ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFT KREIS BERGSTRAßE EIN UNTERNEHMEN VOLLER ENERGIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFT KREIS BERGSTRAßE EIN UNTERNEHMEN VOLLER ENERGIE"

Transkript

1 ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFT KREIS BERGSTRAßE EIN UNTERNEHMEN VOLLER ENERGIE

2 INHALT VORWORT 03 UNTERNEHMEN Der ZAKB 04 Die Mitarbeiter 14 Service/Aufgabenbereiche 16 Service für Gewerbekunden 20 ZAKB Nachhaltigkeit 22 Geschichte 24

3 VORWORT VORWORT Wussten Sie, dass fast alle Geräte, die mit Strom, Batterien und Akku betrieben werden, unter das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) fallen und damit einer separaten Entsorgung zuzuführen sind? Für diese und weitere Fragen steht Ihnen ein kompetenter Partner in der Region zur Verfügung: Der Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB). Ihr Abfall in guten Händen. Von der Restmüll-Entsorgung der rund Einwohnerinnen und Einwohnern im Kreis Bergstraße bis hin zur Annahme und Aufbereitung gewerblicher Abfälle: Der ZAKB bietet Bürgerinnen und Bürgern sowie Gewerbetreibenden und der Industrie ein umfangreiches Angebot an abfallwirtschaftlichen Dienstleistungen, das weit über die gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen hinaus geht. Dazu gehören unter anderem flächendeckende Anlieferungsmöglichkeiten von Sonderabfällen und anderen Wertstoffen. Zwei Tochtergesellschaften ein Ziel. Mit seinen beiden Tochtergesellschaften der ZAKB Service GmbH und der Bergsträßer Aufbereitungs- und Sortierungsgesellschaft mbh versteht sich der ZAKB als Partner von Gewerbe und Industrie. Dafür hält der ZAKB seinen Fuhrpark ebenso wie seine technischen Anlagen ständig auf höchstem Niveau und investiert regelmäßig in neue, innovative Lösungen. Und der Müll macht keine Probleme mehr. Mobilität und Flexibilität sind nicht nur bei der Abfalleinsammlung der privaten Haushalte von zentraler Bedeutung. Mit dem gesellschaftlichen und technologischen Wandel steigen auch die abfallwirtschaftlichen Ansprüche der Gewerbekunden. Daher strebt der ZAKB an, sein Leistungsangebot immer auf höchstem Niveau zu halten. Moderne und innovative Technologien, wie etwa das Behälteridentifikationssystem oder die Gewerbeabfallsortieranlage, bilden für den ZAKB die Basis, um den neuen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Diese Broschüre gibt Ihnen Einblicke. Einerseits bestehen hoheitliche Aufgaben, die der ZAKB als öffentlich-recht - liches Unternehmen der Abfallwirtschaft erfüllen muss. Darüber hinaus zeigt die ZAKB Service GmbH, wie sich das Unternehmen mit Zusatzleistungen als kompetenter und serviceorientierter Partner auf dem Markt positioniert, um eine kostengünstige Abfallentsorgung im Sinne seiner Kunden zu gewährleisten. 3

4 DAMIT DER KREIS BERGSTRAßE SAUBER BLEIBT: EIN UNTERNEHMEN VOLLER ENERGIE Alex B. und seine Kollegen machen sich auf den Weg. Als Ergebnis ihrer heutigen Tour bleiben 500 leere Mülltonnen am Straßenrand zurück. Je nach Einsatzgebiet haben die Männer dann Kilo Abfälle oder Wertstoffe bewegt und in die entsprechenden Verwertungsanlagen transportiert. Trotz erheblichem Technikeinsatz bleibt die Müllabfuhr immer noch ein Knochenjob, der bei Wind und Wetter erledigt werden muss. ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFT KREIS BERGSTRAßE So wie Alex B. sind täglich über 40 Mitarbeiter auf den Straßen des Kreises Bergstraße im Einsatz, um die Ab fälle aller rund Einwohnerinnen und Einwohner einzusammeln. Seit 2003 gehört die kommunale Ab fall einsam mlung zur hoheitlichen Kernaufgabe des ZAKB. Die abfallwirtschaftlichen Aufgaben in Hessen sind zwischen den Städten beziehungsweise den Gemeinden und den Landkreisen aufgeteilt. Grundlage hierfür ist das Hessische Abfallwirtschaftsgesetz. Während die Kommunen die Einsammlung der Abfälle in ihrem Gebiet verantworten, ist der Landkreis für den Transport und die Entsorgung dieser Abfälle zuständig. Um die Entsorgung der Abfälle langfristig effizient und kostengünstig zu gestalten, bündelte man im Jahr 2003 alle Kompetenzen und Aufgaben in einer gemeinsamen Organisation. Das war die Geburtsstunde des ZAKB. Seitdem übernimmt der Zweckverband Abfallwirtschaft als Körperschaft des öffentlichen Rechts alle Aufgaben, die zuvor von den Städten und den Gemeinden bzw. dem Landkreis erfüllt werden mussten. Die kreisangehörigen Gemeinden und die kreisfreien Städte haben die in ihrem Gebiet angefallenen und überlassenen Abfälle einzusammeln. Innerhalb ihres Gebietes obliegt die erforderliche Beförderung dieser Abfälle den kreisangehörigen Gemeinden. Die Landkreise und kreisfreien Städte (Entsorgungspflichtige) haben die in ihrem Gebiet nach Abs. 2 eingesammelten oder in ihrem Gebiet angefallenen und ihnen angelieferten Abfälle nach Maßgabe des 15 des Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetzes zu verwerten oder zu beseitigen. 4 (2, 3), HAKa - Hessisches Ausführungsgesetz zum KrW-/AbfG 4

