St. G a ller Bu s ine ss S c h o o l

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "St. G a ller Bu s ine ss S c h o o l"

Transkript

1 St. G a ller Bu s ine ss S c h o o l MBA- & DIPLOMLEHRGÄNGE FÜR MANAGER Nächste Studienstarts: 9. Januar 10. April 10. Juli 9. Oktober MBA- & DIPLOM-LEHRGÄNGE

2 «Praxisorientierte berufsbegleitende MBA-, Master-, Generalisten- & Spezialistendiplomstudiengänge mit Abschluss innerhalb von 6 36 Monaten anpassbar auf das individuelle Zeitbudget ein einzigartiger Mix aus Seminarbesuchen, Kolloquien, Fernstudium und Projektarbeit.» Knut Bleicher Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c. Ehemaliger Vorsitzender des Beirates der und Begründer des Konzeptes Robert Neumann ao. Univ. Prof. Dr. robert.neumann@sgbs.ch Wissenschaftliche Leitung MBA-Studiengänge der 9. Auflage geplant Christian Abegglen Dr. oec. HSG christian.abegglen@sgbs.ch Geschäftsführender Direktor und Präsident des Verwaltungsrates der Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH St. Gallen 25 Jahre «Konzept Integriertes Management» Telefon 0041 (0) Telefax 0041 (0) diplome@sgbs.ch Internet

3 Inhaltsverzeichnis Konzept MBA- & Diplomstudienprogramme Konzeption MBA-, Master- & Diplomstudienprogramme SGBS 4 Ausbildungspyramide Berufsbegleitend zum Erfolg 5 Wissenschaftlicher Hintergrund 6 Das Konzept «Integriertes Management» 7 Übersicht & Termine -18 Studienbeginn & Allgemeine Termine 8 Teilnahme an Kolloquien zur Vertiefung 9 Übersicht Akademische MBA-Studien gänge 10 Übersicht Master- & General Management-Diplome 12 Übersicht Fach- & Spezialisten-Diplome 14 Akademische MBA-Programme Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 16 International Executive MBA 18 General Management-Diplome Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS 20 SGBS Master of Entrepreneurship St. Gallen 24 Cracow University MBA in European Multicultural Integrated Management 25 General Management-Diplom SGBS 26 Fach- & Spezialisten-Diplome Dipl. Marketingleiter/in SGBS 28 Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS 30 Dipl. Finanzleiter/in SGBS 32 Dipl. Controller/in SGBS 34 Leadership- & Human Resources-Diplom SGBS 36 Management-Campus-Woche St. Gallen 39 Beispiele Diplomarbeiten (Auszug) 40 Alumni-Club, Interviews, Referenzen SGBS Alumni-Club (Ehemaligen-Vereinigung) 41 Teilnehmerstimmen & Referenzen 42 Nachlese 14. Management-Kongress 44 Anmeldung - Bewerbung Anmeldung, Administration, Zulassung 46 Bestellkarten für Zulassungsbogen 47 Alumni-Club Aktivitäten

4 Herausgeber Herausgeber Berufsbegleitende MBA- & Diplomstudiengänge SGBS Konzeption MBA-, Master- & Diplomstudiengänge SGBS für Führungskräfte Dr. oec. HSG Christian Abegglen Geschäftsführender Direktor der und Gesamtstudienleitung Prof. Dr. Robert Neumann Wissenschaftliche Leitung MBA-Studiengänge Corporate Dynamics Erfolgreiches Management von Wandel aus studentischer Sicht Band 1 Corporate Dynamics Erfolgreiches Management von Wandel Christian Abegglen aus studentischer Sicht Robert Neumann Band 2 ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS GENERAL MANAGEMENT SERIES Christian Abegglen Robert Neumann ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS GENERAL MANAGEMENT SERIES Aufbau Die berufsbegleitenden MBA-, Master- & Diplomstudien gänge SGBS der vermitteln in sehr konzentrierter Form das heutzutage unabdingbare notwendige Management- und Betriebswirtschaftswissen für erfolg reiche Führungspersönlichkeiten und Spezialisten. Das vermittelte Genera listen-wissen oder die fachspezifischen Inhalte in den Bereichen Strategie, Marketing, Verkaufsmanagement, Controlling, Leadership oder Consulting soll die Absolventen/innen befähigen, die permanenten Veränderungen und Herausforderungen unseres heute globalen Umfeldes verantwortungsvoll zu meistern und aktiv mitzugestalten. Entsprechend steht nicht «studentenhaftes» Auswendiglernen auf dem Programm, vielmehr wird im Rahmen von Seminaren, Kolloquien und Fernstudienmodulen der jeweilige Erfahrungshintergrund der Studierenden interaktiv miteinbezogen. Dieses Lernen anhand «aktueller Business-Realitäten» zusammen mit anderen erfahrenen Teilnehmern stellt ein höchst motivierendes Umfeld dar, welches Lern erfolg massiv begünstigt und bereits während des Studiums eine konkrete Umsetzung in die Praxis erlaubt zum Wohle der Teilnehmenden und der Unternehmen. Zielgruppen Die Studiengänge richten sich ausschliesslich an leistungsorientierte Führungskräfte, Praktiker und Fachspezialisten mit mehrjähriger Praxiserfahrung, die sich vertieftes Wissen aneignen möchten, welches deutlich über einen einmaligen Besuch eines Managementseminares hinausgeht, für die aber ein mehrjähriges Vollzeit-Betriebswirtschaftsstudium aus zeitlichen Gründen nicht mehr in Frage kommt. Die Teilnehmenden legen dabei Wert auf ein Höchstmass an Praxis bezug und haben je nach Programm den Anspruch, sich entweder zum Spezialisten in einem Fachgebiet (z.b. Dipl. Marketingleiter/in SGBS) oder sich zu einem Generalisten mit vertieftem betriebswirtschaftlichem Know-how auszubilden (z.b. Dipl. Betriebs wirt schafter/in SGBS, SGBS Master of Management St. Gallen oder General Management- Diplom SGBS). Anderen ist gemeinsam, dass Sie berufsbegleitend einen akademischen MBA-Abschluss («International Executive MBA» oder «Master of Business Administration in Integrated Management») anstreben. Zeitliche Beanspruchung Der Konzeption der MBA-, Master- & Diplomstudiengänge liegt langjährige Erfahrung in der Ausbildung von bereits praxiserfahrenen Führungskräften zugrunde und berück sichtigt ins besondere auch die Charakteristika der Aus bildungen im deutsch sprachigen Raum, welche die meisten unserer Absolventen/innen vor dem Eintritt in eines unserer Studien programme durchlaufen haben. Im Gegensatz beispielsweise zu einem Vollzeit studium, welches in den ersten 2 Jahren neben reinem theoretischen Management-Grundlagenwissen intensiv unterstützende Themenbereiche wie z.b. Mathematik, Statistik, Informatik etc. vermittelt, kann im Rahmen der Studiengänge SGBS aufgrund der Vorbildung der Teilnehmer/innen darauf verzichtet werden. Dies führt zu einer Konzentration auf die wirklich relevanten Betriebswirtschafts- und Mana ge ment themen in der Praxis. Entsprechend beträgt die Minimal-Studienzeit z.b. für das Programm «Dipl. Betriebwirtschafter/in SGBS» 12 Monate. Diese kann jedoch bei intensiver beruflicher Tätigkeit auch auf 36 Monate verlängert werden. 4

5 Ausbildungspyramide Berufsbegleitend zum Erfolg Akademische MBA-Programme MBA-Ausbildungen für erfahrene Führungspersönlichkeiten mit Hochschulabschluss (International Executive MBA) und für Nachwuchsführungskräfte ohne Hochschulabschluss (MBA in Integrated Management), welche einen akademischen MBA- Abschluss anstreben. Vorhandene SGBS-Diplome können je nach Voraussetzung angerechnet werden. Berufsbegleitend. Maximale zeitliche Flexibilität aufgrund des modularen Ausbildungskonzepts. Master- & Diplomstudienprogramme Berufsbegleitende Diplomstudiengänge für Praktiker, welche eine höhere General Managementfunktion anstreben und dementsprechend eine umfassende betriebswirtschaftliche Ausbildung benötigen. Bereits besuchte Seminare oder Zertifikats-Ausbildungen werden angerechnet. Generalisten- & Spezialisten-Diplome Vermittlung von vertieftem Know How in einem spezifischen betriebswirtschaftlichen Fachgebiet mit Diplomabschluss - mit späterer Upgrade-Möglichkeit in Richtung einer General Management Ausbildung Management-Zertifikate Ausbildungen mit Zertifikatsabschluss für Führungskräfte, welche Ihr Praxiswissen theoretisch fundieren möchten oder für Nachwuchskräfte, welche sich Managementwissen innert kürzester Zeit aneignen möchten. Upgrade-Möglichkeit in Richtung einer General Management oder Spezialisten-Ausbildung 3-12 Monate 6-12 Monate SGBS International Senior Management Zertifikat Monate Monate General Management Diplom SGBS SGBS Junior Management Zertifikat St. Gallen SGBS Ausbildungs-Pyramide Generalisten- & Spezialisten-Diplome Dipl. Marketingleiter/in SGBS Akademische MBA-Programme MBA in Integrated Management Master- & Diplomstudienprogramme SGBS Master of Management St. Gallen SGBS Marketing & Vertriebs- Zertifikat St. Gallen Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS European Multicultural MBA Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS Management-Zertifikate SGBS Finanz- management- Zertifikat St. Gallen Dipl. Finanzleiter/ in SGBS SGBS Produkt- management- Zertifikat St. Gallen International Executive MBA SGBS Master of Entrepreneurship St. Gallen Leadership- & HRM- Diplom SGBS SGBS Projekt- management- Zertifikat St. Gallen offene, überbetriebliche Managementseminare Dipl. Controller/in SGBS SGBS Leadership- Zertifikat St. Gallen Dipl. Consultant SGBS SGBS Entrepre- neurship- Zertifikat St. Gallen «Berufsbegleitende Diplomstudiengänge mit Abschluss innerhalb von 6-36 Monaten - anpassbar auf das individuelle Zeitbudget ein einzigartiger Mix aus Seminarbesuchen, Kolloquien, Fernstudium und Projektarbeit. Upgrade-Möglichkeit besuchter Seminare, Zertifikats- oder Diplomstudiengänge bis hin zu einem akademischen Abschluss.» 5

6 Wissenschaftlicher Hintergrund Wissenschaftlicher Hintergrund der Diplomstudiengänge SGBS für Führungskräfte 6 B leicher Management im Wande l Meilensteine Integriertes M 1 anagement SGBBT Swiridoff B leicher St rukturen und Kulture n 2 Meilensteine Integriertes Management SGBBT Swiridoff h er Normatives und Strategisches Managemen t leic B 3 Meilensteine Integriertes Management SGBBT Swiridoff B leicher Managementsystem e 4 Meilensteine Integriertes Management SGBBT Swiridoff B leicher Human Resources Managemen t 5 Meilensteine Integriertes Management SGBBT Swiridoff B leicher Corporate Dynamic s 6 Meilensteine Integriertes Management SGBBT Swiridoff Knut Bleicher Corporate Dynamics Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements Herausgegeben von Christian Abegglen Business Books & Tools Band 6: Corporate Dynamics (erscheint ) Knut Bleicher Managementsysteme Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements Herausgegeben von Christian Abegglen Business Books & Tools Band 4: Managementsysteme (2011) Knut Bleicher Strukturen und Kulturen Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements 2 Herausgegeben von Christian Abegglen Business Books & Tools Band 2: Strukturen und Kulturen (2008) Swiridoff Swiridoff Wissenschaft Swiridoff 6 W issenschaft 4 Wissenschaft Meilensteine der Entwicklung Integrierten Managements Knut Bleicher Human Resources Management Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements Herausgegeben von Christian Abegglen Business Books & Tools Band 5: Human Resources Management (2013) Knut Bleicher Normatives und Strategisches Management Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements 3 Herausgegeben von Christian Abegglen Business Books & Tools Band 3: Normatives und Strategisches Management (2009) Knut Bleicher Management im Wandel Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements Herausgegeben von Christian Abegglen Business Books & Tools Band 1: Management im Wandel von Gesellschaft und Wirtschaft (2005) Swiridoff W issenschaft Swiridoff Swiridoff 1 Wissenschaft 5 W issenschaft Die «Schule» hat sich frühzeitig von rein ökonomistischen Vorstellungen der traditionellen Betriebswirtschaftslehre emanzipiert, indem sie ihren Schwerpunkt auf die Entwicklung einer Lehre von der Unternehmungsführung sozialer Systeme legte. Ihr Begründer Hans Ulrich als Professor der damaligen Hochschule jetzt «Universität St. Gallen (HSG)» genannt erkannte die integrierende Kraft des Systemansatzes im Spannungsfeld von Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und erarbeitete mit Kollegen und Mitarbeitern das sogenannte Management-Modell als eine sich der Wirtschaftspraxis annähernde Ausformung einer Managementlehre. Es war Knut Bleicher anschliessend vergönnt, als Nachfolger Ulrichs dieses Werk zusammen mit befreundeten Kollegen und Mitarbeitern zum «Management-Konzept» weiterzuentwickeln, welches nunmehr unter dem Titel «Das Konzept Integriertes Management» bereits in der 8. Auflage beim Campus-Verlag Frankfurt/ New York vorliegt (9. Auflage 2016). Während dieses Werk in strukturierter Form die Grundlagen und Zusammenhänge des Konzeptes wiedergibt, sind im Umfeld seiner Erarbeitung und Weiterführung vielfältige vertiefende Beiträge von Knut Bleicher in Fachzeitschriften und Sammelwerken erschienen, die die Entwicklung des Managementkonzepts nachzeichnen, vertiefen und ergänzen, wobei vor allem auch tangenziale Bezüge zu angrenzenden Spezialfragen eröffnet werden. Dr. Christian Abegglen hat die aufwendige Aufgabe übernommen, diese einem interessierten Kreis von Wissenschaftlern und vor allem Führungskräften in der Praxis näher zu bringen. Das umfangreiche Textmaterial wurde dabei zu sechs Bänden zusammengefasst und geordnet, die sich jeweils mit zentralen Fragen des normativen, strategischen und operativen Managements auseinandersetzen: Band 1: Management im Wandel von Gesellschaft und Wirtschaft Der sich vollziehende Wandel in unseren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen lässt eingangs die Frage nach den notwendigen Konsequenzen im Denken und Handeln des Managements stellen und verlangt andersartige Konzepte. Band 2: Strukturen und Kulturen der Organisation im Umbruch Der dargestellte Wandel von Gesellschaft und Wirtschaft bleibt nicht ohne gravierenden Einfluss auf Strukturen und Kulturen der Organisationen, die sich den neuen Rahmenbedingungen anpassen müssen. Neue Organisationsformen sind erkennbar und stossen aber auch an Grenzen. Am Horizont zum Neuen eröffnen sich jedoch interessante Perspektiven einer systemischen Organisationsgestaltung und Führung für die Zukunft. Band 3: Normatives Management konstituiert und strategisches Management richtet die Unternehmungsentwicklung aus In diesem Band wird die identitätsschaffende Rolle der Unternehmensphilosophie herausgearbeitet, die für die Anpassung der Neubewertung von Unternehmen konstitutiv ist. Das strategische Management ist anschliessend auf die Ausrichtung von Aktivitäten zur Gewinnung von Wettbewerbsvorteilen programmatisch auszurichten und zu konzentrieren, was eine Konzentration verfügbarer Ressourcen und Kräfte im Wettbewerb am Markt erfordert. Band 4: Die strukturelle Gestaltung durch Organisations- und Managementsysteme weist in Richtung einer Flexibilisierung und virtuellen Öffnung Die strukturelle Gestaltung der Unternehmung hat den in der Vision und in den Missionen vorgegebenen Zukunftskurs der Unternehmung und die strategische Programmgestaltung zu unterstützen, in dem sie menschliches Verhalten bei der Problemerkenntnis und operativen Problemlösung in erfolgsversprechende geordnete Bahnen lenkt. In diesem Zusammenhang kommt der Ausgestaltung von Managementsystemen und der Verhaltenssteuerung zum Ausgleich eine besondere Bedeutung zu.

7 Das Konzept «Integriertes Management» Band 5: Das Problemverhalten der Mitarbeiter und die tradierte Unternehmungskultur müssen sich an neue Anforderungen anpassen Da dem Menschen im Übergang zur Wissensgesellschaft als treibender Potenzialfaktor die erfolgsentscheidende Rolle zukommen wird, gilt es die aus der Tradition erwachsene Unternehmungskultur näher auf ihre notwendige Fortschrittsfähigkeit hin zu überprüfen. Unter dem Stichwort der Entwicklung einer «lernenden Organisation» sollten Möglichkeiten geprüft werden, den täglichen Arbeitsvollzug zugleich als ein Lernfeld zu begreifen. Band 6: Integriertes Management ist auf die Entwicklung von Kernpotenzialen zu konzentrieren und Unternehmungsentwicklung («Corporate Dynamics») verlangt ein bewusstes «Change Management» In längerfristiger Perspektive geht es im Integrationsmanagement vor allem um die Pflege und Entwicklung von Kernpotenzialen aus denen sich neue Geschäftsmöglichkeiten ergeben. Neue Geschäftsmöglichkeiten bedeuten Wandel, welcher Veränderungen von Strukturen und Verhalten im Zeitablauf erfordert. Unternehmungen durchwandern in ihrer Entwicklung im Zeitablauf somit bestimmte Phasen, wobei bei Phasenübergängen jeweils typische Krisensymptome erkennbar werden, welche beachtet und konterkariert werden müssen. All dies setzt ein bewusstes «Change Management» voraus. Das Sammelwerk, welches mit Band 1 bis Band 5 im Handel erschienen ist (Band 6 Sept. 2016), ist kein leichter Stoff für Ungeduldige, aber ein profunder für systematisch Denkende und zielstrebig Handelnde! Dr. Christian Abegglen, Herausgeber Das Konzept Das Diplomprogramm SGBS basiert auf dem Werk «Konzept Integriertes Management», welches von unserem ehemaligen Vorsitzenden des Beirates der, Herrn Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c. Knut Bleicher auf der Grundlage der Werke von Prof. Dr. Dres. h.c. Hans Ulrich massgeblich geprägt und entwickelt wurde. Dieses Management-Konzept ist heute zu einem Standard der modernen Management-Lehre geworden. Mit diesem Werk wird dem Manager, der Managerin eine Denklandkarte und Steuerungshilfe zur Verfügung gestellt, welche gerade den heutigen, hochkom plexen, globalen Anforderungen an Unter nehmen gerecht wird. Allerdings vermittelt der von Professor Knut Bleicher weiterent wickelte Ansatz bewusst keine Rezepte oder einfache Patentlösungen. Vielmehr bietet er einen Gestaltungs rahmen, ein «Leerstellengerüst für Sinnvolles» (nach Ulrich), mit dem Führungs kräfte dank besserer Kenntnis der Gesamt zusam menhänge Probleme selbst identifizieren und mögliche Lösungen finden können. Dazu werden dem praktizierenden erfahrenen Manager mittels eines spezifischen Bezugsrahmens und einem darauf abgestimmten Vorgehenskonzept wesentliche Denkanstösse und Instrumente an die Hand gegeben werden, die es ihm ermöglichen, das ganzheitliche Gedankengut auf das eigene Unternehmen bzw. spezifische Problemstellungen zu übertragen. Daraus resultieren Antworten und Kernaussagen zur Bewältigung des sich vollziehenden Wandels. Das Konzept von Professor Bleicher ist seit 1991 in acht Auflagen erschienen (die 9. Auflage erscheint Ende 2016) und hat sich einen bleibenden Platz in der Managementliteratur verschaffen. 25 Jahre Konzept Auch wenn gegenwärtig gerade in den Weiterentwicklungen des ursprünglichen Modells zunehmend ethische Aspekte im Sinne eines Corporate Citizenship und vor allem stärker prozessoptimierende Überlegungen flankierend in den Fokus wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Forschungsaktivitäten gelangen, so bildet das Bleichersche Konzept eines «Inte grierten Management» doch nach wie vor die zentrale Säule des Managementverständnisses. Bewusst wird mit diesem integrierten Ansatz auch ein deutlicher Gegenpol zum speziell im angloamerikanischen Raum häufig zu beobachtenden, eher eindimensionalen Management-Denken gesetzt. Faculty 9. Auflage geplant Das Werk «Das Konzept Integriertes Management» (Campus-Verlag, 8. Auflage) zu beziehen in unserem Sekretariat oder in jeder Buchhandlung bildet den Orientierungsrahmen sämtlicher Diplom- Studiengänge. Der Dozentenstab der Business School vereinigt 90 Persönlichkeiten, welche die Ergebnisse ihrer intensiven internationalen Aktivitäten sei es in der Wissenschaft, Forschung, Managementberatung oder als Praktiker in hochkarätiger und umsetzungsorientierter Form vermitteln. 7

