Informatik. Schneller Rangieren - Wie bringt man mehr Verkehr auf die Schienen? D-INFK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informatik. Schneller Rangieren - Wie bringt man mehr Verkehr auf die Schienen? D-INFK"

Transkript

1 Schneller Rangieren - Wie bringt man mehr Verkehr auf die Schienen? > TXT Es gibt viele Probleme, die auf den ersten Blick wenig mit Informatik zu tun haben. Zum Beispiel das Sortieren von Güterwagons auf Rangierbahnhöfen. Güterzüge bestehen aus vielen Wagons, die meist unterschiedliche Ziele haben. Damit jeder Wagon sein Ziel erreicht, werden Güterzüge auf Rangierbahnhöfen entkuppelt und zu neuen Zügen zusammengestellt. Das Rangieren ist aufwändig und zeitintensiv - besonders im direkten Vergleich mit LKW-Transporten. Um den Güterverkehr auf der Schiene attraktiv zu machen, muss man also schnell rangieren können. Das Institut für Theoretische Informatik zeigt Verfahren, mit denen man besonders schnell rangieren kann und erklärt, was das mit Informatik zu tun hat. Theoretical Computer Science Chair of Algorithms, Data Structures and Applications Holger Flier Jens Maue Dr. Matus Mihalak Rasto Sramek Prof. Peter Widmayer

2 Calcularis - Therapiesoftware als Rechenstütze > TXT Der kompetente Umgang mit Mengen und Zahlen ist in unserer Gesellschaft sehr wichtig. Kinder und Jugendliche mit schwachen Rechenfertigkeiten sind nicht nur in der Schule, sondern auch im täglichen Leben vielfältig beeinträchtigt. Wenn die Rechenfertigkeiten eines Kindes deutlich unter dem Niveau liegen, welches aufgrund des Alters, der allgemeinen Intelligenz und der Beschulung zu erwarten ist, spricht man von einer Rechenstörung. Die Prävalenz von Rechenstörungen liegt zwischen 3-7%. Das Institut für Visual Computing entwickelt zusammen mit der Firma Dybuster und dem Kinderspital Zürich die Therapiesoftware Calcularis für Kinder mit Rechenstörungen. Das Konzept von Calcularis richtet sich nach aktuellen psychologischen Erkenntnissen der mathematischen Entwicklung von Kindern. Das Training wird unterstützt durch multi-sensorische Lernhilfen, welche recodierte Informationen über die Eigenschaften von Zahlen enthalten. Ein Modell, das den mathematischen Wissenstand des Benutzers abbildet, ermöglicht eine optimale Anpassung an den Benutzer. Institut für Visual Computing Computer Graphics Laboratory Prof. Markus Gross Prof. Michael von Aster Tanja Käser Karin Kucian Matthias Ringwald

3 Informatik Game Programming Lab Das Ziel des Game Programming Lab Kurses ist das Erarbeiten von vertieftem Verständnis für die Technologie und die Programmiermethodik, die einem Computerspiel unterliegen. >TXT Die Studierenden konzipieren und entwickeln in kleinen Gruppen stufenweise ein eigenes Computerspiel. Der Fokus liegt dabei auf den technischen Aspekten des Spieleentwickelns, z.b. Rendering, Cinematographie, Interaktion, Physik, Animation und Algorithmen. Darüber hinaus wird das kreative Denken gefördert, um hochentwickelte Spiele und visuelle Effekte überhaupt zu ermöglichen. Um das Spieleentwickeln zu vereinfachen, wird mit dem Microsoft XNA Game Studio Express gearbeitet. Entwickelt wird am PC. Am Ende werden die Spiele auf der Xbox 360 Konsole gespielt und einer Jury, bestehend aus Fachleuten und Mitstudierenden, im Rahmen eines Wettbewerbes vorgestellt. Visual Computing Computer Graphics Laboratory Prof. Bob Sumner Dr. Stelian Coros Dr. Bernhard Thomaszewski Fabian Hahn Antoine Milliez Students: Team Space Trouble! Adrian Blumer Rudolf M. Schreier Daniel Zimmermann

