÄT HOHENHEIM SPRECHER DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN INSTITUTE Professor Dr. Ernst Troßmann Überblick UNIVERSITÄT

Mehr

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Es gelten alle Anforderungen des Bewerbungsverfahrens der HTW, siehe onlinebewerbung.htw-berlin.de Nach der Online-Bewerbung

Mehr

Nähere Informationen zu diesem Bewerbungsverfahren finden Sie unter: https://www.th-koeln.de/internationales/degree-seeking-students_6531.

Nähere Informationen zu diesem Bewerbungsverfahren finden Sie unter: https://www.th-koeln.de/internationales/degree-seeking-students_6531. An die Leiterin des Masterstudiengangs Fachübersetzen Frau Prof. Dr. Monika Krein-Kühle Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation Ubierring 48 D-50678 Köln Bewerbung um die Teilnahme am

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Internationale Erfahrungen machen. Für Berater und Lehrer. Studieren im Ausland

Internationale Erfahrungen machen. Für Berater und Lehrer. Studieren im Ausland Internationale Erfahrungen machen Für Berater und Lehrer Studieren im Ausland Gründe Auslandserfahrung und Internationalität sind in der Wissenschaft mittlerweile ebenso gefragt wie selbstverständlich.

Mehr

Deutschland- Stipendien

Deutschland- Stipendien Bildquelle: http://tinyurl.com/ol37yyo DEUTSCHLANDSTIPENDIEN DER CVJM-HOCHSCHULE Deutschland- Stipendien 300 Euro für dein Studium! Jetzt online bewerben! www.cvjm-hochschule.de/stipendien Prof. Dr. Germo

Mehr

Studieren in China & Taiwan

Studieren in China & Taiwan Referat Internationale Angelegenheiten Susanne Dietrich, M.A. Studieren in China & Taiwan Informationsveranstaltung BA Sinologie Diese Präsentation können Sie downloaden unter: www.lmu.de/international/china

Mehr

Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss

Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss KIT-DeFI (Deutsch-Französisches Initiative am KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Partnerhochschulen im Maschinenbau

Mehr

STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND

STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld Akademisches Auslandsamt Daniela Haubrich Geb. 9924, Zimmer 037 Tel.: (06782) 17 1843 Fax: (06782) 17 1691 E-Mail:

Mehr

ERASMUS Programm. Institut für Psychologie Universität Bonn Koordinator: Prof. Dr. Martin Reuter. Fakten zu ERASMUS

ERASMUS Programm. Institut für Psychologie Universität Bonn Koordinator: Prof. Dr. Martin Reuter. Fakten zu ERASMUS ERASMUS Programm Institut für Psychologie Universität Bonn Koordinator: Prof. Dr. Martin Reuter Fakten zu ERASMUS Erasmus von Rotterdam (* 27. Oktober 1465 in Rotterdam; 12. Juli 1536 in Basel) war ein

Mehr

Internationales Studium

Internationales Studium INSTITUT FÜR KOMMUNIKATIONSNETZE UND RECHNERSYSTEME Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. P. J. Kühn Internationales Studium Informationsveranstaltung Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. Paul J. Kühn Studiendekan

Mehr

Auslandssemester im Rahmen eines Studiums am FB4

Auslandssemester im Rahmen eines Studiums am FB4 Auslandssemester im Rahmen eines Studiums am FB4, M.Sc. IM wissenschaftliche Mitarbeiterin Internationalisation Team FB4 Raum A114 vhausmann@uni-koblenz.de http://www.uni-koblenz-landau.de/koblenz/fb4/studierende/auslandsstudium

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen

Mehr

Das Institut für Sozialwissenschaften verfügt über eine Vielzahl von Erasmus-Partnerschaften in ganz

