Durch die Verwendung natürlicher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Durch die Verwendung natürlicher"

Transkript

1 Lutz Richter Mehrstufige Absorptionskälteanlagen in Energieverbundanlagen Absorptionskälteanlagen können den Einsatz- und Randbedingungen optimal angepasst werden. Die Bezeichnungen Effect und Lift beschreiben die Stufigkeit der Schaltung, Effect die ein- oder mehrmalige Nutzung der zugeführten Heizenergieeinheit, Lift die ein- oder mehrmalige Zuführung von Heizenergie für eine Kälteenergienutzung. Die Effect - Stufigkeit wird zur Erhöhung des Wärmeverhältnisses und die Lift - Stufigkeit zur Verringerung des Heiztemperaturniveaus genutzt. Es werden Gestaltungsansätze und realisierte Beispielanlagen von Effect- Absorptionskälteanlagen besprochen Effect level as design criteria of absorption refrigeration systems in energy compound systems The terms effect and lift describe the different stages in the system. The effect shows the single or multi usage of the heating energy supply and the lift the single or multi heat supply for cooling. The effect -stages are used for an increase of the C.O.P. and the lift -stages is used for the decrease of the heating temperature level. The paper shows design concepts and realized examples of absorption refrigeration systems with various effect -stages. Keywords: total power plants, absorption refrigeration, systems of energy compound systems, cooling, fuel cells Durch die Verwendung natürlicher Kältemittel, marktgängig derzeit Wasser und Ammoniak, besitzen gerade Sorptionskältemaschinen in der Umweltverträglichkeit entscheidende Vorteile gegenüber dem Großteil der Kompressionskälteanlagen. Das Arbeitsstoffpaar Wasser/Lithiumbromid besitzt gegenüber Ammoniak/Wasser, infolge des Wegfalls der Dephlegmation und Rektifikation des Kältemitteldampfes, bzgl. des Wärmeverhältnisses (Quotient Kälteleistung/Heizleistung) Vorteile (ca. 17 %). Hohe Heiz- oder tiefe Kondensationstemperaturen können jedoch zum Auskristallisieren des Salzes aus der Lösung und somit zum Ausfall der Anlage führen. Wasser/Lithiumbromid ist nur im Klimakältebereich (t N > 0 C) einsetzbar. Infolge des hohen spezifischen Volumens von Wasserdampf sind der Kompaktheit von H 2 O/LiBr- Absorptionskälteanlagen Grenzen gesetzt. NH 3 /H 2 O- Absorptionskälteanlagen sind kompakter gestaltbar, da der Einsatz von Plattenwärmeübertragern möglich ist. Mit NH 3 /H 2 O- Absorptionskälteanlagen kann Kälte auch für den wichtigen und großen Kälteanwendungsbereich unter 0 C erzeugt werden. Mit der Absorptionskältetechnik werden allgemein hauptsächlich einstufige Wasser/Lithiumbromid-Absorptionskälteanlagen verbunden. Weniger bekannt sind mehrstufige Anlagen und Entwicklungen auf den Gebieten der Anpassung der Sorptionskältekreisläufe an spezifische Einsatzbedingungen. Und gerade beim letzten Punkt besitzen Sorptionsprozesse vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Diese ergeben sich aus der entsprechenden Aufgabenstellung, die beispielsweise eine hohe Heizmedienauskühlung, ein hohes Wärmeverhältnis oder zwei Nutztemperaturniveaus bzw. eine höchste Ausnutzung der Antriebsenergie Gas oder die Anpassung an Ab- oder Solarwärme fordert. Schaltungsvarianten von Sorptionskälteanlagen Beispiele grundlegender Schaltungsvarianten sind im Bild 1 im log p/(1/t)-diagramm dargestellt (die Temperaturangaben sind nur orientierend). Die schräg eingezeichneten Linien charakterisieren Dipl.-Ing. L. Richter, Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden Bild 1: Schaltungsvarianten unterschiedlicher Kreisprozesse von Sorptionskälteanlagen KI Luft- und Kältetechnik 3/

2 Lösungszustände gleicher Konzentration. Verdampfer und Kondensator liegen auf der Siedelinie des reinen Kältemittels (Konzentration ξ = konstant). Für die prinzipiellen Darstellungen wurden unendliche Lösungsumläufe angenommen, so dass die jeweiligen Konzentrationslinien für arme und reiche Lösung zusammenfallen. Die Bezeichnungen Effect und Lift beschreiben die Stufigkeit der Schaltung. Effect kennzeichnet die ein- oder mehrmalige Nutzung der zugeführten Heizenergieeinheit, Lift die ein- oder mehrmalige Zuführung von Heizenergie für eine Kälteenergienutzung. Wird beispielsweise Heizenergie höherer Temperatur bei hohem Druck dem Kreisprozess zugeführt (G2), besteht die Möglichkeit den dabei erzeugten Kältemitteldampf auch bei höherer Temperatur zu kondensieren (C2). Die dabei freiwerdende Wärme kann in einem Austreiber (G1/1), jedoch bei tieferer Temperatur als in G2, erneut zur Erzeugung von Kältemitteldampf genutzt werden. Dieser Dampf kondensiert in C1 und das Kondensat aus C1 und C2 erzeugt im Verdampfer (E0) Kälte. Unter Vernachlässigung der Lösungswärme kann dieser Double Effect wie folgt vereinfacht beschrieben werden. Durch eine Einheit Heizenergie werden zwei Einheiten Kälteenergie erzeugt. Diese Schaltung wird zur Nutzung höhertemperierter Abwärme, z. B. Abgas von BHKW oder Abluft von Brennstoffzellen, verwendet und erhöht das Wärmeverhältnis. Die Stufigkeit Lift verringert dagegen das Wärmeverhältnis. Steht beispielsweise nur ein Heizmedium tieferer Temperatur zur Verfügung, mit dem einstufig nicht die gewünschte Nutztemperatur erreicht werden kann, wird Kältemitteldampf über zwei Stufen zum Kondensationsdruck transportiert. Der auf Mitteldruck ausgetrieben Kältemitteldampf (G0) wird im Mitteldruckabsorber (A0) absorbiert und im Hochdruckaustreiber (G1/1) erneut ausgetrieben. Vereinfachend sind bei diesem Double Lift zwei Heizenergieeinheiten für eine Kälteenergieeinheit notwendig. Generell wird die Effect -Stufigkeit zur Erhöhung des Wärmeverhältnisses und die Lift -Stufigkeit zur Verringerung des Heiztemperaturniveaus genutzt. Stufigkeiten lassen sich nun noch im auf- und absteigenden Lösungsteil oder im Kälteteil realisieren und Überlagerungen unterschiedlicher Kreisläufe, wie die SE/SL-DL-Schaltung, sind ebenfalls möglich. Jedoch grenzt das Arbeitsstoffpaar infolge des Druckniveaus die möglichen Schaltungsvarianten ein. Aus Bild 1 können beispielhaft die Schaltungsvarianten Single Effect/Single Lift- Absorptionskälteanlage (SE/SL), Single Effect/Double Lift- Absorptionskälteanlage (SE/DL), Single Effect/Single Lift-Double Lift- Absorptionskälteanlage (SE/SL-DL), Double Effect/Single Lift- Absorptionskälteanlage (DE/SL), Double Multi Effect/Single Lift- Absorptionskälteanlage (ME/SL), Double Effect Resorptionskälteanlage (DE/RES) entnommen werden. In Bild 2 werden Single Effect, Double Effect und Triple Effect prinzipiell miteinander verglichen. Die angegebenen Temperaturen sind orientierend und bestimmen die der Effect-Stufe entsprechende Auskühlung der Hochtemperaturwärme. Double Effect / Single Lift Absorptionskälteanlagen, ebenso Triple Effect Anlagen, sind in der Regel mit Gas direktbefeuerte Kälteanlagen. DE- Anlagen großer Leistung sind marktüblich, TE- Absorptionskälteanlagen ebenfalls großer Leistung werden gegenwärtig von Trane und York in den USA entwickelt und in Feldtests erprobt. Die Kreisprozessberechnung für Schaltungsvarianten mit Stufigkeiten höher als Double Effekt sind aufwendig. Das Wärmeverhältnis dieser Schaltungen (von SE - Single Effect bis QE - Quatro Effect) kann nach Gleichung (1) abschätzend berechnet werden. (1) mit i=1 für SE, i=2 für DE, i=3 für TE und i=4 für QE z.b. Das Wärmeverhältnis einer Kombinationsschaltung, der Nutzung höher- und niedertemperierter Wärme in einer Anla- Bild 2: Darstellung von Effect-stufigen Absorptionskreisprozessvarianten im log p / (1/T)-Diagramm 132 KI Luft- und Kältetechnik 3/2003

