RADIOAKTIVITÄT. n, p = Nukleonen (= Kernteilchen) n = Neutronen p = Protonen Nuklid = Kern. Atomphysik: befasst sich mit dem Kern und der Hülle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RADIOAKTIVITÄT. n, p = Nukleonen (= Kernteilchen) n = Neutronen p = Protonen Nuklid = Kern. Atomphysik: befasst sich mit dem Kern und der Hülle"

Transkript

1 RADIOAKTIVITÄT Atomphysik: befasst sich mit dem Kern und der Hülle Kernphysik: beschäftigt sich mit den Vorgängen im Kern Jeder Kern wird durch zwei Zahlen angegeben:.) Massenzahl... A (Summe aus p und n).) Protonenzahl, Ordnungszahl... Z (nur die p) X n, p = Nukleonen (= Kernteilchen) n = Neutronen p = Protonen Nuklid = Kern.) stabiles Nuklid : ist so zusammengesetzt, dass es einen energetisch (= von der Energie her) günstigen Zustand einnimmt..) instabile Nuklide: (= Radionuklide) = radioaktiv, besitzen Kerne, die wie Radium strahlen

2 Radioaktivität/2 Halbwertzeit (HWZ): sie gibt den zeitlichen Ablauf einer radioaktiven Umwandlung an (= jene Zeit, in der von der Muttersubstanz noch die Hälfte übrig ist.) Isotope: Verwandte eines Elements mit gleichem Namen. Bei den Isotopen besteht nur ein Unterschied in der Massenzahl, da sich nur die Anzahl der Neutronen ändert! Die Protonenzahl bleibt gleich: Isotope des Wasserstoffs: e - e - e - e - Elektron p Proton n Neutronen H H H Wasserstoff Deuterium Tritium Bei den Isotopen besteht nur im Kern (Anzahl der Neutronen) ein Unterschied.

3 Radioaktivität/3 Nachweis der verschiedenartigen Ladung radioaktiver Strahlen: Durch das Magnetfeld werden die Ladungsträger (+/-) in ihrer Richtung beeinflusst; die ungeladenen Teilchen behalten ihre Strahlungsrichtung (~). Ionisierende Strahlung = Strahlung, die, wenn sie mit Materie in Wechselwirkung tritt, Atome und Moleküle ionisieren kann. e - wird aus der Elektronenhülle (= Atomhülle) gelöst, zurück bleibt ein positiver Atomrest (Kern + ): e l e s A + e n

4 Radioaktivität/4 Atom, beschossen durch ein schnelles e -! positiver Atomrest (A + ) + langsames e - und normales e -. a) direkte ionisierende Strahlung wird durch geladene Teilchen (e -, p) verursacht ; geladene Teilchen, die durch Stoß soviel Energie haben, dass sie ionisieren können: 1. α Strahlen: entladen relativ stark (erzeugen auf kurzer Wegstrecke sehr viel Ionen), daher sind Strahlen dicht ionisierend Umgebungsstrahlen:.) aus dem Weltall (Teilchenschauer).) aus dem Boden.) aus der Luft (Radium, Radon).) Mensch strahlt selbst " Reichweite: nie weiter als 10 cm (dabei wird Energie abgegeben) "Abschirmung: bereits durch Papier, Haut hält α Strahlung auf umschlossenes Präparat: Strahlung kommt heraus, nicht aber die Substanz

5 Radioaktivität/5 offenes Präparat: Substanz (z.b. Radium) gelangt in den Körper, legt sich ab und zerstört die umgebenden Zellen 2. β Strahlen: bilden auch Ionenpaare, aber weniger dicht ionisierend (geben weniger Energie ab) # β- Strahlen reichen weiter " Reichweite: zwischen cm " Abschirmung: 1 2 cm starkes Plexiglas, 1 cm Aluminium β- Strahlen dringen selten von außen in die Haut und den Körper (außer: Augen, Verletzungen, offene Wunden) 3. γ Strahlen: kommen fast immer als Mischstrahlen (α + γ, β+ γ ) vor; γ- Strahlen: Wellenstrahlung, keine Teilchenstrahlung " Reichweite: sehr weit strahlend " Abschirmung: Bleiplatten, Erde, Stahlbeton γ- Zerfall ist der einfachste Zerfall, Kern ändert weder seine Masse, noch seine Ordnungszahl

6 b) indirekte ionisierende Strahlung Radioaktivität/6 wird durch ungeladene Teilchen (n) verursacht (= elektromagnetische Strahlung); das ungeladenen Teilchen tritt mit Materie in Wechselwirkung; es besitzt soviel Energie, dass herausgeschlagene Teilchen ionisiert werden können; in der Materie kann es zu Kernumwandlungen kommen; " große Reichweite " fast keine Abschirmung möglich, weil großes Durchdringungsvermögen KERNKRAFTWERKE Kernkraftwerke erzeugen aus der durch Kernspaltung freigesetzten Energie elektrischen Strom. Im normalen Betrieb sind Kernkraftwerke "sauberer" als zum Beispiel kalorische Kraftwerke, bei denen besonders die Freisetzung von Kohlendioxid nicht vermieden werden kann. Neben der Gefahr eines Unfalls in einem Kernkraftwerk liegt der größte Nachteil in der noch ungelösten Frage der Entsorgung, d. h. der Endlagerung des hochradioaktiven Abfalls.

7 Radioaktivität/7 ENERGIEGEWINNUNG: In einem Kernreaktor erfolgt die Kernspaltung in Form einer gesteuerten Kettenreaktion. Die freie Kernenergie wird in Wärmeenergie umgewandelt. Die in den Brennelementen erzeugte Wärme wird durch Wasser abgeführt. Ein Teil dieser Energie dient zur Erzeugung von elektrischer Energie. $ Der radioaktive Abfall: Die "abgebrannten" Brennelemente enthalten nur mehr 1% des verwendeten Kernbrennstoffs U-235. Sie müssen unter größten Sicherheitsvorkehrungen ausgetauscht werden. Sie werden zunächst im Reaktorgebäude in Wasserbecken gelagert und nach einigen Jahren in Zwischenlager oder Wiederaufbereitungsanlagen gebracht. Bei der Wiederaufbereitung wird das noch vorhandene spaltbare Uran abgetrennt. Die hochradioaktiven Spaltprodukte werden entfernt und für die Endlagerung vorbereitet. Als Endlager werden aufgelassene Bergwerke benützt. Das Problem, wie man den radioaktiven Müll am besten lagert, ist aber noch nicht gelöst.

8 Radioaktivität/8 Als Kernreaktoren werden hauptsächlich Druckwasserreaktoren verwendet. Ganz selten stehen noch Siedewasserreaktoren in Verwendung. % DRUCKWASSERRAKTOR: Das Kühlwasser wird unter so hohem Druck gehalten, dass es nicht zu sieden beginnt. Es gibt einen Teil der Energie in einem Dampferzeuger auf das Wasser eines zweiten Kreislaufes ab. Der Dampf dieses Kreislaufes treibt, wie in einem Dampfkraftwerk, eine Turbine und erzeugt so elektrische Energie. & Siedewasserreaktor: In diesem Reaktortyp befindet sich nur ein Kreislauf. Durch die große Hitze verdampft ein Teil des Kühlwassers. Dieser Dampf wird auf die Turbinen geleitet.

9 Radioaktivität/9 SCHUTZ VOR STRAHLUNG Die radioaktive Strahlung nimmt mit der Entfernung von der Quelle ab und kann auch durch Abschirmung verringert bzw. gestoppt werden. Dennoch: Radioaktive Bestrahlung sollte möglichst vermieden werden! Kann man sich bei einem Kernkraftwerksunfall schützen? ' Alarmsystem kennen 1. WARNUNG 3 Minuten gleichbleibender Dauerton - HERANNAHHENDE GEFAHR! Radio- oder Fernsehgerät (ORF) einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten. 2. ALARM 1 Minute auf- und abschwellender Heulton - GEFAHR! Schützende Räume (z. B. Keller) aufsuchen, über Radio oder TV durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen 3. ENTWARNUNG 1 Minute gleichbleibender Dauerton - ENDE DER GEFAHR Einschränkungen im täglichen Lebensablauf werden über Radio oder TV durchgegeben. ' Kalium-Iodtabletten einnehmen Damit ist die Schilddrüse mit Iod übersättigt und nimmt für einige Zeit kaum zusätzliches Iod auf.

10 Was ist Radioaktivität? Die gesamte Materie unserer Umwelt, auch wir Menschen, sind aus kleinen Bausteinen aufgebaut - diese werden Atome genannt. Ein Atom besteht aus einem Kern und aus Teilchen, die den Kern umkreisen. Diese werden Elektronen genannt. Dieser kleinste Baustein ist ähnlich wie unser Sonnensystem aufgebaut. Die Elektronen, sie würden den Planeten entsprechen, umkreisen den Kern, im Großen die Sonne. Dies ist der Normalzustand bei den meisten Elementen, aus denen unsere Welt zusammengesetzt ist. Nun gibt es aber einige Elemente, deren Atomkern sich dauernd umwandelt und dabei Strahlen aussendet (z. B. Uran, Radium...). Das nennt man natürliche Radioaktivität. Sie stammt teilweise aus dem Inneren der Erde (Erdstrahlung) und aus dem Weltall (kosmische Strahlung). Die Umwandlung im Atomkern ist vielleicht vergleichbar mit einem Holzscheit, das verbrennt und dabei Wärmeund Lichtstrahlen aussendet. Nur ist der Vorgang bei der Radioaktivität viel langsamer und für unsere Sinne nicht feststellbar. Der Mensch lebt seit Beginn seiner Entwicklung mit dieser natürlichen Radioaktivität und ist sicherlich auch von ihr mitgeformt. Der Mensch kann aber auch seit einiger Zeit künstliche Elemente und deren Abkömmlinge herstellen, die auch Strahlen aussenden. Dies ist die künstliche Radioaktivität. Diese Elemente werden in Kernreaktoren und Beschleunigern hergestellt und werden zu friedlichen und kriegerischen Zwecken verwendet. Die ausgesendeten Strahlen sind wesentlich energiereicher als Licht und Wärme und können von keinem Organ des Menschen wahrgenommen werden. Es gibt verschiedene Arten von Strahlen, die von den Atomkernen ausgesendet werden und zumeist gleichzeitig auftreten: 1. Alpha-Strahlen Es sind kleinste Teilchen aus Atomkernen, die nur eine geringe Reichweite in der Luft haben (nur einige Zentimeter, max. 10 cm). Ihre Eindringtiefe in die Haut beträgt nur Bruchteile eines Millimeters. Sie werden größtenteils bereits von der Kleidung abgefangen, können intakte Haut nicht durch dringen und können bereits durch ein Blatt Papier abgeschirmt werden. Alphastrahlen bestehen aus positiven Heliumkernen ( 4 2 He ).

11 2. Beta-Strahlen Dabei handelt es sich ebenfalls um kleinste Teilchen aus Atomkernen und sie haben eine Reichweite von einigen Metern (max. 10 m). Auch sie werden größtenteils durch Kleidung und Haut aufgehalten, können aber besonders dort in den Körper eindringen, wo keine Kleidung vorhanden ist (Kopf, Hände). Beta-Strahlen bestehen aus Elektronen (e - ), die bei der Umwandlung von Neutronen in Protonen entstehen. Nach dem Bohr schen Atommodell besteht jedes Atom aus einem positiv geladenen Atomkern und einer Hülle aus negativ geladen Elektronen. Atomkerne bestehen aus positiven Protonen und ungeladenen Neutronen. Bei der Beschreibung eines Atomkernes gibt man vor dem Elementsymbol links oben die Massenzahl (= Protonen + Neutronen) und unten die Kernladungszahl (= Anzahl der Proto- nen) an, z.b U oder 4 2 He. Diese Angabe bedeutet, daß der Atomkern dieses Uranatoms aus insgesamt 238 Teilchen besteht. Von diesen 238 Teilchen sind 92 Protonen, die anderen 146 Teilchen sind Neutronen. 238 ist in diesem Fall die Massenzahl, 92 die Kernladungszahl oder Ordnungszahl. Vereinfacht schreibt man auch Uran Gamma-Strahlen Sie bestehen aus einer besonders kurzwelligen elektromagnetischen Wellenstrahlung und sind der Röntgenstrahlung ähnlich, nur wirken sie stärker. Sie haben theoretisch eine unendliche Reichweite, können Beton und Blei durchdringen, ebenso natürlich auch den menschlichen Körper. Man kann die Wirkung einer bestimmten Strahlenmenge messen - die gemessene Menge wird Dosis genannt. Hier betrachten wir nur die biologische Wirkung, die Folgen für den Körper. Als Vergleich für die Wirkung von Strahlen wird die Wirkung einer Röntgenstrahlung herangezogen. Diese wurde durch Tierexperimente festgestellt. Die Dosis wird mit einer Einheit bezeichnet: 1 rem (= radiation equivalent man) Sie gilt für alle Strahlenarten. Die höchstzulässige Jahresdosis beträgt 5 rem. Im Vergleich dazu beträgt die natürliche Radioaktivität ca. 0,1 rem pro Jahr. Die kritische Dosis bei einer einmaligen, kurzfristigen Ganzkörperbestrahlung, bei der es zu Schäden kommen kann, liegt bei 100 rem. Die tödliche Dosis liegt bei 800 rem.

12 Wie kann es zu Schäden am Körper kommen? Die Strahlen treffen auf Zellen des Körpers, schädigen oder vernichten sie. Wir können das mit Hitzeeinstrahlung vergleichen. Bei dieser kann es auch zu Rötungen, Verbrennungen und Verkohlung kommen. Wir können aber Hitze mit unseren Organen bemerken und uns rasch schützen, sofern es möglich ist. Radioaktive Strahlen wirken ähnlich, nur können sie vom Menschen nicht bemerkt werden. Den größten Schaden richten radioaktive Strahlen an, wenn sie in den Körper eindringen und von innen her die Organe schädigen oder zerstören. Der Mensch kann auf verschiedene Arten radioaktiver Strahlung ausgesetzt werden: 1) Kontamination Darunter versteht man die Verunreinigung einer Oberfläche mit radioaktiven Substanzen (Haut, Boden, Pflanzen...). Auf der menschlichen Haut können sich staubförmige, flüssige, oder gasförmige Substanzen absetzen. Sie können mit der Zeit durch die Poren der Haut in den Körper eindringen. Wesentlich rascher geschieht dies aber durch Wunden. Für normal werden diese Substanzen aber von der ca. 7 mm dicken, strahlungsunempfindlichen Haut abgefangen. Daraus ergibt sich, da ss durch gründliche Reinigung des Körpers die Gefahr verringert werden kann. Diese Reinigung wird Dekontamination genannt. Bei längeren Aufenthalten auf Wiesen, also auch beim Wandern, können strahlende Substanzen besonders an unbekleideten Stellen in den Körper eindringen, weil scharfe Gräser oder Insekten kleine Wunden verursachen können. 2) Inkorporation Darunter wird die Aufnahme radioaktiver Substanzen in offener Form in den Körper verstanden. Besonders gefährlich sind hier die Teilchenstrahlung, also die Alpha- und Betastrahlen. Diese sind wie winzige Staubteilchen auf allen Oberflächen anzutreffen. Die Strahlen können im wesentlichen auf drei Arten in den Körper gelangen: a) durch den Mund i n Magen und Darm (Essen und Trinken) b) durch den Mund in die Lungen (Einatmen) c) durch die Haut bei längerer Einwirkung und durch Wunden 3) Äußere Bestrahlung Bei der äußeren Bestrahlung sind die Gamma-Strahlen gefährlich. Diese Strahlen sind durch keine Schutzmaßnahmen, wie Haut, Blei oder Beton, aufzuhalten. (Röntgenstrahlen sind zwar ähnlich, können aber durch Bleischürzen abgeschirmt werden). Vor den Gamma-Strahlen kann man sich nur durch Vergrößerung des Abstandes von der Strahlungsquelle schützen.

13 Wie kann man sich nun vor Strahlenschäden schützen? Die radioaktiven Substanzen lagern sich im allgemeinen im Körper in mehreren Organen ab. Jenes Organ, das durch eine Strahlenwirkung den größten Schaden erleidet, ist das kritische Organ :.) die Schilddrüse durch Einwirkung von radioaktiven Jod (Jod 131).) das Knochenmark durch Einwirkung hoher Dosen von Radium oder Strontium... Besonders gefährdet sind Kinder und ältere Menschen. Grundsätzlich erreicht man den größten Schutz dadurch, da ss keine radioaktiven Substanzen in den Körper eindringen können. Was soll vermieden werden? * längeres Einatmen von radioaktiven Staub (Sport, Spiel, langes Arbeiten in staubreicher Umgebung wie Straßen, Wiesen) * Genuss von radioaktiven Nahrungsmitteln * Arbeiten mit bloßen Händen oder Füßen an Pflanzen oder in der Erde Es soll immer an gründliche körperliche Reinigung gedacht werden, auch an schwer zugänglichen Körperstellen (Fingernägel, Zehenzwischenräume...) Es ergeben sich aber auch Schutzmechanismen, die sich aus den Eigenschaften der strahlenden Substanz erklären lassen. Der wichtigste Schutzmechanismus ist die Zeit. Jede radioaktive Substanz zerfällt nach einer gewissen Zeit. Man nennt die Zeit, in der die Hälfte der radioaktiven Substanz zerfällt, die Halbwertzeit. Nach einer Halbwertzeit ist nur noch die Hälfte der Strahlung vorhanden, nach zwei Halbwertzeiten nur noch ein Viertel, nach drei Halbwertzeiten nur noch ein Achtel der ursprünglichen Strahlung, usw. Es drängt sich natürlich die Frage auf, wie lange die Halbwertzeiten dauern. Sie liegen zwischen Milliarden von Jahren und Bruchteilen einer Sekunde: Beispiel: Uran ca. 1,5 Milliarden Jahre Jod 131 ca. acht Tage Strontium, Cäsium ca. 30 Jahre Polonium 0,00016 Sekunden

14 Allerdings treten bei Kernwaffendetonationen oder bei Reaktorunfällen meist Gemische verschiedener radioaktiver Substanzen auf. Jeder dieser Strahlen zerfällt nach ihrer eigenen Halbwertzeit. Glücklicherweise sind die meisten dieser Strahlen kurzlebig und verlieren bald an Gefährlichkeit. Aus Atomwaffentests und anderen Experimenten hat sich ein Zerfallgesetz ergeben. Es handelt sich um die sogenannte Siebenerregel : 1 Stunde nach dem Ereignis beträgt die Dosis 1 z. B. 200 rem 7 Stunden 1/10 z. B. 20 rem 7x7 Stunden (zwei Tage) 1/100 z. B. 2 rem 7x7x7 Stunden (zwei Wochen) 1/1000 z. B. 0,2 rem Das bedeutet, da ss nach zwei Wochen die Hauptgefahr vorbei ist. Außerdem lässt sich aus diesen Angaben die Wichtigkeit von Schutzräumen ableiten. Als Vergleich sei noch erwähnt, da ss die natürliche Strahlenbelastung in Österreich ca. 0,1 rem beträgt. Aus dem vorher Erwähnten ergeben sich auch Angaben über die Verwendbarkeit von Lebensmitteln, die einer Strahlung ausgesetzt sind oder waren. Beispiele: Wenn eine Kuh Gras von einer verseuchten Wiese frisst, so gelangt das Gras in den Körper der Kuh. Die produzierte Milch, aber auch das Fleisch der Kuh, enthalten ebenfalls strahlende Substanzen. Die strahlenden Substanzen verbleiben aber nicht ewig in der Milch bzw. im Fleisch. Herauskochbar oder herausbratbar sind sie nicht. Sie zerfallen von selbst nach einiger Zeit, die durch die Halbwertzeit bestimmt ist. Im Fall von Jod 131 ist nach ca. einer Woche die Hälfte der strahlenden Substanzen zerfallen (HWZ ca. 1 Woche), nach zwei Wochen (2 HWZ) ist noch 1/4 vorhanden, nach 3 Wochen (3 HWZ) noch 1/8 usw. Je nach Intensität der Ausgangsstrahlung, die ja laufend gemessen wurde, ist also die Milch (getrocknet oder eingefroren) wieder verwendbar. Das gleiche gilt für das Fleisch jeder Tierart, auch des freilebenden Wildes. AUF DIE DOSIS KOMMT ES AN! Im Waldboden halten sich radioaktive Stoffe besonders. Zum Beispiel ergaben Messungen 10 Jahre nach Tschernobyl, da ss sich im Boden von Nadelwäldern noch bedeutende Mengen von Cäsium befanden. Dementsprechend waren auch

15 Pilze aus solchen Wäldern kontaminiert. Aber auch das Fleisch von Wildschweinen, deren Nahrung hauptsächlich bis ausschließlich im Waldboden zu finden ist, ist noch immer verstrahlt. Doch wenn man einmal im Monat Pilze oder Fleisch von Wildschweinen isst, lauft man überhaupt nicht Gefahr, radioaktiv verseucht zu werden. Sammeln von Kräutern/Schneiden von Gemüse Der Sofortgenu ss ist logischerweise untersagt, da sich strahlende Substanzen auch im Inneren der Pflanze befinden. Nach Trocknen der Kräuter oder nach dem Einfrieren des Gemüses sind diese, wenn die strahlenden Substanzen zerfallen sind, wieder verwertbar. Strahlende Substanzen zerfallen auch im tiefgefrorenen Zustand! Auch auf den Wiesen, im Staub oder auf anderen Oberflächen zerfällt jede strahlende Substanz, gemessen an der zugehörigen Halbwertzeit.

16

17 Arbeitsblatt: Radioaktivität.) Womit befasst sich die Atomphysik?.) Womit befasst sich die Kernphysik? mit den im.) Durch welche zwei Zahlen wird jeder Kern angegeben? Durch die und die.) Woraus setzt sich die Massenzahl zusammen? aus und.) Wie kann die Protonenzahl noch genannt werden?.) Woraus setzt sich die Ordnungszahl zusammen? aus nur den.) Was versteht man unter Nukleonen? und.) Was versteht man unter dem Begriff Nuklid?.) Welches Nuklid ist radioaktiv? Das stabile oder das instabile Nuklid? Nuklid.) Was versteht man unter Halbwertzeit? den einer radioaktiven jene Zeit, in der von der noch die übrig ist

18 .) Was ist ein Isotop? Verwandte eines bleibt gleich, das sich nur in der unterscheidet; die Anzahl der ändert sich - die.) Welche Arten der ionisierenden Strahlung kennst Du? ionisierende Strahlung ionisierende Strahlung.) Wir haben drei verschiedene Strahlungen kennengelernt; welche Reichweite haben sie, und wodurch können sie abgeschirmt werden? α-strahlen β-strahlen γ-strahlen

19 Arbeitsblatt: Radioaktivität Auflösung.) Womit befasst sich die Atomphysik? mit Kern und Hülle.) Womit befasst sich die Kernphysik? mit den Vorgängen im Kern.) Durch welche zwei Zahlen wird jeder Kern angegeben? Durch die Massenzahl und die Protonenzahl.) Woraus setzt sich die Massenzahl zusammen? aus Protonen und Neutronen.) Wie kann die Protonenzahl noch genannt werden? Ordnungszahl.) Woraus setzt sich die Ordnungszahl zusammen? aus nur den Protonen.) Was versteht man unter Nukleonen? Neutronen und Protonen.) Was versteht man unter dem Begriff Nuklid? Kern.) Welches Nuklid ist radioaktiv? Das stabile oder das instabile Nuklid? instabile Nuklid.) Was versteht man unter Halbwertzeit? den zeitlichen Ablauf einer radioaktiven Umwandlung; jene Zeit, in der von der Muttersubstanz noch die Hälfte übrig ist.) Was ist ein Isotop? Verwandte eines Elements, das sich nur in der Massenzahl unterscheidet; die Anzahl der Neutronen ändert sich - die Protonenzahl bleibt gleich.) Welche Arten der ionisierenden Strahlung kennst Du? direkte ionisierende Strahlung indirekte ionisierende Strahlung.) Wir haben drei verschiedene Strahlungen kennengelernt; welche Reichweite haben sie, und wodurch können sie abgeschirmt werden? α-strahlen β-strahlen γ-strahlen maximal 10 cm cm sehr weit Papier, Haut Plexiglas, Bleiplatten, Erde, Aluminium Stahlbeton

Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität

Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität LaCh Seite 1 von 7 1. Grundlagen der Atomtheorie... 3 Aufbau eines Atoms... 3 2. Eigenschaften der radioaktiven

Mehr

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis Radioaktivität den 7 Oktober 2016 Dr. Emőke Bódis Prüfungsfrage Die Eigenschaften und Entstehung der radioaktiver Strahlungen: Alpha- Beta- und Gamma- Strahlungen. Aktivität. Zerfallgesetz. Halbwertzeit.

Mehr

Strahlungsarten. Ionisierende Strahlung kann Schäden am Körper verursachen. Wie stark die Schäden sind, ist von verschiedenen Dingen abhängig:

Strahlungsarten. Ionisierende Strahlung kann Schäden am Körper verursachen. Wie stark die Schäden sind, ist von verschiedenen Dingen abhängig: Drei Arten von Strahlung: Information Ionisierende Strahlung kann Schäden am Körper verursachen. Wie stark die Schäden sind, ist von verschiedenen Dingen abhängig: Dauer der Bestrahlung Stärke der Bestrahlung

Mehr

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden Physikalische Grundlagen L. Kölling, Fw Minden Radioaktivität kann man weder sehen, hören, fühlen, riechen oder schmecken. Daher muss sie der FA (SB) zumindest verstehen, um im Einsatzfall die erforderlichen

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 25..23 -, Beta- und Gammastrahlen Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität Bestimmte Nuklide haben die Eigenschaft, sich von

Mehr

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde. Atommodelle 1. Vervollständige den Lückentext. Atome bestehen aus einer mit negativ geladenen und einem mit positiv geladenen und elektrisch neutralen. Die Masse des Atoms ist im konzentriert. Die Massenzahl

Mehr

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1 Radioaktivität 17.09.2007 Haller/ Hannover-Kolleg 1 Radioaktivität 17.09.2007 Haller/ Hannover-Kolleg 2 Radioaktivität 1. Was verstehe ich darunter? 2. Welche Wirkungen hat die Radioaktivität? 3. Muss

Mehr

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Atome, Radioaktivität und radioaktive Abfälle Arbeitsblatt 6 1 Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Repetition zum Atombau Die Anzahl der... geladenen Protonen bestimmt die chemischen Eigenschaften

Mehr

Natürliche Radioaktivität

Natürliche Radioaktivität Natürliche Radioaktivität Definition Natürliche Radioaktivität Die Eigenschaft von Atomkernen sich spontan in andere umzuwandeln, wobei Energie in Form von Teilchen oder Strahlung frei wird, nennt man

Mehr

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali Atombau 1 Was bedeutet das Wort Atom? 2 Welche Aussage mache Dalton über die Atome? 3 Was ist der größte Teil eines Atoms? 4 Was sind Moleküle? 5 Durch welchen

Mehr

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Das Verhalten der Atomkerne, bei ihrem Zerfall Strahlung auszusenden, nennt man Radioaktivität. Die freiwerdende Energie wird als ionisierende Strahlung

Mehr

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Atomkerne von Cl bestehen. b) Erkläre, was man unter Isotopen versteht. Gib ein Beispiel an. 3, Cl c) Im Periodensystem wird die

Mehr

Wirkung ionisierender Strahlung auf den Menschen. (Buch S )

Wirkung ionisierender Strahlung auf den Menschen. (Buch S ) Wirkung ionisierender Strahlung auf den Menschen (Buch S. 125 126) I. Innere und äußere Bestrahlung Radioaktive Strahlung kann zu Veränderungen der Körperzellen führen. Auch Röntgenstrahlung zeigt diese

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 25..203 Oberstufe: se und ausführliche Lösungen zur Klassenarbeit zur Elektrik und Kernphysik se: E Eine Glühlampe 4V/3W (4 Volt, 3 Watt) soll an eine Autobatterie

Mehr

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung Wiederholung: Struktur der Materie Radioaktivität Nuklidkarte, Nuklide Zerfallsarten Strahlung Aktivität Nukliderzeugung Was ist Radioaktivität? Eigenschaft

Mehr

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie: Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 Radioaktivität LEHRPLANZITAT Das radioaktive Verhalten der Materie: Ausgehend von Alltagsvorstellungen der Schülerinnen und Schüler soll ein grundlegendes Verständnis

Mehr

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus! 1. Was gibt die Massenzahl A eines Atoms an? Die Zahl der Neutronen im Kern. Die Zahl der Protonen im Kern. Die Summe aus Kernneutronen und Kernprotonen. Die Zahl der Elektronen. Die Summe von Elektronen

Mehr

ATÖMCHEN ... ICH NICHT! STRAHLEN. α Alpha-Strahlen β Beta-Strahlen γ Gamma-Strahlen

ATÖMCHEN ... ICH NICHT! STRAHLEN. α Alpha-Strahlen β Beta-Strahlen γ Gamma-Strahlen Ihr habt jetzt eine Menge von Strahlung gehört. Was aber sind denn nun diese Strahlen, von denen ich euch erzähle. Sie haben uralte Namen, denn sie werden nach den ersten drei Buchstaben des griechischen

Mehr

Lagerung des Abfalls. radioaktiver Abfall

Lagerung des Abfalls. radioaktiver Abfall Lagerung des Abfalls radioaktiver Abfall Radioaktivität Was ist Radioaktivität? Welche Eigenschaften besitz sie? Welche Auswirkungen kann sie haben? Warnung vor radioaktiver Strahlung Internationale Strahlenschutzzeichen

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung Markus Drapalik 14.03.2013 26.03.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Aufbau des Atoms Atomarer Zerfall

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5..03 Chemische Elemente FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen Der Planet Erde besteht aus 9 natürlich vorkommenden

Mehr

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Physik-Vorlesung. Radioaktivität. 3 Physik-Vorlesung. Radioaktivität. SS 16 2. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 5 Themen Aufbau der Atomkerns Isotope Zerfallsarten Messgrößen Strahlenschutz 6 Was ist Radioaktivität? Radioaktivität = Umwandlungsprozesse

Mehr

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität Radioaktive Strahlung Entstehung Nutzen Gefahren du weisst, Lernziele zu Radioaktivität 1 dass Elementarteilchen nur bedingt «elementar» sind. welche unterschiedlichen Arten von radioaktiven Strahlungen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Strahlenschutz Christian Hof Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Alltag Strahlenschutz? Chronik 1896 Bequerel Radi. Stoffe entdeckt 1912

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS lesen den Informationstext. Als Verständnishilfe verwenden sie gleichzeitig das Arbeitsblatt Leitfragen zum Text. In Partnerarbeit

Mehr

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) Periodensystem der Elemente vs. Nuklidkarte ca. 115 unterschiedliche chemische Elemente Periodensystem der Elemente 7 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung

Mehr

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Masse etwa 1 u = 1.6605e-27 kg = 931.5 MeV/c^2 Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Kraft Reichweite (cm) Stärke bei 10 13 cm im Vergleich zu starker Kraft Gravitation unendlich 10 38 elektrische Kraft

Mehr

Radioaktivität und seine Strahlung

Radioaktivität und seine Strahlung Radioaktivität und seine Strahlung Radioaktivität (radioactivité wurde 1898 von Marie Curie eingeführt) ist ein Phänomen der Kerne von tomen. Darum ist die Radioaktivität heute in die Kernphysik eingeordnet.

Mehr

Was ist radioaktive Strahlung?

Was ist radioaktive Strahlung? Was ist radioaktive Strahlung? Wir haben ja gelernt, dass das Licht zu den Radiowellen gehört. Wir haben mit unserem Kurzwellenradio die Radiowellen eingefangen und ihre Modulation in Schallwellen umgewandelt,

Mehr

durch Teilungsversuche durch Spektraluntersuchungen Jedes Atom besitzt einen Atomkern, in dem fast die gesamte Masse vereinigt ist.

durch Teilungsversuche durch Spektraluntersuchungen Jedes Atom besitzt einen Atomkern, in dem fast die gesamte Masse vereinigt ist. 1. Kreuze die richtige Aussage über Atome an: Sie sind sehr kleine, unteilbare Körper aus einem einheitlichen (homogenen) Stoff. Sie sind so klein, dass man ihren Aufbau nicht erforschen kann. Sie sind

Mehr

Energie wird normalerweise in Joule gemessen. Ein Joule (J) einspricht einem Newtonmeter

Energie wird normalerweise in Joule gemessen. Ein Joule (J) einspricht einem Newtonmeter Maße wie Gammastrahlen abgeschwächt werden. Im Gegensatz zu den Gammastrahlen sind die Neutronenstrahlen auch Teilchenstrahlen wie Alpha- und Betastrahlen. Die Reichweiten von Strahlen mit einer Energie

Mehr

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr 1885-1962 Atomdurchmesser 10 d 10 m Atom Kerndurchmesser 14 http://www.matrixquantenenergie.de d 10 m Kern 14 dkern 10 m 10 datom 10 m Masse und Ladung der Elementarteilchen

Mehr

1. Physikalische Grundlagen

1. Physikalische Grundlagen 1.2. Kernumwandlung und Radioaktivität - Entdeckung Antoine Henri Becquerel Entdeckte Radioaktivität 1896 Ehepaar Marie und Pierre Curie Nobelpreise 1903 und 1911 Liese Meitner, Otto Hahn 1. Kernspaltung

Mehr

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Strahlung. Arten und Auswirkungen Strahlung Arten und Auswirkungen Themen Alpha-Strahlung (α) Strahlung Zerfall Entdeckung Verwendung Beta-Strahlung (β) Entstehung Wechselwirkung mit Materie Anwendungen Forschungsgeschichte Gamma-Strahlung

Mehr

Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle. Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d.

Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle. Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d. Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d. Saale Übersicht Kernaufbau Rutherford-Experiment, Nukleonen Schreibweise,

Mehr

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Bernd Kopka, Labor für Radioisotope an der Universität Göttingen www.radioisotope.de Einfaches Atommodell L-Schale K-Schale Kern Korrekte Schreibweise

Mehr

Uran. Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen.

Uran. Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen. Uran Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen. Bei Raumtemperatur läuft auch massives Uranmetall an der Luft an. Dabei bilden sich

Mehr

1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr Als das erste Rote Heft»Strahlenschutz«im Jahr 1960 erschien, war das Thema radioaktive Stoffe Neuland für die Feuerwehren. Heute finden die Feuerwehren

Mehr

= strahlungsaktiv; Teilchen oder Energie abstrahlend. Eine dem Licht verwandte energiereiche Strahlung, die bei vielen Kernprozessen auftritt.

= strahlungsaktiv; Teilchen oder Energie abstrahlend. Eine dem Licht verwandte energiereiche Strahlung, die bei vielen Kernprozessen auftritt. Radioaktivität 1 Die Bausteine des Kernes (n 0 und p + ) halten mittels der sehr starken aber nur über eine sehr kurze Distanz wirkenden Kernkräfte zusammen. Sie verhindern ein Auseinanderbrechen der Kerne

Mehr

Radioaktivität. Entdeckung:

Radioaktivität. Entdeckung: Kernstrahlung Entdeckung: 1896 entdeckte der französische Physiker Henri Becquerel eine von Uransalzen ausgehende unbekannte Strahlung, die eine Fotoplatte belichtete. Radioaktivität Die beiden französischen

Mehr

Aufbau der Atome und Atomkerne

Aufbau der Atome und Atomkerne ufbau der tome und tomkerne tome bestehen aus dem tomkern (d 10-15 m) und der Elektronenhülle (d 10-10 m). Der Raum dazwischen ist leer. (Rutherfordscher Streuversuch (1911): Ernest Rutherford beschoss

Mehr

Ionisierende Strahlung

Ionisierende Strahlung Ionisierende Strahlung Eine gesunde Schilddrüse lagert Jod ein. Das wird in der Medizin verwendet: Man kann damit untersuchen, in welchen Bereichen der Schilddrüse viel und in welchen Bereichen wenig Jod

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität ität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 1553K 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik

Mehr

Strahlenphysik Grundlagen

Strahlenphysik Grundlagen Dr. Martin Werner, 17.02.2010 Strahlentherapie und spezielle Onkologie Elektromagnetisches Spektrum aus Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht, 5. Auflage, Lehmanns Media Ionisierende

Mehr

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München. Röntgenstrahlen 1 Wilhelm Konrad Röntgen Foto: Deutsches Museum München. Röntgenröhre von 1896 2 1 ev = 1 Elektronenvolt = Energie die ein Elektron nach Durchlaufen der Potentialdifferenz 1V hat (1.6 10-19

Mehr

VI Kernphysik. A Atomkerne. 1 Wichtigste Eigenschaften der Atomkerne. 1.1 Elektrische Ladung der Atomkerne. 1.2 Masse der Atomkerne. 1.

VI Kernphysik. A Atomkerne. 1 Wichtigste Eigenschaften der Atomkerne. 1.1 Elektrische Ladung der Atomkerne. 1.2 Masse der Atomkerne. 1. -VI.A1- A Atomkerne 1 Wichtigste Eigenschaften der Atomkerne 1.1 Elektrische Ladung der Atomkerne Die Atomkerne besitzen eine positive elektrische Ladung. Diese beträgt stets ein ganzzahliges Vielfaches

Mehr

Kernreaktionen chemisch beschrieben

Kernreaktionen chemisch beschrieben Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 1 Kernreaktionen chemisch beschrieben 1. Ausgangslage 2. Ziele 3. Unterrichtsvorschlag mit Übungen Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Umgang mit Radionukliden Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Strahlung Nichtionisierende Strahlung Mikrowellen Sichtbares Licht Strahlung von Radiound Fernsehsendern UV-Licht Ionisierende

Mehr

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) Kosmische Strahlung - Protonen (93 %) - Alpha-Teilchen (6.3 %) - schwerere Kerne (0. %) - Ohne Zerfallsreihen - 0 radioaktive Nuklide, die primordial auf

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Der Streuversuch. Klick dich in den Streuversuch ein. Los geht s! Vorüberlegungen. Versuchsaufbau. animierte Versuchsaufbau. Durchführung.

Der Streuversuch. Klick dich in den Streuversuch ein. Los geht s! Vorüberlegungen. Versuchsaufbau. animierte Versuchsaufbau. Durchführung. Der Streuversuch Der Streuversuch wurde in Manchester von den Physikern Rutherford, Geiger und Marsden durchgeführt. Sie begannen 1906 mit dem Versuch und benötigten sieben Jahre um das Geheimnis des Aufbaus

Mehr

Physik für Mediziner Radioaktivität

Physik für Mediziner  Radioaktivität Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Radioaktivität Peter-Alexander Kovermann Institut für Neurophysiologie Kovermann.peter@mh-hannover.de Der Aufbau von Atomen 0-5 - 0-4 m 0-0 -4

Mehr

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne Prof. Dieter Suter Physik B2 SS 01 9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne 9.1.1. Nukelonen Die Atomkerne bestehen aus Protonen und Neutronen. Die Zahl der Nukleonen wird durch die Massenzahl

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Atome wurden lange Zeit als die kleinsten Teilchen angesehen, aus denen die Körper bestehen. Sie geben den Körpern ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften. Heute wissen

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α = δ 0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

Gruppe 1. Lies den folgenden Text aus einem Biologiebuch.

Gruppe 1. Lies den folgenden Text aus einem Biologiebuch. Gruppe Lies den folgenden Text aus einem Biologiebuch.. Notiere das Wachstum der Salmonellen übersichtlich in einer Tabelle. Am Anfang soll eine Salmonelle vorhanden sein. Verwende dabei auch Potenzen..

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α =δ0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

1. Aufbau des Atomkerns

1. Aufbau des Atomkerns 801-1 1.1 Bausteine des Atomkerns VIII. Der Atomkern und Kernstrahlung 1. Aufbau des Atomkerns 1.1 Bausteine des Atomkerns Der Atomkern ist aus den Nukleonen aufgebaut. Dazu gehören die Protonen (p) und

Mehr

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle 41. Kerne 34. Lektion Kernzerfälle Lernziel: Stabilität von Kernen ist an das Verhältnis von Protonen zu Neutronen geknüpft. Zu viele oder zu wenige Neutronen führen zum spontanen Zerfall. Begriffe Stabilität

Mehr

Der kleine Albert. Die 4A vom BRG-Schwaz beim Japan-Projekt Kernkraftwerk Modell von Julia K. und Stefanie D. Inhaltsverzeichnis

Der kleine Albert. Die 4A vom BRG-Schwaz beim Japan-Projekt Kernkraftwerk Modell von Julia K. und Stefanie D. Inhaltsverzeichnis Der kleine Albert Die 4A vom BRG-Schwaz beim Japan-Projekt 2011-12 Titel: Grundlagen der Kernphysik Fachgebiet: Physik Schulklasse: 4A BRG-Schwaz Johannes Messner Weg 14 A-6130 Schwaz Betreuer: Prof. MMag.

Mehr

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Atomphysik. Physik III. Anke Ganzer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: kompetenzorientierte Aufgaben

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Atomphysik. Physik III. Anke Ganzer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: kompetenzorientierte Aufgaben DOWNLOAD Anke Ganzer Physik kompetenzorientiert: Atomphysik Anke Ganzer Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 9./10. Klasse Physik III kompetenzorientierte Aufgaben Optik,

Mehr

Grundlagen der Kernphysik

Grundlagen der Kernphysik Ausgabe 2008-05 Grundlagen der Kernphysik (Erläuterungen) Die Kernphysik ist wesentlicher Bestandteil der Atomphysik und untersucht den Aufbau der Atomkerne, die Eigenschaften der Atomkerne und deren Elementarteilchen,

Mehr

1.4. Aufgaben zum Atombau

1.4. Aufgaben zum Atombau 1.4. Aufgaben zum Atombau Aufgabe 1: Elementarteilchen a) Nenne die drei klassischen Elementarteilchen und vergleiche ihre Massen und Ladungen. b) Wie kann man Elektronen nachweisen? c) Welche Rolle spielen

Mehr

11. Kernphysik. [55] Ianus Münze

11. Kernphysik. [55] Ianus Münze 11. Kernphysik Der griechische Gott Ianus ist einer der ältesten römischen Gottheiten. Er gehört zur rein römischen Mythologie, das heißt es gibt in der griechischen Götterwelt keine vergleichbare Gestalt.

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik 15.

Mehr

Klausur -Informationen

Klausur -Informationen Klausur -Informationen Datum: 4.2.2009 Uhrzeit und Ort : 11 25 im großen Physikhörsaal (Tiermediziner) 12 25 ibidem Empore links (Nachzügler Tiermedizin, bitte bei Aufsichtsperson Ankunft melden) 11 25

Mehr

9. Dosimetrie 2L. 1. Radioaktivität. Stabile Kerne. Kern oder A Kern oder Kern A,

9. Dosimetrie 2L. 1. Radioaktivität. Stabile Kerne. Kern oder A Kern oder Kern A, 9. 2L 1. Radioaktivität Stabile Kerne tome enthalten Elektronenhüllen, welche die meisten makroskopischen Eigenschaften der Materie bestimmen (Magnetismus, Lichtabsorption, Leitfähigkeit, chemische Struktur,

Mehr

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse. Bauteile des Atoms: positiv geladen

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse.  Bauteile des Atoms: positiv geladen www.sustainicum.at Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse Autor Ing. Mag.rer.nat. Ewald Grohs, Bakk.rer.nat. Institution, Month 013 Handout Radioaktivität

Mehr

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern Beispiele: Radiowellen, sichtbares Licht, WLAN, Röntgenstrahlen Ausbreitungsgeschwindigkeit jeder

Mehr

Thema heute: Aufbau der Materie: Kernumwandlungen, Spaltung von Atomkernen

Thema heute: Aufbau der Materie: Kernumwandlungen, Spaltung von Atomkernen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Experiment von Rutherford, Atombau, atomare Masseneinheit u, 118 bekannte Elemente, Isotope, Mischisotope, Massenspektroskopie, Massenverlust 4H 4 He, Einstein:

Mehr

Atombau. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Elektrische Ladung. Elementarteilchen. Kern und Hülle

Atombau. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Elektrische Ladung. Elementarteilchen. Kern und Hülle Chemie Atombau Zusammenfassungen Prüfung Mittwoch, 14. Dezember 2016 Elektrische Ladung Elementarteilchen Kern und Hülle Atomsorten, Nuklide, Isotope Energieniveaus und Schalenmodell Steffi Alle saliorel

Mehr

Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2

Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2 Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atomistischer Aufbau der Materie, historische Entwicklung des Atombegriffes Atome Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2 Vorlesung Allgemeine Chemie,

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Physikalisches Institut 1 Was ist Strahlung?

Mehr

Chemie Zusammenfassung III

Chemie Zusammenfassung III Chemie Zusammenfassung III Inhaltsverzeichnis Atombau & Kernphysik... 2 Aufbau der Atome... 2 Atomkern... 2 Atomhülle... 2 Atomgrösse und Kernladung... 3 Reaktivität und Gruppen des Periodensystems...

Mehr

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität 42. Radioaktivität 35. Lektion Radioaktivität Lernziel: Unstabile Kerne zerfallen unter Emission von α, β, oder γ Strahlung Begriffe Begriffe Radioaktiver Zerfall ktivität Natürliche Radioaktivität Künstliche

Mehr

t ½ =ln(2)/(1,2*1/h). 0,7/(1,2*1/h) 0,6h 4

t ½ =ln(2)/(1,2*1/h). 0,7/(1,2*1/h) 0,6h 4 1 Wie kann man α, β, γ-strahlen unterscheiden? 1 Im elektrischen Feld (+ geladene Platte zieht e - an, - geladene Platte α-teilchen) und magnetischen Feld (α rechte Hand- Regel, β linke Hand-Regel). γ-strahlen

Mehr

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz Gefahren ionisierender Strahlung Ionisation Entfernen eines oder mehrerer Elektronen aus dem neutralen Atom A A + + e - Aus einem elektrisch neutralem Atom wurden

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel 4: Zerfälle instabiler Kerne

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne Inhalt 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion Der Atomkern

Mehr

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld Seite 1 von 5 Magnetisches und elektrisches Feld Das Magnetfeld beschreibt Eigenschaften der Umgebung eines Magneten. Auch bewegte Ladungen rufen Magnetfelder hervor. Mithilfe von Feldlinienbilder können

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 426 - Physik B3 9.3 Kernenergie Kernenergie ist eine interessante Möglichkeit, nutzbare Energie zu gewinnen. Das kann man sehen wenn man vergleicht, wie viel Energie in 1 kg unterschiedlicher

Mehr

Schulcurriculum Physik Klasse 9 Gymnasium Athenaeum Stade

Schulcurriculum Physik Klasse 9 Gymnasium Athenaeum Stade Schulcurriculum Physik Klasse 9 Gymnasium Athenaeum Stade K. Lünstedt, M. Baumbach Oktober 2012 Halbleiter Zentrale Begriffe: Leitfähigkeit, Widerstand, Halbleiter, Leiter, Isolator, Dotierung, p-n-übergang,

Mehr

Technische Nutzung der Kernspaltung. Kernkraftwerke

Technische Nutzung der Kernspaltung. Kernkraftwerke Technische Nutzung der Kernspaltung Kernkraftwerke Kettenreaktionen bilden die Grundlage der Energiegewinnung durch Kernspaltungsprozesse Voraussetzungen: spaltbares Material (U-235; Pu-239) Im natürlichen

Mehr

Radioaktivität, die natürlichste Sache der Welt (Anhang)

Radioaktivität, die natürlichste Sache der Welt (Anhang) Radioaktivität, die natürlichste Sache der Welt (Anhang) 6. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Anhang 2 1.1 Mathematische Grundlagen.......................... 3 1.1.1 Logarithmieren.............................

Mehr

Kernchemie und Kernreaktionen

Kernchemie und Kernreaktionen Kernchemie und Kernreaktionen Die Kernchemie befaßt sich mit der Herstellung, Analyse und chemische Abtrennung von Radionukliden. Weiterhin werden ihre Methoden in der Umweltanalytik verwendet. Radioaktive

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 9 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Schwerpunkte: Elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher Einführung von

Mehr

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe I. Elektrizitätslehre und Magnetismus 1. a) Geladene Teilchen, die sich in einem Magnetfeld senkrecht zu den Magnetfeldlinien bewegen, erfahren eine Kraft (= Lorentzkraft),

Mehr

Die Anzahl der Protonen und Neutronen entspricht der Atommassenzahl.

Die Anzahl der Protonen und Neutronen entspricht der Atommassenzahl. Atom Der Begriff Atom leitet sich von atomos her, was unteilbar heisst. Diese Definition ist alt, da man heutzutage fähig ist, Atome zu teilen. Atommassenzahl Die Anzahl der Protonen und Neutronen entspricht

Mehr

Beispiele für elektrische Felder: Frei bewegliche Ladungen werden im elektrischen Feld entlang der Feldlinien beschleunigt (Anwendung: Oszilloskop)

Beispiele für elektrische Felder: Frei bewegliche Ladungen werden im elektrischen Feld entlang der Feldlinien beschleunigt (Anwendung: Oszilloskop) Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe Gymnasium Eckental I. Elektrik 1. Magnetisches und elektrisches Feld a) Elektrisches Feld Feldbegriff: Im Raum um elektrisch geladene Körper wirkt auf Ladungen eine

Mehr

Als Radioaktivität bezeichnet den spontanen Zerfall von Radionukliden unter Emission ionisierender Strahlung.

Als Radioaktivität bezeichnet den spontanen Zerfall von Radionukliden unter Emission ionisierender Strahlung. Als Radioaktivität bezeichnet den spontanen Zerfall von Radionukliden unter Emission ionisierender Strahlung. 1803 John Dalton, Atomtheorie 1869 D.I. Mendelejev, Periodensystem 1888 H. Hertz, experimenteller

Mehr