Spitalblättle die Hauszeitung der Stiftung Bürgerspital zum Hl. Geist

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spitalblättle die Hauszeitung der Stiftung Bürgerspital zum Hl. Geist"

Transkript

1 Spitalblättle die Hauszeitung der Stiftung Bürgerspital zum Hl. Geist 90. Ausgabe März/ April 2013 Frühlingsanfang Seniorenheim Hueberspflege Seniorenheime Ehehaltenhaus St. Nikolaus Seniorenheim St. Maria mit Seniorenwohnstift Frauenland Seniorenwohnstift Sanderau

2 Liebe Leserinnen und Leser, warum schlagen z.b. in Finnland Freunde und Bekannte einander leicht mit einer Birkenrute und warum besprengt man sich z.b. in Polen, Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Rumänien gegenseitig mit Wasser? Dies passiert natürlich nicht das ganze Jahr, sondern nur zu einem ganz bestimmten Ereignis. Das leichte Schlagen mit der Birkenrute soll an die Palmzweige erinnern, mit denen Jesus in Jerusalem empfangen wurde und mit dem Wasser ist das Osterwasser gemeint so informiert uns Wikipedia, die freie Enzyklopädie aus dem Internet. Viele weitere Bräuche verschiedenster Herkunft werden noch angeführt was verbinden Sie mit Begriffen wie Osterbrunnen, Osterfuchs, Osterkerze, Osterkreuz, Osterreiten, Osterfeuer, Osterlachen? Passend zum Osterlachen landet in diesem Jahr ein kleines kalendarisches Ereignis mit Tradition genau auf den Ostermontag. Ein Datum, an welchem Spass und Schabernack den Tag versüßen, der 01. April. Die wahren Ursprünge des Aprilscherzes sind nicht bekannt. Der vermutlich älteste Aprilscherz in einer Zeitung wurde in Deutschland am 1. April 1774 abgedruckt. Damals wurde den Lesern über eine neue österliche Entdeckung berichtet. Das Färben von Hühnereiern zu Ostern war eine weitverbreitete Tradition und den Lesern wurde erklärt, dass man sogar die Hühner in verschiedenen Farben züchten kann. Dafür müssen sich die jeweiligen Hühner nur in einer entsprechend farbigen Umgebung aufhalten, der Kontakt der Hühner zu andersfarbigen Gegenständen sei konsequent zu vermeiden. Nach einer gewissen Zeit würde sich das Gefieder der Hühner an die Farbe anpassen und man könne sich über einen Hühnerhof mit bunten Hühnern freuen. Auch mit unserer hoffentlich ausreichend farbenfrohen Frühlingsausgabe wünsche ich Ihnen viel Vergnügen. Redaktion dieser Ausgabe: Matthias Imhof, Susanne Rehm, Erika Sturm Impressum Stiftung Bürgerspital zum Hl. Geist Theaterstraße 19, Würzburg Internet: Herzlichst Ihr Matthias Imhof Inhalt und Form namentlich gekennzeichneter Artikel verantworten die jeweiligen Autoren; für die einrichtungsbezogenen, unterschiedlichen Lokalteile am Heftende sind die jeweiligen Senioreneinrichtungen verantwortlich.

3 Verleihung des goldenen Stadtsiegels Als Dank für sein beispielhaftes bürgerschaftliches Engagement erhielt Herr Alfred Mahn, kurz nach seinem 90. Geburtstag, durch den Oberbürgermeister Georg Rosenthal das goldene Stadtsiegel der Stadt Würzburg. Auf dem Foto Alfred Mahn und Oberbürgermeister Georg Rosenthal. Herr Mahn ist Erst- und Hauptstifter der Würzburger Seniorenstiftung FUTURA (Förderung und Training ungenutzter Ressourcen im Alter). Die Stiftung ist im Seniorenbereich tätig. Schwerpunkt ist dabei die zukunftsorientierte Förderung der Belange älterer Menschen unter medizinischen und therapeutischen Aspekten. Die FUTURA Stiftung kann sich mit der Unterstützung von Hr. Mahn sowohl im wissenschaftlichen Bereich als auch in der praktischen Arbeit vor Ort der Förderung dem Training ungenutzter Ressourcen im Alter widmen. Miriam Preuß, Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit

4 Die Stiftung Bürgerspital zum Hl. Geist eine fast 700-jährige Geschichte: Das Glockenspiel Teil 2 Täglich um 11.00, 13.00, und Uhr erklingt das Glockenspiel über dem Weinhaus, einem in den fünfziger Jahren errichteten Verbindungsbau zwischen Spitalkirche (1371) und Spitalgebäude. Abb. 1: StadtAW, Städt. Lichtbildstelle, o. J. (ca. Ende 50er, Anfang 60er Jahre) Im Zuge des Wiederaufbaus 1953/54 sollte die Straße an der Ecke Theater- / Semmelstraße verbreitert werden. Deshalb wurde das zerstörte Gebäude nicht wieder errichtet. Der Würzburger Oberbaurat Rudolf Schlick ( ) plante stattdessen einen zurückgesetzten Bau mit Weinverkauf und Stehausschank unter Arkaden.

5 In diesem 2011 umfassend renovierten Weinhaus unter dem berühmten Glockenspiel sind nun der klassische Ladenverkauf mit fachkundiger Beratung, die moderne Vinothek mit einem feinen Speiseangebot und das "Hockerle", kultiger Treffpunkt mit Schoppenweinen vereint. Abb. 2: StadtAW, Städt. Lichtbildstelle In den Giebel wurde 1956 ein Glockenspiel mit 13 Glocken aus einer Heidelberger Gießerei und eine Uhr eingebaut. Zur Begleitung der Melodie Kilianslied zieht der Missionsbischof St. Kilian mit seinen Gefährten Kolonat und Totnan, gemalt von Ludwig Martin, an den Zuschauern vorüber. Der dargestellte Missionsbischof St. Kilian ist mit seinen Gefährten um 689 in Würzburg für ihren Glauben gestorben. Das Glockenspiel greift religiöses und weltliches Brauchtum auf. Während die Glocken das Kilianslied spielen, ziehen die Kreuzbergwallfahrer an den Heiligen vorbei. Anschließend schlägt eine weiße Taube dreimal mit den Flügeln. Zum Lied Die Würzburger Glöckli drehen sich die Figuren eines Winzerzuges gleichfalls um die Frankenapostel und zum Schluss prostet aus einem kleinen Fenster im obersten Fachwerkfeld ein Kellermeister den Passanten zu. Die Figuren wurden von Leo Flach gemalt, einem Würzburger Grafiker.