Das Institut für Sozialwissenschaften verfügt über eine Vielzahl von Erasmus-Partnerschaften in ganz Erasmus+ 2015/16 Das Institut für verfügt über eine Vielzahl von Erasmus-Partnerschaften in ganz Europa. Das Erasmus+-Programm bietet die einzigartige Chance, den universitären Alltag eines anderen Landes

Mehr

ERASMUS Fragebogen Auslandsstudium

ERASMUS Fragebogen Auslandsstudium ERASMUS Fragebogen Auslandsstudium Angaben zur Person der/des Studierenden Vorname, Name: m w Studienfach: Gastuniversität, Gastland: ERASMUS-Code der Gastuniversität: EUC-Nummer der Gastuniversität: Aufenthalt

Mehr

International Office. Das PROMOS Programm des DAAD. Rektoratsstipendien der Universität Bielefeld

International Office. Das PROMOS Programm des DAAD. Rektoratsstipendien der Universität Bielefeld Stipendien für Auslandsaufenthalte 2016 Vergabe durch das der Universität Bielefeld Das PROMOS Programm des DAAD Rektoratsstipendien der Universität Bielefeld Die Westfälisch Lippische Universitä ätsgesellschaft

Mehr

Studiensemester im EU-Ausland im Rahmen des Erasmus+ Programms

Studiensemester im EU-Ausland im Rahmen des Erasmus+ Programms International Office Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Keßlerplatz 12 (Gebäude KX; 2.Stock) Sprechstunde: Mo. und Mi.: 9.30-11.30 Uhr Di. und Do.: 13.30-15.30 Uhr www.th-nuernberg.de/io Leitfaden

Mehr

Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium

Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium Seminar für Alte Geschichte Institut für Epigraphik ERASMUS-Koordinatoren: Prof. Dr. P. Funke Prof. Dr. J. Hahn Historisches Seminar ERASMUS-Koordinatorin: Prof.

Mehr

Planungstipps zum Auslandsstudium für Studierende der Philosophischen Fakultät

Planungstipps zum Auslandsstudium für Studierende der Philosophischen Fakultät Planungstipps zum Auslandsstudium für Studierende der Philosophischen Fakultät Studiengangskoordination Dr. Christian Dölle International Day 2016 20. April 2016 17:00-18:00 Uhr (ITZ) R 017 Inhaltlicher

Mehr

1. Kann ein Praktikum innerhalb Europas gefördert werden?

1. Kann ein Praktikum innerhalb Europas gefördert werden? university of art and design FAQs PROMOS 1. Kann ein Praktikum innerhalb Europas gefördert werden? Nein, es können nur Praktika ab einer Dauer von sechs Wochen im außereuropäischen Ausland (Länder, die

Mehr

Waseda University Tokyo, JAPAN

Waseda University Tokyo, JAPAN Waseda University Die Waseda Universität stellt im kommenden Studienjahr einen gebührenfreien Studienplatz für eine/n Studierende/n der Universität Trier (alle Fächer) zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit

Mehr

FAQ zum Deutschlandstipendium

FAQ zum Deutschlandstipendium FAQ zum Deutschlandstipendium Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis Deutschlandstipendium 1. Deutschlandstipendium 1.1 Zweck des Stipendiums und Förderfähigkeit 1. Deutschlandstipendium 1.2 Art und

Mehr

Erasmus 2013/2014. erstellt von Urte Hintelmann, überarbeitet und ergänzt von Tatjana Schoffer

Erasmus 2013/2014. erstellt von Urte Hintelmann, überarbeitet und ergänzt von Tatjana Schoffer Erasmus 2013/2014 erstellt von Urte Hintelmann, überarbeitet und ergänzt von Tatjana Schoffer - Erasmus ist das Förderprogramm der EU für länderübergreifende Zusammenarbeit im Bereich der Bildung - LLP

Mehr

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende 1 Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses/ Fachstudienberatung Dr. phil. Alexandra Rese (Studium Wirtschaftsingenieurwesen und Promotion an der