8 Studienbeginn & Allgemeine Termine Studienbeginn Terminübersicht allgemein -18 Studieneintrittstermine Für sämtliche MBA-, Generalisten- und Spezialistendiplome ist ein Studieneintritt jeweils quartalsweise möglich. Ein rückwirkender Eintritt ist längstens bis 30 Tage nach Studienbeginn möglich. & Diplom-Prüfung Für die Diplom-Prüfungen stehen jährlich zwei Termine offen. Die Prü fungs anmeldung hat spätestens bis 6 Wochen vor Prüfungsbeginn zu erfolgen. Termine & Nr. P Februar Bewerbungsverfahren Bitte verlangen Sie in unserem Sekretariat (diplome@sgbs.ch) den Bewerbungsbogen. 1. Studiengang 9. Januar Nr. P August 2. Studiengang 10. April Nr. P Februar 3. Studiengang 10. Juli Nr. P August 4. Studiengang 9. Oktober 1. Studiengang 8. Januar 2. Studiengang 9. April Prüfungsvorbereitungswoche Campus-Woche Vor jedem Prüfungstermin findet 2mal jährlich eine Prüfungsvorbereitungswoche (fakultativ) statt, in welcher der Lernstoff konzentriert aufgearbeitet wird. Diese Woche kann alternativ zur selbstständigen Prüfungsvorbereitung genutzt werden. Im Anschluss daran kann direkt die Diplom- Prüfung abgelegt werden. Termine & Nr. C Februar Nr. C August Nr. C Februar Diplomfeier Die festliche Übergabe der Diplomurkunden findet jeweils im September eines jeden Jahres statt. Termine & 22. September St. Gallen 21. September St. Gallen Management- & Alumni-Kongress St.Galler 15. St.Galler Management-Kongress Septemb er St.Gallen Kongress : Sept. in St. Gallen Thema: «Persönliche Arbeitstechnik in digitalen Zeiten: Do s & Dont s» Regionalveranstaltungen Termine finden Sie auf dem Internet: SGBS-Alumni-Club Kontaktadresse Alumni-Club-Präsident: Sören Slowak, Capricorn Unternehmensberatung, Hamburg: soeren.slowak@sgbs.ch 8 Nr. C August

9 Kolloquien Teilnahme an Kolloquien zur Vertiefung und Anwendung des Lernstoffes Absolventen/innen der Generalisten- als auch Spezialisten-Diplom-Studiengänge haben an mindestens 1 3 Kolloquien teilzunehmen. MBA- & Master-Absolventen haben mindestens 4 Kolloquien zu absolvieren. Zertifikatsstudiengänge: mindestens 2 Kolloquien. Im Rahmen der jeweils 2-tägigen Kolloquien (Freitag - Samstag) wird das Wissen zum jeweiligen Thema interaktiv vertieft und schwerpunktmässig zusammengefasst. So kann in kürzes ter Zeit ein Maximum an Know-how vermittelt werden. Das Erfahrungswissen der Teilnehmenden fliesst dabei mit ein. Darüber hinaus bietet sich an den Kolloquien die ideale Gelegenheit, sich mit anderen Studienteilnehmern auszutauschen und Netzwerke zu knüpfen. Ebenso können Sie den Stand Ihres Studiums und Ihre Arbeiten diskutieren. Die Kolloquien stehen grundsätzlich auch den ehemaligen Seminarteilnehmern der offen, welche die Gelegenheit nutzen möchten, in sehr kurzer Zeit einen Gesamtüberblick über ein bestimmtes Themengebiet zu erlangen. Folgende Kolloquien stehen Ihnen offen: Kolloquium Strategie K Mai St. Gallen K Nov. St. Gallen K April St. Gallen K Okt. St. Gallen Kolloquium Finanz- & Rechnungswesen, Controlling K Januar St. Gallen K Juli St. Gallen K Januar St. Gallen K Juli St. Gallen Kolloquium Marketing und Verkauf K April St. Gallen K Nov. St. Gallen Kolloquium Leadership K Juni St. Gallen K Dez. St. Gallen K Juni St. Gallen K Dez. St. Gallen Die Führungskräfte beschäftigen sich mit dem individuellen Wertehaushalt, erhalten Hilfsmittel, um sich intensiv mit sich selbst, dem Mitarbeiter und dem Kunden als Menschen auseinanderzusetzen. Sie reflektieren ihr Führungsverhalten, sind in der Lage, passende Führungstools anzuwenden und auch mit schwierigen Mitarbeitenden & Kunden umzugehen. Prüfungsvorbereitungswoche Campus Woche Ergänzend zu den Kolloquien kann die «Case Study-Week» (Campus-Woche St. Gallen) zur intensiven Prüfungs vorbereitung besucht werden. Nähere Informa tionen im Sekretariat. Nr. C Feb. Nr. C Aug. St. Gallen St. Gallen K Mai St. Gallen K Nov. St. Gallen Nr. C Feb. St. Gallen Nr. C Aug. St. Gallen 9

10 Übersicht Akademische MBA-Studiengänge SGBS Übersicht MBA- Studiengänge SGBS* upgrades your perspective. Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management Der akademische Studiengang, welcher berufsbegleitend über Monate erworben werden kann, richtet sich an Studienteilnehmer im Alter von Jahren, welche sich auf eine obere Führungsposition vorbereiten wollen. Zugelassen sind Kandidaten/innen mit einem postsekundären Bildungsabschluss oder gleichwertigen Qualifikationen aufgrund Praxiserfahrung bzw. einem Innehaben einer Position, in welcher üblicherweise ein akademischer Bildungsabschluss vorausgesetzt wird. International Executive MBA Universitäre monatige berufsbegleitende Ausbildung mit akademischem Abschluss für obere und oberste Führungskräfte mit mindestens 10 Jahren Führungserfahrung im oberen Management und vorhandenem Hochschulabschluss. Besuch internationaler Seminare: Strategy Week at Harvard Club of Boston, Boston Zeitliche Dimension MBA Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management Voraussetzung: Allgemeiner Bildungsnachweis & Praxis, bestehende SGBS-Diplome und Seminare werden angerechnet (bis zu max. 60 ECTS-Punkte). Insgesamt sind 120 ECTS-Punkte zu erbringen. Beginn Oktober (Beispiel) Seminare Strategische Unternehmensführung 4 Tage Struktur- & Prozessmanagement 4 Tage Marketing Management* (2 Teile) 8 Tage Finanzlehrgang* (2 Teile) 8 Tage Change Management & HRM (2 Teile) 7 Tage Leadership & Rhetorik (3 Teile) 11 Tage Unternehmensplanspiel 3 Tage Case Study Trip 3 Tage Studienaufenthalt London 5 Tage Fernstudienmodule* / Selbststudium 1 Allgemeines Management 2 Strategisches Management Struktur- und 3 Prozessmanagement 4 Marketing Management 5 Verkaufserfolg 6 Financial Basics 7 Controlling 8 Effektive Mitarbeiterführung Mt 9/10 Mt 11/12 Sept/Okt Nov/Dez Mt 1/2 Jan/Feb Mt 3/4 Mär/Apr 9 Sich selbst managen * u.a. im Rahmen der Ausbildung zum «Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS». Kolloquien, jeweils Fr. / Sa. (3 zu 2 Tagen) Management Kongresse Master Thesis Feedback Zwischenprüfung 18. August Defensio 17. August 2019 Mt 5/6 Mai/Juni Studienstart jeweils quartalsweise möglich Beispiel: Studienbeginn 9. Oktober Mt 7/8 Juli/Aug Mt 9/10 Mt 11/12 Sept/Okt Nov/Dez Mt 1/2 Jan/Feb 2019 Mt 3/4 Mär/Apr 2019 Mt 5/6 Mai/Juni 2019 Mt 7/8 Juli/Aug 2019 * Die akademischen Studiengänge «Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management» und «International Executive MBA» werden von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt in Zusammenarbeit und Kooperation mit der angeboten. 10 Leadership Week at Harvard Club of Boston, Boston Finance Week at London School of Economics (LSE), London Asia Week China at Europe International (CEIBS), Shanghai and Company visits. Diplomfeier 20. September 2019 Beispiel: Diplomfeier 20. September 2019

11 perspective. perspective Termine Akademische MBA-Studiengänge SGBS Seminartermine für MBA-Studiengänge* upgrades your perspective. * Die akademischen Studiengänge «Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management» und «International Executive MBA» werden von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt in Zusammenarbeit und Kooperation mit der angeboten. Im Rahmen des Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management belegen Sie ca. 20 Seminare und Kolloquien Seite 16 Mittels ca. 20 Seminaren und Kolloquien zu jeweils 2-5 Tagen, Selbststudium, Projektarbeit und Master Thesis werden die Gesetzmässigkeiten des Integrierten Managements im Verlauf der Ausbildung intensiv vermittelt und trainiert (120 ECTS-Punkte, 4 Semester). Folgende Seminare sind u. a. zu besuchen: Strategische Unternehmensführung Struktur- & Prozessmanagement Marketing Management (2 Teile) Finanzlehrgang (2 Teile) Change Management Human Resources Management Leadership & Rhetorik (2 Teile) Unternehmensplanspiel Case Study Trip Switzerland Studienaufenthalt London Zeitliche Flexibilität Sämtliche Seminare werden jährlich 2x angeboten. Somit können Sie Ihr Studium zeitlich individuell und flexibel gestalten. Studienstart durch Einzelseminare Auch ein «Studienstart» durch Besuch einzelner Seminare ist möglich dies aufgrund der Anrechenbarkeit vieler Seminare der an dieses MBA Programm (bis zu max. 60 ECTS Punkte). Im Rahmen des International Executive MBA belegen Sie Seminartage und Kolloquien Seite 18 Die auf 2 Jahre angelegte berufsbegleitende international orientierte Ausbildung 120 ECTS-Punkte, 4 Semester ist spezifisch auf die Situation von Executives und Senior Manager/innen in oberen und obersten Positionen mit vorhandenem Hochschulabschluss zugeschnitten. Das akademische Studium umfasst insgesamt ca. 20 Seminare und Kolloquien zu jeweils 2-5 Tagen, Selbststudium, 4 Fernstudienmodule, eine Projektarbeit sowie Master Thesis mit anschliessender Defensio. Die Präsenzseminare des Studiengangs werden in verschiedenen Städten in Europa u. a. z. B. in St. Gallen, London, Wien, Klagenfurt, Krakau etc. durchgeführt. Ausserhalb Europas finden die Seminare u. a. in Boston und Shanghai in den untenstehend aufgeführten Standorten unter Einbezug lokaler, sehr erfahrener Dozenten statt: Strategy Week, Harvard Club of Boston, Boston Leadership Week, Harvard Club of Boston, Boston Finance Week, London School of Economics (LSE), London Asia Week, China Europe International (CEIBS), Shanghai. Folgende weitere Seminare sind u. a. zu besuchen (Auswahl): Finanzmanagement Leadership Maturity (2 Teile) Produkt- & Projektmgmt. (2 Teile) Case Study Trip Management-Simulator Change Management - Organizational Behaviour Strategisches Management für Executives INTEGRIERTES MANAGEMENT SEMINARE KOLLOQUIEN upgrades your PRAXISARBEIT Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management MBA Berufsbegleitende akademische MBA-Ausbildung für Führungskräfte International Executive MBA INTERNATIONAL EXECUTIVE PRAXISARBEIT KOLLOQUIEN BOSTON SEMINARE Berufsbegleitende akademische MBA-Ausbildung für obere und oberste Führungskräfte Verlangen Sie in unserem Sekretariat die Detailprogramme zu den jeweiligen Studiengängen. upgrades your LONDON MBA FERNSTUDIEN- MODULE FERNSTUDIEN- MODULE SHANGHAI 11

