Einführungswoche Universität Hildesheim Oktober 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführungswoche Universität Hildesheim Oktober 2014"

Transkript

1 Stiftung Universität Hildesheim Einführungswoche Universität Hildesheim Oktober Einführungswoche

2 Inhaltsverzeichnis Begrüßung 4 Studentische Vertretung 28 Allgemeine Veranstaltungen Termine Mathe-Vorkurs Vorkurs Chemie Starting Point Gut Angefangen (KHG & ESG) Erstsemestergottesdienst Anmeldung bei der Stadt Hildesheim Immatrikulationsfeier Elterntag Angebote des AStA Initiativen Angebote der Fachschaften Informationen zum Studium Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Studienfinanzierung nach dem BAföG Studieren mit Familienaufgaben Bibliotheksführungen in der Einführungswoche Einführungsprogramm für internationale Studierende vom International Office (IO) Beratung Zentrale Studienberatung Infoline Anker-Peers Lese- und Schreibzentrum Platz für Notizen Übersichtssplan Impressum Erstsemester-Tutor_innen 22 Wichtige Tipps Immatrikulationsunterlagen abholen Chipkarte Vorlesungsverzeichnis Studienordnungen Pläne der Einführungswoche Seminare anmelden Rückmeldefrist in den Kalender eintragen Uni-Shop Einführungswoche 2 3 Einführungswoche

3 Begrüßung Liebe Erstsemesterinnen und Erstsemester, herzlich willkommen an der Stiftungsuniversität Hildesheim Stiftungsuniversität das bedeutet: Sie studieren an einer staatlichen Hochschule, die sich in der Trägerschaft einer öffentlich-rechtlichen Stiftung, eben der Stiftung Universität Hildesheim, befindet. Mit diesem Modell sind vor allem größere Gestaltungsspielräume bei der Entwicklung der Hochschule verbunden. Diese wollen wir gemeinsam mit unseren Studierenden, also auch mit Ihnen, zum Wohle der Studierenden und der Universität nutzen. Und deshalb möchten wir Sie schon jetzt ermuntern, sich im Rahmen Ihres Studiums und darüber hinaus für unsere Universität zu engagieren. Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten gibt es an einer Profiluniversität wie der Universität Hildesheim viele. Mit ihren Schwerpunkten Erziehungs- und Sozialwissenschaften (Fachbereich 1), Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation (Fachbereich 2), Sprach- und Informationswissenschaften (Fachbereich 3) sowie Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik (Fachbereich 4), bietet die Universität Hildesheim ein besonderes und zugleich interdisziplinär verzahntes Fächerspektrum. Für den Studienalltag heißt das z. B.: studiengangsübergreifende Vorlesungen und Seminare, gemeinsame Projekte und Aktivitäten der Studierenden unterschiedlicher Studiengänge. Darüber hinaus können Sie in den Gremien der akademischen oder der studentischen Selbstverwaltung mitarbeiten und so direkt Einfluss auf die Bedingungen für Ihr Studium nehmen. Aber eines nach dem anderen. Zunächst geht es jetzt erst einmal darum, dass Sie einen guten Einstieg in Ihr Studium finden, dass Sie sich wohl fühlen in der Universität und in der Stadt. Um Ihnen diesen Einstieg zu erleichtern, macht Ihnen die Universität einige Angebote, die wir in diesem Heft vorstellen wollen. Wie Sie sicherlich bereits wissen, beginnt für Sie die Vorlesungszeit mit der Einführungswoche am 13. Oktober Die Pläne Ihres Studienganges finden Sie auf unserer Homepage unter Zentrale Studienberatung / Einführungswoche. Diese Pläne sollten Sie sich ausdrucken. Neben den Plänen Ihres Studienganges finden Sie auch den fächerübergreifenden Plan. Dieser Plan enthält alle Veranstaltungen, die nicht fachspezifisch sind sondern für alle Studierenden gelten. Die Einführungstage werden von Lehrenden und Studierenden der jeweiligen Studiengänge gestaltet. Sie beginnt am Montag für alle mit einem Gottesdienst, im Anschluss findet die Begrüßung im Audimax statt und danach werden die einzelnen Studiengänge durch die Fachschaften bzw. Erstsemestertutor_innen vorgestellt. Eine Fachschaft vertritt die Gesamtheit der Studierenden eines Studiengangs oder eines Faches. Zumeist und so auch hier ist damit aber eine kleinere Gruppe gemeint, die sich besonders engagiert der verschiedensten Belange der Studierenden annimmt. Während der Einführungstage werden vor allem die Erstsemester-Tutor_innen aktiv. Hierbei handelt es sich um Studierende höherer Fachsemester, die Ihnen zur Seite stehen und Hilfestellungen geben. Die Liste der Tutor_innen finden Sie sowohl in dieser Broschüre, wie auch auf den Seiten der Zentralen Studienberatung im Web unter Erstsemestertutorium. Ebenso weitere Informationen zum Studienbeginn. Diese Seiten werden ständig aktualisiert und ergänzt. Wir hoffen, dass Ihnen unsere Angebote zusagen. Mit besten Grüßen Dinda Fatah (Studienberaterin und Koordinatorin des EST & der Einführungswoche) Weitere Informationen finden Sie unter: Einführungswoche 4 5 Einführungswoche

4 Allgemeine Veranstaltungen Termine Termin Veranstaltung Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen. Für alle teilnahmebeschränkten Veranstaltungen erfolgt die Anmeldung über LSF: Einführungswoche inkl. Erstsemester-Tutorium (EST) Platzvergabe für teilnahmebeschränkte Lehrveranstaltungen nomische Formeln, Funktionen, Mengen, Logik Weitere Informationen (Themen, Vorbereitungstest, usw.) finden Sie auf der Institutsseite unter: Anmeldung für den Vorkurs unter Angabe des Namens und Studiengangs unter folgender -Adresse: Für Rückfragen stehen Ihnen Daniel Nolting oder Prof. Richthammer zur Verfügung Kurse & Workshops Beginn der Vorlesungszeit Vorkurs Mathematik des Instituts für Mathematik und Angewandte Informatik (IMAI) Erinnerung für Studienanfänger des Faches Mathematik im polyvalenten Zwei-Fach Bachelorstudiengangs mit Lehramtsoption, der Wirtschaftsinformatik (Winf) und Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT), sowie alle anderen naturwissenschaftlich bezogenen Fächer (Physik, Chemie, Biologie, Geographie, Technik) sowie das Masterstudium Umweltwissenschaften. Termine und Ort Mo bis Fr , 09:00 12:00 Uhr und 14:00 17:00 Uhr Campus Marienburger Platz 22, Gebäude I, H1 (Hörsaal 1) Vorkurs Chemie Du beginnst dieses Semester dein Studium und belegst Kurse im Bereich Chemie. Dann richtet sich dieser Kurs an dich! Inhalte des Vorkurses sind unter anderem: Basiswissen Chemie Gerätekunde Umgang mit Gefahrstoffen Entsorgung von Chemikalien Vorstellung der Abteilung Beginn: , 10:00 Uhr, Ende: Treffpunkt: Haupteingang der Universität (vor der Bibliothek) Die Teilnahme ist freiwillig wird aber von der Abteilung Chemie sehr empfohlen. Bei Fragen wendet euch gerne direkt an die Fachschaft Chemie. Zweck des Vorkurses ist eine Wiederholung des Schulstoffes in Kombination mit für das Mathematikstudium notwendigen Grundkenntnissen. Behandelte Themen sind unter anderem: Bruchrechnen, Potenzgesetze, Logarithmusgesetze, Termumformung, Lineare Gleichungssysteme, bi- Einführungswoche 6 7 Einführungswoche

5 Allgemeine Veranstaltungen Starting Point Studiengänge: BA Szenische Künste, BA Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis sowie MA Inszenierung der Künste und der Medien mit Hauptfach Theater Termin: 11. und , jeweils von bis Uhr, Studiobühne 1/ Hauptcampus der Universität Hildesheim Einen Anfang wollen wir machen, der vor dem eigentlichen Anfang liegt. An einem Wochenendblock kurz vor Semesterstart wollen wir einladen zu einer ersten Einführung ins szenische Spiel mit möglichst allen neuen Studierenden im Hauptfach Theater. Einen ersten Eindruck wollen wir vermitteln, wie die szenische Praxis in den kulturwissenschaftlichen Studiengängen an der Universität Hildesheim aussieht. Umgekehrt sind wir neugierig, mit welchen theatralen Erfahrungen und Erwartungen ihr an die Startlinie zu eurem Studium geht. Der Workshop richtet sich an Studienanfänger_innen der Studiengänge Bachelor Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis und Bachelor Szenische Künste sowie Master Inszenierung der Künste und der Medien mit dem künstlerischen Hauptfach Theater. Hinweis: Die Teilnahme am Workshop bringt keine Leistungspunkte ein, sondern ist ein Angebot des Fachteils Theater im Rahmen der Erstsemester-Einführungswoche. Anmeldung: Bitte melden Sie sich für den Workshop per bis zum unter an. Sie erhalten erst am eine mit der Bestätigung der Anmeldung sowie mit allen Infos für den Workshop. ESG & KHG GUT ANGEFANGEN COUNTDOWN HILDESHEIM!!!! Stopp. Auszeit. Ruhe vor dem Sturm. Ankommen. Durchatmen. Orientieren. Loslassen Starten. Riskieren. Sich umsehen. Gesehen werden. Sich kennen lernen. Zu Deinem Studienbeginn in Hildesheim laden wir Dich von der Evangelischen Studierenden- und Katholischen Hochschulgemeinde zu einem unvergesslichen Wochenende ein mit leckerem Essen, netter Gemeinschaft, lustigen Events und vielem, was anders ist! Studierende aus höheren Semestern haben Tipps für Dich für das Studieren und Leben in Hildesheim; wir fordern Deine kreative Ader heraus und machen Dich mit anderen Erstis und mit unserer ev./kath. Hochschulgemeinde bekannt. Wann: Samstag, , Uhr bis Sonntag, , ca Uhr Wo: KHG-Zentrum, Braunsberger Str. 52, Hildesheim (Nähe Uni) Kosten: 20,00 Anmeldung unter: kilian@khg-esg-hildesheim.de oder giesel@esg-khg-hildesheim.de Anmeldeschluss: Wir senden Dir eine Anmeldebestätigung und weitere Details. Achtung: TeilnehmerInnenzahl ist auf 40 begrenzt. Bitte mitbringen: gute Laune Wünsche, Gedanken, Fragen, Neugier wetterfeste Kleidung für draußen, bequeme Schuhe für drinnen Gern kannst Du auch bei uns im KHG-Zentrum übernachten. Dann bringe bitte Schlafsack und Isomatte mit. Wir freuen uns auf Dich! START Evangelische Studierendengemeinde (ESG) und Katholische Hochschulgemeinde (KHG), Braunsberger Str Hildesheim Web: Facebook: Einführungswoche 8 9 Einführungswoche

