Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz Gymnasium in Trägerschaft der Stadt Koblenz Schule für Hochbegabtenförderung / Internationale Schule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz Gymnasium in Trägerschaft der Stadt Koblenz Schule für Hochbegabtenförderung / Internationale Schule"

Transkript

1 Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz Gymnasium in Trägerschaft der Stadt Koblenz Schule für Hochbegabtenförderung / Internationale Schule Der komm. Schulleiter Dr. F. Zimmerschied Koblenz, Rundschreiben im Schuljahr 2012/13 Sehr geehrte Eltern/Erziehungsberechtigte, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler! Die Halbjahreszeugnisse, die am heutigen Tag ausgegeben werden, sind ein wichtiger Einschnitt im Schuljahr. Die Noten zeigen den Schülerinnen und Schülern, vor allem aber auch den Eltern einen aktuellen Leistungsstand. Ich freue mich mit allen, die ordentliche und hervorragende Leistungen gezeigt haben, und wünsche ihnen auch weiterhin gute schulische Erfolge. Zugleich bietet das zweite Halbjahr auch all jenen, die mit ihren Leistungen weniger zufrieden sind (oder sein sollten) noch vielfältige Gelegenheit, aktiv an einer Verbesserung zu arbeiten. Auch dabei wünsche ich viel Erfolg oder konkreter: genügend Fleiß und Durchhaltevermögen. In diesem Rundschreiben möchte ich auf einige Ereignisse zurückblicken, die neben der schulischen Hauptsache dem Unterricht unser Schulleben in den vergangenen Monaten bereichert 1

2 haben. Wie immer handelt es sich nur um einige ausgewählte Höhepunkte: Unsere Homepage informiert Sie ausführlicher und zeitnah über die vielen anderen Veranstaltungen und Ereignisse an unserer Schule. Auch organisatorisch gibt es zum Halbjahreswechsel einige Veränderungen, über die ich Sie informieren möchte. Schließlich möchte ich auch an dieser Stelle an das sehr traurige Ereignis erinnern, mit dem das neue Jahr für unsere Schulgemeinschaft begann. Unser Schüler Lukas Webeler ist in der Neujahrsnacht tödlich verunglückt. Seine Mitschülerinnen und Mitschüler aus der Klasse 10b und die ganze Schulgemeinschaft sind von diesem unglaublichen Verlust tief betroffen. Unsere Gedanken sind bei Familie Webeler, der wir in dieser schweren Zeit alle erdenkliche Kraft und Zuversicht wünschen. Mit freundlichen Grüßen Frank Zimmerschied komm. Schulleiter 2

3 Aus dem Schulleben In den Wochen vor den Weihnachtsferien organisierte die Schülervertretung zum ersten Mal eine Weihnachtskartenaktion. Selbst gestaltete Bildmotive aus den Klasse 6, die im Rahmen eines kleinen Wettbewerbs ausgewählt wurden, bildeten die Grundlage für die professionell gedruckten Karten. Der Verkauf wurde eigenständig von der Schülervertretung organisiert und erbrachte insgesamt einen Reingewinn von 740. Dieser Betrag ging als Spende an das Kinderheim Arenberg. Unsere Schülersprecherin Dorothee Schneiders konnte die Spende in der ersten Schulwoche nach den Weihnachtsferien persönlich an den Leiter des Heimes, Pater Damasius, überreichen. Mit dieser Unterstützung, so berichtete uns Pater Damasius, wird es möglich sein, einen Wohnraum des Kinderheims komplett zu renovieren. Der freiwillige Einsatz und die hohe Selbständigkeit unserer Schülervertretung und aller beteiligten Schülerinnen und Schüler hat mich sehr beeindruckt. Die Weihnachtskartenaktion war nicht nur finanziell ein großartiges und sehr erfolgreiches Projekt unserer Schule, das gerne wiederholt werden soll. Mein herzlicher Dank an alle Beteiligten! Im Januar durfte ich gemeinsam mit Herrn Özdemir und Frau Lakhouache an insgesamt 27 Schüler die DELF-Diplome überreichen, die diese im Rahmen einer umfangreichen Prüfung ihrer Französischkenntnisse durch das Institut Français erworben hatten. Dabei bestanden drei Schülerinnen und Schüler das Diplom auf der Stufe A1, 22 auf der Stufe A2 und zwei auf der Stufe B1. Drei besondere Leistungen seien genannt: Melanie Arndt und Anna Wick erreichten beide über 90 von 100 Punkten bei der B1-Prüfung. Lilly Hutschenreuther überzeugte auf der Stufe A2 sogar mit einem Traumergebnis von 99,5 von 100 Punkten! Allen Schülerinnen und Schülern, die sich zusätzlich zum schulischen Unterricht dieser anspruchsvollen Prüfung gestellt haben, spreche ich meine hohe Anerkennung aus und beglückwünsche natürlich insbesondere die erfolgreichen Absolventen! Danken möchte ich den Französischkolleginnen und -kollegen, die die 3

