Unterlagen zur Aus- und Fortbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterlagen zur Aus- und Fortbildung"

Transkript

1 Hessische Landesfeuerwehrschule Unterlagen zur Aus- und Fortbildung Hohlstrahlrohrausbildung - Lehrunterlage Hohlstrahlrohr -

2 Ausgabe: November 2014 Verfasser: Arbeitsgruppe Hohlstrahlrohr - Hessische Landesfeuerwehrschule - Landesfeuerwehrverband Hessen e. V. - Werkfeuerwehrverband Hessen e. V. - Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in Hessen Hohlstrahlrohrausbildung - Lehrunterlage Hohlstrahlrohr -

3 Inhalt Vorwort Aufbau und Funktion Erzeugung des Löschmittelstrahls Absperrorgan Bügelgriff Verschlussventil Zahnkranz Fester Zahnkranz Rotierender Zahnkranz Zylinderfederpaket Einteilung der Hohlstrahlrohre Hohlstrahlrohr mit einstellbarer Strahlform bei variabler Durchflussmenge - Funktionskategorie Hohlstrahlrohr mit einstellbarer Strahlform bei konstanter Durchflussmenge - Funktionskategorie Hohlstrahlrohr mit einstellbarer Strahlform bei einstellbarer konstanter Durchflussmenge - Funktionskategorie Hohlstrahlrohr mit integrierter Drucksteuerung (automatische Strahlrohre) - Funktionskategorie Hohlstrahlrohr mit einstellbarer Strahlform bei konstantem Druck - Funktionskategorie Hohlstrahlrohr mit einstellbarer Strahlform und einstellbarer Durchflussmenge bei konstantem Druck (automatische Strahlrohre) - Funktionskategorie Handhabung von Hohlstrahlrohren Bedienung des Absperrorgans Einstellung der Strahlform Drehen des s Drehen des Hohlstrahlrohrgehäuses Griff und Grifftechnik Vorgehen mit Hohlstrahlrohren Vermeidung der Durchnässung der Schutzkleidung Handschuhe Vorgehen durch Tür-/Fensteröffnungen Vorgehen im Brandraum Einfangen von Flammen bei Gasbränden...17

4 4.3 Brandbekämpfung im Bereich elektrischer Anlagen Verhalten bei einer schnellen Brandausbreitung Up-Down-Verfahren Liegende Acht Abstand und Schutzausrüstung Hydraulische Ventilation Schaumerzeugung Welches Strahlrohr ist für welchen Einsatzbereich geeignet? Hinweise für die Auswahl von Hohlstrahlrohren Begriffe Anlagen Musterausbildungsplan Hohlstrahlrohr Übungen Ablöschen einer Brandfläche Füllen von Behältern mit Löschwasser Abgeben von gezielten Löschmittelimpulsen Bedienung des Hohlstrahlrohres unter Nullsicht...31

5 Vorwort Hohlstrahlrohre werden seit vielen Jahren bei den hessischen Feuerwehren verwendet. Angeboten werden diese Strahlrohre in Deutschland von verschiedenen Anbietern in unterschiedlichsten Ausführungen. Dementsprechend gibt es eine Vielzahl von Publikationen, Anwendungsempfehlungen und Meinungen über die richtige Verwendung. Bereits bei der Erarbeitung der Lehrunterlage Atemschutzeinsatz wurde deutlich, dass auch für die Anwendung von Hohlstrahlrohren bei den hessischen Feuerwehren eine einheitliche Lehrunterlage hilfreich wäre. Zur Erstellung einer entsprechenden Lehrunterlage wurde von dem Direktor der Hessischen Landesfeuerwehrschule (HLFS) eine Arbeitsgruppe (AG) eingesetzt. Unter der Federführung der HLFS wirkten in der AG folgende Interessensverbände mit: Landesfeuerwehrverband Hessen e. V. Werkfeuerwehrverband Hessen e. V. Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in Hessen Die Ergebnisse der vorliegenden Lehrunterlage basieren unter anderem auf den Erfahrungen, die Mitglieder der AG bei einer dreitägigen Ausbildung am Swedish Rescue Training Center (SRTC) in Skövde (Schweden) gemacht haben. Bei einer speziell auf die Bedürfnisse der AG zugeschnittenen Ausbildung wurden unterschiedliche Hohlstrahlrohre sowie unterschiedliche Brandbekämpfungstechniken unter realistischen Bedingungen getestet und bewertet. In der Lehrunterlage Atemschutzeinsatz wird die Benutzung von Hohlstrahlrohren für den Innenangriff empfohlen. Darauf basierend soll die Lehrunterlage Hohlstrahlrohr eine einheitliche Ausbildung bei den Feuerwehren in Hessen ermöglichen. Sie soll auf Standort-, Kreis- und Landesebene bei Aus- und Fortbildungen genutzt werden. Darüber hinaus enthält die Unterlage, ergänzend zu den Gebrauchsanweisungen der Hersteller, allgemeine Hinweise und Ausbildungsempfehlungen für die Handhabung von genormten Hohlstrahlrohren. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Seite 1

6 1 Aufbau und Funktion 1.1 Erzeugung des Löschmittelstrahls Bei einem Hohlstrahlrohr wird der Sprühstrahl durch den Strahlformkegel zusammen mit dem Zahnkranz erzeugt (Abb. 1). Bei Hohlstrahlrohren bildet sich über den gesamten Löschmittelquerschnitt eine gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit (Abb. 2). Dadurch kann ein qualitativ hochwertiger Löschmittelstrahl erzeugt werden Wurfweite und Strahlform werden optimiert. Wasseraustrittsöffnung/Ringspalt Strahlformkegel Zahnkranz Abb. 1: Ansicht von der Wasseraustrittsöffnung Abb. 2: Längsschnittdarstellung eines Hohlstrahlrohrmundstücks bei Vollstrahl Der Löschmittelstrom wird durch den Strahlformkegel nach außen abgelenkt. Durch Verändern des Abstandes des Strahlformkegels zum Zahnkranz kann der Strahlwinkel (Abb. 3) verändert werden. großer Winkel kleiner Winkel Vollstrahl Abb. 3: Strahlwinkel 1.2 Absperrorgan Das Absperrorgan besteht aus dem Bügelgriff und dem Verschlussventil Bügelgriff Der Bügelgriff (Abb. 4) wird in den zwei Ausführungen einarmig und zweiarmig angeboten. Bügelgriff zweiarmig Bügelgriff einarmig Abb. 4: Bügelgriffe Seite 2

7 Ist der Bügelgriff in Richtung Löschmittelaustrittsöffnung geneigt, so ist das Hohlstrahlrohr geschlossen. Ist der Bügelgriff in Richtung des angeschlossenen Schlauchs geneigt, so ist das Hohlstrahlrohr geöffnet (Abb. 5). geschlossen offen Seitenansicht Draufsicht Abb. 5: Schaltstellungen des Bügelgriffs Verschlussventil Das Verschlussventil gibt es in den Ausführungen als Kugel- oder Kegelventil. Um eine bestmögliche Löschmittelstrahlqualität zu erzielen, müssen Kugelventile immer ganz geöffnet werden. Durch konische Bohrungen in der Kugel (Abb. 6) soll der Löschwasserdurchfluss auch im unvollständig geöffneten Zustand verbessert werden. Kugelventil Abb. 6: Verschlussventile 1.3 Zahnkranz Kugelventil mit konischer Bohrung Kegelventil Der Zahnkranz hat die Aufgabe, den austretenden Löschwasserstrahl zu zerteilen und kleine Tropfen zu bilden. Seite 3

8 1.3.1 Fester Zahnkranz Von einem festen Zahnkranz wird immer dann gesprochen, wenn dieser fest mit dem Gehäuse oder dem verbunden ist. Dazu werden bei der Herstellung Erhöhungen (Sprühzähne) und Vertiefungen angebracht. Diese Sprühzähne werden ein- oder zweireihig (Abb. 7 und 8) auf das Gehäuse oder den aufgebracht. Bei feststehenden Zahnkränzen ist deutlich eine Bildung von einzelnen, statischen Löschmittelstrahlen (Fingerbildung) zu erkennen. Löschmittelstrahl Löschmittelstrahl 2. Zahnreihe 1. Zahnreihe 1. Zahnreihe Abb. 7: Ansicht auf den Strahlformkegel, einreihiger Zahnkranz Abb. 8: Ansicht auf den Strahlformkegel, zweireihiger Zahnkranz Rotierender Zahnkranz Ein rotierender Zahnkranz ist beweglich im Hohlstrahlrohr gelagert. Dieser beginnt bei einem bestimmten Öffnungswinkel zu rotieren. Durch die Rotation wird eine Bildung von statischen Löschmittelstrahlen verhindert. Die Löschmittelstrahlen rotieren um die Hohlstrahlrohrachse und lassen den Löschmittelstrahl in der Gesamtheit als Fläche erscheinen (Abb. 9). Standbildansicht Wahrnehmung des menschlichen Auges Abb. 9: Ansicht des Löschwasserstrahls mit Blickrichtung auf den Strahlformkegel Seite 4

9 1.4 Zylinderfederpaket Hohlstrahlrohre der Funktionskategorie 4 (Kapitel 2.4) verfügen über Zylinderfederpakete, welche die Funktion haben, Druckschwankungen auszugleichen (Abb. 10). Steigt der Druck, so erhöht sich die Durchflussmenge, fällt der Druck so verringert sich die Durchflussmenge. Die Strahlform bleibt jedoch in beiden Fällen gleich. Abb. 10: Funktionsprinzip Zylinderfederpaket Seite 5

10 2 Einteilung der Hohlstrahlrohre Erste Aufzeichnungen über Hohlstrahlrohre datieren auf das Jahr Ausschlaggebend für die Entwicklung von Hohlstrahlrohren, wie sie heute bekannt sind, war Chief Clyde McMillian aus Indiana/USA. Er entwickelte Hohlstrahlrohre, die sich automatisch an den jeweiligen Förderstrom anpassten. Mit Verwendung dieser Strahlrohre konnte bereits zu Beginn einer Brandbekämpfung ein löschwirksamer Strahl erzeugt werden, auch wenn die Löschwasserversorgung zu dem Zeitpunkt noch nicht ausreichend leistungsfähig war. Sobald eine entsprechende leistungsfähige Löschwasserversorgung zur Verfügung stand, gaben die Hohlstrahlrohre bei gleichem Strahlbild und gleicher Wurfweite automatisch mehr Löschwasser ab. Hohlstrahlrohre gehören zu den Armaturen zur Wasserabgabe. Ihre Aufgabe ist die Wasserabgabe in Form eines Vollstrahls (Strahl mit maximaler Reichweite und mechanischer Wirkung) und winkelveränderlichen Sprühstrahls (jeder Strahl außer Vollstrahl). Nach DIN EN werden folgende Sprühstrahlarten unterschieden: Strahl Symbol Hohlkegel-Sprühstrahl Vollkegel-Sprühstrahl Hohl-/Vollkegel-Sprühstrahl abwechselnd Hohlkegel-Sprühstrahl mit schmalem Sprühstrahl kombiniert Hohlkegel-Sprühstrahl mit Vollstrahl kombiniert Hohlstrahlrohre werden in der DIN EN , gemäß ihrer Funktionen, in vier Funktionskategorien eingeteilt. Seite 6

