stiftung st. franziskus heiligenbronn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "stiftung st. franziskus heiligenbronn"

Transkript

1 Sehr geehrte Damen und Herren, das Kompetenzzentrum für Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung der stiftung st. franziskus heiligenbronn veranstaltet am 24. und 25. Juni 2016 gemeinsam mit den Projektpartnern aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz eine internationale Multiplikatorenveranstaltung mit dem Titel Taubblindenpädagogik im Dialog. Diese Veranstaltung ist ein wesentlicher Bestandteil des EU-geförderten Vernetzungsprojekts Professionalisierung pädagogischer Konzepte mittels Entwicklung eines Qualifizierungsangebots im europäischen Taubblindenwesens (PropäK EQUAT) und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich durch Vorträge von internationalen Referenten aus verschiedenen Fachgebieten auf einer breiten Basis und aus verschiedenen Perspektiven heraus mit dem Thema Taubblindheit / multiple Sinnesbehinderung auseinanderzusetzen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programm. Wir freuen uns sehr auf Ihre Anmeldung. Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Herzliche Grüße aus Heiligenbronn Katharina Fiesel Assistenz Leitung Behindertenhilfe stiftung st. franziskus heiligenbronn Assistenz Leitung Behindertenhilfe Kloster 2, Schramberg Tel.: +49 (7422) , Fax.: +49 (7422) katharina.fiesel@stiftung-st-franziskus.de Internet:

2 TAUBBLINDENPÄDAGOGIK IM DIALOG Beziehung und Kommunikation unter außergewöhnlichen Umständen Internationaler Fachkongress am 24. und 25. Juni 2016 in Schramberg-Heiligenbronn Eine gemeinsame Multiplikatorenveranstaltung des Kompetenzzentrums für Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung und den Partnern des durch die Europäische Union im Rahmen des Erasmus+ geförderten internationalen Vernetzungsprojekts Professionalisierung pädagogischer Konzepte mittels Entwicklung eines Qualifizierungsangebots im europäischen Taubblindenwesen (PropäK EQUAT) aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz.

3 EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren, da insbesondere unter Menschen mit erheblichen Förderbedarfen in den Bereichen körperliche und geistige Entwicklung die Anzahl derjenigen, die gleichzeitig eine Hörsehbehinderung aufweisen, als hoch angenommen werden muss (Fellinger et al. 2009), ist es notwendig, die Taubblindenpädagogik sichtbar werden zu lassen. Nur so kann es zu Handlungen kommen, die Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung ein Sinn erfülltes und selbstbestimmtes Leben sicherstellen. Für eine Sichtbarmachung möchten wir an unseren 2014 durchgeführten internationalen Fachkongress Taubblindenpädagogik trifft Medizin anknüpfen und die dort begonnenen Fachdiskussionen unter dem Titel Taubblindenpädagogik im Dialog fortsetzen. Eine besondere Freude ist auch die sichtbare Weiterentwicklung im deutschsprachigen Taubblindenwesen: Zum einen konnten wir dank großzügiger Unterstützung von Spendern inzwischen die Herausgabe der Booklets zu Kommunikation und angeborener Taubblindheit (Rødbroe, Janssen, Souriau 2014) in deutscher Sprache verwirklichen. Wir freuen uns sehr, dass die ursprünglichen Herausgeber des englischen Werks am Kongress teilnehmen und wir Frau Rødbroe und Herrn Souriau für einen Vortrag gewinnen konnten. Zum anderen wird unser internationales Netzwerk PropäK von 2015 bis 2017 im Erasmus+-Programm als Strategische Partnerschaft gefördert, was uns die Entwicklung eines Qualifizierungsangebots für Fachkräfte, die mit taubblinden und hörsehbehinderten Menschen arbeiten, ermöglicht. Die zwingende Notwendigkeit der Sichtbarwerdung des spezifischen Behinderungsbildes Taubblindheit und Hörsehbehinderung, von Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung und von taubblindenspezifischen Angeboten wird nicht zuletzt anhand der Schlussfolgerung von Sarimski, Lang und Keesen auf Grundlage einer aktuellen Studie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg aus dem Jahr 2015 deutlich: Kinder mit einer Hörsehschädigung bedürfen spezifischer Unterstützung bei der Kommunikationsanbahnung und beim Aufbau eines Kommunikationssystems. Wir freuen uns, mit Ihnen im Verlauf unseres Kongresses darüber in den Dialog zu treten, wie die spezifische Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in allen Lebensbereichen aussehen kann. Daher laden wir Sie herzlich am 24. und 25. Juni 2016 zu unserem internationalen Kongress Taubblindenpädagogik im Dialog in unser Kompetenzzentrum für Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung in die stiftung st. franziskus heiligenbronn ein. Mit herzlichen Grüßen Roland Flaig Leiter Behindertenhilfe Dr. Andrea Wanka Beauftragte für Taubblindheit und Hörsehbehinderung

4 AM PROJEKT BETEILIGTE ORGANISATIONEN Blindeninstitutsstiftung Würzburg / D Oberlinschule Potsdam / D Deutsches Taubblindenwerk Hannover / D Königliche Stiftung Kentalis Sint-Michielsgestel / NL Universität Groningen / NL Österreichisches Hilfswerk für Taubblinde und hochgradig Hör- und Sehbehinderte Wien / A Tanne - Schweizerische Stiftung für Taubblinde Langnau a. A. / CH stiftung st. franziskus heiligenbronn / D

5 PROGRAMM Freitag, 24. Juni 2016 Tagesmoderation: Roland Flaig, Leiter Aufgabenfeld Behindertenhilfe 8.30 Uhr Eröffnung des Tagungsbüros bei Kaffee und Brezeln 9.30 Uhr Musikalischer Auftakt mit der Schülerband No Guggies 9.45 Uhr Begrüßung Hubert Bernhard, Vorstand der stiftung st. franziskus heiligenbronn Uhr Grußworte Gerd Weimer, Beauftragter der Landesregierung für die Belange behinderter Menschen in Baden-Württemberg Reiner Delgado, Leiter Sozialreferat beim Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV), Vorsitzender Gemeinsamer Fachausschuss Hörsehbehindert/Taubblind (GFTB) Uhr Bildungspolitische Perspektiven von Kindern und Jugendlichen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung Ministerialrat Sönke Asmussen, Leiter Referat Sonderschulen im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Uhr Aktuelle Forschungsergebnisse und Anforderungen an die Praxis Die Qualität der pädagogischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung Prof. Dr. Markus Lang, Inhaber des Lehrstuhls für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Elisa Keesen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bis zum , derzeit Referendarin am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung in Heidelberg Uhr Am Anfang. Frühe Hilfen für Kleinkinder mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung Ulrike Broy, Blinden- und Gehörlosenpädagogin, MSc Communication and Congenital Deafblindness, Leiterin der Sonderpädagogischen Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung der stiftung st. franziskus heiligenbronn Uhr Mittagessen