5 UNTERNEHMEN DER ZAKB Zahlen und Fakten: Gesamtfläche des Entsorgungs - gebietes im Kreis Bergstraße: 720 km² Einwohner: rd eingesammelte Abfallmengen: Restabfall: Mg* Bioabfall: Mg Sperrabfall: Mg Papier: Mg Grünsperrmüll: 800 Mg entspricht: Restabfall: 123 kg/einwohner Bioabfall: 122 kg/einwohner Sperrabfall: 32 kg/einwohner Papier: 76 kg/einwohner * Mg = Megagramm = Kg = 1 Gewichtstonne 5

6 FACHKOMPETENZ ZAHLT SICH AUS: SERVICE & GEBÜHRENGERECHTIGKEIT Behälteridentifikationssystem. Mit der Einführung dieses Verfahrens bei der Verbandsgründung setzte der ZAKB von Beginn an auf Servicequalität und Gebührengerechtigkeit. ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFT KREIS BERGSTRAßE Denn: Nicht nur die Größe der Abfallgefäße sondern auch die Anzahl der Leerungen und damit die individuelle Abfallmenge bestimmt die Höhe der Gebühren. Abfallbewusstes Verhalten zahlt sich daher für jeden Bürger aus. In den letzten drei Jahren zahlte jeder Bürger durchschnittlich 70 Euro für die kommunale Abfalleinsammlung. Über das Behälteridentifikationssystem werden jährlich fast 1,9 Mio. Leerungen gezählt. Das Beispiel eines modernen Abfallentsorgungssystems zeigt: Kundenorientierung steht beim ZAKB an erster Stelle. Über die Abfalleinsammlung sowie den Transport, die Beseitigung und Verwertung der Abfälle steht der ZAKB seinen Kunden darüber hinaus mit weiteren Servicedienstleistungen zur Verfügung. So regelt der Verband den Betrieb aller Wertstoffhöfe und Grünschnittsammelstellen im Kreisgebiet. Der ZAKB steuert die privaten Gebührenabrechnungen und berät den Kunden bei allen Fragen rund um das Thema Abfallentsorgung. Ein geprüfter Entsorgungsfachbetrieb: Die ZAKB Service GmbH Der Umgang mit Abfällen und die Aufbereitung von Wert stoffen erfordern hohe Qualitätsstandards. Die regelmäßige Zertifizierung der angebotenen Dienstleistungen gehört deshalb zum Tagesgeschäft des Zweckverbandes. So trägt die ZAKB Service GmbH das PÜG-Siegel als ein zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb. Dabei wurden alle elf Wertstoffhöfe in der Region des ZAKB und das Abfallwirtschaftszentrum Heppenheim einer gesonderten Zertifizierung unterzogen. Das Gütesiegel wird jährlich durch ein unabhängiges Institut überprüft. 6

7 UNTERNEHMEN DER ZAKB Der ZAKB erfüllt für seine Mitglieder die Aufgaben der Abfallwirtschaft, die nach dem hessischen Abfallrecht auf die Städte und Gemeinden sowie die Landkreise aufgeteilt sind: Einsammeln aller Abfälle aus privaten Haushalten Transport der eingesammelten Abfälle zu den Entsorgungseinrichtungen Beseitigung und Verwertung der Abfälle Gebührenabrechnung mit den Bürgern Bereitstellung, Tausch und Bewirtschaftung der Müll gefäße Betrieb von Wertstoffhöfen, Kompostplätzen und Grünschnittsammelstellen Kundenbetreuung für alle Abrechnungsfragen Sperrmüll auf Abruf Entsorgung von Elektronikschrott und Sondermüllkleinmengen Umfassende Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit ZAKB-Bürgerservice: Für Fragen rund um die Themen Abfallberatung, Gebühren, Tonnentausch und Sperrmüll steht der ZAKB seinen Kunden von Montag bis Freitag zwischen 8.00 und Uhr unter der Rufnummer 06256/ telefonisch zur Verfügung. Die Hotline für Sperrmüll- und E-Schrott-Anmeldungen: 06256/ Darüber hinaus bietet der Zweckverband unter zahlreiche Online-Services an. So können die Bürger ihren Sperrmüll online anmelden oder einen Tausch ihrer Tonne beantragen. 7

