Solarunterstützte dezentrale Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung mit Parabolrinnenkollektoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Solarunterstützte dezentrale Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung mit Parabolrinnenkollektoren"

Transkript

1 Solarunterstützte dezentrale Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung mit Parabolrinnenkollektoren Mathias Schlosser 1, M. Norbert Fisch 1, Lars Kühl 2, Lutz Richter 3, Mathias Safarik 3, Lukas Kirscht 4, Ralf Jungebloed 4, Roland Weidner 5 1 ) Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS), TU Braunschweig Mühlenpfordtstr. 23, Braunschweig Tel , Fax schlosser@igs.bau.tu-bs.de Internet: 2 ) Ostfalia Hochschule - Fakultät Versorgungstechnik, Wolfenbüttel, 3 ) Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbh, Dresden, 4 ) Mithras Holding GmbH & Co. KG, Dersum / Emsland, 5 ) Wegra Anlagenbau GmbH, Westenfeld / Thüringen 1. Einführung Innerhalb des Verbundforschungsvorhabens Komponentenentwicklung für eine hocheffiziente dezentrale solarunterstützte Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung soll ein Anlagensystem der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung zur Nutzung solarer Prozesswärme, welche über einen Parabolrinnenkollektor auf einem Temperaturniveau von 250 C bereitgestellt wird, entwickelt werden. Die lastorientierte Abstimmung der Komponenten untereinander in einem integralen Anlagensystem ist die Voraussetzung zur effizienten und wirtschaftlichen Nutzung der Energie. Die zukunftsfähige Technologie steht am Anfang ihrer Entwicklung. Die einzelnen Anlagenteile sind prinzipiell am Markt verfügbar. Ein integrales System zur solaren Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung in einem für den dezentralen Einsatz geeigneten Leistungsgrößenbereich steht derzeit noch nicht zur Verfügung. Im Unterschied zu den bestehenden Solarthermischen Kraftwerken (>50 MW el ) zielt die Entwicklung auf Anlagengrößen von 500 kw el bis 5 MW el und besetzt damit einen Markt, der die Umsetzung dezentraler Versorgungssysteme ermöglicht. Die Projektpartner TU Braunschweig, Hochschule Ostfalia und Fa. Mithras Holding GmbH & Co. KG aus Dersum bearbeiten den Entwicklungsteil der Solarthermie und der solarthermischen Stromerzeugung. Das Institut für Luft- und Kältetechnik aus Dresden und die Fa. Wegra Anlagenbau GmbH aus Westenfeld den Entwicklungsteil der hocheffizienten thermischen Kälteerzeugung. Die Laufzeit dieses Forschungsvorhabens beträgt 2,5 Jahre. Mit den Arbeiten wurde im Juli 2010 begonnen. Das Verbundvorhaben wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) mit einer Zuwendung von ca. 1,07 Mio. gefördert (FKZ A und B).

2 2. Gegenwärtiger Entwicklungsstand Parabolrinnenkollektoren Derzeit gibt es auf dem Markt verschiedene Versionen von Rinnenkollektoren der Parabelform aus verspiegelten Gläsern sowie gebogene Aluminiumspiegel, mit und ohne Glasabdeckung. Die Anlagen stehen vorrangig in großen Ausführungen für den Temperaturbereich bis 550 C zur Verfügung. Als Wärmeträgermedium werden Thermoöl, Salzschmelzen und Wasser eingesetzt. Zur Ausrichtung der Kollektoren gibt es bis zu 150 m lange Aufständerungen mit einachsiger und zweiachsiger Nachführung. Die meisten Entwicklungen richten sich aber auf die Großkraftwerkstechnik aus. Kleine kostengünstige Systeme für den dezentralen Einsatz stehen noch nicht in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Anbieter kleiner Parabolrinnen bis zu einem Temperaturniveau von ca. 250 C sind z.b. Solitem, Solarlite, Button Energy, etc. mit jeweils unterschiedlichen Konzepten und Ansätzen. Bild 1 Links: Solitem Parabolrinnenkollektor PTC 1800 [Quelle: Rechts: Abengoa Solar IST Parabolrinnenkollektor [Quelle: Thermische Kälteerzeugung Die thermische Kälteerzeugung, insbesondere die Nutzung von Solarwärme zur Klimakälteerzeugung hat in den letzten Jahren sehr an Bedeutung gewonnen. Die seit geraumer Zeit auf dem Markt angebotenen bzw. in Entwicklung befindlichen Absorptionskälteanlagen sind Anlagen mit dem Arbeitsstoffpaar Wasser/Lithiumbromid für den Klimakältebereich. Bekannt sind aber auch NH 3 - Absorptionskältemaschinen kleiner Leistungen der Firmen colibri (Holland) und Robur (Italien), die Nutztemperaturen auch unter 0 C erzeugen können, jedoch mit Erdgas direkt beheizt werden. Ammoniak-Wasser-Absorptionskälteanlagen besitzen jedoch ein etwas schlechteres Wärmeverhältnis als Anlagen, die mit Wasser-Lithiumbromid arbeiten. Auch kann mit dem Arbeitsstoffpaar Ammoniak-Wasser praktisch keine energie-effiziente Double Effekt Schaltung realisiert werden.

3 Einstufige Wasser-Lithiumbromid- Absorptionskälteanlagen besitzen ein Wärmeverhältnis von rd. 0,7. Eine zweistufige, so genannte Double Effekt Anlage kann ein Wärmeverhältnis von rd. 1,2 erreichen. Dies ist insbesondere in Kopplung mit solarthermischen Anlagen wichtig, da teure Solarwärme so effektiv wie möglich genutzt werden muss. Die derzeit am Markt platzierten Double Effekt Anlagen werden mit Dampf oder mit Gas direkt beheizt. Sie werden jedoch fast ausschließlich nur im größeren Kälteleistungsbereich über 500 kw angeboten. Die kleinste Double Effekt Absorptionskälteanlage mit 175 kw Kälteleistung ist derzeit die der chinesischen Firma Broad. Eine weitere Möglichkeit Solarwärme im höheren Temperaturniveau zu nutzen, liegt im Bereich der Dampfstrahlkältemaschine. Hier sind jedoch bisher nur Prototypen am Markt vorhanden. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass es weltweit keine hocheffizienten thermischen Kälteerzeugungsanlagen im mittleren und kleinen Kälteleistungsbereich gibt. Bild 2 Links: Broad 2-stufige Absorptionskältemaschine [Quelle: Rechts: EAW Energieanlagenbau GmbH 1-stufige Absorptionskältemaschine [Quelle: Thermische Stromerzeugung Für den Bereich der thermischen Stromerzeugung auf niedrigem Temperaturniveau sind unterschiedliche Prozesse möglich. Techniken stehen in Form von Turbinen, Hubkolbenmotoren, Schraubenmotoren sowie angepasste Scroll- und Zentrifugalkompressortechniken zur Verfügung. Im dezentralen solaren Einsatzbereich existieren jedoch keine Betriebserfahrungen. Die von der Firma Mithras fokussierte Turbinentechnologie bietet für den solarthermischen Einsatz im Bereich von 0,5 bis 5 MW Vorteile. Dazu zählt der hohe Wirkungsgrad von derzeit 25% beim Betrieb mit Sattdampf von 250 C. Die Turbine mit kostengünstigem Aufbau setzt sich aus wenigen Bauteilen zusammen und besitzt keine

4 hohen Anforderungen an die Dampfgüte. Auch ist der Betrieb im Teillastbereich unkritisch. Ein mehrmaliges An- und Abfahren pro Tag ist ohne Probleme möglich. Für alle Technologien gilt jedoch die Weiterentwicklung in Abstimmung auf die Anforderungen im Gesamtsystem eines Solarthermischen Kraftwerkes. Dabei stehen die Wirkungsgradsteigerung, Leistungssteigerung und Fertigungsvereinfachung im Vordergrund. 3. Ausgangs-Know-how der Projektpartner Das Projekt wird in Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen und Firmen aus der Wirtschaft durchgeführt. Ziel ist es, einen Ergebnispotenzierungseffekt durch den wissenschaftlichen Austausch und die Kooperation der verschiedenen Stellen herbeizuführen, die in jeweils unterschiedlichen Bereichen Vorarbeiten geleistet haben. Das Unternehmen Mithras aus Dersum (Emsland) wurde im Jahr 2008 gegründet. Die Geschäftstätigkeit teilt sich in die Entwicklung, Fertigung und Vermarktung von Parabolrinnen-Kollektoren für die Solare Stromerzeugung, Solare Kühlung und Solare Meerwasserentsalzung sowie die Erstellung von Solarthermischen Parabolrinnen- Kraftwerken in Modulbauweise. Das Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS) der TU Braunschweig und die Ostfalia Hochschule bearbeiten verschiedene Projekte im Bereich der Niedertemperatur Solarthermie. Im Mittelpunkt aller Projekte steht die Entwicklung bzw. Optimierung von abgestimmten Konzepten zur ressourcenschonenden und emissionsreduzierenden Energieversorgung. Die WEGRA Anlagenbau GmbH ist auf den Gebieten Stahlbau, Melktechnik, Elektroanlagenbau, Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik sowie im Energieanlagenbau tätig. Derzeit werden Blockheizkraftwerke im Leistungsbereich 10 bis 170 kw elektrisch sowie Wasser-Lithiumbromid-Absorptionskälteanlagen im Leistungsbereich 15 bis 200 kw Kälte gefertigt und vertrieben. Gegenwärtig werden Sorptionskälteanlagen zur solaren Kühlung (5 kw Kälteleistung), zur Getränke- und Milchkühlung (0 C), zur hocheffizienten hoch temperierten Brennstoffzellenabwärmenutzung und zur Anwendung auf Schiffen entwickelt. Das Institut für Luft- und Kältetechnik (ILK) aus Dresden betreibt industrienahe Forschung, Entwicklung und Technologietransfer auf den Fachgebieten und Anwendungsbereichen der Luft- und Kältetechnik. Auf dem Gebiet der Absorptionskältetechnik werden Bauteile und Produkte entwickelt, insbesondere unterschiedlicher ein- und mehrstufiger Kreisprozessgestaltungen. Weiterhin erfolgt die Untersuchung unterschiedlicher Arbeitsstoffpaare, Anlagenvermessungen und Anlagenoptimierungen sowie die Planung und Betreuung von Anwendungsprojekten.

5 4. Innovative Ziele und Zwischenergebnisse des Projektes Das Gesamtziel des Vorhabens ist die Entwicklung, Umsetzung und die Erprobung einer Verbundanlage aus den Hochtemperatur-Kollektoren und einer hocheffizienten thermisch angetriebenen Kälteanlage im kleinen Leistungsbereich (ca. 50 kw), vorzugsweise für eine zweistufige Absorptionskältemaschine (Arbeitsstoffpaar H 2 O / LiBr). Im Rahmen des Verbundvorhabens werden die Voraussetzungen zum Aufbau einer modularen, dezentralen Energieverbundanlage zur solarunterstützten Bereitstellung von Wärme, Kälte und Strom im kleinen und mittleren Leistungsbereich geschaffen. Innerhalb von Teilprojekt 1 dokumentierte das IGS im Rahmen einer Literaturrecherche den Stand der Technik. Weiterhin erfolgte eine Simulationsstudie zum Potential der Solarstrahlung in anderen Ländern. Der neu zu entwickelnde Parabolrinnenkollektor konnte durch Mithras bisher auf seine Material- und Gestaltungsmöglichkeiten untersucht werden. Durch das ILK (Teilprojekt 2) wurden bereits wichtige Ergebnisse im Zuge der Ausarbeitung zum Thema Untersuchung und Vergleich thermischer Kälteerzeugungsverfahren gewonnen. Daraus resultieren auch die bisherigen Auslegungsparameter der vorläufigen Vorzugsvariante. Alle Zwischenergebnisse können auf der Homepage vom IGS der TU Braunschweig abgerufen werden. Entwicklungsziel Parabolrinnenkollektor Der zu entwickelnde Solarkollektor zur Prozesswärmeerzeugung (Parabolrinne) liefert Wärme auf höherem Temperaturniveau von etwa 250 C für eine dezentrale Stromerzeugung und eine thermische Kälteerzeugung. Dabei werden neue Materialien und Konstruktionslösungen angewandt, die eine signifikante Kostensenkung ermöglichen. Der aufwändige Produktionsprozess von thermisch gebogenem Glas sowie das Problem der Restwelligkeit sollen vermieden werden. Für die Spiegelproduktion wird angestrebt, kaltgebogenes Sicherheitsglas sowie Aluminiumfolie einzusetzen. Eine Möglichkeit ist die Integration von Tragkonstruktion und Solarspiegel. Dabei kann die Spiegelkonstruktion aus einer verspiegelten, mehrschichtigen Aluminiumfolie, einer GFK-Sandwich-Konstruktion und einer einfachen Aufhängung für das Receiverrohr bestehen. Bei kleinen Spannweiten der Spiegel von 2,3 m werden eine deutliche Gewichts- und Kostenreduktion des Spiegels erwartet. Für den Parabolrinnenkollektor soll ein Receiverrohr ohne Glashülle eingesetzt werden. Eine Prototypenanlage aus 12 Modulen mit einer Gesamtgröße von 138 m² Spiegelfläche soll innerhalb des Vorhabens gebaut und für Messungen auf dem Versuchsstand in Dersum zur Verfügung stehen, siehe Bild 3. Dabei besteht ein

