BILDUNGSKATALOG 2009 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BILDUNGSKATALOG 2009 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien"

Transkript

1 TAGUNGEN KOLLOQUIEN

2 10. TAGUNGEN KOLLOQUIEN Inhalt seite 10.1 tagungen kolloquien Fachtagung Prüfen in der SchweiSStechnik mit Firmenausstellung Sondertagung SchweiSSen im Anlagen- und Behälterbau Fachtagung SchweiSSwerkmeister / SchweiSSlehrer Kolloquium ReparaturschweiSSen Kolloquium Werkstoff- und Bauteilprüfung in der Schweißtechnik Technologietransfer Der ASME Code Kolloquium WiderstandsschweiSSen und alternative Verfahren Schweißtechnische Fachtagung Internationaler Erfahrungsaustausch für SAP Fachtagung Fügen und Konstruieren im Schienenfahrzeugbau Fachtagung Gestaltung und Konstruktion Fachtagung OberbauschweiSStechnik Kolloquium Werkstoffprüfung in der SchweiSStechnik Zinkkolloquium Berliner Seminar Normen in der SchweiSStechnik Alle Gebühren sind mehrwertsteuerfrei. Gebührenänderung vorbehalten. 206

3 3. Fachtagung Prüfen in der SchweiSStechnik mit Firmenausstellung Schweißfachingenieure, Schweißtechniker, Schweißfachmänner, Prüfingenieure Ein großer Teil der Wertschöpfung in Deutschland hängt direkt oder indirekt mit der Herstellung und Anwendung von Werkstoffen zusammen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von metallischen und nichtmetallischen Materialien ermöglicht es, immer leistungsfähigere Produkte effizienter herstellen oder auch architektonisch zunehmend wagemutiger anmutende Gebäude errichten zu können. Ein Blick z. B. auf die heimischen Fußballstadien offenbart Konstruktionen, die ohne moderne Werkstoffe und Fertigungsmethoden häufig nicht realisierbar sind. Im engen Zusammenhang hierzu steht eine entsprechend angepasste Prüftechnik, mit deren Hilfe die Erfüllung der stetig steigenden Qualitätsanforderungen an die Produkte und Konstruktionen gewährleisten werden soll. Die im Ressort Werkstofftechnik der GSI mbh fachlich zusammengefassten Prüflaboratorien tragen dieser Entwicklung nicht nur als Dienstleister bzw. Partner für Beratungen und Gutachten Rechnung, wir fühlen uns darüber hinaus verpflichtet, unsere Kunden in ihren Geschäftstätigkeiten durch Informationen über neuste technische Entwicklungen oder über aktuelle Normen und Regelwerke zu unterstützen. Aus diesem Grunde wurde in der GSI die Fachtagung Prüfen in der Schweißtechnik initiiert, deren Konzept vorsieht, dass an wechselnden Veranstaltungsorten verteilt über die GSI- Niederlassungen Aktuelles aus der Prüftechnik und auch die Möglichkeit eines Erfahrungsaustausches angeboten werden. Dabei wird der Schwerpunkt auf zerstörungsfreie und zerstörende Prüfverfahren in der Schweißtechnik gelegt. Neben den Fachvorträgen wird eine begleitende Geräteausstellung namhafter Firmen angeboten. 2 Tage 545,00 München Frau Kloiber kloiber@slv-muenchen.de M 207

4 37. Sondertagung SchweiSSen im Anlagen- und Behälterbau Schweißaufsichtspersonen, Prüfpersonal, verantwortliches schweißtechnisches Personal Die traditionelle Münchner Sondertagung wird im Jahre 2009 zum 37. Mal durchgeführt. Das Ziel der Veranstaltung ist der Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet des Schweißens im Anlagenund Behälterbau sowie den angrenzenden Fachgebieten unter der Beteiligung internationaler Fachleute. Um den optimalen Transfer von schweißtechnischem Fachwissen zu gewährleisten, werden die einzelnen Themengebiete in Fachvorträgen bzw. in Arbeitsgruppen behandelt. Die Sondertagung hat es sich zum Ziel gesetzt, Entwicklungen aus dem Bereich der Schweiß- und Prüftechnik, Neuerungen auf dem Gebiet der Regelwerke sowie allgemeine schweißtechnische Themen und Problemstellungen aus dem Bereich Anlagen- und Behälterbau zusammenzutragen und zu diskutieren. Verschiedenste Anwendungsbeispiele aktueller Projekte runden den Themenkomplex ab. In den Arbeitsgruppen werden einzelne Vorträge sowie weitere aktuelle Themengebiete vertieft. Hierbei können Fragen erörtert und ggf. eigene Problemlösungen erarbeitet werden. Die Themengebiete der Vorträge und Arbeitsgruppen gliedern sich in die Bereiche Qualitätssicherung, Normen, Werkstoffe, Verfahren, Fertigung und Prüfung. In der Basis-Info wird wie jedes Jahr auf ein spezifisches Thema grundlegend eingegangen. Für die Tagung 2009 wurde hierfür das Thema Umformen von Halbzeugen festgelegt. 4 Tage Basisinfo: 215,00 Sondertagung: 880,00 Gesamtveranstaltung: 965,00 München Frau Riegel auw@slv-muenchen.de Basisinfo Sondertagung 208 M

5 14. Fachtagung SchweiSSwerkmeister / SchweiSSlehrer Schweißwerkmeister und Schweißlehrer, Schweißfachingenieure, Schweißtechniker und Schweißfachmänner sowie alle interessierten Fachleute aus Industrie und Handwerk DVS -Schweißwerkmeister und DVS -Schweißlehrer gelten als hochqualifizierte Fachleute mit universellen Handfertigkeiten und praxisbezogenem Fachwissen für umfangreiche und verantwortungsvolle Tätigkeitsfelder in der schweißtechnischen Fertigung und in der Qualifizierung von Schweißfachpersonal. Um den wachsenden Anforderungen sowohl bei der Aufsicht und Ausführung von Schweißarbeiten in Industrie und Handwerk als auch bei der praktischen und fachtheoretischen Ausbildung und Prüfung der Schweißer gerecht zu werden, ist eine ständige berufliche Weiterbildung unerlässlich. Mit der 14. Schweißwerkmeister-Tagung wird Schweißwerkmeistern und Schweißlehrern sowie allen interessierten Fachleuten aus Industrie und Handwerk und in der Ausbildung tätigen Personen die Gelegenheit gegeben, sich über Neuigkeiten in der schweißtechnischen Fertigung und Ausbildung zu informieren und praktische Erfahrungen auszutauschen. 1 Tag DVS-Mitglieder: Nichtmitglieder: 270,00 330,00 Halle Frau Schleuder schleuder@slv-halle.de HAL 209

6 13. Kolloquium ReparaturschweiSSen Schweißfachingenieure, Schweißtechniker und Schweißfachmänner in der Reparatur und Instandsetzung sowie alle interessierten Fachleute aus Industrie und Handwerk In der Industrie und Wirtschaft treten nicht unerhebliche Schäden durch Produkte auf, die aufgrund von Herstellungsfehlern, Überbeanspruchung, Verschleiß oder anderer Qualitätsmängel nur noch unzureichend ihren Zweck erfüllen oder sogar ganz ausfallen. Oftmals stehen wirtschaftliche Gründe, z. B. bei großtechnischen Komponenten, aber auch Gesichtspunkte der Ressourcen- und Umweltschonung dem Austausch derartiger Teile entgegen. Neben dem Löten und Kleben sowie entsprechenden Beschichtungsverfahren spielt das Reparaturschweißen eine ganz wichtige Rolle bei der Beseitigung der verschiedensten Qualitätsmängel. Vor 13 Jahren als Reparaturschweiß-Seminar gestartet will das nunmehr dreizehnte Kolloquium Reparaturschweißen in diesem Jahr speziell Schweißfachingenieure und Schweißfachmänner sowie das Personal der verschiedensten Instandhaltungsbereiche ansprechen und ihnen Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung für die zweckmäßigste Reparaturtechnologie leisten. Dabei sollen nicht nur schweißtechnische Verfahren Berücksichtigung finden. Entsprechende Vorführungen und Demonstrationen zu den angesprochenen Reparaturmöglichkeiten werden die Veranstaltung abrunden. 1 Tag DVS-Mitglieder: Nichtmitglieder: Studenten: 320,00 370,00 50,00 Halle Frau Schleuder schleuder@slv-halle.de HAL

7 11. Kolloquium Werkstoff- und Bauteilprüfung in der SchweiSStechnik Werkstoffprüfer, Schweißfachingenieure, Schweißtechniker, Schweißfachmänner sowie alle interessierten Fachleute aus Industrie und Handwerk Das Kolloquium Werkstoff- und Bauteilprüfung in der Schweißtechnik wird durch die SLV Halle GmbH zu speziellen Fragen der zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfung durchgeführt. Dabei werden Beiträge aus allen Bereichen der Prüftechnik Berücksichtigung finden. Die Problematik geht dabei von Neuerungen bei der Ultraschallprüfung, über Möglichkeiten von Simulationen, über Korrosionsprobleme, en zum Nachweis der Schweißeignung, gesetzlichen Regelungen zum Strahlenschutz hin zu Schweißnahtprüfungen mit Ultraschall, Schallemission und Wirbelstrom. Entsprechend der Zielstellung werden alle Vorträge sehr praxisnah gestaltet. Dadurch ist es möglich, dass die durch den Besuch des Kolloquiums unmittelbar nutzbare e erhielten. Der Gedankenaustausch wird verstärkt durch eine Ausstellung von Geräteherstellern. Diese präsentieren neue und erprobte Gerätetechniken und Konzepte aus dem Bereich der zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfung. 1 Tag DVS-/DGZfP-Mitglieder: 320,00 Nichtmitglieder: 370,00 Halle Frau Schleuder schleuder@slv-halle.de HAL 211

8 Technologietransfer Der ASME Code Bereich Wirtschaft und Technik aus Exportunternehmen (US-Export und weltweit Länder mit diesen Anforderungen) des Apparate- und Behälterbaus, Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Projektplanung, Konstruktion, Fertigung und Qualitätswesen, Zerstörungsfreie Prüfung, die mit den Vorschriften des ASME-Codes bekannt werden oder ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Die Seminarthemen sollen Interessenten und verantwortlichen Personen aus Betrieben mit Druckbehälterfertigung verschiedener Art, die Möglichkeit zur Information über den ASME-Code, seinen vorgeschriebenen Anwendungsbereich, seine sonstige Verwendung und die Erlangung und Anwendung eines ASME-Zertifikates im Betrieb geben. Das Seminar gliedert sich in drei Teile mit den Schwerpunkten Druckbehältervorschriften, zerstörungsfreie Prüfung, und Qualifikation von Schweißverfahren und Schweißern. Erfahrene Experten berichten schwerpunktmäßig über Section V, VIII und IX des ASME-Codes und geben das notwendige Rüstzeug und die erforderliche Sicherheit im Umgang mit den Vorschriften des ASME-Codes. Als Grundlage gilt die jeweils neueste Fassung des Codes, über den in deutscher Sprache berichtet wird. 3 Tage Seminar 1: 795,00 Seminar 2: 285,00 Seminar 3: 510,00 Sonderpreis alle drei Seminare: 1.365,00 München Frau Kloiber kloiber@slv-muenchen.de M

9 11. Kolloquium WiderstandsschweiSSen und alternative Verfahren Schweißfachingenieure, Schweißtechniker, Schweißfachmänner, Anwender der Widerstandsschweißtechnik, in der Feinblechbearbeitung tätige Ingenieure und Techniker sowie alle interessierten Fachleute aus Industrie und Handwerk Das Widerstands-Punktschweißen ist eines der Fügeverfahren, die am häufigsten für das Verbinden von Feinblechen eingesetzt werden. Als ein kostengünstiges und damit sehr wirtschaftliches Verfahren für das Fügen von Stahlblechen hat es sich in der blechverarbeitenden Industrie auf breiter Ebene durchgesetzt. Insbesondere aus dem Automobilbau, aber auch der Kleinteilfertigung, ist das Punktschweißen als Fügeverfahren nicht mehr wegzudenken. Aufgrund anspruchsvollerer Anforderungen und Anwendungen sieht sich das konventionelle Widerstands-Punktschweißen in zunehmendem Maße aber der Konkurrenz alternativer Fügeverfahren ausgesetzt. Das Kolloquium Widerstandsschweißen und alternative Verfahren der SLV Halle will einen Überblick über den Stand der Feinblech-Überlapp-Fügeverfahren geben und geht dabei auch auf neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Widerstandsschweißverfahren und der alternativen Fügeprozesse im Feinblechbereich ein. Die im Zusammenhang mit der Anwendung des Widerstandsschweißens auftretenden Besonderheiten, u. a. beim Verarbeiten von Aluminium oder von Stahlblechen mit metallischen Überzügen, stehen dabei genauso im Mittelpunkt wie die alternativen mechanischen und Hybridfügeverfahren, das Laserstrahl-Remote-Schweißen sowie die neuesten Erkenntnisse bei der Umsetzung entsprechender Verfahrenskombinationen. Ziel des Kolloquiums ist es, den in der Feinblechbearbeitung tätigen Ingenieuren und Technikern die Entscheidungsfindung für ein zweckmäßiges Fügeverfahren zu erleichtern 1 Tag DVS-Mitglieder: Nichtmitglieder: Studenten: 320,00 370,00 50,00 Halle Frau Schleuder schleuder@slv-halle.de HAL 213

10 19. Schweißtechnische Fachtagung Schweißfachingenieure, Schweißtechniker, Schweißfachmänner sowie alle interessierten Fachleute aus Industrie und Handwerk Die SLV Halle GmbH und der Deutsche Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V., Bezirksverband Halle (Saale) veranstalten in der ersten Novemberwoche traditionell ihre Schweißtechnische Fachtagung. Zu dieser Fachtagung treffen sich jedes Jahr Schweißfachingenieure aus Industrie- und Handwerksbetrieben der Regionen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Das Tagungsprogramm wird neben aktuellen Beiträgen aus Forschung und Entwicklung auch praxisnahe Vorträge aus den Fachgebieten der Schweißtechnik, Konstruktion, Werkstoffe und des Arbeitsschutzes sowie Ausführungen zu den Regelwerken des europäischen Ausbildungssystems enthalten. Die Schweißtechnische Fachtagung, gekoppelt mit einer umfangreichen schweißtechnischen Fachmesse, wird 2009 bereits zum neunzehnten Mal durchgeführt und hat sich in dieser Zeit zu einem Zentrum des Dialoges und der Leistungsschau der schweiß-und schneidtechnischen Forschung und Entwicklung in Mitteldeutschland entwickelt. 1 Tag DVS-Mitglieder: Nichtmitglieder: Studenten: 340,00 400,00 50,00 Halle Frau Schleuder schleuder@slv-halle.de HAL

11 Internationaler Erfahrungsaustausch für SAP Schweißaufsichtspersonen aus dem Bereich Apparatebau, Metallbau, Fahrzeugbau, Stahlleichtbau, Stahlrohrbau, Kran- und Brückenbau, außerdem Konstrukteure, Mitarbeiter von Ingenieurbüros, Prüfingenieure und alle, die sich mit Qualitätssicherung in der Schweißtechnik befassen Wirtschaftliches und qualitätsbewusstes Schweißen setzt voraus, dass aufbauend auf dem Bewährten nach dem neuesten Stand der Schweißtechnik gearbeitet wird. Um im europäischen Binnenmarkt zu bestehen, werden an den Personenkreis, der sich mit Schweißtechnik und Qualitätssicherung befasst, besondere Anforderungen gestellt. Im Rahmen des Seminars werden neue Normen und Vorschriften im bauaufsichtlichen Bereich vorgetragen und deren Umsetzung in die Praxis diskutiert. Neue Technologien bezogen auf Werkstoffe, Schweißverfahren, Prüfungen werden vorgestellt. Einen besonderen Stellenwert nimmt das Thema der Verantwortung der Schweißaufsichtspersonen in juristischer Hinsicht ein. Durch aus dem In- und Ausland wird ein Erfahrungsaustausch auf internationaler Ebene in deutscher Sprache ermöglicht. Jeder erhält eine Teilnahmebescheinigung. 2 Tage 495,00 München Frau Kloiber kloiber@slv-muenchen.de M 215

12 8. Fachtagung Fügen und Konstruieren im Schienenfahrzeugbau Verantwortliche Schweißaufsichtspersonen, Konstrukteure und Qualitätsverantwortliche im Schienenfahrzeugbau, Fachkollegen aus der Fertigung und Instandsetzung sowie aus der Forschung und Entwicklung des Schienenfahrzeugbaus und der Zulieferindustrie Für die Umsetzung der anstehenden Strategien des zukünftigen schienengebundenen Verkehrs spielen moderne Schienenfahrzeugkonzepte eine nicht unwesentliche Rolle. In diesem Zusammenhang sind innovative Fertigungsprozesse und Neuentwicklungen im Schienenfahrzeugbau gefragt. Die im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindende Fachtagung Fügen und Konstruieren im Schienenfahrzeugbau möchte dazu einen Beitrag leisten, indem sie bewährte und neuartige Fügetechnologien sowie anspruchsvolle Konstruktionslösungen sowohl bei der Neufertigung von Schienenfahrzeugen als auch bei deren Instandsetzung in den Mittelpunkt stellt. Außerdem werden die Auseinandersetzung mit den Regelwerken und deren Umsetzung weitere wichtige Bestandteile der Konferenz sein. Tagungsschwerpunkte werden u. a. sein: Schweißverfahren und -technologien Alternative Fügetechnologien Reparatur und Instandsetzung Werkstoffe und Halbzeuge Neue Konstruktionsprinzipien Dynamische Beanspruchung Regelwerke /Zulassungen / Internetplattform Ergänzt wird die Veranstaltung durch eine Schweißtechnische Fachmesse, auf der namhafte Unternehmen ihre Produkte und Technologien dem interessierten Fachpublikum vorstellen. 2 Tage DVS-Mitglieder: Nichtmitglieder: 490,00 540,00 Halle Frau Schleuder schleuder@slv-halle.de HAL

13 3. Fachtagung Gestaltung und Konstruktion Konstrukteure, Statiker, Berechnungsingenieure, Schweißfachingenieure und Techniker Die GESTALTUNG & KONSTRUKTION, eine erstmals 2004 neu konzipierte Konferenz wendet sich an alle Konstrukteure, Statiker, Berechnungsingenieure, Schweißfachingenieure und Techniker, die sich mit der Auslegung, Konstruktion und Qualitätssicherung von Schweiß- und nichtthermisch gefügten Konstruktionen beschäftigen. Mit dieser Fachkonferenz soll eine Informationslücke geschlossen werden, die sich auf dem Gebiet der schweiß- und fügetechnischen Gestaltung sowie der Konstruktion und Berechnung geschweißter Stahl- und Aluminiumbauteile in den letzten Jahren abzeichnete. Die Konferenz sieht sich dabei als ein Forum für die Übernahme neuer Erkenntnisse aus der schweißtechnischen Gestaltung in die betriebliche und schweißtechnische Praxis, die Optimierung von Konstruktions- und Fertigungsaufgaben, die Vorstellung neuer Methoden und Verfahren in der schweißgerechten Konstruktion sowie für den fachlichen Kontakt zwischen Konstrukteuren und Schweißingenieuren. 2 Tage DVS-Mitglieder: Nichtmitglieder: 370,00 410,00 Halle Frau Schleuder schleuder@slv-halle.de Themenschwerpunkte der Konferenz werden u. a. sein: Schweiß- und beanspruchungsgerechte Gestaltung, Gestaltungsgrundsätze einsparung durch wirtschaftliche Schweißkonstruktion Prüfgerechtes Gestalten und Konstruieren von Schweißverbindungen Aufstellen von Schweißplänen und fertigungsgerechtes Konstruieren Schweißnahtvorbereitung bei der Herstellung geschweißter Konstruktionen Schadensfälle aufgrund der Nichtbeachtung konstruktiver Erfordernisse Globale und lokale Nachweiskonzepte Softwareentwicklung für die Gestaltung und Berechnung von Schweißverbindungen Festigkeitsanalyse mit modernen Berechnungsmethoden Gestaltungs- und Ausführungsbeispiele aus den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten Neue europäische und nationale Vorschriften für die Berechnung, Konstruktion, Ausführung Gütesicherung von Schweißkonstruktionen HAL 217

14 5. Fachtagung OberbauschweiSStechnik 2009 Schweißfachingenieure (Os) und anderes verantwortliches Personal in der Schweißaufsicht, sowie Schienentechnik-Überwachung im Bereich der Oberbauschweißtechnik. Diese 2-jährliche Fortbildungsveranstaltung richtet sich an die verantwortlichen Fachkräfte der Bereiche Oberbauschweißtechnik, Herstellung des Spannungsausgleiches lückenloser Gleise und Weichen sowie Schienenbearbeitung Schienentechniküberwachungstätigkeiten von Firmen und Infrastrukturunternehmen des spurgeführten Verkehrs. Auch werden hier die Hersteller von Schienen bzw. Weichenteilen als auch die Gerätehersteller angesprochen. Neben den Fachvorträgen von kompetenten Referenten zu aktuellen Themen rund um die Schiene beinhaltet die Veranstaltung einen branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch. Die Übernachtung ist unter dem Stichwort SLV vom TN selbst zu regeln 2 Tage 450,00 Hannover Frau Breipohl breipohl@slv-hannover.de Herr Boldt boldt@slv-hannover.de H

15 Kolloquium Werkstoffprüfung in der SchweiSStechnik Leiter und Mitarbeiter von Prüflaboratorien, Sachverständige, Werkstoffprüfer, Mitarbeiter der Qualitätssicherung Die schnelle Entwicklung in der Prüftechnik führt zu immer neuen gerätetechnischen Lösungen und damit zu neuen Potenzialen für einen wirtschaftlichen Produktionsprozess. Diese Entwicklungen zu verfolgen und daraus die entsprechenden Schlussfolgerungerungen für die Einsetzbarkeit im eigenen Unternehmen abzuleiten, ist im Tagesgeschäft meist nur schwierig umsetzbar. Weiterhin sind in den letzten Jahren eine Vielzahl von europäischen und internationalen Normen auf dem Gebiet der Schweißnahtprüfung erschienen, die im Hinblick auf die Anwendungen in der Schweißtechnik umzusetzen sind.dieses Kolloquium bietet für Fachleute aus der Schweißtechnik als auch für Prüfingenieure, Prüfer und Mitarbeitern aus der Qualitätssicherung die Möglichkeit in komprimierter Form aktuelle Methoden zur Qualitätssicherung für ihre eigenen Prozesse zu eruieren, den aktuellen Stand der normativen Anforderungen und deren Umsetzung aufrecht zu halten sowie gezielt Themen mit Fachleuten aus den Anwendungsbereichen der zerstörungsfreien und zerstörenden Prüfung zu diskutieren. 2 Tage 460,00 Duisburg Frau Mergner anmeldung@slv-duisburg.de DU 219