4 Prüfung organisiert und die Schülerinnen und Schüler sehr erfolgreich darauf vorbereitet haben. Zum Jahreswechsel erhielt der Fachbereich Chemie eine besondere Ehrung durch den Fonds der Chemischen Industrie, der den Chemieunterricht am Max-von-Laue-Gymnasium seit vielen Jahren finanziell unterstützt. In diesem Jahr wurde die hervorragende Arbeit im Bereich Chemie am Max-von-Laue-Gymnasium durch eine Sonderförderung der Höchstförderung in Höhe von insgesamt 5000 gewürdigt, zugleich wurden Herr Keuchel und das Chemie-Team am MvLG für ihren Einsatz mit einer Urkunde ausgezeichnet. Gerne schließe ich mich diesem Lob an und danke den Kolleginnen und Kollegen für ihre kontinuierliche, intensive und erfolgreiche Arbeit an und für unsere Schule. Personalia Am 1. Februar 2013 geht Frau Renate Lay in Pension. Seit 1996 unterrichtete Frau Lay an unserer Schule die Fächer Sport und Erdkunde und hat in diesen Jahren viele Schülerjahrgänge auf dem Weg zum Abitur begleitet. Wir verlieren in Frau Lay eine engagierte Lehrerin, die bei Schülerinnen und Schülern ebenso beliebt war wie bei ihren Kolleginnen und Kollegen. Für ihre hervorragende Arbeit an unserer Schule danke ich ihr sehr herzlich und verbinde damit die besten Wünsche für alle kommenden Jahre, die ihr hoffentlich reichlich Möglichkeiten bieten, alle Pläne und Ideen für den Ruhestand in die Tat umzusetzen. Auch Herr David Reiffenrath, der seit Oktober 18 Stunden Chemieunterricht vertreten hat, verlässt zum das Max-von- Laue-Gymnasium. Für sein großes Engagement, sowohl im Unterricht als auch für die Schulgemeinschaft, danke ich ihm sehr herzlich. Herr Reiffenrath wird in naher Zukunft sein Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Sport und Chemie ablegen. Dazu und für seine weitere berufliche Zukunft wünsche ich ihm viel Erfolg. 4

5 Mit Herrn Christoph Damian tritt zum 1. Februar auch ein neuer Kollege seinen Dienst im Rahmen einer vollen Planstelle an. Herr Damian hat in Bad Kreuznach sein Referendariat in den Fächern Chemie und Sport absolviert und übernimmt große Teile des Unterrichts von Frau Lay und Herrn Reiffenrath. Für seinen Start ins Berufsleben an unserer Schule wünsche ich Herrn Damian alles Gute und vor allem viel Erfolg bei der Arbeit mit unseren Schülerinnen und Schülern! Stundenplan Durch die Wechsel im Kollegium war es leider notwendig, einige Änderungen an der Unterrichtsverteilung und am Stundenplan vorzunehmen. Der neue Stundenplan, der wie immer auch online eingesehen werden kann, gilt ab Montag, 4. Februar Zugleich möchte ich nochmals darauf hinweisen (vgl. 1. Rundschreiben in diesem Schuljahr), dass in den Klassen 9a,b,c,e und 8d in diesem Schuljahr epochaler Unterricht erteilt wird. Die Note in Religion/Ethik des Halbjahreszeugnisses erscheint daher auch als Gesamtnote auf dem Jahreszeugnis. Im zweiten Halbjahr wird zweistündig Sozialkunde unterrichtet. Auch hier gilt die Zeugnisnote dann als Jahresendnote. Schülervertretung (SV) In der Schülervertretung hat es einige Neuwahlen und Personenwechsel gegeben. Daher hier die aktuelle Zusammensetzung unserer Schülervertretung: MSS 11: MSS 12: MSS 13: Maria Thiele (Stellvertretende Schülersprecherin) Dorothee Schneiders (Schülersprecherin), Jeremy Zerwas, Jona Breitbach, Sergej Kolesnikow, Michèle Rühl, Eva Kries Bastian Gadomski, Raphael Perez-Hendricks 5

6 Im Dezember hat die Klassensprecherversammlung eine geänderte Satzung der Schülervertretung beschlossen, die zwei Neuerungen enthält: Um einen besseren Kontakt zwischen den Schülerinnen und Schülern und dem SV-Vorstand zu ermöglichen, werden ab nächstem Schuljahr Stufensprecher bzw. Stufensprecherinnen für die Unterstufe (aus den Klassen 5-7), Mittelstufe (aus den Klassen 8-10) und Oberstufe (MSS 11-13) gewählt. Ab nächstem Schuljahr werden der SV-Vorstand mit der Schülersprecherin bzw. dem Schülersprecher, die Verbindungslehrer und die Stufensprecher in den beiden Wochen vor Schuljahresende von der Schülerschaft direkt gewählt. Termine im 2. Halbjahr Diesem Rundschreiben liegt der Terminplan für das 2. Halbjahr 2012/13 (ab Februar 2013) bei. Auf einige Termine möchte ich zusätzlich besonders hinweisen: Tag der offenen Tür (Unterrichtsverlegung!!) schulinterner Studientag: unterrichtsfrei unterrichtsfrei (verlegt auf den ) 11./ unterrichtsfrei (Fastnacht) Naturwissenschaftliche Vortragsreihe: Bionik- Innovation aus der Natur (Frau Dr. Speck) 11./ mündliches Abitur (unterrichtsfrei) Abiturfeier Rhein-Mosel-Halle NaWi-Tag unterrichtsfrei (Freitag nach Himmelfahrt) unterrichtsfrei (Freitag nach Fronleichnam) Klassenübergreifender Elternabend des SEB Kommunikation Elternhaus - Schule Sportfest 6