12 Übersicht Master- und General Management-Diplome SGBS Übersicht Master- und General Management-Diplome SGBS SGBS Master of Management St. Gallen monatige berufsbegleitende internationale Master-Ausbildung für Persönlichkeiten in leitender Führungsposition, die ihre Management- Kompetenz weiter stärken wollen und eine höchst umfassende Ausbildung suchen. Internationale Seminare in: Boston London Shanghai Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS * Seite 20 Der Betriebswirtschafts-Diplomlehr gang richtet sich an leistungsorientierte Führungskräfte, Spezialisten und Praktiker ohne vertieftes betriebswirtschaftliches Wissen, welche sich berufs begleitend in einem Zeitraum von Monaten umfangreiche managementorientierte Betriebswirtschaftskenntnisse aneignen möchten. Kombination von Seminarbesuchen und Fernstudienmodulen. SGBS Master of Entrepreneurship St. Gallen Seite 24 Das SGBS Nachfolger Programm richtet sich an potenzielle Unternehmensnachfolger, Junior Unternehmer sowie Führungskräfte, welche planen, ein Unternehmen zu übernehmen monatige Intensivausbildung, welche individuell festgelegte Seminartage und exklusive massgeschneiderte Coachingtage mit Selbst-Lerneinheiten und Projektarbeiten kombiniert. General Management- Diplom SGBS Seite 26 MBA in European Multicultural Integrated Management Seite 25 Diplomausbildung General Management Diplom SGBS Beispiel: Beginn Januar Juli Mt 1 Mt 2 Mt 3 Mt 4 Mt 5 Mt 6 Mt 7 Mt 8 Mt 9 Mt 10 Mt 11 Jan. Juli Aug. Feb. März Sept. April Okt. Nov. Mai Dez. Juni Jan. Juli Aug. Feb. März Sept. April Okt. Nov. Mai Seminare Effective Management Seminar 1. Teil 1. Teil 2. Teil 2. Teil Monatsmodule / Fernstudium 1 Management-Navigationssysteme 2 Geschäftsmodellentwicklung 3 Controlling 4 Leadership Human Resources Diplomarbeit Kolloquiumstage Diplomprüfung Februar August Diplomverleihung im Rahmen unserer Management- & Alumni-Tagung in St.Gallen, September 6 12-monatige Ausbildung für erfahrene Führungskräfte und Schlüssel mitarbeiter, welche sich für eine nächsthöhere, umfassendere General Managementfunktion mit Ergebnisverantwortung qualifizieren wollen sowie für Spezialisten, Ingenieure, Techniker, Juristen u.a., welche noch keine systematische Ausbildung in General Management und Betriebswirtschaft erhalten haben bzw. sich auf die Übernahme einer Funktion mit Gesamt verantwortung vorbereiten. 2-jährige, berufsbegleitende Ausbildung in «European Multicultural Integrated Management» ausgerichtet auf jüngere Nachwuchskräfte mit noch wenig Managementerfahrung. Insgesamt 15 Module, vornehmlich in Krakau, bestehend aus Wochenend-Präsenzseminaren und Study Trips mit anschliessender Master Thesis. * Weiterleitende Informationen bitte im Sekretariat bestellen: Telefon 0041 (0)

13 Termine Master- & Generalisten-Diplome SGBS DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN Seminartermine für Master- & Generalisten- Diplome SGBS Im Rahmen des SGBS Master of Management St. Gallen belegen Sie Präsenztage * Die Seminartage werden entsprechend Ihren Ausbildungszielen und Ihrem Vertiefungsgebiet in Absprache mit der Studienleitung festgelegt. Zusätzlich sind Kolloquien zu belegen. Im Rahmen des Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS belegen Sie Seminartage Seite 20 Dabei wählen Sie entsprechend Ihren Ausbildungszielen und nach Absprache mit der Studienleitung aus dem Gesamtprogramm der bzw. der Management Academy St. Gallen die von Ihnen zu besuchenden Seminare. Ebenfalls ist es möglich, Seminare aus unserem internationalen Programm zu wählen. Zusätzlich sind Kolloquien zu belegen. Im Rahmen des General Management- Diplomes SGBS wählen Sie ein Seminar** aus folgenden Durchführungen Seite 26 Im Rahmen des SGBS Master of Entrepreneurship Nachfolger Programm belegen Sie in der Regel Seminar- und Coachingtage Seite 24 Sie legen Wert auf ein Höchstmass an Individualität und Exklusivität. Die Seminar- und Coachingtage werden entsprechend Ihrem Hintergrund, Ihrer unternehmensspezifischen Situation und Ihren Zielen gemeinsam festgelegt. Die Coachingtage beziehen sich auf Management-Fragen, Leadership und Selbststeuerung sowie auf spezifische Nachfolgethemen. Im Rahmen des MBA in European Multicultural Integrated Management besuchen Sie ca. 15 Wochenendveranstaltungen Seite 25 Die Seminarblöcke (jeweils Freitag bis Sonntag in Krakau) werden anfang Oktober eines jeden Jahres festgelegt und erstrecken sich über 2 Jahre. Zudem wird in der Schweiz ein Firmen-Study-Trip absolviert. SGBS Master of Management St.Gallen Studienbeginne: 9. Januar 10. April 10. Juli 9. Oktober DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN General Management- Diplom SGBS Studienbeginne: 9. Januar 10. April 10. Juli 9. Oktober Master-Diplome St. Gallen Master-Diplome St. Gallen Die Diplomlehrgänge der St.Galler Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung Diplomabschluss SGBS Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept Unter wissenschaftlicher Leitung Die Diplomlehrgänge der St.Galler Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung Diplomabschluss SGBS Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept Unter wissenschaftlicher Leitung DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN European Multicultural Integrated Management Program Studienbeginne: Next Accomplishments: 9. October Januar 10. October April 10. October Juli Oktober Master-Diplome St. Gallen Die Diplomlehrgänge der St.Galler Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung Diplomabschluss SGBS Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept Unter wissenschaftlicher Leitung DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS Studienbeginne: 9. Januar 10. April 10. Juli 9. Oktober Master-Diplome St. Gallen Die Diplomlehrgänge der St.Galler Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung Diplomabschluss SGBS Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept Unter wissenschaftlicher Leitung DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN Studienbeginne: 9. Januar 10. April 10. Juli 9. Oktober SGBS Master of Entrepreneurship Master-Diplome St. Gallen Die Diplomlehrgänge der St.Galler Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung Diplomabschluss SGBS Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept Unter wissenschaftlicher Leitung Nr Durchführung 1. Teil Januar 2. Teil März Luzern / Flims Nr Durchführung 1. Teil April 2. Teil Juni Brunnen / Flims ** Alternativ können je nach Ziel auch andere Seminare aus dem Executive Bereich belegt werden. * Verlangen Sie in unserem Sekretariat die Detailprogramme zu den jeweiligen Diplomausbildungen. Unsere Studienberater, Herr Christian Muntwiler, lic.oec. HSG (christian.muntwiler@sgbs.ch), Herr Marco Camozzi, MBA (marco.camozzi@ sgbs.ch) und Herr Lars Scheibling, M.A. HSG (lars.scheibling@sgbs.ch), geben Ihnen gerne weitere Auskünfte. 13

14 Übersicht Fach- und Spezialisten -Diplome SGBS Dipl. Consultant SGBS * Intensivlehrgang zu den zentralen Themen schwerpunkten des Consultings mit dem Ziel, berufsbegleitend das Diplom «Dipl. Consultant SGBS» zu erlangen. Sie erleben sich in der Rolle des Consultants, trainieren schwierige Akquisitionsgespräche, diskutieren herausfordernde Problemstellungen und optimieren Ihre Präsentationskompetenz. Dipl. Marketingleiter/in SGBS Dipl. Finanzleiter/in SGBS Seite 32 Spezialisten-Intensivlehrgang zu den zentralen Themen des Finanz- und Rechnungs wesens, welcher zum Ab schluss «Dipl. Finanzleiter/in SGBS» führt. Die 6 12-monatige Ausbildung kombiniert ein Finanz seminar, vier Fernstudienmodule, zwei Kolloquien und eine Diplom arbeit. Dipl. Controller/in SGBS Diplomausbildung Dipl. Marketingleiter/in SGBS Beispiel: Beginn Januar Juli Mt 1 Mt 2 Mt 3 Mt 4 Mt 5 Mt 6 Mt 7 Mt 8 Mt 9 Mt 10 Mt 11 Jan. Juli Aug. Feb. März Sept. April Okt. Nov. Mai Dez. Juni Jan. Juli Aug. Feb. März Sept. April Okt. Nov. Mai Seminare St.Galler Marketing Programm 1. Teil 2. Teil 1. Teil 2. Teil Monatsmodule / Fernstudium 1 Grundlagen des Marketings 2 Marketing-Analysen & -Strategien 3 Marketing-Mix 4 Verkaufsmanagement Diplomarbeit Kolloquiumstage Diplomprüfung Februar August Diplomverleihung im Rahmen unserer Management- & Alumni-Tagung in St.Gallen, September Seite 28 Spezialistenstudium zum Dipl. Marketing leiter/in SGBS, welches dank einer Kombi nation der Vorteile von Seminarbesuchen, Kolloquien und Fernstudienmodulen innerhalb von 6 12 Monaten abgeschlossen und berufsbegleitend absolviert werden kann. Seite 34 Der Controller-Diplomlehrgang bietet eine solide, praxisorientierte Ausbildung für angehende Spezialisten im Finanz- und Rechnungswesen unter der Leitung von namhaften Finanzdozenten. Studienreglemente (Auswahl) ST. GALLER BUSINESS SCHOOL Studienr eglement Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS ST. GALLER BUSINESS SCHOOL ST. GALLER BUSINESS SCHOOL Seite monatige berufsbegleitende Spezialistenausbildung zu den zentralen Themen des Verkaufsmanagements, welche nach Seminar besuchen, Kolloquien, Fernstudium und Diplomarbeit mit dem Diplom «Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS» abgeschlossen wird. 14 Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS Leadership- & Human Resources Management- Diplom SGBS Seite 36 Leadership-Qualifikationsausbildung und -training mit dem Ziel, die persönliche Führungskompetenz zu steigern. Als sichtbarer Beweis für das berufsbegleitende 6 12-monatige Engagement wird die Ausbildung mit dem Diplom «Leadership-Diplom SGBS» abgeschlossen. Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen T el (0) Fax 0041-( 0 ) Diplome@sgbs.com Internet: * Detailbroschüren im Sekretariat verlangen. Studienreglement General Management-Diplom SGBS Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen T el (0) Fax 0041-( 0 ) Diplome@sgbs.com Internet: Studienreglement Dipl. Marketingleiter/in SGBS Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen T el (0) Fax 0041-( 0 ) Diplome@sgbs.com Internet: ST. GALLER BUSINESS SCHOOL Studienreglement Dipl. Finanzleiter/in SGBS Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen T el (0) Fax 0041-( 0 ) Diplome@sgbs.com Internet: Verlangen Sie in unserem Sekretariat die Detailprogramme und Studienreglemente zu den jeweiligen Diplomausbildungen.