6 13.15 Uhr Wieso, weshalb, warum wer nicht fragt, bleibt dumm! Die Entwicklung eines innovativen Qualifizierungsangebots für Mitarbeitende im europäischen Taubblindenwesen Roland Flaig, Leiter Aufgabenfeld Behindertenhilfe der stiftung st. franziskus heiligenbronn Dr. Andrea Wanka, Gehörlosen- und Blindenpädagogin, Beauftragte für Taubblindheit und Hörsehbehinderung der stiftung st. franziskus heiligenbronn Uhr Hinter dem Horizont geht s weiter Beziehung und Dialog bei Menschen mit Taubblindheit und zusätzlicher geistiger Behinderung Prim. Priv.-Doz. Dr. Johannes Fellinger, Vorstand des Instituts für Sinnes- und Sprachneurologie Gesundheitszentrum für Gehörlose, Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz Uhr Über die Voraussetzungen einer erfolgreichen medizinisch-technischen CI-Versorgung bei Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung Prof. Dr. Dr. h.c. Roland Laszig, Geschäftsführender Ärztlicher Direktor der Universitäts-HNO-Klinik Freiburg und Universitätsprofessor, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen- Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Uhr Kaffeepause mit Kuchen Uhr Medizinische Behandlung von Menschen mit schwerster Mehrfachbehinderung Voraussetzungen für eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Angehörigen und Fachkräften in der Behindertenhilfe Prof. Dr. Peter Martin, Facharzt für Neurologie, Facharzt für Psychiatrie, Rehabilitationswesen, Chefarzt der Séguin-Klinik für Menschen mit schwerer geistiger Behinderung im Epilepsiezentrum Kehl-Kork Uhr Systemsprenger und Junge Wilde Herausforderndes Verhalten als Herausforderung bei der Begleitung und Betreuung von Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung Dr. Joachim Kutscher, Diplom-Psychologe, Dozent am Institut für Sonderpädagogik an der Leibniz-Universität Hannover (a.d.) Uhr Geführter Spaziergang mit Besichtigungsmöglichkeiten von Einrichtungen und Ausstellungen der Stiftung und des Klosters Heiligenbronn Uhr Abendessen und gemütliches Beisammensein in Heiligenbronn

7 Samstag, 25. Juni 2016 Tagesmoderation: Dr. Andrea Wanka, Beauftragte für Taubblindheit/Hörsehbehinderung 8.30 Uhr Morgenimpuls Peter Hepp, Diakon der Katholischen Seelsorge für Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 9.00 Uhr Sinn-volle Sinnesförderung Relevante Hintergründe und Hinweise für die Begleitung von Menschen mit mehrfacher Sinnesbehinderung Dr. Eva Keller, Tanne, Schweizerische Stiftung für Taubblinde in Langnau am Albis, Projektverantwortung Tanne-Grundkompetenz 9.30 Uhr CHARGE Mit einer seltenen Behinderung leben Claudia Junghans, 1. Vorsitzende der gemeinnützigen Selbsthilfevereinigung CHARGE Syndrom e.v. zur Unterstützung von CHARGE-Betroffenen und deren Familien und selbst betroffene Mutter von Jonas (12 Jahre) Dr. Andrea Wanka, Gehörlosen- und Blindenpädagogin, Beauftragte für Taubblindheit und Hörsehbehinderung der stiftung st. franziskus heiligenbronn Uhr Kaffeepause Uhr Co-creating communication State of the Art Inger Rødbroe, Sonderpädagogin, ehemalige Leiterin des Dänischen Wissenszentrums für angeborene Taubblindheit, Mitautorin der Booklets Communication and Congenital Deafblindness und Mitglied des Communication Network des Deafblind International (DbI) Uhr Sprache: Eine Herausforderung für Menschen mit angeborener Taubblindheit Jacques Souriau, Diplom-Psychologe, ehemaliger Direktor des Naional Experimental Resource Center für Menschen mit Hörsehbehinderung und Taubblindheit in Frankreich, Mitautor der Booklets Communication and Congenital Deafblindness und Mitglied des Communication Network des Deafblind International (DbI) Uhr Abschließende Worte Uhr Mittagessen

8 KONGRESSORGANISATION Zielgruppen Fachkräfte aus den deutschsprachigen Kompetenzzentren für Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung Universitätskliniken und medizinische Einrichtungen, CI-Zentren, Pädiatrische Versorgungszentren Fachärzte und Therapeuten Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren für Hörbehinderte, Blinde/Sehbehinderte, Geistige Entwicklung und Körperbehinderte Verantwortliche aus Behörden: Schulverwaltung, Lehrerbildung (Hochschulen und Seminare), KVJS, Eingliederungshilfe, Gesundheitsamt Frühförderstellen, Sonderpädagogische Dienste, Arbeitsstelle Kooperation (ASKO) Mitarbeitende aus Einrichtungen für Menschen mit Sinnes- und Mehrfachbehinderung Betroffene, Eltern, Angehörige und Bezugspersonen von Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung Veranstaltungsort Die Veranstaltung findet im Elisabetha-Glöckler-Saal, stiftung st. franziskus heiligenbronn, Kloster 2 in Schramberg-Heiligenbronn statt. Übernachtung Mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Wegbeschreibung sowie eine Auflistung mit Hotels in der Nähe von Schramberg-Heiligenbronn. Wir haben dort speziell für den Fachkongress ein Kontingent von Zimmern reserviert. Bitte melden Sie sich zeitnah in einem der vorgeschlagenen Hotels oder einem Hotel Ihrer Wahl an. Anmeldung und Rückfragen Bitte senden Sie das beigefügte Anmeldeformular an: stiftung st. franziskus heiligenbronn Katharina Fiesel, Assistenz Leitung Behindertenhilfe Kloster Schramberg-Heiligenbronn Telefon +49 (7422) katharina.fiesel@stiftung-st-franziskus.de Veranstalter stiftung st. franziskus heiligenbronn Hinweis für Ärzte Eine Anerkennung als Fortbildung für Ärzte wurde bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg beantragt.

