Adressen. Pfarramtskanzlei Obere Kirchstraße 24c, Pausa Telefon: / Fax: /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Adressen. Pfarramtskanzlei Obere Kirchstraße 24c, Pausa Telefon: / Fax: /"

Transkript

1

2 Adressen Pfarramtskanzlei Obere Kirchstraße 24c, Pausa Telefon: / Fax: / kg.pausa@evlks.de Öffnungszeiten Montag: Uhr Uhr Dienstag: Uhr Uhr Donnerstag: Uhr Uhr Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens Pfarrbüro Mühltroff Bahnhofstraße 4, Mühltroff Telefon: / Fax: / kg.muehltroff_langenbach@evlks.de Pfarrer Frank Pierel Obere Kirchstraße 24b, Pausa Öffnungszeiten Telefon: / Dienstag: Uhr Uhr Fax: / Mittwoch: Uhr Uhr frank.pierel@evlks.de Bis zur Wiederbesetzung der Pfarrstelle Pausa II ist Pfarrer Kirchhoff als Hauptvertreter für diese Pfarrstelle eingesetzt. Darüber hinaus steht Pfarrer Pierel für Hausabendmahl, Beichte und andere Seelsorge für alle vier Gemeinden zur Verfügung. Eine telefonische Terminvereinbarung ist empfehlenswert. Gemeindepädagogin Claudia Neumann Tel / Kantorin Irene Uhlmann Tel / Unsere Bankverbindungen Sparkasse Vogtland SWIFT-BIC: WELADED1PLX Kirchgemeinde Pausa: IBAN: DE Kirchgemeinde Mühltroff-Langenbach: IBAN: DE K.Gem. Thierbach-Ranspach-Langenbuch: IBAN: DE Kirchgeld Pausa und Ebersgrün: IBAN: DE Friedhöfe Pausa und Ebersgrün: IBAN: DE Förderverein St. Michaeliskirche Pausa: IBAN: DE Bitte geben Sie uns stets einen Verwendungszweck an. Vielen Dank! 2

3 Seite 3 Liebe Leser, die Einen lieben sie, den Anderen sind sie eher ein Ärgernis: Kirchenglocken. Die Einen freuen sich an ihrem sonntäglichen Geläut, die Anderen fühlen sich in ihrer Ruhe gestört. Kirchenglocken sind die dominantesten Musikinstrumente einer Stadt. Und wie immer bei Musik, ist es Geschmackssache, was als angenehm oder was als störend empfunden wird. Doch was ist, wenn es sie nicht gibt? Wenn Sonntag für Sonntag Stille über der Stadt liegt. Es fehlt etwas, wenn die Hochzeitsglocken schweigen, wenn die Taufe eines Kindes oder der letzte irdische Weg eines Menschen in Stille verläuft. Glocken begleiten das menschliche Leben an seinen Wendepunkten und Festen von der Geburt bis zur Beerdigung. Zugegeben, Glocken braucht es nicht. In seinen ersten 1000 Jahren ist das Christentum auch ohne sie ausgekommen. Die Funktion als öffentliche Zeitangeber haben sie längst verloren. Dennoch höre ich von vielen Einwohnern der Stadt, dass sie derzeit das Glockengeläut und die Uhr an unserem Turm schmerzlich vermissen. Auch ich werde mir dessen immer bewusst, wenn ich vergeblich auf das Mittagsgeläut warte oder an die Uhr am Kirchturm schaue um die Uhrzeit zu erfahren. Ein Blick, ein Hören, welches uns allen über viele Jahre in Fleisch und Blut übergegangen ist. So sind die Glocken und die Turmuhr also doch ein Kennzeichen geblieben und in unserem Leben tief verwurzelt, man bemerkt es vielleicht erst dann, wenn sie fehlen. Glocken erzählen die Geschichte einer Stadt, wie unsere alten Glocken, die fast 95 Jahre ihren Dienst auf dem Pausaer Kirchturm verrichtet haben. Nun sind sie abgenommen und haben einen würdigen Platz auf unserem Friedhof gefunden. Glocken spiegeln die Geschichte einer Stadt wider. Sie erzählen von Krieg und Frieden, von Freud und Leid einer Stadt. Darüber hinaus sprechen sie, wie alles Schöne, eine Sprache, die über die reine Kosten-Nutzen-Rechnung hinausgeht. Ihr Klang erinnert Tag für Tag an Gott. Jede Glocke trägt eine Widmung, einen Bibelvers oder ein Motto, für das sie erklingt. Unsere vier neuen Glocken bekommen ebenfalls jede einen Namen in Verbindung mit einem Bibelspruch. Das sind Glaube Hoffnung Liebe und Frieden. Diese vier Motive hat der Pausaer Kirchenvorstand für unsere neuen Glocken ausgesucht. Ich finde, es sind passende Namen für jede einzelne Glocke. Der Glaube, der uns trägt und leitet, die Hoffnung auf die Erlösung, die uns Jesus Christus versprochen hat, die Liebe als wichtigstes Bindeglied zwischen uns Menschen. Wie steht schon im 1. Korintherbrief Kap. 13: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen. Und als vierte Glocke, der Frieden, der auch in der heutigen Zeit brüchig ist und mehr denn je gepflegt und bewahrt werden muss. Der Friede im Kleinen wie im Großen, in unseren Familien, der Gemeinde, im Land und weltweit. Glaube Hoffnung Liebe und Frieden werden an den Glocken zu lesen sein. Solche Werte lassen sich auch heute an die große Glocke hängen. In der Vorfreude auf unser neues Geläut verbleibe ich Ihr Thomas Weigelt (Förderverein St. Michaeliskirche Pausa e.v.)

4 Gottesdienste im Oktober 5. Oktober 16. Sonntag nach Trinitatis Uhr Pausa Gottesdienst zum Kirchweihfest Uhr Thierbach Gottesdienst 12. Oktober 17. Sonntag nach Trinitatis Uhr Pausa Familiengottesdienst zum Erntedankfest Uhr Mühltroff Gottesdienst 19. Oktober 18. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ebersgrün Gottesdienst Uhr Ranspach Vorstellungsgottesdienst (geplant) 26. Oktober 19. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Uhr Langenbuch Gottesdienst zum Kirchweihfest 9.30 Uhr Ebersgrün Gottesdienst Uhr Pausa Gottesdienst 31. Oktober Reformationsfest Uhr Ranspach Gottesdienst 1. November Allerheiligen Uhr Mühltroff Ökumenische Abendandacht in der Schlosskirche 4 Pausa Ebersgrün Mühltroff-Langenbach Thierbach-Ranspach-Langenbuch

5 Gottesdienste im November 2. November 20. Sonntag nach Trinitatis 8.30 Uhr Thierbach Gottesdienst zum Kirchweihfest Uhr Pausa Gottesdienst 9. November drittletzter Sonntag des Kirchenjahres 9.30 Uhr Ebersgrün Gottesdienst zum Kirchweihfest Uhr Langenbach Gottesdienst zum Kirchweihfest Uhr Pausa Kerzenandacht auf dem Kirchplatz 11. November Martinstag Mo Ranspach Uhr Martinsfest Di Pausa Uhr Martinsfest Di Langenbach Uhr Martinsfest Mi Mühltroff Uhr Martinsfest 16. November vorletzter Sonntag des Kirchenjahres 9.00 Uhr Ranspach Gottesdienst zum Kirchweihfest Uhr Pausa Glockenweihe (geplant) 19. November Buß- und Bettag 9.00 Uhr Pausa Gottesdienst Uhr Ebersgrün Gottesdienst Uhr Thierbach Verkündigungsspiel der Spielgemeinde 5

6 Gottesdienste im November 23. November Ewigkeitssonntag Uhr Pausa Gottesdienst Uhr Mühltroff Gottesdienst Uhr Thierbach Gottesdienst Uhr Ebersgrün Gottesdienst 30. November 1. Advent Uhr Pausa Gottesdienst mit Einführung der neuen Kirchenvorstände Gottesdienst mit Abendmahl Kindergottesdienst Kirchenkaffee Bis zur Drucklegung hatte das Landeskirchenamt in Dresden noch nicht entschieden, ob der thüringer Bewerber um die Pfarrstelle Pausa II sächsischer Pfarrer werden darf und unseren Gemeinden präsentiert werden kann. Sollte es aus Dresden grünes Licht geben, würde er sich am Sonntag, dem 19. Oktober, um Uhr in Ranspach allen Gemeinden vorstellen. Gottesdienste im Altenpflegeheim Pausa Uhr Ev. Wortgottesdienst Uhr Abendmahlsgottesdienst Uhr Kath. Wortgottesdienst Uhr Ev. Wortgottesdienst Uhr Abendmahlsgottesdienst Uhr Kath. Wortgottesdienst Ökumenische Gebetszeiten in der Schlosskirche Mühltroff Ökumenisches Morgengebet Montag-Freitag 8.15 Uhr Ökumenisches Abendgebet donnerstags Uhr 6

7 Termine Gruppen und Kreise Frauenkreis mittwochs (15.10., ) im Pfarrsaal Uhr Gebetskreis montags in der Kirche Uhr Junge Gemeinde donnerstags im Jugendraum (außer in den Ferien) Uhr Kirchenmäuse mittwochs im Christenlehreraum (08.10., , ) Uhr Männerkreis mittwochs (15.10., ) im Pfarrsaal Uhr Mittwochskreis 60+ mittwochs (08.10., ) im Pfarrsaal Uhr Mütterkreis Mittwoch (15.10.), Donnerstag (27.11.) im Christenlehreraum Uhr Spielgemeinde samstags Uhr Frauenkreis Ebersgrün mittwochs (01.10., ) Uhr Wolfshainer Abend donnerstags (02.10., ) Uhr Bibelstunde Donnerstag (09.10.) Uhr Frauenkreis Mühltroff Mittwoch (05.11) Uhr Nachmittagskreis mittwochs (29.10., ) Uhr Kinderkreis (3-7) samstags (11.10., ) Uhr Eltern-Kind-Kreis (0-3) jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat Uhr Frauengesprächskreis Wallengrün Konfirmandenunterricht mittwochs (01.10., ) Uhr Pausa Klasse 7 mittwochs Uhr Pausa Klasse 8 dienstags Uhr Mühltroff Klasse 7+8 donnerstags Uhr Thierbach Klasse 8 donnerstags 14-tägig Uhr Urlaub und Ortsabwesenheit Vom 20. bis 24. Oktober ist Pf. Pierel im Urlaub. Die Vertretung hat Pfarrer Schmiedel (Leubnitz) übernommen. 7

8 Termine Christenlehre Pausa Klasse 1 mittwochs Uhr Pausa Klasse 2 montags Uhr Pausa Klasse 3 dienstags Uhr Pausa Klasse 4 donnerstags Uhr Pausa Klasse 5+6 dienstags Uhr Ebersgrün donnerstags Uhr Mühltroff Klasse 1-3 mittwochs Uhr Mühltroff Klasse 4-6 mittwochs Uhr Langenbach dienstags Uhr Thierbach dienstags Uhr Ranspach montags Uhr Langenbuch donnerstags Uhr Kirchenmusik Kirchenchor Pausa-Mühltroff Posaunenchor dienstags Oktober: Mühltroff / November: Pausa donnerstags Oktober: Mühltroff / November: Pausa Uhr Uhr Flötenkreis mittwochs in Thierbach Uhr Kurrende dienstags in Pausa Uhr Singemäuse freitags (17.10., , ) in Pausa Uhr Chor Green Light freitags Uhr Kammerchor Belcanto freitags (24.10., , ) Uhr Kurrende dienstags in Langenbach Uhr Kirchenchor Thierbach mittwochs Uhr Kirchenchor Ranspach mittwochs Uhr 8

9 Termine Die Landeskirchliche Gemeinschaft lädt ein Gemeinschaftsstunde sonntags , ,16.11., Uhr Uhr Uhr Uhr Adventsfeier Samstag Uhr Bibelgesprächsstunde donnerstags Uhr Bibelgespräch 10vor , Uhr Jugendhauskreis samstags bei Mempel, Am Anger Uhr Kindertreff Legokiste samstags (04.10., ) Uhr Vom werden Bibeltage mit dem Generalsekrätär i. R. des Gnadauer Verbandes Theo Schneider, Kassel, sein. Die Bibelgesprächsrunde 10vor10 ist für alle, die abends nicht (mehr) herauskönnen. Übersicht über besondere Veranstaltungen und Termine Kirchweih in Pausa Kinderrüstzeit Kammerkonzert mit concerto 2001 in Mühltroff Premiere der Spielgemeinde in Pausa Draußen vor der Tür Kerzenandacht auf dem Pausaer Kirchplatz im Gedenken an 25 Jahre Mauerfall Glockenweihe in Pausa (geplant) Einführung der KVs in Pausa und Anläuten der neuen Glocken (geplant) Adventsmusik in Pausa Adventsmusik in Ebersgrün Adventsmusik in Langenbuch Adventsmusik mit den Schalmeien in Thierbach Adventsmusik in Ranspach Trompetenkonzert mit dem Ensemble Lutz Hildebrandt Orgel und Texte Konfirmation in Pausa Jubelkonfirmation in Pausa Chortreffen in Pausa Konfirmation in Mühltroff Konfirmation in Ebersgrün Jubelkonfirmation in Ebersgrün 9

10 Freud und Leid Getauft wurden am : Anton Zipfel, Sohn von Frank Zipfel und Michaela geb. Löschner (Langenwetzendorf) am : Frederik Weigelt, Sohn von Carsten Weigelt und Lysanne geb. Dölz (Pausa) Johannes Weigelt, Sohn von Thomas Weigelt und Julia geb. Strobel (Pausa) Emil und Oskar Flach, Söhne von Frank Seidel und Sabrina Flach (Jena) am : Hanna Rödel, Tochter von André Rödel und Susann geb. Zeh (Ranspach) am : Vanessa und Jessica Schröder, Töchter von Diana Schröder und Patrick geb. Klawin (Langenbuch) am : Till Degen, Sohn von Dirk Frasch und Gabi Degen (Ebersgrün) Einen Gottesdienst zur Eheschließung feierten am : Sven Regener und Doreen geb. Wuckelt (Ebersgrün) am : Diana Schröder und Patrick, geb. Klawin (Langenbuch) Kirchlich getraut wurden am : Frank Zipfel und Michaela geb. Löschner (Langenwetzendorf) am : Thomas Weigelt und Julia geb. Strobel (Pausa) am : Sven Holzmüller und Stephanie, geb. Kunstmann (Langenbuch) Ihre silberne Hochzeit feierten am : Klaus Berkholz und Peggy geb. Fischer (Pausa) am : Frank Pierel geb. Elsässer und Annett (Pausa) am : Uwe Goller und Gabriele geb. Holzmüller (Pausa) Ihre diamantene Hochzeit feierten am : Roland Zauge und Ruth geb. Haller (Pausa) Ihre eiserne Hochzeit (65 Jahre) feierten am : Kurt Zauge und Irene geb. Nützel (Ebersgrün) Wir trauern um Karl Prager, ; 81 Jahre (Mühltroff) Herta Oertel geb. Schubert, ; 94 Jahre (Thierbach) Roselinde Gottschling geb. Schuster, ; Kutschweg 3, 68 Jahre (Pausa) Martha Wetzel geb. Hagenauer, ; Paul-Scharf-Str. 80, 94 Jahre (Pausa) Kurt Schlegel, ; Zum Sportplatz 1, 68 Jahre (Pausa) Mario Thäle, ; Milchstraße 12, 47 Jahre (Unterreichenau) Günter Mörke, ; 74 Jahre (Wallengrün) Hanna Pötschner geb. Weithas, ; 78 Jahre (Thierbach) Peter Joachim Fahrner, ; 73 Jahre (Mühltroff) Gottfried Dietzsch, ; August-Bebel-Straße 3, 71 Jahre (Pausa) 10