11 2.1 Hohlstrahlrohr mit einstellbarer Strahlform bei variabler Durchflussmenge - Funktionskategorie 1 - Hohlstrahlrohre dieser Funktionskategorie sind technisch betrachtet die einfachsten Hohlstrahlrohre. Das einzige Bedienelement des Hohlstrahlrohres ist der (Abb. 11). Mit diesem lassen sich die Funktionen Öffnen, Strahlformeinstellung und Schließen einstellen. In der Grundstellung ist das Hohlstrahlrohr geschlossen. Durch das Drehen des s wird das Hohlstrahlrohr geöffnet und die Form des Löschmittelstahles eingestellt. Ein stufenloser Übergang ist möglich. Zum Schließen wird der wieder in die Grundstellung zurück gedreht. Die Durchflussmenge ist abhängig vom eingestellten Löschmittelstrahl sowie dem Strahlrohreingangsdruck. Strahlformkegel Abb. 11: Schnittdarstellung eines Hohlstrahlrohres der Funktionskategorie 1 Technische Daten am Beispiel des Typs Output 12 Absperrorgan: Strahlformeinstellung: Einstellmöglichkeiten des Löschmittelstrahles: geschlossen Sprühstrahl Vollstrahl Sprühstrahlwinkel: bis 100 Durchflussmenge in Abhängigkeit des Eingangsdruckes: max. Wurfweite in Abhängigkeit des Eingangsdruckes: Eingangsdruck Vollstrahl Sprühstrahlwinkel bar 220 l/min 220 l/min 10 bar 285 l/min 285 l/min Eingangsdruck Vollstrahl Sprühstrahlwinkel bar 30 m 10 m 10 bar 33 m 12 m Seite 7

12 2.2 Hohlstrahlrohr mit einstellbarer Strahlform bei konstanter Durchflussmenge - Funktionskategorie 2 - Hohlstrahlrohre dieser Funktionskategorie haben zwei Bedienelemente: Das Absperrorgan und den (Abb. 12). Dadurch ist es möglich, das Strahlrohr zu öffnen und zu schließen, ohne die eingestellte Strahlform zu verändern. Absperrorgan Strahlformkegel Spindeltrieb Abb.12: Schnittdarstellung eines Hohlstrahlrohres der Funktionskategorie 2 Der Ringspalt bleibt beim Verstellen der Strahlform gleich, da der über einen Spindeltrieb mit dem Strahlformkegel verbunden ist. Dies bewirkt, dass auch der Volumenstrom konstant bleibt. Technische Daten am Beispiel des Typs TKW Pokador 115 Absperrorgan: Strahlformeinstellung: Einstellmöglichkeiten des Löschmittelstrahles: Bügelgriff stufenlos Vollstrahl Sprühstrahl Spülen Sprühstrahlwinkel: bis 85 Durchflussmenge bei 5 bar Eingangsdruck: max. Wurfweite in Abhängigkeit des Eingangsdruckes: Vollstrahl Sprühstrahlwinkel l/min 115 l/min Vollstrahl Sprühstrahlwinkel m 5 m Seite 8

13 2.3 Hohlstrahlrohr mit einstellbarer Strahlform bei einstellbarer konstanter Durchflussmenge - Funktionskategorie 3 - Hohlstrahlrohre dieser Funktionskategorie haben, wie die Strahlrohre der Funktionskategorie 2, als Bedienelemente ein Absperrorgan und einen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die abzugebende Wassermenge über einen Volumenstromregler einzustellen. Dazu wird die Lage des Strahlformkegels im Gehäuse so verändert, dass sich die Größe des Ringspaltes zur Löschmittelabgabe entsprechend vergrößert oder verkleinert (Abb. 13). Absperrorgan Strahlformkegel Volumenstromregler Spindeltrieb Abb. 13: Schnittdarstellung eines Hohlstrahlrohres der Funktionskategorie 3 Technische Daten am Beispiel des Typs TKW Strahlrohr 235 Absperrorgan: Steuerung der Durchflussmenge: Strahlformeinstellung: Einstellmöglichkeiten des Löschmittelstrahles: Bügelgriff über Bügelgriff stufenlos Vollstrahl Sprühstrahl Spülen Sprühstrahlwinkel: bis 110 Durchflussmenge bei 6 bar Eingangsdruck: max. Wurfweite in Abhängigkeit des Eingangsdruckes: Vollstrahl Sprühstrahlwinkel , 130, 235 l/min 60, 130, 235 l/min Vollstrahl Sprühstrahlwinkel m 5 m Seite 9

14 2.4 Hohlstrahlrohr mit integrierter Drucksteuerung (automatische Strahlrohre) - Funktionskategorie Hohlstrahlrohr mit einstellbarer Strahlform bei konstantem Druck - Funktionskategorie 4.1- Hohlstrahlrohre dieser Funktionskategorie haben neben den Bedienelementen Absperrorgan und zusätzlich ein Zylinderfederpaket, welches den Strahlformkegel mit dem verbindet (Abb. 14). Absperrorgan Strahlformkegel Spindeltrieb Zylinderfederpaket Abb. 14: Schnittdarstellung eines Hohlstrahlrohres der Funktionskategorie 4.1 Das Zylinderfederpaket bewirkt, dass je nach Eingangsdruck am Hohlstrahlrohr der abgegebene Löschmittelvolumenstrom variiert. Bei Verringerung des Eingangsdruckes, verringert sich die Größe des Ringspaltes zur Löschmittelabgabe und damit auch der abgegebene Löschmittelvolumenstrom. Analog dazu vergrößert sich der Ringspalt und der abgegebene Löschmittelvolumenstrom bei steigendem Eingangsdruck. Dadurch haben Automatik-Hohlstrahlrohre auch bei wechselndem Eingangsdruck eine relativ konstante Wurfweite und ein konstantes Strahlbild. Sinkt der Eingangsdruck am Hohlstrahlrohr unter den vom Hersteller angegebenen Mindesteingangsdruck, kann der Löschmittelstrahl optisch unverändert und einwandfrei erscheinen, obwohl kein ausreichend löschwirksames Löschmittelvolumen zur Verfügung steht. Derzeit bietet kein Hersteller ein Hohlstrahlrohr dieser Funktionskategorie an. Seite 10

15 2.4.2 Hohlstrahlrohr mit einstellbarer Strahlform und einstellbarer Durchflussmenge bei konstantem Druck (automatische Strahlrohre) - Funktionskategorie Im Vergleich zu den Hohlstrahlrohren der Funktionskategorie 4.1 ist bei den Strahlrohren der Funktionskategorie 4. 2 zusätzlich der Volumenstrom einstellbar (Abb. 15). Absperrorgan Strahlformkegel Volumenstromregler Zylinderfederpaket Spindeltrieb Abb. 15: Schnittdarstellung eines Hohlstrahlrohres der Funktionskategorie 4.2 Technische Daten am Beispiel des Typs Ultimatic FO6 AA Absperrorgan: Steuerung der Durchflussmenge: Strahlformeinstellung: Einstellmöglichkeiten des Löschmittelstrahls: Bügelgriff über Bügelgriff stufenlos Vollstrahl Sprühstrahl Spülen Sprühstrahlwinkel: bis 110 Durchflussmenge bei 6 bar Eingangsdruck (Durchschaltsperre bei 200 l/min): max. Wurfweite in Abhängigkeit des Eingangsdruckes: Vollstrahl Sprühstrahlwinkel , 120, 200, 300, 400 l/min 60, 120, 200, 300, 400 l/min Vollstrahl Sprühstrahlwinkel m keine Angabe Seite 11

16 3 Handhabung von Hohlstrahlrohren 3.1 Bedienung des Absperrorgans Um eine bestmögliche Löschwirkung zu erzielen, muss das Absperrorgan eines Hohlstrahlrohres mit Kugelventil immer vollständig geöffnet werden. Nur dann können die optimalen Eigenschaften des Löschmittelstrahls (Tröpfchengröße, Strahlform, Wurfweite) erreicht werden. Bei Hohlstrahlrohren mit einem Kegelventil ist ein optimaler Löschmittelstrahl auch dann gewährleistet, wenn das Verschlussventil nur teilweise geöffnet wird. Je nach Hersteller kann über das Absperrorgan auch die Durchflussmenge eingestellt werden. 3.2 Einstellung der Strahlform Die Einstellung der Strahlform erfolgt entweder über die Drehung des s oder durch die Drehung des Hohlstrahlrohrgehäuses. Im Folgenden werden die verschiedenen Einstellmöglichkeiten am Beispiel des Hohlstrahlrohres Pokator 115 der Firma TKW Armaturen GmbH erläutert. Seite 12

17 3.2.1 Drehen des s Die Einstellung der Strahlform erfolgt über die Drehung des s. Dazu muss der so mit der Hand umschlossen werden, dass der komplette Drehbereich, ohne Umsetzen der Hand, bedient werden kann (Abb. 16). In der Stellung Spülen ( Flush ) kann das Hohlstrahlrohr gereinigt werden. Der Ringspalt vergrößert sich in dieser Stellung auf bis zu 6 mm. Verschmutzungspartikel können durch die Ringspaltöffnung aus dem Hohlstrahlrohr gespült werden. in der Stellung 0 Strahlbild Vollstrahl in der Stellung 45 ca. 45 Strahlbild Sprühstrahl in der Stellung 90 ca. 85 Strahlbild Sprühstrahl in der Stellung Spülen ( Flush ) Strahlbild Spülen ( Flush ) Abb.16: Positionen des s mit den zugehörigen Strahlbildern Seite 13

18 3.2.2 Drehen des Hohlstrahlrohrgehäuses Bei dieser Variante wird der mit einer Hand fixiert und mit der anderen Hand wird der Bügelgriff umfasst. Durch das Bewegen des Bügelgriffs nach rechts wird das Hohlstrahlrohrgehäuse gedreht und dadurch die Strahlform verändert (Abb. 17). in der Stellung 0 Strahlbild Vollstrahl in der Stellung 45 ca. 45 Strahlbild Sprühstrahl in der Stellung 90 ca. 85 Strahlbild Sprühstrahl in der Stellung Spülen ( Flush ) Strahlbild Spülen ( Flush ) Abb.17: Positionen des Bügelgriffs mit zugehörigen Strahlbildern Seite 14

19 3.3 Griff und Grifftechnik Hohlstrahlrohre können zusätzlich mit einem Griff ausgerüstet sein. Insbesondere bei der Rücknahme oder dem Stellungswechsel eines Strahlrohres kann das hilfreich sein (Abb. 18). Beim Vorgehen im Innenangriff und der Gefahr einer schnellen Brandausbreitung sollten sich die Hände des Strahlrohrführers ständig an den Hauptbedienelementen des Hohlstrahlrohres ( und Bügelgriff) befinden (Abb. 19). Pistolengriff Abb. 18: Hohlstrahlrohr mit Pistolengriff Abb. 19: Grifftechnik; beide Hände an den Hauptbedienelementen Wird das Strahlrohr am Griff geführt, ist in der Regel der Zeitbedarf für eine sofortige schnelle Wasserabgabe größer, als bei der zuvor beschriebenen Handhabung. Seite 15

20 4 Vorgehen mit Hohlstrahlrohren 4.1 Vermeidung der Durchnässung der Schutzkleidung Eine Durchnässung der Schutzkleidung ist zu verhindern, denn eine durchnässte Schutzkleidung kann die Schutzfunktion gegen Temperatureinwirkung von außen nicht mehr gewährleisten. Forschungsbericht Brandschutzforschung der Länder Nr. 124: Der Strahlrohrführer muss deshalb vermeiden, dass seine Schutzkleidung durchnässt wird Handschuhe Bei der Bedienung des Hohlstrahlrohres ist darauf zu achten, dass die Feuerschutzhandschuhe nicht durch den Löschstrahl oder durch vom Strahlformgeber abtropfendes Löschwasser nass werden (Abb. 20). Feuerwehrhandschuhe bleiben trocken Feuerwehrhandschuhe werden nass Abb. 20: Bedienung des Hohlstrahlrohres mit Handschuhen Vorgehen durch Tür-/Fensteröffnungen Bei einem großen Sprühwinkel besteht die Gefahr, dass die Schutzkleidung bei falscher Bedienung oder durch Unachtsamkeit durchnässt wird (Abb. 21). Abb. 21: Nicht angepasster Sprühstrahlwinkel Seite 16

21 Deshalb ist es erforderlich, den Sprühwinkel des Löschmittelstrahls an die örtlichen Gegebenheiten (z. B. Türöffnungen) anzupassen und die Raumhöhe zu berücksichtigen. Beim Vorgehen durch Tür- oder Fensteröffnungen muss der Löschmittelstrahl an die lichten Weiten der Öffnungen und die Eindringtiefe angepasst werden (Abb. 22). Abb. 22: Vorgehen durch Tür- und Fensteröffnungen Vorgehen im Brandraum In niedrigen Räumen kann es bei zu groß gewählten Sprühwinkeln, durch von der Decke zurückspritzendes Löschwasser, bis zu einer Durchnässung der Schutzkleidung kommen. Bei großem Sprühwinkel und falscher Handhabung besteht ebenfalls die Gefahr, dass die Schutzkleidung direkt durch den Löschwasserstrahl durchnässt werden kann (Abb. 23). Feuerschutzjacke, -hose und -haube bleiben trocken Gefahr der Durchnässung durch den indirekten oder direkten Löschmittelstrahl Abb. 23: Vorgehen im Brandraum 4.2 Einfangen von Flammen bei Gasbränden Bei Hohlstrahlrohren mit rotierenden Zahnkränzen und hohlem Sprühkegel entsteht ein geringer Unterdruck, der Bewirken kann, dass sich eine Flamme in den Kegel hinein in Richtung der Wasseraustrittsöffnung entwickeln kann. Diese Strahlrohre wurden u. a. entwickelt, um Flammen bei Gasbränden einfangen zu können. Der Sprühkegel und der Sogeffekt werden dabei in direkter Weise vom Druck am Hohlstrahlrohr sowie dem eingestellten Volumenstrom beeinflusst. Seite 17

22 4.3 Brandbekämpfung im Bereich elektrischer Anlagen Bei einem Brand im direkten Umfeld einer unter Spannung stehenden elektrischen Anlage sind bei der Brandbekämpfung die Angaben des Strahlrohrherstellers zu beachten. Die geltenden Sicherheitsabstände von CM- und BM-Strahlrohren gemäß VDE 0132 sind bei der Verwendung von Hohlstrahlrohren grundsätzlich nicht anwendbar. 4.4 Verhalten bei einer schnellen Brandausbreitung Beim Erkennen einer schnellen Brandausbreitung (Rauchdurchzündung, Raumdurchzündung oder Rauchexplosion) wird das Strahlrohr mit einem mittleren Strahlwinkel vollständig geöffnet und der Löschmittelstrahl schräg nach oben, in Richtung der Flammen, gerichtet. Dadurch wird der vorgehende Trupp vor einer Flammenausbreitung geschützt Up-Down-Verfahren Eine Rauchdurchzündung kann mit dem sogenannten Up-Down-Verfahren bekämpft werden. Vorgehensweise: 1. Mit dem Sprühstrahl soll die Flammenfront weitestgehend abgedeckt werden (Abb. 24). Zwischen Wand und Löschmittelstrahl soll, soweit möglich bzw. erkennbar, ein schmaler Spalt offen bleiben, da die mitgerissene Luft die Flammen zurückdrängt (Injektorprinzip). Dadurch wird auch gewährleistet, dass nur eine geringe Wassermenge ohne Nutzen an den heißen Wänden verdampft und die entstehende Wasserdampfmenge gering gehalten wird (Verringerung der Verbrühungsgefahr). Abb. 24: Abdecken der Flammenfront Seite 18

23 2. Nachdem die Flammen zurückgedrängt wurden, kann der Strahl langsam in Richtung Brandherd geneigt und der Strahlwinkel verkleinert werden (Abb. 25). Abb. 25: Up-Down-Verfahren Liegende Acht In Räumen bei denen die Breite des Löschmittelstrahls für das Up-Down-Verfahren nicht mehr ausreicht, kann das Verfahren Liegende Acht angewendet werden. Dabei wird mit mittlerem Sprühstrahlwinkel eine liegende Acht in die Flammenfront gesprüht (Abb. 26). Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Bewegungen nicht zu schnell ausgeführt werden. Abb. 26: Liegende Acht Abstand und Schutzausrüstung Eine weitere Möglichkeit sich vor einer unerwartet auftretenden Rauchdurchzündung zu schützen, ist das flache Hinlegen auf den Boden und in dieser Position zu verharren, bis die Durchzündung abgelaufen ist (Abb. 27). Insbesondere wenn keine Möglichkeit der Abgabe von Löschwasser besteht, ist diese Verhaltensweise der bestmöglichste Schutz. Seite 19

24 Die Schutzbekleidung für die Brandbekämpfung im Innenangriff ist für besondere thermische Belastungen ausgelegt und wird bei Typprüfungen für zehn Sekunden mit ca. 900 C beflammt ( Thermoman-Test ). Im Zulassungsverfahren für Atemschutzgeräte sind vergleichbare Prüfungen vorgeschrieben ( flame-engulfment-test ). Abb. 27: Abstand herstellen zur Rauchdurchzündung durch flaches Hinlegen 4.5 Hydraulische Ventilation Unter dem Begriff hydraulische Ventilation versteht man das Entrauchen und Belüften mit Hilfe von Hohlstrahlrohren (Abb. 28). Abb. 28: Darstellung der hydraulischen Ventilation Dieses Vorgehen darf erst nach abgeschlossener Brandbekämpfung durchgeführt werden, da eine Gefährdung von Einsatzkräften nicht ausgeschlossen werden kann. Der Wirkungsgrad dieser Maßnahme wird als gering angesehen und ist nicht mit maschinellen Lüftungsmaßnahmen vergleichbar. 4.6 Schaumerzeugung Hohlstrahlrohre können grundsätzlich auch zur Schaumerzeugung (Mittel- und Schwerschaum) genutzt werden. Dabei sind, neben den allgemeinen Bedingungen zur Erzeugung von Schaum, vor allem die Parameter Schaummittelart, Zumischsysteme und ggf. Anbauteile zu beachten. Seite 20

25 5 Welches Strahlrohr ist für welchen Einsatzbereich geeignet? Kenndaten Strahlrohrtyp CM- Strahlrohr Funktionskategorie 1 Funktionskategorie 2 Funktionskategorie 3 Funktionskategorie 4.2 stufenlose Strahlformeinstellung Strahlformvoreinstellung Durchflussmenge einstellbar Einsatz in unter Spannung stehenden elektrischen Anlagen nach VDE 0132 *1 *1 *1 *1 Kombination mit anderen Strahlrohren an einem Verteiler Kombination mit automatischer Pumpendruckregulierung *2 Löschmittelabgabe im Freien Löschmittelabgabe im Innenangriff möglich/gut geeignet möglich/weniger gut geeignet nicht möglich *1 Die geltenden Abstände von C- und BM-Strahlrohren gemäß VDE 0132 sind bei der Verwendung von Hohlstrahlrohren grundsätzlich nicht anwendbar. Ggf. Herstellerangaben beachten. *2 Bei Durchflussmengen über 200 l/min kann die Rückstoßkraft am Hohlstrahlrohr beim Schließen weiterer angeschlossener Strahlrohre spürbar zunehmen. Abb. 29: Einsatzbereiche Hohlstrahlrohre Seite 21

26 6 Hinweise für die Auswahl von Hohlstrahlrohren Hohlstrahlrohre besitzen einige Vorteile gegenüber den Mehrzweckstrahlrohren. Hier sind insbesondere die effektivere Löschwirkung durch die kleinere Tröpfchengröße und der stufenlos einstellbare Löschmittelstrahl mit variabler Wurfweite zu nennen. Grundsätzlich genügen die Hohlstrahlrohre der Funktionskategorie 2 den Anforderungen für einen Innenangriff. Strahlrohre dieser Kategorie wurden im Rahmen einer Förderaktion der Sparkassen Versicherung kostenlos an die hessischen Feuerwehren ihrer kommunalen Kristall -Kunden verteilt (ca Stück). Hohlstrahlrohre der Funktionskategorie 1 bieten nicht die Möglichkeit den Sprühwinkel des Löschmittelstrahls voreinzustellen, da sie nicht über ein separates Absperrorgan verfügen. Sie sind daher weniger gut geeignet für die Brandbekämpfung im Innenangriff. Im Vergleich zu Hohlstrahlrohren der Funktionskategorie 2 verfügen die Hohlstrahlrohre der Kategorien 3 und 4 über zusätzliche Funktionen. Zum Beispiel kann bauartbedingt die abzugebende Wassermenge variiert werden. Für den Innenangriff sind diese Hohlstrahlrohre ebenfalls grundsätzlich gut geeignet, erfordern jedoch einen höheren Ausbildungsaufwand. Neben der Funktionskategorie sollten bei der Entscheidung für ein Hohlstrahlrohr noch folgende Punkte berücksichtigt werden: Der Platz zwischen und Bügelgriff sollte so groß sein, dass das Strahlrohr sicher geschlossen werden kann (Bügelgriff nach vorn), ohne dass die Gefahr besteht, dass die Hand am eingeklemmt werden kann. In der Praxis hat sich gezeigt, dass insbesondere für die Bekämpfung einer schnellen Brandausbreitung im Innenangriff eine Löschwasserabgabe von mindestens 100 l/min erforderlich ist. Die Handhabung von Hohlstrahlrohren muss sicher beherrscht werden. Hierfür ist eine intensive und regelmäßige Ausbildung erforderlich. Damit der Ausbildungsaufwand beherrschbar bleibt, wird eine Typengleichheit innerhalb einer Feuerwehr empfohlen. Seite 22

27 7 Begriffe Absperrorgan Das Absperrorgan besteht aus Bügelgriff und Verschlussventil. Es dient zum Öffnen und Verschließen des Löschmittelwegs im Hohlstrahlrohr. Bei einigen Herstellern kann über das Absperrorgan auch die Löschmitteldurchflussmenge eingestellt werden. Bügelgriff Der Bügelgriff ist ein Bestandteil des Absperrorgans. Er öffnet und schließt das Verschlussventil. Dynamische Strahlrohrführung Aufbringen von geringen Löschmittelmengen auf das Brandgut mit anschließender Kontrolle der Wirkung (Lehrunterlage Atemschutzeinsatz ). Fingerbildung Bei feststehenden Zahnkränzen ist deutlich eine Bildung von einzelnen, statischen Löschmittelstrahlen zu erkennen (Abb. 37). Diese werden auch als Finger bezeichnet. Bei einem rotierenden Zahnkranz sind diese Finger auch vorhanden, können aber aufgrund der rotierenden Bewegung vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen werden. Abb. 30: Fingerbildung Funktionskategorie Die Einteilung der Hohlstrahlrohr nach DIN EN erfolgt in Funktionskategorien. Hohlstrahlrohrgehäuse Das Hohlstrahlrohrgehäuse befindet sich zwischen Strahlformgeber und der drehbaren Anschlusskupplung. In ihm befinden sich, ab der Funktionskategorie 2, ein Ventil und der Spindeltrieb bzw. das Zylinderfederpaket. Seite 23

28 Sprühstrahlwinkel Sprühstrahlwinkel Abb. 31: Sprühstrahlwinkel Nase/Pointer Mit der Bezeichnung Nase/Pointer wird eine Erhebung am bezeichnet. Mit dieser kann der Strahlrohrführer die Einstellung des s unter Nullsicht durchführen und kontrollieren. Pumpendruckregulierung Diese Einrichtung an Feuerlöschkreiselpumpen regelt einen vom Maschinisten eingestellten Druck selbstständig bei Druckschwankungen durch Löschmittelabnahme nach. Persönliche Schutzausrüstung Abb. 32: Nase/Pointer Die persönliche Schutzausrüstung für die Brandbekämpfung besteht aus: Mindestschutzausrüstung: Feuerwehrschutzanzug Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrschutzschuhwerk Ergänzung für den Innenangriff, entsprechend den Erfordernissen: Feuerwehrüberhose und Feuerwehrüberjacke Feuerwehr-Haltegurt mit Feuerwehrbeil Feuerwehrleine mit Feuerwehrleinenbeutel Atemschutzgerät Feuerschutzhaube/Nacken- und Halsschutz Seite 24

29 Spindeltrieb Der Spindeltrieb stellt bei Hohlstrahlrohren der Funktionskategorien 2 und 3 die Verbindung zwischen Strahlformkegel und her. Er bewirkt, dass beim Drehen des s der Strahlformkegel seine Lage zur Löschmittelaustrittsöffnung nicht verändert. Strahlformkegel Der Strahlformkegel lenkt das austretende Löschmittel nach außen in Richtung Zahnkranz um. Er ist in Verbindung mit dem Zahnkranz ausschlaggebend für die Bildung des Sprühstrahlwinkels. Durch den kann der Löschmittelstrahl stufenlos zwischen Voll- und Sprühstrahl eingestellt werden. Verschlussventil Das Ventil ist ein Bestandteil des Absperrorgans. Es gibt Kugel- und Kegelventile. Volumenstromregler Über den Volumenstromregler wird die Lage des Strahlformkegels im Hohlstrahlrohrgehäuse verändert. Dadurch verändert sich die Löschmittelaustrittsöffnung (Ringspalt) in ihrer Größe. Je nach Einstellung wird der Volumenstrom größer oder kleiner. Zahnkranz Der Zahnkranz hat die Aufgabe den austretenden Löschwasserstrahl zu zerteilen und kleine Tropfen zu bilden. Bei einem festen Zahnkranz ist dieser fest mit dem Gehäuse oder verbaut. Dazu werden bei der Herstellung Erhöhungen und Vertiefungen an der Löschmittelaustrittsöffnung des Hohlstrahlrohres angebracht. Diese werden als Sprühzähne bezeichnet und sind einoder zweireihig auf das Gehäuse oder den gegossen. Bei einem rotierenden Zahnkranz ist der Zahnkranz beweglich auf dem gelagert. Zylinderfederpaket Das Zylinderfederpaket oder die Zylinderfeder stellt bei Hohlstrahlrohren der Funktionskategorie 4 die Verbindung zwischen Strahlformkegel und her. Die Feder bewirkt ein druckgesteuertes Öffnen der Löschmittelaustrittsöffnung. Seite 25

30 8 Anlagen 8.1 Musterausbildungsplan Hohlstrahlrohr Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zur Handhabung von Hohlstrahlrohren. Ausbildungseinheit Veranstaltungsorganisation Zeit Groblernziele Die Teilnehmer müssen 0,5 über Ablauf und Zielsetzung der Veranstaltung informiert werden und am Ende der Ausbildung Gelegenheit zur Kritik erhalten. Inhalte LZS empfohlene Methode Organisatorisches Stundenplan Lernziele Abschussgespräch 1 Unterrichtsgespräch Gerätekunde 1,5 Funktionskategorien Bedienelemente die Funktionskategorien erklären können. die Bedienelemente nennen und erklären können. Strahlformen die verschiedenen Strahlformen nennen und einstellen können. Funktionskategorien 1 bis 4 Absperrorgan Volumenstromregler Vollstrahl Sprühstrahl maximaler Sprühstrahlwinkel Spülen 2 Unterrichtsgespräch/ Praktische Unterweisung 2 Unterrichtsgespräch/ Praktische Unterweisung 2 Unterrichtsgespräch/ Praktische Unterweisung Handhabung und Vorgehen 6,0 Strahlrohreinstellungen selbstständig und fachlich richtig Strahlformen einstellen können und das Absperrorgan und den Volumenstromregler selbstständig und fachlich richtig einsetzen können. Absperrorgan Nase/Pointer 3 Praktische Unterweisung Seite 26

31 Ausbildungseinheit Zeit Groblernziele Die Teilnehmer müssen Inhalte LZS empfohlene Methode Vermeidung von nasser Schutzkleidung die Gefahr von nasser Schutzkleidung erklären und Verhaltensmaßnahmen zur Vermeidung anwenden können. Handpositionierung am Vorgehen in Räumen mit geringer Deckenhöhe 2 Unterrichtsgespräch/ Praktische Unterweisung Vorgehen über Türen und Fenster Brandbekämpfung in elektrischen Anlagen die Gefahren bei der Brandbekämpfung in elektrischen Anlagen und Schutzmaßnahmen erklären können. Abstände Herstellerangaben 2 Unterrichtsgespräch Verhalten bei einer schnellen Brandausbreitung die Maßnahmen zum Schutz vor den Gefahren einer schnellen Brandausbreitung selbstständig und fachlich richtig durchführen können. Up-Down-Verfahren Liegende Acht Abstand und Schutzausrüstung 3 Unterrichtsgespräch/ Praktische Unterweisung Dynamische Strahlrohrführung die dynamische Strahlrohrführung selbstständig und fachlich richtig anwenden können. dynamische Strahlrohrführung 3 Unterrichtsgespräch/ Praktische Unterweisung Seite 27

32 8.2 Übungen Ablöschen einer Brandfläche Lernziel Die Teilnehmer können die Strahlform selbstständig an die benötigte Eindringtiefe anpassen. Vorbereitung Für die Übung ist eine Fläche (Abb. 33) zu markieren (z. B. mit Verkehrsleitkegeln, Schaummittelkanistern, Feuerwehrleinen oder Trassierband). Weiterhin wird ein Hohlstrahlrohr mit C-Druckschlauch benötigt. Aufgabe Die Übung ist truppweise durchzuführen. Der Trupp erhält den Auftrag, den markierten Bereich mit Wasser komplett zu befeuchten. Zu Beginn ist ein großer Strahlwinkel (> 80 ) zu verwenden. Ausbildungshinweise Um den kompletten Bereich abdecken zu können, muss der Sprühwinkel im Verlauf der Übung verkleinert werden, bzw. auf Vollstrahl gestellt werden (Abb. 33). ca m ca m ca m ca m Abb. 33: Aufbau Übung Ablöschen einer Brandfläche Abb. 34: Sprühstrahl Abb. 35: mittlerer Sprühstrahl Abb. 36: Vollstrahl Seite 28

33 8.2.2 Füllen von Behältern mit Löschwasser Lernziel Die Teilnehmer können das Strahlrohr selbstständig und exakt einstellen. Vorbereitung Vor Beginn der Übung sind mehrere, unterschiedlich große Behälter (z. B. Schüsseln, Wannen, Eimer, Mörtelkübel) mit mindestens zwanzig Zentimeter Höhe aufzustellen. Abb. 37: Aufbau Übung Füllen von Behältern mit Löschwasser Aufgabe Die Übung ist truppweise durchzuführen. Ohne dabei die Behälter umzuwerfen, sind die aufgestellten Behälter von dem Trupp zwanzig Zentimeter hoch mit Wasser zu füllen. Bei Beginn der Übung beträgt die Entfernung des Trupps zu den Behältern ca. drei Meter. Ausbildungshinweise Die Übungsteilnehmer müssen zwangsläufig (übungsbedingt), anfangs mit Sprühstrahl arbeiten. Die hohe mechanische Wirkung des Vollstrahls und das geringe Eigengewicht der kleineren Behälter zwingen den Übenden dazu, Sprühstrahl zu verwenden. Im weiteren Verlauf der Übung kann, mit zunehmendem Füllstand der Behälter, das Hohlstrahlrohr langsam stufenlos auf Vollstrahl umgestellt werden, um gezielt einzelne Behälter mit Wasser zu füllen. Seite 29

34 8.2.3 Abgeben von gezielten Löschmittelimpulsen Lernziel Die Teilnehmer können Strahlformen mit einem Hohlstrahlrohr selbstständig, zügig und exakt einstellen und Sprühimpulse treffsicher abgeben. Vorbereitung Für die Übung ist eine Fläche mit Zahlenmarkierungen vorzubereiten (Abb. 38). Aufgabe Die Übung ist truppweise durchzuführen. Der Trupp begibt sich ca. vier Meter vor das Übungsobjekt. Auf Befehl gibt er jeweils einen kurzen Sprühimpuls mit der genannten Strahlform auf das beschriebene Ziel ab. Die Übung ist in hockender Stellung auszuführen. Mögliche Kommandos: Sprühstrahl, Acht! Vollstrahl, Vierzehn! Mittlerer Sprühstrahl, Drei! Up-Down, Zwei! Abb. 38: Aufbau Übung Abgeben von gezielten Löschmittelimpulsen Abb. 39: Sprühstrahl Abb. 40: mittlerer Sprühstrahl Abb. 41: Vollstrahl Seite 30

35 8.2.4 Bedienung des Hohlstrahlrohres unter Nullsicht Lernziel Die Teilnehmer können das Hohlstrahlrohr unter Nullsicht fachlich richtig und sicher bedienen. Vorbereitung Für die Übung ist ein Hohlstrahlrohr mit C-Druckschlauch vorzubereiten. Die Sichtscheiben der Masken werden (z. B. mittels einer Folie) abgedunkelt. Aufgabe Die Übung ist truppweise durchzuführen. Der Trupp startet ca. drei Meter vor dem vorbereiteten Hohlstrahlrohr. Die Maskenscheiben sind abgedunkelt. Auf Befehl begeben sich die Übenden am Schlauch entlang zum Strahlrohr und führen dort auf Kommando Einstellungen am Hohlstrahlrohr durch. Ausbildungshinweise Mögliche Kommandos: 1. Rohr Wasser Marsch! 1. Rohr Wasser halt! Mittlerer Winkel Wasser Marsch! Vollstrahl Wasser Marsch! Umschalten auf maximalen Strahlwinkel! Umschalten auf Vollstrahl! Achtung schnelle Brandausbreitung! Up-Down Seite 31

36 Heinrich-Schütz-Allee Kassel Telefon: / Telefax: / poststelle@hlfs.hessen.de Internet:

Hohlstrahlrohre. Aufbau, Einsatzmöglichkeiten, Handhabung. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando MISTELBACH

Hohlstrahlrohre. Aufbau, Einsatzmöglichkeiten, Handhabung. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando MISTELBACH Hohlstrahlrohre Aufbau, Einsatzmöglichkeiten, Handhabung C-Mehrzweckstrahlrohr Wie ist es aufgebaut? Durchflussmengenregelung? Wie kommen Sprüh- und Vollstrahl zustande? Hohlstrahlrohr - Aufbau Bedienhebel

Mehr

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Keine

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Keine Seite 1 Thema Handhabung von Hohlstrahlrohren Gliederung 1. Einleitung 2. Einstellmöglichkeiten von Hohlstrahltrohren 3. Einsatztechnik Praktische Übungen 4. Zusammenfassung, Wiederholung und Lernkontrolle

Mehr

Ausbildung Löschangriff Wir waschen keine Dächer

Ausbildung Löschangriff Wir waschen keine Dächer Ausbildung Löschangriff Wir waschen keine Dächer Bezirksfeuerwehrkommando Tulln Sachgebiet Ausbildung Strahlrohe Wahl des richtigen Strahlrohres je nach Einsatz Hochdruckpistolenstrahlrohr Mehrzweckstrahlrohr

Mehr

1 Das Hohlstrahlrohr. 1.1 Begriffe

1 Das Hohlstrahlrohr. 1.1 Begriffe 1 Das Hohlstrahlrohr In diesem Heft werden zur Beschreibung der Funktionen und der Technik von Hohlstrahlrohren die in der DIN niedergeschriebenen Fachbegriffe verwendet. Diese Begriffe werden zu Beginn

Mehr

Bedienungsanleitung und Beschreibung. Hohlstrahlrohr KW-P2360/150 - PN 16 EN Typ 3

Bedienungsanleitung und Beschreibung. Hohlstrahlrohr KW-P2360/150 - PN 16 EN Typ 3 Bedienungsanleitung und Beschreibung Hohlstrahlrohr KW-P2360/150 - PN 16 EN 15182-2 Typ 3 1. Merkmale und Eigenschaften Typ KW-P2360/150 Durchflusseinstellungen bei 6 bar (l/min) 20 / 40 / 100 / 150 Anschluss

Mehr

Feuerwehrschule Lehrunterlage. Fahrzeug und Gerätekunde. Pokador 115 Typ Köln

Feuerwehrschule Lehrunterlage. Fahrzeug und Gerätekunde. Pokador 115 Typ Köln Feuerwehrschule 3.4.1 Lehrunterlage Fachgebiet: Lehrfach: Titel: Fahrzeug und Gerätekunde Gerätekunde Hohlstrahlrohr Pokador 115 Typ Köln 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Technische Daten...3

Mehr

Praktische Ausbildung an Hohlstrahlrohren

Praktische Ausbildung an Hohlstrahlrohren Praktische Ausbildung an Hohlstrahlrohren Hohlstrahlrohre ein Stichwort, das in Feuerwehrkreisen mit Sicherheit in den letzten Jahren an Bekanntheit gewonnen hat. Hohlstrahlrohre wurden von vielen Feuerwehren

Mehr

Standard-Einsatz-Regeln (Innenangriff) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst

Standard-Einsatz-Regeln (Innenangriff) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst Standard-Einsatz-Regeln (Innenangriff) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst Version 1.0 Stand: November 2010 Vorwort: Standard-Einsatz-Regeln sind standardisierte Handlungsanweisungen, die

Mehr

Leader Ultimatic 125 versus Akron Turbojet 1702 und AWG Turbospritze 2000/1

Leader Ultimatic 125 versus Akron Turbojet 1702 und AWG Turbospritze 2000/1 Leader Ultimatic 125 versus Turbojet 1702 und AWG Turbospritze 2000/1 Vergleich von drei Hohlstrahlrohren In dem Artikel "Volles Rohr!" aus der April-Ausgabe (2003) des Feuerwehrmagazins wurden 16 Hohlstrahlrohre

Mehr

1. Aufbau. Bild 1. Bild 2. Das Ein-/ Aus- Schaltorgan

1. Aufbau. Bild 1. Bild 2. Das Ein-/ Aus- Schaltorgan Merke: Eine wirkungsvolle Intervention mit n ist nur möglich, wenn der Rohrführer über die nötigen fachlichen Kenntnisse verfügt, um das Hohlstrahlrohr korrekt zu bedienen und geschickt zu führen. 1. Aufbau

Mehr

Brandbekämpfungsmethoden. Martin Fuchs Feuerwehr- und Rettungsdienstschule Berufsfeuerwehr Wuppertal

Brandbekämpfungsmethoden. Martin Fuchs Feuerwehr- und Rettungsdienstschule Berufsfeuerwehr Wuppertal Brandbekämpfungsmethoden Martin Fuchs Feuerwehr- und Rettungsdienstschule Berufsfeuerwehr Wuppertal Gliederung Einleitung Löschmethoden DIN 14011 Rauchkühlung Impuls Rauchkühlung Schweden CAFS CCS Cobra

Mehr

HS-STRAHLROHRE D10, D12, D16, D20

HS-STRAHLROHRE D10, D12, D16, D20 HS-STRAHLROHRE D10, D12, D16, D20 HS-STRAHLROHRE D10, D12, D16, D20 BESCHREIBUNG UND BEDIENUNGSANLEITUNG Absperrbare Hohlstrahlrohre zur Abgabe von Löschwasser in Form von Vollund winkelveränderlichem

Mehr

Lernunterlagen. Wasserführende Armaturen. 1. Einteilung der wasserführenden Armaturen. 2. Armaturen zur Wasserentnahme

Lernunterlagen. Wasserführende Armaturen. 1. Einteilung der wasserführenden Armaturen. 2. Armaturen zur Wasserentnahme 1. Einteilung der wasserführenden Armaturen Armaturen zur Wasserentnahme Saugkorb Standrohr Armaturen zur Wasserfortleitung Sammelstück Übergangsstück Verteiler Stützkrümmer Armaturen zur Wasserabgabe

Mehr

Ausbildung Löschangriff Wir waschen keine Dächer

Ausbildung Löschangriff Wir waschen keine Dächer Ausbildung Löschangriff Wir waschen keine Dächer Strahlrohe Wahl des richtigen Strahlrohres je nach Einsatz Hochdruckpistolenstrahlrohr Mehrzweckstrahlrohr Hohlstrahlrohr Strahlrohe Wahl des richtigen

Mehr

Obergimpern

Obergimpern www.freiwillige-feuerwehr-.de Die Tür Prozedur - So werden Türen zu Brandräumen geöffnet! Text: Jan Südmersen BF Osnabrück Fotos: Thomas Wachno Eines der wichtigsten Dinge in der Atemschutzausbildung ist

Mehr

Druckschläuche Druckschläuche S Saugschläuche

Druckschläuche Druckschläuche S Saugschläuche Basis 5.5 Folie 1 Schlaucharten Druckschläuche Druckschläuche S Saugschläuche Basis 5.5 Folie 2 Druckschläuche Falt- und rollbare Schläuche zur Förderung von Löschmitteln In Sonderfällen auch zur Förderung

Mehr

Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham

Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham 2016/2018 S E M I N A R A R B E I T im W-Seminar Naturwissenschaftliche Aspekte bei der Feuerwehr Thema: Vergleich von Mehrzweck- und Hohlstrahlrohren Verfasser: Rückerl,

Mehr

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR DIE ERPROBUNG DER FEUERWEHRJUGEND

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR DIE ERPROBUNG DER FEUERWEHRJUGEND Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Handbuch Feuerwehrjugend AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR DIE ERPROBUNG DER FEUERWEHRJUGEND Ausbildungsziel: Der Teilnehmer

Mehr

Die sichere und saubere Entnahme von Löschwasser

Die sichere und saubere Entnahme von Löschwasser Die sichere und saubere Entnahme von Löschwasser Übungsziel Die Teilnehmenden sollen in den sicheren und sauberen Umgang mit den feuerwehrtechnischen Gerätschaften der Löschwasserentnahme eingeführt werden.

Mehr

Thema. Gerätekunde. Modulare Truppausbildung. Basis 5.5. Schläuche und Armaturen. 1. Schläuche

Thema. Gerätekunde. Modulare Truppausbildung. Basis 5.5. Schläuche und Armaturen. 1. Schläuche Seite 1 Thema Schläuche und Armaturen 1. Schläuche Schlaucharten Druckschläuche Druckschläuche S formstabil Saugschläuche 1.1 Druckschläuche Falt- und rollbare Schläuche zur Förderung von Löschmitteln

Mehr

Bekämpfung von Druckbränden bei der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Thema: Bekämpfung von Druckbränden

Bekämpfung von Druckbränden bei der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Thema: Bekämpfung von Druckbränden Feuerwehr Wesel Informationen zum Thema: Bekämpfung von Druckbränden Diese Information darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung auch auszugsweise bedarf der schriftlichen Genehmigung

Mehr

Wasserführende Armaturen. Armaturen zur Wasserentnahme. Armaturen zur Wasserfortleitung. Armaturen zur Wasserabgabe

Wasserführende Armaturen. Armaturen zur Wasserentnahme. Armaturen zur Wasserfortleitung. Armaturen zur Wasserabgabe Wasserführende Armaturen Armaturen zur Wasserentnahme Armaturen zur Wasserfortleitung Armaturen zur Wasserabgabe Kübelspritze Ansaugventil offen, Druckventil geschlossen. Ansaugventil geschlossen, Druckventil

Mehr

Fachbereich Ausbildung Wissenstest 2008 Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen

Fachbereich Ausbildung Wissenstest 2008 Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und wurden aus der Brandwachtbeilage zusammengestellt!.

Mehr

Jugendfeuerwehr Deggingen. Jugendflamme Stufe 1

Jugendfeuerwehr Deggingen. Jugendflamme Stufe 1 Jugendfeuerwehr Deggingen Jugendflamme Stufe 1 1 Jugendfeuerwehr Deggingen Lernziele Stufe 1 Absetzen eines Notrufes Kennen und Können von Knoten und Stichen Kennen und unterscheiden von Schläuchen Schläuche

Mehr

Strahlrohrführung, Schlauchmanagement, Türöffnung:

Strahlrohrführung, Schlauchmanagement, Türöffnung: Strahlrohrführung, Schlauchmanagement, Türöffnung: Quellen: www.atemschutzunfälle.de SFS Würzburg KFV Regensburg Strahlrohrführung Atemschutz 1 Atemschutz 2 Hohlstrahl, Vollstrahl, Sprühstrahl: Bei Hohlstrahlrohren

Mehr

Verhalten im Innenangriff. Stefan Liebl, Leiter Atemschutz / CSA

Verhalten im Innenangriff. Stefan Liebl, Leiter Atemschutz / CSA Verhalten im Innenangriff Stefan Liebl, Leiter Atemschutz / CSA . Themenübersicht. Einleitung. Ausbildungsziel. Allgemeines. Bisheriger Standard mit CM Strahlrohr. Die neue Strahlrohrtechnik.. Möglichkeiten..

Mehr

Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3)

Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3) Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3) Persönliche Ausrüstung: Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehrschutzanzug Feuerwehrsicherheitsgurt Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrschutzschuhwerk Materielle Ausrüstung:

Mehr

Feuerwehr-Dienstvorschrift 1

Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Lernziel Die Aufgaben der Trupps nennen können. Gesetzlicher Hintergrund Die bundeseinheitlichen Feuerwehr- Dienstvorschriften

Mehr

Musterausbildungsplan für die Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen

Musterausbildungsplan für die Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen Musterausbildungsplan für die Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen Stand: September 01 Seite 1 von 7 Inhalt 1. Einführung...3. Anforderungen an die Besatzung von Hubrettungsfahrzeugen...4 3. Ausbildung

Mehr

Bedienungsanweisung TKW Kombischaumrohr SM4

Bedienungsanweisung TKW Kombischaumrohr SM4 TKW- GmbH Donaustr. 8 63452 Hanau Bedienungsanweisung TKW Kombischaumrohr SM4 2 AG # 208220 SM4 Storz C # 208221 SM4 Storz B # 208222 SM4 Artikelnummer Bezeichnung 208220 SM4 Schaumkombi 2 AG 208221 SM4

Mehr

Persönliche Schutzausrüstung

Persönliche Schutzausrüstung Art des Lehrganges: F-I Ausbildungseinheit: Gerätekunde: Persönliche Schutzausrüstung Ausgabe: 08/2008 Verfasser: Herr Wilhelmi Literaturhinweis: Dienst- und Schutzkleidung (Erlass des HMdIuLFN vom 01.01.98)

Mehr

DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! WEITERGABE VERBOTEN!!!!!!!!!!

DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! WEITERGABE VERBOTEN!!!!!!!!!! DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! WEITERGABE VERBOTEN!!!!!!!!!! 1 Ausbildungshilfen für die Ausbildung von Atemschutzgeräteträgerinnen und Atemschutzgeräteträgern durch die

Mehr

Installations- und Betriebsanleitung

Installations- und Betriebsanleitung Installations- und Betriebsanleitung Schaum-Wasser-Wandhydranten Ergänzung zur Betriebsanleitung für Wandhydranten mit Flachschlauch & Ergänzung zur Betriebsanleitung für Wandhydranten mit formstabilem

Mehr

Lernunterlage. Einsatztaktik Atemschutz. Ausgabe: Gliederungsziffer: Feuerwehrschule

Lernunterlage. Einsatztaktik Atemschutz. Ausgabe: Gliederungsziffer: Feuerwehrschule Lernunterlage Fachgebiet: Titel: Atemschutz Einsatztaktik Atemschutz Ausgabe: 05.03 Gliederungsziffer: 4.2.1 Feuerwehrschule Inhaltsverzeichnis 1 Grundausrüstung aller eingesetzten Atemschutztrupps...3

Mehr

Jugendübung der Feuerwehr Grünbach. zum Thema. Wasserfördernde Armaturen. am

Jugendübung der Feuerwehr Grünbach. zum Thema. Wasserfördernde Armaturen. am Jugendübung der Feuerwehr Grünbach zum Thema Wasserfördernde Armaturen am 14.04.2008 Jeder Feuerwehr stehen gewisse Wasserfördernde und Wasserführende Armaturen zur Verfügung. Zu den Armaturen gehören

Mehr

AWG TURBO-TWIST. DAS STRAHLROHR FÜR ALLE FÄLLE!

AWG TURBO-TWIST. DAS STRAHLROHR FÜR ALLE FÄLLE! Hohlstrahl Flachstrahl Vollstrahl CAFS Mittelschaum Schwerschaum Netzmittel Ganz egal wo es brennt und was brennt. Mit AWG Turbo-Twist dem multifunktionalen Strahlrohr sind Sie immer richtig ausgerüstet.

Mehr

Vorgehen unter Atemschutz

Vorgehen unter Atemschutz Freiwillige Feuerwehr Herborn-Burg Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Vorgehen unter Atemschutz Die AGT der Feuerwehr Burg gehen nach folgendem dargestellten Schema zum Brandeinsatz

Mehr

Ausbildungseinheit Atemschutztauglichkeit

Ausbildungseinheit Atemschutztauglichkeit Ausbildungseinheit Atemschutztauglichkeit Lernziele: Die Teilnehmer müssen die persönlichen Voraussetzungen für das Tragen von Atemschutzgeräten die Schutzausrüstung die physiologischen Auswirkungen des

Mehr

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND Handbuch Feuerwehrjugend AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND Ausbildungsziel: Der Teilnehmer soll wissen, welche Geräte für den Brandeinsatz

Mehr

Atemschutzausbildung Stufe 3

Atemschutzausbildung Stufe 3 Atemschutzausbildung Stufe 3 Atemschutz Stufenausbildung Stufe1 Die Grundausbildung Stufe 2 Das Modul Atemschutz Stufe 3 Die erweiterte Atemschutzausbildung in der Feuerwehr Stufe 4 Heißausbildung in gasbefeuerten

Mehr

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer,

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer, Inhalt 1. Feuerwehrwissen Fahrzeug- und Gerätekunde Die 20 Geräte Es sind 20 Karten mit Bezeichnungen von Geräten vorhanden. Jede/r aus der Gruppe zieht 2 Karten. Die Geräte sind aus dem Standortfahrzeug

Mehr

Schaumgenerator Snow Coat DN500

Schaumgenerator Snow Coat DN500 INHALTSVERZEICHNIS: WARNHINWEIS KENNDATEN DARSTELLUNG AUFBAU BEDIENUNG WARTUNG EXPLOSIONSZEICHNUNG 1 WARNHINWEIS 1. Benutzen Sie immer sämtliche vorhandene und/oder vorgeschriebene persönli che Schutzausrüstung

Mehr

Richtlinie für den Kreisleistungsnachweis im Feuerwehrverband MK 2017 /2018

Richtlinie für den Kreisleistungsnachweis im Feuerwehrverband MK 2017 /2018 Feuerwehrverband Märkischer Kreis - Richtlinie für den Kreisleistungsnachweis 2017 / 2018 (Staffel) Seite 1 von 7 Richtlinie für den Kreisleistungsnachweis im Feuerwehrverband MK 2017 /2018 - Feuerwehrtechnischer

Mehr

Teil 2: Anwendung und Einsatzgrundsätze

Teil 2: Anwendung und Einsatzgrundsätze WS 2016 - Teil 2/Folie 1 Teil 2: Anwendung und Einsatzgrundsätze WS 2016 - Teil 2/Folie 2 Wann und warum werden Schaummittel eingesetzt? Netzmittel: Bei Feststoffbränden zum Erhöhen der Eindringtiefe.

Mehr

----UVV-Schulung---- Sicherheit im Feuerwehrdienst

----UVV-Schulung---- Sicherheit im Feuerwehrdienst Freiwillige Feuerwehr Feuer,Notfälle,Unfälle Wedesbüttel-Wedelheine Notruf : 112 ----UVV-Schulung---- Sicherheit im Feuerwehrdienst Quelle: BGI/GUV-I 8651 oder unter www.dguv.de/publikationen 1. Allgemeines

Mehr

Strahlrohre und tragbare Monitore

Strahlrohre und tragbare Monitore Strahlrohre und tragbare Monitore Rosenbauer Strahlrohre und tragbare Monitore Strahlrohre und tragbare Monitore Maximale Löschwirkung. Minimaler Wasserverbrauch. Das Rosenbauer Strahlrohr ermöglicht eine

Mehr

Stufe 5 Wärmegewöhnungsanlage Feststoff befeuert 1. THEMA: STUFE 5 WÄRMEGEWÖHNUNGSANLAGEN FESTSTOFF BEFEUERT. Unterlagen: Richtlinie Durchführung von

Stufe 5 Wärmegewöhnungsanlage Feststoff befeuert 1. THEMA: STUFE 5 WÄRMEGEWÖHNUNGSANLAGEN FESTSTOFF BEFEUERT. Unterlagen: Richtlinie Durchführung von Inhalt Inhalt 1. THEMA: STUFE 5 WÄRMEGEWÖHNUNGSANLAGEN FESTSTOFF BEFEUERT 2. AUSBILDUNGSZIEL: In Feststoff befeuerten Übungsanlagen werden, aufbauend auf den Erkenntnissen aus den gasbefeuerten Anlagen,

Mehr

Löschwasserentnahme und -förd derung. -förderung

Löschwasserentnahme und -förd derung. -förderung Löschwasser- entnahme und -förderung TF Modul 2 2013 Löschwasserentnahme und -förderung 1 FSHG: Aufgaben der Gemeinden und Kreise Die Gemeinden treffen Maßnahmen zur Verhütung von Bränden. Sie stellen

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger Seite 1 Thema Übungen zur Handhabung, Gewöhnung, Orientierung und Verständigung Gliederung 1. Einleitung 2. Allgemeine Grundsätze der Handhabung 3. Anlegen der Wärmeschutzkleidung 4. Ablegen der Wärmeschutzkleidung

Mehr

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...20

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...20 LANDESFEUERWEHRSCHULE KÄRNTEN Grundausbildung im Bezirk Erste Löschhilfe Version: 3 ERSTE LÖSCHHILFE Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines und Hinweisschilder... 20 1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG...20 1.2 HINWEISZEICHEN...20

Mehr

GROSSES FEUER, WENIG WASSER!!!

GROSSES FEUER, WENIG WASSER!!! ÖBFV FÜHRUNGSSEMINAR 2016 GROSSES FEUER,!! WIE GEHT DAS??? Vizepräsident Armin Blutsch Meinen Dank für die fachliche Unterstützung zu diesem Vortrag möchte ich aussprechen an: BR Ing. Markus Jauk ÖBFV-SGL

Mehr

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN der A2 PANELS für ELEKTRISCH FERNGESTEUERTE MONITORE

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN der A2 PANELS für ELEKTRISCH FERNGESTEUERTE MONITORE TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN der A2 PANELS für ELEKTRISCH FERNGESTEUERTE MONITORE Allgemeine Beschreibung Die ferngesteuerten Monitore gibt es für Schaum-/ Wasserdurchflussraten von 50 bis 30000 l/min und

Mehr

Jugendfeuerwehr Balingen

Jugendfeuerwehr Balingen S. 1 Der Löscheinsatz 1. Persönliche Schutzausrüstung Auf Angehörige der Feuerwehr lauert in Brandeinsätzen eine ganze Reihe von Gefahren: mechanische Einwirkungen (Stoß, Schlag, Stich, Schnitt, ), thermische

Mehr

Feuerwehr Grundausbildung. Das heutige Thema: Gerätekunde TM I

Feuerwehr Grundausbildung. Das heutige Thema: Gerätekunde TM I Feuerwehr Grundausbildung Das heutige Thema: Gerätekunde TM I Vorstellung der Person 1 Laufbahn in der Feuerwehr Kupplungen Armaturen zur Wasserentnahme Armaturen zur Wasserfortleitung Armaturen zur Wasserabgabe

Mehr

Hessische. Stand: 22. Dezember 2010

Hessische. Stand: 22. Dezember 2010 Hessische Feuerwehrleistungsübung Löschübung - Löschübung - Stand: 22. Dezember 2010 Übungsablauf - Gruppe Reihenfolge des Aufbaus der Löschwasserversorgung: Fahrzeug mit Löschwasserbehälter Fahrzeug ohne

Mehr

Einsatzmäßige Handhabung des Pressluftatmers Gewöhnung an Orientierung, Verständigung und körperliche Belastung

Einsatzmäßige Handhabung des Pressluftatmers Gewöhnung an Orientierung, Verständigung und körperliche Belastung AT 6.2 SEITE 1 Thema Übungen mit Atemschutzgerät Gliederung 1. Einleitung 2. Einsatzmäßige Handhabung der Pressluftatmers 3. Gewöhnungsübungen 4. Abschluss Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt

Mehr

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen 2002 Natürliche Mechanische Überdruckbelüftung Hydraulische Ventilation Unterdruckbelüftung Unterdrucklüften (Absaugen) - Nachteile: Beim Aufbau

Mehr

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus Verwendungsbereich Die FüllCombi BA Plus 6628 dient zur Automatisierung des Füllvorgangs bei Warmwasserheizungsanlagen. Der eingebaute Systemtrenner BA nach DIN EN

Mehr

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g A u s - u n d F o r t b i l d u n g Innenbrandbekämpfung MOBILER RAUCHVERSCHLUSS A u s - u n d F o r t b i l d u n g Unterrichtsziel Was versteht

Mehr

BESCHREIBUNG & BETRIEBSANLEITUNG ACHTUNG

BESCHREIBUNG & BETRIEBSANLEITUNG ACHTUNG Kupplungen Armaturen Monitore Standrohre Pumpen Schaumgeräte Froggy MONITOR TKW Armaturen GmbH Donaustr. 8 63452 Hanau Telefon 0 6181-180 66-0 Telefax 0 6181-180 66-19 info@tkw-armaturen.de www.tkw-armaturen.de

Mehr

Fachempfehlung. des Fachausschusses Technik. der deutschen Feuerwehren. Hinweise zum Feuerwehr-Systemtrenner B-FW nach DIN 14346

Fachempfehlung. des Fachausschusses Technik. der deutschen Feuerwehren. Hinweise zum Feuerwehr-Systemtrenner B-FW nach DIN 14346 Fachempfehlung Nr. 3 vom 19. Juli 2018 Hinweise zum Feuerwehr-Systemtrenner B-FW nach DIN 14346 Die Entwicklung In der Fachempfehlung Nr. 2 vom 13. September 2016 Vermeidung von Beeinträchtigungen des

Mehr

Folie 1. Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg

Folie 1. Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg Folie 1 Wissenstest 2014 Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen Folie 2 Einsatzbeispiel Situation An einer Bushaltestelle brennt der Inhalt eines Papierkorbes. Die Feuerwehr kommt gerade mit einem

Mehr

Hessische Feuerwehrleistungsübung - Löschübung - Stand: 07. Januar 2010

Hessische Feuerwehrleistungsübung - Löschübung - Stand: 07. Januar 2010 Hessische Feuerwehrleistungsübung - Löschübung - Stand: 07. Januar 2010 Übungsablauf - Gruppe Reihenfolge des Aufbaus der Löschwasserversorgung: Fahrzeug mit Löschwasserbehälter Fahrzeug ohne Löschwasserbehälter

Mehr

Vorgehen unter Atemschutz. Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen

Vorgehen unter Atemschutz. Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen Vorgehen unter Atemschutz Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen Hauptgefahren der Einsatzstelle Atemgifte für FW-Leute und Personen im Gebäude Pressluftatmer, Fluchthaube Thermische Belastung auf Mensch

Mehr

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten Klein-Löschgeräte wie Eimerspritzen, Handfeuerlöscher, Wasserlöschposten mit Gummischlauch und Mehrzweckstahlrohr

Mehr

Die flächendeckende Einführung von Hohlstrahlrohren aus Sicht der Projektgruppe und der Anwender

Die flächendeckende Einführung von Hohlstrahlrohren aus Sicht der Projektgruppe und der Anwender BRANDSCHUTZ Die flächendeckende Einführung von Hohlstrahlrohren aus Sicht der Projektgruppe und der Anwender 18 Historie................... Seit der ersten Entwicklung eines Gerätes zur gezielten Abgabe

Mehr

Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Folie. Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Folie. Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Wissenstest 2008 Folie Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen Einsatzbeispiel Folie 2 Situation An einer Bushaltestelle brennt der Inhalt eines Papierkorbes. Die Feuerwehr kommt gerade mit einem Löschfahrzeug

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wense

Freiwillige Feuerwehr Wense Beschreibung der Übung Wettkampfort : Sportplatz Zeit : Samstag, 09. Juni 2012, 13:00 Uhr Auslosung der Startreihenfolge 09.06.2012 um 12:30 Uhr Wettkampfart : Löscheinsatz mit drei C-Rohren auf Schnelligkeit

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Überdruckbelüftung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Überdruckbelüftung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Überdruckbelüftung Mario Zimmermann Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz Funktionsprinzip Lüfter Die Wirkung des Lüfters beruht auf dem Prinzip

Mehr

KREISJUGENDFEUERWEHR LÜNEBURG. Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehren. Version Unterflurhydrant. im Kreisfeuerwehrverband Lüneburg e.v.

KREISJUGENDFEUERWEHR LÜNEBURG. Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehren. Version Unterflurhydrant. im Kreisfeuerwehrverband Lüneburg e.v. Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehren Version Unterflurhydrant Vorwort Diese Präsentation dient zu Schulungszwecken, die Verwendeten Fotos oder Skizzen sind nicht ausschlaggebend für Entscheidungen,

Mehr

Aufgabe 1: Auffinden einer bewusstlosen Person

Aufgabe 1: Auffinden einer bewusstlosen Person Seite 1 Aufgabe 1: Auffinden einer bewusstlosen Person Unterlage für die am Boden liegende Person bereitstellen Einen Teilnehmer als bewusstlose Person einteilen Die bewusstlose Person wird auf eine Unterlage

Mehr

Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall

Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall Richtiges Verhalten im Innenangriff und Löschtechniken gehören entsprechend ausgebildet und geschult. Im Grunde kann es für

Mehr

Die Zukunft der Brandvorsorge beginnt

Die Zukunft der Brandvorsorge beginnt Die Zukunft der Brandvorsorge beginnt wafix gmbh Itzgrund 25 95512 Neudrossenfeld 0 92 03/ 68 68 88 0 92 03/ 68 68 89 Mail: info@wafix.de www.wafix.de Der Eine Idee wurde Realität Die Idee entstand aus

Mehr

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Spezielle persönliche Schutzausrüstung und deren Einsatzgebiete

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Spezielle persönliche Schutzausrüstung und deren Einsatzgebiete Seite 1 Thema Spezielle persönliche Schutzausrüstung Gliederung 1. Einleitung 2. PSA für die Brandbekämfung 3. PSA für den Einsatz mit brennbaren Flüssigkeiten 4. PSA für den Einsatz mit Chemikalien 5.

Mehr

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen) AT 6.1 SEITE 1 Thema Übungen mit Atemschutzgerät Gliederung 1. Einleitung 2. Einsatzmäßige Handhabung der Atemschutzmaske 3. Einsatzmäßige Handhabung des Filtergeräts 4. Gewöhnungsübungen 5. Abschluss

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger Seite 1 Thema Grundsätze beim Einsatz in Brandübungsanlagen Gliederung 1. Einleitung 2. Einsatzgrundsätze 3. Einsatztechnik des Atemschutztrupps 4. Verhalten nach der Übung 5. Zusammenfassung, Wiederholung,

Mehr

Chargenschulung 4. Oktober OBI A. Herndler & LM S. Spanninger. Chargenschulung 4. Oktober 2007 OBI A. Herndler & LM S.

Chargenschulung 4. Oktober OBI A. Herndler & LM S. Spanninger. Chargenschulung 4. Oktober 2007 OBI A. Herndler & LM S. Teil 3 Techniken im Innenangriff Chargenschulung November 2007 Teil 4 Gemeinsam rein, gemeinsam raus Vorgehensweisen im Innenangriff auf allen Vieren Gang Weniger anstrengend für den Trupp intuitive Gangart

Mehr

Strahlrohre und tragbare Monitore

Strahlrohre und tragbare Monitore Strahlrohre und tragbare Monitore Rosenbauer Strahlrohre und tragbare Monitore Strahlrohre und tragbare Monitore Maximale Löschwirkung. Minimaler Wasserverbrauch. Das Rosenbauer Strahlrohr ermöglicht eine

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger Seite Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis AT 0.2 Kontrollblatt für Ergänzungslieferungen AT 0.3 Zur Einführung AT 0.4 Aktuelle oder ergänzende Unterlagen AT 0.5 Musterausbildungsplan AT 0.6 Grundsätze

Mehr

Truppführerausbildung 2018

Truppführerausbildung 2018 Truppführerausbildung 2018 Thema: Löschlehre Ziele - Löschwirkungen kennen - Löschmittel der Feuerwehr - Anwendungskriterien - Grundsätze von Löschmittel kennen 1 Grundregel Flammen müssen erstickt werden

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Stand: Februar 2008 1 Allgemeines Ein Löscheinsatz ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

TKW-Armaturen GmbH, Donaustr. 8, Hanau, Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) ,

TKW-Armaturen GmbH, Donaustr. 8, Hanau, Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) , I-POK I-POK-S BEDIENUNGSANLEITUNG 1 Strahlrohr-Typen Typ Hohlstrahlrohr Produkt I-POK & I-POK-S PN40, POKINOR 150, Magilite PN40 Körper : 28123, 28272, 28276 Referenzen Düse : 30495, 28286 Dokument # 1858

Mehr

Fragen - Truppmann. 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert?

Fragen - Truppmann. 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert? Fragen - Truppmann 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert? 2) Dürfen Religion und Parteizugehörigkeit in der Feuerwehr ein Grund zur Diskriminierung sein? 3) Ergänze: Eintritt und..

Mehr

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz Einführung: Die Richtlinie Die Gruppe im Löscheinsatz wurde durch eine Arbeitsgruppe der Staatlichen Feuerwehrschulen in Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband überarbeitet und insbesondere den

Mehr

Empfehlungen für Teilnehmer am Seminar Brandübungshaus

Empfehlungen für Teilnehmer am Seminar Brandübungshaus Empfehlungen für Teilnehmer am Seminar Brandübungshaus Was erwartet mich? Ausbildungsziele Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit Ordnungsgemäßes Anlegen der PSA Erkennen der Einsatzgrenzen, die möglichst

Mehr

RB 6 kompakt und leicht. RB 6 oszillierend

RB 6 kompakt und leicht. RB 6 oszillierend Strahlrohre und tragbare Monitore - Rosenbauer RB 6 und PowerStream RB 6 kompakt und leicht / RB 6 oszillierend RB 6 kompakt und leicht Einfache und schnelle Bedienung Angriffstaktik wie mit Strahlrohren

Mehr

Persönliche Schutzausrüstung

Persönliche Schutzausrüstung Persönliche Schutzausrüstung Persönliche Schutzausrüstung Mindestschutzausrüstung Feuerwehrschutzanzug Feuerwehrhelm mit Nackenschutz und Visier Feuerwehrschutz schuhwerk Feuerwehrschutz handschuhe 29.09.06

Mehr

Fahrzeugnormen, Baurichtlinien, Herstellerinformationen

Fahrzeugnormen, Baurichtlinien, Herstellerinformationen Veranstaltung: F-Ma Ausbildungseinheit: Kapitel 2 Löschfahrzeuge Ausgabe: 25.10.2012 Zuständig: Bearbeitet von: Literaturhinweis: Abteilung T Herbert Bätzing Volker Heerdt Bernt Wilhelmi Fahrzeugnormen,

Mehr

UV-LED Flächenbeleuchtung - Benutzerhandbuch

UV-LED Flächenbeleuchtung - Benutzerhandbuch UV-LED Flächenbeleuchtung Benutzerhandbuch Seite 1 von 8 1. Allgemeine Beschreibung Die UV-LED Flächenbeleuchtung besteht aus einer LED-Beleuchtungseinheit mit Objektiv und der darauf angepassten Treiberelektronik

Mehr

Stufe 4 Wärmegewöhnungsanlage gasbefeuert 1. THEMA: STUFE 4 WÄRMEGEWÖHNUNGSANLAGEN GASBEFEUERT. Unterlagen: Richtlinie Durchführung von.

Stufe 4 Wärmegewöhnungsanlage gasbefeuert 1. THEMA: STUFE 4 WÄRMEGEWÖHNUNGSANLAGEN GASBEFEUERT. Unterlagen: Richtlinie Durchführung von. Inhalt Inhalt 1. THEMA: STUFE 4 WÄRMEGEWÖHNUNGSANLAGEN GASBEFEUERT 2. AUSBILDUNGSZIEL: In gasbefeuerten Übungsanlagen wird die erste Annäherung an einsatznahe Zustände (Hitze, Theaternebel) den Auszubildenden

Mehr

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Taktische Einheiten, PSA und AAO Freiwillige Feuerwehr Rastorf Taktische Einheiten, PSA und AAO Ausbildungsdienst 02.07.2013 Taktische Einheiten Die taktische Grundeinheit bei der Feuerwehr ist die Gruppe Sie besteht aus: Mannschaft +

Mehr

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz Ausgabe 2007 VARIANTE I ABLAUF DER EINSATZÜBUNG Brand eines Nebengebäudes, kein Mensch und Tier in Gefahr. Wasserentnahmestelle ist der hydrant. Lage des Verteilers.

Mehr

13 Brandsimulationsanlage Inhaltsverzeichnis

13 Brandsimulationsanlage Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Verhaltenstraining Brandbekämpfung 2 2. Aufbaulehrgang Brandbekämpfung 4 Stand: 10.02.2016 Seite 1 02/2016 1. Verhaltenstraining Brandbekämpfung V-Bb Kapazität 16 Teilnehmer: Die

Mehr

Leistungsnachweis Brandbekämpfung Leistungsstufe Bronze Staffeleinsatz

Leistungsnachweis Brandbekämpfung Leistungsstufe Bronze Staffeleinsatz Leistungsnachweis Brandbekämpfung Leistungsstufe Bronze Staffeleinsatz 1. Der Löscheinsatz (max. 5 min) Der Einsatz erfolgt nach FwDV 3 Einsatz mit Bereitstellung Vornahme von 2 C-Rohren. Die Saugleitung

Mehr

Trinkwasserschutz im Feuerwehreinsatz

Trinkwasserschutz im Feuerwehreinsatz Trinkwasserschutz im Feuerwehreinsatz Bei der Planung, der Errichtung und dem Betrieb von Trinkwasserversorgungssystemen kommen in der Regel anerkannte technische Regeln zur Anwendung (DVGW-Arbeitsblätter).

Mehr

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...1

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...1 LANDESFEUERWEHRSCHULE KÄRNTEN Grundausbildung im Bezirk Erste Löschhilfe Version: 2.1, Jänner 2006 ERSTE LÖSCHHILFE Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines und Hinweisschilder... 1 1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG...1

Mehr

L AN D K R E I S S C H W AN D O R F J F B W E T T B E W E R B E. Abnahmerichtlinie Jugendflamme Stufe III. Flammen: gelb, rot, orange

L AN D K R E I S S C H W AN D O R F J F B W E T T B E W E R B E. Abnahmerichtlinie Jugendflamme Stufe III. Flammen: gelb, rot, orange Abnahmerichtlinie Jugendflamme Stufe III Flammen: gelb, rot, orange Grundsätze zur Jugendflamme Stufe III Abnahme: Die Abnahme erfolgt auf Landkreisebene durch den KJW (in Vertretung durch den JFBL Wettbewerbe

Mehr