9 KOMPETENZZENTRUM FÜR MENSCHEN MIT TAUBBLINDHEIT UND HÖRSEHBEHINDERUNG Die stiftung st. franziskus heiligenbronn ist ein sozialwirtschaftliches Unternehmen mit Einrichtungen und Diensten in Baden-Württemberg. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Lebensperspektiven von Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, zu erhalten oder gemeinsam neu zu entwickeln. Wir bieten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Perspektiven in den Bereichen: Diagnostik und Beratung, schulische Bildung, Wohnen und Arbeiten, Gemeinschaft und Teilhabe, Assistenz. Unsere Sonderpädagogische Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung leistet für ganz Baden-Württemberg: Überprüfung und Einschätzung von Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeiten von Kindern mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung, Begleitung ihrer Kommunikationsentwicklung, Anregungen zu einer ganzheitlichen Entwicklungsförderung, videogestützte Beratung, pädagogische Unterstützung der Eltern und weiterer Bezugspersonen, Beratung zu optischen und akustischen Hilfsmitteln. Unsere Beratung für erwachsene Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung bietet im Süden BadenWürttembergs eine umfassende psycho-soziale Beratung. stiftung st. franziskus heiligenbronn Kompetenzzentrum für Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung Dr. Andrea Wanka Kloster Schramberg-Heiligenbronn Telefon Fax andrea.wanka@stiftung-st-franziskus.de Internet

10 >> Die Johann Wilhelm Klein-Akademie Aus-, Fort- und Weiterbildung LRS-Kurse (Theorie und Praxis; Ausbildung zum Dyslexietherapeuten nach BVL) Dyskalkulie-Kurse Blindenpädagogik/Sehbehindertenpädagogik, Pädagogik bei mehrfachbehindert-sehgeschädigten Menschen, Kurse in O+M, LPF Taubblinden-/Hörsehbehindertenpädagogik Medizin für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung und weitere Angebote Johann Wilhelm Klein-Akademie GmbH Ohmstr. 7 D Würzburg Fon: Fax: info@jwk-akademie.de

11 stiftung st. franziskus heiligenbronn Kloster Schramberg-Heiligenbronn Telefon Fax Internet info@stiftung-st-franziskus.de Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Bankverbindung: Kreissparkasse Rottweil IBAN DE BIC SOLADES1RWL Bilder: stiftung st. franziskus heiligenbronn, Robert Bühler

12 stiftung st. franziskus heiligenbronn stiftung st. franziskus heiligenbronn Assistenz Leitung Behindertenhilfe Katharina Fiesel Kloster Schramberg-Heiligenbronn ANMELDUNG ZUM KONGRESS TAUBBLINDENPÄDAGOGIK IM DIALOG AM 24. UND 25. JUNI 2016 Ort Tagungsbeitrag Wichtig stiftung st. franziskus heiligenbronn, Kloster 2, Schramberg-Heiligenbronn Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie beim Besuch der Veranstaltung Unterstützungsbedarf haben. Regulär 50,- EUR Studenten/Auszubildende 30,- EUR Die Teilnahme an einem Kongresstag ist zum Beitrag von 25,- EUR möglich. Bitte bis spätestens 15. Mai 2016 per Post oder Fax ( ) zurücksenden! Teilnehmer/-in Name, Vorname Einrichtung Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon Sonstiges Ich nehme am geführten Spaziergang durch Stiftung und Kloster teil. Ich nehme am gemeinsamen Abendessen teil. Ich nehme nur an einem Tag teil: Freitag Samstag Bestätigung Ort, Datum Unterschrift Meine Daten werden zu Verwaltungszwecken gespeichert. Der Weitergabe von Kontaktdaten ausschließlich an andere Teilnehmer/-innen der gleichen Veranstaltung stimme ich zu.

TAubblINdENpÄdAGOGIK Im dialog. beziehung und Kommunikation unter außergewöhnlichen umständen

TAubblINdENpÄdAGOGIK Im dialog. beziehung und Kommunikation unter außergewöhnlichen umständen TAubblINdENpÄdAGOGIK Im dialog beziehung und Kommunikation unter außergewöhnlichen umständen Internationaler fachkongress am 24. und 25. Juni 2016 in 78713 Schramberg-Heiligenbronn Eine gemeinsame Multiplikatorenveranstaltung

Mehr

WORK IN PROGRESS. Kompetente KommunikationspartnerInnen werden

WORK IN PROGRESS. Kompetente KommunikationspartnerInnen werden WORK IN PROGRESS Kompetente KommunikationspartnerInnen werden Internationaler Fachtag am 02 Februar 2018 in Schramberg-Heiligenbronn anlässlich des Projektabschlusses PropäK EQuaT Eine gemeinsame Multiplikatorenveranstaltung

Mehr

Taubblindenpädagogik trifft Medizin

Taubblindenpädagogik trifft Medizin Taubblindenpädagogik trifft Medizin Beziehung und Kommunikation unter außergewöhnlichen Umständen Internationaler Fachkongress am 26. und 27. Juni 2014 in 78713 Schramberg-Heiligenbronn Eine gemeinsame

Mehr

Wieso, weshalb, warum wer nicht fragt, bleibt dumm!

Wieso, weshalb, warum wer nicht fragt, bleibt dumm! Wieso, weshalb, warum wer nicht fragt, bleibt dumm! Die Entwicklung eines innovativen Qualifizierungsangebots für Mitarbeitende im europäischen Taubblindenwesen Taubblindenpädagogik im Dialog 24.06.2016

Mehr

Zu Inhalten und Struktur des Mitarbeiterschulungsprogramms des EU-Projekts PropäK EQUAT. Christel Skusa, Deutsches Taubblindenwerk (DTW), Hannover

Zu Inhalten und Struktur des Mitarbeiterschulungsprogramms des EU-Projekts PropäK EQUAT. Christel Skusa, Deutsches Taubblindenwerk (DTW), Hannover Wie werde ich zum kompetenten Kommunikationspartner von Menschen mit Taubblindheit? Zu Inhalten und Struktur des Mitarbeiterschulungsprogramms des EU-Projekts PropäK EQUAT Christel Skusa, Deutsches Taubblindenwerk

Mehr

Professionalisierung durch Wissenschaft und Forschung in Deutschland

Professionalisierung durch Wissenschaft und Forschung in Deutschland Professionalisierung durch Wissenschaft und Forschung in Deutschland Prof. Dr. Markus Lang Pädagogische Hochschule Heidelberg Internationaler Fachkongress Deutsches Taubblindenwerk Hannover 11.05.2017

Mehr

Deutsches Taubblindenwerk g e m e i n n ü t z i g e G m b H

Deutsches Taubblindenwerk g e m e i n n ü t z i g e G m b H Deutsches Taubblindenwerk g e m e i n n ü t z i g e G m b H Einladung Nicht jeder Hut passt auf jeden Kopf Menschen mit Taubblindheit/ Hörsehbehinderung professionell begegnen Internationaler Fachkongress

Mehr

Taubblindheit / Hörsehbehinderung

Taubblindheit / Hörsehbehinderung Frank King Taubblindheit / Hörsehbehinderung aktuelle Entwicklungen Teilhabe und Inklusion von Menschen mit TB/HS in unterschiedlichen Lebenslagen in NRW Auftraggeber der Studie Ministerium für Arbeit,

Mehr

WENN WORTE. Hilfen für hörgeschädigte Menschen mit erschwerten Kommunikationsbedingungen

WENN WORTE. Hilfen für hörgeschädigte Menschen mit erschwerten Kommunikationsbedingungen WENN WORTE FEHLEN Hilfen für hörgeschädigte Menschen mit erschwerten Kommunikationsbedingungen Fachtagung für Leitungsverantwortliche und Mitarbeiter/-innen in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe

Mehr

Lenzburg und Langnau, 21. April Einladung zum 2. Forum Hörsehbehinderung Schweiz Thema: Auf dem Weg zur Partizipation

Lenzburg und Langnau, 21. April Einladung zum 2. Forum Hörsehbehinderung Schweiz Thema: Auf dem Weg zur Partizipation Lenzburg und Langnau, 21. April 2016 Beratungsstelle für hörsehbehinderte und taubblinde Menschen Niederlenzer Kirchweg 1 CH-5600 Lenzburg Telefon 062 888 28 68 Fax 062 888 28 60 beratung@szb.ch www.szb.ch

Mehr

dabeibildung Frühjahr 2013 Österreichweites Vernetzungstreffen - NEBA Dienstleistungen für Hörbeeinträchtigte

dabeibildung Frühjahr 2013 Österreichweites Vernetzungstreffen - NEBA Dienstleistungen für Hörbeeinträchtigte dabeibildung Frühjahr 2013 Österreichweites Vernetzungstreffen - NEBA Dienstleistungen für Hörbeeinträchtigte Termin: Donnerstag, 16. Mai, 10:00 17:00 Uhr Freitag, 17. Mai 2013, 9:00 15:30 Uhr Ort: Wien

Mehr

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel 13. Dezember 2014 Die Veranstaltung ist für das Diplomfortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer

Mehr

Ge-HÖR-ige Herausforderung

Ge-HÖR-ige Herausforderung Fachbeirat im CBP Hilfen für Menschen mit Sinnesbehinderung FACHTAGUNG vom 20. bis 22. April 2010 in Würzburg Ge-HÖR-ige Herausforderung Begleitung von hörgeschädigten Menschen mit zusätzlichen Behinderungen

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM

EINLADUNG UND PROGRAMM Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Allergologie & Pneumologie Süd e.v. EINLADUNG UND PROGRAMM AGPAS Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) für Kinderärztinnen und Kinderärzte

Mehr

Fortbildung. Frauen-Beauftragte. - Beratung, Begleitung und Weitervermittlung Modul 2 -

Fortbildung. Frauen-Beauftragte. - Beratung, Begleitung und Weitervermittlung Modul 2 - NEU! Fortbildung Frauen-Beauftragte - Beratung, Begleitung und Weitervermittlung Modul 2 - vom 15. bis 17. November 2019 in der Jugendherberge Wolfsburg Informationen Dieses Seminar ist für Frauen. Für

Mehr

Fortbildung. Frauen-Beauftragte, Bewohnervertreter und Werkstatträte Stark, sicher und selbstbestimmt

Fortbildung. Frauen-Beauftragte, Bewohnervertreter und Werkstatträte Stark, sicher und selbstbestimmt NEU! Fortbildung Frauen-Beauftragte, Bewohnervertreter und Werkstatträte Stark, sicher und selbstbestimmt vom 29. November bis 01. Dezember 2019 in der Jugendherberge Lüneburg Informationen Diese Fortbildung

Mehr

Nordring 8 G Hannover Tel / Fax: 0511 / Inklusives Seminar. Wolken im Kopf

Nordring 8 G Hannover Tel / Fax: 0511 / Inklusives Seminar. Wolken im Kopf Inklusives Seminar Wolken im Kopf Erste Hilfe bei Vergesslichkeit und was wir tun können Termine: 09.08.2018 18.10.2018 29.11.2018 in der Akademie für Rehaberufe, Hannover Informationen Mitarbeiter/innen

Mehr

Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.v.

Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.v. Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.v. Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.v. (BeB) ist ein Fachverband im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland. Seine rund

Mehr

Inklusives Seminar. Meine Lebensgeschichte: Biografie-Arbeit mit dem Lebens-Buch

Inklusives Seminar. Meine Lebensgeschichte: Biografie-Arbeit mit dem Lebens-Buch Inklusives Seminar Meine Lebensgeschichte: Biografie-Arbeit mit dem Lebens-Buch vom 20. bis 22. November 2019 in der Jugendherberge Bad Zwischenahn Informationen Dieser Kurs ist für Erwachsene mit und

Mehr

4. Forum SPZ/gFAB Arbeitstreffen der SPZ/ gfab Fortbildungsanbieter

4. Forum SPZ/gFAB Arbeitstreffen der SPZ/ gfab Fortbildungsanbieter Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v. Fachverband im Deutschen Caritasverband Einladung zum 4. Forum SPZ/gFAB Arbeitstreffen der SPZ/ gfab Fortbildungsanbieter vom 2. - 3. März 2010 in Frankfurt

Mehr

Meine Familie- deine Familie

Meine Familie- deine Familie Landesverband Baden- Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.v. Landesverband Rheinland-Pfalz der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.v. Meine Familie- deine Familie

Mehr

LEID UND AUFARBEITUNG

LEID UND AUFARBEITUNG LEID UND AUFARBEITUNG Die katholische Heimkinderzeit in Behindertenhilfe und Psychiatrie von 1949-1975 Tagung für ehemalige Heimkinder der Behindertenhilfe und Psychiatrie und die interessierte Fachöffentlichkeit

Mehr

Fortbildung. Frauen-Beauftragte in Werkstätten. - Aufgaben, Rechte und Pflichten! -

Fortbildung. Frauen-Beauftragte in Werkstätten. - Aufgaben, Rechte und Pflichten! - NEU! Fortbildung Frauen-Beauftragte in Werkstätten - Aufgaben, Rechte und Pflichten! - vom 09. bis 11. Februar 2018 in der Jugendherberge Wolfsburg Informationen Dieses Seminar ist für Frauen. Für Frauen,

Mehr

Fortbildung. Fit für die Bewohnervertretung. Modul 1

Fortbildung. Fit für die Bewohnervertretung. Modul 1 Fortbildung Fit für die Bewohnervertretung Modul 1 vom 26. bis 28. nuar 2018 in der Jugendherberge Lüneburg Informationen Diese Fortbildung ist für neu gewählte Bewohner-Vertretungen. Aber auch für Bewohner-Vertretungen,