6 Allgemeine Veranstaltungen Erstsemestergottesdienst Ökumenischer Gottesdienst für Studienanfänger_innen Mo , Uhr St. Michaelis, Michaelisplatz 2, Hildesheim Einladende: Evangelische Studierenden- und Kaholische Hochschulgemeinde (ESG und KHG) Web: Für die Rückfahrt zur Universität nutzen Sie bitte die Buslinie 4 ab Haltestelle Hindenburgplatz (Richtung Itzum). Programm Uhr bis ca Uhr Elterntag Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, liebe Studierende, es ist an unserer Universität zur Tradition geworden, nicht nur unsere neuen Studierenden sondern auch ihre Eltern und Angehörigen auf ganz besondere Weise zu begrüßen und willkommen zu heißen. Wir laden Sie deshalb sehr herzlich zu unserem diesjährigen Elterntag am 17. Oktober 2014 ein. Wie Sie dem Programm des Elterntages entnehmen können, möchten wir Ihnen nicht nur einen ersten Eindruck unserer Hochschule vermitteln sondern Ihnen auch unsere Stadt mit ihren vielfältigen Möglichkeiten präsentieren. Feierstunde im Audimax der Stiftung Universität Hildesheim mit Kulturprogramm und Festvortrag Anmeldung bei der Stadt Hildesheim Als Studierende an der Universität in Hildesheim haben Sie die Möglichkeit, Ihrer Anmeldeverpflichtung während der Einführungstage direkt in der Uni nachzukommen. Mo Fr , Campus Marienburger Platz 22, Gebäude I, Raum I 010 Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr Bei einem Zuzug in die Stadt Hildesheim mit Hauptwohnsitz oder alleinigem Wohnsitz erhalten Sie als Willkommensgruß eine Mappe mit Informationsmaterial über Hildesheim sowie diversen Gutscheinen zum Kennenlernen Ihrer neuen Stadt mit ihren vielfältigen kulturellen und sonstigen Einrichtungen. Hinweis: Mi Uhr (Einladung folgt) Erstsemesterbegrüßung durch den Oberbürgermeister - Stadtrundfahrt und Kino Immatrikulationsfeier Mo , Uhr, Campus Marienburger Platz, Gebäude A, im Audimax mit Übertragung in den Musiksaal, J 107 und Hörsaal 1 Offizielle Begrüßung aller Erstsemester durch Präsident Wolfgang-Uwe Friedrich, Oberbürgermeister Ingo Meyer, AStA, StuPa und Zentraler Studienberatung (ZSB); anschließend Eröffnung der Einführungswoche Uhr bis ca Uhr, Uhr bis ca Uhr Ab Uhr Mittagstisch Uhr Uhr Campus-Führungen. Treffpunkt: Hauptcampus vor dem Audimax, Dauer ca. 30 Minuten - Marienburger Platz - Bühler Campus - Kulturcampus Domäne Marienburg - Mensa Universität (Tagesgericht) - Café und Restaurant Am Campus (Buffet) - Hofcafé auf der Domäne Marienburg (Tagesgericht) Stadtführungen der Hildesheim Marketing GmbH, Treffpunkt historischer Marktplatz vor dem Rathaus Victor/Victoria / Premiere im Theater für Niedersachsen GmbH, Theaterstr. 6, Hildesheim Ermäßigung für Eltern = 50 % (einheitliche Kategorie), Studierende: 9 Euro Die Karten können direkt an der Abendkasse mit dem Hinweis Elterntag Universität Hildesheim abgeholt werden. Anmeldung: Die Anmeldung zum Elterntag 2014 erfolgt über das Online-Portal Für Rückfragen zum Elterntag: Annette Buntefuß, Stipendien/Sozialfonds/Merchandising Telefon: +49 (0) , annette.buntefuss@uni-hildesheim.de Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung bei der Hildesheim Marketing GmbH und dem Theater für Niedersachsen GmbH Einführungswoche Einführungswoche

7 Allgemeine Veranstaltungen Fachschaften Angebote des AStA Der AStA (Allgemeine Studierendenausschuss) der Universität Hildesheim ist das geschäftsführende Organ der verfassten Studierendenschaft und wird jährlich vom StuPa (Studierendenparlament) gewählt. Der AStA ist das ausführende Gremium für studentische Anliegen an der Universität. Zu den Aufgaben gehören neben der politischen Außenvertretung u. a. auch politische Bildung, kulturelle Angebote und einige Serviceleistungen. Programm Markt der Möglichkeiten Mi und Do , bis Uhr, Campus Marienburger Platz, Gebäude G bis J, 1. OG Der Markt der Möglichkeiten ist der Anlaufpunkt für Erstsemesterstudierende und auch alle anderen Interessierten, um einen Teil des breiten kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Angebots in Hildesheim und Umgebung kennenzulernen. Es präsentieren sich beispielsweise studentische Initiativen und Einrichtungen der Universität. Weiterhin trifft man auf ein buntes Standangebot von diversen freien Gruppen und Organisationen. Natürlich gibt es jede Menge Informationsmaterial zum Mitnehmen und Menschen zum Ansprechen. Details stehen auf asta-hildesheim.de/mdm/ Initiative FLIP FLOSSI-Linux-Install-Party FLIP Do , bis Uhr, zwischen AStA-Räumen und Hörsaal 2 Mit der Initiative für freie Software frisch installiert ins neue Semester starten: Rechner mitbringen - neues Betriebssystem und Datenschutztipps mitnehmen! Mehr dazu im Web auf: flossi.blog.uni-hildesheim.de Fachschaft integriertes Lehramt (FSIL) Wir sind die Fachschaft für integriertes Lehramt (FSIL). Wir engagieren uns für DICH,UNS, EUCH!!! Zu unseren Hauptzielen gehören: den Erstsemestern den Einstieg ins Studium zu erleichtern, die stetige Verbesserung des Studiums, angemessene Kommunikation zwischen Studenten und Dozenten, also das Studienklima allgemein zu verbessern. Du studierst Lehramt? Du möchtest neue Leute kennenlernen? Du möchtest dich engagieren? Dann komm zu uns!!! Bei Fragen und Problemen rund ums Studium und der Fachschaftsarbeit stehen wir dir gerne zur Verfügung. Du kannst uns immer per (fsil@uni-hildesheim.de) oder über Facebook (Erstis Uni Hildesheim WS14/15) erreichen. Wie, wo und wann wir uns treffen findest du auf unsere Homepage ( oder am Fachschaftsbrett. Kennenlerntreffen: Am Sonntag, um 18 Uhr bieten wir euch die Möglichkeit auf ein erstes Kennenlernen. Wir treffen uns in der Innenstadt auf dem Hindenburgplatz. Meldet euch bitte bei Felix (rackuhr@uni-hildesheim.de )oder Sven (grupes@uni-hildesheim.de) an, damit wir wissen ob wir mit 50 oder 500 rechnen müssen. Fachschaft Chemie Die Fachschaft Chemie heißt dich herzlich an der Uni Hildesheim willkommen. Wir stehen dir bei allen Fragen rund ums Studium und natürlich speziell im Fach Chemie zur Verfügung. Wenn Fragen, Kritik oder Probleme auftreten, lass es uns wissen. Wir sind immer bemüht, Probleme einfach und schnell zu lösen. In der Einführungswoche sind Timo Klußmann und Manfred Schneider deine direkten Ansprechpartner. Da die Abteilung Chemie relativ klein ist, ist uns das kollegiale Miteinander besonders wichtig. Aus diesem Grund wird es das Jahr über immer mal wieder Veranstaltungen, wie Sommerfeste oder Weihnachtsfeiern, geben. Schau einfach hin und wieder auf das Fachschaftsbrett und du bist bestens informiert. Wir freuen uns auf viele neue Studenten! Eure Fachschaft Chemie fs.chemie@uni-hildesheim.de Einführungswoche Einführungswoche