8 DIE STRUKTUR DES ZAKB: DIE VERBANDSORGANE GEWÄHRLEISTEN KOMMUNALE ABFALLBESEITIGUNG Eine kreisweite Organisation wie der ZAKB benötigt effektive Organe, um die Aufgabenteilung innerhalb der Gemeinschaft zu gewährleisten. Grundlage hierfür ist das Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (KGG). ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFT KREIS BERGSTRAßE Verbandsversammlung. Die Verbandsversammlung setzt sich aus den von den Mitgliedern des Zweckverbandes entsandten Vertretern zusammen und tagt mindestens zweimal im Jahr. Sie bildet die höchste parlamentarische Ebene des ZAKB und ist mit den Parlamenten auf kommunaler Ebene vergleichbar. Die Verbandsversammlung entscheidet über formalrechtliche Rahmenbedingungen von der Abfallsatzung über die Gebührenordnung bis hin zum Wirtschaftsplan und dem Jahresabschluss. Verbandsvorstand. In seiner Funktion mit dem Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft vergleichbar, überwacht der Verbandsvorstand das operative Geschäft der Geschäftsleitung und gestaltet die Unternehmenspolitik aktiv mit. Der Vorstand besteht aus dem Landrat oder einem von ihm bestimmten hauptamtlichen Kreisbeigeordneten und vier Vertretern der Städte und Gemeinden. Verbandsgeschäftsführung. Die Verbandsgeschäftsführung leitet das Tagesgeschäft und vertritt den ZAKB nach außen. Basis für die Arbeit der Geschäftsführung sind neben den gesetzlichen Vorschriften die Vorgaben und Beschlüsse der Verbands versammlung. 8

9 UNTERNEHMEN DER ZAKB Bürstadts Bürgermeister Alfons Haag ist Vorsitzender der Verbandsversammlung. Der Vorsitzende wird alle vier Jahre von der Verbandsversammlung gewählt. Thomas Metz, Erster Kreisbeigeordneter des Kreises Bergstraße, ist Vorsitzender des Verbandsvorstandes. Gemeinsam mit dem Ersten Stadtrat Helmut Sachwitz (Bensheim), Bgm. a. D. Heinz Roos (Groß-Rohrheim), Bgm. Rolf Reinhard (Abtsteinach) und Bgm. Gerhard Herbert (Heppenheim) repräsentiert er den Verbandsvorstand. Hilbert Bocksnick ist Geschäftsführer des ZAKB. Er ist vom Verbandsvorstand berufen und leitet das Tagesgeschäft. 9

10 DAS EINZUGSGEBIET DES ZAKB: ÜBERBLICK Mit Abtsteinach, Bensheim, Biblis, Birkenau, Bürstadt, Einhausen, Fürth, Grasellenbach, Groß-Rohrheim, Heppenheim, Lautertal, Lindenfels, Mörlenbach, Neckarsteinach, Rimbach und Zwingenberg sind derzeit 16 Städte und Gemeinden Mitglied im ZAKB. ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFT KREIS BERGSTRAßE Neben dem Landkreis Bergstraße traten im Gründungsjahr 2003 zunächst 14 Städte beziehungsweise Gemeinden dem ZAKB bei. Die Städte Neckarsteinach und Heppenheim folgten in den Jahren 2004 und Parallel schloss man mit den sechs nicht dem Verband angehörenden Städten und Gemeinden öffentlich-rechtliche Vereinbarungen. Somit ist der ZAKB im gesamten Kreisgebiet für das Einsammeln, den Transport und die Verwertung bzw. Beseitigung aller Abfälle aus privaten Haushalten zuständig. ZAKB-Kommunen Kommunen, die dem ZAKB nicht angehören AWZ Heppenheim Verwaltung Kompostanlage E-Schrottsammelplätze (ZAKB) E-Schrottsammelplätze (kommunal) Kompostplätze Wertstoffhöfe Grünschnittsammelplätze 10

11 UNTERNEHMEN DER ZAKB STANDORTE & ANLAGEN 11

12 UNTERNEHMEN DER ZAKB 12

13 PRIVATHAUSHALTE UND GEWERBETREIBENDE IM FOKUS DIE BETEILIGUNGEN Die ZAKB Service GmbH Ein dynamisches Marktumfeld erfordert eine schlanke und effektive Organisationsform, damit ein Unternehmen auch langfristig erfolgreich am Markt bestehen kann. Mit der ZAKB Service GmbH gründete der Zweckverband eine privatwirtschaftlich organisierte Tochtergesellschaft, um am Markt schneller und flexibler agieren zu können als ein öffentlich-rechtliches Unternehmen. Ziele der ZAKB-Tochter sind unter anderem, die Anlagen optimal auszulasten und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Die Aufgaben der Tochtergesellschaft sind vertraglich zwischen dem ZAKB und der ZAKB Service GmbH geregelt. Seit der Zertifizierung im Dezember 2004 hat die ZAKB Service GmbH wesentliche Aufgaben eigenverantwortlich übernommen. So sammelt und befördert das Unternehmen die Abfälle im Kreisgebiet, betreibt alle Anlagen beziehungsweise Entsorgungseinrichtungen und das Kundenberatungszentrum. Das Ziel stabiler Gebühren im Verbandsgebiet immer vor Augen, erschließt die ZAKB Service GmbH zudem Geschäftsfelder, die über den Geschäftsbesorgungsvertrag mit dem ZAKB hinaus gehen. Bergsträßer Aufbereitungs- und Sortierungs gesellschaft mbh Nicht nur die Privathaushalte, auch Gewerbetreibende benötigen abfallwirtschaftliche Dienstleistungen, um die betrieblich bedingten Abfälle zu entsorgen. Im Jahr 2006 gründete der ZAKB gemeinsam mit der MVV Umwelt GmbH die Bergsträßer Aufbereitungs- und Sortierungsgesellschaft mbh zur mechanischen Aufbereitung von Ge - werbeabfällen. Das Herzstück des Unternehmens ist eine hochmoderne Gewerbeabfall-Sortieranlage, die im Abfallwirtschaftszentrum Heppenheim rund Mg Abfall pro Jahr verarbeitet. So können wichtige Wertstoffe, wie etwa Metalle, Kunststoffe oder Kartonagen in den Wirtschaftskreislauf zurück geführt werden. Bei dem Ge - meinschaftsprojekt hält der ZAKB 51 % der Anteile. Nach Inbetriebnahme der Bergsträßer Aufbereitungs- und Sortierungsgesellschaft hat der ZAKB sein Dienstleistungsangebot im Jahr 2008 auf die abfallwirtschaftlichen Be - dürfnisse der Gewerbetreibenden in der Region erweitert. ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFT KREIS BERGSTRAßE 13

14 IHR ABFALL IN GUTEN HÄNDEN: DIE MITARBEITER Ob im Winter bei klirrender Kälte oder im Sommer bei sengender Hitze: Tag für Tag sind die Mitarbeiter des ZAKB und der ZAKB Service GmbH im Einsatz, um die Müllentsorgung der privaten Haushalte im Kreis Bergstraße zu gewährleisten. ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFT KREIS BERGSTRAßE Allein die Entsorgungsteams mit über 40 Mitarbeitern leeren regelmäßig mehr als Restabfall-, Bioabfall-, oder Papierbehälter und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl. Die stolze Bilanz: Mit 24 modernen LKWs legt das ZAKB-Team über km pro Jahr zurück und sammelt dabei Tonnen an Abfällen und Wertstoffen ein. Wer langfristig erfolgreich am Markt agieren will, der muss seine Kunden bestens kennen. Nach diesem Grund satz arbeiten die Mitarbeiter, denn sie stehen täglich im Dialog mit den Kunden über die Kundenberatung, auf den Anlagen oder über den Wertstoffhof - service. Insgesamt sind über 120 Mitarbeiterinnen und Mitar beiter beim ZAKB und seinen Tochtergesellschaften be schäftigt. Der ZAKB bildet Nachwuchs aus Junge Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen und sie zu fördern ist beim ZAKB als nachhaltiges Ziel fest verankert. Seit 2002 bildet die ZAKB Service GmbH junge, engagierte Persönlichkeiten in kaufmännischen und technischen Berufen aus. Pro Jahr absolvieren ein bis zwei junge Leute eine Ausbildung beim ZAKB. 14

15 UNTERNEHMEN DIE MITARBEITER 15

16 UNTERNEHMEN SERVICE/AUFGABENBEREICHE Eine moderne Sortieranlage trennt die Wertstoffgemische problemlos in ihre einzelnen Bestandteile auf. Im Ergebnis resultieren daraus hochwertige und vermarktungsfähige Wertstoffe, die der Rückführung der Stoffe in den Ressourcenkreislauf dient. 16

17 DURCH QUALITÄT ÜBERZEUGEN: DAS 360 -SERVICEANGEBOT Für jedes Abfallproblem gibt es eine Lösung. Auf Basis dieser Maxime stellen der ZAKB und die ZAKB Service GmbH ihren Kunden ein breites Dienstleistungsangebot zur Verfügung, das alle Bereiche der Abfallentsorgung und Wertstoffverarbeitung abdeckt. Das Spektrum an abfallwirtschaftlichen Leistungen reicht dabei von der klassischen Abfallentsorgung über den Aus bau der Wertstoffhöfe bis hin zur Verwertung von Gewerbeabfällen. Auch Beratungsdienstleistungen werden zunehmend wichtiger. Service durch das neue Wertstoffhofkonzept. Im Januar 2009 erweiterte der ZAKB das Angebot seiner Wertstoffhöfe deutlich. Dank einer modernen Sortieran lagen-technologie können die Bürgerinnen und Bürger alle Wertstoffe, Bauschutt oder Restabfälle auf allen 12 Wertstoffhöfen im Verbandsgebiet einheitlich anliefern. Ein verbessertes Serviceangebot, zusätzliche Öffnungs zeiten sowie günstige Annahmekonditionen so die Bilanz des neuen Wertstoffhofkonzepts. Rund Tonnen Abfälle und Wertstoffe entsorgen die Bürger pro Jahr über die Wertstoffhöfe. Blitzabfuhr verwertbarer Abfälle und Grünschnitt. Schnellere Sperrmülltermine und ein Entrümpelungs - dienst gehören zum neuen, erweiterten Service der ZAKB Service GmbH. Dabei handelt es sich um Leistungen, die sich nicht in den Gebühren niederschlagen, sondern bei Inanspruchnahme individuell abgerechnet werden.... E-Schrottsammelstellen. Seit dem Inkrafttreten des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) im Jahr 2006 sind die Nutzer von Elek tro geräten verpflichtet, Elektroschrott separat zu sammeln und bei einer Sammelstelle zu entsorgen. Dafür richtete der ZAKB vier Sammelstellen im Verbandsgebiet ein. In Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden wurden darüber hinaus 15 zusätzliche Annahmemöglichkeiten geschaffen. Für Haushaltsgroßgeräte, Kühlgeräte, TV-Geräte und Monitore bietet der ZAKB einen Abhol service an. Über Mal im Jahr nehmen die Bürgerinnen und Bürgern den Service kreisweit in Anspruch. die Einsammlung der Leichtverpackungen (gelbe Säcke). Um den Bürgerinnen und Bürgern Abfallentsorgung aus einer Hand anbieten zu können, hat die ZAKB Service GmbH an der Ausschreibung des Dualen Systems Deutschland (DSD) teilgenommen mit Erfolg. Ab 2011 sammelt sie auch die gelben Säcke im Kreis Bergstraße ein. ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFT KREIS BERGSTRAßE 17

18 SERVICE DURCH... ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFT KREIS BERGSTRAßE Grünschnittsammelstellen. Grünschnitt ist der Rohstoff für hochwertigen Kompost, der als gütegesichertes Düngerersatzprodukt ein wertvoller Nährstoffträger für Landwirtschaft und Gartenpflege ist. Im Verbandsgebiet gibt es zehn Annahmestellen für Grünschnitt: Bensheim, Biblis, Bürstadt, Einhausen, Fürth, Groß-Rohrheim, Heppenheim (AWZ), Mörlenbach, Lindenfels und Rimbach. In Bürstadt und in Fürth wird der Grünschnitt direkt vor Ort kompostiert und an die Bürger wieder abgegeben. Den gehäckselten Grünschnitt aus den anderen Standorten verarbeitet das Abfallwirtschaftszentrum in Heppenheim zu Kompost, Biomasse-Brennstoff sowie Pflanzen- und Gartenerde. die Hotlines & Online-Services. Täglich stehen mehrere kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die Hotlines des ZAKB zur Verfügung und beantworten individuelle Fragen rund um das Thema Abfallentsorgung. Darüber hinaus können die Bürgerinnen und Bürger wichtige Dienstleistungen bequem per Mausklick über das Internet abwickeln. Dazu gehören die An - meldungen für Abfälle, Sperrmüll oder Elektronikschrott sowie Anträge zur Befreiung von der Biotonne. Unter sind auch aktuelle Information, wie etwa der Abfuhrkalender oder die Öffnungszeiten aller ZAKB- Einrichtungen rund um die Uhr abrufbar. die starke Präsenz vor Ort. Mit der Geschäftsstelle des ZAKB, dem Abfallwirtschaftszentrum in Heppenheim, der Kompostanlage in Lampertheim, den dezentralen Wertstoffhöfen, Kompostplätzen, Grünschnittsammelstellen sowie den E-Schrott-Sammelstellen bietet der Zweckverband seinen Mitgliedern zahlreiche Anlaufstellen für abfallwirtschaftliche Anliegen. 18

19 UNTERNEHMEN SERVICE/AUFGABENBEREICHE Kompostanlage Lampertheim 1992 wurde die Kompostanlage Lampertheim gebaut. Über Mg Bio- und Pflanzenabfälle werden hier pro Jahr angeliefert und kompostiert. Neben der Kompostierung von Bioabfall und Grünschnitt betreibt die ZAKB Servie GmbH auf diesem Grundstück den Wertstoffhof für die Stadt Lampertheim. Abfallwirtschaftszentrum Heppenheim (AWZ) Auf einer Fläche von m² befinden sich eine Rest - abfall- und Bioabfallumladestation, eine Grünschnittbehandlung, ein Wertstoffhof, die Gewerbeabfallsortieranlage der Bergsträßer Aufbereitungs- und Sortierungsgesellschaft mbh sowie eine im Juni 2010 in Betrieb genommene Fotovoltaikanlage. Nach der Schließung der Deponie in Hüttenfeld wurde das AWZ zum größten operativen Standort des ZAKB. Bis zu 500 Anlieferungen gehen hier täglich über die beiden modernen Waagen. Geschultes Personal steht den Kunden während der umfangreichen Öffnungszeiten hilfsbereit zur Seite. Kreismülldeponie Lampertheim-Hüttenfeld Auf dem Gelände der seit 2005 stillgelegten Deponie befindet sich die Geschäftsstelle des ZAKB. Rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steuern, koordinieren und verwalten von hier aus alle Unternehmensbereiche. Auch die Kundenberatung hat ihren Sitz in Hüttenfeld. In direkter Verbindung zu den Mitarbeitern aus dem operativen Geschäft und in regionaler Nähe zum Kunden bearbeitet die Kundenberatung alleine über das Telefon mehr als Anfragen pro Jahr. 19

20 20 Gewerbekunden können sortierfähige Materialien und Reststoffe im Abfallwirtschaftszentrum Heppenheim anliefern. Das ist für den Kunden günstiger und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Rückführung von Wertstoffen in den Ressourcenkreislauf.