Mehr

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen LEHRSTUHL FÜR MARKETING Prof. Dr. Claas Christian Germelmann Universität Bayreuth BWL III 95440 Bayreuth Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen 1. Allgemeines Am Lehrstuhl

Mehr

Doppeldiplom-Programme mit Frankreich und Spanien

Doppeldiplom-Programme mit Frankreich und Spanien Doppeldiplom-Programme mit Frankreich und Spanien für "Outgoings" des Fachbereichs Elektro- und Informationstechnik Andreas Gutscher Beauftragter für Doppeldiplom-Programme (ei) E-Mail: andreas.gutscher@ikr.uni-stuttgart.de

Mehr

Internationale Studiengänge:

Internationale Studiengänge: Internationale Studiengänge: Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften (ISAP) Bachelor Plus Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss Almut Lemke Referat 511 - Internationalisierung

Mehr

Das Learning Agreement for Studies

Das Learning Agreement for Studies ERASMUS+ und Outside ERASMUS+ Studierende Anerkennung der Leistungsnachweise Das Learning Agreement for Studies 3 Besteht aus: ERASMUS+ und Outside ERASMUS+ Studierende: Was ist das Learning Agreement

Mehr

DAAD Stipendien Die erfolgreiche Finanzierung Ihres Auslandsaufenthalts

DAAD Stipendien Die erfolgreiche Finanzierung Ihres Auslandsaufenthalts DAAD Stipendien Die erfolgreiche Finanzierung Ihres Auslandsaufenthalts Inhalte: Ein Vorwort Vorstellung des DAAD und seiner Stipendien Bewerbungstermine Was macht einen erfolgreichen Antrag aus? Tipps

Mehr

ERASMUS-SMS-Studienbericht

ERASMUS-SMS-Studienbericht ERASMUS-SMS-Studienbericht Dauer und Motivation des Studienaufenthaltes Zeitraum: 06.01.2011 bis 29.06.2011 (TT MM JJ) bis (TT MM JJ) Gastuniversität: University of Oslo Land: Norwegen Motivation: akademische

Mehr

Auslandsaufenthalt für Studierende im Masterstudiengang Informatik. Infoveranstaltung 1.11.2006 Studienberatung Informatik Dr.

Auslandsaufenthalt für Studierende im Masterstudiengang Informatik. Infoveranstaltung 1.11.2006 Studienberatung Informatik Dr. Auslandsaufenthalt für Studierende im Masterstudiengang Informatik Infoveranstaltung 1.11.2006 Studienberatung Informatik Dr. Ulrike Brandt Übersicht Übersicht Begrüßung, Vorstellung Gestaltung Auslandsaufenthalt

Mehr

KMU goes international!

KMU goes international! KMU goes international! Studieren im Ausland Semesterprogramme in den USA Prof. Dr. Alexander Haubrock 1 Programm mit der University of East-Stroudsburg (ESU), USA East Stroudsburg liegt in Nord-Pennsylvania

Mehr

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015 PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015 Bitte ausgefüllt und unterschrieben zurück an das International Office der RUB, Fr. Baier, SSC 1/224, D-44780 Bochum Beim Ausfüllen

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Informationen zum Auslandssemester Sonder-Info-Mail Erasmus+ Bachelor BWL

Informationen zum Auslandssemester Sonder-Info-Mail Erasmus+ Bachelor BWL Informationen zum Auslandssemester Sonder-Info-Mail Erasmus+ Bachelor BWL Übersicht Info-Mails 4. Semester 1. Info-Mail: Anmeldeunterlagen Gastuniversität 2. Info-Mail: Kursabsprache: Kursrecherche 3.

