Dokumentverarbeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentverarbeitung"

Transkript

1 Dokumentverarbeitung XML Schema D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Winter 2011/12, 2. Dezember 2011, c D.Rösner D. Rösner DokV 2011/

2 Gliederung 1 XML-Schema D. Rösner DokV 2011/

3 XML Schema: Motivation Gegenüberstellung (nach [Radiya/Dixit]) ein Fragment einer XML-Dokumentinstanz <InvoiceNo> </InvoiceNo> <ProductID> J </ProductID> Fragment einer zugehörigen DTD <!ELEMENT InvoiceNo (#PCDATA)> <!ELEMENT ProductID (#PCDATA)> D. Rösner DokV 2011/

4 XML Schema: Limitierungen von DTDs in DTDs können Elemente nur drei Arten von Inhalt besitzen: Zeichenfolge (Textstring) gemischter Inhalt: aus Zeichenfolge und Elementen Menge von (Kinder-)Elementen keine Differenzierung von Datentypen DTDs verwenden keine XML-Syntax in DTDs sind alle Element-Namen global in DTDs nur die Bedingungen *, +,? D. Rösner DokV 2011/

5 Gegenüberstellung (nach [Radiya/Dixit]) cont. ein Fragment einer XML-Dokumentinstanz <InvoiceNo> </InvoiceNo> <ProductID> J </ProductID> Fragment einer zugehörigen DTD <!ELEMENT InvoiceNo (#PCDATA)> <!ELEMENT ProductID (#PCDATA)> Fragment eines XML-Schema <element name="invoiceno" type="positive-integer"/> <element name="productid" type="productcode"/> <simpletype name="productcode" base="string"> <pattern value="[a-z]{1}d{6}"/> </simpletype> D. Rösner DokV 2011/

6 XML-Schema: Grundsätze um ein Element zu definieren, muss man ihm einen Namen und ein Inhaltsmodell geben in XML-Schema ist das Inhaltsmodell durch einen Typ gegeben Elemente von Instanzen können dann nur Werte haben, die dem im Schema definierten Typ entsprechen D. Rösner DokV 2011/

7 XML-Schema: Grundsätze Arten von Typen: einfache Typen: können weder Elemente noch Attribute im Wert haben komplexe Typen: können eingebettete Elemente haben oder Attribute abgeleitete einfache Typen: durch Zusatzbedingungen aus Grundtyp hervorgegangen (z.b. ProductCode) D. Rösner DokV 2011/

8 XML-Schema: Grundsätze cont. sobald Attribute benötigt, muss ein komplexer Typ benutzt werden dieser kann auch als anonymer Typ (d.h. ohne explizites Setzen des Attributs name) definiert werden eines complextype: <element name="price"> <complextype base="decimal" derivedby="extension"> <attribute name="currency" type="string"/> </complex Type> </element> D. Rösner DokV 2011/

9 Gegenüberstellung (nach [Radiya/Dixit]) XML-Dokumentinstanz <Book><Title>Cool XML</Title></Book> mögl. DTD (Ausschnitt) <!ELEMENT Book (Title, Author)> <!ELEMENT Title (#PCDATA)> <!ELEMENT Author (#PCDATA)> mögl. XML-Schema <element name="book" type="booktype"/> <complextype name="booktype"> <element name="title" type="string"/> <element name="author" type="string"/> </complextype> D. Rösner DokV 2011/

10 Gegenüberstellung (nach [Radiya/Dixit]) dokument ist konform zu DTD wie zu Schema Unterschied: in DTD sind alle Elemente global, im Schema sind Title und Author lokal definiert globaler Skopus ist möglich: <element name="title" type="string"/> <element name="author" type="string"/> <element name="book" type="booktype"/> <complextype name="booktype"/> <element ref="title"/> <element ref="author"/> </complex Type> Beachte: Attribut ref D. Rösner DokV 2011/

11 Gegenüberstellung (nach [Radiya/Dixit]) Variante: Booktype als lokaler und anonymer Typ <element name="title" type="string"/> <element name="author" type="string"/> <element name="book"> <complextype> <element ref="title"/> <element ref="author"/> <complextype> </element> D. Rösner DokV 2011/

12 Bedingungen für das Inhaltsmodell in XML-Schema minoccurs... minimal mögliches Vorkommen eines Elements maxoccurs... maximal mögliches Vorkommen eines Elements (in beiden Fällen ist Voreinstellung 1) choice... nur genau eines der Kinder kann in Instanz vorkommen all... (nur auf oberster Ebene eines Inhaltsmodells) alle Elemente können einmal oder nicht und in bel. Reihenfolge auftauchen D. Rösner DokV 2011/

13 erweiterte Möglichkeiten Sprachmittel für Typvererbung (type inheritance) Mechanismen, um zu steuern, ob ein Subtyp definiert werden kann Äquivalenztypen abstrakte Elemente oder Typen benannte Gruppen von Attributen und Elementen D. Rösner DokV 2011/

14 erweiterte Möglichkeiten cont. mit annotation können für Menschen gedachte (documentation) bzw. für verarbeitende Programme vorgesehene (appinfo) Infos im Schema untergebracht werden Eindeutigkeitsbedingungen D. Rösner DokV 2011/

15 XML Schema XML-Schema Ein einfaches XML-Dokument (vgl. Eric van der Vlist [2000]) <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <book isbn=" "> <title>being a Dog Is a Full-Time Job</title> <author>charles M. Schulz</author> <character> <name>snoopy</name> <friend-of>peppermint Patty</friend-of> <since> </since> <qualification> extroverted beagle </qualification> </character> <character> <name>peppermint Patty</name> <since> </since> <qualification>bold, brash and tomboyish</qualification> </character> </book> D. Rösner DokV 2011/

16 Entwicklung eines zugehörigen Schema: Element xs:schema <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <xs:schema xmlns:xs=" </xs:schema> D. Rösner DokV 2011/

17 Entwicklung eines zugehörigen Schema: cont. Element book als xs:complextype xs:sequence als sog. Compositor <xs:element name="book"> <xs:complextype> <xs:sequence>.../... </xs:sequence>.../... </xs:complextype> </xs:element> D. Rösner DokV 2011/

18 Entwicklung eines zugehörigen Schema: cont. title und author als einfache Typen keine Attribute und keine Kinder (ausser Text) <xs:element name="title" type="xs:string"/> <xs:element name="author" type="xs:string"/> D. Rösner DokV 2011/

19 Entwicklung eines zugehörigen Schema: cont. Element character mit Angaben zur Kardinalität Default für minoccurs wie maxoccurs ist 1 <xs:element name="character" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"> <xs:complextype> <xs:sequence>.../... </xs:sequence> </xs:complextype> </xs:element> D. Rösner DokV 2011/

