Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/ Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/ Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes"

Transkript

1 Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/ Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes int main() { printf("hello, world!"); return 0; } msg: main:.data.asciiz "Hello, world!".text.globl main la $a0,msg li $v0,4 syscall jr $ra 27. Oktober 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1

2 Inhalt 1. Literatur 2. Klassifikation von Programmiersprachen 3. Programmiermodell 4. Programmiermodell der Intel IA32-Architektur 5. Befehlssatz der Intel IA32-Architektur 6. Zusammenfassung und Ausblick 27. Oktober 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 2

3 Literatur [BO10] Bryant, Randal E. und David R. O Hallaron: Computer Systems - A Programmer s Perspective. Prentice Hall, Oktober 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 3

4 Programmiersprachen - Begriffsdefinition Allgemeine Definition einer Programmiersprache Sprache zur Formulierung von Rechenvorschriften, die direkt oder indirekt von einem Rechner ausgeführt werden kann. Hinweis: indirekt soll in diesem Zusammenhang bedeuten, dass vor einer Ausführung die Rechenvorschrift noch in ein für den Rechner verständliches Format umgesetzt werden muß. wichtige Eigenschaften einer Programmiersprache eindeutige Syntax - Festlegung, welche Zeichenfolgen als Programme zugelassen sind eindeutige Semantik - Festlegung, welche Auswirkung die Ausführung des Programms auf einem Rechner hat 27. Oktober 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 4

5 Klassifikation von Programmiersprachen Höhere, problemorientierte Sprachen Hardware-Unabhängigkeit Plattformunabhängigkeit (z. B. Betriebssystem) Orientierung an den zu bearbeitenden Problemfeldern Abbildung in eine Maschinensprache Verwendung eines Übersetzers (Compiler) direkte Ausführung unter Verwendung eines Interpreters 27. Oktober 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 5

6 Klassifikation von Programmiersprachen Maschinensprache direkte Programmierung der Hardware Maschinensprache Formulierung eines Maschinenprogramms durch eine Folge von elementaren, im Binärcode dargestellten Befehlen Maschinenprogramme sind direkt auf der Hardware ausführbar Maschinenprogramme sind für den Anwender und den Entwickler nur sehr schwer zu verstehen (Wartbarkeit). niedere, maschinenorientierte Programmiersprachen - Assembler-Sprachen Programmierung der Hardware unter Verwendung symbolischer Namen für Maschinenbefehle und Adressen das für die Umsetzung eines Assembler-Programms in ein Maschinenprogramm zuständige Programm wird Assemblierer (Assembler) genannt. 27. Oktober 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 6

7 Programmierparadigmen Der Begriff des Paradigma Synonyme Begriffe sind: Denkmuster, Musterbeispiel Verwendung des Paradigma-Begriffes in der Informatik ein Paradigma bezeichnet ein übergeordnetes Prinzip dieses Prinzip ist für eine ganze Teildisziplin typisch es ist jedoch nicht klar ausformulierbar, sondern manifestiert sich in Beispielen Maschinensprache (bzw. Assembler) ist ein primitives Paradigma 27. Oktober 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 7

8 Programmiermodell Programmiermodell ist ein Begriff, der häufig in unterschiedlichen Definitionen verwendet wird. Bei höheren Programmiersprachen Grundlegende Eigenschaften einer Programmiersprache (Programmiermodell dieser Hochsprache) Unterschied: Programmiermodell und Programmierparadigma? Und es gibt noch viel andere Begriffe: Verarbeitungsmodell, Modellierungsmodell... In der maschinennahen Programmierung bezeichnet das Programmiermodell Registersatz eines Prozessors Genauer: Register die durch Programme angesprochen werden können Register die prozessorintern verwendet werden (z. B. IP) zählen nicht zum Registersatz des Prozessors 27. Oktober 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 8

9 Programmiermodell der Intel IA32-Architektur Für die Programmierung ist eine Übersicht der Register wichtig Nun das Programmiermodell für die IA32-Architektur (Erweiterung der 8086-Architektur) Abbildung: Quelle: [BO10, S. 202] 27. Oktober 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 9

10 Speicherorganisationsformen I Modell für den Hauptspeicher: Jede Zelle besteht aus einem Byte und jedes Byte ist einzeln adressierbar. Die Adressen umfassen 16 Bit. Speicher ist byteadressierbar. Kapazität 2 16 = Bytes. An Adresse 4 steht die Zahl 161 (Hexadezimaldarstellung A1). 7 A Oktober 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 10

11 Speicherorganisationsformen II Beispiel: Modell eines byteadressierbaren Speichers für einen 16 Bit Prozessor. Bei Prozessoren gibt es zwei Möglichkeiten des Zugriffs, nämlich Bytezugriff und Wortzugriff. Wortzugriff bedeutet, dass ab der angegebenen Adresse zwei hintereinander folgende Bytes in ein Prozessorregister geholt werden können. Vorteil: Beim Zugriff auf den Speicher wird Zeit gespart. Aber wie fast immer: es gibt verschiedene Freiheitsgrade 27. Oktober 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 11

12 Speicherorganisationsformen III Little endian Adresse 4 ist die Zahl 161 (Hexadezimaldarstellung A1) Ab Adresse 4 ist zuerst das nullte Byte und dann das erste Byte angegeben. Interpretation: Niedrigwertiges Byte und dann das höherwertige Byte entsprechend der Bedeutung der Bytes, wenn das Wort als 16 Bit Dualzahl aufgefasst wird INTEL-Familie T S I G A1 7 A R N Oktober 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 12

13 Speicherorganisationsformen IV Big endian Reihenfolge der Bytes innerhalb eines Wortes (16 Bit Dualzahl) umgekehrt. MOTOROLA-Familie A S T R I N G Oktober 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 13

14 Speicherorganisationsformen V Zusammenfassung Manche Prozessoren verlangen, dass für den Wortzugriff die Adresse durch die Anzahl der Bytes pro Wort teilbar ist. Worte können dann nur an solchen Adressen beginnen. Man sagt dann, dass sie ausgerichtet sein müssen. Die ab Adresse 7 beginnende Zahl 162 (Hexadezimaldarstellung A2) ist nicht ausgerichtet (vgl. Bild Little endian). Prozessoren, wie z. B. INTEL 8086, erlauben auch Zugriff auf nicht ausgerichtete Worte, allerdings mit dem Nachteil, dass zwei Speicherzugriffe benötigt werden. Damit kann sich die Laufzeit eines Programms stark erhöhen, falls häufig Wortzugriffe auf ungerade Adressen auftreten. 27. Oktober 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 14

15 Befehlssatz der Intel IA32-Architektur Einleitung Welche Befehle sind in einer IA32 Intel-Architektur vorhanden? Befehle werden in Klassen eingeteilt: Addition, Subtraktion usw. Logische Befehle (AND, OR usw.) Transportbefehle zum Transport zwischen Registern und dem Speicher Sprungbefehle unbedingte Sprünge (GOTO) bedingte Sprünge 27. Oktober 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 15

16 Befehlssatz der Intel IA32-Architektur Datenformate Wie in höheren Programmiersprachen gibt es bei Assemblerprogrammierung auch Datenformate (hier der Vergleich C und Assembler) Abbildung: Quelle: [BO10, S. 201] Die IA32-Architektur unterstützt hardwaremäßig keine 64-Bit Integer Arithmetik. 64-Bit Operationen werden zu zwei 32-Bit Operationen. 27. Oktober 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 16

17 Befehlssatz der Intel IA32-Architektur Operanden der Befehle Die im Weiteren vorgestellten Befehle können verschiedene Operanden enthalten. Direkter Wert, Register und Speicher Abbildung: Quelle: [BO10, S. 203] 27. Oktober 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 17

18 Befehlssatz der Intel IA32-Architektur Transportbefehle Transportbefehle dienen dem Transport zwischen Registern und Speicher Abbildung: Quelle: [BO10, S. 205] 27. Oktober 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 18

19 Befehlssatz der Intel IA32-Architektur Transportbefehle Beispiele 1 movl $0,%eax : N u l l wird i n %eax geschrieben 2 movl $0x4050,%eax : 4050 ( Hexadezimaldarstellung ) wird 3 i n %eax geschrieben ( 4 Bytes ) 4 5 movw %bp,%sp : Register sp wird mit dem I n h a l t 6 von bp überschrieben (2 Bytes ) Oktober 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 19

20 Die Datenstruktur Stack Der Stack (Stapel, Stapelspeicher, Keller) ist eine Datenstruktur Die Idee ist Mitte der 50er Jahre aufgekommen Die Benutzung des Stacks erfolgt in der Regel automatisch In Hochsprachen ist der Stack nicht sichtbar... Fibonacci-Zahlen in Java 1 p u b l i c s t a t i c long f i b ( i n t a ) { 2 i f ( a = = 1 a==2) r e t u r n 1; 3 else r e t u r n f i b ( a 1)+ f i b ( a 2); 4 } Zwischenergebnisse werden auf dem Stack gespeichert. 27. Oktober 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 20

21 Befehlssatz der Intel IA32-Architektur Die Datenstruktur Stack Um die Datenstruktur Stack zu unterstützen gibt es eigene Befehle Zwei Darstellung des Stacks möglich Initially pushl %eax popl %edx %eax %edx %esp 0x x108 %eax %edx %esp 0x x104 %eax %edx %esp 0x123 0x123 0x108 Stack bottom Stack bottom Stack bottom Increasing address 0x108 Stack top 0x108 0x104 0x123 Stack top 0x108 0x123 Stack top Abbildung: Quelle: [BO10, S. 207] 27. Oktober 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 21

22 Befehlssatz der Intel IA32-Architektur Arithmetische und Logische Operationen I Abbildung: Quelle: [BO10, S. 212] 27. Oktober 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 22

23 Befehlssatz der Intel IA32-Architektur Arithmetische und Logische Operationen II Abbildung: Quelle: [BO10, S. 216] 27. Oktober 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 23

24 Befehlssatz der Intel IA32-Architektur Arithmetische und Logische Operationen Beispiele 1 addl $5,%eax : Fünf wird zu %eax a d d i e r t 2 subl %edx,%eax : %eax = %eax %edx 3 4 s hl $1,%eax : S h i f t um eine S t e l l e 5 nach l i n k s 6 shr $1,%eax : S h i f t um eine S t e l l e 7 nach r echts 8 9 sar $1,%eax : S h i f t um eine S t e l l e 10 nach r echts ( a r i t h m e t i s c h ) Oktober 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 24

25 Befehlssatz der Intel IA32-Architektur Kontrolloperationen I Wiederholung: Statusflags Statusflags (die wichtigsten) sind: CF Übertragsflag (Carryflag) ZF Nullflag (Zeroflag) SF Vorzeichenflag (Signflag) OF Überlaufflag (Overflowflag) Für was werden diese Flags verwendet? ZF: Hochsprache (t == 0) SF: Hochsprache (t < 0) 27. Oktober 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 25

26 Befehlssatz der Intel IA32-Architektur Kontrolloperationen II Vergleichsbefehle setzen die Statusflags Abbildung: Quelle: [BO10, S. 220] Statusflags werden aber auch von mov, add usw. gesetzt. 27. Oktober 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 26

27 Befehlssatz der Intel IA32-Architektur Sprungbefehle Man beachte die Bedingungen (Jump condition) Abbildung: Quelle: [BO10, S. 224] 27. Oktober 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 27

28 Befehlssatz der Intel IA32-Architektur Kontrolloperationen und Sprungbefehle Beispiele 1 2 V ariable a i s t i n %edx, b i s t i n %eax 3 4 cmpl %eax,%edx : v e r g l e i c h t a und b movl $0,%eax : s c h r e i b t eine N u l l i n Register %eax 7 jmp. L1 : Sprung zu Label L1 : : Label. L1 11 popl %edx Oktober 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 28

29 Befehlssatz der Intel IA32-Architektur Konditionale Transportbefehle Abbildung: Quelle: [BO10, S. 244] 27. Oktober 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 29

30 Befehlssatz der Intel IA32-Architektur Assemblersyntax Syntax der Assemblerbefehle nicht einheitlich Kodierung der Maschinenbefehle ist (natürlich) identisch Zwei verschiedene Formate gebräuchlich ATT (benannt nach AT & T) Format Intel Format Im Prinzip nur kleine Abweichungen, aber ein wesentlicher Unterschied: ATT: Befehl Quelle, Ziel (movl %edx,%eax) Intel: Befehl Ziel, Quelle (mov eax,edx) 27. Oktober 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 30

31 Befehlssatz der Intel IA32-Architektur Assemblersyntax Weitere Unterschiede: Bei ATT muss vor den Registern ein % stehen Beim Intel spart man sich die Angaben, ob es ein Byte, Word, Double Word usw. ist Indirekte Adressierung: ATT: movl 8(%ebp),%edx Intel: mov edx, DWORD PTR [ebp+8] Der zu benutzende Assembler (YASM) beherscht beide Formate. 27. Oktober 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 31

32 Zusammenfassung und Ausblick Klassifikation von Programmiersprachen Programmiermodell Befehlssatz der IA32 Intel-Architektur Nächste Vorlesung behandelt Kontrollstrukturen in Assembler 27. Oktober 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 32

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/ Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/ Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 5. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes int main() { printf("hello, world!"); return 0; } msg: main:.data.asciiz "Hello, world!".text.globl main la

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/ Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/ Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 7. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes int main() { printf("hello, world!"); return 0; } msg: main:.data.asciiz "Hello, world!".text.globl main la

Mehr

Übersicht der wichtigsten Assemblerbefehle in ATT-Syntax. Operanden, Statusflags und Registersatz

Übersicht der wichtigsten Assemblerbefehle in ATT-Syntax. Operanden, Statusflags und Registersatz Übersicht der wichtigsten Assemblerbefehle in ATT-Syntax Autoren: Wolfgang Heenes, Patrik Schmittat Version: 0.4 Datum: 26. März 2011 Operanden, Statusflags und Registersatz Die vier Operanden sind: Direkter

Mehr

Assembler. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Assembler. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Assembler Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2017/2018 V. Sieh Assembler (WS16/17) 1 15 Einleitung

Mehr

Assembler - Einleitung

Assembler - Einleitung Assembler - Einleitung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2008 Assembler - Einleitung 1/19 2008-04-01 Teil 1: Hochsprache

Mehr

Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7)

Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7) Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7) Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7) J. Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme

Mehr

ERA-Zentralübung Maschinenprogrammierung

ERA-Zentralübung Maschinenprogrammierung ERA-Zentralübung Maschinenprogrammierung M. Meyer LRR TU München 27.10.2017 Arithmetik mit 80386 Inhalt Rechenmodell Register Befehle Beispiele 80386-Rechenmodell Typisches Zwei-Address-Format Ziel :=

Mehr

Assembler - Adressierungsarten

Assembler - Adressierungsarten Assembler - Adressierungsarten Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2008 Assembler - Adressierungsarten 1/31 2008-04-01

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/ Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/ Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 20. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes int main() { printf("hello, world!"); return 0; } msg: main:.data.asciiz "Hello, world!".text.globl main la

Mehr

Kodieren von Anweisungen im Binärformat für Maschinen quasi natürlich, zumindest effizient. Für Menschen hingegen ist Binärformat schwierig

Kodieren von Anweisungen im Binärformat für Maschinen quasi natürlich, zumindest effizient. Für Menschen hingegen ist Binärformat schwierig 2.1 Einleitung Kodieren von Anweisungen im Binärformat für Maschinen quasi natürlich, zumindest effizient Hinsichtlich Zuverlässigkeit (digital vorteilhafter als analog) Für Menschen hingegen ist Binärformat

Mehr

"Organisation und Technologie von Rechensystemen 4"

Organisation und Technologie von Rechensystemen 4 Klausur OTRS-4, 29.09.2004 Seite 1 (12) INSTITUT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Rechnerarchitektur (Informatik 3) Universität Erlangen-Nürnberg Martensstr. 3, 91058 Erlangen 29.09.2004 Klausur zu "Organisation

Mehr

6. Grundlagen der Programmierung

6. Grundlagen der Programmierung Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 6. Grundlagen der Programmierung Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL6 Folie 1 Dr. Jens Döbler Grundlagen

Mehr

7 Ein einfacher CISC-Prozessor

7 Ein einfacher CISC-Prozessor 7 Ein einfacher CISC-Prozessor In diesem Kapitel wird ein einfacher Prozessor vorgestellt. Die Architektur, die wir implementieren, wurde von R. Bryant und D. O Hallaron entworfen und verwendet eine Untermenge

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/ Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/ Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 15. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes int main() { printf("hello, world!"); return 0; } msg: main:.data.asciiz "Hello, world!".text.globl main la

Mehr

Kap.2 Befehlsschnittstelle. Prozessoren, externe Sicht

Kap.2 Befehlsschnittstelle. Prozessoren, externe Sicht Kap.2 Befehlsschnittstelle Prozessoren, externe Sicht 2 Befehlsschnittstelle 2.1 elementare Datentypen, Operationen 2.2 logische Speicherorganisation 2.3 Maschinenbefehlssatz 2.4 Klassifikation von Befehlssätzen

Mehr

Assembler Programmierung Motivation. Informatik II SS 2004 Teil 4: Assembler Programmierung. Assembler vs. Maschinensprache

Assembler Programmierung Motivation. Informatik II SS 2004 Teil 4: Assembler Programmierung. Assembler vs. Maschinensprache Assembler Programmierung Motivation Informatik II SS 2004 Teil 4: Assembler Programmierung Was ist ein Programm? Eine Reihe von Befehlen, die der Ausführung einer Aufgabe dient Dazu wird das Programm sequentiell

Mehr

Rechnerstrukturen. 7. Assembler. Inhalt. Vorlesung Rechnerstrukturen. Assemblerprogrammierung SML-CPU. SML-Assembler. Binden

Rechnerstrukturen. 7. Assembler. Inhalt. Vorlesung Rechnerstrukturen. Assemblerprogrammierung SML-CPU. SML-Assembler. Binden Rechnerstrukturen 7. Assembler Assemblerprogrammierung SML-CPU Inhalt SML-Assembler Adressierungsarten Instruktionssatz Assembler-Direktiven Binden 7.2 1 Maschinensprache Instruktion = Bitkombination Für

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/ Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/ Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 3. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes int main() { printf("hello, world!"); return 0; } msg: main:.data.asciiz "Hello, world!".text.globl main la

Mehr

Übungsblatt 10 (Block C 2) (16 Punkte)

Übungsblatt 10 (Block C 2) (16 Punkte) georg.von-der-brueggen [ ] tu-dortmund.de ulrich.gabor [ ] tu-dortmund.de pascal.libuschewski [ ] tu-dortmund.de Übung zur Vorlesung Rechnerstrukturen Wintersemester 2016 Übungsblatt 10 (Block C 2) (16

Mehr

Legen Sie den Ausweis (mit Lichtbild!) griffbereit auf den Platz! Dieses Aufgabenheft umfasst 24 Seiten. Überprüfen Sie die Vollständigkeit!

Legen Sie den Ausweis (mit Lichtbild!) griffbereit auf den Platz! Dieses Aufgabenheft umfasst 24 Seiten. Überprüfen Sie die Vollständigkeit! Department Informatik Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Martensstraße 3, 91058 Erlangen 25.09.2013 Klausur zu Grundlagen der Rechnerarchitektur

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Kapitel 22: Mima-X Thomas Worsch KIT, Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2015/2016 GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik

Mehr

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 14. Okt. 2015 Computeraufbau: nur ein Überblick Genauer: Modul Digitale Systeme (2. Semester) Jetzt: Grundverständnis

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C

Programmiersprachen Einführung in C Programmiersprachen Einführung in C Teil 1: Von der Maschinensprache zu C Prof. Dr. Maschinensprache: MIPS R2000 Was bewirkt folgendes Programm: 00100111101111011111111111100000 10101111101111110000000000010100

Mehr

Assembler - Variablen

Assembler - Variablen Assembler - Variablen Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2008 Assembler - Variablen 1/30 2008-04-21 Variablen Variablen

Mehr

Daniel Betz Wintersemester 2011/12

Daniel Betz Wintersemester 2011/12 Daniel Betz Wintersemester 2011/12 Digitally signed by daniel.betz@daniel-betz.com Date: 2011.12.04 17:24:40 +01'00' Insgesamt 16 Register von je 16 Bit (=WORD) Breite Untere 8 Register auch als 2 Register

Mehr

Betriebssystembau (BSB)

Betriebssystembau (BSB) Betriebssystembau (BSB) 4. Übung http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ws2012/bsb/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware Informatik

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Wolfgang Heenes, Patrik Schmittat 2. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag 08.11.2010 Hinweis: Der Schnelltest und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen

Mehr

Der von Neumann Computer

Der von Neumann Computer Der von Neumann Computer Grundlagen moderner Computer Technologie 1 Der moderne Computer ein weites Spektrum Typ Preis Anwendungsbeispiel embeded Computer 10-20 $ in Autos, Uhren,... Spielcomputer 100-200$

Mehr

Betriebssystembau (BSB)

Betriebssystembau (BSB) Betriebssystembau (BSB) 4. Übung http://ess.cs.tu-.de/de/teaching/ws2013/bsb/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-.de http://ess.cs.tu-.de/~os AG Eingebettete System Informatik 12, TU Dortmund Agenda Aufgabe

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. Maschinensprache Opcode, Operanden, Adressierung Für Menschen schwer verdauliche Folgen von 0 und 1

Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. Maschinensprache Opcode, Operanden, Adressierung Für Menschen schwer verdauliche Folgen von 0 und 1 (c) Peter Sturm, Universität Trier 1 Rechnerstrukturen 8. Assembler Für Hartgesottene Maschinensprache Opcode, Operanden, Adressierung Für Menschen schwer verdauliche Folgen von 0 und 1 Assembler Symbolische

Mehr

Assembler Integer-Arithmetik

Assembler Integer-Arithmetik Assembler Integer-Arithmetik Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2008 Assembler Integer-Arithmetik 1/23 2008-04-01 Arithmetik

Mehr

Rechnernetze und -Organisation. Teil B 2012 Tomislav Nad Karl C. Posch

Rechnernetze und -Organisation. Teil B 2012 Tomislav Nad Karl C. Posch Rechnernetze und -Organisation Teil B 2012 Tomislav Nad Karl C. Posch www.iaik.tugraz.at/content/teaching/bachelor_courses/rechnernetze_und_organisation/ 1 Two different assemblers GNU Assembler as : Uses

Mehr

Motivation und Überblick

Motivation und Überblick Motivation und Überblick Drei große Bereiche der Vorlesung: Darstellung von Zahlen in Rechnern Verarbeitung von Binärdaten auf der Ebene digitaler Schaltungen Programmierung auf Maschinenebene und relativ

Mehr

PC/XT/AT ASSEMBLER-BUCH

PC/XT/AT ASSEMBLER-BUCH PC/XT/AT ASSEMBLER-BUCH Alle Befehle + Makro-Assembler KLAUS-DIETER THIES t

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

Rechnernetze und -Organisation. Teil B (30. März 2011) 2011 Michael Hutter Karl C. Posch

Rechnernetze und -Organisation. Teil B (30. März 2011) 2011 Michael Hutter Karl C. Posch Rechnernetz R Teil B (30. März 2011) 2011 Michael Hutter Karl C. Posch www.iaik.tugraz.at/content/teaching/bachelor_courses/rechnernetze_und_organisation/ 1 Zeitplan für Teil B Mittwoch 23. März 2011 Mittwoch

Mehr

Offenbar hängt das Ergebnis nur von der Summe der beiden Argumente ab...

Offenbar hängt das Ergebnis nur von der Summe der beiden Argumente ab... 0 1 2 0 2 1 1 2 0 2 1 0 Offenbar hängt das Ergebnis nur von der Summe der beiden Argumente ab... 0 1 2 0 1 2 1 1 3 2 2 3 212 Um solche Tabellen leicht implementieren zu können, stellt Java das switch-statement

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation Prof. Dr. Arndt Bode Einführung in die Rechnerarchitektur Wintersemester 2016/2017 Tutorübung

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Aufbau und Funktionsweise eines Computers Aufbau und Funktionsweise eines Computers Thomas Röfer Hardware und Software von Neumann Architektur Schichtenmodell der Software Zahlsysteme Repräsentation von Daten im Computer Praktische Informatik

Mehr

3. Grundlagen der Rechnerarchitektur

3. Grundlagen der Rechnerarchitektur 3. Grundlagen der Rechnerarchitektur 3.1 Architektur des von-neumann-rechners 3.2 Maschinentypen: Einadressmaschine, Zweiadressmaschine 3.3 Befehlsformate und Adressierungstechniken 3.4 Beispiel: der Prozessor

Mehr

Übung 1 - Betriebssysteme I

Übung 1 - Betriebssysteme I Prof. Dr. Th. Letschert FB MNI 13. März 2002 Aufgabe 0: Basiswissen Rechnerarchitektur: Übung 1 - Betriebssysteme I Aus welchen Komponenten besteht ein Rechner mit Von-Neumann Architektur? Was sind Bits

Mehr

Einführung in (Intel) 80x86 Assembler. Einführung in (Intel) 80x86 Assembler Wintersemester 2009/10 1 / 31

Einführung in (Intel) 80x86 Assembler. Einführung in (Intel) 80x86 Assembler Wintersemester 2009/10 1 / 31 Einführung in (Intel) 80x86 Assembler Einführung in (Intel) 80x86 Assembler Wintersemester 2009/10 1 / 31 Einführung Die folgenden Folien geben einen Überblick über die weit verbreitet x86 Architektur

