Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / November 2011 XML II: DTD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / November 2011 XML II: DTD"

Transkript

1 Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / November 2011 XML II: DTD

2 Themenüberblick was bis jetzt geschah Text Inhalt Struktur Äußeres Erscheinungsbild: Layout Extensible Markup Language: XML Aufbau XML Wohlgeformtheit Gültigkeit von XML-Dokumenten Dokumenttypdefinition (DTD) Gültigkeit / Validität Heute (Kurzwiederholung) Strukturdefinition per Schemata / Gültigkeit von XML-Dokumenten DTD XML Schema RELAX NG XML in der Praxis: Dateiformate

3 XML & Co. Grundidee (wichtig!): Strikte Trennung von Inhalt (XML) Struktur (DTD / Schema) Darstellung (CSS / XSLT)

4 XML: Gültigkeit

5 XML: Gültige Dokumente XML-Dokumente können gültig sein. Gültige (valide) Dokumente müssen strengeren, selbstdefinierten Anforderungen bzgl. Ihrer Struktur genügen. DTDs oder Schemas erlauben es, die Struktur von XML Dokumenten zu prüfen Gültige Dokumente sind nützlich, wenn die Einheitlichkeit einer Gruppe gleichartiger Dokumente gewährleistet werden muss.

6 XML: DTD vs. XML Schema Anforderungen an die Struktur eines XML- Dokumentes definieren: DTD XML Schema RELAX NG - Regular Language Description for XML New Generation (RELAX NG) Schematron Strukturvergleich: DTD und XML-Schema DTD XML Schema Syntax eigene XML konform Datentypen string Vordefinierte Datentypen, auf deren Basis Erweiterungen, d.h. eigene Definitionen vorgenommen werden können Komplexität Einfach, intuitiv Hoch, z.b. komplexe Typen

7 XML Schema artikel.xml - mit DTD-Einbindung: <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <!DOCTYPE artikel SYSTEM "artikel.dtd"> <artikel> <titel>der Titel</titel> <inhalt>der Inhalt</inhalt> </artikel> artikel.xml - mit XML Schema-Einbindung <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <artikel xmlns:xsi=" xsi:nonamespaceschemalocation=" <titel>der Titel</titel> <inhalt>der Inhalt</inhalt> </artikel>

8 XML Schema artikel.dtd <!ELEMENT artikel (titel, inhalt )> <!ELEMENT titel (#PCDATA)> <!ELEMENT inhalt (#PCDATA)> artikel.xsd <?xml version="1.0"encoding="iso "?> <xs:schema xmlns:xs=" <xs:element name="artikel"> <xs:complextype> <xs:sequence> <xs:element name="titel" type="xs:string"/> <xs:element name="inhalt" type="xs:string"/> </xs:sequence> </xs:complextype> </xs:element> </xs:schema> Elemente werden in XML Schema durch xs:element benannt. Das Präfix wird im Wurzelelement xs:schema festgelegt, das auch den Verweis auf den Namespace enthält. (Die Zeile xmlns:xsd würde zur Folge haben, dass alle weiteren Tags das Präfix xsd: tragen.)

9 XML Schema artikel.xsd <?xml version="1.0"encoding="iso "?> <xs:schema xmlns:xs=" <xs:element name="artikel"> <xs:complextype> <xs:sequence> <xs:element name="titel" type="xs:string maxoccurs= 1 /> <xs:element name="inhalt" type="xs:string"/> </xs:sequence> </xs:complextype> </xs:element> </xs:schema>

10 XML Schema <?xml version="1.0"encoding="iso "?> <xs:schema xmlns:xs=" <xs:element name="artikel"> <xs:complextype> <xs:sequence> <xs:element name="titel" type="xs:string maxoccurs= "1 /> <xs:element name="inhalt" type="xs:string"/> </xs:sequence> </xs:complextype> </xs:element> </xs:schema> Die Verschachtelung von Elementen wird in XML Schema über das Tag mit der Benennung complextype umgesetzt. Ihm folgt ein weiteres Tag sequence, das die einzelnen Elemente auf einer Ebene aufnimmt.

11 RELAX NG RELAX NG - Regular Language Description for XML New Generation (RELAX NG) Basiert auf den Schemasprachen RELAX (~2000) TREX (~2001) Beispielcode: <element name="addressbook xmlns=" <zeroormore> <element name="card"> <element name="name"> <text/> </element> <element name=" "> <text/> </element> </element> </zeroormore> </element>

12 Dokumenttypdefinition (DTD) <!ELEMENT rezeptsammlung (title, drink+)> <!ELEMENT title (#PCDATA)> <!ELEMENT drink (drinkname, autor?, zutaten, deko?, anleitung)>

