Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2005"

Transkript

1 Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2005

2 2

3 1 Inhaltsverzeichnis Einsatzstatistik Einsatzauflistung Fahrzeugbestand Personalbestand Durchschnittsalter der Abteilungen Beförderungen Ehrungen Ausbildungen Leistungsabzeichen Zentrale Atemschutzwerkstatt Ausbildung an Chemikalien Schutzanzügen Führungsgruppe Kochertal Leitstellengruppe Abteilung Amrichshausen Abteilung Belsenberg Abteilung Gaisbach Abteilung Kocherstetten Abteilung Künzelsau Abteilung Laßbach Abteilung Morsbach Abteilung Nitzenhausen Abteilung Steinbach Jugendfeuerwehr Künzelsau Impressum

4 2 Mittwoch, 28. Dezember 2005 Einladung zur Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Künzelsau am Samstag, den 4. Februar 2006 um 19:30 Uhr in der Stadthalle in Künzelsau laden wir Sie herzlich ein. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie an diesem Abend als unsere Gäste begrüßen dürften. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Rückblick, Bericht des Kommandanten 4. Bericht des Jugendwartes 5. Bericht des Kassiers 6. Kassenprüfbericht und Entlastung 7. Fahrzeugübergabe Vorausrüstwagen 8. Grußwort der Gäste 9. Grußwort des Bürgermeisters 10. Ehrungen, Verabschiedungen 11. Beförderungen, Neueinstellungen 12. Sonstiges Mit freundlichen Grüßen Karl Heinz Landwehr Stadtbrandmeister

5 3 Im Jahr 2005 mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen. Aus der Altersabteilung sind verstorben Wilhelm Schumacher Heinrich Färber Wir werden Ihnen ein ehrendes Andenken bewahren.

6 4 Einsatzstatistik Einsätze 2005 nach Einsatzarten Alarmierungszeiten 2005

7 Einsätze insgesamt von 1998 bis Einsatzarten von 1998 bis Fehlalarme Wachdienste Tiere/Insekten Hilfeleistungen Brandeinsätze

8 6 Anteile der Einsatzarten von 1998 bis % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 17% 15% 17% 17% 16% 20% 23% 24% 13% 13% 9% 8% 6% 3% 9% 3% 10% 9% 10% 16% 19% 20% 7% 31% 42% 45% 26% 53% 30% 41% 43% 25% 28% 28% 19% 16% 18% 16% 18% 16% Fehlalarme Wachdienste Tiere/Insekten Hilfeleistungen Brandeinsätze

9 7 Einsatzauflistung Datum Uhrzeit Art Ort Was lag vor :53 BMA Künzelsau Durch Bohrarbeiten BMA ausgelöst :16 böswilliger Künzelsau Handmelder grundlos eingeschlagen Alarm :12 Blinder Künzelsau Austretender Wasserdampf an einem Alarm defektem Heizungsrohr vermittelte den Eindruck eines Dachstuhlbrandes :19 Kleinbrand Künzelsau Schwelbrand von Holzbalken und Isolation um einen Kamin herum :10 Hilfeleistung Künzelsau Anforderung durch Polizei: Türe nach Notfall wieder verschließen :13 Großbrand Dörzbach Unterstützung mit Gerätewagen Atemschutz bei einem Großbrand :23 BMA Künzelsau Aufgewirbelter Staub löste BMA aus :54 Mittelbrand Gaisbach Zimmerbrand :05 BMA Künzelsau Aufgewirbelter Staub löste BMA aus :50 Kleinbrand Kocherstetten Brand in einem Heizungsraum :19 BMA Künzelsau Ausgelaufene Kühlflüssigkeit :27 Großbrand Oberkessach Unterstützung mit Gerätewagen Atemschutz bei einem Großbrand :34 BMA Künzelsau BMA hat aus unbekanntem Grund ausgelöst :36 BMA Künzelsau BMA hat aus unbekanntem Grund ausgelöst :31 Hilfeleistung Kupferzell Verkehrsunfall eingeklemmte Person und 9 Verletzte :35 Hilfeleistung Künzelsau Wasser durch technischen Defekt im Keller :45 Hilfeleistung Niedernhall Unterstützung Rettungsdienst :51 Großbrand Öhringen Unterstützung mit Gerätewagen Atemschutz bei einem Großbrand :18 Hilfeleistung Gaisbach auslaufende Flüssigkeit :39 BMA Künzelsau BMA hat aus unbekanntem Grund ausgelöst :00 Hilfeleistung Künzelsau Wespennest an einem Wohnhaus :22 Hilfeleistung Waldenburg Unterstützung Rettungsdienst :00 Hilfeleistung Garnberg Wespennest an einem Wohnhaus

10 :33 BMA Künzelsau BMA hat aus unbekanntem Grund ausgelöst :36 BMA Künzelsau BMA durch Ausbrennarbeiten ausgelöst :30 Hilfeleistung Künzelsau Erfolglose Tierrettung auf dem Kocher :35 Großbrand Oberstein Unterstützung mit Gerätewagen bach Atemschutz bei einem Großbrand :15 Hilfeleistung Gaisbach Über mehrere Tage Fußballplatz bewässern da Bewässerungspumpe ausgefallen war :00 Hilfeleistung Waldenburg LKW Brand :29 Hilfeleistung Künzelsau Verkehrsunfall Person eingeklemmt :49 Kleinbrand Eberbach Brand einer Heuballenpresse :32 Kleinbrand Heimhausen Zimmerbrand :06 Hilfeleistung Künzelsau Person im Aufzug eingeschlossen :45 Hilfeleistung Künzelsau Wespennest an einem Wohnhaus :26 Mittelbrand Ingelfingen Zimmerbrand in einem größeren Wohnblock :00 Hilfeleistung Künzelsau Wespennest an einem Wohnhaus :30 Hilfeleistung Kocherstetten Verkehrsunfall :26 BMA Künzelsau Durch Wartungsarbeiten BMA ausgelöst :22 Hilfeleistung Gaisbach Leitstellenverstärkung wegen Unwetter :02 Hilfeleistung Künzelsau Mehrere umgestürzte Bäume B :32 Hilfeleistung Künzelsau Umgestrützter Baum auf der B :45 Hilfeleistung Belsenberg Baum auf PKW gestürzt :58 Hilfeleistung Gaisbach Ast in Stromleitung und auf Wohnhaus :19 Hilfeleistung Künzelsau Mehre Bäume auf PKW :45 Hilfeleistung Etzlinsweiler Mehrere Bäume auf Fahrbahn :23 Hilfeleistung Belsenberg Baum auf Wohnhaus, drohte abzustürzen, mit Autokran entfernt :45 Hilfeleistung Künzelsau Wespennest an einem Wohnhaus :46 Hilfeleistung Künzelsau Ölspur :03 BMA Künzelsau BMA hat aus unbekanntem Grund ausgelöst :17 Böswilliger Künzelsau Handmelder eingeschlagen Alarm :39 Hilfeleistung Künzelsau Wasser in Großraumbüro :24 BMA Künzelsau BMA hat aus unbekanntem Grund ausgelöst.

11 :31 BMA Künzelsau BMA hat aus unbekanntem Grund ausgelöst :26 BMA Künzelsau BMA beim Kochen ausgelöst :36 Hilfeleistung Künzelsau Person unter abgestürzten Traktor eingeklemmt :07 BMA Garnberg Durch Kehrarbeiten BMA ausgelöst :56 Alarmübung Künzelsau Alarmübung im Krankenhaus :04 Großbrand Neuenstein Unterstützung mit Gerätewagen Atemschutz bei einem Großbrand :10 BMA Künzelsau BMA hat aus unbekanntem Grund ausgelöst :20 Hilfeleistung Künzelsau Türöffnung: Kleinkind in Wohnung :18 Hilfeleistung Künzelsau Türöffnung: bewußtlose Person in Wohnung :49 Hilfeleistung Künzelsau Verkehrsunfall. Person in abgestürztem PKW eingeklemmt

12 10 Fahrzeugbestand Bezeichnung Standort Kenn Hersteller Baujahr Rufname zeichen Fahrgestell/Aufbau VRW Künzelsau KÜN F 126 DB/Hensel /50 TLF 16/25 H Künzelsau KÜN H 306 DB/Ziegler /23 1 RW 2 Künzelsau KÜN E 748 DB/Bachert /52 TLF 16/25 Künzelsau KÜN H 70 DB/Ziegler /23 2 DLK 23/12 Künzelsau KÜN E 779 Iveco/Magirus /33 LF 16 TS Künzelsau KÜN H 484 DB/Ziegler /45 1 GW A Künzelsau KÜN E 770 DB/Bachert /56 KdoW Künzelsau KÜN AF 635 BMW/Barth /10 ELW 1 Künzelsau KÜN BL 575 VW /11 SW 1000 Künzelsau KÜN E 148 DB/Ziegler /61 LF 16 TS Künzelsau KÜN E 146 DB/Ziegler /45 2 MTW Künzelsau KÜN D 418 DB/Ziegler /19 JF Fahrzeug Künzelsau KÜN E 340 Ford/Eigenbau 1978 TSF Kocherstetten KÜN H 498 DB/Ziegler /47 TSF Ohrenbach KÜN E 580 Ford/Ziegler /47 LF 8/6 Gaisbach KÜN F 276 DB/Ziegler /42 LF 8 TS Gaisbach KÜN H 303 DB/Ziegler /41 LF 16 TS (Oldtimer) Künzelsau KÜN E 110 Magirus 1957 Im Dezember 2005 konnte der neue Vorausrüstwagen in Dienst gestellt werden. Das Vorgängerfahrzeug, ein Range Rover Baujahr 1978, wurde im Januar 2004 vom Feuerwehr TÜV stillgelegt. Die Reparaturen am Nebenantrieb konnten mangels Ersatzteilen nicht mehr durchgeführt werden. Das Fahrzeug der Jugendfeuerwehr musste stillgelegt werden. Die notwendigen Reparaturen waren finanziell nicht mehr vertretbar. Dieser speziell für die Jugendfeuerwehr umgebauter Ford Transit Baujahr 1978 wurde 1978 von der Fa. Würth gespendet und von der Feuerwehr speziell für die Belange der Jugendfeuerwehr in Eigenleistung umgebaut. Erklärung der Fahrzeugbezeichnungen siehe nächste Seite.

13 11 Anhänger Bezeichnung Standort Öl Sanimat Schaum /Wasserwerfer Anhänger TSA TSA TSA TSA TSA TSA TSA TSA TSA TSA Schlauchanhänger Anhänge Leiter Ulmer Leiter historischer Handkarren Künzelsau Künzelsau Amrichshausen Belsenberg Berndshausen Kemmeten Laßbach Morsbach Mäusdorf Nitzenhausen Steinbach Vogelsberg Kocherstetten Feuerwehr Museum Schwäbisch Hall (Leihgabe) Kocherstetten Am Tragkraftspritzenanhänger der Abteilung Nitzenhausen ist die Deichsel gebrochen. Eine Reparatur war nicht möglich. Im Mai dieses Jahres wurde ein neuer Anhänger bei von der Fa. Ziegler, Giengen, beschafft.

14 12 Erklärung der Fahrzeugbezeichnungen Bezeichnung Erklärung VRW TLF RW DLK LF GW A KdoW ELW MTW SW TSF TSA TS Vorausrüstwagen Tanklöschfahrzeug Rüstwagen Drehleiter Löschgruppenfahrzeug Gerätewagen Atemschutz Kommandowagen Einsatzleitwagen Mannschaftstransportwagen Schlauchwagen Tragkraftspritzenfahrzeug Tragkraftspritzenanhänger Fahrzeug mit Tragkraftspritze

15 Personalbestand Abteilung Stadt Amrichshausen Belsenberg Gaisbach Kocherstetten Laßbach Morsbach Nitzenhausen Steinbach Aktive insgesamt Jugendfeuerwehr Altersabteilung Gesamt Durchschnittsalter der Abteilungen Abteilung Stadt 33,3 32,3 Jahre Amrichshausen 38,8 37,8 Jahre Belsenberg 40,5 38,3 Jahre Gaisbach 32,4 32,2 Jahre Kocherstetten 26,8 28,0 Jahre Laßbach 41,5 40,5 Jahre Morsbach 30,9 30,5 Jahre Nitzenhausen 33,1 34,4 Jahre Steinbach 33,9 33,0 Jahre Gesamt 34,6 34,1 Jahre

16 14 Verabschiedungen Abteilung Belseberg Maik Föse Stephan Löb Abteilung Gaisbach Steffen Hübsch Frank Zoller Klaus Schwarzenbrunner Werner Hartmann Abteilung Kocherstetten Helmut Gleiß Max Salov Günter Wagner Abteilung Künzelsau Stephan Klein Patrick Rau Michael Schneider Anthimos Triantafillidis Abteilung Steinbach Markus Ehrmann Abteilung Nitzenhausen Werner Jaag Einstellungen Abteilung Belsenberg Paul Hammer Abteilung Morsbach Thomas Müller Marcel Münch (zum ) Abteilung Nitzenhausen Markus Röger Johannes Seebach Alexander Wirth Abteilung Steinbach Steffen Wex

17 15 Beförderungen In der Hauptversammlung am Samstag, den werden befördert: Abteilung Amrichshausen zum Löschmeister Andreas Mugrauer Abteilung Gaisbach zum Oberfeuerwehrmann Armin Walther Tobias Koppenhöfer zum Löschmeister Andreas Schweizer Abteilung Kocherstetten zum Oberfeuerwehrmann Steffen Welk Timur Yeginer zum Löschmeister Mike Braun zum Brandmeister Joachim Bader Abteilung Künzelsau zum Oberfeuerwehrmann Daniel van Dorp Pascal Hornung zum Löschmeister Thorsten Stiefel Alexandros Tzimas zum Brandmeister Steffen Hornung Abteilung Morsbach zum Oberfeuerwehrmann Michael Braun Jürgen Boost Abteilung Nitzenhausen zum Brandmeister Ralf Markert

18 16 Ehrungen Feuerwehr Ehrenzeichen des Landes Baden Württemberg in Silber für 25 Jahre Zugehörigkeit Name Dienstgrad Abteilung Uwe Siller Ofm Belsenberg Helmut Gleiß Ofm Kocherstetten Udo Karle Lm Steinbach Peter Roth Lm Künzelsau Hermann Schiess Ofm Amrichshausen Klaus Schwarzenbrunner Lm Gaisbach Albert Steigleder Lm Kocherstetten Feuerwehr Ehrenzeichen des Landes Baden Württemberg In Gold für 40 Jahre Zugehörigkeit Name Dienstgrad Abteilung Karl Heinz Landwehr Stbm Künzelsau Dienstgrade der Freiwilligen Feuerwehren Fm Feuerwehrmann Ofm Oberfeuerwehrmann Lm Löschmeister Olm Oberlöschmeister Bm Brandmeister Obm Oberbrandmeister Hbm Hauptbrandmeister Stbm Stadtbrandmeister

19 17 Ausbildungen auf Kreisebene Grundausbildung Danny Braun Frank Häussermann David Nied Daniel Obermüller Dimitros Vassilias Sprechfunker Maren Baumann Danny Braun René Braun Simon Braun Hermann Breuninger, jun. Frank Häussermann Stefan Heinle Manuel Kürschner David Nied Daniel Obermüller Dimitros Vassilias Alexander Volpp Tom Wondrak Atemschutzgeräteträger Volker Bosch Uwe Baumann Peter Funk Tobias Koppenhöfer Rainer Neff Andreas Ohr Christoph von Klitzing Timur Yeginer Maschinist René Braun Simon Braun Michael Knorr Boris Schierle Kocherstetten Künzelsau Gaisbach Kocherstetten Künzelsau Gaisbach Kocherstetten Kocherstetten Gaisbach Künzelsau Künzelsau Kocherstetten Gaisbach Gaisbach Kocherstetten Künzelsau Gaisbach Künzelsau Laßbach Gaisbach Belsenberg Gaisbach Nitzenhausen Kocherstetten Morsbach Kocherstetten Kocherstetten Gaisbach Gaisbach Morsbach

20 18 Truppführer Uwe Baumann Michael Braun Werner Hannemann, jun. Pascal Hornung Günter Kanntenwein Tobias Koppenhöfer Sascha Lell Rainer Neff Ulrich Renner Arthur Schumm Daniel van Dorp Steffen Welk Andreas Wolf Jan Wondrak Timur Yeginer Gaisbach Morsbach Laßbach Künzelsau Künzelsau Gaisbach Belsenberg Nitzenhausen Nitzenhausen Amrichshausen Künzelsau Kocherstetten Gaisbach Künzelsau Kocherstetten Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal Technische Hilfeleistung bei Bauunfällen Mike Braun Kocherstetten Technische Hilfeleistung bei Unfällen auf Straße und Schienen Steffen Landwehr Künzelsau Fortbildung für Angriffstruppführer Thorsten Stiefel Künzelsau Gruppenführer Andreas Mugrauer Mike Braun Thorsten Stiefel Alexandros Tzimas Amrichshausen Kocherstetten Künzelsau Künzelsau Zugführer Joachim Bader Ralf Markert Steffen Hornung Kocherstetten Nitzenhausen Künzelsau

21 19 Leistungsabzeichen 2003 startet nach längere Pause wieder mehrere Gruppen zum Leistungsabzeichen. Das Abzeichen in Bronze wurde 2003 von 27 Mann abgelegt legten 22 Mann das Abzeichen in Silber ab. Im Vergangen Jahr folgte der erfolgreiche Abschluß. 18 Mann legten an zwei Abnahmen am 4. Juni in Forchtenberg und am 18. Juni in Obersulm das Leistungsabzeichen in Gold ab. hinten (von links): GF Jens Münch (Morsbach), Marcus Blomer, Oliver Kopp, Bernd Münz (alle Künzelsau), Joachim Bader (Kocherstetten) vorne (von links): Markus Beckert, Daniel van Dorp (beide Künzelsau), Sebastian Ernecker (Amrichshausen), Alexandros Tzimas (Künzelsau) nicht auf dem Bild: Thorsten Steifel (Künzelsau), Werner Hannemann (Laßbach) und Pascal Hornung (Künzelsau)

22 20 hinten (von links): Achim Druckenmüller, Tobias Koppenhöfer, Sven Hofmann, GF Martin Färber vorne (von links): Armin Walther, Andreas Wolf, Uwe Baumann Alle Abteilung Gaisbach. Marcus Blomer und Alexandros Tzimas (Künzelsau) verstärkten diese Gruppe Besonderer Dank gilt den Gruppenführern Martin Färber und Jens Münch für das Vorbereiten der Gruppen zum Leistungsabzeichen.

23 21 Zentrale Atemschutzwerkstatt Arbeitsbericht ZAW Künzelsau 2005 Feuerwehr : Gesamter Landkreis Bestand Geräte Masken Atemluftflaschen Flaschenfüllungen frei Ausgeführte Arbeiten der ZAW Künzelsau St. Geräte geprüft 2567 St. Atemschutzmasken geprüft 2731 St. Atemluftflaschen gefüllt 8 St. Vollschutzanzüge desinfiziert und geprüft 153 St. 300 Bar Geräte repariert 327 St. Atemschutzmasken repariert 4 St. Vollschutzanzüge repariert 53 St. Lungenautomat desinfiziert und geprüft 84 St. 300 Bar Geräte Hauptuntersuchung durchgeführt 12 St. Neugeräte abgenommen 28 St. Neumasken abgenommen 8 St. Atemschutzgeräte ausgemustert 47 St. Atemschutzmasken ausgemustert 34 St. Übungs. Vollschutzanzüge desinfiziert Neugeräte und Ausmusterungen Geräte Atemschutzmasken Neu Ausgemustert Neu Ausgemustert Veränderung 4 19

24 22 Arbeitsbericht ZAW Künzelsau 2005 Feuerwehr : Künzelsau Bestand Geräte Masken Atemluftflaschen Flaschenfüllungen frei Ausgeführte Arbeiten der ZAW Künzelsau St. 300 Bar Geräte geprüft 316 St. Atemschutzmasken geprüft 303 St. Atemluftflaschen gefüllt St. Vollschutzanzüge desinfiziert und geprüft 47 St. 300 Bar Geräte repariert 44 St. Atemschutzmasken repariert St. Vollschutzanzüge repariert 36 St. Lungenautomat desinfiziert und geprüft 36 St. 300 Bar Geräte Hauptuntersuchung durchgeführt St. Neugeräte abgenommen St. Neumasken abgenommen St. Atemschutzgeräte ausgemustert St. Atemschutzmasken ausgemustert 16 St. Übungs. Vollschutzanzüge desinfiziert Keine Neugeräte und Ausmusterungen.

25 23

26 24 Ausbildung an Chemikalien Schutzanzügen Die 2003 geänderte Feuerwehrdienstvorschrift 7, in der der Atemschutzeinsatz geregelt ist, schreibt vor, dass jeder Träger von Chemikalienschutzanzügen eine einsatztaktische Übung pro Jahr zu absolvieren hat. Das Tragen dieser Schutzausrüstung unterscheidet sich wesentlich vom normalen Tragen eines Atemschutzgerätes. Der größte Unterschied ist das erhöhte Gewicht. Neben den 15 kg des unter dem Anzug getragenen Atemschutzgerätes kommen noch die 10 kg des Schutzanzuges hinzu. Die hohen Temperaturen, die hohe Luftfeuchtigkeit und die eingeschränkte Bewegungsfreiheit im inneren des Anzuges fordern den Feuerwehrmann zusätzlich. Neben den physischen Belastungen sind die psychischen Belastungen in einem Chemikalienschutzanzug nicht zu vernachlässigen. Der Atemschutzgeräteträger kann sich ohne fremde Hilfe kaum aus dem Anzug befreien. Um den erhöten Anforderungen gerecht zu werden, wurde im vergangenen Jahr zum ersten Mal eine 8 stündige Zusatzausbildung angeboten. 17 Mann, aus allen Abteilungen der Feuerwehr Künezslsau, wurden am Chemikalienschutzanzug ausgebildet. Diese Zusatzausbildung wird in diesem Jahr wieder angeboten.

27 25 Führungsgruppe Kochertal Jahresbericht 2005 Führung Jochen Thiede, Leiter Führungsgruppe Thomas Böhret und Horst Koppenhöfer, stellvertretende Leiter Führungsgruppe Mitglieder 14 Mitglieder: davon 10 aus der Feuerwehr Künzelsau 8 Abt. Stadt 1 Abt. Morsbach 1 Abt. Kocherstetten 3 aus der Feuerwehr Ingelfingen 1 aus der Feuerwehr Kupferzell für 2006 werden folgende Mitglieder neu aufgenommen Mike Braun, Abteilung Kocherstetten Steffen Welk, Abteilung Kocherstetten Jens Münch, Abteilung Morsbach Übungsdienste 7 angesetzte Dienste, davon entfiel 1 geplante Übung mit FF Ingelfingen Von den 6 stattgefundenen Diensten gab es einen allgemeinen Dienst (allgem. Theorie, Einsatztaktik, Funktaktik, Fahrzeugkunde, u.a.) 4 praktische Übungsdienste: März Einsatzübung mit Freigestellten Mai theoretische Großübung mit Führungsgruppe Öhringen Juli Einsatzübung mit FF Künzelsau Abteilung Stadt Oktober Einsatzübung mit FF Künzelsau Abteilung Stadt und Gaisbach November Nachtübung mit FF Künzelsau Abteilung Stadt zusätzlich: November Alarmübung Krankenhaus Künzelsau Einsätze März Wohnhausbrand Oberhof

28 26 Feuerwehr Künzelsau Leitstellengruppe Jahresbericht 2005 Personal sechs Mitglieder, davon: drei aus der Abteilung Gaisbach zwei aus der Abteilung Künzelsau einer aus der Abteilung Kocherstetten Übungsdienste 4 Besprechungen und Fortbildungsabende zur Funktechnik, Wetterinformationssystemen und Alarmplänen. 4 Leitstellendienstbesprechungen in Gaisbach Mehrmals im Monat Besuch der Rettungsleitstelle Unterstützung bei den Probealarmierungen Besuch der Rettungsleitstelle Mosbach Zwischen den Leitstellen Mosbach und Gaisbach besteht eine Überlaufeinrichtung zur Abfrage von Notrufen. Einsätze 29. April Verstärkung der Leitstelle mit einem Mann wegen eines Großbrandes in Öhringen 29. Juli Unterstützung der Leitstelle bei einer extrem hohen Zahl von unwetterbedingten Notrufen. Allein von der Leitstelle wurden ca. 200 Ereignisse entgegengenommen. Drei Mann der Leitstellengruppe und ein Hauptamtlicher Disponent des DRK waren über 4 Stunden im Einsatz. Leiter der Leitstellengruppe Oliver Kopp

