Handout zur. Verfassung einer Bachelorarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handout zur. Verfassung einer Bachelorarbeit"

Transkript

1 Handout zur Verfassung einer Bachelorarbeit I

2 Charakteristika einer Bachelorarbeit Eine Bachelorarbeit an der Pädagogischen Hochschule Burgenland ist eine Forschungsarbeit, die nach wissenschaftsorientierten Kriterien verfasst ist: 1. Die Untersuchung behandelt eine klar definierte Forschungsfrage, deren Fragestellung/ Problem so genau umrissen ist, dass sie auch für Dritte erkennbar ist. 2. Die Untersuchung hat sich wissenschaftlicher Methoden zu bedienen, die der Forschungsfrage angemessen, relevant und anerkannt sind. 3. Die Untersuchung muss im Rahmen der Bearbeitung dieser Forschungsfrage Erkenntnisse liefern, die noch nicht gesagt worden sind, oder sie muss Erkenntnisse oder Befunde, die schon vorliegen, aus einem neuen Blickwinkel untersuchen. 4. Die Untersuchung muss jene Angaben enthalten, die es ermöglichen, nachzuprüfen, ob die Bewertung der ihr zugrunde liegenden Hypothesen falsch oder richtig ist. Eine Bachelorarbeit an der Pädagogischen Hochschule Burgenland zeichnet sich also aus durch: theoretische Ansätze Der Erkenntnisgewinn der Arbeit muss auf einer theoriegeleiteten Basis erfolgen, was einen wissenschaftlichen Schreibstil impliziert. Dies bedeutet: - Sachlichkeit: Die Ich-Form und der pluralis auctoris (Bsp.: "Auf diesen Punkt wollen wir nicht weiter eingehen...") sind in der Bachelorarbeit zu vermeiden. Ähnliches gilt für Formulierungen in Frageform ( Wie kann dieses Problem gelöst werden? ) und andere Stilmittel, durch die eine persönliche Beziehung zwischen dem Inhalt einerseits und dem Verfasser bzw. dem Leser andererseits hergestellt wird. - Klarheit: Allgemeinplätze und mehrdeutige Formulierungen sind Kennzeichen einer inhaltlich unzureichenden Bachelorarbeit. - Flüssigkeit: Fehlerhafter oder ungeschickter Satzbau, unklare Bezüge zwischen den Sätzen und einzelnen Satzteilen, fehlende Kommata und ähnliche Mängel beeinträchtigen auch die inhaltliche Qualität der Bachelorarbeit. Forschungsmethoden Methodik Begründung des Einsatzes der gewählten Methode zur Zielerreichung Vorurteilsfreiheit Die Arbeit ist frei von vorab wertenden Urteilen. Wertfreiheit Die getätigten Aussagen sind frei von normativem Gehalt. Verifizierbarkeit Erbringung des Nachweises, dass der - zumeist - durch Hypothesen beschriebene Sachverhalt wahr oder falsch ist.

3 Intersubjektivität so dass die gemachte Aussage für jeden überprüfbar ist, dass sie hinsichtlich ihrer Ausgangslage sowie ihres Zustandekommens in allen Schritten nachvollzogen werden kann und dass sich dabei für jeden, der von derselben Ausgangslage ausgehend, denselben Weg in derselben Weise beschreitet, auch dasselbe Ergebnis ergibt. Einwandfreies und sauberes Zitieren als ein Kennzeichen wissenschaftlicher Sorgfalt (vgl. Eco, ; Peterßen, ) Formale Richtlinien zur Erstellung der Bachelorarbeit (Ergänzung zur 12 der PO i.d.g.f.) 1. Sprache Das Rundschreiben des BMUKK vom 8. Mai 2002 zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frauen und Männern verweist ausdrücklich darauf, dass Frauen ebenso wie Männer sprachlich sichtbar zu machen oder geschlechtsneutrale Formulierungen zu verwenden sind. Das kann wie folgt geschehen: Lehrerinnen oder Lehrer ODER Lehrpersonen. Für die kombinierte Version wurde an der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland die Schreibweise Lehrer/innen festgelegt. 2. Inhaltliche Gliederung Der Aufbau einer Bachelorarbeit soll klar gegliedert, die Ausführungen präzise formuliert und verständlich sein. Inhaltsverzeichnis Eine Bachelorarbeit gliedert sich in Kapitel und Unterkapitel. Für die Gliederung der Kapitel wird die Dezimalklassifikation empfohlen. Bemühen Sie sich um eine überschaubare Form, vermeiden Sie daher eine zu tiefe Untergliederung (möglichst nicht mehr als drei Dezimalstellen) Beispiel: und so weiter oder: Beispiel: und so weiter

