Fakultät V. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / Erasmus+

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät V. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / Erasmus+"

Transkript

1 Fakultät V ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / 2019 Erasmus+

2 Inhaltsverzeichnis 1. ERASMUS+ Stipendienausschreibung für Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme Partneruniversitäten der Fakultät V Weitere Informationen zu den ERASMUS+ Austauschprogrammen Bewerbungsunterlagen Stipendienausschreibung für den Erwerb eines Doppelabschlusses Bewerbungsunterlagen für Doppelabschluss-Programme Diese Broschüre entstand mit einer finanziellen Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des ERASMUS+ Programms. 2

3 Informationen zu den ERASMUS+ Austauschprogrammen Informationsveranstaltungen Datum Uhrzeit Raum Studium in den USA & Kanada Mi, Uhr H 2013 Studium in Lateinamerika Fr, Uhr H 0112 Studium in Asien Mi, Uhr H 1028 Einführungsveranstaltung ERASMUS+ Di, Uhr H 0111 Studium in Spanien Do, Uhr H 1012 Studium in Frankreich Do, Uhr H 1012 Studium in Großbritannien & Irland Do, Uhr H 1012 Studium in Skandinavien Do, Uhr H 1012 Studium in Niederlande & Belgien & Italien & Portugal Do, Uhr H 1012 Studium in Türkei, Mittel-/ Osteuropa Do, Uhr H 1012 Studium in Russland Do, Uhr H 1012 INFOTHEK IM CAMPUS CENTER (Sprechzeiten siehe Rückseite) Erstberatung zu allen Studienaustauschangelegenheiten Ausschreibungen für jede Fakultät und alle Partneruniversitäten Betreuung bei Bewerbungen Zahlreiche Erfahrungsberichte ehemaliger Stipendiaten/ Stipendiatinnen und Informationsmaterialien zu den über 260 Partneruniversitäten INTERNET ( Direktzugang: 5190) Alle aktuellen Partneruniversitäten und Austauschmöglichkeiten Bewerbungsformulare Aktuelle Termine Informationsbroschüren zum Auslandsstudium Weitere Informationen 3

4 1. ERASMUS+ Stipendienausschreibung für Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme ZEITRAUM Ein Auslandsaufenthalt mit dem Besuch von Lehrveranstaltungen kann für ein bzw. zwei Semester durchgeführt werden, wir empfehlen zwei Semester. Die Zeiten des Aufenthalts im Ausland richten sich nach dem akademischen Jahr in den jeweiligen Zielländern. Eine Förderung erfolgt: für 9 12 Monate, in der Regel von September/Oktober bis Juni/Juli des Folgejahres oder für 6 Monate, in der Regel von September/Oktober oder von Februar/März. Es ist auch möglich die ERASMUS+ Austauschmöglichkeiten der TU Berlin für Studien- und Abschlussarbeiten zu nutzen. In diesem Fall werden Sie maximal für die in der Studienordnung vorgesehene Dauer gefördert: 3-4 Monate bei Studienarbeiten oder 3-6 Monate bei Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten. Die Laufzeiten sind sehr unterschiedlich und abhängig von der jeweiligen Austauschvereinbarung. Bitte in der Infothek oder bei den programmverantwortlichen Hochschullehrer/innen erfragen. STIPENDIENLEISTUNGEN Erlass der Studiengebühren ERASMUS+ Mobilitätsstipendium (Teilstipendium monatlich) BAföG-Empfänger/innen sollten umgehend nach ihrer Nominierung einen Antrag auf Auslands-BAföG beim zuständigen BAföG-Amt stellen (ca. 6 Monate vor der geplanten Abreise). Das Auslandsstudium muss innerhalb der Förderungshöchstdauer absolviert werden. Im Allgemeinen ist die Bemessungsgrenze für BAföG im Ausland höher als im Inland. BEWERBUNGSVORAUSSETZUNGEN Die Bewerberinnen und Bewerber müssen an der TUB in den aufgelisteten Studiengängen immatrikuliert sein. Neuerdings können auch Staatsangehörige von Drittländern am ERASMUS+ Programm teilnehmen (bitte rechtzeitig selbstständig um Visumsangelegenheiten kümmern). Weiterhin müssen bei Stipendienantritt mindestens 2 erfolgreiche Semester in einem Bachelorstudiengang absolviert worden sein. Es werden gute Studienleistungen und gute Kenntnisse der Unterrichtssprache des jeweiligen Gastlandes erwartet. In einzelnen Programmen gelten außerdem zusätzliche Bedingungen (Teilnahme an Seminaren, Laboren, Prüfungen etc.), die bitte bei den programmverantwortlichen Hochschullehrer/innen zu erfragen sind. BEWERBUNGSTERMIN und ORT Bei programmverantwortlichen Hochschullehrer/innen siehe letzte Spalte. Wenn nicht anders in der letzten Spalte vermerkt: Dienstag 23. Januar 2018 von Uhr in der Infothek (Campus Center) BEWERBUNGSUNTERLAGEN Die nötigen Dokumente Nr finden sich auf Seite 13. Die Formulare für eine Bewerbung sowie eine Beispielbewerbungsmappe mit Hinweisen zum Erstellen bzw. Ausfüllen der einzelnen Dokumente finden Sie auf den Europa-Seiten des Büros für Internationales: Direktzugang

5 2. Partneruniversitäten der Fakultät V Koordinierendes Fachgebiet Flugführung und Luftverkehr, Luft- und Raumfahrt Luftfahrzeugbau & Aerodynamik, Luft- und Raumfahrt, Raumfahrzeugtechnik Land, Partneruniversität, Studienniveau F E F Ecole Supérieure des Techniques Aéronautiques et de Constructions Automobiles (ESTACA), Levallois-Perret *Für DAAD-Programm ist B2 Englischzertifikat ausreichend Universidad Politécnica de Cataluña (ETSEIAT), Barcelona Universidad Politécnica de Madrid Institut Supérieur de L'Aéronautique et de L'Espace (ISAE), Toulouse (Msc.) Ecole Nationale de l Aviation Civile (ENAC), Toulouse Laufzeit Hochschullehrer/in 1 Oliver Lehmann Sekr. F 3 Tel oliver.lehmann@tuberlin.de 1 GB University of Bristol (Bsc.) NL Technische Universiteit Delft Dieter Peitsch Sekr. F 1 Tel dieter.peitsch@tuberlin.de Abgabe F 3 F 1 Luft- und Raumfahrt (ZMMS) I Politecnico di Milano (Bsc.) Numerische Fluiddynamik Maschinenbau, Hydraulische Strömungslehre, Werkzeugmaschinen F Université d Aix-Marseille 1 I Politecnico di Milano E Universita degli studi di Roma La Sapienza Universidad Politécnica de Cataluña (ETSEIAT oder ETSEIB), Barcelona 1 Jörn Sesterhenn Sekr. MB 1 Tel joern.sesterhenn@tuberlin.de Henning Meyer Sekr. W 1 Tel Fax: henning.meyer@tuberlin.de MB 1 W 1 5