15 Termine Fach- & Spezialisten-Diplome SGBS Dipl. Consultant SGBS: Es sind insgesamt 4 Seminarblöcke zu besuchen. Sie wählen Seminare aus folgenden Durchführungen: * Nr Durchführung 1. Teil März 2. Teil März 3. Teil April 4. Teil Juli Stein am Rhein / Arosa / Luzern / St. Gallen Nr Durchführung 1. Teil September 2. Teil September 3. Teil Oktober 4. Teil Dezember Brunnen / Arosa / Stein am Rhein / St. Gallen Im Rahmen des Dipl. Marketingleiter/in SGBS wählen Sie ein Seminar aus folgenden Durchführungen: Seite 28 Nr Durchführung 1. Teil März 2. Teil April Davos / St. Gallen Nr Durchführung 1. Teil Juli 2. Teil August Davos / Brunnen Im Rahmen des Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS wählen Sie ein Seminar aus folgenden Durchführungen: Seite 30 Nr Durchführung 1. Teil April 2. Teil Juni St. Gallen / Davos Nr Durchführung 1. Teil Oktober 2. Teil Dezember St. Gallen / Davos Im Rahmen des Dipl. Finanzleiter/in SGBS wählen Sie ein Seminar aus folgenden Durchführungen: Seite 32 Nr Durchführung 1. Teil Januar 2. Teil April Stein am Rhein / Horn Nr Durchführung 1. Teil August 2. Teil Oktober Stein am Rhein / Horn Nr Durchführung 1. Teil Oktober 2. Teil Dezember Horn, Bodensee / Luzern Im Rahmen des Dipl. Controller/in SGBS wählen Sie ein Seminar aus folgenden Durchführungen: Seite 34 Nr Durchführung 1. Teil Januar 2. Teil April 3. Teil Juli Stein am Rhein / Horn / St. Gallen Nr Durchführung 1. Teil August 2. Teil. 12. Oktober 3. Teil Dezember Stein am Rhein / Horn / St. Gallen Nr Durchführung 1. Teil Oktober 2. Teil Dezember 3. Teil Juli Horn / Luzern / St. Gallen Im Rahmen des Leadership- & Human Resources Management-Diplomes SGBS wählen Sie ein Seminar aus folgenden Durchführungen: Seite 36 Nr Durchführung 1. Teil 30. Jan. 2. Feb. 2. Teil April St. Gallen / Luzern Nr Durchführung 1. Teil April 2. Teil Juni Luzern / St. Gallen DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN Studienbeginne: 9. Januar 10. April 10. Juli 9. Oktober Dipl. Consultant SGBS Master-Diplome St. Gallen Die Diplomlehrgänge der St.Galler Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung Diplomabschluss SGBS Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept Unter wissenschaftlicher Leitung DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS Studienbeginne: 9. Januar 10. April 10. Juli 9. Oktober Master-Diplome St. Gallen Die Diplomlehrgänge der St.Galler Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung Diplomabschluss SGBS Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept Unter wissenschaftlicher Leitung DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN Leadership- & Human Resources Management-Diplom SGBS Studienbeginne: 9. Januar 10. April 10. Juli 9. Oktober Master-Diplome St. Gallen Die Diplomlehrgänge der St.Galler Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung Diplomabschluss SGBS Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept Unter wissenschaftlicher Leitung DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN Dipl. Marketingleiter/in SGBS Studienbeginne: 9. Januar 10. April 10. Juli 9. Oktober Master-Diplome St. Gallen Die Diplomlehrgänge der St.Galler Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung Diplomabschluss SGBS Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept Unter wissenschaftlicher Leitung DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN Studienbeginne: 9. Januar 10. April 10. Juli 9. Oktober Dipl. Controller/in SGBS Master-Diplome St. Gallen Die Diplomlehrgänge der St.Galler Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung Diplomabschluss SGBS Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept Unter wissenschaftlicher Leitung DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN Dipl. Finanzleiter/in SGBS Nr Durchführung 1. Teil Oktober 2. Teil November Davos / Horn, Bodensee * Detailbroschüren im Sekretariat verlangen. Nr Durchführung 1. Teil August 2. Teil September Stein am Rhein / Luzern Studienbeginne: 9. Januar 10. April 10. Juli 9. Oktober Die Diplomlehrgänge der St.Galler Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung Diplomabschluss SGBS Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept Master-Diplome St. Gallen Unter wissenschaftlicher Leitung 15

16 Konzeption Teilnehmer/innen Zielsetzung Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 16 upgrades your perspective. Nr Studiengang Studienbeginn: 9. Januar Nr Studiengang Studienbeginn: 10. April Nr Studiengang Studienbeginn: 10. Juli Nr Studiengang Studienbeginn: 9. Oktober Nr Studiengang Studienbeginn: 8. Januar Nr Studiengang Studienbeginn: 9. April Nr Studiengang Studienbeginn: 9. Juli Nr Studiengang Studienbeginn: 8. Oktober Studiengebühr*: CHF * zzgl. 8 % MwSt. Zielsetzung des berufsbegleitenden MBA-Studienganges ist es, Führungskräften Management- und Betriebswirtschaftswissen in konzentrierter Form zu vermitteln sowie die sozial-kommunikative Kompetenz und Umsetzungsfähigkeit für praktische Unternehmenssituationen zu stärken. Zugelassen sind Kandidaten/innen mit einem postsekundären Bildungsabschluss oder gleichwertigen Qualifikationen aufgrund Praxiserfahrung bzw. einem Innehaben einer Position, in welcher üblicherweise ein akademischer Bildungsabschluss vorausgesetzt wird. Der akademische Studiengang «Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management» wird von der Alpen-Adria Universität Klagenfurt in Zusammenarbeit und Kooperation mit der angeboten. Das MBA Programm vermittelt innerhalb von 2 Jahren State-of-the-Art-Wissen über sämtliche relevanten und praktisch umsetzbaren Managementthemen wie Strategie, Marketing, Verkaufsmanagement, Controlling, Leadership, Change Management und Führungskompetenz. Das Programm konzentriert sich dabei inhaltlich auf eine integrative Darstellung der Wechselwirkungen im Managementgefüge und bezweckt insbesondere auch die Verbindung von Hard- und Softfacts. Wichtigste Leitschnur hierfür ist das Konzept «Integriertes Management». Der berufsbegleitende vornehmlich in deutsch gehaltene akademische Studiengang «Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management» richtet sich an Führungskräfte, die einen akademischen Abschluss anstreben. Zielgruppe Leistungsorientierte Führungskräfte, Spezialisten und Praktiker, die sich eine umfangreiche, fachübergreifende, praxis- und managementorientierte integrative Betriebswirtschaftsausbildung aneignen wollen, um den Voraussetzungen für die Ausübung anspruchsvoller unternehmerischer Aufgaben gerecht zu werden und den Unternehmenserfolg durch fachliche Flexibilität abzusichern Kernpotenziale zu entwickeln, aus denen sich neue Geschäftsmöglichkeiten ergeben und mit Zahlen souverän so zu steuern, dass ein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist souveräne Führungskompetenzen und Qualifikationen zu entwickeln und so das persönliche Führungs- und Persönlichkeitsrepertoire zu optimieren schwierige Entscheidungssituationen in komplexen Situationen zu trainieren die eigene Effektivität und Effizienz im operativen Tagesgeschäft zu optimieren fundiertes Wissen über Gestaltung, Entwicklung und Veränderung von Unternehmen in Richtung Business Excellence und moderner Organisationskonzepte zu erlangen. Etappenweise Studieren Interessenten, welche sich erst zu einem späteren Zeitpunkt definitiv für die Teilnahme am Studiengang entscheiden wollen, ist auch ein etappenweises Vorgehen zur Erbringung der Studienleistung offen bedingt durch die Upgrade- Möglichkeit sämtlicher Zertifikate und Diplomstudiengänge der. Sie haben die Möglichkeit, in einem ersten Schritt und im Sinne eines Grundstudiums die Ausbildung «Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS» zu absolvieren und darauf aufbauend die weiteren notwendigen Studienleistungen zum «Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management» zu erbringen, wobei Ihnen 50% an die Gesamtstudienleistung angerechnet wird. Auch ein «Studienstart» durch Besuch einzelner Seminare ist möglich dies aufgrund der Anrechenbarkeit vieler Seminare der an dieses MBA Programm (bis zu max. 60 ECTS Punkte, 50% der Studienleistung). Prüfungen Die Teilnehmer/innen haben schriftliche Teil- Prüfungen sowie eine kommissionelle mündliche Schlussprüfung zu absolvieren. Darüber hinaus ist sowohl eine schriftliche Seminararbeit als auch eine Master Thesis zu verfassen, zu präsentieren und in einer Deffensio fachlich zu verteidigen. Networking Im Rahmen der Teilnahme an den Seminarblöcken werden Sie eine Vielzahl von Studienteilnehmern kennen lernen. So haben Sie die Möglichkeit, ein sehr grosses, branchenübergreifendes Netzwerk aufzubauen.