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 06. bis 07.11.2009 in Hannover Sehr geehrte Frau Kollegin, Sehr geehrter Herr Kollege, die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit

Mehr

Fortbildungsveranstaltung im Bereich Rehabilitationsmanagement und Rehabilitationsmedizin am in Tübingen

Fortbildungsveranstaltung im Bereich Rehabilitationsmanagement und Rehabilitationsmedizin am in Tübingen DGUV Landesverband Südwest Postfach 10 14 80 69004 Heidelberg An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Baden-Württemberg und im Saarland Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets

Mehr

X. BASISMODUL! PROGRAMM zur Erlangung des ÖÄK - Zertifikates Sexualmedizin! Februar Mai 2018 X. BASISMODUL

X. BASISMODUL! PROGRAMM zur Erlangung des ÖÄK - Zertifikates Sexualmedizin! Februar Mai 2018 X. BASISMODUL PROGRAMM zur Erlangung des ÖÄK - Zertifikates Sexualmedizin Februar 2018 - Mai 2018 1 VORWORT Sexualität spielt im Leben jedes Einzelnen und in vielfäl7ger Weise für die Gesellscha? insgesamt eine wich7ge

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

4. Update-Tag der WAPPA

4. Update-Tag der WAPPA EINLADUNG UND PROGRAMM 4. Update-Tag der WAPPA Samstag, 13. Februar 2016 in Wesel Foto: D. Hackenberg www.wappaev.de Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe WAPPA-Mitglieder, wir laden Sie herzlich ein zum

Mehr

Fortbildung. Einmischen, Mitmischen, Entscheidungen treffen - Modul 3 -

Fortbildung. Einmischen, Mitmischen, Entscheidungen treffen - Modul 3 - Fortbildung Einmischen, Mitmischen, Entscheidungen treffen - Modul 3 - vom 06. bis 08. April 2018 im Ostel Jugendhotel Bremervörde Informationen Ein Angebot für Bewohner-Vertretungen und Werkstatt-Räte

Mehr

Seminar. Arbeiten und Wohnen. Gestern Heute Morgen. Modul 4

Seminar. Arbeiten und Wohnen. Gestern Heute Morgen. Modul 4 Seminar Arbeiten und Wohnen. Gestern Heute Morgen. Modul 4 vom 22. bis 24. März 2019 in der Jugendherberge Bad Zwischenahn Informationen Diese Fortbildung ist für Bewohner-Vertreter, Werkstatt-Räte und

Mehr

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM FREITAG, 30. JUNI 2017 EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM RAIFFEISEN 2018: Ökonomische Innovation Gesellschaftliche Orientierung 30. JUNI & 1. JULI 2017 Schloss Montabaur Schlossweg 1 56410 Montabaur

Mehr

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege EINLADUNG Pflege-Konferenz Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege Neues Programm Bad Honnef 4. 5. März 2016 Pflege-Konferenz Neue Entwicklungen in der Onkologie:

Mehr

4. NEPHROLOGISCHER SOMMER

4. NEPHROLOGISCHER SOMMER 4. NEPHROLOGISCHER SOMMER 8. und 9. SEPTEMBER 2017 Bild: Tourismus Salzburg Hotel Castellani, Salzburg SELTENE KRANKHEITEN IN DER NEPHROLOGIE Genetik Fabry Zystennieren HUS Mitochondriopathien tubuläre

Mehr

Sexualität ist nicht behindert! Die Rechte von Menschen mit Behinderung

Sexualität ist nicht behindert! Die Rechte von Menschen mit Behinderung Die Rednerinnen und Redner sind: Bärbel Ahlborn: Leiterin von der Beratungs-Stelle Kassandra in Nürnberg Maria Bakonyi: Leiterin von der pro familia Beratungs-Stelle in Aschaffenburg Heide Brunner: von

Mehr

EINLADUNG Pressekonferenz zur Jahrestagung 2015 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH am 10. Oktober 2015, 12:00 bis 13:30 Uhr

EINLADUNG Pressekonferenz zur Jahrestagung 2015 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH am 10. Oktober 2015, 12:00 bis 13:30 Uhr Berlin / Basel, 9. September 2015 EINLADUNG Pressekonferenz zur Jahrestagung 2015 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH am 10. Oktober 2015, 12:00 bis 13:30 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, eine der großen,

Mehr

Kommunikation in der Praxis

Kommunikation in der Praxis Fortbildungs-Veranstaltung Ärzte und fachpersonal Neue Seminarreihe Hamburg Köln Wiesbaden München 27.10.2018 3.11.2018 10.11.2018 24.11.2018 Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung Seminarreihe

Mehr

Erleben Sie in der Gruppe, wie es sich anfühlt Neues auszuprobieren und eigene Grenzen zu überschreiten.

Erleben Sie in der Gruppe, wie es sich anfühlt Neues auszuprobieren und eigene Grenzen zu überschreiten. Liebe Frauen, es ist wieder so weit, ein erlebnisreiches Frauenwochenende in Brilon (Sauerland) ist geplant. Freuen Sie sich auf ein Selbsthilfewochenende voller Gemeinschaft, Selbstbewusstsein und Austausch.

Mehr

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH Liste der Vorträge 2011 Magdeburger Selbsthilfe behinderte Menschen (15.02.2011) Thema des Vortrags: Selbstbestimmung und Teilhabe Evangelisches Schulzentrum Konstanz (17.05.2011)

Mehr

Jahresbericht Taubblindenarbeit Tirol 2015

Jahresbericht Taubblindenarbeit Tirol 2015 Jahresbericht Taubblindenarbeit Tirol 2015 Zeitraum 1.01.2015 31.12.2015 Stundenausmaß 5 Stunden/Monat Mitarbeiterin/Verfasserin Mag. Martina da Sacco Seit 1. Jänner 2013 1 wird in der Beratungsstelle

Mehr

Tages-Seminar. Bewohnervertretung - was muss ich wissen?

Tages-Seminar. Bewohnervertretung - was muss ich wissen? Tages-Seminar Bewohnervertretung - was muss ich wissen? am 25. April 2019 in der Akademie für Rehaberufe, Hannover Informationen Dieses Angebot richtet sich an neu gewählte oder Bewohnervertretungen und

Mehr

Seminar. Sei dein bester Freund! Sei deine beste Freundin!

Seminar. Sei dein bester Freund! Sei deine beste Freundin! Seminar Sei dein bester Freund! Sei deine beste Freundin! vom 21. bis 23. November 2018 in der Jugendherberge Wolfsburg Informationen Sei dein bester Freund! Sei deine beste Freundin! ist ein Seminar für

Mehr

Einladung. Fachkongress: Was kann die Naturheilkunde zur Prävention und Gesunderhaltung beitragen?

Einladung. Fachkongress: Was kann die Naturheilkunde zur Prävention und Gesunderhaltung beitragen? Einladung Fachkongress: Was kann die Naturheilkunde zur Prävention und Gesunderhaltung beitragen? Eine Veranstaltung von Kneipp Worldwide und dem Verband der leitenden Krankenhausärzte Österreichs Ehrenschutz

Mehr

Seminar. Nur gucken nicht anfassen!

Seminar. Nur gucken nicht anfassen! Seminar Nur gucken nicht anfassen! vom 19. bis 21. Oktober 2018 im Jugendhotel Ostel Bremervörde Informationen Das Seminar ist für Männer und Frauen jeden Alters Inhalt: Ein kleiner Flirt, die große Liebe

Mehr

Tages-Seminar. Bewohnervertretung - was muss ich wissen?

Tages-Seminar. Bewohnervertretung - was muss ich wissen? Tages-Seminar Bewohnervertretung - was muss ich wissen? am 05. Februar 2018 in der Akademie für Rehaberufe, Hannover Informationen Dieses Angebot richtet sich an neu gewählte oder Bewohnervertretungen

Mehr

Samstag, Uhr

Samstag, Uhr BRK Schlossbergklinik oberstaufen EINLADUNG SYMPOSIUM Samstag, 13.07.2013 08.45 Uhr 37. Oberstaufener Symposium für Praktische Onkologie Prof. Dr. med. Thomas Licht Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

EINLADUNG. Kinderurologisches Update und 25-Jahr-Jubiläum

EINLADUNG. Kinderurologisches Update und 25-Jahr-Jubiläum EINLADUNG Kinderurologisches Update und 25-Jahr-Jubiläum Freitag, 24. November 2017, 14.30 Uhr Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern Festsaal, 3. OG www.ordensklinikum.at/kinderurologie2017 Liebe

Mehr

XXXVI. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

XXXVI. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik URL: www.eyefox.com/5961 zurück XXXVI. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Kongress der VBS Kongress 01.08.2016, 10:30-05.08.2016, 12:30 8010 Graz, Österreich Veranstaltungsnummer: 26359

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis

Aus der Praxis für die Praxis Schweizerische Arbeitsgemeinschaft von Ärzten für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung SAGB Aus der Praxis für die Praxis Jahrestagung 2008 11.9.2008, 14.00 17.30 Uhr Congress-Hotel Olten

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 07.10. bis 08.10.2011 in Hannover Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, im Jahr 2009 hat die nappa erstmals ein praxisorientiertes

Mehr

ÖHTB-Beratungsstelle für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen

ÖHTB-Beratungsstelle für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen ÖHTB-Beratungsstelle für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen Wer die Probleme der Taubblindheit löst, löst auch allgemeine menschliche Probleme. (Aprausev A.V., 1988) Helen Keller-Tag 2015 Helen

Mehr

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung Katholisch- Theologische Fakultät Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung Donnerstag, 14. November bis Freitag, 15. November 2013 III PROGRAMM Grundlegende Entwürfe zur kirchlichen

Mehr

Tages-Seminar. Werkstatt-Rat - was muss ich wissen?

Tages-Seminar. Werkstatt-Rat - was muss ich wissen? Tages-Seminar Werkstatt-Rat - was muss ich wissen? am 24. Januar 2018 in der Lebenshilfe Braunschweig Informationen Das Seminar richtet sich an Werkstatt-Räte, die neu gewählt sind oder ihre Kenntnisse

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt Sonderpädagogik gemäß 2 Abs. 1

Mehr

Rundschreiben D 24/2018

Rundschreiben D 24/2018 DGUV Landesverband Nordost, Fregestraße 44, 12161 Berlin An die beteiligten Durchgangsärzte und Durchgangsärztinnen VAV-Krankenhäuser SAV-Krankenhäuser Ärzte und Ärztinnen der handchirurgischen Versorgung

Mehr

Aufbau-Lehrgang: Persönliche Zukunftsplanung

Aufbau-Lehrgang: Persönliche Zukunftsplanung Persönliche Zukunfts Planung Aufbau-Lehrgang: Persönliche Zukunftsplanung Das ist ein Text in Leichter Sprache. Leichte Sprache können alle besser verstehen. Was ist Persönliche Zukunftsplanung? Das Leben

Mehr

Selbstbestimmt. (leben) bis zuletzt. 9. Bayerischer Geriatrietag. CME-Fortbildungspunkte beantragt. Mittwoch, 19. November Klinikum Ingolstadt

Selbstbestimmt. (leben) bis zuletzt. 9. Bayerischer Geriatrietag. CME-Fortbildungspunkte beantragt. Mittwoch, 19. November Klinikum Ingolstadt CME-Fortbildungspunkte beantragt 9. Bayerischer Geriatrietag Selbstbestimmt (leben) bis zuletzt Mittwoch, 19. November 2014 Klinikum Ingolstadt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Geriatrie Bayern

Mehr

Einladung. hiermit möchte ich Sie herzlich zu unserer diesjährige Mitgliederversammlung am Do von Uhr in Gießen einladen.

Einladung. hiermit möchte ich Sie herzlich zu unserer diesjährige Mitgliederversammlung am Do von Uhr in Gießen einladen. LANDESVERBAND HESSEN DER ÄRZTE UND ZAHNÄRZTE DES ÖFFENTLICHEN GESUNDHEITSDIENSTES E. V. c/o JÜRGEN KRAHN, GESUNDHEITSAMT DARMSTADT, NIERSTEINER STR. 3, 64295 DARMSTADT An alle Mitglieder des Verbandes

Mehr

Einladung zum zweiten Treffen für Eltern von CHARGE-Kindern sowie hörsehbehinderten / taubblinden Kindern aus Baden-Württemberg am

Einladung zum zweiten Treffen für Eltern von CHARGE-Kindern sowie hörsehbehinderten / taubblinden Kindern aus Baden-Württemberg am Einladung zum zweiten Treffen für Eltern von CHARGE-Kindern sowie hörsehbehinderten / taubblinden Kindern aus Baden-Württemberg am 30.10.10 Liebe Eltern, immer wieder ist es von unserer Seite aus ein großes

Mehr

Tourette-Gesellschaft Deutschland (TGD) e.v.