3 genschaltung, ergibt sich abschätzend aus (2). Die Bezeichnung wird hier mit dem Zusatz Multi versehen, bspw. Double Multi. (2) mit a i als jeweiliger Anteil der Abwärmeauskühlung Dezentrale Anpassungsmöglichkeiten in Energieverbundanlagen Die Double Multi Effect/Single Lift - Schaltung ist die Überlagerung einer SE/SL- mit einer DE/SL-Schaltung. Das vereinfachte Schaltschema kann Bild 3 entnommen werden. Diese Schaltung ist für die direkte Kopplung mit Blockheizkraftwerken und Brennstoffzellen anwendbar. Absorptionskälteanlagen dieser Art werden bereits von der Fa. EAW gebaut und angeboten (Bild 4). Das vereinfachte Schaltschema einer BHKWangepassten NH 3 /H 2 O-Sorptionskälteanlage ist ebenfalls in Bild 3 enthalten. Bei Wegfall des Niedertemperaturaustreibungsteils mit Dephlegmator/Rektifikator DR2, Generator G2/2 und Lösungswärmeübertrager LWÜ2 würde das Schaltschema eine direktbefeuerte NH 3 /H 2 O- Sorptionskälte-, Wärmeverhältnis rd. 1,05, oder wärmepumpenanlage, Heizzahl rd. 1,8...1,9, darstellen. Die BHKW- oder Brennstoffzellenanpassung ergibt sich aus folgender Tatsache. Bild 4: Ausgeführte BHKW-angepasste H 2 O/LiBr- Absorptionskälteanlage incl. BHKW (Fa. EAW / Wegra) Hohe Heiztemperaturen verringern den apparativen Aufwand von Sorptionskälteanlagen und somit die Installationskosten und erhöhen allgemein das Wärmeverhältnis der Anlage. Daher sollten da, wo hohe Abwärmetemperaturen anfallen, diese auch auf diesem Temperaturniveau genutzt werden. In Blockheizkraftwerken mit Gasmotoren beispielsweise fällt Abwärme in zwei Temperaturbereichen an. Ca. 500 C heiße Abgase und etwa C warmes Kühlwasser müssen gekühlt werden. Herkömmlich wurde bisher ein Teil der Exergie des Abgases durch die Wärmeauskopplung auf ein tieferes Temperaturniveau vernichtet. In BHKW liegt der Anteil HT-Wärme an der Gesamtwärme, bezeichnet mit a HT, je nach Motorenart, Hersteller und Brennstoff zwischen 0,25 und 0,45. Der Wert a HT ist bei Brennstoffzellen und Mikrogasturbinen erheblich höher, so dass der Kreisprozess hier stärker zum Double Effect verschoben werden kann. In Bild 6 wird dieser Fakt verdeutlicht. Steigt der HT- Wärmeanteil, erhöht sich das Wärmeverhältnis. a HT = 0 bedeutet SE-, a HT = 1 DE- Betrieb. Ob die Kälteleistung steigt oder fällt, hängt von dem Wärmestrom ab, der konstant bleibt. Der HT-Wärmeanteil der Abluft (t > 135 C) in Brennstoffzellen liegt beispielsweise beim sogenannten Hot-Modul der Fa. MTU bei rd. 85 % (a HT = 0,85). Die Möglichkeit der Abwärmeauskopplung einer Triple Effect- Schaltung aus der Brennstoffzelle ist im Bild 5 skizziert. Tabelle 1 zeigt Wärmeverhältnisse unterschiedlicher Absorptions- im Vergleich zu Kompressionsprozessen, wobei das Wärmeverhältnis der beiden Kompressionsprozesse ein primärenergetischer Nutzungsgrad ist. Somit ist über diese Kennzahl Absorptions- und Kompressionskälteerzeugung nicht direkt vergleichbar. Wird die Abwärme aus der Bild 3: Vereinfachte Schaltschemata von BHKW-angepassten Absorptionskälteanlagen KI Luft- und Kältetechnik 3/

4 Bild 5: Abwärmeauskopplung aus einer Brennstoffzelle mittels einer Triple Effect-H 2 O/LiBr-Absorptionskälteanlage Bild 6: Spezifische Kälteleistung für konstante Hochtemperatur- oder konstante Gesamtheizleistung und Wärmeverhältnis eines Double-Multi-Effect- Kreisprozesses in Abhängigkeit des Hochtemperaturheizleistungsanteils aht Stromerzeugung zum thermischen Antrieb der Absorptionskälteanlage verwendet, ist eine primärenergetische Gutschrift einzurechnen. Dann liegt je nach Schaltung, Koppelfaktor und angesetzter Wirkungsgrade der primärenergetische Nutzungsgrad der Absorptionsvarianten zwischen 2 und 3. In Bild 7 ist für eine Double Multi Effect- AKM, bei der der Massenstrom reiche Lösung (rl) auf HT- und NT- Generator aufgeteilt wird, die Abhängigkeit der Temperatur der armen HT-Lösung (t al ) und des Abgasaustrittes (t AG,a ) sowie des ausgetriebenen Kältemitteldampfmassenstromes (m d,g2 ) von der dem HT- Generator zugeführten Menge reicher Lösung (V rl ) dargestellt. Der Darstellung liegen folgende Randbedingungen zu Grunde: Hochdruck 20 kpa, Temperatur der eintretenden reichen Lösung 60 C, Konzentration der reichen Lösung 0,48, Abgastemperatur 540 C, Abgasvolumenstrom 244 kg/h, (ka)-wert 136 W/K. Es ist ersichtlich, dass mit steigendem Volumenstrom die Abgasaustrittstemperatur fällt, jedoch der Gewinn an Abwärmeleistung nur anfänglich zu einer höheren Kältemittel-dampferzeugung führt. Die Existenz eines Optimums liegt darin begründet, dass mit höheren Lösungsvolumenströmen der Anteil sensibler Wärmeaufnahme gegenüber der latenten steigt und dass mit kleineren die Lösungstemperatur zwar steigt, die Temperaturerhöhung aber nicht gleichwertig in einer Erhöhung der Entgasungsbreite bzw. der Menge ausgetriebenen Kältemitteldampfes wirksam wird. Energetischer und ökologischer Nutzen Die Effektivität des Energieeinsatzes zur Kälteerzeugung wird durch die Leistungszahl der Kompressions- und das Wärmeverhältnis der Absorptionskältemaschine bewertet. Bei den Sorptionskälteprozessen muss die Energiebilanz der Heizenergiebereitstellung berücksichtigt werden. Für den primärenergetischen Vergleich zwischen einer Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) und einer stromversorgten Kompressionskälteerzeugung wird Gleichung (3) herangezogen. z ges,hkw ist darin der notwendige Gesamtnutzungsgrad der KWK-Anlage für primärenergetische Gleichwertigkeit einer KWKK gegenüber der elektrisch betriebenen Kompressionskälteerzeugung. z EN ist der Nutzungsgrad Anlagentyp œ Antriebsmittel [Kälteeenergie/Heizbzw. Primärenergie] Single Effect- H 2 O/LiBr-AKM 0,75 Heizwasser, Dampf Double Multi Effect- H 2 O/LiBr-AKM 0, ,15 Abwärme auf Double Multi Effect- NH 3 /H2O-Resorber 0,82 zwei Temperaturniveaus Double Effect- H 2 O/LiBr-AKM 1,25 (auch Abwärme) Triple Effect- H 2 O/LiBr-AKM 1,65 Gas (direktbefeuert) Gax-Cycle- AKM 0,7...0,9 Gasmotorische Kompr.- kälteanlage 1,5...1,9 Gas Elektr. Kompr.- kälteanlage 1,5...1,9 Elektroenergie des Elektronetzes, z HN des Heiznetzes, z AKM das Wärmeverhältnis der Absorptionskälteanlage, e KKM die Leistungszahl der Kompressionskälteanlage und s HKW die Stromkennzahl der KWK. (3) Als KWK-Anlage können ein zentrales Heizkraftwerk (HKW) oder dezentrale Blockheizkraftwerke oder Brennstoffzellen-Heizkraftwerke herangezogen werden. Die Auswertung der Gleichung (3) erfolgt für die dezentrale KWKK im Bild 8 für eine SE- und ME- Anlage. Die elektrischen Netzverluste wurden mit 5 % berücksichtigt, Wärmenetzverluste treten bei dezentraler KWK nicht auf. Aus Bild 8 sind die Grenzen der KWKK klar ersichtlich. Bei einem gegenwärtigen elektrischen Nutzungsgrad der zentralen Stromerzeugung von 0,36 (deutscher Strommix) und einer Stromkennzahl der KWK von 0,6 muss der Gesamtnutzungsgrad der KWK über 0,77 und der elektrische Nutzungsgrad folglich über 0,29 liegen, um mit einer KWKK und SE- AKM primärenergetische Einsparungen zu erzielen. Diese Werte sind nicht nur zu erreichen sondern zu übertreffen. Steigt der Stromerzeugungsnutzungsgrad sind höhere Gesamt- und elektrische Nutzungsgrade der KWK notwendig. Aber auch bei höheren z el,kw sind energetische Einsparungen zu erzielen. Bei Kopplung der MTU-Brennstoffzelle mit einer Multi Effekt- AKM müsste zur primärenergetischen Gleichwertigkeit der Kompressionskälteerzeugung der Netzstrom mindestens einen Nutzungsgrad von 0,58 besitzen. 134 KI Luft- und Kältetechnik 3/2003

5 Bild 7: Abhängigkeit der Temperatur der armen HT- Lösung t al und des Abgasaustrittes t AG,a sowie des ausgetriebenen Kältemitteldampfmassenstromes m d,g2 von der dem HT- Generator zugeführten Menge reicher Lösung Mit der Verdrängung einer Kompressions- durch eine Absorptionskälteanlage muss weniger Elektroenergie im Stromnetz zur Verfügung gestellt werden. Nun wäre es aus ökologischer und gesamtwirtschaftlicher Sicht ausgesprochen sinnlos, moderne Kraftwerkskapazitäten mit Stromerzeugungsnutzungsgraden von 0,45 zu drosseln und ältere Anlagen mit 0,32 weiter zu betreiben. Folglich ist gegenwärtig kein Stromerzeugungsnutzungsgrad von größer 0,4 der KWKK gegenüberzustellen. Sollte der durchschnittliche Nutzungsgrad der Stromerzeugung im Mix auf 0,45 steigen, muss bei Kopplung mit einer Multi Effect- AKM eine dezentrale KWK-Anlage mit Brennstoffzelle (Stromkennzahl 1,25) mindestens einen Gesamtnutzungsgrad von 0,68 aufweisen. Also auch zukünftig hat die KWKK eine Daseinsberechtigung. Und mit der Primärenergieeinsparung, der Emissionsreduzierung in Brennstoffzellen und der Verwendung natürlicher Kältemittel zur Kälteerzeugung sind auch erhebliche Reduzierungen von Schadstoffemissionen verbunden. Fazit Sorptionskälteanlagen gibt es für Nutztemperaturen über und unter 0 C. Speziell in Energieverbundsystemen besitzen Sorptionskälteanlagen entscheidende Vorteile. So kann der kältetechnische Kreisprozess optimal an Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellen angepasst werden. Über Effect- Schaltungen kann bei Nutzung höherer Abwärmetemperaturen das Wärmeverhältnis des Absorptionskreisprozesses erheblich erhöht werden. Gegenwärtig existieren bereits sogenannte Double Multi Effect-Absorptionskälteanlage der Fa. EAW, die an die Bedingungen der BHKW angepasst wurden. In Kürze werden solche Anlagen in Anpassung an die Abwärmebedingungen von Brennstoffzellen in Betrieb genommen. Statt des bei Single Effect- Anlagen erreichbaren Wärmeverhältnisses von 0,75 können Werte von 0,95 bei Kopplung mit BHKW und 1,15 bei Kopplung mit Brennstoffzellen erreicht werden. Bild 8: Notwendiger Gesamtnutzungsgrad der KWK in Abhängigkeit eines minimalen Stromerzeugungsnutzunsgrades und der KWK-Stromkennzahl für primärenergetische Gleichwertigkeit einer KWKK mit SE- bzw. ME- H 2 O/LiBr- Absorptionskälteanlage gegenüber Kompressionskälteerzeugung Schlüsselwörter Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Absorptionskälteanlagen Energieverbundsysteme Kälteerzeugung Brennstoffzellen Blockheizkraftwerke KI Luft- und Kältetechnik 3/

Kälteerzeugung aus Wärme. Workshop Energieeinsparung und Optimierungsansätze im Bäckerei- und Konditorhandwerk

Kälteerzeugung aus Wärme. Workshop Energieeinsparung und Optimierungsansätze im Bäckerei- und Konditorhandwerk Kälteerzeugung aus Wärme Workshop Energieeinsparung und Optimierungsansätze im Bäckerei- und Konditorhandwerk ILK Dresden Forschungsunternehmen 1991 Gründung als ggmbh Mitarbeiter: 130 Akademiker: 72 %

Mehr

ago congelo Erzeugen Sie Kälte aus Abwärme

ago congelo Erzeugen Sie Kälte aus Abwärme ago congelo Erzeugen Sie Kälte aus Abwärme ago congelo Energieeinsparung Temperaturen bis -30 C modularer Aufbau Kälte aus Wärme ago congelo Von der Kleinanlage bis zur industriellen Großanlage - Ihr Projekt

Mehr

. Energie auf neuen Wegen

. Energie auf neuen Wegen KRAFT-WÄRME-KÄLTE Wärme und Kälte aus einem Prozess Optimale Primärenergienutzung Die Nutzung der Abwärme von Blockheizkraftwerken zur Kühlung wird mit steigenden Energiekosten weiter an Bedeutung gewinnen.

Mehr

aio all in one Strom. Wärme. Kälte.

aio all in one Strom. Wärme. Kälte. aio 150 200 250 300 all in one Strom. Wärme. Kälte. Alles aus einer Hand Ihr Gewinn. ago. Einen Schritt voraus. aio 150 200 250 300 all in one Strom. Wärme. Kälte. Die exakte Strom- und Kälteleistung wird

Mehr

Übungsaufgaben Kälte- und Wärmepumpentechnik

Übungsaufgaben Kälte- und Wärmepumpentechnik Fakultät MASCHINENWESEN Fachgebiet TECHNISCHE THERMODYNAMIK Übungsaufgaben Kälte- und Wärmepumpentechnik Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar HOCHSCHULE ZITTAU/GÖRLITZ University of Applied Sciences

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing. Christian

Mehr

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung 26. 27. Oktober 2010 Prof. Dr. Bernd Biffar Hochschule Kempten Inhalt 1. Einleitung 2. Referenzsysteme 3. CO 2 -Emissionen

Mehr

Umweltschonende Kälteerzeugung - Absorptionskälte in der Praxis

Umweltschonende Kälteerzeugung - Absorptionskälte in der Praxis Umweltschonende Kälteerzeugung - Absorptionskälte in der Praxis Eröffnungsvortrag: Grundlagen der Absorptionskälteerzeugung Seit Jahren wird über das ansteigende Temperaturniveau auf der Erde diskutiert,

Mehr

ago congelo Wenn Wärme zu Kälte wird

ago congelo Wenn Wärme zu Kälte wird Wenn Wärme zu Kälte wird Effiziente Energieversorgung von der Kleinanlage bis zum industriellen Großprojekt ago. Einen Schritt voraus. Kälte aus Abwärme für Industrie 28 und Kommunen Die wirtschaftlichen

Mehr

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus Kälteerzeugung im Krankenhaus Ist der Einsatz einer Absorptionskältemaschine in Verbindung mit einem BHKW wirtschaftlich? Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954

Mehr

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch Thermodynamik Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch Thermodynamik 1 Einleitung 2 Grundbegriffe 3 Systembeschreibung 4 Zustandsgleichungen 5

Mehr

BIOMASSE-HEIZKRAFTWERKE MIT KRAFT-WÄRME-KÄLTE-KOPPLUNG (KWKK)

BIOMASSE-HEIZKRAFTWERKE MIT KRAFT-WÄRME-KÄLTE-KOPPLUNG (KWKK) BIOMASSE-HEIZKRAFTWERKE MIT KRAFT-WÄRME-KÄLTE-KOPPLUNG (KWKK) Vortrag / Artikel / Poster: 10. Europäische Biomassekonferenz, Würzburg 6/1998 OTTI-Tagung, Kloster Banz 11/1999 Dipl.-Ing. Jens Kötting, Dipl.-Ing.

Mehr

Solarunterstützte dezentrale Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung mit Parabolrinnenkollektoren

Solarunterstützte dezentrale Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung mit Parabolrinnenkollektoren Solarunterstützte dezentrale Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung mit Parabolrinnenkollektoren Mathias Schlosser 1, M. Norbert Fisch 1, Lars Kühl 2, Lutz Richter 3, Mathias Safarik 3, Lukas Kirscht 4, Ralf Jungebloed

Mehr

Absorption statt Kompression? Möglichkeiten von Absorptionskälteanlagen in der Klimatechnik

Absorption statt Kompression? Möglichkeiten von Absorptionskälteanlagen in der Klimatechnik Bauherren-Newsletter von FÜHRENDE FACHZEITUNG FÜR DIE LüKK (LÜFTUNG- KLIMA- KÄLTEBRANCHE) Gegenüber den dominanten Kompressionskälteanlagen mit Hubkolben-, Scroll- und Schraubenverdichtern spielen Absorptionskälteanlagen