21 WIRTSCHAFT UND UMWELT: DER ENTSORGUNGSSERVICE FÜR GEWERBETREIBENDE UNTERNEHMEN SERVICE FÜR GEWERBEKUNDEN In Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und bei Selbstständigen entstehen unterschiedliche Ab fälle. Egal, ob es sich dabei um Reste aus der Produktion, Abfall aus dem Büro, Papier aus der Verwaltung oder Verpackung der Warenlieferung handelt, alle Arten von Abfällen müssen ordnungsgemäß und umweltschonend entsorgt werden. Deshalb ist die Abfallentsorgung für Gewerbetreibende aller Branchen ein zentrales Thema. Mit der hochmodernen Gewerbeabfall-Sortieranlage im Abfallwirtschaftszentrum Heppenheim (AWZ) steht der ZAKB Industrie und Handel aus der Region als Partner bei der Abfallentsorgung zur Seite. Wertstoffe, wie etwa Metalle, Kunststoffe oder Kartonagen, werden so in den Wirtschaftskreislauf zurück geführt. Analog zu den Privathaushalten bietet der Zweckverband auch den Gewerbetreibenden an, die Abfälle vor Ort einzusammeln, zu transportieren und entsprechend aufzubereiten. Bei größeren Abfallmengen können die Gewerbekunden Transportdienstleistungen und Containerbewegungen der ZAKB Service GmbH in Anspruch nehmen. Dafür stehen der ZAKB-Tochter zwei moderne Abroll-, ein Absetzkipper und ein Hecklader zur Verfügung, die flexibel nach den Bedürfnissen der Kunden im Schichtbetrieb eingesetzt werden. Die Abfälle von heute sind die Rohstoffe von morgen Längst ist in Fachkreisen unbestritten, dass die Wirtschaft in Zukunft verstärkt mit dem Problem wachsender Rohstoffengpässe konfrontiert werden wird. Vor diesem Hintergrund gewinnt das umfassende Recycling von Wertstoffen eine zunehmende Bedeutung. Mit seinen Tochterunternehmen ist der ZAKB für diese Herausforderung bestens gerüstet. Mit einer hochmodernen Gewerbeabfall-Sortieranlage leistet die Bergsträßer Aufbereitungs- und Sortierungsgesellschaft mbh einen wesentlichen Beitrag zum ressourcenschonenden Umgang mit Wertstoffen. 21

22 FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT: DER ZAKB SETZT AUF ERNEUERBARE ENERGIEN Wie sieht der Energiemix von morgen aus? Und wie gehen wir mit unseren Energieressourcen um? Die Fragen nach der Energieversorgung der Zukunft rücken zunehmend in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Dialogs weltweit. ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFT KREIS BERGSTRAßE Intelligente Abfallverwertung und regenerative Energieerzeugung bieten interessante Schnittmengen. Hier sieht der ZAKB eine wachsende Zukunftsaufgabe, um gemeinsam mit kommunalen Partnern aus der Region nachhaltige Energieprojekte zu realisieren. Die umweltfreundliche Energiegewinnung aus dem Rohstoff Biomasse ist die wirtschaftlich sinnvolle Antwort des ZAKB auf die drängenden Klimaschutzprobleme unserer Zeit. Doch schon in der Vergangenheit hat der ZAKB auf eigenen Flächen und Anlagen Vorhaben zur Nutzung von Biogas und Fotovoltaik umgesetzt. Erneuerbare Energien: Ein neues Geschäftsfeld Zwei Leuchtturm-Projekte ein Ziel. Mit dem Blockheizkraftwerk am Deponie-Standort Hüttenfeld und der Quadratmeter großen Fotovoltaik-Anlage auf der Dachfläche des Abfallwirtschaftszentrums in Heppenheim geht der ZAKB mit gutem Beispiel voran, erneuerbare Energien in der Region noch stärker zu nutzen. Und es lohnt sich für Umwelt und Ressourcen: Durch das mit Deponiegas betriebene Blockheizkraftwerk können im Verwaltungsgebäude bis zu 90 Prozent der bisher benötigten Heizölmenge eingespart werden. Die darüber hinaus zur Verfügung stehende Wärme soll zur Trocknung von Holzhackschnitzel eingesetzt werden. Die moderne Fotovoltaik-Anlage auf dem Dach des Abfallwirtschaftszentrums spart bis zu 320 Mg CO2 ein. Mit Modulen und einer Leistung von 520 Kilowatt Peak erzeugt die Anlage darüber hinaus jährlich rund kwh Solarstrom für das öffentliche Versorgungsnetz. Damit können etwa 120 Haushalte mit Strom versorgt werden. Die Realisierung der Fotovoltaik-Anlage, die im Juni 2010 in Betrieb genommen wurde, hat nicht nur ökologische sondern auch ökonomische Gründe. Denn die Investitionssumme in Höhe von rund 1,4 Millionen Euro amortisiert sich bereits nach 14 Jahren. So tragen die Zu satzein nahmen durch die Fotovoltaik-Anlage langfristig zur Stabilität bei den Abfallgebühren bei. 22