20 Entwicklung eines zugehörigen Schema: cont. alle Kinder von character <xs:element name="name" type="xs:string"/> <xs:element name="friend-of" type="xs:string" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"/> <xs:element name="since" type="xs:date"/> <xs:element name="qualification" type="xs:string"/> D. Rösner DokV 2011/

21 Entwicklung eines zugehörigen Schema: cont. Definition der Attribute nach Definition aller Elemente Element xs:attribute <xs:attribute name="isbn" type="xs:string"/> Zusammenfassung: sog. Russian Doll design (oder: Puppe in der Puppe ) jedes Element und Attribut wird im jeweiligen Kontext definiert D. Rösner DokV 2011/

22 XML Schema: komplett <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <xs:schema xmlns:xs=" <xs:element name="book"> <xs:complextype> <xs:sequence> <xs:element name="title" type="xs:string"/> <xs:element name="author" type="xs:string"/> <xs:element name="character" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"> <xs:complextype> <xs:sequence> <xs:element name="name" type="xs:string"/>... D. Rösner DokV 2011/

23 XML Schema: komplett cont. <xs:element name="friend-of" type="xs:string" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"/> <xs:element name="since" type="xs:date"/> <xs:element name="qualification" type="xs:string"/> </xs:sequence> </xs:complextype> </xs:element> </xs:sequence> <xs:attribute name="isbn" type="xs:string"/> </xs:complextype> </xs:element> </xs:schema> D. Rösner DokV 2011/

24 XML Schema: Probleme mit bisheriger Lösung Probleme mit bisheriger Lösung zu eng an Dokument orientiert zu verschieden von DTD Variante: flacher Katalog aller Elemente in der Dokumentinstanz für Elemente Liste der Kindelemente und Attribute Referenzen auf Definitionen von Elementen und Attributen D. Rösner DokV 2011/

25 Entwicklung des Schema als flacher Katalog: Elemente (vgl. Eric van der Vlist [2000]) <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <xs:schema xmlns:xs=" <!-- definition of simple type elements --> <xs:element name="title" type="xs:string"/> <xs:element name="author" type="xs:string"/> <xs:element name="name" type="xs:string"/> <xs:element name="friend-of" type="xs:string"/> <xs:element name="since" type="xs:date"/> <xs:element name="qualification" type="xs:string"/> <!-- definition of attributes --> <xs:attribute name="isbn" type="xs:string"/>... D. Rösner DokV 2011/

26 Entwicklung als flacher Katalog (cont.):... <!-- definition of complex type elements --> <xs:element name="character"> <xs:complextype> <xs:sequence> <xs:element ref="name"/> <xs:element ref="friend-of" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"/> <xs:element ref="since"/> <xs:element ref="qualification"/> <!-- the simple type elements are referenced using the "ref" attribute; the definition of the cardinality is done when the elements are referenced --> </xs:sequence> </xs:complextype> </xs:element>... D. Rösner DokV 2011/

27 Entwicklung als flacher Katalog (cont.):... <xs:element name="book"> <xs:complextype> <xs:sequence> <xs:element ref="title"/> <xs:element ref="author"/> <xs:element ref="character" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"/> </xs:sequence> <xs:attribute ref="isbn"/> </xs:complextype> </xs:element> </xs:schema> D. Rösner DokV 2011/

28 Definition von benannten Datentypen: Datentyp nametype als xs:string mit maximal 32 Zeichen d.h. Ableitung durch xs:restriction <xs:simpletype name="nametype"> <xs:restriction base="xs:string"> <xs:maxlength value="32"/> </xs:restriction> </xs:simpletype> D. Rösner DokV 2011/

29 Definition von benannten Datentypen: reguläre Ausdrücke mit xs:pattern hier: ISBN-Nummer aus 10 Ziffern <xs:simpletype name="isbntype"> <xs:restriction base="xs:string"> <xs:pattern value="[0-9]{10}"/> </xs:restriction> </xs:simpletype> D. Rösner DokV 2011/

30 komplexe Datentypen (mit Elementen und Attributen): <xs:simpletype name="sincetype"><xs:restriction base="xs:date"/> </xs:simpletype> <xs:simpletype name="desctype"><xs:restriction base="xs:string"/> </xs:simpletype> <!-- definition of complex types --> <xs:complextype name="charactertype"> <xs:sequence> <xs:element name="name" type="nametype"/> <xs:element name="friend-of" type="nametype" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"/> <xs:element name="since" type="sincetype"/> <xs:element name="qualification" type="desctype"/> </xs:sequence> </xs:complextype> D. Rösner DokV 2011/

31 komplexe Datentypen (cont.): <xs:complextype name="booktype"> <xs:sequence> <xs:element name="title" type="nametype"/> <xs:element name="author" type="nametype"/> <xs:element name="character" type="charactertype" minoccurs="0"/> <!-- the definition of the "character" element is using the "charactertype" complex type --> </xs:sequence> <xs:attribute name="isbn" type="isbntype" use="required"/> </xs:complextype> <!-- Reference to "booktype" to define the "book" element --> <xs:element name="book" type="booktype"/> D. Rösner DokV 2011/

32 XML Schema: für bessere Wiederverwendbarkeit (vgl. Eric van der Vlist [2000]) Gruppen von Elementen <xs:group name="mainbookelements"> <xs:sequence> <xs:element name="title" type="nametype"/> <xs:element name="author" type="nametype"/> </xs:sequence> </xs:group> Gruppen von Attributen <xs:attributegroup name="bookattributes"> <xs:attribute name="isbn" type="isbntype" use="required"/> <xs:attribute name="available" type="xs:string"/> </xs:attributegroup> D. Rösner DokV 2011/

33 Verwendung von Gruppen Referenz mit xs:group bzw. xs:attributegroup <xs:complextype name="booktype"> <xs:sequence> <xs:group ref="mainbookelements"/> <xs:element name="character" type="charactertype" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"/> </xs:sequence> <xs:attributegroup ref="bookattributes"/> </xs:complextype> D. Rösner DokV 2011/

34 weitere Compositors: XML-Schema bisher verwendet: Compositor xs:sequence Compositor xs:choice für Alternativen <xs:group name="nametypes"> <xs:choice> <xs:element name="name" type="xs:string"/> <xs:sequence> <xs:element name="firstname" type="xs:string"/> <xs:element name="middlename" type="xs:string" minoccurs="0"/> <xs:element name="lastname" type="xs:string"/> </xs:sequence> </xs:choice> </xs:group> D. Rösner DokV 2011/

35 weitere Compositors: XML-Schema xs:all für ungeordnete Mengen zu beachten: xs:all nur als einziges Kind auf oberster Ebene eines Inhaltsmodells Kinder nur xs:element-definitionen oder -Referenzen und zugehörige Kardinalitäten höchstens 1 D. Rösner DokV 2011/