4 Informatik Game Programming Lab Das Ziel des Game Programming Lab Kurses ist das Erarbeiten von vertieftem Verständnis für die Technologie und die Programmiermethodik, die einem Computerspiel unterliegen. >TXT Die Studierenden konzipieren und entwickeln in kleinen Gruppen stufenweise ein eigenes Computerspiel. Der Fokus liegt dabei auf den technischen Aspekten des Spieleentwickelns, z.b. Rendering, Cinematographie, Interaktion, Physik, Animation und Algorithmen. Darüber hinaus wird das kreative Denken gefördert, um hochentwickelte Spiele und visuelle Effekte überhaupt zu ermöglichen. Um das Spieleentwickeln zu vereinfachen, wird mit dem Microsoft XNA Game Studio Express gearbeitet. Entwickelt wird am PC. Am Ende werden die Spiele auf der Xbox 360 Konsole gespielt und einer Jury, bestehend aus Fachleuten und Mitstudierenden, im Rahmen eines Wettbewerbes vorgestellt. Visual Computing Computer Graphics Laboratory Prof. Bob Sumner Dr. Stelian Coros Dr. Bernhard Thomaszewski Fabian Hahn Antoine Milliez Students: Team Space Trouble! Adrian Blumer Rudolf M. Schreier Daniel Zimmermann

5 Informatik VIS - Verein der Informatik Studierenden Der VIS setzt sich gegen Innen und Aussen für das Wohl der Informatikstudierenden an der ETH Zürich ein. Zu den regelmässigen Aktivitäten und Veranstaltungen gehören: >TXT > Prüfungssammlung > Kontaktparty und Jobbörse > VIS Erstsemestrigenfest > Viskas (Legendäre Grillparty am Katzensee) > Figugel (Fondue-Abend) > Snowdayz (Skiwoche) > Weihnachtsbrunch > Videosession > Kaffee und Getränke im VIS-Büro Kontakt: VIS Verein Informatik Studierender CAB E31 / Universitätsstrasse 6 ETH Zentrum 8092 Zürich vis@vis.ethz.ch

6 Maschinelles Lernen + Neuro-Bildgebung > TXT Heute können Neurowissenschaftler Aktivitäten des menschlichen Gehirns aufzeichnen, während kognitive Aufgaben (z.b. Lernen, Gedächtnisübungen, Bildbeobachtung) gelöst werden. Dabei entstehen riesige Mengen an komplexen Video- und Bilddaten in 3D, die schwierig zu analysieren sind. Genau hier setzt Maschinelles Lernen mit verschiedenen Methoden der Mustererkennung an. Informatiker entwickeln Modelle für die Analyse verschiedenen Arten von Daten: von der mikroskopischen Ebene einer einfachen Zelle bis hin zu Verbindungen im ganzen Gehirn. phase transition K = 3 K = 4 K = 5 K = 22 K = 10 connectivity Þngerprint Solche Modelle sind zentral für das Verständnis von kognitiven Prozessen wie das Treffen von Entscheidungen oder für die Entdeckung von Alzheimer. Die gewonnenen Erkenntnisse unterstützen die Suche nach Antworten auf fundamentale wissenschaftliche Fragen wie zum Beispiel: Wie funktioniert das menschliche Gehirn? Welche Prognose kann bei der Behandlung von Hirnerkrankungen gestellt werden? Chair of Information Science and Engineering Machine Learning Laboratory Ekaterina I. Lomakina Dr. Kay H. Brodersen Nico Gorbach Dmitry Laptev Prof. Joachim Buhmann Prof. Klaas Enno Stephan

7 > Video Portraits

Willkommen an der ETH Zürich

Willkommen an der ETH Zürich Willkommen an der ETH Zürich Willkommen in der Informatik Gustavo Alonso, Studiendirektor,, ETH Zürich 04.11.2015 2 Informatik @ ETH seit 60 Jahren Wann Was 1948 Institut für angewandte Mathematik 1950

Mehr

Informatik Programm Hörsaal D 1.2

Informatik Programm Hörsaal D 1.2 Informatik Programm Hörsaal D 1.2 09.45-10.30 Informatik - Die Wissenschaft des 21. Jahrhunderts Studium und Fachgebiete Einführung - Aufbau Studium und Inhalte - Die 7 Fachbereiche der Informatik 11.15-12.00

Mehr

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Denise Spicher, Toni Joller Übersicht BSc-Studium 2. und 3. Jahr Mobilität 1.Jahr 2.Jahr 3.Jahr 1.5Jahre Aufbau Studium Informatik Bachelor

Mehr

Notenstatistik HS15. Notenschnitte Basisprüfung. Basisprüfung. Schnitt. Physik. Analysis I & II. LinAlg FS 14 HS 14 FS 15 HS 15. DiskMath.

