Einführungswoche für Erstsemester Oktober 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführungswoche für Erstsemester Oktober 2016"

Transkript

1 Stiftung Universität Hildesheim Einführungswoche für Erstsemester Oktober ErstsemesterInfo

2 Inhaltsverzeichnis Begrüßung 4 Termine im Überblick 6 Allgemeine Veranstaltungen 10 Gut angefangen (KHG & ESG) 10 Erstsemestergottesdienst 11 Anmeldung bei der Stadt Hildesheim 12 Immatrikulationsfeier 12 Elterntag 13 Vorkurse und Workshops 14 Unishop 17 Informationen zum Studium 18 Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 18 Informationen zum BAföG 19 Studieren mit Familienaufgaben 20 Wichtige Tipps 22 So starten Sie gut ins Studium 23 Wichtige Einrichtungen 25 Zentrale Studienberatung 25 CampusCenter & Infoline 26 Anker Peers 27 Immatrikulationsamt 28 Prüfungsämter 28 Fachstudienberatung 29 Berater_innen für Anrechnungsfragen 29 Rechenzentrum 30 Studentenwerk OstNiedersachsen 30 Fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen (FüSK) 31 Universitätsbibliothek 32 Lese- und Schreibzentrum 33 International Office 34 Angebote für Internationale Studierende 34 Einführungsprogramm für Internationale Studierende 33 Intensivkurs Deutsch 35 Studentische Vertretung 38 Erstsemester- Tutor_innen 42 Anfahrtsplan 46 ErstsemesterInfo 2 3 ErstsemesterInfo

3 Begrüßung Begrüßung Liebe Erstsemester, herzlich willkommen an der Stiftungsuniversität Hildesheim. Stiftungsuniversität das bedeutet: Sie studieren an einer staatlichen Hochschule, die sich in der Trägerschaft einer öffentlich-rechtlichen Stiftung befindet. Mit diesem Modell sind vor allem größere Gestaltungsspielräume bei der Entwicklung der Hochschule verbunden. Diese wollen wir gemeinsam mit unseren Studierenden, also auch mit Ihnen, zum Wohle der Studierenden und der Universität nutzen. Aber eins nach dem anderen. Zunächst geht es jetzt erst einmal darum, dass Sie einen guten Einstieg in Ihr Studium finden, dass Sie sich wohl fühlen in der Universität und in der Stadt. Um Ihnen diesen Einstieg zu erleichtern, macht Ihnen die Universität einige Angebote, die wir in diesem Heft vorstellen wollen. Wie Sie sicherlich bereits wissen, beginnt für Sie die Vorlesungszeit mit der Einführungswoche. Die Pläne Ihres Studienganges finden Sie auf unserer Homepage unter Zentrale Studienberatung / Einführungswoche. Diese Pläne sollten Sie sich ausdrucken. Neben den Plänen Ihres Studienganges finden Sie auch den fächerübergreifenden Plan. Dieser Plan enthält alle Veranstaltungen, die nicht fachspezifisch sind sondern für alle Studierenden gelten. Die Einführungswoche wird von Lehrenden und Studierenden der jeweiligen Studiengänge gestaltet. Sie beginnt am Montag für alle mit einem Gottesdienst, im Anschluss findet die Begrüßung im Audimax statt, danach werden die einzelnen Studiengänge durch die Erstsemestertutor_innen vorgestellt. Während der Einführungswoche werden vor allem die Erstsemester-Tutor_innen aktiv. Hierbei handelt es sich um Studierende höherer Fachsemester, die Ihnen zur Seite stehen und Hilfestellungen geben. Die Liste der Tutor_innen finden Sie sowohl in dieser Broschüre, wie auch auf den Seiten der Zentralen Studienberatung im Web unter Erstsemestertutorium. Diese Seiten werden ständig aktualisiert und ergänzt. (Fachbereich 4), bietet die Universität Hildesheim ein besonderes und zugleich interdisziplinär verzahntes Fächerspektrum. Für den Studienalltag heißt das z. B.: studiengangsübergreifende Vorlesungen und Seminare, gemeinsame Projekte und Aktivitäten der Studierenden unterschiedlicher Studiengänge. Darüber hinaus können Sie in den Gremien der akademischen oder der studentischen Selbstverwaltung mitarbeiten und so direkt Einfluss auf die Bedingungen für Ihr Studium nehmen. Wir hoffen, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Mit besten Grüßen Dinda Fatah Studienberaterin, Leiterin des CampusCenters & der Infoline Koordinatorin des Erstsemestertutoriums & der Einführungswoche Wir möchten Sie schon jetzt ermuntern, sich im Rahmen Ihres Studiums und darüber hinaus für Ihre Universität zu engagieren. Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten gibt es an einer Profiluniversität wie der Universität Hildesheim viele. Mit ihren Schwerpunkten Erziehungs- und Sozialwissenschaften (Fachbereich 1), Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation (Fachbereich 2), Sprach- und Informationswissenschaften (Fachbereich 3) sowie Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik Weitere Informationen finden Sie unter: ErstsemesterInfo 4 5 ErstsemesterInfo

4 Termine im Überblick Termine im Überblick Termin Veranstaltung Termin Veranstaltung Montag Uhr Uhr Uhr Dienstag Einführungswoche inkl. Erstsemester-Tutorium (EST) Ökumenischer Semestereröffnungsgottesdienst in der St. Michaeliskirche Ort: St. Michaeliskirche, Michaelisplatz 2, Hildesheim Immatrikulationsfeier im Audimax Ort: Gebäude A, Audimax (Übertragung im Gebäude K, Musiksaal und Gebäude I, Hörsaal 1 und Hörsaal 4) Informationen zur Anmeldung für die Lehrveranstaltungen Ort: Gebäude A, Audimax Mittwoch Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Was bietet mir die Universitätsbibliothek Ort: Gebäude I, Hörsaal 1 Neue Medien in der Pädagogik Ort: Gebäude I, Hörsaal 1 Was bietet mir das Rechenzentrum? Ort Gebäude I, Hörsaal 1 Radio Tonkuhle: Bildung, Medienkompetenz, Kulturjournalismus, Sportjournalismus, Möglichkeiten der Praxiserfahrung Ort: Gebäude G, G 309 Das Hochschulkino (HoKi) Ort: Gebäude A, Audimax Ersti-Party vom iplus Uhr Bibliotheksführung mit Schwerpunkt auf die Studiengänge im Fachbereich 2 Treffpunkt: Eingang Universitätsbibliothek Donnerstag Uhr Flexi: Tag der offenen Tür der flexiblen Kinderbetreuung Ort: Marienburger Platz 22 (gegenüber der Universitätsbibliothek) 8.15 Uhr Bibliotheksführung mit Schwerpunkt auf die Studiengänge im Fachbereich 1 Treffpunkt: Eingang Universitätsbibliothek Uhr Bibliotheksführung mit Schwerpunkt auf die Studiengänge im Fachbereich 4 Treffpunkt: Eingang Universitätsbibliothek Uhr Bibliotheksführung mit Schwerpunkt auf die Studiengänge im Fachbereich 3 Treffpunkt: Eingang Universitätsbibliothek Uhr Auslandsaufenthalte während des Studiums- Ein Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten Ort: Gebäude FORVM, Hörsaal 4 ErstsemesterInfo 6 7 ErstsemesterInfo

5 Termine im Überblick Termin Freitag Veranstaltung Platzvergabe für teilnahmebeschränkte Lehrveranstaltungen ab Uhr Uhr Elterntag Ort: Gebäude A, Audimax Informationsveranstaltung für Studierende mit Kind(ern) Ort: Gebäude G, G 007 Montag Beginn der Vorlesungszeit ErstsemesterInfo 8 9 ErstsemesterInfo

6 Allgemeine Veranstaltungen Allgemeine Veranstaltungen Gut angefangen COUNTDOWN HILDESHEIM!!!! Stopp. Auszeit. Ruhe vor dem Sturm. Ankommen. Durchatmen. Orientieren. Loslassen Starten. Riskieren. Sich umsehen. Gesehen werden. Sich kennen lernen. Zu Deinem Studienbeginn in Hildesheim laden wir Dich von der Evangelischen Studierenden- und Katholischen Hochschulgemeinde zu einem unvergesslichen Wochenende ein mit leckerem Essen, netter Gemeinschaft, lustigen Events und vielem, was anders ist! Studierende aus höheren Semestern haben Tipps für Dich für das Studieren und Leben in Hildesheim; wir fordern Deine kreative Ader heraus und machen Dich mit anderen Erstis und mit unserer ev./kath. Hochschulgemeinde bekannt. Termin: Samstag, 08. Oktober 2016, Uhr, bis Sonntag, 09. Oktober 2016, ca Uhr Ort: KHG-Zentrum, Braunsberger Str. 52, Hildesheim (Nähe Uni) Kosten: 15,00 Anmeldung: Bis zum 30. September 2016 an kilian@khg-esg-hildesheim.de oder giesel@esg-khg-hildesheim.de Wir senden Dir eine Anmeldebestätigung und weitere Details. Achtung: Teilnehmer_innenzahl ist auf 40 begrenzt. Bitte mitbringen: gute Laune Wünsche, Gedanken, Fragen, Neugier wetterfeste Kleidung für draußen, bequeme Schuhe für drinnen Gern kannst Du auch bei uns im KHG-Zentrum übernachten. Dann bring bitte Schlafsack und Isomatte mit. Wir freuen uns auf Dich! START Kontakt: Ökumenischer Gottesdienst für Studienanfänger_innen Termin: Evangelische Studierendengemeinde (ESG) und Katholische Hochschulgemeinde (KHG), Braunsberger Str. 52, Hildesheim (mit facebook) Montag, 10. Oktober 2016, 9.30 Uhr Ort: St. Michaeliskirche, Michaelisplatz Hildesheim Einladende: Evangelische Studierenden- und Kaholische Hochschulgemeinde (ESG und KHG) Erstsemestergottesdienst Für die Rückfahrt zur Universität nutzen Sie bitte die Buslinie 4 ab Haltestelle»Im Museum«(Richtung Itzum). ErstsemesterInfo ErstsemesterInfo