29 27 Feuerwehr Künzelsau Abteilung Amrichshausen Jahresbericht 2005 Personal Am : 25 Kameraden Am : 25 Kameraden Ausbildung Gruppenführer Beförderungen zum Löschmeister Andreas Mugrauer Andreas Mugrauer Einsätze keine Einsätze Übungen 14 Übungsdienste in zwei Gruppen davon 4 gemeinse Löschübungen ein Maschinistendienst Aktivitäten Schlittenfahren mit Bewirtung Maibaumstellen Familientag: Radtour mit anschließendem Grillen Bewirtung beim Amrichshäuser Schulfest zugusten des Fördervereins Grundschule Amrichshausen Bewirtung und Rauchmelder Infostand beim Tag der offenen Tür der Firma Helmut Schneider GmbH Sonstiges Sebastian Ernecker legte das Leistungsabzeichen in Gold ab. Abteilungskommandant Manfred Schenkel Stellvertreter Andreas Mugrauer

30 28 Feuerwehr Künzelsau Abteilung Belsenberg Jahresbericht 2005 Personal Am Kameraden Am Kameraden Ausgetreten sind zum Maik Föse Stephan Löb Eingetreten ist zum Paul Hammer Ausbildung Atemschutzgeräteträger Truppführer Peter Funk Sascha Lell Einsätze keine Einsätze Übungen 8 Übungsdienste April Juni Einsatzübung im Haus Karle Einsatzübung zusammen mit Abteilung Steinbach November Hauptübung Aktivitäten April Juli Juli Maibaumstellen mit Bewirtung Stadtfest Künzelsau, Weinstand zusammen mit Liederkranz und Förderverein Dorfgemeinschaftshaus Ausflug zur Burg Hohenzollern Abteilungskommandant Wolfgang Kubat Stellvertreter Sascha Lell

31 29 Feuerwehr Künzelsau Abteilung Gaisbach Jahresbericht 2005 Personal Am : 36 Kameraden Am : 32 Kameraden Ausgetreten ist zum Steffen Hübsch Klaus Schwarzenbrunner Werner Hartmann Frank Zoller Ausbildung Grundausbildung Sprechfunk Atemschutzgeräteträger Maschinist Truppführer Beförderung zum Oberfeuerwehrmann zum Löschmeister Einsätze ein Wohnungsbrand nach 26 Jahren nach 25 Jahren nach 21 Jahren nach 18 Jahren David Nied Maren Baumann Simon Braun Manuel Kürschner Alexander Volpp David Nied Uwe Baumann Tobias Koppenhöfer Michael Knorr, Simon Braun Uwe Baumann Tobias Koppenhöfer Andreas Wolf Armin Walther Tobias Koppenhöfer Andreas Schweizer zwei technische Hilfeleistungen auslaufende Flüssigkeit aus Container Sturm und Starkregen fünf Bewässerungseinsätze auf dem Sportplatz Ballenwasen Die Pumpe war ausgefallen.

32 30 einmal Leitstellenbedienpersonal alarmiert Übungen drei Löschübungen, davon eine zusammen mit dem 2. Zug der Abteilung Künzelsau im Weckhof zwei Übungen Technische Hilfeleistung ein Maschinistendienst ein Funkdienst Löschteiche gereinigt Sicherheitsdienste bei Sommerfest des Gesangverein Gaisbach in Haag Jubiläumswoche der Fa. Würth Open Air der Fa. Würth Martinifeuer auf den Taläckern Ehrungen Das Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25 Jahre Zugehörigkeit erhält: Löschmeister Klaus Schwarzenbrunner Sonstiges Vereinspokalschießen der Kyffhäuserkameradschaft Kreisfeuerwehrtag in Forchtenberg Fischfest am Drachenbrunnen (2005 am 25. und 26. Juni) Stadtfest in Künzelsau Motorradausfahrt nach Lam Ausflug in die Bundeshauptstadt nach Berlin Spanferkelessen in Gaisbach Jahresessen in der Bahnhofsgaststätte in Haag Feuerwehrsport unter Anleitung einer Trainerin Leistungsabzeichen Uwe Baumann, Achim Druckenmüller, Martin Färber, Sven Hofmann, Tobias Koppenhöfer, Armin Walther und Andreas Wolf legten das Leistungsabzeichen in Gold ab. Abteilungskommandant Reinhold Blass Stellvertreter Martin Färber

33 31 Feuerwehr Künzelsau Abteilung Kocherstetten Jahresbericht 2005 Personalstand Am : 19 Kameraden Am : 17 Kameraden zum wurde Danny Braun eingestellt Ausgetreten sind zum Günter Wagner Helmut Gleiß Max Salov Ausbildung Grundausbildung Sprechfunk Atemschutz Maschinist Truppführer Technische Hilfe bei Bauunfällen Gruppenführer Zugführer Beförderungen zum Oberfeuerwehrmann zum Löschmeister zum Brandmeister nach 32 Jahren nach 25 Jahren nach einem Jahr Danny Braun Daniel Obermüller Danny Braun René Braun Stefan Heinle Daniel Obermüller Andreas Ohr Timur Yeginer René Braun Steffen Welk Timur Yeginer Mike Braun Mike Braun Joachim Bader Steffen Welk Timur Yeginer Mike Braun Joachim Bader

34 32 Einsätze Brand in einem Heizungskeller Sicherheitswache bei einer Feier mit offenem Feuer in Schloß Stetten Übungen Es wurden 11 Übungsdienste durchgeführt, davon: 3 Löschübungen, angenommene Brände in verschiedenen Gebäuden eine Nachtübung Angenommener Brand in einem Wohngebäude des Altersruhesitz in Schloß Stetten eine Rettung von abgestürzten Personen eine Übung zusammen mit der Jugendfeuerwehr, Wasserförderung über lange Wegstrecken zwei Übungen zur Einfühgung der neuen FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Begehung von Objekten mit besonderen Gefahren: neu errichteter Schweinestall außerhalb des Ortes neu erbaute Photovoltaik Anlage auf einem landwirtschaftlichen Gebäude Bei den Einsatzübungen wurden zusätzlich zu den Übungspuppen mehrere lebende verletzte Personen gerettet. Bei zwei Löschübungen wurden für die Atemschutzgeräteträger einsatzmäßige Bedingungen hergestellt. Die Übungsobjekte wurden mit Nebelmaschine und Rauchkörper verraucht. Aktivitäten Infostand beim Gemeindefest und an der Kärwe des Posaunenchors Unterstützung der Jugendfeuerwehr bei einer Großübung und Kinderferienprogramm Familientag: Radtour nach Schwäbisch Hall ins Feuerwehrmuseum Bewirtung beim Maibaumstellen am Festheftverkauf bei den Künzelsauer Burgfestspielen Schloß Stetten Gemeinsamer Stand mit Sportverein und Posaunenchor am Stadtfest in Künzelsau Sonstiges Joachim Bader legte das Leistungsabzeichen in Gold ab. Danny Braun macht ab zusätzlichen in der Abteilung Künzelsau Abteilungskommandant Joachim Bader Stellvertreter Mike Braun

35 33 Feuerwehr Künzelsau Abteilung Künzelsau Jahresbericht 2005 Personalstand Am : 50 Kameraden Am : 47 Kameraden Eingetreten ist zum Frank Häussermann Ausgetreten sind zum Stephan Klein Patrick Rau Michael Schneider Anthimos Triantafillidis nach 12 Jahren nach einem Jahr nach 8 Jahren nach 14 Jahren Ausbildung Grundausbildung Sprechfunk Truppführer Technische Hilfeleistung bei Unfällen auf Straße und Schienen Fortbildung für Angriffstruppführer Gruppenführer Zugführer Frank Häussermann Dimitros Vassilias Hermann Breuninger, jun. Frank Häussermann Dimitros Vassilias Tom Wondrak Pascal Hornung Günter Kanntenwein Daniel van Dorp Jan Wondrak Steffen Landwehr Thorsten Stiefel Thorsten Stiefel Alexandros Tzimas Steffen Hornung

36 34 Beförderungen zum Oberfeuerwehrmann Daniel van Dorp Pascal Hornung zum Löschmeister Thorsten Stiefel Alexandros Tzimas zum Brandmeister Steffen Hornung Ehrungen Das Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25 Jahre Zugehörigkeit erhält: Löschmeister Peter Roth Das Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 40 Jahre Zugehörigkeit erhält: Stadtbrandmeister Karl Heinz Landwehr Einsätze 82 Einsätze Übungen Alle fünf Gruppen führten 3 4 Gruppendienste durch. Schwerpunkt war der Löschangriff nach der neu erstellten FwDV 3 Beide Züge übten jeweils 3 4 mal. Eine Alarmübung wurde im Krankenhaus Künzelsau durchgeführt. Sonstiges Das Leistungsabzeichen in Gold legten ab: Markus Beckert, Marcus Blomer, Daniel van Dorp, Pascal Hornung, Oliver Kopp, Bernd Münz, Thorsten Stiefel, Alexandros Tzimas 16 Mann aus anderen Abteilung machen zusätzlich Dienst in der Abteilung Künzelsau. Davon 7 aus Kocherstetten 4 aus Morsbach 2 aus Amrichshausen jeweils einer aus Laßbach, Gaisbach und Belsenberg Abteilungskommandant Rüdiger Stein Stellvertreter Wolfgang Hornung

37 35 Feuerwehr Künzelsau Abteilung Laßbach Jahresbericht 2005 Personalstand Am : 22 Kameraden Am : 22 Kameraden Ausbildung Atemschutzgeräteträger Volker Bosch Einsätze Beseitigen von Sturmschäden Übungen 7 Übungsdienste Aktivitäten Jahreshauptversammlung mit Rehessen eintägiger Ausflug gemeinsame Wanderung Teilnahme an der Flurputzaktion Besuch der Festspiele Schloß Stetten Sonstiges Werner Hannemann, jun., legte das Leistungsabzeichen in Gold ab. Abteilungskommandant Volker Bosch Stellvertreter Uwe Thieme

38 36 Feuerwehr Künzelsau Abteilung Morsbach Jahresbericht 2005 Personal Am 1. Januar 2005: 21 Kameraden Am 1. Januar 2005: 22 Kameraden Eingestellt zum Thomas Müller zum wird Marcel Münch eingestellt Ausbildung Sprechfunker Maschinist Truppführer Beförderung zum Oberfeuerwehrmann Einsätze keine Einsätze Bernd Häffner Boris Schierle Michael Braun Michael Braun Jürgen Boost Übungen 8 Übungsdienste eine Alarmübung, angenommener Brand in einem Wohnhaus. Die Atemschutzgeräteträger übten im vernebelten Gebäude. Aktivitäten Maibaumstellen mit Maifest Familienausflug nach Augsburg Sonstiges Jens Münch legte das Leistungsabzeichen in Gold ab. Abteilungskommandant Jens Münch Stellvertreter Thorsten Grombach

39 37 Feuerwehr Künzelsau Abteilung Nitzenhausen Jahresbericht 2005 Personal Am : 23 Kameraden Am : 26 Kameraden Eingetreten sind zum Markus Röger, Johannes Seebach und Alexander Wirth Frieder Frank wechselt von der Abteilung Steinbach nach Nitzenhausen Ausgetreten ist zum Werner Jaag nach 27 Jahren Ausbildung Atemschutzgeräteträger Truppführer Zugführer Rainer Neff Ulrich Renner Rainer Neff Ralf Markert Einsätze keine Einsätze Übungsdienste Es wurden 6 Übungsdienste durchgeführt davon, 4 Löschübungen eine Übunge mit Schwerpunkt Unfallverhütung eine Maschinistenübung, Schwerpunkt Wasserförderung über Lange Strecken ein Sonderdienst umräumen der Beladung TSA Berndshausen von Alter TSA in neue TSA Aktivitäten Abteilungsversammlung Maibaumstellen Nachtwache beim Stadtfest in Künzelsau Tagesausflug Spanferkelessen am Magazin Abteilungskommandant Ralf Markert Stellvertreter Rainer Karle

40 38 Feuerwehr Künzelsau Abteilung Steinbach Jahresbericht 2005 Personal Am 1. Januar 2005: 21 Kameraden Am 1. Januar 2006: 20 Kameraden keine Ein und Austritte Frieder Frank wechselt in die Abteilung NItzenhausen Ausbildung Atemschutzgeräteträger Markus Schwarz Ehrungen Das Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25 Jahre Zugehörigkeit erhält: Löschmeister Udo Karle Einsätze keine Übungen 7 Übungsdienste eine Einsatzübung zusammen mit der Abteilung Belsenberg Aktivitäten März Rehessen Mai Maibaumstellen Juli Nachtwache Glockenfest Ohrenbach November Kameradschaftsabend Abteilungskommandant Rainer Limbach Stellvertreter Ulrich Karle

41 39 Jugendfeuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2005 Personal Am 1. Januar 2005: 15 Jungen und kein Mädchen Am 1. Januar 2006: 17 Jungen und 1 Mädchen Im Berichtsjahr sind drei Mitglieder aus der Jugendfeuerwehr ausgeschieden. Sechs neue Mitglieder, davon ein Mädchen, wurden in die Jugendfeuerwehr aufgenommen. In diesem Jahr gibt es keine Übernahmen in die aktive Wehr. Betreuer 4 Betreuer, 2 weitere im Gespräch Übungsdienste Übungsdienste finden mittwochs 14 tägig um Uhr statt. Im Berichtsjahr wurden 25 Gruppenabende durchgeführt. Davon wurde an 16 Abenden feuerwehrtechnische Ausbildung vermittelt, an 9 Abenden allgemeine Jugendarbeit. Aktivitäten Januar Durchführung der Christbaumsammelaktion in Künzelsau und sechs Stadtteilen Februar Schlittenfahren im Häsle April Gemeinsame Übung mit Abteilung Kocherstetten in Kocherstetten Wasserförderung über lange Strecken Mai Verkehrssicherung und Infostand im Rahmen des Hohenloher Night Skatings Juni Gemeinsame Großübung der Jugendfeuerwehren Öhringen und Künzelsau in der Künzelsauer Innenstadt Wohnhausbrand mit mehreren vermissten Personen Juli Infostand und Spritzspiele beim Gemeindefest in Kocherstetten August Durchführung der Kinderferienaktion in der Feuerwache ca. 40 Kinder waren zu Besuch September Teilnahme an den Jugendfeuerwehrwettbewerben der Kreisjugendfeuerwehr in Mulfingen mit einer Gruppe

42 40 September Infostand und Spritzspiele im Rahmen der Brandschutzwoche in Amrichshausen Oktober Abnahme der Jugendflamme 1. Stufe 1. Abschnitt Stufenprogramm als Ausbildungsnachweis der Deutschen Jugendfeuerwehr Dezember Weihnachtsfeier mit Besuch der Feuerwache 5 der Berufsfeuerwehr Stuttgart und des Feuerwehrmuseums in Stuttgart Münster Sonstiges Im April fand eine Infoveranstaltung der Jugendfeuerwehr für die Eltern statt Marcus Blomer und Tom Wondrak absolvierten den Neigungslehrgang Feuerwehrtechnik der Landesjugendfeuerwehr im April in Öhringen erfolgreich Marcus Blomer und Tom Wondrak nahmen am Betreuerausflug der Kreisjugendfeuerwehr im Juli teil (3 tägige Kanu Tour auf der Lahn) Marcus Blomer nahm am Jugendwartseminar der Kreisjugendfeuerwehr im November in Oberginsbach teil. Tom Wondrak musste aus beruflichen Gründen das Amt des Stellvertreters zum aufgeben. Neuer Stellvertreter ist ab Alexander Weber Alexandros Tzimas wurde auf der Deligiertenversammlung der Kreisjugendfeuerwehr als Mitarbeiter ins Fachgebiet Finanzen auf Kreisebene berufen. Jugendfeuerwehrwart Marcus Blomer Stellvertreter Tom Wondrak

43 41 Impressum Herausgeber Feuerwehr Künzelsau Lindenstraße 16, Künzelsau Telefon: (07940) 2504 Fax: (07940) kuenzelsau.de Internet: kuenzelsau.de Redaktion und Layout: Joachim Bader Jahrgang: 3 Auflage: 120 Stück

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2003

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2003 Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2003 2 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 Vorwort...2 Einladung Jahreshauptversammlung...3 Totenehrung...4 Statistik der Einsätze...5 Einsatzauflistung...8 Fahrzeugbestand...12

Mehr

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2006

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2006 Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2006 2 1 Inhaltsverzeichnis Einsatzstatistik......4 Einsatzauflistung......7 Fahrzeugbestand......10 Personalbestand......12 Durchschnittsalter der Abteilungen......12

Mehr

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2007

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2007 Feuerwehr Jahresbericht 2007 2 1 Inhaltsverzeichnis Einsatzstatistik...4 Einsatzauflistung...7 Fahrzeugbestand...10 Personalbestand...12 Durchschnittsalter der Abteilungen...12 Verabschiedungen...13 Einstellungen...13

Mehr

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2008

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2008 Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2008 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einsatzstatistik...4 Einsatzauflistung...7 Fahrzeugbestand...9 Personalstand...11 Durchschnittsalter der Abteilungen...11 Verabschiedungen...12

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung am 03.02.2017, 19:00 Uhr Berichtsjahr 2016 1 Tagesordnung Eröffnung der Versammlung und Begrüßung durch den Kommandanten Jahresbericht des Kommandanten Jahresbericht der Jugendfeuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 6716 Fußgönheim Telefon: 67/697 Telefax: 67/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2012

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2012 Feuerwehr Jahresbericht 2012 2 1 Inhaltsverzeichnis Einsatzstatistik...4 Einsatzauflistung...7 Fahrzeugbestand...9 Personalstand...11 Durchschnittsalter der Abteilungen...11 Verabschiedungen...12 Einstellungen...12

Mehr

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2014

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2014 Feuerwehr Jahresbericht 2014 2 1 Inhaltsverzeichnis Einsatzstatistik...4 Einsatzauflistung...7 Fahrzeugbestand...10 Personalstand...12 Durchschnittsalter der Abteilungen...12 Verabschiedungen...13 Einstellungen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 7 Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 71 Fußgönheim Telefon: 7/97 Telefax: 7/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2004

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2004 Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2004 2 1 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Jahreshauptversammlung...2 Totenehrung...3 Einsatzstatistik...4 Einsatzauflistung...7 Fahrzeugbestand...11 Personalbestand...13

Mehr

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859)

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859) Retten Löschen Bergen & Schützen Hauptversammlung Jahresrückblick 2018 Begrüßung Herzlich willkommen Folie 2 Agenda Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden Bericht des Jugendleiters Bericht des Kassenwartes

Mehr

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2017

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2017 Feuerwehr Jahresbericht 2017 2 1 Inhaltsverzeichnis Einsatzstatistik...4 Einsatzauflistung...7 Fahrzeugbestand...9 Personalstand...11 Durchschnittsalter der Abteilungen...11 Verabschiedungen...12 Einstellungen...12

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2 Seite Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 73 Fußgönheim Telefon: 237/97 Telefax: 237/97938 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2015

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2015 Feuerwehr Jahresbericht 2015 2 1 Inhaltsverzeichnis Einsatzstatistik...4 Einsatzauflistung...8 Fahrzeugbestand...11 Personalstand...13 Durchschnittsalter der Abteilungen...13 Verabschiedungen...14 Einstellungen

Mehr

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ochtendung e.v. gegr. 1992 Freiwillige Feuerwehr Ochtendung gegr. 1924 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr 56299 Ochtendung Geschäftsbericht 2017 Förderverein

Mehr

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde Jahreshauptversammlung der Berichtsjahr 2014 Tagesordnung Jahreshauptversammlung der 1.Begrüßung 2. Tagesordnung 3. Totenehrung 4. Jahresrückblick 5. Bericht der Jugendfeuerwehr 6. Bericht der Kinderfeuerwehr

Mehr

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 1. Personalstand zum 31.12.2007 > Aktive ( 18 60 Jahre ) 86 Personen, davon 11 weiblich > Jugend ( 12 18 Jahre ) 19 Personen, davon 7 weiblich Aus diesem Personalstand

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 8 Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 6716 Fußgönheim Telefon: 67/697 Telefax: 67/97948 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 R.Steudel Grußwort des Wehrführers Stadtbrandinspektor Josef Hermanns Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Angehörige der Feuerwehr. Wieder ist ein

Mehr

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik 2016 Jahresstatistik 2016 der Feuerwehren im Saarland 3 Organisation und Stärke Im Saarland werden der Brandschutz und die Technische Hilfe von - der Berufsfeuerwehr

Mehr

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018 Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018 2 Freiwillige Feuerwehr Tairnbach Jahresbericht 2018 Inhalt Aktivitäten Personalstatistik Aktive

Mehr

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2011

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2011 Feuerwehr Jahresbericht 2011 2 1 Inhaltsverzeichnis Einsatzstatistik...4 Einsatzauflistung...7 Fahrzeugbestand...9 Personalstand...11 Durchschnittsalter der Abteilungen...11 Verabschiedungen...12 Einstellungen...12

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur 9 8 Altersdurchschnitt: 35,9 Jahre (+,5!) Altersstruktur der aktiv en Feuerwehrleute 8 Feuerwehr- Anwärter 7 7 7 6 Anzahl 5 5 5 5 5 5 3 3 3 3 3 3

Mehr

Jahresbericht Januar

Jahresbericht Januar Jahresbericht 2009 17. Januar 2010 1 Personalstatistik 2009 Stand: 16. Januar 2010 Jugendfeuerwehr: 25 Mitglieder (davon 3 Mädchen) (2008: 24) Aktive: 84 Mitglieder (davon 10 Frauen) (2008: 86) Altersabteilung:

Mehr

Jahreshauptversammlung der

Jahreshauptversammlung der Jahreshauptversammlung der Berichtsjahr 2015 1 Tagesordnung Jahreshauptversammlung der 1.Begrüßung 2. Tagesordnung 3. Jahresrückblick 4. Bericht der Jugendfeuerwehr 5. Bericht der Kinderfeuerwehr 6. Ehrungen

Mehr

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2013

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2013 Feuerwehr Jahresbericht 2013 2 1 Inhaltsverzeichnis Einsatzstatistik...4 Einsatzauflistung...7 Fahrzeugbestand...9 Personalstand...11 Durchschnittsalter der Abteilungen...11 Verabschiedungen...12 Einstellungen...12

Mehr

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k März 214 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 3 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 213 der Feuerwehren im Saarland Organisation

Mehr

Jahresbericht Januar

Jahresbericht Januar Jahresbericht 2012 20. Januar 2013 1 Personalstatistik 2012 Stand: 31. Dezember 2012 Jugendfeuerwehr: 18 Mitglieder (davon 5 Mädchen) (2011: 20 (4)) Aktive: 83 Mitglieder (davon 9 Frauen) (2011: 85 (9))

Mehr

Geleistete Einsätze im Monat Januar Nicht veröffentlicht. Geleistete Einsätze im Monat Februar a) Brandeinsätze

Geleistete Einsätze im Monat Januar Nicht veröffentlicht. Geleistete Einsätze im Monat Februar a) Brandeinsätze Geleistete Einsätze im Monat Januar 2011 Nicht veröffentlicht Geleistete Einsätze im Monat Februar 2011 06.02.11: Brandsicherheitswachdienst Fastnacht 10.02.11: PKW Brand Einsatzkräfte: 10 19.02.11: Brandsicherheitswachdienst

Mehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr 1 Bericht der aktiven Wehr für das Jahr 2013 Einsatzstatistik 2011 bis 2013 Anzahl Mitglieder aktive Wehr und Jugendfeuerwehr / Struktur der aktiven

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Königstein Ossingerweg 9-92281 Königstein Jahresbericht 2016 Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, auch bei der diesjährigen Dienstversammlung

Mehr

Anzahl der Einsätze stieg stark an

Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung der Abteilung Stadtwehr Oppenau am 29.3.2010 Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung: 69 Mal im Einsatz In ihrer Jahreshauptversammlung zog die Abteilung Stadtwehr der Freiwilligen

Mehr

Datum Tag Gruppen Fahrzeuge/Thema Verantwortlicher Thema detailiert

Datum Tag Gruppen Fahrzeuge/Thema Verantwortlicher Thema detailiert Freiwillige Feuerwehr Triberg - Abteilung Triberg Dienstplan für das Jahr 2017 Uhrzeit: Dienstdauer: Dienstanzug: Treffpunkt 19.45 Uhr; Dienstbeginn: 20.00 Uhr ca. 2 Stunden Stiefel, Latzhose, Einsatzjacke,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Pastetten. Jahresbericht 2017

Freiwillige Feuerwehr Pastetten. Jahresbericht 2017 Jahresbericht 2017 Jahresbericht 2017 1. Personalstand Aktive Feuerwehrdienstleistende gesamt davon weiblich über 18 Jahre 51 3 zwischen 16 und 18 Jahren 9 7 zwischen 12 und 16 Jahren 25 13 85 23 2. Führungsdienstgrade

Mehr

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2010

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2010 Feuerwehr Jahresbericht 2010 2 1 Inhaltsverzeichnis Einsatzstatistik...4 Einsatzauflistung...7 Fahrzeugbestand...9 Personalstand...11 Durchschnittsalter der Abteilungen...11 Verabschiedungen...12 Einstellungen...12

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr )

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr ) Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr ) 1 Grundsätze für die Ernennungen und Beförderungen 1.1 Ernennungen und Beförderungen werden nur bei Mitgliedern

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Haßloch . Freiwillige Feuerwehr Haßloch Jahresabschlussstatistik 2015 Erstellt von Michael Krist und Thorsten Gall -Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Jahresstatistik Einsatzabteilung 2015 Einsatzart Einsatzanzahl

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur Standortschulungen Schulungen in der Feuerwache Ansbach Standort-Schulung 2015 Art Stundenaufwand pro Ausbildung Teilnehmer insgesamt Gesamtstunden

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 6682 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de 1 Verkehrsunfall B269 neu JAHRESBERICHT 218 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal,

Mehr

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2017

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2017 Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2017 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Mitglieder Mitgliederstand Mitgliederentwicklung

Mehr

Jahresdienstplan der Jugendfeuerwehr Finnentrop Gruppe Frettertal 1

Jahresdienstplan der Jugendfeuerwehr Finnentrop Gruppe Frettertal 1 Gruppe tal 1 14.01. Di 18-20 Info s, Wiederholungen, Gerätekunde Ostentrop KTLF Ostentrop 25.01. Sa 16:00 28.01. Di / PKW 11.02. Di 18-20 (Gruppe 1 Bigge-Lenne + Gruppe 1 tal) / PKW 25.02. Di 17-20 11.03.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2012 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2012 insgesamt 80, davon 56 Brandeinsätze 24 Technische Hilfeleistungen 4195 Einsatzminuten = 69,91 Einsatzstunden Vergleich 2012-2011

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hohenstein. Jahresbericht 2016

Freiwillige Feuerwehr Hohenstein. Jahresbericht 2016 Freiwillige Feuerwehr Hohenstein Jahresbericht 2016 Jugendfeuerwehr: Unsere Jugendfeuerwehrarbeit mit 17 Jugendfeuerwehrangehörigen wird von 7 Betreuern aller Ortsteile gemanagt hauptverantwortlich dafür

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Königstein Ossingerweg 9-92281 Königstein Jahresbericht 2014 Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, auch bei der diesjährigen Dienstversammlung

Mehr

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7 Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str. 21 65549 Limburg Jahresbericht 2014 Seite 1 von 7 Jahresbericht der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Limburg

Mehr

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG.

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG. Personalstatistik Aufteilung der Mitglieder der für das Jahr (in Anlehnung an IG.NRW) Mitglieder - Grunddaten - Aktive Mitglieder - Aktive Mitglieder gesamt (einschl. Hauptberufliche) 164 Aktive Mitglieder

Mehr

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k April 211 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 21 der kommunalen Feuerwehren

Mehr

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Burhave 2011 Wehrspiegel Freiwillige Feuerwehr Wehrspiegel nach neuer Feuerwehrverordnung gegliedert! Neues Ortskommando Gruppenführer GF LF10/6 GF GW 10/40

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Alfeld

Freiwillige Feuerwehr Alfeld Freiwillige Feuerwehr Alfeld Stand: 31.12.2009 Nr. Datum von bis Einsatzart Einsatzart Kameraden 1 01.01.2009 02:10 03:06 Unterstützung Rettungsdienst Hilfe 15 2 07.01.2009 06:35 07:20 Unterstützung Rettungsdienst

Mehr

HAUPTVERSAMMLUNG JAHRESRÜCKBLICK 2017

HAUPTVERSAMMLUNG JAHRESRÜCKBLICK 2017 HAUPTVERSAMMLUNG JAHRESRÜCKBLICK 2017 26.01.2018 Ersteller: Kommando 1 Begrüßung Herzlich willkommen 26.01.2018 Ersteller: Kommando 2 Agenda Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden Bericht des Kommandanten

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Wolfsburg Wolfsburg Braunschweig Berichtsjahr: 2013 Stichtag:

Mehr

die Angaben benötigt. Aktive Feuerwehrangehörige

die Angaben benötigt. Aktive Feuerwehrangehörige Allegmeine Abfrage Meldende Person E-Mailadresse Landkreis / kreisfreie Stadt Gemeinde (Nur für Landkreise) wird automatisch ausgefüllt wird automatisch ausgefüllt Auswahlliste Auswahlliste Organisation

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See - Alfred Fetzer als Feuerwehrkommandant eindrucksvoll bestätigt, Marko Humml als Nachfolger von Kurt Unbehauen zum stellv. Feuerwehrkommandant gewählt

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Jahresbericht des Kommandanten für das Jahr 2016 Stand: 31.12.2016 1. Personal 2. Übungen 3. Alarmierungen 4. Sonstige Tätigkeiten 5. Leistungsprüfungen

Mehr

Jahresdienstversammlung 2014 Freiwillige Feuerwehr Stadt Ludwigsfelde

Jahresdienstversammlung 2014 Freiwillige Feuerwehr Stadt Ludwigsfelde 2014 Tagesordnung: 1. Bericht der Stadtwehrführung 2. Bericht Stadtjugendwart 3. Rede des Bürgermeisters 4. Beförderungen 5. Jubiläen 6. Auszeichnungen 7. Fragen an die Stadtwehrführung und den Bürgermeister

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR GAILDORF

FREIWILLIGE FEUERWEHR GAILDORF Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie 1 Grundsätze für die Ernennungen und Beförderungen 1.1 Ernennungen und Beförderungen werden nur bei Mitgliedern der Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr

Mehr

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn 1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn Die Festwagenbesatzung: Erich Robl, unbekannt, Emil Bäurle, Werner Ziegler Festwagen der FFW Ochsenberg Fahrer Hans Widmann vor seinem Hof am Ortseingang Roland Schmid

Mehr

Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1)

Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1) Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1) Beschluss des Gemeinderats vom 25.02.2015 Für Leistungen der Feuerwehr werden folgende

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Wolfsburg Stadt Wolfsburg Braunschweig Berichtsjahr: 215

Mehr

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016 Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Mitglieder Mitgliederstand Mitgliederentwicklung

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Land Nds. Berichtsjahr: 2015 Stichtag: 31.12. A. Iststärke

Mehr

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard Einsatztaktik Einsatzablauf bei der FF Karlsbad Ablauf Notruf bei der Feuerwehrleitstelle Ablauf Alarmierung Ablauf Eilige und vorsichtige Anfahrt an das Gerätehaus Ablauf Abfragen über Funk bei der Leitstelle:

Mehr

Jahresbericht Februar

Jahresbericht Februar Jahresbericht 2014 22. Februar 2015 1 Personalstatistik 2014 Stand: 31. Dezember 2014 Jugendfeuerwehr: 20 Mitglieder (davon 2 Mädchen) (2013: 20 (4)) Aktive: 79 Mitglieder (davon 9 Frauen) (2013: 78 (9))

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dillenburg

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dillenburg Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dillenburg Nr. Gebühr je 15 Minuten 1 Personalgebühren 1.1 Brand und allgemeine Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2016 1 Jahresbericht 2016 des Kommandanten Einsätze Insgesamt wurden wir zu 64 Einsätzen alarmiert, es handelte sich um 10 Brandeinsätzen 47 technische Hilfeleistungen 3 Sicherheitswachen

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone Jahresbericht 2016 Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone Erstellt : 05.01.2017 Inhalt Jahresbericht 2016 Dienststunden/ Anzahl Dienste Mitgliederentwicklung Lehrgänge und Ausbildung Unfälle

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.3 Löschzug 3 2.3.1 LG Bad Münstereifel Löschgruppe Bad Münstereifel TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug) LF 16-TS (Löschgruppenfahrzeug) GW-L (Gerätewagen-Logistik) MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Berichtsjahr: Stichtag: 31.12. A. Iststärke der Feuerwehr

Mehr

Seite 1 Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld 2004 Die Freiwillige Feuerwehr Coesfeld in Zahlen Stand Aufbau und Mitglieder

Seite 1 Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld 2004 Die Freiwillige Feuerwehr Coesfeld in Zahlen Stand Aufbau und Mitglieder Seite 1 Die Freiwillige in Zahlen Stand 31.12. Aufbau und Mitglieder 2003 2002 Hauptberufliche Wache gesamt 9 9 10 Wehrführung 1 1 2 Löschzug 1 (einschl. 6 Hb) 68 62 64 Löschzug 2 (einschl. 1 Hb) 39 38

Mehr

Kameradschaftsabend 2014

Kameradschaftsabend 2014 Wir gedenken in Trauer und Dankbarkeit aller Wehrkameraden, die der Tod aus unserer Gemeinschaft genommen hat. Im Jahr 2013 sind verstorben: Dieter Obliers * 19.09.1943 23.03.2013 Walter Simon * 03.04.1930

Mehr

Für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Hechingen werden erhoben: 1.1 je Feuerwehrangehöriger und Stunde 10,20 EUR

Für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Hechingen werden erhoben: 1.1 je Feuerwehrangehöriger und Stunde 10,20 EUR Kostenverzeichnis Für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Hechingen werden erhoben: 1. Personal 1.1 je Feuerwehrangehöriger und Stunde 10,20 EUR 1.2 für das hauptamtliche Personal sowie für die städt.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Bericht des Ortswehrleiters zum Jahr 2011 Aus Datenschutz-Gründen kann nur eine gekürzte Fassung veröffentlicht werden! 1 Mitglieder am 31.12. 16

Mehr

Neufassung. Stadtratsbeschluss vom Datum der Ausfertigung

Neufassung. Stadtratsbeschluss vom Datum der Ausfertigung STADT WUNSIEDEL GZ: 028 101 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Wunsiedel (Feuerwehraufwendungsersatz- und Gebührensatzung -FwAGS-) Neufassung

Mehr

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Jahresbericht der FF- Russee 2004 Jahresbericht der FF- Russee 2004 Personalstand Stand 31.12.2003 Austritte In die Ehrenabteilung Aus der Jugendfeuerwehr übernommen Neueintritte Stand 31.12.2004 Ehrenmitglieder Jugendfeuerwehr Förderer

Mehr

Jahresbericht Brandschutz Allgemeine Hilfe

Jahresbericht Brandschutz Allgemeine Hilfe Jahresbericht 2006 Brandschutz Allgemeine Hilfe JAHRESSTATISTIK DER FEUERWEHREN (Stichtag: 31. Dezember des Jahres) Bogen: A Stadt / Gemeinde Einwohnerzahl 6.387.903 Einsätze Landkreis / Stadtkreis Gemeinden

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014 Punkt 1: Rückblick Schwerpunkt 2014 war für die F.F. Ottendorf die Atemschutzausbildung. So konnten wir unter anderem wieder den alten Wasserbunker der Stadtwerke Kiel für einen Übungsabend nutzen. Der

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 66802 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de JAHRESBERICHT 2017 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal, Ausstattung und Tätigkeiten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

Dienstgrade der Feuerwehr

Dienstgrade der Feuerwehr e der Feuerwehr Die e sind alle der Reihenfolge nach zu durchlaufen Die Bezeichnungen werden bei weiblichen Kameraden entsprechend angepasst Die e Erster Haupt müssen nicht durchlaufen werden Die Verleihung

Mehr

Jahresbericht 2015 Stadtfeuerwehr Ellrich. Stadtfeuerwehr Ellrich Tobias Hellmich 2015

Jahresbericht 2015 Stadtfeuerwehr Ellrich. Stadtfeuerwehr Ellrich Tobias Hellmich 2015 Jahresbericht 2015 Stadtfeuerwehr Ellrich 1 1. Einleitung Im Stadtgebiet Ellrich sind sieben Ortsteilfeuerwehren vorhanden, eine davon ist die Stadtfeuerwehr Ellrich. Sie gewährleistet die abwehrenden

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012 Jahresbericht 2012 Vorgelegt zur Jahreshauptversammlung am 11. Januar 2013 1. Jahresverlauf 1.1 Jahresleistung und Jahresverlauf Im Jahr 2012 leisteten die Mitglieder der Einsatzabteilung insgesamt 349

Mehr

JAHRESBERICHT. Gemeinde Reilingen Feuerwehr Hockenheimer Str Reilingen

JAHRESBERICHT. Gemeinde Reilingen Feuerwehr Hockenheimer Str Reilingen JAHRESBERICHT Freiwilligen Feuerwehr Reilingen 2003 Gemeinde Reilingen Feuerwehr Hockenheimer Str. 1-3 68799 Reilingen info@feuerwehr-reilingen.de http:// Dateiname: 2003_Jahresbericht.doc Seite 1 von

Mehr

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 4. März 2016

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 4. März 2016 Pressemappe Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr e.v. am Freitag, 4. März 2016 Tagesordnung 1. Bericht des Kommandanten 2. Bericht des Vorstandsvorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Inhalt 1. Führung, Vorstandschaft, weitere Ämter Seite 2 2. Mitglieder Seite 3 3. Übungen, Aus- und Fortbildung Seite 4 4. Einsätze Seite 6 5. Jugendfeuerwehr Seite

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 67136 Fußgönheim Telefon: 06237/6907 Telefax: 06237/979438 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2012

Mehr

SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGSERSATZ UND GEBÜHREN FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN DER FEUERWEHREN DER STADT ANSBACH (FWAGS)

SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGSERSATZ UND GEBÜHREN FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN DER FEUERWEHREN DER STADT ANSBACH (FWAGS) SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGSERSATZ UND GEBÜHREN FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN DER FEUERWEHREN DER STADT ANSBACH (FWAGS) IN DER FASSUNG DER ÄNDERUNGSSATZUNG VOM 04. JUNI 2014 Vom 14. Juni 2000 (In-Kraft-Treten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 21 Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 67136 Fußgönheim Telefon: 6237/697 Telefax: 6237/979438 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige

Mehr

Jahreshauptversammlung 2017

Jahreshauptversammlung 2017 Jahreshauptversammlung 2017 FREIWILLIGE FEUERWEHR RANNENBERG TAGESORDNUNG 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Protokoll der JHV vom 15.01.2016 4. Jahresbericht 2016 5. Grußworte der Gäste 6. Wahl

Mehr

Jahresbericht Januar

Jahresbericht Januar Jahresbericht 2010 22. Januar 2011 1 Personalstatistik 2010 Stand: 15. Januar 2011 Jugendfeuerwehr: 30 Mitglieder (davon 4 Mädchen) (2009: 25 (3)) Aktive: 81 Mitglieder (davon 9 Frauen) (2009: 84 (10))

Mehr

Jahresbericht 2014 Dominik Klein FFW Abt. Mühlhausen

Jahresbericht 2014 Dominik Klein FFW Abt. Mühlhausen Jahresbericht 2014 Dominik Klein FFW Abt. Mühlhausen 02.01.2015 Allgemeine Aktivitäten Jahreshautpversammlung Am 25.01.2014 fand unsere alljährliche Jahreshauptversammlung im Jugendraum des Feuerwehrhauses

Mehr

J a h r e s b e r i c h t

J a h r e s b e r i c h t J a h r e s b e r i c h t Freiwillige Feuerwehr Eddersheim am Main 2002 M i t g l i e d e r z a h l e n: Einsatzabteilung: Stand 31.12.2001 Stand 31.12.2002 Männlich: 21 Männlich: 24 Weiblich: 2 Weiblich:

Mehr

Jahresbericht StBI Karl-Georg Hardy

Jahresbericht StBI Karl-Georg Hardy Jahresbericht 2017 1 12.07.2018 StBI Karl-Georg Hardy Personalbewegung Unterstützungs -abteilung Kinderfeuerwehr Jugendfeuerwehr Einsatzabteilung Ehrenabteilung 31.12.2016 0 719 2.617 0 965 4.301 Neuaufnahmen

Mehr

B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut

B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut Pumpen Std. B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut Eingesetzte Feuerwehr Bericht Nr. Nr. Nr. der Leitstelle stelle datum: Name des Geschädigten: Alarmzeit: Hilfeanforderung

Mehr

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 6. März 2015

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 6. März 2015 Pressemappe Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr e.v. am Freitag, 6. März 2015 Tagesordnung 1. Bericht des Kommandanten 2. Bericht des Vorstandsvorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht

Mehr

Marcus Wienig - Ausbildung der Jugendfeuerwehr Luckau. Fahrzeugkunde

Marcus Wienig - Ausbildung der Jugendfeuerwehr Luckau. Fahrzeugkunde Marcus Wienig - Ausbildung der Jugendfeuerwehr Luckau Fahrzeugkunde Fahrzeugarten Löschfahrzeuge Kleinlöschfahrzeuge Tragkraftspritzenfahrzeuge Löschgruppenfahrzeuge Tanklöschfahrzeuge Merkmale: - Bilden

Mehr

Neufassung. Stadtratsbeschluss vom Datum der Ausfertigung

Neufassung. Stadtratsbeschluss vom Datum der Ausfertigung STADT WUNSIEDEL GZ: 028 101 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Wunsiedel (Feuerwehraufwendungsersatz- und Gebührensatzung -FwAGS-) Neufassung

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten. Jugendfeuerwehr der FFW Herbstein-Rixfeld Thema: Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge sind für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Kraftfahrzeuge, welche entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck

Mehr