Notenstatistik HS15. Notenschnitte Basisprüfung. Basisprüfung. Schnitt. Physik. Analysis I & II. LinAlg FS 14 HS 14 FS 15 HS 15. DiskMath. 40 Notenstatistik HS1 VON ZENO KOLLER (TEXT) & NICOLAS WINKLER (PLOTS) Eine Prüfungssession kommt selten allein: Begleitet wird sie von einem grossen Datenhaufen der Notenstatistik. Wir lassen wie immer

Mehr

Denise Spicher, Judith Zimmermann. Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr

Denise Spicher, Judith Zimmermann. Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Denise Spicher, Judith Zimmermann Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Übersicht Basisprüfung BSc-Studium 2. und 3. Jahr Mobilität Industriepraktikum Repetition Basisprüfung Es

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Masterstudiengang Data & Knowledge

Mehr

3D Rendering Praktikum XNA Game Programming. computer graphics & visualization

3D Rendering Praktikum XNA Game Programming. computer graphics & visualization 3D Rendering Praktikum XNA Game Programming Organisatorisches Arbeiten in Teams von 2-3 Studenten Nötige Hard- und Software: Raum MI 02.13.008 Zugangsdaten ab Dienstag, den 16.10.07, bei den Betreuern

Mehr

Dybuster Calcularis Abrechnen mit der Rechenschwäche

Dybuster Calcularis Abrechnen mit der Rechenschwäche Dybuster Calcularis Abrechnen mit der Rechenschwäche Workshop vhl be 5. November 2016 Christian Vögeli cv@dybuster.com Christian Vögeli Informatikstudium ETH Zürich 00 05: Master of Science / Dipl. Ing.

Mehr

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master's in Data Science 120 Core Courses 62 Data Analysis 16 Information and Learning

Mehr

Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science. 19. Juli 2011

Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science. 19. Juli 2011 Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science 19. Juli 2011 1 Vertiefungsfach Wissenschaftliches Rechnen Specialization Scientific Computing Zusatzpraktikum Modellierung und Simulation I P2 4 Modellierung

Mehr

Überblick Visual Computing: Teilbereiche & Anwendungsfelder

Überblick Visual Computing: Teilbereiche & Anwendungsfelder Überblick Visual Computing: Teilbereiche & Anwendungsfelder Werner Purgathofer Institut für und Algorithmen TU Wien Interaktive Visuelle Analytik visuelle Analyse mehrdim. und abstrakter Daten Modellierung

Mehr

Data Science Workshop Dataiku DSS.

Data Science Workshop Dataiku DSS. Data Science Workshop Dataiku DSS. 27. und 28. April in Frankfurt 199 Data Science Workshop mit Dataiku DSS Data Science, Advanced Analytics und Big Data sind drei der ganz großen Themen des vergangenen

Mehr

Institut für Künstliche Intelligenz

Institut für Künstliche Intelligenz Institut für Künstliche Intelligenz Prof. Sebstaian Rudolph --- Computational Logic Prof. Steffen Hölldobler --- Wissensverarbeitung Prof. Ivo F. Sbalzarini --- Wissenschaftliches Rechnen für Systembiologie

Mehr

Einführung in die Didaktik der Informatik D. Engbring mündl.

Einführung in die Didaktik der Informatik D. Engbring mündl. Bachelor Pflicht BA-INF 021 Lineare Algebra Th. Räsch 02.08.2016/ 9-12 Uhr HS IX+X Hauptg. 12.09.2016/ 9-12 Uhr HS IX+X Hauptg. schriftlich BA-INF 022 Analysis M. Welter 26.07.2016/9.30-11.30Uhr HS IX+X

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik. Masterstudium Computational Science

Universität Potsdam Institut für Informatik. Masterstudium Computational Science Universität Potsdam Institut für Informatik Masterstudium Computational Science Computational Science The Science of Computation Wissenschaft vom Berechnen Informatik Science, done computationally Computergestützte

Mehr

Elektrotechnik, Informatik, oder Maschineningenieurwissenschaften. Welcher Studiengang passt zu mir?

Elektrotechnik, Informatik, oder Maschineningenieurwissenschaften. Welcher Studiengang passt zu mir? Elektrotechnik, Informatik, oder Maschineningenieurwissenschaften Welcher Studiengang passt zu mir? Wer sind wir? Swe Geng gengs@student.ethz.ch BSc Informatik Alex Popert poperta@student.ethz.ch MSc Elektrotechnik

Mehr

Notenstatistik der Sommersessionsprüfungen

Notenstatistik der Sommersessionsprüfungen 05/01 19 Notenstatistik der Sommersessionsprüfungen MANUEL BRAUNSCHWEILER & NIVES ŠKUNCA WÜHLEN SICH DURCH ZAHLEN Wieder ist eine Prüfungssession vorbei und viele Studenten freuen sich über knapp, locker

Mehr

Gehirn, Roboter und Computerspiele. Felix Faber

Gehirn, Roboter und Computerspiele. Felix Faber Gehirn, Roboter und Computerspiele Felix Faber 45 Minuten Gut aufpassen! Agenda Lebenslauf Cognitive Science Humanoide Roboter Browserspiele Lebenslauf 1980 Geburt 2000 Abitur Goethegymnasium / AKG (LK:

Mehr

Ergebnisse des 1. Workshops DigiTransMoBiL

Ergebnisse des 1. Workshops DigiTransMoBiL Ergebnisse des 1. Workshops DigiTransMoBiL Manfred Daniel und Dietmar Ratz DHBW Karlsruhe Dennis Schulmeister-Zimolong cormeta ag 1 Teilnehmer des 1. Workshops Prof. Manfred Daniel Prof. Dr. Dietmar Ratz

Mehr

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Denise Spicher Judith Zimmermann Übersicht Basisprüfung BSc-Studium 2. und 3. Jahr Mobilität Industriepraktikum Repetition Basisprüfung Es

Mehr

Das Informatikstudium (an der ETH)

Das Informatikstudium (an der ETH) Das Informatikstudium (an der ETH) Malte Schwerhoff, Dozent (Mit Folien von Hermann Lehner, Emo Wenzel, Sandra Herkle) Departement Informatik Dr. Malte Schwerhoff, Dozent 13.09.2018 1 Warum sind Sie hier?

Mehr

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding Die und die Fakultät für 1 TUM. Campus Garching Chemie Physik Mathematik Maschinenwesen TUM Institute for Advanced Study Medizintechnik Forschungs- Neutronenquelle 2 Die Bewerbung an der Fakultät für 3

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2017/094 SEITEN 1-6 DATUM 07.04.2017 REDAKTION Sylvia Glaser 3. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik der

Mehr

Software, Data und Machine Learning Engineers bei der Lufthansa Industry Solutions (Trendtalk)

Software, Data und Machine Learning Engineers bei der Lufthansa Industry Solutions (Trendtalk) Technology Day am 10:45 11:45 Uhr Raum: Empore Software, Data und Machine Learning Engineers bei der Lufthansa Industry Solutions (Trendtalk) Bernhard Kube, Vice President, Die Lufthansa ist ein Konzern

Mehr

VIRTUAL REALITY HYPE! Virtual Reality ist Super-Cool! Virtual Reality is Super-Cool! Virtual Bungee Jumping

VIRTUAL REALITY HYPE! Virtual Reality ist Super-Cool! Virtual Reality is Super-Cool! Virtual Bungee Jumping VIRTUAL REALITY Lebenseinstellung des Vortragenden Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen Technische Universität Graz ist Super-Cool! Terminator 4 - der Film aus dem Cyberspace! [SKIP] Mit dem

Mehr

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Vertiefungen

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Vertiefungen 3 Wahlpichtbereich Im Folgenden sind die Wahlpichtmodule des Bachelor-Studiengangs Angewandte Informatik beschrieben. Wie in der Prüfungsordnung erläutert, können weitere Module aus dem Wahlpichtbereich

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2018/19 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mittwochs 14.00 16.00 Uhr Gebäude 101 HS 00-026 Informationen zur Vorlesung,

Mehr

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang Prüfungskommission Wirtschaftinformatik Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftliche Verfahren (BWL 2) Montag, 22. Januar 2018 12:30 14:00 S 0.11 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Montag, 22. Januar

Mehr

Bachelorstudiengang Informatik (neu > alt) Stand:

Bachelorstudiengang Informatik (neu > alt) Stand: Bachelorstudiengang Informatik (neu > alt) Stand: 18.10.2017 Diese Liste ist für Studierende relevant, die in der alten Studienordnung bleiben. Man kann ablesen, wie die neuen Wahlpflichtveranstaltungen

Mehr

Modultabelle B.Sc. Angewandte Informatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2011/2012

Modultabelle B.Sc. Angewandte Informatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2011/2012 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle B.Sc. Angewandte Informatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2011/2012 A1 Fachstudium Mathematische Grundlagen

Mehr

Masterstudium Medieninformatik. Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010

Masterstudium Medieninformatik. Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010 Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010 Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010 Fact Sheet Master Medieninformatik Studienkennzahl: 066

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG SPIELE DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: SPIELE Die Entwicklung von Computer- und Videospielen hat sich

Mehr

DATA SCIENCE GEBEN SIE IHREN DATEN BEDEUTUNG

DATA SCIENCE GEBEN SIE IHREN DATEN BEDEUTUNG DATA SCIENCE GEBEN SIE IHREN DATEN BEDEUTUNG ... DAMIT DATA SCIENCE FÜR DEN ANWENDER KEINE WISSENSCHAFT, SONDERN EINFACH FASZINIEREND IST! INFONEA ist die erste Self-Service Data-Science-Lösung, mit der

Mehr

Woche des Gehirns 2019

Woche des Gehirns 2019 Woche des Gehirns 2019 Big Data & Digitalisierung Abendforen, Science Slam, Museumsnacht 11. bis 14. & 22. März 2019 www.brainweekbern.ch #brainweekbern Eintritt frei Abendforen Montag, 11. März, 18.15

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien. Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017

Fachbereich Informatik und Medien. Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017 Fachbereich Informatik und Medien Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017 Übersicht Motivation Neuer Studienplan Äquivalenzregelungen Besonderheiten im SS 2017 Beuth Hochschule

Mehr

War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ab 2007 - Heute BSc Bachelor of Science WAS IST INFORMATIK? WAS

Mehr

Diskrete Strukturen. Chair for Foundations of Software Reliability and Theoretical Computer Science Technische Universität München

Diskrete Strukturen. Chair for Foundations of Software Reliability and Theoretical Computer Science Technische Universität München Diskrete Strukturen c Javier Esparza und Michael Luttenberger Chair for Foundations of Software Reliability and Theoretical Computer Science Technische Universität München Montag 16 Oktober, 2017 p.2 Was

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG SPIELE DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: SPIELE ausgeprägte Bereitschaft voraus, sich selbstständig in

Mehr

Einzelfallanerkennung als FWP Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik (CiE) Seminar Wirtschaftsinformatik Deep Learning (CiE)

Einzelfallanerkennung als FWP Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik (CiE) Seminar Wirtschaftsinformatik Deep Learning (CiE) Sommersemester 2017 Wahlfächer (FWP, Wahlpflicht)/Seminare Bachelor Informatik (IF), Wirtschaftsinformatik (IB), Scientific Computing (IC), Geotelematik (GO) (CiE=Courses in English) Studiengang Informatik

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Biomedical Computing an der Technischen Universität München

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Biomedical Computing an der Technischen Universität München 1 Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Biomedical Computing an der Technischen Universität München Vom 29. Januar 2013 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und

Mehr

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2017

Mehr

Lars Schmidt-Thieme et al., Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL), University of Hildesheim, Germany, 0/13

Lars Schmidt-Thieme et al., Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL), University of Hildesheim, Germany, 0/13 0/13 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2011/2012 WI-Gebiet Anwendungssysteme (teilw.) WI-Gebiet Business Intelligence Informatik-Gebiet KI & Maschinelles Lernen Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme Information

Mehr

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut Herausforderungen gestalten Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut Herzlich Willkommen zur skonferenz Brandenburg 2018! Die Digitale Transformation ist, nach

Mehr

Modulhandbuch. Studiengang M.Sc. Digital Reality. Im Fakultätsrat Design, Medien und Information. am beschlossen

Modulhandbuch. Studiengang M.Sc. Digital Reality. Im Fakultätsrat Design, Medien und Information. am beschlossen Modulhandbuch Studiengang M.Sc. Digital Reality Im Fakultätsrat Design, Medien und Information am 21.06.2017 beschlossen Department Medientechnik Fakultät Design, Medien und Information HAW Hamburg 1 Inhalt

Mehr

Informatics Master Programs

Informatics Master Programs Informatics Master Programs T. Huckle Technichal University of Munich Department of Informatics Scientific Computing Garching, 8.6.2018 Overview Master Informatics Master Informatics: Games Engineering

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Gamedesign (B.Sc.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.H)

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Gamedesign (B.Sc.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.H) Gemäß 7 Abs. 2 Satz 3 der Grundordnung der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in der Fassung vom 10. Februar 2012 erlässt der Akademische Senat die folgende Studienordnung für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft!