Mehr

Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Forschung & Entwicklung Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung im Leistungsbereich von 10 kw mit periodisch arbeitender Sorptionsmaschine gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im FH 3 -Programm

Mehr

Biomasse betriebene Doppeleffekt Absorptionskältemaschine

Biomasse betriebene Doppeleffekt Absorptionskältemaschine Biomasse betriebene Doppeleffekt Absorptionskältemaschine Themen Ausgangslage, Kriterien Projektdaten Anlagekomponenten Installierte Doppeleffekt Absorptionskältemaschinen Energiedaten Betriebs- und Unterhaltskosten

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen Dipl.-Ing. Klaus Hennecke Hintergrund Systemüberlegungen Folie 1 > Solarforschung im DLR Solarforschung Konzentrierende Solarsysteme

Mehr

Energetische und betriebswirtschaftliche Bewertung von Kühlsystemen für Kühllager

Energetische und betriebswirtschaftliche Bewertung von Kühlsystemen für Kühllager Energetische und betriebswirtschaftliche Bewertung von Kühlsystemen für Kühllager Groß, R., Timmer, H. Lehrstuhl für Wärmeübertragung und Klimatechnik RWTH Aachen Einleitung Kühlhäuser stellen heute einen

Mehr

Sorptionsgestützte Klimatisierung

Sorptionsgestützte Klimatisierung Sorptionsgestützte Klimatisierung Hermann Halozan, Talaat Ibrahim, Richard Krotil Institut für Wärmetechnik, Technische Universität Graz Inffeldgasse 25 B, A-8010 Graz E-mail: halozan@iwt.tu-graz.ac.at

Mehr

Absorptionskälteanlagen für den KWKK-Betrieb - Aktuelle Entwicklungen an der TU Berlin

Absorptionskälteanlagen für den KWKK-Betrieb - Aktuelle Entwicklungen an der TU Berlin Absorptionskälteanlagen für den KWKK-Betrieb - Aktuelle Entwicklungen an der TU Berlin Wolfgang Lanser Stefan Petersen 1 Übersicht Motivation KWKK Kreisläufe & Prinzipien Systemverschaltung & Regelung

Mehr

Kühlen mit Wärme: Absorptionskältemaschine

Kühlen mit Wärme: Absorptionskältemaschine Großteil der Folien entstanden im Zuge meiner Tätigkeiten an der TU Graz Kühlen mit Wärme: Absorptionskältemaschine - und Klimatechnik - Klimatisierung: ca. 0 bis +20 C - Luftkonditionierung: ca. 0 bis

Mehr

Frigopol Infotage 19.03.2009. aus Wärme

Frigopol Infotage 19.03.2009. aus Wärme Kälte aus Wärme Dr. Thomas Ebner Allgemeines: Geschichtliche Entwicklung Kältetechnik ist ca. 175 Jahre alt 1824 Carnot Grundlagen 1834 Perkins (1. Kaltdampfkältemaschine) 1844 Gorrie (1. Luftkompressionskältemaschine)

Mehr

Wasser die alternativlose Alternative. echiller die effizienteste und weltweit sauberste Kältemaschine

Wasser die alternativlose Alternative. echiller die effizienteste und weltweit sauberste Kältemaschine Wasser die alternativlose Alternative echiller die effizienteste und weltweit sauberste Kältemaschine Herausforderungen der Kältetechnik Es wird Zeit umzudenken! Noch nie war der Bedarf an effizienter

Mehr

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung eine Lösung des Energieproblems?

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung eine Lösung des Energieproblems? Energiesymposium des Landkreises Mühldorf 6./ 7. Juni 2008 Waldkraiburg Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung eine Lösung des Energieproblems? 1. Ansatz Wolfgang Schölkopf Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung

Mehr

SorTech AG Spezialist für kompakte Adsorptionskältemaschinen und Systemprojektierung Als erstes Unternehmen weltweit hat die SorTech AG mit der Baurei

SorTech AG Spezialist für kompakte Adsorptionskältemaschinen und Systemprojektierung Als erstes Unternehmen weltweit hat die SorTech AG mit der Baurei Kälte aus Wärme Adsorptionskältemaschinen im kleinen Leistungsbereich Solare Kühlung Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Kühlung mit Fern-/Nahwärme Kühlung mit Prozess-/Abwärme Weltneuheit - Systemlösung thermische

Mehr

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln,

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln, DLR.de Folie 1 Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln, 14.11.2016 Dr. Andreas Huber Abteilungsleiter Gasturbine Institut für Verbrennungstechnik,

Mehr

Kälteerzeugung in Kombination mit Wärmeerzeugungssystemen

Kälteerzeugung in Kombination mit Wärmeerzeugungssystemen Kälteerzeugung in Kombination mit Wärmeerzeugungssystemen Definition Oftmals besteht innerhalb eines Betriebes neben einem Wärmebedarf zeitgleich ein Kältebedarf. Da die konventionelle Kälteerzeugung enorm

Mehr

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme 6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme Für isotherme reversible Prozesse gilt und daher mit der

Mehr

Kältemittel Wasser _ die alternativlose Alternative. echiller. die effizienteste und weltweit sauberste Kältemaschine

Kältemittel Wasser _ die alternativlose Alternative. echiller. die effizienteste und weltweit sauberste Kältemaschine Kältemittel Wasser _ die alternativlose Alternative echiller die effizienteste und weltweit sauberste Kältemaschine Herausforderungen der Kältetechnik Es wird Zeit umzudenken! Noch nie war der Bedarf an

Mehr

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw 14. Netzwerktreffen Innovationen und Entwicklungswege in der Kältetechnik Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw Klima- und Anlagentechnik Schindler Klima- und Anlagentechnik Schindler

Mehr

Der Freistaat Sachsen errichtet derzeit

Der Freistaat Sachsen errichtet derzeit KLIMATECHNIK /KÄLTEERZEUGUNG Henning Astermann Bernd Klimes Energetischer und ökologischer Vergleich der Kälteerzeugung am Beispiel Theaterplatz Dresden In den letzten 10 Jahren ist die Anzahl der eingesetzten

Mehr

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels Dipl.-Ing. Uwe Ibanek Verkaufsleiter Schüco Int. KG Inhalt 1 Vorstellung 2 Auslegung und Rahmenbedingungen 3 Portfolio 4 Beispielanlagen

Mehr

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar Heizzentrale Luftaufnahme neu Gasturbine Parkmöglichkeiten Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar Heizungsschema GS Lollar, Heizungsschema neu Neue Kesselanlage Neue Kesselanlage: NT-Kessel 1.100 kw