Mehr

Abteilung Internationales. Auslandsaufenthalte für Staatsexamensstudiengänge

Abteilung Internationales. Auslandsaufenthalte für Staatsexamensstudiengänge Abteilung Internationales Auslandsaufenthalte für Staatsexamensstudiengänge Studienprogramme und Finanzierung für Staatsexamensstudiengänge ERASMUS (Studium und Praktikum) DAAD, Fulbright (nur USA) PROMOS

Mehr

Ablauf des Bewerbungsverfahrens

Ablauf des Bewerbungsverfahrens Ablauf des Bewerbungsverfahrens 1. Bewerbungsvoraussetzungen Ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss in den Fächern Deutsch als Fremdsprache (Bachelor, Magister Artium), Germanistik (Bachelor,

Mehr

INFORMATION SESSION: OPPORTUNITIES ABROAD

INFORMATION SESSION: OPPORTUNITIES ABROAD INFORMATION SESSION: OPPORTUNITIES ABROAD Für Wintersemester 2016/17 Bewerbungstermin Double Degree/ THEMIS: 13. - 20. November 2015 Bewerbungstermin 1: 4. 15. Dezember 2015 Bewerbungstermin 2: 25. 29.

Mehr

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen):

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen): PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: (freiwillige Angabe) E-Mail: (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: Universidad Carlos 3 de Madrid Studienrichtung

Mehr

Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium

Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Internationales Büro Thüringer Weg 7, Raum 412 Informationsveranstaltung zum In Europa (ERASMUS+) und im außereuropäischen Ausland Internationales Büro der Fakultät

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Business Administration (M.A.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln

Mehr

Deutschland-Stipendium 2015

Deutschland-Stipendium 2015 Deutschland-Stipendium 2015 Bewerbungsantrag für Studierende, die sich ab dem Sommersemester 2015 im 1. oder einem höheren Semester befinden. Die Bewerbungsfrist endet am 31.10.2015. Hinweis: Bitte achten

Mehr

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA. (Insbesondere das Purdue-Programm)

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA. (Insbesondere das Purdue-Programm) INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA (Insbesondere das Purdue-Programm) 27. Juni 2014 Unsere Agenda Studium in den USA (allgemein) Das Programm mir der Purdue-University Das Programm mit der Drexel-University

Mehr

NICHT-ERASMUS+ Studierende Anerkennung der Leistungsnachweise. Das First and Final Learning Agreement

NICHT-ERASMUS+ Studierende Anerkennung der Leistungsnachweise. Das First and Final Learning Agreement NICHT-ERASMUS+ Studierende Anerkennung der Leistungsnachweise Das First and Final Learning Agreement 1 NICHT ERASMUS-Studierende: Was ist das Learning Agreement? Besteht aus: 1. Original First und Final

Mehr

Unterlagen zur Bewerbung um ein PROMOS-Stipendium

Unterlagen zur Bewerbung um ein PROMOS-Stipendium Unterlagen zur Bewerbung um ein PROMOS-Stipendium für kurzfristige Studienaufenthalte und Praktika im Ausland, finanziert durch die Mittel aus dem DAAD-Programm PROMOS Inhalt Informationen zum Programm

Mehr

PROMOS 2015 Hinweise zur Bewerbung an der Fachhochschule Düsseldorf

PROMOS 2015 Hinweise zur Bewerbung an der Fachhochschule Düsseldorf PROMOS 2015 Hinweise zur Bewerbung an der Fachhochschule Düsseldorf Seit 2011 bietet der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) ein neues Stipendienprogramm an: PROMOS - Programm zur Steigerung

Mehr

Master of Science in Management (M.Sc.) Double Degree Program

Master of Science in Management (M.Sc.) Double Degree Program Master of Science in Management (M.Sc.) Double Degree Program Warsaw School of Economics (SGH Warschau) Allgemeine Informationen: Studierende des Master of Science in Management haben die Möglichkeit,

Mehr

Bewerbung für die Überseeprogramme Nordhalbkugel (außer Japan)

Bewerbung für die Überseeprogramme Nordhalbkugel (außer Japan) Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bewerbung für die Überseeprogramme Nordhalbkugel (außer Japan) Anne-Kathrin Kaiser Austauschstudium in Nordamerika und Asien: Bewerben

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr