taz. de vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "taz. de vom"

Transkript

1 taz. de vom Zurück zur guten Handschrift Ute Andresen: Zur Bedeutung der Handschrift In den Bundesländern herrscht die Kakofonie der Erstschriften. Jeder lässt anders schreiben, viele Kinder verpassen so den fundamentalen Lernvorgang: Handschrift. VON UTE ANDRESEN Am Ende der vierten Klasse sollen die Kinder unserer Grundschulen "eine gut lesbare Handschrift flüssig schreiben". Das hat die Konferenz der Kultusminister mit den Bildungsstandards 2001 beschlossen. Dieser Auftrag wird weitgehend ignoriert. Dabei behindert eine unbeholfene Schrift das Lernen in fast allen Fächern, auch in Mathematik und Technik. Und Tippen kann das Schreiben nicht ersetzen. Was läuft schief? Unsere Schulanfänger sind unterschiedlich gestimmt: Die einen sind zuversichtlich bereit, Neues zu lernen und sich anzustrengen. Andere sind ängstlich bemüht, nur ja nichts falsch zu machen, um Eltern und LehrerIn nicht zu enttäuschen. Manche sind überzeugt, alles werde ihnen mühelos zufallen, und was sie tun, das sei sowieso großartig. Viele sind verstört und verloren in einer fremdartigen Umgebung, deren Sprache und Ansprüche ihnen rätselhaft sind. Buchstaben als das Sichere Für alle ist der Schulanfang ein Aufbruch ins Unbekannte, dem sie gewachsen sein möchten. All diesen Kindern täte es gut, in der Schule bei Aufgaben anzukommen, die sie wirklich verstehen, die sie bewältigen können. Und an denen sie erleben, dass ihre Fertigkeiten wachsen, wenn sie sich darum bemühen. Das bietet ihnen ein konsequenter Unterricht im Schreiben der Buchstaben, wenn sie ihn denn bekommen. An den Buchstaben in verbindlicher Schreibweise erfährt jedes Kind: Das hier kann ich noch nicht, aber ich will und ich werde es lernen! Ich bekomme mit den anderen genau gezeigt, wie ich das schaffe und wann ich das Ziel erreicht habe. Ich bin in einer gerechten Schule! Denn alle, gerade aber die Unbeholfenen erleben immer wieder: Unsere Lehrerin hilft uns. Sie verlangt von jedem einzelnen Kind, durchzuhalten. Ihre fürsorgliche Strenge sagt jedem: Du gehörst zu uns, du bist angekommen in einer Gemeinschaft von Lernenden! - Nichts ermutigt so zum Lernen wie diese Erfahrung. So könnte es überall sein. Vielerorts ist es nicht so. Ungerechtigkeit und Entmutigung beginnen nicht nur mit Schultüten und Ranzen von protzig bis ärmlich. Einige Kinder verstehen genau, was die Lehrerin sagt. Weil sie ihre Sprache kennen und ihre Art, mit Kindern umzugehen. Anderen ist das alles fremd. Ungerechtigkeit wird schmerzlich und verwirrend offenbar, wenn die Kinder Blätter, auf denen sie ihre Tüte oder sich selbst gemalt haben, mit Namen kennzeichnen sollen. Ein Teil der Kinder kann den eigenen Namen längst schreiben - andere haben das noch nie versucht. Oder sogar die in der Schule geltenden Buchstaben noch nie bewusst gesehen. Zum Beispiel Karim, der

2 seinen Namen bisher nur in arabischer Schrift kennt, die mit ganz anderen Buchstaben und von rechts nach links geschrieben wird. An Karim und der Schreibweise seines Namens können wir ermessen, wie hoch die Hürde vor dem Weg in die deutsche Schriftsprache für Kinder ist, die täglich aus einer fremden Schriftumwelt kommen. Aber Theorie wie Praxis des Schriftspracherwerbs sind für diesen Aspekt der Integration noch weitgehend blind. Mahmoud aus Ägypten hat mir erklärt: Das Wort "Wort" steht auf dem Papier in vier einzelnen Zeichen, geschrieben und zu lesen von links nach rechts. Schreibt man dasselbe Wort in arabischer Schrift, deren Zeichen nicht nur anders, sondern verbunden erscheinen und in Gegenrichtung - also von rechts nach links - geschrieben und gelesen werden, müsste es "Fort" gelesen werden, weil es in dieser Schrift kein Extrazeichen für "W" gibt. Übersetzt man das Wort ins Arabische, sieht es wieder anders aus und wird "KA-LI-MA" gelesen. Es kommt noch hinzu, dass es im Arabischen jeden Buchstaben nur einmal, die Buchstaben des deutschen Alphabets aber jeweils doppelt - als Majuskel und als Minuskel - gibt und im Falle von "Wort" zwei Buchstabenpaare, W/w und O/o einander gleichen, die beiden anderen aber, R/r und T/t ganz ungleich geschrieben werden. - Wenn sie in der deutschen Schulschrift heimisch werden wollen, ähnelt die für Kinder aus deutschem Umfeld den Schriften, die sie daheim sehen, für Kinder aus arabischem Umfeld aber gar nicht. Ihre Vorerfahrungen mit Schrift helfen nicht, sie stören beim Lernen. Woran sollen sie sich halten? Wenn man nicht weiß, was man gehört hat. Wenn man den Sinn vieler Wörter nicht greifen kann. Wenn man nicht verstanden hat, was man tun soll. Wenn man nicht begreift, was die Kinder ringsum reden. Wenn man im Schulalltag schwimmt, können Buchstaben, deren Schreibbewegung man zuverlässig erkennt und genau richtig folgen kann, Sicherheit geben. Ungenaue Buchstaben können das nicht. Lieber gleich richtig Mit einer einzigen großen Aufgabe könnten wir all unsere Schulanfänger herausfordern und nachhaltig ermutigen: "Lerne die Buchstaben unserer Schriftsprache mit der Hand so zu schreiben, dass sie dem Vorbild entsprechen, damit jeder sie mühelos lesen kann, du selbst sie nicht verwechselst, sie dir eines Tages ohne Nachdenken aus der Hand laufen, du dann mit Vergnügen alles schreiben kannst, was du nur willst, und sogar auf dein Geschriebenes stolz sein darfst." Das muss nicht gepredigt werden, aber die Lehrerin muss es leben. Diese große Aufgabe teilt sich ganz natürlich in 53 Teilaufgaben beziehungsweise Teilziele: die 26 Buchstaben als Majuskel und als Minuskel, dazu das ß. Jeder einzelne Buchstabe ist ein Kunststückchen, das man sich aneignen kann. Je mehr man beherrscht, desto leichter gehts voran. Eine ideale Situation, weil jedes Kind erlebt, dass es sein wachsendes Können vor allem sich selbst verdankt, seinem eigenen, geduldigen, achtsamen Üben. Später entwickelt es seine Handschrift als zuverlässig brauchbares Handwerkszeug bei allem, was es für die Schule schriftlich festhalten, ausarbeiten oder vorweisen muss. Dank seiner selbst und der Meisterin oder dem Meister, die es rechtzeitig an die Hand genommen und nicht losgelassen haben, bis es die Schreibkunst sicher genug beherrschte, um sie aus eigenem Antrieb zu achten und zu bewahren.

3 Ein Jammer, dass solche "Schriftpflege" seit Jahrzehnten nicht mehr selbstverständlich ist in unseren Schulen! GrundschullehrerInnen werden im Westen Deutschlands schon lange nicht mehr fachgerecht für den Schreibunterricht aus- oder fortgebildet. Entsprechend verwahrlost sind die Handschriften in den Schulen. LehrerInnen klagen über flegelhafte und kaum lesbare Schriften. Eltern verzweifeln über den wüsten Hefteinträgen ihrer Kinder. Therapeuten bestätigen, dass LRS und Legasthenie mit einem fundamentalen Fehlen von Buchstabensicherheit verbunden sind. Kinder und Jugendliche schämen sich ihrer Handschrift, statt mit Stolz vorzeigen zu dürfen, was sie geschrieben haben. Im Osten Deutschlands hat man die verlässliche Ausbildung für den Schreibunterricht erst mit der Wende eingebüßt, dazu die Extrazeit für Schriftpflege im Stundenplan. Zum Glück hat man dort an der eigenen Schreibschrift aus DDR-Zeiten, der SAS, festgehalten, und sich der verkorksten VA aus dem Westen verweigert. Schreibschriften seien hier aber nur am Rande erwähnt. Jetzt geht es in den Schulen um die Schrift, die Kinder in Ost und West schreiben lernen, wenn sie auch lesen lernen: die Druckschrift. Die heißt so, weil ihre Buchstaben denen der tatsächlich gedruckten Schriften weitgehend entsprechen und unverbunden nebeneinander stehen. taz.de vom Plädoyer einer Schreiblehrerin Die Handschrift ist unersetzbar Kinder sollen die Buchstaben vor der Schule lernen, findet Schreiblehrerin Ute Andresen: Mit einer plausiblen Druckschrift, die einen bruchlosen Übergang zur Schreibschrift erlaubt. VON UTE ANDRESEN Am Ende der vierten Klasse sollen die Kinder unserer Grundschulen "eine gut lesbare Handschrift flüssig schreiben". Das hat die Konferenz der Kultusminister mit den Bildungsstandards 2001 beschlossen. Dieser Auftrag wird weitgehend ignoriert. Dabei behindert eine unbeholfene Schrift das Lernen in fast allen Fächern, auch in Mathematik und Technik. Und Tippen kann das Schreiben nicht ersetzen. Was läuft schief? Druckschriften sind fürs Drucken gedacht, nicht für das Handschreiben. Man kann sie aus Strichen, Bögen und Kreisen zusammenfügen: zwei Striche ein t, Kreis und Strich ein a, drei Striche ein z: taz. Hoppla! Das a ist ja nicht so gedruckt, wie mit der Hand "gedruckt"! Da braucht man ein anderes Muster. Die hds als handgeschriebene Druckschrift zeigt mit ihren bewegungsleitenden Punkten und Pfeilen wie t und a und z geschrieben werden müssen. Warum genau so? Damit jeder Buchstabe seine ganz eigene Bewegungsgestalt bekommt! In ihr unterscheiden Augen und Hand im Hirn koordiniert jeden Buchstaben von allen anderen. Kaum noch ein Risiko, d und b zu verwechseln. Auch nicht r/n/h, wenn die kleinen Unterschiede zwischen ihnen genau artikuliert wurden. Die hds als Handschrift 1 bereitet die Buchstaben darauf vor, sich in der späteren Schreibschrift wie aus einer Schnur zum Wort zu verbinden. Kinder, die die Handschrift 1 sicher schreiben können, lernen eine daran anknüpfende Schreibschrift als Handschrift 2 leicht und rasch. Sie verfügen dann über zwei innerlich ähnliche, aber im Auftritt verschiedene Handschriften.

4 Zu viel Schwung und Hast Das Konzept dieser Handschrift 1 nimmt an, dass Anfänger nicht wissen und oft auch nicht erkennen können, worauf es bei den einzelnen Buchstaben ankommt. Mit wohlüberlegter Anleitung lernt zunächst ihr Auge, den Beginn und die Führung der Linien zu erkennen. Ihre Hand lernt ganz bewusst und vom Auge begleitet, dem Bewegungsvorbild genau zu folgen. Bei Ziffern wie bei Buchstaben; so profitiert auch die Mathematik. Man muss sich nicht quälen, wenn man lernt, schön und leserlich zu schreiben. Aber hastig und ohne gründliche Übung gelingt es nicht. Nur wenn klare Bewegungsmuster sehr oft langsam und gleichförmig wiederholt werden, geraten sie allmählich schlank und elegant, bis sie aus der Hand fließen. Da muss man sich etwas bescheiden, gedulden und zügeln. Das fällt vielen Jungen schwer. Aber dann merken sie: Das macht ja Spaß! Wenn sie ihr Tempo und einen schlüssigen Bewegungsrhythmus gefunden haben. Formtreues, klares Schreiben beginnt immer wieder neu mit "Zeitlupenschreiben". Darf die Grundschule den Kindern Zeit dafür lassen? Will sie das überhaupt? Der Vorstand des Grundschulverbands will mit seiner "Grundschrift" das Schreibenlernen versimpeln und beschleunigen. Dabei übersieht er Eigengesetzlichkeiten des Schreibens als feinmotorische Fertigkeit. Seine "Grundschrift" soll schnell und nach Kartei gelernt und gleich mit Schwung geschrieben werden. Sie erlaubt schon den Anfängern Eigenwilligkeiten. Ob die in die Irre führen, wird man zu spät erkennen, wenn sich Gewohnheiten verfestigt haben, die das flüssige Schreiben und das Lesen allzu individueller Schriften behindern. Ein Experiment auf Kosten von Kindern und LehrerInnen. Falsche Gewohnheiten Die Kinderhandschriften, die der GSV als Ergebnisse präsentiert, bleiben weit unter dem, was Grundschulkindern möglich ist, wenn man ihnen gönnt, was sie für den Anfang brauchen: eine bewegungskluge und verbindliche Schriftvorlage; genaue und geduldige Anleitung durch lebendige LehrerInnen, die wissen, was sie verlangen dürfen; dazu ausreichend Muße. Und vier Jahre lang so viel ausgiebige Schreibaufgaben wie nötig sind, um Handschriften zu stabilisieren. Nicht immerzu Vorgedrucktes zum Ausfüllen. Es ist höchste Zeit, allerorts nachzusehen, ob die Grundschule ihre Aufgabe erfüllt, die Handschriften zu fundieren. Tut sie das nicht, dann hilft wohl nur eins: Die Kinder müssen vor der Schule lernen, ihre Buchstaben richtig zu schreiben. Daheim, in Kita oder Kurs. In Frankreich lernen Kinder Buchstaben schon in der École maternelle. Und in Japan lernen sie die Zeichen der Hiragana von der Mutter. Kindern aus einer arabischen Schriftwelt würde die deutsche Sprache sicher schneller vertraut, käme sie ihnen früh mit unseren Buchstaben entgegen. Die wären etwas Greifbares aus der deutschen Sprachwelt. - Damit nicht die letzte freie Spielzeit der Kita draufgeht, müsste man allerdings manche Zeitfresser verbannen: Mandalas zum Ausmalen, unwirksame Förderprogramme "Drei Viertel meiner Schulanfänger halten den Stift falsch!" Gut, wenn die Lehrerin das in der ersten Schulwoche erkannt hat. Besser wäre es, hielten die Kinder ihre Stifte immer schon richtig. Das würde ihnen später mühsames

5 Umlernen ersparen. Das Gemeine ist nämlich: Soll man eine alte motorische Gewohnheit ändern, fühlt sich das Neue sehr lange falsch an und möchte vermieden werden. Obama ist Linkshänder. Vielleicht hat ihm keiner gezeigt, wie er den Stift klugerweise halten sollte. Später wars dann zu spät. Er blieb bei seinem Hakengriff und unterschreibt vor den Kameras der Weltpresse mit nach innen gebogener Hand von oben her. Wer so oder anders verdreht und verkrampft nicht nur einzelne Wörter, sondern lange Texte von der Tafel abschreibt, Prüfungsaufsätze verfasst oder im Studium mitschreibt, dem tun bald Finger, Hand, Arm und Schulter weh. Wer das mit dem Tippen in allen Lebenslagen kurieren will, unterschätzt das Potenzial, das im Schreiben steckt. Man lernt mit dem Stift in der Hand sehr viel mehr als nur das Verfertigen von Buchstaben auf dem Papier, wie man auch beim Spielen eines Instruments sehr viel mehr lernt als nur das Erzeugen von Tönen. Verwirrend wird es, wenn Schulanfänger Buchstaben schon gewohnheitsmäßig falsch schreiben. Das gibt es jetzt häufig. Kinder dürfen sich vor der Schule für Buchstaben interessieren, aber man zeigt ihnen nicht die richtige Linienführung. Man merkt nicht, dass sie sich Falsches fest und störend angewöhnen. Eben erkennbare Buchstaben werden kritiklos bestaunt. Das ist nett, aber irreführend! Was spricht gegen: "Toll! - Ich zeig dir, wie du den Buchstaben ganz richtig schreiben kannst!"? Vielleicht, dass Erzieherinnen und Eltern nicht wissen, wie Kinder die Buchstaben am Anfang schreiben sollten. Anders als Erwachsene sie schreiben. Die müssten innehalten und sich umstellen. Verbummelte Handschrift Druckbuchstaben kann man abmalen. Viele Kinder tun das lange vor der Schule. Ihren Namen lassen sie sich vorschreiben. Andere Wörter entstehen dadurch, dass sie die Laute, die sie hören, in Buchstaben übersetzen. Das nennen die Fachleute "verschriften". Kinder nehmen aber längst nicht all das in den Wörtern wahr, was die Großen zu hören meinen. So machen die Kleinen Rechtschreibfehler, die eigentlich gar keine sind, weil sie von Rechtschreibung noch nichts ahnen. Und die Erwachsenen sind entsetzt oder entzückt. Das "Verschriften" von Wörtern, Sätzen und Erzählungen in spontan erfundenen Schreibweisen hat man "freies Schreiben" genannt und in die Schule verlängert. Im Kampf dafür und dagegen wurde die eigentliche Handschrift als Handwerk des Schreibens übersehen. Der "Fortschritt" wollte, dass die Kinder die Buchstaben bei Bedarf aus einer Anlauttabelle abmalen. Grad so gut, dass man erkennt, welcher Buchstabe gemeint sein könnten. So übt man Nachlässigkeit ein und die nötige Schriftsicherheit bleibt aus. Voraussehbare Nebenwirkungen. Vorgedruckte Hefte und Karteien zur selbstständigen Übung können dem Schriftelend auch nicht abhelfen, wenn die sorgsame Grundlegung der Handschrift in einem ganz altmodischen, bedächtigen, kühn frontalen Unterricht durch MeisterInnen der Handschrift versäumt wurde.

Wozu der Umweg über die Druck- Grundschrift

Wozu der Umweg über die Druck- Grundschrift Wozu der Umweg über die Druck- Grundschrift 1. Der Grundschulverband bringt das traditionelle Druckschrift-Alphabet ohne Umlaute heraus. 2. Das Jahrhunderte alte, längst erprobte Druck-Abc erhält einen

Mehr

Handschrift unverbunden oder verbunden

Handschrift unverbunden oder verbunden Handschrift unverbunden oder verbunden Vorgaben durch Bildungsstandards (Auszug aus dem hessischen Kerncurriculum Ende Kl. 4) Die Lernenden können Texte im Rahmen einer kommunikativen Schreibkultur dem

Mehr

Ratzeburg/Sterley. Schreiben lernen. im zweiten Schuljahr Die Druckschrift ist im ersten. Alle drei Ausgangsschriften sind gegenüber der Druckschrift

Ratzeburg/Sterley. Schreiben lernen. im zweiten Schuljahr Die Druckschrift ist im ersten. Alle drei Ausgangsschriften sind gegenüber der Druckschrift drinnen&draußen ScHuLEinBLicKE 24 Dezember 2015 MONTESSORISCHULE Ratzeburg/Sterley Schreiben lernen im zweiten Schuljahr Die Druckschrift ist im ersten Schuljahr nicht nur die Schrift, in der die Kinder

Mehr

SCHREIBHEFT: DRUCKSCHRIFT

SCHREIBHEFT: DRUCKSCHRIFT SCHREIBHEFT: DRUCKSCHRIFT Auf den folgenden Seiten finden Sie das Alphabet in der Druckschrift. Dieses Heft ist als Übungsheft für Erstklässler gedacht, aber auch für ältere Schüler, die, aus welchem Grund

Mehr

2. Woran erkenne ich Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten?

2. Woran erkenne ich Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten? Inhalt 1. Kennen Sie das?......................................... 7 2. Woran erkenne ich Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten?.. 9 3. In welchem Alter werden Lese-Rechtschreibschwierigkeiten sichtbar?..............................................

