XML Schema 2015 S h_da S Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "XML Schema 2015 S h_da S Seite 1"

Transkript

1 XML Schema Seite 1

2 XML/Schema Weiterentwicklung Seit 5. April 2012 gibt es eine Weiterentwicklung von XML Schema: W3C XML Schema Definition Language (XSD) 1.1 Die wichtigsten Neuerungen: Assertions in Form des <assert>-elements und einer <assertion>-fassette Bedingte Typisierung - Alternative Datentypen in Abhängigkeit von Attributwerten Schemaweite Attribute Flexiblere Inhalte - <opencontent> bzw. <defaultopencontent> "Versionsverwaltung" Seite 2

3 XML/Schema Weiterentwicklung: Assertion Die Assertions formulieren mittels XPath-Ausdrücken Bedingungen bzw. Regeln, die die Werte von Elementen oder Attributen erfüllen müssen, damit das XML Dokument valide ist. Seite 3

4 XML/Schema Weiterentwicklung: Assertion <xs:simpletype name="gerade"> <xs:restriction base="xs:integer"> <xs:mininclusive value="0" /> <xs:maxinclusive value="100" /> <xs:assertion test="$value mod 2 = 0" /> </xs:restriction> </xs:simpletype> Seite 4

5 XML/Schema Weiterentwicklung: Assertion <xs:element name="document"> <xs:complextype> <xs:sequence> <xs:element name="para" type="paratype" maxoccurs="unbounded"/> </xs:sequence> <xs:attribute name="classification" type="classificationlevels" use="required"/> <xs:assert test="if eq 'secret') then = 'topsecret') else true()"/> </xs:complextype> </xs:element> <xs:complextype name="paratype"> <xs:simplecontent> <xs:extension base="xs:string"> <xs:attribute name="classification" type="classificationlevels" use="required"/> </xs:extension> </xs:simplecontent> </xs:complextype> Seite 5

6 XML/Schema Weiterentwicklung: Assertion <xs:simpletype name="classificationlevels"> <xs:restriction base="xs:string"> <xs:enumeration value="secret"/> <xs:enumeration value="topsecret"/> <xs:enumeration value="unclassified"/> </xs:restriction> </xs:simpletype> Seite 6

7 Bedingte Typisierung: XML/Schema Weiterentwicklung: <xs:element name="veroeffentlichung" type="publicationtype"> <xs:alternative eq 'Buch'" type="booktype" /> <xs:alternative eq 'Artikel'" type="articletype" /> </xs:element> Seite 7

8 XML/Schema Weiterentwicklung: Schemaweite Attribute Schemaweite Attribute: Alternative zu Vererbung oder Attributgruppen. <xs:schema... default-attributes="defaultattributegroup"> <xs:attribute-group name="defaultattributegroup"> <!-- some attribute declarations --> </xs:attribute-group> <!-- All other declarations --> </xs:schema> Seite 8

9 XML/Schema Weiterentwicklung: <opencontent> Erhöhung der Flexibilität bei der Weiterentwicklung eines Schemas: <xs:element name="buch" maxoccurs="unbounded"> <xs:complextype> <xs:opencontent mode="interleave"> <xs:any processcontents="lax" /> </xs:opencontent> <xs:sequence> <xs:element name="titel" type="xs:string"/> <xs:element name="autor" type="xs:string" /> <! > </xs:sequence> </xs:complextype> </xs:element> Seite 9

10 XML/Schema Weiterentwicklung: <defaultopencontent> Ein gesamtes Schema als offen erklären: <xs:defaultopencontent mode="interleave" appliestoempty="false"> <xs:any /> </xs:defaultopencontent> Seite 10

11 XML/Schema Weiterentwicklung: Anpassen von Spezifikationen Anpassen bestehender Spezifikationen oder fremder XML Schemata an die eigenen Anforderungen, ohne die fremde Spezifikation zu modifizieren, um sie jederzeit durch eine aktuellere Version ersetzen zu können. Bisher: <redefine> J etzt: <xs:override schemalocation="office-calendar.xsd"> <xs:element name="meeting"> <!-- --> <xs:element> < xs:override> Seite 11

12 XML/Schema Weiterentwicklung: Anpassen von Spezifikationen v1.xsd: <xs:complextype name="personname"> <xs:sequence> <xs:element name="firstname"/> <xs:element name="lastname"/> </xs:sequence> </xs:complextype> <xs:element name="addressee" type="personname"/> v2.xsd: <xs:override schemalocation="v1.xsd"> <xs:complextype name="personname"> <xs:sequence> <xs:element name="givenname"/> <xs:element name="surname"/> </xs:sequence> </xs:complextype> </xs:override> <xs:element name="author" type="personname"/> Seite 12