8 Fachschaften Fachschaft Kunst facebook: KUNST-Fachschaft Uni Hildesheim Fachschaft Mathemathik Wir (Anna Root, Carolin Funke, Sophie Westphal & Swantje Saß) sind die aktuelle Kunstfachschaft. Wenn Ihr irgendwelche Fragen habt, schreibt uns einfach oder sprecht uns an. Oder vielleicht habt Ihr Ideen, die mit dem Fachbereich in irgendeiner Form zu tun haben und umgesetzt werden wollen? Vielleicht möchtet Ihr ja sogar unsere kleine nette Fachschaft unterstützen? Jeder ist herzlich eingeladen! Herzlich willkommen ihr neuen Mathestudenten! Du bist neu an der Universität Hildesheim und studierst Mathematik? Dann freuen wir uns dich von der Fachschaft Mathematik begrüßen zu dürfen! Wenn du dich fragst was eine Fachschaft ist, dann soll jetzt schon mal so viel gesagt sein: Wir vertreten dich als Student_in in deinem Fach! Also wenn du Fragen, Kritik, Probleme oder auch ein Lob rund um dein Mathematikstudium hast, dann lass es uns schnell wissen, damit wir dir dein Studium so angenehm wie möglich machen können. Kontakt: facebook: Fachschaft Mathematik Ort: Raum A01 am Unigebäude Samelsonplatz (direkt neben dem Eingang links). Während der Einführungswoche kannst du dich auch an Dorothea Breiholz, Felix Rackuhr oder Valerie Elenia Rotermund wenden. Termine vor der Einführungswoche Wir veranstalten für euch am Donnerstag den 9. Oktober die erste Kneipentour durch Hildesheim. Dazu treffen wir uns um Uhr am Unigebäude Samelsonplatz und blei ben noch ungefähr eine Stunde dort, danach geht s dann los in die Innenstadt. Außerdem bieten wir an, am ersten Tag des Vorkurses gemeinsam mit euch die Uni-Card/ Chipkarte abzuholen. Nähere Informationen und weitere Überraschungen erhaltet ihr noch während des Vorkurses von der Fachschaft! Wir freuen uns schon auf euch Hallo liebe Erstsemestler_innen im Bachelor- und Master-Studiengang Erziehungswissenschaft, wir sind Miri (3. Semester Master ), Karina (3. Semester Master), Vanessa (2. Semester Master), Isa (3. Semester Master), Steve (5. Semester Bachelor) und Vincent (7. Semester Bachelor) und heißen Euch herzlich Willkommen an der Universität Hildesheim. Wir vier sind Eure Ansprechpartner_innen in allen Fragen rund ums Studium an der Universität Hildesheim, sei es zur Wahl und Beratung des Begleitfaches, allgemeines zum Studiengang oder andere Dinge, bei denen wir Euch helfen können. Wir versuchen all Eure Fragen, so gut es uns möglich ist, zu beantworten. Also wenn ihr Fragen habt, dann schreibt uns gerne an. Ihr erreicht uns unter der fserzwis@uni-hildesheim.de Ihr könnt Euch auf Euer Studium an der Universität Hildesheim freuen, da es unserer Meinung nach viele Vorteile bietet, an dieser eher kleinen Universität zu studieren. Man erreicht die Dozierenden leichter und man sitzt nicht mit so vielen Studierenden in den Seminaren, wie es an größeren Universitäten der Fall wäre. Des Weiteren ist am Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft unserer Ansicht nach besonders, dass ihr Euch schon früh Euer eigenes Profil bilden könnt und damit die Möglichkeit habt, eigene Schwerpunkte in Eurem Studium zu legen. Wir freuen uns auf Eure Fragen und wünschen Euch einen guten Start für Euer Studium! Eure Erstsemestertutor_innen, Miri, Karina, Vanessa, Steve, Vincent und Isa Fachschaft Erziehungswissenschaft Einführungswoche Einführungswoche

9 Fachschaften Fachschaft I-PLUS Herzlich Willkommen, liebe Ersties! Du bist neu an der Uni Hildesheim und studierst einen der Studiengänge IIM, IKÜ, SUT, MUM oder DAZ/ DAF? Dann sind wir, die Fachschaft iplus+, für dich zuständig, wenn du Fragen, Probleme oder Anmerkungen aller Art zu Deinem Studium hast. Die Fachschaft iplus+ ist eine Gruppe von Studierenden dieser Studiengänge, die sich ehrenamtlich engagieren, um den Studenten bei Angelegenheiten rund ums Studium mit Rat und Tat beiseite zu stehen und sie zu vertreten. Dazu stehen wir in ständigem Kontakt mit den Lehrenden. Im Laufe des Semesters organisieren wir außerdem auch gerne mal Aktionen, um die Studienzeit etwas aufzulockern. facebook: fachschaft I-PLUS Fachschaftsraum: Raum L071, Bühler Campus Eure Fachschaft I-PLUS Fachschaft IT Hallo liebe Erstsemesterinnen und Erstsemester! Solltet Ihr euch entschieden haben, einen der beiden IT-Studiengänge Wirtschaftsinformatik oder Informationsmanagement und Informationstechnologie zu studieren, so sind wir die für Eure das Studium betreffenden Sorgen, Anregungen und Probleme zuständigen Fachschaften IT die Kooperation der Fachschaftsvertretungen WINF und IMIT, die ihr Zuhause im Raum A001 des Institutsgebäudes Samelsonplatz haben. Neben Sorgen und Problemen bietet das studieren natürlich auch schöne Dinge. So werdet Ihr feststellen, dass Euch hin und wieder die ein oder andere von uns organisierte Festlichkeit erwartet. Fachschaft Kulturvermittlung Liebe zukünftige Kulturvermittler, es ist noch kein Master vom Himmel gefallen und darum gibt es uns, die Fachschaft Kulturvermittlung. Wir unterstützen euch, wenn ihr neu nach Hildesheim kommen wollt und erst einmal vor einem Berg an Bewerbungsanforderungen steht. Wir sind während des Studiums Ansprechpartner für Fragen aller Art, für eure Anliegen, Anregungen und Aktionen rund um Module, Campus und Kultur. Wir ver sorgen euch gern auch nach eurem Abschluss mit Infos und Kontakten. Als Fachschaft engagieren wir uns in den verschiedenen Hochschulgremien vom Fachbereichsrat bis zu den Prüfungsausschüssen und tauschen uns regelmäßig mit den verschiedenen universitären Vertretungen und Gruppen aus. Zweimal im Semester treffen wir uns mit den anderen kulturwissenschaftlichen Studiengängen, um gemeinsame Initiativen zu planen. Dazu gehört zum Beispiel die Einführungswoche im Oktober. Feste Veranstaltungen im Jahreskalender sind außerdem die Weihnachtsfeier im Dezember und die Frühlingswanderung im Mai. Und wir hoffen natürlich, dass sich weiterhin spontan Unternehmungslustige für Spaziergänge, Ausflüge und Feiereien finden. Wir freuen uns immer über Ideen, Veranstaltungstipps und natürlich über Mitstreiter! Wenn ihr Fragen habt, nehmt bitte Kontakt zu uns auf. Facebook: Gruppe Die Kulturvermittler Wir wünschen euch einen guten Start in euer Master-Studium - wir freuen uns auf euch! Eure Fachschaft Kulturvermittlung Freundliche Grüße, Eure Fachschaften IT Einführungswoche Einführungswoche

10 Fachschaftsvertretungen Fachschaften Informationen zum Studium Fachschaft Kulturwissenschaften Wir sind eure Fachschaft Kulturwissenschaften und stehen euch bei Fragen, Anregungen und Problemen rund ums Studium zur Verfügung. Wir stehen in Kontakt mit den Dozenten und Instituten, organisieren Veranstaltungen im Semester und sind natürlich auch bei eurer Einführungswoche dabei - unterstützt von den Erstsemestertutoren. In der Erstsemesterwoche finden einige Informationsveranstaltungen statt, in denen ihr die einzelnen Institute kennenlernt, eure zukünftigen Lehrkräfte trefft, sowie einen Einblick in das Lehrangebot bekommt. Wir zeigen euch gerne das Unileben, unterstützen euch bei einem gemütlichen Frühstück mit euren Stundenplänen und Ihr habt die Möglichkeit am Abend das Hildesheimer Nachtleben zu erkunden. Wenn ihr Fragen habt könnt ihr uns jederzeit eine schreiben an kuwi.fachschaft. hildesheim@gmail.com oder schaut mal vorbei auf Natürlich könnt ihr auch selber aktiv werden. Schreibt oder sprecht uns an - wir freuen uns auf neue Mitglieder! Wir wünschen euch einen guten Start in euer Studium, Eure Kuwi-Fachschaft Fachschaft Psychologie Hallöchen! Wir eure Fachschaft Psychologie heißen euch herzlichst willkommen an unserer Universität im schönen Hildesheim. Im Laufe der Einführungswoche werdet ihr mit Sicherheit den einen oder anderen von uns kennenlernen, dazu werden sich in Zukunft auch weitere Möglichkeiten wie die Weihnachtsfeier und das Sommergrillen bieten, das wir jährlich für euch organisieren. Wenn im Rahmen des Studiums Fragen auftreten, sind wir für euch da, erreichen könnt ihr uns per unter: fspaepsy@info.uni-hildesheim.de Zudem haben eure Ersti-Tutoren bereits eine Facebook-Gruppe eröffnet, in der ihr ebenfalls Fragen stellen und euch bereits untereinander vernetzten könnt. Sucht einfach nach Psychologie Hildesheim 2014/15. Wir wünschen einen tollen Start ins Studium, deine Fachschaft Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fristen und Termine: Anmeldefrist zu den teilnahmebeschränkten Veranstaltungen: bis zum (für abweichende Anmeldefristen bei einigen Veranstaltungen: Bitte im LSF nachsehen!). Nutzen Sie im Besonderen die Einführungswoche zur Information über passende Veranstaltungen Ihres Studiengangs! Annahme von Plätzen / Abmeldungen: Wenn Sie einen Platz in einer Veranstaltung bekommen haben, diesen dann aber doch nicht benötigen, geben Sie diesen bitte schnellstmöglich wieder zurück (Abmeldung im LSF). Dadurch erleichtern Sie den Studierenden auf der Warteliste die Semesterplanung. Bei überbuchten Veranstaltungen ist es generell sehr ratsam, in der ersten Veranstaltung zu erscheinen, um den Platz dann auch wahrzunehmen. In den Instituten für Sozialwissenschaften bzw. Sozial- und Organisationspädagogik gilt dazu die Regelung, dass Plätze von Studierenden, die nicht am ersten Termin erscheinen und sich auch nicht innerhalb von drei Tagen nachträglich melden, an Studierende auf der Warteliste vergeben werden. Informationsveranstaltung Mo , Uhr Campus Marienburger Platz 22, Gebäude A, Audimax Studienfinanzierung nach dem BAföG Vortrag zu Förderungsmöglichkeiten und Antragstellung Dienstag , Uhr, Campus Marienburger Platz 22, Gebäude I, Hörsaal 1 Mittwoch , Uhr, Campus Marienburger Platz 22, Gebäude I, Hörsaal 2 Anbieter is das Studentenwerk Ost Niedersachsen Kontakt: Manuela Tapp Telefon: +49 (0) Einführungswoche Einführungswoche