6 Parabolrinnenmodul aus 4 Spiegeln mit einer Gesamtfläche von 11,5 m², wobei ein Spiegel eine Fläche von 2,875 m² aufweisen soll (Höhe 2,3 m, Breite 1,25 m). Bild 3 Versuchsstand der Firma Mithras in Dersum (Emsland) Entwicklungsziel Thermische Kälteerzeugung Das Ziel besteht in der Entwicklung, dem Bau und der Erprobung einer thermisch angetriebenen Kälteanlage. Nach ersten Vergleichen unterschiedlicher thermischer Kälteerzeugungsverfahren wird eine Double Effekt Absorptionskälteanlage (DE- AKA) mit dem Arbeitsstoffpaar Wasser-Lithiumbromid, zur hocheffizienten Nutzung von Solarwärme bevorzugt. Die Anlage soll einen hohen Umwandlungswirkungsgrad von Heizwärme in Kälteenergie besitzen. Bild 4 zeigt einen Vergleich der Wärmeverhältnisse unterschiedlicher ein- und mehrstufiger Dampfstrahl- (DSKA) und Absorptionskälteanlagen (AKA) (Single Lift SL, Tripple Lift TL) in Abhängigkeit der Kühlwassereintrittstemperatur. Es wird ersichtlich, dass bei hohen Außenlufttemperaturen, folglich hohe Kühlwassereintrittstemperatur, die Effizienz einer Dampfstrahlkältemaschine deutlich abnimmt und somit die geforderte Zielstellung im Projekt nicht erfüllen kann. Aber der Betrieb einer DE-AKA besitzt stärkere Grenzen hinsichtlich höherer Kühlwassertemperaturen. In Bild 5 sind die maximal und minimal zulässige Kühlwassereintrittstemperatur in Abhängigkeit der Generatorendtemperatur für die unterschiedlichen Absorptionskreisläufe aufgetragen. Die maximale Kühlwassereintrittstemperatur bedeutet, dass bei höheren Temperaturen der spezifische Lösungsumlauf über 30 liegt. Bei SE- AKA muss eine minimal zulässige Kühlwassereintrittstemperatur beachtet werden, bei Kristallisation in der Anlage eintritt (rote Linie). So darf bspw. für eine SE- AKA bei einer Generatortemperatur von 120 C die Kühlwassereintrittstemperatur nur zwischen 43 C und 49 C liegen. DE- AKA sind durch die Kreisprozessgestaltung hinsichtlich der maximalen Kühlwassereintrittstemperatur viel stärker beeinträchtigt. Bspw. liegt die maximale Kühlwassereintrittstemperatur bei 35,3 C bei einer HT- Generatortemperatur von 140 C.

7 SL-DSKA TL-DSKA SE-AKA DE-AKA t KW = 5 K / t KT,a = 12 C [-] 2,0 1,9 1,8 1,7 1,6 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0, t KW,e [ C] Bild 4 Vergleich der Wärmeverhältnisse verschiedener thermischer Kälteerzeuger in Abhängigkeit der Kühlwassereintrittstemperatur 60 RB: rl = 30 / t o = 10 C / t Abs = t c - 2K / t c = t KW,a + 2K / t KW = 5K / Abs = 0,5 / für ZV = 2, tkw,e [ C] t G [ C] maximal für SE - AKM minimal zur Vermeidung Kristallisation SE - AKM maximal für DE - AKM maximal für DE - ZV - AKM Bild 5 Maximal und minimal zulässige Kühlwassereintrittstemperatur in Abhängigkeit der Generatorendtemperatur für unterschiedliche Absorptionskreisläufe

8 Bei höheren Kühlwassereintrittstemperaturen reduziert sich die mögliche Kälteleistung sehr schnell. Möglichkeiten den Arbeitsbereich einer DE- AKA auf höhere Kühlwassertemperaturen zu erweitern, bestehen in einer Integration eines Boosterverdichters oder in einer Umschaltung der Betriebsweise auf Single Effekt. Bei der Variante DE - ZV AKM ist der Boosterverdichter im Niederdruck angeordnet. Bei einem Druckverhältnis von 2,32 kann zur Einhaltung des spezifischen Lösungsumlaufs von 30 die maximale Kühlwassereintrittstemperatur um rd. 10 K gesteigert werden. Die thermische Kälteanlage ist für folgende Randbedingungen konzipiert, wobei berücksichtigt wird, dass in südlichen Regionen auf eine Luftentfeuchtung bei der Raumluftkonditionierung nicht verzichtet werden kann: Kälteleistung 50 kw Kälteerzeugung bis zu einer Kälteträgertemperatur von 12 C Nutzung thermischer Antriebsenergie im Temperaturbereich um 145 C Wärmeverhältnis der thermischen Kälteerzeugung > 1,2 trockene Rückkühlung der Kälteanlage auch in warmen Standortgebieten bspw. Mittelmeerraum (Rückkühltemperatur > 40 C), vorerst Auslegung für Kühlwassertemperatur Eintritt 34 C und Austritt 39 C Bild 6 zeigt ein vereinfachtes Schaltschema einer dampfbeheizten Double Effekt Absorptionskälteanlage mit einem Hochtemperaturgenerator, der als Entspannungsaustreiber oder Plattenwärmeübertrager ausgeführt wird. Die AKA soll kompakt gebaut sein. Nach Test und Vermessung des Prototyps der Kälteanlage auf dem Versuchstand der Fa. Wegra soll diese innerhalb des Verbundforschungsvorhabens an die solare Kraft-Wärme-Kopplungsanlage im Versuchsfeld der Fa. Mithras angeschlossen werden. Das Verbundvorhaben wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert (FKZ A und B). Die Autoren danken dem BMU für die Unterstützung. Die Verantwortung für den Inhalt der Veröffentlichung liegt bei den Autoren.

9 G1 G2 Kühlwasser K LWÜ LMP 2 16 LWÜ LMP V A Kaltwasser Kühlwasser Bild 6 Schematische Darstellung Aufbau einer DE- AKA

Parabolrinnenkollektoren für eine solarunterstützte dezentrale Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Parabolrinnenkollektoren für eine solarunterstützte dezentrale Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Parabolrinnenkollektoren für eine solarunterstützte dezentrale Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Mathias Schlosser 1, M. Norbert Fisch 1, Lars Kühl 2, Lukas Kirscht 3, Ralf Jungebloed 3 1 ) Institut für Gebäude-

Mehr

Solarunterstützte dezentrale Kraft Wärme Kälte Kopplung mit Parabolrinnenkollektoren

Solarunterstützte dezentrale Kraft Wärme Kälte Kopplung mit Parabolrinnenkollektoren Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.igs.bau.tu bs.de Solarunterstützte dezentrale Kraft Wärme Kälte Kopplung mit Parabolrinnenkollektoren

Mehr

Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. 3. Deutsche Solarthermie- Technologiekonferenz.

Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. 3. Deutsche Solarthermie- Technologiekonferenz. Solare Kühlung Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 3. Deutsche Solarthermie- Technologiekonferenz 30./31. Januar 2013, Berlin www.ise.fraunhofer.de Forschungs-Highlights

Mehr

F+E-Projekt SolTri Components Entwicklung eines Parabolrinnenkollektors

F+E-Projekt SolTri Components Entwicklung eines Parabolrinnenkollektors F+E-Projekt SolTri Components Entwicklung eines Parabolrinnenkollektors Projektstand und Perspektiven Mathias Schlosser 1, M. Norbert Fisch 1, Lars Kühl 2, Matthias Wegmann 3, Heinz-Hermann Ross 3 1 )

Mehr

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen Dipl.-Ing. Klaus Hennecke Hintergrund Systemüberlegungen Folie 1 > Solarforschung im DLR Solarforschung Konzentrierende Solarsysteme

Mehr

Firmenverbund WEGRA EAW Anlagenbau - Komplettlösungen Blockheizkraftwerke Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Firmenverbund WEGRA EAW Anlagenbau - Komplettlösungen Blockheizkraftwerke Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung EAW - Energie auf neuen Wegen Roland Weidner Firmenverbund WEGRA EAW Anlagenbau - Komplettlösungen Blockheizkraftwerke Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung 29.01.2008 Hamburg Berlin Dortmund Frankfurt Westenfeld

Mehr

echiller R718 Kaltwassersätze

echiller R718 Kaltwassersätze echiller R718 Kaltwassersätze Der echiller ist bislang weltweit die einzige serienmäßig verfügbare Kompressionskältemaschine, die ausschließlich mit dem Sicherheitskältemittel Wasser (R718) arbeitet und

Mehr

Durch die Verwendung natürlicher

Durch die Verwendung natürlicher Lutz Richter Mehrstufige Absorptionskälteanlagen in Energieverbundanlagen Absorptionskälteanlagen können den Einsatz- und Randbedingungen optimal angepasst werden. Die Bezeichnungen Effect und Lift beschreiben

Mehr

. Energie auf neuen Wegen

. Energie auf neuen Wegen KRAFT-WÄRME-KÄLTE Wärme und Kälte aus einem Prozess Optimale Primärenergienutzung Die Nutzung der Abwärme von Blockheizkraftwerken zur Kühlung gewinnt mit steigenden Energiekosten weiter an Bedeutung.

Mehr

ABSCHLUSSWORKSHOP SOLARÜCK-PROJEKT

ABSCHLUSSWORKSHOP SOLARÜCK-PROJEKT ABSCHLUSSWORKSHOP SOLARÜCK-PROJEKT Effiziente Rückkühlung für die solarthermisch angetriebene Kälteerzeugung Dr.-Ing. Lena Schnabel Einführung Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE ILK, Dresden,

Mehr

Abwärme: ungenutzte Potenziale mit Absorptionskälteanlagen erschließen

Abwärme: ungenutzte Potenziale mit Absorptionskälteanlagen erschließen Abwärme: ungenutzte Potenziale mit Absorptionskälteanlagen erschließen Inhalt Vorstellung Firmenverbund EAW WEGRA Grundlagen Absorptionskälte Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Wirtschaftlichkeit Beispiele aus

Mehr

Kälteerzeugung mittels Biomasseheizkessel

Kälteerzeugung mittels Biomasseheizkessel Fachsymposium - Wärme + Kälte + Strom aus Biomasse Roland Weidner Kälteerzeugung mittels Biomasseheizkessel 04.12.2009 Hamburg Berlin Dortmund Frankfurt Westenfeld Stuttgart München 1 Firmenverbund WEGRA

Mehr

Einen Schritt voraus. AGO AG Energie + Anlagen Kälte aus Wärme. Einsatzgebiete von Ammoniak/Wasser Absorptionskälteanlagen

Einen Schritt voraus. AGO AG Energie + Anlagen  Kälte aus Wärme. Einsatzgebiete von Ammoniak/Wasser Absorptionskälteanlagen Kälte aus Wärme Einsatzgebiete von Ammoniak/Wasser Absorptionskälteanlagen Einen Schritt voraus. Gliederung Leistungsspektrum AGO / ILK Gründe für Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) Absorptionskältemaschinen

Mehr

Solare Kühlung mit Absorptionskältemaschinen

Solare Kühlung mit Absorptionskältemaschinen Solare Kühlung mit Absorptionskältemaschinen Universität Stuttgart Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring 6 70550 Stuttgart Vorstellung Studium Technische Gebäudeausrüstung (TU

Mehr

Solare Kraft-Wärme-Kopplung: Baustein für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System?

Solare Kraft-Wärme-Kopplung: Baustein für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System? Dipl.-Ing. Klaus Hennecke, DLR Dipl.-Ing. Anton Neuhäuser, FhG ISE Inhalt: - Einführung KWK - Konzept solar unterstützte KWK - Stand der Technik (Kollektoren / Energiewandler) - Aktuelle Entwicklungen

Mehr

. Energie auf neuen Wegen

. Energie auf neuen Wegen KRAFT-WÄRME-KÄLTE Wärme und Kälte aus einem Prozess Optimale Primärenergienutzung Die Nutzung der Abwärme von Blockheizkraftwerken zur Kühlung wird mit steigenden Energiekosten weiter an Bedeutung gewinnen.