17 Zulassung Anrechnungsmöglichkeiten Zeitliche Dimension Zulassung Voraussetzung für die Zulassung ist (1) Hochschulabschluss bzw. postsekundärer Bildungsabschluss bzw. (2) Gleichzuhaltende Qualifikationen können nur in Verbindung mit einem bestimmten Ausmass an Praxiserfahrung oder bei Innehaben einer Position, in der üblicherweise ein akademischer Bildungsabschluss vorausgesetzt wird, anerkannt werden. Im Detail lauten die Regelungen wie folgt: (2.1) Allgemeine Universitätsreife, der Nachweis von 3 Jahren Berufserfahrung und aktueller Führungsverantwortung oder (2.2) eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. der Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule sowie Nachweis von mindestens fünf Jahren Berufserfahrung und aktueller Führungsverantwortung Nach Eingang Ihrer Bewerbung zur Zulassung erfolgt ein Eintrittsgespräch mit dem Ziel, die fachlichen, erfahrungsmässigen und personalen Qualifikationen und persönlichen Ausbildungsziele zu ermitteln. Die Diplomkommission entscheidet anschliessend über Ihre Zulassung. Die Erfüllung der genannten Eingangsvoraussetzungen, bereits besuchte Seminare oder Abschlüsse der Business School begründen nicht das Recht, in den Studiengang tatsächlich aufgenommen zu werden. Ein Studienbeginn ist jederzeit jeweils auf den Beginn eines Quartales möglich. Anrechnungsmöglichkeiten Bereits absolvierte Seminare und Studienleistungen (Zertifikatsprogramme, Diplomstudiengänge, Seminare) der können angerechnet werden (bis max. 50 % der zu erbringenden Gesamtstudienleistung). Akademischer Abschluss Absolventinnen und Absolventen des Universitätsstudienganges, welche die Ausbildung mit positiver Gesamtbewertung abgeschlossen haben, wird der akademische Titel «Master of Business Administration (Integriertes Management)» / «MBA (Integriertes Management)» der Universität Klagenfurt verliehen. Wissenschaftliche Leitung Der Studiengang steht unter der wissenschaftlichen Leitung von: Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management Voraussetzung: Allgemeiner Bildungsnachweis & Praxis, bestehende SGBS-Diplome und Seminare werden angerechnet (bis zu max. 60 ECTS-Punkte). Insgesamt sind 120 ECTS-Punkte zu erbringen. Beginn Oktober (Beispiel) Seminare Strategische Unternehmensführung 4 Tage Struktur- & Prozessmanagement 4 Tage Marketing Management* (2 Teile) 8 Tage Finanzlehrgang* (2 Teile) 8 Tage Change Management & HRM (2 Teile) 7 Tage Leadership & Rhetorik (3 Teile) 11 Tage Unternehmensplanspiel 3 Tage Case Study Trip 3 Tage Studienaufenthalt London 5 Tage Fernstudienmodule* / Selbststudium 1 Allgemeines Management 2 Strategisches Management Struktur- und 3 Prozessmanagement 4 Marketing Management 5 Verkaufserfolg 6 Financial Basics 7 Controlling 8 Effektive Mitarbeiterführung 9 Sich selbst managen Mt 9/10 Sept/Okt Mt 11/12 Nov/Dez Mt 1/2 Jan/Feb Mt 3/4 Mär/Apr * u.a. im Rahmen der Ausbildung zum «Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS». Kolloquien, jeweils Fr. / Sa. (3 zu 2 Tagen) Management Kongresse Master Thesis Feedback Zwischenprüfung 18. August Defensio 17. August 2019 Diplomfeier 20. September 2019 Mt 5/6 Mai/Juni Prof. Dr. Robert Neumann Studienstart jeweils quartalsweise möglich Beispiel: Studienbeginn 9. Oktober Mt 7/8 Juli/Aug Mt 9/10 Sept/Okt Mt 11/12 Nov/Dez Mt 1/2 Jan/Feb 2019 Mt 3/4 Mär/Apr 2019 Mt 5/6 Mai/Juni 2019 Mt 7/8 Juli/Aug 2019 Dr. Christian Abegglen 17

Zertifikate Master MBA-, Master- & Diplom-Studiengänge

Zertifikate Master MBA-, Master- & Diplom-Studiengänge 13 St. Galler Business School MBA- & Diplomausbildungen für Manager Berufsbegleitend Basierend auf dem «Konzept Integriertes Management» DiplomeMBA Zertifikate Master MBA-, Master- & Diplom-Studiengänge

Mehr

Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management

Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management St. Galler Business School Master of Business Administration (MBA) in Integrated 2017-18 Berufsbegleitende MBA-Ausbildung für Führungskräfte St. Galler Business School Rote Zone Warnzone Normalbereich

Mehr

MBA Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management. Business School. St. Galler Business School INTEGRIERTES MANAGEMENT

MBA Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management. Business School. St. Galler Business School INTEGRIERTES MANAGEMENT St. Galler Business School Master of Business Administration (MBA) 2016-17 FERNSTUDIENMODULE INTEGRIERTES MANAGEMENT PRAXISARBEIT KOLLOQUIEN SEMINARE MBA Berufsbegleitende MBA-Ausbildung für Führungskräfte

Mehr

MBA International Executive MBA. Business School. St. Galler Business School INTERNATIONAL EXECUTIVE

MBA International Executive MBA. Business School. St. Galler Business School INTERNATIONAL EXECUTIVE St. Galler Business School International Executive MBA 2016-17 FERNSTUDIENMODULE INTERNATIONAL EXECUTIVE PRAXISARBEIT SEMINARE MBA KOLLOQUIEN Berufsbegleitende Executive MBA-Ausbildung für Führungskräfte

Mehr

Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management

Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management St. Galler Business School Master of Business Administration (MBA) in Integrated 2018-2020 Berufsbegleitende MBA-Ausbildung für Führungskräfte St. Galler Business School Rote Zone Warnzone Normalbereich

Mehr

MBA International Executive MBA. St. Galler Business School INTERNATIONAL EXECUTIVE

MBA International Executive MBA. St. Galler Business School INTERNATIONAL EXECUTIVE Business School International Executive MBA 2018-2020 FERNSTUDIENMODULE INTERNATIONAL EXECUTIVE PRAXISARBEIT SEMINARE MBA KOLLOQUIEN Berufsbegleitende Executive MBA-Ausbildung für Führungskräfte UPGRADES

Mehr

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 17 SEMINARKALENDER

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 17 SEMINARKALENDER 2017 M A N A G E M E N T- W E I T E R B I L D U N G S T. G A L L E N SEMINARKALENDER SEMINARKALENDER OPEN PROGRAMS 2017 www.sgmi.ch General Management für Executives Dauer CHF Jan Feb März April Mai Juni

Mehr

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 19 SEMINArKALENDEr

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 19 SEMINArKALENDEr 2019 M A N A G E M E N T- W E I T E R B I L D U N G S T. G A L L E N SEMINArKALENDEr Seminarkalender Open Programs 2019 www.sgmi.ch General Management für Executives Dauer CHF Jan Feb März April Mai Juni

Mehr

Das Angebot der St. Galler Business School für Führungskräfte

Das Angebot der St. Galler Business School für Führungskräfte St.Galler 10. Oktober 2011 Dipl. Marketingleiter/in SGBS Die Diplomlehrgänge der St.Galler Basierend auf dem bewährten St.Galler Management- Konzept Unter licher Leitung der St.Galler Master Diplome St.Gallen

Mehr

MBA. International Executive MBA St. Gallen Business School INTERNATIONAL EXECUTIVE

MBA. International Executive MBA St. Gallen Business School INTERNATIONAL EXECUTIVE St. Gallen Business School International Executive MBA 2019-2020 INTERNATIONAL EXECUTIVE FERNSTUDIEN- MODULE PRAXISARBEIT SEMINARE MBA KOLLOQUIEN Berufsbegleitende Executive MBA-Ausbildung für Führungskräfte

Mehr

MBA. International Executive MBA 2015. Business School. St. Galler Business School INTERNATIONAL EXECUTIVE

MBA. International Executive MBA 2015. Business School. St. Galler Business School INTERNATIONAL EXECUTIVE St. Galler Business School International Executive MBA 2015 INTERNATIONAL EXECUTIVE FERNSTUDIEN- MODULE PRAXISARBEIT SEMINARE MBA KOLLOQUIEN Berufsbegleitende Executive MBA-Ausbildung für Führungskräfte

Mehr

Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS

Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS St. G a l l e r B u s i n e s s S c h o o l DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN 2011 Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS Nächste Studienbeginne: 10. Januar 2011 11. April 2011 11. Juli 2011 10. Oktober

Mehr

MBA. International Executive MBA 2012 13. Business School. St. Galler Business School. Berufsbegleitende Executive MBA-Ausbildung für Führungskräfte

MBA. International Executive MBA 2012 13. Business School. St. Galler Business School. Berufsbegleitende Executive MBA-Ausbildung für Führungskräfte St. Galler Business School International Executive MBA 2012 13 International Executive FERNSTUDIEN- MODULE PRAXISARBEIT SEMINARE MBA KOLLOQUIEN Berufsbegleitende Executive MBA-Ausbildung für Führungskräfte

Mehr

MBA. Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2015. Business School. St. Galler Business School INTEGRIERTES MANAGEMENT

MBA. Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2015. Business School. St. Galler Business School INTEGRIERTES MANAGEMENT St. Galler Business School Master of Business Administration (MBA) in Integrated INTEGRIERTES MANAGEMENT FERNSTUDIEN- MODULE PRAXISARBEIT SEMINARE KOLLOQUIEN MBA Berufsbegleitende MBA-Ausbildung für Führungskräfte

Mehr

MBA 2015-16. Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management. Business School. St. Galler Business School INTEGRIERTES MANAGEMENT

MBA 2015-16. Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management. Business School. St. Galler Business School INTEGRIERTES MANAGEMENT St. Galler Business School Master of Business Administration (MBA) in Integrated 2015-16 FERNSTUDIENMODULE INTEGRIERTES MANAGEMENT PRAXISARBEIT KOLLOQUIEN SEMINARE MBA Berufsbegleitende MBA-Ausbildung

Mehr

DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN

DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN St. Galler Business School DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN 2016-17 Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS Studienbeginne: 4. Juli 2016 3. Oktober 2016 9. Januar 2017 10. April 2017 10. Juli 2017 9. Oktober

Mehr

MBA. Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2012 13. Business School. St. Galler Business School INTEGRIERTES MANAGEMENT

MBA. Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2012 13. Business School. St. Galler Business School INTEGRIERTES MANAGEMENT St. Galler Business School Master of Business Administration (MBA) 2012 13 INTEGRIERTES MANAGEMENT FERNSTUDIEN- MODULE PRAXISARBEIT SEMINARE KOLLOQUIEN MBA Berufsbegleitende MBA-Ausbildung für Führungskräfte

Mehr

Executive MBA in Human Capital Management

Executive MBA in Human Capital Management Executive MBA in Human Capital Management Der Masterabschluss, der Ihren bisherigen Kompetenzerwerb anrechnet Informationen zum Studium 1 Inhalt Konzept S. 3 Studienziel S. 3 Zielpublikum S. 3 Studienarchitektur

Mehr

Executive MBA in Human Capital Management

Executive MBA in Human Capital Management Executive MBA in Human Capital Management Das Masterstudium, das Ihren bisherigen Kompetenzerwerb anrechnet Informationen zum Studium Human Capital Academy 2016 1 Inhalt Konzept S. 3 Studienziel S. 3 Zielpublikum

Mehr

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 15 SEMINArKALENDEr

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 15 SEMINArKALENDEr 2015 M A N A G E M E N T- W E I T E R B I L D U N G S T. G A L L E N SEMINArKALENDEr Seminarkalender Open Programs 2015 www.sgmi.ch General Management für Executives Dauer CHF Jan Feb März April Mai Juni

Mehr

DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN

DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN St. Galler Business School DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN -17 Dipl. Finanzleiter/in SGBS Studienbeginne: 4. Juli 3. Oktober 9. Januar 10. April 10. Juli 9. Oktober Master-Diplome St. Gallen Die Diplomlehrgänge

Mehr

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 16 SEMINARKALENDER

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 16 SEMINARKALENDER 2016 M A N A G E M E N T- W E I T E R B I L D U N G S T. G A L L E N SEMINARKALENDER SEMINARKALENDER OPEN PROGRAMS 2016 www.sgmi.ch General Management für Executives Dauer CHF Jan Feb März April Mai Juni