4 Jedes Kapitel muss nicht zwangsläufig ein Unterkapitel haben. Sofern Sie allerdings in Unterkapitel gliedern, sollten zumindest zwei Unterkapitel angeführt werden. (1.1 ohne 1.2 ist möglichst zu vermeiden). Die Kapitel im Inhaltsverzeichnis sind nicht zu unterstreichen. Im Inhaltsverzeichnis sind Seitenangaben zu machen. Abkürzungsverzeichnis Werden Abkürzungen verwendet, die über die sprachüblichen wie usw., z. B. hinausgehen, wird ein Abkürzungsverzeichnis erstellt, das nach dem Inhaltsverzeichnis positioniert wird. Vorwort, Abstrakt/Abstract und Einleitung Ein Vorwort muss nicht geschrieben werden. Wenn doch, so ist es der Arbeit voranzustellen. Es dient dazu, persönliche Äußerungen zur Arbeit zu machen: warum die Entscheidung für dieses Thema erfolgte, ein Dank an Personen, die Unterstützung geleistet haben (z.b. indem sie sich zu einem Interview bereit erklärt haben, weil ein Projekt mit einer Klasse durchgeführt werden konnte) oder Ähnliches. Das Abstrakt (Abstract) ist eine komprimierte Zusammenfassung (max. 15 Zeilen) und Bestandteil einer wissenschaftsorientierten Arbeit. Es ist in deutscher und englischer Sprache zu verfassen und der Einleitung voranzustellen. Im Abstrakt muss klar ersichtlich sein, welche Grundstrukturen die Arbeit beinhaltet (Aufgabenstellung, Methoden, Ergebnisse). In der Einleitung sollte auf folgende Punkte eingegangen werden: Beschreibung der Problemstellung und aktueller Forschungsstand erforderliche Abgrenzung mit Begründung Zielsetzung der vorliegenden Arbeit Entwicklung der konkreten Forschungsfrage Darstellung des gewählten relevanten methodischen Ansatzes, d.h. es sollte begründet werden, welche Methoden wie eingesetzt werden Hauptteil Im Hauptteil ist die Verwendung grundlegender Begriffe zu klären. Das gewählte Thema wird in strukturierter Form bearbeitet und soll sachlogisch korrekt dargestellt werden. Die Überschriften der Kapitel und Unterkapitel sollten knapp und prägnant formuliert und logisch aufeinander bezogen sein. Schlusswort bzw. Zusammenfassung In der Zusammenfassung ist eine Bewertung der Arbeit bezugnehmend auf die Fragestellung vorzunehmen.

5 3. Das Literaturverzeichnis Zur Erstellung des Literaturverzeichnisses siehe Empfohlene Richtlinien für Quellennachweise. 4. Typographie und Layout Die Arbeit ist einseitig mit einem entsprechenden Textverarbeitungssystem auf einem PC unter Beachtung folgender Regeln zu schreiben: Papierformat: DIN A4, weiß Schriftgröße: 12pt Zeilenabstand: 1,5 zeilig Ränder: links 3 cm, rechts/oben/unten je 2 cm (Blocksatz) Textseiten: Seitennummerierung Keine Seitennummerierung: Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Literatur-, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Anhang: Nummerierung mit römischen Ziffern Die einzelnen Kapitel sind durch Fettschrift hervorzuheben. Vor Überschriften bleiben im Text zwei Zeilen frei. Nach Überschriften ist eine Zeile frei zu lassen. Zwischen Absätzen empfiehlt es sich, eine Zeile frei zu lassen. Die Arbeit muss fest gebunden werden. Dazugehörige Werkstücke oder Materialen müssen in einfacher Ausführung mit den Bachelorarbeiten abgegeben werden. Nach der Defensio können die Werkstücke/Materialien abgeholt werden. 5. Umfang Grundsätzlich entscheidet nicht die Quantität, sondern die Qualität über den Wert der Arbeit. Die Bachelorarbeit hat mind Zeichen (inklusive Leerzeichen) Originaltext (ohne Literaturverzeichnis) zu umfassen. 6. Rechtschreibung Für die Rechtschreibung ist die jeweils neueste Ausgabe des ÖWB verbindlich. Vor der Abgabe ist die Arbeit zu überprüfen (Angemessenheit des Sprachstils, grammatikalische und orthographische Richtigkeit). Bei Zitaten ist die Originalschreibweise zu übernehmen. Eine formal einwandfreie Arbeit ist die Voraussetzung für eine positive Beurteilung, siehe dazu 12 der Prüfungsordnung für den sechssemestrigen Studiengang für das Lehramt an Volksschulen bzw. an Sonderschulen der Pädagogischen Hochschule Burgenland.