Mehr

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Daniel Willert Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme ISE Abteilung: Solarthermie und Optik Solartagung Birkenfeld, 22.09.11 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Kraft-, Wärme- und Kältenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Kraft-, Wärme- und Kältenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen 4. Mitteldeutscher Bioenergietag Gregor Weidner Kraft-, Wärme- und Kältenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen 04.05.2007 Gliederung - Vorstellung EAW - WEGRA - Grundlagen - Praxisbeispiel - Fazit

Mehr

aio all in one Strom. Wärme. Kälte.

aio all in one Strom. Wärme. Kälte. aio 150 200 250 300 all in one Strom. Wärme. Kälte. Alles aus einer Hand Ihr Gewinn. ago. Einen Schritt voraus. aio 150 200 250 300 all in one Strom. Wärme. Kälte. Die exakte Strom- und Kälteleistung wird

Mehr

Bachelorarbeit/Masterarbeit. Hydraulische, statische und thermodynamische Optimierung

Bachelorarbeit/Masterarbeit. Hydraulische, statische und thermodynamische Optimierung Bachelorarbeit/Masterarbeit Hydraulische, statische und thermodynamische Optimierung Motivation Die Energietechnik ist durch derzeitig geführte Debatten über globale Klimaveränderung, sichere und auch

Mehr

3. Deutscher Kältepreis für Klimaschutz mit Kältetechnik

3. Deutscher Kältepreis für Klimaschutz mit Kältetechnik 3. Deutscher Kältepreis für Klimaschutz mit Kältetechnik Berlin, den 22. März 2011 3. Deutscher Kältepreis für Klimaschutz und Kältetechnik 1 Kategorie 1: Klimafreundliche Klimatisierung eines Gewerbegebäudes

Mehr

ago congelo Wenn Wärme zu Kälte wird

ago congelo Wenn Wärme zu Kälte wird ago congelo Wenn Wärme zu Kälte wird Effiziente Energieversorgung von der Kleinanlage bis zum industriellen Großprojekt ago. Einen Schritt voraus. Kälte aus Abwärme für Industrie und Kommunen Die wirtschaftlichen

Mehr

Kälteerzeugung aus Wärme. Workshop Energieeinsparung und Optimierungsansätze im Bäckerei- und Konditorhandwerk

Kälteerzeugung aus Wärme. Workshop Energieeinsparung und Optimierungsansätze im Bäckerei- und Konditorhandwerk Kälteerzeugung aus Wärme Workshop Energieeinsparung und Optimierungsansätze im Bäckerei- und Konditorhandwerk ILK Dresden Forschungsunternehmen 1991 Gründung als ggmbh Mitarbeiter: 130 Akademiker: 72 %

Mehr

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Energie sparen. Kosten senken. Ertrag steigern. Das patentierte aeteba SolarCooling System Projektpräsentation der technischen Lösung

Mehr

Blockheizkraftwerke und Sorptionskältemaschinen Eine intelligente und effiziente Kombination

Blockheizkraftwerke und Sorptionskältemaschinen Eine intelligente und effiziente Kombination Blockheizkraftwerke und Sorptionskältemaschinen Eine intelligente und effiziente Kombination Uwe Eckstein InvenSor GmbH ASUE Fachtagung Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices Frankfurt

Mehr

Techniken solarer Klimatisierung

Techniken solarer Klimatisierung FVS-Jahrestagung Energieeffizientes und solares Bauen Berlin 29.-30. September 2008 Techniken solarer Klimatisierung W. Schölkopf, ZAE Bayern zusammen mit: Th. Brendel, ITW Uni Stuttgart E. Wiemken, Fraunhofer

Mehr

Integration einer kompakten Adsorptionskältemaschine in ein bestehendes leistungsfähiges Adiabatisches System Ralph Berger

Integration einer kompakten Adsorptionskältemaschine in ein bestehendes leistungsfähiges Adiabatisches System Ralph Berger Integration einer kompakten Adsorptionskältemaschine in ein bestehendes leistungsfähiges Adiabatisches System Ralph Berger Bereichsleiter Technik Menerga GmbH Berlin, 22./23. März 2018 RLT-Gerät mit Gegenstrom-PWÜ

Mehr

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Anton Neuhäuser Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE MEDIFRES Workshop Berlin, 20.11.2008 www.ise.fraunhofer.de Gliederung 1. Marktanalyse

Mehr

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG. Von Rainer Tamme, Doerte Laing und Wolf-Dieter Steinmann

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG. Von Rainer Tamme, Doerte Laing und Wolf-Dieter Steinmann SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG T H Von Rainer Tamme, Doerte Laing und WolfDieter Steinmann M I S S P E I F U S O L K R A F T 60 E R C H E C H E R E R Der Einsatz effizienter thermischer Speicher senkt

Mehr

Die Strahlung der Sonne einfangen

Die Strahlung der Sonne einfangen SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG Von Ulf Herrmann und Paul Nava Die Strahlung der Sonne einfangen Die Entwicklung des Parabolrinnen-Kollektors SKAL-ET150 Die FLAGSOL GmbH ist eine Ingenieurgesellschaft für

Mehr

ago congelo Wenn Wärme zu Kälte wird

ago congelo Wenn Wärme zu Kälte wird Wenn Wärme zu Kälte wird Effiziente Energieversorgung von der Kleinanlage bis zum industriellen Großprojekt ago. Einen Schritt voraus. Kälte aus Abwärme für Industrie 28 und Kommunen Die wirtschaftlichen

Mehr

Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM

Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM Dr. Clemens Pollerberg 28.10.2014 Source: shutterstock Motivation Datenquelle:

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag der Fa. Medice zum Thema Energiewende Technische Abteilung 1

Herzlich Willkommen zum Vortrag der Fa. Medice zum Thema Energiewende Technische Abteilung 1 Herzlich Willkommen zum Vortrag der Fa. Medice zum Thema Energiewende 20.03.2014 Technische Abteilung 1 Das Unternehmen MEDICE ist ein seit über 60 Jahren etabliertes, in der 2./3. Generation familiengeführtes

Mehr

Schlüsseltechnologie für die solare Kraftwerkstechnik

Schlüsseltechnologie für die solare Kraftwerkstechnik SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG Von Nikolaus Benz und Christoph Fark Schlüsseltechnologie für die solare Kraftwerkstechnik Die Entwicklung des Parabolrinnen-Receivers 38 Solarthermische Kraftwerke auf Basis

Mehr

Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung. Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH

Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung. Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH Frei verwendbar Siemens AG 2016 http://www.siemens.com Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Energie sparen. Kosten senken. Ertrag steigern. Das patentierte aeteba SolarCooling System Projektpräsentation der technischen Lösung

Mehr

Dezentrale Einspeisung in Nah- und Fernwärmesysteme unter besonderer Berücksichtigung der Solarthermie

Dezentrale Einspeisung in Nah- und Fernwärmesysteme unter besonderer Berücksichtigung der Solarthermie Fakultät aschinenwesen Institut für Energietechnik Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung Dezentrale Einspeisung in Nah- und Fernwärmesysteme unter besonderer Berücksichtigung der Solarthermie

Mehr

ago congelo Erzeugen Sie Kälte aus Abwärme

ago congelo Erzeugen Sie Kälte aus Abwärme ago congelo Erzeugen Sie Kälte aus Abwärme ago congelo Energieeinsparung Temperaturen bis -30 C modularer Aufbau Kälte aus Wärme ago congelo Von der Kleinanlage bis zur industriellen Großanlage - Ihr Projekt