23 ZAKB NACHHALTIGKEIT Alles aus einer Hand: Der ZAKB sammelt ab 2011 die Leichtverpackungen (gelbe Säcke) ein Nachhaltigkeit bedeutet auch die Bündelung aller abfallwirtschaftlichen Dienstleistungen in einer Hand, um Synergieeffekte zu nutzen und Ressourcen zu schonen. Daher hat sich der ZAKB im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens um die Transportübernahme der gelben Säcke im Kreis Bergstraße bemüht mit Erfolg. Ab 2011 sammelt die ZAKB Service GmbH die gelben Säcke des Dualen Systems Deutschland ein. Ein Projekt mit Zukunftspotenzial: Der Energiepark Hüttenfeld Über 30 Jahre wurden auf dem Deponiegelände in Hüttenfeld die gesammelten Abfälle aus den privaten Haushalten und dem kreisangehörigen Gewerbe gelagert. Gesetz - liche Vorgaben beendeten die Deponierung im Mai Während die Sickerwasserreinigungsanlage noch in Betrieb ist und auch die Annahme von Elektroschrott regelmäßig für Bürgerinnen und Bürger geöffnet ist, befindet sich die Deponie aktuell in der Rekultivierungsphase. Ziel des ZAKB ist es, den Standort aus ökologischer und ökonomischer Sicht sinnvoll zu nutzen. An der Umsetzung dieses Ziels wird kontinuierlich gearbeitet. 23

24 WIE ALLES BEGANN: DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES ZAKB Die Wurzeln des heutigen Zweckverbandes Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße reichen bis ins Jahr 1975, als die Mülldeponie in Hüttenfeld in Betrieb genommen wurde. Kurze Zeit später wird ein Eigenbetrieb gegründet, der die abfallwirtschaftlichen Aufgaben im Kreis Bergstraße erfüllt. ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFT KREIS BERGSTRAßE Nach der Inbetriebnahme der beiden Kompostanlagen in Heppenheim und Lampertheim in den Jahren 1991 und 1992 beginnt im Jahr 1999 eine neue Ära. Damals wurden Verträge mit dem Müllheizkraftwerk Mannheim und dem Zweckverband Abfallverwertung Südhessen (ZAS) geschlossen, um die Abfallentsorgung im Kreis Bergstraße langfristig sicherzustellen, da aufgrund gesetzlicher Vorgaben die Deponie 2005 geschlossen werden musste. Die Gründung der Bergsträßer Umwelt Service GmbH (BUS), dem rechtlichen Vorgänger der ZAKB Service GmbH, folgt im Jahr Noch im gleichen Jahr laufen die Vorbereitungen für die Gründung des Zweckverbandes Ab fallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB), der im Januar 2003 das operative Geschäft startet. 14 Städte sind zum Zeitpunkt der Gründung bereits Mitglied im ZAKB, Neckarsteinach und Heppenheim folgen in den Jahren 2004 und In der Zwischenzeit wird die Bergsträßer Umwelt Service GmbH als Entsorgungsfachbetrieb zertifiziert und übernimmt den Einsammlungsund Beförderungsauftrag der Abfälle im Kreis Bergstraße. Am 1. April 2008 wird die Gesellschaft in die ZAKB Service GmbH umfirmiert. 24

25 ZAKB GESCHICHTE Zwischen 2008 und 2010 folgen öffentlich-rechtliche Vereinbarungen mit den Kommunen Lorsch, Hirschhorn, Gorxheimertal, Lampertheim und Wald-Michelbach über die Einsammlung und Beförderung der Abfälle. Zu den zukunftsweisenden Meilensteinen der letzten Jahre gehören die Gründung der Bergsträßer Aufbereitungsund Sortierungsgesellschaft mbh im Jahr 2006, die Einführung eines neuen Wertstoffhofkonzepts im Jahr 2009 und die Errichtung der Fotovoltaik-Anlage auf dem Dach des Abfallwirtschaftszentrums in Heppenheim (2010). MEILENSTEINE DER UNTERNEHMENSGESCHICHTE Inbetriebnahme der Deponie Gründung des Eigenbetriebes Bau der Kompostanlage Heppenheim Bau der Kompostanlage Lampertheim Liefervertrag mit dem MHKW Mannheim und öffentlich-rechtliche Vereinbarung mit dem ZAS Darmstadt wird abgeschlossen Gründung der Bergsträßer Umwelt Service GmbH (BUS) Gründungsversammlung des ZAKB Beginn operatives Geschäft des ZAKB Einführung des Identsystems Stadt Neckarsteinach tritt dem ZAKB bei BUS wird zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb 25