13 XML und DTDs: Die Praxis

14 XML: DTD Anforderung an Gültigkeit: Jeder Posten MUSS über ein Attribut menge verfügen. Ansonsten ist das XML Dokument nicht gültig: <rezept> <zutaten> <posten menge="500">gebratene Bohnen</posten> <posten>burrito Sauce</posten> <posten menge="150 gr.">gewuerfelter Jalapeno-Kaese</posten> <posten menge="0.5 Tasse">saure Sahne</posten> </zutaten> <zubereitung>bohnen und Burrito Sauce in Pfanne mittlerer Groesse anheizen, bis die Mischung kocht, gewuerfelten Kaese hinzufuegen, umruehren, bis der Kaese schmilzt. Vom Herd nehmen und saure Sahne einruehren.</zubereitung> <serviervorschlag>als Tunke zu Tortilla-Chips aus Mais servieren.</serviervorschlag> </rezept>

15 XML: DTD <?xml version="1.0"?> <!DOCTYPE rezept [ <!ELEMENT rezept (zutaten, zubereitung, serviervorschlag) > <!ELEMENT zutaten (posten+) > <!ELEMENT zubereitung (#PCDATA) > <!ELEMENT serviervorschlag (#PCDATA) > <!ELEMENT posten (#PCDATA) > <!ATTLIST posten menge CDATA #REQUIRED > ]> <rezept> <zutaten> <posten menge="500">gebratene Bohnen</posten> <posten menge="1 Tasse">Burrito Sauce</posten> <posten menge="150 gr.">gewuerfelter Jalapeno-Kaese</posten> <posten menge="0.5 Tasse">saure Sahne</posten> </zutaten> <zubereitung>bohnen und Burrito Sauce in Pfanne mittlerer Groesse anheizen, bis die Mischung kocht, gewuerfelten Kaese hinzufuegen, umruehren, bis der Kaese schmilzt. Vom Herd nehmen und saure Sahne einruehren.</zubereitung> <serviervorschlag>als Tunke zu Tortilla-Chips aus Mais servieren.</serviervorschlag> </rezept>

16 XML: DTD

17 XML: DTD <posten>gebratene Bohnen</posten>

18 Exkurs XML und die Praxis: Dateiformate

19 Office Formate Office Formate xls (Excel) doc (Word) ppt (Power Point) Quasi-Standards Office Open XML xlsx docx pptx Standardisiert in ISO/IEC 29500: ISO/IEC :2008 Office Open XML File Formats Part 1: Fundamentals and Markup Language Reference ISO/IEC :2008 Office Open XML File Formats Part 2: Open Packaging Conventions ISO/IEC :2008 Office Open XML File Formats Part 3: Markup Compatibility and Extensibility ISO/IEC :2008 Office Open XML File Formats Part 4: Transitional Migration Features

20 docx

21 Docx: XML versteckt

22 docx: Aufbau [Content_Types].xml Inhaltsbeschreibung der ZIP Datei _rels-verzeichnisse Abhängigkeiten der einzelnen Teile des Dokuments, z.b. eingebettete Bilddateien, Text, etc. voneinander docprops-verzeichnis: core.xml, app.xml und custom.xml Dokumenteigenschaften, d.h. Metadaten: Autor, Speicherdatum, etc. Dokumentdatenverzeichnis Eigentliche Dokumentdaten

23 docx: Aufbau

24 docx: Aufbau word/document.xml

25 (Langzeit)Speicherung von Dateien

26 PLANETS PLANETS (Preservation and Long-term Access through NETworked Services) 01. Juni Juni 2010 Eignen sich manche Dateiformate besser für die Langzeitspeicherung, manche weniger?

27 Shotgun 73 Sequenzen von 1 Byte geändert / zerschossen

28 Shotgun : XML <?xml version="1.0?> <xmlsyesheet type="text/xsl" href="rezeptxslt.xsl"?> <!DOCTYPE rezept [ <!ELEMENT rezpt (zutaen, zubereitung, servirvosclag > <!EEMENT zutaten (posten) > <!ELEMENT zubereiug (#PCDAA) > <!ELEMENT serviervorschlag (#PCDATA) > <!LEMENT postn (#PDATA) > <!ATTLIST psten menge CDATA #RQUIRED > ]> <rezept><zutaen><posten menge="50">gebrtene Bohnen/poste> <posten enge="1 Tasse">Brrito Sace</posten> <postenmenge"150 gr.">gewuerfeltr Jalapeno-Kes</osten> poste mege="0.5 Tasse">saure Sahn</pon></ztatn> zubereitung>bohnen und Burrito Sauce in Pfanne mittlerer Goesse anhizn,bisdie Mischung kocht, gwuefelten Kaese hinzufuegen,uruehren, bis der Kaese chmilz. Vom Herd nehmen und auresahne enruehen.</zubereitung> <serviervorschla>als Tunke zutortila-chips aus aisservieren.</serviervorscag>/rezept> bei 73 korrumpierten Bytes