7 7

8 Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz Gymnasium in Trägerschaft der Stadt Koblenz Schule für Hochbegabtenförderung / Internationale Schule Antwortabschnitt zum 3. Rundschreiben im Schuljahr 2012/13 Bitte beim Klassenlehrer abgeben! Name: Klasse: Das 3. Rundschreiben im Schuljahr 2012/13 habe ich zur Kenntnis genommen., den (Unterschrift eines Erziehungsberechtigten) 8

Gymnasialstr Koblenz Telefon: Fax:

Gymnasialstr Koblenz Telefon: Fax: An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler des Görres-Gymnasiums Gymnasialstr. 3 56068 Koblenz Telefon: 02 61 127 49 Fax: 02 61 126 83 sekretariat@goerres-koblenz.de Koblenz,

Mehr

Elternbrief. Februar Leibniz-Gymnasium Pirmasens. Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

Elternbrief. Februar Leibniz-Gymnasium Pirmasens. Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, Elternbrief Februar 2018 Leibniz-Gymnasium Pirmasens Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, wie Sie schon aus dem letzten Elternbrief entnehmen konnten, wurde am 31. Januar nach mehr als 10- jähriger

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

1. Elternbrief. Leibniz-Gymnasium Pirmasens. September Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

1. Elternbrief. Leibniz-Gymnasium Pirmasens. September Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, . Elternbrief September 206 Leibniz-Gymnasium Pirmasens Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, im neuen Schuljahr können wir, wie im vergangenen, 00 neue Fünftklässler willkommen heißen. Wir freuen

Mehr

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr Liebe Eltern, zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule. Personelle Veränderungen Mit Ende des Schuljahres

Mehr

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018 Liebe Eltern, direkt zum Schulbeginn wende ich mich an Sie mit einigen wichtigen Informationen und bitte um aufmerksame Kenntnisnahme. 1. Personelle Veränderungen Mit Frau Meyburg-Kirschner (Deutsch und

Mehr

August 2018 Leibniz-Gymnasium Pirmasens

August 2018 Leibniz-Gymnasium Pirmasens 1. Elternbrief August 2018 Leibniz-Gymnasium Pirmasens Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, ein ereignisreiches Schuljahr liegt hinter dem Leibniz-Gymnasium und bestimmt folgt auch wieder ein

Mehr

Elternbrief. Februar Leibniz-Gymnasium Pirmasens. Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

Elternbrief. Februar Leibniz-Gymnasium Pirmasens. Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, Elternbrief Februar 2019 Leibniz-Gymnasium Pirmasens Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, aus Sicht der Schule liegt ein kurzes bzw. durch viele Ferien und Feiertage geprägtes zweites Schulhalbjahr

Mehr

Staatliche Realschule Landshut

Staatliche Realschule Landshut Staatliche Realschule Landshut 4. Elternbrief im Schuljahr 2017/18 Christoph-Dorner-Str. 18 84028 Landshut Tel.: 0871 92334-11 Fax: 0871 92334-88 Homepage: www.rs-landshut.de E-Mail: verwaltung@rs-landshut.de

Mehr

An die Eltern der 6. Klassen

An die Eltern der 6. Klassen Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Referat für Bildung und Sport Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport Hugo-Wolf-Str. 70, 80937 München An die Eltern der 6. Klassen Städtische Balthasar-Neumann-

Mehr

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz Gymnasium in Trägerschaft der Stadt Koblenz Schule für Hochbegabtenförderung / Internationale Schule Der Schulleiter Dr. F. Zimmerschied 3. Rundschreiben im Schuljahr 2015/16

Mehr

Satzung der Schülervertretung der IGS Enkenbach-Alsenborn

Satzung der Schülervertretung der IGS Enkenbach-Alsenborn Satzung der Schülervertretung der IGS Enkenbach-Alsenborn 1 Grundsätze für die Arbeit der Schülervertretungen 1.1 Satzungsrecht Jede Schülervertretung kann sich im Rahmen der schulrechtlichen Bestimmungen

Mehr

Zunächst aber wollen wir Sie über die Veränderungen im Kollegium informieren. Zumindest dieser Punkt dürfte für alle Eltern neu sein.

Zunächst aber wollen wir Sie über die Veränderungen im Kollegium informieren. Zumindest dieser Punkt dürfte für alle Eltern neu sein. 1. Elternbrief September 2015 Leibniz-Gymnasium Pirmasens Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, wie immer zu Beginn des Schuljahres möchten wir Sie auch dieses Mal wieder über die Neuigkeiten

Mehr

Konrad-Adenauer-Gymnasium Westerburg

Konrad-Adenauer-Gymnasium Westerburg Konrad-Adenauer-Gymnasium Westerburg Staatliches Gymnasium in Trägerschaft des Westerwaldkreises Konrad-Adenauer-Gymnasium Wörthstraße 16 56457 Westerburg an die Eltern und Erziehungsberechtigten des Konrad-Adenauer-Gymnasiums

Mehr

Landfermann-Gymnasium

Landfermann-Gymnasium Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 15.8. Termine für das Schuljahr / Datum Uhrzeiten Information August Mo 18.08. 08.30 Uhr 09.00 Uhr 14.30 Uhr Achtung! Der Terminplan wird regelmäßig

Mehr

Elternbrief Nr

Elternbrief Nr Städtische Realschule Ennepetal Städt. Realschule Ennepetal Breslauer Platz 1 58256 Ennepetal Elternbrief Nr.1 2014-15 58256 Ennepetal Breslauer Platz 1 02333 3614 Ennepetal, den 20.08.2014 Liebe Eltern

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom 20. Juli 2009,

Mehr

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe Liebe Eltern! Für Ihre Kinder und Ihre Familie beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Aus Erfahrung wissen wir, dass die Phase

Mehr

Gemeinschaft Bildung Zukunft. Gymnasium Schramberg

Gemeinschaft Bildung Zukunft. Gymnasium Schramberg März 17 Gymnasium Schramberg Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien Baden-Württemberg Gültig ab Schuljahr 2008/09 (Abitur 2019) Aufbau der Präsentation Kursstufe: Organisation, und Verlauf

Mehr

Satzung der SV der Elly-Heuss-Knapp- Schule. Schule an den Standorten: Siegburgerstr , Düsseldorf. und Räuscherweg 40, Düsseldorf

Satzung der SV der Elly-Heuss-Knapp- Schule. Schule an den Standorten: Siegburgerstr , Düsseldorf. und Räuscherweg 40, Düsseldorf Satzung der SV der Elly-Heuss-Knapp- Schule Schule an den Standorten: Siegburgerstr. 137-139, 40591 Düsseldorf und Räuscherweg 40, 40221 Düsseldorf Satzung der SV der Elly-Heuss-Knapp-Schule 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz Staatliches Gymnasium Träger: Stadt Koblenz Der kommissarische Schulleiter 56068 Koblenz, 16.01.2012 Südallee 1 Tel.: 0261/91483-0 Fax: 0261/91483-10 E-Mail: schulleitung@mvlg.de

Mehr

Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr

Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr Stand: 28.06.2018 Stadt Bornheim - Der Schulleiter - Terminplan Schuljahr 2018/2019 1. Halbjahr 1. Schulwoche Mo. 27.08.2018 ggf. schriftliche Nachprüfungen JgSt 10 und EF Di. 28.08.2018 ggf. mündliche

Mehr

SMV-Kodex. Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim

SMV-Kodex. Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim SMV-Kodex Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim SMV Schülermitverantwortung am Liselotte-Gymnasium Mannheim Der SMV-Kodex des Liselotte-Gymnasiums ist das Regelwerk unserer SMV. Er ist änderbar und kann deshalb

Mehr

Rede. von Herrn Staatsminister. bei der. Examensfeier der Universität Erlangen-Nürnberg. Am 6. Februar 2014

Rede. von Herrn Staatsminister. bei der. Examensfeier der Universität Erlangen-Nürnberg. Am 6. Februar 2014 Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede von Herrn Staatsminister bei der Examensfeier der Universität Erlangen-Nürnberg Am 6. Februar 2014 Telefon: 089/5597-3111 e-mail:

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08) 223 331 Stundentafel für die Realschule plus Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08) 1 Allgemeines Die Stundentafel

Mehr

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 10.08. Datum Uhrzeiten Information August Mo 10.08. Di 11.08. 08.30 Uhr 08.30 Uhr 09.00 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr ab 10 Uhr 11.30 Uhr Achtung!

Mehr

Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der. Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans-

Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der. Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans- Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans- Joachim Lutz Facharzt für Chirurgie Auf Beschluss des Gesamtvorstandes des

Mehr

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule. Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigten, zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule. Personelle Veränderungen

Mehr

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Unser Leitmotiv EUCH GEHÖREN GEGENWART UND ZUKUNFT (1Kor 3,22) 28.09.2013 2 Was ist eine IGS? Die IGS ist eine Schule an der Schüler und Eltern keine frühe

Mehr

Neue Gesichter an der MLS im Schuljahr 2018/2019

Neue Gesichter an der MLS im Schuljahr 2018/2019 Neue Gesichter an der MLS im Schuljahr 2018/2019 Wir freuen uns, viele neue Kolleginnen und Kollegen bei uns an der MLS zu begrüßen. Durch eine Versetzung von der Herderschule Gießen kommt Frau Deurer

Mehr

Schülerrat-Konzept-Schm+Stae

Schülerrat-Konzept-Schm+Stae Schülerrat-Konzept-Schm+Stae070115 1 Inhalt 1. Vorwort 2. Der Schülerrat der Grundschule Lohne 3. Die Aufgaben 4. Die Wahlen 5. Der Schulsprecher und die Schulsprecherin 6. Der Stellvertreter und die Stellvertreterin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 von 6

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis SV-SATZUNG 1. Aufbau der SV...2 2. Wahlordnung...3 2.1. Wahl der Klassensprecher...3 2.2. Wahl der Jahrgangsstufensprecher (Sek. II)...3 2.3. Wahl des Schülersprechers...3 2.4. Weitere

Mehr

Grundschule Rattelsdorf Rattelsdorf, Schulleitung

Grundschule Rattelsdorf Rattelsdorf, Schulleitung Grundschule Rattelsdorf Rattelsdorf, 16.09.2016 Schulleitung Sehr geehrte Eltern, nachdem das Schuljahr nun angelaufen ist und letzte Änderungen im Stundenplan gemacht wurden, können wir Ihnen nun weitere

Mehr

Elterninformation für die Klassen 1 bis 4:

Elterninformation für die Klassen 1 bis 4: Martin-Luther Grundschule Niederschelderhütte Ganztagsschule in Angebotsform Am Erlenwald 31 57555 Mudersbach 0271/353768 0271/3829859 (Fax) gsmudersbach@t-online.de www.gsmudersbach.de Niederschelderhütte,

Mehr

Schulzeitung des Bischöflichen Willigis-Gymnasiums und der Bischöflichen Willigis-Realschule Ausgabe, Februar 2016

Schulzeitung des Bischöflichen Willigis-Gymnasiums und der Bischöflichen Willigis-Realschule Ausgabe, Februar 2016 Schulzeitung des Bischöflichen Willigis-Gymnasiums und der Bischöflichen Willigis-Realschule 157. Ausgabe, Februar 2016 2 Ein Bett im Kornfeld. wäre wahrscheinlich nicht das Richtige, aber für unsere polnischen

Mehr

Eltern- und Schülerbrief März 2018

Eltern- und Schülerbrief März 2018 Eltern- und Schülerbrief März 2018 Schuljahr 2017/2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, mit diesem Elternbrief möchten wir einen Einblick in das vielfältige Schulleben der letzten Wochen

Mehr

Zufriedenheit mit der Kommunikation von Seiten der Schule

Zufriedenheit mit der Kommunikation von Seiten der Schule I. Zufriedenheit mit der Kommunikation von Seiten der Schule 1. Ich werde in Elterngesprächen über den Leistungs-/Entwicklungsstand meines Kindes informiert. VERBESSERUNG: 29% 15: Ø 1,7 7 33 14 15 16 2.

Mehr

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda MuKu WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda DAS PARALLELANGEBOT AN DER WINFRIEDSCHULE DIE MÖGLICHKEIT, DAS ABITUR NACH 8 ODER JAHREN ZU ERWERBEN Was verbirgt sich hinter dem Parallelangebot?

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Terminplan für das Schuljahr 2016/17 Städtisches Gymnasium Kreuztal Stand: 05.09.2016 Terminplan für das Schuljahr 2016/17 August 2016 Montag 22.08.2016 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 24.08.2016 1. Schultag:

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede 16.11.2016 Übersicht Wichtige Links Profile und Schwerpunkt und Kernfächer

Mehr

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Kopernikusstr. 11 D-97980 Bad Mergentheim Fon: +49 (0)7931 57-4070 Fax: +49 (0)7931 57-4913 Bad Mergentheim, im Januar 2018 Elternbrief Nr. 3 Liebe

Mehr

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Das Fächerangebot Das Kurssystem Leistungs- / Grundfach-Belegung Beispiele zur Fächerwahl

Mehr

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule. Personelle Veränderungen

Mehr

Rheinfels-Schule St. Goar

Rheinfels-Schule St. Goar Rheinfels-Schule St. Goar Rheinfels-Schule St. Goar, Am Hafen 6, 56329 St. Goar An die Eltern und Erziehungsberechtigten unserer Schülerinnen und Schüler 13. August 2018 Elternbrief Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Mehr

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule. Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigten, zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule. Personelle Veränderungen

Mehr

Informationen für die 10. Klassen

Informationen für die 10. Klassen Informationen für die 10. Klassen Liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 10, liebe Eltern, 14.09.2015 mit diesem Brief möchte ich euch und Sie über die anstehenden Prüfungen in der 10. Klasse und deren

Mehr

Leitungswechsel zum Schuljahr 2007/2008. St. Raphael-Schulen/Gymnasium Heidelberg. OStD Dr. Franz Kuhn und OStD Ulrich Amann

Leitungswechsel zum Schuljahr 2007/2008. St. Raphael-Schulen/Gymnasium Heidelberg. OStD Dr. Franz Kuhn und OStD Ulrich Amann Mit Erreichen der Altersgrenze trat OStD Dr. Franz Kuhn nach mehr als 25 Jahren in der Verantwortung als Schulleiter des Gymnasiums der St. Raphael-Schulen Heidelberg in den Ruhestand. 1942 in Heidelberg

Mehr

Wahlordnung für die Wahl der Schüler- Eltern- und Lehrervertretung im Schulparlament des Gymnasiums Bad Aibling

Wahlordnung für die Wahl der Schüler- Eltern- und Lehrervertretung im Schulparlament des Gymnasiums Bad Aibling Wahlordnung für die Wahl der Schüler- Eltern- und Lehrervertretung im Schulparlament des Gymnasiums Bad Aibling Stand 28.06.2006 Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen 1 Getrennte

Mehr

Schuljahr 2011/12 Termine 1. Halbjahr S C H Ü L E R - U N D E L T E R N S C H A F T

Schuljahr 2011/12 Termine 1. Halbjahr S C H Ü L E R - U N D E L T E R N S C H A F T Schuljahr 2011/12 Termine 1. Halbjahr S C H Ü L E R - U N D E L T E R N S C H A F T August 08.08.2011 1. Schultag 09.08.2011 Einschulung Jahrgang 5 um 15.00 Uhr in der kleinen Turnhalle 14.00 Uhr: ökumenischer

Mehr

Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen

Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen Insgesamt wurden 156 Sekundarschulen in die Evaluierung einbezogen. Die

Mehr

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 T. Bestian als Koordinator für die Stufe 10 und die Schullaufbahn-/Studien-/Berufsorientierung Tel. 0551/ 400 5777 Email.: t.bestian@goettingen.de

Mehr

Dossenberger-Gymnasium Günzburg

Dossenberger-Gymnasium Günzburg Dossenberger-Gymnasium Günzburg Offenes Europa-Gymnasium mit sprachlicher und naturwissenschaftlich-technologischer Ausbildungsrichtung Infobrief an die Eltern der 9. Klassen zum freiwilligen Betriebspraktikum

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium Informationen zur Erprobungsstufe Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, hiermit möchten wir euch und ihnen einen Überblick über das St. Michael- Gymnasium

Mehr

GUNETZRHAINER SCHULE

GUNETZRHAINER SCHULE GUNETZRHAINER SCHULE 0 80 25-29 75-30 Staatliche Realschule Miesbach Seminarschule Offene Ganztagsschule Partnerschule des Wintersports Stöger-Ostin-Str. 6 0 80 25-29 75-0 Sekretariat@realschule-miesbach.de

Mehr

Elternbrief Nr. 26 (3/2018)

Elternbrief Nr. 26 (3/2018) Elternbrief Nr. 26 (3/2018) 26. September 2018 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte! Etwas verspätet -dafür aber mit den aktuellsten Informationen aus den Mitwirkungsorganen unserer Schule- begrüße ich

Mehr

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule:

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule: Grundschule Halsenbach Hauptstraße 6 56283 Halsenbach (0 67 47) 63 91 Fax (0 67 47) 95 18 67 E-Mail sekretariat@gshalsenbach.de www.gshalsenbach.de Elternbrief Nr. 3 Februar 2016 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Georg-Büchner-Gymnasium Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stand April 2014 Merkmale der gymnasialen Oberstufe Der Unterricht findet in der E-Phase und in der Q-Phase im Kurssystem statt. Die Schülerinnen

Mehr

Informationen (ganztags) Beginn 8:00 Uhr (ganztags) Beginn 8:00 Uhr (ganztags) Beginn 8:00 Uhr

Informationen (ganztags) Beginn 8:00 Uhr (ganztags) Beginn 8:00 Uhr (ganztags) Beginn 8:00 Uhr zentraler Tag der offenen Tür Praktikumspräsentation Klassenstufe 9 Theater Wiesbaden Klassenstufe 5 zentraler Weihnachtsfeier Klassenstufe 5 Ort Informationen 02.12.2017 Beginn 8:00 Uhr 02.12.2017-09:00

Mehr

Bad Laasphe, den Ma-lo. Liebe Eltern,

Bad Laasphe, den Ma-lo. Liebe Eltern, Bad Laasphe, den 20.01.2017 Ma-lo Liebe Eltern, zu Beginn des neuen Jahres grüße ich Sie ganz herzlich und wünsche Ihnen auch im Namen unseres Kollegiums alles Gute für 2017. 1. Das 1. Halbjahr neigt sich

Mehr

Gymnasium an der Wolfskuhle - Terminplan für das Schuljahr 2015/16-2.Halbjahr

Gymnasium an der Wolfskuhle - Terminplan für das Schuljahr 2015/16-2.Halbjahr Gymnasium an der Wolfskuhle - Terminplan für das Schuljahr 2015/16-2.Halbjahr Stand: 22.06.2016 Februar 2016 Mo 25.1-5.2 Betriebspraktikum (EF) Pädagogischer Tag - Studientag für alle Schülerinnen und

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 15 Diagnose und Rückmeldung II: 28.05.2018 Basisinformationen Festsetzung der Zeugnisnoten Versetzungsentscheidungen Regelungen für die Orientierungsstufe

Mehr

Berufliches Gymnasium Wirtschaft -

Berufliches Gymnasium Wirtschaft - Berufliches Gymnasium Wirtschaft - Kurzbeschreibung: 3-jähriger Bildungsgang, der Schüler Erweitertem Sekundarabschluss I Wechsler vom allgemeinbildenden Gymnasium zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Mehr

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Stammschule: Probst-Sigl-Str. 3 83607 Holzkirchen Tel. (08024) 477310 Fax: (08024) 4773120 E-Mail: sekretariat@rs-holzkirchen.de

Mehr

Stundenplan 2016/17 Hinweise für die Klassen

Stundenplan 2016/17 Hinweise für die Klassen Stundenplan 2016/17 Hinweise für die Klassen G Y M N A S I U M K O R N T A L M Ü N C H I N G E N Erläuterungen zum Stundenplan für das 2. Halbjahr Liebe Eltern, 16.01.2017 anbei folgen wichtige Hinweise

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

THEMEN. Elternabend Q1. Stundenplan. Klausuren / Bewertung. Entschuldigung / Elterninformation. Kursabwahlen. Termine

THEMEN. Elternabend Q1. Stundenplan. Klausuren / Bewertung. Entschuldigung / Elterninformation. Kursabwahlen. Termine THEMEN Elternabend Q1 Stundenplan Klausuren / Bewertung Entschuldigung / Elterninformation Kursabwahlen Termine Fragen zu organisatorischen Aspekten Wahl zum Elternbeirat Studienfahrt Aspekte der Tutorgruppen

Mehr

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums Einhardschule Seligenstadt Information Übergang von Klasse 4 der Grundschule nach Klasse 5 des Gymnasiums ESS allgemein Zahlen, Daten Fakten Die Einhardschule in Seligenstadt ist ein allgemeinbildendes

Mehr

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen. Übergänge gestalten - hier: Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe APO SI 11 Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe (1) Stellt die Erprobungsstufenkonferenz nach dem jeweils ersten

Mehr

ELTERN-INFORMATION: NEUE MITTELSCHULE OSTERMIETHING

ELTERN-INFORMATION: NEUE MITTELSCHULE OSTERMIETHING 1 ELTERN-INFORMATION: NEUE MITTELSCHULE OSTERMIETHING 10-01-2018 Neue Mittelschule Ostermiething Sehr geehrte Erziehungsberechtigte! Liebe Eltern! Wir möchten Sie über unsere Schule informieren und Ihrem

Mehr

Deutsch 3. Fortgeführte Fremdsprache: Englisch 3. Religion, Werte & Normen 2

Deutsch 3. Fortgeführte Fremdsprache: Englisch 3. Religion, Werte & Normen 2 Alles neu in Jahrgang 11? Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe bereitet auf die Qualifikationsphase vor, daher gibt es hier schon einige Wahlmöglichkeiten mehr als zuvor. Grundsätzlich sind alle

Mehr

Elterninformation Schuljahr 2018 / 2019

Elterninformation Schuljahr 2018 / 2019 Elterninformation Schuljahr 2018 / 2019 Hermann-Luppe-Schule An der Praunheimer Mühle 7 60488 Frankfurt am Main www.hermann-luppe-schule.de Tel.: 069 / 212-32188 Sekretariat Fax: 069 / 212-38763 Email:

Mehr

1. Elternbrief 2017/2018 August Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

1. Elternbrief 2017/2018 August Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, 1. Elternbrief 2017/2018 August 2017 Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, herzlich möchte ich Sie über Termine und einige Neuerungen zum Schuljahr 2017/18 an unserer

Mehr

Neues aus dem Gymnasium Weingarten. Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert

Neues aus dem Gymnasium Weingarten. Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert Neues aus dem Gymnasium Weingarten 29.05.2014 Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert Die 65 glücklichen Abiturienten und Abiturientinnen des Gymnasiums Weingarten standen im Mittelpunkt der Feierlichkeiten

Mehr

Leitbild. Wenn man mit Mut und Hoffnung eine Sache kraftvoll anfängt, misslingt sie selten (Amandus Abendroth)

Leitbild. Wenn man mit Mut und Hoffnung eine Sache kraftvoll anfängt, misslingt sie selten (Amandus Abendroth) Leitbild Wenn man mit Mut und Hoffnung eine Sache kraftvoll anfängt, misslingt sie selten (Amandus Abendroth) Gemeinsam gestalten Wir übernehmen gemeinsam Verantwortung für die Umsetzung unseres Schulprogramms

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER TAUNUSSCHULE. Informationsabend zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER TAUNUSSCHULE. Informationsabend zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER TAUNUSSCHULE Informationsabend zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Struktur der gymnasialen Oberstufe Abschlüsse Übergang in die Oberstufe Organisation der Einführungsphase

Mehr

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2011/2012 September 2011

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2011/2012 September 2011 auf diesem Wege noch einmal ein herzliches Willkommen unseren 104 Schülerinnen und Schülern der neuen fünften Klassen und allen anderen Neuhinzugekommenen. Die ersten Wochen des Schuljahres 2011/2012 sind

Mehr

SIEBENGEBIRGSSCHULE Verbundschule LES

SIEBENGEBIRGSSCHULE Verbundschule LES Handreichung und Vereinbarungen für Prüfungen, Versetzungen und Abschlüsse an der Siebengebirgsschule Bonn (Angelehnt an die verbindliche Ausbildungs- und Prüfungsordnung in der Sekundarstufe 1 APO-SI

Mehr

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums Einhardschule Seligenstadt Information Übergang von Klasse 4 der Grundschule nach Klasse 5 des Gymnasiums ESS allgemein Zahlen, Daten Fakten Die Einhardschule in Seligenstadt ist ein allgemeinbildendes

Mehr

Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt.

Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. Gesamtschule Brüggen Terminplan Schuljahr 2018/2019 Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. August 2018 Mo 27 Nachprüfungen Di Mi 29

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule. Information zur Meldung zum Abitur an der Lichtenbergschule

Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule. Information zur Meldung zum Abitur an der Lichtenbergschule Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule Information zur Meldung zum Abitur an der Lichtenbergschule Abiturverleihung Vorbereitendes Treffen mit Eltern- und Schülervertretern am 25. März 2019 um 17.00

Mehr

MEGINA-GYMNASIUM MAYEN

MEGINA-GYMNASIUM MAYEN MEGINA-GYMNASIUM MAYEN Staatl. Gymnasium in der Trägerschaft des Landkreises Mayen-Koblenz 56727 Mayen, November 2011 Am Knüppchen 1 An die Eltern der Schülerinnen und Schüler, die die 4. Klassen im Einzugsbereich

Mehr

24. Januar 2019 Mainzer Studienstufe MSS Oberstufe

24. Januar 2019 Mainzer Studienstufe MSS Oberstufe 1 24. Januar 2019 Mainzer Studienstufe MSS Oberstufe THEMEN 2 1. Überblick: Veränderungen zur Mittelstufe 2. Gliederung der Oberstufe (MSS) 3. Fächer 4. Noten 5. Fächerwahl 6. Fächerkombination 7. Sonderregelungen

Mehr

Elternbrief zum Schuljahr 2016/17

Elternbrief zum Schuljahr 2016/17 Geschwister-Scholl-Gesamtschule Sprottauer Str. Str. 9 32756 32756 Detmold Elternbrief zum Schuljahr 2016/17 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, Geschwister-Scholl-Gesamtschule Geschwister-Scholl-Gesamtschule

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2017/18

Terminplan für das Schuljahr 2017/18 August 2017 Montag 28.08.2017 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 30.08.2017 1. Schultag: 8.30 Uhr Klassenleiterstunde; 10.30 Uhr Gottesdienst, 11.30 Uhr Sextanerbegrüßung (Stadthalle)

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 12. September 2007 (9321/R 94C Tgb.-Nr.

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 12. September 2007 (9321/R 94C Tgb.-Nr. 223331 Stundentafeln für die 5 bis 9/10 der Hauptschule, der Regionalen Schule, der Dualen Oberschule, der Realschule, der Integrierten Gesamtschule und des Gymnasiums 1 Verwaltungsvorschrift des Ministeriums

Mehr

Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG)

Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG) Niedersächsisches Kultusministerium Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG) in der Fassung vom 03. März 1998 zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2013 - Auszug - 72 Allgemeines Vierter

Mehr

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums SMV-Satzung des Carlo-Schmid-Gymnasiums I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg haben. Grundsätzlich stehen jedem Schüler

Mehr

Ergebnisse Schülerinnen. Werner Fröhlich Folie 1

Ergebnisse Schülerinnen. Werner Fröhlich Folie 1 Ergebnisse Schülerinnen Werner Fröhlich Folie 1 Verhältnis Schülerinnen Lehrkräfte An unserer Schule gehen Schüler*innen und Lehrkräfte höflich miteinander um Die Lehrkräfte unterstützen mich, wenn ich

Mehr

Herzlich willkommen, liebe Eltern!

Herzlich willkommen, liebe Eltern! Infoabend für Eltern 19. Februar 2019 Herzlich willkommen, liebe Eltern! Wir werden Sie heute über die verschiedenen Schulzweige und die Betreuungsangebote des Kollegs St. Sebastian informieren. Infoabend

Mehr

Wegweiser zu den Weiterführenden Schulen

Wegweiser zu den Weiterführenden Schulen Oberschule Wegweiser zu den Weiterführenden Schulen Elternabend zum Übergang nach Klasse 4 am 1. Oktober 2018, 19.30 Uhr in der Aula des Bischöflichen Maria-Montessori-Schulzentrums Leipzig Ablauf: 1.

Mehr

Satzung der Schülervertretung des Gymnasiums Ramstein-Miesenbach

Satzung der Schülervertretung des Gymnasiums Ramstein-Miesenbach - Schülervertretung - Satzung der Schülervertretung des Gymnasiums Ramstein-Miesenbach In der Fassung vom 14. Februar 2011 INHALT 1. Allgemeine Grundlagen der SV 2. Gremien und Ämter der SV - Amtsperioden

Mehr

Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr.

Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr. Schule am Floßplatz - Grundschule Fax-Nr. 0341/ 2 11 98 56 Hohe Str. 45 04107 Leipzig Tel. 0341/ 91046021 Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr. Hinweise für Eltern zum Aufnahmeverfahren an Oberschulen

Mehr

Max-Eyth-Realschule Backnang SMV

Max-Eyth-Realschule Backnang SMV Max-Eyth-Realschule Backnang SMV SMV-Satzung der Max Eyth Realschule Backnang Diese Satzung bezieht sich auf 62 bis 70 SchG in der Fassung vom 18.Dezember 2006 und der SMV-Verordnung für die MER in der

Mehr