Mehr

Compiler: Vom Code zum Maschinen-Code. C Programmierung - Vorlesung 2 Hochschule Regensburg 19.03.2012 Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg

Compiler: Vom Code zum Maschinen-Code. C Programmierung - Vorlesung 2 Hochschule Regensburg 19.03.2012 Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg Compiler: Vom Code zum Maschinen-Code C Programmierung - Vorlesung 2 Hochschule Regensburg 19.03.2012 Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg Prof. Dr. Jan Dünnweber Zusammenhänge: C und Assembler Hochsprachen

Mehr

Betriebssystembau (BSB)

Betriebssystembau (BSB) Betriebssystembau (BSB) 4. Übung http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ws2015/bsb/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware Informatik

Mehr

U23 Assembler Workshop

U23 Assembler Workshop Ike e.v. http://koeln.ccc.de 2016-11-05 Überblick 1 CPU, Assembler Überblick x86 x86 Assembler 2 RAM, Stack, Calling Conventions Stack Calling Conventions Stackframes 3 Branches Jumps 4 Speicher, C-Interface

Mehr

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke `09

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke `09 Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: : BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

Hinweise 80x86-Architektur

Hinweise 80x86-Architektur Hinweise 80x86-Architektur Rainer Müller Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2014/2015 R. Müller Hinweise 80x86-Architektur

Mehr

6. Intel IA-32 Prozessoren Aufbau und Adressierungsarten

6. Intel IA-32 Prozessoren Aufbau und Adressierungsarten 6. Intel IA-32 Prozessoren Aufbau und Adressierungsarten 6.1 Gegenstand der Vorlesung Interne Organisation - Architektur - Register - Statusbits - Speicherstruktur Basis-Adressierungsarten - direct - absolute

Mehr

1 Maschinenunabhängige Optimierungen. Maschinenunabhängige Optimierungen Wintersemester 2008/09 1 / 17

1 Maschinenunabhängige Optimierungen. Maschinenunabhängige Optimierungen Wintersemester 2008/09 1 / 17 1 Maschinenunabhängige Optimierungen Maschinenunabhängige Optimierungen Wintersemester 2008/09 1 / 17 Optimierungen Automatische Optimierungen sind nötig, weil unoptimierter Code meist besser lesbar ist.

Mehr

Der Intel 8086 Reto Gurtner 2005

Der Intel 8086 Reto Gurtner 2005 Der Intel 8086 Reto Gurtner 2005 1 1. DIE INTERNEN REGISTER... 3 1.1 ALLGEMEINE REGISTER AX, BX, CX UND DX... 3 DAS AX-REGISTER... 4 DAS BX-REGISTER... 4 DAS CX-REGISTER... 5 DAS DX-REGISTER... 5 1.2 DIE

Mehr

Rechnerne etze und -O Organisatio on

Rechnerne etze und -O Organisatio on Rechnernetze und -Organisation Rechnerne etze und -O Organisatio on Teil B (30. März 2011) 2011 Michael Hutter Karl C. Posch www.iaik.tugraz.at/content/teaching/bachelor_courses/rechnernetze_und_organisation/

Mehr

Einführung in (Intel) 80x86 Assembler. Einführung in (Intel) 80x86 Assembler Wintersemester 2008/09 1 / 26

Einführung in (Intel) 80x86 Assembler. Einführung in (Intel) 80x86 Assembler Wintersemester 2008/09 1 / 26 Einführung in (Intel) 80x86 Assembler Einführung in (Intel) 80x86 Assembler Wintersemester 2008/09 1 / 26 1 Geschichte 2 Programmiermodell 3 Befehlssatz 4 Konventionen 5 Beispiele 6 SSE 7 Literatur Einführung

Mehr

U23 Assembler Workshop

U23 Assembler Workshop Ike e.v. http://koeln.ccc.de 2016-11-05 Überblick 1 CPU, Assembler Überblick x86 x86 Assembler 2 RAM, Stack, Calling Conventions Stack Calling Conventions Stackframes 3 Branches Jumps 4 Speicher, C-Interface

Mehr

3.1 Architektur des von-neumann-rechners. 3. Grundlagen der Rechnerarchitektur

3.1 Architektur des von-neumann-rechners. 3. Grundlagen der Rechnerarchitektur 3. Grundlagen der Rechnerarchitektur 3.1 Architektur des von-neumann-rechners 3.1 Architektur des von - Neumann - Rechners 3.2 Maschinentypen: Einadressmaschine, Zweiadressmaschine 3.3 Befehlsformate und

Mehr

Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7)

Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7) J. Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme Inhaltsverzeichnis 7. Computerarchitektur........................182 Grundlagen.............................182

Mehr

Just-In-Time-Compiler (2)

Just-In-Time-Compiler (2) Just-In-Time-Compiler (2) Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2011/2012 Just-In-Time-Compiler (2) 1/13 2011-09-12 Just-In-Time-Compiler

Mehr

Assembler Unterprogramme

Assembler Unterprogramme Assembler Unterprogramme Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2008 Assembler Unterprogramme 1/43 2008-06-03 Unterprogramme

Mehr

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl

Mehr

... Adressierung und Befehlsfolgen (1) Speicherbelegung. Hauptspeicheradressen. Inhalt von Speicherbelegungen: Operanden - Zahlen - Zeichen Befehle

