Pflanzenkenntnisse und -verwendung Wildstauden des Waldes und des Waldrandes im Garten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflanzenkenntnisse und -verwendung Wildstauden des Waldes und des Waldrandes im Garten"

Transkript

1 Pflanzenkenntnisse und -verwendung Wildstauden des Waldes und des Waldrandes im Garten Monika Seith

2 Pflanzenkenntnisse und -verwendung I Verwendete Literatur Bürki, M.; Tommasini, D.: Bildatlas Blütenstauden (2005). Stuttgart, Eugen Ulmer-Verlag DYLLA, K.1977: Das Gleichgewicht in der Lebensgemeinschaft Wald. Heidelberg, Quelle-Meyer Verlag EGGENBERG, S.: Möhl A. 2007: Flora Vegetativa. Haupt Verlag FRANK, R. 1986: Zwiebel- und Knollengewächse. Stuttgart, Ulmer-Verlag Götz, H.; Häussermann, M. (2012): Stauden, BdS-Handbuch IIIa. Pinneberg, Grün ist Leben-Eigenverlag HOFMEISTER, H. 1987: Lebensraum Wald. Hamburg Parey-Verlag Lauber, K.; Wagner, G. (2012): Flora Helvetica. Bern, Haupt-Verlag MAUDERLI, H. 1993: Frühblüher. Bernhardzell, Bernet Verlag RÜTHER, P. 2008: Frühblüher. Hohenwarsleben, Westarp Verlag SCHMEIL-SEYBOLD 1958: Lehrbuch der Botanik. Heidelberg, Quelle-Meyer Verlag STRASBURGER, E. 1978: Lehrbuch der Botanik. Stuttgart, Fischer Verlag Tangermann, E.; Simon, H. (1993): BdB-Handbuch Wildstauden Schattenflächen und Säume. Pinneberg, Grün ist Leben-Eigenverlag TROLL, W : Praktische Einführung in die Pflanzenmorphologie. Jena, Fischer-Verlag WILDERMUTH, H. 1978: Natur als Aufgabe. Basel, Schweizer Bund für Naturschutz ZIRFASS, K. 2008: Feldbotanik, 2. Auflage. Birdlife Schweiz

3 Pflanzenkenntnisse und -verwendung II Nützliche Internet-Links zum Thema Zentrum des Datenverbundnetzes der Schweizer Flora unter Fotogalerie: mehrere Bilder zu einzelnen Arten, sehr gut zur sehr gut zur Bestimmung geeignet mit Angabe des Fundortes, Verbreitungskarten der einzelnen Arten. Wildstauden geordnet nach Blütezeit, Blütenfarbe, Grösse mit Fotos und Fundort, Wildstandorte CH Webseite der Wildpflanzen-Infostelle, typische Pflanzen der Region können gesucht werden unter Artenverbreitung: Vorkommen fast aller Wildpflanzen in CH unterseltene Arten: sehr gute Beschreibung dieser Arten unter Kartierkarten: Artenzusammensetzung einer Kartierfläche Region Gisliflue z. B. unter Nr Fotos (oft mehrere pro Pflanze) von europäischen Arten, sehr umfangreich, gut zur Bestimmung anhand Fotos Pflanzengesellschaften der jeweiligen Lebensräume Lebensraum kann auch anhand von Beispielpflanzen gesucht werden Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora: Artenbeschreibungen nach Flora Helvetica 2012, Verbreitungskarten, Lebensraum

4 Pflanzenkenntnisse und -verwendung Inhaltsverzeichnis I Verwendete Literatur 2 II Nützliche Internet-Links zum Thema 3 III Zum Inhalt 6 WILDSTAUDEN des WALDES und des WALDRANDES 6 1. Waldrandstauden Der sonnige Waldrand GR Der halbschattige Waldrand mit frischem Boden GR Der absonnige Waldrand GR Waldstauden Pflanzenbeispiele für die Verwendung von Waldstauden im Garten Robustere Waldstauden, für Neuanlagen in schattiger Lage geeignet Im trockenen Hausschatten ohne Gehölze, humusarme Plätze G Bodenfrische Lagen im Schatten G Robuste Waldstauden für feuchte Lagen G Waldstauden für den eingewachsenen Gehölzbestand G2-G3 mit waldähnlichem Mikroklima und humosen Boden 15 Frühjahrsgeophyten in Natur und Garten Die verschiedenen Überdauerungsorgane der Frühjahrsgeophyten: Zwiebeln Knollen Zwiebelknollen Rhizome Der Wachstumszyklus der Frühjahrsgeophyten allgemein 18

5 Pflanzenkenntnisse und -verwendung 3. Lebensbedingungen der heimischen Frühjahrsgeophyten des Waldes Pflanzzeitpunkt der Frühjahrsgeophyten im Garten Pflanztiefe Verwendung der Frühjahrsgeophyten im Garten Frühjahrsgeophyten für den halbschattigen bis schattigen, frischfeuchten und ehertiefgründigen Gehölzbereich, häufig sommertrocken Konkurrenzstarke, wenig verträgliche Arten Tolerante Arten zum lockeren Einstreuen zwischen Stauden Frühjahrsgeophyten für den sonnigen Gehölzbereich, Übergang zur Freifläche und Beet Anhang 25 A1 Buchenwälder auf mittel- bis tiefgründigen, basischen Böden 25 A2 Auszug aus der Standortliste der Gärtnerei P. Willi, Waldibrücke 26 A3 Lebensformen der Frühblüher Auszug aus dem Buch: Frühblüher (Peter Rüther, 2008) 27 A4 Ökologische Zeigerwerte nach Landolt (2010) 28

6 Wildstauden des Waldes III Zum Inhalt Im Naturgarten Die nachfolgenden Ausführungen gelten für die Verwendung von Wildstauden im Garten. Sie entsprechen nicht der natürlichen Artenzusammensetzung der entsprechenden Pflanzengesellschaften am Naturstandort. Für die Frühjahrsgeophyten, die bald nach der Blüte einziehen und damit vorzeitig Lücken hinterlassen würden, siehe separates Kapitel Frühjahrsgeophyten ab Seite 12. WILDSTAUDEN des WALDES und des WALDRANDES 1. Waldrandstauden Lebensbereich Gehölzrand GR (nach Prof. J. Sieber). Am sonnigen Waldrand finden wir ein gänzlich anderes Mikroklima wie am absonnigen Waldrand vor. 6 / 28

7 Monika Seith Abb.: Windwirkung am Heckenrand (Wildermuth 1978) Schon ein Heckenstreifen verändert das Kleinklima in unmittelbarer Nähe. Beim Wald ist dieser Effekt noch verstärkt Der sonnige Waldrand GR1 ökologische Zeigerwerte nach LANDOLT F , N 2-3,L 3-4 (siehe dazu im Anhang: Seite 26 Ökologische Zeigerwerte nach Landolt 2010) Der nach Süden und/oder Südwesten ausgerichtete Waldrand ist in der Regel trockener, es können sich enorm hohe Temperaturen durch Stauwärme bilden. Die Wurzeln der Bäume und Sträucher entziehen dem Boden Wasser. Bei den südwestlich/westlich ausgerichteten Waldrändern führt der Wind zu schnellerem Abtrocknen und geringerer Taubildung (siehe vorherige Abbildung). Deswegen wachsen am sonnigen Waldrand eher trockenheitsliebende Pflanzen niedrigem Nährstoffbedarf (Verrottung von Laub bei geringer Feuchtigkeit langsam und Wind bläst Laub davon) und solche, die mit diesen extremen Bedingungen besser zurechtkommen. Auch die Wiesenpflanzen siedeln sich am trockenen Gehölzrand an. Der Vegetationsbeginn ist in der Regel 2 Wochen früher wie am absonnigen Waldrand. Wildstauden aus diesem Lebensbereich können eher bei Neuanlagen verwendet werden. Auch für locker gepflanzte Hecken sind diese Wildstauden als Zwischenpflanzung zu bevorzugen, da sie an diesen dynamischen Standort angepasst sind. Übergänge zur Freifläche und dem absonnigen Steingarten finden sich. 7 / 28

8 Wildstauden des Waldes Pflanzenbeispiele für den sonnigen Gehölzrand GR1 nach Wuchsverhalten Konkurrenzkräftige, z. T. wuchernde Arten GR1, Flächige Pflanzung, sog. «Bodendecker» Buglossoides purpurocaerulea Securigera /Coronilla varia Tanacetum vulgare Euphorbia cyparissias Arten für mosaikartige Pflanzungen GR1 Pflanzung in kleinen, sich wiederholenden Gruppen Agrimonia eupatoria Anemone sylvestris Anthericum ramosum Aster amellus Buphthalmum salicifolium Bupleurum falcatum Bupleurum longifolium Campanula rotundifolia Campanula glomerata Campanula persicifolia Campanula rapunculoides auf mageren Standorten starke Ausbreitung Coronilla coronata Dictamnus albus Euphorbia verrucosa Filipendula vulgaris Geranium pyrenaicum nicht langlebig, versamen lassen Geranium sanguineum auf mageren Standorten starke Ausbreitung möglich Helleborus foetidus Helleborus niger Hypericum perforatum Malva moschata Origanum vulgare Peucedanum cervaria Potentilla rupestris Prunella grandiflora Seseli libanotis Silene nutans Silene vulgaris Solidago virgaurea Stachys recta Tanacetum corymbosum Teucrium chamaedrys Teucrium scorodonia (je nach Standort auch wuchernd und daher flächig zu verwenden) Thalictrum minus Trifolium rubens Verbascum nigrum Veronica teucrium Vincetoxicum hirundinaria Sesleria caerulea 8 / 28

9 Monika Seith 1.2. Der halbschattige Waldrand mit frischem Boden GR2 ökologische Zeigerwerte nach LANDOLT F , N 2-3, L 3 Da dieser Standort wechselbelichtet ist, hält sich die Bodenfeuchte länger. Der Wald schirmt starke Winde ab. Allgemein sind die Klimafaktoren ausgeglichener. Pflanzenbeispiele für den halbschattigen Gehölzrand GR2 Konkurrenzkräftige Arten GR2 Flächige Pflanzung, sog. «Bodendecker» Convallaria majalis Fragaria vesca Galium odoratum Lamium galeobdolon Vinca minor Arten für mosaikartige Pflanzung GR2 Pflanzung in kleinen, sich wiederholenden Gruppen Aconitum napellus Ajuga reptans nicht langlebig und wandernd Aquilegia in Arten Calamintha menthifolia Campanula rapunculoides auf mageren Standorten starke Ausbreitung Campanula persicifolia Centaurea montana Corydalis lutea Digitalis lutea Digitalis purpurea Euphorbia amygdaloides Gentiana asclepidaea Glechoma hederacea wandert, nur als temporäre Füllpflanze verwenden Helleborus foetidus Helleborus niger Hesperis matronalis Lamium maculatum Lathyrus vernus Lilium martagon Malva alcea Melittis melissophyllum Polemonium caeruleum Primula veris Silene dioica Stachsy officinalis Viola odorata Calamagrostis arundinacea Carex digitata Melica nutans 9 / 28

10 Wildstauden des Waldes 1.3. Der absonnige Waldrand GR3 ökologische Zeigerwerte nach LANDOLT F 3-4 +, N 3-5, L 1-3 Dort finden wir eine kühle, bodenfeuchte Situation vor. Der Wind wird durch die Bäume abgehalten, die Temperatur ist niedriger und die Luftfeuchte ausgeglichener. Das Falllaub wird im Herbst weniger vom Wind weggetragen, so dass die Mullschicht in der Regel etwas höher ist und die Bodenbeschaffenheit entsprechend lockerer und nährstoffreicher. Aufgrund der Bodenfeuchte wird die Streuschicht schnell zersetzt. Gerade im Frühjahr können enorme Temperaturunterschiede zwischen absonniger und sonniger Lage herrschen. Der Austrieb der Wildstauden kann dadurch bis zu 2 Wochen differieren. Im Sommer hingegen hält sich die Feuchtigkeit länger. Bei Neuanlagen im Garten muss sich dieses ausgeglichene Kleinklima zunächst noch entwickeln. Die Pflanzenwahl sollte entsprechend ausfallen. Als Übergangslösung besteht die Möglichkeit, Wildstauden aus anderen Lebens-bereichen zu wählen wie der wechselfeuchten Wiese und Hochstaudenflur (Fr2-3). Bsp.: Eupatorium cannabinum, Filipendula ulmaria, Geum rivale, Lythrum salicaria, Molinia caerulea, Polemonium caeruleum, Polygonum bistorta, Silene flos-cuculi, Stachys officinalis. Diese kommen mit einem geringem Humusanteil, Wind und höherer Lichtintensität zurecht. Mit zunehmender Entwicklung der Hecke verschwinden diese Arten oder wandern in lichtreichere, offenere Bereiche aus. Ausläuferbildene Arten wie Epilobium angustifolium, Euphorbia palustris, Lysimachia vulgaris, Mentha longifolia, Saponaria officinalis, Valeriana officinalis wären grundsätzlich für Neuanlagen an diesem Standort geeignet, könnten aber aufgrund der höheren Zersetzungsaktivität überhand nehmen. Pflanzenbeispiele für den absonnigen Gehölzrand GR3 Konkurrenzkräftige Arten GR3 Flächige Pflanzung Epilobium angustifolium Lamium galeobdolon Lysimachia vulgaris Mentha longifolia Mercurialis perennis Polygonum bistorta Saponaria officinalis Valeriana officinalis Vinca minor Carex pendula Carex sylvatica Arten für mosaikartige Pflanzung GR3 Aconitum napellus Actaea spicata Ajuga reptans nicht langlebig und wandernd Alchemilla xantochlora Angelica sylvestris 2jährig Anthriscus sylvestris Aquilegia vulgaris Asarum europaeum Astrantia major Campanula latifolia 10 / 28

11 Monika Seith Campanula trachelium Cardamine pratensis Chaerophyllum hirsutum Euphorbia amygdaloides Eupatorium cannabinum Geranium phaeum Geranium robertianum 2jährige Art, starkes Versamen möglich Geranium sylvaticum Geum rivale Glechoma hederacea wandert, nur als temporäre Füllpflanze verwenden Knautia dipsacifolia Lamium maculatum Lysimachia nummularia Lythrum salicaria Phyteuma spicatum Polemonium caeruleum Polygonatum multiflorum Primula elatior Pulmonaria in Arten Salvia glutinosa Senecio ovatus Silene dioica Stachys officinalis Solanum dulcamara Thalictrum aquilegifolium Viola odorata Deschampsia caespitosa Molinia arundinacea 11 / 28

12 Wildstauden des Waldes 2. Waldstauden Lebensbereich Wald G (nach Prof. J. Sieber) Die Waldstauden kommen mit einem geringen Lichtangebot zurande. Sie bilden die Krautschicht am Waldboden. Abb.: Stockwerksaufbau des Laubwaldes (aus Dylla 1977) Manche Arten fangen mit grossen Blättern die geringe Lichtmenge ein (Lunaria rediviva, Primula elatior, Salvia glutinosa). Die Frühjahrsgeophyten haben eine eigene Überlebensstrategie entwickelt, indem sie die lichtreiche, feuchtere Zeit im Frühling nutzen, bevor sich das Blätterdach schliesst. Bezüglich der Bodenfeuchte spielt in der Regel die Frühjahrsfeuchtigkeit eine grosse Rolle. Arten, die sich an die sommertrockenen Bedingungen unter den Bäumen angepasst haben, entsprechen dem Lebensbereich G 1(-2). Sie gedeihen auch noch im trockenen Regenschatten von Gebäuden oder unter flachwurzelnden Gehölzen. 12 / 28

13 Monika Seith Andere verlangen auch im Sommer kühle und bodenfeuchte Lagen (G 3). Für sie ist ein ausgeglichenes Bestandesklima wichtig (die meisten Farne, grossblättrige Arten). Die Bodenfeuchte sollte zu 2/3 des Jahres garantiert sein. Sehr wichtig ist für die meisten Arten eine jährliche Schicht Falllaub, das die humose Oberschicht bildet und im Winter vor Kahlfrösten schützt. Nur mit einer aufwendigen, strukturstabilen Bodenverbesserung (Rinden- und Laubkompost) sind die typischen Waldstauden für Neuanlagen geeignet. Dieser Lebensbereich findet sich selten im Hausgarten, sondern beschränkt sich auf grössere Parkanlagen und alte Villengärten mit eingewachsenem Gehölzbestand. Da an diesen Standorten weniger Blüten gebildet werden, sollte man für eine ansprechende Gestaltung mit Laubkontrasten arbeiten, z. B. Farne mit Gräser kombinieren, grosslaubige Stauden mit Gräsern oder Farnen 2.1. Pflanzenbeispiele für die Verwendung von Waldstauden im Garten Robustere Waldstauden, für Neuanlagen in schattiger Lage geeignet Im trockenen Hausschatten ohne Gehölze, humusarme Plätze G1 Zeigerwerte F , N 2-3, L 1-3 Buglossoides purpurocaerulea Campanula trachelium Corydalis lutea Euphorbia amygdaloides Galium silvaticum Helleborus foetidus Hieracium murorum Lathyrus vernus Teucrium scorodonia Veronica officinalis Brachypodium pinnatum Carex digitata Luzula luzuloides Luzula nivea Asplenium trichomanes Dryopteris filix-mas Gymnocarpium dryopteris 13 / 28

14 Wildstauden des Waldes Bodenfrische Lagen im Schatten G2 Zeigerwerte F 2-3, N 2-4, L 1-3 Konkurrenzstarke, wenig verträgliche Arten Flächige Pflanzung, sog. «Bodendecker» Convallaria majalis Hedera helix Fragaria vesca Lamium galeobdolon Carex sylvatica Luzula sylvatica (saure Böden) Für mosaikartige Pflanzungen an frischen Lagen G2 Aquilegia vulgaris Aruncus dioicus Campanula trachelium Euphorbia amygdaloides Geranium nodosum Glechoma hederacea Helleborus foetidus Knautia dipsacifolia Lathyrus vernus Pulmonaria officinalis Phyteuma spicatum Salvia glutinosa Viola odorata Carex digitata Deschampsia caespitosa Dryopteris filix-mas Luzula pilosa Robuste Waldstauden für feuchte Lagen G3 Zeigerwerte L 1-2 (3), F (3)-4, N 3-4 Aconitum vulparia, Angelica sylvestris 2jährige Art Geranium robertianum 2jährige Art, starkes Versamen möglich Geum rivale Geum urbanum Lysimachia nemorum Lysimachia nummularia Brachypodium slvaticum Carex pendula Carex remota 14 / 28

15 Monika Seith Waldstauden für den eingewachsenen Gehölzbestand G2-G3 mit waldähnlichem Mikroklima und humosen Boden Konkurrenzstarke, wenig verträgliche Arten, humose Böden Flächige Verwendung Galium odoratum Mercurialis perennis Stachys silvatica Tolerante Arten für mosaikartige Pflanzungen, humose Böden Actaea spicata Asarum europaeum Astrantia major Hepatica nobilis Lamium maculatum Lunaria rediviva Maianthemum bifolium Polygonatum multiflorum Primula elatior Silene dioica Athyrium filix-femina Blechnum spicant (saure Böden) Phyllitis scolopendrium Polystichum aculeatum Festuca gigantea Frühjahrsgeophyten in Natur und Garten Wann beginnt der Frühling? Nach dem Kalender beginnt der Frühling am 21. März, am Tag der Tag- und Nacht-Gleiche und endet am längsten Tag, dem 21. Juni. Nach dem phänologischen Kalender, der sich an der Entwicklung der Vegetation orientiert, teilt man den Frühling in drei Hauptphasen ein: Vorfrühling, Erstfrühling, Vollfrühling Vorfrühling Blüte: Hasel, Märzenbecher, Schneeglöckchen Erstfrühling Blüte: Schlehe, Spitzahorn, Buschwindröschen Laubentfaltung: Birke, Rotbuche Vollfrühling Blüte: Goldnessel, Apfel, Flieder, Rosskastanie Laubentfaltung: Meisten Laubwald-Bäume (Eiche u. Hainbuche) Bei den Stauden finden wir folgende Überwinterungs- oder Überdauerungsformen: Geophyten oder auch Kryptophyten genannt haben unterirdische Überdauerungsorgane (Zwiebeln, Knollen, Zwiebelknollen, Rhizome) alle Frühjahrsgeophyten und z. B. Lilium martagon, Allium schoenoprasum usw. 15 / 28

16 Wildstauden des Waldes Hemikryptophyten nennt man auch erdschürfige Pflanzen, da sie mit Knospen auf oder direkt unter der Erdoberfläche überwintern. Bsp. Viola odorata, Helleborus niger, Anthericum ramosum. Sie überdauern mit Rhizomen, Rosetten, Ausläufern. Der krautige Chamaephyt überwintert mit Knospen über der Erde Bsp. Helleborus foetidus, Artemisia absinthium, Euphorbia amygdaloides Definition Frühjahrsgeophyten: Gärtnerisch bezeichnet man alle Pflanzen, die zeitig im Frühling aus Zwiebeln, Knollen, Rhizomen austreiben und einen kurzen Vegetationszyklus haben, als Frühjahrsgeophyten. Austrieb, Blüte und Samenbildung sind i. d. R. bis Ende Juni abgeschlossen. Sie ziehen alle frühzeitig ein. 1. Die verschiedenen Überdauerungsorgane der Frühjahrsgeophyten: Die meisten Überdauerungsorgane sind Wurzel- oder Sprossveränderungen. Eine nähere Klassifizierung nachfolgend Zwiebeln Die Zwiebel ist ein gestauchter Spross, der schalen- oder schuppenartig aufgebaut ist. Der Zwiebelkörper besteht aus umgewandelten Blättern, Blütenknospe und Zwiebelboden. Beispiele: Tulpe, Narzisse, Schneeglöckchen, Blausternchen, Märzenbecher, Lilie (schuppenartiger Aufbau), Schachbrettblume 16 / 28

17 Monika Seith 1.2. Knollen Knollen sind verdickte Wurzeln oder Sprosse. Ihr Aufbau ist homogen und nicht in Schichten aufgebaut. Sie haben keine äusseren, trockenen Hüllen. Beispiele: Alpenveilchen, Scharbockskraut, Lerchensporn, Knabenkraut-Orchidee, Winterlinge Scharbockskraut Winterling Alpenveilchen Lerchensporn 1.3. Zwiebelknollen Sie stellen einen Übergang zwischen Zwiebeln und Knollen dar. Ein kurzer Sprossabschnitt schwillt zu einem kompakten Nährstoffspeicher an. Die Schuppen oder Schalen wachsen zu einem festen, knollenartigen Kern zusammen. Ein oder zwei trockene Hüllhäute umgeben diesen. Die Wurzeln entspringen aus der Basalplatte, ähnlich dem Zwiebelboden. Beispiele: Gladiolen, Krokus 1.4. Rhizome Rhizome sind verdickte, fleischige Erdsprosse, aus denen Wurzeln und Knospen entspringen. Sie werden auch Wurzelstock genannt. Meistens wachsen sie waagrecht. Das Wachstum beginnt jährlich an der Rhizomspitze. Das Rhizomende stirbt in der Regel ab. Dadurch entstehen kleine Kolonien. Aus Teilstücken können sich neue Pflanzen entwickeln, da sie mehrere Knospen haben und Wurzeln bilden können. Beispiele: Buschwindröschen, Maiglöckchen, Giersch, Quecke, Bingelkraut, Salomonsiegel, Zahnwurz, Aronstab Aronstab Salomonsiegel 17 / 28

18 Wildstauden des Waldes Zahnwurz Einbeere (Abbildungen aus Frank 1986 und Troll ) Eine Besonderheit stellen Brutzwiebeln oder Brutknollen dar, die zur Vermehrung/Verbreitung der Pflanzen dienen. Sie werden oberirdisch an den Blattachseln gebildet. Bsp. Lilium bulbiferum ssp. bulbiferum, Cardamine bulbifera, Ranunculus ficaria 1 2 Abb. Brutknospen (1) von Cardamine bulbifera (aus Flora Vegetativa 2007) und Brutknollen (2) bei Ranunculus ficaria (Troll, W.) 2. Der Wachstumszyklus der Frühjahrsgeophyten allgemein Die speziellen Spross- und Wurzelumwandlungen (Zwiebel, Knolle, Rhizom) dienen den Frühjahrsgeophyten zum Überwintern und Überdauern von ungünstigen Wachstumsbedingungen. Nähr- und Speicherstoffe sind deshalb darin eingelagert. Die meisten unserer heimischen Frühjahrsgeophyten wachsen im Wald. Sobald sich das Blätterdach entfaltet, dringt nur noch wenig Licht auf den Boden. Die typischen Frühjahrsgeophyten des Gartens (Tulpe, Narzisse, Krokus) stammen meist aus Steppengebieten mit trockenen, heissen Sommern. Aus diesen Gründen ziehen die Frühjahrsgeophyten oberirdisch vorzeitig ein. Das Laub vergilbt bald nach der Samenreife. Unterirdisch werden Tochterzwiebeln oder -knollen gebildet. Über den Sommer legen sie eine Ruhephase ein. 18 / 28

19 Monika Seith Erst mit der feuchteren Zeit im Herbst beginnt erneut ihr Wachstum. Das Wachstum der Frühjahrsgeophyten wird von Feuchtigkeit und Temperatur angeregt, denn diese beiden Faktoren können sie mit ihren unterirdischen Organen wahrnehmen. Abb.: Inneres Zwiebelwachstum ( Mauderli 1993) Abb.: Wachstum des Buschwindröschens(Schnmeil-Seybold, 1958) 3. Lebensbedingungen der heimischen Frühjahrsgeophyten des Waldes Die heimischen Frühjahrsgeophyten haben sich mit ihrem speziellen endogenen Rhythmus an die Bedingungen im Laubwald angepasst. Dort herrscht im Frühjahr eine hohe Lichtintensität. Mit der Entfaltung des Blätterdaches im Mai sinkt die Lichtdurchlässigkeit auf 5-10 % ab. Direkt auf den Waldboden treffen im Sommer nur noch 2 % des Lichtes auf (siehe Abbildung unten). Deswegen ziehen sich die Frühjahrsgeophyten vorzeitig zurück und überdauern die ungünstigen, lichtarmen Monate mit ihren Speicherorganen. Austrieb, Blühen und Fruchtbildung finden in einem sehr kurzen Zeitfenster statt. Im Herbst dringt wieder mehr Licht durch das Kronendach und auch die Bodenfeuchtigkeit nimmt zu. Die Frühjahrsgeophyten treiben dann Wurzeln aus ihren Speicherorganen. Sinkende Temperaturen und Frost verhindern den Austrieb der unterirdischen Knospen. 19 / 28

20 Wildstauden des Waldes Abb.: Lichtverhältnisse am Waldboden im Laubwald (Hofmeister, H. 1987) Abb.: Lichtschwächung im Mischwald (Strasburger, 1978) 20 / 28

21 Monika Seith 4. Pflanzzeitpunkt der Frühjahrsgeophyten im Garten Der beste Zeitpunkt für Zwiebeln und Rhizome liegt im Herbst, wenn die Niederschläge zunehmen und die Temperatur in den tieferen Bodenschichten noch vom Sommer erwärmt ist. Dies regt die Pflanzen an, unterirdisch mit dem Wachstum zu beginnen und Wurzel zu bilden. Muscari racemosum treiben ihre Blätter schon im Herbst. Erst wenn der Boden auch bis in tiefe Lagen gefriert, hört das Wachstum auf. In wintermilden Gegenden kann bis Anfang Dezember gepflanzt werden. Man sollte dann etwas tiefer pflanzen und mit Laub/Reisig abdecken. Ein späterer Austrieb/Blüte ist im Frühling zu erwarten, da bei gefrorenem Boden im Januar/Februar keine Wurzeln gebildet werden. Abb.: Wachstum einer Narzisse bei Herbstpflanzung (aus R. Frank, 1986) 21 / 28

22 Wildstauden des Waldes 5. Pflanztiefe Als Faustregel wird angegeben, dass die Zwiebeln und Knollen doppelt so hoch mit Erde bedeckt sein müssen, wie sie selbst hoch ist. Bei schwerem Boden etwas höher, bei sandigem etwas tiefer. Abb. : Pflanztiefe einiger Zwiebeln und Knollen (aus R. Frank,1986) Allerdings sind die Pflanzen selbst in der Lage, sich mit sog. Zugwurzeln (siehe Abbildung Seite 19) in die richtige Bodentiefe zu befördern. Beim ersten Austrieb bilden einige Pflanzen sog. Niederblätter, mit deren Hilfe sie ihre Lage im Boden herausfinden. Signalisieren die Niederblätter durch Licht eine zu hohe Position, werden Zugwurzeln gebildet. Definition der Zugwurzeln nach Strasburger 1991: Eine eigenartige Funktion üben Zugwurzeln aus, die Erdsprosse tiefer in den Boden verlagern. Die Kontraktion dieser Wurzeln beruht darauf, dass die Wände der axial gestreckten Rindenzellen Längstextur aufweisen, so dass die Zellen eine Turgorerhöhung mit Verkürzung bei gleichzeitiger Streckung beantworten. Einfach ausgedrückt heisst das: Das Ausdehnen und Zusammenziehen der Zugwurzel erzeugt eine Bewegung, die die Zwiebel befähigt, sich selbst tiefer in die Erde zu graben. Besonders junge Sämlinge entwickeln diese Zugaktivität mit ihrer Primärwurzel, um sich tiefer in den Boden zu ziehen. Zugwurzeln erkennt man an ihre Querrillung und sie sind dicker als die anderen Wurzeln. Ausserdem zeigen sie meist senkrecht nach unten. 22 / 28

23 Monika Seith Abb.: Zugwurzeln bei einer Gladiole (aus Troll, 1954) Im Buchenwald finden sich die unterirdischen Organe in folgender Bodentiefe: 1 Melica nutans 1cm unter der Erde 2 Anemone nemrosa 3 cm unter der Erde 3 Polygonatum multiflorum 5-8 cm unter der Erde 4 Leucojum vernum 10 cm unter der Erde 5 Allium ursinum 15 cm unter der Erde 6 Lilium martagon 30 cm unter der Erde 7 Daphne mezereum 50 cm tief wurzelnd 23 / 28

24 Wildstauden des Waldes 6. Verwendung der Frühjahrsgeophyten im Garten Da die Frühjahrsgeophyten bald nach der Blüte einziehen, sollte man sie nur an Stellen verwenden, an denen sie keine sichtlichen Lücken in der Pflanzung hinterlassen. Schöne Frühjahrsaspekte lassen sich unter bogig wachsenden Sträuchern erzielen. Dies entspricht auch dem natürlichen Standort der heimischen Arten. Sobald die Sträucher austreiben, ziehen die Frühjahrsgeophyten ein. Sommertrockene Standorte werden meistens verlangt. Zwischen locker gepflanzten Strauchgruppen, vor Hecken oder unter Bäume sollte man sie mit spätaustreibenden Wildstauden wie z. B. Lunaria rediviva, Aruncus dioicus, Aconitum napellus/vulparia, Campanula trachelium, Eupatorium cannabinum, Anthericum ramosum, Dictamnus albus und Farnen kombinieren. Einige Frühjahrsgeophyten sind sehr beliebt bei Mäusen. Zum Beispiel Crocus sp, Frittilaria meleagris, Tulpen i. A.. Weniger geschädigt werden Narzissen, da sie in allen Pflanzenteilen giftig sind. Lilium sp., Paris quadrifolia können Schneckenfrass zum Opfer fallen Frühjahrsgeophyten für den halbschattigen bis schattigen, frischfeuchten und ehertiefgründigen Gehölzbereich, häufig sommertrocken Konkurrenzstarke, wenig verträgliche Arten Allium ursinum Ranunculus ficaria Tolerante Arten zum lockeren Einstreuen zwischen Stauden Anemone nemerosa, ranunculoides Arum maculatum Cardamine pentaphyllos, heptaphylla Corydalis cava Galanthus nivalis Leucojum vernum Paris quadrifolia Scilla bifolia 6.2. Frühjahrsgeophyten für den sonnigen Gehölzbereich, Übergang zur Freifläche und Beet Crocus vernus Eranthis hiemalis Gagea lutea Muscari racemosum Narcissus poeticus Narcissus pseudonarcissus Ornithogalum umbellatum Tulipa sylvestris 24 / 28

25 Monika Seith 7. Anhang A1 Buchenwälder auf mittel- bis tiefgründigen, basischen Böden Auszug aus dem Feldbotanik Ordner, herausgegeben von BirdLife Schweiz / 28

26 Wildstauden des Waldes A2 Auszug aus der Standortliste der Gärtnerei P. Willi, Waldibrücke 26 / 28

27 Monika Seith A3 Lebensformen der Frühblüher Auszug aus dem Buch: Frühblüher (Peter Rüther, 2008) 27 / 28

28 Wildstauden des Waldes A4 Ökologische Zeigerwerte nach Landolt (2010) 1. Feuchtezahl F Sie kennzeichnet die mittlere Feuchtigkeit während des Bodens während der Vegetationsperiode 1 sehr trocken 1 + trocken 2 mässig trocken 2 + frisch 3 mässig feucht 3 + feucht 4 sehr feucht 4 + nass 5 überschwemmte bzw. unter Wasser f im Bereich von fliessenden Bodenwasser u in der Regel im Wasser untergetaucht v mit untergetauchten und schwimmenden Organen w Feuchtigkeit mässig wechselnd (1-2 Stufen) w + Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als 2 Stufen) 2. Reaktionszahl R Sie ist charakteristisch für den Gehalt an freien H-Ionen im Boden. Die ph-werte sind nur Hinweise für das mittlere Vorkommen; Ausnahmen sind häufig 1 stark sauer (ph 2,5-5,5) 2 sauer (ph 3,5-6,5) 3 schwach sauer bis neutral (ph 4,5-7,5) 4 neutral bis basisch (ph 5,5-8,5) 5 basisch (ph 6,5-8,5) 3. Nährstoffzahl N Sie kennzeichnet den Nährstoffgehalt (insbesondere Stickstoff) des Bodens 1 sehr nährstoffarm 2 nährstoffarm 3 mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich 4 nährstoffreich 5 sehr nährstoffreich bis überdüngt 4. Lichtzahl L Sie charakterisiert die mittlere Beleuchtungsstärke, bei der die Pflanze gut gedeiht 1 sehr schattig 2 schattig 3 halbschattig 4 hell 5 sehr hell 28 / 28

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Gruppe A Wissenschaftlicher Name Blechnum spicant Luzula multiflora Deutscher Name Rippenfarm Vielblüt. Hainsimse Zeigereigenschaften der Artengruppe Starker Säurezeiger

Mehr

Die späten Frühblüher

Die späten Frühblüher Die späten Frühblüher im Botanischen Garten Berlin Ein Erkundungsgang für die Grundschule im späten Frühling Impressum Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin & Botanikschule Berlin, 2018 Autoren:

Mehr

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen.

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen. Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe/ Nadelfarbe Höhe Blütezeit empfohlene Substratstärke Anemone nemorosa BuschWindröschen weiß 1015 35 20 cm Anemone sylvestris WaldWindröschen weiß 2530

Mehr

Blumenzwiebel zum Verwildern

Blumenzwiebel zum Verwildern Blumenzwiebel zum Verwildern Laub einziehen lassen, nicht abmähen! Samen ausreifen lassen (ungestörter Platz) Nur gesunde, feste Knollen verpflanzen Möglichst schnell nach Lieferung pflanzen Bis sich ein

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Einkeimblättrige (Monocotyledonae)

Einkeimblättrige (Monocotyledonae) Einkeimblättrige (Monocotyledonae) Merkmale Blütenhülle meist einfach und 3- zählig (Perigon) Blä$er einfach und meist wechselständig Bla$spreiten o7 lanze$lich und meist parallelnervig, o7 mit Bla$scheiden

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus Buschwindröschen Anemone nemorosa Das Buschwindröschen ist eine giftige Pflanze. Der Wurzelstock liegt waagrecht im Boden. Die Pflanze schließt ihre Blüten bei Regen und Nacht. weiß 10-25 cm hoch; meist

Mehr

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Acker-Glockenblume Acker-Witwenblume Akelei Ästige Graslilie Astlose Graslilie Bach-Ehrenpreis Bach-Nelkenwurz Baldrian Berg-Flockenblume

Mehr

Auf der Suche nach Stinzenpflanzen

Auf der Suche nach Stinzenpflanzen Auf der Suche nach Stinzenpflanzen Reste alter und verlassener Siedlungen, Ruinen und verwilderte Gärten haben einen ganz besonderen Reiz. Dazu gehören nicht nur Burgruinen, sondern auch eine Vielzahl

Mehr

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit empfohlene Substratstärke Stauden: Ajuga reptans Kriechender Günsel blau -15 5-6 Allium schoenoprasum Schnittlauch rosa -40 6-8 15 Alchemilla

Mehr

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle 2007 Anhang Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle 2007 26. Januar 2008 Adrienne Frei Urs Rutishauser Heiri Schiess 1 mittlere von drei

Mehr

ENERGIESPEICHER RIEDL

ENERGIESPEICHER RIEDL Vorzeichen Dokumenttyp Blattnummer Änderungsindex Planstatus Planart Nummer Vorzeichen Vorzeichen ENERGIESPEICHER RIE Planfeststellungsverfahren FFH-Verträglichkeitsuntersuchung für das FFH-Gebiet AT3122000

Mehr

Empfehlungen für den Naturgarten: in Nordrhein-Westfalen heimische zweijährige und ausdauernde Pflanzenarten

Empfehlungen für den Naturgarten: in Nordrhein-Westfalen heimische zweijährige und ausdauernde Pflanzenarten BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland BUND NRW Kreisgruppe Bochum Alsenstraße 27 44789 Bochum Landesverband NRW Kreisgruppe Bochum Dr. Armin Jagel Alsenstr. 27 44789 Bochum Tel.: 0234 / 53 23 33

Mehr

Blumen und ihre Bewohner

Blumen und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen Margot Spohn hat Biologie

Mehr

Die ersten Frühblüher

Die ersten Frühblüher Die ersten Frühblüher im Botanischen Garten Berlin Ein Erkundungsgang für die Grundschule im frühen Frühling Impressum Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin & Botanikschule Berlin, 2018 Autor:

Mehr

Die mittleren Frühblüher

Die mittleren Frühblüher Die mittleren Frühblüher im Botanischen Garten Berlin Ein Erkundungsgang für die Grundschule im mittleren Frühling Impressum Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin & Botanikschule Berlin, 2018

Mehr

Zahnwurze, Cardamine subg. Dentaria

Zahnwurze, Cardamine subg. Dentaria Zahnwurze, Cardamine subg. Dentaria Die Gattung Cardamine aus der Familie der Kreuzblütler umfasst 150 Arten, welche nach SCHULZ in 13 Sektionen unterteilt wird. Die Untergattung Dentaria stellt dabei

Mehr

Jetzt mischen wir den Schatten auf: Staudenmischpflanzungen für schattige Standorte. Cornelia Pacalaj

Jetzt mischen wir den Schatten auf: Staudenmischpflanzungen für schattige Standorte. Cornelia Pacalaj Jetzt mischen wir den Schatten auf: Staudenmischpflanzungen für schattige Standorte Stauden am Gehölzrand Exposition/Lichtverhältnisse beurteilen: - sonnig-warmer Gehölzrand (der zur Freifläche vermittelt)

Mehr

Name:... Adresse:... Telefon: Die Bestellung ist verbindlich. Die Zahlung erfolgt bei Ausgabe am 5. Mai 2012 Unterschrift:...

Name:... Adresse:... Telefon: Die Bestellung ist verbindlich. Die Zahlung erfolgt bei Ausgabe am 5. Mai 2012 Unterschrift:... Aktion Naturnaher Balkon und Garten 2012 Sammelbestellung von Wildpflanzen sowie torffreier Erde Hiermit bestelle ich die in nachfolgender Liste angegebenen Wildpflanzen zu den u.a. Preisen. Name:... Adresse:...

Mehr

10.10 Buchenmischwälder der submontanen Stufe

10.10 Buchenmischwälder der submontanen Stufe 10.10 chenmischwälder der submontanen Stufe 1 Typischer Hainsimsen-chenwald Luzulo sylvaticae-/l. niveae-fagetum typicum 7a Typischer Waldmeister-chenwald Galio-Fagetum typicum Mässig wüchsiger chenwald,

Mehr

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies Kriterien für einen raupen- und schmetterlingsfreundlichen Garten Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies - Wenn möglich keine Gifte einsetzen. - Einheimische Blumen und Pflanzen exotischen vorziehen.

Mehr

Wildpflanzen für den Schatten Naturnahe Gärten gestalten. Heimisch in S-H(Schleswig-Holstein); in D(Deutschland), E(eingebürgert)

Wildpflanzen für den Schatten Naturnahe Gärten gestalten. Heimisch in S-H(Schleswig-Holstein); in D(Deutschland), E(eingebürgert) Wildpflanzen für den Naturnahe Gärten gestalten Heimisch in S-H(Schleswig-Holstein); in D(Deutschland), E(eingebürgert) Abkürzungen: A(Ameisen),B(Honig-+Wildbienen), H(Hummeln), F(Fliegen), K(Käfer), SF(Schwebfliegen),

Mehr

Zwiebel- / Knollenpflanzen

Zwiebel- / Knollenpflanzen Zwiebel- / Knollenpflanzen Symbolpflanze / Bärlauch Allium ursinum Halbschatten, feucht weiß 5 Waldstaude Blaustern Scilla siberica histor. Parkpflanze Halbschatten blau 3-4 Buschwindröschen Anemone nemerosa

Mehr

Sommerflieder Buddleja davidii

Sommerflieder Buddleja davidii Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Ufer, Waldränder, Bahnlinie Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

Pflanzen für Wildbienen

Pflanzen für Wildbienen Pflanzen für Wildbienen Bienenweiden für Garten und Balkon www.bund.net Blütenangebote für das ganze Jahr Blütenbesuchende Insekten sind vom frühen Frühjahr bis zum späten Herbst aktiv. Doch nicht immer

Mehr

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster Tall-herb communities with Senecio cacaliaster Dietmar Brandes, Braunschweig An den Nordhängen der Karnischen Alpen fallen im Bereich der Plöckenpaßstraße sehr

Mehr

1) Kreuzen Sie aus der folgenden Liste 2 Pflanzen mit essbaren Früchten an.

1) Kreuzen Sie aus der folgenden Liste 2 Pflanzen mit essbaren Früchten an. Fachgruppe Gärtner Landschaftsgärtner 3. Lehrjahr So sehen Fragen/Aufgaben zu Pflanzenverwendung aus. Teil A 1) Kreuzen Sie aus der folgenden Liste 2 Pflanzen mit essbaren Früchten an. Callistemon rugulosus

Mehr

Der Bauerngarten im Frühling

Der Bauerngarten im Frühling Schulgartenstation 24a Der Bauerngarten im Frühling Dunkel war alles und Nacht. In der Erde tief die Zwiebel schlief, die braune. Was ist das für ein Gemunkel, was ist das für ein Geraune, dachte die Zwiebel,

Mehr

WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI

WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI AUFTRAGGEBER: Appenzeller Wind AG 9413 Oberegg WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI 15.03.2017 ANHANG 1: FELDPROTOKOLLE WALD- STANDORTE Objekt Nr.: 1 Flurname: Haggenstrasse Höhenlage: 1080 müm Dichter Bestand

Mehr

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Kiesgruben, Ufer, Waldränder Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli. Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. F r ü h l i n g s k a l e n d e r der Frühblüher Krokus Art Ab 15. Februar März April Mai Juni Juli Leberblümchen

Mehr

Vortrag Till Hofmann

Vortrag Till Hofmann Gartenakademie Baden-Würtemberg-18. März 2016 der LVG Heidelberg Gärtnern ohne Wasser TILL HOFMANN :: SICHTUNGSGARTEN HERMANNSHOF :: WEINHEIM DIE STAUDENGÄRTNEREI :: AFFOLTERBACH Gärtnern ohne Wasser Gärtnern

Mehr

ca. 5 km südwestlich von Blaubeuren im Tiefental

ca. 5 km südwestlich von Blaubeuren im Tiefental Waldschutzgebiete im Alb-Donau-Kreis Bannwald Name Rabensteig Fläche in ha 168,2 Ausweisung 1937 als Naturschutzgebiet mit einer Fläche von 11 ha ausgewiesen. Erweiterung erfolgte 1959 auf 28 ha. 1970

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

SANIERUNG ISEBEKPARK. Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark. Januar 2017

SANIERUNG ISEBEKPARK. Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark. Januar 2017 SANIERUNG ISEBEKPARK Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark Januar 2017 Übersicht der Maßnahmen 2 14 Entwicklung einer Wildstaudenflur am Parkeingang Goebenstraße - Ansaat einer artenreichen Wildstaudenflur

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Ruhberg südlich Arzberg"

Naturschutzgebiet Nr Ruhberg südlich Arzberg Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 94 - "Ruhberg südlich Arzberg" Gutachten gekürzte Fassung weitere Informationen: RD Dr. Johannes Merkel Tel.: 0921-604 1476 Beurteilung der Schutzwürdigkeit

Mehr

6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald. Lebensraumbeschrieb

6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald. Lebensraumbeschrieb Lebensraum 6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald Lebensraumbeschrieb PLZ, Ort Flurname Koordinaten Höhe Exposition Datum der Aufnahme Ausprägung und Ökologie Geologie, Bodenkunde und Entstehung Nutzung, Störung

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen 14. Oktober 2014 Gemeinschaftshaus Broitzem Landschaftsgarten: Kunstvolle Zähmung der Natur Einen Park ohne exotische Arten könnte man mit

Mehr

Gartenpflegeplan. Musterstraße 123, Musterhausen Familie Mustermann.

Gartenpflegeplan. Musterstraße 123, Musterhausen Familie Mustermann. Gartenpflegeplan Musterstraße 123, 12345 Musterhausen Familie Mustermann Gartenatelier Green Visoion Göppersdorfer Straße 32 01819 Bahretal green-vision@gmx.de 035 025/577 670 erstellt am: DATUM, für OBJEKTNAME;

Mehr

PFLANZEN IN GESELLSCHAFT

PFLANZEN IN GESELLSCHAFT 20 (G)ARTENVIELFALT TEC21 12 / 2008 PFLANZEN IN GESELLSCHAFT Mit abwechslungsreichen Pflanzungen öffentliche Flächen in der Stadt bereichern dies wollten die Forscher des Zentrums Urbaner Gartenbau in

Mehr

Muoler Alternativen. Sommerflieder Buddleja davidii. Pfaffenhütchen Euonymus europaeus

Muoler Alternativen. Sommerflieder Buddleja davidii. Pfaffenhütchen Euonymus europaeus Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Ufer, Waldränder, Bahnlinien Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005 Exkursionsprotokoll J.W. Bammert, Gottenheim 5.6.2005 Die fünf Stationen der Exkursion werden nacheinander protokolliert. Es sind: 1. Neuhewen, 2. NSG bei Zimmerholz, 3. Im Tal bei Talmühle, 4. NSG Schoren

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Wuchshöhe. Standort im Garten. ausdauernd Juli-Sept sumpfig Begleitstaude. sonnig bis halbschattig. sonnig und trocken

Wuchshöhe. Standort im Garten. ausdauernd Juli-Sept sumpfig Begleitstaude. sonnig bis halbschattig. sonnig und trocken Deutscher Lebensdauer Blüh Naturstandorte Herkunft Wert für Tiere Achillea ptarmica Bertram-Schafgarbe, Sumpf-Schafgarbe ausdauernd Juli-Sept. 30-100 sumpfig Nass- und Moorwiesen, Staudenfluren an Bächen

Mehr

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen Rehletal - Ramberg 20.5.2006 Thesium rostratum Geschnäbeltes Leinblatt Santalaceae Arabis hirsuta Rauhhaarige Gänsekresse Brassicaceae Daphne cneorum Heideröschen, Flaumiger Seidelbast Thymelaceae Euphorbia

Mehr

Highlights im Botanischen Garten Standort Philosophenweg

Highlights im Botanischen Garten Standort Philosophenweg Highlights im Botanischen Garten Standort Philosophenweg 04.03.2010 Die genauen Standortangaben entnehmen Sie bitte dem Plan im Schaukasten am Haupteingang Philosophenweg. Der Garten ist z. Z. werktags

Mehr

WILDGEHÖLZE & WILDOBST

WILDGEHÖLZE & WILDOBST WILDGEHÖLZE & WILDOBST Bio & Rewisa ACER CAMPESTRE Feld-Ahorn Alpenvorland Bio & Rewisa AMELANCHIER OVALIS Felsenbirne Alpenvorland Bio & Rewisa BERBERIS VULGARIS Berberitze Alpenvorland Bio & Rewisa CORNUS

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Fügenberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3425-101/23 interner Key: 910_34251_23 Biotopname: Eibenreicher Fichten-Tannenwald im Äußeren Söllbachtal Biotoptypen: Fichten-Tannenwald

Mehr

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW)

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Grundlage Monitoring Stöckmatt Januar 2011 Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Autoren Thomas

Mehr

Edelsteine im ausgehenden Winter frühjahrsblühende

Edelsteine im ausgehenden Winter frühjahrsblühende Bildnachweis: GMH/Christiane Bach Edelsteine im ausgehenden Winter frühjahrsblühende Alpenveilchen (GMH/BdS) Cyclamen (Alpenveilchen) kennen viele als Zimmerpflanzen für die Wohnung. Für lange Blütenaspekte

Mehr

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Am Lohwiesengraben Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Umweltbeirat 4.7.2017 Toni Schmid Ökokonto Grundsätzlich dienen Ökokonto-Flächen als Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs-

Mehr

Steinnelke. Wegwarte. Natternkopf. Text8: Text8: Text8: Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig

Steinnelke. Wegwarte. Natternkopf. Text8: Text8: Text8: Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig Wegwarte Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig 13032 Natternkopf Echium vulgare 5-9, blau, 40 cm, Zweij. Einh. Wildpflanze 15003 Steinnelke Dianthus silvestris 5-7, rosa,

Mehr

Böschungen als Naturschutzflächen

Böschungen als Naturschutzflächen Böschungen als Naturschutzflächen Eine Bestandesaufnahme als Grundlage für die Mehrjahresaktion Blühende Borde fürs Baselbiet Matthias Knecht, 30. Januar 2015 Einstieg Inhalt der Präsentation Hintergrund

Mehr

Naturgarten Tage vom in Heidelberg Workshop Gehölzsäume Leitung: Friedhelm Strickler, Gärtnermeister

Naturgarten Tage vom in Heidelberg Workshop Gehölzsäume Leitung: Friedhelm Strickler, Gärtnermeister Naturgarten Tage vom 19. - 22.01.2017 in Heidelberg Workshop Gehölzsäume Leitung: Friedhelm Strickler, Gärtnermeister Säume sind die Pflanzbereiche, die im Garten oft die größten Gestaltungsbereiche bilden.

Mehr

Flora-Fauna-Gutachten BAB A 45 Talbrücken Aßlar

Flora-Fauna-Gutachten BAB A 45 Talbrücken Aßlar Aufnahme-NR: 01 Datum/Zeit: 23.04.2015 Forstabteilungs- NR: 144.1 Bestandstyp: Bodensaurer, termophiler Eichenwald (KV-Nr. 01.123) Gesamtdeckung: 100 % Südlich der Bechlinger Talbrücke auf der Westseite

Mehr

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen?

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen? Pflanzzeit Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen? Der richtige Zeitpunkt für die Pflanzung ist zum einen abhängig vom Typ der Pflanze. Dabei geht es weniger darum, ob es sich um eine Baumpflanzung

Mehr

Mittelwaldprojekt Liebenburg

Mittelwaldprojekt Liebenburg Mittelwaldprojekt Liebenburg - Ergebnisse Vegetation - Marcus Schmidt, Ute Bedarff, Peter Meyer, Stetigkeitsvergleich Hochwald/Mittelwald n=87 (nur Trennarten) HW MW Anzahl Aufnahmen 41 46 Baumschicht

Mehr

Inhalt. Kapitel 1: Gärtnern mit der Natur Kapitel 4: Ernten und genießen Kapitel 2: Pfl anzen für den Naturgarten...

Inhalt. Kapitel 1: Gärtnern mit der Natur Kapitel 4: Ernten und genießen Kapitel 2: Pfl anzen für den Naturgarten... Inhalt Grünes Paradies Naturgarten... 6 Kapitel 1: Gärtnern mit der Natur... 8 Schöne Naturgärten gestalten... 10 Die Gestaltungsidee fi nden... 12 Für Pfl anzen- und Tierliebhaber... 16 Naturgarten in

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Salzberg und Heugrund"

Naturschutzgebiet Nr Salzberg und Heugrund Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 79 - "Salzberg und Heugrund" Gutachten gekürzte Fassung weitere Informationen: RD Dr. Johannes Merkel Tel.: 0921-604 1476 Beurteilung der Schutzwürdigkeit

Mehr

Erfassung des FFH-Lebensraumtyps 9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) im Leithagebirge

Erfassung des FFH-Lebensraumtyps 9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) im Leithagebirge Erfassung des FFH-Lebensraumtyps 9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) im Leithagebirge Endbericht Juli 2014 Im Auftrag der Burgenländischen Landesregierung Dr. Wolfgang

Mehr

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Prüfung zusammengestellt von Matthias Baltisberger und Constanze Conradin Prüfung: Zürich, Dienstag, 5.8.2014 Name Vorname 1. Biogeographische Regionen der

Mehr

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche.

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche. Station 15: Wald Vor vielen Jahren haben wir beschlossen, im westlichen Teil des Gartens einen Wald heranwachsen zu lassen. Zuerst standen dort einige niedrige Hecken und Gehölze. Diese haben wir einfach

Mehr

Kulinarische Maiexkursion nach Friesen am Geologie:

Kulinarische Maiexkursion nach Friesen am Geologie: Kulinarische Maiexkursion nach Friesen am 28.04.2013 Geologie: Botanik Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) Spitz-Ahorn (Acer platanoides) Im Frühjahr enthält der Blutungssaft 3-4 % Zucker Feld-Ahorn (Acer

Mehr

20. Pillnitzer GaLaBau-Tag

20. Pillnitzer GaLaBau-Tag 20. Pillnitzer GaLaBau-Tag 04.03. 2016 Till Hofmann Die Staudengärtnerei Jonas Reif, Christian Kress, Jürgen Becker Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof Statische Pflanzenverwendung Erigeron karavinskyanus

Mehr

Wie schaffe ich einen fledermausfreundlichen Garten und tue auch gleich etwas für Insekten?

Wie schaffe ich einen fledermausfreundlichen Garten und tue auch gleich etwas für Insekten? Wie schaffe ich einen fledermausfreundlichen Garten und tue auch gleich etwas für Insekten? Um Fledermäuse in unseren Gärten willkommen zu heißen, können wir ihnen durch die Auswahl an Pflanzen ein reiches

Mehr

Pädagogische Handreichung zum Material: Frühblüher Stand: Februar Frühblüher

Pädagogische Handreichung zum Material: Frühblüher Stand: Februar Frühblüher Frühblüher Pädagogische Handreichung für den Einsatz der Materialien für einen Frühlings- Erkundungsgang im Botanischen Garten Berlin Liebe Lehrkräfte, mit den vorliegenden Materialien können Schülerinnen

Mehr

Kennart Luzulo-Fagetum: AK LF Luzula luzuloides K 2a 2m 1 2m 2m 1 2a 2m 1 2a 2a 2m 2m 2b 1 2m 2m 2a 2m 2m 2m m

Kennart Luzulo-Fagetum: AK LF Luzula luzuloides K 2a 2m 1 2m 2m 1 2a 2m 1 2a 2a 2m 2m 2b 1 2m 2m 2a 2m 2m 2m m Vegetationstabelle 1: Pflanzensoziologische Charakterisierung forstlich unterschiedlich stark überprägter Hainsimsen-Buchenwälder (Luzulo-Fagetum; Verband Luzulo-Fagion) (Aufnahmen gesamt: 27; Aufnahmen

Mehr

Wildbienenfreundliche Pflanzen DIE PFLANZEN DER SAISON

Wildbienenfreundliche Pflanzen DIE PFLANZEN DER SAISON DIE PFLANZEN DER SAISON FRÜHLING Gemeine Hasel Corylus avellana Kornelkirsche Cornus mas Frühlings-Krokus Crocus vernus Gewöhnliche Kuhschelle Pulsatilla vulgaris Die Gemeine Hasel wird bis zu fünf Meter

Mehr

BOTANISCHE BEOBACHTUNGEN IN SIGMUNDSKRON UND BRAGGART. Ton Regierung er at Dr.Friedrich MORTON (Hallstatt -Eppan)

BOTANISCHE BEOBACHTUNGEN IN SIGMUNDSKRON UND BRAGGART. Ton Regierung er at Dr.Friedrich MORTON (Hallstatt -Eppan) fb ARBEITEN AUS DER BOTANISCHEN STATION IN HALLSTATT,Nr,231 BOTANISCHE BEOBACHTUNGEN IN SIGMUNDSKRON UND BRAGGART Ton Regierung er at Dr.Friedrich MORTON (Hallstatt -Eppan) 1962 - 1- In der Umgebung von

Mehr

Staudenmischungen. Geben Sie uns die Quadratmeter-Zahlen ihrer Fläche an und wir berechnen Ihnen die benötigten Pflanzen.

Staudenmischungen. Geben Sie uns die Quadratmeter-Zahlen ihrer Fläche an und wir berechnen Ihnen die benötigten Pflanzen. Staudenmischungen Staudenmischpflanzungen sind getestete Pflanzsysteme, die eine ganzjährig attraktive, abwechslungsreiche und zugleich pflegeleichte Begrünung von grösseren Flächen erlauben. Mit Hilfe

Mehr

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs Floristisches aus dem Norden Baden-Württembergs Rudi Schneider, Külsheim 28.1.2017 Floristische Kartierung von 2009 bis 2016 im nördlichen und mittleren Main-Tauber-Kreis sowie im nordöstlichen Neckar-Odenwaldkreis

Mehr

Projektarbeit von. Katharina Fries, Franziska Marty, Tom Bischof & Lorenz Stricker

Projektarbeit von. Katharina Fries, Franziska Marty, Tom Bischof & Lorenz Stricker ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN DEPARTMENT LIFE SCIENCES UND FACILITY MANAGEMENT IUNR Vegetationsanalyse eines sauren und basischen Buchenwaldbodens Projektarbeit von Katharina Fries,

Mehr

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca ND-Nr.: 71 FND Gemarkung Ulm, Flur Ulm >>Halbtrockenrasen Lehrer-Tal Tal-Weg 200

Mehr

Der Naturgarten im Wechsel der Jahreszeiten Monatstipps der Interessengruppe NaturGärten

Der Naturgarten im Wechsel der Jahreszeiten Monatstipps der Interessengruppe NaturGärten Freiwillige engagieren sich für die Biodiversität in der Biosphäre. Der Naturgarten im Wechsel der Jahreszeiten Monatstipps der Interessengruppe NaturGärten Januar Mit bunten Töpfen und Wildpflanzen lassen

Mehr

Loibingdorf 13 Mobil: +43 (0) Sipbachzell Fax: +43 (0)

Loibingdorf 13 Mobil: +43 (0) Sipbachzell Fax: +43 (0) Biobaumschule Ottenberg E-Mail: christian.rumplmayr@aon.at Loibingdorf 13 Mobil: +43 (0) 650 6065169 4621 Sipbachzell Fax: +43 (0) 732 210022 7111 EU-Pflanzenpassnummer: AO-1078 SORTIMENTSLISTE 2015 WILDGEHÖLZE

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Brandberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5579 Biotopnummer: 3423-101/5 3523-100/9 3523-101/2 3523-103/10 3623-102/3 interner Key: 903_34231_5 903_35230_9 903_35231_2 903_35233_10 903_36232_3 Biotopname:

Mehr

9180 * Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion * Prioritär zu schützender Lebensraum

9180 * Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion * Prioritär zu schützender Lebensraum 9180 * Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion * Prioritär zu schützender Lebensraum Birgitte Billetoft; Brünhild Winter-Huneck; Jens Peterson; Wolfgang Schmidt 1 Beschreibung und wertbestimmende Faktoren

Mehr

BLUMEN EINHEIMISCH UND DOCH SCHÖN! Blumen auf trockenen, auch steinigen, freien Standorten in voller Sonne. Potentilla grandiflora

BLUMEN EINHEIMISCH UND DOCH SCHÖN! Blumen auf trockenen, auch steinigen, freien Standorten in voller Sonne. Potentilla grandiflora BLUMEN EINHEIMISCH UND DOCH SCHÖN! Blumen auf trockenen, auch steinigen, freien Standorten in voller Sonne Fingerkraut Felsensteinkraut Adonisröschen Fetthenne Silberdistel Diptam Bilsenkraut Heidekraut

Mehr

Lebendige Gärten mit heimischen Stauden

Lebendige Gärten mit heimischen Stauden Bildnachweis: GMH/Bettina Banse Lebendige Gärten mit heimischen Stauden (GMH/BdS) Sie blühen am Wegesrand, in Wiesen und an Böschungen. Heimische Stauden verschönern nicht nur unsere Landschaft, viele

Mehr

VEGETATION UND PFLEGEKONZEPT DER STANINGER LEITEN. Inhaltsverzeichnis

VEGETATION UND PFLEGEKONZEPT DER STANINGER LEITEN. Inhaltsverzeichnis VEGETATION UND PFLEGEKONZEPT DER STANINGER LEITEN 1X3 Stand: Sommer 1994 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Das Gebiet 1 2. Ist-Zustand der Vegetation und Pflegekonzept 2 3. Artenliste 6 4. Seltene und bemerkenswerte

Mehr

Dr. Reinhard Witt Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung

Dr. Reinhard Witt Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung Dr. Reinhard Witt Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung www.reinhard-witt.de Der Vortrag 1. Entwicklungspflege 2. Dauerpflege 3. Pflege von Blumenwiesen, Blumenrasen, 4. Pflege von Wildblumensäumen 5.

Mehr

Geophyten und Stauden: Highlights für das ganze Jahr

Geophyten und Stauden: Highlights für das ganze Jahr Bildnachweis: GMH/ Bettina Banse Geophyten und Stauden: Highlights für das ganze Jahr (GMH/BdS) Kaum werden die Tage länger und die Sonnenstrahlen intensiver, entwickelt sich im Garten das Leben. Nach

Mehr

So nun aber auf der ersten Seite noch ein Termin, der schon am nächsten Wochenende auf Sie wartet:

So nun aber auf der ersten Seite noch ein Termin, der schon am nächsten Wochenende auf Sie wartet: Liebe Pflanzenfreunde Nachdem der Winter dieses Jahr zunächst garnicht gehen wollte hat dann gleich der Sommer begonnen. Alles ist gleichzeitig explodiert und wir hatten noch mehr zu tun so halbwegs mit

Mehr

Landschaftsgestaltung mit Bäumen und Sträuchern

Landschaftsgestaltung mit Bäumen und Sträuchern Landespflege Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Landschaftsgestaltung mit Bäumen und Sträuchern www.lwg.bayern.de Landschaftsgestaltung mit Bäumen und Sträuchern Herausgegeben von: Bayerische

Mehr

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting Anhang Abbildung 1: Triesting Abbildung 2: Triesting Abbildung 3: Triesting mit Stromschnellen unterhalb des Kleinkraftwerkes; UKW6 + 7 Abbildung 4: Angeschwemmtes und umgefallenes Totholz mit Stromschnellen;

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten Zusammengestellt von: Gerd-Uwe Kresken, Hans-Ulrich Piontkowski, Dieter Wiedemann. Ergänzungen

Mehr

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen Hier haben wir etwas für Sie: So bestimmst du Blütenpflanzen Arbeitsblatt Lösungen Sie suchen sofort einsetzbare, lehrwerkunabhängige Materialien, die didaktisch perfekt aufbereitet sind? Dazu bieten Ihnen

Mehr

2/12. Baselland. Sag mir, wo die Blumen sind... Baselland

2/12. Baselland. Sag mir, wo die Blumen sind... Baselland 2/12 Baselland Sag mir, wo die Blumen sind... Baselland 13 MarktfahrerInnen unterwegs Muttenz, Mittenza Bethli Stöckli, seit 2006 Sissach, Begegnungszone Astrid Schönenberger, s. 1999 Münchenstein, Gartenstadt

Mehr

Der Natur zu liebe. Als einheimische Pflanzen werden Pflanzen bezeichnet, welche in der Schweiz in freier Natur wachsen.

Der Natur zu liebe. Als einheimische Pflanzen werden Pflanzen bezeichnet, welche in der Schweiz in freier Natur wachsen. Der Natur zu liebe Als einheimische Pflanzen werden Pflanzen bezeichnet, welche in der Schweiz in freier Natur wachsen. In der Auflistung finden Sie den Lateinischen Gattungsname und den Deutschen Namen.

Mehr

Indikatorpflanzen im Schulgelände

Indikatorpflanzen im Schulgelände Indikatorpflanzen im Schulgelände 1.1 Inhaltsangabe Deckblatt 1.1 Inhaltsverzeichnis 1.2 Kurzfassung 1.3 Einleitung 2. Vorstellung unseres Schulgeländes 3. Einführung in unsere Untersuchungsmethode 4.

Mehr

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co.

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co. Frank M. von Berger In diesem Buch finden Sie 200 Pflanzen in Wort und Bild kompakt beschrieben. Sie erfahren alles über die wichtigsten Erkennungsmerkmale der Pflanzen und ihre Standort ansprüche. Hinweise

Mehr

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V.

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V. Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V. (Stand 11.11.2018) Die Bilddatenbank des Botanischen Vereins ist ein ehrenamtliches Projekt. Anlass ist die bevorstehende Illustrierung der Landesflora.

Mehr

Beetplan Schattenbeet

Beetplan Schattenbeet Beetplan Schattenbeet Schattenbeet Attraktive und dauerhafte Schattenstauden wie Purpurglöckchen, Prachtspiere, Funkie und Bergenie bilden spannende Farb- und Formkontraste und passen in jeden Garten.

Mehr

Jura IV: Gewässer, Klima, Vegetation - 1 -

Jura IV: Gewässer, Klima, Vegetation - 1 - Jura IV: Gewässer, Klima, Vegetation - 1-4. Gewässer 4.1. Geologischer Hintergrund Größere Flüsse in antezedenten Tälern (schon vor Faltung vorhanden); Erosion bereits während der Faltung. 4.2. Ausprägung

Mehr

NSG-ALBUM. Gau-Algesheimer Kopf NSG (H.-J. Dechent)

NSG-ALBUM. Gau-Algesheimer Kopf NSG (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Gau-Algesheimer Kopf NSG 339-079 (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Gau-Algesheimer Kopf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG, 25.04.1980 Biotopbetreuung

Mehr

Deutscher Name Botanischer Name Standortbedingungen/Anmerkung

Deutscher Name Botanischer Name Standortbedingungen/Anmerkung Deutscher Name Botanischer Name Standortbedingungen/Anmerkung Küchen- und Gewürzkräuter für Balkon oder Terasse alle sonnig bis halbschattig Fenchel Foeniculum vulgare trocken Kümmel Carum carvi feucht

Mehr