Mehr

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw 14. Netzwerktreffen Innovationen und Entwicklungswege in der Kältetechnik Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw Klima- und Anlagentechnik Schindler Klima- und Anlagentechnik Schindler

Mehr

Produktinformationen zu Absorptionskältemaschinen

Produktinformationen zu Absorptionskältemaschinen CLIMA NET AG The European Know How in Absorption Technologies Produktinformationen zu Absorptionskältemaschinen Absorptionskältemaschinen und Absorptionswärmepumpen Leistungen von 11kW bis 30 000kW CLIMA

Mehr

KOMBINIERTE ENERGIEVERSORGUNG MIT KWK-ANLAGE UND ADSORPTIONSKÄLTESYSTEMEN

KOMBINIERTE ENERGIEVERSORGUNG MIT KWK-ANLAGE UND ADSORPTIONSKÄLTESYSTEMEN KOMBINIERTE ENERGIEVERSORGUNG MIT KWK-ANLAGE UND ADSORPTIONSKÄLTESYSTEMEN S.1 Paul Schmitt-Gehrke InvenSor GmbH Agenda InvenSor GmbH Mit Wärme kühlen Funktionsweise Kälte aus Wärme Wirtschaftlichkeit KWKK-System

Mehr

All in one! kwkk.yados.de. Strom. Wärme. Kälte. Alles aus einer Hand - Ihr Gewinn. Intelligente Produkte für effiziente Energieanwendungen

All in one! kwkk.yados.de. Strom. Wärme. Kälte. Alles aus einer Hand - Ihr Gewinn. Intelligente Produkte für effiziente Energieanwendungen Intelligente Produkte für effiziente Energieanwendungen All in one! Strom. Wärme. Kälte. Alles aus einer Hand - Ihr Gewinn. YADO ENERGY PROJEKTPORTRÄT KWKK-Systemlösung kwkk.yados.de YADO ENERGY Optimieren

Mehr

Kühlen mit Wärme: Absorptionskältemaschine

Kühlen mit Wärme: Absorptionskältemaschine Großteil der Folien entstanden im Zuge meiner Tätigkeiten an der TU Graz Kühlen mit Wärme: Absorptionskältemaschine - und Klimatechnik - Klimatisierung: ca. 0 bis +20 C - Luftkonditionierung: ca. 0 bis

Mehr

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Energie sparen. Kosten senken. Ertrag steigern. Das patentierte aeteba SolarCooling System Projektpräsentation der technischen Lösung

Mehr

Energieeffizienter Brühl

Energieeffizienter Brühl Energieeffizienter Brühl Städtische Versorgungsinfrastruktur im Zeichen der Energiewende Innovativ, zuverlässig und bezahlbar Andreas Hennig, Geschäftsführer eins 24.01.2012 Die städtische Versorgungs-Infrastruktur

Mehr

Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH

Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH 1 Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Mit Wärme kühlen? Wirtschaftlichkeit Best

Mehr

Kältelieferung unter 0 C mittels KWKK Anlagenkonzept und Realisierung

Kältelieferung unter 0 C mittels KWKK Anlagenkonzept und Realisierung Kältelieferung unter 0 C mittels KWKK Anlagenkonzept und Realisierung Prof. Dr.-Ing. Ullrich Hesse Technische Universität Dresden Bitzer-Stiftungsprofessur für Kälte-, Kryo- und Kompressorentechnik IHR

Mehr

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation BHKW-Grundlagen Kurzinformation Die ASUE-Broschüre BHKW-Grundlagen (DIN A4, 48 Seiten, Best.Nr. 06 06 10) beinhaltet eine übersichtliche Zusammenfassung aller relevanten Aspekte zum Thema Blockheizkraftwerke.

Mehr

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach / Dipl.-Ing. J. Haupt Graz, den 15.-17.02.2012 Inhalt

Mehr

EINLADUNG ZUR NEUHEITENSCHAU 2015

EINLADUNG ZUR NEUHEITENSCHAU 2015 EINLADUNG ZUR NEUHEITENSCHAU 2015 einladung AuF die HTI enterprise neuheitenschau markt schwaben 16. 18. AprIl 2015 noch wissen wir nicht, wie der Handel der Zukunft exakt aussehen wird, doch wir haben

Mehr

Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren

Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren Prof. Dr.-Ing. Bernd Sankol HAW Hamburg/ Prismaplex GmbH & Co. KG Prof. Dr.-Ing. Thomas Veeser Freitag, 16. 05. 2008 6 th LEIBNIZ CONFERENCE OF ADVANCED

Mehr

QUARZ Zentrum Übersicht der entwickelten Prüfmethoden im DLR Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik

QUARZ Zentrum Übersicht der entwickelten Prüfmethoden im DLR Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik QUARZ Zentrum Übersicht der entwickelten Prüfmethoden im DLR Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik Köln, Juni 2009 Eckhard Lüpfert, Björn Schiricke DLR Solarforschung Situation

Mehr

Die Grundlagen für die Entwicklung der µtn kommen aus der Kraftfahrzeugbzw. der Luftfahrtindustrie

Die Grundlagen für die Entwicklung der µtn kommen aus der Kraftfahrzeugbzw. der Luftfahrtindustrie Vortragsinhalt Funktion und Aufbau Hersteller, Bauformen Rekuperatorparameter Besonderheit der Konstruktion Regelung; Regelbarkeit Vergleich mit anderen Systemen Wirkungs- und Nutzungsgrade Schadstoffemissionen

Mehr

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11. Mikro-KWK mit Heizöl Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung Lutz Mertens Osnabrück, 11. November 2011 Inhalt Energieträger Heizöl EL: Einsatzbereiche, Potenziale

Mehr

Solarthermische Kälteerzeugung Technologien und Potentiale

Solarthermische Kälteerzeugung Technologien und Potentiale Kälteerzeugung Technologien und Potentiale Dipl.-Ing. Christopher Paitazoglou Motivation Marktentwicklung Verfahren zur solaren Kälteerzeugung : Komponenten und Verfahren Realisierte und neue Entwicklungen

Mehr

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete R. Buck, S. Giuliano 13. Kölner Sonnenkolloquium, Köln-Porz Gliederung Solare Betriebsrandbedingungen Kraftwerkskonzepte Parameterstudie Zusammenfassung Folie

Mehr

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke Die gebündelte Kraft der Sonne. Wir wissen, wie man sie wirkungsvoll nutzt. Als Pionier für Solarthermische Kraftwerke ist Kraftanlagen München

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011 Solare Kühlung Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011 www.ise.fraunhofer.de Übersicht Wie funktioniert solare Kühlung? Stand der

Mehr

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen Netzwerktreffen Kälteenergie, 4. September 2013 Dr. Friederike Mechel,