11 Einladungen Erntedank in unseren Kirchen Wie in jedem Jahr sollen unsere Kirchen zum Erntedankfest ein vielfältiger Ausdruck unseres Dankes sein. Jedes Jahr haben helfende Hände mit den abgegebenen Erntegaben die Kirchen reichlich und schön geschmückt. Das soll auch heuer wieder geschehen. Deshalb bitten wir auch in diesem Jahr wieder um Ihre Gaben, (Blumen, Obst und Gemüse aus eigenem Anbau, aber auch Marmeladen und gekaufte Abpackungen haltbarer Lebensmittel. Willkommen ist auch ein finanzielles Erntedankopfer, das man in seiner Kirche auf den Altar legen oder im Pfarramt abgeben kann. Dazu liegt im Bereich Pausa und Ebersgrün wieder ein Briefumschlag Erntedankopfer bei. Sie bieten die Möglichkeit, durch eine Geldspende Danke zu sagen. Denn wieder sind wir ein Jahr versorgt worden mit allem, was wir zum Leben brauchen. Dieses Geschenk sollten wir nicht als selbstverständliche Gabe ansehen. In beiden Gemeinden ist das Erntedankopfer für das jeweilige Geläut bestimmt. Sowohl in Pausa als auch in Ebersgrün klafft noch eine große Lücke in Bezug auf die laufenden bzw. die geplanten Arbeiten. Wer eine Zuwendungsbestätigung erhalten möchte, sollte sein Erntedankopfer bitte überweisen. Die gespendeten Naturalien werden in allen unseren Gemeinden wieder an die ALI weitergegeben, die sie direkt, verlässlich und so gerecht wie möglich an die Bedürftigen in unserer Mitte weitergibt. Zwar nimmt die Zahl der von Langzeitarbeitslosigkeit Betroffenen ab. Doch müssen die Mitarbeiter der Tafel feststellen, dass im gleichen Maße die Zahl derer zunimmt, die von Altersarmut betroffen sind. Nicht wenige Langzeitarbeitslose sind notgedrungen mit den entsprechenden Abzügen vorzeitig in Rente gegangen. Diese haben nun - so hat es die ALI ermittelt - eine durchschnittliche Bruttorente von 650,- Euro und müssen durch das Sozialamt aufgestockt werden. Entsprechend ist der Anteil der über 63-jährigen, die von der Tafel mit Lebensmittelspenden versorgt werden, deutlich angestiegen. Im Namen dieser Bedürftigen dankt Frau Schumann allen Spendern, die sich mit (möglichst haltbaren) Erntedankgaben an der Unterstützung der Armen unserer heutigen Zeit beteiligen. (Frank Pierel) 11

12 Einladungen 12

13 Einladungen Einladung zur Kinderrüstzeit Vom Oktober 2014 wollen wir mit den Kindern der Klasse nach Schwarzenbach an der Saale aufbrechen. An diesem Wochenende wollen wir gemeinsam Dinge aus der Bibel entdecken, spielen, singen und Spaß haben. Anmeldungen bekommen die Kinder bis Ende September in der Christenlehre. Sie liegen dann auch im Pfarramt aus. Für die Mitarbeiter in der Küche brauchen wir wieder 1-2 Muttis, die gern mitfahren würden. Bitte überlegen Sie, ob das bei ihnen möglich wäre. Wir freuen uns auf eine große Nachfrage! Eure Irmgard Steinbach & Claudia Neumann Einladung zum Frühstückstreffen für Frauen Im Saal der Agrargenossenschaft findet am 15. November 2014 in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr das nächste Frühstückstreffen für Frauen statt. Ursula Koszudowski wird ein Referat mit dem Titel Streiten wichtig, aber richtig halten. Natürlich wird es wieder ein leckeres und reichhaltiges Buffet geben. Auch für die Kinderbetreuung kann gesorgt werden, deshalb bitte dies bei der Anmeldung mit angeben. Der Unkostenbeitrag wird 9,50 C betragen, Kinder zahlen nichts. Wir bitten um telefonische Voranmeldung bis zum 9. November bei Frau Just unter / Wir freuen uns auf Sie! (Aileen Hertel) Neue Wasserstelle auf dem Friedhof Ebersgrün Schon länger haben wir über eine Neugestaltung der Wasserstelle auf dem Ebersgrüner Friedhof nachgedacht. Die bisherige Lösung hatte dazu geführt, dass oft die ganze Umgebung nass und matschig wurde. Das hatte am Ende auch der nahen Kirche nicht gut getan. Ich danke dem Kirchenvorstand, der am Ende für diese optisch ansprechende und praktische Lösung votiert hat. Ich danke den Baufirmen Schleif, Tasch, und Kuhles, die zum Gelingen beigetragen haben. Ich danke Herrn Kerl, der den Hut aufhatte und das Projekt ehrenamtlich zum guten Ende geführt hat. Die Anschaffungskosten hat übrigens der Friedhof getragen. Entgegen einem Gerücht halten wir uns streng an die Trennung von Friedhofsfinanzen und kirchlichen Mitteln. (Frank Pierel) 13

14 Einladungen Premiere der Evangelische Spielgemeinde am 08. November 2014 Draußen vor der Tür von Wolfgang Borchert Seit Beginn dieses Jahres laufen die Proben für das diesjährige Stück in der hiesigen St. Michaeliskirche. Nach angeregten Gesprächen zum Stück, seiner Zeit und Bedeutung wählten es die Spieler der Spielgemeinde um an den vor hundert Jahren beginnenden Ersten Weltkrieg zu erinnern. Das neueste Stück der Spielgemeinde ist ein Theaterstück des Autoren Wolfgang Borchert, Draußen vor der Tür. Im Vorwort zum Text schreibt Borchert den markanten Satz: Ein Stück, das kein Theater spielen und kein Publikum sehen will. Es ist ein Heimkehrerdrama über die unmittelbare Gegenwart nach Beendigung des zweiten Weltkrieges. Es soll das Allerweltsschicksal dieser Zeit darstellen, das Schicksal von Millionen Kriegsheimkehrern, Flüchtlingen, Heimatvertriebenen, die den Schrecken des Krieges entkommen, nun vor einem neuen Schrecken stehen, der Einsamkeit und dem Fehlens eines Zuhauses. Keiner gibt dem Kriegsheimkehrer Beckmann seine frühere Zukunft zurück. Keiner gibt ihm neue Hoffnung oder Antwort auf die Frage, wo hin er soll. Er läuft von Tür zu Tür, bittet Gott und Teufel und wird doch nur weitergereicht und bleibt Draußen. Beckmann kann nicht Fuß fassen, weil die Menschen gedankenlos zur Tagesordnung übergehen, über das erlebte Grauen hinweg leben und ihn als unwillkommene Erinnerung ins Abseits stellen. Das Stück ist ein menschlicher Verzweiflungsschrei gegen den Krieg und jede Art von Krieg und seine Folgen für das menschliche Individuum. Trotz seines Bezuges zum zweiten Weltkrieg soll das Stück das Mahnen auch in unsere Zeit bringen, in der wieder allzu leichtfertig von Krieg gesprochen wird und auch Kriege geführt werden. Das Stück feiert seine Premiere am Sonnabend, dem 08. November 2014 um Uhr in der St. Michaeliskirche zu Pausa. Eine anschließende Gesprächsrunde für Interessierte mit einem kleinen Imbiss ist geplant. Alle Zuhörer im Alter von Jahren sind recht herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Die Spielgemeinde ist ständig auf der Suche nach neuen Spielern. Sollte dieser Artikel Interesse geweckt haben, die Spielgemeinde trifft sich jeden Samstag um Uhr in der Pausaer Kirche oder im Pfarrhaus. Ihre Evangelische Spielgemeinde Pausa Ein Stück von Wolfgang Borchert 14