7 Allgemeine Veranstaltungen Allgemeine Veranstaltungen Anmeldung bei der Stadt Hildesheim Als Studierende an der Universität in Hildesheim haben Sie die Möglichkeit, Ihrer Anmeldeverpflichtung während der Einführungstage direkt in der Uni nachzukommen. Termin: Dienstag 11. Oktober Donnerstag 13. Oktober 2016 Ort: Hauptcampus der Universität Hildesheim, Universitätsplatz 1, Gebäude I, Raum I 010 Öffnungszeiten: Di -Do Uhr Bei einem Zuzug in die Stadt Hildesheim mit Hauptwohnsitz oder alleinigem Wohnsitz erhalten Sie als Willkommensgruß eine Mappe mit Informationsmaterial über Hildesheim sowie diversen Gutscheinen zum Kennenlernen Ihrer neuen Stadt mit ihren vielfältigen kulturellen und sonstigen Einrichtungen. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, liebe Studierende, es ist an unserer Universität zur Tradition geworden, nicht nur unsere neuen Studierenden sondern auch ihre Eltern und Angehörigen auf ganz besondere Weise zu begrüßen und willkommen zu heißen. Termin: Freitag 14. Oktober 2016, Uhr Ort: Hauptcampus der Universität Hildesheim, Universitätsplatz 1, Audimax Ablauf Elterntag Immatrikulationsfeier Termin: Montag 10. Oktober 2016, Uhr Ort: Hauptcampus der Universität Hildesheim, Universitätsplatz 1, Audimax (Übertragung im Gebäude K, Musiksaal und Gebäude I, Hörsaal 1 und Hörsaal 4) Offizielle Begrüßung aller Erstsemester durch Präsident Wolfgang-Uwe Friedrich, Oberbürgermeister Ingo Meyer, AStA, StuPa und Zentraler Studienberatung; anschließend Eröffnung der Einführungswoche Uhr Uhr Uhr Eröffnung mit kulturellem Uni-Programm Gebäude A, Audimax Campusführungen Mittagstisch Mensa, Café, Campus, Hofcafé auf der Domäne Stadtführung Treffpunkt: Marktplatz vor dem Rathaus ErstsemesterInfo ErstsemesterInfo

8 Allgemeine Veranstaltungen Allgemeine Veranstaltungen Vorkurse & Workshops Vorkurs Mathematik: Institut für Mathematik und Angewandte Informatik (IMAI) Mathe-Vorkurs für Studienanfänger des Faches Mathematik und Informatik im polyvalenten 2-Fach Bachelor mit/ohne Lehramtsoption, der Wirtschaftsinformatik (Winf) und Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT), sowie alle anderen naturwissenschaftlich bezogenen Fächer (Physik, Chemie, Biologie, Geographie, Technik) sowie des Masterstudiums Umweltwissenschaften. Termine: Montag, 26. September Freitag, 07. Oktober 2016, jeweils 9.00 Uhr Uhr und Uhr Ort: Hauptcampus der Universität Hildesheim, Universitätsplatz 1, Gebäude I, H1 (Hörsaal 1) am Gebäude H, H2 (Hörsaal 2) Zweck des Vorkurses ist eine Wiederholung des Schulstoffes in Kombination mit für das Mathematikstudium notwendigen Grundkenntnissen. Behandelte Themen sind unter anderem: Bruchrechnen, Potenzgesetze, Logarithmusgesetze, Termumformung, Lineare Gleichungssysteme, binomische Formeln, Funktionen, Mengen, Logik Die Anmeldung für den Vorkurs erfolgt über das Anmeldeformular auf der Institutsseite: Vorkurs Chemie Für alle chemiebezogenen Studiengänge (Studiengang polyvalenter 2-Fächer-Bachelor mit und ohne Lehramtsoption, Studienanfänger_innen der Umweltsicherung) bieten wir auch in diesem Jahr einen Vorkurs an, um Ihnen den Einstieg in das Studium zu erleichtern und Sie optimal auf Ihr Studium vorzubereiten. Termine: 04. bis 07.Oktober 2016 täglich von Uhr Beginn ist am um 8.15 Uhr im Gebäude D, Raum D406 Ort: Hauptcampus der Universität Hildesheim, Universitätsplatz 1, Gebäude D, Raum D 406. Neben der Orientierung über die Ziele des Studiums soll der Vorkurs vor allem der Wiederholung und Aktualisierung Ihrer fachlichen Vorkenntnisse dienen und Sie so auf Ihr neues Studium einstimmen und vorbereiten. Die Teilnahme wird dringend empfohlen. Kontakt: Bei Fragen wenden Sie sich gern direkt an die Fachschaft oder die Dozenten des Fachbereichs Chemie: Fachschaft Chemie fschemie@uni-hildesheim.de, Herr Maichrowski jan.maichrowski@uni-hildesheim.de Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Vorkurs (Themen, Vorbereitungstest usw.). Kontakt: Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Michael Fiedler (fiedler@imai.uni-hildesheim.de) oder Herr Prof. Dr. Richthammer (richthammer@ imai.uni-hildesheim.de) zur Verfügung. ErstsemesterInfo ErstsemesterInfo

9 Allgemeine Veranstaltungen Der Unishop hat geöffnet! Starting Point Sie finden den Shop im Eingangsbereich des Gebäudes C zwischen der Information und der Unibibliothek. Für Studierende der Studiengänge: BA Szenische Künste, BA Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis sowie MA Inszenierung der Künste und der Medien mit Hauptfach Theater Termin: 08. und 09. Oktober 2016, jeweils von Uhr Ort: Hauptcampus der Universität Hildesheim, Universitätsplatz 1, Studiobühne 1 Einen Anfang wollen wir machen, der vor dem eigentlichen Anfang liegt. An einem Wochenendblock kurz vor Semesterstart wollen wir einladen zu einer ersten Einführung ins szenische Spiel mit möglichst allen neuen Studierenden im Hauptfach Theater. Einen ersten Eindruck wollen wir vermitteln, wie die szenische Praxis in den kulturwissenschaftlichen Studiengängen an der Universität Hildesheim aussieht. Umgekehrt sind wir neugierig, mit welchen theatralen Erfahrungen und Erwartungen ihr an die Startlinie zu eurem Studium geht. Öffnungszeiten: Dienstag 11:30 13:30 (*12:30) Mittwoch 13:00 15:00 (*14:00) Donnerstag 11:30 13:30 (*12:30) * Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit Der Workshop richtet sich an Studienanfänger_innen der Bachelorstudiengänge Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis und Szenische Künste sowie des Masterstudiengangs Inszenierung der Künste und der Medien mit dem künstlerischen Hauptfach Theater. Hinweis: Die Teilnahme am Workshop bringt keine Leistungspunkte ein, sondern ist ein Angebot des Fachteils Theater im Rahmen der Erstsemester-Einführungswoche. Neue Kollektion! T-Shirts & Hoodies der Marke earth positive für Sie & Ihn 100% Bio-Baumwolle Verifizierte ethische Produktion 90% Reduzierung des CO 2 -Fußabdrucks Anmeldung: Bitte melden Sie sich für den Workshop per bis zum 03. Oktober 2016 unter barthaue@uni-hildesheim.de an. Am 6. Oktober 2016 erhalten Sie eine mit der Bestätigung der Anmeldung sowie mit allen Infos für den Workshop. ErstsemesterInfo ErstsemesterInfo

10 Informationen zum Studium Informationen zum Studium Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Informationen zum BAföG Fristen und Termine Sie können sich für die teilnahmebeschränkten Veranstaltungen bis zum online anmelden (für abweichende Anmeldefristen bei einigen Veranstaltungen: Bitte im LSF nachsehen!) Nutzen Sie im Besonderen die Einführungswoche zur Information über passende Veranstaltungen Ihres Studiengangs! Annahme von Plätzen / Abmeldungen Wenn Sie einen Platz in einer Veranstaltung bekommen haben, diesen dann aber doch nicht benötigen, geben Sie diesen bitte schnellstmöglich wieder zurück (Abmeldung im LSF). Dadurch erleichtern Sie den Studierenden auf der Warteliste die Semesterplanung. Bei überbuchten Veranstaltungen ist es generell ratsam, in der ersten Veranstaltung zu erscheinen, um den Platz dann auch wahrzunehmen. In den Instituten für Sozialwissenschaften bzw. Sozial- und Organisationspädagogik gilt dazu die Regelung, dass Plätze von Studierenden, die nicht am ersten Termin erscheinen und sich auch nicht innerhalb von drei Tagen nachträglich melden, an wartende Studierende vergeben werden. Vortrag zu Förderungsmöglichkeiten und Antragstellung Termin: Ort: Kontakt: Platz für Fragen zu BAföG: Dienstag, 11. Oktober 2016, Uhr Mittwoch, 12. Oktober 2016, Uhr Hauptcampus der Universität Hildesheim, Universitätsplatz 1, FORVM, Raum N 010 Studentenwerk Ost Niedersachsen Frau Manuela Wöckener Informationsveranstaltung Termin: Ort: Montag, 10.Oktober 2016, Uhr Hauptcampus der Universität Hildesheim, Universitätsplatz 1, Gebäude A, Audimax ErstsemesterInfo ErstsemesterInfo

11 Informationen zum Studium Informationen zum Studium Studieren mit Familienaufgaben Die Stiftung Universität Hildesheim trägt seit 2008 das Zertifikat audit familiengerechte hochschule. Alle Services für Studierende mit Kind finden Sie auf der Projekthomepage. Kontakt: Rückfragen: Projektmitarbeiterin Frauke Beuter Vorzugsvergabe im LSF Bei der Anmeldung für Kurse im LSF können sich studierende Eltern und schwangere Studentinnen bevorzugt für die Kursvergabe berücksichtigen lassen. Hierzu muss im Immatrikulationsamt ein formloser Antrag auf Berücksichtigung als Studierende/r mit Kind spätestens 2 Wochen vor Anmeldeschluss im LSF erfolgen. Folgende Unterlagen sind im Immatrikulationsamt einzureichen: Aktuelle Haushaltsbescheinigung (mit Kind), amtlich beglaubigte Kopie der Geburtsurkunde des Kindes (mit Kind), ärztliche Bescheinigung über die Schwangerschaft (schwangere Studentinnen). Flexible Kinderbetreuung FLEXI Ab Montag, den 10. Oktober 2016 öffnet die Flexi wieder regulär von montags bis freitags Uhr. Die flexible Kinderbetreuung Flexi befindet sich am Marienburger Platz in der Ladenzeile (schräg gegenüber der Bibliothek). Informationen über die Flexi erhalten Sie auf der Homepage des audit familiengerechte hochschule. Hier finden Sie Telefonnummern für Rückfragen und das Online-Anmeldeformular, welches ca. 3 Wochen vor Semesterbeginn freigeschaltet wird. Wenn Sie für die ganze Einführungswoche eine Betreuung benötigen, melden Sie sich bitte umgehend telefonisch bei Frau Herrmann von der Kita Rasselbande, die auch die Flexi koordiniert (Tel ). Schnuppertag in der Flexi Termin: Ort: Dienstag, 11. Oktober 2016, Uhr Uhr Kinderbetreuung»Flexi«, Marienburger Platz Die Flexi öffnet für alle interessierten Studierenden Ihre Tür. Es besteht die Möglichkeit sich die Räume anzuschauen und mit der Erzieherin ins Gespräch zu kommen. Kinder sind natürlich willkommen! Info-Veranstaltung für Studierende mit Kind(ern) Termin: Freitag, 14. Oktober 2016, Uhr Uhr Ort: Hauptcampus der Universität Hildesheim, Universitätsplatz 1, Gebäude G, Raum G 007 Auf der Info-Veranstaltung bekommen Sie Informationen rund um das Studium mit Kind(ern) in Hildesheim. Es beinhaltet einen Austausch mit dem Gleichstellungsbüro ( audit familiengerechte Hochschule ) und dem Studentenwerk (Sozial- und BaföG Beratung, Kinderbetreuung), und dient dem Kennenlernen und der Vernetzung mit anderen Studierenden mit Kind. Außerdem können Sie sich den Familienraum ansehen. Studierende mit pflegebedürftigen Angehörigen Auf der Projekthomepage sind Informationen und Veranstaltungen zu dem Thema Pflege abrufbar. Kontakt: Ansprechpartnerin Frauke Beuter Ort: Hauptcampus der Universität Hildesheim, Universitätsplatz 1, Gebäude I, Raum I auditfgh@uni-hildesheim.de ErstsemesterInfo ErstsemesterInfo

12 Wichtige Tipps Wichtige Tipps So starten Sie gut ins Studium Sie sind also wohl behalten in Hildesheim angekommen. Die wichtigsten Aufgaben haben Sie damit schon hinter sich: einen Studienplatz und ein Dach über dem Kopf finden. Jetzt fängt der (organisatorische) Kleinkram an. Damit im Trubel der Einführungswoche nichts Wichtiges untergeht, haben wir eine kleine Checkliste für Sie vorbereitet. Immatrikulationsunterlagen Studierendenausweis Online-Vorlesungsverzeichnis Studienordnungen Veranstaltungspläne für die Einführungswoche Seminare anmelden Immatrikulation! Sie haben eine Zulassung bekommen, den Platz angenommen, alle notwendigen Unterlagen verschickt und den Semesterbeitrag bezahlt. Dananch bekommen Sie Post vom Rechenzentrum mit Ihrer Kennung und den Hinweis, dass Ihr Studierendenausweis zur Abholung im Immatrikulationsamt (I-Amt) bereit liegt. Das Immatrikulationsamt wird für die Abholung des Studierendenausweises erweiterte Öffnungszeiten einrichten: Vom : Mo. - Do Uhr Uhr Uhr Uhr Studierendenausweis Sie bekommen einen Studierendenausweis in Form einer Chipkarte, die als Studienausweis, Semesterticket, Mensakarte, Kopierkarte und Bibliothekskarte dient. Wenn Sie Zugang zu bestimmten Räumen (Übezellen, Rechnerräume, ) außerhalb der normalen Zeiten benötigen (abends nach 20 Uhr oder am Wochenende) müssen Sie die Freischaltung der Türen beim Rechenzentrum beantragen. Studierendenausweis validieren Die Validierungs-Stationen dienen zur erstmaligen Initialisierung der Karten sowie zur semesterweisen Verlängerung der Gültigkeit des Semestertickets bei Studierenden. Zur Zeit gibt es drei Validierungsstationen in den Gebäuden der Universität Hildesheim. Orte: Hauptcampus der Universität Hildesheim, Universitätsplatz 1 1. Gebäude I 2. Terminalraum T1 (Rechenzentrum) 3. FORVM, EG Um mit der Karte in der Mensa oder am Kopierer bezahlen zu können, müssen Sie diese aufladen. Dies geht am Automaten in der Bibliothek, in der Mensa und in der Cafeteria am Bühler Campus. Vorlesungsverzeichnis Das Vorlesungsverzeichnis (kurz: LSF) finden Sie online. Im LSF finden Sie alle Lehrveranstaltungen nach Studiengängen sortiert. In der Einführungswoche benötigen Sie zur Erstellung des Stundenplans einen Computer mit WLAN um auf das LSF und die Studienordnung(en) Ihres Studienganges zugreifen zu können. Link: lsf.uni-hildesheim.de Fr Uhr Uhr Wichtig: Personalausweis mitbringen! ErstsemesterInfo ErstsemesterInfo

13 Wichtige Tipps Wichtige Einrichtungen Zentrale Studienberatung Studienordnungen Ohne Studienordnung kein Stundenplan! In den meisten Studiengängen reicht eine Studienordnung aus ggf. kommt noch die Studienordnung der Wahlpflichtfächer oder der Nebenfächer hinzu. Die Studienordnungen finden Sie auf den jeweiligen Studiengangsseiten unter dem Link»Studien- und Prüfungsordnungen«ziemlich weit unten auf der Internetseite der Universität. Im Polyvalenten-Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang ist die Zusammensetzung der Studienordnungen komplexer. Sie benötigen für die jeweilige Studienvariante (Lehramt, Sport, Gesundheit und Leistung, Umweltsicherung etc.) mehrere Ordnungen. Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Erstsemestertutor_innen. Die Liste der Tutor_innen finden Sie ab Seite 42. Veranstaltungspläne der Einführungswoche Die Veranstaltungspläne für die Einführungswoche finden Sie ab September auf der Seite der Zentralen Studienberatung (ZSB) unter Einführungswoche. Link: fuer-studierende/einfuehrungswoche/ In der Einführungswoche stellen sich die Institute vor und erklären Ihnen den Aufbau des Studiengangs. Sie geben Ihnen wichtige Informationen für Ihr Studium und beantworten Ihre Fragen. Die Fachschaften und Erstsemestertutor_innen helfen Ihnen u.a. mit den Stundenplänen, beantworten Fragen, gestalten aber auch Kennenlernabende, Stadtführungen u.v.m. Auch diese Angebote finden Sie in den Veranstaltungsplänen. Es gibt einen studiengangübergreifenden Veranstaltungsplan und Veranstaltungspläne für jeden Studiengang. Diese Veranstaltungspläne werden im Laufe der nächsten Wochen regelmäßig aktualisiert. Sie sollten sich auf jeden Fall Zeit für die Einführungswoche nehmen, da Sie sonst wichtige Informationen verpassen. Die Zentrale Studienberatung (ZSB) richtet sich an Studieninteressierte und Studienbewerber_innen, an Studienanfänger_innen und Studierende sowie an Absolvent_innen. Im Rahmen ihres Beratungsangebotes informiert die ZSB über Studienmöglichkeiten oder klärt über Inhalte, Aufbau und Anforderungen insbesondere der an der Universität Hildesheim angebotenen Studiengänge auf und gibt Hinweise zu Weiterbildungsmöglichkeiten. Im vertraulichen Beratungsgespräch unterstützt sie Studieninteressierte bei ihrer Studienentscheidung und leistet Studierenden Hilfestellung bei Fragen, die die Orientierung des Studiums, Arbeits- und Prüfungsprobleme, die Studienfinanzierung und anderes betreffen können. Die Zentrale Studienberatung (ZSB) arbeitet im Interesse der Ratsuchenden mit anderen Beratungseinrichtungen zusammen und vermittelt bei Bedarf Kontakte u.a. zur Fachstudienberatung der Institute, zu Einrichtungen der Studierendenschaft, zum Akademischen Auslandsamt, zur Berufsberatung der Agentur für Arbeit sowie zu psychosozialen Beratungsdiensten. Die offenen Sprechzeiten finden Sie auf unserer Homepage. Termine können Sie gerne über die Infoline des CampusCenters vereinbaren. Kontakt: Ort: Hauptcampus Zentrale Studienberatung (ZSB) Universitätsplatz 1, FORVM, 1.OG ErstsemesterInfo ErstsemesterInfo

14 Wichtige Einrichtungen Wichtige Einrichtungen CampusCenter & Infoline CampusCenter Stiftung Universität Hildesheim Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Sie können persönlich vorbeikommen oder Ihre Fragen auch per oder telefonisch stellen (Infoline). Im CampusCenter finden Sie Broschüren und Informationsmaterial rund ums Studium. Des Weiteren können Sie am Tresen Formulare des Immatrikulationsamtes (Exmatrikulationsantrag etc.) erhalten bzw. abgeben. Kontakt: CampusCenter Hauptcampus der Universität Hildesheim, Universitätsplatz 1, FORVM, Tresen 1.OG Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag, 9.30 Uhr Uhr Freitag, Uhr Sie erreichen die studentischen Mitarbeiter_innen der Infoline per oder Telefon. Kontakt: Infoline des CampusCenters Montag bis Donnerstag, 9.30 Uhr Uhr Freitag, Uhr infoline@uni-hildesheim.de Bei komplexen oder sehr spezifischen Anliegen, die von den studentischen Mitarbeiter_innen nicht abschließend geklärt werden können, werden Sie an die zuständigen Ansprechpartner_innen weitergeleitet. Hallo, wir sind die Anker-Peers. Als studentische Anlaufstelle unterstützen wir Sie bei Fragen rund ums Studium und bei persönlichen Anliegen. Wir informieren, orientieren und vermitteln bei Bedarf an weiterführende Service- und Beratungsangebote der Universität Hildesheim. Unser Angebot Kontakt: Kostenlose, vertrauliche und individuelle Beratung Offene Sprechzeiten und Termine nach Vereinbarung Kontakt per und Facebook Campusführungen Hauptcampus der Universität Hildesheim, Universitätsplatz 1, Gebäude H, Raum H 012 (gegenüber Ameis Buchecke) anker-peers@uni-hildesheim.de Die Anker-Peers sind ein Unterstützungsangebot der Zentralen Studienberatung (ZSB). Anker Peers ErstsemesterInfo ErstsemesterInfo

15 Wichtige Einrichtungen Wichtige Einrichtungen Immatrikulationsamt Fachstudienberatung Das Immatrikulationsamt bearbeitet und berät zu formellen Studienangelegenheiten. In den Aufgabenbereich des Immatrikulationsamtes fallen: Zulassung, Einschreibung, Bewerbung, Exmatrikulation, Beurlaubung, Studienbeiträge, Fachwechsel, Wechsel der Fächerkombination, Ausstellung von Bescheinigungen über gezahlte Studiengebühren etc. Bei Anliegen zu diesen Themen besuchen Sie gern die Sprechstunde. Im Vergleich zur Zentralen Studienberatung, die eine allgemeine Beratung anbietet, sind die Fachstudienberater_innen für fachgebundene Auskünfte rund um das durch sie vertretende Studienfach zuständig. Sie helfen bei Fragen bezüglich des Studienverlaufes sowie zu der Studienordnung und den verschiedenen Modulen. Kontaktdaten zu den Fachstudienberater_innen finden Sie auf den jeweiligen Studiengangsbeschreibungen unter der folgenden Adresse: Öffnungszeiten und weitere Informationen finden Sie online unter: lationsamt/ Prüfungsämter Die Prüfungsämter bearbeiten und beraten zu Prüfungsangelegenheiten. Dort können Sie Leistungen besprechen bzw. Leistungsnachweise abgeben und Abschlüsse anmelden. Die Prüfungsämter sind jeweils für bestimmte Studiengänge zuständig. Informationen zu Sprechstunden und Zuständigkeiten finden Sie unter: amt/ Berater_innen für Anrechnungsfragen Studierende die bereits vorab ein Studium begonnen bzw. abgeschlossen haben oder eine Ausbildung abgeschlossen haben, können sich für das Studium bereits erbrachte Leistungen anrechnen lassen. Berater_innen für Anrechnungsfragen geben zu diesem Thema jeweils studiengangsspezifisch Auskunft. Kontaktdaten zu den Berater_innen für Anrechnungsfragen finden Sie auf den jeweiligen Studiengangsbeschreibungen unter der folgenden Adresse: Das Formular zur Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen finden Sie unter: lationsamt/formulare/ ErstsemesterInfo ErstsemesterInfo

16 Wichtige Einrichtungen Wichtige Einrichtungen Rechenzentrum Das Rechenzentrum stellt die IT- Infrastruktur für die gesamte Universität zu Verfügung. Studierende können sich mit Anliegen zum Drucken/ Scannen/ Kopieren, zum Wlan oder zu technischen Problemen mit der Chipkarte an das Servicebüro des Rechenzentrums wenden. Weitere Informationen bzw. Öffnungszeiten finden Sie unter: Studentenwerk OstNiedersachsen Auch außerhalb der Universität gibt es Stellen die dem studentischen Leben weiterhelfen. Das Studentenwerk OstNiedersachsen bietet Service- und Beratungsangebote rund um den Lebensabschnitt Studium. Es verwaltet die Mensen der Universität und betreibt eigene Wohnheime. Außerdem werden Betreuungsmöglichkeiten für Kinder von Studierenden während der Seminare und Vorlesungen angeboten. Wenn Sie sich während Ihrer Studienzeit in einer psychisch belastenden Situation wiederfinden, können Sie gern die sozial-psychologische Beratung in Anspruch nehmen. Auch das BaföG-Amt gehört zu den Einrichtungen des Studentenwerks. Weitere Angebote finden Sie unter der folgenden Seite: Wege in die Zukunft! Liebe Ersties, Fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen wir möchten Sie einladen, sich im Bereich fachübergreifender Schlüsselkompetenzen studienbegleitend ein individuelles Kompetenzprofil aufzubauen. Fachübergreifende Schlüsselkompetenzen, wie Sozialkompetenz, Methodenkompetenz oder Medienkompetenz sind für das erfolgreiche Arbeiten im Studien und Berufsalltag notwendige Kernkompetenzen. Der Erwerb von Kompetenzen gelingt nicht durchs Auswendiglernen sondern ist ein Prozess, der immer wieder durch Wissenserwerb, Ausprobieren und Reflexion neu gestaltet werden muss. Dafür braucht es Zeit und Aufmerksamkeit. Die Universität Hildesheim bietet die Möglichkeit, sich neben dem Fachstudium während der gesamten Studiendauer fachübergreifende Kompetenzen anzueignen und zu erweitern. Überwiegend in der vorlesungsfreien Zeit können Studierende kostenlos Seminare zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen besuchen und sich dort ausprobieren ohne dass eine Bewertung ihrer Leistungen vorgenommen wird. Die meisten Seminare werden jedes Semester angeboten, damit sie dem individuellen Bedarf entsprechend besucht werden können. Darüber hinaus gibt es Sonderveranstaltungen und immer wieder neue Angebote. Die aktuellen Seminarangebote können Sie unseren Internetseiten und unserem Flyer, der vor Beginn der Seminare auf dem Universitätsgelände verteilt wird, entnehmen. Für die Teilnahme an den FüSK-Seminaren ist eine gesonderte Anmeldung (nicht über das LSF) notwendig. Anmeldung und Infos unter: -weiterbildung/schluesselkompeten zen/fachuebergreifende-schluesselkompetenzen Weitere Informationen erhalten Sie bei: Ursula Ullrich Universitätsplatz 1 Raum N 432 (Neubau) Mai.: ullrich@uni-hildesheim.de Tel ErstsemesterInfo ErstsemesterInfo

17 Wichtige Einrichtungen Lese- Wichtige und Schreibzentrum Einrichtungen Universitätsbibliothek Als wissenschaftliches Informationszentrum der Universität Hildesheim stellt die Universitätsbibliothek (UB) gedruckte und elektronische Medien für Forschung, Lehre und Studium bereit. Die UB ist ein wichtiger Ort zum Lernen und Arbeiten. Wir bieten über 300 Einzel- und Gruppenarbeitsplätze sowie einen Lesesaal an. Direkt in der Bibliothek finden Sie EDV-Arbeitsplätze, Internet-Zugang (auch über WLAN), Druck- und Kopiermöglichkeiten, Technik zur Nutzung elektronischer Medien und vieles mehr. Öffnungszeiten (im Semester): Montag bis Freitag, Uhr Samstag, Uhr Unsere UB ist für alle offen. Nur für die Ausleihe benötigen Sie Ihre»UNI- Card«, die gleichzeitig auch Ihr Bibliotheksausweis ist. Bitte denken Sie daran, diese Funktion in der Bibliothek aktivieren zu lassen. Auf der Rückseite des Ausweises finden Sie Ihre Bibliotheksbenutzer_innen-Nummer. Während der Einführungswoche bieten wir fachbereichsbezogene Führungen durch die UB an. Die genauen Zeiten entnehmen Sie bitte dem studiengangsübergreifenden Veranstaltungsplan. Im Verlauf des Wintersemesters bieten wir weiterhin Einführungen in die Bibliotheksbenutzung und Katalogrecherche an. Über die genauen Termine werden wir Sie rechtzeitig informieren. Abonnieren Sie dazu auch unseren Newsletter. Mehr Informationen erhalten Sie vor Ort in der Bibliothek oder auf unseren Webseiten. Kontakt: Auskunft der Universitätsbibliothek Lese- und Schreibzentrum Das Lesen und Verfassen von wissenschaftlichen Texten gehört zu den Kernaufgaben im Studium und muss erlernt werden. Dabei unterstützen Dich die Peer-Tutor_innen und Mitarbeiter_innen des Lese- und Schreibzentrums: In einem persönlichen Gespräch widmen wir uns gemeinsam Deinem aktuellen Lese- und Schreibprojekt sei es eine Hausarbeit, ein Protokoll oder ein vorzubereitendes Referat. Gemeinsam gehen wir Deinen Fragen auf den Grund und entwickeln realistische Arbeitsstrategien. Deine Bedürfnisse und Anliegen stehen bei uns im Vordergrund. Du hast noch nie eine Hausarbeit geschrieben und willst wissen, was es zu tun und zu beachten gilt? Du möchtest ein Feedback auf einen Textentwurf oder willst das Lesen der Seminar-Lektüre effektiver gestalten? Komm zu unseren Öffnungszeiten bei uns vorbei und wir sprechen darüber! Gern kannst Du auch in unseren Materialien schmökern ein Regal mit interessanten Handouts, ein gut sortierter Handapparat mit nützlichen Ratgebern zum wissenschaftlichen Arbeiten und eine gemütliche Leseecke warten auf Dich! Die Angebote des Lese- und Schreibzentrums sind offen für alle Studierenden der Universität unabhängig von Fachzuordnung, Zugangsvoraussetzungen, Vorerfahrungen oder Sprachniveau. Kontakt: Lese- und Schreibzentrum der Universität Hildesheim, Bühler-Campus, Lübecker Str. 1, Raum LN Öffnungszeiten: in der Vorlesungszeit Dienstag bis Donnerstag, Uhr in der Vorlesungsfreien Zeit Dienstag, Uhr & Donnerstag, Uhr Möchtest Du lieber einen Termin vereinbaren, so trage Dich im Learnweb einfach in unsere Liste»Anmeldung Lese- und Schreibzentrum«ein. ErstsemesterInfo ErstsemesterInfo

18 International Office International Office Angebote für Internationale Studierende Einführungsprogramm für Internationale Studierende Liebe internationale Studienanfängerinnen und Studienanfänger, wir freuen uns, dass Sie sich zu einem Studium an der Universität Hildesheim entschlossen haben. Gern möchten wir Sie nun persönlich kennen lernen und Ihnen die Gelegenheit geben, auch uns kennenzulernen. Dienstag Uhr Mittwoch Begrüßungsfrühstück Ort: Mensa der Universität Hildesheim Anschließend Rallye durch die Uni!! (Bitte keine Taschen und Jacken mit in die Bibliothek nehmen!) Infoveranstaltung: Einschreibung, Krankenkasse, Mietfragen, usw. Infosprechstunde International Office Zu Beginn des Semesters laden wir Sie zu einer Infosprechstunde im International Office ein. Hier können alle Ihre Fragen rund ums Studium geklärt werden, um Ihnen den Start an der Universität zu erleichtern und eine erste Orientierung zu geben. Sprechstunde: Montag, Dienstag und Donnerstag, Uhr Ort: Hauptcampus der Universität Hildesheim, Universitätsplatz 1, FORVM, Raum N 247 Selbstverständlich können Sie uns auch immer per und telefonisch erreichen: Kontakt: Steffi Albrecht steffi.albrecht@uni-hildesheim.de Wir freuen uns auf Sie! Uhr 17:30 Uhr Donnerstag Uhr Uhr Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr Uhr Ort: Hauptcampus der Universität Hildesheim, FORVM, Hörsaal 4 Vorstellung der Studenteninitiativen Erasmus_on_Tour + Go.Intercultural! Ort: Hauptcampus der Universität Hildesheim, FORVM, Hörsaal 4 Einführung in das Rechenzentrum Treffpunkt: Hauptcampus der Universität Hildesheim, Gebäude H (Vor Ameis Buchecke) Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Infoveranstaltung Verkehrssicherheitsarbeit der Polizei Ort: Hauptcampus der Universität Hildesheim, FORVM, Hörsaal 4 Führung durch die Bibliothek Treffpunkt: Eingang zur Bibliothek Gruppe 1 (Englisch) Gruppe 2 (Englisch) Gruppe 3 (Deutsch) ErstsemesterInfo ErstsemesterInfo

19 International Office International Office Samstag Uhr Sonntag Uhr Montag Uhr Uhr Uhr Mittwoch Uhr ESN Stammtisch im Restaurant»Peninsula«in der Frisenstraße Treffpunkt: Brunnen am Hindenburgplatz Stadtführung durch Hildesheim Gruppe 1 (Deutsch) Treffpunkt: Brunnen auf dem Hindenburgplatz Stadtführer: Herr Lange Im Anschluss ab 16:30 Uhr Besuch des romatischen Cafés»Kafenion«in der Altstadt! Gottesdienst für Erstsemester in der St. Michaeliskirche Begrüßung im Gebäude A, Audimax Stadtführung durch Hildesheim Gruppe 2 (Englisch) Treffpunkt: Brunnen auf dem Hindenburgplatz Stadtführer: Herr Lange Im Anschluss ab 16:30 Uhr Besuch des romatischen Cafés»Kafenion«in der Altstadt! Stadtführung durch Hildesheim Gruppe 3 (Englisch) Treffpunkt: Brunnen auf dem Hindenburgplatz Stadtführer: Herr Lange Im Anschluss ab 16:30 Uhr Besuch des romatischen Cafés»Kafenion«in der Altstadt! Go.Intercultural! Treffpunkt: BühlerCampus der Universität Hildesheim, Raum L068 Organisator: Go.Intercultural! Samstag Uhr Sonntag Uhr Anmeldung bei der Stadt Hildesheim Bitte mitbringen: Pass/ Personalausweis, 1 Passkopie Treffpunkt: Brunnen auf dem Marktplatz Hildesheim Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr International Campus (in English) for ERASMUS students and their buddies International Campus (in English) for ERASMUS students and their buddies Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 ErstsemesterInfo ErstsemesterInfo

20 International Office Studentische Vertretung Intensivkurs Deutsch Termin: Dienstag, 04. bis Samstag 08. Oktober Uhr Kurs Grundstufe Frau Tschudinovski Ort: Hauptcampus der Universität Hildesheim, Universitätsplatz 1, FORVM, Raum N 006 (ab Gebäude G, Raum G 409) Kurs Mittelstufe Herr Spinzig Ort: Hauptcampus der Universität Hildesheim, Universitätsplatz 1, FORVM, Raum N 007 (ab Gebäude G, Raum G 207) Kurs Mittelstufe Herr Ponomarev Ort: Hauptcampus der Universität Hildesheim, Universitätsplatz 1, FORVM, Raum N 009 (ab Gebäude G, Raum G 407) Kurs Oberstufe Frau Lazovic Ort: Hauptcampus der Universität Hildesheim, Universitätsplatz 1, FORVM, Raum N 010 (ab Gebäude G, Raum G 209) Der Alltag der Studierenden ist nicht ausschließlich durch Seminare und Vorlesungen geprägt. Viele Studierende packt das Bedürfnis am politischen Hochschulleben teilzunehmen. Natürlich sind die studentischen Vertretungen auch für Sie da, wenn es einmal Probleme oder Anliegen geben sollte. Im folgenden finden Sie deshalb eine kurze Erläuterung der wichtigsten Studentenvertretungen an der Universität Hildesheim. StudienerendenParlament(StuPa) Das StudierendenParlament (StuPa) bildet zusammen mit dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) die Interessenvertretung der Studierenden. Die Studierenden können das StuPa direkt wählen. Es stellt den AStA zusammen und arbeitet mit diesem. Projekte wie das Campusfest oder das studentische Magazin NERV werden durch das StuPa finanziert. Um Studienbedingungen zu verbessern und die kulturelle und politische Bildung der Studierenden zu fördern, bringt es sich in die Universitätslandschaft ein. Das StuPa tagt öffentlich und alle Studierenden können sich gern beteiligen. Weitere Informationen finden Sie unter: Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Stiftung Universität Hildesheim ist das geschäftsführende Organ der verfassten Studierendenschaft und somit ein Teil deiner Studierendenvertretung. Die Mitglieder des AStA werden jährlich durch das Studierendenparlament (StuPa) gewählt, welches bei den Gremienwahlen direkt gewählt wird. Neben Antworten zum BAföG, der Bereitstellung von Rechtsberatungsgutscheinen oder der Organisation des Semestertickets, fördert er zudem Projekte und hilft bei der Gründung einer Fachschaft oder Initiative. Zusätzlich stellt der AStA auch den Internationalen Studierendenausweis (ISIC) aus. Weitere Informationen finden Sie unter: ErstsemesterInfo ErstsemesterInfo

21 Studentische Vertretung Studentische Vertretung Fachschaften Eine Fachschaft vertritt die Gesamtheit der Studierenden eines Studiengangs oder eines Faches. Zumeist und so auch hier ist damit aber eine kleinere Gruppe gemeint, die sich besonders engagiert und sich der verschiedensten Belange der Studierenden annimmt. Viele Fachschaften und studentische Gruppen haben zusätzlich eine eigene Homepage und einen Facebook-Auftritt! Fachbereich I Fachschaft Erziehungswissenschaft fserzwis@uni-hildesheim.de Fachschaft Evangelische Theologie fachschaft_ev.theologie@gmx.de Fachschaft Geschichte fsgeschichte.hildesheim@googl . com Fachschaft Sozial und Organisationspädagogik fssop@uni-hildesheim.de Fachschaft Sachunterricht fsigus@uni-hildesheim.de Fachschaft Sozialwissenschaften fssowi@uni-hildesheim.de Fachbereich II Fachschaft Kreatives Schreiben fachschaft.kskj@googl .com Fachschaft Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis kuwi.fachschaft.hildesheim@gmail.com Fachschaft Kulturvermittlung kontakt@fskv.de Fachbereich III Fachschaft»iplus«iplus@uni-hildesheim.de Fachschaft Musik unisono-fs@web.de Fachschaft Philosophie iuni-hildesheim.de Fachschaft Szenische Künste fachschaft.sk@gmx.de Fachbereich IV Fachschaft Biologie fsbio@uni-hildesheim.de Fachschaft Kath. Theologie kaththeo@uni-hildesheim.de Fachschaft Sport sportfachschaft@gmx.de Fachschaft Englisch fs-englisch@uni-hildesheim.de Fachschaft Chemie fschemie@uni-hildesheim.de Fachschaft Pädagogische Psychologie fspaepsy@info.uni-hildesheim.de Fachschaft Deutsch fachschaft-deutsch@gmx.net Fachschaft Geographie/Umweltsicherung fsgeo@uni-hildesheim.de Fachschaft Mathematik fsmathe@uni-hildesheim.de Fachschaft Umweltsicherung fsumwelt@uni-hildesheim.de ErstsemesterInfo ErstsemesterInfo

22 Erstsemestertutor_innen Erstsemestertutor_innen Lehramt Helene Bachmann Mathematik / Biologie/ Soziologie Bachm002@uni-hildesheim.de Niklas Czymmek Mathematik / Sport/ Soziologie czymmek@uni-hildesheim.de Lisa Deuter Deutsch / Sport/ Philosophie deuter@uni-hildesheim.de Johannes F. Döhling Ev. Theologie / Mathematik/ Soziologie doehling@uni-hildesheim.de Sarah Katharina Friedrichs Wirtschaft / Kath. Theologie Soziologie fried011@uni-hildesheim.de Lennart Gasterstädt Englisch / Sport/ Soziologie l.gasterstaedt@hotmail.de Cora Gerdemann Deutsch / Sport / Soziologie Gerdeman@uni-hildesheim.de Anike Hackbusch Mathematik / Deutsch/ Soziologie hackbusc@uni-hildesheim.de Lisa Helmke Deutsch / Englisch/ Soziologie helmkel@uni-hildesheim.de Sarah Hoyer Mathematik / Musik/ Soziologie hoyers@uni-hildesheim.de Linda Hübner Technik / Physik/ Soziologie huebnerl@uni-hildesheim.de Marco Kaulitzki Mathematik / Politik/ Soziologie kaulitzk@uni-hildesheim.de Marvin Meier Geschichte / Deutsch/ Philosophie mm-marv@outlook.de Helena Mengert Deutsch / Geschichte (SU) mengert@uni-hildesheim.de Henrike Mohr Mathematik / ev. Theologie Soziologie mohrhe@uni-hildesheim.de Carina Müller Mathematik / Wirtschaft (SU) Philosophie muell045@uni-hildesheim.de Verena Müller Deutsch / Politik (SU)/ Soziologie muell014@uni-hildesheim.de Viktoria Pavlovic Deutsch / Musik/ Soziologie pavlovic@uni-hildesheim.de Robert Rathke Wirtschaft / Geschichte/ Politik rathke@uni-hildesheim.de angelina.riechers@unihildesheim.de Angelina Riechers Deutsch / Kunst/ Philosophie Mathematik / Wirtschaft (SU) Katharina Schmidt Schmi031@uni-hildesheim.de Soziologie Henok Tesfai Mathematik / Physik/ Soziologie Tesfai.g@web.de Dominika Tvrdonova Mathematik / Biologie (SU) tvrdonov@uni-hildesheim.de Feodora Westphal Mathematik / Geschichte Philosophie Westp009@uni-hildesheim.de Master Lehramt Simon Böker Deutsch / Musik boekers@uni-hildesheim.de Svenja Brakebusch Mathematik / Deutsch Politikwissenschaft brakebus@uni-hildesheim.de Julia Engelen Deutsch / Sport/ Soziologie Jule.engelen@gmail.com Felicitas Falk Deutsch / Ev.Theologie Soziologie Felicitas.falk@outlook.de Nicolas Feise Wirtschaft / Sport Soziologie Nico.feise@gmx.de Imke Führing Deutsch / Sport imke_fuehring@freenet.de Sven Grupe Deutsch / Sport/ Soziologie grupesv@uni-hildesheim.de Timo Klußmann Mathematik / Sachunterricht klussman@uni-hildesheim.de (Chemie / Soziologie) Mathematik / Sachunterricht Anne Koppelmann koppel@uni-hildesheim.de Physik Katrin Lembeck Wirtschaft / kath. Theologie lembeck@uni-hildesheim.de Philippa Marouf Englisch / Kunst/ Philosophie philippa.muelhaupt@gmail.com Sven Nakielski Wirtschaft / Technik nakielsk@uni-hildesheim.de Berfin Polat Englisch / Kunst/ Philosophie polatb@uni-hildesheim.de Martin Pommerening Englisch / Geschichte Politikwissenschaft pommeren@uni-hildesheim.de Nele Szallies Mathematik / Englisch szallies@uni-hildesheim.de Sport, Gesundheit & Leistung Marc Dittmann Sport/Biologie dittmann@uni-hildesheim.de Anne Faas Sport/Wirtschaft Faasan@uni-hildesheim.de Fabian Klein Sport/Biologie kleinf@uni-hildesheim.de Umweltsicherung Sarah Hilleckes Biologie/Geographie fsumwelt@uni-hildesheim.de Franziska Röhrig Biologie/Geographie fsumwelt@uni-hildesheim.de Jasmin Karaschewski (MA) Biologie/Geographie fsumwelt@uni-hildesheim.de Individuell Dustin Jung Geschichte/ Politik Soziologie / Pädagogik jungdu@uni-hildesheim.de Erziehungswissenschaft Lara Ernst Englisch Lara.ernst@gmx.de Kathrin Lindemann Chemie wilkensk@uni-hildesheim.de Malika Lienhardt Englisch malikalienhardt@gmail.com Sophie Pruschitzki Kunst Sophie.pruschitzki@gmail.com Yanelys Sánchez Politik sanchezy@uni-hildesheim.de Lara Torp Kunst Lara.torp@gmx.de Wencke Ueckermann Kunst Ueckerma@Uni-Hildesheim.de Lea Sofie Warns Englisch Lea.warns@gmx.de Lehramt Jens Brokate Englisch brokatej@uni-hildesheim.de Sara Hooke Philosophie hookes@uni-hildesheim.de Psychologie Nathalie Frank - frankna@uni-hildesheim.de Saskia Kuhlmann - saskia.kuhlmann@arcor.de Laura Petat - petatl@uni-hildesheim.de Lea von Scheven - Lea_vs@web.de ErstsemesterInfo ErstsemesterInfo

23 Erstsemestertutor_innen Erstsemestertutor_innen Psychologie (Master) Katharina Jantz - jantzk@uni-hildesheim.de Judith Matthieu - matthieu@uni-hildesheim.de Philosophie-Künste-Medien Frederik Korsten NF: Medienwissenschaften frederikkorsten@aol.com Pauline Lévesque NF: Theater levesque@uni-hildesheim.de Laura Sabarth NF: Literatur sabarth@uni-hildesheim.de Robert Schoder NF: Medienwissenschaften robertschoder@freenet.de Philosophie und Künste interkulturell (Master) Jakob Molkentin NF: Medien, Informationswissenschaften molkenti@uni-hildesheim.de Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis Theresa Kawalek HF: Literatur/ NF: Musik theresa.kawalek@unihildesheim.de Luka Kleine HF: Musik/ NF:Theater Luka.Kleine@web.de Lennart Jan Schneider HF: Musik/ NF: Medien schne003@uni-hildesheim.de Sonja Schütte HF: Theater/ NF: Literatur Schue002@uni-hildesheim.de Kulturvermittlung (Master) Fachschaft Kulturvermittlung kontakt@fskv.de Szenische Künste Thilo Grawe Theater, Literatur, Kulturpolitik t.grawe@gmx.de Eric Christopher Straube Theater, Medien, Bildende Künste straube@uni-hildesheim.de Berit Wilschnack Theater, Literatur, Kulturpolitik wilschna@uni-hildesheim.de Inszenierung der Künste und der Medien (Master) Anna Döge Theater annadoege@gmail.com Laura Kallenbach Theater laurakallenbach@gmx.de Internationales Informationsmanagement Darja Burruano Medienwissenschaften/ Psychologie burruano@uni-hildesheim.de Hanna Maíra Garcia Medienwissenschaften/ Musikwissenschaften hanna.garcia@web.de Monika Lotz BWL lotzmo@uni-hildesheim.de Sophie März BWL/Psychologie Maerzs@uni-hildesheim.de Peggy Schmidt BWL/ Medien Schmi053@uni-hildesheim.de Büsra Ürker Psychologie/ BWL uerkerb@uni-hildesheim.de Informationswissenschaft (Master) Alla Walter NF: BWL gamova@uni-hildesheim.de Johann Walter NF: BWL walterjo@uni-hildesheim.de Internationale Kommunikation und Übersetzen Alexandros Digiloudis Medienwissenschaften/ Politikwissenschaften alexdd123@googl .com Ricarda Fuchs Medienwissenschaften/ Psychologie ricardafuchs@gmail.com Sina Häusler Psychologie Sina.katha@gmx.de Nele Huneke Psychologie/ IKK huneke@uni-hildesheim.de Neele Katharina Krüger Politikwissenschaft/ Psychologie Neele-krueger@gmx.net Katharina Lange BWL/ IKK Langek@uni-hildesheim.de Melissa Nikolaou BWL Melissa.Nikolaou@gmx.de Jennifer Quentin Medienwissenschaft/ Psychologie j.quentin@gmx.de Sinazo Saul Medienwissenschaft/ Psychologie saulsi@uni-hildesheim.de Elena Scharpe IKK scharpe@uni-hildesheim.de Karin Stork Medienwissenschaften/ BWL storkk@uni-hildesheim.de Lara Wodstrcil Medienwissenschaften/ BWL wodstrci@uni-hildesheim.de Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation (Master) Roland Ludwig BWL Ludwi001@uni-hildesheim.de Felicia Marcano Psychologie marcano@uni-hildesheim.de Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache (Master) Simon Böker boekers@uni-hildesheim.de Wirtschaftsinformatik Adam Krafczyk - krafczy@uni-hildesheim.de Lukas Maaßberg - maassber@uni-hildesheim.de Lucas Roye - lucas.roye@gmx.de Wirtschaftsinformatik (Master) Aimiomode Aimiyekagbon - aimiyeka@uni-hildesheim.de ErstsemesterInfo ErstsemesterInfo

Einführungswoche für Erstsemester Oktober 2017

Einführungswoche für Erstsemester Oktober 2017 Stiftung Universität Hildesheim Einführungswoche für Erstsemester 16. - 20. Oktober 2017 www.uni-hildesheim.de/zsb 1 ErstsemesterInfo ErstsemesterInfo 2 Inhaltsverzeichnis Begrüßung 4 Termine im Überblick

Mehr

Stiftung Universität Hildesheim. Erstsemesterinfo.

Stiftung Universität Hildesheim. Erstsemesterinfo. Stiftung Universität Hildesheim Erstsemesterinfo www.uni-hildesheim.de/est! Inhalt 1. Zentrale Veranstaltungen in der Einführungswoche 2. Tipps zum Studienstart 3. Wichtige Einrichtungen Erstsemesterinfo

Mehr

Merkblatt zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester zum Sommersemester 2018

Merkblatt zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester zum Sommersemester 2018 Merkblatt zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester zum Sommersemester 2018 Bitte lesen Sie dieses Merkblatt unbedingt vor Ihrer Bewerbung! INHALT 1. Grundlegende Informationen 4 2. Die Bewerbungsformulare

Mehr

Seite 1 von 6 Evaluation der Studienbedingungen im Sommersemester Evaluation der Studienbedingungen im Sommersemester 2011

Seite 1 von 6 Evaluation der Studienbedingungen im Sommersemester Evaluation der Studienbedingungen im Sommersemester 2011 Seite 1 von 6 Beschlussvorlage für den Senat am 27. April 2011 - Stand: 07.04.2011 Bitte beachten Sie, dass dieser Fragebogen nur zu Anschauungszwecken dient. Die Evaluation wird im Onlineverfahren durchgeführt.

Mehr

Seite 1 von 7 Evaluation der Studienbedingungen an der Universität Hildesheim im Sommersemester 2011

Seite 1 von 7 Evaluation der Studienbedingungen an der Universität Hildesheim im Sommersemester 2011 Seite 1 von 7 Evaluation der Studienbedingungen im Sommersemester 2011 Beschlussfassung des Senats der Stiftung Universität Hildesheim vom 27. April 2011 mit Ergänzungen (Abschnitte C und P) beschlossen

Mehr

Einführungswoche Universität Hildesheim Oktober 2014

Einführungswoche Universität Hildesheim Oktober 2014 Stiftung Universität Hildesheim Einführungswoche Universität Hildesheim 13. 17. Oktober 2014 www.uni-hildesheim.de/zsb 1 Einführungswoche Inhaltsverzeichnis Begrüßung 4 Studentische Vertretung 28 Allgemeine

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 ( ) - Seite 98 - Lesefassung

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 ( ) - Seite 98 - Lesefassung Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 98 - Lesefassung Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.): Rahmenstudienordnung für den Professionalisierungsbereich

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Schülerinnen und Schüler! Zu unseren Studientagen 2010 darf ich Sie alle herzlich willkommen heißen, und ich freue mich auch wieder Schülerinnen und Schüler aus der Schweiz und aus Österreich in

Mehr

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/ ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 Grußwort des Präsidenten

Mehr

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012 Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar - 27. Januar 2012 hier: Allgemeine Informationsveranstaltungen Studienberatung im Studierenden Service Center

Mehr

Start ins Studium an der FH Dortmund

Start ins Studium an der FH Dortmund Start ins Studium an der FH Dortmund Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Thale Hapke, thalehapke@fh-dortmund.de 19.09.16 Überblick Studienorganisation Studienberatung

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum Wintersemester (WiSe) 2016/17 2 Ihr Ansprechpartner: Michael Verspohl (michael.verspohl@uni-muenster.de) 3 Service- und InformationsCenter (SIC) Das sic! ist die erste Adresse für alle

Mehr

Gewusst wie - Gewusst wo!

Gewusst wie - Gewusst wo! Gewusst wie - Gewusst wo! Wegweiser für Studierende IB Referat für Prüfungen Stand: 04/2014 Schritte zu Beginn des Studiums 1. Campus-Karte und tubit-zugang besorgen Die Campuskarte vereint den Studierendenausweis

Mehr

Aufnahmekapazität - Zulassungen - Universität Hildesheim (Ausschöpfung) - Studienjahr Stand

Aufnahmekapazität - Zulassungen - Universität Hildesheim (Ausschöpfung) - Studienjahr Stand Aufnahmekapazität - - Universität Hildesheim (Ausschöpfung) - Studienjahr - Stand 15.06. A: Studium mit dem Abschluss Bachelor Bachelor - Studium mit einem Fach: WS WS Erziehungswissenschaft 82 82 k.a.

Mehr

Willkommen im Starter-Studium

Willkommen im Starter-Studium Willkommen im Starter-Studium Donnerstag, 05. April 2018 Andreas Langenbahn & Peter Hell Inhalt 1. Ziele des Starter-Studiums 2. Anmeldung 3. Wichtige Begriffe 4. Zusammenstellung des Stundenplans 5. Prüfungsleistungen

Mehr

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Studiengänge Geographie BSc. Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor mit Lehramtsoption auslaufend: Staatsexamen

Mehr

Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium. 13. April 2015

Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium. 13. April 2015 Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium Sozialwissenschaften und Sport erfolgreich studieren am FB02? So geht s! Studienstart Studienorganisation

Mehr

Einführungsveranstaltungen im Fachbereich Biologie

Einführungsveranstaltungen im Fachbereich Biologie Fachbereich Biologie Einführungsveranstaltungen im Fachbereich Biologie 8:15-9:45 Uhr R 712 Vorstellung des BA Studienganges Biological Sciences für Studienanfänger/innen des FB Biologie Willkommen in

Mehr

Allgemeine Studienberatung: Informationen zum Studium, zur Studienwahl, zu Bewerbung und Einschreibung

Allgemeine Studienberatung: Informationen zum Studium, zur Studienwahl, zu Bewerbung und Einschreibung Allgemeine Studienberatung: Informationen zum Studium, zur Studienwahl, zu Bewerbung und Einschreibung Angebote des Studierendenservice: Infovortrag 1 Studieren an der Heinrich-Heine-Universität Montag,

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2013/14 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

START Informationen für Studienanfänger

START Informationen für Studienanfänger START Informationen für Studienanfänger Kontakte und Adressen Fakultäten Zentrale Einrichtungen Lageplan Checkliste und Termine KONTAKTE UND ADRESSEN Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, mit

Mehr

Vorkurs Mathematik für das Wintersemester 2017/ September bis 6. Oktober 2017

Vorkurs Mathematik für das Wintersemester 2017/ September bis 6. Oktober 2017 Universität zu Lübeck Institut für Mathematik Ratzeburger Allee 160 23562 Lübeck Direktor Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Prestin Vorkurs Mathematik für das Wintersemester 2017/18 25. September bis 6. Oktober

Mehr

Sehr geehrte, liebe Studierende im 1. Semester,

Sehr geehrte, liebe Studierende im 1. Semester, Studiendekanat Christina Welsch, M.A. Referentin für Studieneinstieg Tel. 0211 / 81-13552 studieneinstieg.studiendekanat@hhu.de, 40225 Düsseldorf Oktober 2016 Auf dem Weg zum Traumberuf Herzlich willkommen

Mehr

Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger. Ansprechpartnerin im International Office:

Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger. Ansprechpartnerin im International Office: DAS STARTKLAR -TEAM Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger Kursleiter des Orientierungsprogramms: Jordi Balada Campo Tanja Yakovleva Gulchachak Bagautdinova Tutorinnen: Lorena Barrera und

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2014/15 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik!

Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik! Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik! Andreas Kattler, Seminar für Wissenschaftliche Politik, BA Studiengangkoordination, April 2018 Studiengangkoordination

Mehr

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe!

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Studieren im Zentrum von Karlsruhe! Ein Studium an der PH Karlsruhe bietet: eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bildung eine enge

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 12.10.2018 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Auf einen Blick Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 27.000 Studierende 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Bachelor-Studiengang Szenische Künste

Bachelor-Studiengang Szenische Künste Stiftung Universität Hildesheim Bachelor-Studiengang Szenische Künste Fachbereich 2 Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation 1 Szenische Künste Inhalt 1. Bachelor-Studiengang»Szenische Künste«1.1

Mehr

DAS STARTKLAR -TEAM. Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger

DAS STARTKLAR -TEAM. Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger DAS STARTKLAR -TEAM Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger Kursleiter des Orientierungsprogramms: Tanja Yakovleva Satenik Gevorgyan Soufiane Mouncir Tutoren: Lorena Barrera Darragh McNamara

Mehr

Informationen zum 1. Semester

Informationen zum 1. Semester Informationen zum 1. Semester Dr. rer. nat. Kathrin Ruf Technische Universität München Fakultät für Mathematik Servicebüro Studium Garching, 19. Oktober 2018 Agenda Studienplan / Prüfungsordnung Prüfungen

Mehr

Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth

Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth Grundständige Studiengänge Bachelor Lehramt Rechtswissenschaften Stand: 11.10.2016 Zentrale

Mehr

Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG

Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG für das FB Biologie markus.holt@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 9.00 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung i Schlossplatz

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Master of Science (M. Sc.) Universität Hildesheim 19. Oktober 2015, Hörsaal H1, 15:30h Prof.

Mehr

Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Fragen Welche Veranstaltungen sollte ich (im 1. Semester) besuchen? Wie belege

Mehr

Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Fragen Welche Veranstaltungen sollte ich (im 1. Semester) besuchen? Wie belege

Mehr

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1 Professional School of Education Service für Lehramtsstudierende Kultur, Sozial und Bildungswissenschaftliche Fakultät Bereich Studium und Lehre Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der

Mehr

SoWi?So!-Einführungsveranstaltung

SoWi?So!-Einführungsveranstaltung Wer sind wir? Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium SoWi?So!-Formate INFORMATIONS- VERANSTALTUNGEN PERSÖNLICHE BERATUNG & SONDERSPRECHSTUNDEN

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Angewandte Informatik (IMIT-AI) Master of Science (M. Sc.) Universität Hildesheim 03. April

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2018/19 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Christian Roehe: 3230 Betriebliches Rechnungswesen II (internes Rechnungswesen) (Vorlesung mit Übung)

Christian Roehe: 3230 Betriebliches Rechnungswesen II (internes Rechnungswesen) (Vorlesung mit Übung) Christian Roehe: 3230 Betriebliches Rechnungswesen II (internes Rechnungswesen) (Vorlesung mit Übung) Nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung Betriebliches

Mehr

Erfolgreich studieren (Prüfungsanmeldung, Zuständigkeiten etc.)

Erfolgreich studieren (Prüfungsanmeldung, Zuständigkeiten etc.) Informationen im Rahmen der Einführungswoche (Teil 2) Erfolgreich studieren (Prüfungsanmeldung, Zuständigkeiten etc.) im Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft (Hauptfach) Dr. Bettina Lörcher

Mehr

Studienberatung Elektrotechnik. Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik

Studienberatung Elektrotechnik. Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Agenda des Vortrags Vorstellung der Studienberatung Universität Paderborn Der Campus Alle Kräfte gebündelt Freizeit und Studentische Initiativen Studium

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2016/2017 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung Antrag auf Umschreibung nach bestandener Prüfung Antrag auf zusätzliche Einschreibung in den Zertifikatsstudiengang im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2016 -Koblenz- (Nur für eingeschriebene

Mehr

Start ins Studium.

Start ins Studium. Start ins Studium Herzlich Willkommen Schön, dass Sie sich für ein Studium an der TU Dortmund entschieden haben! Informationen zum Studienbeginn Checkliste Studienbeginn Zur Studienvorbereitung 1. Vorkurse

Mehr

Propädeutikum WS 2016/2017

Propädeutikum WS 2016/2017 Propädeutikum WS 2016/2017 Liebe Erstsemester im Bachelor Studiengang Gesundheitspädagogik, unsere Einführungswoche (Propädeutikum) bietet die ideale Gelegenheit, Informationen zum Studium zu sammeln und

Mehr

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte lesen Sie sich

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 1 Infos rund um s Studium Ihre Ansprechpartner Programm der Einführungswoche Erstellen des Uni-Accounts LSF-Portal: Lehre Studium Forschung

Mehr

WELCOME TO WIN SETUP. (deine RZ-Kennung bekommst du bei erstmaliger Anmeldung auf dem QIS-Server)

WELCOME TO WIN SETUP. (deine RZ-Kennung bekommst du bei erstmaliger Anmeldung auf dem QIS-Server) WELCOME TO WIN SETUP Herzlich Willkommen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Universität Augsburg. Du hast deine RZ-Kennung bereits bekommen? Dann kannst du gleich starten (deine RZ-Kennung bekommst

Mehr

Informationsveranstaltungen für Erstsemester Einführungswoche 9. bis 13. Oktober 2017

Informationsveranstaltungen für Erstsemester Einführungswoche 9. bis 13. Oktober 2017 Informationsveranstaltungen für Erstsemester Einführungswoche 9. bis 13. Oktober 2017 Montag, 9. Oktober 2017 Information und Beratung in den Studiengängen Zeitraum Studiengang Raum, Geb. 1 9.15-10.00

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Erstsemesterbegrüßung Wintersemester 2015/16 Termine Adressen Nützliche Hinweise

HERZLICH WILLKOMMEN! Erstsemesterbegrüßung Wintersemester 2015/16 Termine Adressen Nützliche Hinweise HERZLICH WILLKOMMEN! Erstsemesterbegrüßung Wintersemester 2015/16 Termine Adressen Nützliche Hinweise INFORMATIONEN ZU DEINEM STUDIENGANG wie zum Beispiel, wann studiengangsbezogene Einführungen sind,

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X und Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X und Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Zwei-Fach-Bachelor Politik + X und Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Studienbeginn zum Wintersemester (WiSe) 2018/19 2 Ihr Ansprechpartner: Michael Verspohl (michael.verspohl@uni-muenster.de) 3 Service-

Mehr

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Studiengänge Geographie BSc. Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor mit Lehramtsoption auslaufend: Staatsexamen

Mehr

Herzlich Willkommen am Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft

Herzlich Willkommen am Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft Herzlich Willkommen am Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft Erstsemesterbegrüßung am 18.09.2017 Prof. Dr. Nils J. Balke Prof. Dr. Balke 1 Themen Organisation des Fachbereichs - Ansprechpartnerinnen

Mehr

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft 09.10.18 Studiengangkoordination Master Politik Cita Wetterich Studiengangkoordination Master und Lehramt Rempartstraße 15, 79085 Freiburg

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 1 Infos rund um s Studium Ihre Ansprechpartner Studentenwerk Magdeburg Programm der Einführungswoche Studienorganisation & Dokumente Erstellen

Mehr

Deutsch-Studium (PO 2015) BA Primarstufe BA Sekundarstufe I. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

Deutsch-Studium (PO 2015) BA Primarstufe BA Sekundarstufe I. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur Deutsch-Studium (PO 2015) BA Primarstufe BA Sekundarstufe I Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur Hinweis für: BA Prim Grundbildung Deutsch: 2 Module im 3. u. 4.

Mehr

Herzlich willkommen zur. Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Bachelorstudiengang Psychologie!

Herzlich willkommen zur. Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Bachelorstudiengang Psychologie! Einführungsveranstaltung Bachelorstudiengang Psychologie Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Bachelorstudiengang Psychologie! Die Folien der

Mehr

Information zum Master of Education Biologie

Information zum Master of Education Biologie Information zum Master of Education Biologie für MEd GymGe, MEd BK, MEd HRSGe (LABG 2009) Dr. Maria Bucsenez Studienkoordinatorin Lehramt Biologie Dr. Maria Bucsenez Schlossplatz 4, Raum 209 48149 Münster

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Sommersemester 2016 Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Gliederung Aufbau des Studiums Vorstellen der Lehrveranstaltungen

Mehr

START Informationen für Studienanfänger

START Informationen für Studienanfänger START Informationen für Studienanfänger Kontakte und Adressen Fakultäten und Einrichtungen Lageplan Checkliste und Termine KONTAKTE UND ADRESSEN Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, mit Ihrem

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Daniel Spörr: 3233 Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü) Seminar

Daniel Spörr: 3233 Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü) Seminar Daniel Spörr: 3233 Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü) Seminar Nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung "Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü)". Diese

Mehr

Herzlich Willkommen an der HS-Anhalt Informationen zum Studienbeginn im Wintersemester 2018/19

Herzlich Willkommen an der HS-Anhalt Informationen zum Studienbeginn im Wintersemester 2018/19 Herzlich Willkommen an der HS-Anhalt Informationen zum Studienbeginn im Wintersemester 2018/19 Wo und wie sind wir erreichbar? Studierenden-Service-Center Campus Köthen Bernburger Straße 55 Geb. 03 Zwischenbau

Mehr

SERVICESTELLE SCHULE HOCHSCHULE MONTAG, 16. BIS FREITAG, 27. JANUAR 2017

SERVICESTELLE SCHULE HOCHSCHULE MONTAG, 16. BIS FREITAG, 27. JANUAR 2017 SERVICESTELLE SCHULE HOCHSCHULE MONTAG, 16. BIS FREITAG, 27. JANUAR 2017 INFOVORTRÄGE Vortrag 1 / Eröffnungsvortrag Studieren an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Montag, 16. Januar 2017 10:30

Mehr

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe!

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Studieren im Zentrum von Karlsruhe! Ein Studium an der PH Karlsruhe bietet: eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bildung eine enge

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Angewandte Informatik Master of Science (M. Sc.) Universität Hildesheim 03. April 2019, Seminarraum

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik (WINF) ( IMIT ) Informationsmanagement und Informationstechnologie Master of Science (M. Sc.) Universität Hildesheim 04. April 2016, Forum Hörsaal H4, 15:00h

Mehr

Daniel Spörr: 3233 Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü) Seminar

Daniel Spörr: 3233 Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü) Seminar Daniel Spörr: 3233 Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü) Seminar Nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung "Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü)". Diese

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2017/18 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Hartmut Führ Prof. Dr. Gabriele

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) WS 2014/15 18. September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg Organisation des Studienbeginns Universität Augsburg Gliederung 1. Die Universität Augsburg ein Überblick 2. Das Akademische Auslandsamt 3. Maßnahmen zur Betreuung (v.a. grundständiger) ausländischer Studierender

Mehr

Studienführer für den Master-Studiengang Informatik

Studienführer für den Master-Studiengang Informatik Studienführer für den Master-Studiengang Informatik Auf Grundlage der Prüfungsordnung vom 8. Juni 2006 Was ist die Regelstudienzeit für den Master-Studiengang? Die Regelstudienzeit trägt vier Semester.

Mehr

Institut für Soziologie

Institut für Soziologie B.A. Soziologie Studieneinführungstage WS 2018/19 am 04.10. und 0.10.2018 Programm Am 04. und 0.10.2018 finden die zentralen Studieneinführungstage (STET) an der FSU Jena statt. Bereits am 02.10., während

Mehr

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür Wintersemester 2012/2013 11.10.2012 Erstsemesterinfo 1 Herzlich Willkommen an unserer schönen Uni! 11.10.2012 Erstsemesterinfo 3 Wo finde ich diese Präsentation?

Mehr

Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Informationen des Prüfungsamtes. Erstsemesterbegrüßung

Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Informationen des Prüfungsamtes. Erstsemesterbegrüßung Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr 01.10. 2018 Informationen des Prüfungsamtes Erstsemesterbegrüßung Ansprechpartner für den Studiengang Vorsitzende des Prüfungsausschusses:

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Erstemesterinformation Bachelor HRSGe. Dr. Maria Sieverdingbeck

Erstemesterinformation Bachelor HRSGe. Dr. Maria Sieverdingbeck Erstemesterinformation Bachelor HRSGe Dr. Maria Sieverdingbeck 08.10.2018 Herzlich Willkommen am Fachbereich Biologie! Dr. Maria Sieverdingbeck 2 Studienkoordinatorin Lehramt Biologie Dr. Maria Sieverdingbeck

Mehr

Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie

Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie Was erwartet Sie heute? 1. Etappen Ihres Lehramtsstudiums Christoph Lintner, Zentrum für Lehrerbildung Prof. Alexander Woll, Zentrum für Lehrerbildung

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2017/2018 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Traditionell. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. welcome. benvenuto. välkommen. bienvenue. Bienvenido!

Traditionell. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. welcome. benvenuto. välkommen. bienvenue. Bienvenido! Traditionell Willkommen! modern bienvenue benvenuto welcome välkommen Bienvenido! Das neue Corporate Design der Universität Bonn Unser Institut ein langer Name, ein interdisziplinäres Programm Vergleichende

Mehr

Herzlich Willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zur Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung!

Herzlich Willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zur Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung! Herzlich Willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zur Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung! Studieren im Zentrum von Karlsruhe! Ein Studium an der PH Karlsruhe bietet: eine fachwissenschaftliche

Mehr

SoWi?So!-Einführungsveranstaltung

SoWi?So!-Einführungsveranstaltung Wer sind wir? Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium SoWi?So!-Formate INFORMATIONS- VERANSTALTUNGEN PERSÖNLICHE BERATUNG WORKSHOPS SoWi?So!-Formate

Mehr

Informationsveranstaltung für den M.A. European Studies

Informationsveranstaltung für den M.A. European Studies Informationsveranstaltung für den M.A. European Studies O-Woche Wintersemester 2018/19 Die Fachschaft hochschulpolitische Gremienarbeit studentische Beratung Vermittler zwischen Dozenten und Studierenden

Mehr

Orientierungswoche WS 2017/18

Orientierungswoche WS 2017/18 Orientierungswoche WS 2017/18 Die Orientierungswoche des GOS richtet sich an alle Studienanfänger/innen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie (Bachelor und Lehramt). Anmeldung: Sobald

Mehr

Traditionell. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. welcome. benvenuto. välkommen. bienvenue. Bienvenido!

Traditionell. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. welcome. benvenuto. välkommen. bienvenue. Bienvenido! Traditionell Willkommen! modern bienvenue benvenuto welcome välkommen Bienvenido! Das neue Corporate Design der Universität Bonn Unser Institut ein langer Name, ein interdisziplinäres Programm Vergleichende

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 14.10.2017 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Andreas Reschka: 3821 Informatik für das Lehramt Technik (Vorlesung)

Andreas Reschka: 3821 Informatik für das Lehramt Technik (Vorlesung) Andreas Reschka: 3821 Informatik für das Lehramt Technik (Vorlesung) Liebe Dozentin, lieber Dozent, nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung Informatik

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Herzlich willkommen im Studium! FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Den Vortrag halten Studiendekan Prof. Dr. Andreas Feigenspan Studienkoordinatorin Dr. Susanne

Mehr

Information zum 3. FS Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Information zum 3. FS Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Information zum 3. FS Bachelor HRSGe Dr. Maria Bucsenez 27.06.2018 Webseite des Fachbereichs Biologie Informieren Sie sich bitte mindestens einmal wöchentlich über aktuelle Hinweise! Alle nachfolgenden

Mehr

Spezielles Studienangebot im Sommersemester 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg

Spezielles Studienangebot im Sommersemester 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg Spezielles Studienangebot im Sommersemester 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg Spezielles Studienangebot im SS 2011 Überbrückungsangebot für Studiengänge, welche

Mehr

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen) Evangelische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Einführungsveranstaltung. polyvalenter 2-Fach-BA Politikwissenschaft

Einführungsveranstaltung. polyvalenter 2-Fach-BA Politikwissenschaft Einführungsveranstaltung polyvalenter 2-Fach-BA Politikwissenschaft Übersicht 1. Allgemeines zum Fach Politikwissenschaft und zum Studiengang polyvalenter 2-Fach-BA 2. Prüfungsordnung 3. Studienverlaufsplan

Mehr