6 Das Lied Die Würzburger Glöckli wurde erstmals 1830 in einer Sammlung mit vierstimmigen Bearbeitungen von Volksliedern des Berliner Musikpädagogen und Komponisten Gustav Reichardt ( ) veröffentlicht. Es ist im damals beliebten Schnadahüpfl -Stil gehalten: Abb. 3: StadtAW, Städt. Lichtbildstelle Und die Würzburger Glöckli hab n schönes Geläut und die Würzburger Maidli sein kreuzbrave Leut La la la la la... E bissele Lieb, e bissele Treu und e bissele Freiheit ist allweil dabei La la la la la... Die Kirsche send zeitig, die Kirsche send guut und wenn's Mädle vorbeigeht, so lupft mer's de Hut La la la la la... Da drunten im Tale läuft's Wasser so trüb und i kann der's nit hehle, i han di so lieb La la la la la... Und wenn i der's zehnmal sag, dass i di lieb und du geist mer kei Antwort, so wird mer's ganz trüeb La la la la la... Wenn i wisperl, wenn i schrei, und du hörst mi net glei so muss i verstehn, dass i weiter soll gehn La la la la la... Für die Zeit, wo mi g'liebt hast, da dank i der schön und i wünsch, dass der's allzeit besser mag gehn La la la la la...

7 Die Glocken wurden übrigens alle - ganz im Sinne von bürgerschaftlichem Engagement - von z. Teil auch namhaften Würzburger Bürgern gestiftet. Mit einer ganzen Reihe von Artikeln wurde bis zur Inbetriebnahme im August 1956 über den Fortschritt der Arbeiten in der Lokalpresse berichtet: : Abb. 4 oben StadtAW, Städt. Lichtbildstelle: Abb. 5 links: Ausschnitt aus dem Bericht über die Inbetriebnahme, Fränkisches Volksblatt v Literatur: Schnell Kunstführer Nr. 2127, 2. Aufl. 2004: Bürgerspital zum Hl. Geist Würzburg, S Nicht gekennzeichnete Bilder Quelle: Internet Zusammenstellung: Barbara Gärtner M. A., Seniorenheim St. Maria, in Kooperation mit Sybille Grübel M. A., Bürgerspital/Stadtarchiv Würzburg

8 Fasching in den Seniorenheimen

9 Fotos aus den Seniorenheimen Ehehaltenhaus/ St. Nikolaus, Hueberspflege und St. Maria

10 April, April Einen legendären Aprilscherz sendete das BBC Fernsehen am In der Schweiz sei es gelungen, den berüchtigten Spaghettikäfer auszurotten und dank des milden Winters könne eine besonders üppige Spaghetti-Ernte eingefahren werden. Zudem hätten durch langjährige Züchtungserfolge inzwischen alle Spagetti-Nudeln bei der Ernte die gleiche Länge. In Amerika warb die Fast-Food-Kette Burger-King am damit, einen Hamburger für Linkshänder anbieten zu können. Salat, Tomaten- und Gurkenscheiben und die Burger-Frikadelle seien zum praktischeren Verzehr für Linkshänder auf dem Sandwichbrötchen um 180 gedreht worden. Die Deutsche Post berichtete 1998 von einer erweiterten Ausstattung ihrer Mitarbeiter für ihre tägliche Arbeit Briefträger seien mit speziellen Dienstwürstchen ausgestattet worden, um bissige Hunde abzuwehren. Der Stuttgarter Stadtrat Reinhard Löffler berichtete am stolz gegenüber Pressevertretern, dass es ihm durch intensive Verhandlungen gelungen sei, das schwäbische Nationalheiligtum der Kehrwoche zum UNESCO Weltkulturerbe erklären zu lassen. Das Schweizer Fernsehen informierte am über eine erstmals erteilte behördliche Genehmigung an einen Landwirt im Kanton Nidwalden, wegen fehlender Weideflächen auch die Grünstreifen der Autobahn A für seine Kühe zu nutzen. Die Tiere müssten nur verkehrsgerecht mit Leuchtstreifen ausgestatten werden, um sie als Autofahrer auch bei Dämmerung frühzeitig erkennen zu können. Das Niederländische Fernsehen berichtete 1960, der schiefe Turm von Pisa habe seine Stabilität verloren und sei umgefallen. Matthias Imhof

11 Winter ade Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, Dass mir Winter ade! Scheiden tut weh Winter ade! Scheiden tut weh. Gerne vergeß ich dein, Kannst. Winter ade! Scheiden tut weh. Winter ade! Scheiden tut weh. Gehst du nicht bald nach Haus, Lacht dich! Winter ade! Scheiden tut weh. Fotos: Susanne Rehm

12 Guten Tag, ich bin der Klavierstimmer! Wieso denn? Ich habe Sie doch gar nicht bestellt! Sie nicht. Ihre Nachbarn haben zusammengelegt! Ein Pärchen sitzt an einem Bach. Seufzt der junge Mann: Ach, wenn ich doch mehr Mut hätte! Was dann? Dann hätte ich meine Angel mitgenommen, obwohl das Angeln hier verboten ist! Der Vater versucht seinem Sohn das Schwimmen beizubringen. Nach einer Weile fragt der Kleine: Können wir aufhören? Ich habe keinen Durst mehr! Sagt ein Igel zu seinem Freund: Du, ich lass mich scheiden. Ich halte diese ewigen Sticheleien nicht mehr aus. Doktor zur Patientin: Ich schreibe Ihnen das Rezept auf. Oh vielen Dank. Kochen Sie auch so gerne wie ich? Der kleine Junge zur Verkäuferin: Ich suche für meine Mutter ein Geschenk- eine schöne Keksdose. Eigentlich ist es egal, was für ein Muster sie hat, nur der Deckel sollte leise auf- und zugehen. Was ist ein Goldfisch? Eine Ölsardine, die im Lotto gewonnen hat! Warum gibst du dem Geldbriefträger so viel Trinkgeld? Damit er öfter kommt! Zusammengestellt von Melanie Scherer, Praktikantin Sozialdienst Seniorenheim Hueberspflege

