Der Freistaat Sachsen errichtet derzeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Freistaat Sachsen errichtet derzeit"

Transkript

1 KLIMATECHNIK /KÄLTEERZEUGUNG Henning Astermann Bernd Klimes Energetischer und ökologischer Vergleich der Kälteerzeugung am Beispiel Theaterplatz Dresden In den letzten 10 Jahren ist die Anzahl der eingesetzten Absorptionskältemaschinen sprunghaft angestiegen und es ist abzusehen, dass sich dieser Trend in naher Zukunft nicht ändern wird. Der Grund dafür liegt in der scheinbar ökologischen Arbeitsweise einer solchen Maschine. Doch arbeitet eine Absorptionskältemaschine tatsächlich ökologisch günstiger als eine Kompressionskältemaschine? Am Beispiel des Kälteverbundes am Theaterplatz in Dresden soll gezeigt werden, dass eine genaue Untersuchung und gewisse Randbedingungen notwendig sind, um die Ökologie der Absorptionskältemaschine zu beweisen. Der Freistaat Sachsen errichtet derzeit Kälteerzeugungsanlagen in mehreren Liegenschaften am Dresdner Theaterplatz. Im Dresdner Residenzschloss (momentaner Kältebedarf ca. 1,0 MW; Endbedarf noch nicht exakt definierbar) wird eine neue Kältezentrale errichtet, in der Semperoper (Kältebedarf ca. 1,0 MW) wird die vorhandene Kälteerzeugung Baujahr 1987 komplett saniert und in der Sempergalerie (Kältebedarf ca. 420 kw) wird die vorhandene Kältemaschine instandgesetzt. Diese Kälteerzeugungsanlagen werden unter Einbeziehung zweier Vorratsbehältern von Sprinkleranlagen miteinander vernetzt und sollen im Verbund betrieben werden. Die Überlegungen zum Kälteverbund begannen 1999 und gipfelten nunmehr in einer Ausführungsplanung, welche die fachtechnisch und wirtschaftlich günstigste Lösung aus 11 Varianten, teilweise noch untersetzt mit Untervarianten, enthält. Das Hauptziel der Planungen war die Findung eines technischen Konzeptes, dass unter Berücksichtigung nutzungsspezifischer Randbedingungen und Gleichzeitigkeiten zuläßt, eine deutlich geringere Gesamtleistung als in der Addition der Teilleistungen zu installieren und gleichermaßen die notwendige Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Die Varianten enthielten unterschiedliche Lösungen, in denen die Kälteerzeugung ausschließlich mittels Kompressionskältemaschinen (KKM) sowie einem Mix aus Kompressionskältemaschinen und Absorptionskältemaschinen (AKM) untersucht und aus energetischer und ökologischer Sicht bewertet wurden. Die Aussage, dass eine Absorptionskälteanlage prinzipiell ökologischer arbeitet, Energetic and ecological comparison of refrigeration systems by the example: Theaterplatz Dresden In the last 10 years the number of absorption refrigeration systems increases rapidly and it can be seen there will be no change in the near future. The reason for this is the apparently ecological function of such units. But, is the absorption refrigeration system really ecologically more favorably than a compression unit? By the example of the cooling equipment of the Theaterplatz Dresden it can be demonstrated that an exact investigation and certain boundary conditions are necessary, in order to prove the ecology of the absorption refrigeration system. Keywords: cooling, absorption, compression, cooling system, primary energy Dipl.-Ing. H. Astermann, Ing. B. Klimes, Dresdner ÖKOTHERM GmbH, Dresden Bild 1: Lageplan mit Kälteverbund der Liegenschaften Dresdner Schloss, Semperoper, Sempergalerie KI Luft- und Kältetechnik 9/

2 Tabelle 1: Versorgungsvarianten Variante KKM AKM Strom Wärme Strom Wärme 1 HKW ohne 2 HKW HKW 3 KW ohne 4 KW HW als eine Kompressionsanlage, trifft nur unter bestimmten Randbedingungen zu. Dabei ist entscheidend für den ökologischen Einsatz der beiden Anlagen, wie die Primärenergie (Strom für die KKM bzw. Wärme für die AKM) erzeugt und bereitgestellt wird und wieviel Vollbenutzungsstunden für die jeweiligen Maschinen zugrundegelegt werden können. In Anlehnung an die Abhandlung nach [1], sollen insgesamt vier Versorgungsvarianten unterschieden und ökologisch bewertet werden. Bei der Variante 1 soll der Strom für die Kompressionskältemaschine über die Kraft Wärme Kopplung in einem Heizkraftwerk (HKW) erzeugt werden. In Variante 2 wird neben dem Strom die Wärme für die Absorptionskältemaschine genutzt. Die Stromerzeugung für die Kompression erfolgt in Variante 3 über (KW) ohne Wärmenutzung. Über dieses Kraftwerk wird in Variante 4 der Strom für die Absorptionskältemaschine erzeugt. Zusätzlich kommt ein Heizwerk (HW) für die Bereitstellung der notwendigen Wärme zum Einsatz. In Analogie zu [1] stellt Tabelle 1 eine Übersicht der einzelnen Versorgungsvarianten dar. Bei dem betrachteten Heizkraftwerk wird die im Winter erzeugte Wärme über das Fernwärmenetz und der erzeugte Strom im Prinzip komplett von den Abnehmern genutzt. Es entsteht keine Abwärme. Demzufolge ist der Kühlturm außer Betrieb. Anders sieht das im Sommer aus. Das Heizkraftwerk wird stromgeführt betrieben. Die dabei entstehende Wärme wird größtenteils über den Kühlturm an die Umgebung abgegeben. Sie kann in dieser Zeit als Abfallprodukt oder Abwärme der Stromerzeugung angesehen werden. Da es sich bei den Kühltürmen meistens um Nasskühltürme handelt, entstehen zusätzliche Wasserkosten für die Verdunstung, welche bei großen Kraftwerken keinen geringen Stellenwert haben. Aus dieser Tatsache heraus kann der Einsatz einer Absorptionskältemaschine ökologisch sinnvoll sein. Wird durch den Betreiber des HKW, wie in diesem Beispiel, auch noch die Kosteneinsparung des Kühlturmes in eine entsprechend günstigen Leistungs- und Arbeitspreis umgewandelt ergeben sich weitere wirtschaftliche Vorteile. Ein Heizwerk erzeugt bedarfsabhängig die Wärme für die Heizung und die Trinkwarmwasserbereitung. Die notwendige Wärme für die Absorptionskältemaschine im Sommer müßte zusätzlich erzeugt werden. Da die Wärmeleistung einer Absorptionskältemaschine sehr hoch ist, ist zu erwarten, dass der Einsatz einer Absorptionskältemaschine sich bei einem HW als nicht ökologisch darstellt. Ein KW wird lediglich für die Stromerzeugung genutzt. Die bei der Erzeugung anfallende Wärme wird komplett als Abwärme über den Kühlturm an die Umgebung abgegeben. Für die im Weiteren betrachteten Referenzkraftwerke soll keine Lastabhängigkeit berücksichtigt werden, so dass immer nur mit einem festgesetzten Wirkungsgrad gerechnet werden kann. Anlagenwirkungsgrad der einzelnen Energieerzeuger Kraftwerk Für die Bereitstellung und die Berechnung des Wirkungsgrades der Elektroenergie wird der gegenwärtige deutsche Kraftwerksmix nach [2] herangezogen. Dieser ist in Tabelle 2 als Überblick dargestellt. Es kann also mit hinreichender Genauigkeit bei der Kälteerzeugung über eine Kompressionskältemaschine von einem Wirkungsgrad von 0,34 ausgegangen werden. Dieser Wert wird sich jedoch bei der derzeit vorgesehenen Abschaltung der Kernkraftwerke im Laufe der kommenden 30 Jahre noch weiter verschlechtern, was in dieser Untersuchung jedoch nicht weiter berücksichtigt wurde. Heizkraftwerk Die Werte in Tabelle 3 sind einem aktuellen GuD - Heizkraftwerk entnommen. In einem modernen Heizkraftwerk kann der sogenannte Energienutzungsgrad bis zu 90% betragen. Tabelle 2: Kraftwerksmix in Deutschland Brennstoff Anteil Wirkungsgrad Steinkohle 22% 30% Braunkohle 29% 31% Kernkraft 33% 37% Erdgas 7% 28% Heizöl und Sonstige 2% 28% Wasserkraft und andere Erneuerbare 7% 47% Summe 100,0% 34% Tabelle 3: Heizkraftwerk Energie- Elektr. Wir- Stromnutzungsgrad kungsgrad kennzahl Winter 84 % 39,5 % 0,95 Sommer 75 % 40,5 % 1,05 Heizwerk Der Anlagenwirkungsgrades eines Heizwerkes h HW wird wie folgt festgelegt: ηhw= 0,90 Vergleich der einzelnen Energieerzeuger Häufig wird der Anlagenwirkungsgrad für den Vergleich von Kraftwerken herangezogen. Bei diesem Vergleich arbeitet das Heizkraftwerk und auch das Heizwerk sehr günstig. Der Energienutzungsgrad des Heizkraftwerkes und der Anlagenwirkungsgrad des Heizwerkes beschreibt den Ausnutzungsgrad der Brennstoffwärme. Die Qualität der Energieform Strom ist nach dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik eine viel höhere, als die der Energieform Wärme. Dieses wird in dem Anlagenwirkungsgrad jedoch nicht berücksichtigt. Ein direkter Vergleich der beiden Energieformen und somit auch der Energieerzeuger ist über den exergetischen Wirkungsgrad η ex günstiger. Für den Energienutzungsgrad η Nutz eines Heizkraftwerkes gilt: (1) elektrische Leistung des Heizkraftwerkes Heizleistung des Heizkraftwerkes spezifische Primärenergiebedarf des Heizkraftwerkes elektrischer Wirkungsgrad des Heizkraftwerkes Wirkungsgrad der Wärmeerzeugung des Heizkraftwerkes Der exergetische Wirkungsgrad h ex des Heizkraftwerkes kann wie folgt berechnet werden: 424 KI Luft- und Kältetechnik 9/2002

3 (5) (Museen, Industrie), bei denen sie auch im Winter notwendig ist, so dass beide Fälle betrachtet werden sollen. Nach [4] kann für das Elektroenergienetz ein Wirkungsgrad von η E-Netz =0,95 angenommen werden, so dass gilt: (2) Für die Berechnung des Carnotfaktors η C,H wird von einer Vorlauftemperatur von 100 C und einer Rücklauftemperatur von 60 C ausgegangen. Es ergibt sich eine mittlere Heiztemperatur, bei welchem der Heizwärmestrom für die Absorptionskältemaschine ausgekoppelt wird, von 80 C. Die Umgebungstemperatur wird für den Sommer auf 20 C und für den Winter auf 0 C festgelegt. (3) Es ergeben sich bei den vorgegebenen Randbedingungen für den Sommer ein Carnotfaktor von η C,H =0,170 und für den Winter von η C,H =0,227. Da im Sommer nur ein Teil der Wärme von den Abnehmern genutzt und der andere Teil über den Kühlturm an die Umwelt abgegeben wird, muss der Wirkungsgrad des Heiznetzes mit in die Berechnung des exergetischen Wirkungsgrades einbezogen werden. Der Wirkungsgrad des Heiznetzes η H-Netz kann über die Temperaturspreizung im Fernwärmenetz infolge der Wärmeabgabe t W an die Abnehmer und der zusätzlichen Temperaturdifferenz über den Kühlturm t K berechnet werden. Für das Fernwärmenetz wird ein Wirkungsgrad von η FW-Netz =0,94 angesetzt. (4) Bei einer Temperaturspreizung im Sommer über das Fernwärmenetz von t W =40 K und über den Kühlturm von t K =20 K ergibt sich ein Wirkungsgrad von η H-Netz =0,65. Für die Annahme, dass die komplette Wärme im Winter über das Fernwärmenetz abgenommen wird und es demzufolge keine Temperaturspreizung über den Kühlturm gibt, ergibt sich für den Wirkungsgrad des Heiznetzes im Winter η H-Netz =η FW-Netz =0,94. Für das beschriebene Heizkraftwerk mit den gegebenen Größen kann der exergetische Wirkungsgrad wie folgt berechnet werden: Für die Berechnung des exergetischen Wirkungsgrades des Heizwerkes entfällt aus Gleichung (5) der Wirkungsgrad der Stromerzeugung sowie der Wirkungsgrad für das Heiznetz, da die erzeugte Wärme komplett von den Abnehmern verbraucht wird. Für eine bessere Vergleichbarkeit wird von der gleichen Vorund Rücklauftemperatur ausgegangen, wie bei dem Heizkraftwerk. Aus dem Vergleich ist ersichtlich, dass das Heizkraftwerk einen exergetisch höheren Wirkungsgrad hat, als das Kraftwerk, aber der Unterschied ist bedeutend geringer, als bei dem Anlagenwirkungsgrad. Das Heizwerk hat zwar einen hohen Anlagenwirkungsgrad, doch der exergetische Wirkungsgrad beträgt nur ca. ein drittel eines modernen Kraftwerkes. Energetischer Vergleich der Kompressions- und Absorptionskältemaschine Variante 1: Kompressionskältemaschine ein Heizkraftwerk Für den Vergleich der Erzeugung der Kälte über eine Kompressionskältemaschine und eine Absorptionskältemaschine wird in dieser Variante davon ausgegangen, dass die Erzeugung des Stroms für die Kompressionskältemaschine nur über das Heizkraftwerk erfolgt und nicht über den beschriebenen Kraftwerksmix. Die Werte für den Energienutzungsgrad, den elektrischen Wirkungsgrad und die Stromkennzahl eines aktuellen Heizkraftwerkes unterteilt in Sommer- und Winterbetrieb entsprechen den Werten in Tabelle 3. Kälte wird am häufigsten im Sommer benötigt. Doch es gibt Anwendungsfälle Anlagenwirkungsgrad Exergetischer Wirkungsgrad Sommer Winter Sommer Winter KW 34 % 34 % 34 % 34 % HKW 75 % 84 % 44 % 50 % HW 82 % 82 % 15 % 20 % (6) Der spezifische Energieverbrauch einer Kompressionskältemaschine wird durch die Leistungszahl ε beschrieben. (7) abgegebene Kälteleistung aufgenommene elektr. Leistung Nach [1] kann für eine gute Kompressionskältemaschine eine Leistungszahl von 4,36 angenommen werden. Hersteller geben teilweise Leistungszahlen von ε=5 an. Dieser Wert ist sehr hoch. Des weiteren muss beachtet werden, dass die Leistungszahl nicht über den gesamten Arbeitsbereich konstant bleibt, sondern sich in Abhängigkeit von den Temperaturbedingungen auf der Verdampfer- und Kondensatorseite ändert. Es kann für den Primärenergiebedarf bezogen auf eine kwh Kälteenergie geschrieben werden: (8) Variante 2: Absorptionskältemaschine Wärme- und Stromerzeugung über ein Heizkraftwerk Es wird die Annahme getroffen, dass die notwendige Wärme und Elektroenergie der Absorptionskältemaschine ausschließlich über das Heizkraftwerk erzeugt wird. Für den Einsatz der Kältemaschine im Sommer kann, wie bereits beschrieben, Tabelle 4: Vergleich Anlagenwirkungsgrad Exergetischer Wirkungsgrad KI Luft- und Kältetechnik 9/

4 angenommen werden, dass das betrachtete Heizkraftwerk stromgeführt gefahren wird und somit die anfallende Wärme als Abwärme betrachtet werden kann. Dieselbe Abwärme würde bei der Stromerzeugung in einem Kraftwerk ebenfalls anfallen. Deshalb kann im Sommer die Wärmeenergie mit einem theoretischen Primärenergiebedarf von Null angesetzt werden und dafür der gesamte Brennstoffverbrauch der Elektroenergie angelastet werden. Das bedeutet, für die Absorptionskältemaschine im Sommer sind nur der zusätzliche Strombedarf der Versorgungspumpen des Fernwärmenetzes und der Elektroenergieverbrauch der Maschine selbst bei der Primärenergieanalyse relevant. Der Wärmebedarf einer Absorptionskältemaschine wird durch das Wärmeverhältnis ζ charakterisiert. (9) aufgenommene Wärmeleistung Wie bei [1] sollen im Folgenden zwei Arten von Absorptionskältemaschinen betrachtet werden. Einerseits wird die Kälte über eine einstufige Absorptionskältemaschine (ζ 1 =0,758) erzeugt, andererseits über eine zweistufige (ζ 2 =1,4). Die Elektroenergieverbräuche werden als pauschale Faktoren berücksichtigt. (10) (11) zusätzlich aufgenommene elektr. Leistung der FW- Netzpumpen aufgenommene elektr. Leistung der Absorptionskältemaschine Somit kann für den Primärenergiebedarf einer Absorptionskältemaschine im Sommer geschrieben werden: (12) Im Winter kann die erzeugte Wärme nicht als Abwärme betrachtet werden. Das Heizkraftwerk wird wärmegeführt betrieben. Die notwendige Wärmeleistung der Absorptionskältemaschine muss zusätzlich aufgebracht werden. Somit muss die gesamte Wärmeenergie in Ansatz gebracht werden. In einem HKW kann bei wärmegeführtem Betrieb die Annahme getroffen werden, dass durch das Erzeugen der Wärme gleichzeitig Strom produziert wird. Die Stromkennzahl eines HKW gibt Auskunft über das Verhältnis des erzeugten Stroms zur erzeugten Wärme. (13) Im Winter werden demzufolge (nach Tabelle 3) 0,95 kwh Strom pro kwh Wärme erzeugt. Der Strombedarf einer AKM wird nach Gleichung (10) und (11) jedoch auf nur 0,07 kwh Strom pro kwh Wärme festgelegt. Aus diesem Grund muss der Strom für die AKM in dem HKW nicht zusätzlich erzeugt werden und braucht in den Primärenergieaufwand nicht mit eingerechnet werden. Für den Primärenergieaufwand einer Absorptionskältemaschine im Winter kann geschrieben werden: (14) Variante 3: Kompressionskältemaschine Die Berechnung des Primärenergiebedarfs erfolgt analog zu Variante 1. Lediglich wird der elektrische Wirkungsgrad aus dem Deutschen Kraftwerksmix in Ansatz gebracht. Es wird die Annahme getroffen, dass der Wirkungsgrad über das ganze Jahr konstant bleibt. Variante 4: Absorptionskältemaschine Wärmezeugung über ein Heizwerk, Stromerzeugung über Es gelten bei dieser Variante die gleichen Zusammenhänge, wie bei Variante 2, nur dass diesmal die notwendige Wärme im Sommer und im Winter zusätzlich für die Absorptionskältemaschine über das HW erzeugt werden muss. Die Wärme steht nicht als Abwärme zur Verfügung. Da der Strom, welche die AKM benötigt, zusätzlich zur Wärme erzeugt werden muss, muss dieser zum Primärenergieaufwand dazugerechnet. Die Hilfsenergie zur Fernwärmeverteilung entfällt dagegen, da dieser Betrag bereits im Heizwerkwirkungsgrad enthalten ist. 426 KI Luft- und Kältetechnik 9/2002

5 Energetische Bewertung der Varianten Der Vergleich macht deutlich, dass es für eine energetische Bewertung von maßgebender Bedeutung ist, welche Variante der Primärenergieerzeugung für die Betrachtung herangezogen wird. Die Absorptionskältemaschine erweist sich nur als günstig, wenn die Antriebsenergie als Abfallprodukt aus einem Heizkraftwerksprozess bzw. als Abwärme zur Verfügung steht. Da in dem vorliegenden Anwendungsfall nach Angaben des Heizkraftwerkbetreibers die Fernwärmeenergie als Abfallprodukt der Stromerzeugung angesehen werden kann, fällt der energetische Vergleich für die AKM sehr günstig aus. Diese Aussage gilt nur so lange wie das Kraftwerk im Sommer stromgeführt betrieben wird. Sollte diese Fahrweise geändert werden und das Kraftwerk erzeugt den Strom wärmegeführt ist der Primärenergieaufwand für die Absorptionskältemaschine gegenüber der Kompressionskältemaschine bedeutend schlechter. Eine Absorptionskältemaschine über ein Heizwerk mit Wärmeenergie zu versorgen macht im Vergleich zu einer Kompressionskältemaschine energetisch keinen Sinn. Der Primärenergieaufwand ist in diesem Fall ca. dreimal so groß. Ökologischer Vergleich der Kompressions- und Absorptionskältemaschine Der Primärenergiebedarf soll hinsichtlich der durch die Verbrennung verursachten CO 2 -Emission bewertet werden. Dazu werden in Abhängigkeit des eingesetzten Brennstoffes nach [1] folgende Kennziffern für die spezifische CO 2 -Produktion angesetzt. Erdgas: Braunkohle: Variante 1: Kompressionskältemaschine ein Heizkraftwerk Es wird vorausgesetzt, dass es sich bei Anlagen mit Kraft Wärme Kopplung um moderne Kraftwerke handelt und der eingesetzte Brennstoff mehrheitlich Erdgas ist. Somit ergibt sich für die auf die abgegebene Kälteleistung bezogene CO 2 -Emission I CO2 folgender Wert: (15) Variante 2: Absorptionskältemaschine Wärme- und Stromerzeugung über ein Heizkraftwerk Durch den gleichen Brennstoff ist die primärenergiespezifische Emission gleich der Variante 1. Es ändert sich jedoch der spezifische Primärenergiebedarf. Diese Variante geht davon aus, dass die im Sommer erzeugte Wärme ein Abfallprodukt der Stromerzeugung ist. Im Winter dagegen muss die Wärme zusätzlich erzeugt werden. Variante 3: Kompressionskältemaschine Kraftwerke werden nach dem heutigen Stand der Technik in den neuen Bundesländern mehrheitlich mit Braunkohle befeuert. Um jedoch eine bessere Vergleichbarkeit mit den anderen Varianten zu gewährleisten, soll hier noch zusätzlich der Fall einer Erdgasversorgung berechnet werden. 1. Brennstoff Braunkohle 2. Brennstoff Erdgas Variante 4: Absorptionskältemaschine Wärmezeugung über ein Heizwerk, Stromerzeugung über Bei Heizwerken wird die Wärme hauptsächlich durch Verbrennung von Erdgas erzeugt. Für die Vollständigkeit wird für die Elektroenergieversorgung, wie in Variante 3, zwischen den Brennstoffen Braunkohle und Erdgas unterschieden, obwohl der Elektroenergiebedarf einer Absorptionskältemaschine im Gegensatz zu einer Kompressionskältemaschine sehr gering ist. 1. Brennstoff Braunkohle für Elektroenergieerzeugung 2. Brennstoff Erdgas für Elektroenergieerzeugung Zusammenfassung des energetischen und ökologischen Vergleichs In der Übersicht (Tabelle 5) sollen die ermittelten Kennzahlen noch einmal vergleichend dargestellt werden. Es zeigt KI Luft- und Kältetechnik 9/

6 Tabelle 5: Zusammenstellung energetischer und ökologischer Vergleich sich, dass bei den gegebenen Randbedingungen für den Einsatz der Kältemaschine im Sommer Variante 2: Absorptionskältemaschine Wärme- und Stromerzeugung über ein Heizkraftwerk unter energetischen und ökologischen Gesichtspunkten am günstigsten ist. Die mehrstufige Absorptionskältemaschine weist zwar noch günstigere Werte auf, ist aber auf Grund der notwendigen Vorlauftemperaturen von 130 C in Dresden nicht realisierbar. Es stehen im Sommer lediglich 100 C zur Verfügung. Fazit E P e, spezif. I CO2 i,spezif [kwh PE / [%] [kg C02 / [%] kwh Kälte] kwh PE ] Variante 1 KKM Sommer Erdgas 0, % 0, % Winter Erdgas 0, % 0, % Variante 2 Einstufige AKM Sommer Erdgas 0, % 0, % Winter Erdgas 3, % 0, % Mehrstufige AKM Sommer Erdgas 0,130 54% 0,025 54% Winter Erdgas 1,71 713% 0, % Variante 3 KKM Sommer/ Braunkohle 0, % 0, % Winter Erdgas 0, % Variante 4 Einstufige AKM Sommer/ Braunkohle 1, % 0, % Winter Erdgas 0, % Mehrstufige AKM Sommer/ Braunkohle 0, % 0, % Winter Erdgas 0, % Ein Vergleich der Erzeugung der beiden Antriebsenergien Wärme und Strom kann entweder nach [1] über den Anlagenwirkungsgrad oder über den exergetischen Wirkungsgrad erfolgen. Aus der Betrachtungsweise des exergetischen Wirkungsgrades kann der hohe Energienutzungsgrad eines Heizkraftwerkes nicht als Argument für den ökologischen Einsatz einer Absorptionskältemaschine genutzt werden. Bei beiden Herangehensweisen wird deutlich, dass die AKM unter diesen konkreten Einsatzbedingungen energetisch und ökologisch günstiger ist als die Kälteerzeugung ausschließlich mittels KKM. Wenn die Wärmeenergie für eine Absorptionskältemaschine als Abwärme zur Verfügung steht, kann prinzipiell davon ausgegangen werden, dass die Absorptionskältemaschine einen geringeren spezifischen Primärenergiebedarf hat, als eine Kompressionskältemaschine und somit ökologisch günstiger arbeitet. Ausblick Im Rahmen der Planung zu dem Bauvorhaben wurden unter anderem Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und Lastprognosen an Hand eines Testreferenzjahres durchgeführt. In weiteren geplanten Veröffentlichungen werden diese Themen sowie der Aufbau des Systems vorgestellt. Literatur [1] Schlott, S.: Kälteerzeugung für die Klimatechnik; HLH 50 (1999) 3, S [2] Verband der Elektrizitätswirtschaft VDEW e.v.: Jahresbericht 2001, Berlin / Frankfurt am Main [3] Henatsch, A.: Energietechnik, Teil II: Nutzenergiebereitstellung Kraft Wärme Kopplung, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH), Fachbereich Maschinenbau / Verfahrenstechnik, Lehrgebiet Technische Thermodynamik [4] Sager, Zschernig: Der ökologische Effekt der Kraft Wärme Kälte Kopplung; BWK (2002) 3 [5] Dresdner ÖKOTHERM GmbH: HU-Bau Zentrale Kälteversorgung Dresdner Schloss, Semperoper, Sempergalerie Schlüsselwörter Kälteerzeugung Absorption Kompression Kälteverbund Primärenergie 428 KI Luft- und Kältetechnik 9/2002

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus Kälteerzeugung im Krankenhaus Ist der Einsatz einer Absorptionskältemaschine in Verbindung mit einem BHKW wirtschaftlich? Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 Wirtschaftliche Aspekte

Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 Wirtschaftliche Aspekte Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 5. 5.1 Gestehungskosten für die elektrische Energie Der jährliche Leistungskostenanteil eines Betriebsmittels errechnet sich

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Kraft Wärme Kopplung Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, die

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS spüren Energie am eigenen Körper: Sie rutschen die Energie-Rutschbahn herunter und produzieren so Strom. Ziel Die SuS lösen neben den theoretischen Aufgaben

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation Übungsaufgaben Anmerkung Allen Beispielen soll noch hinzugefügt sein, dass wertvolle Hinweise, also die Tipps und Tricks die der schnellen maschinellen Multiplikation zu Grunde liegen, neben dem toff zur

Mehr

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)?

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)? Übung 8 Aufgabe 5.3: Carnot-Schiff In der Region des Nordmeeres liegt die Wassertemperatur zumeist über der Temperatur der Umgebungsluft. Ein Schiff soll die Temperaturdifferenz zwischen diesen beiden

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28. Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft Gemeindehalle Beiningen, 28. November 2011 Fragen warum wird das PSW so dringend benötigt? was bedeutet

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung Information der Sankt Galler Stadtwerke Gestützt auf die vom Grossen Gemeinderat erlassenen Tarife Das Wichtigste in Kürze Warum eine Leistungsmessung

Mehr

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Allgemein: Im Sommer 2010 wurde das Postzentrum Fritzens in Tirol beheizt mit alternativer

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Der hydraulische Abgleich der Heizung Der hydraulische Abgleich der Heizung - Warum und welchen Nutzen bringt das? - Wer verlangt ihn? Warum soll ich das machen? Meine Heizung wird doch warm! Oder kann da doch etwas sein? Bei unserm Sohn oben

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 4, Teil 2: Übersicht 4 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 4.5 Entropiebilanz 4.5.1 Allgemeine Entropiebilanz 4.5.2

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit liegen, an Bedeutung verlieren. Die Mannschaften haben sich verändert. Spieler

Mehr

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Modellwahl Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Beispiel des Pensionsverlaufs der beiden Modelle Modell 1 Modell 2 Modell 1

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS 2013 2014.

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS 2013 2014. Fallbeispiele Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS 2013 2014 Prof. Richard Kuttenreich Fakultät

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Was mache ich mit den alten Meilern?

Was mache ich mit den alten Meilern? Was mache ich mit den alten Meilern? Muss ich alles abreißen? Nicht alles wurde einer Strahlung ausgesetzt Meine Idee zum Themenkomplex Nutzungsvorschlag mit einer Doppelnutzung Funktionsaufbau Warum gerade

Mehr

Vibono Coaching Brief -No. 39

Vibono Coaching Brief -No. 39 Gemüse hat doch auch Kohlenhydrate! Wieso kann man mit Gemüse also überhaupt abnehmen? Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Kann man mit Gemüse abnehmen, wenn es doch auch Kohlenhydrate hat? Diese Frage

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ratsfraktion, 33161 Hövelhof Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof Kontakt: ratsfraktion@gruene-hoevelhof.de Marcus Praschan

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan die zukunft entsteht jetzt Ziel des Nordischen Schwanes ist es, Konsumenten die Entscheidung für umweltfreundliche Produkte zu erleichtern.

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen Nahwärmeversorgung Klein Meckelsen Informationen im Überblick 1) Das Wärmekonzept - Die Idee mit der Genossenschaft - Was ist konkret anders als bisher? - Wer kann mitmachen? 2) Die Genossenschaft und

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft. 7. Chemische Stoffumwandlungen 7.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Bruttoreaktionen, z. B. die Knallgasreaktion H 2 + ½ O 2 = H 2 O, beschreiben die Mengenverhätnisse beim Umsatz H 2 zu O

Mehr

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt. : Wir wollen wissen, wie viel Energie (Strom) wir in unseren Haushalten für die Beleuchtung brauchen und ob es Möglichkeiten gibt, den Stromverbrauch in diesem Bereich zu reduzieren und wenn ja, ob dies

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt.

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt. Die VDI 4650 Blatt 2: Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresheizzahl und des Jahresnutzungsgrads von Sorptionswärmepumpenanlagen. Gas-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung Die nachfolgende

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG Zusammenfassung zum Abschlussbericht vom 27.03.2008 Auftraggeber: Sägewerk Schwaiger GmbH & Co. KG Durchführung:

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung Strom und Wärme für mein Haus Neubau und Modernisierung STROM UND WÄRME FÜR MEIN HAUS Neubau und Modernisierung Klaus Oberzig LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, das erste Halbjahr 2013 war von heftigen Auseinandersetzungen

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern Solar-Power Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern Gebaut im Rahmen der Projektwoche zum 40-jährigen Bestehen der Kantonsschule Luzern im März 2008. Solar Power Eine Photovoltaikanlage

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben für Energietechnik mbh Wintrop 2 59823 Arnsberg Tel. (02931)5226-10 Fax (02931)5226-99 www.get-ing.de Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben Funktionsweise der Wärmpumpe: Funktionsweise-WP.exe

Mehr