Mehr

Kälteerzeugung mittels Biomasseheizkessel

Kälteerzeugung mittels Biomasseheizkessel Fachsymposium - Wärme + Kälte + Strom aus Biomasse Roland Weidner Kälteerzeugung mittels Biomasseheizkessel 04.12.2009 Hamburg Berlin Dortmund Frankfurt Westenfeld Stuttgart München 1 Firmenverbund WEGRA

Mehr

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen 16. August 2016, Schladen-Werda BS ENERGY Abwärme: Quellen, Nutzungsmöglichkeiten und Knackpunkte Abwärme im Braunschweiger Fernwärmenetz Konzept

Mehr

Kälte aus Niedertemperatur- und Solarwärme aus Sicht eines Systemanbieters

Kälte aus Niedertemperatur- und Solarwärme aus Sicht eines Systemanbieters Kälte aus Niedertemperatur- und Solarwärme aus Sicht eines Systemanbieters Dr. Uli Jakob Konventionelle Klimatisierung Quelle: SolarNext - Elektrisch betrieben - Maximaler Stromverbrauch zur Spitzenlastzeit

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

Energieeffizienz der. Uwe Franzke, Andreas Hantsch, Ronny Mai. ILK Dresden. Berlin, 14./15. April Franzke

Energieeffizienz der. Uwe Franzke, Andreas Hantsch, Ronny Mai. ILK Dresden. Berlin, 14./15. April Franzke Fachverband Gebäude-Klima e. V. Energieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden Uwe, Andreas Hantsch, Ronny Mai ILK Dresden Berlin, 14./15. April 2016 Energieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden, 1

Mehr

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Kraftwerk Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Effiziente Technik für Mensch und Umwelt Die RheinEnergie AG hat im Frühjahr 2005 ihr neues Heizkraftwerk Niehl II in Betrieb genommen. Die

Mehr

Kraft-Wärme-Kälte-Erzeugung mit Biogas. Bernd Hebenstreit

Kraft-Wärme-Kälte-Erzeugung mit Biogas. Bernd Hebenstreit Kraft-Wärme-Kälte-Erzeugung mit Biogas Bernd Hebenstreit Gliederung - Vorstellung EAW - WEGRA - Grundlagen - Kälteanwendungen - Praxisbeispiele Location Hamburg Berlin Thüringen Dortmund Frankfurt Westenfeld

Mehr

CoolSteam eine kompakte Kraft-Wärme-Kälte Kopplung für batterieelektrische Fahrzeuge

CoolSteam eine kompakte Kraft-Wärme-Kälte Kopplung für batterieelektrische Fahrzeuge Coolsteam Eine kompakte Kraft-Wärme-Kälte- Kopplung für batterieelektrische Fahrzeuge Dieses Vorhaben wird von der Europäischen Union kofinanziert Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 1

Mehr

CO 2 Hochtemperatur-Wärmepumpen. CO 2 Kältemaschinen. CO 2 Drucklufttrockner. Wärmerückgewinnung Kälteerzeugung Wärme Kälte Kopplung Kältetrocknung

CO 2 Hochtemperatur-Wärmepumpen. CO 2 Kältemaschinen. CO 2 Drucklufttrockner. Wärmerückgewinnung Kälteerzeugung Wärme Kälte Kopplung Kältetrocknung CO 2 Hochtemperatur-Wärmepumpen CO 2 Kältemaschinen CO 2 Drucklufttrockner Wärmerückgewinnung Kälteerzeugung Wärme Kälte Kopplung Kältetrocknung Steffen Oberländer thermea. Energiesysteme GmbH Übersicht

Mehr

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel 21.05.2014 Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel Energieeffizienz Ansätze 1. Optimierung des Bedarfs 2. Verlustoptimierung 3. Ökologische Effizienz 4. Erzeugungseffizienz 5. Etc. Elmar Wagner / Pfalzwerke

Mehr

Neue Ergebnisse einer solar thermisch betriebenen Diffusions-Absorptionskältemaschine kleiner Leistung

Neue Ergebnisse einer solar thermisch betriebenen Diffusions-Absorptionskältemaschine kleiner Leistung Neue Ergebnisse einer solar thermisch betriebenen Diffusions-Absorptionskältemaschine kleiner Leistung Dipl.-Ing.(FH) Uli Jakob 1, Dipl.-Ing. Dietrich Schneider 1, Prof. Dr. Ursula Eicker 1, Dr. Malcolm

Mehr

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme 5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme Für isotherme reversible Prozesse gilt und daher Dies

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Daniel Willert Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme ISE Abteilung: Solarthermie und Optik Solartagung Birkenfeld, 22.09.11 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Kältetechnik Klausur SS 2001

Kältetechnik Klausur SS 2001 Prof Dr G Wilelms Aufgabenteil: 100 Minuten / Seite 1 Name: Vorname: Matr-Nr: Das Aufgabenblatt muss unterscrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen verseenen) Lösungsblättern abgegeben

Mehr

Gas-Wärmepumpen. Übersicht Technologien und die Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeotherm im System. Remscheid, 2010-08-18 A. Hellner

Gas-Wärmepumpen. Übersicht Technologien und die Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeotherm im System. Remscheid, 2010-08-18 A. Hellner Gas-Wärmepumpen Übersicht Technologien und die Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeotherm im System Remscheid, 2010-08-18 A. Hellner Gas-Wärmepumpe Übersicht Technologien und die Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeotherm im

Mehr

Solarunterstützte dezentrale Kraft Wärme Kälte Kopplung mit Parabolrinnenkollektoren

Solarunterstützte dezentrale Kraft Wärme Kälte Kopplung mit Parabolrinnenkollektoren Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.igs.bau.tu bs.de Solarunterstützte dezentrale Kraft Wärme Kälte Kopplung mit Parabolrinnenkollektoren

Mehr

Gebäudeklimatisierung mit Fernwärme

Gebäudeklimatisierung mit Fernwärme Gebäudeklimatisierung mit Fernwärme Prof. Dr. Christian Schweigler Hochschule München - Munich University of Applied Sciences Fakultät 5: Versorgungs- und Gebäudetechnik Lothstraße 34 8335 München Tel.:

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011 Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 4 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung F. Heberle, M. Preißinger, D. Brüggemann Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse (LTTT) Universität Bayreuth

Mehr

Solare Kühlung mit Absorptionskältemaschinen

Solare Kühlung mit Absorptionskältemaschinen Solare Kühlung mit Absorptionskältemaschinen Universität Stuttgart Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring 6 70550 Stuttgart Vorstellung Studium Technische Gebäudeausrüstung (TU

Mehr

Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte

Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte Lubinus Clinicum Schwerpunkte: Endoprothetik Wirbelsäulenzentrum Kinder und onkol. Orthopädie Hand- und Mikrochirurgie Fußchirurgie Unfall- und arthroskopische

Mehr

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung ERDGAS.praxis Kraft-Wärme-Kopplung Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Viele Objekte decken ihren Bedarf an Energie, indem Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz bezogen und Wärme vor Ort in einem Kessel

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Rudolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemster 2010 17. 21. Mai 2010 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 5 Gruppenübungen 1. Wärmepumpe Eine Wärmepumpe hat eine Leistungszahl

Mehr

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark Dipl.-Ing. Peter Thonhofer BIOS Inffeldgasse 21b, A-8010 A Graz, Austria TEL.: +43 (316) 481300; FAX: +43 (316) 4813004 E-MAIL: hammerschmid@bios-bioenergy.at

Mehr

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt Energiewende: Mehr für die Wirtschaft Funktionsprinzip und Aufbau Energie- und Umwelt Firmenentwicklung Wirtschaftlichkeit Anwendungsbeispiele aus Industrie und Gewerbe Dipl.-Ing. (FH) Christian Gninka

Mehr

Gas-Absorptionswärmepumpe

Gas-Absorptionswärmepumpe Gas-Absorptionswärmepumpe Gas HP 35A HT LC Maximale Energieeinsparung und CO 2 -Reduktion Hoch effiziente Heizsysteme nutzen Erdgas und erneuerbare Energien Die Remeha Gas-Absorptionswä Energieeinsparung

Mehr

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Energie sparen. Kosten senken. Ertrag steigern. Das patentierte aeteba SolarCooling System Projektpräsentation der technischen Lösung

Mehr

KÄLTEVERSORGUNG. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS

KÄLTEVERSORGUNG. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS KÄLTEVERSORGUNG Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS KÄLTEVERSORGUNG - Einführung EINFÜHRUNG In vielen Produktionsbereichen der chemischen Industrie ist die richtige Betriebstemperatur eine Grundvoraussetzung

Mehr

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2008/2009

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2008/2009 Aufgabenteil / 00 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern abgegeben werden. Nicht nachvollziehbare

Mehr

Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlichen Bedarfsstrukturen

Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlichen Bedarfsstrukturen KWK-Systemvergleich 1 Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlichen Bedarfsstrukturen Aufgabe 1: Verschiedene Systeme der getrennten

Mehr

E.C.S. Eco-Cooline Systems GmbH Kälte-, Klima-, WP-, Lufttechnik BERATUNG UND VERKAUF

E.C.S. Eco-Cooline Systems GmbH Kälte-, Klima-, WP-, Lufttechnik BERATUNG UND VERKAUF E.C.S. Eco-Cooline Systems GmbH Kälte-, Klima-, WP-, Lufttechnik BERATUNG UND VERKAUF Vorwort Vorwort Absorptionsflüssigkeitskühler / Wärmepumpen Konventionelle Kühlung mit mechanischer Verdichtung wird

Mehr

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW) Lösungsvorschläge 1/6 1. Im Gruppenpuzzle sind Antworten zu Themen und Inhalten von Mini-Blockheizkraftwerken zu erarbeiten (siehe Arbeitsauftrag für die Expertengruppen). Expertengruppe A: BHKW Stichworte:

Mehr

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung Große Erwartungen an kleine Kraftwerke CEP 1. Praxisworkshop Brennstoffzellen EnBW Vertrieb GmbH Markus Edel 30. März 2012 Energie braucht Impulse Inhalt

Mehr

Die neue Heizung ohne Gas und Öl

Die neue Heizung ohne Gas und Öl HOCHSCHULE BIBERACH Die neue Heizung ohne Gas und Öl Seite 1 Energieverbrauch der deutschen Haushalte Quelle: Gesellschaft für Rationelle Energieverwendung e.v. Seite 2 Gefährliche Schere zwischen Weltnutzenergiebedarf

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2014 Kapitel 5 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 5: Übersicht 5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse

Mehr

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle?

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle? HINTERGRUNDPAPIER Landesverband Hamburg Landesarbeitsgemeinschaft Energie Jörg Behrschmidt (Sprecher) joerg.behrschmidt@hamburg.gruene.de Christoph Schreiber (Sprecher) christoph.schreiber@hamburg.gruene.de

Mehr

Bestimmung spezifischer CO 2 - Emissionsfaktoren für die Fernwärme

Bestimmung spezifischer CO 2 - Emissionsfaktoren für die Fernwärme Headline Bestimmung spezifischer CO 2 - Emissionsfaktoren für die Fernwärme speziell KWK-Prozesse Ullrich Müller Frankfurt am Main Berliner Energietage 2016 Praxis Wohnungswirtschaft: CO2-Emissionen, Bilanzierung,

Mehr

Solar thermische Kühlung

Solar thermische Kühlung Solar thermische Kühlung Dipl.-Ing Dietrich Schneider Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen- zafh.net Hochschule für Technik Stuttgart Folie 1 1 Zur Verfügung stehende Technologien Adsorption

Mehr

Thermochemische Netze

Thermochemische Netze Serena Danesi Thomas Bergmann www.iefe.zhaw.ch Innovationsgruppensitzung IG SP-WT 12. April 2016, HSLU / Horw Zürcher Fachhochschule 1 Einführung in die Thematik "Thermochemische Netze" Bisherige Ergebnisse

Mehr

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Vorstellung GETEC heat & power AG Flexibilität in der Energieversorgung durch wirtschaftliche und energieeffiziente Mischung von Brennstoffen und Techniken innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Dipl.-Ing.

Mehr

chillii Cooling thermisch kühlen

chillii Cooling thermisch kühlen chillii Cooling thermisch kühlen chillii Technology Solare Kühlung als Chance für eine regenerative Kälteversorgung Katrin Spiegel Firmenvorstellung Gegründet 2006 Spezialist für Systemlösungen im Bereich

Mehr

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage tgt HP 007/08-: Heizungsanlage Ein Wohngebäude wird durch eine Warmwasserheizung beheizt und erfordert eine maximale Wärmeleistung von 50 kw. Wärmepumpe Anlagenschema Stoffwerte für leichtes Heizöl: Dichte:

Mehr

Bestimmung des Primärenergiefaktors. auf Basis der Jahre Fernwärmeverbund Ruhr. STEAG Fernwärme GmbH

Bestimmung des Primärenergiefaktors. auf Basis der Jahre Fernwärmeverbund Ruhr. STEAG Fernwärme GmbH von STEAG Energy Services GmbH Seite 1 von 10 Rüttenscheider Str. 1-3 45128 Essen Datum 17.09.2012 Bearbeiter Richard Tinkloh (AGFW-FW-609-186) Bestimmung des Primärenergiefaktors auf Basis der Jahre 2009-2011