13 Eine Rätselserie des Arbeitskreises Gerontopsychiatrische Pflege Folge 15 Wie heißen die Frühlingsblumen und wie lautet das Lösungswort? S T R G L C K P F N T R S E L P V L C H N K K S Y Z N T H M G L Ö C K C H N C H N F L Ö C K C H N W N T R L N G Lösung: 1. Osterglocke 2. Pfingstrose 3. Tulpe 4. Veilchen 5. Krokus 6. Hyazinthe 7. Maiglöckchen 8. Schneeflöckchen 9. Winterling Das Lösungswort lautet OSTERHASE Matthias Imhof für den AK Gerontopsychiatrische Pflege

14 Erinnern Sie sich noch??? Teil 25 Mein erster Tanzkurs fiel mitten in den Krieg, 1942, und es konnte passieren, dass wir Tanzeleven vom Parkett des Saales in den Bunker flüchten mußten. Der Tanzlehrer, ein kleiner dicker aber quirliger Italiener, Peps Valencie, genannt, und heute noch als Münchner Institution bekannt, brachte uns die Tänze bei: den Foxl (Foxtrott), Walzer und ein bisschen Tango, der den Damen ob der Bewegungen (!) einen roten Kopf bescherte! Das Ballkleid, mein blaues Sonntagskleid, wurde von Mutter aufgehübscht indem es einen gekräuselten Häkelkragen bekam, der aus einem Kopfkissen-Einsatz bestand. Die Tanzherren wurde den Mädchen zugeteilt. Ich mußte mit einem dünnen Blonden vorliebnehmen Am Ende des Kurses sollten die Tänzer ihren Damen ein kleines Geschenk überreichen, sozusagen zum Dank dafür, dass deren Füße ohne weitere Schäden die Tanzerei überstanden hatten! Und was bekam ich? Einen kleinen schmalen Band von Nietzsche mit einer extra markierten Seite des Satzes: Wenn du zum Weibe gehst, vergiß die Peitsche nicht. (Das habe ich nie vergessen aber längst dem Dünnen verziehen) So war der Tanzkurs trotz der Willkür des Krieges eine unvergeßliche Zeit, aufbewahrt in der Erinnerung: Wir lebten und das war das Wichtigste. Foto: Internet Ingeborg Meixner, Dezember 2012

15 Erinnern Sie sich noch??? Teil 26 Unter der Überschrift finden Sie regelmäßig Fotos von altbekannten Gegenständen oder zu verschiedenen Themen. Vielleicht fällt Ihnen zu den Bildern eine Geschichte ein, an der Sie auch die Leser des Spitalblättles teilhaben lassen möchten? Oder Sie haben selbst Ideen oder auch Dinge zur Veröffentlichung in dieser Rubrik, dann schreiben Sie bitte oder rufen Sie an! Wir freuen uns über jede Reaktion. Erinnern Sie sich noch an Ihre Grundschulzeit und an die ersten Regeln, als Sie lesen und schreiben lernten!? Vielleicht haben Sie noch eine alte Vorgängerausgabe im Bücherschrank das Bild hier zeigt die neueste Auflage und schauen nach, mit wie vielen f man z. B die Schifffahrt schrieb? Oder wie war das mit s, ss und ß? Und hat sich bei den Satzzeichen was geändert? Idee: Frau Meixner Zusammenstellung: Seniorenheim St. Maria, B. Gärtner M. A. Bild: Internet

16 Tag der offenen Tür Samstag 22. Juni 2013 Robert Krick-Wohnstift Seniorenheime Ehehaltenhaus/ St. Nikolaus Seniorenwohnstift Frauenland Seniorenheim St. Maria Tagespflege Villa Schenk Sonntag 14. Juli 2013 Seniorenheim Hueberspflege Samstag 20. Juli 2013 Seniorenwohnstift Sanderau Ambulanter Dienst Das ausführliche Programm erhalten Sie Ende Mai bei der Seniorenberatung, Frau Claudia Faust, Tel. 0931/ , - in allen Senioreneinrichtungen und - im Geriatriezentrum der Stiftung Bürgerspital zum Hl. Geist

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B WGD Oktober 2015 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER 2015 30. Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B ( grüne Farbe: ALLE ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen

Mehr

Spitalblättle die Hauszeitung der Stiftung Bürgerspital zum Hl. Geist

Spitalblättle die Hauszeitung der Stiftung Bürgerspital zum Hl. Geist Spitalblättle die Hauszeitung der Stiftung Bürgerspital zum Hl. Geist 83. Ausgabe August/ September 2011 Seniorenheim Hueberspflege Seniorenheime Ehehaltenhaus St. Nikolaus Seniorenheim St. Maria mit Seniorenwohnstift

Mehr

Konkurrenz belebt das Geschäft belebt sie auch unsere Bewohner?

Konkurrenz belebt das Geschäft belebt sie auch unsere Bewohner? Konkurrenz belebt das Geschäft belebt sie auch unsere Bewohner? Annette Noffz, Leitende Stiftungsdirektorin, Stiftung Bürgerspital zum Heiligen Geist Würzburg Eine fast 700-jährige Tradition Bereits um

Mehr

Wer kriegt den Johannes?