36 weitere Compositors: cont. für xs:all: <xs:complextype name="booktype"> <xs:all> <xs:element name="title" type="xs:string"/> <xs:element name="author" type="xs:string"/> <xs:element name="character" type="charactertype" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"/> </xs:all> <xs:attribute name="isbn" type="isbntype" use="required"/> </xs:complextype> D. Rösner DokV 2011/

37 Derivation von einfachen Datentypen: xs:list für durch Leerraum getrennte Listen <xs:simpletype name="isbntypes"> <xs:list itemtype="isbntype"/> </xs:simpletype> <xs:simpletype name="isbntypes10"> <xs:restriction base="isbntypes"> <xs:minlength value="1"/> <xs:maxlength value="10"/> </xs:restriction> </xs:simpletype> D. Rösner DokV 2011/

38 Definition von leeren Inhaltsmodellen: mit xs:complextype ohne Angabe von Kinderelementen <xs:element name="book"> <xs:complextype> <xs:attribute name="isbn" type="isbntype"/> </xs:complextype> </xs:element> D. Rösner DokV 2011/

39 einfache Inhaltselemente einfache Inhaltselemente (d.h. Elemente mit Zeichendaten und Attributen): <xs:element name="book"> <xs:complextype> <xs:simplecontent> <xs:extension base="xs:string"> <xs:attribute name="isbn" type="isbntype"/> </xs:extension> </xs:simplecontent> </xs:complextype> </xs:element> würde folgendes akzeptieren: <book isbn=" "> Funny book by Charles M. Schulz. Its title (Being a Dog Is a Full-Time Job) says it all!</book> D. Rösner DokV 2011/

40 gemischter Inhalt (mixed content): gemischter Inhalt (mixed content): <xs:element name="book"> <xs:complextype mixed="true"> <xs:all> <xs:element name="title" type="xs:string"/> <xs:element name="author" type="xs:string"/> </xs:all> <xs:attribute name="isbn" type="xs:string"/> </xs:complextype> </xs:element> würde folgendes akzeptieren: <book isbn=" "> Funny book by <author>charles M. Schulz</author>. Its title (<title>being a Dog Is a Full-Time Job</title>) says it all!</book> D. Rösner DokV 2011/

41 XML Schema: weitere Aspekte (vgl. Eric van der Vlist [2003]) XML Schema unterscheidet zwischen den Daten, wie sie aus den Instanzdokumenten ausgelesen werden können (dem sog. lexikalischen Raum), und den Werten, wie sie entsprechend dem Datentyp interpretiert werden (dem sog. Werteraum) D. Rösner DokV 2011/

42 Lexikalischer Raum vs. Werteraum e: <xs:float>-wert kann auch im lexikalischen Raum dargestellt sein als , oder.31416e1 Testen auf Gleichheit und Sortieren werden im Werteraum durchgeführt; und sind gleich, wenn der Typ <xs:float> ist, jedoch verschieden für Typ <xs:string> D. Rösner DokV 2011/

43 XML Schema: Ableitung einfacher Datentypen (vgl. Eric van der Vlist [2000]: Using W3C XMLSchema Element xs:restriction zur Ableitung aus anderen Datentypen durch Einschränkung unterschiedliche Arten der Restriktion heissen Facetten (engl. facets) durch Elemente angegeben D. Rösner DokV 2011/

44 XML Schema: Ableitung einfacher Datentypen e für Facetten: xs:pattern... regulärer Ausdruck xs:maxlength... maximale Länge (z.b. xs:string) xs:enumeration... Enumeration von Werten... D. Rösner DokV 2011/

45 Ableitung durch Vereinigung von Datentypen: xs:union <xs:simpletype name="isbntype"> <xs:union> <xs:simpletype> <xs:restriction base="xs:string"> <xs:pattern value="[0-9]{10}"/> </xs:restriction> </xs:simpletype> <xs:simpletype> <xs:restriction base="xs:nmtoken"> <xs:enumeration value="tbd"/> <xs:enumeration value="na"/> </xs:restriction> </xs:simpletype> </xs:union> </xs:simpletype> D. Rösner DokV 2011/

46 Darstellung leerer Elemente leere Elemente werden als xs:complextype mit ggf. Attributen, aber ohne Kinderelemente dargestellt : <xs:element name="book"> <xs:complextype> <xs:attribute name="isbn" type="isbntype"/> </xs:complextype> </xs:element> D. Rösner DokV 2011/

47 Dokumentation von für Menschen intendierte Dokumentation in xs:documentation-elemente Informationen, die für Anwendungen intendiert, in xs:appinfo-elemente beides eingeschlossen in xs:annotation D. Rösner DokV 2011/

48 Dokumentation von : Verknüpfung mit einer Java-Klasse <xs:element name="book"> <xs:annotation> <xs:documentation xml:lang="en"> Top level element. </xs:documentation> <xs:documentation xml:lang="fr"> Element racine. </xs:documentation> <xs:appinfo source=" <bind xmlns=" <class name="book"/> </bind> </xs:appinfo> </xs:annotation>... D. Rösner DokV 2011/

49 Zusammenführen multipler xs:include... wirkt wie textuelles Einfügen (cut and paste) des inkludierten Schemas erlaubt kein Überschreiben der Definitionen des inkludierten Schemas Verwendung in der Form: <xs:include schemalocation="character.xsd"/> D. Rösner DokV 2011/

50 Zusammenführen multipler xs:redefine... ähnlich wie xs:include, aber erlaubt Überschreiben der Definitionen des inkludierten Schemas <xs:redefine schemalocation="character12.xsd"> <xs:simpletype name="nametype"> <xs:restriction base="xs:string"> <xs:maxlength value="40"/> </xs:restriction> </xs:simpletype> </xs:redefine> D. Rösner DokV 2011/

51 Konzepte des objektorientierten Design mit dem Attribut substitutiongroup kann auf den sogenannten Kopf (head) einer Ersetzungsgruppe verwiesen werden Elemente aus der Ersetzungsgruppe können überall dort verwendet werden, wo der Kopf erlaubt ist ein Kopf kann auch als abstract deklariert werden; dann sollte er wie abstrakte Klassen nicht direkt verwendet werden, sondern nur in abgeleiteter Form D. Rösner DokV 2011/

52 Konzepte des objektorientierten Design Elemente xs:complextype, xs:simpletype und xs:element können das Attribut final tragen mit seinen Werten lässt sich die Ableitung aus solchen Elementen kontrollieren bzw. ganz verbieten restriction... keine Ableitung durch Restriktion extension... keine Ableitung durch Extension #all... keine Ableitung D. Rösner DokV 2011/