16 Zinkkolloquium Potenzielle und langjährige Anwender des Werkstoffs Zink Die faszinierende Vielfalt von Zink wird deutlich, wenn man sich eine besondere Tatsache vor Augen hält: Zink zählt zu den 10 häufigsten natürlichen Elementen in der Erdkruste. So häufig sein Vorkommen ist, so vielseitig sind auch die Anwendungsbereiche:Zink ist nahezu überall in unterschiedlichen Formen und Verbindungen im Einsatz. Als lebenswichtigstes Spurenelement ist Zink für wichtige Stoffwechselvorgänge erforderlich und es ist ein wichtiger Bestandteil in kosmetischen und medizinischen Produkten. Bereits seit über zwei Jahrzehnten ist Zink wegen seiner Witterungsbeständigkeit als Baumaterial im Einsatz und wird auf dem Dach, an Fassaden, als Dachrinne und als Rohr eingesetzt. Heute trägt Zink wesentlich zum Erscheinungsbild richtungweisender Architektur bei. Zink hat eine herausragende Eigenschaft, es rostet nicht und ist außerdem eine der wichtigsten Möglichkeiten, Stahl langfristig vor dem Verfall durch Rost zu bewahren. Moderne Techniken wie das Verzinken erhöhen die Lebensdauer von Stahlkonstruktionen in der Architektur, im Brückenbau, im Stahlbau und in großem Maße auch in der Automobilindustrie. Auch in den Bereichen des Zinkdruckgusses sowie in Verbindung mit den Metallen Kupfer oder Aluminium zeigt das Metall seine Einsatzmöglichkeiten. Im Rahmen dieses Kolloquiums werden die speziellen Besonderheiten des Werkstoffes Zink erläutert, die Anwendungsbereiche und Verarbeitungshinweise mit anschaulichen Beispielen in der Anwendung dargestellt. Damit erfüllt die Veranstaltung nicht nur das Ziel der Wissenserneuerung für erfahrene und langjährige Anwender, sondern soll auch denjenigen dienen, denen das Thema Zink und seine Möglichkeiten nicht so vertraut sind. 1 Tag 460,00 Duisburg Frau Mergner anmeldung@slv-duisburg.de DU

17 16. Berliner Seminar Normen in der SchweiSStechnik Schweißaufsichtspersonen, Mitarbeiter in der schweißtechnischen Qualitätssicherung, Leiter Qualitätssicherung, Fertigungsleiter, Leiter schweißtechnischer Bildungseinrichtungen Jedes Jahr sind auf dem Normungssektor eine Vielzahl von Veränderungen zu verzeichnen. Dieser Prozess hat speziell in der Schweißtechnik eine Dynamik erreicht, die, als entscheidende Voraussetzung für die Anwendung der richtigen Normen, es manchmal schwierig macht, immer auf dem aktuellen Stand des Normungsgeschehens zu sein. Die eintägige Veranstaltung gibt einen Überblick über wichtige aktuelle Veränderungen und Neuerungen in der Schweißtechnik. In den Vorträgen werden durch namhafte Referenten neue Normen z.t. auch Normentwürfe vorgestellt, auf Besonderheiten wird hingewiesen. Gleichzeitig bleibt auch ausreichend Zeit für Diskussionen. Damit ist das Seminar eine optimale Möglichkeit zur Information und zum Erfahrungsaustausch für alle in der Schweißtechnik tätigen Personen. Die erhalten eine Bescheinigung. 1 Tag 390,00 Berlin Herr Skarupke ingo.skarupke@slv-bb.de B 221

Schweißtechnisches Fachwissen 1

Schweißtechnisches Fachwissen 1 Schweißtechnisches Fachwissen 1 Inhaltsverzeichnis Impressum... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kongresse, Messen und Tagungen 2008... 9 Kongresse, Messen und Tagungen 2009... 12 Kalender 2008/2009...

Mehr

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik Qualitätssicherung in der Schweißtechnik DVS-Merkblätter und -n Herausgegeben vom Technischen Ausschuß des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik e.v., Düsseldorf 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Neue Stahlbauvorschriften (DIN 18800-7:2002-09) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Dr.-Ing. Holger Günther Vorsitzender Landesverband Sachsen

Mehr

JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK DVS DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN

JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK DVS DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK 2007 DVS DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN Inhaltsverzeichnis Impressum 2 Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 5 Kongresse, Messen und Tagungen 2006 9 Kongresse, Messen und Tagungen 2007 11

Mehr

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Inhaltsverzeichnis Telefon-Service Seite 2 E-Mail-Service Seite 2 Übungsaufgaben Seite 2 Terminübersicht (Prüfung) Seite 3 Lehrgangsbeschreibung Seite 4-5 Übersicht:

Mehr

www.gsi-mbh.de TAGUNGEN, KOLLOQUIEN

www.gsi-mbh.de TAGUNGEN, KOLLOQUIEN TAGUNGEN, KOLLOQUIEN 8. Seite 8.1 2. Fachtagung Prüfen in der Schweißtechnik 155 8.2 8. Forum "Software in der Schweißtechnik" 156 8.3 36. Sondertagung "Schweißen im Anlagen- und Behälterbau" 157 8.4 6.

Mehr

Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau

Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau Damit Sie höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Seien Sie bereit für den Weltmarkt Im Zuge der

Mehr

Schweißtechnisches Fachwissen 1

Schweißtechnisches Fachwissen 1 Schweißtechnisches Fachwissen 1 Inhaltsverzeichnis Impressum... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kongresse, Messen und Tagungen 2010... 9 Kongresse, Messen und Tagungen 2011... 14 Kalender 2010/2011...

Mehr

Verfahrenstechnik. Rohrleitungen nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

Verfahrenstechnik. Rohrleitungen nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung Verfahrenstechnik Seminar Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung Termin/Ort 21. 22. November 2017 in München Dipl.-Ing. Andreas Kittel, Linde AG, Geschäftsbereich

Mehr

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI)

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Angebot zum vergünstigten Abschluss für Studierende der Thüringer Hochschulen. Die Ausbildung erfolgt in Kooperation

Mehr

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI)

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Fakultät Maschinenbau / Verfahrenstechnik Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Angebot zum verkürzten und vergünstigten Abschluss für Studenten der HTW Dresden.

Mehr

BILDUNGSKATALOG 2009 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien

BILDUNGSKATALOG 2009 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien FERTIGUNG WERKSTOFFE KONSTRUKTION 6. FERTIGUNG WERKSTOFFE KONSTRUKTION Inhalt SEITE 6.1 FERTIGUNG 6.1.1 DIN EN ISO 9606-1 (Ersatz für DIN EN 287-1) 6.1.2 Durchführung und Bewertung von Schweißerprüfungen

Mehr

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und fahrzeugteilen nach EN 150852 Unternehmen: Straße, Nr.: PLZ, Ort:........... Telefon:..

Mehr

Ausbildung zum Internationalen Schweißer

Ausbildung zum Internationalen Schweißer Ausbildung zum Internationalen Schweißer nach IIW/EWF Richtlinien in unseren zertifizierten DVS*-Kursstätten In unseren DVS*-Kursstätten in Mylau, Pirna, Schwarzenberg und Werdau bieten wir Schweißlehrgänge

Mehr

Schweißtechnisches Fachwissen 1

Schweißtechnisches Fachwissen 1 Schweißtechnisches Fachwissen 1 Inhaltsverzeichnis Impressum... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kongresse, Messen und Tagungen 2011... 9 Kongresse, Messen und Tagungen 2012... 12 Kalender 2011/2012...

Mehr

BILDUNGSKATALOG 2009 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien

BILDUNGSKATALOG 2009 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien KLEBEN 3. kleben Inhalt Seite 3.1 3.1.1 Klebpraktiker (European Adhesive Bonder, EAB) nach Richtlinie DVS/EWF 3305 3.1.2 Klebfachkraft (European Adhesive Specialist, EAS) nach Richtlinie DVS/EWF 3301 3.1.3

Mehr

Konstruieren mit Kunststoffen. Grundlagen für den schnellen Einstieg. Termin/Ort September 2018 in Essen

Konstruieren mit Kunststoffen. Grundlagen für den schnellen Einstieg. Termin/Ort September 2018 in Essen Konstruktion Seminar Konstruieren mit Kunststoffen Grundlagen für den schnellen Einstieg Termin/Ort 04. 05. September 2018 in Essen Seminar Schweißgerechtes Konstruieren Mit Berücksichtigung der neuen

Mehr

Schweiß- und Prüftechnik

Schweiß- und Prüftechnik Schweiß- und Prüftechnik Schweiß- und Prüftechnik Schweißen und Prüfen auf höchstem Niveau Wir qualifizieren Schweißverfahren und Schweißpersonal, beraten bei der Werkstoffauswahl und führen Werkstoffprüfungen

Mehr

Zertifikat zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660

Zertifikat zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660 Zertifikat zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660 Informationen zu den Voraussetzungen und über den Ablauf des Nachweisverfahrens Stand 12.2016 Für das Schweißen von Betonstahl werden besondere

Mehr

DVS -Schweißwerkmeister; Praxis Gasschweißen 190. DVS -Schweißwerkmeister; Praxis Metall-Schutzgasschweißen

DVS -Schweißwerkmeister; Praxis Gasschweißen 190. DVS -Schweißwerkmeister; Praxis Metall-Schutzgasschweißen Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 13. Auflage Begriffe und Erläuterungen in Zusammenhang mit dem DVS -Bildungs-, -Prüfungs- und -Zertifizierungswesen 1100 (04.97) Lehrgänge zur Fügetechnik - Übersicht 1 1101

Mehr

Antrag auf Erteilung eines Zertifikats zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660

Antrag auf Erteilung eines Zertifikats zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660 GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh, Niederlassung SLV Duisburg Postfach 10 12 62, 47012 Duisburg Telefax (0203) 3781-350 Antrag auf Erteilung eines Zertifikats zum Schweißen von Betonstahl

Mehr

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall Zertifizierung von Betrieben nach DIN EN ISO 3834 Merkblatt In der Normenreihe DIN EN ISO 3834 sind die Qualitätsanforderungen festgelegt, die ein Hersteller von schmelzgeschweißten Bauteilen und Konstruktionen

Mehr

BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien

BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien KLEBEN 3. kleben InhalT Seite 3.1 91 3.1.1 Klebfachingenieur (European Adhesive Engineer, EAE) nach Richtlinie DVS-EWF 3309 91 3.1.2 Klebpraktiker (European Adhesive Bonder, EAB) nach Richtlinie DVS-EWF

Mehr

Verfahrenstechnik. Druckbehälter nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoe, Herstellung, Inspektion und Prüfung

Verfahrenstechnik. Druckbehälter nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoe, Herstellung, Inspektion und Prüfung Verfahrenstechnik Seminar Druckbehälter nach EN 13445 Allgemeine Anforderungen, Werkstoe, Herstellung, Inspektion und Prüfung Termin/Ort 08. 09. Oktober 2018 in München 13. 14. November 2018 in Essen Dipl.-Ing.

Mehr

Anforderung an Lieferanten - Schweisswesen (weltweit ausser USA)

Anforderung an Lieferanten - Schweisswesen (weltweit ausser USA) 1 Geltungsbereich Diese Anforderung an Lieferanten gilt für die schweisstechnische Ausführung von Aufträgen zur Herstellung von Reaktoren sowie für geschweisste Bauteile. Diese Anforderung an Lieferanten

Mehr

Impressum... Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Kongresse, Messen und Tagungen Kalender 2012/

Impressum... Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Kongresse, Messen und Tagungen Kalender 2012/ 11 08:50 Inhaltsverzeichnis Impressum... Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Kongresse, Messen und Tagungen 2012... Kongresse, Messen und Tagungen 2013... Kalender 2012/2013... 2 3 5 9 15 19 1 Der DVS DVS

Mehr

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191 { DIN-DVS-Taschenbuch 191 Schweißtechnik 4 Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals Normen, Merkblätter 8. Aufl age Stand der abgedruckten Normen: Dezember 2006 Herausgeber:

Mehr

Ausbildung für das Unterwasserschweißen und -schneiden

Ausbildung für das Unterwasserschweißen und -schneiden Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Hannover Niederlassung der GSI mbh Ausbildung für das Unterwasserschweißen und -schneiden Vortragender: Dr.-Ing. Matthias Pöge Abteilung Aus- und Weiterbildung

Mehr

Schweißen im Stahlbau nach EN 1090 und weitere EN- und ISO-Regelwerke im Bereich der Schweißtechnik am 23. Februar 2012

Schweißen im Stahlbau nach EN 1090 und weitere EN- und ISO-Regelwerke im Bereich der Schweißtechnik am 23. Februar 2012 An die Geschäftsleitungen von Stahlbauunternehmen sowie Bauunternehmen, Holzbauund Metallbauunternehmen und Architektur- und Ingenieurbüros und andere Interessierte MAC 19.12.2011 Schweißen im Stahlbau

Mehr

DVS-Merkblätter und Richtlinien

DVS-Merkblätter und Richtlinien DVS 1603 Widerstandspunktschweißen von Stahl im Schienenfahrzeugbau 11/1964 (zurückgezogen) DVS 1604 Widerstandspunktschweißen von Aluminium und dessen Legierungen im Schienenfahrzeugbau 10/1966 (zurückgezogen)

Mehr

Widerstandsschweißen

Widerstandsschweißen Widerstandsschweißen Eine bewährte Technik für die Zukunft Vorträge der gleichnamigen Sondertagung in Duisburg am 7. und 8. Mai 1998 Veranstalter: DVS - Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren

Mehr

Bescheinigung über die Herstellerqualifikation zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660

Bescheinigung über die Herstellerqualifikation zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660 Bescheinigung über die Herstellerqualifikation zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660 Informationen zu den Voraussetzungen und über den Ablauf des Nachweisverfahrens Stand 10.2010 Für das Schweißen

Mehr

Schweißaufsicht: Aufgaben und Verantwortungen (EN 1090) Schweißaufsicht

Schweißaufsicht: Aufgaben und Verantwortungen (EN 1090) Schweißaufsicht Schweißaufsicht Aufgaben und Verantwortungen Qualifikationen Normative Dokumente Aufgaben und Verantwortung EN 1090-2 / Qualifikation des Schweißaufsichtspersonals JOIN E2 Best Practice Lösung externe

Mehr

Auditbericht. Qualifizierung für die schweißtechnische Instandsetzung nach Ril

Auditbericht. Qualifizierung für die schweißtechnische Instandsetzung nach Ril Deutsche Bahn AG DB Systemtechnik, Team Schweißtechnik Auditbericht Qualifizierung für die schweißtechnische Instandsetzung nach Ril 951.0020 Überprüfter Schweißbetrieb: MSG Maschinenbau und Service GmbH

Mehr

Richtlinien für schweißtechnische

Richtlinien für schweißtechnische Richtlinien für schweißtechnische Lehrgänge DVS -Bildungs-, Prüfungs- und Zertifizierungsmaßnahmen auf dem Gebiet des Fügens, Trennens und Beschichtens Bearbeitet von der Arbeitsgruppe Schulung und Prüfung

Mehr

Beschaffung und Instandsetzung von geschweißten Teilen und Baugruppen für Schienenfahrzeuge der BVG

Beschaffung und Instandsetzung von geschweißten Teilen und Baugruppen für Schienenfahrzeuge der BVG Ausgabe 006 vom 05.01.2017 Beschaffung und Instandsetzung von geschweißten Teilen und Baugruppen für Schienenfahrzeuge der BVG Inhaltsverzeichnis 1. Verteiler 2. Anwendungsbereich 3. Beschreibung 4. Vorgaben

Mehr

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR Prüfstelle Bericht Nr.: Fassung: Datum der Prüfung: Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß 6.8.2.1.23 ADR für festverbundene Tanks, Aufsetztanks, Tankcontainern, Tankwechselaufbauten

Mehr

Herstellerzertifizierung im Anlagen-, Metallund Komponentenbau

Herstellerzertifizierung im Anlagen-, Metallund Komponentenbau Herstellerzertifizierung im Anlagen-, Metallund Komponentenbau Damit Sie höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Seien Sie bereit für den Weltmarkt Im Zuge der Globalisierung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE 1 Sägeverfahren sind Bestandteil nahezu jeder Fertigungskette. Kaum ein anderes Verfahren hat eine vergleichbare

Mehr

Aluminium leicht handhaben, das ABC des Verarbeitens von Aluminium

Aluminium leicht handhaben, das ABC des Verarbeitens von Aluminium BERUFSFORTBILDUNG Aus der Praxis für die Praxis 31. Schweißtechnisches Seminar des Landesverbandes Hamburg/Schleswig-Holstein in Hamburg am Freitag, 27. Mai und Sonnabend, 28. Mai 2011 Beginn jeweils 9.00

Mehr

Vorhandene Zulassungen (z.b. DIN EN ISO 3834, DIN 18800, DIN EN usw.)

Vorhandene Zulassungen (z.b. DIN EN ISO 3834, DIN 18800, DIN EN usw.) GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh, Niederlassung SLV Duisburg Postfach 10 12 62, 47012 Duisburg Telefax (0203) 3781-350 Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung zur Herstellerqualifikation

Mehr

Bericht 5121/2003. Nr /685 60/946/01/1896/02/1897/03 Nr /892 60/947/01/1898/02/1899/03

Bericht 5121/2003. Nr /685 60/946/01/1896/02/1897/03 Nr /892 60/947/01/1898/02/1899/03 Nr. 07 03/685 60/946/01/1896/02/1897/03 Nr. 07 03/892 60/947/01/1898/02/1899/03 Verbesserung der Nahtqualität und Leistungsfähigkeit beim Laserstrahllöten im Vergleich zum Schutzgaslöten an dünnen, beschichteten

Mehr

Schweißen im Anlagen- und Behälterbau

Schweißen im Anlagen- und Behälterbau Sondertagung 2016 Schweißen im Anlagen- und Behälterbau Februar 16 Mittwoch, 24.02.16 Arbeitsgruppe 1 Vertiefung der Basisinfo: D. Rosenfeld / A. Saggau 1. Welche Anforderungen hat der Hersteller / die

Mehr

Schnell, kompetent und sicher Reparaturschweißen mit Schuler. Forming the Future

Schnell, kompetent und sicher Reparaturschweißen mit Schuler. Forming the Future Schnell, kompetent und sicher Reparaturschweißen mit Schuler Forming the Future Reparaturschweißen mit Schuler Willkommen bei Schuler. Als Technologieführer in der Umformtech nik liefert Schuler Anlagen,

Mehr

Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik

Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik GSI mbh NL SLV München Schachenmeierstraße 37 80636 München www.slv-muenchen.de Februar 16 Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik Niederlassungen und

Mehr

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23052 Schweiß- und Schraubenverbindungen im Anwendungsbereich der DIN EN 1090 aus dem Blickwinkel der Bemessung und Konstruktion

Mehr

FERtIGUNG WERKStoFFE KoNStRUKtIoN

FERtIGUNG WERKStoFFE KoNStRUKtIoN FERTIGUNG WERKSTOFFE KONSTRUKTION 6. FERTIGUNG WERKSTOFFE KONSTRUKTION InhalT SEITE 6.1 FERTIGUNG 149 6.1.1 Durchführung und Bewertung von Schweißerprüfungen nach DIN EN 287-1 (Stahl) und DIN EN ISO 9606-2

Mehr

BILDUNGSKATALOG 2009 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien

BILDUNGSKATALOG 2009 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien ALLGEMEINE WEITERBILNG ARBEITSSCHUTZ 9. Allgemeine weiterbildung arbeitsschutz Inhalt seite 9.1. 9.1.1 9.1.2 9.1.3 9.1.4 9.1.5 9.1.6 allgemeine weiterbildung arbeitsschutz Professioneller Umgang mit Kundenreklamationen

Mehr

Gitterausleger. Produkte

Gitterausleger. Produkte Kompetenzen Die Gothaer Fahrzeugtechnik GmbH ist auf die Fertigung von hochkomplexen Rohr- und Blechkonstruktionen aus hochfesten Feinkornbaustählen spezialisiert. Die hier gefertigten Erzeugnisse kommen

Mehr

Höchste Qualität als Standard

Höchste Qualität als Standard M E T A L L B A U M E I S T E R B E T R I E B & S C H W E I ß F A C H B E T R I E B M E T A L L I S T E I N F A S Z I N I E R E N D E R W E R K S T O F F I H M G I L T U N S E R E G A N Z E L E I D E N

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 B 2 September 2004

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 B 2 September 2004 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 B 2 September 2004 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen Teil B 2: Formstücke aus PE 80 und PE 100

Mehr

informiert Stand:

informiert Stand: Zertifizierung von Betrieben nach DIN EN 729 (ISO 3834) Dipl.-Ing. J. Bette, SLV Duisburg Dipl.-Ing. R. Zwätz, SLV Duisburg In der Normserie DIN EN 729 (ISO 3834) sind die Qualitätsanforderungen festgelegt,

Mehr

Anforderung an Lieferanten - Schweisswesen (weltweit ausser USA)

Anforderung an Lieferanten - Schweisswesen (weltweit ausser USA) 1 Geltungsbereich Diese Anforderung an Lieferanten / Lastenheft / specifications gilt für die schweisstechnische Ausführung von Aufträgen zur Herstellung von Reaktoren sowie für geschweisste Bauteile.

Mehr

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH SLV Halle GmbH Köthener Straße 33a 06118 Halle (Saale) PSF 600106 06036 Halle (Saale) Tel. (0345)5246-370 Fax (0345)5246-372 Informationen zur Zertifizierung

Mehr

Bescheinigung. über die Herstellerqualifikation nach DIN 2303 Q1 BK

Bescheinigung. über die Herstellerqualifikation nach DIN 2303 Q1 BK VA NB DE ER NL BURG Bescheinigung über die Herstellerqualifikation nach DIN 2303 Q1 BK 2 079 2009 Der Betrieb Dieter Schütte GmbH & Co. KG Arndtstraße 1-3 24610 Trappenkamp hat auf Antrag und nachfolgender

Mehr

DVS Die VerbindungsSpezialisten. Aktuelle Anforderungen an die betriebliche Schweißpraxis. Werkstoffe Verfahren Normen

DVS Die VerbindungsSpezialisten. Aktuelle Anforderungen an die betriebliche Schweißpraxis. Werkstoffe Verfahren Normen BERUFSFORTBILDUNG Aus der Praxis für die Praxis 32. Schweißtechnisches Seminar des Landesverbandes Hamburg/Schleswig-Holstein in Rendsburg am Freitag, 23. März und Sonnabend, 24. März 2012 Beginn jeweils

Mehr

Verfahrenstechnik. Rohrleitungen nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