Mehr

Die Peinlichkeit des Jahres 2011.

Die Peinlichkeit des Jahres 2011. Die Peinlichkeit des Jahres 2011. 1. Der Grundschulverband gibt zigtausend unvollständige Druckschrift-Alphabete an die Grundschulen ab und keiner bemerkt die Fehler. 2. Täuschung: das Jahrhunderte alte,

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen

Selbsteinschätzungsbogen Selbsteinschätzungsbogen (1. Schuljahr) Schüler/ Schülerin: geboren am: Klasse: Erziehungsberechtigte/r: Liebes Schulkind, in diesem Bogen sind die wichtigsten Dinge aufgeschrieben, die du in der Grundschule

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen

Selbsteinschätzungsbogen Selbsteinschätzungsbogen (2./3. Schulbesuchsjahr) Schüler/ Schülerin: geboren am: Klasse: Erziehungsberechtigte/r: Liebes Schulkind, in diesem Bogen sind die wichtigsten Dinge aufgeschrieben, die du in

Mehr

Inhalt. Lehrerinfo, Schwungübungen, Schreibübungen, Aufgaben zum Buchstaben A/a VORSCHAU

Inhalt. Lehrerinfo, Schwungübungen, Schreibübungen, Aufgaben zum Buchstaben A/a VORSCHAU Inhalt Seite Einführung 5 Aufbau der Werkstatt 6 Stationenbeschreibungen 7 Stationskarten 8 Buchstabenkarten Groß- und Kleinbuchstaben 9-12 Kontrollblätter für die Buchstaben 13-14 Buchstabe A/a 15-19

Mehr

Mit Kindern ihre Handschrift entwickeln

Mit Kindern ihre Handschrift entwickeln Ute Andresen Mit Kindern ihre Handschrift entwickeln Lehr/Lern-Konzept für die handgeschriebene Druckschrift hds und die Schulausgangsschrift SAS 2014 INHALT Seite Zeige es mir, damit ich es lernen kann

Mehr

Kindergarten. Die Buchstaben

Kindergarten. Die Buchstaben Kindergarten Die Buchstaben erste Buchstaben So ist dieses Heft aufgebaut: Fehlendes erkennen 2 Nach der Form unterscheiden 3 Nach der Größe unterscheiden 4 Rechts und links unterscheiden 5 Bildausschnitte

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 6 - März 2016 Mut zur Inklusion machen! ich bin martin hackl hurra ich lebe ich bin martin hackl ich bin 51 Jahre alt von 1973 bis 2014 habe ich in einer groß einrichtung gelebt dort wohnten nur menschen

Mehr

Wie habe ich UK gelernt?

Wie habe ich UK gelernt? Wie habe ich UK gelernt? Olten, 7. September 2018 1 MYRIAM SCHOEN 2 DANIEL RICKENBACHER 3 DJAMIL ABDELOUAHAL 4 WIE UND WANN HAST DU GELERNT UNTERSTÜTZT ZU KOMMUNIZIEREN? MIT WEM? 5 MYRIAM SCHOEN Mein erstes

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreiben kinderleicht: Lernwerkstatt und Übungswerkstatt Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreiben kinderleicht: Lernwerkstatt und Übungswerkstatt Grundschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreiben kinderleicht: Lernwerkstatt und Übungswerkstatt Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Lesen durch Schreiben Lesen- und Schreibenlernen mit der Anlauttabelle

Lesen durch Schreiben Lesen- und Schreibenlernen mit der Anlauttabelle Input»Wie lernen Kinder lesen?«lesen durch Schreiben Lesen- und Schreibenlernen mit der Anlauttabelle Denken wir einmal daran zurück, wie wir Fahradfahren lernten. Da gab es den Mut, den Willen und das

Mehr

Schreiben lernen. im ersten Schuljahr. Niemand muss ihm erklären, wie das mit dem Sprechen geht. Es kommt ganz von allein darauf. Es brabbelt los und

Schreiben lernen. im ersten Schuljahr. Niemand muss ihm erklären, wie das mit dem Sprechen geht. Es kommt ganz von allein darauf. Es brabbelt los und drinnen&draußen S c h u lein b li c ke 2 1 M o n t e s s o r i S c h u l e Juni 2015 R a t z e b u r g / S t e r l e y Schreiben lernen im ersten Schuljahr J edes kleine Kind ist ein unbeschwerter Erzähler.

Mehr

Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten

Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten Afra Sturm, Thomas Lindauer, Claudia Neugebauer Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten Welche Rolle spielt die Rechtschreibung, wenn unser Kind einen

Mehr

Hauptsache Handschreiben Tagung der Allianz für die Handschrift und des BLLV am 20. April 2013

Hauptsache Handschreiben Tagung der Allianz für die Handschrift und des BLLV am 20. April 2013 Vortrag Dr. Peter Igl Der Handschrifterwerb in den bayerischen Lehrplänen Absichten und Folgen der letzten Reformen In den Nachkriegsjahren lernten die bayerischen Kinder das Lesen mit der sog. Brückl-Fibel.

Mehr

So kommt das Kind zur Sprache

So kommt das Kind zur Sprache HEIDELBERGER ELTERNTRAINING zur Förderung von Mehrsprachigkeit So kommt das Kind zur Sprache Wie Eltern ihre Kinder beim Spracherwerb unterstützen können Über das Sprechenlernen Sprache begleitet unseren

Mehr

Doch was beinhaltet eine gute Vorbereitung? Wie ermögliche ich meinem Kind einen guten Start ins Schulleben?