53 Konzepte des objektorientierten Design analog: Facetten können vor weiterer Derivation durch fixed geschützt werden : <xs:simpletype name="nametype"> <xs:restriction base="xs:string"> <xs:maxlength value="32" fixed="true"/> </xs:restriction> </xs:simpletype> D. Rösner DokV 2011/

54 Unbekannte Elemente bzw. Attribute mit xs:any bzw. xs:anyattribute können in Mustern beliebige Elemente bzw. Attribute zugelassen werden : <xs:complextype name="desctype" mixed="true"> <xs:sequence> <xs:any namespace=" processcontents="skip" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"/> </xs:sequence> </xs:complextype> D. Rösner DokV 2011/

55 Die Rolle von für XML Was ist ein Schema für XML? Eine XML-Schemasprache ist eine in Form von Regeln oder Strukturmodellen ausgedrückte Formalisierung der Beschränkungen, die auf eine Klasse von XML-Dokumenten zutreffen. (vgl. Eric van der Vlist [2003]) D. Rösner DokV 2011/

56 Anwendungen von für XML Validierung Dokumentation Abfragen Datenbindung Editieren D. Rösner DokV 2011/

57 für XML XML-Schema DTDs W3C XML Schema Relax NG D. Rösner DokV 2011/

58 XML Datenbindung XML-Schema... XML data binding is the binding of XML documents to objects designed especially for the data in those documents. This allows applications (usually data-centric) to manipulate data that has been serialized as XML in a way that is more natural than using the DOM.... [Ronald Bourret, 2004] cf. Unterscheidung in Werkzeuge für Entwurfsphase und Laufzeit D. Rösner DokV 2011/

59 Literatur: I XML-Schema Elliotte Rusty Harold and W. Scott Means. XML in a Nutshell. O Reilly, Sebastopol, CA, USA, st edition; ISBN D. Rösner DokV 2011/

XML-Übersicht. Von HTML zu XML

XML-Übersicht. Von HTML zu XML XML-Übersicht Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language)

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language) Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten XML-Übersicht Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

Kapitel WT:III (Fortsetzung)

Kapitel WT:III (Fortsetzung) Kapitel WT:III (Fortsetzung) III. Dokumentsprachen Auszeichnungssprachen HTML Cascading Stylesheets CSS XML-Grundlagen XML-Schema Die XSL-Familie APIs für XML-Dokumente WT:III-193 Document Languages STEIN

Mehr

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W XML Schema Seite 1 XML/Schema: Weiterführende Konzepte Zusammenfassung und Beispiele: XML/Schema Typenkonzept Simple Content Complex Content Unique Key/Keyref any - Element / any -Attribute Wiederbenutzbare

Mehr

3. XML Schema. XML Schema. Eigenschaften von XML Schema. Vorteile eines expliziten Schemas: Die XML Schema Recommendation des W3C besteht aus:

3. XML Schema. XML Schema. Eigenschaften von XML Schema. Vorteile eines expliziten Schemas: Die XML Schema Recommendation des W3C besteht aus: 3. XML Schema Schemata 3. XML Schema 3. XML Schema Schemata XML Schema Vorteile eines expliziten Schemas: Bekanntmachen der Struktur vereinfachte Verarbeitung in Applikationen dedizierte Speicherung Die

Mehr

XML Schema S 2010/2011 a W _d Seite 1 h

XML Schema S 2010/2011 a W _d Seite 1 h XML Schema Seite 1 XML Schema unique Zeigt an, dass ein Element/Attribut in einem bestimmten Bereich eindeutig sein muss:

Mehr

2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) (C) Prof. E. Rahm Universität Leipzig

2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) (C) Prof. E. Rahm Universität Leipzig 2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) WITH RECURSIVE Hat-Kugellager-als-UT(T) ( SELECT OTNR FROM STRUKTUR // liefert alle Teile in die Kugellager direkt WHERE UTNR = E // eingehen (im Bsp. also C)

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Schema Teil II Erik Wilde 16.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 16.5.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht Identity Constraints ID/IDREF in XML

Mehr

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema Weiterentwicklung Seit 5. April 2012 gibt es eine Weiterentwicklung von XML Schema: W3C XML Schema Definition Language (XSD) 1.1 Die wichtigsten Neuerungen: Assertions in

Mehr

XSD - XML Schema Definition

XSD - XML Schema Definition XSD - XML Schema Definition Definieren von XML-Dokumenten Michael Dienert 15. September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Was sind XSD Dateien und warum soll man das lernen? 1 1.1 XSD Dateien und Anwendungen....................

Mehr

XML Schema. Seite 1. h_da SS 22007

XML Schema. Seite 1. h_da SS 22007 XML Schema Seite 1 Heute Typenkonzept - Komplexe Typen - Abstrakte Typen - Anonyme Typen - Beispiele Erweiterbare Strukturen Wiederbenutzbare Schemata Namespaces Seite 2 XML Schema Simple Types neuer Typ

Mehr

XML Schema S 2012 h_da S Seite 1

XML Schema S 2012 h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Weiterführende Konzepte Zusammenfassung und Beispiele: XML/Schema Typenkonzept Unique Key/Keyref any - Element / any -Attribute Wiederbenutzbare Schemata Seite 2 XML Schema

Mehr

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML Schema Weiterführende Konzepte: SimpleContent Complex Content Unique / key-keyref Dokumenterweiterung Dokument-Modularisierung Seite 2 XML Schema complextype Komplexe Typen sind

Mehr

Einleitung. Schema root Übersicht Dokumentation

Einleitung. Schema root Übersicht Dokumentation XML Schema Inhalte Schema-Wurzel-Element Elemente und Attribute Gruppen Einfache Datentypen Komplexe Typen Schlüssel und Verweise Auslagerung und Wiederverwendung Namensräume Joker-Elemente Ersetzungsgruppen

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Schema Teil I Erik Wilde 9.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 9.5.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht Nachteile der DTDs Simple Types Type Restrictions

Mehr

XML Schema S 2011 h_da S Seite 1

XML Schema S 2011 h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML Schema Grundkonzepte - Strukturen - Element Deklaration / Attribut Deklaration: Legt fest, welche Elemente und Attribute in Dokument Instanzen auftreten. - Legt die Reihenfolge und

Mehr

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Dokumentinstanz Dokumenttyp Wellformed Valid Dokumentstrukturdefinition mit XML/Schema XML Document Type Definition Seite 2 XML Dokument Instanz XML-Deklaration

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Schema Teil III Erik Wilde 16.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 16.5.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht Reusable Groups Named Model Groups Attribute