11 Informationen zum Studium Universitätsbibliothek Studieren mit Familienaufgaben Bibliotheksführungen in der Einführungswoche Flexible Kinderbetreuung FLEXI ab Montag, den öffnet die Flexi wieder regulär von montags bis freitags Uhr. Die flexible Kinderbetreuung Flexi befindet sich am Marienburger Platz in der Ladenzeile (schräg gegenüber der Bibliothek). Informationen über die Flexi erhalten Sie auf der Homepage des audit familiengerechte Hochschule. Klicken Sie dafür auf der Startseite der Uni-Homepage rechts unten das Logo des audit familien gerechte hochschule an und gehen Sie dann im Menü auf Kinderbetreuung. Hier finden Sie Telefonnummern für Rückfragen und das Online-Anmeldeformular, welches ca. 3 Wochen vor Semesterbeginn freigeschaltet wird. Wenn Sie für die ganze Einführungswoche eine Ferienbetreuung benötigen, melden Sie sich bitte umgehend telefonisch bei Frau Herrmann von der Kita Rasselbande, die auch die Flexi koordiniert. (Telefon: ). Gerne können Sie sich auch an Frauke Beuter, Mitarbeiterin im audit familiengerechte Hochschule, wenden. Schnuppertag in der Flexi Di öffnet die Flexi von Uhr für alle interessierten Studierenden. Kinder sind natürlich willkommen! Info-Veranstaltung für Studierende mit Kind(ern) Fr bekommen Sie von Uhr im Raum G007 Informationen rund um das Studium mit Kind(ern) in Hildesheim. Es beinhaltet einen Austausch mit dem Gleichstellungsbüro ( audit ) und dem Studentenwerk (Sozial- und BaföG Beratung), Kennenlernen und Vernetzung. Außerdem können Sie sich den Familienraum ansehen! Studierende mit pflegebedürftigen Angehörigen Studierende, die Angehörige betreuen und pflegen, können ihre Anfragen direkt an Iris Hofmann richten. Ansprechpartnerin: Frauke Beuter, Gebäude I, Raum I 004 Telefon: +49 (0) auditfgh@uni-hildesheim.de Als wissenschaftliches Informationszentrum der Universität Hildesheim stellt die Universitätsbibliothek gedruckte und elektronische Medien für Forschung, Lehre und Studium bereit. Die Bibliothek ist ein wichtiger Ort zum Lernen und Arbeiten. Wir bieten über 280 Einzel- und Gruppenarbeitsplätze sowie einen Lesesaal an. Sie finden direkt in der Bibliothek EDV-Arbeitsplätze, Internet- Zugang (auch über WLAN), Druck- und Kopiermöglichkeiten, Technik zur Nutzung elektronischer Medien und vieles mehr. Die Öffnungszeiten der Bibliothek im Semester lauten: montags bis freitags von Uhr samstags von Uhr Während der Semesterferien kann es zu Änderungen kommen. Die Bibliothek ist allen Interessierten zugänglich. Nur für die Ausleihe benötigen Sie einen Ausweis. Ihre»UNI-Card«ist gleichzeitig auch Ihr Bibliotheksausweis. Bitte denken Sie daran, diese Funktion in der Bibliothek aktivieren zu lassen. Auf der Rückseite des Ausweises finden Sie Ihre Bibliotheksbenutzer_innen-Nummer. Während der Einführungswoche bieten wir fachbereichsbezogene Führungen durch die Bibliothek an. Die genauen Zeiten entnehmen Sie bitte dem studiengangsübergreifenden Veranstaltungsplan. Wir bieten Einführungen in die Bibliotheksbenutzung und Katalogrecherche im Lauf des Wintersemesters an. Über die genauen Termine werden wir Sie rechtzeitig informieren. Mehr Informationen erhalten Sie vor Ort in der Bibliothek oder auf unseren Webseiten. Auskunft: + 49 (0) auskunft@uni-hildesheim.de Einführungswoche Einführungswoche

12 Erstsemestertutor_innen Studiengang (Neben-)fächer Studiengang (Neben-) Fächer Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption Sarah Averdick Helene Bachmann Katharina Bläsig (MA) Stefan Blumenberg Dorothea Breiholz Max Engelking Jessica Erdmann (MA) Wiebke Friedrich (MA) Imke Führing (MA) Carolin Funke Sven Grupe Anike Hackbusch Julian Hampe (MA) Sven Honecker (MA) Linda Hübner Lara Jakobi Helen Johnke Roxana Kalla Sandy Klewes Timo Klußmann (MA) Anne Koppelmann (MA) Philippa Marouf Luba Merwald (MA) Matthias Münzberger (MA) Sven Nakielski Franziska Pöschel (MA) Martin Pommerening Felix Rackuhr Valerie Elenia Rotermund (MA) Swantje Saß Elisabeth Schemel (MA) Manfred Schneider (MA) LoredanaTölke Nora Weber Franziska Weiland Anna Wichterich Deutsch/Musik Mathematik/Biologie Mathematik/Physik Ev. Theologie/Mathematik Deutsch/Mathematik Geographie/Mathe Mathematik/Geschichte (SU) Mathematik/Geographie (SU) Deutsch/Sport Kunst/Deutsch Deutsch/Sport Deutsch/Mathematik Mathematik/Sachunterricht Deutsch/Sport Mathematik/Physik Mathematik/ev. Theologie Englisch/Geographie Mathematik/kath. Theologie Mathematik/kath. Theologie Mathematik/Chemie (SU) Mathematik/Physik (SU) Englisch/Kunst Deutsch/Sport Deutsch/Geschichte Wirtschaft/Technik Mathematik/Sachunterricht Englisch/Geschichte Mathematik/Sport Mathematik/Kunst Kunst/Deutsch Deutsch/Musik Biologie/Chemie Deutsch/Musik Deutsch/Musik Kath. Theologie/Englisch Englisch/Musik Umweltsicherung Julia Jaquemotte Timo Lahmer Andre Mollenhauer Sport, Gesundheit & Leistung Miriam Engmann Sport/Wirtschaft Erziehungswissenschaft Vincent-Cornelius Kohrt Steve Thüne Isabelle Durys (MA) Vanessa Gauer (MA) Miriam Müller (MA) Karina Nordhoff (MA) Psychologie Katharina Jantz Marianna Zilke Biologie/Geographie Biologie/Geographie Biologie/Geographie Individuelle Variante ohne Lehramt Axel Bode Geschichte/Politik Sozial- und Organisationspädagogik (Master) Karin Winkelkötter (MA) Philosophie Künste - Medien Anna-Lisa Kleingeist NF: Literatur Johanna Tabea Schleihahn NF: Kunst Yannick Tessenow NF: Theater Kulturwissenschaften & Ästhetische Praxis Janna Fodor HF: Theater, NF: Medien Christian Kock HF: Musik, NF: Theater Isabel Gatzke HF: Theater, NF: Literatur Paula Rathjen HF: Kunst, NF: Medien Bernadette Schnabel HF: Theater, NF: Literatur Nele Tast HF: Medien, NF: Theater jaquemot@uni-hildesheim.de lahmer@uni-hildesheim.de A.Mollenhauer@gmx.de engmann@uni-hildesheim.de Axel.Bode@gmx.de vincen.kohrt@googl .com thuene@uni-hildesheim.de durysi@uni-hildesheim.de gauerv@uni-hildesheim.de muell042@uni-hildesheim.de nordhoff@uni-hildesheim.de Katharina-jantz@web.de zilkem@uni-hildesheim.de winkelko@uni-hildesheim.de kleingei@uni-hildesheim.de schleiha@uni-hildesheim.de tessenow@uni-hildesheim.de fodorj@uni-hildesheim.de kockch@uni-hildesheim.de gatzke@uni-hildesheim.de rathjen@uni-hildesheim.de schnab@uni-hildesheim.de Nele.tast@uni-hildesheim.de Einführungswoche Einführungswoche

13 Erstsemestertutor_innen Wichtige Tipps Studiengang (Neben-) Fächer Wichtige Tipps der Tutor_innen zum Studienbeginn Kulturvermittlung (Master) Dora Balistreri Szenische Künste Johanna Herbel Eric Christopher Straube HF: Kunst, NF: Medien, NF: Kulturpolitik HF: Theater, NF: Medien, NF: Bildende Künste Internationales Informationsmanagement Ahaljan Duraiappah Matthias Gurak NF: BWL, Medien Lee Sean Kensok Alexander Schlee Internationale Kommunikation & Übersetzen Angela Liedke João Leonard Pinheiro-Torres Vogt Sarah Teich NF: Literatur, Medien Rahwa Tegleab Internationales Informationsmanagement- Informationswissenschaft (Master) Helena Kock NF: Psychologie Informationsmanagement & Informationstechnologie Lutz Bieneck Jens Rademacher (MA) Wirtschaftsinformatik Jan Stapel (MA) HF: Literatur Inszenierung der Künste & Medien (Master) Tobias Kubern HF: Theater Deutsch als Zweitsprache/ Deeutsch als Fremdsprache (Master) Jana Ehlermann Du bist also wohl behalten in Hildesheim angekommen. Die wichtigsten Aufgaben hast du schon hinter dir: einen Studienplatz und ein Dach über dem Kopf finden. Jetzt fängt der (organisatorische) Kleinkram an. Damit im Trubel der Einführungswoche nichts Wichtiges untergeht, haben wir eine kleine Checkliste für dich vorbereitet. Immatrikulationsunterlagen Chipkarte Vorlesungsverzeichnis Studienordnungen Pläne zur Einführungswoche Seminare anmelden Rückmeldefrist in den Kalender eintragen Immatrikulationsunterlagen abholen! Du hast eine Zulassung bekommen und dich eingeschrieben. Sobald der Brief vom Rechenzentrum da ist mit deiner Kennung und dem Hinweis, dass die Immatrikulationsunterlagen zur Abholung bereit liegen, kannst du diese im Immatrikulationsamt (I-Amt) abholen. Das I-Amt befindet sich in der Innenstadt. Wichtig: Personalausweis nicht vergessen! Immatrikulationsamt (I-Amt), Hindenburgplatz 20, Hildesheim ab : Immatrikulationsamt (I-Amt), Universitätsplatz 1, Hildesheim Öffnungszeiten vom montags bis donnerstags von Uhr freitags von Uhr Chipkarte Mit den Immatrikulationsunterlagen bekommt ihr auch eine Chipkarte, die als Studienausweis, Semesterticket, Mensakarte, Kopierkarte und Bibliothekskarte dient. Wenn ihr Zugang zu bestimmten Räumen (Übezellen, Rechnerräume, ) außerhalb der normalen Zeiten benötigt (abends nach 20 Uhr oder am Wochenende) müsst ihr die Freischaltung der Türen beim Rechenzentrum beantragen (grünes Formblatt). Einführungswoche Einführungswoche