Doch was beinhaltet eine gute Vorbereitung? Wie ermögliche ich meinem Kind einen guten Start ins Schulleben? 2 Liebe Eltern, die Einschulung Ihres Kindes und die Frage nach einer optimalen Vorbereitung auf die Schule rücken zunehmend in den Mittelpunkt. Der Übergang von der Kita in die Grundschule stellt Ihre

Mehr

Strich, Winkel und Robot Woche 4

Strich, Winkel und Robot Woche 4 Gerade Bewegungen Strich, Winkel und Robot Woche 4 Vorschlag zur einleitenden Erzählung für die Kinder gewinkelt abgerundet Wir machen gerade Striche, wenn wir etwas unterstreichen und wenn wir einen Papierbogen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreiben kinderleicht: Lernwerkstatt und Übungswerkstatt Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreiben kinderleicht: Lernwerkstatt und Übungswerkstatt Grundschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreiben kinderleicht: Lernwerkstatt und Übungswerkstatt Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Mit diesem Beurteilungsbogen kannst du feststellen, wo du zurzeit mit der Entwicklung deiner persönlichen Handschrift stehst.

Mit diesem Beurteilungsbogen kannst du feststellen, wo du zurzeit mit der Entwicklung deiner persönlichen Handschrift stehst. Mit diesem Beurteilungsbogen kannst du feststellen, wo du zurzeit mit der Entwicklung deiner persönlichen Handschrift stehst. Schriftproben Schreibe den folgenden Satz dreimal wie angegeben auf. Miss die

Mehr

7 Mystische Veränderungen durch Selbsthypnose

7 Mystische Veränderungen durch Selbsthypnose 7 Mystische Veränderungen durch Selbsthypnose Teil 4 : Selbstliebe und Selbstbewusstsein Wie hört sich das für Dich an? Mir kommen direkt die alten Sprüche in den Sinn. Allen voran: Eigenlob stinkt! Riechst

Mehr

Mit griffix macht das Schreibenlernen Spaß.

Mit griffix macht das Schreibenlernen Spaß. griffix Elternbroschüre 2017 A6 5farbig DEUTSCH Mit griffix macht das Schreibenlernen Spaß. 4-stufiges Schreiblern- System NEU Die ergonomische griffix Schulschere www.pelikan.com/griffix Liebe Eltern,

Mehr

Jedes Kind ist anders. Ein Bericht in Leichter Sprache

Jedes Kind ist anders. Ein Bericht in Leichter Sprache Jedes Kind ist anders Ein Bericht in Leichter Sprache Das können Sie hier lesen: Jedes Kind ist anders 3 Alle Kinder sollen zusammen in eine Schule gehen 4 Es gibt eine Umfrage zum Thema: Inklusion und

Mehr

2. Individuelles Training für das Schreibschriftdiplom

2. Individuelles Training für das Schreibschriftdiplom Methodische Hinweise 1. Die Grundpfeiler des Lehrgangs Der Lehrgang steht auf drei Säulen: 1. Gemeinsame Einführung 2. Individuelles Training für das Schreibschriftdiplom 3. Ergänzende Übungen 2. Gemeinsame

Mehr

Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen.

Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen. Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen. Das ist ein Text in Leichter Sprache. In dem Text geht es um Inklusive Bildung. Gemeinsames Lernen möglich machen. Was ist Inklusive Bildung? Inklusive Bildung

Mehr

Emmanuel Piquemal. Ändere dein Leben! Mit Ein-Minuten-Übungen für jeden Tag. Aus dem Französischen von Michael Herrmann

Emmanuel Piquemal. Ändere dein Leben! Mit Ein-Minuten-Übungen für jeden Tag. Aus dem Französischen von Michael Herrmann Emmanuel Piquemal Ändere dein Leben! Mit Ein-Minuten-Übungen für jeden Tag Aus dem Französischen von Michael Herrmann 3 Alle Rechte vorbehalten Éditions Albin Michel, 2014 4 INHALT 7 Vorwort 8 1 Minute,

Mehr

Mit griffix macht das Schreibenlernen Spaß.

Mit griffix macht das Schreibenlernen Spaß. Mit griffix macht das Schreibenlernen Spaß. 4-stufiges Schreiblern- System www.pelikan.com/griffix Liebe Eltern, Mit griffix macht Kinder sind von Natur aus besonders neugierig und erobern sich so die

Mehr

Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet)

Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet) Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet) Das finden Sie auf diesen Seiten: Geschichtliches - Das Alphabet - Besonderheiten - Leseproben Diese Seite soll es Interessierten ermöglichen

Mehr

Jochen Gros, Frankfurt AppMail Freihand geschriebene und selbst illustrierte Mails

Jochen Gros, Frankfurt AppMail Freihand geschriebene und selbst illustrierte Mails Jochen Gros, Frankfurt 15.04.2014 AppMail Freihand geschriebene und selbst illustrierte Mails Zuerst habe ich mich ja nur aus Bequemlichkeit um die virtuelle Tastatur herum gedrückt. Schließlich können

Mehr

E r f o l g s t i p p s

E r f o l g s t i p p s M e i n e E r f o l g s t i p p s H a u s a u f g a b e n O H N E S t r e i t & S t r e s s Erfolgsteam Familie...... Tipps für die Eltern Zunächst gebe ich dir, als Mutter oder Vater auf der nächsten

Mehr

Lese-Rechtschreibprobleme. bei Grundschulkindern

Lese-Rechtschreibprobleme. bei Grundschulkindern mit Audio-CD Alexandra von Plüskow Lese-Rechtschreibprobleme bei Grundschulkindern Ihr Kind auf dem Weg zur Schriftsprache Vorschulische Förderung 3 Die Schriftsprache erwirbt Ihr Kind in verschiedenen

Mehr

Max Feigenwinter. Achtsam leben dankbar sein

Max Feigenwinter. Achtsam leben dankbar sein Max Feigenwinter Achtsam leben dankbar sein ACHTSAM LEBEN DANKBAR SEIN Schade, dass ich jene Zeit nicht bewusster erlebte. Immer wieder hören wir diese oder ähnliche Äußerungen oder empfinden selbst so.