6 Richtlinien für Quellennachweise Allgemeine Hinweise In wissenschaftlichen Arbeiten wird in der Regel vorhandene Literatur verarbeitet. Aussagen in diesen Arbeiten müssen dem Anspruch auf Nachprüfbarkeit genügen, d.h. Fundstellen aus fremden Informationsquellen müssen angegeben werden. Das bedeutet: Jede wörtliche (direktes Zitat) und jede dem Sinn nach (indirektes Zitat) von anderen übernommene Aussage muss durch einen entsprechenden Verweis kenntlich gemacht werden. 1. Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis ist alphabetisch nach Autorinnen bzw. Autoren geordnet. 1.1 Monographien, Sammelwerke, Zeitschriften a) Monographie: Nachname, Vorname abgekürzt Punkt (Erscheinungsjahr). Titel der Arbeit (inkl. Untertitel). Erscheinungsort: Verlag. Beispiel: Kemper, H. (2001). Schulpädagogik. Eine problemgeschichtliche Einführung. Weinheim und München: Juventa. b) Monographie mit Auflageangabe: Nachname, Vorname abgekürzt Punkt (Erscheinungsjahr). Titel der Arbeit (inkl. Untertitel). (Auflageangabe). Erscheinungsort: Verlag. Beispiel: Schenk-Danzinger, L. (1977). Entwicklungspsychologie (11. neubearbeitete Aufl.). Wien: Österreichischer Bundesverlag. c) Sammelwerke: Nachname, Vorname abgekürzt Punkt (Erscheinungsjahr). Titel der Arbeit (inkl. Untertitel). In: Autor/en bzw. Autor/innen (Nachname, Vorname abgekürzt Punkt) (Hrsg.). Titel. Erscheinungsort: Verlag, Seitenangabe. Beispiel: Göhlich, M. (2009). Schulraum und Schulentwicklung: Ein historischer Abriss. In: Böhme, J. (Hrsg.) Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven des schulischen Bildungsraums. Wiesbaden: VS Verlag, S d) Buch ohne Autor/en bzw. Autorin/nen oder Institution als Verleger: Institution (Erscheinungsjahr). Titel der Arbeit (inkl. Untertitel) (ev. Auflagenangabe). Quelle. Beispiel: Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF). (2010). FAQs zur Begabungs- und Begabtenförderung. Salzburg: ÖZBF.

7 1.2 Zeitschriftenartikel Nachname, Vorname abgekürzt Punkt (Erscheinungsjahr). Titel des Artikels. In: Name der Zeitschrift, Jahrgang bzw. Band, Seitenangabe. Beispiel: Olechowski, R. (2011). Die PH als Stätte der Forschung in Theorie und Praxis. Entwicklung der Pädagogischen Hochschulen zu Pädagogischen Universitäten? In: Erziehung & Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift, 161. Jahrgang, Bd. 3-4, S Unveröffentlichte Dissertationen Die Verwendung von unveröffentlichten Dokumenten ist mit der jeweiligen Betreuerin/ dem jeweiligen Betreuer vorab zu besprechen. Statt den Erscheinungsangaben folgende Angabe: Unveröffentlichte Dissertation/ Diplomarbeit. Universität. ALSO: Nachname, Vorname abgekürzt Punkt (Erscheinungsjahr). Titel der Arbeit (inkl. Untertitel). Unveröffentlichte Dissertation oder Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität bzw. Institution. Beispiel: Christof, E. (2008).Das pädagogisch reflexive Interview: ein qualitativempirisches Forschungsprogramm zur Anregung und zum Nachweis von Bildungsprozessen. Unveröffentlichte Dissertation. Universität Wien. 1.4 Zitieren von Internetquellen Autor/in bekannt: Nachname, Vorname abgekürzt Punkt (Erscheinungsjahr). Titel der Arbeit (inkl. Untertitel). Quelle (=URL). Letzter Zugriff: Datum. Beispiel: Dzierzbicka, A. (2007): Lebenslanges Lernen - Tugend oder gouvernementales Optimierungskalkül? Quelle: Letzter Zugriff: Dokument ohne Autor/in: Titel der Arbeit (inkl. Untertitel).(Erscheinungs- bzw. Veröffentlichungsjahr). Quelle (=URL). Letzter Zugriff: Datum. Beispiel: Lehrplan der Volksschule. BGBl. Nr. 134/1963 in der Fassung BGBl. II Nr. 402/2010 vom 9. Dezember Quelle: Letzter Zugriff:

8 2. Quellenangaben im Text Im Text erfolgt ein Kurzhinweis, wodurch der Leser/ die Leserin im alphabetisch gereihten Literaturverzeichnis die vollständige Angabe auffinden kann: Es wird also der Familienname des Autors/der Autorin unter dem/der das Werk im Literaturverzeichnis angeführt ist, sowie das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl angegeben. 2.1 Wörtliches Zitat Hinweis: Wörtliche Zitate werden durch Anführungsstriche gekennzeichnet. Endet das Zitat im Original mit einem Punkt, dann ist dieses wie folgt zu zitieren, d.h. Quellenangabe nach dem schließenden Anführungszeichen ohne weiteren Punkt. Beispiel für ein wörtliches Zitat, welches im Original mit einem Punkt endet (Zitation eines ganzen Satzes): Nicht das Integrieren, sondern das Unterscheiden von Theorie und Praxis muss Lehrerbildung pflegen, wenn angehende Lehrkräfte lernen sollen, Wissenschaft und Könnerschaft auf Dauer in ausgehaltene Spannung zu setzen. (Neuweg 2011, S. 42) Hinweis: Werden nur Teile eines Satzes zitiert und in eigene Sätze integriert, so ist auf die grammatikalische und syntaktische Abstimmung zu achten. Endet das Zitat im Original nicht mit einem Punkt, wird der Punkt nach der Quellenangabe gesetzt. Beispiel: Reflexionswissen stellt Neuweg folgend kaum Lösungs-, wohl aber Problemmodelle bereit, die helfen, Wirklichkeit zu lesen und Fragen zu stellen (Neuweg 2011, S. 41). 2.2 Sinngemäße Wiedergabe Beispiel für eine sinngemäße Wiedergabe (paraphrasierte, also in eigenen Worten wiederholte bzw. zusammengefasste Aussagen einer Autorin/ eines Autors): Gabriele Schrüfer thematisiert interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation in einer globalisierten und kulturell diversen Gesellschaft (vgl. Schrüfer 2010, S. 102). 2.3 Sekundärzitate Hinweis: Sekundärzitate sind zu vermeiden bzw. mit der jeweiligen Betreuerin bzw. dem jeweiligen Betreuer vorab zu besprechen. Im folgenden Beispiel zitiert Elisabeth Sattler in ihrem Artikel zu Chancengleichheit Jürgen Oelkers. Wenn Sie nun aus dem Beitrag von Sattler das Zitat von Oelkers in Ihrer Arbeit übernehmen, dann müssen Sie dies kenntlich machen.

9 Was genau unter Chancengleichheit verstanden und was darunter nicht verstanden werden soll, ist nie genau definiert worden (Oelkers 2002, S. 12 zit. nach Sattler 2006, S. 61). 2.4 Zitieren von Internetquellen im Text Beispiel für Dokumente mit Autor/in: Dzierzbicka folgend bestehe das eigentliche Problem des neoliberalen Regierens darin, wie man Dinge anrührt, und nicht, ob man sie anrühren darf. Jung wie Alt werden also angehalten, möglichst effektiv und unternehmerisch Teil der großen globalen Lerncommunity zu werden bzw. es zu bleiben (Dzierzbicka 2007). Beispiel für Dokumente von Institutionen Im Lehrplan der Volksschule wird als allgemeines Bildungsziel die Mitwirkung der Volksschule an der Entwicklung der Anlagen der Jugend nach sittlichen, religiösen und sozialen Werten sowie nach den Werten des Wahren, Guten und Schönen durch einen ihrer Entwicklungsstufe und ihrem Bildungsweg entsprechenden Unterricht (Lehrplan der Volksschule 2010) genannt. 3. Abbildungsverzeichnis Für Abbildungen, Grafiken und Tabellen ist ein Abbildungsverzeichnis zu erstellen. Die jeweiligen Abbildungen, Grafiken und Tabellen sind im Text entsprechend durchzunummerieren, zu betiteln und im Abbildungsverzeichnis in der vorgenommenen Reihung anzuführen.