15 Einladungen Wo warst du am 9. November 1989, am Abend als die Mauer fiel Friedensandacht auf dem Kirchplatz zum Gedenken an den Fall der Mauer vor 25 Jahren Jeder ehemalige DDR-Bürger weiß, was er am Donnerstag, dem 9. November 1989 abends getan hat, bzw. wo er zu dieser Zeit gewesen ist. 25 JAHRE ist es her, als am Abend des 9. November 1989 Herr Schabowski auf einer Pressekonferenz der Volkskammer der DDR von einem Zettel eine neue großzügige Reiseregelung ins westliche Ausland für DDR-Bürger ablas. Auf eine Reporterfrage antwortete er, dass dies seines Wissens ab sofort in Kraft trete. Die über Rundfunk verbreitete Meldung löste noch am selben Abend einen Massenansturm von DDR-Bürgern auf die Grenze nach Westberlin und der Bundesrepublik aus, was nach wenigen Stunden zur ungeplanten, historischen Öffnung der Mauer durch die überforderten DDR-Grenzer führte. 25 JAHRE ist es her, dass die Bürger der DDR aufstanden und sich gegen den Staat mit friedlichen Demonstrationen und Mahnwachen zur Wehr setzten. Keine Gewalt war überall zu hören. Begonnen hatte alles bereits im Frühjahr 1989, meist in Kirchen, mit Friedensgebeten, Mahnwachen und Gesprächen. An und in vielen Kirchen in der DDR wurden Kerzen als Symbole für die Hoffnung auf Gewaltlosigkeit und einen friedlichen Wandel angezündet. Man sah Kerzen an den Eingängen und Fenstern und es wurden immer mehr. Und am Abend des 9. November 1989 änderte sich alles, als durch eine missglückte Pressemitteilung auf einmal eine neue Zeit anbrach, die nicht mehr aufzuhalten war. Die Zeit der Veränderung, des Wandels und der Freiheit. 25 JAHRE nach dem 9. November 1989, möchten wir Sie am Sonntag, dem 9. November 2014, um Uhr, 25 Jahre nach dem Mauerfall, herzlich zu einer Andacht auf dem Kirchplatz einladen. Viele Menschen haben die Mauer zum Einsturz gebracht mit vielen möchten wir diesen Abend begehen. Bitte denken Sie an witterungsgemäße Kleidung und bringen Sie bitte eine Kerze mit. Im Kerzenschein wollen wir gemeinsam eine Andacht halten. Die Andacht wird etwa eine halbe Stunde dauern. Auf dem Kirchplatz wird an diesem Abend eine Plakatwand mit dem Titel: WO WARST DU AM 9. NOVEMBER 1989 AM ABEND ALS DIE MAUER FIEL stehen. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Gedanken und Erinnerungen dort anschreiben würden. Diese Wandzeitung wird danach eine zeitlang im Kircheninneren zu sehen sein. Seien Sie nochmals herzlich eingeladen. 15

16 Wer war der heilige Martin? Martin wurde vor 1700 Jahren geboren. Als Sohn eines römischen Öffiziers wurde er 331 n. Christus im Alter von 15 Jahren - damals noch ungetauft - ebenfalls ein Soldat. Bereits drei Jahre später war er Gardeoffizier und in Amiens (im heutigen Frankreich) stationiert, als eine Begebenheit vor den Toren der Stadt sein Leben für immer verändern sollte: Es war an einem jener kalten Wintertage dieser Zeit. Martin ritt auf seinem Pferd auf das Stadttor zu, als ihm ein Bettler entgegen kam. Er war fast unbekleidet und flehte die vorübereilenden Leute an, ihm doch zu helfen. Doch niemand half. Nur Martin empfand Mitgefühl. Doch wie sollte er, der auch nur seine Waffen und einen einfachen Soldatenumhang bei sich trug, helfen? Der Umhang aus Wolle gehörte ihm noch nicht einmal, er war Eigentum des römischen Kaisers. Doch Martin zögerte nicht lange. Er nahm sein Schwert und teilte den Umhang in zwei gleiche Hälften. Dankbar nahm der Bettler das Mantelstück an. Martin begnügte sich mit der anderen Hälfte. In der folgenden Nacht hatte Martin einen Traum: Jesus Christus begegnete ihm, Jesus trug den halben Umhang und sprach: ich war der Bettler, mit dem du barmherzig warst. Die Tat sprach sich herum. Und als der Bischof von Tours starb, wollten viele in der Gemeinde Martin als neuen Bischof haben. Er war zwar mittlerweile getauft. Doch traute er sich dieses hohe geistliche Amt nicht zu. Deshalb versteckte er sich in einem Stall. Die Gänse dort aber schnatterten so aufgeregt, dass er bald gefunden wurde. Termine sind: Ranspach Langenbach und Pausa Mühltroff jeweils Uhr 16

17 Einladungen Herzliche Einladung zur Glockenweihe am Gleich nach der Rückkehr aus meinem Urlaub erreichte mich die traurige Nachricht. Zwei der vier neu gegossenen Glocken für Pausa haben die Prüfung des Glockensachverständigen der Landeskirche nicht bestanden. Die kleine Glocke war fast einen halben Ton zu tief geraten. Und bei der großen Glocke gab es auf der Oberfläche Mängel. Der Glockensachverständige und die Glockengießer waren sich einig: Das können sie eigentlich besser. Da sowieso eine Glocke neu gegossen werden muss, sollte nun auch die große Glocke am 17. Oktober ein zweites Mal gegossen werden. Damit mussten wir die Glockenweihe leider verschieben. Schon aus technischen Gründen war es nicht möglich, zunächst zwei Glocken zu weihen und in Betrieb zu nehmen. Denn der Glockenstuhl kann auf dem Kirchturm erst ineinandergefügt werden, wenn die große Glocke schon im Turm unter der Stelle steht, wo sie einmal hängen soll. Nun soll die Glockenweihe am Sonntag, dem 16. November, stattfinden. Das ist ein ehrgeiziger Zeitplan. Doch wenn alles gut geht, ist das zu schaffen. Zuvor werden noch einige Hände gebraucht, die viele Meter Girlanden binden, mit denen die Glocken und die Wagen, auf denen sie durch die Stadt fahren sollen, geschmückt werden können. Aber auch die Anwohner sind aufgerufen, die Glocken mit geschmückten Häusern zu begrüßen. Der Festumzug startet um Uhr. Der Weg führt vom Gewerbegebiet über die Zeulenrodaer Straße, biegt an der Sparkasse rechts ab und führt hinter dem Rathaus auf der Oberen Kirchstraße bis zur Kirche, wo die Glocken von den Wagen gehoben und für die Weihe in spezielle Gerüste gehängt werden. Gegen Uhr beginnt in der (geheizten) Kirche der Gottesdienst. Dabei soll alles, was draußen an den Glocken geschieht, in Bild und Ton in die Kirche übertragen werden. Nach der Weihe werden an den aufgebauten Buden nicht nur Kaffee und Kuchen angeboten. Auch Gegrilltes wartet neben einer reichen Getränkeauswahl auf die Besucher. Bierzeltgarnituren laden zum Sitzen im Freien und unter Zeltdächern ein. Darüber hinaus helfen viele Chöre und Musikgruppen aus der Region, den festlichen Charakter des Tages zu unterstreichen. Seit dem 15. Juli haben die alten Glocken auf unserem Friedhof ihre letzte Ruhestätte gefunden. Seit den leidvollen Erfahrungen des letzten Krieges werden in Deutschland keine Glocken mehr eingeschmolzen. Von der Möglichkeit, sie neu zu streichen, hat der Kirchenvorstand vorläufig Abstand genommen. Statt dessen sollen sie in Würde altern und neben der Friedhofskapelle an ihre lange Dienstzeit erinnern. (Frank Pierel) 17

18 Aus den Gemeinden PAUSAER WINDLICHTER gefertigt aus dem alten Glockenstuhl der St. Michaeliskirche Pausa Auch für dieses Jahr hat sich der Förderverein St. Michaeliskirche Pausa e.v. zur Weihnachtszeit etwas einfallen lassen. In den vergangenen Jahren fanden der Original Pausaer Schwibbogen und der Original Pausaer Baumschmuck eine überwältigende Resonanz. Alle Einnahmen dieser Spendenaktionen kamen der Sanierung unserer Glocken zugute. In diesem Jahr konnten wir nun endlich mit der Baumaßnahme beginnen. Die Herstellung der neuen Glocken für unsere Kirche ist in Angriff genommen und Ende des Jahres werden wir sie in Pausa begrüßen und läuten hören. Dafür mussten die alten Glocken aus dem Turm geborgen und der alte Glockenstuhl inklusive der Zwischendecken im Kirchturm ausgebaut werden. Aus den historischen Balken und der Deckenkonstruktion des alten Glockenstuhles möchten wir etwas Besonderes anfertigen lassen: PAUSAER WINDLICHTER. Die Holzbalken werden auf Maß geschnitten und bearbeitet. Allerdings möchten wir alle im Holz verbliebenen Nägel und Einkerbungen auch dort belassen, denn genau diese Spuren machen die Originalität des Windlichtes aus. Die fertigen Windlichter werden aus diesem Grund auch nicht behandelt. Lediglich die Sägekanten sollen geschliffen werden. Rechts sehen Sie Beispielbilder, wie unsere Windlichter einmal aussehen sollen. Die Windlichter werden aus Altholzbalken in unterschiedlichen Größen von ca cm in Handarbeit hergestellt und mit kleinen Accessoires, beispielsweise Kerzengläsern oder -tellern, versehen. Damit schaffen sie eine einzigartige Atmosphäre in Ihrer Wohnung. Auf jedes Windlicht wird mit einem extra für diese Aktion hergestellten Brandzeichen die Silhouette des Turmes der St. Michaeliskirche Pausa gebrannt. So wird jede dieser Lichtsäulen zu einem in Handarbeit gefertigten Unikat aus einem Teil des alten Glockenstuhles der St. Michaeliskirche Pausa. Der Verkaufspreis wird nach der Fertigstellung der Windlichter durch den Holzkünstler festgelegt. Alle Einnahmen dieser Spendenaktion kommen, wie in den vergangenen Jahren auch, der Sanierung der Glocken der St. Michaeliskirche Pausa zugute. Die Windlichter werden erstmals zum Pausaer Weihnachtsmarkt am 6. Dezember 2014 und danach im Ladengeschäft der Haustechnik Kuhles in der Bahnhofstraße 4 in Pausa verkauft. Verschenken Sie doch in diesem Jahr etwas Besonderes - ein Geschenk zu Weihnachten für Ihre Lieben und Freunde Zuhause und in der Ferne. Lassen Sie sich überraschen und schauen Sie doch einmal am Stand des Fördervereins vorbei. 18

19 Aus den Gemeinden PAUSAER SCHMUCKSTÜCKE Die vier neuen Glocken als silberne Kettenanhänger Ein kleines Highlight zu unserer Glockenweihe im November stellen die von der Goldschmiedin Manuela Neuparth aus Pausa in Handarbeit gefertigten silbernen Glockenanhänger dar. Vier Schmuckanhänger für unsere vier neuen Glocken. Auf den einzelnen Anhängern sind die Namen unserer neuen Glocken, GLAUBE, HOFFNUNG, LIEBE und FRIEDEN eingearbeitet. In liebevoller Kleinarbeit hat Frau Neuparth die Anhänger aus 985er Silber gestaltet und uns zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank dafür. Der Verkaufspreis eines Anhängers inklusive Kette und Schmuckkästchen liegt bei 30,-. Die Glockenanhänger werden in einer limitierten Auflage hergestellt. Die Einnahmen kommen komplett der Finanzierung unserer Glocken zugute. Die Anhänger werden am Tag der Glockenweihe am Stand des Fördervereins, auf dem Pausaer Weihnachtsmarkt und danach im Pfarramt Pausa verkauft. Eine tolle Idee und liebevolles Geschenk. DVD UND KALENDER ZUM BAUGESCHEHEN In Zusammenarbeit mit den Filmproduzenten und Fotografen Annett und Michael Rischer hat der Förderverein einen Kalender für das Jahr 2015 zugunsten der neuen Glocken erstellt. Jedem Monat werden dort aktuelle und historische Bilder der Kirche und des Baugeschehens vom Ausbau der Uhr bis zu den fertigen Glocken zu sehen sein. Auch wird der gesamte Bauablauf filmisch dokumentiert und eine DVD ist im Entstehen. Neben den Arbeiten rund um den Kirchturm, dem Glockenguss in Innsbruck, dem Glockenausbau bis hin zur Weihe der neuen Glocken werden auch einzigartige Luftaufnahmen von Pausa zu sehen sein. Lassen Sie sich überraschen! Der Kalender wird ab dem 6. Dezember auf dem Pausaer Weihnachtsmarkt und danach im Pausaer Pfarramt erhältlich sein. Die DVD kann an diesen Tag vorbestellt werden und ist voraussichtlich ab dem 15. Dezember erhältlich. Ihr Förderverein St. Michaeliskirche Pausa e.v. 19

20 Aus den Gemeinden Nächste Sammelaktion Altpapier und Schrott für die Pausaer Glocken Der Termin für unsere Herbst- Papier- und Schrottsammlung steht nun fest. Sie wird am 22. November 2014 in der Zeit von Uhr an der St. Michaeliskirche Pausa stattfinden. An diesem Tag werden wieder große Container an der Kirche stehen, in denen wir das Papier und den Schrott sammeln wollen. Zur letzten Aktion konnten durch Ihre Mithilfe 1.876,19 gesammelt werden. Wir möchten Sie also wieder bitten fleißig mitzusammeln. Gesammelt werden Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge und Bücher (ohne Leinwand oder Pappeinband) usw. (bitte wenn möglich gebündelt). Wenn Sie nicht mehr benötigtes Altmetall zuhause haben, bitten wir Sie herzlich, dieses ebenfalls zur Kirche zu bringen. Alle Einnahmen dieser Aktion kommen wieder den neuen Pausaer Glocken zugute und wir bitten um Ihre Mithilfe. Vielen Dank. Schenke einen Glockentag 2015 Es geht weiter! Sie werden sich bestimmt wundern, warum es im nächsten Jahr nochmals einen Glockenkalender geben soll. Die neuen Glocken werden doch sicherlich zu diesem Zeitpunkt eingebaut sein. Da wäre es eigentlich gar nicht mehr nötig, auf diese Weise Spendenwerbung für das neue Geläut zu machen. Für uns als Förderverein gibt es aber gleich mehrere Gründe, die für eine Fortsetzung des Glockenkalenders sprechen: Der Glockenkalender hat sich etabliert, er ist typisch für unseren Ort und unsere Kirche geworden. Dem Glockenkalender ist es zu verdanken, dass überhaupt in diesem Jahr mit der Sanierung begonnen werden konnte. Wir konnten bis zum jetzigen Zeitpunkt allein mit dieser Aktion in drei Jahren an Spendengeldern sammeln. Nach wie vor besteht noch eine Finanzierungslücke, die vorläufig nur durch ein Darlehen geschlossen werden kann. Der Glockenkalender wurde von der Pausaer Bevölkerung so angenommen, dass sogar in dem Zeitraum, in dem es aufgrund der Sanierungsarbeiten im Kirchturm kein Geläut gibt, Glockentage erworben wurden. Liebe Pausaer, entscheiden Sie selbst, ob es Ihnen wichtig ist, auch im nächsten Jahr einen Glockentag zu verschenken. Machen Sie sich selbst bzw. einem lieben Mitmenschen eine Freude und unterstützen Sie auf diese Weise unser neues Kirchengeläut. Der offizielle Start der Spendenaktion 2015 wird zur Glockenweihe am 16. November 2014 am Stand des Fördervereins sein. Vielen Dank. Vorstand des Fördervereines St. Michaeliskirche Pausa e. V. 20

21 Aus den Gemeinden ;<2K g bei1 ה K: =ä>n A?B D5: ,00 S!"#$ben 0,5 % Z&ssatz 0,0 = 90 0 Z&)n -801,00 -S!*+*,-.g 99,00 /01u21 Z&)n K g 1,60 Kirchensteuerabzug bei Kapitalerträgen In letzter Zeit gab es immer wieder Verunsicherung bezüglich des Kirchensteuerabzuges bei Kapitalerträgen. Dabei geht es um Zinsen, Dividenden, Veräußerungsgewinnen etc. und nicht um die Besteuerung des Kapitalvermögens selbst. Wir möchten Ihnen an einem Rechenbeispiel zeigen, wie sich die Situation darstellt: Angenommen jemand besitzt ein traumhaftes Sparguthaben von Euro und hat es bei einer Bank zu einem derzeitigen Zinssatz von 0,5 % angelegt, so erhält er jährlich Zinsen in Höhe von 900 Euro. Wenn er nicht verheiratet ist, dann hat er einen Sparerpauschbetrag (Sparerfreibetrag) von 801 Euro, handelt es sich um ein verheiratetes Paar so haben, sie einen Sparerpauschbetrag von Euro. Das verheiratete Paar braucht keine Kapitalsteuer zu zahlen und somit darauf auch keine Kirchensteuer, da die 900 Zinsen auf den Steuerfreibetrag von Euro angerechnet werden. Bei dem Alleinstehenden, der Euro zu 0,5 % angelegt hat, wird von den jährlichen Zinsen 900,00 Euro der Sparerpauschbetrag von 801,00 Euro abgezogen, somit verbleiben 99,00 Euro zu versteuernder Zinsen. Bei 99,00 zu versteuernder Zinsen beträgt der Differenzbetrag zwischen Kirchensteuerpflicht und keiner Kirchensteuerpflicht lediglich 1,60. Wir hoffen eventuelle Verunsicherungen hinsichtlich Kirchensteuer auf Kapitalerträge, mit diesem Beispiel ausgeräumt zu haben. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich an das Pfarramt. 8 21

22 Jahrestage Pausa und der 1. Weltkrieg Vor 100 Jahren brach der 1. Weltkrieg aus. Was ist der angemessene Umgang mit diesem Datum? Gedenken möchte ich der Gefallenen und Leidenden. Ehre gebührt allein Gott. Deshalb verwende ich lieber das Wort Gedächtniskapelle für die Räume des Gedenkens - und nicht Ehrenhalle, auch wenn der Begriff seit 80 Jahren in Pausa in Gebrauch ist. Und ich möchte dabei helfen, dass das Leid nicht vergessen wird, das der 1. Weltkrieg auch über sehr viele Familien unserer Region brachte. Was hat nun Pausa mit dem 1. Weltkrieg zu tun? Aufmerksam wurde ich darauf durch eine Leihanfrage des Zeulenrodaer Stadtmuseums. Die Leiterin, Frau Arnold, organisierte eine Sonderausstellung zum 1. Weltkrieg. Sie bat darum, die Pausaer Opfernägel zeigen zu dürfen. Was hat es damit auf sich? Schon bald nach dem Eintritt des Deutschen Kaiserreiches in den Krieg hatte auch Pausa die ersten Gefallenen zu beklagen. Da sie fern der Heimat begraben waren, wurde eine Idee aus Österreich aufgegriffen, Nägel mit großen und breiten Köpfen anzufertigen. Diese Nagelköpfe waren flach und groß genug, um darauf den Namen, das Todesdatum und den Ort einzugraben. Die eisernen kosteten 50 Pf., für vergoldete musste die Familie 5,- RM bezahlen. Der Reihe nach in eine Kirchentür eingeschlagen, entstanden eiserne Kreuze. 41 von diesen Nägeln sind erhalten geblieben und überdauerten die Tür, in die sie einst eingeschlagen waren. 20 Jahre nach dem Beginn des Krieges erhielten die Familien der Gefallenen in der Kirche einen Ort der Trauer. In der Gedächtniskapelle des 1. Weltkrieges findet man heute ihre Namen innerhalb eines kunstvollen Goldmosaiks. Ein weiteres Zeugnis des 1. Weltkrieges in der St. Michaeliskirche ist ein wenig beachtetes Fenster. Vom 7. August zum 9. Oktober 1914 sind darin 16 verschiedene Daten und Orte vermerkt, die beim Vormarsch der deutschen Truppen eine Rolle gespielt haben. Beim Anblick dieses Fensters werde ich meist stumm und traurig. Doch auch diese religiöse Überhöhung des Krieges gehört zu unserer Geschichte. Und es mahnt uns, dass auf Krieg und Eroberung der Segen Gottes nicht ruht. (Frank Pierel) Kurt Grünler bei Montfaucoll 22

23 Rückblick Eindrücke von der Kinderbibelwoche 2014 In der ersten Ferienwoche kamen zur Kinderbibelwoche wieder täglich rund 20 Kinder aus den Gemeinden unserer Region zusammen. Elia, der Mann Gottes aus dem alten Israel, gab uns seine Erfahrungen mit Gott auf den Weg. Gott kann! Impressum Kirche bei uns - Ev.-Luth. Kirchgemeinden Pausa, Ebersgrün, Mühltroff-Langenbach und Thierbach-Ranspach-Langenbuch Herausgeber: Pfarramt der Ev.-Luth. St.- Michaelis-Kirchgemeinde Pausa V.i.S.d.P.: Pfr. Frank Pierel Redaktion: A. Hertel, F. Pierel, A. Nagler, I. Uhlmann, T. Weigelt Foto/Grafik: privat Auflage: 1500 Stück Nr. 19 Redaktionsschluss:

24

Adressen. Pfarramtskanzlei Obere Kirchstraße 24c, Pausa Telefon: / Fax: /

Adressen. Pfarramtskanzlei Obere Kirchstraße 24c, Pausa Telefon: / Fax: / Adressen Pfarramtskanzlei Obere Kirchstraße 24c, 07952 Pausa Telefon: 037432 / 20368 Fax: 037432 / 50380 Email: kg.pausa@evlks.de Öffnungszeiten Montag: 09.00 Uhr - 12.00 Uhr Dienstag: 14.00 Uhr - 18.00

Mehr

Informationen. für die Kirchgemeinde Leubnitz

Informationen. für die Kirchgemeinde Leubnitz Kontakte September und Oktober 2013 O M Informationen D F S Mitteilungen L R für die Kirchgemeinde Leubnitz Monatsspruch Oktober: Vergesst nicht, Gutes zu tun und mit anderen zu teilen; denn an solchen

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

Adressen. Pfarramtskanzlei Obere Kirchstraße 24c, Pausa Telefon: / Fax: /

Adressen. Pfarramtskanzlei Obere Kirchstraße 24c, Pausa Telefon: / Fax: / Adressen Pfarramtskanzlei Obere Kirchstraße 24c, 07952 Pausa Telefon: 037432 / 20368 Fax: 037432 / 144999 Email: kg.pausa@evlks.de Öffnungszeiten Montag: 09.00 Uhr - 12.00 Uhr Dienstag: 14.00 Uhr - 18.00

Mehr

Gottesdienste in Wildenfels

Gottesdienste in Wildenfels Gottesdienste in Wildenfels 06. Juni 2010, 1. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Pfr. em. Näser 13. Juni 2010, 2. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl.

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Ankommen 21. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg Steine und Lichter und ein Kreuz

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Wochenlesehausaufgabe

Wochenlesehausaufgabe Deutsch Name: Klasse: Datum: Wochenlesehausaufgabe Wer war St. Martin? Eine Legende 1 2 3 4 Martin wird im Jahr 316 als Sohn eines römischen Soldaten geboren. Da der damals herrschende Kaiser, Konstantin,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Dezember 2018 Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. (Matthäus 2,10) Herzliche Einladung

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin

Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin September bis Dezember 2009 Gemeindekreise Seniorennachmittage In Altkalen: Dienstags, : 01.09., 06.10., 03.11., 01.12.2009 In Boddin: Dienstags,

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

WIRBERG UND BELTERSHAIN

WIRBERG UND BELTERSHAIN Wichtige Anschriften Pfarrbüro: Ev. Pfarramt Wirberg, Saasener Weg 8, 35305 Grünberg - Göbelnrod Tel.: 0 64 01 / 64 21 Fax: 0 64 01 / 16 11 E-Mail: PfarramtWirberg.RolfSchmidt@t-online.de www.kirchspiel-wirberg.de

Mehr

Taufe. Wenn uns ein Kind geschenkt wird, stellt sich bald einmal die Frage: Wollen wir es taufen lassen? Verschiedene Gründe zur Taufe

Taufe. Wenn uns ein Kind geschenkt wird, stellt sich bald einmal die Frage: Wollen wir es taufen lassen? Verschiedene Gründe zur Taufe Taufe Wenn uns ein Kind geschenkt wird, stellt sich bald einmal die Frage: Wollen wir es taufen lassen? Verschiedene Gründe zur Taufe Die Taufe ist ein Dank an Gott für unser Kind und eine Verpflichtung,

Mehr

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem

Mehr

Februar 2017 / März 2017

Februar 2017 / März 2017 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Ev.-Luth. St.-Georgs-Kirchgemeinde Schöneck Ev.-Luth. Marienkirchgemeinde Arnoldsgrün Februar 2017 / März 2017 Jahresspruch für 2017 Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz

Mehr

Telefon: / Telefon: / Öffnungszeit Mittwoch: Uhr Uhr

Telefon: / Telefon: / Öffnungszeit Mittwoch: Uhr Uhr Kontakt und Konten Pfarramtskanzlei Obere Kirchstraße 24c, 07952 Pausa Telefon: 037432 / 20368 Fax: 037432 / 144999 Email: kg.pausa@evlks.de Öffnungszeiten Montag: 09.00 Uhr - 12.00 Uhr Dienstag: 14.00

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Herbst 2016 Liebe Gemeinde, nach der Sommerpause hat uns der Alltag wieder.

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Wochenlesehausaufgabe

Wochenlesehausaufgabe Deutsch Name: Klasse: Datum: Wochenlesehausaufgabe Wer war St. Martin? Eine Legende 1 Martin wird im Jahr 316 als Sohn eines römischen Soldaten geboren. 2 Kaiser Konstantin sagt, dass alle Söhne von Soldaten

Mehr

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N Seite 2 Evangelisch-Lutherischer Pfarrverband PFARRVERBAND CALVÖRDE-UTHMÖDEN Pfarrstelle

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 4 2017, September bis November Familiengottesdienst an Erntedank, 24.09.2017 2 Andacht Wenn ich prophetisch reden könnte und wüsste alle Geheimnisse

Mehr

wir danken Ihnen für die große Wahlbeteiligung zur Elternbeiratswahl hier das Wahlergebnis:

wir danken Ihnen für die große Wahlbeteiligung zur Elternbeiratswahl hier das Wahlergebnis: Liebe Eltern, wir danken Ihnen für die große Wahlbeteiligung zur Elternbeiratswahl hier das Wahlergebnis: 1. Vorsitzende Wolf Birgit (blaue Gruppe) 2. Vorsitzende Schaller Ulrike (bunte Gruppe) 1. Kassier

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen September November 2016 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, Nun geht es sozusagen wieder rückwärts : die Tage werden deutlich kürzer, die sommerlichen

Mehr

jede Spende und jede Kollekte zuverlässig der jeweiligen Gemeinde und jede Friedhofsgebühr dem jeweiligen Friedhof zugeordnet.

jede Spende und jede Kollekte zuverlässig der jeweiligen Gemeinde und jede Friedhofsgebühr dem jeweiligen Friedhof zugeordnet. Kontakt und Konten Pfarramtskanzlei Obere Kirchstraße 24c, 07952 Pausa Telefon: 037432 / 20368 Fax: 037432 / 1 44999 Email: kg.pausa@evlks.de Öffnungszeiten Montag: 09.00 Uhr - 1 2.00 Uhr Dienstag: 1 4.00

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Juni/Juli 2018 Jahresspruch für 2018

Juni/Juli 2018 Jahresspruch für 2018 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Ev.-Luth. St.-Georgs-Kirchgemeinde Schöneck Ev.-Luth. Marienkirchgemeinde Arnoldsgrün Juni/Juli 2018 Jahresspruch für 2018 Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle

Mehr

KIRCHENBLATT. der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Wildenfels. Nr. 4 Juni - Juli 2011

KIRCHENBLATT. der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Wildenfels. Nr. 4 Juni - Juli 2011 KIRCHENBLATT der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Wildenfels Nr. 4 Juni - Juli 2011 Monatsspruch Juni Einer teilt reichlich aus und hat immer mehr; ein andrer kargt, wo er nicht soll, und wird doch ärmer. Sprüche

Mehr

45 Jahre als Sankt Martin für die Oedter Kinder

45 Jahre als Sankt Martin für die Oedter Kinder 45 Jahre als Sankt Martin für die Oedter Kinder Zusammengestellt von Karl A. Willmen Foto: Rudolf Thomas Rudolf Foto & Design Kurt Mevissen *1948 Ein schönes, unglaubliches Jubiläum: Seit 45 Jahren verkörpert

Mehr

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017 Gottesdienste bei uns Erntedankfest So., 1. Oktober 2017 9.30 Uhr Grassel Festgottesdienst 11.00 Uhr Essenrode Festgottesdienst Gemeindebrief So, 15. Oktober 2017 10.00 Uhr Essenrode So., 22. Oktober 2017

Mehr

Manchmal feiern wir mitten am Tag

Manchmal feiern wir mitten am Tag Andacht Manchmal feiern wir mitten am Tag Eröffnung (Klangschale 3x) Eine/r: Alle: Am Anfang, ganz am Anfang, als alles noch dunkel war, sprach Gott: Es werde Licht. Und es ward Licht. Eine Kerze wird

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Ihre Kirchgemeinde Gottleubatal informiert und lädt Sie ein. Dezember 2009/Januar 2010

Ihre Kirchgemeinde Gottleubatal informiert und lädt Sie ein. Dezember 2009/Januar 2010 Ihre Kirchgemeinde Gottleubatal informiert und lädt Sie ein Dezember 2009/Januar 2010 Andacht Gehen wir auf das Christfest zu Zuerst mit nur einer Kerze, einem kleinen Licht, einer leisen Ahnung Gehen

Mehr

Kirchennachrichten. Januar - Februar 2017

Kirchennachrichten. Januar - Februar 2017 Kirchennachrichten Januar - Februar 2017 Evangelisch Lutherische Kirchgemeinde Arnsdorf-Fischbach-Wallroda Jahreslosung 2017 Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in

Mehr

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser Adventsmeditation Materialien und Anregungen In der Kirche liegt auf dem Boden eine begehbare Spirale aus Tannenzweigen. Auf dem Altar brennen die Kerzen des Adventskranzes,

Mehr

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016 Hallo Nachbarn...! Herzlich willkommen zu Sonntags-Gottesdiensten in den Kirchengemeinden Drakenburg-Heemsen, Erichshagen, Holtorf, Rodewald und Steimbke Juli Dezember 2016 Kreuz auf der Weltkugel Keilrahmenwandbild

Mehr

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht Der Adventskranz ist mit Tannengrün und Kerzen geschmückt, manchmal auch mit Silber und Gold. Schon bevor die Menschen in Deutschland an Jesus glaubten, holten sie sich

Mehr

Weihnachten Jauchzet, frohlocket. wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was

Weihnachten Jauchzet, frohlocket. wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was Weihnachten 2008 Jauchzet, frohlocket Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage. Liebe Schwestern und Brüder, wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was bringt dieses

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2017 Juli August - September

VERANSTALTUNGEN 2017 Juli August - September Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2017 Juli August - September Veranstaltungen im Juli Gottesdienste Sonntag 02.07.

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember Veranstaltungen im Oktober Gottesdienste Sonntag

Mehr

K.Gem. Thierbach-Ranspach-Langenbuch: IBAN: DE IBAN: DE IBAN: DE

K.Gem. Thierbach-Ranspach-Langenbuch: IBAN: DE IBAN: DE IBAN: DE Kontakt und Konten Pfarramtskanzlei Obere Kirchstraße 24c 07952 Pausa-Mühltroff Telefon: 037432 / 20368 Fax: 037432 / 1 44999 Email: kg.pausa@evlks.de Öffnungszeiten Montag: 09.00-1 2.00 Uhr Dienstag:

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit 01. 31. Oktober 2017 Rosenkranzkönigin, Jungfrau voll Gnade, lehre uns wandeln stets himmlische Pfade; freudig erheben wir unser Gebet zu dir, Jungfrau, Jungfrau voll Gnade! Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Mehr

Wigbert Stockhausen gestorben am 24. Februar 2016

Wigbert Stockhausen gestorben am 24. Februar 2016 In stillem Gedenken an Wigbert Stockhausen gestorben am 24. Februar 2016 entzündete diese Kerze am 24. Februar 2019 um 10.36 Uhr In Dankbarkeit und Liebe sehen wir zurück und danken Gott für die Zeit,

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin Kleinkindergottesdienst zu St.Martin 12.11.2003 Lied zum Einzug: Durch die Straßen... Begrüßung und Kreuzzeichen (Pastor) : In dieser Stunde sind wir hier zusammengekommen, um ein Fest zu feiern, das Fest

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen November / Dezember 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es

Mehr

Brot und Salz sind, sind sie ein Zeichen für Gottes Menschenfreundlichkeit.

Brot und Salz sind, sind sie ein Zeichen für Gottes Menschenfreundlichkeit. Evangelisch-methodistische Kirche Gemeindenachrichten Bezirke Ellefeld & Falkenstein Gemeinden Ellefeld, Falkenstein u. Werda August - September 2016 Foto: Michaela Begsteiger/Widmann Wenn Menschen anderen

Mehr

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder. Nach Psalm 22 Gott, wo bist du? Gott, ich fühle mich leer, ich fühle mich allein. Ich rufe laut nach dir wo bist du? Ich wünsche mir Hilfe von dir. Die Nacht ist dunkel. Ich bin unruhig. Du bist für mich

Mehr

Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal. 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin

Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal. 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin Mitte: Geschenk, offen, wird gefüllt im Laufe des Abends 20:00 Begrüßung Vorstellrunde: Was möchten wir unserem Kind

Mehr

Gemeindebrief der Friedenskirche Dortmund

Gemeindebrief der Friedenskirche Dortmund Gemeindebrief der Friedenskirche Dortmund Advent/Weihnachten/Silvester/Neujahr Dezember 2018 bis Februar 2019 Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. Matthäus 2, 10 DENK ICH AN WEIHNACHTEN Liebe

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme,

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme, Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme, bevor sie den ersten Schritt tun. Wie ist das bei uns? Genießen wir die STILLE? Nicht unsere Taten, unsere Klugheit und unsere Leistungen zeigen, wer

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Wir sind Gabi und Gabor und laden euch zu uns ein -------U und da sind wir dahoam! Pfarrei St. Gabriel - Prinzregentenstraße Kennt ihr schon Gabi und Gabor.? Das sind die

Mehr

Predigt zu Römer 8,32

Predigt zu Römer 8,32 Predigt zu Römer 8,32 Wie frustrierend muss das sein, wenn man so ein schönes Geschenk hat und niemand möchte es annehmen. Ich hoffe, dass euch so etwas nicht passiert schon gar nicht heute am Heilig Abend.

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15 Gemeindebrief Dezember 14 / Januar 15 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 30. November 1. Advent 7. Dezember 9 Uhr 2. Advent 14. Dezember 3. Advent 21. Dezember 4. Advent Weihnachtsliedersingen

Mehr

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Jahr werden sich die Konfirmanden unserer Gemeinde wieder an der Aktion 5000 Brote Konfis backen

Mehr

Gemeindebrief. Dezember 2015 Januar Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lobstädt-Neukieritzsch

Gemeindebrief. Dezember 2015 Januar Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lobstädt-Neukieritzsch Gemeindebrief Ev.-Luth. Kirchgemeinde - Dezember 2015 Januar 2016 +++ Auf ein Wort +++ Monatssprüche +++ Gottesdiensttermine +++ +++ Jahreslosung 2016 +++ Kultur in unserer Gemeinde +++ Auf ein Wort Die

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Gemeindebrief Nr.4) September November 2015

Gemeindebrief Nr.4) September November 2015 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Satow Gemeindebrief Nr.4) September November 2015 Satow Heiligenhagen Brich dem Hungrigen dein Brot, und die im Elend ohne Obdach sind, führe ins Haus! Wenn du einen

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F KIRCHGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN Ausgabe 4/2017 113. Brief Dezember 2017 / Januar/Februar 2018 Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht

Mehr

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

Baden-Baden Offenburg Pforzheim Baden-Baden Offenburg Pforzheim Oktober bis Dezember 2015 Jahresprogramm der alt-katholischen Gemeinde Baden-Baden 2015/2016 ist beigelegt! Vorschau: FEIERLICHE VERABSCHIEDUNG von Pfarrer Hans Vogt Pfarrer

Mehr

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017 In stillem Gedenken an Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017 Patrick Steiert entzündete diese Kerze am 9. August 2017 um 18.38 Uhr Ich denke an Dich... Marco Würstlin entzündete diese

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

Wir produzieren ein Hörspiel Die Legende von Sankt Martin

Wir produzieren ein Hörspiel Die Legende von Sankt Martin Wir produzieren ein Hörspiel Die Legende von Sankt Martin Am 11. November ist der Gedenktag von Sankt Martin. Martin lebte vor über 1600 Jahren und war wegen seiner Wohltätigkeit überall bekannt. Als der

Mehr

Gemeindebrief August/September 2017

Gemeindebrief August/September 2017 Gemeindebrief August/September 2017 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 6. August 10.15 Uhr 9 Uhr 13. August 10.15 Uhr 20. August 10.15 Uhr 9 Uhr 27. August 10.15 Uhr 3. September

Mehr

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Eröffnung L: Gottesdienst, Alle (sind) gekommen. Ich Euch Alle herzlich begrüßen. Gottesdienst wir beginnen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Familiengottesdienst mit Taufe

Familiengottesdienst mit Taufe Familiengottesdienst mit Taufe Wir feiern heut ein Fest Sonntag, 20. Mai 2012, 10.00 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Oberbergen Einzug Abholen der Taufkinder mit Eltern, Geschwistern und Paten am Hauptportal

Mehr

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Die Texte zum Chor Wunder geschehen Text und Musik: Nena Auch das Schicksal und die Angst kommt über Nacht. Ich bin traurig, gerade hab ich noch gelacht und an

Mehr

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben Mirjam Kull Bepo ein Hund mit Herz Advent und Weihnachten erleben 3 www.windsor-verlag.com 2016 Mirjam Kull Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag: Windsor Verlag ISBN: 978-1-627845-28-1

Mehr