Mehr

19 Die ABC1 ist für die erste Klasse bestimmt. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrsruvwxyz Mit der ABC1 Lineatur entsteht beim Sc

19 Die ABC1 ist für die erste Klasse bestimmt. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrsruvwxyz Mit der ABC1 Lineatur entsteht beim Sc 26 Zum schreiben von Vorlagen und Arbeitsblättern mit dem Computer gibt es die folgenden Schriften. ABC1 ist die Basisschrift für die erste Klasse. Die Schrift ABC1 mit Lineatur. Beim Schreiben erscheint

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Begeisterter Einsatz für Schreibkompetenz und Handschrift

Begeisterter Einsatz für Schreibkompetenz und Handschrift Reutlingen, den 23. Januar 2014 Begeisterter Einsatz für Schreibkompetenz und Handschrift Neu gegründete INITIATIVE SCHREIBEN will Deutschland wieder zum Schreibland machen Studie belegt enorme Wertschätzung

Mehr

Presseinformation. So kommen ABC-Schützen richtig in Schreibschwung

Presseinformation. So kommen ABC-Schützen richtig in Schreibschwung So kommen ABC-Schützen richtig in Schreibschwung Mit der neuen Schreibunterlage Läufer SchreibGut schreiben Grundschüler nachweislich besser. Rund 1,4 Millionen Mädchen und Jungen lernen in den ersten

Mehr

Schreiben wie man hört der große Irrtum

Schreiben wie man hört der große Irrtum Schreiben wie man es hört der große Irrtum In vielen Schulen ist es üblich, die Kinder zu Beginn der Grundschule Wörter so schreiben zu lassen, wie sie es hören. Eltern wird verboten, auf falsche Schreibweisen

Mehr

sehr herausfordernd klingt, - ist eigentlich gespickt von möglichen

sehr herausfordernd klingt, - ist eigentlich gespickt von möglichen Predigt zum Konfirmationsjubiläum am 15. Sonntag nach Trinitatis 2016 1.Petrus 5, 5c-11 Liebe Gemeinde, liebe Jubilare, der Predigttext, den wir gerade gehört haben - auch wenn er als ganzes gelesen doch

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Rechtschreibung. Durchführungserläuterung

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Rechtschreibung. Durchführungserläuterung Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Rechtschreibung Durchführungserläuterung Testtag: 04.05.2010 Liebe Lehrkräfte, vielen Dank für Ihre Mitarbeit bei der Durchführung von VERA-3.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Richtig schreiben - Rechtschreibprogramm für Freiarbeit und zum häuslichen Üben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Es ist wie Schwimmen lernen

Es ist wie Schwimmen lernen Seite 1 von 5 Schreiben durch Hören Es ist wie Schwimmen lernen Von Claudia Pott, 08.01.2018 Die Kinder in der Jahnschule lernen mit einer Anlauttabelle, wie man Buchstaben ausspricht. In der ersten Klasse

Mehr

EINFÜHRUNG IM WINTER 2006 HIELT ICH ES NICHT MEHR AUS.

EINFÜHRUNG IM WINTER 2006 HIELT ICH ES NICHT MEHR AUS. EINFÜHRUNG IM WINTER 2006 HIELT ICH ES NICHT MEHR AUS. Ich war fertig. Hatte die Nase voll. Ich schwor mir, nie wieder eine Notiz mit einem normalen Stift oder einem großen Notizbuch zu machen, bis ich

Mehr

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben Seit es Schrift gibt, dient sie nicht nur der Informationsvermittlung und -bewahrung, sondern sie war immer auch Gegenstand künstlerischer

Mehr

Der Glaube lässt das Leben schön werden und verändert deine Seele und dein Leben

Der Glaube lässt das Leben schön werden und verändert deine Seele und dein Leben Der Glaube lässt das Leben schön werden und verändert deine Seele und dein Leben Der Hl. Benedikt nimmt einen Gast auf, Codex Vaticanus, 11. Jh. Kinder aus dem Kindergarten besuchen den Heiligen Benedikt

Mehr

Wing Tai Kampfkunstschule Aschaffenburg/Haibach

Wing Tai Kampfkunstschule Aschaffenburg/Haibach Wing Tai Kampfkunstschule Aschaffenburg/Haibach Nok-Tai Michael Vogel, M.A. Sportwissenschaft Nok-Tai Katharina Kohlmann, M.A. Sportpädagogik Industriestr. Ost 18. 63808 Aschaffenburg/Haibach e-mail: INFO@kampfkunst-ab.de

Mehr

So bin ich und das kann ich schon! Klasse 1c 1.Semster Schuljahr 2015/16

So bin ich und das kann ich schon! Klasse 1c 1.Semster Schuljahr 2015/16 So bin ich und das kann ich schon! Klasse 1c 1.Semster Schuljahr 2015/16 Mache ein Kreuzchen bei der großen Schnecke, wenn du denkst: Das kann ich schon gut!. Mache ein Kreuzchen bei der mittelgroßen Schnecke,

Mehr

Bildung: nicht umsonst!

Bildung: nicht umsonst! bildung ist mehr wert Bildung: nicht umsonst! Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des MATERIAL FÜR DIE SCHULE IN LEICHTER SPRACHE dieser Text: Dieser Text ist in leichter Sprache.

Mehr

2. Individuelles Training für das Schreibschriftdiplom

2. Individuelles Training für das Schreibschriftdiplom Methodische Hinweise 1. Die Grundpfeiler des Lehrgangs Der Lehrgang steht auf drei Säulen: 1. Gemeinsame Einführung 2. Individuelles Training für das Schreibschriftdiplom 3. Ergänzende Übungen 2. Gemeinsame

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Lernstandstest Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Lernstandstest Mathematik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Lernstandstest Mathematik - 2.-3. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt

Mehr

Pinselstift Kalligraphie Übungsbuch

Pinselstift Kalligraphie Übungsbuch Pinselstift Kalligraphie Übungsbuch Das offizielle Übungsbuch von FarbCafé Lettering Lettering ist die neumodische Bezeichnung für die Kunst der Schönschrift oder die Schreibkunst. Lettering ist ein Handwerk,

Mehr

Wachsschreiber Bleistift Tintenschreiber Füllhalter

Wachsschreiber Bleistift Tintenschreiber Füllhalter Wachsschreiber Bleistift Tintenschreiber Füllhalter griffix GRUNDLAGEN Das richtige Schreibgerät für jeden Lernschritt. GRUNDLAGEN Die Vorteile des Schreiblern-Systems GRUNDLAGEN Die Schreibgeräte GRUNDLAGEN

Mehr

Die Teilhabe-Politik ist veraltet. Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen.

Die Teilhabe-Politik ist veraltet. Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen. Die Teilhabe-Politik ist veraltet Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen Dieser Text ist eine Rede von Sören Pellmann. Er ist Politiker im Deutschen Bundestag. Er gehört zu der Partei DIE LINKE. Er ist

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Füller-Führerschein - Grundschrift (1./2. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Füller-Führerschein - Grundschrift (1./2. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Füller-Führerschein - Grundschrift (1./2. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de INHALT Einleitung Kopiervorlagen

Mehr

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen ist keine große Kunst! Im Folgenden finden Sie fertige Seiten für das Büchlein Wörter und Wendungen für Lehrer, gedacht als Hilfe für den einsprachig deutschen

Mehr

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen 33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen Es liegt natürlich klar auf der Hand: Jegliches Zweifeln behindert den Start unserer automatischen Abnahme. Was nutzt uns eine 5-Minuten-Übung, wenn wir ansonsten

Mehr

Leit-Linien in leichter Sprache

Leit-Linien in leichter Sprache Leit-Linien in leichter Sprache Robert-Bosch-Straße 3-7 49593 Bersenbrück 05439 9449-0 www.hph-bsb.de Wer wir sind: Unsere Firma gibt es hier seit vielen Jahren. Wir arbeiten für Menschen mit Behinderung.

Mehr

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. (2018-2021) Ausbildung für Frauen mit Lernschwierigkeiten zur Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-Trainerin (WenDo) Was ist WenDo? leicht gesagt - gefördert

Mehr

Bewegung und (Schrift-)Sprache

Bewegung und (Schrift-)Sprache Psychomotorik - bis in die Fingerspitzen Wahrnehmungsintegrität als Grundlage der graphomotorischen Förderung Der Begriff «Psychomotorik» ist in den vergangenen Jahren derart verbreitet und auf viele pädagogische

Mehr

Unsere Vennbruchschule

Unsere Vennbruchschule Unsere Vennbruchschule Gemeinschaftsgrundschule Vennbruchstraße 47178 Duisburg Walsum Vennbruchstraße 1 2 Liebes Maxikind! Du gehörst jetzt zu den großen Kindergartenkindern. Du bist ein Maxikind. In einigen

Mehr

Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen.

Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen. Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen. In Leichter Sprache Die Regeln heißen in schwerer Sprache:

Mehr

EINFÜHRUNG IM WINTER 2006 HIELT ICH ES NICHT MEHR AUS.

EINFÜHRUNG IM WINTER 2006 HIELT ICH ES NICHT MEHR AUS. EINFÜHRUNG IM WINTER 2006 HIELT ICH ES NICHT MEHR AUS. Ich war fertig. Hatte die Nase voll. Ich schwor mir, nie wieder eine Notiz mit einem normalen Stift oder einem großen Notizbuch zu machen, bis ich

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe. Der Verein KOBRA hat ein Thema: Sexueller Missbrauch und sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen. KOBRA gibt es seit 1988 in Stuttgart. Jetzt gibt es KOBRA schon fast 30 Jahre. Die Mitarbeiter kennen

Mehr

Lernen in der Landschaft Guckst du Wahrnehmungsförderung für die Klassen 1 2

Lernen in der Landschaft Guckst du Wahrnehmungsförderung für die Klassen 1 2 Lernen in der Landschaft Guckst du Wahrnehmungsförderung für die Klassen 1 2 Angeboten wird die Lernlandschaft Guckst du zur Wahrnehmungsförderung ab Klasse 1. Sie umfasst sechs kleine Karteien zur Wahrnehmungsförderung

Mehr

Was ist eigentlich Inklusion?

Was ist eigentlich Inklusion? Was ist eigentlich Inklusion? Das ist eine wichtige Info zu dem Text in Leichter Sprache. Damit Sie den Text lesen und verstehen können. In dem Text schreiben wir nur von Lehrern oder Assistenten. Wir

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/7957. des Ministeriums für Bildung

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/7957. des Ministeriums für Bildung LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode zu Drucksache 17/7627 06. 12. 2018 A n t w o r t des Ministeriums für Bildung auf die Große Anfrage Fraktion CDU Drucksache 17/7627 Schreibschrift an rheinland-pfälzischen

Mehr

4-6 EIN GUTER START. NOCH VOR DEM SCHREIBENLERNEN: So entdeckt Ihr Vorschulkind spielerisch die richtige Schreibhaltung.

4-6 EIN GUTER START. NOCH VOR DEM SCHREIBENLERNEN: So entdeckt Ihr Vorschulkind spielerisch die richtige Schreibhaltung. DAS ERSTE CLEVERE SCHREIBMOTORIK-LERNSET DIE OPTIMALE VORBEREITUNG FÜR KINDER IM VORSCHULALTER AUF DAS SCHREIBENLERNEN! 4-6 EIN GUTER START NOCH VOR DEM SCHREIBENLERNEN: So entdeckt Ihr Vorschulkind spielerisch

Mehr

Praxisbericht Druckschrift als einzige Schrift - Erfahrungen von sieben Jahren Schulpraxis an der Gemeinschaftsgrundschule Alpen-Veen

Praxisbericht Druckschrift als einzige Schrift - Erfahrungen von sieben Jahren Schulpraxis an der Gemeinschaftsgrundschule Alpen-Veen Praxisbericht Druckschrift als einzige Schrift - Erfahrungen von sieben Jahren Schulpraxis an der Gemeinschaftsgrundschule Alpen-Veen Kurzportrait der GGS Veen: Grundschule im ländlichen Raum am Niederrhein.

Mehr

3 einfache Methoden. die du sofort umsetzen kannst. Christina Schindler

3 einfache Methoden. die du sofort umsetzen kannst. Christina Schindler 3 einfache Methoden die du sofort umsetzen kannst Christina Schindler BeSelfBlog.de Vorwort Lass mich dir eine kleine Geschichte erzählen. Vielleicht hast du dich gefragt, was mich dazu bewegt, dir dabei

Mehr

Guter Gott, du hast uns gern.

Guter Gott, du hast uns gern. Schulanfangsgottesdienst für Erstklässler zum Gebetbüchlein: Guter Gott, du hast uns gern. 1. Begrüßung 2. Lied (Melodie zu Ein Männlein steht im Walde) Wir gehen jetzt zur Schule, wir sind jetzt nicht

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge Älterer Bruder/ältere Schwester Für junge Menschen ist es manchmal schwierig, mit Erwachsenen über für sie wichtige Dinge zu sprechen. Sie könnten verlegen sein und Angst haben, dass Erwachsene sie nicht

Mehr

48 schwächende und stärkende Glaubenssätze über das Alter(n)

48 schwächende und stärkende Glaubenssätze über das Alter(n) 48 schwächende und stärkende Glaubenssätze über das Alter(n) Schwächende Glaubenssätze Wie wahr? 0-10 Stärkende Glaubenssätze Wie wahr? 0-10 1. 2. 3. 4. 5. 6. Ich bin geistig nicht mehr so flexibel. Nur

Mehr

Rede der. Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des Tages der Talente. am 3. September 2007 in Berlin

Rede der. Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des Tages der Talente. am 3. September 2007 in Berlin Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des Tages der Talente am 3. September 2007 in Berlin Es gilt das gesprochene Wort! 1 Anrede Lena und Moritz, die

Mehr

Haltung Information für die Lehrperson

Haltung Information für die Lehrperson 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS probieren verschiedene Körperhaltungen beim Schreiben aus und vergleichen diese miteinander. Ziel Die SuS wenden eine gesunde Sitzhaltung beim Schreiben an. Die SuS lernen wie

Mehr

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen:

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen: 6 Die ABC-Methode Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen: Ereignis Gedanken Emotion bewirkt in deinem Kopf ruft hervor A B C In erster Linie

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

Lernentwicklungsgespräch

Lernentwicklungsgespräch Lernentwicklungsgespräch Selbsteinschätzung für Schüler/innen und Einschätzung Name des Schülers/der Schülerin: Name des Lehrers/der Lehrerin: Schulbesuchsjahr: Datum: Schuljahr: Datum: Arbeits- und Lernverhalten

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Thüringer Netzwerk Innovativer Schulen (ThüNIS) Qualitätsentwicklung von Schulen auf Basis schulischer Selbstevaluation Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 4. In meiner Schule habe ich gelernt: a)

Mehr

Mein Geschenk an Dich O. Drei verschiedene Mandala Mal-Meditationen mit Anleitung. Erschaffe Deinen perfekten kreativen Moment und verbinde

Mein Geschenk an Dich O. Drei verschiedene Mandala Mal-Meditationen mit Anleitung. Erschaffe Deinen perfekten kreativen Moment und verbinde Mandala Meditation Mein Geschenk an Dich O Drei verschiedene Mandala Mal-Meditationen mit Anleitung. Erschaffe Deinen perfekten kreativen Moment und verbinde Dich mit Deiner positiven Schöpferkraft. Mandala

Mehr

Spielend lernen. lernend spielen

Spielend lernen. lernend spielen Spielend lernen lernend spielen Lernen ist Erfahren. Alles andere ist nur Information. Albert Einstein Wie lernt ein Kind im Spiel? Aus dem Bedürfnis, über sich selbst hinaus zu wachsen lernt es über sich

Mehr

Lockerungsübung: Aufdrehen

Lockerungsübung: Aufdrehen Lockerungsübung: Aufdrehen Das brauchst du: >2 Stifte > 1 Faden (ca. 30 cm) So geht s: 1 Knote jeweils ein Fadenende mittig an den Stiften fest. 2 Halte die Enden eines Stifts jeweils mit Daumen und Zeigefinger

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Die Entwicklung der Handschrift. Erika Brinkmann

Die Entwicklung der Handschrift. Erika Brinkmann Die Entwicklung der Handschrift Erika Brinkmann Auszug aus dem Bildungsplan für Baden-Württemberg (2004): Ausgangsschrift für das Lesen und Schreiben ist die Druckschrift. Ausgehend von der Druckschrift

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18 Grundschule Eckental-Eckenhaid Heidestr. 11, 90542 Eckental Tel.: 09126/6568 Fax: 09126/289597 E-Mail: GS.Eckenhaid@t-online.de Mein Lernentwicklungsgespräch in der 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18

Mehr

Druckschrift macht Kinder zu Schreibstotterern

Druckschrift macht Kinder zu Schreibstotterern Druckschrift macht Kinder zu Schreibstotterern Von Freia Peters Stand: 25.02.2017 Lesedauer: 8 Minuten Quelle: Infografik Die Welt Diktate gibt es kaum noch, weil die Kinder nur noch Druckschrift lernen:

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Karmische-Liebe.de. Dualseeelen & die Liebe. 5 Powertipps für mehr Selbstliebe. 5 Powertipps für mehr Selbstliebe - Teil 1

Karmische-Liebe.de. Dualseeelen & die Liebe. 5 Powertipps für mehr Selbstliebe. 5 Powertipps für mehr Selbstliebe - Teil 1 5 Powertipps für mehr Selbstliebe 5 Powertipps für mehr Selbstliebe - Teil 1 willkommen zu unserer kleinen Mailserie "5 Powertipps für mehr Selbstliebe". In den nächsten 5 Tagen bekommst Du von uns - beginnend

Mehr

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v. Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v. Wer ist Weibernetz? Weibernetz ist das Netzwerk von Frauen und Mädchen mit Behinderung in ganz Deutschland. Bei

Mehr

- Spueren. Chi. pueren.de. Chi-Energie Test. von Frédéric Ebner

- Spueren. Chi. pueren.de. Chi-Energie Test. von Frédéric Ebner Chi hi-energie - Spueren pueren.de Chi-Energie Test von Frédéric Ebner Chi-Energie Test von Frédéric Ebner Inhalt Titelseite... 1 Ist es möglich ungeahnte Kräfte freizusetzen.. 3 Übung mit Muskelkraft

Mehr

Vorteile und Herausforderung bei Internationalisierung und internationaler Kooperation auf der Grundlage meiner Erfahrungen im Deutschunterricht

Vorteile und Herausforderung bei Internationalisierung und internationaler Kooperation auf der Grundlage meiner Erfahrungen im Deutschunterricht 165 Vorteile und Herausforderung bei Internationalisierung und internationaler Kooperation auf der Grundlage meiner Erfahrungen im Deutschunterricht Mai MURAMOTO In meiner Kindheit war eine Reise ins Ausland

Mehr

Konzentrierter Druckschrif#t-/Lese-/Schreibkurs 1-3

Konzentrierter Druckschrif#t-/Lese-/Schreibkurs 1-3 Konzentrierter Druckschrif#t-/Lese-/Schreibkurs 1-3 Vom Buchstaben zur Silbe von der Silbe zum Wort vom Wort zum Satz vom Satz zum Text Lesen und Schreiben noch einmal ganz von Anfang an erlernen logisch,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurze Texte zum Abschreiben, Klasse 2: Das Rechtschreibtraining!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurze Texte zum Abschreiben, Klasse 2: Das Rechtschreibtraining! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kurze Texte zum Abschreiben, Klasse 2: Das Rechtschreibtraining! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Rechtschreiben

Mehr