... Adressierung und Befehlsfolgen (1) Speicherbelegung. Hauptspeicheradressen. Inhalt von Speicherbelegungen: Operanden - Zahlen - Zeichen Befehle Adressierung und Befehlsfolgen (1) Speicherbelegung Hauptspeicheradressen Inhalt von Speicherbelegungen: Operanden - Zahlen - Zeichen Befehle Address 0 1 i k 2-1 n bits...... word 0 word 1 b n-1 b 1 b

Mehr

Just-In-Time-Compiler (2)

Just-In-Time-Compiler (2) Just-In-Time-Compiler (2) Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2015/2016 V. Sieh Just-In-Time-Compiler

Mehr

Organisatorisches. PDV und Robotik Fakultät 4 TUB 1 INFO4 Übung Assembler 1

Organisatorisches. PDV und Robotik Fakultät 4 TUB 1 INFO4 Übung Assembler 1 Organisatorisches Die Großübung findet zweimal mit gleichen Inhalt statt: Montag 16-18 und Mittwoch 14-16 jeweils im MA001. Betreute Rechnerzeit: Donnerstag 10-18 und Freitag 10-16 jeweils FR2516 Code:

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. MIPS Assembler

Grundlagen der Rechnerarchitektur. MIPS Assembler Grundlagen der Rechnerarchitektur MIPS Assembler Übersicht Arithmetik, Register und Speicherzugriff Darstellung von Instruktionen Logische Operationen Weitere Arithmetik Branches und Jumps Prozeduren 32

Mehr

Von-Neumann-Architektur

Von-Neumann-Architektur Von-Neumann-Architektur Bisher wichtig: Konstruktionsprinzip des Rechenwerkes und Leitwerkes. Neu: Größerer Arbeitsspeicher Ein- und Ausgabewerk (Peripherie) Rechenwerk (ALU) Steuerwerk (CU) Speicher...ppppp...dddddd..

Mehr

Arithmetik, Register und Speicherzugriff. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 9

Arithmetik, Register und Speicherzugriff. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 9 Arithmetik, Register und Speicherzugriff Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 9 Arithmetik und Zuweisungen Einfache Arithmetik mit Zuweisung C Programm: a = b + c; d = a e; MIPS Instruktionen: Komplexere

Mehr

ARM-Cortex-M4 / Thumb-2-Befehlssatz Adressierungsarten und arithmetische Operationen

ARM-Cortex-M4 / Thumb-2-Befehlssatz Adressierungsarten und arithmetische Operationen ARM-Cortex-M4 / Thumb-2-Befehlssatz Adressierungsarten und arithmetische Operationen Aufgabenstellung: - das beigefügte Assembler-Programm schrittweise ausführen - sich mit der Handhabung der Entwicklungswerkzeuge

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation Prof. Dr. Arndt Bode Einführung in die Rechnerarchitektur Wintersemester 2016/2017 Zentralübung

Mehr

Stackmaschine; Speicheradressierung

Stackmaschine; Speicheradressierung Stackmaschine; Speicheradressierung Erweiterung um globalen Speicher (Heap, Halde) pro Speicherplatz eine Zahl. Notation ist als Array SP [0..]. Zugriff mittels Adresse (Index): eine Zahl i.a.: Zahlen

Mehr

Einführung in die Informatik I (autip)

Einführung in die Informatik I (autip) Einführung in die Informatik I (autip) Dr. Stefan Lewandowski Fakultät 5: Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Abteilung Formale Konzepte Universität Stuttgart 24. Oktober 2007 Was Sie bis

Mehr

ERA-Zentralübung Maschinenprogrammierung

ERA-Zentralübung Maschinenprogrammierung Marcel Meyer LRR TU München 04.11.2016 Inhalt Aufgabe 1.1 Aufgabe 1.2 Speicherzugriffe Unbedingte Sprünge Stapelspeicher Unterprogramme Aufgabe 1.1 Quellregister AX, BX, CX Konstante deklarieren Werte

Mehr

Maschinensprache. 2.5 x86 Speicherzugriff. Universität Mannheim

Maschinensprache. 2.5 x86 Speicherzugriff. Universität Mannheim Maschinensprache 2.5 x86 Speicherzugriff Hauptspeicher Speicheraufbau Linearer, zusammenhängender Adressraum Kleinste adressierbare Einheit: 1 Byte Unterteilung in physikalischen, linearen und virtuellen

Mehr

x86 Assembler Praktische Einführung Sebastian Lackner Michael Müller 3. Juni 2013

x86 Assembler Praktische Einführung Sebastian Lackner Michael Müller 3. Juni 2013 x86 Assembler Praktische Einführung Sebastian Lackner Michael Müller 3. Juni 2013 1 / 53 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Assembler Syntax, Register und Flags 3 Hauptspeicher 4 Stack 5 Assemblerbefehle

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation Prof. Dr. Arndt Bode Einführung in die Rechnerarchitektur Wintersemester 2016/2017 Zentralübung

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Wolfgang Heenes, Patrik Schmittat 5. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag 29.11.2010 Hinweis: Der Schnelltest und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen

Mehr

05. Assembler-Programmierung. Datenstrukturen des ATMega32. Literatur

05. Assembler-Programmierung. Datenstrukturen des ATMega32. Literatur 0. Assembler-Programmierung Datenstrukturen des ATMega32 Literatur mikrocontroller.net avr-asm-tutorial.net asm Alles über AVR AVR-Assembler-Einführung Assembler AVR-Aufbau, Register, Befehle 2008: ouravr.com/attachment/microschematic/index.swf

Mehr

Zusammenfassung der Assemblerbefehle des 8051

Zusammenfassung der Assemblerbefehle des 8051 Zusammenfassung der Assemblerbefehle des 8051 Seite 1 von 5 Befehl Bezeichnung Syntax Wirkung / Beispiel Befehle zum Datentransfer MOV Move MOV [Ziel],[Quelle] MOV P1,P3 Kopiert den Inhalt von P3 nach

Mehr

4. Mikroprogrammierung (Firmware)

4. Mikroprogrammierung (Firmware) 4. Mikroprogrammierung (Firmware) 4. Ein Mikroprogramm-gesteuerter Computer 4.2 Mikroprogramm-Beispiel: Multiplikation 4.3 Interpretation von Maschinenbefehlen durch ein Mikroprogramm 4. Mikroprogrammierung

Mehr

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten (Befehl holen, Befehl dekodieren, Operanden holen etc.).

Mehr

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Silvia Schreier Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Übersicht Programmierung Fallunterscheidung Flussdiagramm Bedingungen Boolesche

Mehr

Assembler Kontrollstrukturen

Assembler Kontrollstrukturen Assembler Kontrollstrukturen Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2008 Assembler Kontrollstrukturen 1/21 2008-04-03 Kontrollstrukturen

Mehr

INFORMATIK Oberstufe. Funktionsweise eines Rechners

INFORMATIK Oberstufe. Funktionsweise eines Rechners INFORMATIK Oberstufe Funktionsweise eines Rechners Lehrplan Inf 12.3 (ca. 17 Std.): Grundlegende Kenntnisse über den Aufbau eines Rechners und seiner prinzipiellen Funktionsweise helfen den Schülern, den

Mehr

Organisatorisches (1)

Organisatorisches (1) Organisatorisches (1) Abteilung Echtzeitsysteme und Kommunikation Prof. Dr. Nett nett@ivs.cs.uni-magdeburg.de Sekretariat: Frau Duckstein, Tel. 67-18345 pduckste@ivs.cs.uni-magdeburg.de Gebäude 29/ Etage

Mehr

Zusammenhang Interrupt, Befehlszyklus, indirekte Adressierung und Mikroprogramm [Stallings, Kap. 15, S ]

Zusammenhang Interrupt, Befehlszyklus, indirekte Adressierung und Mikroprogramm [Stallings, Kap. 15, S ] 2.1.2 Behandlung von Unterbrechungen (Interrupts) Zusammenhang Interrupt, Befehlszyklus, indirekte Adressierung und Mikroprogramm [Stallings, Kap. 15, S. 582-585] t 1 : MAR (PC) t 2 : MBR Memory[MAR] PC

Mehr

3AA. Prof. Dr. Wolfgang P. Kowalk. Universität Oldenburg WS 2005/2006

3AA. Prof. Dr. Wolfgang P. Kowalk. Universität Oldenburg WS 2005/2006 3AA Prof. Dr. Wolfgang P. Kowalk Universität Oldenburg WS 2005/2006 Version vom 24.10.2005 Übersicht Einführung in maschinennahe Programmierung Verständnis für grundlegende Vorgänge im Computer Jedes Programm

Mehr

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen Mikroprozessoren Grundlagen Aufbau, Blockschaltbild Grundlegende Datentypen AVR-Controller Anatomie Befehlssatz Assembler Speicherzugriff Adressierungsarten Kontrollstrukturen Stack Input / Output (I/O)

Mehr

Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Sommersemester 2017 Technische Informatik (Bachelor), Semester 2 Termin 2, Maschinenorientierte Programmierung

Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Sommersemester 2017 Technische Informatik (Bachelor), Semester 2 Termin 2, Maschinenorientierte Programmierung Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Sommersemester 2017 Technische Informatik (Bachelor), Semester 2 Termin 2, 24.04.2017 Maschinenorientierte Programmierung Seite 2 Organisationsprinzipien und Adressierung Maschinenorientierte

Mehr

Heute nur MIPS-Praxis (4 Aufgaben)

Heute nur MIPS-Praxis (4 Aufgaben) Themen heute Heute nur MIPS-Praxis (4 Aufgaben) Hinweis: Diese Aufgaben findet ihr auf den Übungsblättern zu den Tutorien (bei Aufgabe 4 wurde eine Teilaufgabe und im Tutorium #6 bereits geklärte Wissensfragen

Mehr

Technische Informatik I - HS 18

Technische Informatik I - HS 18 Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Prof. L. Thiele Technische Informatik I - HS 18 Musterlösung zu Übung 3 Datum : 25.-26. Oktober 2018 Aufgabe 1: Wurzelverfahren nach Heron Das

Mehr

Technische Informatik - Eine Einführung

Technische Informatik - Eine Einführung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachbereich Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Technische Informatik Prof. P. Molitor Technische Informatik - Eine Einführung Rechnerarchitektur Aufgabe

Mehr