29 Shotgun: DOCX bei 1 korrumpiertem Byte

30 Übung 1

31

32 Übung 2

33

34 /

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / 2012 08. November 2011 XML II: DTD

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / 2012 08. November 2011 XML II: DTD Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / 2012 08. November 2011 XML II: DTD Themenüberblick Vergangene Woche: Text Inhalt Struktur Äußeres Erscheinungsbild: Layout Extensible Markup Language:

Mehr

Android will doch nur spielen XML

Android will doch nur spielen XML Android will doch nur spielen XML 1 Agenda Motivation Grundlagen Schemadefinitionen XML Namensräume 2 Motivation extensible Markup Language Zweck: Datentransport Datenspeicherung Einfach erlernbar Strikte

Mehr

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011/ Oktober 2011 Text / XML: Erste Schritte

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011/ Oktober 2011 Text / XML: Erste Schritte Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011/2012 25. Oktober 2011 Text / XML: Erste Schritte Themenüberblick 25.10.2011 Text Inhalt Struktur Äußeres Erscheinungsbild: Layout Extensible Markup Language:

Mehr

XML Schema vs. Relax NG

XML Schema vs. Relax NG XML Schema vs. Relax NG p. 1/2 XML Schema vs. Relax NG Semistrukturierten Daten 1 Präsentation der Gruppe 2 XML Schema vs. Relax NG p. 2/2 Wozu XML Schema? W3C Empfehlung zur Definition von XML-Dokumentstrukturen

Mehr

XML RSS. 1. Einführung 2. Syntax 3. Eigenschaften 4. Validierung 5. Fazit. 1. Einführung 2. Struktur 3. Fazit. Seite 2

XML RSS. 1. Einführung 2. Syntax 3. Eigenschaften 4. Validierung 5. Fazit. 1. Einführung 2. Struktur 3. Fazit. Seite 2 XML 1. 2. 3. 4. 5. RSS 1. 2. 3. Seite 2 XML = extensible Markup Language Metasprache zur Beschreibung von Sprachen (anwendungsspezifische Sprachen) Metasprache/Auszeichnungssprache formatierte Ausgabe

Mehr

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011/2012 26. März 2012 Text / XML: Erste Schritte

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011/2012 26. März 2012 Text / XML: Erste Schritte Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011/2012 26. März 2012 Text / XML: Erste Schritte Themenüberblick Text / XML: Erste Schritte Text Inhalt Struktur Äußeres Erscheinungsbild: Layout Extensible

Mehr

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Klaus Westermann Skript Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Nr.: 14 XML-Schema B1 Skript "Auszeichnungssprachen" von Klaus Westermann ist lizenziert unter einer Creative

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de XML? Das sind doch bloß spitze Klammern! XML-Praxis XML Extensible Markup Language 2/22 XML? Das sind doch bloß spitze

Mehr

Eine Dokumenttypdefinition lässt sich im Kopfbereich des XML-Dokumentes (interne DTD) oder in einer separaten Datei formulieren (externe DTD).

Eine Dokumenttypdefinition lässt sich im Kopfbereich des XML-Dokumentes (interne DTD) oder in einer separaten Datei formulieren (externe DTD). IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards XML: wohlgeformt vs. gültig XML-Dokumente können gültig sein. Gültige (valide) Dokumente müssen strengeren Anforderungen bzgl. Ihrer Struktur genügen. Diese

Mehr

1. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

1. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 1. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen XML Grundlagen SoSe 2011 Wiederholung Definition SOA? Service-orientierte Architektur (SOA): Eine Service-orientierte Architektur ist eine unternehmensweite,

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML

XML-Übersicht. Von HTML zu XML XML-Übersicht Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language)

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language) Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten XML-Übersicht Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren 1. XML Grundbegriffe XML = extensible Markup Language Metasprache um Dokumenttypen zu definieren XML Baum

Mehr

XSD - XML Schema Definition

XSD - XML Schema Definition XSD - XML Schema Definition Definieren von XML-Dokumenten Michael Dienert 15. September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Was sind XSD Dateien und warum soll man das lernen? 1 1.1 XSD Dateien und Anwendungen....................

Mehr

Kritik von HTML. Multimedia-Technik XML. Syntax von XML-Dokumenten. Extensible Markup Language (XML) reine Strukturbeschreibung

Kritik von HTML. Multimedia-Technik XML. Syntax von XML-Dokumenten. Extensible Markup Language (XML) reine Strukturbeschreibung Kritik von HTML Multimedia-Technik XML SS 2005 Prof. Dr. Günther Görz Prof. Dr. Klaus Meyer-Wegener reine Strukturbeschreibung Darstellung einer Web-Seite weitgehend dem Browser überlassen gewisser Ausgleich

Mehr

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe B Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 27. 6. 2007 Kennnr.