6 Koordinierendes Fachgebiet Laufzeit Schienenfahrwege und Bahnbetrieb Jürgen Siegmann Sekr. SG 18 Tel Fax Qualitätsmanagement Schienenfahrzeuge Land, Partneruniversität, Studienniveau PL Warsaw University of Technology Hochschullehrer/in E Universidad de Navarra, Pamplona 1 Roland Jochem Universidad Politecnica de Valencia (ETSII) * B2 Englisch-Zertifikat ausreichend, wenn nur englische Kurse gewählt werden. Ansonsten mind. B1 Spanisch- Zertifkat nötig. F Ecole Centrale de Lille (Msc.) DD* Ecole Centrale de Lyon (Msc.) Ecole Centrale de Marseille (Msc.) Ecole Centrale de Nantes (Msc.) CentraleSupélec Châtenay Campus/Centrale Paris (Msc.) ggf. Ecole Centrale de Marseille Ecole Centrale de Nantes (Msc.) Sekr. PTZ 3 Tel roland.jochem@tuberlin.de Abgabe Infothek Markus Hecht Sekr. SG 14 Tel markus.hecht@tuberlin.de Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik Verkehrs- und Maschinensysteme, Verbrennungskraftmaschinen Strömungslehre, Physikalische Ingenieurwissenschaften SK University of Žilina PL Poznan University of Technology (Bsc.) 1 Prof. Eckart Uhlmann Sekr. PTZ 1 Tel eckart.uhlmann@tuberlin.de NL SK Technische Universiteit Eindhoven (Msc.) Slovak University of Technology in Bratislava F Ecole Centrale de Lyon Institut National Polytechnique de Toulouse DD* nur für die Studiengänge Maschinenbau und Verkehrswesen Roland Baar Sekr. CAR B 1 Tel Fax roland.baar@tuberlin.de Christian Oliver Paschereit Sekr. HF 1 Tel oliver.paschereit@tuberlin.de PTZ 1 CAR -B 1 Infothek 6

7 Koordinierendes Fachgebiet Land, Partneruniversität, Studienniveau Laufzeit Hochschullehrer/in Abgabe Dynamik Maritimer Systeme ACHTUNG NUR für SMT Studenten Schiffs- und Meerestechnik E Universidad de La Coruña, Ferrol Universidad Politécnica de Madrid GB University of Strathclyde, Glasgow (Msc.) I Università degli Studi di Genova (Msc.) 1 N University of Trondheim NTNU (Msc.) P Universidade de Lisboa - IST (Msc.) PL Technical University of Gdansk (Msc.) Andrés Cura Hochbaum Sekr. SG 17 Tel cura@tu-berlin.de WM: Friederike Reisch Sekr. SG 17 Tel SG 17 TR GR Yildiz Teknik Üniversitesi, Instanbul National Technical University of Athens friederike.reisch@tuberlin.de NL Technische Universiteit Delft Technische Akustik F Institut National des Sciences Appliquées de Lyon (INSA) N.N. Infothek S Royal Institute of Technology (KTH), Stockholm Chalmers University of Technology, Göteborg (Msc.) Sem E Universidad Politécnica de Valencia (ETSII) N.N. Infothek * B2 Englisch-Zertifikat ausreichend, wenn nur englische Kurse gewählt werden. Ansonsten mind. B1 Spanisch- Zertifkat nötig. F Université de Technologie de Compiègne Arbeits- und Organisationspsychologie CH Université de Fribour (Msc.) DK Aarhus Universitet (Bsc.) 1 Dietrich Manzey Sekr. F 415 Tel F 415 E Universidad Complutense de Madrid Universidad de Valencia (Bsc.) WM: Laura Zeidler Tel l.zeidler@campus.tuberlin.de 7

8 Koordinierendes Fachgebiet Land, Partneruniversität, Studienniveau Laufzeit Hochschullehrer/in Abgabe Mechanik - Mechatronische Maschinendynamik PL Warsaw University of Technology DD - Double Degree NUR für Studiengang Physikalische Ingenieurswissenschaften (MSc.) + DD Utz von Wagner Sekr. MS 1 Tel utz.vonwagner@tuberlin.de MS 1 CZ Czech Technical University in Prague Strömungsmechanik und Technische Akustik N University of Trondheim - NTNU (Msc.) Paul-Uwe Thamsen Sekr. K2 Tel Fax paul-uwe.thamsen@tuberlin.de K2 Montagetechnik und Fabrikbetrieb I Università di Bologna (alt: Universita degli studi di Bologna) Günther Seliger Sekr. PTZ 2 Tel Fax seliger@mf.tu-berlin.de PTZ 2 Hochschul-Kooperationen mit Russland Koordinierendes Fachgebiet Land, Partneruniversität, Studienniveau Laufzeit Hochschullehrer/in Abgabe Maschinenbau RUS Peter the Great St.Petersburg Polytechnic University (Msc.) Wolfgang Müller Sekr. MS 2 Tel Fax wolfgang.h.mueller@tuberlin.de MS 2 Mechanik, insbes. Systemdynamik und Reibungsphysik RUS Tomsk Polytechnic University DD - Double Degree NUR für Studiengang Physikalische Ingenieurswissenschaften (MSc.) + DD Valentin Popov Sekr. C 8-4 Tel Fax v.popov@tu-berlin.de C 8-4 8

9 Hochschul-Kooperationen mit Serbien Koordinierendes Fachgebiet Mechanik, insb. Strukturmechanik Land, Partneruniversität, Studienniveau RS University of Niš DD - Double Degree NUR für Studiengang Physikalische Ingenieurswissenschaften (MSc.) Laufzeit + DD Hochschullehrer/in Manfred Zehn Sekr. C 8-3 Tel Fax manfred.zehn@tuberlin.de Abgabe C 8-3 Änderungen vorbehalten, Aktualisierungen unter ABKÜRZUNGEN AA DD N.N StA = Abschlussarbeit (Bachelor/ Master und Diplom), Dauer 3-6 Monate = Doppelabschluss (Double Degree) = zur Zeit kein/e programmverantwortliche/r Hochschullehrer/in, Ansprechpartner ist die Infothek = Semester = Studienarbeit, Dauer 3-4 Monate Bsc. Msc. = offen nur für Bachelor-, Diplom- oder Magisterstudierende = offen nur für Master-, Diplom- oder Magisterstudierende Wenn kein Studienniveau (Bsc. oder Msc.) angegeben, dann offen für alle Studienniveaus. 9

10 3. Weitere Informationen zu den ERASMUS+ Austauschprogrammen SPRACHGUTACHTEN Informationen zu Sprachtests bzw. gutachten für das ERASMUS+ Studium erhalten Sie an den Sprachzentren der folgenden Universitäten: TU Berlin Zentraleinrichtung für Moderne Sprachen (ZEMS): TU Berlin Sprach- und Kulturbörse (SKB): FU Berlin - Zentraleinrichtung Sprachenzentrum: HU Berlin Zentraleinrichtung Sprachenzentrum: Uni Potsdam Sprachenzentrum: ACHTUNG: Universitätsspezifische Sprachanforderungen beachten! Informationen sind auf den jeweiligen Internetseiten der Partneruniversitäten zu finden. ERASMUS+ BEWERBUNGSINFO In der ERASMUS+ Bewerbungsinfo finden sich Informationen zu folgenden Themen: Generelle Informationen zum ERASMUS+ Programm Finanzierung Anerkennung Vorbereitung Zeitplan ERASMUS+ Bewerbungsprozedur Bewerbungsunterlagen Erhältlich in der Infothek oder im Internet unter Direktzugang