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM Freiburg / Köln BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION International Management & Intercultural Competences STAATLICH UND INTERNATIONAL ANERKANNTER HOCHSCHULABSCHLUSS

Mehr

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. MBA. In Führung gehen. 2 Führungskompetenz (MBA) Die Studierenden profitieren von: hohem Praxisbezug MBA Master of Business Administration Know-how macht

Mehr

DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN

DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN St. Galler Business School DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN -17 Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS Studienbeginne: 4. Juli 3. Oktober 9. Januar 10. April 10. Juli 9. Oktober Master-Diplome St. Gallen Die

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom Studiengangspezifische Bestimmungen für den Master-Studiengang Business Management vom 10.04.2017 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am 28.04.2017

Mehr

Weiterbildung für unternehmerische. Persönlichkeiten aus KMU KMU-HSG.CH

Weiterbildung für unternehmerische. Persönlichkeiten aus KMU KMU-HSG.CH Weiterbildung für unternehmerische 2018 Persönlichkeiten aus KMU KMU-HSG.CH Herzlich willkommen Das Schweizerische Institut für Klein- und Mittelunternehmen an der Universität St.Gallen (KMU-HSG) setzt

Mehr

von Absolventen/-innen der MBA-, Master- & Diplomausbildungen SGBS MBA-, Master- & Diplomausbildungen SGBS Berufsbegleitend für Führungskräfte

von Absolventen/-innen der MBA-, Master- & Diplomausbildungen SGBS MBA-, Master- & Diplomausbildungen SGBS Berufsbegleitend für Führungskräfte ab 2000-heute Referenzen Interviews Teilnehmerstimmen Diplomarbeiten von Absolventen/-innen der MBA-, Master- & Diplomausbildungen SGBS MBA-, Master- & Diplomausbildungen SGBS Berufsbegleitend für Führungskräfte

Mehr

Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS

Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS St. Ga lle r B u s i n e s s S c h o o l DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN 2012 13 Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS Studienbeginne: 9. Juli 2012 8. Oktober 2012 7. Januar 2013 8. April 2013 8. Juli

Mehr

2012-13. Seminarprogramm Management-Ausbildung. St. Galler Business School. Strategie V Kultur Struktur Strategie. Struktur Strategie Verhalten

2012-13. Seminarprogramm Management-Ausbildung. St. Galler Business School. Strategie V Kultur Struktur Strategie. Struktur Strategie Verhalten Struktur Strategie Verhalten Kultur Strategie Verhalten Kultur Strategie Ver- halten Kultur Struktur Strategie Verhalten Kultur Struktur Strategie Verhalten Kultur Struktur Strategie Verhalten Kultur Struktur

Mehr

Was würde für Sie persönlich gut passen? Suchen Sie Führungskräfte? Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in... Filialleiter/in, Verkaufsleiter/in...

Was würde für Sie persönlich gut passen? Suchen Sie Führungskräfte? Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in... Filialleiter/in, Verkaufsleiter/in... Was würde für Sie persönlich gut passen? Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in... Suchen Sie Führungskräfte? Filialleiter/in, Verkaufsleiter/in... Abteilungsleiter/in Filialleiter/in Key Account Manager

Mehr

Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS

Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS St. Galler Business School Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS Die Diplomlehrgänge der St. Galler Business School Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung Diplomabschluss SGBS Basierend auf dem bewährten

Mehr

Master Hochschule Heilbronn

Master Hochschule Heilbronn Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen Baden-Württembergs nahezu 6.500 Studierende 45 Bachelor- und Master Studienangebote in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik ca. 190 ProfessorInnen

Mehr

Weiterbildung für unternehmerische. Persönlichkeiten aus KMU KMU-HSG.CH

Weiterbildung für unternehmerische. Persönlichkeiten aus KMU KMU-HSG.CH Weiterbildung für unternehmerische 2019 Persönlichkeiten aus KMU KMU-HSG.CH Herzlich willkommen Das Schweizerische Institut für Klein- und Mittelunternehmen an der Universität St.Gallen (KMU-HSG) setzt

Mehr

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Weiterbildender Verbundstudiengang Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Warum Betriebswirtschaft für New Public Management studieren? D ie öffentliche Verwaltung

Mehr

MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION (MBA) HUMAN RESOURCES MANAGEMENT

MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION (MBA) HUMAN RESOURCES MANAGEMENT MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION (MBA) HUMAN RESOURCES MANAGEMENT Studium in nur 21 Monaten neben dem Beruf International anerkannter Hochschulabschluss Zulassung u. U. ohne Erststudium möglich Mit Promotionsberechtigung

Mehr

2015-16. Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS. Master Diplome St.Gallen. Studienbeginne: 6. Juli 2015 5. Oktober 2015 4. Januar 2016 4.

2015-16. Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS. Master Diplome St.Gallen. Studienbeginne: 6. Juli 2015 5. Oktober 2015 4. Januar 2016 4. St. Ga lle r B u s i n e s s S c h o o l DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN 2015-16 Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School Anspruchsvolle und praxisnahe

Mehr

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA) Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg Sauerland GmbH

Mehr

Progra n ew perspectives MMÜ b E r SIC h T 2016

Progra n ew perspectives MMÜ b E r SIC h T 2016 New perspectives Programmübersicht 2016 executive MBA 2016 Global Executive MBA Executive MBA Strategien unternehmerisch zur Erschließung neuer Märkte professionalisieren und damit nachhaltiges Marktwachstum

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

Managementorientierte BWL

Managementorientierte BWL Managementorientierte BWL Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Machen Sie sich fit! Mit betriebswirtschaftlichem Know-how Unternehmensführung verstehen

Mehr

NDS HF GENERAL MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIUM

NDS HF GENERAL MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIUM NDS HF GENERAL MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIUM dipl. Betriebswirtschafter/-in NDS HF NDS HF GENERAL MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIUM Das Nachdiplomstudium HF General Management vermittelt umfassende Management-Kompetenz,

Mehr

Karriere- und Entwicklungsbaustein Weiterbildung

Karriere- und Entwicklungsbaustein Weiterbildung Karriere- und Entwicklungsbaustein Weiterbildung Young BPW Network Day 2010 Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Prof. Dr. Claus Schreier Dozent für Interkulturelles Management Co- Studiengangleiter

Mehr

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE ESMT EUROPEAN SCHOOL OF MANAGEMENT AND TECHNOLOGY SEMINAR BUSINESS DEVELOPMENT NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE 2014 SEMINARKONZEPT Viele Unternehmen stehen vor der Frage, ob das Geschäftsmodell,

Mehr

Dipl. Marketingleiter/in SGBS

Dipl. Marketingleiter/in SGBS St. G a l l e r B u s i n e s s S c h o o l DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN 2011 Dipl. Marketingleiter/in SGBS Nächste Studienbeginne: 10. Januar 2011 11. April 2011 eg: s Einsti ebsl a v i t a Altern

Mehr

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2015/2016

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2015/2016 New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2015/2016 EXECUTIVE MBA 2015/2016 Global Executive MBA Executive MBA Strategien unternehmerisch zur Erschließung neuer Märkte professionalisieren und damit nachhaltiges

Mehr

DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN

DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN St. Galler Business School DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN -17 Dipl. Controller/in SGBS Studienbeginne: 4. Juli 3. Oktober 9. Januar 10. April 10. Juli 9. Oktober Master-Diplome St. Gallen Die Diplomlehrgänge

Mehr

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik www.hslu.ch/pm CAS Public Management und Politik In Kürze Weiterbildung im Spannungsfeld zwischen Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit

Mehr

Dipl. Finanzleiter/in SGBS

Dipl. Finanzleiter/in SGBS St. Ga lle r B u s i n e s s S c h o o l DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN 2012 13 Dipl. Finanzleiter/in SGBS Studienbeginne: 9. Januar 2012 7. Januar 2013 8. April 2013 9. April 2012 8. Juli 2013 9.

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION Tourismus Management STAATLICH UND INTERNATIONAL ANERKANNTER HOCHSCHULABSCHLUSS Ihre Karrierechancen Die Globalisierung und

Mehr

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Die 1. Planspiel-Zertiizierung im deutschsprachingen Raum Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Das Planspielzentrum ist die Entwicklung innovativer Lernlösungen für Unternehmen, Hochschulen,

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Master-Studiengang Real Estate Management (M.Sc.) Stand: 2. Mai 2018

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Master-Studiengang Real Estate Management (M.Sc.) Stand: 2. Mai 2018 Studiengangspezifische Bestimmungen für den Master-Studiengang Real Estate Management (M.Sc.) Stand: 2. Mai 2018 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Management

St. Galler Master in Angewandtem Management St. Galler Master in Angewandtem Management Studienkennzahl: MIAM01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf Meisterniveau

Mehr

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader Vierwaldstättersee, Luzerner Bucht Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz / Juni 2016 1 Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader Die Verwaltungsweiterbildung

Mehr

Strategisches Human Capital Management und HR-Controlling

Strategisches Human Capital Management und HR-Controlling Strategisches Human Capital Management und HR-Controlling Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Erfolgreiche Human-Capital-Strategien entwickeln Human-Capital-Strategien

Mehr

Progra n ew perspectives MMÜBE r SIC h T 2014/2015

Progra n ew perspectives MMÜBE r SIC h T 2014/2015 New perspectives Programmübersicht 2014/2015 executive MBA 2014/2015 Global Executive MBA Executive MBA Strategien unternehmerisch zur Erschließung neuer Märkte professionalisieren und damit internationales

Mehr

Diplom in Führung NDS HF

Diplom in Führung NDS HF Diplom in Führung NDS HF Willkommen Die (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen in einem Fachbereich vertiefen und

Mehr

Mit den Besten arbeiten. Von den Besten lernen.

Mit den Besten arbeiten. Von den Besten lernen. Mit den Besten arbeiten. Von den Besten lernen. Der Studiengang MBA International Management vermittelt mili tärischen und zivilen Professionals betriebswirtschaftliche Kom petenzen auf höchstem Niveau

Mehr

St. Galler Management-Kongress. St. Galler Business School September 2009 in St. Gallen. Dr.

St. Galler Management-Kongress. St. Galler Business School September 2009 in St. Gallen. Dr. 7. Management-Kongress 25. September 2009 in St. Gallen 25. 9. 2009 Dr. Christian Abegglen Prof. Markus Schwaninger Dr. Hermann Jung Bettina Würth Peter Rösler Heinrich Villiger www.sgbs.com 7. Management-Kongress

Mehr

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Technisch-kaufmännische Sachbearbeiterin VSK

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Technisch-kaufmännische Sachbearbeiterin VSK Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Technisch-kaufmännischer Sachbearbeiter VSK Technisch-kaufmännische Sachbearbeiterin VSK Gesamtschweizerisch anerkannter Abschluss VSK Ausgabe 2017 VSK

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Nonprofit Management & Law.