14 Wichtige Tipps Die Validierungs-Stationen dienen zur erstmaligen Initialisierung der Karten sowie zur semesterweisen Verlängerung der Gültigkeit bei Studierenden. Derzeit gibt es je eine Station im Gebäude I, im Terminalraum T1 des Rechenzentrums Marienburger Platz 22 und vor dem Immatrikulationsamt am Hindenburgplatz 20 in der Innenstadt. Um mit der Karte in der Mensa oder am Kopierer bezahlen zu können müsst ihr diese aufladen. Dies geht am Automaten in der Bibliothek, in der Mensa und in der Caferteria am Bühler Campus. Vorlesungsverzeichnis Das Vorlesungsverzeichnis bekommst du am Glaskasten (der Infothek am Haupteingang Marienburger Platz 22), bei Ameis Buchecke in der Uni oder fast allen Buchhandlungen in Hildesheim. Du kannst aber auch online auf das LSF im Internet zugreifen. Im Vorlesungsverzeichnis findest du alle Lehrveranstaltungen nach Instituten sortiert, im LSF werden die Lehrveranstaltungen nach Studiengängen sortiert. In der Einführungswoche benötigst du das Vorlesungsverzeichnis oder einen Laptop zur Erstellung deines Stundenplans und die Studienordnung(en) deines Studienganges, in denen sich die Modulhandbücher befinden. Studienordnungen Ohne Studienordnung kein Stundenplan! In den meisten Studiengängen reicht eine Studienordnung aus. Die Studienordnungen findet ihr auf den jeweiligen Studiengangsseiten unter dem Link»Studien- und Prüfungsordnungen«ziemlich weit unten auf der Seite. Im Polyvalenten 2-Fächer-Bachelorstudiengang (mit Lehramtsoption) benötigt ihr 6 Studienordnungen (bzw. 7 wenn ihr Sachunterricht+ Bezugsfach studiert): eine für jedes Unterrichtsfach, eine für Pädagogik, eine für Psychologie, eine für eurer Wahlpflichtfach (Politikwissenschaft, Soziologie oder Philosophie) und die Ergänzenden Regelungen für den gewählten Schwerpunkt (Lehramt, Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung) bzw. die Rahmenstudienordnung für Umweltsicherung Pläne der Einführungswoche Die Pläne für die Einführungswoche findet ihr auf der Seite der Zentralen Studienberatung unter Einführungswoche. In der Einführungswoche stellen sich die Institute vor und erklären euch den Aufbau des Studiengangs. Sie geben wichtige Informationen für euer Studium und beantworten eure Fragen. Die Fachschaften und Tutor_innen helfen euch u.a. mit den Stundenplänen, beantworten eure Fragen, gestalten aber auch Kennenlernabende, Stadtführungen u.v.m. Auch diese Angebote findet ihr in den Plänen. Es gibt einen studiengangübergreifenden Plan und Pläne für jeden Studiengang. Diese Pläne werden im Laufe der nächsten Wochen immer mal wieder aktualisiert. Ihr solltest euch auf jeden Fall Zeit für die Einführungswoche nehmen, da ihr sonst wichtige Informationen verpasst. Seminare anmelden Die meisten Lehrveranstaltungen haben eine Teilnehmerbeschränkung, dafür musst du dich vorher im Internet über das LSF bis zum anmelden. Hierzu benötigst du deine Kennung aus dem Rechenzentrum, die du per Post bekommst, sobald dein Studienausweis fertig ist. Rückmeldefrist in den Kalender eintragen Wenn du weiter studieren willst, musst du dich jedes Semester an der Uni zurückmelden. Dies geschieht automatisch mit der Überweisung des Semesterbeitrags. Die Höhe des Semesterbeitrags kann sich jedes Semester ändern. Weitere Informationen findest du auf den Seiten des Immatrikulationsamtes unter Rückmeldung. Verpasst du den Termin bekommst du eine Mahnung und dann folgt die Zwangsexmatrikulation. unishop-hildesheim.de Einführungswoche Einführungswoche

15 Studentische Vertretung StuPa - StudierendenParlament AStA- Allgemeiner Studierendenausschuss Fachbereich III Fachschaft»iplus« iplus@uni-hildesheim.de Fachbereich I Fachschaft Erziehungswissenschaft fserzwis@uni-hildesheim.de Fachschaft Evangelische Theologie fachschaft_ev.theologie@gmx.de Fachschaft Geschichte muenzber@uni-hildesheim.de Fachschaft Kath. Theologie fachschaft_kath.theologie_hi@web.de Fachschaft Pädagogische Psychologie fspaepsy@info.uni-hildesheim.de Fachbereich II Fachschaft Kreatives Schreiben fachschaft.html fachschaft.kskj@googl .com Fachschaft Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis kuwi-hildesheim.de/ Fachschaft Kulturvermittlung kontakt@fskv.de Fachschaft Sozial und Organisationspädagogik fssop@uni-hildesheim.de Fachschaft Sachunterricht fsigus@uni-hildesheim.de Fachschaft Sozialwissenschaften fachschaftsowi@web.de Fachschaft Sport fachschaftsport@gmx.de Fachschaft Musik unisono-fs@web.de Fachschaft Philosophie info.uni-hildesheim.de Fachschaft Englisch fse-hildesheim@gmx.de Fachschaft Deutsch fachschaft-deutsch@gmx.net Fachbereich IV Fachschaft Biologie fs-biologie@gmx.de Fachschaft Geographie/Umweltsicherung fsgeo@uni-hildesheim.de Fachschaft Informationsmanagement & Informationstechnologie imit@uni-hildesheim.de Fachschaft Mathematik fsmathe@uni-hildesheim.de Fachschaft Wirtschaftsinformatik fs_winf@uni-hildesheim.de Lehramt Fachschaft für integriertes Lehramt (FSIL) fsil@uni-hildesheim.de Einführungswoche Einführungswoche

16 International Office Einführungsprogramm für Internationale Studierende Liebe Studienanfängerin, lieber Studienanfänger, wir freuen uns, dass Sie sich zu einem Studium an der Universität Hildesheim entschlossen haben. Um Ihnen den Start an der Universität zu erleichtern, würden wir Ihnen gern die Gelegenheit geben, uns persönlich kennen zu lernen. Daher laden wir Sie zu Beginn des Semesters zu einer Infosprechstunde im International Office ein. Bei Bedarf können hier alle auftretenden Fragen bspw. zum Studium und der ersten Orientierung an der Universität geklärt werden. Selbstverständlich können Sie uns auch immer per und telefonisch erreichen: Kontakt Steffi Albrecht Telefon: +49 (0) Sprechstunde montags und dienstags von Uhr, donnerstags Uhr Anschrift Universität Hildesheim, Marienburger Platz 22, Hildesheim ab : Universität Hildesheim, Universitätsplatz 1, Hildesheim Intensivkurs Deutsch Universität Hildesheim, Marienburgerplatz 22, Hildesheim Montag und Mittwoch bis Freitag Dienstag Kurs Grundstufe Frau Franke Uhr Raum: G 007 Kurs Mittelstufe Herr Spinzig Uhr Raum: G 207 Kurs Mittelstufe Herr Ponomarev Uhr Raum: G 209 Kurs Oberstufe Frau Lazovic Uhr Raum: J 306 Kurs Grundstufe Frau Franke Uhr Raum: V-1/07 Kurs Mittelstufe Herr Spinzig Uhr Raum: F 106 Kurs Mittelstufe Herr Ponomarev Uhr Raum:F 004 Kurs Oberstufe Frau Lazovic Uhr Raum: V-1/14 Go.Intercultural! International Campus (in English) for ERASMUS students and their buddys saturday h sunday h Einführungswoche Einführungswoche

17 International Office Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Begrüßungsfrühstück Ort: Mensa der Universität Hildesheim Anschließend Rallye durch die Uni!! (Bitte keine Taschen und Jacken mit in die Bibliothek nehmen!) Uhr Infoveranstaltung: Einschreibung, Krankenkasse, Mietfragen, usw. Raum: H 1 (Hörsaal 1) International Office Uhr Kontoeröffnung Sparkasse Hildesheim Raum: H 1 (Hörsaal 1) Bitte mitbringen: Pass/ Personalausweis und 1 Passkopie Uhr Raum: H1 Vorstellung der Studenteninitiativen Erasmus_on_Tour + Go.Intercultural! Einführung in das Rechenzentrum (RZ) Uhr Gruppe Uhr Gruppe Uhr Gruppe 3 Treffpunkt: jeweils vor dem International Office (J 008) Herr Stegmann, RZ Führung durch die Bibliothek Uhr Gruppe 1 (Englisch) Uhr Gruppe 2 (Englisch) Uhr Gruppe 3 (Deutsch) Treffpunkt: Eingang zur Bibliothek Uhr, Kneipentour durch Hildesheim Treffpunkt: Brunnen auf dem Hindenburgplatz Samstag Sonntag Montag Uhr, Stadtführung durch Hildesheim, Gruppe 1 Treffpunkt: Brunnen auf dem Hindenburgplatz Stadtführer: Herr Lange Uhr, Stadtführung durch Hildesheim, Gruppe 2 Treffpunkt: Brunnen auf dem Hindenburgplatz Stadtführer: Herr Lange Uhr Begrüßung im Audimax Uhr, Stadtführung durch Hildesheim, Gruppe 3 Treffpunkt: Brunnen auf dem Hindenburgplatz Stadtführer: Herr Lange Anmeldung bei der Stadt Hildesheim Uhr, Treffpunkt: Brunnen auf dem Marktplatz Bitte mitbringen: Pass/ Personalausweis, 1 Passkopie Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Einführungswoche Einführungswoche