13 XML Schema Weiterentwicklung: Versionskontrolle Wenn es mehrere Versionen der Schema-Spezifikation gibt, wie erkennt der Parser, mit welcher Version er das Dokument validieren soll? In XSD 1.1 ist der Version Control Namespace spezifiziert: xmlns:vc=" Über Attribute vc:minversion und vc:maxversion erkennt der Parser, mit welcher Schema-Version das Dokument validiert werden soll. XSD 1.0 Parser ist dieser Namensraum unbekannt und sie ignorieren ihn. Seite 13

14 XML Schema Weiterentwicklung: Versionskontrolle <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <xs:schema xmlns:xs=" xmlns:vc=" <xs:element name="test"> <xs:simpletype> <xs:restriction base="xs:positiveinteger"> <xs:assertion test="$value mod 2 = 0" vc:minversion="1.1" /> </xs:restriction> </xs:simpletype> </xs:element> </xs:schema> Seite 14

XML Schema. Seite 1. h_da SS 22007

XML Schema. Seite 1. h_da SS 22007 XML Schema Seite 1 Heute Typenkonzept - Komplexe Typen - Abstrakte Typen - Anonyme Typen - Beispiele Erweiterbare Strukturen Wiederbenutzbare Schemata Namespaces Seite 2 XML Schema Simple Types neuer Typ

Mehr

XML Schema S 2010/2011 a W _d Seite 1 h

XML Schema S 2010/2011 a W _d Seite 1 h XML Schema Seite 1 XML Schema unique Zeigt an, dass ein Element/Attribut in einem bestimmten Bereich eindeutig sein muss:

Mehr

2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) (C) Prof. E. Rahm Universität Leipzig

2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) (C) Prof. E. Rahm Universität Leipzig 2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) WITH RECURSIVE Hat-Kugellager-als-UT(T) ( SELECT OTNR FROM STRUKTUR // liefert alle Teile in die Kugellager direkt WHERE UTNR = E // eingehen (im Bsp. also C)

Mehr

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W XML Schema Seite 1 XML/Schema: Weiterführende Konzepte Zusammenfassung und Beispiele: XML/Schema Typenkonzept Simple Content Complex Content Unique Key/Keyref any - Element / any -Attribute Wiederbenutzbare

Mehr

XML Schema S 2012 h_da S Seite 1

XML Schema S 2012 h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Weiterführende Konzepte Zusammenfassung und Beispiele: XML/Schema Typenkonzept Unique Key/Keyref any - Element / any -Attribute Wiederbenutzbare Schemata Seite 2 XML Schema

Mehr

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML Schema Weiterführende Konzepte: SimpleContent Complex Content Unique / key-keyref Dokumenterweiterung Dokument-Modularisierung Seite 2 XML Schema complextype Komplexe Typen sind

Mehr

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Komplexe Datentypen Zusammenfassung: Neue komplexe Datentypen werden mit extension ode restriction aus existierenden komplexen Datentypen abgeleitet. Der Mechanismus restriction

Mehr

XML Schema S 2011 h_da S Seite 1

XML Schema S 2011 h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML Schema Grundkonzepte - Strukturen - Element Deklaration / Attribut Deklaration: Legt fest, welche Elemente und Attribute in Dokument Instanzen auftreten. - Legt die Reihenfolge und

Mehr

D#32058 Spezifikation UPOC DM V2

D#32058 Spezifikation UPOC DM V2 Autor: CodX Software AG Sinserstrasse 47 CH-6330 Cham www.codx.ch Version: 12.5.2011 File: Vertraulich. Alle Rechte vorbehalten. Die Informationen dieses Dokuments oder dieses Dokument selber dürfen nicht

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Schema Teil II Erik Wilde 16.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 16.5.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht Identity Constraints ID/IDREF in XML

Mehr

XML Schemasprachen. Übersicht und Einordnung. Übersicht. ! DTDs und XML Schema. ! Schemasprachen als Konzept. ! Schemasprachen selbstgemacht

XML Schemasprachen. Übersicht und Einordnung. Übersicht. ! DTDs und XML Schema. ! Schemasprachen als Konzept. ! Schemasprachen selbstgemacht XML Schemasprachen Übersicht und Einordnung Erik Wilde (ETH Zürich) 1 Übersicht! DTDs und XML Schema! Einschränkungen und Nachteile! Schemasprachen als Konzept! Grammatiken und Anderes! ISO Document Schema

Mehr

Nonstandard Datenbanken

Nonstandard Datenbanken Prof. Dr. V. Linnemann Nils Höller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Lübeck, den 02. Februar 2009 Nonstandard Datenbanken Wintersemester 2008/2009 13. Übungsblatt: Probe-Klausur Hinweise:

Mehr

Dokumentverarbeitung

Dokumentverarbeitung Dokumentverarbeitung XML Schema D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Winter 2011/12, 2. Dezember 2011, c 2010-12 D.Rösner