Nonprofit Management & Law. Center for Philanthropy Studies Nonprofit Management & Law. Interdisziplinäre Weiterbildung zu Management und Recht in Nonprofit-Organisationen (NPO) Diploma of Advanced Studies (DAS) DAS in Nonprofit

Mehr

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT SICHERN SIE SICH DIE BESTEN TALENTE PRAXISNAH UND FACHSPEZIFISCH Gewinnen Sie junge und motivierte Nachwuchskräfte für Ihr Unternehmen. Bei einem dualen

Mehr

Strategische Unternehmensführung Master of Business Administration (MBA)

Strategische Unternehmensführung Master of Business Administration (MBA) Strategische Unternehmensführung Master of Business Administration (MBA) Berufsbegleitend studieren mit MIKOMI Fotos: get-shot.de 2016 MIKOMI MBA. FÜRS LEBEN. STRATEGISCHE UNTERNEHMENSFÜHRUNG Das berufsbegleitende

Mehr

Die Female Academy: Von Frauen für Frauen

Die Female Academy: Von Frauen für Frauen Die Female Academy: Von Frauen für Frauen Was bietet die Female Academy? Seminare und Coaching von Frauen für Frauen im Business Wir bieten Seminare, Coaching und Beratung rund um das Thema Frauen und

Mehr

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Vom 10. April 014 Aufgrund des 5 Abs. 10 des Gesetzes

Mehr

dipl. Führungskraft NDS HF

dipl. Führungskraft NDS HF dipl. Führungskraft NDS HF Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Kurse in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung sowie Sprachen und weiteren Angebote an. Dabei können

Mehr

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. Zielgruppe CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung (BILU BB) Der Zertifikatslehrgang richtet

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (24.10.2017) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Campus Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2016

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2016 New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2016 EXECUTIVE MBA 2016 Global Executive MBA Executive MBA Strategien unternehmerisch zur Erschließung neuer Märkte professionalisieren und damit nachhaltiges Marktwachstum

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Master of Business Administration (MBA)

Master of Business Administration (MBA) Master of Business Administration (MBA) Auf einen Blick Building Competence. Crossing Borders. Ihr nächster Karriereschritt Stärken Sie Ihre Fach- und Führungskompetenz Der Master of Business Administration

Mehr

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Teilzeitprogramm Akkreditiert

Mehr

egotiation cademy otsdam Geplanter Start: Wintersemester MBA Negotiation Management Verhandlungen erfolgreich managen.

egotiation cademy otsdam Geplanter Start: Wintersemester MBA Negotiation Management Verhandlungen erfolgreich managen. N AP egotiation cademy otsdam Geplanter Start: Wintersemester 2017/18 MBA Negotiation Management Verhandlungen erfolgreich managen. Warum ein MBA Negotiation Management? Verhandlungen sind von zentraler

Mehr

Informationsanlass. CAS FH in Swiss VAT/MWST CAS in Sector-specific Swiss VAT/MWST CAS in International VAT/MWST. MAS in MWST/VAT / LL.M.

Informationsanlass. CAS FH in Swiss VAT/MWST CAS in Sector-specific Swiss VAT/MWST CAS in International VAT/MWST. MAS in MWST/VAT / LL.M. Informationsanlass CAS FH in Swiss VAT/MWST CAS in Sector-specific Swiss VAT/MWST CAS in International VAT/MWST MAS in MWST/VAT / LL.M. VAT Portrait Kalaidos Fachhochschule ist eine der 8 anerkannten Fachhochschulen

Mehr

DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM AQAS AKKREDITIERT ZFH HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM AQAS AKKREDITIERT ZFH HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM Das MBA-Fernstudienprogramm ist eines der größten in Deutschland und wird seit 2003 vom RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz angeboten. Den Studierenden wird die Möglichkeit

Mehr

Managementorientierte BWL

Managementorientierte BWL Managementorientierte BWL Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Machen Sie sich fit! Mit betriebswirtschaftlichem Know-how Unternehmensführung verstehen

Mehr

Modulares Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik

Modulares Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik EINKAUF WEITERBILDUNG LOHNT SICH! Berufsbegleitende Weiterbildung Modulares Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik 2 Masterstudiengänge 5 Zertifikatslehrgänge Akkreditiert durch Inhalt Weiterbildung

Mehr

SGBS Master of Management St.Gallen

SGBS Master of Management St.Gallen St. Ga lle r B u s i n e s s S c h o o l DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN 2012 13 SGBS Master of Management St.Gallen Studienbeginne: 9. Juli 2012 8. Oktober 2012 7. Januar 2013 8. April 2013 8. Juli

Mehr

Finanzbewusst managen. Finanzen für Nicht-Finanzexperten: theoretisch fundiert und praxisnah KOMPAKT- SEMINAR

Finanzbewusst managen. Finanzen für Nicht-Finanzexperten: theoretisch fundiert und praxisnah KOMPAKT- SEMINAR Finanzbewusst managen Finanzen für Nicht-Finanzexperten: theoretisch fundiert und praxisnah KOMPAKT- SEMINAR Programmübersicht SPRACHE Deutsch ORT St. Gallen SEMINARDAUER 36 h + 3 Tage E-Learning Präsenz

Mehr

Wirtschaftskompetenz 2019

Wirtschaftskompetenz 2019 Wirtschaftskompetenz 2019 Rudolf Tobler Unternehmensberatung und Schulung Rudolf Tobler Rudolf Tobler Unternehmensberatung und Schulung Tieftalweg 53 CH-6405 Immensee bei Küssnacht am Rigi Switzerland

Mehr

Internationales Projektmanagement & projektorientierte Unternehmensführung

Internationales Projektmanagement & projektorientierte Unternehmensführung ifmme institut für moderne management entwicklung MBA Master of Business Administration Internationales & projektorientierte Unternehmensführung berufsbegleitend in drei Semestern Zielgruppen Global-Leader

Mehr

SGBS Master of Management St.Gallen

SGBS Master of Management St.Gallen St. Ga lle r B u s i n e s s S c h o o l DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN 2014 SGBS Master of Management St.Gallen Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School Anspruchsvolle und praxisnahe Aus-

Mehr

DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN

DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN St. Galler Business School DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN -17 Dipl. Consultant SGBS Studienbeginne: 4. Juli 3. Oktober 9. Januar 10. April 10. Juli 9. Oktober Master-Diplome St. Gallen Die Diplomlehrgänge

Mehr

QUALITÄTS- & PROZESSMANAGEMENT STUDIENGANG CERTIFICATE OF ADVANCED STUDIES

QUALITÄTS- & PROZESSMANAGEMENT STUDIENGANG CERTIFICATE OF ADVANCED STUDIES QUALITÄTS- & PROZESSMANAGEMENT STUDIENGANG CAS CONTINUOUS IMPROVEMENT CERTIFICATE OF ADVANCED STUDIES CAS CONTINUOUS IMPROVEMENT Certificate of Advanced Studies ZIELGRUPPE Der Studiengang richtet sich

Mehr

Leadership Journey for Team Leaders Germany

Leadership Journey for Team Leaders Germany Allgemeine Programminformationen Organisatorische Details Zielgruppe Team Leader mit direkter disziplinarischer Führungsverantwortung Team Leader, die neu in dieser Rolle sind und erfahrenere Team Leader,

Mehr

St.Galler Employer Brand Manager

St.Galler Employer Brand Manager Arbeitgebermarken aufbauen und steuern St.Galler Employer Brand Manager Zertifikatskurs ab Juni 2015 Hochschulzertifikat mit ECTS-Punkten (8 Tage) FHO Fachhochschule Ostschweiz www.fhsg.ch Arbeitgebermarken

Mehr

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums Kulturmanagement Hochschule Bremen Struktur des Curriculums Der Studiengang Kulturmanagement (M.A.) ist berufsbegleitend organisiert und wird jeweils in Blockveranstaltungen an Wochenenden angeboten. Er

Mehr

DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM AQAS AKKREDITIERT ZFH HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM AQAS AKKREDITIERT ZFH HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES HOCHSCHULE DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM Das MBA-Fernstudienprogramm ist eines der größten in Deutschland und wird seit 2003 vom RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz angeboten. Den Studierenden wird die

Mehr

und immer umfassenderen aufsichtsrechtlichen Vorgaben führt das zu einer noch nie dagewesenen betriebswirtschaftlichen Herausforderung für Banken.

und immer umfassenderen aufsichtsrechtlichen Vorgaben führt das zu einer noch nie dagewesenen betriebswirtschaftlichen Herausforderung für Banken. Neue Technologien verändern das Verhalten unserer Kunden fundamental und ermöglichen neuen Mitbewerbern in den Markt der traditionellen Finanzdienstleister einzudringen. Zusammen mit herausfordernden makroökonomischen

Mehr

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet.

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet. Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 34. Sitzung des Senats am 1.07.201 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement (B.A.) Beschlossen durch den Senat am 26.

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement (B.A.) Beschlossen durch den Senat am 26. Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement (B.A.) Beschlossen durch den Senat am 26. September 2018 Inhalt Präambel 1 1 Studienbeginn, Regelstudienzeit 1 2 Studienziel

Mehr

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Führungskräfte entwickeln Organisationen gestalten Potenziale entdecken Mitarbeiter weiterbilden Führungskräfte bewegen

Mehr

School of Engineering CAS Pro jektmanagement

School of Engineering CAS Pro jektmanagement School of Engineering CAS Pro jektmanagement Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering/weiterbildung Weiterbildung 1 Impressum Text: ZHAW School of Engineering Druck: Druckerei Peter Gehring AG, Winterthur

Mehr

2016-17. Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS. Master Diplome St.Gallen

2016-17. Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS. Master Diplome St.Gallen St. Ga lle r B u s i n e s s S c h o o l DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN 2016-17 Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- &

Mehr

KMU-HSG.CH. Erfa-Gruppen für KMU. Erfahrungsaustauschgruppen für Klein- und Mittelunternehmen. Dr. Urs Frey Leiter Consulting & Services

KMU-HSG.CH. Erfa-Gruppen für KMU. Erfahrungsaustauschgruppen für Klein- und Mittelunternehmen. Dr. Urs Frey Leiter Consulting & Services Dr. Urs Frey Leiter Consulting & Services Erfa-Gruppen für KMU Erfahrungsaustauschgruppen für Klein- und Mittelunternehmen KMU-HSG.CH Gemeinsam zum Erfolg Zur Bewältigung von komplexen Aufgaben beschäftigen

Mehr

NDS HF LEADERSHIP NACHDIPLOMSTUDIUM

NDS HF LEADERSHIP NACHDIPLOMSTUDIUM NDS HF LEADERSHIP NACHDIPLOMSTUDIUM dipl. Experte/-in in Leadership NDS HF NDS HF LEADERSHIP NACHDIPLOMSTUDIUM Das Nachdiplomstudium HF Leadership vermittelt umfassende Leadership-Kompetenz, basierend

Mehr