10 Ergänzungen als Orientierungshilfe 1: Forschungsarbeiten im qualitativen Forschungsparadigma Bezugsrahmen der Forschungsfrage (Hypothesen) Begründung der gewählten Methode Gegenstandsangemessene Auswahl der Methode Darstellung der methodologischen Grundsätze der gewählten Methode Dokumentation der Vorgangsweise der Datengewinnung Gegenstandsangemessene Durchführung der Methode zur Datenerhebung Auswertung der Daten nach den methodologischen Grundsätzen der gewählten Methode Interpretation und Bewertung der Ergebnisse 2: Forschungsarbeiten im quantitativen Forschungsparadigma Bezugsrahmen der Forschungsfrage Forschungslage Präzisierung der Hypothesen Operationalisierung der Variablen Begründung der Auswahl für das Erhebungsinstrument Festlegung von Grundgesamtheit und der Analyseeinheiten Dokumentation der Auswahl Durchführung der Datenerhebung Durchführung der Datenanalyse nach den methodologischen Voraussetzungen Interpretation und Bewertung der Ergebnisse

phpublico NEU Autor_innenleitfaden

phpublico NEU Autor_innenleitfaden phpublico NEU Autor_innenleitfaden Autor_innenleitfaden für das Verfassen von Beiträgen in phpublico NEU 1 Präambel phpublico NEU veröffentlicht wissenschaftliche Beiträge, Praxisberichte, Projektberichte

Mehr

Handbuch zur Erstellung von Bachelorarbeiten. Bachelorstudium Lehramt Primarstufe

Handbuch zur Erstellung von Bachelorarbeiten. Bachelorstudium Lehramt Primarstufe Handbuch zur Erstellung von Bachelorarbeiten Bachelorstudium Lehramt Primarstufe Das vorliegende Handbuch wurde mit den im EVSO entwickelten Kriterien zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Lehramt Primarstufe

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) - 1 - Formale Anforderungen Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) Die Facharbeit wird als Vorstufe einer wissenschaftlichen Arbeit erstellt. Formale Anforderungen 1.

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Nachtrag Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Graue Literatur Unveröffentlichtes Manuskript Schwer nachvollziehbare Herkunft Zeitungsartikel Weblogs Indizien für wissenschaftliche Arbeit Korrekte

Mehr

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung Ziel Fortbildungsordnung 16 Projektarbeit In einer modulübergreifenden Projektarbeit soll die Prüfungsteilnehmerin

Mehr

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES Institut für Erziehungswissenschaft Martina Winkelmann HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES IM RAHMEN IHRES SOZIALPRAKTIKUMS INHALTSVERZEICHNIS 1 Bestandteile des Berichtes... 2 2 Formale Anforderungen...

Mehr

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Selbstevaluation der Diplomarbeit Selbstevaluation der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: 1 = kaum ersichtlich 2 = ansatzweise nachgewiesen 3 = nachgewiesen

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur schriftlicher Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 1 2.1 Seitennummerierung 1 2.2 Gliederung 1 2.3 Formatierungen 1 2.4 Bilder, Graphiken,

Mehr

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formatvorgaben für die Ausarbeitung Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.

Mehr

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Allgemeine Zitierregeln

Allgemeine Zitierregeln American Psychological Assoziation (www.apa.org) APA Style (www.apastyle.org) Deutsche Gesellschaft für Psychologie (www.dgps.de) Werk Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Hrsg.). (1997). Richtlinien

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche... Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...2 2. Die Erstellung der Facharbeit...2 2.1 Der Zeitplan...2 2.2 Literaturbeschaffung Materialrecherche...3 2.3 Die formale Gestaltung...4 2.3.1 Teile der Arbeit...4

Mehr

Merkblatt zur Hausarbeit

Merkblatt zur Hausarbeit Merkblatt zur Hausarbeit 1. Vorbemerkung: Die Anfertigung und Bewertung der Hausarbeit basiert auf der aktuellen Fortbildungsprüfungsordnung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung der Landesärztekammer

Mehr

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Hinweise zur Seminarfacharbeit Hinweise zur Seminarfacharbeit Seminarfacharbeit Zielstellung: Die Seminarfacharbeit diskutiert anhand überschaubarer Belege eine begrenzte Arbeitshypothese. Dabei gilt die Ergebnisse sollen auf der Grundlage

Mehr

Der Forschungsbericht

Der Forschungsbericht Der Forschungsbericht Hinweise zur inhaltlichen und formalen Gestaltung 1. Seiten-Layout... 2 2. Gliederung vom Forschungsbericht... 2 3. Deckblatt Muster... 3 4. Beispiele für das Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann Hinweise für das Anfertigen von Referaten An eine wissenschaftliche Arbeit werden bestimmte Mindestanforderungen in formeller Hinsicht

Mehr

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten Universität Würzburg Lehrstuhl für Psychologie II Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten Mai 2017 -----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Albert Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät AB Christliche Gesellschaftslehre Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeine Hinweise a) Umfang: - Proseminararbeit: 10-12

