AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten"

Transkript

1 AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten Zusammengestellt von: Gerd-Uwe Kresken, Hans-Ulrich Piontkowski, Dieter Wiedemann. Ergänzungen von: Dr. Wulf Schultze, (Pilze in kursiv / fett) und Kristian Gehrken Nomenklatur gem. 10. Auflage des Rothmaler Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Literatur: Knapp, R.: Die Pflanzenwelt der Rhön unter besonderer Berücksichtigung der Naturpark-Gebiete. J. Cramer, Lehre S. Samstag, 23.Juli 2011 Habelberg (712 m ü. NN) nördl. von Lahrbach /Tann a) Wegränder, Wiesen Aegopodium podagraria Agrimonia eupatoria Alchemilla spec. Arrhenatherum elatior Astragalus glycyphyllos Barbarea vulgaris Brachypodium pinnatum Campanula rotundifolia Centaurea jacea Chaenorhinum minus Chaerophyllum aureum Clinopodium vulgare Cynosurus cristatus Daucus carota Dianthus deltoides b) Buchenwald Acer campestre Acer platanoides Acer pseudoplatanus Carpinus betulus Atropa bella-donna Brachypodium sylvaticum Campanula trachelium Cardamine impatiens Carex flava agg. Carex remota Carex sylvatica Circaea lutetiana Convallaria majalis Epilobium hirsutum Epipactis helleborine agg. Euphorbia cyparissias Filipendula ulmaria Galeopsis tetrahit Galium album Geranium dissectum Geranium columbinum Geranium robertianum Heracleum sphondylium Juncus inflexus Lactuca serriola Lapsana communis Lotus corniculatus Lysimachia nummularia Fagus sylvatica Fraxinus excelsior Prunus avium Quercus robur Dactylis polygama Festuca gigantea Galeobdolon luteum Galium odoratum Hordelymus europaeus Impatiens noli-tangere Maianthemum bifolium Melica nutans Mercurialis perennis Mentha longifolia Plantago media Rubus radula Senecio fuchsii Stachys sylvaticus Teucrium scorodonia Torrilis japonica Verbascum thapsus Veronica chamaedrys Veronica persica Viola hirta Sambucus nigra Sorbus aucuparia Tilia cordata Ulmus glabra Milium effusum Mycelis muralis Poa palustris Rumex sanguineus Sanicula europaea Stellaria holostea Veronica montana Vicia sepium wurde später am Habelstein gefunden: Cynoglossum germanicum Dianthus gratianopolitanus

2 Sonntag, d. 24. Juli 2011 Milseburg und Obernhardser Höhe, Führung: Uwe Barth 1. steiler Weg zur Milseburg (Aufstieg von N) Acer pseudoplatanus Betula pendula Fagus sylvatica Juniperus communis Quercus petraea Sorbus aria Sorbus aucuparia Ulmus glabra (= montana) Alchemilla cf. xantochlora Chaerophyllum aureum Crepis biennis Dactylis polygama Deschampsia flexuosa Epilobium parviflorum Geranium sylvaticum Geranium palustre Gymnocarpium dryopteris Lamium maculatum Lunaria rediviva Luzula luzuloides Poa chaixii Senecio fuchsii Silene armeria Boletus luridiformis Ceratiomyxa fruticulosa Lycogala epidendrum 2. am Gipfel der Milseburg (835 m ü NN) Arabis glabra Asplenium septentrionale Betonica officinalis Cotoneaster integerrimus Cystopteris fragilis Hieracium schmidtii Potentilla tabernaemontani Scleranthus perennis Sedum acre Sedum telephium fabaria Silene armeria Thymus serpyllum Thymus pulegioides Trifolium alpestre Woodsia ilvensis 3. am Waldweg von der Milseburg nach unten, Richtung: N Asarum europaeum Brachypodium sylvaticum Campanula latifolia Cardamine impatiens Dactylis polygama Fagus sylvatica Festuca altissima Hordelymus europaeus Lunaria rediviva Oxalis europaea Poa supina Roegneria canina Stellaria nemorum 4. Ackerränder auf dem Weg von der Milseburg zur Oberbernhardser Höhe Aethusa cynapium ssp.cynap. Bromus secalinus Crataegus macrocarpa ssp. calciphila Campanula rapunculoides Euphorbia exigua Falcaria vulgaris Geranium columbinum Geranium dissectum Geranium sylvaticum Phleum bertolonii Pimpinella saxifraga Plantago media Rhinanthus alectorolophus Scleranthus annuus Valerianella dentata Hygrocybe sp. 5. Oberbernhardser Höhe (NSG), Kalkmagerrasen Acinos arvensis Anthyllis vulneraria Brachypodium pinnatum Briza media Campanula glomerata Carlina acaulis caulescens Centaurea scabiosa Erigeron acris Echinops sphaerocephalus Galium album Geranium sylvaticum Gymnadenia conopsea ssp.densiflora

3 Helictotrichon pratense Koeleria pyramidata Melampyrum arvense Onobrychis viciifolia Phleum bertolonii Polygala vulgaris ssp. vulgaris Ranunculus bulbosus Rhinanthus minor Scabiosa columbaria Teucrium botrys Literatur zu den Punkten 1,2 & 3: Barth, Uwe in: Feld, M. & D. Englert (Hrsg.): Milseburg - ein Berg mit Profil. Imhoff-Verl Montag, d. 25. Juli 2011 Rotes Moor, Kesselrain, Heidelstein, Führung Cordelia 1. Rotes Moor inkl. Waldwege vom Parkplatz Moordorf Acer pseudoplatanus Achillea ptarmica Angelica sylvestris Anthriscus nitida Betula pubescens Brachypodium pinnatum Calluna vulgaris Carex canescens Carex nigra Carex ovalis Carex rostrata Centaurium erythraea Chaerophyllum aureum Chaerophyllum hirsutum Cirsium oleraceum Cirsium palustre Claytonia perfoliata Corylus avellana Dactylorhiza fuchsii Deschampsia cespitosa Deschampsia flexuosa Dryopteris carthusiana Dryopteris dilatata Epilobium angustifolium Equisetum fluviatile Equisetum sylvaticum Erigeron acris Eriophorum vaginatum Euphrasia stricta Festuca gigantea Filipendula ulmaria Galium uliginosum Geranium sylvaticum Knautia arvensis Knautia dipsacifolia Larix kaempferi Lathyrus linifolius Luzula sylvatica Lycopodium annotinum Molinia caerulea Myosotis nemorosa Nardus stricta Phalaris arundinacea Potentilla erecta Potentilla palustris Salix cinerea Salix x multinervis Sambucus racemosa Sorbus aucuparia ssp. carpathica Succisa pratensis Vaccinium myrtillus Vaccinium uliginosum Viola palustris Amanita fulva Fomes fomentarius Kuehneromyces mutabilis Piptoporus betulinus Russula claroflava 2. NSG Kesselrain (Staatsforst Hilders, nördl. von Heidelstein) a) Weg / Weidefläche Centaurea montana Cirsium eriophorum Galium album Galium x pomeranicum Galium verum Mentha cf. longifolia Telekia speciosa b) Schluchtwald Actaea spicata Allium ursinum Anthriscus nitidus Arctium tomentosum Athyrium filix-femina Campanula latifolia Cardamine bulbifera Cardamine flexuosa Carex flava sensu str Carex nigra Carex ovalis Carex pallescens Centaurea montana Chrysosplenium oppositifolium Cicerbita alpina Crepis paludosa Dentaria bulbifera Dryopteris dilatata Dryopteris filix-mas Epilobium parviflorum Euphrasia stricta Festuca altissima Festuca gigantea Filipendula ulmaria Galium uliginosum Glyceria fluitans Gymnocarpium dryopteris Juncus compressus Lamium maculatum Lunaria rediviva Luzula luzuloides Petasites albus Polygonatum verticillatum Ranunculus platanifolius Ribes petraeum (?) Tussilago farfara

4 3. Weg von der Ulsterquelle zum Sendemast auf dem Heidelstein Achillea millefolium Achillea ptarmica Carex flava Carex pallescens Cornus sanguinea Euphrasia stricta Lycopodium clavatum Ranunculus flammula Silene flos-cuculi 4. Wiesen am Fernsehsender Heidelstein, 926 m ü NN Arnica montana Arrhenatherum elatius Helictotrichon pubescens Betonica officinalis Centaurea pseudophrygia Dactylorhiza fuchsii Dianthus superbus Equisetum fluviatile Galium boreale 5. Weg zurück zum Parkplatz Geranium palustre Geranium pratense Galium saxatile Galium uliginosum Helictotrichon pubescens Knautia arvensis Knautia dipsacifolia Lilium martagon Lathyrus linifolius Lupinus polyphyllus Nardus stricta Poa chaixii Lathyrus sylvestris Puccinellia distans Poa supina (auf dem Weg zum Sender) Rhinanthus minor Serratula tinctoria Solidago virgaurea Spergularia rubra Succisa pratensis Trisetum flavescens Literatur zu den Punkten 1 & 4: Tuexenia Beiheft Nr S Dienstag, d. 26. Juli 2011 / Thüringen NSG Ibengarten und NSG Kuhkopf, Führung Maria und Manfred 1. Neuberg bei Glattbach / Dermbach a) Wegränder Carex paniculata Juncus inflexus Lathyrus tuberosus b) Kalktrockenrasen / Wacholdertrift westlich des Neuberges Acinos arvensis Agrimonia eupatoria Colchicum autumnale Anthoxanthum odoratum Crepis biennis Anthyllis vulneraria Euphorbia cyparissias Asperula cynanchica Fragaria viridis Astragalus glycyphyllos Galium boreale Briza media Galium verum Bromus erectus Geranium palustre Campanula rotundifolia Gymnadenia conopsea Campanula trachelium Helianthemum nummularium obscurum Carex montana Helictotrichon pratense Carlina acaulis Helictotrichon pubescens Centaurea jacea Holcus lanatus Chaenorhinum minus Hypericum hirsutum Chaerophyllum aureum Iris pseudacorus Juncus inflexus Juniperus communis Koeleria pyramidata Ligustrum vulgare Linum catharticum Listera ovata Lotus corniculatus Medicago falcata Medicago x varia Mentha longifolia Ononis repens ssp. procurrens Origanum vulgare Picris hieracioides Polygala amarella Polygala vulgaris

5 Primula veris Prunus spinosa Rhinanthus alectorolophus Rubus caesius Senecio jacobaea Thymus pulegioides Trifolium campestre 2. NSG Ibengarten / Kalk-Buchenwald auf dem Neuberg Actaea spicata Atropa bella-donna Brachypodium sylvaticum Aquilegia vulgare Bromus benekenii Bromus ramosus Bupleurum longifolium Calamagrostis arundinacea Campanula latifolia Cardamine bulbifera Carex digitata Carex sylvatica Centaurea jacea Clematis vitalba Dactylis polygama Daphne mezereum Epipactis microphylla Festuca arundinacea Galium sylvaticum Hieracium murorum Hordelymus europaeus Hypericum hirsutum Lathyrus vernus Lilium martagon Listera cordata Lonicera xylosteum Melica nutans Melica uniflora Monotropa hypopitys Mycelis muralis Neottia nidus-avis Paris quadrifolia Polygonatum verticillatum Sanicula europaea Sesleria albicans Solidago virgaurea Taxus baccata Viburnum lantana Vincetoxicum hirundinaria 3. Waldrand und Wacholdertrift am Osthang des Neuberges Acer campestre Acinos arvensis Antennaria dioica Aquilegia vulgaris Arctium minus Arctium tomentosum Aster amellus Betonica officinalis Bromus erectus Bupleurum falcatum Campanula glomerata Carduus nutans Carex montana Carlina vulgaris Chaerophyllum bulbosum Cichorium intybus Circaea lutetiana 4. NSG Kuhkopf bei Diedorf Ajuga genevensis Allium oleraceum Brachypodium pinnatum Campanula persicifolia Carex pairae Carex remota Carlina vulgaris Carum carvi Centaurea scabiosa Cirsium eriophorum Clinopodium vulgare Daucus carota Euphorbia cyparissias Fragaria viridis Geranium palustre Hypericum perforatum Juniperus communis Lathyrus latifolius Lathyrus linifolius Lathyrus tuberosus Leontodon hispidus Ononis repens ssp. procurrens Pimpinella major Pimpinella saxifraga Chaerophyllum bulbosum Fragaria vesca Fragaria viridis Geranium pyrenaicum Helianthemum nummularium Melampyrum arvense Onobrychis viciifolia Pastinaca sativa Poa compressa Plantago media Prunella grandiflora Prunella vulgaris Prunus spinosa Ranunculus bulbosus Rubus caesius Sanicula europaea Scabiosa columbaria Selinum carvifolia Sorbus aria Stachys sylvatica Tilia cordata Viola reichenbachiana Entoloma bloxamii Polygala vulgaris Pulsatilla vulgaris Rhamnus cathartica Salvia nemorosa Silene vulgaris Sorbus aria Verbascum lychnitis Literatur zu den Exkursionspunkten 1, 2, 3: Westhus, W. & H..-J. Zündorf. Botanische Wanderungen in deutschen Ländern. Bd. 4 Thüringen. Urania, Leipzig S.:

6 1. Birxgraben bei Seiferts Mittwoch, d. 27. Juli 2011 Birxgraben und Schwarzes Moor, Führung: Cordelia Aconitum lycoctonum lyc. Alliaria petiolata Asarum europaeum Bromus inermis Caltha palustris Campanula latifolia Carex spicata Cirsium palustre Cynosurus cristatus Cystopteris fragilis Deschampsia cespitosa Galium odoratum Galium palustre Geranium robertianum Geum urbanum Impatiens parviflora Juncus articulatus Leontodon hispidus Lysimachia nemorum Lysimachia nummularia Malva neglecta Mercurialis perennis Poa chaixii Ribes alpinum Roegneria canina Sanicula europaea Senecio fuchsii Stellaria holostea Stellaria nemorum Valeriana dioica 2. Schwarzes Moor Andromeda polifolia Deschampsia flexuosa Dianthus superbus Drosera rotundifolia Empetrum nigrum Epilobium angustifolium Juncus conglomeratus Juncus squarrosus Koeleria pyramidata Molinia coerulea Nardus stricta Polygala vulgaris Potentilla palustris Tragopogon pratensis Trientalis europaea Vaccinium myrtillus Vaccinium oxycoccus Vaccinium uliginosum Vaccinium vitis-idaea Amanita fulva Donnerstag, d. 28. Juli 2011 Führung Uwe Barth 1. Feldrand zwischen Obernüst und Wallings Anthemis cotula Bromus secalinus Bromus inermis Euphorbia exigua Euphorbia platyphyllos Malva moschata Aphanes arvensis Lysimachia punctata Rubus ambulans 2. NSG "Weinberg" und "Landkrankenhaus-Wald" bei Molzbach ca 5 km östlich von Hünfeld a) Ackerrand Alopecurus myosuroides Anagallis arvensis Anagallis foemina Falcaria vulgaris Sherardia arvensis Valerianella dentata b) Trockenrasen, NSG Weinberg Acer campestre Crataegus spec. Juniperus communis Pinus sylvestris Prunus spinosa Acinos arvensis Agrimonia eupatoria Anthyllis vulneraria

7 Asperula cynanchica Astragalus glycyphyllos Briza media Bromus erectus Campanula rotundifolia Campanula trachelium Carlina vulgaris Clematis vitalba Clinopodium vulgare Euphorbia cyparissias Falcaria vulgaris Fragaria viridis Galium album Galium verum Galium x ochroleucum Hippocrepis comosa Inula conyzae Koeleria pyramidata Leontodon hispidus Linum catharticum Lotus corniculatus Pimpinella major Pimpinella saxifraga Polygala vulgaris Potentilla reptans Primula veris Pulsatilla vulgaris Rosa corymbifera Scabiosa columbaria Sedum acre Silene vulgaris Teucrium botrys Thymus pulegioides Valeriana spec. c) Buchenwald / Wald "Landkrankenhaus" Arum maculatum Bromus benekenii Bromus ramosus Cardamine bulbifera Cardamine impatiens Helleborus viridis Paris quadrifolia Potentilla sterilis Roegneria canina Rubus caesius Rubus hadracanthos Rubus x pseudidaeus Selinum carvifolium 3. Feldrand und Waldgebiet ca. 2,5 km östlich Burghaun Helictotrichon pubescens Bromus commutatus Campanula patula Centaurea nigra nemoralis Epilobium lamyii Geranium columbinum Hieracium umbellatum Melilotus altissimus Ranunculus sardous 4. Haune-Stausee bei Marbach Campanula rapunculus Centaurea nigra ssp nemoralis Rubus fabrimontanus Rubus franconius Rubus grabowskii Rubus montanus Rubus nessensis Rubus orthostachyoides Rubus orthostachys Rubus plicatus Rubus praecox Melampyrum nemorosum Inula conyzae Rubus radula Rubus rudis Selinum carvifolia Trifolium aureum Trisetum flavescens Valerianella dentata Campanula rapunculus Eragrostis minor Sedum hispanicum Freitag, d. 29. Juli 2011 Schafstein, Wasserkuppe, Fuldaquelle, Führung Cordelia 1. Wanderung auf den Schafstein, NSG, 832 m ü NN, Aufstieg von Ost Calamagrostis arundinacea Cardamine impatiens Carex pilulifera Dentaria bulbifera Festuca altissima Gymnocarpium dryopteris Hordelymus europaeus Luzula luzuloides Luzula sylvatica Maianthemum bifolium Myosoton aquaticum Paris quadrifolia Polygonatum verticillatum Ranunculus platanifolius Rubus pedemontanus Trientalis europaea Amanita pantherina Amanita rubescens 2. Goldhaferwiese / Borstgrasrasen zwischen Schafstein und Wasserkuppe, 950 m ü NN

8 Agrostis capillaris Anthoxanthum odoratum Arnica montana Betonica officinalis Briza media Bunias orientalis Campanula rotundifolia Carduus crispus Centaurea montana Deschampsia cespitosa Dianthus superbus Euphrasia stricta Festuca rubra Galium boreale Galium saxatile Helictotrichon pratense Hypericum maculatum Knautia arvensis Koeleria glauca Lathyrus linifolius Luzula campestris Nardus stricta Picris hieracioides Poa chaixii Polygala vulgaris Potentilla erecta Scabiosa columbaria Serratula tinctoria Rhinanthus minor Thesium pyrenaicum Trisetum flavescens Veronica officinalis 3. Weg von der Wasserkuppe über Fuldaquelle zum Schafstein Geranium pratense Phyteuma spicatum Serratula tinctoria Wiesen oberhalb der Straße von der Wasserkuppe zur Fuldaquelle: Betonica offiinalis Lychnis viscaria Serratula tinctoria Dianthus superbus Succisa pratensis Literatur zum Punkt 1: Tuexenia Beiheft Nr S Herkunft unklar Cochlearia pyrenaica Digitalis lutea Sedum villosum

9 AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Liste der auf der Rhön-Exkursion 2011 gefundenen Pflanzenarten Zusammengestellt von: Gerd-Uwe Kresken, Hans-Ulrich Piontkowski, Dieter Wiedemann Ergänzungen von: Dr. Wulf Schultze, (Pilze in kursiv / fett) und Kristian Gehrken Nomenklatur gem. 10. Auflage des Rothmaler Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Acer campestre Acer platanoides Acer pseudoplatanus Achillea millefolium Achillea ptarmica Acinos arvensis Aconitum lycoctonum lyc. Actaea spicata Aegopodium podagraria Aethusa cynapium ssp. cynapium Agrimonia eupatoria Agrostis capillaris Ajuga genevensis Alchemilla cf. xantochlora Alliaria petiolata Allium oleraceum Allium ursinum Alopecurus myosuroides Anagallis arvensis Anagallis foemina Andromeda polifolia Angelica sylvestris Antennaria dioica Anthemis cotula Anthoxanthum odoratum Anthriscus nitidus Anthyllis vulneraria Aphanes arvensis Aquilegia vulgare Arabis glabra Arctium minus Arctium tomentosum Arnica montana Arrhenatherum elatius Arum maculatum Asarum europaeum Asperula cynanchica Asplenium septentrionale Aster amellus Astragalus glycyphyllos Athyrium filix-femina Atropa bella-donna Barbarea vulgaris Betonica officinalis Betula pendula Betula pubescens ssp carpathica Brachypodium pinnatum Brachypodium sylvaticum Briza media Bromus commutatus Bromus erectus Bromus inermis Bromus ramosus Bromus secalinus Bunias orientalis Bupleurum falcatum Bupleurum longifolium Calamagrostis arundinacea Calluna vulgaris Caltha palustris Campanula glomerata Campanula latifolia Campanula persicifolia Campanula rapunculoides Campanula rapunculus Campanula rotundifolia Campanula trachelium Cardamine bulbifera Cardamine flexuosa Cardamine impatiens Carduus nutans Carex canescens Carex digitata Carex flava Carex montana Carex nigra Carex ovalis Carex pairae Carex pallescens Carex paniculata Carex pilulifera Carex remota Carex rostrata Carex spicata Carex sylvatica Carlina acaulis Carlina acaulis caulescens Carlina vulgaris Carpinus betulus Carum carvi Centaurea jacea Centaurea montana Centaurea nigra ssp nemoralis Centaurea pseudophrygia Centaurea scabiosa Centaurium erythraea Chaenorhinum minus Chaerophyllum aureum Chaerophyllum bulbosum Chaerophyllum hirsutum Chrysosplenium oppositifolium Cicerbita alpina Cichorium intybus Circaea lutetiana Cirsium eriophorum Cirsium oleraceum Cirsium palustre Claytonia perfoliata Clematis vitalba Clinopodium vulgare Cochlearia pyrenaica Colchicum autumnale Convallaria majalis Cornus sanguinea Corylus avellana Cotoneaster integerrimus Crataegus macrocarpa ssp. calciphila Crepis biennis Crepis paludosa Cynoglossum germanicum Cynosurus cristatus Cystopteris fragilis Dactylis polygama Dactylorhiza fuchsii Daphne mezereum Daucus carota Dentaria bulbifera Deschampsia cespitosa Deschampsia flexuosa Dianthus deltoides

10 Dianthus gratianopolitanus Dianthus superbus Digitalis lutea Drosera rotundifolia Dryopteris carthusiana Dryopteris dilatata Dryopteris filix-mas Echinops sphaerocephalus Empetrum nigrum Epilobium hirsutum Epilobium lamyii Epilobium parviflorum Epipactis helleborine agg. Epipactis microphylla Equisetum fluviatile Equisetum sylvaticum Eragrostis minor Erigeron acris Eriophorum vaginatum Euphorbia cyparissias Euphorbia exigua Euphorbia platyphyllos Euphrasia stricta Fagus sylvatica Falcaria vulgaris Festuca altissima Festuca arundinacea Festuca gigantea Festuca rubra Filipendula ulmaria Fragaria vesca Fragaria viridis Fraxinus excelsior Galeobdolon luteum Galeopsis tetrahit Galium album Galium boreale Galium odoratum Galium palustre Galium saxatile Galium sylvaticum Galium uliginosum Galium verum Galium x pomeranicum Geranium columbinum Geranium dissectum Geranium palustre Geranium pratense Geranium pyrenaicum Geranium robertianum Geranium sylvaticum Geum urbanum Glyceria fluitans Gymnadenia conopsea Gymnadenia conopsea ssp.densiflora Gymnocarpium dryopteris Helianthemum nummularium obscurum Helictotrichon pratense Helictotrichon pubescens Helleborus viridis Heracleum sphondylium Hieracium murorum Hieracium schmidtii Hippocrepis comosa Holcus lanatus Hordelymus europaeus Hypericum hirsutum Hypericum maculatum Hypericum perforatum Impatiens noli-tangere Impatiens parviflora Inula conyzae Iris pseudacorus Juncus articulatus Juncus compressus Juncus conglomeratus Juncus inflexus Juncus squarrosus Juniperus communis Knautia arvensis Knautia dipsacifolia Koeleria pyramidata Lactuca serriola Lamium maculatum Lapsana communis Larix kaempferi Lathyrus latifolius Lathyrus linifolius Lathyrus sylvestris Lathyrus tuberosus Lathyrus vernus Leontodon hispidus Ligustrum vulgare Lilium martagon Linum catharticum Listera ovata Lonicera xylosteum Lotus corniculatus Lunaria rediviva Lupinus polyphyllus Luzula campestris Luzula luzuloides Luzula sylvatica Lychnis viscaria Lycopodium annotinum Lycopodium clavatum Lysimachia nemorum Lysimachia nummularia Lysimachia punctata Maianthemum bifolium Malva moschata Malva neglecta Medicago falcata Medicago x varia Melampyrum arvense Melampyrum nemorosum Melica nutans Melica uniflora Melilotus altissimus Mentha cf. longifolia Mercurialis perennis Milium effusum Molinia caerulea Monotropa hypopitys Mycelis muralis Myosotis nemorosa Myosoton aquaticum Nardus stricta Neottia nidus-avis Onobrychis viciifolia Ononis repens ssp. procurrens Origanum vulgare Oxalis europaea Paris quadrifolia Pastinaca sativa Petasites albus Phalaris arundinacea Phleum bertolonii Phyteuma spicatum Picris hieracioides Pimpinella major Pimpinella saxifraga Pinus sylvestris Plantago media Poa chaixii Poa compressa Poa palustris Poa supina Polygala amarella Polygala vulgaris ssp. vulgaris Polygonatum verticillatum

11 Potentilla erecta Potentilla palustris Potentilla reptans Potentilla sterilis Potentilla tabernaemontani Primula veris Prunella grandiflora Prunella vulgaris Prunus avium Prunus spinosa Puccinellia distans Pulsatilla vulgaris Quercus petraea Quercus robur Ranunculus bulbosus Ranunculus flammula Ranunculus platanifolius Ranunculus sardous Rhamnus cathartica Rhinanthus alectorolophus Rhinanthus minor Ribes alpinum Ribes petraeum (?) Roegneria canina Rosa corymbifera Rubus ambulans Rubus caesius Rubus fabrimontanus Rubus franconius Rubus grabowskii Rubus hadracanthos Rubus montanus Rubus nessensis Rubus orthostachyoides Rubus orthostachys Rubus pedemontanus Rubus plicatus Rubus praecox Rubus radula Rubus rudis Rubus x pseudidaeus Rumex sanguineus Salix cinerea Salix x multinervis Salvia nemorosa Sambucus nigra Sambucus racemosa Sanicula europaea Scabiosa columbaria Scleranthus annuus Scleranthus perennis Sedum acre Sedum hispanicum Sedum telephium fabaria Sedum villosum Selinum carvifolia Senecio fuchsii Senecio jacobaea Serratula tinctoria Sesleria albicans Sherardia arvensis Silene armeria Silene flos-cuculi Silene vulgaris Solidago virgaurea Sorbus aria Sorbus aucuparia Spergularia rubra Stachys sylvatica Stellaria holostea Stellaria nemorum Succisa pratensis Taxus baccata Telekia speciosa Teucrium botrys Teucrium scorodonia Thesium pyrenaicum Thymus pulegioides Thymus serpyllum Tilia cordata Torilis japonica Tragopogon pratensis Trientalis europaea Trifolium alpestre Trifolium aureum Trifolium campestre Trisetum flavescens Tussilago farfara Ulmus glabra Vaccinium myrtillus Vaccinium oxycoccos Vaccinium uliginosum Vaccinium vitis-idaea Valeriana dioica Valeriana spec. Valerianella dentata Verbascum lychnitis Verbascum thapsus Veronica chamaedrys Veronica montana Veronica officinalis Veronica persica Viburnum lantana Vicia sepium Vincetoxicum hirundinaria Viola hirta Viola palustris Viola reichenbachiana Woodsia ilvensis Amanita pantherina Amanita fulva Amanita rubescens Boletus luridiformis Ceratiomyxa fruticulosa Entoloma bloxamii Fomes fomentarius Hygrocybe sp. Kuehneromyces mutabilis Lycogala epidendrum Piptoporus betulinus Russula claroflava

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Dokumentation Dauerflächen-Wiederholungserfassung im Jahr 2013 Annika Brinkert (annika.brinkert@web.de),

Mehr

Kennart Luzulo-Fagetum: AK LF Luzula luzuloides K 2a 2m 1 2m 2m 1 2a 2m 1 2a 2a 2m 2m 2b 1 2m 2m 2a 2m 2m 2m m

Kennart Luzulo-Fagetum: AK LF Luzula luzuloides K 2a 2m 1 2m 2m 1 2a 2m 1 2a 2a 2m 2m 2b 1 2m 2m 2a 2m 2m 2m m Vegetationstabelle 1: Pflanzensoziologische Charakterisierung forstlich unterschiedlich stark überprägter Hainsimsen-Buchenwälder (Luzulo-Fagetum; Verband Luzulo-Fagion) (Aufnahmen gesamt: 27; Aufnahmen

Mehr

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW)

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Grundlage Monitoring Stöckmatt Januar 2011 Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Autoren Thomas

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Acker-Glockenblume Acker-Witwenblume Akelei Ästige Graslilie Astlose Graslilie Bach-Ehrenpreis Bach-Nelkenwurz Baldrian Berg-Flockenblume

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle 2007 Anhang Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle 2007 26. Januar 2008 Adrienne Frei Urs Rutishauser Heiri Schiess 1 mittlere von drei

Mehr

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Ausführung alternativer Begrünungsverfahren Ansaaten Mulchdecksaaten: Devonschiefer; BUGA Ronneburg Initiale

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Gruppe A Wissenschaftlicher Name Blechnum spicant Luzula multiflora Deutscher Name Rippenfarm Vielblüt. Hainsimse Zeigereigenschaften der Artengruppe Starker Säurezeiger

Mehr

ENERGIESPEICHER RIEDL

ENERGIESPEICHER RIEDL Vorzeichen Dokumenttyp Blattnummer Änderungsindex Planstatus Planart Nummer Vorzeichen Vorzeichen ENERGIESPEICHER RIE Planfeststellungsverfahren FFH-Verträglichkeitsuntersuchung für das FFH-Gebiet AT3122000

Mehr

Blumen und ihre Bewohner

Blumen und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen Margot Spohn hat Biologie

Mehr

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies Kriterien für einen raupen- und schmetterlingsfreundlichen Garten Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies - Wenn möglich keine Gifte einsetzen. - Einheimische Blumen und Pflanzen exotischen vorziehen.

Mehr

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien) 1/5 Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Spontaneous Flora of the Fortifications

Mehr

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca ND-Nr.: 71 FND Gemarkung Ulm, Flur Ulm >>Halbtrockenrasen Lehrer-Tal Tal-Weg 200

Mehr

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte Standort Pflanzengesellschaft Vorkommen Nutzung EZ LRT-Arten Weitere Arten Anmerkungen 1.1 Seltene Filipendulo- Ranunculetum = Filipendula

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Roppen Bezirk: Imst Biotopnummer: 1923-100/38 1924-103/11 interner Key: 216_19230_38 216_19243_11 Biotopname: Hecken und Feldgehölze Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

Ansatz zur Bewertung von Kontrollmaßnahmen und ihrer praktischen Umsetzung bei Robinia pseudoacacia L.

Ansatz zur Bewertung von Kontrollmaßnahmen und ihrer praktischen Umsetzung bei Robinia pseudoacacia L. Ansatz zur Bewertung von Kontrollmaßnahmen und ihrer praktischen Umsetzung bei Robinia pseudoacacia L. Reinhard Böcker, Monika Dirk Zusammenfassung Dieser Beitrag ist eine Bilanz aus 10 Jahren Dauerflächenanalyse

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Brandberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5579 Biotopnummer: 3423-101/5 3523-100/9 3523-101/2 3523-103/10 3623-102/3 interner Key: 903_34231_5 903_35230_9 903_35231_2 903_35233_10 903_36232_3 Biotopname:

Mehr

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Manuskript DRG-Rasenthema 09-2008 Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Autor: Wolfgang Henle, RFH Hohenheim Die Region

Mehr

VEGETATION UND PFLEGEKONZEPT DER STANINGER LEITEN. Inhaltsverzeichnis

VEGETATION UND PFLEGEKONZEPT DER STANINGER LEITEN. Inhaltsverzeichnis VEGETATION UND PFLEGEKONZEPT DER STANINGER LEITEN 1X3 Stand: Sommer 1994 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Das Gebiet 1 2. Ist-Zustand der Vegetation und Pflegekonzept 2 3. Artenliste 6 4. Seltene und bemerkenswerte

Mehr

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster Tall-herb communities with Senecio cacaliaster Dietmar Brandes, Braunschweig An den Nordhängen der Karnischen Alpen fallen im Bereich der Plöckenpaßstraße sehr

Mehr

WildpflanzenMischungen

WildpflanzenMischungen TerraGrün WildpflanzenMischungen 2015 Regio-Saatgut für die Landschaftsgestaltung 2 Firmensitz TerraGrün GbR Telefon 0 71 50/95 92 65 Hofgut Mauer 1a Telefax 0 71 50/95 92 67 70825 Korntal-Münchingen E-mail

Mehr

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN Heubach Abkürzungshinweise:! = Fundortangabe im Bestandsplan mit Kürzel BB = Schätzung der Artmächtigkeit nach Braun-Blanquet BAV = Arten der Bundesartenschutzverordnung (BNatSchG

Mehr

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Intensiv untersucht wurden der Hauptbahnhof (Hbf) und der Güterbahnhof (Gbf), während Postbahnhof und Güterbahnhof Freiburg-Süd ebenso die Flora der Böschungen

Mehr

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche "Am Franziskanerwasser" der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche Am Franziskanerwasser der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna 14.06.2018 03.07.2018 23.07.2018 Achillea millefolium Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe 1 + - Agrostemma spp. Kornrade r - - Agrostis stolonifera Weißes Straußgras r + + Alliaria petiolata Knoblauchsrauke

Mehr

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Dr. Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen sind Arten (Bioindikatoren), deren Vorkommen oder Fehlen Zu- oder Abnahme in einem

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Wildpflanzen- Mischungen 2013

Wildpflanzen- Mischungen 2013 TerraGrün Auf Wunsch zertifizierte Qualität nach RegioZert von LACON Wildpflanzen- Mischungen 2013 Regio-Saatgut für die Landschaftsgestaltung 2 Firmensitz TerraGrün GbR Telefon 0 71 50/95 92 65 Hofgut

Mehr

Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA)

Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA) Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA) Reinhard Böcker 11.1.2017 FREIBURG Landschaftsökologie KAMTSCHATKA Vegetation und Flora Landschaften Kamtschatkas Klimatische Rahmenbedingungen Kurzcharakteristik

Mehr

Mittelwaldprojekt Liebenburg

Mittelwaldprojekt Liebenburg Mittelwaldprojekt Liebenburg - Ergebnisse Vegetation - Marcus Schmidt, Ute Bedarff, Peter Meyer, Stetigkeitsvergleich Hochwald/Mittelwald n=87 (nur Trennarten) HW MW Anzahl Aufnahmen 41 46 Baumschicht

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Querschnittsausschuss Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Leistungsbereich

Mehr

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Philipp Brade Katrin Schneider & Annabell Hormann Hippophae rhamnoides am Schießberg bei Sandersleben Zeitraum: 2012 bis

Mehr

Flora-Fauna-Gutachten BAB A 45 Talbrücken Aßlar

Flora-Fauna-Gutachten BAB A 45 Talbrücken Aßlar Aufnahme-NR: 01 Datum/Zeit: 23.04.2015 Forstabteilungs- NR: 144.1 Bestandstyp: Bodensaurer, termophiler Eichenwald (KV-Nr. 01.123) Gesamtdeckung: 100 % Südlich der Bechlinger Talbrücke auf der Westseite

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Oschenberg"

Naturschutzgebiet Nr Oschenberg Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 100 - "Oschenberg" Gutachten - gekürzte Fassung - weitere Informationen: ORR Dr. Manfred Scheidler Tel. 0921-604 1562 Gutachten über die Schutzwürdigkeit

Mehr

Anhang Biotoptypenkartierung

Anhang Biotoptypenkartierung Moorschutzverein Pürgschachen im Auftrag des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, FA 13C Natura 2000-Gebiet Pürgschachen Moos und ennsnahe Bereiche zwischen Selzthal und dem Gesäuseeingang Anhang

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI

WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI AUFTRAGGEBER: Appenzeller Wind AG 9413 Oberegg WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI 15.03.2017 ANHANG 1: FELDPROTOKOLLE WALD- STANDORTE Objekt Nr.: 1 Flurname: Haggenstrasse Höhenlage: 1080 müm Dichter Bestand

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V. Farn- und Blütenpflanzen auf dem Naturerlebnispfad SandBand unter der 110 kv-leitung Südring zwischen den Umspannwerken Maiach und Neulandsiedlung in Nürnberg mit Vorschlägen für künftige Pflegemaßnahmen

Mehr

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Frank Zimmermann, Rainer Ziebarth & Armin Herrmann GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Insgesamt konnten an diesem Tag 382 höhere Pflanzenarten im Naturschutzgebiet

Mehr

Lebensräume und Gefäßpflanzen am Hauenstein (Graz)

Lebensräume und Gefäßpflanzen am Hauenstein (Graz) Joannea Botanik 13: 21 49 (2016) Lebensräume und Gefäßpflanzen am Hauenstein (Graz) Renate Höllriegl Zusammenfassung: Der Hauenstein im Nordosten von Graz wurde aufgrund der Vielfalt an Lebensräumen und

Mehr

LRT 6510 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 - Trocken-frische und mäßig nährstoffreiche Standorte

LRT 6510 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 - Trocken-frische und mäßig nährstoffreiche Standorte LRT 6510 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 - Trocken-frische und e Standorte 1.1 frisch-frisch Sand/sandiger basenarm ( sauer - sauer) Rumici acetosellae- Holcetum lanati Polygalo vulgaris Festucetum

Mehr

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich)

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) Dietmar Brandes (2004): Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich). 1/7 Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) Dietmar Brandes 1. Einleitung Die Bezirkshauptstadt Lienz liegt ca. 675 m

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Ruhberg südlich Arzberg"

Naturschutzgebiet Nr Ruhberg südlich Arzberg Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 94 - "Ruhberg südlich Arzberg" Gutachten gekürzte Fassung weitere Informationen: RD Dr. Johannes Merkel Tel.: 0921-604 1476 Beurteilung der Schutzwürdigkeit

Mehr

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Am Lohwiesengraben Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Umweltbeirat 4.7.2017 Toni Schmid Ökokonto Grundsätzlich dienen Ökokonto-Flächen als Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs-

Mehr

BOTANISCHE BEOBACHTUNGEN IN SIGMUNDSKRON UND BRAGGART. Ton Regierung er at Dr.Friedrich MORTON (Hallstatt -Eppan)

BOTANISCHE BEOBACHTUNGEN IN SIGMUNDSKRON UND BRAGGART. Ton Regierung er at Dr.Friedrich MORTON (Hallstatt -Eppan) fb ARBEITEN AUS DER BOTANISCHEN STATION IN HALLSTATT,Nr,231 BOTANISCHE BEOBACHTUNGEN IN SIGMUNDSKRON UND BRAGGART Ton Regierung er at Dr.Friedrich MORTON (Hallstatt -Eppan) 1962 - 1- In der Umgebung von

Mehr

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005 Exkursionsprotokoll J.W. Bammert, Gottenheim 5.6.2005 Die fünf Stationen der Exkursion werden nacheinander protokolliert. Es sind: 1. Neuhewen, 2. NSG bei Zimmerholz, 3. Im Tal bei Talmühle, 4. NSG Schoren

Mehr

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833)

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833) Wendland-Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für Botanik im Kreis Steinburg 6.7 8.7.12 Fundliste (unvollständig) 1.Tag (Fr., 6.7.12) Hitzacker (Friedhof, Weinberg, Weg an der Jeetze) - Führung: Frau Kelm

Mehr

Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe)

Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) Dietmar Brandes, TU Braunschweig Dömitz wurde neben einer Burg auf dem orographisch rechten Elbufer von den Dannenberger Grafen gegründet, bekam 1259 Stadtrecht

Mehr

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting Anhang Abbildung 1: Triesting Abbildung 2: Triesting Abbildung 3: Triesting mit Stromschnellen unterhalb des Kleinkraftwerkes; UKW6 + 7 Abbildung 4: Angeschwemmtes und umgefallenes Totholz mit Stromschnellen;

Mehr

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Erfahrungen im Rahmen eines Pilotprojekts der Artenagentur und der Stiftung Naturschutz Fachtagung Naturnahe Begrünung für Sachsen Anhalt 24. April

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Kauns Bezirk: Landeck interne ID: 2628 Biotopnummer: 1822-101/27 1922-102/4 interner Key: 612_18221_27 612_19222_4 Biotopname: Bäche östlich der Burg Bernegg Biotoptypen: Vegetation naturnaher

Mehr

Böschungen als Naturschutzflächen

Böschungen als Naturschutzflächen Böschungen als Naturschutzflächen Eine Bestandesaufnahme als Grundlage für die Mehrjahresaktion Blühende Borde fürs Baselbiet Matthias Knecht, 30. Januar 2015 Einstieg Inhalt der Präsentation Hintergrund

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Beitrag zum Weidemanagement von Vera e.v. 2017 / 2018 für die Fläche Vera 3 am ehemaligen Bahndamm bei Schlotfeld Auszug aus dem Weidemanagement

Mehr

S 10 VORPROJEKT 2016

S 10 VORPROJEKT 2016 S 10 MÜHLVIERTLER SCHNELLSTRASSE Freistadt Nord Rainbach Nord Km 22,0+35.50 36,8+26.00, Länge 14,791 km VORPROJEKT 2016 Vorabzug Oktober 2015 TITEL UMWELTUNTERSUCHUNGEN PFLANZEN UND DEREN LEBENSRÄUME DOKUMENTATION

Mehr

Ein neuer Fund von Tamus commuais L., der Schmerwurz, und Spiranthes spiralis (L.) CHEVALL., der Herbst-Drehähre, in der Steiermark

Ein neuer Fund von Tamus commuais L., der Schmerwurz, und Spiranthes spiralis (L.) CHEVALL., der Herbst-Drehähre, in der Steiermark Not. Flora Steiermark, 14 : 3-10 1995 Ein neuer Fund von Tamus commuais L., der Schmerwurz, und Spiranthes spiralis (L.) CHEVALL., der Herbst-Drehähre, in der Steiermark Von Detlef ERNET, Eugen BREGANT,

Mehr

Beobachtete Fraßpräferenzen von Hauseseln in der Landschaftspflege

Beobachtete Fraßpräferenzen von Hauseseln in der Landschaftspflege Beobachtete Fraßpräferenzen von Hauseseln in der Landschaftspflege Digitale Zusatzdaten zu: ZEHM, A., FÖLLING, A. & REIFENRATH, R. (2015): Esel in der Landschaftspflege Erfahrungen und Hinweise für die

Mehr

Beitrag zur Flora des Quadranten 9157/1, Bad Gams in der West-Steiermark

Beitrag zur Flora des Quadranten 9157/1, Bad Gams in der West-Steiermark Joannea Botanik 14: 113 125 (2017) Beitrag zur Flora des Quadranten 9157/1, Bad Gams in der West-Steiermark Norbert Griebl Zusammenfassung: 15 Jahre lang wurde der Quadrant 9157/1 mit Bad Gams im Zuge

Mehr

Jura IV: Gewässer, Klima, Vegetation - 1 -

Jura IV: Gewässer, Klima, Vegetation - 1 - Jura IV: Gewässer, Klima, Vegetation - 1-4. Gewässer 4.1. Geologischer Hintergrund Größere Flüsse in antezedenten Tälern (schon vor Faltung vorhanden); Erosion bereits während der Faltung. 4.2. Ausprägung

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Salzberg und Heugrund"

Naturschutzgebiet Nr Salzberg und Heugrund Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 79 - "Salzberg und Heugrund" Gutachten gekürzte Fassung weitere Informationen: RD Dr. Johannes Merkel Tel.: 0921-604 1476 Beurteilung der Schutzwürdigkeit

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Nummer der Bezugsfläche: (optional) (in m²) (in m²) (in m²) (in m²) Nachgewiesene Arten nach Anhang II, IV oder V der FFH-Richtlinie:

Nummer der Bezugsfläche: (optional) (in m²) (in m²) (in m²) (in m²) Nachgewiesene Arten nach Anhang II, IV oder V der FFH-Richtlinie: LEBENSRAUMTYPEN nach Anhang I der FFH-RL in Bitte zurück an: Landesamt für Umweltschutz Fachbehörde für Naturschutz, Fachgebiet 45 PF 200841, 06009 Halle Erfassungsbogen für eine Bezugsfläche Wälder Datum:

Mehr

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Hans-Christoph Vahle Inhalt Seite Hof Sackern: Zukünftiger Modellhof der regionalen Artenvielfalt... 2 Lichtvegetation... 3 Ein Acker wird zur Wiese... 3 Das erste Jahr:

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz interne ID: 3292 Biotopnummer: 3525-100/13 interner Key: 915_35250_13 Biotopname: Feuchtgebiet nördlich von Hof Stein am oberen Kleinhartberg Biotoptypen: Kleinseggenrieder

Mehr

Waldartenliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 1. Vorbemerkungen. 2. Erläuterung der Felder und Zeichen

Waldartenliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 1. Vorbemerkungen. 2. Erläuterung der Felder und Zeichen Waldartenliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands MARCUS SCHMIDT, JÖRG EWALD 1,2, WOLF-ULRICH KRIEBITZSCH 1,2, THILO HEINKEN 1,2, WOLFGANG SCHMIDT 1,2, CLEMENS ABS 1, ERWIN BERGMEIER 1, JÜRGEN BRAND

Mehr

D. Kunzmann, Institut für Landschaftsökologie & Consulting in Wiefelstede Ofenerfeld. Ofenerfeld, den

D. Kunzmann, Institut für Landschaftsökologie & Consulting in Wiefelstede Ofenerfeld. Ofenerfeld, den D., Institut für Landschaftsökologie & Consulting in Wiefelstede Ofenerfeld 1 Ofenerfeld, den 11.02.2015 Artenfilter Korrekturen (Fehler in der Datenbank, Nachverhandlungen mit Behörden/Experten seit Sommer

Mehr

Impatiens edgeworthii HOOK. f. ein für Deutschland neues Springkraut *

Impatiens edgeworthii HOOK. f. ein für Deutschland neues Springkraut * Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 9: 55-63. März 2008 Impatiens edgeworthii HOOK. f. ein für Deutschland neues Springkraut * Hartmut Baade und Peter Gutte Abstract The plant species Impatiens edgeworthii,

Mehr

..aus dem Inhalt. Zeitraum, Quellen. Ergebnisse Rasterkartierung > Verbreitungskarten. Auswertung Gesamtartenzahl

..aus dem Inhalt. Zeitraum, Quellen. Ergebnisse Rasterkartierung > Verbreitungskarten. Auswertung Gesamtartenzahl 2017 Botanischer Arbeitskreis Stuttgart Jan. 2018/ Inge Maass ..aus dem Inhalt Zeitraum, Quellen Ergebnisse Rasterkartierung > Verbreitungskarten Beschreibung der Arten und ihrer Vorkommen (Fundorte) Auswertung

Mehr

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen:

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen: Artenlisten der Naturschutzfachlichen Begleituntersuchungen in Sachsen zur Richtlinie»Agrarumweltmaßnahmen und Waldmehrung«(AuW/ 2007) - Grobuntersuchungen - Erläuterung der aufgeführten en gemäß enschlüssel

Mehr

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V.

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V. Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V. (Stand 11.11.2018) Die Bilddatenbank des Botanischen Vereins ist ein ehrenamtliches Projekt. Anlass ist die bevorstehende Illustrierung der Landesflora.

Mehr

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am 20.5.2009 Literatur: Spohn, Margot; Aichele, Dietmar: Was blüht denn da? Stuttgart: Franckh-Kosmos Verl. 2008. ISBN- 13: 978-3-440-11379-0 Schreibweise

Mehr

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 1 Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Projektziel: Saatgutgewinnung für Wiesenansaaten für folgende Bauvorhaben 1)

Mehr

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen VisualÖkologie, Richard-Hirschmann-Str. 31, 73728 Esslingen Stadt Oberkochen Frau Ina Wamsler Eugen-Bolz-Platz 1 73447 Oberkochen Landschaftsplanung und Naturschutz Dipl.-Biol. Hans-Georg Widmann Richard-Hirschmann-Str.

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Fügenberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3425-101/23 interner Key: 910_34251_23 Biotopname: Eibenreicher Fichten-Tannenwald im Äußeren Söllbachtal Biotoptypen: Fichten-Tannenwald

Mehr

1.1.1 Armleuchteralgengesellschaft keine Gefässpflanzen; (Algen: Chara spp., Nitella spp.)

1.1.1 Armleuchteralgengesellschaft keine Gefässpflanzen; (Algen: Chara spp., Nitella spp.) Lebensräume Landschaften sind gegliedert in unterschiedliche, strukturell charakterisierbare Regionen, in denen typische und z.t. ausschliesslich dort vorkommende Organismen leben. Diese sogenannten Lebensraumtypen

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2018

Preisliste Pflanzgarten 2018 Preisliste Pflanzgarten 2018 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten 2018 2/15

Mehr

Summary of Spectral Curves (Vegetation)

Summary of Spectral Curves (Vegetation) 0.400000 0.000 0.300000 0.250000 0.200000 0.150000 0.050000 Summary of Spectral Curves (Vegetation) 426 502 578 654 730 806 882 958 1034 1110 1186 1262 1338 1414 1490 1566 1642 1718 1794 1870 1946 2022

Mehr

Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung

Bebauungsplan Im Stegbruch Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Auftraggeber: FMZ IM STEGBRUCH GmbH & Co. KG Peter-Wust-Straße 5 66399 Mandelbachtal 21. Januar 2018 P C U P l a n C o n s u l

Mehr

Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt)

Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt) Halberstadt (Sachsen-Anhalt) 1/8 Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt) ULRIKE STEUBE & DIETMAR BRANDES 1. Einleitung Über die Flora von Mauern liegen zahlreiche

Mehr

Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am Fallstein

Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am Fallstein Dietmar Brandes (2010): Virtuelle botanisch-historische Ekursion zum Schloss Hessen am Fallstein. Virtuelle botanisch-historische Ekursion zum Schloss Hessen am Fallstein (Sachsen-Anhalt) DIETMAR BRANDES

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Stauden: Allium moly Goldlauch gelb 15 4-5 Allium ostrowskianum Kaukasischer Lauch rosa 15 4-5 Allium sphaerocephalon Kugellauch rot 20

Mehr

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V. Farn- und Blütenpflanzen auf dem Naturerlebnispfad SandBand unter der 110 kv-leitung Südring zwischen den Umspannwerken Maiach und Neulandsiedlung in Nürnberg mit Vorschlägen für künftige Pflegemaßnahmen

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz interne ID: 3467 Biotopnummer: 2525-101/3 2525-103/16 interner Key: 933_25251_3 933_25253_16 Biotopname: Feldgehölze, Hecken und Waldränder Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 9: 249-310, März 2008 Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich Erich Hübl und Ernst Scharfetter Abstract The vascular flora of 55 ruins mostly of

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3425-101/48 interner Key: 915_34251_48 Biotopname: Auwald am Ziller im Mündungsbereich des Kaiserlochbaches Biotoptypen:

Mehr

Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld)

Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld) 20. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Bielefeld, S. 177 185, 1971 Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld) Mit 1 Karte und 5 Abbildungen Friedrich-Ernst Redslob,

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

Siedlungsvegetation von Weissenkirchen (Wachau)

Siedlungsvegetation von Weissenkirchen (Wachau) Dietmar Brandes (2009): Siedlungsvegetation von Weißenkirchen (Wachau). S. 1/9 Siedlungsvegetation von Weissenkirchen (Wachau) Some remarks to the ruderal vegetation of Weissenkirchen (Wachau) Dietmar

Mehr

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Chlausenberg

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Chlausenberg Massstab: 1:10'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Chlausenberg Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten

Mehr