18 Zentrale Studienberatung (ZSB) Die Zentrale Studienberatung (ZSB) richtet sich an Studieninteressierte und Studienbewerber_innen, an Studienanfänger_innen und Studierende sowie an Absolventen. Im Rahmen ihres Beratungsangebotes informiert die ZSB über Studienmöglichkeiten oder klärt über Inhalte, Aufbau und Anforderungen insbesondere der an der Universität Hildesheim angebotenen Studiengänge auf und gibt Hinweise zu Weiterbildungsmöglichkeiten. Im vertraulichen Beratungsgespräch unterstützt sie Studieninteressierte bei ihrer Studienentscheidung und leistet Studierenden Hilfestellung bei Fragen, die die Orientierung des Studiums, Arbeits- und Prüfungsprobleme, die Studienfinanzierung und anderes betreffen können. Die Zentrale Studienberatung (ZSB) arbeitet im Interesse der Ratsuchenden mit anderen Beratungseinrichtungen zusammen und vermittelt bei Bedarf Kontakte u.a. zur Fachstudienberatung der Institute, zu Einrichtungen der Studierendenschaft, zum Akademischen Auslandsamt, zur Berufsberatung der Agentur für Arbeit sowie zu psychosozialen Beratungsdiensten. Die offenen Sprechzeiten finden Sie auf unserer Homepage, ebenso die Möglichkeit Termine zu vereinbaren über unser Kontaktformular: Besucheranschrift: Goslarsche Straße 71, Hildesheim ab Universitätsplatz 1, Hildesheim Infoline Die Infoline ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte. Sie erhalten hier allgemeine Informationen rund um die Themen Bewerbung, Zulassung, Einschreibung und Studium. Komplexe oder sehr spezifische Anliegen, die von der Infoline nicht abschließend geklärt werden können, werden an die zuständigen Ansprechpartner_innen weitergeleitet. Infoline: + 49 (0) infoline@uni-hildesheim.de Hallo, wir sind die Anker-Peers! Wir sind eure Anlaufstelle für allgemeine und spezielle Fragen rund ums Studium. Wir informieren, orientieren und vermitteln bei Bedarf an weiterführende Serviceund Beratungsangebote der Universität Hildesheim. Als Studierende bieten wir euch eine kostenlose, vertrauliche und individuelle Beratung an Für unmittelbare und dringliche Fragen und Anliegen in allen Lebenslagen steht ein flexibles Beratungsangebot zur Verfügung Persönliche Beratung während der täglichen Sprechzeiten Weiterer Kontakt per , Facebook und Telefon Kontak Telefon: +49 (0) anker-peers@uni-hildesheim.de Web: Facebook: Anker-Peers Einführungswoche Einführungswoche

19 Lese- und Schreibzentrum Platz für Notizen: Lese- und Schreibzentrum der Universität Hildesheim Das Lesen und Verfassen von wissenschaftlichen Texten gehört zu den Kernaufgaben im Studium und muss erlernt werden. Dabei unterstützen Dich die Peer-Tutor_innen und Mitarbeiter_innen des Lese- und Schreibzentrums: In einem persönlichen Gespräch widmen wir uns gemeinsam Deinem aktuellen Lese- und Schreibprojekt sei es eine Hausarbeit, ein Protokoll oder ein vorzubereitendes Referat. Gemeinsam gehen wir Deinen Fragen auf den Grund und entwickeln realistische Arbeitsstrategien. Deine Bedürfnisse und Anliegen stehen bei uns im Vordergrund. Du hast noch nie eine Hausarbeit geschrieben und willst wissen, was es zu tun und zu beachten gilt? Du möchtest ein Feedback auf einen Textentwurf oder willst das Lesen der Seminar-Lektüre effektiver gestalten? Komm am Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag in der Zeit von Uhr bei uns vorbei und wir sprechen darüber! Gern kannst Du auch in unseren Materialien schmökern ein Regal mit interessanten Handouts, ein gut sortierter Handapparat mit nützlichen Ratgebern zum wissenschaftlichen Arbeiten und eine gemütliche Leseecke warten auf Dich! Die Angebote des Lese- und Schreibzentrums sind offen für alle Studierenden der Universität unabhängig von Fachzuordnung, Zugangsvoraussetzungen, Vorerfahrungen oder Sprachniveau. Anschrift: Lese- und Schreibzentrum der Universität Hildesheim, Bühler-Campus, Raum LN 226 Öffnungszeiten: dienstags bis mittwochs Uhr (mit und ohne Terminvereinbarung) Wenn Du lieber einen Termin vereinbaren möchtest, so trage Dich im Learnweb einfach in unsere Liste»Anmeldung Lese- und Schreibzentrum«ein. Web: Einführungswoche Einführungswoche

20 Übersichtssplan Universität Hildesheim Universität Hildesheim Hauptcampus Impressum Redaktion: Dinda Fatah, Zentrale Studienberatung Konzeption & Layout: Büro von F, Ulrike Franzki Fotos: Titel: *romy / photocase.com photocase.com: mi.la / photocase.com Dagmar Fischer / photocase.com freeday / photocase.com Powermind / photocase.com Logo KHG Stand: August Das Werk, einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Kulturcampus Domäne Marienburg Einführungswoche Einführungswoche

21 Kontakt Zentrale Studienberatung (ZSB) Stiftung Universität Hildesheim Marienburger Platz 22 (ab Universitätsplatz 1) D Hildesheim Fon: +49 (0) (Infoline) infoline@uni-hildesheim.de

Seite 1 von 6 Evaluation der Studienbedingungen im Sommersemester Evaluation der Studienbedingungen im Sommersemester 2011

Seite 1 von 6 Evaluation der Studienbedingungen im Sommersemester Evaluation der Studienbedingungen im Sommersemester 2011 Seite 1 von 6 Beschlussvorlage für den Senat am 27. April 2011 - Stand: 07.04.2011 Bitte beachten Sie, dass dieser Fragebogen nur zu Anschauungszwecken dient. Die Evaluation wird im Onlineverfahren durchgeführt.

Mehr

Seite 1 von 7 Evaluation der Studienbedingungen an der Universität Hildesheim im Sommersemester 2011

Seite 1 von 7 Evaluation der Studienbedingungen an der Universität Hildesheim im Sommersemester 2011 Seite 1 von 7 Evaluation der Studienbedingungen im Sommersemester 2011 Beschlussfassung des Senats der Stiftung Universität Hildesheim vom 27. April 2011 mit Ergänzungen (Abschnitte C und P) beschlossen

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Master of Science (M. Sc.) Universität Hildesheim 20.10.2014, Hörsaal H1, 15:30h Prof. Dr. Ralf

Mehr

Sehr geehrte, liebe Studierende im 1. Semester,

Sehr geehrte, liebe Studierende im 1. Semester, Studiendekanat Christina Welsch, M.A. Referentin für Studieneinstieg Tel. 0211 / 81-13552 studieneinstieg.studiendekanat@hhu.de, 40225 Düsseldorf Oktober 2016 Auf dem Weg zum Traumberuf Herzlich willkommen

Mehr

Propädeutikum WS 2016/2017

Propädeutikum WS 2016/2017 Propädeutikum WS 2016/2017 Liebe Erstsemester im Bachelor Studiengang Gesundheitspädagogik, unsere Einführungswoche (Propädeutikum) bietet die ideale Gelegenheit, Informationen zum Studium zu sammeln und

Mehr

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür Wintersemester 2012/2013 11.10.2012 Erstsemesterinfo 1 Herzlich Willkommen an unserer schönen Uni! 11.10.2012 Erstsemesterinfo 3 Wo finde ich diese Präsentation?

Mehr

Fachschaft Lehramt. Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch

Fachschaft Lehramt. Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch Fachschaft Lehramt Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch Wer sind wir und was ist eine Fachschaft? Infos zum Lehramt

Mehr

Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger. Ansprechpartnerin im International Office:

Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger. Ansprechpartnerin im International Office: DAS STARTKLAR -TEAM Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger Kursleiter des Orientierungsprogramms: Jordi Balada Campo Tanja Yakovleva Gulchachak Bagautdinova Tutorinnen: Lorena Barrera und

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

Begrüßungsveranstaltung für internationale Studierende

Begrüßungsveranstaltung für internationale Studierende Begrüßungsveranstaltung für internationale Studierende INTERNATIONAL STUDENTS OFFICE (ISTO) - ZULASSUNG KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz Gemeinschaft www.kit.edu Programm (I) Begrüßung Dr.

Mehr

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students ERASMUS-Studium Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin Informationen für Incoming Students Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, an unserem Institut zu

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 04.04.2014 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg Organisation des Studienbeginns Universität Augsburg Gliederung 1. Die Universität Augsburg ein Überblick 2. Das Akademische Auslandsamt 3. Maßnahmen zur Betreuung (v.a. grundständiger) ausländischer Studierender

Mehr

Die Quelle Zeitung der Fachschaft Geschichte an der Uni Münster Sonderausgabe zur Wahl Die Quelle. unabhängig unabwendbar unkaputtbar

Die Quelle Zeitung der Fachschaft Geschichte an der Uni Münster Sonderausgabe zur Wahl Die Quelle. unabhängig unabwendbar unkaputtbar Die Quelle unabhängig unabwendbar unkaputtbar Wählen gehen! Vom 26. bis 30. November 2007 ist Wahlwoche an der Uni! Die Fachschaftsvertretungen und das Studierendenparlament werden neu gewählt. In diesem

Mehr

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung Antrag auf Umschreibung nach bestandener Prüfung Antrag auf zusätzliche Einschreibung in den Zertifikatsstudiengang im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2016 -Koblenz- (Nur für eingeschriebene

Mehr

Informationen für Erstsemesterstudierende am Institut für Erziehungswissenschaften Studiengang Bildung an Grundschulen

Informationen für Erstsemesterstudierende am Institut für Erziehungswissenschaften Studiengang Bildung an Grundschulen ! Informationen für Erstsemesterstudierende am Institut für Erziehungswissenschaften Studiengang Bildung an Grundschulen Institut für Erziehungswissenschaften; Geschwister-Scholl-Str. 7 Auf der nächsten

Mehr

Start ins Studium.