Mehr

Einleitung. Schema root Übersicht Dokumentation

Einleitung. Schema root Übersicht Dokumentation XML Schema Inhalte Schema-Wurzel-Element Elemente und Attribute Gruppen Einfache Datentypen Komplexe Typen Schlüssel und Verweise Auslagerung und Wiederverwendung Namensräume Joker-Elemente Ersetzungsgruppen

Mehr

Technische Richtlinie

Technische Richtlinie Seite 1 von 18 www.bundesanzeiger.de BSI Technische Richtlinie Bezeichnung: De-Mail BSI Technische Richtlinie Anwendungsbereich: Bezeichnung: Kürzel: De-Mail Identitätsbestätigungsdienst Interoperabilitätsspezifikation

Mehr

XSD - XML Schema Definition

XSD - XML Schema Definition XSD - XML Schema Definition Definieren von XML-Dokumenten Michael Dienert 15. September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Was sind XSD Dateien und warum soll man das lernen? 1 1.1 XSD Dateien und Anwendungen....................

Mehr

XML. XML-Datenmodellierung / XML-Schemasprachen. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. XML-Datenmodellierung / XML-Schemasprachen. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen XML-Abfragesprachen XML-Schemasprachen DTD XML-Schema... XPath XQuery XML XML-Transformationssprache XSLT Relationale DBMS XML in DBMS Dedizierte XML-DBMS 37 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Schema Teil I Erik Wilde 9.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 9.5.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht Nachteile der DTDs Simple Types Type Restrictions

Mehr

1. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

1. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 1. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen XML Grundlagen SoSe 2011 Wiederholung Definition SOA? Service-orientierte Architektur (SOA): Eine Service-orientierte Architektur ist eine unternehmensweite,

Mehr

XML Schema (XSD) http://www.w3.org/tr/xmlschema-0 Was ist XML Schema? XML Schema ist eine XML basierte Alternative für ein DTD. Ein XML Schema beschreibt die Struktur eines XML Dokuments. XML Schema ist

Mehr

Exkurs: Backus-Naur-Form (BNF) Document Type Definition (DTD) W3C XML Schema (XSD) RELAX NG. Diskussion

Exkurs: Backus-Naur-Form (BNF) Document Type Definition (DTD) W3C XML Schema (XSD) RELAX NG. Diskussion J. Schneeberger Exkurs: Backus-Naur-Form (BNF) Document Type Definition (DTD) W3C XML Schema (XSD) RELAX NG Diskussion 2 1 Exkurs J. Schneeberger BNF steht für Backus-Naur-Form Die BNF dient dazu, eine

Mehr

Einführung in XML. Präsenzveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Heiko Kern

Einführung in XML. Präsenzveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Heiko Kern Präsenzveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung Einführung in Sommersemester 2009 Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Heiko Kern 1 Agenda Kurzzusammenfassung der Einführung Kurzzusammenfassung der Strukturbeschreibungen

Mehr

3. XML Schema. XML Schema. Eigenschaften von XML Schema. Vorteile eines expliziten Schemas: Die XML Schema Recommendation des W3C besteht aus:

3. XML Schema. XML Schema. Eigenschaften von XML Schema. Vorteile eines expliziten Schemas: Die XML Schema Recommendation des W3C besteht aus: 3. XML Schema Schemata 3. XML Schema 3. XML Schema Schemata XML Schema Vorteile eines expliziten Schemas: Bekanntmachen der Struktur vereinfachte Verarbeitung in Applikationen dedizierte Speicherung Die

Mehr

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Klaus Westermann Skript Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Nr.: 14 XML-Schema B1 Skript "Auszeichnungssprachen" von Klaus Westermann ist lizenziert unter einer Creative

Mehr

XML Schema vs. Relax NG

XML Schema vs. Relax NG XML Schema vs. Relax NG p. 1/2 XML Schema vs. Relax NG Semistrukturierten Daten 1 Präsentation der Gruppe 2 XML Schema vs. Relax NG p. 2/2 Wozu XML Schema? W3C Empfehlung zur Definition von XML-Dokumentstrukturen

Mehr

Gültige Dokumente = korrekte Dokumente?

Gültige Dokumente = korrekte Dokumente? Gültige Dokumente = korrekte Dokumente? Qualitätssicherung von XML-Dateien: DTD - Schema - Schematron RelaxNG Donnerstag, 24. Mai 2012 Zur Person: Manuel Montero Pineda Dipl.-Wirtschaftsinformatiker (FH),

Mehr

Gültige Dokumente = korrekte Dokumente?