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

Kriterien zur Erstellung von Masterarbeiten

Kriterien zur Erstellung von Masterarbeiten Entwicklungsverbund Süd-Ost Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz Pädagogische Hochschule Burgenland Pädagogische Hochschule Kärnten Pädagogische Hochschule Steiermark Kriterien zur Erstellung von Masterarbeiten

Mehr

Roland Bässler GRUNDLAGEN FUR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Leitfaden für akademische Abschl ussarbeiten. (5. erweiterte Auflage)

Roland Bässler GRUNDLAGEN FUR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Leitfaden für akademische Abschl ussarbeiten. (5. erweiterte Auflage) J f z = Roland Bässler GRUNDLAGEN FUR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN Leitfaden für akademische Abschl ussarbeiten (5. erweiterte Auflage) Roland Bässler GRUNDLAGEN FÜR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN Leitfaden

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

WIE ZITIERE ICH RICHTIG?

WIE ZITIERE ICH RICHTIG? WIE ZITIERE ICH RICHTIG? 1 APA-Zitierrichtlinien für das Schreiben einer Hausarbeit Zitierrichtlinien (APA) Quelle für die folgende PowerPoint: Ludwig-Maximilians Universität: Wie zitiere ich richtig?

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Institut für Angewandte Statistik. Richtlinien für Bachelorarbeiten (die Punkte zur äußeren Form der Arbeit gelten auch für Masterarbeiten)

Institut für Angewandte Statistik. Richtlinien für Bachelorarbeiten (die Punkte zur äußeren Form der Arbeit gelten auch für Masterarbeiten) Institut für Angewandte Statistik Richtlinien für Bachelorarbeiten (die Punkte zur äußeren Form der Arbeit gelten auch für Masterarbeiten) Diese Richtlinie wurde in Anlehnung an folgende Quelle erstellt:

Mehr

Wie schreibe ich eine These über die Theorie der Wissenschaft

Wie schreibe ich eine These über die Theorie der Wissenschaft Richtlinie für die Erstellung einer Diplomarbeit am Kolleg für Sozialpädagogik am Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg I. Rechtliche Grundlage Auszug aus der Prüfungsordung: Prüfungsordnung am Kolleg

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit 1. Umfang 2. Format 3. Aufbau 3.1. Titelblatt 3.2. Inhaltsverzeichnis 3.3. Einleitung 3.4. Hauptkapitel 3.5. Zusammenfassung 3.6. Literaturverzeichnis 4. Quellenangaben

Mehr

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008 1 FACHARBEIT 2008 Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008 Zu benutzen sind DIN A 4-Blätter, einseitig beschrieben, mit Heftungs- und Korrekturrand (s. u.) Die Arbeit darf nur in

Mehr

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler 1 Was zeichnet eine wissenschaftliche Arbeit aus? Eine wissenschaftliche Arbeit gibt eine klare Antwort auf eine relevante

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Stand: Oktober 2014 Inhalt 1 Selbstständigkeit und Ehrlichkeit... 1 2 Allgemeine Hinweise... 1 2.1 Abschlussarbeiten... 1 2.1.1 Exposè... 1 2.1.2 Umfang...

Mehr

Zitieregeln. Version:

Zitieregeln. Version: Zitieregeln Version: 15.04.15 Inhalt 1. Warum muss ich Zitate kennzeichnen... 3 2. Zitierstandards... 3 2.1. Regeln für wörtliche Zitate... 3 2.2. Regeln für indirekte Zitate... 4 2.3. Bemerkungen zum

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Klaus Krüger Dipl.-Ing. Markus Dorndorf

Mehr

Formalia für schriftliche Arbeiten

Formalia für schriftliche Arbeiten Formalia für schriftliche Arbeiten Institut für Instrumental- und Gesangspädagogik Hochschule für Musik und Theater München Inhaltsverzeichnis 1. Formale Gestaltung... 2 1.1. Reihenfolge der einzelnen

Mehr

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten 2010 1 Formale Kriterien (1) 1. Literaturbasis Qualität der Quellen Wissenschaftliche Arbeiten brauchen wissenschaftliche Quellen. Das Internet ist nur zu verwenden,

Mehr

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4 - - - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bestandteile einer Facharbeit... 3 2 Layout... 3 2.1 Seitenränder... 3 2.2 Textformat/Absatzlayout... 3 3 Zitation... 4 3.1 Was muss belegt werden?... 4 3.2

Mehr

Universität Osnabrück

Universität Osnabrück Universität Osnabrück SEMINARARBEIT zum Proseminar im Sommersemester 2012 Thema : Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit Referent: Prof. Dr. Valeriya Dinger Vorgelegt von: Name Matrikelnummer Adresse

Mehr

Entwicklungsverbund Süd-Ost

Entwicklungsverbund Süd-Ost Entwicklungsverbund Süd-Ost LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG VON BACHELORARBEITEN FÜR DIE SEKUNDARSTUFE ALLGEMEINBILDUNG, BILDUNGSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN März 2017 INHALTSVERZEICHNIS 1 ZIELE DER BACHELORARBEIT...