Start ins Studium. Start ins Studium Herzlich Willkommen Schön, dass Sie sich für ein Studium an der TU Dortmund entschieden haben! Informationen zum Studienbeginn Checkliste Studienbeginn Zur Studienvorbereitung 1. Vorkurse

Mehr

Studierendensekretariat Zahlungshinweise zum Sommersemester 2015

Studierendensekretariat Zahlungshinweise zum Sommersemester 2015 Studierendensekretariat Zahlungshinweise zum Sommersemester 2015 Bitte überweisen Sie den Semesterbeitrag in Höhe von 243,40 EUR auf folgendes Konto: Bankverbindung: EMPFÄNGER: Deutsche Sporthochschule

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! WAS WIR HEUTE MACHEN Infos zur Ruhr-Universität Wie ist ein Studium aufgebaut? Rund ums Studium/Campusleben 2 DIE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 3 DATEN UND FAKTEN 5.819 INTERNATIONALE STUDIERENDE

Mehr

Seminar-Anmeldefristen für das WiSe 2015/16 (Alle Angaben ohne Gewähr!)

Seminar-Anmeldefristen für das WiSe 2015/16 (Alle Angaben ohne Gewähr!) Seminar-Anmeldefristen für das WiSe 2015/16 (Alle Angaben ohne Gewähr!) Stand 30.06.2015 Fach Wie Wann für das WiSe 2015/16 Bildungswissenschaften Achtung: HISLSF Vorlesungen sollten im HIS eingetragen

Mehr

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Masterprogramm Politikwissenschaft Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Aufbau des Studiums Masterkolloquium und Masterarbeit Wahlpflichtbereich I 6 aus 8 Wahlpflichtbereich

Mehr

Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth

Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth Grundständige Studiengänge Bachelor Lehramt Rechtswissenschaften Stand: 11.10.2016 Zentrale

Mehr

Einf Ein ührungsv ührungs er v ans er t ans a t ltung Germanistik

Einf Ein ührungsv ührungs er v ans er t ans a t ltung Germanistik Einführungsveranstaltung Germanistik 5.10.2011 1. Begrüßung 2. Vorstellung Sprach und Literaturwissenschaft 3. Musterstudienpläne 4. Team Studienkoordination ti 5. Team studiger 6. Fachschaft Germanistik

Mehr

Zentrale Studienberatung. Herzlich willkommen. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg! 1

Zentrale Studienberatung. Herzlich willkommen. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg!  1 Herzlich willkommen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg! www.studium.uni-oldenburg.de 1 2-Fächer-Bachelor LA Grund-, Haupt- und Realschulen 1 Aufbau Ihres Studiums 2 Stundenplan erstellen 3

Mehr

Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Fragen Welche Veranstaltungen sollte ich (im 1. Semester) besuchen? Wie belege

Mehr

Erstsemesterbegrüßung. Institut für Biologie und ihre Didaktik

Erstsemesterbegrüßung. Institut für Biologie und ihre Didaktik Erstsemesterbegrüßung Institut für Biologie und ihre Didaktik 10.04.2013 Sommersemester 2013 Herzlich willkommen! Begrüßung durch Herrn Prof. Dr. Werner Rieß Vorstellung des Teams des Instituts für Biologie

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende Sie haben Interesse an einem Studium an der BTU Cottbus? Sie haben noch nicht die erforderlichen Deutschkenntnisse? Dann nutzen

Mehr

Herzlich Willkommen an der Uni in Landau

Herzlich Willkommen an der Uni in Landau Herzlich Willkommen an der Uni in Landau Wer sind wir? zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität (Lehrerprofessionalisierung) Fördert das Zusammenwirken der verschiedenen Bereiche in der Lehrerbildung

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Amtliche Bekanntmachungen Nr. 4/2012 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU 11. Juli 2012 Herausgeber: Präsident der Universität Koblenz-Landau

Mehr

ISA interdisziplinäre Studienanteile. Einführungsveranstaltung

ISA interdisziplinäre Studienanteile. Einführungsveranstaltung ISA interdisziplinäre Studienanteile Einführungsveranstaltung Worum geht s? Das Modulhandbuch beschreibt ISA wie folgt: Die ISA dienen der Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, die das jeweilige

Mehr

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Erstsemester-Infoabend SS 2015 des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Willkommen in der Fakultät Elektrotechnik Programm des heutigen Info Abends Vorstellung eurer Studentischen Vertretung Wo? und

Mehr

Fachbereich G. Erziehungswissenschaft. Montag, 6. Oktober :00 Uhr // UNIHALLE Zentrale Einführungsveranstaltung

Fachbereich G. Erziehungswissenschaft. Montag, 6. Oktober :00 Uhr // UNIHALLE Zentrale Einführungsveranstaltung Fachbereich G Montag, 6. Oktober 2014 09:00 Uhr // UNIHALLE Zentrale Einführungsveranstaltung Liebe Erstsemester, bitte beachten Sie, dass die Räume der Veranstaltungen des Fachbereichs G zum Zeitpunkt

Mehr

FACEBOOK. facebook.com/nahrin.at

FACEBOOK. facebook.com/nahrin.at FACEBOOK facebook.com/nahrin.at Beraterinnen Inhaltsverzeichnis Mein persönlicher Facebook Auftritt -Anregungen Wie kann ich meine Seite attraktiv gestalten?! -Tipps & Tricks Kritik im Web - Wie kann ich

Mehr

Bachelor Lebensmitteltechnologie

Bachelor Lebensmitteltechnologie Fachbereich Lebensmitteltechnologie Bachelor Lebensmitteltechnologie (1) Mathematik- und Chemie-Vorkurse vom 4. bis 13. Oktober: Mathematik-Vorkurs: Beginn: Dienstag, 4.10.2016, 08.00 Uhr, Um unseren Studienanfängerinnen

Mehr

Fachbereichsinformation

Fachbereichsinformation Fachbereichsinformation Mathematik Lehramt KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhalt Allgemeines Bestandteile des Lehramtsstudiums

Mehr

Herzliche Willkommen an der Uni Landau

Herzliche Willkommen an der Uni Landau Herzliche Willkommen an der Uni Landau Freiwillige Vorkurse Download der Präsentation und weiterer Materialien: http://www.uni-koblenz-landau.de/kompetenzzentrum/kernangebote-ksb/freiwillige-vorkurse/studienstart-landau/downloads

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das WahlpflichtfachLiteratur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Plenumsraum: Tutoren: Ansprechpartner: Arnold-Bode-Str. 12, Hörsaal V Gregor Bodensohn, Dörte Malkus, Lydia Sauer, Peter Diener Elke Döring-Seipel, Seminarleitung

Mehr

Das Lehramtsstudium in der Romanistik

Das Lehramtsstudium in der Romanistik Das Lehramtsstudium in der Romanistik Was muss ich tun? Wo muss ich hin? Wie funktioniert es? cicerone@ Institut für Romanische Sprachen und Literaturen, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am

Mehr

Daniel Spörr: 3233 Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü) Seminar

Daniel Spörr: 3233 Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü) Seminar Daniel Spörr: 3233 Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü) Seminar Nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung "Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü)". Diese

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Passau Studiengang und -fach: Kulturwirtschaft International Cultural and Business Studies In welchem Fachsemester befinden

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Infos für Studienanfänger und Studierende die nochmal nachschlagen wollen

Infos für Studienanfänger und Studierende die nochmal nachschlagen wollen Infos für Studienanfänger und Studierende die nochmal nachschlagen wollen Fachgruppe für Sozialwissenschaften Universität Stuttgart Inhaltsverzeichnis: Lageplan Campus Stadtmitte Raumbezeichnung Infos

Mehr

Herzlich Willkommen an der FH Dortmund!

Herzlich Willkommen an der FH Dortmund! Herzlich Willkommen an der FH Dortmund! Wichtige Informationen zu: Studierenden-Server ODS Fachbereichsseite WLAN CIP-Pool Studium Generale / Soft Skills Tutorien MSDNAA Bafög / Kindergeld / GEZ Essen

Mehr

Erstsemestereinführung

Erstsemestereinführung Erstsemestereinführung FAU Erlangen-Nürnberg 29. September 2014 Willkommen an der FAU! Wer sind wir? Ablaufplanung Dienstleistungen Engagement Kontakt Wer sind wir? Fachschaft sind alle Angehörigen (Studenten)

Mehr

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Stand 21.03.2016 Der Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen begrüßt alle Studentinnen und Studenten der ersten Semester sehr herzlich und

Mehr

Organisation und Ablauf der Tutorien

Organisation und Ablauf der Tutorien Organisation und Ablauf der Tutorien Lehrveranstaltung: Integrierte Einführung Dipl.-Soz. N. Richter Audimax: 14.00 14.30 (29.10.2014) Termine der Ringvorlesung Datum 04.11.2014 11.11.2014 18.11.2014 25.11.2014

Mehr

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) WS 2016/17 10. Oktober 2016 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Termine & Veranstaltungen

Termine & Veranstaltungen BA-Mitarbeiterin berät Kunden am Selbstinformationssystem Sommersemester 2014 Berufseinstieg: Brosch_Dinlang_standard leicht(er) gemacht! Termine & Veranstaltungen Logo AA_Bremen-Bremerhaven_02_1 neues

Mehr

AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL

AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL 11. Januar 2016 bis 15. April 2016 Florian Lehner, WWI13B (5. Semester) Vorbereitung & Anmeldung Man sollte sich rechtzeitig überlegen, wann und ob man in

Mehr

Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie

Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie Was erwartet Sie heute? 1. Etappen Ihres Lehramtsstudiums Christoph Lintner, Zentrum für Lehrerbildung Prof. Alexander Woll, Zentrum für Lehrerbildung

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014 am Tag der offenen Tür Wintersemester 2013/2014 Übersicht Standorte der Uni Mitbestimmungsmöglichkeiten Studierendenausweis Unikennung Bibliothek Webmail LSF Moodle VPN-Services Mentoring 2 Herzlich Willkommen

Mehr

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1)

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1) Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1) Erste Staatsprüfung Das Studium Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1) ist der universitäre Teil der Lehramtsausbildung und

Mehr

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika?