Mehr

Web Technologien XML, XQuery, XPath und XSLT

Web Technologien XML, XQuery, XPath und XSLT Web Technologien XML, XQuery, XPath und XSLT Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Information and Service Systems Department of Law and Economics WS 2011/2012 Wednesdays, 8:00 10:00 a.m. Room HS

Mehr

XML Schemasprachen. Übersicht und Einordnung. Übersicht. ! DTDs und XML Schema. ! Schemasprachen als Konzept. ! Schemasprachen selbstgemacht

XML Schemasprachen. Übersicht und Einordnung. Übersicht. ! DTDs und XML Schema. ! Schemasprachen als Konzept. ! Schemasprachen selbstgemacht XML Schemasprachen Übersicht und Einordnung Erik Wilde (ETH Zürich) 1 Übersicht! DTDs und XML Schema! Einschränkungen und Nachteile! Schemasprachen als Konzept! Grammatiken und Anderes! ISO Document Schema

Mehr

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema Weiterentwicklung Seit 5. April 2012 gibt es eine Weiterentwicklung von XML Schema: W3C XML Schema Definition Language (XSD) 1.1 Die wichtigsten Neuerungen: Assertions in

Mehr

Gunther Heinrich, Tobias Steimer. XML-Schema. Im Fach SOA, ISM 2008

Gunther Heinrich, Tobias Steimer. XML-Schema. Im Fach SOA, ISM 2008 Gunther Heinrich, Tobias Steimer XML-Schema Im Fach SOA, ISM 2008 Ziel der Präsentation Einführung in die Thematik XML und XML-Schema Kennenlernen der technischen Grundlagen von XML-Schema Wie wird ein

Mehr

Hauptseminar Informatik. Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema

Hauptseminar Informatik. Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema Hauptseminar Informatik Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema Gliederung 1. Motivation 2. XML Eine Einführung 3. DTD 4. XML Schema 4.1 Vergleich DTD und XML Schema 4.2

Mehr

XML-Praxis. XML-Grammatiken. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de

XML-Praxis. XML-Grammatiken. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de XML-Praxis XML-Grammatiken Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht formale Beschreibung von XML-Sprachen verschiedene Lösungen Document Type Definition Relax NG XML-Praxis XML-Grammatiken

Mehr

2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) (C) Prof. E. Rahm Universität Leipzig

2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) (C) Prof. E. Rahm Universität Leipzig 2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) WITH RECURSIVE Hat-Kugellager-als-UT(T) ( SELECT OTNR FROM STRUKTUR // liefert alle Teile in die Kugellager direkt WHERE UTNR = E // eingehen (im Bsp. also C)

Mehr

XML Schema S 2010/2011 a W _d Seite 1 h

XML Schema S 2010/2011 a W _d Seite 1 h XML Schema Seite 1 XML Schema unique Zeigt an, dass ein Element/Attribut in einem bestimmten Bereich eindeutig sein muss:

Mehr

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Dokumentinstanz Dokumenttyp Wellformed Valid Dokumentstrukturdefinition mit XML/Schema XML Document Type Definition Seite 2 XML Dokument Instanz XML-Deklaration

Mehr

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 27. 6. 2007 Kennnr.

Mehr

Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen. Alexander Hilliger von Thile - REI/ID

Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen. Alexander Hilliger von Thile - REI/ID Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen Alexander Hilliger von Thile - REI/ID Die Rolle von XML Markup (DQ) < < > > Markup DQ application server < < > Markup application

Mehr

Musterlösung Übungsblatt 14

Musterlösung Übungsblatt 14 Übungen zur Modellierung, Wintersemester 2007/08 Ingo Frommholz (LF 138) Sprechstunde Donnerstag, 15-16 Uhr mod07@is.inf.uni-due.de Musterlösung Übungsblatt 14 Aufgabe 29: Wohlgeformtheit und Validität

Mehr

Einführung in die extensible Markup Language

Einführung in die extensible Markup Language Einführung in die extensible Markup Language Oliver Zlotowski FB IV Informatik Universität Trier, D-54296 Trier zlotowski@informatik.uni-trier.de 7. Juni 2002 Typeset by FoilTEX Ausgangssituation Anforderungen

Mehr

Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML

Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML ein Referat von Oliver Lichte olichte@techfak.uni-bielefeld.de 15. Mai 2001 Standard Generalized Markup Language SGML GML Ende der sechziger Jahre von IBM entwickelt.

Mehr

DTDs und XML- Schemata

DTDs und XML- Schemata Wie geht es weiter? DTDs und XML- Schemata letzte Woche Syntax wohlgeformter e Namensräume Festlegung der Semantik von XML-Elementen heute Beschreibung von Dokument-Typen DTDs und XML-Schema anhand eines

Mehr

Repräsentation von Struktur

Repräsentation von Struktur Übersicht Einführung Document Type Definitions XML Schema Weitere Strukturbeschreibungssprachen Ziel: Kriterien Nur Jedes Dokument Thema Einführung Was machen Strukturbeschreibungen? Definition einer Menge

Mehr

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Hanna Schneider Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2014/2015

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Hanna Schneider Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2014/2015 Übung zur Vorlesung Digitale Medien Hanna Schneider Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2014/2015 Klausur Mittwoch, 4.02.15, 10:00-12:00 Uhr Anmeldung bis Fr 30.01.2015, 11:00Uhr Abmeldung

Mehr

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe B Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2008 Kennnr.