Gültige Dokumente = korrekte Dokumente? Gültige Dokumente = korrekte Dokumente? Qualitätssicherung von XML-Dateien: DTD - Schema - Schematron RelaxNG Donnerstag, 24. Mai 2012 Zur Person: Manuel Montero Pineda Dipl.-Wirtschaftsinformatiker (FH),

Mehr

Tutorial: Ein Benutzerprofil erstellen. Version: 2.0 Autoren: Anja Beuth, Stefan Suermann

Tutorial: Ein Benutzerprofil erstellen. Version: 2.0 Autoren: Anja Beuth, Stefan Suermann Tutorial: Ein Benutzerprofil erstellen Version: 2.0 Autoren: Anja Beuth, Stefan Suermann Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 2 2.1 2.2 2.3 Vorgehensweise im Editor V2... Erstellen eines Benutzerprofils... Lokalisieren

Mehr

Kapitel WT:III (Fortsetzung)

Kapitel WT:III (Fortsetzung) Kapitel WT:III (Fortsetzung) III. Dokumentsprachen Auszeichnungssprachen HTML Cascading Stylesheets CSS XML-Grundlagen XML-Schema Die XSL-Familie APIs für XML-Dokumente WT:III-194 Document Languages STEIN

Mehr

Diese Version ist anwendbar für die Übermittlung von Daten, die die folgenden Veranlagungszeiträume betreffen:

Diese Version ist anwendbar für die Übermittlung von Daten, die die folgenden Veranlagungszeiträume betreffen: Inhaltsübersicht Einzelne Anforderungen an den Inhalt und den Aufbau des Datensatzes Datenübermittlung zwischen der zentralen Stelle und den übermittelnden Stellen im Rahmen der Meldeverfahren für die

Mehr

6. XML-Datenbanken: Datendefinition

6. XML-Datenbanken: Datendefinition 6. XML-Datenbanken: Datendefinition XML DTD Namensräume XML Schema Typen Deklarationen Integritätsbedingungen Modellierungsstile (Matroschka-, Salami-, Jalousie-Design) Nutzung mehrerer Schemas SS09, Prof.

Mehr

5. XML Datenbanken: Datendefinition

5. XML Datenbanken: Datendefinition XML DTD 5. XML Datenbanken: Datendefinition Namensräume XML Schema Typen Deklarationen Integritätsbedingungen Modellierungsstile (Matroschka, Salami, Jalousie Design) Nutzung mehrerer Schemas Prof. E.

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML

XML-Übersicht. Von HTML zu XML XML-Übersicht Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language)

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language) Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten XML-Übersicht Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

4. XML-Datenbanken: Datendefinition

4. XML-Datenbanken: Datendefinition 4. XML-Datenbanken: Datendefinition Einführung in XML XML-Dokumente DTD (Document Type Definition) XML Schema Typen (simpletype, complextype) Schemaaufbau Element/Attribut-Deklarationen Integritätsbedingungen

Mehr

Übung 3 Klaus Schild,

Übung 3 Klaus Schild, Übung 3 1 Übung 3 Fragen zur Vorlesung? XML-Schema für r BäumeB Musterlösung sung des Übungsblattes 3 Musterfragen XML Tools: working with XML Schema XML Extra: nicht nur für f r Text! 2 XML-Schema für

Mehr

Kapitel WT:III (Fortsetzung)

Kapitel WT:III (Fortsetzung) Kapitel WT:III (Fortsetzung) III. Dokumentsprachen Auszeichnungssprachen HTML Cascading Stylesheets CSS XML-Grundlagen XML-Schema Die XSL-Familie APIs für XML-Dokumente WT:III-193 Document Languages STEIN

Mehr

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe B Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 27. 6. 2007 Kennnr.

Mehr

5. XML-Datenbanken: Datendefinition

5. XML-Datenbanken: Datendefinition XML 5. XML-Datenbanken: Datendefinition XML-Dokumente DTD (Document Type Definition) Namensräume XML Schema Typen (simpletype, complextype) Schemaaufbau Element/Attribut-Deklarationen Integritätsbedingungen

Mehr

XML für Medientechnologen

XML für Medientechnologen Hinweise und Aufgaben zur Klausurvorbereitung Inhaltsverzeichnis Stand: 26.01.17 1. Hinweise... 1 2. Schwerpunkte... 1 3. Aufgaben... 2 4. Fragen... 8 5. Lösungen der Aufgaben... 9 1. Hinweise Dieses Material

Mehr

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Dokumentinstanz Dokumenttyp Wellformed Valid Dokumentstrukturdefinition mit XML/Schema XML Document Type Definition Seite 2 XML Dokument Instanz XML-Deklaration

Mehr

Herbstsemester Januar Datenbanksysteme II

Herbstsemester Januar Datenbanksysteme II Lehrstuhl für Praktische Informatik III Prof. Dr. Guido Moerkotte Email: moer@pi3.informatik.uni-mannheim.de Dr. Carl-Christian Kanne Email: cc@informatik.uni-mannheim.de Datenbanksysteme II Hauptdiplomklausur

Mehr

Koordinationsstelle für die dauerhafte Archivierung elektronischer Unterlagen

Koordinationsstelle für die dauerhafte Archivierung elektronischer Unterlagen KOST Koordinationsstelle für die dauerhafte Archivierung elektronischer Unterlagen Ein Gemeinschaftsunternehmen von Schweizer Archiven Change Request zu SIP Schema arelda_v3.13.2 Einleitung... 1 1 Change

Mehr

Projektspezifische Datenschemata erstellen

Projektspezifische Datenschemata erstellen Projektspezifische Datenschemata erstellen XML Schema, ROMA/ODD Martina Semlak Zentrum für Informationsmodellierung, Universität Graz martina.semlak@uni-graz.at Agenda! Was ist ein Schema?! Der Modellbegriff!