Mehr

Definition von Datentypen mit XML- Schemata

Definition von Datentypen mit XML- Schemata Lernziele Definition von Datentypen mit XML- Schemata Wie wird die Element-Struktur mit einem XML-Schemata deklariert? Wie werden Attribute mit einem XML-Schema Deklariert? Was sind einfache und komplexe

Mehr

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Wiederholung Element / Attribut Deklaration XML Document Type Declaration Seite 2 XML Schema Schemata sind XML-Dokumente

Mehr

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Klaus Westermann Skript Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Nr.: 14 XML-Schema B1 Skript "Auszeichnungssprachen" von Klaus Westermann ist lizenziert unter einer Creative

Mehr

Klaus Schild, Klaus Schild, Element-Deklaration: 1. Möglichkeit

Klaus Schild, Klaus Schild, Element-Deklaration: 1. Möglichkeit Wie geht es weiter? XML-Schema Schema: Datentypen letzte Vorlesung Beschreibung von Dokument-Typen Einführung von DTDs und XML-Schema anhand eines einheitlichen Beispiels heute XML-Schema: Definition von

Mehr

XML Schema vs. Relax NG

XML Schema vs. Relax NG XML Schema vs. Relax NG p. 1/2 XML Schema vs. Relax NG Semistrukturierten Daten 1 Präsentation der Gruppe 2 XML Schema vs. Relax NG p. 2/2 Wozu XML Schema? W3C Empfehlung zur Definition von XML-Dokumentstrukturen

Mehr

XML-Schema. Einordnung

XML-Schema. Einordnung Einordnung Es gab/gibt eine Reihe von Erweiterungen und Vorschlägen hinsichtlich neuer Schemasprachen. Die größte praktische Bedeutung hat der W3C-Standard XML Schema Definition Language (XSD) kurz:xml-schema.

Mehr

Exkurs: Backus-Naur-Form (BNF) Document Type Definition (DTD) W3C XML Schema (XSD) RELAX NG. Diskussion

Exkurs: Backus-Naur-Form (BNF) Document Type Definition (DTD) W3C XML Schema (XSD) RELAX NG. Diskussion J. Schneeberger Exkurs: Backus-Naur-Form (BNF) Document Type Definition (DTD) W3C XML Schema (XSD) RELAX NG Diskussion 2 1 Exkurs J. Schneeberger BNF steht für Backus-Naur-Form Die BNF dient dazu, eine

Mehr

XML-Schema. Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

XML-Schema. Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme XML-Schema Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme harasic@inf.fu-berlin.de Warum XML-Schema? 32.904237 73.620290

Mehr

XML Schema (XSD) http://www.w3.org/tr/xmlschema-0 Was ist XML Schema? XML Schema ist eine XML basierte Alternative für ein DTD. Ein XML Schema beschreibt die Struktur eines XML Dokuments. XML Schema ist

Mehr

XML Schemasprachen. Übersicht und Einordnung. Übersicht. ! DTDs und XML Schema. ! Schemasprachen als Konzept. ! Schemasprachen selbstgemacht

XML Schemasprachen. Übersicht und Einordnung. Übersicht. ! DTDs und XML Schema. ! Schemasprachen als Konzept. ! Schemasprachen selbstgemacht XML Schemasprachen Übersicht und Einordnung Erik Wilde (ETH Zürich) 1 Übersicht! DTDs und XML Schema! Einschränkungen und Nachteile! Schemasprachen als Konzept! Grammatiken und Anderes! ISO Document Schema

Mehr

Zusammenfassung. 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0

Zusammenfassung. 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0 Zusammenfassung 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0 Grundbegriffe... 4 Elemente...4 Element mit Attribut...4 Kommentar...4 CDATA-Abschnitte...4 Processing Instructions...4 XML-Deklaration...5 DTD Document

Mehr

Nonstandard Datenbanken

Nonstandard Datenbanken Prof. Dr. V. Linnemann Nils Höller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Lübeck, den 02. Februar 2009 Nonstandard Datenbanken Wintersemester 2008/2009 13. Übungsblatt: Probe-Klausur Hinweise:

Mehr

6. XML-Datenbanken: Datendefinition

6. XML-Datenbanken: Datendefinition 6. XML-Datenbanken: Datendefinition XML DTD Namensräume XML Schema Typen Deklarationen Integritätsbedingungen Modellierungsstile (Matroschka-, Salami-, Jalousie-Design) Nutzung mehrerer Schemas SS09, Prof.

Mehr

5. XML Datenbanken: Datendefinition

5. XML Datenbanken: Datendefinition XML DTD 5. XML Datenbanken: Datendefinition Namensräume XML Schema Typen Deklarationen Integritätsbedingungen Modellierungsstile (Matroschka, Salami, Jalousie Design) Nutzung mehrerer Schemas Prof. E.

Mehr

DTDs und XML-Schema. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

DTDs und XML-Schema. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme DTDs und XML-Schema Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme tolk@ag-nbi.de Heutige Vorlesung letzte Woche XML-Syntax Namensräume Heute Definition

Mehr

5. XML-Datenbanken: Datendefinition

5. XML-Datenbanken: Datendefinition XML 5. XML-Datenbanken: Datendefinition XML-Dokumente DTD (Document Type Definition) Namensräume XML Schema Typen (simpletype, complextype) Schemaaufbau Element/Attribut-Deklarationen Integritätsbedingungen

Mehr

XML-Schema Datentypen

XML-Schema Datentypen Datentypen Data Types Simple Types Complex Types User-derived Built-in Atomic (restriction) Non-atomic (list, union) Primitive Derived WT:III-1 XML Schema Reference Lettmann 2014 Datentypen anytype anysimpletype

Mehr

Warum XML-Schema? XML-Schema DTD

Warum XML-Schema? XML-Schema DTD XML-Schema Warum XML-Schema? 32.904237 73.620290 2 XML-Schema DTD Ortsangabe: Breitengrad, Längengrad

Mehr

Deklaration standalone="yes" Quelle:

Deklaration standalone=yes Quelle: Wohlgeformtes XML-Dokument 1. Zu jedem Start-Tag existiert genau ein Ende-Tag 2. Bei leeren Elementen können diese zusammenfallen 3. Korrekte Elementschachtelung, d.h. keine Überlappung 4. Genau ein Wurzelelement

Mehr

DTDs und XML- Schemata

DTDs und XML- Schemata Wie geht es weiter? DTDs und XML- Schemata letzte Woche Syntax wohlgeformter e Namensräume Festlegung der Semantik von XML-Elementen heute Beschreibung von Dokument-Typen DTDs und XML-Schema anhand eines

Mehr

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren 1. XML Grundbegriffe XML = extensible Markup Language Metasprache um Dokumenttypen zu definieren XML Baum

Mehr

XML-Schema im Detail. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

XML-Schema im Detail. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme XML-Schema im Detail Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme tolk@ag-nbi.de Wie geht es weiter? bisher Definition von XML-Sprachen DTDs und XML-Schema

Mehr

XML. XML-Datenmodellierung / XML-Schemasprachen. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. XML-Datenmodellierung / XML-Schemasprachen. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen XML-Abfragesprachen XML-Schemasprachen DTD XML-Schema... XPath XQuery XML XML-Transformationssprache XSLT Relationale DBMS XML in DBMS Dedizierte XML-DBMS 37 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

Mehr

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken 3. XML Schema 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen Einfache Modelle Inhaltsmodelle Datentypen Schlüssel

Mehr

4. XML-Datenbanken: Datendefinition

4. XML-Datenbanken: Datendefinition 4. XML-Datenbanken: Datendefinition Einführung in XML XML-Dokumente DTD (Document Type Definition) XML Schema Typen (simpletype, complextype) Schemaaufbau Element/Attribut-Deklarationen Integritätsbedingungen

Mehr

Technische Richtlinie

Technische Richtlinie Seite 1 von 18 www.bundesanzeiger.de BSI Technische Richtlinie Bezeichnung: De-Mail BSI Technische Richtlinie Anwendungsbereich: Bezeichnung: Kürzel: De-Mail Identitätsbestätigungsdienst Interoperabilitätsspezifikation

Mehr

Diese Version ist anwendbar für die Übermittlung von Daten, die die folgenden Veranlagungszeiträume betreffen:

Diese Version ist anwendbar für die Übermittlung von Daten, die die folgenden Veranlagungszeiträume betreffen: Inhaltsübersicht Einzelne Anforderungen an den Inhalt und den Aufbau des Datensatzes Datenübermittlung zwischen der zentralen Stelle und den übermittelnden Stellen im Rahmen der Meldeverfahren für die

Mehr

XML exemplarisch. nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79

XML exemplarisch. nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79 XML exemplarisch nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79 Wohlgeformte XML-Dokumente bestehen aus Prolog genau einem Element Beispiel-Prolog.

Mehr

Herbstsemester Januar Datenbanksysteme II

Herbstsemester Januar Datenbanksysteme II Lehrstuhl für Praktische Informatik III Prof. Dr. Guido Moerkotte Email: moer@pi3.informatik.uni-mannheim.de Dr. Carl-Christian Kanne Email: cc@informatik.uni-mannheim.de Datenbanksysteme II Hauptdiplomklausur

Mehr

Infobrief der Bundesagentur für Arbeit Datenlieferung über XSozial-BA-SGB II:

Infobrief der Bundesagentur für Arbeit Datenlieferung über XSozial-BA-SGB II: Infobrief der Bundesagentur für Arbeit Datenlieferung über XSozial-BA-SGB II: und des XML- Schemas 8. November 2007 Herausgeber: Ansprechpartner: Bundesagentur für Arbeit Statistik Sylvie Breuer, Tel.:

Mehr

Einführung in XML. Präsenzveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Heiko Kern

Einführung in XML. Präsenzveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Heiko Kern Präsenzveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung Einführung in Sommersemester 2009 Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Heiko Kern 1 Agenda Kurzzusammenfassung der Einführung Kurzzusammenfassung der Strukturbeschreibungen

Mehr

XML Vorlesung FHA SS 2006 15.5.2006

XML Vorlesung FHA SS 2006 15.5.2006 XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XML Schema Teil III Erik Wilde 15.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ Übersicht Reusable Groups Named Model Groups Attribute Groups Type Substitution Modellierungstechniken

Mehr

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe B Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 27. 6. 2007 Kennnr.

Mehr

Semistrukturierte Daten. 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema XML. Lernziele:

Semistrukturierte Daten. 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema XML. Lernziele: 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema Was ist XML? 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema Was ist XML? Semistrukturierte Daten Lernziele: Eigenschaften

Mehr

XML DTD und Schema von Thomas Mangold

XML DTD und Schema von Thomas Mangold XML DTD und Schema von Thomas Mangold Inhalt: Zweck kurze Übersicht über den Aufbau Gemeinsamkeiten und Unterschiede Grundelemente Schema vs. DTD Beispiel Definitieren eines Schemas Links 15.05.2002 XML-Seminar

Mehr

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten Tobias Wallura 30. Juni 2011 Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 1 / 31 Agenda 1 Einführung 2 XML XML Schema XLink und XPointer XSLT 3 GML GML Dokumente

Mehr

Aufgabe 1 : XML Schema ( (g,h,i) Punkte) Das folgende XML-Schema modelliert beliebig große Matrizen mit Elementen aus den rationalen Zahlen.

Aufgabe 1 : XML Schema ( (g,h,i) Punkte) Das folgende XML-Schema modelliert beliebig große Matrizen mit Elementen aus den rationalen Zahlen. Aufgabe 1 : XML Schema (10 + 5 (g,h,i) Punkte) Das folgende XML-Schema modelliert beliebig große Matrizen mit Elementen aus den rationalen Zahlen.

Mehr

Projektspezifische Datenschemata erstellen

Projektspezifische Datenschemata erstellen Projektspezifische Datenschemata erstellen XML Schema, ROMA/ODD Martina Semlak Zentrum für Informationsmodellierung, Universität Graz martina.semlak@uni-graz.at Agenda! Was ist ein Schema?! Der Modellbegriff!

Mehr

Übung 3 Klaus Schild,

Übung 3 Klaus Schild, Übung 3 1 Übung 3 Fragen zur Vorlesung? XML-Schema für r BäumeB Musterlösung sung des Übungsblattes 3 Musterfragen XML Tools: working with XML Schema XML Extra: nicht nur für f r Text! 2 XML-Schema für

Mehr

Tutorial: Ein Benutzerprofil erstellen. Version: 2.0 Autoren: Anja Beuth, Stefan Suermann

Tutorial: Ein Benutzerprofil erstellen. Version: 2.0 Autoren: Anja Beuth, Stefan Suermann Tutorial: Ein Benutzerprofil erstellen Version: 2.0 Autoren: Anja Beuth, Stefan Suermann Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 2 2.1 2.2 2.3 Vorgehensweise im Editor V2... Erstellen eines Benutzerprofils... Lokalisieren

Mehr

JAXB. Java Architecture for XML Binding.

JAXB. Java Architecture for XML Binding. JAXB Java Architecture for XML Binding http://jaxb.java.net Warum JAXB? JAXB ist eine schnelle und einfache Methode, um ein XML Schema mit einer Java Repräsentation zu verbinden. Damit ist es sehr einfach,

Mehr

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 27. 6. 2007 Kennnr.

Mehr

Gültige Dokumente = korrekte Dokumente?