Mehr

XML-Praxis. XML-Grammatiken. joern@techfak.uni-bielefeld.de

XML-Praxis. XML-Grammatiken. joern@techfak.uni-bielefeld.de XML-Praxis XML-Grammatiken Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht formale Beschreibung von XML-Sprachen verschiedene Lösungen Document Type Definition Relax NG 2 wohlgeformtes vs. valides

Mehr

Document Type Definition (DTD)

Document Type Definition (DTD) Document Type Definition (DTD) 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen Elemente, Attribute Komplexe

Mehr

XML steht für Extensible Markup Language. Helmut Vonhoegen (2007) beschreibt XML unter anderem so:

XML steht für Extensible Markup Language. Helmut Vonhoegen (2007) beschreibt XML unter anderem so: XML 1. Worum geht es? XML steht für Extensible Markup Language. Helmut Vonhoegen (2007) beschreibt XML unter anderem so: XML definiert eine Syntax, um strukturierte Datenbestände jeder Art mit einfachen,

Mehr

Beschreibung von Dokumenten mit DTDs

Beschreibung von Dokumenten mit DTDs Lernziele Beschreibung von Dokumenten mit DTDs XML-Schemata Was sind Dokument-Typen? Wie können diese mit r DTD oder m Schema beschrieben werden? Was der Vorteil von XML-Schemata gegenüber DTDs? Klaus

Mehr

XML exemplarisch. nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79

XML exemplarisch. nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79 XML exemplarisch nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79 Wohlgeformte XML-Dokumente bestehen aus Prolog genau einem Element Beispiel-Prolog.

Mehr

DTDs und XML-Schema. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

DTDs und XML-Schema. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme DTDs und XML-Schema Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme tolk@ag-nbi.de Heutige Vorlesung letzte Woche XML-Syntax Namensräume Heute Definition

Mehr

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W XML Schema Seite 1 XML/Schema: Weiterführende Konzepte Zusammenfassung und Beispiele: XML/Schema Typenkonzept Simple Content Complex Content Unique Key/Keyref any - Element / any -Attribute Wiederbenutzbare

Mehr

Namensräume. Allgemeines Deklaration Komponenten aus beliebigen Namensräumen

Namensräume. Allgemeines Deklaration Komponenten aus beliebigen Namensräumen Namensräume Namensräume Allgemeines Deklaration Komponenten aus beliebigen Namensräumen Sinn und Zweck von Namensräumen Die Verwendung von Namensräumen in XML erlaubt es einer Anwendung, Elemente einer

Mehr

ASN.1 <-> XML TRANSLATION

ASN.1 <-> XML TRANSLATION ASN.1 XML TRANSLATION Management Verteilter Systeme Patrick Gerdsmeier, Pierre Smits Wintersemester 2003/2004 Lehrstuhl für Systeme Prof. Dr. Kraemer BTU Cottbus ASN.1 XML TRANSLATION Gliederung

Mehr

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom Seminarunterlage Version: 3.05 Version 3.05 vom 8. März 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 01. 12. 2010 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 120 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

XML Kurs 2005-8 LRZ 1

XML Kurs 2005-8 LRZ 1 XML Kurs 2005-8 LRZ 1 Inhalt 2005-8 LRZ 2 Werbung 1: XML steht für strukturierte Daten March 2008 2005-8 LRZ 3 Werbung 2: XML ist lizenzfrei, plattformunabhängig und gut unterstützt March 2008 2005-8 LRZ

Mehr

Einführung in XML. Arthur Brack FHDW Hannover. 1. Oktober 2009

Einführung in XML. Arthur Brack FHDW Hannover. 1. Oktober 2009 Einführung in XML Arthur Brack FHDW Hannover Inhalt Was ist XML? Warum XML? Aufbau von XML-Dokumenten Ausblick XML-Schemasprachen XPath XSLT Zusammenfassung Literatur Einführung in XML 2 / 14 Was ist XML?

Mehr

Kurzeinführung in XML. Was ist XML? Well-formed u. gültiges XML Erste Anwendung in XML Externe DTD Attribute und Entities Datenausgabe mit XSL

Kurzeinführung in XML. Was ist XML? Well-formed u. gültiges XML Erste Anwendung in XML Externe DTD Attribute und Entities Datenausgabe mit XSL Kurzeinführung in XML Was ist XML? Well-formed u. gültiges XML Erste Anwendung in XML Externe DTD Attribute und Entities Datenausgabe mit XSL Was ist XML? XML steht für Extensible Markup Language XML ist

Mehr

Document Type Definitions (DTDs)

Document Type Definitions (DTDs) Document Type Definitions (DTDs) Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf & Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme tolk@ag-nbi.de harasic@inf.fu-berlin.de

Mehr

Matrikelnummer: Bitte Namen und Matrikelnummer auf jeder Seite der Vorgabe und allen Arbeitsblättern eintragen!