Mehr

Infobrief der Bundesagentur für Arbeit Datenlieferung über XSozial-BA-SGB II:

Infobrief der Bundesagentur für Arbeit Datenlieferung über XSozial-BA-SGB II: Infobrief der Bundesagentur für Arbeit Datenlieferung über XSozial-BA-SGB II: und des XML- Schemas 8. November 2007 Herausgeber: Ansprechpartner: Bundesagentur für Arbeit Statistik Sylvie Breuer, Tel.:

Mehr

Web Technologien XML, XQuery, XPath und XSLT

Web Technologien XML, XQuery, XPath und XSLT Web Technologien XML, XQuery, XPath und XSLT Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Information and Service Systems Department of Law and Economics WS 2011/2012 Wednesdays, 8:00 10:00 a.m. Room HS

Mehr

GAEB-DA-XML 3.0: Was kommt danach?

GAEB-DA-XML 3.0: Was kommt danach? aktuelle Version des Datenaustausches: Version 3.0 diese besteht aus: Fachdokumentation (auf CD) Schemadateien (auf CD) GAEB_DA_XML.xsd (GAEB) xlmdsig-core-schema.xsd (W3C) xml.xsd (W3C) Informationen

Mehr

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 27. 6. 2007 Kennnr.

Mehr

Zusammenfassung. 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0

Zusammenfassung. 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0 Zusammenfassung 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0 Grundbegriffe... 4 Elemente...4 Element mit Attribut...4 Kommentar...4 CDATA-Abschnitte...4 Processing Instructions...4 XML-Deklaration...5 DTD Document

Mehr

Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg XML und Datenbanken 1 XML und Datenbanken Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Professor für Datenbanken, Certified Oracle8 DBA, IBM Certified Advanced DBA: DB2 V8.1) Forschungsgebiete:

Mehr

XML und Datenbanken Fortsetzung

XML und Datenbanken Fortsetzung XML und Datenbanken Fortsetzung XML und Datenbanken 1 Anwendungsszenarien Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik XML und Datenbanken Generierung von XML aus Datenbanken Visualisierung von Datenbankinhalten

Mehr

<BPM-XML-Seminar/> Michael Fellmann, M.A. Grundlagen Standards und Vokabulare XML-basiertes Prozessmanagement. Universität Osnabrück

<BPM-XML-Seminar/> Michael Fellmann, M.A. Grundlagen Standards und Vokabulare XML-basiertes Prozessmanagement. Universität Osnabrück Grundlagen Standards und Vokabulare XML-basiertes Prozessmanagement Michael Fellmann, M.A. Universität Osnabrück Fachgebiet Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik michael.fellmann@uos.de

Mehr

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken 3. XML Schema 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen Einfache Modelle Inhaltsmodelle Datentypen Schlüssel

Mehr

XML für Medientechnologen

XML für Medientechnologen ML für Medientechnologen ML für Medientechnologen Hinweise und Aufgaben zur Klausurvorbereitung Inhaltsverzeichnis Stand: 29.01.15 1. Hinweise... 1 2. Schwerpunkte... 1 3. Aufgaben... 2 4. Fragen... 8

Mehr

Interface Spezifikation exotargets LS

Interface Spezifikation exotargets LS Interface Spezifikation exotargets LS Einführung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Einführung 3 2. History 3 3. Online-Schnittstelle 3 4. Offline-Schnittstelle 6 5. Implementationshinweise

Mehr

Definition von Datentypen mit XML- Schemata

Definition von Datentypen mit XML- Schemata Lernziele Definition von Datentypen mit XML- Schemata Wie wird die Element-Struktur mit einem XML-Schemata deklariert? Wie werden Attribute mit einem XML-Schema Deklariert? Was sind einfache und komplexe

Mehr

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Hanna Schneider Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2014/2015

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Hanna Schneider Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2014/2015 Übung zur Vorlesung Digitale Medien Hanna Schneider Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2014/2015 Klausur Mittwoch, 4.02.15, 10:00-12:00 Uhr Anmeldung bis Fr 30.01.2015, 11:00Uhr Abmeldung

Mehr

Klaus Schild, Klaus Schild, Element-Deklaration: 1. Möglichkeit

Klaus Schild, Klaus Schild, Element-Deklaration: 1. Möglichkeit Wie geht es weiter? XML-Schema Schema: Datentypen letzte Vorlesung Beschreibung von Dokument-Typen Einführung von DTDs und XML-Schema anhand eines einheitlichen Beispiels heute XML-Schema: Definition von

