USB-PMC Manual v1.5. ToolNet. USB-PMC Manual, v1.5, 25/03/2015. P1/ CONRADT Mess- und Regeltechnik. Mess- und Regeltechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "USB-PMC Manual v1.5. ToolNet. USB-PMC Manual, v1.5, 25/03/2015. P1/ CONRADT Mess- und Regeltechnik. Mess- und Regeltechnik"

Transkript

1 USB-PMC Manual v1.5 Conradt Lindenweg 2 D Allensbach Tel.:+49(0) , Fax.: +49(0) info@conradt.com CONRADT Aktive Schwingungsdämpfung Die Kunst des Messens Physik für den Gebrauch ToolNet P1/ CONRADT

2 Inhalt 1 Eigenschaften Anschluß Schnellstart Inbetriebnahme Programmierung Funktionsweise Betriebsmodi Betriebsmodus... 6 Normaler Tastaturbetrieb... 6 Zusatzfunktion Tastenfeldkontrolle Programmiermodus Programmierung der Tastaturbelegung von Hand Zusatzfunktionen - Festprogrammierung, Einstellung der Tastaturgröße LEDs Reset Tastaturebenen und Festbelegungen Standardbelegung Ebene Ebene Ebene Steckerbelegung und Schnittstellen Steckerbelegungen Schnittstellen Konfigurationschnittstelle Monitorport Schnittstelle Konfiguration Hilfe Funktion Die Befehle Überblick Beschreibung USB-PMC Tool Update Update mit der Standard Update Manager Software Update mit einem Hyperterminal Fehlernachrichten Nützliches Ausgabe der kompletten Konfiguration Kopieren von Keycodes Tabellen Spezifikationen Elektrische Spezifikationen: Abmessungen Revisionen Anmerkungen P2/ CONRADT

3 1 Eigenschaften Unterstützt Matrixtastaturen bis 6*10 oder 8*8 Tasten. - 7 Tastaturebenen: Vier frei programmierbare Ebene. Drei fest programmierte Ebenen. - Sehr einfache Programmierung entweder ohne Software (nur mit einer Standard PC-Tastatur mit USB oder PS2-Anschluß) oder mit dem USB-PMC Tool, einer.net Anwendung. - Gleichzeitige Benutzung einer Standard PC-Tastatur mit PS2 Anschluß. 48,4 mm LED0/Num-Lock LED1/Caps-Lock LED2/Scroll-Lock LED3/Size LED4 LED5 - Tastaturcontroller wird beim Anschließen an den PC erkannt und USB HID Treiber wird automatisch geladen. - Im Normalbetrieb wird der Tastaturcontroller über USB versorgt. - Über eine DLL oder direkt über eine.net Anwendung können 6 LED-Ausgänge angesteuert werden. - Der USB-PMC kann auch als PS2 zu USB Konverter verwendet werden. K1 ZFM PGM Reset Taster Monitor Port USB Mini B Buchse K2 49,3 mm PGM ZFM Status 32,4 mm 2 Anschluß Der Stecker K1 dient dem Anschluß des Matrix-Tastaturfeldes, sowie einer Standard PC- Tastatur (AT-Modus, bzw. MF II mit PS2 Schnittstelle). Darüber hinaus sind hier Steuerleitungen wie z.b. RESET herausgeführt. Über den Stecker K2 kann eine externe 5V Versorgung und bis zu sechs Leds angeschlossen werden. Die genaue Beschreibung aller Pins wird am Ende gegeben. Über die USB Mini B Buchse wird der Tastaturcontroller mit dem Rechner verbunden Standard PC-Tastatur Computer LED Schnittstelle K2 LED0 LED1 LED2 LED3 LED4 LED5 K2 PMC1 ZFM PGM Reset Taster K1 K1 Tastaturanschluß Matrixtastatur 1 2 Monitor Port Zeilen USB Schnittstelle USB Mini B Buchse PGM ZFM Status Spalten P3/ CONRADT

4 3 Schnellstart 3.1 Inbetriebnahme - Bringen Sie PGM- und ZFM-DIP-Schalter in offene Position - Verbinden Sie ein Matrix-Tastenfeld und evtl. eine Standard PC-Tastatur mit Stecker K1 (vgl. Kapitel 9) - Verbinden Sie den Computer mit dem USB Anschluß. On Off 1 2 PGM ZFM Die Matrixtastatur funktioniert nun mit einer vom Hersteller vorgegebenen Tastaturbelegung. 3.2 Programmierung Der Controller kann entweder mit oder ohne Software programmiert werden. Auf die Programmierung mit Software wird in einem späteren Kapitel eingegangen. Hier ist die Programmierung ohne Software beschrieben. - Nehmen Sie den Controller wie in 3.1 beschrieben in Betrieb. Zur Programmierung ist eine Standard-PC-Tastatur mit USB oder PS2 Anschluß erforderlich. - Schalten sie den PGM-DIP-Schalter in ON-Position. Dadurch gelangen Sie in den Programmier-modus. Die grüne PGM-LED sollte nun leuchten. - Der USB-Anschluß des Tastaturcontrollers kann jetzt als Port für eine USB Tastatur verwendet werden. Dann muss über K2 oder K1 aber eine Versorgungspannung von +5V angeschlossen werden. Zum Anschluß einer USB Tastatur muß ein passender Adapter von USB-B-Mini Stecker zur USB Tastatur vorhanden sein. - Nun können sie die Tastaturebenen 0-3 mit den Tasten 0, 1, 2 oder 3 auf der Standard-PC- Tastatur auswählen. Die vier ersten LEDs zeigen die aktuelle Ebene an (LED 0 = Ebene 0). Wird keine der vier Tasten gedrückt ist standardmäßig die Ebene 0 ausgewählt. - Drücken Sie auf dem zu programmierenden Matrix-Tastenfeld eine Taste (Zieltaste), die Sie neu belegen möchten. Status LED leuchtet. (Ab jetzt kann die gewählte Tastaturebene nicht mehr geändert werden.) - Anschließend betätigen Sie auf der Standard PC-Tastatur die Taste, deren Funktion sie auf die Zieltaste übertragen möchten. Status LED erlischt. - Wiederholen Sie die letzten beiden Schritte, bis alle gewünschten Tasten programmiert sind. - Verlassen Sie den Programmiermodus durch Öffnen des PGM-DIP-Schalters (PGM-LED dunkel). On Off 1 2 PGM ZFM P4/ CONRADT

5 4 Funktionsweise Beim PMC1 handelt es sich um einen Controller für den Anschluß einer Matrixtastatur an einen Computer. Eine Matrixtastatur besteht im Wesentlichen aus sich schneidenden Leitungen an deren Kreuzungspunkten Schalter sitzen. Der PMC1 unterstützt Tastatenfelder bis zu einer Größe von 6*10 oder 8*8 Tasten. Die Tasten werden softwaremäßig entprellt. In regelmäßigen Abständen prüft der PMC1 den Zustand der Tastaturmatrix und bestimmt die Zeilen- und Spaltenkoordinaten aller gedrückten Tasten. Dadurch ermittelt er, welche Tasten gedrückt oder losgelassen wurden und legt entsprechende Codes im internen Puffer ab. Danach werden die Codes über die USB-Tastaturschnittstelle an den Computer geschickt. Auf der Rechnerseite wird der Treiber beim Anschluß der Tastatur automatisch geladen. Am Tastaturcontroller steht eine PS2 Schnittstelle zum Anschluß einer zus. Standard Tastatur mit PS2 Anschluß zur Verfügung. Mit dieser PS2 Schnittstelle kann der Tastaturcontroller auch als PS2 zu USB Konverter verwendet werden. Die PS2 Tastaturschnittstelle besteht aus einer Daten- und einer Taktleitung. Hinzu kommt die 5V-Spannungsversorgung der Tastatur, so daß insgesamt vier Leitungen verwendet werden. Über diese Schnittstelle kann der Tastaturcontroller Befehle von einer Standard PS2 Tastatur empfangen und über USB an den Computer weiterleiten. Im Tastaturcontroller sind für die Tastatur an der PS2 Schnittstelle die Wiederholrate und die Wiederholverzögerung gespeichert die beim Anschluß an die Tastatur übertragen werden. Der Tastaturcontroller hat 6 LED-Ausgänge die standardmäßig als Num-Lock, Caps-Lock oder Scroll-Lock Anzeige verwendet werden. Die LEDs können jedoch auch über eine DLL oder eine.net Anwendung beliebig angesteuert werden. 5 Betriebsmodi Um die umfangreichen Möglichkeiten des PMC1-Tastaturcontroller zu nutzen stehen mehrere Betriebsmodi zur Verfügung. Es gibt zwei Hauptmodi, den Betriebsmodus und den Programmiermodus. Im normalen Tastaturbetrieb befindet sich der PMC1 im Betriebsmodus, soll er in irgendeiner Form programmiert werden, so geschieht dies im Programmiermodus. Die Wahl zwischen diesen beiden Modi geschieht mit dem PGM-DIP-Schalter. Der jeweils aktive Modus wird über die grüne PGM-LED angezeigt (LED dunkel: Betiebsmodus, LED hell: Programmiermodus). Zusätzlich ist jeder Hauptmodus noch in einen - Normal-Modus und einen - Zusatzfunktions-Modus aufgeteilt. Im Zusatzfunktionsmodus stehen folgende Funktionen zur Verfügung: - Überprüfung des Tastenfeldes, - Änderung der Tastenfeldgröße (6*10 oder 8*8), - Übertragung einer der Tastaturebenen aus dem Flash (Ebenen 4,5,6) in die freiprogrammierbare Ebenen (Ebene 0, 1, 2). P5/ CONRADT

6 Die Wahl zwischen diesen beiden Unter-Modi geschieht mit dem ZFM-DIP-Schalter. Der jeweils aktive Modus wird über die rote ZFM-LED angezeigt (LED dunkel: Normalmodus, LED hell: Zusatzfunktionsmodus). 5.1 Betriebsmodus (PGM-Eingang (PMC1-Platine Stecker K1, Pin 18) offen (oder HIGH), PGM-DIP-Schalter offen, PGM-LED auf Platine ist dunkel) Normaler Tastaturbetrieb (ZFM-Eingang (PMC1-Platine Stecker K1, Pin 4) offen (oder HIGH), ZFM-DIP-Schalter offen, ZFM-LED auf Platine ist dunkel) Normaler Betriebszustand des Tastaturcontrollers. On Off 1 2 PGM ZFM Angeschlossen: Tastenfeld (Matrix max. 8*8 bzw. 6*10 Tasten), Computer an USB Schnittstelle, evtl. zusätzlich eine kommerzielle Computer-Tastatur (an Stecker K1, Pins 1,2,15,16) Zusatzfunktion Tastenfeldkontrolle (ZFM-Eingang (PMC1-Platine Stecker K1, Pin 4) fallende Flanke oder ZFM-DIP-Schalter schließen und wieder öffnen => ZFM-LED auf Platine ist hell) Angeschlossen: Tastenfeld (Matrix max. 8*8 bzw. 6*10 Tasten), Computer an USB Schnittstelle, evtl. zusätzlich eine kommerzielle Computer- Tastatur (an Stecker K1, Pins 1,2,15,16) On Off 1 2 PGM und anschließend On Off 1 2 PGM ZFM ZFM Auf dem Computer sollte ein Textverarbeitungsprogramm laufen. Produktinformation wird angezeigt. Zeile (row) und Spalte (column) einer gedrückten Taste wird angezeigt. Beispiel: USB PMC v1.1 programmable matrix-key-controller Conradt Mess und Regeltechnik columns rows P6/ CONRADT

7 Verlassen dieser Funktion durch Hardware-Reset (Taster, neg-flanke an Reset-Leitung oder Stecker raus). 5.2 Programmiermodus (PGM-Eingang (PMC1-Platine Stecker K1, Pin 18) LOW, PGM-DIP-Schalter geschlossen, PGM-LED auf Platine ist hell) Angeschlossen: Tastenfeld (Matrix max 8*8 bzw. 6*10 Tasten), Kommerzielle Computer Tastatur (an Stecker K1, Pins 1,2,15,16) oder an USB Anschluß. Ist kein Computer angeschlossen, so muß eine externe Spannungsversorgung (5V) angeschlossen werden (K2, Pins 1,2) Programmierung der Tastaturbelegung von Hand (ZFM-Eingang (PMC1-Platine Stecker K1, Pin 4) offen (oder HIGH), ZFM-DIP-Schalter offen, ZFM-LED auf Platine ist dunkel) Dieser Modus erlaubt die Programmierung der Tastaturbelegung mit Hilfe einer Standard PC-Tastatur. On Off 1 2 PGM ZFM Die Programmierung erfolgt, indem zunächst auf dem Tastenfeld die zu belegende Taste und danach auf der PC-Tastatur die Taste mit der gewünschten Funktion betätigt wird. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt bis alle gewünschten Tasten programmiert sind. Bem.: Beim Drücken einer Taste auf dem Tastenfeld leuchtet die gelbe LED auf, beim Drücken einer Taste auf der PC-Tastatur erlischt die gelbe LED wieder (Programmierung für diese Tastenfeld-Taste abgeschlossen). Verlassen Sie den Programmiermodus durch Öffnen des PGM-DIP-Schalters (PGM-LED dunkel). Bem.: Beim Programmieren eines Nummernblockes mit den Tasten des externen Ziffernblockes einer Computertastatur muß sich die zur Programmierung verwendete Standard PC-Tastatur im Zustand NUM-Lock nicht aktiv (Num-Lock-LED aus) befinden Zusatzfunktionen - Festprogrammierung, Einstellung der Tastaturgröße P7/ CONRADT On Off 1 2 PGM ZFM

8 (ZFM-Eingang (PMC1-Platine Stecker K1, Pin 4) fallende Flanke oder ZFM-DIP-Schalter schließen und wieder öffnen => ZFM-LED auf Platine ist hell) Hier stehen zwei Zusatzfunktionen zur Verfügung, die Einstellung der Tastaturgröße und die Kopie einer Festbelegung aus dem ROM in die frei programmierte Tastaturebene im EEPROM. Die Bedienung erfolgt durch Tastenkombinationen auf der Zweittastatur (Standard PC- Tastatur). Einstellung der Tastaturgröße (wahlweise 8*8 oder 6*10 Tasten) Mit Tasten <6> (für 6*10) und <8> (für 8*8) auswählen (Bei 6*10 leuchten die LED s Caps- LOCK (LED 1) und LED 3. Mit <P> wird der Programmierwunsch signalisiert. Übernehmen der Auswahl mit <ENTER>. Automatischer Reset. Abbrechen ohne Veränderung mit <ESC> ( Automatischer Reset) oder durch Hardware-Reset. Danach muß der Programmiermodus wieder verlassen werden (PGM-Eingang (PMC1-Platine Stecker K1, Pin 18) HIGH, PGM-DIP-Schalter offen, PGM-LED auf Platine ist dunkel) On Off 1 2 PGM ZFM Programmierung der Tastatur mit voreingestellten Belegungen Die aktive Tastaturbelegung befindet sich normalerweise im EEPROM (Ausnahme: s. Verwendung mehrerer Tastaturebenen). Der PMC1-Controller besitzt im ROM drei voreingestellte Tastaturbelegungen, die in die aktuell aktive EEPROM Ebene kopiert werden können. Dort können sie dann auch, wie in Abschnitt 2 a) beschrieben verändert werden. Drücke <1>, <2> oder <3> zur Auswahl einer der drei voreingestellten Tastaturbelegungen (im ROM) Nach dem Drücken von <1> blinkt die NumLock-LED (LED0) langsam, bei <2> etwas schneller und bei <3> noch schneller. Mit <P> wird der Programmierwunsch signalisiert. Die LED s Scroll-LOCK (LED1) und Num-Lock (LED 2) blinken daraufhin abwechselnd als Warnung). Ausführen der Programmierung mit <ENTER>. => automatischer Reset Abbrechen ohne Veränderung mit <ESC> ( => Automatischer Reset) oder durch Hardware-Reset. Danach muß der Programmiermodus wieder verlassen werden (PGM-Eingang (PMC1-Platine Stecker K1, Pin 18) HIGH, PGM-DIP-Schalter offen, PGM-LED auf Platine ist dunkel). Anmerkung: Die Programmierung der Tastaturebene und der Tastaturgröße kann gleichzeitig erfolgen. Mit <P> wird dann der Programmierwunsch signalisiert und mit <ENTER> die Programmierung der aktuellen Einstellungen durchgeführt. On Off P8/ CONRADT 1 2 PGM ZFM

9 6 LEDs Zur Anzeige von Systemzuständen lassen sich 6 LEDs an den PMC1 anschließen. Der Anschluß erfolgt an den Anschlüssen wie unter Kapitel Steckerbelegungen beschrieben. Im Standardmodus haben die LEDs folgende Bedeutung: LED 0 LED 1 LED 2 LED 3 LED 4 LED 5 Funktion Anschluß Beschreibung Num-Lock Stecker K2, Pin 12 Caps-Lock Stecker K2, Pin 3 Scroll-Lock Stecker K2, Pin 11 Ebene1 Stecker K2, Pin 4 Ebene2 Stecker K2, Pin 10 Ebene3 Stecker K2, Pin 5 Wie bereits erwähnt steht eine DLL zur Verfügung über die, die 6 LEDs angesteuert werden können. Die DLL und die Dokumentation dazu finden sie auf conradt.com. 7 Reset Bei einem Reset leuchtet für kurze Zeit die Status LED auf. Ein Hardware-Reset wird ausgelöst durch Drücken des Reset-Tasters auf der PMC-Platine, eine negative Flanke an der Reset-Leitung (Stecker K1, Pin 19) oder Unterbrechen der Versorgungsspannung. 8 Tastaturebenen und Festbelegungen Der Tastaturcontroller hat verschieden Ebenen: - Vier jederzeit frei programmierbare Tastaturebene im EEPROM (Ebene 0 bis 3) - Drei festprogrammierte (kundenspezifisch) Tastaturebenen im Flash (Ebenen 4,5,6) - In jeder Tastaturebene 8*8 oder 6*10 Tasten. Alle Funktionen einer herkömmlichen Computertastatur (auch Ziffernblock) möglich. - Pro Taste können immer zwei Keycodes gespeichert werden, z.b.: Shift-f (F), AltGr-q (@), a-b (ab) P9/ CONRADT

10 Die Programmierung der vier frei programmierbaren Ebenen können beliebig geändert werden. Die drei Ebenen im Flash können bei Auslieferung nach Kundenwunsch programmiert werden. Zum Wechsel zwischen den einzelnen Ebenen sind Umschalttasten vorgesehen, die an beliebiger Stelle der Tastaturmatrix plaziert werden können. Ein Typ von Umschalttaste erlaubt die direkte Anwahl einer Tastaturebene (0-6). Eine weitere dient dem Hin-und Herschalten zwischen Ebene 0 und Ebene 3 (Die jeweils aktive Ebene wird dabei über die Status-LEDs 3, 4 und 5 angezeigt. Dabei signalisiert LED 3 Ebene 1, LED 4 Ebene 2 und LED 5 Ebene 3. Um die Programmierung zu erleichtern sollten Belegungswünsche in Form einer 8x8- bzw. 6x10-Matrix angegeben werden (s. leeres Eingabeformular). Ein Matrixelement (Zeile n, Spalte m) enthält dabei die Belegung der Taste, die sich am Kreuzungspunkt von Zeile n und Spalte m auf dem Tastaturfeld befindet. P10/ CONRADT

11 Formular: Ebene (0,1,2,3) : Z.1 Z.2 Z.3 Z.4 Z.5 Z.6 Z.7 (nur bei 8x8) Z.8 (nur bei 8x8) Sp.1 Sp.2 Sp.3 Sp.4 Sp.5 Sp.6 Sp.7 Sp.8 Sp.9 (nur bei 6x10) Sp.10 (nur bei 6x10) - Umschaltasten werden angegeben durch: - UT0: wechselt zu Ebene 0 (EEPROM), - UT1: wechselt zu Ebene 1 (EEPROM), - UT2: wechselt zu Ebene 2 (EEPROM), - UT3: wechselt zu Ebene 3 (EEPROM), - UT4: wechselt zu Ebene 4 (FLASH), - UT5: wechselt zu Ebene 5 (FLASH), - UT6: wechselt zu Ebene 6 (FLASH), - UT7: wechselt zu Ebene 0 und zurück nach dem Loslassen, - UT8: wechselt zu Ebene 1 und zurück nach dem Loslassen, - UT9: wechselt zu Ebene 2 und zurück nach dem Loslassen, - UT10: wechselt zu Ebene 3 und zurück nach dem Loslassen, - UT11: wechselt zu Ebene 3 und zurück nach dem Loslassen, - UT12: wechselt zu Ebene 3 und zurück nach dem Loslassen, - UT13: wechselt zu Ebene 3 und zurück nach dem Loslassen, - UT14: Schaltet zwischen Ebene 0 und Ebene 3 hin- und her. Dabei wird die jeweils aktive Ebene durch LED3 angezeigt. - UT15: Schaltet zwischen Ebene 0 und Ebene 2 hin- und her. Dabei wird die jeweils aktive Ebene durch LED4 angezeigt. - Tasten des separaten Ziffernblockes einer MF II-Tastatur werden durch ein vorangestelltes ZB gekennzeichnet (z.b. ZB 7: Taste 7 im Ziffernblock) - Unbenutzte Tasten werden mit <SPACE> belegt. P11/ CONRADT

12 8.1 Standardbelegung Ebene 4 Spalte Zeile 1 ESC F1 F2 F3 F4 F5 F6 BackSp 2 Pos / Ende 3 TAB * Einfg 4 ShiftLock ^!? # - Entf t Shift < >,. = + Enter 6 Strg { [ ( ) ] } Crsr up 7 \ Pg up Pg down Crsr left Crsr right 8 UT7 Alt Space AltGr UT0 UT2 UT3 Crsr down Ebene 5 Spalte Zeile f NumLock / * e d a 0 b c Enter t a 0 0, Enter b Strg TAB F4 BackSp c UT0 Shift Space Entf 8 * 0 #. UT2 Alt AltGr ESC Ebene 6 Spalte Zeile 1 ESC F7 F8 F9 F10 F11 F12 BackSp 2 Pos1 a b c d e f Ende 3 TAB g h i j k l Einfg 4 ShiftLock m n o p q r Entf t Shift s t u v w x Enter 6 Strg y z ä ö ü ß Crsr up 7 \ Pg up Pg down Crsr left Crsr right 8 UT7 Alt Space AltGr UT0 UT2 UT3 Crsr down P12/ CONRADT

13 9 Steckerbelegung und Schnittstellen 9.1 Steckerbelegungen Stecker K1 zum Tastenfeld und zur Zweit-Tastatur 2*14 polig, weiblich, 2.54 mm Raster, von innen (PMC1-Platine) aus betrachtet +5V GND NC ZFM S10 S9 S8 S7 S6 S5 S4 S3 S2 S CLK DATA NC PGM Reset GND Z8 Z7 Z6 Z5 Z4 Z3 Z2 Z1 Zx: Sx: Zeile Spalte (Tastaturgröße wahlweise 6Zeilen * 10 Spalten oder 8 Zeilen * 8 Spalten) (Intern sind Sp 9 mit Z 8 und Sp 10 mit Z 7 verbunden). PGM: Low <=> Programmiermodus. Im Normalbetrieb High (interner pull-up-widerstand) Kann vom DIP-Schalter PGM auf Platine oder von außen auf Low gelegt werden ZFM: Neg. Flanke <=> Zusatzfunktionsmodus. Im Normalbetrieb High (interner pull-up- Widerstand) Kann vom DIP-Schalter ZFM auf Platine oder von außen auf Low gezogen werden. Reset: Neg. Flanke <=> Reset des Controllers. Im Normalbetrieb High (interner pull-up- Widerstand) Kann vom Taster RESET auf Platine oder von außen auf Low gezogen werden. CLK: Takt-Leitung zur PS/2 Zweittastatur P13/ CONRADT

14 DATA: Daten-Leitung zur PS/2 Zweittastatur GND: Masse +5V Versorgungsspannung: +5 V; Wenn der Tastaturcontroller als Tastatur-Host betrieben wird (Programmiermodus) können hier +5V eingespeist werden. Stecker K2 zum Computer 2*3 polig, weiblich, 2.54 mm Raster, von außen aus betrachtet +5V GND LED1 LED3 LED5 Res Res V LED0 Rv D Res Res LED0 LED2 LED4 3V3 Gnd GND: Masse +5V Versorgungsspannung: +5 V; Versorgungsspannung: +5 V; Wenn der Tastaturcontroller als Tastatur-Host betrieben wird (Programmiermodus) können hier +5V eingespeist werden. LED0 Num-Lock LED / LED0 LED1 Caps-Lock LED / LED1 LED2 Scroll-Lock LED / LED2 LED3 Ebenen LED / LED3 LED4 Ebenen LED / LED4 LED5 Ebenen LED / LED5 3V3 3V3 Versorgung; Ausgang (max 50mA) Res Reserve P14/ CONRADT

15 Belegung eines Standard Tastatur-Steckers 5polig, DIN 180, männlich 6polig, Mini-DIN, männlich (PS/2) Takt (CLK) Masse (GND) V NC (unbenutzt) Takt (CLK) NC (unbenutzt) 5 6 Masse (GND) V 1 2 Daten (Data) NC (unbenutzt) Daten (Data) P15/ CONRADT

16 9.2 Schnittstellen - RS232 Monitor und Konfigurations Schnittstelle - USB Schnittstelle - PS2 Schnittstelle - Keypad Schnittstelle - RS232 Daten Schnittstelle (momentan noch nicht benutzt) 10 Konfigurationschnittstelle 10.1 Monitorport Schnittstelle Der Monitorport des Tastatur-Controllers kann mit einem Standard Conradt Programmier- Adapter und einem seriellen Terminal verbunden werden. Die Standard Verbindungsparameter: - Baudrate : Datenbits : 8 - Parity : None - Stopbits: 1 Die Einstellungen des Monitorports können nicht verändert werden. Der USB-PMC kann über diese Schnittstelle konfiguriert werden. Die Befehle werden in einem der folgenden Kapitel beschrieben. Wenn der Benutzer etwas ändern will, muss er sich an der Schnittstelle anmelden. Dies wird mit dem Befehl login erreicht. login <level> <pw>. Level ist der Zuganslevel der von 1 bis 3 reicht und pw ist ihr Passwort. Das Passwort kann über den Befehl chgp geändert werden. Das Default Passwort für Level 1 und 2 ist 123. Der Befehl help zeigt alle verfügbaren Befehle auf dem System. P16/ CONRADT

17 11 Konfiguration 11.1 Hilfe Funktion Wenn sie mit dem Tastaturcontroller über den Monitorport verbunden sind und nach dem gewünschten Befehl oder die korrekte Syntax suchen geben sie help ein. Dann wird ein Auflistung aller verfügbaren Befehle ausgegeben. Sie können zum Beispiel auch help config oder help config gen eingeben. Dann wird die Syntax und die Bedeutung der jeweiligen Befehle ausgegeben. Bei allen Befehlen hat die Groß- und Kleinschreibung keine Bedeutung. P17/ CONRADT

18 11.2 Die Befehle Überblick Q LOGIN <Level> <Password> LOGOUT CHGP <Level> <NewPassword> <NewPassword> RESTART SAVE <what to save> LOAD <what to read> RESET <what to reset> CONFIG <Type> <Param> <Data>?CONFIG <Type> <Param> UPDATE: SECURITY HELP TEST : Abfrage : Login : Logout. Passwort ändern : Restart Gerät (Software Reset) : Speichere (Konfiguration) : Lade (Konfiguration) : Reset (z.b. Konfiguration) : Konfiguriere Setup : Konfiguration ausgeben : Update starten : Sicherheitseinstellungen : Hilfe : Nur für Testzwecke Beschreibung Befehl "Q" Beschreibung Query Zugangslevel 0 Parameter - Antwort USB PMC va.b xx xx xx xx xx xx xx tt a.b Version xx: Bytes der Seriennummer Befehl: "LOGIN <Level> <Code>" Beschreibung Login mit Zugangslevel <Level> Zugangslevel 0 Parameter - Level: Zugangslevel - Code:Passwort (max. 10 Zeichen) Parameter Valid data Beschreibung Level 1..3 (5) Zugangslevel Code Passwort für Zugangslevel <Level> Antwort - "Hi! - "access denied!" Note Standard Passwort für Level 1 und 2 ist 123 e.g. "Login 2 MyPassword " Befehl "LOGOUT" Beschreibung Logout (setzt Zugangslevel = 0) Zugangslevel 0 Parameter - Antwort OK P18/ CONRADT

19 Befehl: "CHGP <Level> <NewPassword> <NewPassword>" Beschreibung Ändert Passwort für Zugangslevel <Level> Zugangslevel Mindestens <Level> Parameter - Level: Zugangslevel - NewPassword: Neues Passwort für Zugangslevel <Level> (max. 10 Zeichen) Parameter Valid data Beschreibung Level 1..3 Zugangslevel NewPassword bis zu 10 Zeichen Neues Passwort für Zugangslevel <Level> Antwort - "password changed - "access denied!" Note Änderungen werden erst mit dem Befehl "SAVE <settings>" dauerhaft gespeichert e.g. "Chgp 2 potato potato" Befehl "RESTART" Beschreibung Restart Gerät (Software Reset) Zugangslevel 1 Parameter - Antwort Bye Bye Befehl: "SAVE <settings resetconfig table> <table_nr>" Beschreibung Speichern z.b. der Konfiguration vom RAM zum EEPROM Zugangslevel 1 Parameter - Parameter: <settings resetconfig table> <table_nr> (nur für table, 0..3) Parameter settings resetconfig Beschreibung Speichern der Konfiguration des Systems vom RAM zum EEPROM Speichern der aktuellen Konfiguration als Resetkonfiguration. Diese Konfiguration kann mit dem Befehl reset settings wieder geladen werden. table Speichert die Keycode Tabelle <table_nr> im EEPROM. Antwort Note e.g. - "OK" - "error flash read", "error flash write" "Save settings oder save resetconfig oder save table Befehl: "LOAD <settings table> <table_nr>" Beschreibung Laden z.b. der Konfiguration vom EEPROM zum RAM Zugangslevel 1 Parameter - Parameter: <settings table> <table_nr> ( nur für table, 0..3) Parameter Beschreibung settings Lade die Konfiguration vom EEPROM table Lade die Keycode Tabelle <table_nr> vom EEPROM Antwort - "OK" - "error flash read", "error flash write" e.g. "Load settings oder load table Befehl: "RESET <Param> <table_nr> <src_table_nr>" Beschreibung Reset z.b. die Konfiguration Zugangslevel 2 Parameter - Parameter: <Param> ; <table_nr> (nur für Parameter table, 0..3); <src_table_nr>(nur für table, 4..6) P19/ CONRADT

20 Antwort Note e.g. Parameter Beschreibung settings Überschreibe die System-Konfiguration mit der Reset-Konfiguration resetconfig Überschreibe die System-Konfiguration mit den Werkseinstellungen. table <table_nr> Lade aus dem Flash die Keycode Tabelle <src_table_nr> (4, 5 oder 6) und <src_table_nr> speichere sie im EEPROM als Tabelle <table_nr>(0, 1, 2 oder 3). "OK" Änderungen wurden noch nicht dauerhaft gespeichert. Kann mit Befehl "SAVE <param>" dauerhaft gespeichert werden. "RESET settings oder reset table Befehl: CONFIG <Type> <Param> <Data> Beschreibung Konfiguration des Systemsetup Zugangslevel 1 Parameter - Type: Parametertyp - Param: Parameter - Data: Wert Type Param Data Beschreibung MONPOR Baud 48, 96, 192, T 384, 576, 1152 Parity none, odd, even Setzen der Baudrate [100bit/s] Setzen der Parität none: keine Parität odd: ungerade Parität even: gerade Parität Stopbits 0, 1, 2 Setzen der Anzahl Stopbits 0 : 1 Stopbit 1 : 1 ½ Stobbits 2 : 2 stopbits Echo 1/0 or On/Off Ein- oder Ausschalten des Echos. KEYPAD size 0 or 1 0 = Keypadgröße 6x10; 1 = Keypadgröße 8x8; table value value = [1,2,3,4]; Die Standard Ebene nach einem Neustart asciiout [on, off] on = Ausgabe der Keypad TastaturCodes auf die Monitorport-Schnittstelle. KEYBOA RD delay 0,1,2,3 Typematic Verzögerung für die Ausgabe auf der Monitorport Schnittstelle und der PS2 Schnittstelle; 0=250 ms; 1=500 ms; 2=750 ms; 3=1 s rate 0 bis 31 Typematic Wiederholungsrate für die Ausgabe auf der Monitorport Schnittstelle und der PS2 Schnittstelle; 0=31.2 cps; 15=8.3 cps; 31=2.0 cps asciiout [on, off] on = Ausgabe der Keyboard TastaturCodes auf die Monitorport-Schnittstelle. P20/ CONRADT

21 MODE silent 0,1,2 Steuert die Ausgabe am Monitorport; 0 = normale Ausgabe; 1 = teilweise Ausgabe; 2 = keine Ausgabe; GPO mode on or off; 1 or 0 led <nr> <on off> Schaltet den General Purpose Output Modus An oder Aus. Aus = LEDs werden als Num, Caps, Scroll und Size LEDs verwendet. An = LEDs können über beliebige Datenwörter ein- und ausgeschaltet werden. Gibt die Aktivität für eine LED an. <nr> Die Nummer der LED (0..5) <on off> Aktivität der LED (on = aktiv) Antwort Note e.g. Befehl Antwort "CONFIG tools monport on" OK CONFIG eth ip OK Befehl:?CONFIG <Type> <Param> Beschreibung Show system setup Zugangslevel 1 Parameter - Type: Type of control - Param: Parameter to show Type Param Returned Beschreibung Data ALL - Gibt die gesamte Konfiguration aus. MONPOR Baud 48, 96, 192, T 384, 576, 1152 Parity none, odd, even Setzen der Baudrate [100bit/s] Setzen der Parität none: keine Parität odd: ungerade Parität even: gerade Parität Stopbits 0, 1, 2 Setzen der Anzahl Stopbits 0 : 1 Stopbit 1 : 1 ½ Stobbits 2 : 2 stopbits Echo 1/0 or On/Off Ein- oder Ausschalten des Echos. P21/ CONRADT

22 KEYPAD size 0 or 1 0 = Keypadgröße 6x10; 1 = Keypadgröße 8x8; table value value = [1,2,3,4]; Die Standard Ebene nach einem Neustart asciiout [on, off] on = Ausgabe der Keypad TastaturCodes auf die Monitorport-Schnittstelle. KEYBOA RD delay 0,1,2,3 Typematic Verzögerung für die Ausgabe auf der Monitorport Schnittstelle und der PS2 Schnittstelle; 0=250 ms; 1=500 ms; 2=750 ms; 3=1 s rate 0 bis 31 Typematic Wiederholungsrate für die Ausgabe auf der Monitorport Schnittstelle und der PS2 Schnittstelle; 0=31.2 cps; 15=8.3 cps; 31=2.0 cps asciiout [on, off] on = Ausgabe der Keyboard TastaturCodes auf die Monitorport-Schnittstelle. MODE silent 0,1,2 Steuert die Ausgabe am Monitorport; 0 = normale Ausgabe; 1 = teilweise Ausgabe; 2 = keine Ausgabe; GPO mode on or off; 1 or 0 led <nr> <on off> Schaltet den General Purpose Output Modus An oder Aus. Aus = LEDs werden als Num, Caps, Scroll und Size LEDs verwendet. An = LEDs können über beliebige Datenwörter ein- und ausgeschaltet werden. Gibt die Aktivität für eine LED an. <nr> Die Nummer der LED (0..5) <on off> Aktivität der LED (on = aktiv) Antwort <Type> <Param > <Data> Note e.g. Befehl Antwort "?CONFIG tools monport" config tools monport on?config eth ip config eth ip Befehl UPDATE" Beschreibung Startet den Update-Manager. Zugangslevel 2 Parameter - Note Siehe Update Vorgang im foldenden Kapitel Befehl HELP" Beschreibung Gibt die Hilfe aus Zugangslevel - Parameter - P22/ CONRADT

23 Note Der Befehl kann auch folgendermaßen eingesetzt werden. e.g. help?measure help config help config control help config control p help config gen Befehl "SECURITY HWKEY <hwkey>" Beschreibung Setzt den Hardware Schlüssel. Ist der Hardware Schlüssel nicht gesetzt ist die Funktion eingeschränkt. Zugangslevel 0 Parameter - Note Befehl "?ERROR" Beschreibung Gibt alle Fehler seit dem Systemstart aus Zugangslevel - Parameter - Note Befehl: GET <Type> <Param1> <Param2> Beschreibung Gibt die Keycodes der aktuellen Tabelle aus. Zugangslevel 1 Parameter - Type: Parametertyp - Param1: Parameter 1 (Zeile oder Spalte) - Param2: Parameter 2 (Spalte) Antwort Note Type Param1 Param2 Beschreibung TABLE - - Gibt die komplette Keycode Tabelle aus. Die Ausgabe kann in einer Datei gespeichert werden und ist so formatiert das sie auf einen anderen Tastaturcontroller aufgespielt werden kann (Zeilenverzögerung ca 20ms). Ausgabebsp.: set key <row> <col> <keycode> ROW row - Gibt die Keycodes der angegebene Spalte aus Ausgabeformat.: set key <row> <col> <keycode> COL col - Gibt die Keycodes der angegebene Zeile aus Ausgabeformat.: set key <row> <col> <keycode> KEY row col Gibt den Keycode an der Spalte <row> und Zeile <col> aus. Ausgabebsp.: set key <row> <col> <keycode> CRC - - Berechnet die CRC über die aktuelle Keycode Tabelle und gibt diese aus. Diese CRC kann zur Überprüfung auf Korrektheit der Daten nach der Übertragung verwendet werden. OK Für die get und set Befehle wird immer eine 8x8 Tastaturmatrix vorausgesetzt. Dies vereinfacht das Kopieren dahingehend, dass das Auslesen und Übertragen unabhänging von der Tastaturgröße des Ursprungs- und Zielsystems ist. e.g. Befehl Antwort get key OK get crc Befehl: SET <Type> <Param1> <Param2> <value> Beschreibung Setzt einen Keycodes in der aktuellen Tabelle. 4DA5 OK P23/ CONRADT

24 Zugangslevel 1 Parameter - Type: Parametertyp - Param1: Parameter 1 (Zeile) - Param2: Parameter 2 (Spalte) - value: Keycode als HexWert (0000 bis FFFF) Type Param1 Param2 Beschreibung KEY row col Setzt den Keycode <value> in der Spalte <row> und der Zeile <col>. Antwort Note OK Für die get und set Befehle wird immer eine 8x8 Tastaturmatrix vorausgesetzt. Dies vereinfacht das Kopieren dahingehend, dass das Auslesen und Übertragen unabhänging von der Tastaturgröße des Ursprungs- und Zielsystems ist. e.g. Befehl Antwort set key OK Befehl "TEST" Beschreibung Nur für Testzwecke. Zugangslevel - Parameter - Note P24/ CONRADT

25 12 USB-PMC Tool Auf conradt.com steht das USB-PMC Tool zum Download bereit. Mit diesem.net Tool besteht die Möglichkeit einen USB-PMC auf intuitive Art und Weise zu programmieren und zu konfigurieren. Eine Konfiguration kann abgespeichert werden und für die Kopie auf weitere Tastatur-controller später wieder geladen werden. So ist ein Kopieren der Tastatur Layouts und der Konfiguration in wenigen Augenblicken möglich. In der Buttonleiste sind folgende Funktionen integriert: - Laden einer zuvor abgespeicherten Konfigurations- und Keypad Ebenen Datei - Speichern der aktuellen Konfiguration und Keypad Ebenen - Lesen der momentan in der rechten Tabelle angewählten Ebene aus dem USB-PMC - Übertragen der momentan in der rechten Tabelle angewählten Ebene auf den USB-PMC - Lesen aller Tabellen aus dem USB-PMC - Übertragen aller Tabellen auf den USB-PMC - Lesen der Konfiguration aus dem USB-PMC - Übertragen und Speichern der Konfiguration auf den USB-PMC - Angeschlossenen USB-PMC finden - LED Steuerung (Dazu muss in der Konfiguration der GPO Modus eingeschaltet sein) - Information und Version der Anwendung Über das Buttonfeld kann eine ausgewählte Ebene mit beliebigen Tastaturcodes belegt werden. Pro Taste sind zwei Tastatur-Codes auswählbar. Die Tastatur-Codes können über einen Dialog mit abgebildeter Tastatur ausgewählt werden. Für die Auswahl der Umschalttasten steht ein weiterer Dialog zur Verfügung. Im Konfigurations-Tab kann die Konfiguration des USB-PMC geändert werden. Bevor Einstellungen vorgenommen werden, sollte die Konfiguration ausgelesen werden. Danach können Parameter geändert werden. Jede Änderung wird direkt auf den USB-PMC übertragen. Am Ende aller Änderungen müssen die Einstellungen über den Button Save settings dauerhaft gespeichert werden. Mit Save Reset Configuration können die Einstellungen als eigene Reset-Konfiguration gespeichert werden. Diese Reset-Konfiguration kann zu jeder Zeit mit dem Button Reset Settings geladen werden und mit Save Settings wieder gespeichert werden. Ganz rechts im Konfigurations-Tab besteht die Möglichkeit Tastatur-Ebenen hin und her zu kopieren. P25/ CONRADT

26 Dialoge zum Ändern der Tastatur-Codes. P26/ CONRADT

27 13 Update Um am USB-PMC ein Update durchzuführen ist auf dem PMC ein UpdateManager installiert (USB-PMC_UDM). Das Update kann über ein Hyperterminal oder über die Update Manager Software durchgeführt werden Update mit der Standard Update Manager Software 1. Verbinden Sie einen Standard Conradt Programmier-Adapter mit dem USB-PMC, starten die UpdateManager Software und konfigurieren sie Die Verbindungseinstellungen unter settings. Die Baudrate der Kommunikation ist bit/s und die des Dateitransfers oder bit/s. 2. Geben Sie im Eingabefeld zum Testen der Kommunikation ein q ein und loggen Sie sich dann ein. 3. Wenn sie ein Update der USB PMC Firmware vornehmen möchten gehen Sie zu Schritt 4. Wenn sie ein Update der USB_PMC_UDM Firmware vornehmen möchten setzen Sie ein Kreuz bei UDM-Update. 4. Geben Sie jetzt update ein; Der USB PMC startet den UDM. Einige Zeilen werden ausgegeben bis entweder Main für ein USB PMC Firmware Update oder UDM für ein Update des UDM selbst. 5. Wählen Sie die Firmware Datei aus. 6. Drücken Sie den Update Knopf (Wichtig: Erst drücken wenn die Strings Main oder UDM im Textfeld ausgegeben wurden. 7. Warten Sie bis das Verify zu Ende ist. 8. Nach erfolgreichem Update wird das System neu gestartet. P27/ CONRADT

28 Anmerkung: Wenn Sie keine Verbindung zum UpdateManager bekommen, halten Sie nachdem die Einstellungen korrekt gesetzt wurden den Resetknopf des Programmier- Adapters gedrückt. Drücken Sie in der Software den Knopf Update with Reset und lassen unmittelbar danach den Resetknopf am Programmieradapter wieder los. Der UpdateManager sollte sich dann korrekt melden Update mit der Update Manager Software über USB 1. Schließen Sie den Tastatur-Controller an den Computer an. 2. Starten Sie das im vorherigen Kapitel beschriebene USB-PMC-Tool. 3. Unter dem Reiter Configuration gibt es einen Knopf Update. Drücken Sie diesen und bestätigen ihre Absicht. Jetzt leuchtet die orange LED auf dem Tastatur- Controller. 4. Öffnen Sie nun den Geräte Manager auf Ihrem System. Die HID-Tastatur sollte nun verschwunden sein aber dafür sollte unter Anschlüsse eine CDC Communication Port erscheinen. Ist dies nicht der Fall trennen Sie das USB-Kabel vom Controller und verbinden es wieder. Merken Sie sich den Port unter dem der CDC Communication Port aufgeführt ist. 5. Öffnen Sie nun die Update Manager Software und wählen unter Settings den Port aus. Setzen Sie ein Häkchen bei USB CDC und drücken dann den Connect Knopf. Im Ausgabefeld sollte sich nun der Update manager melden. Sobald der String Main oder UDM erscheint können Sie durch Drücken auf den Update Knopf die Update Prozedur starten. 6. Nach erfolgreichem Verify startet das System neu. Trennen Sie nun das Gerät erneut vom PC und verbinden es wieder. Der Controller sollte nun wieder als HID Tastatur im Geräte Manager erscheinen Update mit einem Hyperterminal Es besteht auch die Möglichkeit ein Update mit einem Hyperterminal durchzuführen. 1. Öffnen Sie ein Hyperterminal und stellen Sie eine Verbindung über den ProgrammierAdapter her. 2. Unter Hyperterminal Eigenschaften->Einstellungen->ASCII-Konfiguration sollte die Zeilenverzögerung auf einen Wert von 10 20ms gesetzt werden. (abhängig vom System). 3. Geben Sie q ein zum Testen der Verbindung. Loggen Sie sich ein mit login Geben Sie update gefolgt von ENTER zum Starten des UDM ein. P28/ CONRADT

29 5. Der USB_PMC_UDM gibt folgenden Text aus (mit einer Baudrate von 38400): Ecog1X4A5 update manager v1.0 Enter key or 'q' 6. Geben Sie folgenden Schlüssel gefolgt von ENTER ein : Für die main firmware : ef Für die udm firmware : de Dies sind 28 Nullen. 7. Der UDM fragt jetzt nach der Baudrate: Speed? Geben Sie 1 oder 2 gefolgt von ENTER ein. Die Baudraten sind folgendermaßen kodiert: 0: 9600 bits/s 1: bits/s 2: bits/s 3: bits/s 8. Der USB_PMC_UDM fordert jetzt das Firmware File an: Please transfer file: Main für die USB_PMC main Update Datei. oder UDM für die USB_PMC_UDM udm Update Datei. Denken sie an das Ändern der Baudrate im Hyperterminal auf die Rate die Sie bei der Abfrage Speed? eingegeben haben. Mit Übertragung->Textdatei senden senden Sie die Update Datei an den Updatemanager. 9. Der Fortschritt wird durch Ausgabe von Sternen * und dem Blinken der Status LED am PMC signalisiert. 10. Nach dem Update führt der PMC eine Neustart durch. P29/ CONRADT

30 13.4 Fehlernachrichten Über den Befehl?error werden alle Fehler seit dem letzten Start ausgegeben. Die Ausgaben sind folgendermaßen kodiert. nr : error_id # error_loc 001: 0023 # 0045 Die erste Zahl ist die Fehlernummer, die zweite gibt eine Fehler ID an und die dritte Zahl gibt den Ort an wo der Fehler auftrat. Error_id ID Text 0 ERROR_NONE 1 I2C_ERROR_IN_USE 2 I2C_ERROR_TOO_BIG 3 I2C_ERROR_INVALID_ADDRESS 4 I2C_ERROR_TIMEOUT SYST_PARAM_CRC_ERROR 8 SYST_PARAM_VERSION_ERROR 9 10 ONE_WIRE_ERROR MEM_MALLOC_ERROR 21 VERIFY_ERROR 22 CORRUPTED_FILE_ERROR CHECKSUM_ERROR Error_loc Location 0 ERROR_LOC_DEF Default location 1 I2C_EEPROM_WRITE 2 I2C_EEPROM_READ ONE_WIRE_NET_ADDRESS P30/ CONRADT

31 14 Nützliches 14.1 Ausgabe der kompletten Konfiguration Der Befehl?CONFIG ALL gibt die komplette aktuelle Konfiguration aus Kopieren von Keycodes Tabellen Wenn Sie keine Möglichkeit haben das USB-PMC-Tool zu starten können die Keycode Tabellen auch auf folgende Weisen schnell geändert werden. Zum Kopieren von Keycodes Tabellen von einem USB_PMC zum anderen USB_PMC verbinden Sie sich mit dem Monitorport des zu kopierenden USB_PMC. Öffnen sie ein Hyperterminal mit den passenden Verbindungsparametern und loggen sich ein. Fragen Sie die CRC der aktuellen Tabelle ab mit get crc. Starten Sie eine Aufzeichnung mit Übertragung->Textdatei aufzeichnen und senden den Befehl get table. Es werden 64 Keycodes geordnet nach Zeilen und Spalten ausgegeben. Ausgabeformat : set key <Zeile> <Spalte> <Keycode>. Beenden Sie die Aufzeichnung. Bearbeiteten sie die aufgezeichnete Textdatei so dass nur noch die Zeilen mit set key... in der Datei vorkommen. Verbinden Sie sich jetzt mit dem Tastaturcontroller auf dem die Tabelle gespeichert werden soll. Loggen Sie sich ein und setzen unter Eigenschaften die Zeilenverzögerung auf ca. 20ms. Übertragen Sie die Textdatei auf den USB_PMC. Überprüfen Sie mit get crc die CRC auf dem Zielsystem und vergleichen Sie diese mit der vom Ursprungssystem. Sind beide identisch können Sie die Keycode Tabelle mit save table im EEPROM speichern. Für die get und set Befehle wird immer eine 8x8 Tastaturmatrix vorausgesetzt. Dies vereinfacht das Kopieren dahingehend, dass das Auslesen und Übertragen unabhänging von der Tastaturgröße des Ursprungs- und Zielsystems ist. P31/ CONRADT

32 15 Spezifikationen 15.1 Elektrische Spezifikationen: Symbol Parameter Condition Standard Unit Min Typ Max Supply voltage DC 4,5 5,5 V Power supply current Vsupply = 5V; alle LEDs aus; Iout(3V3) = 0mA 100 ma Iout(3V3) Vout 3V3 50 ma ULed 5,5 V ILED Vsupply = 5V 24 ma 15.2 Abmessungen K1 48,4 mm 27,5 mm ZFM PGM Reset Taster Monitor Port PGM ZFM Status USB Mini B Buchse 32,4 mm K2 44,5 mm 49,3 mm 16 Revisionen 01.März 2010 Manual erzeugt. 17 Anmerkungen Conradt Mess und Regeltechnik behält sich das Recht vor die Spezifikationen zu ändern! P32/ CONRADT

PMC1. 1. Eigenschaften. 2. Anschluß. Programmierbarer Matrix- Tastatur Controller

PMC1. 1. Eigenschaften. 2. Anschluß. Programmierbarer Matrix- Tastatur Controller . Eigenschaften Unterstützt Matrixtastaturen bis 6*0 oder 8*8 Tasten. 4 Tastaturebenen: Eine frei programmierbare Ebene. Drei fest programmierte Ebenen. Sehr einfache Programmierung ohne Software DIP-Schalter

Mehr

Das IKB-5700 POS KEYBOARD. Benutzerhandbuch

Das IKB-5700 POS KEYBOARD. Benutzerhandbuch Das IKB-5700 POS KEYBOARD Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Ausstattung 2. Schnittstellen und DIP- Schalter 2.1. Schnittstellen 2.2. DIP- Schalter 3. Magnetkartenleser und Schlüsselstellung

Mehr

Folgen Sie diesen Anweisungen Schritt für Schritt, um das ZETA IEC Terminal zu installieren und in Betrieb zu nehmen.

Folgen Sie diesen Anweisungen Schritt für Schritt, um das ZETA IEC Terminal zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Kurzanleitung ZETA IEC-Terminal / ZETA IEC-Terminal Professional Folgen Sie diesen Anweisungen Schritt für Schritt, um das ZETA IEC Terminal zu installieren und in Betrieb zu nehmen. 1. Installation des

Mehr

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise Der SDH-Zugangstester ANT-5 von Acterna wird ständig verbessert und weiterentwickelt. Daher stehen regelmäßig neue Funktionen und Optionen zur Verfügung.

Mehr

Zugangskontrolle mit D-Button-Schlüssel-Technologie

Zugangskontrolle mit D-Button-Schlüssel-Technologie Zugangskontrolle mit D-Button-Schlüssel-Technologie ZKS 223 ist als Zugangskontrollsystem mit einer Stromstärke bis zu 10A bestimmt. Der Status (AN/AUS) wechselt mit berühren des Lesekopfes (Reader) mittels

Mehr

/ Rev. 2 / SERIE P40 Zusatzbeschreibung: Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool

/ Rev. 2 / SERIE P40 Zusatzbeschreibung: Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool 799000679 / Rev. 2 / 08.11.2016 SERIE P40 Zusatzbeschreibung: Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool Herausgeber ELGO Electronic GmbH & Co. KG Carl-Benz-Straße1 DE-78239 Rielasingen Technischer

Mehr

MCC Software-Installationsanleitung

MCC Software-Installationsanleitung MCC Software-Installationsanleitung MCC Software Installationsanleitung DE_05.docx 23.06.14 1 Inhalt 1 Verbindung PC MCC... 3 1.1 Artikelnummern... 3 1.2 Jumpereinstellungen am Dongle... 4 1.2.1 Version

Mehr

GeBE Matrix Tool für GCK-978. Programmiertool. GCK-978 Tastaturcontroller. GeBE Matrix Tool

GeBE Matrix Tool für GCK-978. Programmiertool. GCK-978 Tastaturcontroller. GeBE Matrix Tool Programmiertool GCK-978 Tastaturcontroller GeBE Matrix Tool Inhaltsverzeichnis PROGRAMMIERTOOL...1 1.BESCHREIBUNG...3 2.INSTALLATION UND START DES GEBE PROGRAMMIERTOOL...4 2.1 KOPIEREN DES PROGRAMMS AUF

Mehr

TiLOG Multi use - Bedienungsanleitung

TiLOG Multi use - Bedienungsanleitung TiLOG Multi use - Bedienungsanleitung Produkt: Artikelnummer: Produktbeschreibung: TiLOG Multi use DL-TiMT8 Multi-use USB Temperatur Datenlogger Beschreibung: Dimensionen: 77,8 mm x 33 mm x 14,6 mm Temperaturbereich:

Mehr

Bedienungsanleitung DME-Tester V1.0

Bedienungsanleitung DME-Tester V1.0 Bei dem DME-Tester handelt es sich um ein Prüfgerät für Digitale Meldeempfänger. Eventuell wird der Tester auch noch in einer Späteren Version um FMS oder ZVEI Fähigkeiten erweitert. Diese stehen aber

Mehr

MDP-III USB-Remote Setup Tool

MDP-III USB-Remote Setup Tool Das MDP-III Remote Setup Programm ist ein kleines Schweizer Messer, das Ihnen den Umgang mit dem Produkt erleichtert, sei es, dass Sie als Techniker mehrere Geräte aktualisieren und konfigurieren müssen

Mehr

I-PLUG Single use pdf Bedienungsanleitung

I-PLUG Single use pdf Bedienungsanleitung I-PLUG Single use pdf Bedienungsanleitung Produkt: I-PLUG Single use pdf Artikelnummer: IPST8-D Produktbeschreibung: Single-use USB Temperatur Datenlogger mit Display Beschreibung: Dimensionen: 7.5 cm

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 2. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät 5 2.1 Automatische Suchfunktion 5 2.2 Programmieren

Mehr

Folgen Sie diesen Anweisungen Schritt für Schritt, um das ZETA DLMS-Terminal 2011 zu installieren und in Betrieb zu nehmen.

Folgen Sie diesen Anweisungen Schritt für Schritt, um das ZETA DLMS-Terminal 2011 zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Kurzanleitung ZETA DLMS-Terminal 2011 Folgen Sie diesen Anweisungen Schritt für Schritt, um das ZETA DLMS-Terminal 2011 zu installieren und in Betrieb zu nehmen. 1. Installation des ZETA DLMS-Terminals

Mehr

Bedienung Escort Temperaturlogger

Bedienung Escort Temperaturlogger Bedienung Escort Temperaturlogger 1. Allgemein - Die Geräte können mit der Escort-Software Escort Console programmiert werden. - Die Logger werden vom Labor Bioexam folgendermassen programmiert: - Aufzeichnung

Mehr

Testo FlashUpdate. Gerätesoftware Update und Download Anweisung

Testo FlashUpdate. Gerätesoftware Update und Download Anweisung Testo FlashUpdate Gerätesoftware Update Inhalt 1.... Download Anweisung 2. Gerätevorbereitung und Benutzung des Flash Programms 2.1.. Vorbereitung der Geräte 2.1.1.. Vorbereitung von testo 300 M/XL und

Mehr

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung Zeitrelais PL0045 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Eigenschaften... 3 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 3 2.2 Optionale Eigenschaften... 3 3. Programmzustände... 4 3.1 Power-on-Reset... 4 3.2 COUNTDOWN-Modus...

Mehr

KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung

KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung S e i t e 1 KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung 1. Laden Sie die Konfigurator-Software von unserer Internetseite herunter http://www.mo-vis.com/en/support/downloads 2. Schließen Sie den mo-vis

Mehr

Kurzanleitung LTT 186 bzw. LTT182 Stand-Alone-Betrieb. 1. Anschluss des LTT Rekorders an den Computer

Kurzanleitung LTT 186 bzw. LTT182 Stand-Alone-Betrieb. 1. Anschluss des LTT Rekorders an den Computer Kurzanleitung LTT 186 bzw. LTT182 Stand-Alone-Betrieb 1. Anschluss des LTT Rekorders an den Computer 2. LTT View Software Starten 3. Start Bildschirm 4. Einstellung der Abtastfrequenz 5. Einstellung der

Mehr

I-PLUG Single use pdf Bedienungsanleitung

I-PLUG Single use pdf Bedienungsanleitung I-PLUG Single use pdf Bedienungsanleitung Produkt: I-PLUG Single use pdf Artikelnummer: IPST8 / IPST8L (mit Display) Produktbeschreibung: Single-use USB Temperatur Datenlogger Beschreibung: Dimensionen:

Mehr

DS Teach-Programm Bedienungsanleitung. DST Version 2000/06 DS Keyboard Technic GmbH

DS Teach-Programm Bedienungsanleitung. DST Version 2000/06 DS Keyboard Technic GmbH DS Teach-Programm Bedienungsanleitung DST Version 2000/06 DS Keyboard Technic GmbH 1 Programm Mit dem DST-Programm können Sie die freiprogrammierbaren Tastaturen W30/60/90 von DS Keyboard Technic einfach

Mehr

Spezifikation RTR09 USB-Transceiver Easywave

Spezifikation RTR09 USB-Transceiver Easywave ELDAT GmbH Im Gewerbepark 14 D-15711 Zeesen Tel. + 49 (0) 33 75 / 90 37-0 Fax: + 49 (0) 33 75 / 90 37-90 Internet: www.eldat.de E-Mail: info@eldat.de Titel: Spezifikation RTR09 USB-Transceiver Easywave

Mehr

Anleitung zu IMP Gateway Installation

Anleitung zu IMP Gateway Installation Diese Anleitung beschreibt, wie zwei oder mehr IMP5000 im Gateway-Modus an den PC angeschlossen werden. Diese Anschlußtechnik ermöglicht eine kostengünstige und einfache PC-Verbindung in Kombination mit

Mehr

LAN-Schaltinterface LAN-R01

LAN-Schaltinterface LAN-R01 Seite 1 von 9 LAN-Schaltinterface Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 2 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 2 2.2 Hardwarevoraussetzungen... 3 3. Bedienung... 3 4. Programmierung...

Mehr

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung Herzlichen Glückwunsch...... zu Ihrem neuen PCAN Gateway. Diese Anleitung beschreibt die grundlegende Konfiguration und den Betrieb der PCAN-Gateway-Produktfamilie.

Mehr

Akzeptorkopf Update. MD-100 INTERN verschlüsselt (blaues Mundstück)

Akzeptorkopf Update. MD-100 INTERN verschlüsselt (blaues Mundstück) In dieser Beilage verwendete Symbole Wichtiger Hinweis Achtung Bruchgefahr Vorsicht Spannung Handverletzungen Kippgefahr Akzeptorkopf Update MD-100 INTERN verschlüsselt (blaues Mundstück) Für das Update

Mehr

WorldSDS Installationsanleitung. Inhaltsverzeichnis

WorldSDS Installationsanleitung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Programm installieren... 2 Prüfung 32 oder 64 Bit Version... 2 2. WorldSDS starten und Lizenz einmalig aktivieren... 4 3. Datenkabel an P8GR und an den PC anschließen und die

Mehr

CAN 2.0A/B <=> RS232. Konverter mit Galvanischetrennung. CAN-Seitig: 10 Kbps.. 1,0 Mbps RS-Seitig: 1200 bps.. 1,0 Mbps. ASCII Befehle V1.

CAN 2.0A/B <=> RS232. Konverter mit Galvanischetrennung. CAN-Seitig: 10 Kbps.. 1,0 Mbps RS-Seitig: 1200 bps.. 1,0 Mbps. ASCII Befehle V1. CAN 2.0A/B RS232 Konverter mit Galvanischetrennung CAN-Seitig: 10 Kbps.. 1,0 Mbps RS-Seitig: 1200 bps.. 1,0 Mbps ASCII Befehle V1.6 1205 07:59:20 24.01.06 4n-gx-can-rs232-commands-v1.6.sxw 1/8 4N-GALAXY.DE

Mehr

TECHNICAL SUPPORT BULLETIN TLS4/TLS4B Thema: Verwendung von Putty an der seriellen RS-232 oder an der Netzwerk Schnittstelle über Port

TECHNICAL SUPPORT BULLETIN TLS4/TLS4B Thema: Verwendung von Putty an der seriellen RS-232 oder an der Netzwerk Schnittstelle über Port TECHNICAL SUPPORT BULLETIN TLS4/TLS4B Thema: Verwendung von Putty an der seriellen RS-232 oder an der Netzwerk Schnittstelle über Port 10001. Kategorie: Konfiguration No. 16_005 Erstellt am: 12.02.2016

Mehr

I-PLUG TH Multiuse pdf - Bedienungsanleitung

I-PLUG TH Multiuse pdf - Bedienungsanleitung I-PLUG TH Multiuse pdf - Bedienungsanleitung Produkt: I-PLUG TH Multiuse pdf Artikelnummer: IPMH30 Produktbeschreibung: Multi-use USB Temperatur und Feuchte Datenlogger Beschreibung: Dimensionen: 7.5 cm

Mehr

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine HARDWARE Platine Osram LED controller 85 x 130 mm, Industriestandard, doppelseitig, Lötstop, Positionsdruck Halterung 4 Bohrlöcher 2,8 mm Durchmesser Ein-

Mehr

Handbuch Digi-Prog. Revision 1.0. Copyright c Welzel GbR Steinstrasse Giessen

Handbuch Digi-Prog. Revision 1.0. Copyright c Welzel GbR Steinstrasse Giessen Copyright c Welzel GbR Steinstrasse 56 35390 Giessen 16. August 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Hardware-Beschreibung 1 2.1 Programmierstecker.......................... 2 2.2 SUB-D Buchse............................

Mehr

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung Herzlichen Glückwunsch...... zu Ihrem neuen PCAN Gateway von PEAK System Technik. Diese Anleitung beschreibt die grundlegende Konfiguration und den Betrieb der PCAN-GatewayProduktfamilie.

Mehr

5. Firmware-Update. 5.1 Aktualisieren der Firmware. 5.2 Firmware aktualisieren Schritt für Schritt. Wartung 5. Firmware-Update

5. Firmware-Update. 5.1 Aktualisieren der Firmware. 5.2 Firmware aktualisieren Schritt für Schritt. Wartung 5. Firmware-Update 5. Firmware-Update In diesem Kapitel wird das Firmware-Upgrade beschrieben. Außerdem wird die Initialisierung von Dateien beschrieben, wenn ein Fehler der Firmware oder Roboterkonfiguration dazu führt,

Mehr

Dokumentation. für metratec TUC Evaluation Board. Stand: Februar Version: 1.1. Dokumentation TUC Eval-Board Seite 1 von 10

Dokumentation. für metratec TUC Evaluation Board. Stand: Februar Version: 1.1. Dokumentation TUC Eval-Board Seite 1 von 10 Dokumentation für metratec TUC Evaluation Board Stand: Februar 2012 Version: 1.1 Dokumentation TUC Eval-Board Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Allgemeine Hinweise... 3 1.1.

Mehr

PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II

PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II Bemerkungen: gültig für Photometer: PoolDirect, MultiDirect, SpectroDirect und PC Spectro II Hyperterminal gehört zum Lieferumfang von Windows.

Mehr

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung Software-Bedienungsanleitung BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung Inhaltsverzeichnis Übersicht und Sprache... 2 Verbindung... 3 Zustand... 4 Protokoll... 5 Einstellung... 7 SCHAKO Ferdinand Schad KG

Mehr

Bedienungsanleitung CSM 2 A

Bedienungsanleitung CSM 2 A Bedienungsanleitung CSM 2 A Inhaltsverzeichnis Einführung...1 Spezifikationen...2 Lieferumfang...2 Bedienelemente...3 Anschluss und Inbetriebnahme...3 HDMI Matrix 4x4 Sehr geehrter Kunde! Danke, dass Sie

Mehr

Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt:

Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt: Tasten abfragen Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt: pinmode(pinnummer, OUTPUT) digitalwrite(pinnummer, HIGH) oder digitalwrite(pinnummer, LOW) Zum Abfragen

Mehr

Firmware-Update von ARGUS -Testern

Firmware-Update von ARGUS -Testern Firmware-Update von ARGUS -Testern Anleitung zum Firmware-Update-Programm (v 1.4) Erstellt von: intec Gesellschaft für Informationstechnik mbh, Lüdenscheid Zuletzt geändert am 16. April 2008 Bei weiteren

Mehr

SumA1200, SumA600, SumA234/CD32, SumCDTV BEDIENUNGSANLEITUNG

SumA1200, SumA600, SumA234/CD32, SumCDTV BEDIENUNGSANLEITUNG Sum USB Adapter SumA1200, SumA600, SumA234/CD32, SumCDTV BEDIENUNGSANLEITUNG Version 1.2 Firmware: v.20151017 Inhaltsverzeichnis Installation Amiga 1200... 3 Installation Amiga 600... 4 Installation Amiga

Mehr

Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300

Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300 Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300 Inhalt 1. Einleitung... 2 1.1 Typischer Ablauf... 2 1.2 Buchungssätze... 2 1.3 Grundsätzliches zur Bedienerführung... 2 1.4 Die Tastatur...

Mehr

Arduino Digispark. Ausgabe Copyright by Joy-IT 1

Arduino Digispark. Ausgabe Copyright by Joy-IT 1 Ausgabe 25.08.2017 Copyright by Joy-IT 1 Index 1. Vorbereitung der Installation 2. Anschluss des Gerätes 3. Programmierung von Pin P5 4. Beispielcode-Übertragung 5. Support Ausgabe 25.08.2017 Copyright

Mehr

LinTech. Konfigurationssoftware. Bedienungsanleitung. Revision 1.46

LinTech. Konfigurationssoftware. Bedienungsanleitung. Revision 1.46 LinTech Bedienungsanleitung bluelino 4G/ 4G+ Konfigurationssoftware Revision 1.46 Inhalt 1 Konfiguration des bluelino 4G oder 4G+ ändern... 3 1.1 Voraussetzungen... 3 1.2 Start/Inbetriebnahme Konfigurationssoftware...

Mehr

In dieser Beilage verwendete Symbole. Wichtiger Hinweis Achtung Bruchgefahr. Vorsicht Spannung Handverletzungen Kippgefahr

In dieser Beilage verwendete Symbole. Wichtiger Hinweis Achtung Bruchgefahr. Vorsicht Spannung Handverletzungen Kippgefahr In dieser Beilage verwendete Symbole Wichtiger Hinweis Achtung Bruchgefahr Vorsicht Spannung Handverletzungen Kippgefahr Für das Update werden folgende Komponenten benötigt: 1. Programmiertool von JCM

Mehr

Es kann Stand-Alone oder als Erweiterung einer µc Schaltung verwendet werden.

Es kann Stand-Alone oder als Erweiterung einer µc Schaltung verwendet werden. ESP8266 Einführung Das ESP8266 ist ein programmierbarer WLAN-SoC (Service-oriented Computing). Es verfügt über eine UART- und eine SPI-Schnittstelle (Serial Peripherie Interface). Es kann Stand-Alone oder

Mehr

Grundkurs Teil 2. Senioren-Computerclub-Dulach Bienleinstorstr. 22 Dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr G.B.

Grundkurs Teil 2. Senioren-Computerclub-Dulach Bienleinstorstr. 22 Dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr G.B. Grundkurs 9.10.2006 Teil 2 Senioren-Computerclub-Dulach Bienleinstorstr. 22 Dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr DAS SCHREIBMASCHINENFELD Das Schreibmaschinenfeld besteht aus Tasten mit numerischen, alphanumerischen

Mehr

Netzwerktechnik Cisco CCNA

Netzwerktechnik Cisco CCNA 2. Semester Kapitel 1-2 Labor 2 - Grundlagen Zeit Laborübung Lernziele 90 min Verkabelung des Routers und grundlegende IOS-Befehle Kennenlernen der Routerschnittstellen Kennenlernen der verschiedenen Kabelarten

Mehr

PROFFIX Terminal Dokumentation

PROFFIX Terminal Dokumentation PROFFIX Terminal Dokumentation Details und Anleitung zur Konfiguration der PROFFIX Terminals Allgemeine Informationen zum Datafox Terminal...2 Das Terminal...2 Dokumentation Hersteller...2 Kommunikationskanal

Mehr

Securepoint Security Systems

Securepoint Security Systems HowTo: Bearbeiten von Templates Securepoint Security Systems Version 2007nx Release 3 Inhalt 1 Verbinden mit der Firewall... 4 2 Template bearbeiten... 5 2.1 Dienste anzeigen lassen... 5 2.2 Liste der

Mehr

micon VFC 2 x 20 PC-Software für mitex VFC 2 x 20

micon VFC 2 x 20 PC-Software für mitex VFC 2 x 20 Benutzerhandbuch 1 Allgemeines Die PC-Software micon VFC 2x20 dient zum übertragen bzw. empfangen von Texten des Displays mitex VFC 2x20. Die Software ist unter folgenden Betriebssystemen lauffähig: Windows

Mehr

Eigenschaften GCK-972 RS232

Eigenschaften GCK-972 RS232 GCK-972 Freiprogramierbarer Tastaturkontroller Freiprogramierbarer Tastatur-Kontroller für Matrix bis 8x16 Tasten mit 2. Ebene. Teach-In und Download, Strings mit Pausen. Full-N-Key Rollover, Piepser,

Mehr

Anleitung SPCsoft für SPC2200

Anleitung SPCsoft für SPC2200 Versionen ab 1.10 Anleitung SPCsoft für SPC2200 Mit diesem kostenfreien Programm können bis zu acht Fahrregler SPC2200 über eine USB-Schnittstelle gesteuert werden. Es eignet sich für Windows- Betriebssysteme

Mehr

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030.

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030. RCM232 remote control multiplexer Bedienungsanleitung Version 1.0: 17.07.2004 Autor: runlevel3 GmbH Uwe Hunstock Kastanienallee 94 10435 Berlin Tel. 030.41 71 41 22 Seite 1 / 11 Inhaltsverzeichnis 1 Schnellstart...2

Mehr

Installationsanleitung WLAN Set für Videotürklingel

Installationsanleitung WLAN Set für Videotürklingel PKS-Team Installationsanleitung WLAN Set für Videotürklingel Für Konfiguration mit 2 Adern am Standort der IP Videoklingel PKS-Team 01.11.2016 Inhalt Konfugurieren des WLAN Clients... 3 WLAN Client anschließen...

Mehr

Data Monitor Anzeige der zuletzt gesendeten bzw. empfangenen Daten

Data Monitor Anzeige der zuletzt gesendeten bzw. empfangenen Daten T9620 / G9620 MIDI GPIO INTERFACE Gerät zur Umsetzung von Midi - Befehlen auf GPIO 8 - GPI Eingänge Option: weitere 8 GPI und 8 GPO 8 - Potentialfreie GPO Ausgänge Status GPIO Statusanzeige der Ein-Ausgänge

Mehr

Quick-Installation-Guide ROUTER LTE

Quick-Installation-Guide ROUTER LTE Quick-Installation-Guide ROUTER LTE IKOM-SHOP Kampstraße 7a, 24616 Hardebek, Tel. +49 4324 88 634 Fax +49 4324 88 635 email:info@ikom-shop.de 1 Der Router LTE ermöglicht einen einfachen Zugang zum Internet

Mehr

bluekonfig Konfigurationsprogramm für bluelino 2G home oder mobile

bluekonfig Konfigurationsprogramm für bluelino 2G home oder mobile bluekonfig Konfigurationsprogramm für bluelino 2G home oder mobile 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Vorbereitung... 3 2.1. Anschluss des bluelino 2G... 3 2.2. bluelino in Konfigurationsmodus

Mehr

1 von 5 11.10.2016 13:52 CV-Programmer Aus DC-Car Inhaltsverzeichnis 1 Programmiergerät für DC-Cars 1.1 CV-Prog-Plus 1.2 Standartprogrammer 2 Installation der CV-Programmer-Hardware 2.1 USB Treiber installieren

Mehr

Bios update Anleitung mit Q-Flash im 2D Bios. Wichtige Hinweise!

Bios update Anleitung mit Q-Flash im 2D Bios. Wichtige Hinweise! Bios update Anleitung mit Q-Flash im 2D Bios. Wichtige Hinweise! 1.) Anwender, die RAID im Bios eingestellt haben, sollten die Stromversorgung zu den Platten trennen. Nach dem Bios update und "Load Optimized

Mehr

Bedienungsanleitung. Datenmess- und Speichersystem. PWBlogg. Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App. Für Windows und Android

Bedienungsanleitung. Datenmess- und Speichersystem. PWBlogg. Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App. Für Windows und Android Bedienungsanleitung Datenmess- und Speichersystem PWBlogg Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App Für Windows und Android Inhalt 1 Installation 3 1.1 Windows 3 1.2 Android 3 2 Einführung 3 3 Programmstart

Mehr

SCHNELLEINSTIEG. MSX-E1731 Ethernet-Multifunktionszählersystem /2016

SCHNELLEINSTIEG. MSX-E1731 Ethernet-Multifunktionszählersystem /2016 SCHNELLEINSTIEG MSX-E1731 Ethernet-Multifunktionszählersystem 02.04-01/2016 Addi-data GmbH Airpark Business Center Airport Boulevard B210 77836 Rheinmünster Deutschland Tel.: +49 7229 1847-0 Fax: +49 7229

Mehr

Library Vault Bediener Handbuch

Library Vault Bediener Handbuch Library Vault Bediener Handbuch Inhalt Abschnitt 1: Einführung... 1 Einführung... 1 Installation... 1 Erste Inbetriebnahme von Library Vault... 1 Registrierung... 2 Abschnitt 2: Library Vault Hauptseite...

Mehr

Installation eines KOBIL KAAN Professional Kartenlesers

Installation eines KOBIL KAAN Professional Kartenlesers Installation eines KOBIL KAAN Professional Kartenlesers Stand: 30.08.02 2002 Dieses Handbuch beschreibt die Installation eines KOBIL KAAN Professional Kartenlesers für korrekte Funktion mit Client Software.

Mehr

Anleitung. Hitec 2.4 GHz System Firmware Update

Anleitung. Hitec 2.4 GHz System Firmware Update Anleitung Hitec 2.4 GHz System Firmware Update 1. HPP-22 Download und Installations- Anweisungen 2. Aurora 9 Version 1.07 Firmware Update 3. SPECTRA 2.4 Version 2.0 Firmware Update 4. SPECTRA 2.4 Empfänger

Mehr

CONNECT IPx2 / x8 Setup

CONNECT IPx2 / x8 Setup 1 Beschreibung des CONNECT IPx8 Power Warning IP-Reset Taster Error Active Link Status Ch. 1-8 100-240V 50-60Hz 100 Base T Ethernet Anschluss Ports 1-4 Ports 5-8 Rückkarte wahlweise 8x CAT5, 8x Coax oder

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung CCMS312

Montage- und Bedienungsanleitung CCMS312 SEITE 1 Montage- und Bedienungsanleitung CCMS312 Beschreibung Das Lastmanagement (Charging Current Management System) CCMS312 dient als Kontrolleinheit für bis zu 8 emh1 (EVCC). Funktionen des CCMS312:

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des Bridge-Modus Für DIR-868L mit aktueller Firmware und deutschem Sprachpaket

Anleitung zur Einrichtung des Bridge-Modus Für DIR-868L mit aktueller Firmware und deutschem Sprachpaket Anleitung zur Einrichtung des Bridge-Modus Für DIR-868L mit aktueller Firmware und deutschem Sprachpaket Mit dem Bridge-Modus kann der DIR-868L per WLAN in ein Netzwerk eingebunden werden. Die per LAN

Mehr

Tastaturinterface FCV-PCTA. FCV PC-Keyboard Interface. Verwendungszweck. PC-Tastatur an Parallel- Eingang der FCV Karte anschliessen.

Tastaturinterface FCV-PCTA. FCV PC-Keyboard Interface. Verwendungszweck. PC-Tastatur an Parallel- Eingang der FCV Karte anschliessen. Tastaturinterface FCV-PCTA Verwendungszweck Das Interface wird über den 15-poligen D-Sub Stecker statt der parallel-tastatur an die FCV-Grafikkarte angeschlossen. Als Tastatur kann eine beliebige MF-II-

Mehr

Seriell-HID-Adapter. Bedienungsanleitung

Seriell-HID-Adapter. Bedienungsanleitung Seriell-HID-Adapter Bedienungsanleitung Seriell-HID-Adapter Bedienungsanleitung 1. Seriell-HID-Adapter-Installation...1 Anschließen an die PS/2-Buchse des PC...2 Anschließen an eine USB-Buchse des PC...3

Mehr

ANLEITUNG ZUR NEUFORMATIERUNG UND ÜBERTRAGUNG DER FIRMWARE

ANLEITUNG ZUR NEUFORMATIERUNG UND ÜBERTRAGUNG DER FIRMWARE ANLEITUNG ZUR NEUFORMATIERUNG UND ÜBERTRAGUNG DER FIRMWARE Achtung: Nur anwenden, wenn auch nach einem Kaltstart eine Kommunikation mit der Baugruppe nicht mehr möglich ist!! Symptome Alle LEDs blinken

Mehr

1 Programmierung des EEPROM

1 Programmierung des EEPROM LowCost DIL-Microcontroller Development Kit Seite 1-1 1 Programmierung des EEPROM 1.1 Vorbereitungen Die Programmierung des EEPROM erfolgt mit dem Tool MProg von FTDI. Die Installationsdatei des Programms

Mehr

Quick-Installation-Guide CT-ROUTER HSPA

Quick-Installation-Guide CT-ROUTER HSPA Quick-Installation-Guide CT-ROUTER HSPA comtime GmbH Gutenbergring 22 22848 Norderstedt Tel: +49 40 554489-40 Fax: +49 40 554489-45 mail@comtime-com.de 2 Der CT-Router HSPA ermöglicht einen einfachen Zugang

Mehr

Mitarbeiter-Alarm Version 4.3.1

Mitarbeiter-Alarm Version 4.3.1 Mitarbeiter-Alarm Version 4.3.1 Mitgelieferte Komponenten: Installation 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz Hardware: Alarmtaster befestigen

Mehr

Bedienungsanleitung. MediaSwitch (ab Firmware V1.9) Seite 1 von 16 Version 4.00

Bedienungsanleitung. MediaSwitch (ab Firmware V1.9) Seite 1 von 16 Version 4.00 Bedienungsanleitung MediaSwitch (ab Firmware V1.9) Seite 1 von 16 Version 4.00 Inhaltsverzeichnis EIN / AUS Volume - Programmierung... 3 Umschaltung... 3 Umschaltmodule... 4 Ausgänge... 5 RS232... 5 Bridge...

Mehr

Bedienungsanleitung USB-Messwandler VMV VX Firmware V3.0 ( )

Bedienungsanleitung USB-Messwandler VMV VX Firmware V3.0 ( ) USB-Messwandler VMV-0047.04 VX31040388 Firmware V3.0 (20.01.2012) Stand: 02.02.2012 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Anschlussbelegung... 3 3 Software... 5 3.1 Treiber... 5 3.2 Kommunikation... 5 4 Technische

Mehr

Bedienungsanleitung M-Ped-SE - Für E-Bike s / Pedelec s mit BionX Antrieb -

Bedienungsanleitung M-Ped-SE - Für E-Bike s / Pedelec s mit BionX Antrieb - Seite 1 von 8 Bedienungsanleitung M-Ped-SE - Für E-Bike s / Pedelec s mit BionX Antrieb - Bitte lesen Sie Bedienungsanleitung aufmerksam durch bevor Sie das M-Ped-SE einsetzen! Sollten Sie ein Pedelec

Mehr

Passwortschutz für das Anlagenmodem LOGEM LGH 28.8D

Passwortschutz für das Anlagenmodem LOGEM LGH 28.8D Passwortschutz für das Anlagenmodem LOGEM LGH 28.8D Einleitung Im Folgenden wird ein Leitfaden, mit Einstellungen für DIGSI 4.4 und das Anlagenmodem LOGEM LGH 28.8 D, zur Fernbedienung von Schutzgeräten

Mehr

Bedienhinweise Firmware 1.1

Bedienhinweise Firmware 1.1 Bedienhinweise Firmware 1.1 SUP2 Tel: +49 (0)491 6008 700 Fax: +49 (0)491 6008 99 700 Mail: info@ entwicklung.eq-3.de Version 1.1 eq-3 Entwicklung GmbH Maiburger Straße 36 26789 Leer Geschäftsführer Prof.

Mehr

MultiTrigger 2.0 Firmware-Update Guide

MultiTrigger 2.0 Firmware-Update Guide MultiTrigger 2.0 Firmware-Update Guide - 1 - 1 Installation der FLIP-Software und Treiber Bevor ein Firmware-Update des MultiTriggers über USB durchgeführt werden kann, wird die FLIP-Software von Atmel

Mehr

Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System. Version 1.0b vom :21. mit einem 8051-Mikrocontroller

Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System. Version 1.0b vom :21. mit einem 8051-Mikrocontroller Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System mit einem 8051-Mikrocontroller Version 1.0b vom 04.10.2004 14:21 Inhalt 1 Einleitung...3 2 Hardware...4 2.1 Übersicht...4 2.2 Mikrocontroller AT89C51RB2...5 2.3

Mehr

S5-Bluetooth Bluetooth-/RFID-Zutrittskontrolle

S5-Bluetooth Bluetooth-/RFID-Zutrittskontrolle S5-Bluetooth Bluetooth-/RFID-Zutrittskontrolle Bedienungsanleitung Copyright by I-KEYS Seite 1 Stand: 2018-01-04 EINLEITUNG Das S5 ist eine stabile Bluetooth- und RFID-Zutrittskontrolle, welche innen und

Mehr

Elexis - ABX Micros Connector

Elexis - ABX Micros Connector Elexis - ABX Micros Connector MEDELEXIS AG 26. Oktober 2012 1 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, die Laborgeräte 1 ABX Micros CRP, ABX Micros 60, ABX Micros 60 CRP und ABX Micros CRP 200 an Elexis

Mehr

Schnellstart AMB8466-M-GMM Art.-Nr Version 1.1

Schnellstart AMB8466-M-GMM Art.-Nr Version 1.1 Schnellstart AMB8466-M-GMM Art.-Nr. 40443 Version 1.1 Kurzbeschreibung Das AMB8466-M-GMM ist ein wired M-BUS nach wireless M-BUS/OMS Gateway. Das Programm AMB8466-M-GMM Konfigurator dient der Detailkonfiguration

Mehr

Drucker G Technische Dokumentation. Bedienungsanleitung. 4/04 ds-schn/vbi Ausgabe 1.3 BA.0510-D

Drucker G Technische Dokumentation. Bedienungsanleitung. 4/04 ds-schn/vbi Ausgabe 1.3 BA.0510-D Technische Dokumentation Drucker G-55.0510 Bedienungsanleitung P SEL SEL FEED ON 4/04 ds-schn/vbi Ausgabe 1.3 BA.0510-D National Rejectors, Inc. GmbH Zum Fruchthof 6 21614 Buxtehude Telefon:04161/729-0

Mehr

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik RF-ID Handheld Einsatz Das RF-ID Handheld Gerät wurde für den mobilen Einsatz zum Lesen und Beschreiben von RF-ID System wie zb. dem Mold ID/CID Tags entwickelt. Das Gerät besitzt einen EEPROM Datenspeicher,

Mehr

1. Inhalt. 2. Produktbeschreibung 2.1 Installation des Programmer Module 2.2 Installation der Software 2.3. Einlegen der Batterien

1. Inhalt. 2. Produktbeschreibung 2.1 Installation des Programmer Module 2.2 Installation der Software 2.3. Einlegen der Batterien 1. Inhalt 2. Produktbeschreibung 2.1 Installation des Programmer Module 2.2 Installation der Software 2.3. Einlegen der Batterien 3. Benutzung der Katalog Software 3.1 Konfiguration 3.2 Update 3.3 Programmierung

Mehr

Feuerwehr-Bedienfeld (FBF-S)

Feuerwehr-Bedienfeld (FBF-S) Feuerwehr-Bedienfeld (FBF-S) Anschluss- und Montagehandbuch Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsbeschreibung... 2 1.1 Anzeigen (LED)... 3 1.2 Tasten... 4 2. FBF-S-Anschlussbeschreibung... 5 2.1 Anschluss direkt

Mehr

ALL Port Reset Switch Benutzerhandbuch

ALL Port Reset Switch Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Seite 1 Lieferumfang - ALL 3090 Zentraleinheit - ALL3091-1 Reset-Kabel - Steckernetzgerät - Benutzerhandbuch Vorderseite Einschalt- Anzeige Link zum Hub/Switch Leuchtet, wenn der ALL 3090

Mehr

Manual Universaladapterboard für Spartan3_Board

Manual Universaladapterboard für Spartan3_Board Manual Universaladapterboard für Spartan3_Board Programmieranschluss Tastaturanschluss Mausanschluss Richtungs LEDs Logik Level LED Verbinder zum Spartan3_Board Manual_Universaladapterboard_deu.pdf 1/6

Mehr

Erforderliches Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)

Erforderliches Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) T6K SOFTWARE UPDATE ANLEITUNG (Version: 2.0) Durch Software Updates bleibt Ihr Futaba T6K Fernsteuersystem stets auf dem aktuellen Stand und kann um interessante Funktionen erweitert werden. Laden Sie

Mehr

Konfiguration des Ethernetadapters RS2NWx Zuweisung der Ports auf virtuelle COM-Ports mit VxComm und in Trendows

Konfiguration des Ethernetadapters RS2NWx Zuweisung der Ports auf virtuelle COM-Ports mit VxComm und in Trendows Kurzanweisung zum Einstellen der IP-Adresse mit dem Browser und der Zuweisung der COM-Schnittstellen unter WINDOWS für den Ethernetadapter RS2NWx (I-7188-E2). Wechselt man den Standort des Ethernetadapters

Mehr

am abspeichern übertragen. USB-Treiber bestätigen. Seite 1 von 9

am abspeichern übertragen. USB-Treiber bestätigen. Seite 1 von 9 Bedienungsanleitung Software Cross Control V 2. 01 Software Cross- Control V.2.01 Die Software im Überblick Mit der Software Cross-Control erhalten Sie die Möglichkeit, alle Einstellwerte der Lucius-6K

Mehr

Bluegate Pro (Master) Gebrauchsanweisung

Bluegate Pro (Master) Gebrauchsanweisung Bluegate Pro (Master) Gebrauchsanweisung Gültig für die Version 2.2 der Software Zuletzt geändert am: 15.02.2018 Inhalt 1. Systemvoraussetzungen / Kompatibilität... 2 2. Warnhinweise... 2 3. Installation

Mehr

Bedienungsanleitung. Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420

Bedienungsanleitung.  Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420 Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420 Bedienungsanleitung Der LED Controller ist ein frei-programmierbarer Lichtsimulator mit 5 Ausgangskanälen (12-24V). Jeder Kanal kann individuell programmiert

Mehr