Tourette-Gesellschaft Deutschland (TGD) e.v. Tourette-Gesellschaft Deutschland (TGD) e.v. Infoveranstaltung zum Tourette-Syndrom Vivantes Klinikum Berlin-Friedrichshain 24.09.2015 Realisierbar durch Projektförderung der Tourette-Gesellschaft Deutschland

Mehr

ZUHAUSE IM HAUS ST. ANTONIUS. Zentrum für hörgeschädigte und taubblinde Menschen in Rottweil

ZUHAUSE IM HAUS ST. ANTONIUS. Zentrum für hörgeschädigte und taubblinde Menschen in Rottweil ZUHAUSE IM HAUS ST. ANTONIUS Zentrum für hörgeschädigte und taubblinde Menschen in Rottweil Haus St. Antonius Angebote des HAUSES St. Antonius im Überblick Das Haus St. Antonius in Rottweil bietet Ihnen

Mehr

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» ZENTRUM SPEZIELLE PSYCHOTHERAPIE ZSP 7. HERBSTTAGUNG 25 JAHRE PSYCHOTHERAPEUTISCHE TAGESKLINIK «DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» donnerstag, 3. November

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM. 37. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte

EINLADUNG UND PROGRAMM. 37. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte EINLADUNG UND PROGRAMM 37. WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung für Kinderärztinnen und Kinderärzte 25. / 26.11. 2016 Hotel Falderhof, Köln Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie zur Fachtagung unter dem Motto. Nicht nur sehbehindert!

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie zur Fachtagung unter dem Motto. Nicht nur sehbehindert! AG Rehabilitation und gesellschaftliche Teilhabe sehbehinderter und blinder Seniorinnen und Senioren Franz-Josef Esch, c/o Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte, Adlerflychtstr. 8, 60318 Frankfurt,

Mehr

Landestagung LAG taubblind BW 2017

Landestagung LAG taubblind BW 2017 Tagesdokumentation Landestagung LAG taubblind BW 2017 Taubblindheit im Alter Freitag, 07. Juli 2017 1 Landestagung LAG taubblind BW 2016 Taubblindheit im Alter Tagesablauf für Freitag, 07. Juli 2017 09.30

Mehr

EINLADUNG ZUM 3. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM

EINLADUNG ZUM 3. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM EINLADUNG ZUM 3. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM DONNERSTAG, 8. JUNI 2017 NEURONALE UND ANDERE NETZWERKE Brunnen, im Februar 2017 Bereits zum dritten Mal findet am Donnerstag, 8. Juni 2017, das «Seeklinik

Mehr

Einladung. zum 28. Flensburger und 7. Baltischen Hämatologisch-Onkologischen

Einladung. zum 28. Flensburger und 7. Baltischen Hämatologisch-Onkologischen Einladung zum 28. Flensburger und 7. Baltischen Hämatologisch-Onkologischen Symposium Immuntherapie in der Onkologie Samstag, 11. November 2017 09:00-14:00 Uhr in der OASE - Treffpunkt Mürwik Flensburg

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 26. 27. September 2014 in Göttingen Abb.: Gänseliesel www.nappa-ev.de Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir freuen

Mehr

Kongress für zukunftsorientierte Konzepte regionaler geriatrischer Versorgung März 2018

Kongress für zukunftsorientierte Konzepte regionaler geriatrischer Versorgung März 2018 Kongress für zukunftsorientierte Konzepte regionaler geriatrischer Versorgung - 17. März 2018 Wie kann man als Arzt und Heilmittelerbringer mit geriatrischen Patienten erfolgsorientiert arbeiten? Die Auswirkungen

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild Leitbild Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Entwurf zur Diskussion in den Gremien und Mitgliedsorganisationen der Lebenshilfe Thüringen Der vorliegende Entwurf eines Leitbildes für die

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr

Herzlich Willkommen in Landshut!

Herzlich Willkommen in Landshut! Herzlich Willkommen in Landshut! Von Mittwoch, 26. September bis Freitag, 28. September 2018 begrüßen wir Sie herzlich in Landshut, der Hauptstadt von Niederbayern, zur 33. bundesweiten Fachtagung "Betreutes

Mehr

LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Akademie für Gefahrenabwehr. Postfach Bruchsal FAX: 07251/

LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Akademie für Gefahrenabwehr. Postfach Bruchsal   FAX: 07251/ LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Akademie für Gefahrenabwehr Postfach 19 43 76609 Bruchsal E-Mail: poststelle@fws.bwl.de FAX: 07251/933-933 An die Kreisbrandmeister und Feuerwehrkommandanten der

Mehr

XII. BASISMODUL. PROGRAMM zur Erlangung des ÖÄK - Zertifikates Sexualmedizin. Februar Juni 2019 XII. BASISMODUL

XII. BASISMODUL. PROGRAMM zur Erlangung des ÖÄK - Zertifikates Sexualmedizin. Februar Juni 2019 XII. BASISMODUL PROGRAMM zur Erlangung des ÖÄK - Zertifikates Sexualmedizin Februar 2019 - Juni 2019!1 VORWORT Sexualität spielt im Leben jedes Einzelnen und in vielfäl7ger Weise für die Gesellscha? insgesamt eine wich7ge

Mehr

einladung & PROGRAMM Cannabis AktuelL: Daten, Fakten, Perspektiven 11. mai uhr

einladung & PROGRAMM Cannabis AktuelL: Daten, Fakten, Perspektiven 11. mai uhr einladung & PROGRAMM basler frühjahrstagung Cannabis AktuelL: Daten, Fakten, Perspektiven 11. mai 2017 13.00-17.00 uhr 11. basler frühjahrstagung Cannabis Aktuell: daten, Fakten, Perspektiven donnerstag,

Mehr

Rundschreiben D 02/2017

Rundschreiben D 02/2017 DGUV, Landesverband Nordost, Fregestr. 44, 12161 Berlin An die beteiligten Durchgangsärzte und Durchgangsärztinnen VAV-Krankenhäuser SAV-Krankenhäuser Ärzte und Ärztinnen der handchirurgischen Versorgung

Mehr

Rückmeldung. O ich nehme nicht teil

Rückmeldung. O ich nehme nicht teil Rückmeldung Bitte zurücksenden bis zum 29.02.2016 O ich nehme teil O ich nehme nicht teil Hiermit melde ich mich verbindlich mit Personen zur Jahresmitgliederversammlung vom 08.04. bis 09.04.2016 in Erkner

Mehr

VBS AG Berufsvorbereitung und Berufliche Teilhabe Programm der Tagung vom in Düsseldorf

VBS AG Berufsvorbereitung und Berufliche Teilhabe Programm der Tagung vom in Düsseldorf VBS AG Berufsvorbereitung und Berufliche Teilhabe Programm der Tagung vom 05.-06.12.2014 in Düsseldorf Was mache ich nach der Schule... und wer bereitet mich darauf vor? Vorbereitung der blinden und sehbehinderten