Mehr

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren 1. XML Grundbegriffe XML = extensible Markup Language Metasprache um Dokumenttypen zu definieren XML Baum

Mehr

Extraktion von Metainformationen

Extraktion von Metainformationen Extraktion von Metainformationen Idee: es existiert bereits eine Anwendung/ein Datenbestand. Wie kann ich von diesem Ausgangspunkt modellbasiert weiterentwickeln? Möglichkeiten: Relationales Datenbankschemata

Mehr

Abschlussklausur. Modul INMJ01 5 ECTS-Punkte

Abschlussklausur. Modul INMJ01 5 ECTS-Punkte Medientechnik Institut für Informatik WS 2012/13 Dr. Manfred Jackel Abschlussklausur Modul INMJ01 5 ECTS-Punkte 07.02.2012 Name Vorname E-Mail-Adresse @uni-koblenz.de Matrikelnummer Studiengang: Computervisualistik

Mehr

XML. extensible Markup Language. Dr. Beatrice Amrhein.

XML. extensible Markup Language. Dr. Beatrice Amrhein. XML extensible Markup Language www.w3.org/xml Dr. Beatrice Amrhein 2 Inhaltsverzeichnis 1 XML Grundlagen...5 1.1 Die wichtigsten Punkte...5 1.2 XML Sprachen und Anwendungen...7 1.3 Der Aufbau eines XML

Mehr

Handbuch zur Instant Order Processing Notification API

Handbuch zur Instant Order Processing Notification API Handbuch zur Instant Order Processing Notification API Eine Anleitung für Entwickler, die automatisch Benachrichtigungen zu Bestellungen erhalten möchten. Annika Munz 2 OpenTopic Einleitung OpenTopic Inhaltsverzeichnis

Mehr

XML RSS. 1. Einführung 2. Syntax 3. Eigenschaften 4. Validierung 5. Fazit. 1. Einführung 2. Struktur 3. Fazit. Seite 2

XML RSS. 1. Einführung 2. Syntax 3. Eigenschaften 4. Validierung 5. Fazit. 1. Einführung 2. Struktur 3. Fazit. Seite 2 XML 1. 2. 3. 4. 5. RSS 1. 2. 3. Seite 2 XML = extensible Markup Language Metasprache zur Beschreibung von Sprachen (anwendungsspezifische Sprachen) Metasprache/Auszeichnungssprache formatierte Ausgabe

Mehr

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten Tobias Wallura 30. Juni 2011 Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 1 / 31 Agenda 1 Einführung 2 XML XML Schema XLink und XPointer XSLT 3 GML GML Dokumente

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Schema Teil III Erik Wilde 16.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 16.5.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht Reusable Groups Named Model Groups Attribute

Mehr

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 30. 11. 2007 Kennnr.

Mehr

ech-0035: Design von XML Schemas

ech-0035: Design von XML Schemas E-Government-Standards Seite 1 von 59 ech-0035: Design von XML Schemas Name Standard-Nummer Kategorie Reifegrad Design von XML Schemas ech-0035 Best Practice Experimentell Version 1.0 Status Genehmigt

Mehr

Übungsblatt 6 Ausgabe: Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme, André Busche SoSe 2012

Übungsblatt 6 Ausgabe: Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme, André Busche SoSe 2012 Aufgabe 1a) Worin besteht der Unterschied zwischen well-formed und validem XML? Wie ändert sich ggf. diese Definition / dieser Unterschied, wenn Namensräume benutzt werden? Aufgabe 1b) [4 Punkte] Beantworten/Bearbeiten

Mehr

XML Kurs 2005-8 LRZ 1

XML Kurs 2005-8 LRZ 1 XML Kurs 2005-8 LRZ 1 Inhalt 2005-8 LRZ 2 Werbung 1: XML steht für strukturierte Daten March 2008 2005-8 LRZ 3 Werbung 2: XML ist lizenzfrei, plattformunabhängig und gut unterstützt March 2008 2005-8 LRZ

Mehr

Semistrukturierte Daten. 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema XML. Lernziele:

Semistrukturierte Daten. 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema XML. Lernziele: 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema Was ist XML? 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema Was ist XML? Semistrukturierte Daten Lernziele: Eigenschaften

Mehr

Beschreibung der Datenübertragung an die SQR-BW (Version 2.3)

Beschreibung der Datenübertragung an die SQR-BW (Version 2.3) Beschreibung der Datenübertragung an die SQR-BW (Version 2.3) Inhalt Inhalt... 1 1. Voraussetzungen... 2 2. Verbindungsaufbau und Datenübertragung... 2 3. Namenskonventionen für Datenlieferungen... 3 4.