Matrikelnummer: Bitte Namen und Matrikelnummer auf jeder Seite der Vorgabe und allen Arbeitsblättern eintragen! Klausur XML 30.2286 Bitte Namen und Matrikelnummer auf jeder Seite der Vorgabe und allen Arbeitsblättern eintragen! Themenbereich XML und XML/Schema Beantworten Sie an Hand des beiliegenden XMLSchema Dokuments

Mehr

XML. XML extensible. Markup. Language TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Internet in der AT SS 06 Koycheva/Braune. Lehrstuhl für Automatisierungstechnik

XML. XML extensible. Markup. Language TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Internet in der AT SS 06 Koycheva/Braune. Lehrstuhl für Automatisierungstechnik XML extensible Markup Language Gliederung: 1. XML als Auszeichnungssprache 2. Aufbau von XML-Dokumenten 3. Dokumentdefinition 4. Darstellung von XML-Dokumenten 5. Eigenschaften von XML 6. XML in der Automatisierung

Mehr

Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid. Übung zur Vorlesung

Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid. Übung zur Vorlesung Übung zur Vorlesung Digitale Medien Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid Wintersemester 2016/17 Klausur Donnerstag, 27.02.17, 10:00-13:00 Uhr (90min) Anmeldung bis Mo 20.02.2017, 09:00Uhr

Mehr

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Klaus Westermann Skript Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Nr.: 12 Attribute, Entities B1 Skript "Auszeichnungssprachen" von Klaus Westermann ist lizenziert unter

Mehr

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Wiederholung Element / Attribut Deklaration XML Document Type Declaration Seite 2 XML Schema Schemata sind XML-Dokumente

Mehr

IT Zertifikat Sommersemester 2011 Daten- und Metadatenstandards. Abschlussprojekt und -aufgaben

IT Zertifikat Sommersemester 2011 Daten- und Metadatenstandards. Abschlussprojekt und -aufgaben IT Zertifikat Sommersemester 2011 Daten- und Metadatenstandards Abschlussprojekt und -aufgaben Aufgabe 1 XML I 4 Punkte Erläutern Sie bitte den Unterschied zwischen wohlgeformten und gültigen (validen)

Mehr

Musterlösung des Übungsblattes 1

Musterlösung des Übungsblattes 1 Musterlösung des Übungsblattes 1 1 Wohlgeformtheit bzgl. XML 1.0/1.1 Wie kann Wohlgeformtheit bzgl. XML 1.0 und 1.1 erreicht werden? streng genommen gar nicht! Grund: XML-Deklaration entweder nicht vorhanden

Mehr

XML und Datenbanken Fortsetzung

XML und Datenbanken Fortsetzung XML und Datenbanken Fortsetzung XML und Datenbanken 1 Anwendungsszenarien Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik XML und Datenbanken Generierung von XML aus Datenbanken Visualisierung von Datenbankinhalten

Mehr

Langzeitarchivfähige Dateiformate. SLUB Dresden. Version 1.3,

Langzeitarchivfähige Dateiformate. SLUB Dresden. Version 1.3, Langzeitarchivfähige Dateiformate SLUB Dresden Version 1.3, 2018-01-08 Release Note 1.3 vom 2018-01-08 PRONOM-Id für SVG gefixt Verweis auf TIFF Handreichung Hinweis auf Matroska/FFV1 Ergänzung Pronom

Mehr

Einführung in XML. Präsenzveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Dr.

Einführung in XML. Präsenzveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Dr. Präsenzveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung Einführung in XML Sommersemester 2008 Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Dr. Maik Thränert 1 Gliederung der Vorlesung Werkzeuge Anwendungen XMLSpy Xalan Xerces

Mehr

(a) Erstellen Sie für die Web-Veröffentlichung eines Artikels die Meta-Informationen nach dem Dublin-Core-Standard.

(a) Erstellen Sie für die Web-Veröffentlichung eines Artikels die Meta-Informationen nach dem Dublin-Core-Standard. Web-Technologie 22. Mai 2013 Übungsblatt 3 WT:III Bis zum 28.05.2013 sind Lösungen zu folgenden Aufgaben abzugeben: 4, 6, 7, 8. Aufgabe 1 : XML (a) Erstellen Sie für die Web-Veröffentlichung eines Artikels

Mehr

XML. Teil 5: XML-Schemas. Abteilung Informatik WS 02/03

XML. Teil 5: XML-Schemas. Abteilung Informatik WS 02/03 XML Teil 5: XML-Schemas Abteilung Informatik WS 02/03 Schema XML-Schema Schema = Dokument, das den Inhalt einer gültigen XML-Dokument beschreibt Beispiele von Schemas: DTD, XML-Schema, DDML, Relax XML-Schema

Mehr

Strukturierung von Inhalten

Strukturierung von Inhalten Strukturierung von Inhalten extensible Markup Language Metasprache erlaubt die Definition eigener Markupsprachen zur Strukturierung von Informationen World Wide Web Consortium (W3C) Standard Basiert auf

Mehr

3. XML Schema. XML Schema. Eigenschaften von XML Schema. Vorteile eines expliziten Schemas: Die XML Schema Recommendation des W3C besteht aus:

3. XML Schema. XML Schema. Eigenschaften von XML Schema. Vorteile eines expliziten Schemas: Die XML Schema Recommendation des W3C besteht aus: 3. XML Schema Schemata 3. XML Schema 3. XML Schema Schemata XML Schema Vorteile eines expliziten Schemas: Bekanntmachen der Struktur vereinfachte Verarbeitung in Applikationen dedizierte Speicherung Die

Mehr

Tutorial 3 Einführung in XML

Tutorial 3 Einführung in XML Tutorial 3 Einführung in XML 1 Stefan Huster In diesem Tutorial lernen Sie die Grundlagen von XML kennen. Sie werden lernen, wie XML- Dokumente aufgebaut sind und wie ihre Struktur formal definiert werden

Mehr

<XML und XSLT Eine Einführung/> Katharina Hemmeter, Claus Ludewig SQ: Digitale Dokumente

<XML und XSLT Eine Einführung/> Katharina Hemmeter, Claus Ludewig SQ: Digitale Dokumente Katharina Hemmeter, Claus Ludewig 01.06.2015 SQ: Digitale Dokumente Gliederung XML: Problemstellung Theorie Beispiel XSLT: Problemstellung Theorie Beispiel Quellenverzeichnis

Mehr

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back XML Grundlagen Andreas Rottmann,Sebastian Riedl 27. August 2002 Rottmann, Riedl: XML Grundlagen 1 Überblick Hintergründe und Geschichte Aufbau von XML-Dokumenten DTD Schemata Erweiterungen XML APIs Rottmann,

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 1. 12. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

Weiterführende Literatur: M. Knobloch, M. Kopp: Web-Design mit XML, dpunkt-verlag 2001

Weiterführende Literatur: M. Knobloch, M. Kopp: Web-Design mit XML, dpunkt-verlag 2001 9. Mediendokumente 9.1 Generische Auszeichnungssprachen: XML 9.2 XML und Style Sheets 9.3 XML für Multimedia: SMIL 9.4 XML Transformationen: XSLT Weiterführende Literatur: M. Knobloch, M. Kopp: Web-Design

Mehr

XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen

XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen Entities definieren und verwenden XML (C) J.M.Joller 1 Der XML Entity Mechanismus ist Ein zeitsparendes Werkzeug Eine Möglichkeit verschiedene Datentypen in

Mehr

Zusammenfassung. 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0

Zusammenfassung. 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0 Zusammenfassung 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0 Grundbegriffe... 4 Elemente...4 Element mit Attribut...4 Kommentar...4 CDATA-Abschnitte...4 Processing Instructions...4 XML-Deklaration...5 DTD Document

Mehr

XML-Technologien. Tutorium im Sommersemester Mai 2014

XML-Technologien. Tutorium im Sommersemester Mai 2014 XML-Technologien Tutorium im Sommersemester 2014 niels.hoppe@fu-berlin.de 6. Mai 2014 XML Grundlagen URIs, URNs, URLs, IRIs,... Namensräume Document Type Definitions Elemente deklarieren Attribute deklarieren

Mehr

XML. XML-Datenmodellierung / XML-Schemasprachen. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. XML-Datenmodellierung / XML-Schemasprachen. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen XML-Abfragesprachen XML-Schemasprachen DTD XML-Schema... XPath XQuery XML XML-Transformationssprache XSLT Relationale DBMS XML in DBMS Dedizierte XML-DBMS 37 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

Mehr

XML Schema 2014 S h_da S Seite 1

XML Schema 2014 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Datentypen Zusammenfassung: Dokument-Strukturen in XML Schema Datentypen in XML Schema - Einfache Typen - Komplexe Typen Konzept Mixed Content Seite 2 XML Schema Elementdeklaration

Mehr

XML Schema S 2012 h_da S Seite 1

XML Schema S 2012 h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Weiterführende Konzepte Zusammenfassung und Beispiele: XML/Schema Typenkonzept Unique Key/Keyref any - Element / any -Attribute Wiederbenutzbare Schemata Seite 2 XML Schema

Mehr

Übungsbeispiel 1 Erstellen Sie eine Homepage für Ihre Gruppe in XML und überprüfen Sie die Wohlgeformtheit in einem Editor/Browser.

Übungsbeispiel 1 Erstellen Sie eine Homepage für Ihre Gruppe in XML und überprüfen Sie die Wohlgeformtheit in einem Editor/Browser. Erstellen Sie eine Homepage für Ihre Gruppe in XML und überprüfen Sie die Wohlgeformtheit in einem Editor/Browser. Verwenden Sie folgende XML-Sprachmittel: Leeres Element, geschachtelte Elemente, Element

Mehr

Weiterführende Literatur: M. Knobloch, M. Kopp: Web-Design mit XML, dpunkt-verlag 2001

Weiterführende Literatur: M. Knobloch, M. Kopp: Web-Design mit XML, dpunkt-verlag 2001 9. Mediendokumente 9.1 Generische Auszeichnungssprachen: XML 9.2 XML und Style Sheets 9.3 XML für Multimedia: SMIL 9.4 XML Transformationen: XSLT Weiterführende Literatur: M. Knobloch, M. Kopp: Web-Design

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

DTD: Syntax-Zusammenfassung

DTD: Syntax-Zusammenfassung DTD: Syntax-Zusammenfassung Dokumenttyp-Deklarationen Interne Teilmenge ]> Externe

Mehr

Nonstandard Datenbanken

Nonstandard Datenbanken Prof. Dr. V. Linnemann Nils Höller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Lübeck, den 02. Februar 2009 Nonstandard Datenbanken Wintersemester 2008/2009 13. Übungsblatt: Probe-Klausur Hinweise:

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 05. 12. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 120 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

Mario Jeckle. XML Schema

Mario Jeckle. XML Schema Mario Jeckle XML Schema Inhaltsübersicht Warum? benötigt XML noch eine Sprache zur Grammatikdefinition Wozu? kann XML-Schema eingesetzt werden Wie? funktioniert XML-Schema Was? nützt Ihnen der Einsatz

Mehr

XML-Praxis. XML Übungen. Jörn Clausen

XML-Praxis. XML Übungen. Jörn Clausen XML-Praxis XML Übungen Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de eine CD-Sammlung mit XML Aufgabe: Beschreibe eine Sammlung von CDs mit Hilfe von XML erfaßt werden sollen (zunächst): Titel der CD Künstler

Mehr

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen Rainer Eckstein Institut für Informatik LFE DBIS Humboldt-Universität zu Berlin Rainer Eckstein 1 Konzeptionelle Modellierung von XML: XML (extensible

Mehr

Semistrukturierte Daten. Teil 3: Document Type Definitions (DTDs)

Semistrukturierte Daten. Teil 3: Document Type Definitions (DTDs) Semistrukturierte Daten Sommersemester 2010 Teil 3: Document Type Definitions (DTDs) 3.1. Dokumenttyp-Deklaration 3.2. Element-Deklaration 3.3. Attribut-Deklaration 3.4. Entitäten 3.5. weitere Bestandteile

Mehr

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards DTD - Document Type Definition / Dokumenttypdefinition Das (bislang) Wichtigste auf einen Blick Externe DTD einbinden:

Mehr

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Datentypen Zusammenfassung: Dokument-Strukturen in XML Schema Datentypen in XML Schema - Einfache Typen - Komplexe Typen Konzept Mixed Content Seite 2 XML Schema Elementdeklaration

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 13. 1. 2015 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

Vorlesung XML und Datenbanken Klausur

Vorlesung XML und Datenbanken Klausur Prof. Dr. Stefan Brass, Dr. Henning Thielemann 6. September 2012 Institut für Informatik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Vorlesung XML und Datenbanken Klausur Name: Studiengang: Matrikelnummer:

Mehr

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV Datenaustauschformate FLV-Dateien CSV-Dateien XML-Dateien Excel-Dateien Access- Backupdateien Günter M. Goetz 108 Datenaustauschformate - FLV Fixed Length Values Repräsentation einer Tabelle als 'Flat-File'

Mehr

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML Schema Weiterführende Konzepte: SimpleContent Complex Content Unique / key-keyref Dokumenterweiterung Dokument-Modularisierung Seite 2 XML Schema complextype Komplexe Typen sind

Mehr

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Vorlesung Semantic Web Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Einführung Was ist das Semantic Web? Bausteine des Semantic Web Grundlagen: URIs, Unicode,

Mehr

Einführung in Datenbanken - XML - Philipp Cimiano AG Semantische Datenbanken und Wissensverarbeitung

Einführung in Datenbanken - XML - Philipp Cimiano AG Semantische Datenbanken und Wissensverarbeitung Einführung in Datenbanken - XML - Philipp Cimiano AG Semantische Datenbanken und Wissensverarbeitung 1 XML XML steht für die extensible Markup Language (XML) XML ist eine sogenannte Markup-Sprache (wie

Mehr

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Einführung Definitionen Als Auszeichnungssprache bezeichnet man ein Format, in dem Inhalte

Mehr