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika? Zusammenfassung: Da Annika noch nicht weiß, was sie studieren möchte, wird ihr bei einem Besuch in Augsburg die Zentrale Studienberatung, die auch bei der Wahl des Studienfachs hilft, empfohlen. Annika

Mehr

Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT

Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT Begrüßung der Incoming Students zum Sommersemester 2016 ISIM International Studieren im Maschinenbau KIT Fakultät für Maschinenbau Begrüßung

Mehr

Ersti-Handbuch. Dein roter Faden durch das Rechenzentrum am RAC

Ersti-Handbuch. Dein roter Faden durch das Rechenzentrum am RAC Rechenzentrum Ersti-Handbuch Dein roter Faden durch das Rechenzentrum am RAC Du bist neu am Campus und weist noch nicht genau, was man im Rechenzentrum alles machen kann und wie alles funktioniert? Kein

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft!

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Master Politikwissenschaft Jahrgang 2012/2013 Einführungsveranstaltung am 02.10.2012 von Martina Hempel Ablauf der Infoveranstaltung 1. Kurzvorstellung

Mehr

Mathematikstudium in Regensburg

Mathematikstudium in Regensburg Mathematikstudium in Regensburg Herzlich Willkommen.. an der Fakultät für Mathematik der Universität Regensburg Die Mathematik an der Universität Regensburg Anfängerzahlen im Fach Mathematik im WS 2015/16

Mehr

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor. Lehramt für die Primarstufe/ Begrüßung Schwerpunkt Inklusionspädagogik Herzlich Willkommen! 1 Ablauf Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Inhalte der Veranstaltung Allgemeine Informationen

Mehr

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Bachelor und Master

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Bachelor und Master Stiftung Universität Hildesheim Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Bachelor und Master Fachbereichsübergreifend 1 Lehramt Inhalt 1. Der Weg zum Lehramt 1.1 Erfolgreich: Das»Hildesheimer Modell«1.2

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Studienberatung und Psychologische Beratung

Studienberatung und Psychologische Beratung Studienberatung und Psychologische Beratung Beratung zur Studienwahl 7160-ASB-01, Beratung Die Studienwahl ist ein langfristiger Prozess, den Sie am besten so früh wie möglich beginnen. Was Sie dabei tun

Mehr

Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016

Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016 Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016 Information und Beratung in den Studiengängen Zeitraum Studiengang Raum, Geb. 1 9.15-10.15 Begrüßung durch den Rektor ab 10.00

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den Fachbereich Geowissenschaften Herzlich Willkommen in den Geo- und Umweltwissenschaften in Tübingen Betreuungsstruktur der BSc Studiengänge Ansprechpartner Geoökologie Geowissenschaften Umweltnaturwissenschaften

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Begrüßung der Studierenden im ersten Semester

Begrüßung der Studierenden im ersten Semester Begrüßung der Studierenden im ersten Semester Montag, 19. Oktober 2015 10 Uhr c.t. Simon Harrich Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Dekanin Begrüßung der Studierenden im ersten Semester 2 Begrüßung und

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! Deutsch / Lehramt am Gymnasium Prof. Dr. Heinrich Kaulen (Studiendekan) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereichsbeauftragte für Studienberatung) Modularisierter Studiengang Deutsch

Mehr

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Mathematik studieren an der Universität Regensburg Mathematik studieren an der Universität Regensburg Schülerinformationstag, 9. November 2011 Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Herzlich Willkommen in der Fakultät für Mathematik

Mehr

Lehramt Gymnasium studieren

Lehramt Gymnasium studieren Willkommen an der Carl von Ossietzky Universität Lehramt Gymnasium studieren Christa Funke 1 Wir unterstützten und beraten bei der Studienwahl beim Einstieg ins Studium bei der Studienorganisation www.zsb.uni-oldenburg.de2

Mehr

Lehramt an Grundschulen (L1) Erste Staatsprüfung

Lehramt an Grundschulen (L1) Erste Staatsprüfung Lehramt an Grundschulen (L1) Erste Staatsprüfung Das Studium Lehramt an Grundschulen (L1) ist der universitäre Teil der Lehramtsausbildung und schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab. Die Lehrerbildung

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

LEHRAMT SEKUNDARSTUFE I. Bachelor- und Masterstudiengang

LEHRAMT SEKUNDARSTUFE I. Bachelor- und Masterstudiengang Bachelor- und Masterstudiengang Die neuen Lehramtsstudiengänge Ab dem Wintersemester 20/2016 gibt es neue Studiengänge mit Bachelor- und Masterabschlüssen für die Lehrerbildung. An der PH Weingarten können

Mehr

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR)

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR) Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR) Dienstag, den

Mehr

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 13/14 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Alexander Schurr Andreas Hoffmann Di. 11:00 12:00 Di. 14:00 15:00 Do. 14:00 15:00 A. Schurr Wilhelmstr.

Mehr

Herzlich Willkommen an der Universität zu Lübeck zur Vorwoche 2011!

Herzlich Willkommen an der Universität zu Lübeck zur Vorwoche 2011! Vorwoche 2011 Liebe Kommilitonen, Herzlich Willkommen an der Universität zu Lübeck zur Vorwoche 2011! Der Gedanke der Vorwoche ist das Grundwissen noch einmal aufzufrischen, eine Einführung in das Studium

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Sie studieren nicht im BA Grundschulpädagogik? Dann ist diese Veranstaltung nicht für Sie geeignet.

Sie studieren nicht im BA Grundschulpädagogik? Dann ist diese Veranstaltung nicht für Sie geeignet. Orientierungswoche 2016 Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin Sie studieren nicht im BA Grundschulpädagogik? Dann ist diese Veranstaltung nicht für Sie geeignet. Ablauf

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn Universität Paderborn Informationsveranstaltung für Studierende 06. Oktober 2011 Übersicht Informationen Übergangsregelungen Prüfungsordnung v1 -> v2 Lehrveranstaltungsanmeldung in PAUL 2, Universität

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG INTERNATIONALES IT BUSINESS & WIRTSCHAFTSINFORMATIK

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG INTERNATIONALES IT BUSINESS & WIRTSCHAFTSINFORMATIK ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG INTERNATIONALES IT BUSINESS & WIRTSCHAFTSINFORMATIK Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester Im Rahmen

Mehr

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Department für Geographie Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Lehramtstudiengänge mit Erdkunde / Geographie

Mehr

Name Christian Taplan. Studiengang Master Chemie (1. FS) Status Neuling. Warum engagierst du dich im FSR?

Name Christian Taplan. Studiengang Master Chemie (1. FS) Status Neuling. Warum engagierst du dich im FSR? Christian Taplan Master Chemie (1. FS) Neuling Studenten und Professoren vertreten oft unterschiedliche Ansichten zum, wer beide Seiten kennt, kann versuchen etwas zu verändern. Der FSR ist dabei eine

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2016/17 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Wir wünschen

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina

Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina An dieser Stelle werden einige grundlegende Informationen gegeben. Wenn Sie sich für ein Studium an der Viadrina entschieden haben, beachten Sie

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester)

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester) Infoblatt zu Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester) Arbeitsschritte Erläuterung Bemerkungen Anerkennungsregel der Klausuren 1 Die Bekanntgabe der Klausurtermine erfolgt bei: Einstufungsklausur

Mehr

Informationen und Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung für einen Lehramtsstudiengang PO2011 (inklusive Schlüsseltabellen)

Informationen und Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung für einen Lehramtsstudiengang PO2011 (inklusive Schlüsseltabellen) Studienabteilung Oktober 2016 Informationen und Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung für einen Lehramtsstudiengang PO2011 (inklusive Schlüsseltabellen) Bitte füllen Sie den Antrag auf Einschreibung

Mehr

Vorstellung des Fachs BWL

Vorstellung des Fachs BWL Einführungswoche Vorstellung des Fachs BWL Universität Hildesheim Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Marienburger Platz 22 31141 Hildesheim Dr. Felix Hahne hahne@uni-hildesheim.de

Mehr

Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015

Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015 Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015 30.03. 02.04. 2015 Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, herzlich Willkommen an der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Aylin Karacan Studienfachberaterin 12.10.2016 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Bachelor Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) 12. Oktober 2016 Einführung in die Studienordnung

Mehr

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin) Marina Saisaler (Studiengangskoordinatorin) Schwerpunktsprecherinnen

Mehr

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung)

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung) Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung) Liebe Dozentin, lieber Dozent, nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung EDV II: Standardanwendungen

Mehr

innen des Newsletters,

innen des Newsletters, NEWSLETTER 9 / 2014 Nicola Furkert/pixelio.de Liebe Abonnent_inn innen des Newsletters, Um Sie als Studierende und Absolvent_innen der Universität Hildesheim bei der beruflichen Entscheidungsfindung und

Mehr

LEHRAMT FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG. Lehrstuhl für Politische Bildung WiSe 2011/12

LEHRAMT FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG. Lehrstuhl für Politische Bildung WiSe 2011/12 LEHRAMT FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Lehrstuhl für Politische Bildung WiSe 2011/12 Lehrstuhl-Team 1 Lehramtsbezogener Bachelor für das Fach Politische Bildung 2 Haben Sie Fragen? 3 Beratungs- und andere

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr