Eröffnung Tag des Offenen Denkmals. Objektrundgänge. Stadtrundgänge. durch Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger Ort: Marktplatz 11.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eröffnung Tag des Offenen Denkmals. Objektrundgänge. Stadtrundgänge. durch Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger Ort: Marktplatz 11."

Transkript

1 Eröffnung Tag des Offenen Denkmals durch Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger Ort: Marktplatz Uhr S1 Stadtrundgänge Denkmalräume der historischen Innenstadt von am Neckar Die jeweiligen geschichtlichen Wahrnehmungen und räumlichen Besonderheiten ausgewählter Stadträume der historischen Esslinger Innenstadt werden bei diesem Stadtrundgang vorgestellt. Besonders abgehoben wird hierbei auf die zeitbedingte Wahrnehmung des Mittelalters, der Renaissance sowie des Barock und folgender kultureller Epochen. Treffpunkt: Marktplatz Führungen 11.15, 13 und 15 Uhr (ca min) Dr. Peter Hövelborn, ehem. Stadtplaner und Denkmalpfleger, Andrea Urbansky (EST) S2 Die Altstadt gemeinsam erhalten Als aus der Stadt die Altstadt wurde, wurde sie als störend empfunden: eng, laut, dunkel, zuviel Verkehr. Heute ist die sanierte Altstadt wieder lebenswertes Zentrum für Bewohner, Käufer, Touristen. Die Geschichte einer Entdeckung und Verwandlung. Treffpunkt: Marktplatz Führungen 11.15, 13, 14, 15 Uhr (ca. 60 min) Christine Keinath, freie Architektin und Stadtplanerin, Heidi Rühle (EST) S3 Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile Was wäre das Alte Rathaus ohne Altstadt? Viel weniger! In einem Spaziergang spüren wir der Idee der denkmalgeschützten Gesamtanlage nach, entdecken, warum hier alles eine Rolle spielt: bedeutende Denkmale, unscheinbare Häuschen, versteckte Details. Treffpunkt: Marktplatz Führungen und Uhr (ca. 90 min) Dr. Peter Dietl, Architekt und Bauhistoriker S4 Rudolf Lempp ( ) als Architekt und Stadtbaurat in Erläuterungen zur Rettung des Frauenkirchen-Turmhelms. Innen- und Außenbesichtigung des Alten Rathauses und des Ev. Gemeindehauses. Mit großformatigen Kopien werden Burganlage, Johanneskirche, Städt. Krankenhaus sowie Wohnsiedlungen in der Pliensauvorstadt und Hohenkreuz vorgestellt. Treffpunkt: Marktplatz Führungen und 15 Uhr (ca. 90 min), Gruppengröße: 25 Personen Dr. Wolfgang Schlotterbeck S5 Spaziergang durch die Geschichte der Pliensauvorstadt Einzelne Bauten lassen wie Mosaiksteine die Stadtteilgeschichte erspüren. Vergangene und erhaltene Industriegebäude, Villen, Gaststätten, Wohnanlagen zeichnen ein spannendes Bild des Stadtteils von den Gründerjahren bis zur Einquartierung der Letten. Treffpunkt: auf der Pliensaubrücke am Pliensauturm Führung Uhr (ca min) Geschichtswerkstatt Pliensauvorstadt S6 Die Weststadt ein besonderer Teil der Esslinger Altstadt. Herausforderung und Chance Was macht die historische Weststadt aus, wie wurde dort früher und heute mit unbequemen Bauten umgegangen? Welche Chancen bietet die Stadterweiterung Neue Weststadt für die städtebauliche Qualität und die Wahrnehmung der gesamten Weststadt als Zeugnis der Industrialisierung? Treffpunkt: Marktplatz Führung 16 Uhr (ca. 90 min) Dirk Zimmermann, Kunsthistoriker Objektrundgänge O1 Stadtkirche St. Dionys: Kirchenführung Allgemeine Führung durch die Stadtkirche. Treffpunkt: Marktplatz 17, Haupteingang Führungen und 14 Uhr (ca. 45 min) Martin Huber, Ev. Stadtkirchengemeinde O2 Stadtkirche St. Dionys: Führung Glasfenster Glaskunst in der Gotik Treffpunkt: Marktplatz 17, Haupteingang Führungen 13 und 15 Uhr (ca. 45 min) Marianne Ehrmann, Ev. Stadtkirchengemeinde O3 Stadtkirche St. Dionys: Türme und Glocken Nur am Tag des offenen Denkmals sind die Türme zugänglich! Genügend Kondition für den Aufstieg vorausgesetzt, erfahren Sie einiges über die Türme und Glocken und haben einen einzigartigen Ausblick über die Stadt. Treffpunkt: Marktplatz 17, Nordturm Führungen Uhr (ca. 45 min) Siegfried Rembold + Team, Ev. Stadtkirchengemeinde O4 Stadtkirche St. Dionys: Ausgrabungsmuseum Vorgängerkirchen Vitalis I (um 700) und Vitalis II (um 850/60). Die Gebeine des Hl. Vitalis machten die Cella zum Wallfahrtsort und begründeten die Stadtwerdung s. Treffpunkt: Marktplatz 17, Hauptportal Führungen 13.30, und Uhr (ca. 45 min) Doris Schütz, Arno Ulrich, Erika Schaible, Ev. Stadtkirchengemeinde O5 Frauenkirche: Kirchenführungen Allgemeine Führung durch die Frauenkirche. Treffpunkt: Untere Beutau 7, Hauptportal Führungen 13.30, und Uhr (ca. 45 min) Doris Schütz, Arno Ulrich, Erika Schaible, Ev. Stadtkirchengemeinde O6 Die Esslinger Südkirche Die 1926 eingeweihte Südkirche spiegelt durch die Baumaterialien die Industriearchitektur wider. So steht sie mit ihrer Geschichte und Gestaltung für die Urbanisierungs- und Industrialisierungsprozesse des ausgehenden 19. Jahrhunderts in. Adresse: Spitalsteige 3 Führung 14 Uhr (ca. 60 min) Ev. Stadtkirchengemeinde O7 Lapidarium Ausgrabungsfunde des ehemaligen Karmeliterklosters, jetzt beherbergt unter den Bögen der Inneren Brücke. Treffpunkt: Innere Brücke Zugang über Maille Führungen 14, 15 und 16 Uhr (ca. 60 min) Gerhard Schneider, Landesamt für Denkmalpflege, Städtische Museen O8 Dicker Turm Paris hat den Eiffelturm, Sydney die Oper und den Dicken Turm. Der Burgverein und die Turmwächter wollen das Denkmal wieder öffnen für die Bürger. Bürgermeister Ingo Rust und Petra Helmcke stellen den Dicken Turm und das Sanierungskonzept vor. Treffpunkt: Innere Burg, Dicker Turm Führungen 12, 13, 14, 15 und 16 Uhr (ca. 45 min), Bewirtung: pandoro zugunsten des Dicken Turms Burgverein e.v. und Initiative Turmwächter

2 O9 Geschichte und Renovierung des Central-Theaters Das älteste noch erhaltene Kino im Südwesten - ausgebaut 1913 und trotz mehrerer Modernisierungen noch in vielen Details erhalten. Adresse: Rossmarkt 9 Führungen 11.30, und Uhr (ca. 30 min) Brigitte Sheikh, Geschwister Geissler GbR O10 Historischer Pferdestall des königlich württembergischen Hofspediteurs Bei der Führung werden die historische Spedition, die sich in dem Gebäude befand, und die Nachfolgenutzung erklärt und anhand des Bestandes im Spannungsfeld zwischen Alt und Neu zur Geltung gebracht. Adresse: Martinstraße 27/1 Führungen stündlich Uhr (ca. 60 min). Die Karnevalsfreunde und das Esslinger Sporttheater bieten Kaffee und Kuchen an Karin Pflüger, Architektin O11 IRGW-Gemeindezentrum Fachwerkhaus des Spätmittelalters, ehemaliges Zunfthaus der Schneider (1463), von 1819 bis 1938 Synagoge, seit 2012 wieder jüdisches Gemeindezentrum der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW). Mit dem Bezug der Räume wurde die jüdische Gemeinde erstmals wieder zu einem sichtbaren Teil der Esslinger Stadtlebens. Adresse: Im Heppächer 3 Das IRGW-Gemeindezentrum kann von Uhr bis Uhr besichtigt werden O12 Salemer Pfleghof: Instandsetzung und Renovierung Drei Jahre hat es gebraucht, die Heizung mit Wärmepumpe im Geiselbach, Brennwertkessel und Blockheizkraftwerk auf den neuesten Stand zu bringen, Stein- und Fachwerkfassaden des Baus aus dem 13. Jahrhundert zu restaurieren und zu renovieren. Treffpunkt: Untere Beutau 8, Pfleghofeingang Führungen 14 und Uhr (ca. 60 min) Ursula Kümmel, Archivarin, Willi Lippe, Ingenieur, Klaus Schöndorf, Bauleiter O13 Stadtmuseum Das Stadtmuseum zeigt die Geschichte der ehemaligen Reichstadt in einem ihrer ältesten Wohngebäude. Adresse: Hafenmarkt 7 Führung durch die Dauerausstellung 16 Uhr Annette Lauterbach, Städtische Museen O14 Schulmuseum Sulzgries Ein Besuch im Schulmuseum Sulzgries führt auf eine Reise in die Vergangenheit vom Schulalltag in einem Schulzimmer mit historischen Möbeln zwischen 1900 und Treffpunkt: Sulzgrieser Str Das Museum befindet sich im älteren Schulgebäude, der Eingang ist an der Rückseite des Gebäudes über den Schulhof Führung durch die Ausstellung 14 und 15 Uhr Wolfgang Flaig, Städtische Museen O15 Denkmalnutzen LIMA-Theater Im ehem. Zunfthaus der Schuhmacher wird seit 1984 die Kunst des Figurentheaters gepflegt. Das LIMA öffnet seine gotische Hauskapelle mit einer Präsentation von Architekt Dietmar Schneck zu zwei seiner Denkmalprojekte: das ehem. Dekanat und das LIMA. Adresse: Landolinsgasse 1, LIMA-Theater Führungen 14, 15 und 16 Uhr (ca. 45 min) Andreas Weiner, LIMA-Theater Objektrundgänge mit Anmeldung Die kostenlosen Karten für die Rundgänge mit Teilnahmebeschränkung sind erst am Tag des Offenen Denkmals an den jeweils angegeben Orten erhältlich, Vorreservierungen sind nicht möglich. O20 Frauenkirche: Turmführung mit Glocken und Dachstuhl Wir besteigen den vom Gerüst befreiten Turm der Frauenkirche. Entdecken Sie und informieren Sie sich über die Arbeiten am Maßwerk des Turmhelms, das wiederhergestellte Geläut und erleben Sie den einmaligen Dachstuhl der spätgotischen Hallenkirche. Treffpunkt: Untere Beutau 7, Innenraum, Infotafel Restaurierung Frauenkirche Führungen 13 und 15 Uhr (ca. 45 min), Gruppengröße: 10 Personen. Voraussetzung: Die Teilnehmer müssen gut zu Fuß und schwindelfrei sein! Begehen auf eigene Gefahr. Kostenlose Karten sind ab 10 Uhr bei der EST am Marktplatz erhältlich Ulrich Gökeler, Ev. Stadtkirchengemeinde O21 Stadtkirche St. Dionys: Orgelführung Die Orgel der Stadtkirche (1754, J.C.S. Haussdörffer samt Rokokoprospekt) hatte früher 24 Register durch die Orgelbaufirma Walcker, Ludwigsburg, erweitert und modernisiert Erweiterung auf 91 Register. Mit Pfeifen zweitgrößte Orgel Württembergs. Treffpunkt: Marktplatz 17, Südportal Führungen und Uhr (ca. 45 min), Gruppengröße: 40 Personen. Kostenlose Karten sind ab 10 Uhr bei der EST am Marktplatz erhältlich Dr. Helmut Völkl, Organist, Ev. Stadtkirchengemeinde O22 Frauenkirche: Orgelführung Dr. Helmut Völkl stellt die Weigle Orgel von 1863 der Frauenkirche vor, die 1942 von Dr. Walter Supper radikal umgebaut wurde. Treffpunkt: Untere Beutau 7, Hauptportal Führung Uhr (ca. 30 min), Gruppengröße: 20 Personen. Kostenlose Karten sind ab 10 Uhr bei der EST am Marktplatz erhältlich Dr. Helmut Völkl, Organist, Ev. Stadtkirchengemeinde O23 Domus lapidea in vicus textorum Vom 1257 erwähnten domus lapidea in vicus textorum zeugen vermutlich noch Reste von Der Umgang um und die Führung durch den Pfleghof des Klosters Bebenhausen, der heute den reichsten Baubestand der einst zwölf Pfleghöfe in hat, spürt mit ungewöhnlichen Blickwinkeln der Baugeschichte aus mehr als einem Dreivierteljahrtausend nach. Treffpunkt: Webergasse 6, Eingang Kutschersaal Führungen und 15 Uhr (ca. 90 min), Gruppengröße: 20 Personen. Kostenlose Karten sind ab 10 Uhr bei der EST am Marktplatz erhältlich Dr. Andreas Panter, Denkmalpfleger und Stadtplaner, Förderverein Stadtbücherei O24 Gedächtnis der Stadtgemeinschaft - Das Stadtarchiv in der ehemaligen Allerheiligenkapelle Sowohl als mittelalterliche Friedhofskapelle wie auch als Stadtarchiv war und ist das Gebäude ein zentraler Ort der Stadtgemeinschaft. Bei der Führung werden Gebäude (u.a. Kapellenraum mit farbigem Wandgemälde) und Archivalien vorgestellt. Treffpunkt: Georg-Christian-von-Kessler-Platz 10, vor dem Stadtarchiv Führungen durch MitarbeiterInnen des Stadtarchivs und Uhr (ca. 60 min). Gruppengröße: 12 Personen. Kostenlose Karten sind ab 10 Uhr bei der EST am Marktplatz erhältlich.

3 Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt O14 10 Fahrminuten O8 B9 B10 B16 O5, O20, O22 B3, B5 E1 B8 B2 O12 B12 B11 Mettingen S1-S4, S6 K1 B13, B14 B4 O23 O25 B7 L1-L6 B15 B17 O1-O4, O21 B1 O24 O27 O13 O15 O11 O10 B18 O9 B6 O7 O26 S5 O6 10 Gehminuten

4 O25 Der Dachstuhl des Münsters St. Paul Viele Anstrengungen waren nötig, das fast 750 Jahre alte Münster und das jetzige flache Dach aus dem Jahr 1830 zu erhalten. An den Wänden unter der Dachkonstruktion sind noch mittelalterliche Malereireste erhalten. Treffpunkt: Marktplatz 8, Hauptportal des Münsters Führungen 14, 15 und 16 Uhr (ca. 45 min). Gruppengröße: 12 Personen. Voraussetzung: Die Teilnehmer müssen gut zu Fuß und schwindelfrei sein! Begehen auf eigene Gefahr! Kostenlose Karten sind ab 10 Uhr bei der EST am Marktplatz erhältlich Helmut Habrik, Architekt, Jürgen Hammermann, Kirche und Kunst St. Paul O26 Wolfstorturm Ältester Esslinger Wehrturm aus der Mitte des 13. Jahrhunderts in Eigenleistung durch die Vereine Böhmerwald Heimatgruppe, Sudetenchor, Alpenverein Sektion Sudeten und Heimatstube Krummau hergerichtet - die Vereine sind dort Mieter. Vorstellung des Mietervereins, der erbrachten Arbeiten am Turm und der Dachsanierung (Dachstuhl, Mazeration, Ziegeldeckung). Treffpunkt: Küferstraße 41, Eingang Südseite Führungen: 11.30, und Uhr (ca. 60 min). Gruppengröße: 15 Personen. Kostenlose Karten sind ab 10 Uhr bei der EST am Marktplatz erhältlich Karl Rehberger, Böhmerwald Heimatgruppe und Wendelin Karg, Betriebsleiter der SGE O27 Sektproduktion und Denkmalschutz Seit rund 200 Jahren wird jede einzelne Flasche Kessler-Sekt in den historischen Räumen des ehemaligen Speyrer Pfleghofs abgefüllt. Heute gehen Denkmalschutz und modernste Technik Hand in Hand, erhalten das Gebäude und füllen es täglich mit Leben. Treffpunkt: Georg-Christian-von-Kessler-Platz 12-16, vor dem Haupteingang 11.15, 12.15, und Uhr (ca. 45 min), Gruppengröße: 25 Personen. Kein Sektausschank. Bitte festes Schuhwerk und warme Kleidung tragen (Lehmboden in den Kellern, sowie Temperaturen von ca. 13 C). Treppen müssen bewältigt werden. Karten sind ab Uhr vor dem Haupteingang kostenlos erhältlich Tina Emmer, Kessler Sekt Gmbh & Co. KG Für Kinder K1 Für Kinder - Von Kindern Da auf mehr als Jahre Stadthistorie zurückblicken kann, gibt es besonders viel zu entdecken: Geschichten, Sagen, Denkmäler und vieles mehr wollen die kleinen Stadtführerinnen und Stadtführer erzählen, verraten und zeigen. Treffpunkt: Marktplatz Führungen: 11 Uhr, Uhr und 14 Uhr (ca. 60 min), Gruppengröße: je 20 Kinder Kinder-Biennale Besonderes B1 Stadtkirche St. Dionys: Ausstellung in der Bibliothek Alte Bücher erhalten was ist nötig, was ist möglich? Und als Jubiläumsthema: Früher fast in jedem Haus heute fast vergessen: die gedruckten Predigten von Immanuel Gottlob Brastberger ( ). Treffpunkt: Marktplatz 17, 1. Stock: Zugang über Sakristei Uhr A. Braun, Studienrat i.r., Kustos der Kirchenbibliothek B2 Bauhütte der Frauenkirche Offene Werkstatt: Steinmetzmeister Constantin Baki gewährt Einblicke in das faszinierende Handwerk der Steinmetze. Adresse: Untere Beutau 9/ Uhr Constantin Baki B3 Restaurierung der Frauenkirche Erfahren Sie Aktuelles über die Restaurierung der Frauenkirche. Das Projekt Muschelkalk ist erfolgreich umgesetzt, wir erfreuen uns am gerüstfreien Turm und insbesondere am Klang der Glocken. Und nun? Treffpunkt: Untere Beutau 7, Innenraum, Infotafel Restaurierung Frauenkirche Ansprechpartner Uhr vor Ort Ulrich Gökeler, Ev. Stadtkirchengemeinde B4 Die Esslinger Frauenkirche gemeinsam erhalten Die Bau- und Restaurierungsmaßnahmen der Frauenkirche in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, spannend beleuchtet vom ehemaligen Architekten der Frauenkirche Treffpunkt: Untere Beutau 5, Beblinger-Gemeindehaus gegenüber der Frauenkirche 14 und 15 Uhr (ca. 30 min) Dag Metzger, Ev. Stadtkirchengemeinde B5 Liturgischer Abschluss mit Orgelmusik in der Frauenkirche Treffpunkt: Untere Beutau 7 17 Uhr (ca. 30 min) Dr. Helmut Völkl, Orgel Peter Schaal-Ahlers, Ev. Stadtkirchengemeinde B6 Die Maille in, welch ein Name? Ein Ballspiel aus der Renaissance ist Pate Palla Maglio wurde früher von der feinen Gesellschaft gespielt, auch in, und ist heute noch in England als Golf-Croquet aktuell. Zur Erinnerung an diese Namensgebung spielen wir vom RSK es auf der Maille. Interessant ist auch die Geschichte der Maille als Allmende, Flaniermeile und Sportplatz. Treffpunkt: Innere Brücke 17, unterhalb der Nikolauskapelle Aktionen 12, und 15 Uhr (ca. 60 min), Gruppengröße: 20 Personen Sportverein TSV RSK B7 Restaurierung der letzten Werklokomotive der Maschinenfabrik Der FVME e.v. hat sich der Traditionspflege der ME verpflichtet und restauriert die Werklok, eine T3 von Berichtet wird über das Vorgehen, den bisher erreichten Stand des Wiederaufbaues sowie eine historische Betrachtung der Produktpalette der ME seit Treffpunkt: Webergasse 4, Kutschersaal Vortrag 12.30, und Uhr (ca. 45 min) Dr. Hans-Thomas Schäfer, FVME e.v. B8 Staffelsteiger Verein e.v. Offizielle Eröffnung des Esslinger Weinerlebnisweges und Führung bis zur Hocketse am Ende des Felsenweges. Treffpunkt: Neckarhaldenweg, an der 1. Übersichtstafel des Weinerlebnisweges bei der Frauenkirche 13 Uhr (ca. 120 min) Staffelsteiger- Verein e.v.

5 B9 Alte Kelter Kusterer Ältestes Kelterhaus Süddeutschlands, von der Familie Kusterer vor dem Abbruch gerettet und originalgetreu restauriert. Die ältesten Teile der 1347 erstmals erwähnten Alten Kelter stammen aus der Stauferzeit (13. Jh.). Asymmetrisches Spreng- und Hängewerk von Nutzung bis heute für den Weinbau. Adresse: Untere Beutau 16 geöffnet Uhr, mit Bewirtung. Im Obergeschoss Ausstellung Historische Kelterhäuser in Baden-Württemberg. Führungen nach Vereinbarung Weingut Kusterer B10 Beutaubesen des Weinguts Bayer Die Besenwirtschaft befindet sich im Erdgeschoss eines kleinen zweistöckigen Wengerterhauses von Ein typischer Bau mit Zwerchhaus, den die Familie restauriert hat. Adresse: Mittlere Beutau 49 Bewirtung Uhr Weingut Bayer B11 Atelier Hermann Sohn Mettingen Original erhaltenes Atelier des Kunstmalers und Stuttgarter Akademieprofessors Hermann Sohn um Halbrelief von Emil Hipp an der Außenfassade. Maler und Modell, Nachlass Hermann Sohn, Gemälde und Grafik. Adresse: Halbergstraße 20 geöffnet: Uhr, Führungen nach Bedarf Dr. Isabella Sohn-Nehls, Enkelin des Künstlers B12 Das Faulhabersche Haus Gemeinsam Arbeiten Das Gebäude, das u.a. schon die Stadtbücherei beherbergte, öffnet sich wieder der Öffentlichkeit. Die umgestalteten Räume für Coworking, Besprechungen und Konferenzen können besichtigt werden. Adresse: Augustinerstraße 22 Bewirtung Uhr Martina Kleinhans B13 Informationsstände Diverse Informationsstände: Geschichts- und Altertumsverein, Forum Stadt - Netzwerk historischer Städte e.v., Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Kulturamt u.a. Marktplatz Uhr B14 Snacks und Getränke zugunsten eines Denkmalprojektes Der Lions-Club Stuttgart-Airport bietet leckere Snacks auf die Hand und kühle Getränke. Der Erlös kommt vollständig einem Denkmalprojekt zugute. Treffpunkt: Marktplatz Uhr Lions-Club Stuttgart-Airport B15 Nicht sehen aber tasten, hören, fühlen Eine spezielle Führung für Blinde und stark Sehbehinderte. Die Geschichte des Landesdenkmalamtes in und Werkstätten begreifen. Treffpunkt: Berliner Straße 12, im Foyer des Landesamtes für Denkmalpflege Uhr (90 min) Grit Koltermann, Landesdenkmalamt Anmeldung erforderlich: Barbara Antonin, aus:sicht e.v., barbara.antonin@aus-sicht.de B16 Im Menschen lebt der Gedanke! In der Natur nur das stumme Gesetz. Ein Lichtkunstwerk von Igor Štromajer in der Hochwacht. Adresse: Burg 2, Hochwacht Lichtinstallation: Uhr am Tag des offenen Denkmals und vom bis Kulturamt B17 Zwischen den Kulturen Stadtführung als Ort der Begegnungen Globale Krisen zwingen Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und in einem anderen Land ein Zuhause zu suchen. Die Stadtführung, von geflüchteten Menschen aus Gambia und Syrien ausgearbeitet, schlägt Brücken zwischen verschiedenen Lebenswelten und Kulturen. Treffpunkt: Schelztorstraße 2, Schelztorturm Führungen: Uhr und Uhr (ca. 120 min, in Englisch) In Zusammenarbeit mit Flüchtlingen, buntes, Stage Divers(e) e.v. und United Unicorns sowie dem Kulturamt. B18 Konzert mit PODIUM im historischen Central-Theater Im Central-Theater auf dem Rossmarkt verbirgt sich eine Rarität: Der Saal von 1913 ist der älteste erhaltene Kinosaal Deutschlands. PODIUM bespielt am Abend den einstigen Kinosaal und setzt ihn musikalisch in Szene. Hohe Qualität und ungewöhnliche Musikformate zeichnen PODIUM aus. Ort: Rossmarkt 9, Central-Theater Konzertbeginn: 18:30 Uhr, Einlass: 18 Uhr. Begrenztes Platzkontingent. Anmeldung und kostenlose Karten für das Konzert ab 10 Uhr am Infostand des Kulturamts auf dem Marktplatz oder direkt am Abend im Central-Theater Kulturamt E1 L1 L2 Expertengespräch am Freitag, den Denkmale gemeinsam erhalten - Ein Expertengespräch über die Zukunft der Frauenkirche An der Baustelle Frauenkirche steht nun, nach erfolgreichen Teilprojekten, die Innenraumsanierung an. Die Gemeinde kommt an ihre Grenzen. Wie kann die Kirche künftig erhalten werden und was bedeutet dies für die Nutzung des Sakralgebäudes? Gespräch mit Heinz Springmann, Gerald Wiegand und Dr. Andreas Panter. Treffpunkt: Untere Beutau 7, Frauenkirche Freitag, , 19 Uhr Ev. Stadtkirchengemeinde Programm Landesamt für Denkmalpflege Adresse: Berliner Straße 12, geöffnet Uhr, Alltag zwischen Masse und Klasse Auch in diesem Jahr haben die Werkstätten der Restaurierung Archäologie wieder für Sie geöffnet. In zwei Werkstattbereichen werden Methoden der modernen Restaurierung präsentiert. Aktionen zum Mitmachen für Jung und Alt. Öffnungszeiten: 11 bis 17 Uhr Dipl.-Rest. Nicole Ebinger-Rist Führungen durch die Restaurierungsateliers der Bauund Kunstdenkmalpflege. Anhand verschiedener Objekte werden die Arbeit dieses Fachbereichs sowie Kernpunkte der modernen Konservierung und Restaurierung vorgestellt. Führungen: 13, 14, 15 und 16 Uhr (ca. 45 min) Treffpunkt: Eingang zu den Restaurierungswerkstätten max. 20 Personen Führung nur nach Voranmeldung bis zum unter: mariana.bauer@rps.bwl.de,

6 L3 L4 L5 L6 Hausführung im Landesamt für Denkmalpflege. Den Besuchern wird während der Führung die ursprüngliche Raumstruktur wie Klassenräume oder Aula des Gymnasiums verdeutlicht, die trotz der Büroeinbauten erkennbar und erlebbar geblieben ist. Führungen: und 13 Uhr (ca. 40 min) Treffpunkt: linker Flur im EG max. 25 Personen Teilnahme nur nach Voranmeldung bis zum unter: Grit Koltermann M.A. Vorträge im Medienraum Erdgeschoss Uhr Conny Meister M.Sc.: Sechs Höhlen, zwei Täler, ein Welterbeantrag die Höhlen der ältesten Eiszeitkunst Uhr Andrea Steudle M.A.: Zelt, Schiff, Arche und Höhle: Die Erfassung der Kirchenbauten der Nachkriegsmoderne Kunstfertigkeiten ans Licht gebracht. In der Textilarchäologie lässt sich der Herstellungsprozess von Textilien und damit Bereiche ihrer kulturhistorischen Bedeutung vor allem über die experimentelle Archäologie gewinnen. Am Tag des offenen Denkmals erhalten Sie Einblicke. Führungen: jew. zur vollen Stunde von 11 bis 16 Uhr (ca. 20 min) Treffpunkt: Eingangsbereich des Landesamts für Denkmalpflege max. 7 Personen Voranmeldungen werden zuerst berücksichtigt Anmeldung Name und Uhrzeit unter: johanna.banck-burgess@rps. bwl.de Dr. Johanna Banck-Burgess Kleindenkmale in Baden-Württemberg. Zum Thema Kleindenkmale in Baden-Württemberg hat das Landesamt für Denkmalpflege eine Wanderausstellung erstellt, die anschaulich vor Augen führt, was ein Kleindenkmal sein kann. Die Ausstellung wird am Tag des offenen Denkmals im Landesamt für Denkmalpflege zu besichtigen sein, bevor sie wieder auf Reisen geht. Öffnungszeiten: 11 bis 17 Uhr Titel: Werkmeister Karl Mayer mit den Mitgliedern der Bauhütte an der Frauenkirche 1886 (Ausschnitt) Herausgeber: STADT ESSLINGEN AM NECKAR 2016 Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt Weitere Informationen: EST Stadtinformation (im Späth schen Haus) Marktplatz am Neckar Telefon 0711/ Öffnungszeiten am : Uhr Tag des Offenen Denkmals Gemeinsam Denkmale erhalten

Eröffnung Tag des Offenen Denkmals. Stadtrundgänge. Objektrundgänge

Eröffnung Tag des Offenen Denkmals. Stadtrundgänge. Objektrundgänge Eröffnung Tag des Offenen Denkmals durch Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger Ort: Marktplatz 11.00 Uhr S1 Stadtrundgänge Stadtbilder der historischen Innenstadt Die Innenstadt von Esslingen präsentiert

Mehr

Eröffnung Tag des offenen Denkmals. Objektrundgänge. Stadtrundgänge. durch Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger Ort: Marktplatz 11 Uhr

Eröffnung Tag des offenen Denkmals. Objektrundgänge. Stadtrundgänge. durch Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger Ort: Marktplatz 11 Uhr Eröffnung Tag des offenen Denkmals durch Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger Ort: Marktplatz 11 Uhr S1 Stadtrundgänge Der öffentliche Raum als gelebtes Erbe Charakteristische Orte gehen als Erbe nicht

Mehr

Eröffnung Tag des Offenen Denkmals. Stadtrundgänge. Objektrundgänge

Eröffnung Tag des Offenen Denkmals. Stadtrundgänge. Objektrundgänge Eröffnung Tag des Offenen Denkmals durch Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger Ort: Marktplatz 11.00 Uhr S1 Stadtrundgänge Handwerk und Stadt von Handwerkerstraßen und Handwerkerhäusern Wo lebten und arbeiteten

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Paderborn. Stadtrundgang

Paderborn. Stadtrundgang Stadtrundgang Ein erstes Kennenlernen Paderborn hält eine Fülle von Sehenswertem für Sie bereit: Vom mittelalterlichen Turm der Stadtmauer vorbei an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, bedeutenden

Mehr

Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen

Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen Offene Führungen 2019 Herzlich willkommen in Plochingen Plochingen am Neckar, am Fuße von Schurwald und Schwäbischer Alb und nahe der Landeshauptstadt

Mehr

Konferenz "Städtische Repräsentation" Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt"

Konferenz Städtische Repräsentation Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt Konferenz "Städtische Repräsentation" Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt" 4. Dortmunder Kolloquium zur Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt Zeit:

Mehr

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104 E I N H A U S F Ü R Z E R O Hüttenstraße 104 Ein Haus für ZERO: Hüttenstraße 104 Das unscheinbare Hinterhaus in der Hüttenstraße 104 in Düsseldorf- Friedrichstadt ist ein besonderer Ort, an dem das Wirken

Mehr

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG Kloster Bebenhausen Das Sommerrefektorium im Licht neuer Forschungen. Vorträge am 27. September Das Sommerrefektorium von Kloster Bebenhausen steht im Blickpunkt einer eintägigen Veranstaltung am 27. September.

Mehr

Themen- Stadtführungen 2017

Themen- Stadtführungen 2017 Themen- Stadtführungen 2017 GesundheiTSerlebnis im Taunus Foto: Herbert Menzel Fotos: M anfred Kunz Klassische Stadtführung Jeden Samstag um 10:30 Uhr ab dem Kurhaus Bad Camberg laden unsere Stadtführer

Mehr

"Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung"

Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung "Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung" 16. Juli bis 30. Dezember 2015 Im Richentalsaal im Kulturzentrum am Münster (Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag 10-18 Uhr, Samstag und Sonntag 10-17 Uhr,

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG VERANSTALTUNGSPROGRAMM IM FEBRUAR 2019 SONDERAUSSTELLUNG Margiana Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan Die neue Ausstellung im Archäologischen

Mehr

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg <<

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg << Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg

Mehr

Mit dem Schlammbeiser durch die Geschichte Gießens

Mit dem Schlammbeiser durch die Geschichte Gießens Mit dem Schlammbeiser durch die Geschichte Gießens Schlammbeiser Meilinger hat sich das historische Wissen zu seinen Führungen selber angelesen Es ist ein heißer Sonntag im Juni, trotzdem steht ein Mann

Mehr

Korbach: Das Bürgerhaus als Regionale Bildungs- und Begegnungsstätte

Korbach: Das Bürgerhaus als Regionale Bildungs- und Begegnungsstätte Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gute Beispiele der Städtebauförderung in Hessen Korbach: Das Bürgerhaus als Regionale Bildungs- und Begegnungsstätte

Mehr

Bewegt in Stein am Rhein

Bewegt in Stein am Rhein Bewegt in Stein am Rhein Anreise mit dem Automobil Entfernung: Wanderweg zur Insel Werd und Stadtrundgang hin und zurück ca. 6 km - An- und Rückfahrt zur Burg Hohenklingen ca. 4 km Zeitbedarf ohne Unterbrechungen:

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 11. September 2016 Das Denkmalamt lädt ein zu kostenfreien Führungen

Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 11. September 2016 Das Denkmalamt lädt ein zu kostenfreien Führungen DER STADTKONSERVATOR DENKMALAMT 60 B 60B.AL-VZ Frau Amend, Tel. 069/212-36199 E-Mail: denkmalamt@stadt-frankfurt.de Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 11. September 2016 Das Denkmalamt lädt ein zu kostenfreien

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG. Fotografien von Yvonne von Schweinitz aus den Jahren 1953 und 1960

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG. Fotografien von Yvonne von Schweinitz aus den Jahren 1953 und 1960 ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG VERANSTALTUNGSPROGRAMM IM MÄRZ 2019 SONDERAUSSTELLUNG 22. MÄRZ BIS 16. JUNI 2019 SYRIEN. Fragmente einer Reise, Fragmente einer Zeit Fotografien von

Mehr

Europäische Tage des Denkmals 2017

Europäische Tage des Denkmals 2017 DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Kultur Kantonale Denkmalpflege 23. November 2017 RÜCKBLICK Europäische Tage des Denkmals 2017 Am Infostand der Kantonalen Denkmalpflege. Kantonale Denkmalpflege

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

DER ESSENER. Führungen & Veranstaltungen

DER ESSENER. Führungen & Veranstaltungen DER ESSENER DOMSchATZ Führungen & Veranstaltungen 1. Halbjahr 2019 Willkommen liebe Besucherinnen und liebe Besucher, Kunstwerke von Weltrang und eindrucksvolle Architektur zeugen von der kulturellen Vergangenheit

Mehr

Schleisshaus. Tradition und Moderne, oder ein Stadtteil erwacht.

Schleisshaus. Tradition und Moderne, oder ein Stadtteil erwacht. Schleisshaus Tradition und Moderne, oder ein Stadtteil erwacht. Stand 9.3.2017 VISION Ein denkwürdiger Ort voller Erinnerung an eine handwerklich meisterhafte Tradition das Schleisshaus soll wieder ein

Mehr

Reisebericht Schlesien 2018 Glaube, Geschichte, Tradition

Reisebericht Schlesien 2018 Glaube, Geschichte, Tradition NEWSLETTER NR. 3 / 18. Mai 2018 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad 12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

Menschen machen Geschichte. History Run der Geschichte auf der Spur. Häuser zeigen Geschichte.

Menschen machen Geschichte. History Run der Geschichte auf der Spur. Häuser zeigen Geschichte. Menschen machen Geschichte. Alle Personen, die du hier siehst, haben etwas mit Schwyz und den von dir besuchten Orten zu tun. 1. Suche den Dorfmeier. Schreibe auch zu den anderen Personen, wer sie sind.

Mehr

Geocache GC2EH0K - Stadtrundgang Bad Urach

Geocache GC2EH0K - Stadtrundgang Bad Urach Geocache GC2EH0K - Stadtrundgang Bad Urach Der Rundgang beginnt bei N 48 29.500 E 009 24.046. Gehe in Richtung Marktplatz und suche von dort aus die Station A. Station A Dieser Gasthof mit dem weit ausladendem

Mehr

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden Vortragsreihe > 21.+22. März 2014 BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden INFORMATION Die Vortragsreihe Stadtleben beschäftigt sich mit der Entwicklung von Leipzig aus architektonischer,

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

Führungen. In und um Ilsenburg

Führungen. In und um Ilsenburg Führungen In und um Ilsenburg Unsere erlebnisreichen Stadtführungen geben Ihnen Einblick in die spannende Vergangenheit Ilsenburgs. Entdecken Sie die verborgenen Seiten der Stadt beispielsweise bei einer

Mehr

Das Cuvilliéshaus. Historie trifft Moderne

Das Cuvilliéshaus. Historie trifft Moderne Das Cuvilliéshaus Historie trifft Moderne Arbeiten im Herzen der Stadt 1342 erstmals urkundlich erwähnt Cuvilliéshaus, Burgstraße 8, das ist eine der vornehmsten Adressen in der Münchner Altstadt. Das

Mehr

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG.

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG. VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG. DIE GESCHICHTE EINER GOTISCHEN GEWÖLBERIPPE.»Fugger im Archiv. Die Fundstücke-Geschichten.«ist eine jährliche Veranstaltung

Mehr

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen Die perfekte Partylocation Als Ihr Catering- und Partyservice bieten wir Ihnen die passende Partylocation für Ihre Festlichkeit. Zusätzlich bieten wir Ihnen auch Zeltlocations mitten im Grünen an. Abtei

Mehr

Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs

Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs 2012 304 Seiten 19,00 17,00 für Mitglieder Heimat- und Altertumsverein Heidenheim 17,00 für Mitglieder Förderverein

Mehr

Themen- Stadtführungen 2018

Themen- Stadtführungen 2018 Themen- Stadtführungen 2018 GesundheiTSerlebnis im Taunus Foto: Herbert Menzel Klassische Stadtführung Jeden Samstag um 10:30 Uhr ab dem Kurhaus Bad Camberg laden unsere Stadtführer zu einem Rundgang durch

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. 30. Mai - 01. Juni 2019 in Halle 3 der Messe Magdeburg Tessenowstraße, 39114 Magdeburg Stadtsilhouette Magdeburg

Mehr

Besichtigungsmöglichkeiten in Grein an der Donau

Besichtigungsmöglichkeiten in Grein an der Donau Besichtigungsmöglichkeiten in Grein an der Donau Die Perle des Strudengaus wird das alte Donaustädtchen Grein von den Dichtern genannt. Seit 1491 besitzen die Bürger von Grein die Stadtrechte. Im Mittelalter

Mehr

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg Eröffnung: 2016 Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg Das Bürgerhaus Langenberg 1916-2016 Das Bürgerhaus Langenberg ist Wahrzeichen der Stadt, lokales Kulturerbe und im wahrsten Sinne des Wortes ein

Mehr

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG : 1. EUROPÄISCHER TAG DER RESTAURIERUNG Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg 14. Oktober: Führungen in den Schlössern am europaweiten 1. Tag der Restaurierung Europaweit geben Restauratoren

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2018

VERANSTALTUNGEN 2018 VERANSTALTUNGEN 2018 GLÜHWEINWANDERUNG Freitag, 12. Januar 2018, 19.00 Uhr Beginn und Ende in der Webergasse 7 in Esslingen Romantische Wanderung durch die Lage Esslinger Burg. Genießen Sie dabei unseren

Mehr

Warum wir bauen und modernisieren. Und was Sie davon haben.

Warum wir bauen und modernisieren. Und was Sie davon haben. Warum wir bauen und modernisieren. Und was Sie davon haben. GROSSE SCHRITTE IN RICHTUNG ZUKUNFT Das Deutsche Museum ist eines der bedeutendsten Museen für Naturwissenschaft und Technik. Damit das auch

Mehr

Reise nach Krakau und Breslau An- und Abreise mit Flugzeug

Reise nach Krakau und Breslau An- und Abreise mit Flugzeug Reise nach Krakau und Breslau An- und Abreise mit Flugzeug Address: tel./fax: tel.mob: e-mail: www: skype: Grodzka 54 31-044 Kraków, Polska +48 12 633 65 56 +48 501 79 88 08 info@ernesto-travel.pl www.krakau-polen.de

Mehr

50 Jahre GV. "Ein Blick zurück und in die Zukunft" Ausstellung im Foyer des Rathauses von Oberursel vom bis

50 Jahre GV. Ein Blick zurück und in die Zukunft Ausstellung im Foyer des Rathauses von Oberursel vom bis "Ein Blick zurück und in die Zukunft" Ausstellung im Foyer des Rathauses von Oberursel vom 1.10. bis 3.11.2012 Liebe Besucherinnen und Besucher! 50 Jahre Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel

Mehr

Tour 1. Große Stadtrundfahrt. mit dem Gelben Leipziger

Tour 1. Große Stadtrundfahrt. mit dem Gelben Leipziger Tour 1 Große Stadtrundfahrt mit dem Gelben Leipziger Genießen Sie eine Fahrt mit dem Gelben Leipziger zu den schönsten Plätzen der Stadt. Erfahrene Gästeführer erwarten Sie in einem liebevoll restaurierten

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

DER HAUCH DES ORIENTS

DER HAUCH DES ORIENTS DER HAUCH DES ORIENTS Programmvorschlag: 1. Tag: ANREISE - PLITVICE Anreise in den Raum Plitvice Zimmerbezug, Abendessen im Hotel 2. Tag: PLITVICER SEEN - ZADAR Nach dem Frühstück Besuch des weltbekannten

Mehr

Tabelle1. Trogbrunnen 8- eckig aus Naturstein mit Kulturdenkmal Adlerbrunnen Altes Rathaus Innenstadt Adler. Trogbrunnen aus. Natursteinbrunnen aus

Tabelle1. Trogbrunnen 8- eckig aus Naturstein mit Kulturdenkmal Adlerbrunnen Altes Rathaus Innenstadt Adler. Trogbrunnen aus. Natursteinbrunnen aus Name der Brunnen Ort, Strasse, Platz Stadtteil Brunnenart Besonderheit Baujahr Wasserzuleit. Name der Quelle Trogbrunnen 8- eckig aus Naturstein mit Kulturdenkmal Adlerbrunnen Altes Rathaus Adler Kriegerdenkmal

Mehr

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz Leo-Trepp-Platz 1 55116 Mainz Tel.: 06131 / 907240 Fax: 06131 / 9072410 email: schulleitung@schloss-online.de Homepage: www.schloss-online.de Tag der offenen Tür

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Villa Wertheimber, Tannenwaldallee 50 (A-C) im Gustavsgarten, Bad Homburg v.d.h. Instandsetzung und Umnutzung

Villa Wertheimber, Tannenwaldallee 50 (A-C) im Gustavsgarten, Bad Homburg v.d.h. Instandsetzung und Umnutzung Johannes Hug, freier Architekt, Darmstadt Villa Wertheimber, Tannenwaldallee 50 (A-C) im Gustavsgarten, Bad Homburg v.d.h. Instandsetzung und Umnutzung Bauherrenschaft: Magistrat der Stadt Bad Homburg

Mehr

Bericht. Job in der Partnerregion. Tourist-Information Weimar. 17. Juni 12. Juli Alice Anquetin

Bericht. Job in der Partnerregion. Tourist-Information Weimar. 17. Juni 12. Juli Alice Anquetin Bericht Job in der Partnerregion Tourist-Information Weimar 17. Juni 12. Juli 2013 Alice Anquetin 29, rue de l éventail 60730 Sainte-Geneviève alice.anquetin@gmail.com 1 1) Einführung : Job in der Partnerregion...

Mehr

Die Grazer Innenstadt

Die Grazer Innenstadt Die Grazer Innenstadt Der Hauptplatz Er ist der älteste Platz von Graz und war schon immer ein Marktplatz. In der Mitte des Platzes befindet sich der E. Der Hauptplatz ist von zahlreichen Häusern (darunter

Mehr

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG Schloss Ludwigsburg, Schloss Solitude, Grabkapelle auf dem Württemberg Blicke hinter die Kulissen am Tag des offenen Denkmals am 10. September Macht und Pracht so lautet das diesjährige Motto am Tag des

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Stuttgart Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali Im Stuttgarter Vorort Hofen

Mehr

KALENDARIUM 1. JUNI JUNI 07

KALENDARIUM 1. JUNI JUNI 07 KALENDARIUM 1. JUNI 07 30. JUNI 07 Veranstaltungen und Führungen Samstag, 2. Juni Uraufführung nach dem gleichnamigen Roman von Karl Philipp Moritz (1756-1793) Sonntag, 3. Juni Rundgang durch die Franckeschen

Mehr

Stadt Nürnberg Nachrichten aus dem Rathaus

Stadt Nürnberg Nachrichten aus dem Rathaus Stadt Nürnberg Nachrichten aus dem Rathaus Presse- und Informationsamt Telefon: 0911/ 2 31-23 72, -29 62 Fünferplatz 2 Telefax: 0911/ 2 31-36 60 90403 Nürnberg E-Mail: pr@stadt.nuernberg.de Leitung: Dr.

Mehr

Der Langwedeler Wanderweg zwischen Schloss und Burg

Der Langwedeler Wanderweg zwischen Schloss und Burg Länge: 16,69 km Steigung: + 94 m / - 87 m Start: Verlauf: Cluvenhagen, Etelsen Ziel: die Burg Langwedel. Das "Burgbad Langwedel", geöffnet von Mai bis September, ist 2007 renoviert worden. Im stets zugänglichen

Mehr

Zeitpunkte der Stadtgeschichte

Zeitpunkte der Stadtgeschichte Zeitpunkte der Stadtgeschichte Vor 80 Jahren: 1923: Einrichtung des Heimatmuseums im Alten Bau Impressum: 2016 Stadtarchiv Geislingen an der Steige ISSN-Internet 2365-8193 Archiv- und Sammlungsinventar

Mehr

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 DER KULTURWEG Pfaffenhofen kulturell entdecken! 2017 ist ein besonderes Jahr in Pfaffenhofen: Mit der Gartenschau

Mehr

Exposé. Ausgebauter Zehntstadel Lauben. Ansprechpartner: Kathrin Brändle, Immobilienvermittlung der Raiffeisenbank im Allgäuer Land eg

Exposé. Ausgebauter Zehntstadel Lauben. Ansprechpartner: Kathrin Brändle, Immobilienvermittlung der Raiffeisenbank im Allgäuer Land eg Exposé Ausgebauter Zehntstadel 87761 Lauben K. Brändle Ansprechpartner: Kathrin Brändle, Immobilienvermittlung der Raiffeisenbank im Allgäuer Land eg Telefon: 08374-58 24 30 E-Mail: kathrin.braendle@rb-allgaeuerland.de

Mehr

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg VR-Aktiv Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg 2016 Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg Anmeldungen und Teilnahmebedingungen Um Ihnen die Anmeldung so einfach wie möglich zu gestalten,

Mehr

Jüdische Tage in Pappenheim

Jüdische Tage in Pappenheim 1 von 6 02.06.2014 14:34 Jüdische Tage in Pappenheim Geschrieben von HGV-Redaktion Veröffentlicht am Samstag, 24. Mai 2014 11:18 Zugriffe: 116 Vom 10. Juli bis 16. Juli 2014 belebt der Heimat- & Geschichtsverein

Mehr

Fachgruppe Polychrome Bildwerke

Fachgruppe Polychrome Bildwerke Exkursion der FG Polychrome nach Schleswig am 19. und 20. Mai 2017 Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Schloss Gottorf, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte St. Petri-Dom St. Johanniskloster

Mehr

Programm in Nordrhein-Westfalen

Programm in Nordrhein-Westfalen Verband der Restauratoren Weberstraße 61 53113 Bonn Programm in Nordrhein-Westfalen (Programm zum Ausdrucken, Stand 30.09.2018) AM 14. OKTOBER 2018 VERANSTALTET DER VERBAND DER RESTAURATOREN DEN ERSTEN

Mehr

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Frankfurt am Main, 01.04.2015 (tcf): Im Westen der Metropole Frankfurt hat sich Höchst seinen eigenen Charakter bewahrt: Idyllisch gelegen

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/34. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/34. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 20.08.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/34 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 61-3245.6 Tag des offenen Denkmals

Mehr

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau Halle Bremen Friedrichshafen Suhl Dresden - Darmstadt Eine Ausstellung des Bundes Deutscher

Mehr

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. "Handwerk, Technik, Industrie

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. Handwerk, Technik, Industrie Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o "Handwerk, Technik, Industrie Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit mehr als zwanzig Jahren führt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz jeweils

Mehr

Vorgeschichte unserer Kirche seit 1826 Foto: Kirche außen zwischen 1865 und 1881

Vorgeschichte unserer Kirche seit 1826 Foto: Kirche außen zwischen 1865 und 1881 Vorgeschichte unserer Kirche seit 1826 Foto: Kirche außen zwischen 1865 und 1881 Unsere jetzige Kirche wurde 1826 gebaut. Der alte Kirchturm war schon vorher verkürzt worden und für das Geläut im 18. Jahrhundert

Mehr

150 Jahre Eisenbahn in Crailsheim. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr Crailsheim. Alles, was Stadt braucht.

150 Jahre Eisenbahn in Crailsheim. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr Crailsheim. Alles, was Stadt braucht. 150 Jahre Eisenbahn in Crailsheim Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Crailsheim. Alles, was Stadt braucht. Januar Februar Dampfzugfahrten von Crailsheim nach Bad Mergentheim VERANSTALTER: DBK HISTORISCHE

Mehr

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS LERNEN SIE UNSERE VERANSTALTUNGSRÄUME KENNEN www.spitalfonds-villingen.de SPITALFONDS VILLINGEN VERWALTUNG Das Haus, das in den Jahren 1233/1234 ursprünglich als Pfleghof

Mehr

Erfurt Rendezvous in der Mitte Deutschlands Tagesausflug - Barrierefreies Angebot für Gruppen

Erfurt Rendezvous in der Mitte Deutschlands Tagesausflug - Barrierefreies Angebot für Gruppen Erfurt Rendezvous in der Mitte Deutschlands Tagesausflug - Barrierefreies Angebot für Gruppen Programm: Ankunft am Hauptbahnhof 10:30 Uhr Fahrt mit dem Altstadtbus (max. 36 Personen) Steigen Sie ein zur

Mehr

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm 39. Deutsch-Französisches Kolloquium 2017 21.-25. August 2017 in Berlin Begleitprogramm Montag, 21. August Ankunft und erster Eindruck von Berlin 09:00-17:00 Akkreditierung der Teilnehmer*innen Tagungsbüro

Mehr

KREISMUSEUM WEWELSBURG

KREISMUSEUM WEWELSBURG KREISMUSEUM WEWELSBURG Historisches Museum des Hochstifts Paderborn Wewelsburg 1933 1945 Erinnerungs- und Gedenkstätte Die Wewelsburg wurde 1603 bis 1609 in ihrer einzigartigen Dreiecksform im Stil der

Mehr

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D.

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D. Foitlänger Wo bin ich? Am westlichen Stadtrand der Fliesenstadt Boizenburg/ Elbe erstreckt sich

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 27.09.2017 suchparameter: Mittwoch, 01. Dezember, 18:00 Uhr Barbaramarkt am NHM Buchpräsentation, Mineralienflohmarkt, Fachbücher, Lebkuchen, Punsch

Mehr

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Ob von der Alster oder vom Hafen aus, das Ensemble der fünf Hauptkirchen verleiht Hamburg aus jeder Perspektive einen unverwechselbaren Charakter. Ihre Türme prägen

Mehr

Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am

Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am 13.10.2012 In diesem Jahr hatte der Verein der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale zwei Ziele im Nachbar-Bundesland

Mehr

Sehenswertes in Münster

Sehenswertes in Münster Sehenswertes in Münster Teil 1: Innenstadt Guten Tag und herzlich willkommen. Ich möchte Ihnen die schöne Stadt Münster vorstellen. Die Stadt hat mehr als 310.000 Einwohner Münster ist Standort von großen

Mehr

18. April 2008 / Ausgabe 16 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM März/April 2019 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 18.03.19 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich Willkommen am Goethe-Institut Di,

Mehr

9. FEUCHTWANGER HANDWERKERTAGE

9. FEUCHTWANGER HANDWERKERTAGE Lebensqualität aus der Region Service, persönliche Beratung, kurze Wege Handwerker bieten, was das Internet nicht kann! 9. FEUCHTWANGER HANDWERKERTAGE und Tag der offenen Tür der Bayerischen BauAkademie

Mehr

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten 24. November 2014 Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten Bad Homburg v.d.höhe. Bad Homburg hat viele Gesichter. Einige von ihnen werden jetzt Gegenstand einer Ausstellung: Das Städtische

Mehr

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung Ausstellung Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung 19. Oktober 2017 bis 18. Februar 2018 Die Bonner Familie Mamlock. Die Töchter Eva, Ruth und Lilly konnten in die USA fliehen, die

Mehr

Baurechtliche Anforderungen im Denkmal

Baurechtliche Anforderungen im Denkmal Barrierefreiheit im Baudenkmal Architekturerbe erhalten für alle Baurechtliche Anforderungen im Denkmal Stuttgart, den 29. Oktober 2015 Dipl.- Ing. Isabella Bailly, Architektin, Friedrichshafen Hammetschwand-

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2019

VERANSTALTUNGEN 2019 VERANSTALTUNGEN 2019 Gluhweinwanderung Freitag, 25. Januar 2019, 19.00 Uhr Beginn und Ende in der Webergasse 7 in der Esslinger Altstadt Romantische Wanderung durch die Lage Esslinger Burg. Genießen Sie

Mehr

Denkmalschutz und Schule- Schüler erleben Denkmale. Schuljahr 2016/17 Beispielhafte Experten-/ Objektliste: Regierungspräsidium Tübingen

Denkmalschutz und Schule- Schüler erleben Denkmale. Schuljahr 2016/17 Beispielhafte Experten-/ Objektliste: Regierungspräsidium Tübingen Denkmalschutz und Schule- Schüler erleben Denkmale Schuljahr 2016/17 Beispielhafte Experten-/ Objektliste: Regierungspräsidium Tübingen Blaubeuren Kleines Großes Haus Das Gebäude aus dem Jahr 1483 wurde

Mehr

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk SICHER! Ihr @ktueller Unterrichtsservice Das Erbe Europas (Ge)denken + Mal = Denkmal? a Welches Wort passt zu welchem Begriff? Ordnen Sie zu. Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung

Mehr

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Brauerei-Erlebnisse Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Erlebnisführungen Die Faust Bier-Spezialitäten und Bier-Raritäten erfreuen sich in ihrer Heimat großer Beliebtheit.

Mehr

Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals am im Landkreis Teltow-Fläming*

Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals am im Landkreis Teltow-Fläming* Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals am 11.09.2016 im Landkreis Teltow-Fläming* Denkmal Baruth/Mark, Stadtkirche St. Sebastian Anschrift Baruth/Mark, Walther- Rathenau-Platz Öffnungszeiten 11.30

Mehr

Tag des Denkmals. Herzlich willkommen! Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Vorarlberg

Tag des Denkmals. Herzlich willkommen! Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Vorarlberg Tag des Denkmals Herzlich willkommen! Tag des Denkmals European Heritage Days (EHD) finden seit 1990er Jahren auf Initiative des Europarates und der EU jeweils Ende September statt Europaweit in mittlerweile

Mehr

, Konstanz

, Konstanz 09.10. - 17.10.2018, Konstanz Adresse: Programm: Münsterplatz, Veranstaltung im Vorfeld: MONTAG, 10.09.2018 - FREITAG, 21.09.2018 Summer School?Nachhaltiges Bauen mit den Naturbaustoffen Holz, Stroh und

Mehr

Ehingen die Reformation eingeführt. Da Kilchberg als selbstständiges Staatsgebilde direkt dem Kaiser unterstand,

Ehingen die Reformation eingeführt. Da Kilchberg als selbstständiges Staatsgebilde direkt dem Kaiser unterstand, Kilchberg Kilchberg ist eine Siedlung aus fränkischer Zeit. Der Name Kilchberg bedeutet "Kirche auf dem Berg". Urkunden, in denen Kilchberg zum 1. Mal genannt wird, haben sich aus der Zeit um 1236 erhalten;

Mehr

Stadtrundgang Historisches-Rostock.de. 2009-2011 historisches-rostock.de Stand vom: 01.01.2011

Stadtrundgang Historisches-Rostock.de. 2009-2011 historisches-rostock.de Stand vom: 01.01.2011 1 Stadtrundgang Historisches-Rostock.de 2 Station 1 Petrikirche 1252 das erste Mal erwähnt Mitte des 14.Jahrhunderts entstand kompletter Neubau wurde als dreischiffige gotische Basilika errichtet Turm

Mehr

sehen Sehenswert Sie werden sehen!

sehen Sehenswert Sie werden sehen! ... IST S WERT sehen Sehenswert Das ist die reizvolle historische Altstadt gewachsen zwischen 1150 und 1802 der ehemals Freien Reichsstadt Wangen im Allgäu: als gepflegtes Gesamt-Ensemble unter Denkmalschutz,

Mehr

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ Stadtwohnungen im Stadthaus 72488 Sigmaringen Stand: August 2017 CZ Moeck@activ group.eu 1 Ihre Kapitalanlage in der Sigmaringer Innenstadt Moeck@activ group.eu 2 Standort und Fakten Stadt: 72488 Sigmaringen

Mehr

fabriktag Sonntag, 18. September Uhr Auguststraße/Siebenmorgenweg Bonn-Beuel

fabriktag Sonntag, 18. September Uhr Auguststraße/Siebenmorgenweg Bonn-Beuel fabriktag Sonntag, 18. September 2011 11 18.00 Uhr Auguststraße/Siebenmorgenweg Bonn-Beuel Erleben Sie die kreative Vielfalt in der ehemaligen Tapetenfabrik Programm Fabikrundgang Start: Auguststraße 4,

Mehr

Steffen WAHR Immobilien. Steffen Wahr Hanfländerstraße Stuttgart. Mobil Telefon Telefax

Steffen WAHR Immobilien. Steffen Wahr Hanfländerstraße Stuttgart. Mobil Telefon Telefax Steffen Wahr Hanfländerstraße 37 70569 Stuttgart Telefon +49 711 22007650 Telefax +49 711 22007655 www.wahr-immobilien.de Freistehendes Kulturdenkmal - Jugendstilvilla unter der Doggenburg HISTORISCHE

Mehr