11 Eigene Notizen 11

12 Eigene Notizen 12

13 4. Bewerbungsunterlagen Einzureichen ist ein kompletter Bewerbungssatz (Formulare Nr.: 1 10). Bei mehreren Prioritäten sind die Formulare 2. bis 5. für jede Partneruniversität einzeln zu erstellen. Die Unterlagen sind computergeschrieben anzufertigen. Der Bewerbungssatz ist in der nummerierten Reihenfolge zu sortieren. Weitere Informationen zu den einzelnen Dokumenten finden sich in der Broschüre Erasmus+ Bewerbungsinfo. Alle Formulare unter Direktzugang Bewerbungsunterlagen für ERASMUS+ Studium 1. Bewerbungsbogen der TUB Partnerunispezifisch (pro Priorität) Allgemeiner Teil 2. Learning Agreement 3. Ausführlicher Studienplan 4. Motivationsschreiben 5. Sprachgutachten 6. Lebenslauf 7. Hochschullehrergutachten 8. Abitur und Bachelorzeugnis (falls vorhanden) 9. Auflistung der bisher erbrachten Studienleistung 10. Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung Bewerbungsunterlagen für ERASMUS+ Abschlussarbeit 1. Bewerbungsbogen der TUB Partnerunispezifisch (pro Priorität) Allgemeiner Teil 2. Learning Agreement 2b. Betreuuungszusage von Professor der Gastuni sowei eines Professors der TUB 3. Ausführlicher Studienplan 4. Motivationsschreiben 5. Sprachgutachten 6. Lebenslauf 7. Hochschullehrergutachten 8. Abitur und Bachelorzeugnis (falls vorhanden) 9. Auflistung der bisher erbrachten Studienleistung 10. Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung 13

14 ERASMUS+ Ausschreibung Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme 5. Stipendienausschreibung für den Erwerb eines Doppelabschlusses ZEITRAUM Beginn und Ende des Studienaufenthaltes sowie die Studiendauer sind abhängig von der jeweiligen Partnerhochschule. Bitte in der Infothek oder bei den programmverantwortlichen Hochschullehrer/innen erfragen. STIPENDIENLEISTUNGEN Erlass der Studiengebühren Ggf. Mobilitätsstipendium BAföG-Empfänger/innen sollten umgehend nach ihrer Nominierung einen Antrag auf Auslands-BAföG beim zuständigen BAföG-Amt stellen (ca. 6 Monate vor der geplanten Abreise). Das Auslandsstudium muss innerhalb der Förderungshöchstdauer absolviert werden. Im Allgemeinen ist die Bemessungsgrenze für BAföG im Ausland höher als im Inland. BEWERBUNGSVORAUSSETZUNGEN Die Bewerberinnen und Bewerber müssen an der TUB im Masterstudiengang Maschinenbau/ Verkehrswesen/ Physikalische Ingenieurwissenschaften immatrikuliert und Staatsangehörige eines EU-Landes, ggf. eines assoziierten Landes oder Bildungsinländer sein, sowie bei Stipendienantritt den Bachelorstudiengang erfolgreich abgeschlossen haben. Es werden gute Studienleistungen, zügiger bisheriger Studienverlauf und gute Kenntnisse in der jeweiligen Landessprache erwartet. Zusätzliche Bedingungen erfragen Sie bitte bei den programmverantwortlichen Hochschullehrer/innen. BEWERBUNGSTERMIN und ORT Bei programmverantwortlichen Hochschullehrer/innen siehe letzte Spalte. Wenn nicht anders in der letzten Spalte vermerkt: Dienstag 23. Januar 2018 von Uhr in der Infothek (Campus Center) BEWERBUNGSUNTERLAGEN Einzureichen ist ein kompletter Bewerbungssatz (Nr.1 10, siehe Seite 15). Die Formulare für eine Bewerbung sowie eine Beispielbewerbungsmappe mit Hinweisen zum Erstellen bzw. Ausfüllen der einzelnen Dokumente finden Sie auf den Seiten des International Office: PARTNERHOCHSCHULEN Siehe Tabelle auf den Seiten 5 bis 8. 14

15 ERASMUS+ Ausschreibung Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme 6. Bewerbungsunterlagen für Doppelabschluss-Programme Einzureichen ist ein kompletter Bewerbungssatz (Nr.1 10) sowie eine Kopie des kompletten Satzes. Bei Mehrfachbewerbungen für jede Partnerhochschule bitte ein doppeltes Bewerbungsset einreichen (bei 3 Prioritäten dementsprechend 6 Bewerbungssätze). Die Unterlagen sind computergeschrieben anzufertigen. Der Bewerbungssatz ist in der nummerierten Reihenfolge zu sortieren. Alle Formulare unter 1. Bewerbungsbogen der TUB 2. Prioritätenliste der gewünschten Hochschulen 3. Motivationsschreiben (dt. & Landessprache) 4. Ausführlicher Studienplan (dt. & Landessprache) 5. Sprachgutachten 6. Lebenslauf (dt. & Landessprache) 7. Hochschullehrergutachten 8. Abitur und Bachelorzeugnis (falls vorhanden) 9. Auflistung der bisher erbrachten Studienleistungen (dt. & Landessprache) 10. Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung 15

16 Leitung (ERASMUS+ Hochschulkoordination) Sprechzeiten Dr. Carola Beckmeier Di Do nach Anmeldung in der Infothek Infothek ERASMUS+, Erstberatung, Bewerbung (Outgoing), Erfahrungsberichte Janina Horoba, N. N. (Tutor/innen) Campus Center und Raum H 41a Campus Center Semesterferien Tel: und 21287, Mo Di infothek@tu-berlin.de Di Do Do Erfahrungsberichte: Zu den Öffnungszeiten im Campus Center Äquivalenzen/Anerkennung Peter Marock Di und Raum H 42 Do Tel: peter.marock@tu-berlin.de Incomings Betreuung, Buddy-Programm Beatrice Vinci, N. N. (Tutor/innen) Di und Raum H 39/40 Do und Tel: Fax: exchange.programmes@tu-berlin.de Sekretariat Stipendienverwaltung und information Nicole Schimko Tel: nicole.schimko@tu-berlin.de Katrin Lindner Tel: katrin.lindner@tu-berlin.de Raum H 41c Fax: Di Do ERASMUS+ Code der TU Berlin D BERLIN02 Stand: Oktober 2017 Angaben unterliegen Änderungen Aktuelle Informationen unter Büro für Internationales Studierendenmobilität & Internationale Studierende TU Berlin Straße des 17. Juni Berlin

Fakultät II 2017 / Erasmus+ ERASMUS+ Hochschulkooperationen

Fakultät II 2017 / Erasmus+ ERASMUS+ Hochschulkooperationen Fakultät II ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2017 / 2018 Erasmus+ Inhaltsverzeichnis 1. ERASMUS+ Stipendienausschreibung für Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften... 4 2. Partneruniversitäten der

Mehr

Fakultät VII. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2016 / 2017. Erasmus+