Mehr

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Neue Version September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 2 2.1 Seitennummerierung 2 2.2 Gliederung 2 2.3 Formatierungen 2 2.4 Illustrationen 2 3 Zitierweise 4 4 Erfassen von Quellen

Mehr

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie 1. Bedeutung des Berichts Der Bericht ist ein wichtiger Bestandteil und Leistungsnachweis

Mehr

Methodentraining Facharbeiten

Methodentraining Facharbeiten Methodentraining Facharbeiten Modul 4 Zitieren mit Fußnoten und im Literaturverzeichnis: der Nachweis der Verlässlichkeit 1.2.2017 Herr Cholewa, Herr Grodau, Herr Limbach, Frau Löttgers, Herr Rautenbach

Mehr

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas

Mehr

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase Modul Formale Gestaltung und Layout Seminarphase Kriterienkatalog für die formale Gestaltung und das Layout der Seminararbeit 1 Kriterienkatalog für die Seminararbeit Kriterium Blattformat Randeinstellungen

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Aufbau und formale Regeln Jun.-Prof. Dr. Sarah Lukas Pädagogische Psychologie lukas@ph-weingarten.de Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie

Mehr

Schriftliche Abschlussarbeit

Schriftliche Abschlussarbeit Professur Kunstdidaktik mit besonderer Berücksichtigung von Inklusion Universität Paderborn Inhaltsverzeichnis A Formaler Aufbau der Arbeit 1 1 Titelblatt 1 2 Inhaltsverzeichnis 2 3 Arbeit selbst 2 4 Literaturverzeichnis

Mehr

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als:

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als: Wie wird korrekt zitiert? Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als: wörtliches, also Wort für Wort abgeschriebenes Zitat sinngemäßes, in eigene Worte gefasstes Zitat Zitat

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise Deutsch Universität Stellenbosch Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise Zitate aus Primär- und Sekundärliteratur sind nützlich, um ein Argument zu belegen oder zu stärken. Wichtig

Mehr

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie!

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie! ui LeitfadenzumwissenschaftlichenArbeiten fürmasterseminareundmasterarbeitenam WuppertalInstitutfürKlima,Umwelt,Energie AlexanderScholz,AnnikaRehm Stand:13.11.2017 Inhalt' 1.Zielsetzung...1 2.QualitätsmerkmalewissenschaftlicherArbeiten...1

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Hinweise zur Anfertigung

Mehr

Masterarbeit. Universität Trier Fachbereich I / Pädagogik Abteilung Sozialpädagogik II

Masterarbeit. Universität Trier Fachbereich I / Pädagogik Abteilung Sozialpädagogik II Masterarbeit Ablauf Treten Sie mindestens zwei Monate vor Anmeldetermin an den/die DozentIn in der Sprechstunde heran und teilen Sie mit, dass ein Interesse besteht, die Masterarbeit bei ihr/ihm zu schreiben.

Mehr

KLEINER ZITIERLEITFADEN

KLEINER ZITIERLEITFADEN KLEINER ZITIERLEITFADEN Für alle schriftlichen Arbeiten an den Bundesschulen Fohnsdorf Zitierleitfaden Diplomarbeit Inhalt und Aussagen einer Diplomarbeit müssen nachvollziehbar und überprüfbar sein. Grundlage

Mehr

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch Institut für Weiterbildung und Medienbildung Weltistrasse 40 CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11 info.iwm@phbern.ch www.phbern.ch DESKRIPTOREN CAS-Abschlussarbeit Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit

Mehr

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System) Zitation (vgl. Starthilfe EZW 2012, S. 31-42 1 ) Es gibt zwei Zitatarten 1) Direktes Zitat: wörtliches Zitat, gekennzeichnet durch Anführungszeichen 2) Indirektes Zitat: sinngemäßes Zitat, Wiedergabe der

Mehr

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten Universität Würzburg Lehrstuhl für Psychologie II Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten Mai 2017 -----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT Prof. Dr. Marco C. Meier Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Professur für Wirtschaftsinformatik und Management Support Universitätsstraße 16 86159 Augsburg Telefon +49 (0) 821 598-4850 marco.meier@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Herzlich Willkommen. HV für das 3.Sem NMS. Do,