Gültige Dokumente = korrekte Dokumente? Gültige Dokumente = korrekte Dokumente? Qualitätssicherung von XML-Dateien: DTD - Schema - Schematron RelaxNG Donnerstag, 24. Mai 2012 Zur Person: Manuel Montero Pineda Dipl.-Wirtschaftsinformatiker (FH),

Mehr

Gültige Dokumente = korrekte Dokumente?

Gültige Dokumente = korrekte Dokumente? Gültige Dokumente = korrekte Dokumente? Qualitätssicherung von XML-Dateien: DTD - Schema - Schematron RelaxNG Donnerstag, 24. Mai 2012 Zur Person: Manuel Montero Pineda Dipl.-Wirtschaftsinformatiker (FH),

Mehr

D#32058 Spezifikation UPOC DM V2

D#32058 Spezifikation UPOC DM V2 Autor: CodX Software AG Sinserstrasse 47 CH-6330 Cham www.codx.ch Version: 12.5.2011 File: Vertraulich. Alle Rechte vorbehalten. Die Informationen dieses Dokuments oder dieses Dokument selber dürfen nicht

Mehr

XML für Medientechnologen

XML für Medientechnologen Hinweise und Aufgaben zur Klausurvorbereitung Inhaltsverzeichnis Stand: 26.01.17 1. Hinweise... 1 2. Schwerpunkte... 1 3. Aufgaben... 2 4. Fragen... 8 5. Lösungen der Aufgaben... 9 1. Hinweise Dieses Material

Mehr

Hauptseminar Informatik. Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema

Hauptseminar Informatik. Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema Hauptseminar Informatik Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema Gliederung 1. Motivation 2. XML Eine Einführung 3. DTD 4. XML Schema 4.1 Vergleich DTD und XML Schema 4.2

Mehr

<BPM-XML-Seminar/> Michael Fellmann, M.A. Grundlagen Standards und Vokabulare XML-basiertes Prozessmanagement. Universität Osnabrück

<BPM-XML-Seminar/> Michael Fellmann, M.A. Grundlagen Standards und Vokabulare XML-basiertes Prozessmanagement. Universität Osnabrück Grundlagen Standards und Vokabulare XML-basiertes Prozessmanagement Michael Fellmann, M.A. Universität Osnabrück Fachgebiet Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik michael.fellmann@uos.de

Mehr

ech-0035: Design von XML Schemas

ech-0035: Design von XML Schemas E-Government-Standards Seite 1 von 59 ech-0035: Design von XML Schemas Name Standard-Nummer Kategorie Reifegrad Design von XML Schemas ech-0035 Best Practice Experimentell Version 1.0 Status Genehmigt

Mehr

XML, XML-DTDs, und XML Schema

XML, XML-DTDs, und XML Schema Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Institut für Informationssysteme Dr. C. Türker XML und Datenbanken WS 03/04 Übung 3 Beispiellösung XML, XML-DTDs,

Mehr

Lösungen zum Praktikum XML-Technologien XML-Grammatiken

Lösungen zum Praktikum XML-Technologien XML-Grammatiken Lösungen zum Praktikum XML-Technologien XML-Grammatiken Aufgabe 1: XML Schema xsdbuecherdocument.xsd 28.Oktober 2010 Raffaella Riccato

Mehr

Vorlesung Datenbanken II SS 2006

Vorlesung Datenbanken II SS 2006 Vorlesung Datenbanken II SS 2006 1 Vorlesung Datenbanken II SS 2006 Sven Wachsmuth, Technische Fakultät, AG Angewandte Informatik Vorlesung Datenbanken II SS 2006 2 4.2 XML als Datenmodell DTDs Document

Mehr

XML Schema Kurzreferenz

XML Schema Kurzreferenz XML Schema Kurzreferenz Auszug aus: Helmut Vonhoegen: Einstieg in XML, 3. Auflage, Galileo Press 2005 Schema-Deklaration

Mehr

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen I. Listen in Haskell: Listen in Haskell: Listen in Haskell. Datentyp Liste Strings Listenkomprehension

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen I. Listen in Haskell: Listen in Haskell: Listen in Haskell. Datentyp Liste Strings Listenkomprehension Gliederung Algorithmen und Datenstrukturen I D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 1 Winter 2009/10, 16. Oktober 2009, c

Mehr

1. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

1. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 1. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen XML Grundlagen SoSe 2011 Wiederholung Definition SOA? Service-orientierte Architektur (SOA): Eine Service-orientierte Architektur ist eine unternehmensweite,

Mehr

XML Schema Marco Skulschus Marcus Wiederstein Sarah Winterstone

XML Schema Marco Skulschus Marcus Wiederstein Sarah Winterstone www.comelio-medien.com XML Schema Marco Skulschus Marcus Wiederstein Sarah Winterstone XML Schema Marco Skulschus Marcus Wiederstein Sarah Winterstone XML Schema Marco Skulschus Marcus Wiederstein Sarah

Mehr

Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen. Alexander Hilliger von Thile - REI/ID

Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen. Alexander Hilliger von Thile - REI/ID Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen Alexander Hilliger von Thile - REI/ID Die Rolle von XML Markup (DQ) < < > > Markup DQ application server < < > Markup application

Mehr

<< Java Architecture for XML Binding >>

<< Java Architecture for XML Binding >> JAXB > 1 Lernziele JAXB Übersicht JAXB Prinzip von Data Binding verstehen Java Klassen aus XSD erzeugen Java Objekte aus XML marschallen bzw. unmarschallen Customized

Mehr

XML Empfehlung Anlage Einführung Allgemeine Grundlagen Anforderungen und Zielsetzung Dateinamenskonvention...

XML Empfehlung Anlage Einführung Allgemeine Grundlagen Anforderungen und Zielsetzung Dateinamenskonvention... XML Empfehlung Anlage 12 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Allgemeine Grundlagen... 4 2.1 Verwendung von Schlüsselworten... 4 2.2 Begriffsdefinition... 4 2.3 Positionierung und Geltungsbereich...

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 18. 01. 2012 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 120 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit XML- und Webservice- Sicherheit 2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema Gliederung 1. XML 1.0 2. XML Namespaces: URI, URL und URN 3. XML Schema Literatur: A. Tanenbaum, Computer Networks. E. R. Harold and W.

Mehr

Koordinationsstelle für die dauerhafte Archivierung elektronischer Unterlagen

Koordinationsstelle für die dauerhafte Archivierung elektronischer Unterlagen KOST Koordinationsstelle für die dauerhafte Archivierung elektronischer Unterlagen Ein Gemeinschaftsunternehmen von Schweizer Archiven Change Request zu SIP Schema arelda_v3.13.2 Einleitung... 1 1 Change

Mehr

Web Technologien XML, XQuery, XPath und XSLT

Web Technologien XML, XQuery, XPath und XSLT Web Technologien XML, XQuery, XPath und XSLT Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Information and Service Systems Department of Law and Economics WS 2011/2012 Wednesdays, 8:00 10:00 a.m. Room HS

Mehr

XML Schema-Sprachen 04

XML Schema-Sprachen 04 XML Schema-Sprachen 04 G. Görz, J. Schneeberger Lehrstuhl Informatik 8 (KI) goerz@informatik.uni-erlangen.de! josef.schneeberger@fh-deggendorf.de! 1 Übersicht XML Schema-Sprachen Exkurs: Extended Backus-Naur

Mehr

Spezifikation der Schnittstellen zur Kommunikation im XML-Format

Spezifikation der Schnittstellen zur Kommunikation im XML-Format XML-Empfehlung (ehemals XML-Richtlinie ) Spezifikation der Schnittstellen für die Übermittlung von Nachrichten Version: 1.3 Herausgeber: Redaktion: Anmerkung: GKV-Spitzenverband Informationstechnische

Mehr

Mario Jeckle. XML Schema

Mario Jeckle. XML Schema Mario Jeckle XML Schema Inhaltsübersicht Warum? benötigt XML noch eine Sprache zur Grammatikdefinition Wozu? kann XML-Schema eingesetzt werden Wie? funktioniert XML-Schema Was? nützt Ihnen der Einsatz

Mehr

Übungsbeispiel 1 Erstellen Sie eine Homepage für Ihre Gruppe in XML und überprüfen Sie die Wohlgeformtheit in einem Editor/Browser.

Übungsbeispiel 1 Erstellen Sie eine Homepage für Ihre Gruppe in XML und überprüfen Sie die Wohlgeformtheit in einem Editor/Browser. Erstellen Sie eine Homepage für Ihre Gruppe in XML und überprüfen Sie die Wohlgeformtheit in einem Editor/Browser. Verwenden Sie folgende XML-Sprachmittel: Leeres Element, geschachtelte Elemente, Element

Mehr

XML RSS. 1. Einführung 2. Syntax 3. Eigenschaften 4. Validierung 5. Fazit. 1. Einführung 2. Struktur 3. Fazit. Seite 2

XML RSS. 1. Einführung 2. Syntax 3. Eigenschaften 4. Validierung 5. Fazit. 1. Einführung 2. Struktur 3. Fazit. Seite 2 XML 1. 2. 3. 4. 5. RSS 1. 2. 3. Seite 2 XML = extensible Markup Language Metasprache zur Beschreibung von Sprachen (anwendungsspezifische Sprachen) Metasprache/Auszeichnungssprache formatierte Ausgabe

Mehr

XML für Medientechnologen

XML für Medientechnologen ML für Medientechnologen ML für Medientechnologen Hinweise und Aufgaben zur Klausurvorbereitung Inhaltsverzeichnis Stand: 29.01.15 1. Hinweise... 1 2. Schwerpunkte... 1 3. Aufgaben... 2 4. Fragen... 8

Mehr

XML. Teil 3: Namensräume. Abteilung Informatik WS 02/03

XML. Teil 3: Namensräume. Abteilung Informatik WS 02/03 XML Teil 3: Namensräume Abteilung Informatik WS 02/03 Namensräume: Motivation Namensräume erlauben: Gleichnamige Elemente und Attribute verschiedener XML-Applikationen zu unterscheiden Beispiel: Mit dem

Mehr

XML Schema: Validieren statt Programmieren

XML Schema: Validieren statt Programmieren namics Developer Days 21./22.6.2002 XML Schema: Validieren statt Programmieren Erik Wilde ETH Zürich http://dret.net/netdret/ 21.6.2002 namics Developer Days XML Schema 1 Übersicht Motivation XML Schema

Mehr

GAEB-DA-XML 3.0: Was kommt danach?

GAEB-DA-XML 3.0: Was kommt danach? aktuelle Version des Datenaustausches: Version 3.0 diese besteht aus: Fachdokumentation (auf CD) Schemadateien (auf CD) GAEB_DA_XML.xsd (GAEB) xlmdsig-core-schema.xsd (W3C) xml.xsd (W3C) Informationen

Mehr

Cross Media Publishing von Lehrmaterialien mit XML Schema & XSL-Transformationen

Cross Media Publishing von Lehrmaterialien mit XML Schema & XSL-Transformationen Cross Media Publishing von Lehrmaterialien mit XML Schema & XSL-Transformationen Diplomarbeit von Tanja Schniederberend betreut von Prof. Dr. Oliver Vornberger Akad. Dir. Klaus Brauer Fachbereich Mathematik/Informatik

Mehr

Namespaces. Namensräume...

Namespaces. Namensräume... Namespaces Namensräume... sind ein Konzept, d.h. rein virtuell, ohne reale Umsetzungen, sind eine Sammlung von Namen, Beachte: Bei Verwendung von Namensräumen dürfen die Namen KEINEN Doppelpunkt enthalten.

Mehr

Einführung in XML. Arthur Brack FHDW Hannover. 1. Oktober 2009

Einführung in XML. Arthur Brack FHDW Hannover. 1. Oktober 2009 Einführung in XML Arthur Brack FHDW Hannover Inhalt Was ist XML? Warum XML? Aufbau von XML-Dokumenten Ausblick XML-Schemasprachen XPath XSLT Zusammenfassung Literatur Einführung in XML 2 / 14 Was ist XML?

Mehr

Eine Dokumenttypdefinition lässt sich im Kopfbereich des XML-Dokumentes (interne DTD) oder in einer separaten Datei formulieren (externe DTD).

Eine Dokumenttypdefinition lässt sich im Kopfbereich des XML-Dokumentes (interne DTD) oder in einer separaten Datei formulieren (externe DTD). IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards XML: wohlgeformt vs. gültig XML-Dokumente können gültig sein. Gültige (valide) Dokumente müssen strengeren Anforderungen bzgl. Ihrer Struktur genügen. Diese

Mehr

Document Type Definition (DTD)

Document Type Definition (DTD) Document Type Definition (DTD) 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen Elemente, Attribute Komplexe

Mehr

Analyse der Datenkommunikation zur drahtlosen Steuerung eines NAO Roboters durch ein Android Gerät

Analyse der Datenkommunikation zur drahtlosen Steuerung eines NAO Roboters durch ein Android Gerät Analyse der Datenkommunikation zur drahtlosen Steuerung eines NAO Roboters durch ein Android Gerät Seminarvortrag am 17. Januar 2014 Gerrit Kieffer Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Gliederung Motivation

Mehr

Dokumentverarbeitung

Dokumentverarbeitung Dokumentverarbeitung D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Winter 2012/13, 2. November 2012, c 2010-13 D.Rösner D. Rösner

Mehr