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS XML und Datenbanken. Dr. Christian Senger XML 1

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS XML und Datenbanken. Dr. Christian Senger XML 1 XML und Datenbanken XML 1 Inhalt XML allgemein XML und Oracle Syntax DTD, XML-Schema XPATH XSLT XQuery SQLX (relational -> XML) XMLType (XML in Datenbank) XQuery in Oracle XML-Repository XML 2 Was ist

Mehr

JAXB. Java Architecture for XML Binding.

JAXB. Java Architecture for XML Binding. JAXB Java Architecture for XML Binding http://jaxb.java.net Warum JAXB? JAXB ist eine schnelle und einfache Methode, um ein XML Schema mit einer Java Repräsentation zu verbinden. Damit ist es sehr einfach,

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

Tutorial: Informationsmodell festlegen. Version: 1 Autoren: Daniel Neumann, Markus Winkelmann

Tutorial: Informationsmodell festlegen. Version: 1 Autoren: Daniel Neumann, Markus Winkelmann Tutorial: Informationsmodell festlegen Version: 1 Autoren: Daniel Neumann, Markus Winkelmann Inhaltsverzeichnis 1 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.5 2.6 Beschreibung des Modells... Umsetzen des Modells...

Mehr

Vorlesung XML und Datenbanken Klausur

Vorlesung XML und Datenbanken Klausur Prof. Dr. Stefan Brass, Dr. Henning Thielemann 6. September 2012 Institut für Informatik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Vorlesung XML und Datenbanken Klausur Name: Studiengang: Matrikelnummer:

Mehr

Management von Typhierarchien in der XML-Schemaevolution

Management von Typhierarchien in der XML-Schemaevolution Management von Typhierarchien in der XML-Schemaevolution Masterarbeit Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Informatik Lehrstuhl Datenbank- und Informationssysteme

Mehr

Cross Media Publishing von Lehrmaterialien mit XML Schema & XSL-Transformationen

Cross Media Publishing von Lehrmaterialien mit XML Schema & XSL-Transformationen Cross Media Publishing von Lehrmaterialien mit XML Schema & XSL-Transformationen Diplomarbeit von Tanja Schniederberend betreut von Prof. Dr. Oliver Vornberger Akad. Dir. Klaus Brauer Fachbereich Mathematik/Informatik

Mehr

Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid. Übung zur Vorlesung

Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid. Übung zur Vorlesung Übung zur Vorlesung Digitale Medien Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid Wintersemester 2016/17 Klausur Donnerstag, 27.02.17, 10:00-13:00 Uhr (90min) Anmeldung bis Mo 20.02.2017, 09:00Uhr

Mehr

XML-Dateien und Powershell

XML-Dateien und Powershell [Geben Sie Text ein] XML-Dateien und Powershell XML-Dateien und Powershell Inhalt Vorbereitung... 2 Excel Sheet für den Input... 3 Lösung 1... 3 Lösung 2... 4 Lösung 3... 5 Excel und die Entwicklertools...

Mehr

Metadaten RDF und DublinCore zur Beschreibung von Dokumenten. Sebastian Niebius, 18.12. 2003

Metadaten RDF und DublinCore zur Beschreibung von Dokumenten. Sebastian Niebius, 18.12. 2003 Metadaten RDF und DublinCore zur Beschreibung von Dokumenten Sebastian Niebius, 18.12. 2003 Seminar Neue Technologien in Internet und www Seminarleiter Dr. rer. nat. H. Sack Institut für Informatik Universität

Mehr

Metadaten RDF und DublinCore zur Beschreibung von Dokumenten

Metadaten RDF und DublinCore zur Beschreibung von Dokumenten Metadaten RDF und DublinCore zur Beschreibung von Dokumenten Sebastian Niebius, 18.12. 2003 Seminar Neue Technologien in Internet und www Seminarleiter Dr. rer. nat. H. Sack Institut für Informatik Universität

Mehr

Material zum Praktikumsversuch

Material zum Praktikumsversuch Material zum Praktikumsversuch Stand: März 2005, zusammengestellt von: Michael Psarros (Lehrstuhl NDS) Version 1.2 Grundpraktikum zur IT-Sicherheit XML Verschlüsselung und Signatur Lehrstuhl für Netz-

Mehr

XML-Schema. Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

XML-Schema. Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme XML-Schema Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme harasic@inf.fu-berlin.de Warum XML-Schema? 32.904237 73.620290

Mehr

DTDs und XML-Schema. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

DTDs und XML-Schema. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme DTDs und XML-Schema Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme tolk@ag-nbi.de Heutige Vorlesung letzte Woche XML-Syntax Namensräume Heute Definition

Mehr

Informationsstrukturierung. Marcus Kracht Universität Bielefeld

Informationsstrukturierung. Marcus Kracht Universität Bielefeld Informationsstrukturierung Marcus Kracht Universität Bielefeld 5. Dezember 2016 2 Dieses Manuskript behandelt den Inhalt der Veranstaltungen Informationsstrukturierung und Informationsstrukturierung 2.

Mehr

Informationsstrukturierung. Marcus Kracht Universität Bielefeld

Informationsstrukturierung. Marcus Kracht Universität Bielefeld Informationsstrukturierung Marcus Kracht Universität Bielefeld 29. Januar 2018 2 Dieses Manuskript behandelt den Inhalt der Veranstaltungen Informationsstrukturierung und Informationsstrukturierung 2.

Mehr

DTDs und XML- Schemata

DTDs und XML- Schemata Wie geht es weiter? DTDs und XML- Schemata letzte Woche Syntax wohlgeformter e Namensräume Festlegung der Semantik von XML-Elementen heute Beschreibung von Dokument-Typen DTDs und XML-Schema anhand eines

Mehr

Datenbanken und XML Einführung und Grundlagen

Datenbanken und XML Einführung und Grundlagen Datenbanken und XML Einführung und Grundlagen XML-Grundlagen Inhalt des Kapitels Einordnung W3C und XML-Standards Überblick XML und XML-Schema Verschiedene Arten von XML-Prozessoren Lernziele Überblick

Mehr

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / November 2011 XML II: DTD

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / November 2011 XML II: DTD Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / 2012 22. November 2011 XML II: DTD Themenüberblick was bis jetzt geschah Text Inhalt Struktur Äußeres Erscheinungsbild: Layout Extensible Markup Language:

Mehr

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2015 Übersicht Semistrukturierte Daten Dokumenttypdefinition XML-Schema XML aus Datenbank konstruieren XML in Datenbank speichern Merkmale

Mehr

Oracle XML DB: XML Schema Handling für Entwickler und Administratoren

Oracle XML DB: XML Schema Handling für Entwickler und Administratoren Oracle XML DB: XML Schema Handling für Entwickler und Administratoren Annegret Warnecke Oracle Deutschland GmbH Berlin Schlüsselworte: Orale XML DB, XML Schema, XML Schema Registrierung, Annotationen,

Mehr

Vorlesungsreihe Entwicklung webbasierter Anwendungen XML. Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann. email: wiedem@informatik.htw-dresden.de

Vorlesungsreihe Entwicklung webbasierter Anwendungen XML. Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann. email: wiedem@informatik.htw-dresden.de Vorlesungsreihe Entwicklung webbasierter Anwendungen XML Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann email: wiedem@informatik.htw-dresden.de HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik

Mehr

Lösungen zum Praktikum XML-Technologien XML-Grammatiken

Lösungen zum Praktikum XML-Technologien XML-Grammatiken Lösungen zum Praktikum XML-Technologien XML-Grammatiken Aufgabe 1: XML Schema xsdbuecherdocument.xsd 28.Oktober 2010 Raffaella Riccato

Mehr

XML. XML in relationalen Datenbanksystemen. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT ... 204 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. XML in relationalen Datenbanksystemen. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT ... 204 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen in relationalen Datenbanksystemen -Abfragesprachen -Schemasprachen DTD -Schema... XPath XQuery -Transformationssprache XSLT Relationale DBMS in DBMS Dedizierte -DBMS 204 -Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

Mehr

bis , signed 16-Bit. // Multipurpose Internet Mail Extensions (MIME)

bis , signed 16-Bit. // Multipurpose Internet Mail Extensions (MIME) Schemata XML Schema beschreibt in einer XML-Schemasprache mittels Datentypen und Hierarchien die Struktur einer XML-Datei. Ein XML Schema wird auch als eine XSD (XML Schema Definition) bezeichnet und hat

Mehr

Ruhr.pm XML-Daten verarbeiten mit XML::LibXML Autor: EMail: Datum: http://ruhr.pm.org/

Ruhr.pm XML-Daten verarbeiten mit XML::LibXML Autor: EMail: Datum: http://ruhr.pm.org/ XML-Daten verarbeiten mit XML::LibXML Autor: EMail: Datum: Simon Wilper simon AT ruhr.pm.org http://ruhr.pm.org/ Template Version 0.1 The use of a camel image in association with Perl is a trademark of

Mehr

Einführungsveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung. Einführung in XML. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Stefan Kühne

Einführungsveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung. Einführung in XML. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Stefan Kühne Einführungsveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung Einführung in Sommersemester 2009 Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Stefan Kühne 2009-04-23 Einführungsveranstaltung 1 Agenda Zielsetzung Organisatorisches

Mehr

XML-Technologien

XML-Technologien 19546 - XML-Technologien 1. Tutorium - XML-Grundlagen Niels Hoppe, niels.hoppe@fu-berlin.de 24. April, 2012 XML-Technologien Tutorium 24. April, 2012 1 Heute 1. Musterlösung XML schreiben XML verstehen

Mehr