Fakultät VII. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2016 / 2017. Erasmus+ Fakultät VII ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2016 / 2017 Erasmus+ Inhaltsverzeichnis 1. ERASMUS+ Stipendienausschreibung für Fakultät VII Wirtschaft und Management... 4 2. Partneruniversitäten der Fakultät

Mehr

Fakultät IV. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2016 / 2017. Erasmus+

Fakultät IV. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2016 / 2017. Erasmus+ Fakultät IV ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2016 / 2017 Erasmus+ Inhaltsverzeichnis 1. ERASMUS+ Stipendienausschreibung für Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik... 4 2. Partneruniversitäten der

Mehr

Erasmus+, Russland & DOUBLE DEGREE Europa

Erasmus+, Russland & DOUBLE DEGREE Europa eisenbahner @flickr.com Erasmus+, Russland & DOUBLE DEGREE Europa Europäische Austauschprogramme an der TU Darmstadt Übersicht DOUBLE DEGREE Europa, was ist das? 2 Jahre Auslandsstudium an einer renommierten

Mehr

Internationales Studium

Internationales Studium INSTITUT FÜR KOMMUNIKATIONSNETZE UND RECHNERSYSTEME Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. P. J. Kühn Internationales Studium Informationsveranstaltung www.ikr.uni-stuttgart.de/~gutscher/internationalesstudium/

Mehr

Herzlich Willkommen zur ERASMUS Informationsveranstaltung der Theologischen Fakultät am 5. Juni 2013

Herzlich Willkommen zur ERASMUS Informationsveranstaltung der Theologischen Fakultät am 5. Juni 2013 Herzlich Willkommen zur ERASMUS Informationsveranstaltung der Theologischen Fakultät am 5. Juni 2013 Erasmus Koordinator: Frau Prof. Dr. Friederike Nüssel Ökumenisches Institut der Universität Heidelberg

Mehr

Ins Ausland mit Erasmus

Ins Ausland mit Erasmus Ins Ausland mit Erasmus Informationen zum Studium oder Praktikum im europäischen Ausland Erasmus Outgoing was bedeutet das? Je Studienzyklus (BSc., MSc., Promotion) werden max. 12 Monate gefördert Studierende

Mehr

Internationales Studium

Internationales Studium INSTITUT FÜR KOMMUNIKATIONSNETZE UND RECHNERSYSTEME Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. P. J. Kühn Internationales Studium Informationsveranstaltung Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. Paul J. Kühn Studiendekan

Mehr

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union INFORMATIONSVERANSTALTUNG im Fachbereich Biologie Wir laden die Studierenden im FB Biologie

Mehr

Bewerbungsleitfaden Übersee

Bewerbungsleitfaden Übersee Bewerbungsleitfaden Übersee Wichtiges vorab! Der Überseebewerbungssatz ist in zweifacher Ausführung einzureichen! Das gilt für die Unterlagen 1. bis 10. (Vorschlag: Den Satz komplett zusammenstellen und

Mehr

Auslandsstudium 2015/2016 an Partnerhochschulen der htw saar

Auslandsstudium 2015/2016 an Partnerhochschulen der htw saar 3 Auslandsstudium 2015/2016 an Partnerhochschulen der htw saar Informationsveranstaltung für Studierende der INGWI-Fakultät 10. Dezember 2014 Campus Alt-Saarbrücken Doris Kollmann Director International

Mehr

Auslandsaufenthalte im Studium B. Sc./ M. Sc. Informatik. Christian Wach, Fachbereich Informatik

Auslandsaufenthalte im Studium B. Sc./ M. Sc. Informatik. Christian Wach, Fachbereich Informatik Auslandsaufenthalte im Studium B. Sc./ M. Sc. Informatik Christian Wach, Fachbereich Informatik Übersicht Auslandsaufenthalte im Studiengang Bachelor of Science Informatik Master of Science Informatik

Mehr

Erasmus + im Institut für Psychologie: Liste der Partneruniversitäten

Erasmus + im Institut für Psychologie: Liste der Partneruniversitäten Erasmus + im Institut für Psychologie: Liste der Partneruniversitäten Sprachniveau gemäß Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen http://de.wikipedia.org/wiki/gemeinsamer_europ%c3%a4ischer_referenzrahmen)

Mehr

Erasmus+ Informationsveranstaltung der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie. Dr. Markus Keck Patrick Güllenbeck

Erasmus+ Informationsveranstaltung der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie. Dr. Markus Keck Patrick Güllenbeck Erasmus+ Informationsveranstaltung der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie Dr. Markus Keck Patrick Güllenbeck Themenübersicht Wer kann am Programm teilnehmen? Wie wird gefördert? Was wird von

Mehr

Studium & Praktikum im Ausland

Studium & Praktikum im Ausland Studium & Praktikum im Ausland Naturwissenschaften International Office Studienaufenthalte und (Forschungs-)Praktika im Ausland Warum ins Ausland? (Prof. Dr. Stephan Schneuwly, Biologie) Studienoptionen

Mehr

ERASMUS+ GO OUT. Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien. Inhaltsbereich: Hier kommen Texte, Bilder, Grafiken etc. hin.

ERASMUS+ GO OUT. Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien. Inhaltsbereich: Hier kommen Texte, Bilder, Grafiken etc. hin. Inhaltsbereich: Hier kommen Texte, Bilder, Grafiken etc. hin. Tipp: Texte und Elemente, die auf allen Folien identisch sein sollen (z.b. Titel oder Fußzeile) sollten in die Masterfolie ausgelagert werden.

Mehr

Internationaler Nachmittag, 11.12.13

Internationaler Nachmittag, 11.12.13 Internationaler Nachmittag, 11.12.13 16:00 Uhr 16:20 Uhr: Mit Erasmus ins Ausland Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Wege ins Ausland Studium und Praktikum

Wege ins Ausland Studium und Praktikum Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wege ins Ausland Studium und Praktikum Mastertitelformat bearbeiten Master-Untertitelformat Dr. Ute Kopka bearbeiten Inhalt 1. Warum

Mehr

Chemie studieren und die Welt erleben!

Chemie studieren und die Welt erleben! Chemie studieren und die Welt erleben! Wer kann mitmachen? Was hat man davon? Was muss man tun? Wie ist der Zeitplan? Informationsveranstaltung zum ERASMUS Austauschprogramm für Studierende der Chemie

Mehr

Ins Ausland mit Erasmus

Ins Ausland mit Erasmus Zentrum für Pharmaforschung Ins Ausland mit Erasmus Informationen zum Studium oder Praktikum im europäischen Ausland Zentrum für Pharmaforschung Erasmus Outgoing was bedeutet das? Je Studienzyklus (BSc.,

Mehr

IMPRESSUM. Liebe Studentinnen und Studenten!

IMPRESSUM. Liebe Studentinnen und Studenten! Erasmus Bewerbungsinfo»2013 / 2014 IMPRESSUM Liebe Studentinnen und Studenten! HERAUSGEBER Abt. I - Studierendenservice Akademisches Auslandsamt Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin REDAKTION Dr. Carola

Mehr

Auslandssemester im Rahmen eines Studiums am FB4

Auslandssemester im Rahmen eines Studiums am FB4 Auslandssemester im Rahmen eines Studiums am FB4, M.Sc. IM wissenschaftliche Mitarbeiterin Internationalisation Team FB4 Raum A114 vhausmann@uni-koblenz.de http://www.uni-koblenz-landau.de/koblenz/fb4/studierende/auslandsstudium

Mehr

Gruppenberatung. Lateinamerika

Gruppenberatung. Lateinamerika Gruppenberatung Lateinamerika Warum ins Ausland? Horizonterweiterung Erweiterung der sozialen Kompetenz Interkulturelle Erfahrung Vertiefung der Fremdsprachenkenntnisse Erweiterung der fachlichen Qualifikation

Mehr

Auslandsaufenthalt für Studierende im Masterstudiengang Informatik. Infoveranstaltung 1.11.2006 Studienberatung Informatik Dr.

Auslandsaufenthalt für Studierende im Masterstudiengang Informatik. Infoveranstaltung 1.11.2006 Studienberatung Informatik Dr. Auslandsaufenthalt für Studierende im Masterstudiengang Informatik Infoveranstaltung 1.11.2006 Studienberatung Informatik Dr. Ulrike Brandt Übersicht Übersicht Begrüßung, Vorstellung Gestaltung Auslandsaufenthalt

Mehr

ERASMUS PLUS. OUTGOING STUDENTS Fahrplan. Study Abroad. Fakultät für Architektur REIFF International

ERASMUS PLUS. OUTGOING STUDENTS Fahrplan. Study Abroad. Fakultät für Architektur REIFF International ERASMUS PLUS Study Abroad OUTGOING STUDENTS Fahrplan Fakultät für Architektur REIFF International I. Bewerbungsphase Informationsveranstaltung Study Abroad für Outgoing Students durch das REIFF International

Mehr

Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut. Erasmus-Einführung. FU Berlin Institut für Philosophie Stand:

Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut. Erasmus-Einführung. FU Berlin Institut für Philosophie Stand: Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut Erasmus-Einführung FU Berlin Institut für Philosophie Stand: 05.10.2015 Überblick 1. Was ist eigentlich Erasmus? Die Idee Warum gerade Erasmus?

Mehr

Hinweise zur Bewerbung über Mobility-Online

Hinweise zur Bewerbung über Mobility-Online Hinweise zur Bewerbung über Mobility-Online Bewerbung um einen Austauschstudienplatz Studierende, die ein oder zwei Auslandssemester an einer Erasmus+ Partnerhochschule oder einer anderen Partnerhochschule

Mehr

Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM. Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim www.uni-mannheim.

Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM. Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim www.uni-mannheim. Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim www.uni-mannheim.de/aaa Ausland warum? Studieren im Ausland Vertiefung der Sprachkenntnisse

Mehr

Studienjahr im Ausland LLP/Erasmus+

Studienjahr im Ausland LLP/Erasmus+ Studienjahr im Ausland LLP/Erasmus+ Das Angebot in Marburg: ERASMUS Welt Partnerunis in Europa z.b. in Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien Finnland, Norwegen Partner- Programm mit den Unis Wuhan

Mehr

Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+

Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+ Dr. Thorsten Grospietsch Referent für Studium und Lehre, Fachbereich BCP Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+ Ref. IV C Internationale Studierendenmobilität Gesa Heym-Halayqa

Mehr

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07 Study Abroad Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07 Erste Überlegungen (1) Vorausplanung ist wichtig und verlängert die Zeit der Vorfreude! Wann soll ich ins Ausland gehen? Gut geeignet sind

Mehr

Studienjahr im Ausland LLP/Erasmus+

Studienjahr im Ausland LLP/Erasmus+ Studienjahr im Ausland LLP/Erasmus+ Das Angebot in Marburg: ERASMUS Welt Partnerunis in Europa z.b. in Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien Norwegen Partner- Programm mit den Unis Wuhan und Nanjing,

Mehr

STUDIEREN IM AUSLAND. Organisation und Finanzierung eines Studienaufenthalts im Ausland

STUDIEREN IM AUSLAND. Organisation und Finanzierung eines Studienaufenthalts im Ausland STUDIEREN IM AUSLAND Organisation und Finanzierung eines Studienaufenthalts im Ausland A U S L A N D S A U F E N T H A L T AUSLANDSSEMESTER ODER AUSLANDSJAHR? Die Durchführung eines Auslandssemesters,

Mehr

Prof. Dr. Christian Hauck Studieren im Ausland 19.10.2015. Ins Ausland - Studieren bei unseren Partnern

Prof. Dr. Christian Hauck Studieren im Ausland 19.10.2015. Ins Ausland - Studieren bei unseren Partnern Ins Ausland - Studieren bei unseren Partnern 2 Ziele des FB Medien 1. Erhöhung der Anzahl ausländischer Incomings 2. Erhöhung der Anzahl eigener Outgoings 3. Erhöhung Dozentenaustausch mit Partnerhochschulen

Mehr

AUSTAUSCHPROGRAMME FÜR STUDIERENDE DES MASTER-STUDIENGANGS WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK

AUSTAUSCHPROGRAMME FÜR STUDIERENDE DES MASTER-STUDIENGANGS WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AUSTAUSCHPROGRAMME FÜR STUDIERENDE DES MASTER-STUDIENGANGS WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK Nachfolgend finden Sie eine Liste der Austauschprogramme, für die Sie sich als Studierender des Master-Studiengangs Wirtschaftspädagogik

Mehr

Das Institut für Sozialwissenschaften verfügt über eine Vielzahl von Erasmus-Partnerschaften in ganz

Das Institut für Sozialwissenschaften verfügt über eine Vielzahl von Erasmus-Partnerschaften in ganz Erasmus+ 2015/16 Das Institut für verfügt über eine Vielzahl von Erasmus-Partnerschaften in ganz Europa. Das Erasmus+-Programm bietet die einzigartige Chance, den universitären Alltag eines anderen Landes

Mehr

INFORMATIONS-BROSCHÜRE zu den Partnerfakultäten der AKöln Internationales Büro - Stand 05 2014

INFORMATIONS-BROSCHÜRE zu den Partnerfakultäten der AKöln Internationales Büro - Stand 05 2014 INFORMATIONS-BROSCHÜRE zu den Partnerfakultäten der AKöln Internationales Büro - Stand 05 2014 Bitte beachten Sie, das auf Grund der bisweilen aufwendigen Recherche und Kommunikation mit den Partnerfakultäten

Mehr

Beispiel-Bewerbungsmappe Übersee

Beispiel-Bewerbungsmappe Übersee Abt. I Studierendenservice Str. des 17. Juni 135 10623 Berlin Technische Universität Berlin Stand: 04/2012 Wichtiges vorneweg: Beispiel-Bewerbungsmappe Übersee Die Bewerbung für Übersee ist in zweifacher

Mehr

Infoveranstaltung der Fakultät EI Studium im Ausland Austauschprogramme der TUM und der Fakultät EI

Infoveranstaltung der Fakultät EI Studium im Ausland Austauschprogramme der TUM und der Fakultät EI Infoveranstaltung der Fakultät EI Studium im Ausland Austauschprogramme der TUM und der Fakultät EI 21. Mai 2015, 16:45 Uhr Hörsaal 0602 Übersicht Programme Doppelabschlussprogramme Frankreich Doppelabschlussprogramm

Mehr

Infoveranstaltung zum Auslandsstudium. Stefan Puderbach. Wege ins Ausland. Kaiserslautern

Infoveranstaltung zum Auslandsstudium. Stefan Puderbach. Wege ins Ausland. Kaiserslautern Infoveranstaltung zum Auslandsstudium Wege ins Ausland Stefan Puderbach Kaiserslautern 16.11.2016 Agenda 1. Einführung 2. Partneruniversitäten 3. Bewerbungsverfahren 4. Anerkennungen 5. Freemover 15.12.2016

Mehr

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz. stelle www.erasmuspraktika.de stelle EU Programm ERASMUS+ Praktikum Förderung von: Studierenden Graduierten à DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) Zielländer EU - Mitgliedstaaten: EU - Kandidatenländer:

Mehr

Auslandsstudium Was? Wo? Wie? Wann?

Auslandsstudium Was? Wo? Wie? Wann? Auslandsstudium Was? Wo? Wie? Wann? Akademisches Auslandsamt Gartenstr. 135, Raum 004, D-73430 Aalen Tel.: + 49 7361 576 1703; Fax: 1709 Email: Nichola.Adams@hs-aalen.de Web: www.hs-aalen.de/international

Mehr

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Es lacht das Herz im Reisekittel vorausgesetzt man hat die Mittel (W. Busch) 1 Übersicht 1. Vorteile eines Auslandsaufenthalts 2. Fördermöglichkeiten über

Mehr

Die Erasmus-Austauschprogramme der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Die Erasmus-Austauschprogramme der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Die Erasmus-Austauschprogramme der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Kerstin Bach Erasmus-Koordinatorin Universität Mannheim Yvonne Paulus Auslandsbeauftragte Fakultät BWL www.bwl.uni-mannheim.de Folie

Mehr

Doppeldiplom-Programme mit Frankreich und Spanien

Doppeldiplom-Programme mit Frankreich und Spanien Doppeldiplom-Programme mit Frankreich und Spanien für "Outgoings" des Fachbereichs Elektro- und Informationstechnik Andreas Gutscher Beauftragter für Doppeldiplom-Programme (ei) E-Mail: andreas.gutscher@ikr.uni-stuttgart.de

Mehr

Auslandsstudium Erasmus+ SoSe 17. Herzlich Willkommen zu unserer Infoveranstaltung!

Auslandsstudium Erasmus+ SoSe 17. Herzlich Willkommen zu unserer Infoveranstaltung! Auslandsstudium Erasmus+ SoSe 17 Herzlich Willkommen zu unserer Infoveranstaltung! 1 Akademisches Auslandsamt Ihre Ansprechpartner Koordinatorin Studierendenaustausch: Minke Jakobi Sprechstunden: Mo 15-16,

Mehr

Européisez-vous! Studium im Ausland. Eine Informationsveranstaltung der Fakultät für Maschinenbau

Européisez-vous! Studium im Ausland. Eine Informationsveranstaltung der Fakultät für Maschinenbau Européisez-vous! Studium im Ausland Eine Informationsveranstaltung der ERASMUS Kooperationen und weitere Programme Prof. Dr.-Ing. C. Proppe (Institut für Technische Mechanik) Allgemein Möglichkeiten ins

Mehr

Studium im Ausland für Studierende der FWW

Studium im Ausland für Studierende der FWW OVGU International Office 1 Studium im Ausland für Studierende der FWW mit Förderprogrammen der OVGU Information des Akademischen Auslandsamtes, Oktober 2015 OVGU International Office 2 www.ovgu.de/international

Mehr

Privatbewerbungen. Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt

Privatbewerbungen. Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt Privatbewerbungen Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt Programm n Warum? n Wann & Was? n Wohin? n Was ist zu tun? n Was ist zu beachten? n Wie komme ich an Informationen?

Mehr

Offizieller Leitfaden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften für Outgoings Stand: 23.07.14

Offizieller Leitfaden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften für Outgoings Stand: 23.07.14 Studium im Ausland - mal was Neues wagen Offizieller Leitfaden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften für Outgoings Stand: 23.07.14 Sie haben sich freiwillig dazu entschieden ein Semester innerhalb

Mehr

Studium und Ausland Lehramt Grundschule. Akademisches Auslandsamt International Office

Studium und Ausland Lehramt Grundschule. Akademisches Auslandsamt International Office Studium und Ausland Lehramt Grundschule Akademisches Auslandsamt Auslandsaufenthalte Programme der Universität Regensburg Austauschprogramme der UR in Europa (ERASMUS) (Schul-)Praktikum im Ausland Finanzierung

Mehr

DAAD PROMOS 2016/17. Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden (PROMOS)

DAAD PROMOS 2016/17. Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden (PROMOS) Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden (PROMOS) Das Programm Alle deutschen Hochschulen können sich beim DAAD um PROMOS- Fördergelder bewerben. Der DAAD überlässt es den Hochschulen,

Mehr

Checkliste Auslandsstudium

Checkliste Auslandsstudium Checkliste Auslandsstudium Vor dem Aufenthalt Was muss ich erledigen? Wohin soll es gehen? Was sind meine Prioritäten und Rahmenbedingungen? Welche Sprachvorrausetzungen bringe ich mit? Welche Chancen

Mehr

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland Für Studierende der Anglistik

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland Für Studierende der Anglistik Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland Für Studierende der Anglistik Warum während des Studiums ins Ausland? Die Universität Leipzig bietet hervorragende Möglichkeiten, eine Phase des Studiums

Mehr

Studieren in Europa Informationen zum ERASMUS-Programm (für Sozialwissenschaftler)

Studieren in Europa Informationen zum ERASMUS-Programm (für Sozialwissenschaftler) Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Studieren in Europa Informationen zum ERASMUS-Programm (für Sozialwissenschaftler) Inhalt 1. Warum ins Ausland 2. Was ist ERASMUS 3.

Mehr

Info-Veranstaltung ERASMUS + - Auslandsstudium

Info-Veranstaltung ERASMUS + - Auslandsstudium Info-Veranstaltung ERASMUS + - Auslandsstudium Seminar für Alte Geschichte Institut für Epigraphik ERASMUS-Koordinatoren: Prof. Dr. P. Funke Prof. Dr. J. Hahn Historisches Seminar ERASMUS-Koordinatorin:

Mehr

Erasmus+ Programm Institut für Psychologie Austausch 2016/17

Erasmus+ Programm Institut für Psychologie Austausch 2016/17 Erasmus+ Programm Institut für Psychologie Austausch 2016/17 Informationsabend Gliederung 1. Kurzinfo zum Austausch mit der NYU 2. Das Erasmus+ Programm 3. Erasmus+ am Institut für Psychologie 4. Bewerbungsablauf

Mehr

Hinweise und Tipps zum Erasmus+-Aufenthalt. 08. Juli 2014 Akademisches Auslandsamt

Hinweise und Tipps zum Erasmus+-Aufenthalt. 08. Juli 2014 Akademisches Auslandsamt Hinweise und Tipps zum Erasmus+-Aufenthalt Inhalt 1. Erasmus+? 2. Übersicht über die Erasmus+-Formulare 3. Stipendium Höhe & Zeitraum 4. Was ist eigentlich ECTS? 5. Versicherungen 6. Verlängerung/Verkürzung

Mehr

Auslandsstudium warum?

Auslandsstudium warum? Auslandsstudium warum? Die beste Entscheidung, die ich jemals getroffen habe. Das beste Jahr meines Lebens. Auslandsstudium warum? Kennenlernen anderer akademischer Traditionen und wissenschaftlicher Methoden

Mehr

Internationaler Nachmittag, 03.12.14

Internationaler Nachmittag, 03.12.14 Internationaler Nachmittag, 03.12.14 15:40 Uhr 16:05 Uhr: Mit Erasmus ins Ausland Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Referat Internationale Beziehungen&Mobilität

Referat Internationale Beziehungen&Mobilität Referat Internationale Beziehungen&Mobilität Referat Internationale Beziehungen & Mobilität Leitung & Sekretariat Strategische Partnerschaften Dr. Jana Freihöfer Leiterin Corinna Caspar-Terizakis, M.A.

Mehr

Auslandsstudium ERASMUS-Programm 2016/2017

Auslandsstudium ERASMUS-Programm 2016/2017 Auslandsstudium ERASMUS-Programm 2016/2017 Erasmus Koordinator (Physik) J. Prof. Dr. Harald Ita Email: erasmus@physik.uni-freiburg.de Webpage: www.physik.uni-freiburg.de/ studium/international Erasmus+

Mehr

GoOut: Informationen der Fakultät Elektrotechnik. Ich bin dann mal. Aus Wikipedia.de. Prof. Dr. Grossmann

GoOut: Informationen der Fakultät Elektrotechnik. Ich bin dann mal. Aus Wikipedia.de. Prof. Dr. Grossmann GoOut: Informationen der Fakultät Elektrotechnik Ich bin dann mal weg Aus Wikipedia.de Prof. Dr. Grossmann Der Weg ins Ausland 1 2 3 4 5 6 7 Grundlagen Aufbau/ Vertiefung Vertiefung Praktikum Bachelorarbeit

Mehr

Wege ins Ausland mit der OVGU Infoveranstaltung am 21.10.2010

Wege ins Ausland mit der OVGU Infoveranstaltung am 21.10.2010 OVGU International Office 1 Reisen ist tödlich für Vorurteile. Mark Twain Wege ins Ausland mit der OVGU Infoveranstaltung am 21.10.2010 OVGU International Office 2 Ins Ausland? Ja, bitte! Welche Ziele

Mehr

Praktikum im Ausland im Rahmen von ERASMUS

Praktikum im Ausland im Rahmen von ERASMUS Praktikum im Ausland im Rahmen von ERASMUS Im neuen ERASMUS-Programm können auch reine Praktikumsaufenthalte von Studierenden im europäischen Ausland gefördert werden, unabhängig von einem Auslandsstudium.

Mehr

STUDIEREN IM AUSLAND. Organisation und Finanzierung eines Studienaufenthalts im

STUDIEREN IM AUSLAND. Organisation und Finanzierung eines Studienaufenthalts im STUDIEREN IM AUSLAND Organisation und Finanzierung eines Studienaufenthalts im Ausland WARUM INS AUSLAND? AUSLANDSAUFENTHALT DURCH EINEN AUSLANDSAUFENTHALT KÖNNEN SIE: Ihr Studienfach aus einer anderen

Mehr

Merkblatt PROMOS Programm zur Mobilität von Studierenden

Merkblatt PROMOS Programm zur Mobilität von Studierenden Merkblatt PROMOS 2013 Programm zur Mobilität von Studierenden Das Stipendienprogramm PROMOS Programm zur Förderung der Mobilität von Studierenden wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und

Mehr

Studienaufenthalt im Ausland

Studienaufenthalt im Ausland Studienaufenthalt im Ausland Infoveranstaltung des FB Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Volker Nitsch Koordinator Internationales Dr. Mareike Egnolff Referentin Internationales Agenda Auslandsprogramme

Mehr

RWTH Aachen. Fakultät für Maschinenwesen. - Gruppenberatung: Erasmus in West- und Südeuropa - Sabrina Grübener M. A.

RWTH Aachen. Fakultät für Maschinenwesen. - Gruppenberatung: Erasmus in West- und Südeuropa - Sabrina Grübener M. A. RWTH Aachen Fakultät für Maschinenwesen - Gruppenberatung: Erasmus in West- und Südeuropa - Sabrina Grübener M. A. Bereichsleiterin Strategie & Internationales - 28. Oktober 2015 - Überblick Erasmus in

Mehr

Infoveranstaltung Auslandstudium mit Erasmus

Infoveranstaltung Auslandstudium mit Erasmus Infoveranstaltung Auslandstudium mit Erasmus Fachbereich Psychologie 09. Dezember 2015 Alle Informationen auch unter: www.uni-marburg.de/fb04/studium/inter I. Informationen zum Erasmus-Programm 1. Allgemeine

Mehr

ERASMUS Programm. Institut für Psychologie Universität Bonn Koordinator: Prof. Dr. Martin Reuter. Fakten zu ERASMUS

ERASMUS Programm. Institut für Psychologie Universität Bonn Koordinator: Prof. Dr. Martin Reuter. Fakten zu ERASMUS ERASMUS Programm Institut für Psychologie Universität Bonn Koordinator: Prof. Dr. Martin Reuter Fakten zu ERASMUS Erasmus von Rotterdam (* 27. Oktober 1465 in Rotterdam; 12. Juli 1536 in Basel) war ein

Mehr

Mit ERASMUS ins Ausland

Mit ERASMUS ins Ausland Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Technische Universität München Mit ERASMUS ins Ausland Informationsveranstaltung Winter Semester 2012/13 Nadin Klomke, M.A., Auslandsbeauftragte Fakultät

Mehr

Studiensemester im EU-Ausland im Rahmen des Erasmus+ Programms

Studiensemester im EU-Ausland im Rahmen des Erasmus+ Programms International Office Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Keßlerplatz 12 (Gebäude KX; 2.Stock) Sprechstunde: Mo. und Mi.: 9.30-11.30 Uhr Di. und Do.: 13.30-15.30 Uhr www.th-nuernberg.de/io Leitfaden

Mehr

STUDY ABROAD

STUDY ABROAD STUDY ABROAD Eine Informationsveranstaltung am FB Kommunikationswissenschaft 1. Die Welt ruft! Erasmus, Joint Study & Forschung 2. Was bringt's? Anrechnung 3. Bewerbung und Finanzierung und weitere Informationen

Mehr

Woanders studieren. Für einen Studienabschnitt ins Ausland mit Studienaustausch- und Praktikumsprogrammen der OVGU. Sylvia Zabel,

Woanders studieren. Für einen Studienabschnitt ins Ausland mit Studienaustausch- und Praktikumsprogrammen der OVGU. Sylvia Zabel, 1 Woanders studieren Für einen Studienabschnitt ins Ausland mit Studienaustausch- und Praktikumsprogrammen der OVGU Sylvia Zabel, 16.06.2016 2 FIN-Webseite INTERNATIONAL: www.inf-international.ovgu.de/outgoing/study+abroad

Mehr

Studieren in Europa. Auslandssemester und Erasmus Programm

Studieren in Europa. Auslandssemester und Erasmus Programm Studieren in Europa Auslandssemester und Erasmus Programm am Department EEI Infos von: Dr. Ing. Rainer Engelbrecht Kontakt: rainer.engelbrecht@fau.de Informationen zum Erasmus Programm Warum soll ich ins

Mehr

Auslandsaufenthalte im Studium B. Sc. / M. Sc. Informatik. Frederik Janssen & Michael Rodenberg, Fachbereich Informatik

Auslandsaufenthalte im Studium B. Sc. / M. Sc. Informatik. Frederik Janssen & Michael Rodenberg, Fachbereich Informatik Auslandsaufenthalte im Studium B. Sc. / M. Sc. Informatik Frederik Janssen & Michael Rodenberg, Fachbereich Informatik Übersicht Auslandsaufenthalte im Studiengang Master of Science Informatik Spezialisierte

Mehr

Studium im Ausland. Secondos-Programm: Finanzierung. Akademisches Auslandsamt International Office

Studium im Ausland. Secondos-Programm: Finanzierung. Akademisches Auslandsamt International Office Studium im Ausland Secondos-Programm: Finanzierung Akademisches Auslandsamt Secondos-Programm - Fördermöglichkeiten ERASMUS Studium im europäischen Ausland monatliche Mobilitätsbeihilfe (ca. 180.-) für

Mehr

Studieren in Europa. Auslandssemester und Erasmus-Programm am Department EEI

Studieren in Europa. Auslandssemester und Erasmus-Programm am Department EEI Studieren in Europa Auslandssemester und Erasmus-Programm am Department EEI Infos von: Dr.-Ing. Rainer Engelbrecht Kontakt: rainer.engelbrecht@fau.de Informationen zum Erasmus-Programm Warum soll ich ins

Mehr

MEST-Informationsveranstaltung

MEST-Informationsveranstaltung MEST-Informationsveranstaltung Univ.-Prof. Dr. Katrin Muehlfeld Xenia Schmidt, M.A. Professur für Universität Trier Stand der Information: 04. November 2014 1 Was ist MEST? Master Européen en Sciences

Mehr

Leistungen von Erasmus+ Studium. Teilnahmeländer

Leistungen von Erasmus+ Studium. Teilnahmeländer Erasmus+ ist das neue Programm der Europäischen Union zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport. Erasmus+ ermöglicht es Ihnen, einen Teil Ihres Studiums an einer Erasmus-Partnerhochschule

Mehr

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Es lacht das Herz im Reisekittel vorausgesetzt man hat die Mittel (W. Busch) 1 Übersicht 1. Fördermöglichkeiten über die Hochschule Ansbach LLP/ERASMUS PROMOS

Mehr

Gruppenberatung Erasmus+ und Übersee für Studierende der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Gruppenberatung Erasmus+ und Übersee für Studierende der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Gruppenberatung Erasmus+ und Übersee für Studierende der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nora Simons Jan Heidemanns International Office der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika

Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika Es lacht das Herz im Reisekittel vorausgesetzt man hat die Mittel (W. Busch) 1 Übersicht 1. Fördermöglichkeiten über die Hochschule Ansbach LLP/ERASMUS

Mehr

STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND

STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND Akademisches Auslandsamt Hochschule Trier Hautpcampus (Schneidershof) C. Lex und G. Zimmermann, Geb. J, Zimmer 4 Sprechzeiten: Mo.-Do. 13:30-15:00 / Fr. 11:00-13:00

Mehr

Studium im Ausland. Informationen für Studierende im Master. www.kit.edu. Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe, Institut für Technische Mechanik

Studium im Ausland. Informationen für Studierende im Master. www.kit.edu. Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe, Institut für Technische Mechanik Studium im Ausland Informationen für Studierende im Master Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium

Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium Seminar für Alte Geschichte Institut für Epigraphik ERASMUS-Koordinatoren: Prof. Dr. P. Funke Prof. Dr. J. Hahn Historisches Seminar ERASMUS-Koordinatorin: Prof.

Mehr

Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen

Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen Infoveranstaltung Fakultät für Maschinenwesen 1 Überblick Erasmus+ Studium und Praktikum in Europa TUMexchange Studium außerhalb Europas Double Degree

Mehr

Auslandssemester. Ihr Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1

Auslandssemester. Ihr Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1 Auslandssemester Ihr Weg zur internationalen Erfahrung Seite 1 Was Sie heute erwarten können Antworten auf Was bringt mir ein Auslandssemester? Wann sollte ich ins Auslandssemester gehen? Wie organisiere

Mehr

Studieren im Ausland. Information für Studierende der Sportwissenschaft. Inhalte. ISPW, 30. September 2015

Studieren im Ausland. Information für Studierende der Sportwissenschaft. Inhalte. ISPW, 30. September 2015 Studieren im Ausland Information für Studierende der Sportwissenschaft ISPW, 30. September 2015 Prof. Dr. Roland Seiler Inhalte Grundidee der Austauschprogramme Erasmus/SEMP: Partner des ISPW und Studienmöglichkeiten

Mehr

PROMOS. Das Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen

PROMOS. Das Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen PROMOS Das Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen Wer kann sich bewerben? - alle Studierenden, die in einem Bachelor- oder Masterstudiengang eingeschrieben sind mit dem Ziel, einen Abschluss an der Hochschule

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zur INFOVERANSTALTUNG Studium im romanischsprachigen Ausland

HERZLICH WILLKOMMEN zur INFOVERANSTALTUNG Studium im romanischsprachigen Ausland HERZLICH WILLKOMMEN zur INFOVERANSTALTUNG Studium im romanischsprachigen Ausland Obligatorisches Auslandssemester für Studierende der Studiengänge BA Wirtschaftsromanistik / Spanisch und BA Wirtschaftsromanistik

Mehr

Infoveranstaltung der Fakultät EI Studium im Ausland Austauschprogramme der TUM und der Fakultät EI

Infoveranstaltung der Fakultät EI Studium im Ausland Austauschprogramme der TUM und der Fakultät EI Infoveranstaltung der Fakultät EI Studium im Ausland Austauschprogramme der TUM und der Fakultät EI 15. Juni 2016, 13:15 Uhr Hörsaal 0602 Übersicht Programme Doppelabschlussprogramme Frankreich Doppelabschlussprogramm

Mehr

Infoveranstaltung der Fakultät EI Studium / Praktikum im Ausland

Infoveranstaltung der Fakultät EI Studium / Praktikum im Ausland Infoveranstaltung der Fakultät EI Studium / Praktikum im Ausland 20.6.2012, 15:00 Uhr Hörsaal N1190 Prof. Steinbach / Heike Roth Übersicht Programme Fakultät EI Doppelabschlussprogramme Frankreich USA:

Mehr

VORLÄUFIGE LISTE ALLER AUSTAUSCHPROGRAMME FÜR STUDIERENDE DES MASTER STUDIENGANGS WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK

VORLÄUFIGE LISTE ALLER AUSTAUSCHPROGRAMME FÜR STUDIERENDE DES MASTER STUDIENGANGS WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK VORLÄUFIGE LISTE ALLER AUSTAUSCHPROGRAMME FÜR STUDIERENDE DES MASTER STUDIENGANGS WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK Stand: 30.07.2015 Die endgültige Liste wird zum 30.09.2015 online gestellt. Bitte gleichen Sie eine

Mehr