Mehr

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin ASUE-Fachtagung: Heizen, Kühlen + Klimatisieren mit Erdgas

Mehr

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Pressemitteilung vom 13.12.2012 Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Das erweiterte Heizkraftwerk Grünäcker liefert zukünftig noch mehr Ökowärme zum Heizen Seit August 2012

Mehr

Solarthermieforschung

Solarthermieforschung Solarthermieforschung Ullrich Bruchmann Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Strategischer Ansatz des BMU Energieforschung ist Teil der Energie- und Klimapolitik Eine zentrale

Mehr

Deutsche Kälte- und Klimatagung November 2015 Dresden

Deutsche Kälte- und Klimatagung November 2015 Dresden Deutsche Kälte- und Klimatagung 19. - 20. November 2015 Dresden Institut für Luft- und Kältetechnik Gemeinnützige Gesellschaft mbh Bertolt-Brecht-Allee 20 01309 Dresden www.ilkdresden.de Dr.-Ing. Peter

Mehr

Fokus auf innovationsgetriebene Wachstumsmärkte

Fokus auf innovationsgetriebene Wachstumsmärkte Lebrija erneuerbare Energie aus Solarthermie Reportage 1 Fokus auf innovationsgetriebene Wachstumsmärkte In nicht einmal sechs Stunden empfangen die Wüsten der Erde so viel an Sonnenenergie, wie alle Menschen

Mehr

Innovatives Kühlkonzept im UBA- Dienstgebäude Dessau. Innovative Kühlkonzepte :53

Innovatives Kühlkonzept im UBA- Dienstgebäude Dessau. Innovative Kühlkonzepte :53 Innovatives Kühlkonzept im UBA- Dienstgebäude Dessau Der Mensch muss das Gute und Große wollen, das Übrige hängt vom Schicksal ab. Alexander von Humboldt Quelle: www.arbeitssicherheit.de Bestandteile

Mehr

Forschungsaktivitäten in allen Bereichen der Wärmepumpen @ IWT Neue Konzepte für höhere Effizienz in Haushalt, PKW, und Industrie

Forschungsaktivitäten in allen Bereichen der Wärmepumpen @ IWT Neue Konzepte für höhere Effizienz in Haushalt, PKW, und Industrie Forschungsaktivitäten in allen Bereichen der Wärmepumpen @ IWT Neue Konzepte für höhere Effizienz in Haushalt, PKW, und Industrie NOEST Energy Lunch Graz, 29. April 2015 G. Zotter, A. Heinz, D. Hannl,

Mehr

Übungsaufgaben Kälte- und Wärmepumpentechnik

Übungsaufgaben Kälte- und Wärmepumpentechnik Fakultät MASCHINENWESEN Fachgebiet TECHNISCHE THERMODYNAMIK Übungsaufgaben Kälte- und Wärmepumpentechnik Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar HOCHSCHULE ZITTAU/GÖRLITZ University of Applied Sciences

Mehr

Mit Wärme kühlen. Senkung der Energiekosten in der Industrie. S.1 Sören Paulußen & Thomas Schneider InvenSor GmbH.

Mit Wärme kühlen. Senkung der Energiekosten in der Industrie. S.1 Sören Paulußen & Thomas Schneider InvenSor GmbH. Mit Wärme kühlen Senkung der Energiekosten in der Industrie S.1 Sören Paulußen & Thomas Schneider InvenSor GmbH Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Funktionsweise Kälte aus Wärme Wärmequellen & Kältenutzung

Mehr

PolySMART. Strom, Wärme und Kälte für ein Weingut mit innovativer Stirling- und Solartechnologie. Marko Zeiler Reinhard Padinger.

PolySMART. Strom, Wärme und Kälte für ein Weingut mit innovativer Stirling- und Solartechnologie. Marko Zeiler Reinhard Padinger. PolySMART Strom, Wärme und Kälte für ein Weingut mit innovativer Stirling- und Solartechnologie Marko Zeiler Reinhard Padinger Inhalt EU-Projekt PolySMART KWKK-Demonstrationsanlage am Weingut Peitler Technische

Mehr

Körting Dampfstrahl-Kälteanlagen. Die umweltfreundliche Alternative unter den Kälteanlagen

Körting Dampfstrahl-Kälteanlagen. Die umweltfreundliche Alternative unter den Kälteanlagen Körting Dampfstrahl-Kälteanlagen Die umweltfreundliche Alternative unter den Kälteanlagen Dampfstrahl-Kälteanlagen Körting Dampfstrahl-Kälteanlagen kommen immer dann zum Einsatz, wenn große Kälteleistungen

Mehr

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Erdgas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Erdgas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad. Stand: Juni 2010 Erdgas-BHKW bis 4.000 kw el Auch als anschlussfertige Containerlösung. Mit maximalem Wirkungsgrad. Überall da, wo Strom und Wärme gebraucht wird Klimaschutz mit Geld vom Staat Typische

Mehr

Körting Dampfstrahl-Kälteanlagen. Die umweltfreundliche Alternative unter den Kälteanlagen

Körting Dampfstrahl-Kälteanlagen. Die umweltfreundliche Alternative unter den Kälteanlagen Körting Dampfstrahl-Kälteanlagen Die umweltfreundliche Alternative unter den Kälteanlagen Dampfstrahl-Kälteanlagen Körting Dampfstrahl-Kälteanlagen kommen immer dann zum Einsatz, wenn große Kälteleistungen

Mehr

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle 4 ICS ENERGIETECHNIK ICS ENERGIETECHNIK beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Planung und dem Bau von Anlagen zur Energieversorgung, die Holzhackgut,

Mehr

Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Inhalt 1. Standort Biberach 2. Kälteversorgung 3. Kaltwasserspeicher 4. CO 2

Mehr

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen Mit dem Reinheizpaket von Wagner&Co. Solartechnik kann man das ganze Jahr CO 2 neutral heizen. Das Paket besteht aus

Mehr

Global Brand Local Services

Global Brand Local Services Global Brand Local Services TEDOM Group ist eine mit der Firma TEDOM verbundene Firmengruppe, die sich mit der Entwicklung, Produktion, Installation und dem Betrieb von Blockheizkraftwerken und sonstigen

Mehr

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln,

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln, DLR.de Folie 1 Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln, 14.11.2016 Dr. Andreas Huber Abteilungsleiter Gasturbine Institut für Verbrennungstechnik,

Mehr

(nunl UNIVERSITÄT BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER V=/ DRESDEN DEZENTRALE EINSPEISUNG IN NAH- UND FERNWÄRMESYSTEME UNTER SOLARTHERMIE ^=Y TECHNISCHE

(nunl UNIVERSITÄT BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER V=/ DRESDEN DEZENTRALE EINSPEISUNG IN NAH- UND FERNWÄRMESYSTEME UNTER SOLARTHERMIE ^=Y TECHNISCHE DEZENTRAL Gefördert ^=Y TECHNISCHE (nunl UNIVERSITÄT V=/ DRESDEN Fakultät Maschinenwesen, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung Dr.Ing. Karin Rühling, Dr.Ing. Stefan Gnüchtel, Prof. Dr.Ing.