Mehr

Industrielle Absorptionstechnik. Vorstellung BSU Hamburg Vattenfall Dipl.-Ing. Jan H. Engeland / JCI Industriekälte

Industrielle Absorptionstechnik. Vorstellung BSU Hamburg Vattenfall Dipl.-Ing. Jan H. Engeland / JCI Industriekälte Industrielle Absorptionstechnik 1 Vorstellung BSU Hamburg Vattenfall 15.07.2009 Dipl.-Ing. Jan H. Engeland / JCI Industriekälte Building Efficiency Johnson Controls Geschäftsbereiche Power Solutions Automotive

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3 Bilanzgleichungen 3.3.1 Massebilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz

Mehr

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik ist ein Satz über die Eigenschaften von Maschinen die Wärmeenergie Q in mechanische Energie E verwandeln. Diese Maschinen

Mehr

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) 18.09.2008 Erreichbare Gesamtpunktzahl: 48 Punkte Aufgabe 1 (30 Punkte): In einem Heizkraftwerk (siehe Skizze) wird dem Arbeitsmedium Wasser im Dampferzeuger 75 MW

Mehr

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11. Mikro-KWK mit Heizöl Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung Lutz Mertens Osnabrück, 11. November 2011 Inhalt Energieträger Heizöl EL: Einsatzbereiche, Potenziale

Mehr

Johnson Controls Abwärmenutzung in der Kälteerzeugung

Johnson Controls Abwärmenutzung in der Kälteerzeugung Johnson Controls Systems & Service GmbH Johnson Controls Abwärmenutzung in der Kälteerzeugung HVAC Kaltwassersysteme 1 präsentiert durch Vertriebsleitung Norddeutschland HVAC Kaltwassersysteme Johnson

Mehr

Durch Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Durch Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung www.tga-fachplaner.de Fachbeitrag aus dem TGA Fachplaner Vier dampfbetriebene Kälteerzeugungsverfahren im Vergleich Abwärme zur Kälteerzeugung Steht Abwärme auf hohem Temperaturniveau kostengünstig zur

Mehr

Die Sorptionstechnik, die als Antriebsenergie

Die Sorptionstechnik, die als Antriebsenergie die Bereiche,, Klima- und Kältetechnik Klimakälte aus Wärme Zur Reduktion des Weltprimärenergieverbrauchs und des CO 2 -Ausstoßes bedarf es des Einsatzes neuer Technologien, welche vor allem dort interessant

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen. Praktikum

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen. Praktikum UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen Praktikum Gesamtbilanzierung und Wirkungsgradbestimmung eines erdgasbetriebenen Mini-Blockheizkraftwerks

Mehr

Nassipkul Dyussembekova (Autor) Integration von Mini-BHKW in die Niederspannungsnetze von Deutschland und Kasachstan

Nassipkul Dyussembekova (Autor) Integration von Mini-BHKW in die Niederspannungsnetze von Deutschland und Kasachstan Nassipkul Dyussembekova (Autor) Integration von Mini-BHKW in die Niederspannungsnetze von Deutschland und Kasachstan https://cuvillier.de/de/shop/publications/919 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Gasmotor-Wärmepumpe Absorptions-Wärmepumpe Diffusions-Absorptions-Wärmepumpe

Gasmotor-Wärmepumpe Absorptions-Wärmepumpe Diffusions-Absorptions-Wärmepumpe Seite 1.1 Gasbetriebene Wärmepumpen Gaswärmepumpen werden unabhängig von ihrer Bauart hauptsächlich mit Erdgas angetrieben. Zusätzlich wird durch die Nutzung von Umgebungswärme der Wirkungsgrad im Vergleich

Mehr

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1 ROBUR EDEKA Bad Wiessee 14.10.2010 ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1 Zu meiner Person: Mike Hotz Projektingenieur Robur GmbH Tel.: 07541 60 33 91 0 Fax.: 07541 60 33 91 90 E Mail: mhotz@robur gmbh.de Web: www.robur

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 01. August 2011

Thermodynamik 1 Klausur 01. August 2011 Thermodynamik 1 Klausur 01. August 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle

M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle Oliver Posdziech EBZ Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft Brennstoffzelle mbh Enertec 2005 Leipzig Internationale Fachmesse für

Mehr

Binäre Gemische. Beispiel: Mischung von H 2 O (Komponente 1) und NH 3 (Komponente 2) m + Definition: Mischungsverhältnis:

Binäre Gemische. Beispiel: Mischung von H 2 O (Komponente 1) und NH 3 (Komponente 2) m + Definition: Mischungsverhältnis: Binäre Gemische Beispiel: Mischung von H O (Komponente 1) und NH 3 (Komponente ) Definition: Mischungsverhältnis: w m 1 m + m Unterhalb der Siedelinie ist die Mischung flüssig, oberhalb der Taulinie dampfförmig.

Mehr

Wie aus Erdwärme Strom wird

Wie aus Erdwärme Strom wird Wie aus Erdwärme Strom wird Geozentrum Hannover Vortrag am 28.10.2010 Grontmij GmbH Dipl.-Ing. Matthias Gerwe 1 Inhalt: - Grundlagen der Kraftwerkstechnik - Der Organic-Rankine-Cycle (ORC-Prozess) - Der

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März 2015. Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude:

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März 2015. Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude: Informationsblatt Nr. 59 März 2015 Gaswärmepumpe Einleitung Die Gaswärmepumpe ist die konsequente Weiterentwicklung der etablierten Gas-Brennwerttechnik und zeigt eindrucksvoll die Zukunftsfähigkeit der

Mehr

Agenda / Inhalt. Biogas-Schulung. ORC-Technologie. Jänner 2009 1

Agenda / Inhalt. Biogas-Schulung. ORC-Technologie. Jänner 2009 1 Agenda / Inhalt Biogas-Schulung ORC-Technologie Jänner 2009 1 Agenda 1. Biogasnutzung Verwertung Biogas, Wärmenutzung; 2. ORC-Technologie Begriffsbestimmung, Anwendung, direkte Wärmeübertragung, indirekte

Mehr

Wärmepumpe. Mag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger

Wärmepumpe. Mag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger Mag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger 1. Zielsetzung Im Rahmen der Übung sollen die Wärmebilanz und die Leistungszahl bzw. der COP (Coefficient Of Performance) der installierten n bestimmt und diskutiert

Mehr

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung FH Südwestfalen, Soest 1. Forum Energie und Effizienz 03.04.14, Meschede Die Kombination einer Gasturbine mit einem Abgasbrenner erhöht die Effizienz

Mehr