Wer kriegt den Johannes? Wer kriegt den Johannes? Arbeitsblätter zum extrabuch von Monika Zorn Wer kriegt den Johannes? Arbeitsblätter Auf den Blättern sind Fragen zur Geschichte Wer kriegt den Johannes? Schlage das Buch auf und

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

BEDEUTUNG DER TAGESZEITUNG

BEDEUTUNG DER TAGESZEITUNG Ich weiss, wozu uns eine Zeitung dienen kann..1 Nimm das Arbeitsblatt.1 Das kann ich aus der Zeitung erfahren. Kreuze an! Kontrolliere deine Antworten mit der Tageszeitung. Material: Arbeitsblatt.1 Das

Mehr

Raues Brot. Roman in Einfacher Sprache

Raues Brot. Roman in Einfacher Sprache Raues Brot Roman in Einfacher Sprache Spaß am Lesen Verlag www.spassamlesenverlag.de Autorin: Marion Döbert Redaktion: Jürgen Genuneit Druck: Melita Press, Malta 2018 Spaß am Lesen Verlag, Münster. Nichts

Mehr

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! 50 55 60 Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! Gern!, antwortet sie automatisch. Okay, dann

Mehr

Martin, der Schuster

Martin, der Schuster Martin, der Schuster Eine Mitmachvorleseaktion Nach einer Erzählung von Leo Tolstoi Diese Mitmachaktion wurde von Herbert Adam, Seelsorge in Kindertagesstätten, entwickelt und mit Kindergartenkindern ausprobiert.

Mehr

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand. Ein heißer Tag Romeo geht in der Stadt spazieren. Das macht er fast jeden Tag. Er genießt seine Streifzüge. Er bummelt durch die schmalen Straßen. Er geht zum Fluss, wo Dienstmädchen Wäsche waschen. Er

Mehr

Lernstationen Ostern

Lernstationen Ostern Lernstationen Ostern Spielregeln Du musst nicht alle Aufgaben machen. Suche dir Aufgaben aus, die für dich interessant sind. Bei jeder Aufgabe, die du machst, sollst du den Evaluationsbogen ausfüllen.

Mehr

Gnade sei mit euch. Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden.

Gnade sei mit euch. Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden. Gnade sei mit euch Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden. Das Evangelium für den Epiphaniastag steht bei Matthäus, im 2. Kapitel: Da Jesus geboren war zu Bethlehem

Mehr

Merkvers Singt dem Herrn ein neues Lied. Psalm 98,1. Kerngedanke Ich kann Gott Loblieder singen.

Merkvers Singt dem Herrn ein neues Lied. Psalm 98,1. Kerngedanke Ich kann Gott Loblieder singen. Lukas 19,28-44; Das Leben Jesus, Kapitel 63 Merkvers Singt dem Herrn ein neues Lied. Psalm 98,1 Kerngedanke Ich kann Gott Loblieder singen. Liebe Eltern, ihr könnt euren Kindern dabei helfen, dass sie

Mehr

10. Rätsel II. A. Liederrätsel Gotteslob

10. Rätsel II. A. Liederrätsel Gotteslob 10. Rätsel II Zusätzlich zu den Rätseln, die auf den Merkblättern und auf Familienblatt 1 und 8 enthalten sind, findest du hier weitere Denksportaufgaben. A. Liederrätsel Gotteslob Für dieses Liederrätsel

Mehr

Das Mädchen bekommt/gibt. Sie ist glücklich, weil Zu dieser Situation passt. In solchen Situationen bin ich. Ich bin glücklicher, wenn ich., weil.

Das Mädchen bekommt/gibt. Sie ist glücklich, weil Zu dieser Situation passt. In solchen Situationen bin ich. Ich bin glücklicher, wenn ich., weil. Seite 1 von 7 Einstiegsseite 1. Der Begriff Glück. In der deutschen Sprache unterscheiden wir zwei Arten von Glück. Man kann Glück haben, wenn man zum Beispiel im Lotto gewinnt. Oder man fühlt Glück, wenn

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Einstiegsseite. Sieh dir das Foto an und beantworte die Fragen:

Einstiegsseite. Sieh dir das Foto an und beantworte die Fragen: Einstiegsseite 1. Der Begriff Glück. In der deutschen Sprache unterscheiden wir zwei Arten von Glück. Man kann Glück haben, wenn man zum Beispiel im Lotto gewinnt. Oder man fühlt Glück, wenn man z.b. ein

Mehr

Ein paar kleine Notizen zu einem unmodernen Kleidungsstück. Hutfabrik Sutterer, Achern (http://www.hutfabrik-sutterer.de)

Ein paar kleine Notizen zu einem unmodernen Kleidungsstück. Hutfabrik Sutterer, Achern (http://www.hutfabrik-sutterer.de) Ein paar kleine Notizen zu einem unmodernen Kleidungsstück Hutfabrik Sutterer, Achern (http://www.hutfabrik-sutterer.de) So viel ist sicher: In den deutschsprachigen Ländern ist die große Zeit des Hutes

Mehr

1 Ich bin einmalig 7

1 Ich bin einmalig 7 1 Ich bin einmalig 7 So bin ich 1 Das Bild auf dem Tisch hat ein Kind aus der Klasse gemalt. Beschreibe, was das Bild über dieses Kind erzählt. 2 Was möchtest du deinen Mitschülerinnen und Mitschülern

Mehr

Spitalblättle die Hauszeitung der Stiftung Bürgerspital zum Hl. Geist

Spitalblättle die Hauszeitung der Stiftung Bürgerspital zum Hl. Geist Spitalblättle die Hauszeitung der Stiftung Bürgerspital zum Hl. Geist 85. Ausgabe Weihnachten 2011 Seniorenheim Hueberspflege Seniorenheime Ehehaltenhaus St. Nikolaus Seniorenheim St. Maria mit Seniorenwohnstift

Mehr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Seite / Zeile Z. 1 Wort Erklärung Bild vorbei = durch; Ich will bitte vorbei. = Ich möchte hier langgehen. Du bist in meinem Weg. Kannst du bitte zur Seite

Mehr

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand.

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand. Der alte Koffer Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand. Regie/Oma: Koffer präsentieren. E: Als Kind sah ich ihn noch im Schlafzimmer meiner

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Foto: Nina Urban ! #$!!% !  ##  $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - # &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 % -#. 8 #9 + :'';<==>? Foto: Nina Urban!" #$"!!%! " ## " $ #% &'("% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';?@+ %" % ERZÄHLER/IN Jetzt will ich von meinem Bruder erzählen.

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg.

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg. II 7 5 10 Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg. Bald ist sie bei Großmutters Haus. Die Tür steht offen.

Mehr

Stunden Test 1 VARIANTE 1

Stunden Test 1 VARIANTE 1 i o n1 Stunden 1 12. Test 1 VARIANTE 1 1 Was passt zusammen? Ergänze die Buchstaben und verbinde die Wörter. die Mu er die Toc te der S h die K s ne der Ve er der V t r 2 Was für Berufe sind auf den Fotos?

Mehr

Lies folgende Geschichte mit allen Sinnen.

Lies folgende Geschichte mit allen Sinnen. Lesetechnik Mit allen Sinnen lesen Übung 2 Achte beim Lesen darauf, dass du dir die Geschichte wie einen Film vorstellst! Kannst du dir vorstellen, wie der Garten mit den Lampions und den Girlanden aussieht?

Mehr

Beste Freunde Lektion 19 Kopiervorlage

Beste Freunde Lektion 19 Kopiervorlage Beste Freunde Lektion 19 Kopiervorlage Anna Zeichne das Zimmer 1 Auf dem Sessel liegen vier CDs 2 An der Wand hängt ein Spiegel 3 Im Regal stehen drei Bücher 4 Auf dem Schrank liegt ein T-Shirt 5 Auf dem

Mehr

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren?

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren? In einem kleinen Haus mitten in einem großen Wald wohnt eine Frau. Sie heißt Varenka. Sie hat alles was sie zum Leben braucht. Ein Haus, mit einem Tisch und Stuhl darin, einen Schrank mit Brot, Butter

Mehr

Schau dir unsre Erde an T/M: Renate Nika, lieder.werkstatt.tonika, 2010

Schau dir unsre Erde an T/M: Renate Nika, lieder.werkstatt.tonika, 2010 Schau dir unsre Erde an T/M: Renate Nika, lieder.werkstatt.tonika, 2010 84 Strophe für das Erntedankfest: 5. Schau auf unsre Erntegaben, wieviel Farben kannst du sehen... Gesprochen: Gelb die Birne - Rot

Mehr

Charlotte Habersack VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Charlotte Habersack VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Charlotte Habersack Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Mit Aufgaben von Barbara Duckstein und Illustrationen von Maya Franke Hueber Verlag 20

Mehr

Prinzessin Blaublüte feiert Ostern (Lerngeschichte mit Ausmalbildern)

Prinzessin Blaublüte feiert Ostern (Lerngeschichte mit Ausmalbildern) Prinzessin Blaublüte feiert Ostern (Lerngeschichte mit Ausmalbildern) Text und Illustration von Susanne Bohne/Hallo liebe Wolke Copyright 03.03.2018 - Urheberrechtshinweis: Alle Inhalte dieses ebooks,

Mehr

Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum

Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum , Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum Regensburg ist eine interessante Stadt. Sind Sie neugierig auf Regensburg? Dann kommen Sie in die Ausstellung über das Welt-Erbe! Heft in einfacher

Mehr

Das kann ich aus der Zeitung erfahren

Das kann ich aus der Zeitung erfahren Arbeitsblatt.1 Das kann ich aus der Zeitung erfahren Name: 1. Wie ist das Wetter heute? 2. Wie koche ich Spaghetti? 3. Welches ist die Telefonnummer meines Schulhauses? 4. Welcher Verein hat das Fussballspiel

Mehr

Lies folgende Geschichte mit allen Sinnen. oder falsch. 2. Überlege, wie die Geschichte weitergehen könnte.

Lies folgende Geschichte mit allen Sinnen. oder falsch. 2. Überlege, wie die Geschichte weitergehen könnte. Lesetechnik Mit allen Sinnen lesen Übung 2 Achte beim Lesen darauf, dass du dir die Geschichte wie einen Film vorstellst! Lies folgende Geschichte mit allen Sinnen. Volltreffer Manfred hat Geburtstag.

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht.

Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht. Guten Tag meine Damen und Herren, Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht. Zuerst möchte ich mich gerne vorstellen, damit Sie wissen, wer ich bin. Ich

Mehr

Meditationstexte zum Leiden und Sterben Jesus

Meditationstexte zum Leiden und Sterben Jesus Meditationstexte zum Leiden und Sterben Jesus Texte und Gestaltung: Robert Lochmatter, Primarschule, Brig / 1999 geeignet ab 3. / 4. Primarklasse 1. Station Jesus wird zum Tode verurteilt L: Verurteilen

Mehr

Songtexte. Download unter

Songtexte. Download unter Songtexte Download unter http://www.axel-buddenbaum.de Das Blau-Kreuz-Lied Gemeinsam wollen wir trocken sein und auch bleiben! Gemeinsam wollen wir Freude teilen und das Leid! Alles, was wir wissen, haben

Mehr

Ballett macht Spaß. happydadoo.com 1/5

Ballett macht Spaß. happydadoo.com 1/5 Ballett macht Spaß Julia Kopf hoch! Sophia zieh den Bauch ein. Lächeln, Kira, lächeln! Denk dran: Ballett macht Spaß, ruft Anna, die Ballettlehrerin. Beim Training in der kleinen Sporthalle ist heute richtig

Mehr

An einem schönen Sommertag ging der kleine Tiger spazieren, über die grüne Wiese in den Wald

An einem schönen Sommertag ging der kleine Tiger spazieren, über die grüne Wiese in den Wald 1 Ich mach dich gesund sagte der Bär An einem schönen Sommertag ging der kleine Tiger spazieren, über die grüne Wiese in den Wald um Pilze zu sammeln. Als er wieder auf dem Rückweg über die Wiese ging,

Mehr

Welches weiße Wetterphänomen tritt hauptsächlich im Winter auf? Welche Monate gehören kalendarisch in den Winter?

Welches weiße Wetterphänomen tritt hauptsächlich im Winter auf? Welche Monate gehören kalendarisch in den Winter? Welche Monate gehören kalendarisch in den Winter? Dezember, Januar und Februar Welches weiße Wetterphänomen tritt hauptsächlich im Winter auf? Schnee Nennen Sie fünf Wörter, die mit Winter beginnen Nennen

Mehr

Ergänzende Kopiervorlagen zur Klassenlektüre

Ergänzende Kopiervorlagen zur Klassenlektüre Patrik Eis Ergänzende Kopiervorlagen zur Klassenlektüre Katja Reider ----------------- ------ ---------------- --------- Ganz geheim! ---------- ------------- ------------------- ------ 10 9 8 7 6 5 4

Mehr

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, 05.05.2018 Aufgabe 1 Lies den folgenden Text und finde für jede Lücke die richtige Lösung. Hallo Jan, meine Eltern sind diese

Mehr

Erkläre mir Weihnachten

Erkläre mir Weihnachten 128 Erkläre mir Weihnachten Gerlinde Bäck-Moder 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Kinder stehen vor der Schule zusammen und machen sich im Gespräch

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

5. Sonntag der Osterzeit Lj A 14. Mai Jahre Patrona Bavariae Muttertag Lektionar I/A, 192: Apg 6,1 7 1 Petr 2,4 9 Joh 14,1 12

5. Sonntag der Osterzeit Lj A 14. Mai Jahre Patrona Bavariae Muttertag Lektionar I/A, 192: Apg 6,1 7 1 Petr 2,4 9 Joh 14,1 12 5. Sonntag der Osterzeit Lj A 14. Mai 2017 100 Jahre Patrona Bavariae Muttertag Lektionar I/A, 192: Apg 6,1 7 1 Petr 2,4 9 Joh 14,1 12 Im Leben bekommt man nichts geschenkt, so kann man immer wieder hören.

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

Reality Reihe Aufgaben für den Unterricht

Reality Reihe Aufgaben für den Unterricht Reality Reihe Aufgaben für den Unterricht 1 Aufgaben zu Zoff im Viertel Kapitel 1: Immer mit Kapuze (S. 7) Im 3. Absatz steht: Die Frau nickt ihm zu. Wer ist ihm? Der nächste Satz lautet: Sie kennt Nardo..

Mehr

Pfingst-Gottesdienst FeG Wil 4. Juni 2017

Pfingst-Gottesdienst FeG Wil 4. Juni 2017 Pfingst-Gottesdienst FeG Wil 4. Juni 2017 Der Auftrag des Herrn ist unsere Vision!»Mir ist alle Macht im Himmel und auf der Erde gegeben. Darum geht zu allen Völkern und macht die Menschen zu meinen Jüngern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werther: Leseheft mit Audio-Datei - Goethes große Liebesgeschichte neu erzählt, Niveau A2 Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Hochzeits- und Gesellschaftsspiele Du&Ich. Tanzspiel. Für jede Feier geeignet

Hochzeits- und Gesellschaftsspiele Du&Ich. Tanzspiel. Für jede Feier geeignet Tanzspiel Für jede Feier geeignet Dieses Spiel ist für jede Feier geeignet. Die in den Versen aufgeführten Personen auf Zettel schreiben und getrennt verteilen bzw. ziehen lassen (männliche Personennamen

Mehr

wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt.

wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt. Liebe Kinder, wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt. Nun könnt Ihr durch die Kirche gehen, unsere Texte und Bilder anschauen und die Sachen entdecken. Viel

Mehr

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen. Wir alle unterscheiden uns, wir sind groß oder klein, wir sind jung oder schon älter, wir haben verschiedene Haarfarben, Hautfarben, die einen sind Lehrerinnen, die anderen Schülerinnen und Schüler. Jeder

Mehr

Besuch im GOP. Bilder: Picto Selector

Besuch im GOP. Bilder: Picto Selector Besuch im GOP Am 25. November 2018 waren die Bewohner und die Mit arbeiter der Wohn stätten der Lebenshilfe aus der Hohen Straße, der Von-Alten-Allee und die Weber häuser im GOP. Wir sahen die Varieté

Mehr

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB Beginn Nach langjähriger Forschungsarbeit ist der amerikanische Psychologe Philip Zimbardo zu dem Ergebnis gekommen, dass jeder Mensch zum Bösen fähig ist,

Mehr

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 23. August 2015 Lektionar II/B, 329: Jos 24,1 2a b; Eph 5,21 32; Joh 6,60 69

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 23. August 2015 Lektionar II/B, 329: Jos 24,1 2a b; Eph 5,21 32; Joh 6,60 69 21. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 23. August 2015 Lektionar II/B, 329: Jos 24,1 2a.15 17.18b; Eph 5,21 32; Joh 6,60 69 Warum glauben sie an Gott? Keine ganz einfache Frage. Vielleicht sollten wir vorher

Mehr

U w e H e y n i t z. Peter Pan. L i e d t e x t e

U w e H e y n i t z. Peter Pan. L i e d t e x t e U w e H e y n i t z Pan L i e d t e x t e U w e H e y n i t z Pan F a m i l i e n m u s i c a l Mrs. Bothworth 1. Der Kuss der Phantasie Kannst du dir vorstellen dass irgendwo auf der Welt ein wunderbares

Mehr

Verse, Gedichte und Geschichten

Verse, Gedichte und Geschichten 1 2 H. Götze-W. Verse, Gedichte und Geschichten Lyrik Geschrieben hab ich das für euch. Ich hoffe, daß es euch erfreut. Lange sollt ihr Freude haben. Das will ich euch allen sagen. 3 2016 H. Götze-W. Umschlag,

Mehr

Der Hör-Weg zur Reformation.

Der Hör-Weg zur Reformation. Der Hör-Weg zur Reformation. In Leichter Sprache Teil 4: Herrlich ist dämlich! Das Heft soll jeder gut verstehen. Deshalb schreiben wir nur die männliche Form. Zum Beispiel: Der Hörer. Es gibt aber auch

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

Osterwasser Übungen zum Passiv Formen finden

Osterwasser Übungen zum Passiv Formen finden Osterwasser Übungen zum Passiv Formen finden Übung 1: Markieren Sie alle Teile der Passiv-Konstruktion (auch das Hilfsverb, wenn eins dabei ist). Beispiel: Zuerst müssen die Eier ausgeblasen werden. Ostern

Mehr

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Warum ich werde du nicht sehen, ich erinnere an. Alles etwas du. Der Stress, Der Druck, Die Anstrengung. Alles was ich gemacht hatte, Für dich. Wiederholt,

Mehr

Spitalblättle die Hauszeitung der Stiftung Bürgerspital zum Hl. Geist

Spitalblättle die Hauszeitung der Stiftung Bürgerspital zum Hl. Geist Spitalblättle die Hauszeitung der Stiftung Bürgerspital zum Hl. Geist 87. Ausgabe Sommer 2012 Seniorenheim Hueberspflege Seniorenheime Ehehaltenhaus St. Nikolaus Seniorenheim St. Maria mit Seniorenwohnstift

Mehr

Einstufungstest Deutsch als Zweitsprache Stufe A1-A2 ANFÄNGER/INNEN (Grundstufe I und II)

Einstufungstest Deutsch als Zweitsprache Stufe A1-A2 ANFÄNGER/INNEN (Grundstufe I und II) Einstufungstest Deutsch als Zweitsprache Stufe A1-A2 ANFÄNGER/INNEN (Grundstufe I und II) Dieser Test hilft uns, für Sie den passenden Kurs zu finden. Zu jeder Aufgabe gibt es Lösungsvorschläge. Bitte

Mehr

Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer

Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer Das vorliegende Theaterstück wurde für eine Weihnachtsfeier der Pfadfindergruppe Braunau am Inn verfasst. Das Stück beinhaltet 12 bis 17 Rollen und eignet sich

Mehr

LEIN E POS. usgabe 497

LEIN E POS. usgabe 497 KL LEIN NE E HA AUSP POS ST TILL LE Januar 2019 2 Au usgabe 497 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Hausnachrichten... 3 Unsere Veranstaltungshöhepunkte im Monat Januar... 4 Geburtstage unserer

Mehr

Lektion a b c d. TANGRAM aktuell 2 (Lektion 1 4) TANGRAM aktuell 2 (Lektion 5 8) 59 a b c d. 91 a b c d. 82 a b c d. 88 a b c d.

Lektion a b c d. TANGRAM aktuell 2 (Lektion 1 4) TANGRAM aktuell 2 (Lektion 5 8) 59 a b c d. 91 a b c d. 82 a b c d. 88 a b c d. Lektion 1 8 Antwortblatt Name Datum Punkte Einstufung Bemerkungen Bitte markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort! Beispiel: Ich bin 24 Jahre alt. Und wie alt du?

Mehr

Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden

Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einzelne Bausteine Advent Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden Rita Kusch michael.o.kusch@t-online.de

Mehr

Die wilden Zwerge. Meyer Lehmann Schulze. Bilder von Susanne Göhlich

Die wilden Zwerge. Meyer Lehmann Schulze. Bilder von Susanne Göhlich Die wilden Zwerge Meyer Lehmann Schulze Bilder von Susanne Göhlich Meyer Lehmann Schulze Die wilden Zwerge Bilder von Susanne Göhlich Heute Morgen hat Johannes seine Mama überredet, ganz früh loszugehen.

Mehr

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Přepisy poslechových nahrávek v PS 2 Lekce, 4 Lampe, Fahrrad, Gitarre, bald, da oder, kommen, Foto, toll, Monopoly und, du, Fußball, Rucksack, Junge 3 Lekce, 5 Wie heißt du? Ich bin Laura. Und wer bist du? Ich heiße Nico. Woher kommst du?

Mehr

Ich in Inuyasha Liebesgeschichte

Ich in Inuyasha Liebesgeschichte Ich in Inuyasha Liebesgeschichte von Saskia online unter: https://www.testedich.de/quiz32/quiz/1367418243/ich-in-inuyasha-liebesgeschichte Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Ich heiße Saskia,

Mehr

Das Magazin. Liebe Leserinnen und Leser unserer Schülerzeitung!

Das Magazin. Liebe Leserinnen und Leser unserer Schülerzeitung! Das Magazin Nr. 30 Dezember 2016 Liebe Leserinnen und Leser unserer Schülerzeitung! Diese Ausgabe könnte man das Magazin der Interviews nennen. Tatsächlich wurden fünf Personen unseres Schullebens diesmal

Mehr

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herren Jesus Christus.

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herren Jesus Christus. Gottesdienst 25.12.2013 Glocken Eingangsmusik Begrüßung Die Gnade unseres Herren Jesus Christus sei mit euch allen. Im Namen Gottes des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Wenn ihr nicht werdet

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Rosa Parks als ältere Frau

Rosa Parks als ältere Frau Rosa Parks als ältere Frau Bettina Mikhail Rosa Parks: Eine Frau mit Mut In Leichter Sprache Mit Hör buch Fritz Bauer Bibliothek für Erinnerung und Menschenrechte - In Leichter Sprache Band 1: Rosa Parks:

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

Impressum. Thomas Pilger. Printed in Germany

Impressum.  Thomas Pilger. Printed in Germany EIN BRIEF FÜR DICH Impressum Redaktion: Design & Layout: Photos: Kontakt: 2016 Thomas Pilger Printed in Germany Thomas Pilger Thomas Pilger Public Domain www.thomaspilger.org 1 Mein liebes Kind ich habe

Mehr

An welchem Tag beginnt der meteorologische Frühling? Welche Monate sind die drei Frühlingsmonate?