Mehr

/

/ EINLADUNG UND PROGRAMM 39. WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung für Kinderärztinnen und Kinderärzte 30.11. / 01.12. 2018 Hotel Falderhof, Köln Sehr geehrte Frau Kollegin,

Mehr

X. BASISMODUL! PROGRAMM zur Erlangung des ÖÄK - Zertifikates Sexualmedizin! Februar Mai 2018 X. BASISMODUL

X. BASISMODUL! PROGRAMM zur Erlangung des ÖÄK - Zertifikates Sexualmedizin! Februar Mai 2018 X. BASISMODUL PROGRAMM zur Erlangung des ÖÄK - Zertifikates Sexualmedizin Februar 2018 - Mai 2018 1 VORWORT Sexualität spielt im Leben jedes Einzelnen und in vielfäl7ger Weise für die Gesellscha? insgesamt eine wich7ge

Mehr

12. Fachtagung. Einladung Netzwerk Angehörigen arbeit Psychiatrie. Freitag, 19. Mai 2017, Uhr Klinik St. Urban

12. Fachtagung. Einladung Netzwerk Angehörigen arbeit Psychiatrie. Freitag, 19. Mai 2017, Uhr Klinik St. Urban 12. Fachtagung Einladung Netzwerk Angehörigen arbeit Psychiatrie Freitag, 19. Mai 2017, 08.45 16.00 Uhr Klinik St. Urban Einladung Die Angehörigenarbeit in der Psychiatrie hat in den vergangenen Jahren

Mehr

Prävention und gesundheitsfördernde Hilfen für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern

Prävention und gesundheitsfördernde Hilfen für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern EINLADUNG ZUM FACHTAG Donnerstag. 8. März 2018 Hörsaalzentrum St. Josef-Hospital Bochum Prävention und gesundheitsfördernde Hilfen für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern KOOPERATIONSPARTNER

Mehr

forum 2016 Wozu Utopien? Treibhäuser für neues Denken und Handeln Februar 2016

forum 2016 Wozu Utopien? Treibhäuser für neues Denken und Handeln Februar 2016 forum 2016 Wozu Utopien? Treibhäuser für neues Denken und Handeln in der Arbeitswelt Ich verstehe nicht, warum Leute Angst vor neuen Ideen haben. Ich habe Angst vor den alten. John Cage 24. 26. Februar

Mehr

WAPPA-Basiskurs Kinder-Pneumologie

WAPPA-Basiskurs Kinder-Pneumologie EINLADUNG UND PROGRAMM WAPPA-Basiskurs Kinder-Pneumologie 12./13.10.2018 in Köln www.wappaev.de WAPPA-Basiskurs Kinder-Pneumologie Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn Sie in Ihrem beruflichen Alltag bei

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM

EINLADUNG UND PROGRAMM EINLADUNG UND PROGRAMM 1. Asthma-Tag der WAPPA 12. Februar 2011 in Hamm www.wappaev.de Sehr geehrte Damen und Herren, das altgriechische Wort (pneuma) hat eine doppelte Bedeutung. Zunächst bedeutet es

Mehr

EINLADUNG. zum Fachtag am 15. Oktober 2018 JUBILÄUM - 10 JAHRE KIP. Kinder im Blick Psychisch kranke Eltern Auswirkungen auf die Kinder

EINLADUNG. zum Fachtag am 15. Oktober 2018 JUBILÄUM - 10 JAHRE KIP. Kinder im Blick Psychisch kranke Eltern Auswirkungen auf die Kinder EINLADUNG zum Fachtag am 15. Oktober 2018 JUBILÄUM - 10 JAHRE KIP Kinder im Blick Psychisch kranke Eltern Auswirkungen auf die Kinder Sehr geehrte Damen und Herren, Hiermit laden wir Sie herzlich zum KiP-Fachtag

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund und Hauptschulen gemäß 2

Mehr

Gehörlosenverband Niedersachsen e.v.

Gehörlosenverband Niedersachsen e.v. Gehörlosenverband Niedersachsen e.v. Seminare 2016 Datum Veranstaltung Ort 13.02.2016 Frauentagung Braunschweig 18.- 20.03.2016 GVN Mitgliederversammlung LSB Hannover 23.04.2016 Frauenfrühstück Cloppenburg

Mehr

Handlexikon der Behindertenpädagogik

Handlexikon der Behindertenpädagogik Georg Antor Ulrich Bleidick (Hrsg.) Handlexikon der Behindertenpädagogik Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis Verlag W. Kohlhammer V Einleitung IX Allgemeine Pädagogik 1 Beratung 3 Beurteilung, Zeugnisse,

Mehr

»Kompetent für Inklusion«Tagesveranstaltung und Weiterbildungsreihe

»Kompetent für Inklusion«Tagesveranstaltung und Weiterbildungsreihe »Machen Sie sich kompetent für Inklusion...«------------------------------------------------------»Inklusion«ist kein zusätzliches berufliches Aufgabengebiet, sondern die große Überschrift über der gesamten

Mehr

Kolping Bildungsstätte, Postfach Coesfeld. Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung Termin:

Kolping Bildungsstätte, Postfach Coesfeld. Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung Termin: Kolping Bildungsstätte, Postfach 1562 48635 Coesfeld Anmeldeformular 2. Fachtag 2014 Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung Termin: 27.10.2014 Hiermit melde ich mich verbindlich zum oben genannten

Mehr

6. Kongress der VGAM. von der Komplexität in der Allgemeinmedizin

6. Kongress der VGAM. von der Komplexität in der Allgemeinmedizin Vorarlberger Gesellschaft für Allgemeinmedizin (VGAM) 6. Kongress der VGAM von der Komplexität in der Allgemeinmedizin Samstag, 25. März 2017 Hotel Montfort Feldkirch Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

KONGRESS. top on job FÜR MITARBEITERINNEN IN ARZTORDINATIONEN. Moderne Präventivmedizin. 28./29. September 2018 UKH Linz - Hörsaalzentrum

KONGRESS. top on job FÜR MITARBEITERINNEN IN ARZTORDINATIONEN. Moderne Präventivmedizin. 28./29. September 2018 UKH Linz - Hörsaalzentrum KONGRESS FÜR MITARBEITERINNEN IN ARZTORDINATIONEN Moderne Präventivmedizin 28./29. September 2018 UKH Linz - Hörsaalzentrum Freitag: 15:00 19:00 Uhr Samstag: 09:00 16:00 Uhr top on job Vorwort Top on Job

Mehr