Mehr

Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof*

Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof* Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof* Oliver Hermanussen PFI Planungsgemeinschaft * Projekt gefördert vom BMU im Rahmen des Schwerpunktes Energieeffiziente Abwasseranlagen Bernard

Mehr

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland Zusammenfassung In unmittelbarer Nähe zur alten Messe in wurde zum Jahreswechsel 2004/2005 die bestehende Anlage zur Heizungs- und einer geschlossenen Wohnbebauung mit 332 Wohnungen saniert. Die vorhandene

Mehr

Kälte aus Niedertemperatur- und Solarwärme aus Sicht eines Systemanbieters

Kälte aus Niedertemperatur- und Solarwärme aus Sicht eines Systemanbieters Kälte aus Niedertemperatur- und Solarwärme aus Sicht eines Systemanbieters Dr. Uli Jakob Konventionelle Klimatisierung Quelle: SolarNext - Elektrisch betrieben - Maximaler Stromverbrauch zur Spitzenlastzeit

Mehr

Absorptionskälteanlagen für den KWKK-Betrieb - Aktuelle Entwicklungen an der TU Berlin

Absorptionskälteanlagen für den KWKK-Betrieb - Aktuelle Entwicklungen an der TU Berlin Absorptionskälteanlagen für den KWKK-Betrieb - Aktuelle Entwicklungen an der TU Berlin Wolfgang Lanser Stefan Petersen 1 Übersicht Motivation KWKK Kreisläufe & Prinzipien Systemverschaltung & Regelung

Mehr

Solare Prozesswärme- und Kälte für die AVL List GmbH

Solare Prozesswärme- und Kälte für die AVL List GmbH Solare Prozesswärme- und Kälte für die AVL List GmbH DI (FH) Robert Söll, Head of Project Development S.O.L.I.D. GmbH Wien, 27.11.2017 Agenda Kurzvorstellung SOLID Überblick Gesamtprojekt (3 Ausbaustufen)

Mehr

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung Janet Nußbicker-Lux (ITW) Apl. Prof. Dr.-Ing. Klaus Spindler Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart E-mail: nussbicker@itw.uni-stuttgart.de

Mehr

chillii Cooling thermisch kühlen

chillii Cooling thermisch kühlen chillii Cooling thermisch kühlen chillii Technology Solare Kühlung als Chance für eine regenerative Kälteversorgung Katrin Spiegel Firmenvorstellung Gegründet 2006 Spezialist für Systemlösungen im Bereich

Mehr

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen F. Ochs 1), H. Stumpp 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1 ROBUR EDEKA Bad Wiessee 14.10.2010 ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1 Zu meiner Person: Mike Hotz Projektingenieur Robur GmbH Tel.: 07541 60 33 91 0 Fax.: 07541 60 33 91 90 E Mail: mhotz@robur gmbh.de Web: www.robur

Mehr

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW) Lösungsvorschläge 1/6 1. Im Gruppenpuzzle sind Antworten zu Themen und Inhalten von Mini-Blockheizkraftwerken zu erarbeiten (siehe Arbeitsauftrag für die Expertengruppen). Expertengruppe A: BHKW Stichworte:

Mehr

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten Technische Grundlagen, Marktübersicht, Auslegung Vortrag von: Transferstelle Bingen Vortrag im Rahmen der Kraft-Wärme- Kopplungs-Offensive Rheinland-Pfalz Bad Kreuznach 2013 Transferstelle Bingen Mit Energie

Mehr

Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb. Professor Dr.-Ing. Frank Truckenmüller, M.Eng. Ellen Schur, Fakultät Technik

Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb. Professor Dr.-Ing. Frank Truckenmüller, M.Eng. Ellen Schur, Fakultät Technik Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb Professor Dr.-Ing. Frank Truckenmüller, M.Eng. Ellen Schur, Fakultät Technik Inhalt Lehr- und Forschungszentrum Reallabor Ziele des Projekts Kooperationskonsortium

Mehr

Mit Wärme kühlen. Senkung der Energiekosten in der Industrie. S.1 Sören Paulußen & Thomas Schneider InvenSor GmbH.

Mit Wärme kühlen. Senkung der Energiekosten in der Industrie. S.1 Sören Paulußen & Thomas Schneider InvenSor GmbH. Mit Wärme kühlen Senkung der Energiekosten in der Industrie S.1 Sören Paulußen & Thomas Schneider InvenSor GmbH Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Funktionsweise Kälte aus Wärme Wärmequellen & Kältenutzung

Mehr

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Programm: Solarthermische KWK Solarthermie solare Großanlagen: neue Technologien Dauer:

Mehr

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung Kraft-Wärme-Kopplung Dipl.-Ing. Markus Preißinger, Zentrum für Energietechnik, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Forschung in der Energietechnik Ausgangslage Brennstoffe fossil

Mehr

Optimierung von Rechenzentren

Optimierung von Rechenzentren Optimierung von Rechenzentren 09. November 2011 Green IT in Gewerbe und Industrie Worms Dipl.-Ing. Sarah Reusch Ausblick: Stromverbrauch Rechenzentrum Graphik: Hintemann / Borderstep 2010 1 Ausblick: Stromverbrauch

Mehr

Kältemittel Wasser _ die alternativlose Alternative. echiller. die effizienteste und weltweit sauberste Kältemaschine

Kältemittel Wasser _ die alternativlose Alternative. echiller. die effizienteste und weltweit sauberste Kältemaschine Kältemittel Wasser _ die alternativlose Alternative echiller die effizienteste und weltweit sauberste Kältemaschine Herausforderungen der Kältetechnik Es wird Zeit umzudenken! Noch nie war der Bedarf an

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing. Christian

Mehr

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS.

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS. BONUS PROGRAMME MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS. Brennstoffzellen im Contracting. Zentraler Baustein der Energiewende: Kraft-Wärme-Kopplung. Die Bundesregierung verfolgt das Klimaziel, bis 2020 die CO 2 -Emissionen

Mehr

Innovative Speichertechnologien

Innovative Speichertechnologien Arbeitsgruppe 2 Innovative Speichertechnologien Präsentation Ergebnisse DSTTP Mitgliederversammlung 24.September 2008 Bernd Hafner Viessmann Werke Email: DrHf@viessmann.com Harald Drück ITW / SWT Email:

Mehr