An welchem Tag beginnt der meteorologische Frühling? Welche Monate sind die drei Frühlingsmonate? Welche Monate sind die drei Frühlingsmonate? März, April und Mai An welchem Tag beginnt der meteorologische Frühling? Am 1. März Die erste Tag-und -Nacht-Gleiche des Kalenderjahres ist in welchem Monat?

Mehr

Luthers Nuss UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DAS 1. SCHULJAHR IM LUTHERJAHR Lehrplan: Ich bin viel wert, Gott begleitet

Luthers Nuss UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DAS 1. SCHULJAHR IM LUTHERJAHR Lehrplan: Ich bin viel wert, Gott begleitet Luthers Nuss UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DAS 1. SCHULJAHR IM LUTHERJAHR 2017 Lehrplan: Ich bin viel wert, Gott begleitet 1.Stunde Die Kinder sitzen im Sitzkreis. In der Mitte ist ein herbstliches Arrangement

Mehr

Lieder- und Notenbuch

Lieder- und Notenbuch Lieder- und Notenbuch mit Gitarren-Akkorden Inhaltsverzeichnis Träum schön, kleiner Bär 1. Weißt Du, wieviel Sternlein stehen? 2. Ade nun zur guten Nacht 3. Der Mond ist aufgegangen 4. Schlafe, mein Prinzchen

Mehr

Nr Das Magazin für (Pflege)kinder

Nr Das Magazin für (Pflege)kinder Nr. 1 2009 Das Magazin für (Pflege)kinder Hallo Kinder, ich möchte mich euch gerne vorstellen: Ich bin Lilien, und ich werde euch durch euer erstes Magazin führen. Ihr werdet sehen, dass wir eine Menge

Mehr

13. Sonntag nach Trinitatis 10. September 2017 Markus 3, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

13. Sonntag nach Trinitatis 10. September 2017 Markus 3, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Predigten von Pastorin Julia Atze 13. Sonntag nach Trinitatis 10. September 2017 Markus 3, 31-35 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. fast 12 Jahre hat er mich begleitet oder

Mehr

Der Hör-Weg zur Reformation.

Der Hör-Weg zur Reformation. Der Hör-Weg zur Reformation. In Leichter Sprache Teil 2: Allein durch Liebe. Das Heft soll jeder gut verstehen. Deshalb schreiben wir nur die männliche Form. Zum Beispiel: Der Hörer. Es gibt aber auch

Mehr

Luther und die Hexen

Luther und die Hexen Luther und die Hexen Sonderausstellung im Mittelalterlichen Kriminalmuseum 2016 2018 Museumsrallye MITTELALTERLICHES KRIMINALMUSEUM STIFTUNG ÖFFENTLICHEN RECHTS Burggasse 3-5, 91541 Rothenburg o.d. Tauber

Mehr

Ton der Freiheit. Heimat. Kobani. Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Ein Gedicht von Silva. Impressum

Ton der Freiheit. Heimat. Kobani. Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Ein Gedicht von Silva. Impressum Ton der Freiheit WILLY-BRANDT-SCHULE Sonderausgabe II: HEIMAT 04. Juli 2017 Heimat Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Gylchin, Melat, Mehmet, Muhammed, Ali Hassan, Nizar, Kapoor, Ali, Songyong,

Mehr

Eine Geschichtsreise ins Barock

Eine Geschichtsreise ins Barock Eine Geschichtsreise ins Barock Hallo,? (Wie heißt du?) 1 Auftakt Die Museumsrallye führt dich in die Zeit des Barock, also über 300 Jahre zurück in die Vergangenheit. Folge dem Hinweisschild Bereich Keckenburg.

Mehr

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES Beten mit Kindern Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES 1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du

Mehr

Bunter Regenbogenfisch Text: Marcus Pfister / Musik: Detlev Jöcker

Bunter Regenbogenfisch Text: Marcus Pfister / Musik: Detlev Jöcker Bunter Regenbogenfisch Text: Marcus Pfister / Musik: Detlev Jöcker Bunter Regenbogenfisch, du leuchtest wunderschön. Stolz zeigst du dein Glitzerkleid, und jeder will es sehn, und jeder will es sehn. 1.

Mehr

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens, dass ich liebe, wo man hasst; dass ich verzeihe, wo man beleidigt; dass ich verbinde, wo Streit ist; dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum ist; dass ich

Mehr

Spitalblättle die Hauszeitung der Stiftung Bürgerspital zum Hl. Geist

Spitalblättle die Hauszeitung der Stiftung Bürgerspital zum Hl. Geist Spitalblättle die Hauszeitung der Stiftung Bürgerspital zum Hl. Geist 82. Ausgabe Juni/ Juli 2011 Seniorenheim Hueberspflege Seniorenheime Ehehaltenhaus St. Nikolaus Seniorenheim St. Maria mit Seniorenwohnstift

Mehr

Merten feiert seinen Geburtstag. Auf, Philipp, trink, trink, trink,! Ja, klar! Also, Leute, ich fahr jetzt mal heim.

Merten feiert seinen Geburtstag. Auf, Philipp, trink, trink, trink,! Ja, klar! Also, Leute, ich fahr jetzt mal heim. Philipp Eckert, Maike Herold und Loreen Schildger / S. 1 von 13 Merten feiert seinen Geburtstag. Auf, Philipp, trink, trink, trink,! Also, Leute, ich fahr jetzt mal heim. Kannst du mich mitnehmen? Bin

Mehr

Unglücksblues. Am Ende des Clips (Arbeitsblatt 4) wird noch einmal auf diese Probleme eingegangen.

Unglücksblues. Am Ende des Clips (Arbeitsblatt 4) wird noch einmal auf diese Probleme eingegangen. Unterrichtsvorschlag Arbeitsblatt 1 Aufgabe 1, während des Sehens Die Schüler (Sch) sehen die Sequenz bis 01.05 (Lucia: Das kann ich dir nur mit einem Lied erklären. ) zweimal und markieren die zutreffenden

Mehr