Verfahrenstechnik. Rohrleitungen nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung Verfahrenstechnik Seminar Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung Termin/Ort 30. 31. Januar 2018 in München 17. 18. April 2018 in Essen Dipl.-Ing. Andreas

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fachbuch Fügetechnik

Inhaltsverzeichnis Fachbuch Fügetechnik Inhaltsverzeichnis Fachbuch Fügetechnik 1 Fügen im Überblick... 13 1.1 Fügetechnik Bedeutung, Geschichte und Entwicklungsstand... 13 1.1.1 Bedeutung der Fügetechnik... 13 1.1.2 Herkunft und Inhalte des

Mehr

Jahrbuch Schweißtechnik 2011

Jahrbuch Schweißtechnik 2011 Jahrbücher Jahrbuch Schweißtechnik 2011 1. Auflage Jahrbuch Schweißtechnik 2011 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Schweißtechnik DVS - Verlag

Mehr

GLASBAU FASSADENBAU STAHLBAU METALLBAU ROING.CH

GLASBAU FASSADENBAU STAHLBAU METALLBAU ROING.CH GLASBAU FASSADENBAU STAHLBAU METALLBAU ROING.CH GLASBAU Glasbau Der Trend in der Architektur zu modernen Glasbauten bis hin zu seilverspannten Konstruktionen oder Tragkonstruktionen aus Glas ist zunehmend.

Mehr

Blech ist echt. Die Plattform für Aus- und Weiterbildung Wissenstransfer Networking.

Blech ist echt. Die Plattform für Aus- und Weiterbildung Wissenstransfer Networking. Blech ist echt Schweizerische Vereinigung für Blechverarbeitung und Metallbau Die Plattform für Aus- und Weiterbildung Wissenstransfer Networking www.forumblech.ch Forum Blech Ihr Partner in Blechbearbeitung,

Mehr

45. Sondertagung Schweißen im Anlagen- und Behälterbau. 07. bis 10. März Themen und Fragen der Arbeitsgruppen

45. Sondertagung Schweißen im Anlagen- und Behälterbau. 07. bis 10. März Themen und Fragen der Arbeitsgruppen 45. Sondertagung Schweißen im Anlagen- und Behälterbau 07. bis 10. März 2017 Themen und Fragen der Arbeitsgruppen November 16 Mittwoch, 08.03.17 Arbeitsgruppe 1 Vertiefung der Basisinfo Kanada / Indien

Mehr

Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen

Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen Möglichkeiten und Grenzen IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Mehr

Mechanische und elektrische Eigenschaften von Mischverbindungen der Elektromobilität - Herausforderung für die Fügetechnik

Mechanische und elektrische Eigenschaften von Mischverbindungen der Elektromobilität - Herausforderung für die Fügetechnik PAGE 1 Wissenschaftliche Tagung Jugend forscht und schweißt SLV Duisburg, 1. Dezember 212 Mechanische und elektrische Eigenschaften von Mischverbindungen der Elektromobilität - Herausforderung für die

Mehr

DIN EN 1090 Teil 2. Nur eine neue DIN Teil 7???

DIN EN 1090 Teil 2. Nur eine neue DIN Teil 7??? DIN EN 1090 Teil 2 Nur eine neue DIN 18800 Teil 7??? ERFA 2009/Lz, Seite 1 von 37 Sie erinnern sich? ERFA 2009/Lz, Seite 2 von 37 Sie erinnern sich? ERFA 2009/Lz, Seite 3 von 37 Kommt dann eine neue DIN

Mehr

Vorhandene Zulassungen (z.b. DIN EN ISO 3834, DIN 18800, DIN 6700 usw.)

Vorhandene Zulassungen (z.b. DIN EN ISO 3834, DIN 18800, DIN 6700 usw.) SLV Berlin-Brandenburg Niederlassung der GSI mbh Luxemburger Str. 21 13353 Berlin Telefax 030 45001-102 Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung zur Herstellerqualifikation zum Schweißen, Hartlöten und

Mehr

Schweißen von Rillenschienen

Schweißen von Rillenschienen Thomas Cerncic, Linz Österreich www.cerncic.at Die Herausforderung: Schweißen von Rillenschienen Ein Streifzug Verschweißung höher- & hochfester Rillenschienen Schadensfälle & Versuche Hintergründe & Besonderheiten

Mehr

Antrag auf Zertifizierung/ laufende Überwachung der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) nach EN

Antrag auf Zertifizierung/ laufende Überwachung der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) nach EN Antrag auf Zertifizierung/ laufende Überwachung der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) nach EN 1090-1 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER DEN HERSTELLER Name des Herstellers (vollständige Firmenbezeichnung

Mehr

Grundlage Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 1. Januar 2002.

Grundlage Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 1. Januar 2002. Ausbildung als Anlagen- und Apparatebauerin Anlagen- und Apparatebauer Berufsbeschreibung Anlagen- und Apparatebauer/innen verarbeiten hauptsächlich verschiedenartige Bleche, Profile und Rohre. Sie fügen

Mehr

DVS -IIW-Lehrgänge Schweißaufsichtspersonal. DVS -IIW-Lehrgang Internationaler Schweißfachmann nach Richtlinie DVS -IIW 1170

DVS -IIW-Lehrgänge Schweißaufsichtspersonal. DVS -IIW-Lehrgang Internationaler Schweißfachmann nach Richtlinie DVS -IIW 1170 STANDARDLEHRGÄNGE 1. STANDARDLEHRGÄNGE Inhalt 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1.6 1.1.7 1.1.8 1.1.9 1.1.10 1.1.11 1.1.12 1.1.13 1.1.14 1.1.15 1.1.16 1.1.17 1.1.18 1.1.19 1.1.20 1.1.21 SEITE DVS -IIW-Lehrgänge

Mehr

Kompetenz und Tradition. S c h w e i ß t e c h n i s c h e L e h r - u n d V e r s u c h s a n s t a l t H a l l e G m b H

Kompetenz und Tradition. S c h w e i ß t e c h n i s c h e L e h r - u n d V e r s u c h s a n s t a l t H a l l e G m b H Kompetenz und Tradition S c h w e i ß t e c h n i s c h e L e h r - u n d V e r s u c h s a n s t a l t H a l l e G m b H s e i t 1 9 3 0 Zum Geleit Die Mitteldeutsche Schweißlehr- und Versuchsanstalt

Mehr

Ausführung geschweißter Stahlbauten nach DIN EN und DIN EN 1993 (EC3)

Ausführung geschweißter Stahlbauten nach DIN EN und DIN EN 1993 (EC3) Maschinenbau Seminar Ausführung geschweißter Stahlbauten nach DIN EN 1090-2 und DIN EN 1993 (EC3) Termin/Ort 12. März 2019 in Essen Prof. Dr.-Ing. Michael Volz, Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik,

Mehr

HERSTELLERQUALIFIKATION ZERTIFIZIERUNG ZULASSUNG

HERSTELLERQUALIFIKATION ZERTIFIZIERUNG ZULASSUNG HERSTELLERQUALIFIKATION ZERTIFIZIERUNG ZULASSUNG 4. HERSTELLERQUALIFIKATION ZERTIFIZIERUNG ZULASSUNG InhalT SEITE 4.1 weiterbildung 103 4.1.1 Mehrzügige Fortbildung für Schweißaufsichtspersonen ÜBERSICHT

Mehr

Moderne Fügetechnologien Erfahrungen und aktuelle Entwicklungen

Moderne Fügetechnologien Erfahrungen und aktuelle Entwicklungen Ankündigung 10. Rostocker Schweißtage Moderne Fügetechnologien Erfahrungen und aktuelle Entwicklungen 21. und 22. November 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, die Schweißtechnik gehört zu den Schlüsseltechnologien

Mehr

Qualitätsmanagement in der Schweißtechnik. Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe

Qualitätsmanagement in der Schweißtechnik. Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe DIN Beuth-Kommentare Qualitätsmanagement in der Schweißtechnik Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe Kommentare zu EN 25817 (ISO 5817), EN 30042 (ISO 10042) und EN ISO 13919-1 Karl Cramer 3. Auflage

Mehr

Herstellerqualifikation nach DIN 2303

Herstellerqualifikation nach DIN 2303 Schweißen und verwandte Prozesse Herstellerqualifikation nach DIN 2303 Schweißen und verwandte Prozesse Qualitätsanforderungen an Herstell- und Instandsetzungsbetriebe für wehrtechnische Produkte 1 Anwendungsbereich

Mehr

ZERTIFIZIERUNG ZULASSUNG

ZERTIFIZIERUNG ZULASSUNG HERSTELLERQUALIFIKATION ZERTIFIZIERUNG ZULASSUNG 4. HERSTELLERQUALIFIKATION ZERTIFIZIERUNG ZULASSUNG InhalT Seite 4.1 weiterbildung 105 4.1.1 Fortbildung für Schweißaufsichtspersonen (ÜBERSICHT) 105 4.1.2

Mehr

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V.

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS Einladung zur Mitarbeit www.dvs-forschung.de Der Fachausschuss 10 Lösungen für

Mehr

Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik Herzlich Willkommen zum Cluster-Forum Schweißtechnik im Kraftwerksbau

Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik Herzlich Willkommen zum Cluster-Forum Schweißtechnik im Kraftwerksbau Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik Herzlich Willkommen zum Cluster-Forum Schweißtechnik im Kraftwerksbau SLV

Mehr

Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445

Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445 Maschinenbau-Institut GmbH ein Unternehmen des VDMA Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445 Fit in der Anwendung der harmonisierten Druckbehälternorm Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445 Die harmonisierte

Mehr

Innovationen der Fügetechnik in Berlin und Brandenburg Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Berlin, 11. Oktober

Innovationen der Fügetechnik in Berlin und Brandenburg Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Berlin, 11. Oktober Innovationen der Fügetechnik in Berlin und Brandenburg 2018 Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Berlin, 11. Oktober 2018 www.dvs-bb.de Einladung Die Vorstände für Technik, Wissenschaft und

Mehr

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES)

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES) School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES) Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/imes Forschung & Entwicklung Institut für Mechanische Systeme (IMES) Die Kernkompetenzen des IMES in Forschung

Mehr

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord Aus- und Weiterbildung Qualitätssicherung Werkstofftechnik Forschung und Entwicklung Kunststoffzentrum Neuer Standort und neues Team für erstklassige schweißtechnische

Mehr

Stahlbau und Stahlverbundbau

Stahlbau und Stahlverbundbau Datum Objekt Bauteil-Nr. Bauleiter Telefon Fax Mobil Stahlbau- und Stahlverbundbauarbeiten nach DIN 18800, Teile 1 5 und 7 ja nein Maßnahmen 1. Voraussetzungen und technische Unterlagen 1.1 Liegen geprüfte

Mehr

Forum Additive Fertigung: So gelingt der Einstieg in den 3D-Druck

Forum Additive Fertigung: So gelingt der Einstieg in den 3D-Druck PRESSEMITTEILUNG Forum Additive Fertigung: So gelingt der Einstieg in den 3D-Druck Der Austausch über Best-Practice-Beispiele, Forschungsthemen und Geschäftsmodelle stand beim Forum Additive Fertigung

Mehr

Verfahrenstechnik. Druckbehälter nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Herstellung, Inspektion und Prüfung

Verfahrenstechnik. Druckbehälter nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Herstellung, Inspektion und Prüfung Verfahrenstechnik Seminar Druckbehälter nach EN 13445 Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Herstellung, Inspektion und Prüfung Termin/Ort 19. 20. April 2018 in Essen Dipl.-Ing. Andreas Kittel, Linde AG,

Mehr

INDUSTRY. Neue Lösungen auf neue Herausforderungen

INDUSTRY. Neue Lösungen auf neue Herausforderungen INDUSTRY Neue Lösungen auf neue Herausforderungen PROFITIEREN SIE VON UNSEREM KNOW-HOW BEIM SCHNEIDEN, SCHWEISSEN UND KALT- UMFORMEN BAUTEILE UND EINBAU- FERTIGE BAUGRUPPEN FÜR INDUSTRIELLE ANWENDUNGEN

Mehr

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl Einladung zum Praxis-Seminar 29. November 2018 Leipzig In Kooperation mit IFBS Mit Fachausstellung & Führung ICE-Werk

Mehr

Bericht. Name Hersteller / Schweißbetrieb: R.B.S. Kirchweyhe Reinigen Strahlen Beschichten GmbH. Straße: Richtweg 85

Bericht. Name Hersteller / Schweißbetrieb: R.B.S. Kirchweyhe Reinigen Strahlen Beschichten GmbH. Straße: Richtweg 85 Prüfstelle: TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Datum: 12/10/2017 Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks von Kesselwagen, Batteriewagen und abnehmbaren Tanks gemäß 6.8.2.1.23 RID für

Mehr

Veranstaltungen Weitere Termine und Themen auf Anfrage z. B.

Veranstaltungen Weitere Termine und Themen auf Anfrage z. B. Veranstaltungen 2017 11.10.2017 Qualitätsmanagement in der Praxis Eingangskontrolle von Carbonfasern 24. - 25.10.2017 Textile Verstärkungsstrukturen für Faserverbundwerkstoffe Grundlagen der wichtigsten

Mehr

Veränderungen bei der Überwachung von Unterlieferanten

Veränderungen bei der Überwachung von Unterlieferanten Veränderungen bei der Überwachung von Unterlieferanten Deutsche Bahn AG Thomas Müller Qualitätssicherung Beschaffung Infrastruktur Halle (Saale) 28.02.2017 Agenda 1. Vorstellung Qualitätssicherung Beschaffung

Mehr

Schweißen im Anlagenund Behälterbau

Schweißen im Anlagenund Behälterbau Schweißen im Anlagenund Behälterbau Vorträge der gleichnamigen Sondertagung in München vom 26. Februar bis 1. März 2013 Gemeinschaftsveranstaltung des DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte

Mehr

EN ein Überblick für Bauherrn, Planer und Hersteller

EN ein Überblick für Bauherrn, Planer und Hersteller EN 1090 - ein Überblick für Bauherrn, Planer und Hersteller Flexibilität macht den Unterschied EN 1090 AUSFÜHRUNG UND QUALITÄTSSICHERUNG VON STAHL- und ALUMINIUMTRAGWERKEN Sehr geehrte Kunden! Sehr geehrte

Mehr

Bildungswege in der Schweißtechnik. Ein Navigationssystem zur Berufswahl.

Bildungswege in der Schweißtechnik. Ein Navigationssystem zur Berufswahl. Bildungswege in der Schweißtechnik Ein Navigationssystem zur Berufswahl www.dvs-ev.de Ihr Routenplaner für diese Broschüre: Das vorliegende Navigationssystem ist ein Leitfaden zu den Berufswegen in der

Mehr

Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445

Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445 Maschinenbau-Institut GmbH ein Unternehmen des VDMA Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445 Fit in der Anwendung der harmonisierten Druckbehälternorm Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445 Die harmonisierte

Mehr

Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445

Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445 Maschinenbau-Institut GmbH ein Unternehmen des VDMA Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445 Fit in der Anwendung der harmonisierten Druckbehälternorm Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445 Die harmonisierte

Mehr

Luft-, Raumfahrt und Verteidigung

Luft-, Raumfahrt und Verteidigung Luft-, Raumfahrt und Verteidigung Hohe Anforderungen werden an die Entwicklung, Herstellung sowie die Wartung und Reparatur von Flugzeugen, Komponenten und Geräten gestellt. Machen Sie sich mit den konkreten

Mehr