Herzlich Willkommen. HV für das 3.Sem NMS. Do, Herzlich Willkommen HV für das 3.Sem NMS Do,19.01.2017 Leitlinien zum Verfassen der Bachelorarbeit an der PH - Salzburg Rechtsgrundlagen 48, 49, 57 HG 2005 (Hochschulgesetz) 12 HCV (Hochschulcurriculaverordnung)

Mehr

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit - Deckblatt - Verzeichnisse (Inhalts-, Tabellen-, Abbildungs-, Abkürzungsverzeichnis) - Einleitung (Problemstellung, Struktur der Arbeit) - Hauptteil

Mehr

LEITFADEN FÜR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

LEITFADEN FÜR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN (Prof.) Univ.-Doz. Dr. Roland Bässler GMBH. A-3500 Krems, Piaristengasse 1 Tel.: ++43/(0)676/4933651 E-Mail: roland.baessler@fh-krems.ac.at LEITFADEN FÜR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN für die STUDIENGÄNGE

Mehr

Merkblatt zur Anfertigung der Bachelor Abschlussarbeit

Merkblatt zur Anfertigung der Bachelor Abschlussarbeit PRÜFUNGSAUSSCHUSS FÜR DEN STUDIENGANG BACHELOR OF SCIENCE (B.SC.) BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Merkblatt zur Anfertigung der Bachelor Abschlussarbeit (Stand: Februar 2011) Geschäftsstelle des Prüfungsausschusses

Mehr

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten Anforderungen an eine Hausarbeit eine Verschriftlichung zum Referat eine Verschriftlichung mit Reflexion zur Seminargestaltung Berichte zum Sozial- und

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Dezember 2015 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT PS EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE (MIT EINER EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN) KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE WS 2014/15 THOMAS PÖLZLER

Mehr

Merkblatt für Doktoranden

Merkblatt für Doktoranden Prof. Dr. P. Pohlmann Merkblatt für Doktoranden 1. Bitte prüfen Sie vor Beginn Ihrer Arbeit anhand der Promotionsordnung, ob Sie alle Voraussetzungen für die beabsichtigte Promotion in Münster erfüllen.

Mehr

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN IndiesemLehrgangzurWeiterbildunggibtesdiePrüfungsformdersobezeichneten Seminararbeit. ÄhnlichwieeineklassischeSeminararbeitaneinerUniversitätineinemSeminarist

Mehr

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG 1. Sprache Die Beiträge sind in deutscher oder englischer Sprache einzureichen. Falls Sie im Englischen unsicher sind,

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Arbeitsstelle Kommunikationspolitik / Medienökonomie Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten nach Umberto Eco Die Untersuchung behandelt einen erkennbaren

Mehr

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der BBS Technik Cloppenburg im Beruflichen Gymnasium Technik (Stand: Dienstag, 15. Dezember 2015) Inhalt 1 Allgemeines 3

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie 02.02.2018 Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit

Mehr

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Regelschule Am Hermsdorfer Kreuz Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Abschnittsnummerierung Hauptbausteine des Textes (Vorwort, Kapitel, Zusammenfassung) sind fett zu setzen.

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus V&V-/IDAF-Projekt 1 Version 5.0 (Office 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 2 2 Gestaltung... 3 2.1 Gliederung...

Mehr

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Professor Dr. Georg Müller-Fürstenberger Professur für Kommunal- und Umweltökonomie Universität Trier, FB IV (Stand: 25.07.2016) Der vorliegende Leitfaden stellt

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen PD Dr. Sven Hauff Stand: November 2017 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen

Mehr

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Ablauf 1. Organisatorisches 2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 3. Themenvorstellung 4. Abgabe der Themenpräferenzen 5. Literaturrecherchekurs

Mehr

Sozialfachwirt. Wie finde ich Themen für Hausarbeit?

Sozialfachwirt. Wie finde ich Themen für Hausarbeit? Sozialfachwirt Leitfaden für die Erstellung einer Hausarbeit in den Fächern Organisationsentwicklung und Gesprächsführung in Form einer wissenschaftlichen Arbeit Wie finde ich Themen für Hausarbeit? Wir

Mehr

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung

Mehr

Facharbeiten in der Q1. Schuljahr 2017/2018

Facharbeiten in der Q1. Schuljahr 2017/2018 Facharbeiten in der Q1 Schuljahr 2017/2018 Inhaltsverzeichnis 1. Organisationsrahmen 2. Vorbereitung der Facharbeit 3. Aufbau der Facharbeit 4. Formalia 5. Erstellung der Facharbeit am PC (Workshop) 6.

Mehr