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 9.4.2018 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard Cyrill Stachniss 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mittwochs 16.00 18.00 Uhr Gebäude 101 HS 00-026 Informationen

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Computervisualistik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Computervisualistik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Computervisualistik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Masterstudiengang Computervisualistik (CV) Der

Mehr

Business Intelligence & Machine Learning

Business Intelligence & Machine Learning AUSFÜLLHILFE: BEWEGEN SIE DEN MAUSZEIGER ÜBER DIE ÜBERSCHRIFTEN. AUSFÜHRLICHE HINWEISE: LEITFADEN MODULBESCHREIBUNG Business Intelligence & Machine Learning Kennnummer Workload Credits/LP Studiensemester

Mehr

TU Wien. Gerti Kappel Business Informatics Group (BIG) Institut für Information Systems Engineering

TU Wien. Gerti Kappel Business Informatics Group (BIG) Institut für Information Systems Engineering Wirtschafts!NFORMATIK @ TU Wien Gerti Kappel Business Informatics Group (BIG) Institut für Information Systems Engineering Aus der Sicht der Informatik Teil der Angewandten Informatik? Was ist Wirtschaftsinformatik?

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Informatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Bachelorstudiengang Informatik (INF) Das Bachelorstudium

Mehr

Modulübersicht des Masterstudiengangs Mobile and Embedded Systems

Modulübersicht des Masterstudiengangs Mobile and Embedded Systems Modulübersicht Master MES (Planungsstand 10.März 2016) 1 Modulübersicht des Masterstudiengangs Mobile and Embedded Systems Human-Computer Interaction (HCI) - Mobile Human-Computer Interaction neu HCI 2V+1Ü

Mehr

Industrie 5.0. Kommt die mathematische Revolution? Prof. Dr. Marco Lübbecke Lehrstuhl für Operations Research RWTH Aachen.

Industrie 5.0. Kommt die mathematische Revolution? Prof. Dr. Marco Lübbecke Lehrstuhl für Operations Research RWTH Aachen. Industrie 5.0 Kommt die mathematische Revolution? Prof. Dr. Marco Lübbecke Lehrstuhl für Operations Research RWTH Aachen @mluebbecke Gurobi Anwendertage 6. Februar 2017 Marco Lübbecke Professor für Operations

Mehr

Teil B: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Data Science der Hochschule Aalen (Teil BA-TB-DS-33) vom 22.

Teil B: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Data Science der Hochschule Aalen (Teil BA-TB-DS-33) vom 22. Teil B: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Data Science der Hochschule Aalen (Teil BA-TB-DS-33) vom 22. November 2018 Lesefassung vom 22. November 2018 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung

Mehr

Michael Grönert 9. Juli Game Design

Michael Grönert 9. Juli Game Design Michael Grönert 9. Juli 2010 Game Design Page 2 Game Design Michael Grönert 9. Juli 2010 Game Design Die Grundlage der Spiele-Entwicklung Tätigkeit der theoretischen Konzeption Spielwelten Regeln Charaktere

Mehr

Was ist Informatik? Alexander Lange

Was ist Informatik? Alexander Lange Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange 12.11.2003 Was ist Informatik? Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Das Wort»Informatik«Die Idee Teilgebiete der Informatik Technische Informatik

Mehr

Bildverarbeitung. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Bildverarbeitung. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Grundlagen der Mustererkennung e e u (Kursvorlesung) Prof. Dr. H. Burkhardt Lh Lehrstuhl thlfür Mustererkennung und Bildverarbeitung Institut t für Informatik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg H. Burkhardt,

Mehr

Informatiksysteme und Schulen

Informatiksysteme und Schulen Informatiksysteme und Schulen Merkmale moderner Informations- und Kommunikationssysteme (nach Hauf-Tulodziecky 1999) Automatische Verarbeitung von Daten Vernetzung Interaktion mit menschlichen Benutzern

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Informatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Informatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Informatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Masterstudiengang Informatik (INF) Dieser Masterstudiengang

Mehr

Anwesenheit bei den Übungen. Aktive Teilnahme an den Übungen (Vorrechnen) Benotete Klausur am 4. April 2007, Uhr

Anwesenheit bei den Übungen. Aktive Teilnahme an den Übungen (Vorrechnen) Benotete Klausur am 4. April 2007, Uhr Vorlesung Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard Zeit und Ort: Di+Do 11.00 13.00 Uhr, Gebäude 101, HS 026 Dozent: Prof. Dr. Wolfram Burgard

Mehr

Bachelor s Thesis. An Interactive Space Simulation For Media Facades. M.Sc. Marcel Köster. Advisor Dr. Michael Schmitz.

Bachelor s Thesis. An Interactive Space Simulation For Media Facades. M.Sc. Marcel Köster. Advisor Dr. Michael Schmitz. Bachelor s Thesis An Interactive Space Simulation For Media Facades M.Sc. Advisor Dr. Michael Schmitz 07.02.2013 KOOPERATION Uni Saarland / HBK Saar 1 HBK SAAR - SETTING Medienfassade Ca. in 5 Meter Höhe

Mehr

Session: 1 SO Selbstoptimierte Zustandsüberwachung für die Prognose von Fehlzuständen für Windkraftanlagen SO-Pro (Resolto)

Session: 1 SO Selbstoptimierte Zustandsüberwachung für die Prognose von Fehlzuständen für Windkraftanlagen SO-Pro (Resolto) Session: 1 SO Selbstoptimierte Zustandsüberwachung für die Prognose von Fehlzuständen für Windkraftanlagen SO-Pro (Resolto) 06. Juli 2016 Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung

Mehr

Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Biomedical Computing an der Technischen Universität München

Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Biomedical Computing an der Technischen Universität München Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Biomedical Computing an der Technischen Universität München Vom 20. Oktober 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik 1. Semester

Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik 1. Semester Motivation (1) Visionen Health System - Rehabilitation 2026 Oliver Fuchsberger, Adrian Hülsmann, Jasmin Kuhn, Birte Lindhorst, Stephan Sekula, Peter Stilow Department of Computer Science, University of

Mehr

Digitale Transformation und die Rolle der Universitäten. Uwe Egly

Digitale Transformation und die Rolle der Universitäten. Uwe Egly Digitale Transformation und die Rolle der Universitäten Uwe Egly Beispiele Uwe Egly TU Wien Digitale Transformation und die Rolle der Universitäten 1 / 8 Beispiele Uwe Egly TU Wien Digitale Transformation

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-7074 T +49 (0)7 8926 0 F +49 (0)7 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Software Technology - Teilzeit -

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mittwochs 14.00 16.00 Uhr Gebäude 101 HS 00-026 Informationen zur Vorlesung,

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Christian Rössl Wintersemester 2017/18 Einführung in die Informatik Christian Rössl EinfInf 2017: Übersicht 2 Berechenbarkeit Rekursion Java Analyse Theoretische Grundlagen

Mehr

Zertifikatskurs Psychologische Grundlagen der sozialen Arbeit

Zertifikatskurs Psychologische Grundlagen der sozialen Arbeit ALLES AUF EINEN BLICK 4 Credits Anrechenbar auf ein Studium Zertifikatskurs Psychologische Grundlagen der sozialen Arbeit Mit unseren Zertifikatskursen bieten wir Ihnen neben den Fernstudien gängen ein

Mehr

Informatik I. Grundlagen der systematischen Programmierung. Peter Thiemann WS 2007/08. Universität Freiburg, Germany

Informatik I. Grundlagen der systematischen Programmierung. Peter Thiemann WS 2007/08. Universität Freiburg, Germany Informatik I Grundlagen der systematischen Programmierung Peter Thiemann Universität Freiburg, Germany WS 2007/08 Literatur Herbert Klaeren, Michael Sperber. Die Macht der Abstraktion. Teubner Verlag,

Mehr

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung Studieren mit Perspektive Deine Zukunft bei MOBOTIX Wir freuen uns auf deine Bewerbung Über MOBOTIX Systemhersteller professioneller Video-Management-Systeme und intelligenter IP-Kameras Made in Germany

Mehr

Aktualisierte Modullisten für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik - Version 2013 (Stand: ) Gültig für SS 2018

Aktualisierte Modullisten für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik - Version 2013 (Stand: ) Gültig für SS 2018 Aktualisierte Modullisten für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik - Version 2013 (Stand: 16.01.2018) Gültig für 2018 Achtung: Für Lehrveranstaltungen ohne Semesterangabe ist zur Zeit nur eine

Mehr

Gegenüberstellung Universitäten & Studienplätze. Wien / Graz / Innsbruck / Klagenfurt / München / Zürich

Gegenüberstellung Universitäten & Studienplätze. Wien / Graz / Innsbruck / Klagenfurt / München / Zürich Gegenüberstellung Universitäten & Studienplätze Wien / Graz / Innsbruck / Klagenfurt / München / Zürich Technische Universität Wien Ordentliche Studenten 6.489 Studienplätze 2016: 581 AnfängerInnen (649

Mehr

IKT der Zukunft & Förderungen der FFG für die Sicherheit großer Datenmengen

IKT der Zukunft & Förderungen der FFG für die Sicherheit großer Datenmengen IKT der Zukunft & Förderungen der FFG für die Sicherheit großer Datenmengen Verstehen von großen Datenmengen: Aber sicher! Peter Kerschl Programmmanagement IKT der Zukunft Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

Pflicht- und Wahlpflichtkataloge SO16

Pflicht- und Wahlpflichtkataloge SO16 Pflicht- und Wahlpflichtkataloge SO Disclaimer Die Pflicht- und Wahlpflichtkataloge wurden erstellt am 25. Februar 20; alle Kurs- und Zeitangaben können jederzeit ändern und es gibt keine Garantie, dass

Mehr

Quantifizierung im. Transregio-Partner. Visual Computing. Visionen, Herausforderungen und Aktivitäten des SFB-TRR 161.

Quantifizierung im. Transregio-Partner. Visual Computing. Visionen, Herausforderungen und Aktivitäten des SFB-TRR 161. Quantifizierung im Visual Computing Visionen, Herausforderungen und Aktivitäten des SFB-TRR 161 Transregio-Partner Förderung durch Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik Wir suchen Antworten auf

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo SS 2018 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

LEHREN UND LERNEN MIT VR UND AR

LEHREN UND LERNEN MIT VR UND AR VR/AR-Learning Gemeinsamer Arbeitskreis der GI-Fachgruppen E-Learning & VR/AR http://uni-potsdam.de/vrarl 1 LEHREN UND LERNEN MIT VR UND AR WAS WIRD ERWARTET? WAS FUNKTIONIERT? Raphael Zender, Matthias

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Microsoft SharePoint Server 2013 (nach MOC 20489)

Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Microsoft SharePoint Server 2013 (nach MOC 20489) Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Microsoft SharePoint Server 2013 (nach MOC 20489) Kompakt-Intensiv-Training Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an professionelle Entwickler von Lösungen

Mehr

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand: Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand: 01.09.2016 Bitte beachten Sie die aktuellen Lehrveranstaltungsdaten in STiNE. https://www.info.stine.uni-hamburg.de/

Mehr

Digitales Zürich. Gerhard Schmitt ETH Zürich, Singapore-ETH Centre SEC 5. Juli Gerhard Schmitt. Information Architecture. 5.

Digitales Zürich. Gerhard Schmitt ETH Zürich, Singapore-ETH Centre SEC 5. Juli Gerhard Schmitt. Information Architecture. 5. Digitales Zürich ETH Zürich, Singapore-ETH Centre SEC 5. Juli 2016 5. Juli 2016 1 Was ist eine intelligente Stadt der Zukunft? Smart People Smart City Responsive City Big Data in der Stadtplanung: Gebäude,

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mittwochs 16.00 18.00 Uhr Gebäude 101 HS 00-036 Informationen zur Vorlesung,

Mehr

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung Einführung in die Informatik für Nebenfach Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1 Vorlesung Zeit und Ort: Di+Do 11.00 13.00 Uhr, Gebäude 086, Raum 00-006 Dozent: Prof.

Mehr

Vorlesung 1: Graphentheorie. Markus Püschel David Steurer. Algorithmen und Datenstrukturen, Herbstsemester 2018, ETH Zürich

Vorlesung 1: Graphentheorie. Markus Püschel David Steurer. Algorithmen und Datenstrukturen, Herbstsemester 2018, ETH Zürich Vorlesung 1: Graphentheorie Markus Püschel David Steurer Algorithmen und Datenstrukturen, Herbstsemester 2018, ETH Zürich Plan für die ersten Vorlesungen Vorlesungen 1,2: wichtige mathematische Grundlagen;

Mehr

Zusatzfächer in Neurowissenschaften

Zusatzfächer in Neurowissenschaften UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung Angebotsstruktur im Studiengang Technische Informatik - Bachelor (PO 2017) (SS 2018) 1 Kompetenzbereich Grundlagen der Informatik (58 LP) Programmieren I 5 110 Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Mehr

Big Data and Machine Learning

Big Data and Machine Learning Weiterbildung Big Data and Machine Learning Certificate of Advanced Studies CAS Institut für Informatik Institut für Computerlinguistik Universität Zürich 2018 Seite 1/6 Beschreibung Die Informatik ist

Mehr

Modulübersicht des Bachelorstudiengangs Internet Computing PO 2018 (Studienbeginn WS 2018/19 oder später)

Modulübersicht des Bachelorstudiengangs Internet Computing PO 2018 (Studienbeginn WS 2018/19 oder später) Modulübersicht Bachelor Internet Computing PO 2018 (Stand 30. April 2019) 1 Modulübersicht des Bachelorstudiengangs Internet Computing PO 2018 (Studienbeginn WS 2018/19 später) Veranstaltungen, die im

Mehr