26 MEILENSTEINE DER UNTERNEHMENSGESCHICHTE BUS übernimmt den Einsammlungs- und Beförderungsvertrag Stadt Heppenheim tritt dem ZAKB bei ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFT KREIS BERGSTRAßE Schließung der Deponie Einführung Online-Service im Bereich Kundenberatung Gründung der Bergsträßer Aufbereitungs- und Sortierungsgesellschaft mbh Umfirmierung / Namensänderung BUS GmbH in ZAKB Service GmbH öffentlich-rechtliche Vereinbarung mit Stadt Lorsch über Einsammlung öffentlich-rechtliche Vereinbarung mit Stadt Hirschhorn, Gemeinde Gorxheimertal und mit Stadt Lampertheim über Einsammlung Umsetzung neues Wertstoffhofkonzept (Einführung Wertstoffmix) Einweihung zweite Waage AWZ Eröffnung Wertstoffhof Grasellenbach öffentlich-rechtliche Vereinbarung mit Gemeinde Wald-Michelbach über Einsammlung Einweihung Fotovoltaik-Anlage AWZ 2. Hj Einführung neuer Servicedienstleistungen bei ZAKB Service GmbH (Blitzabfuhr, Entrümpelung) ZAKB Service GmbH übernimmt Einsammlung der gelben Säcke 26

27 KONTAKT Sie erreichen uns telefonisch: Montag bis Freitag von Uhr Abfallberatung, Gebühren, Behälterdienst oder sonstige Fragen Telefon: Sperrmüll- und Elektroschrottanmeldung Telefon: Blitzabfuhr Telefon: service@zakb.de Herausgeber: Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße Außerhalb Lampertheim Fax: Gestaltung und Layout: FormSieben GmbH 27

28 Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße Außerhalb Lampertheim Stand: 09/2010 Änderungen, Irrtümer vorbehalten

Wertstoffhof-Service im ZAKB

Wertstoffhof-Service im ZAKB Wertstoffhof-Service im ZAKB Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB) Stand Oktober 2012 UMSTRUKTURIERUNG DER WERTSTOFFANNAHME Der ZAKB hält für seine Kunden in den Mitgliedskommunen ein umfassendes

Mehr

ANNAHMEBEDINGUNGEN, ÖFFNUNGSZEITEN UND WEITERE INFORMATIONEN

ANNAHMEBEDINGUNGEN, ÖFFNUNGSZEITEN UND WEITERE INFORMATIONEN ANNAHMEBEDINGUNGEN, ÖFFNUNGSZEITEN UND WEITERE INFORMATIONEN ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFT KREIS BERGSTRAßE STAND MÄRZ 2018 WERTSTOFFHÖFE In Haushalten fallen vielerlei Abfälle an, die als Wertstoffe einer

Mehr

ein Erfahrungsbericht

ein Erfahrungsbericht Das Ident-System ein Erfahrungsbericht aus dem Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße Aufgabenteilung nach HAKA Kreis Bergstraße Beseitigung & Transport Einwohner Kreis Bergstraße: 264.622 davon

Mehr

Informationen zur Abfallentsorgung

Informationen zur Abfallentsorgung Informationen zur Abfallentsorgung Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB) Stand Mai 2011 WAS IST EIN ZWECKVERBAND? Ein Zweckverband ist ein Zusammenschluss von Städten, Gemeinden und Landkreisen

Mehr

Informationen zur Abfallentsorgung

Informationen zur Abfallentsorgung Informationen zur Abfallentsorgung BEI FRAGEN BERATEN WIR SIE GERNE! Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB) Am Brunnengewännchen 5, 68623 Lampertheim Fax: 0 62 56 / 851 9777 E-Mail: service@zakb.de

Mehr

Informationen zur Abfallentsorgung

Informationen zur Abfallentsorgung Informationen zur Abfallentsorgung BEI FRAGEN BERATEN WIR SIE GERNE! Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB) Am Brunnengewännchen 5, 68623 Lampertheim Fax: 0 62 56 / 851 9777 E-Mail: service@zakb.de

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2016 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2017 Den Technischen Betrieben Velbert obliegen die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2015 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Abfallwirtschaftszentrum Heppenheim (AWZ)

Abfallwirtschaftszentrum Heppenheim (AWZ) Abfallwirtschaftszentrum Heppenheim (AWZ) Infoflyer für private Kunden Stand März 2011 AWZ HEPPENHEIM Offene Rotte-/Lagerhalle Achtung Unfallgefahr! Diesen Bereich bitte nicht betreten! 23 22 21 20 19

Mehr

1. Bergsträßer Energieforum. Energie aus (Abfall) Biomasse für den Landkreis Bergstraße

1. Bergsträßer Energieforum. Energie aus (Abfall) Biomasse für den Landkreis Bergstraße 1. Bergsträßer Energieforum Energie aus (Abfall) Biomasse für den Landkreis Bergstraße Rüdiger Oetjen-Dehne 24. September 2010 Oetjen-Dehne & Partner Umwelt- und Energie-Consult GmbH Levetzowstraße 10A

Mehr

Die Leistungen für Gewerbebetriebe

Die Leistungen für Gewerbebetriebe Serviceangebote Die Leistungen für Gewerbebetriebe Alles auf einen Blick Gewerbe-Information Sie suchen fachliche Beratung für Ihr betriebliches Abfallkonzept und wollen einen leistungsstarken und zuverlässigen

Mehr

Die neue Abfallgebührenstruktur

Die neue Abfallgebührenstruktur Die neue Abfallgebührenstruktur ab dem 1. Januar 2014 DIE NEUE ABFALLGEBÜHREN- STRUKTUR AB DEM 1. JANUAR 2014 Ob als Grundstückseigentümer, Firmeninhaber oder Mieter: Abfallgebühren betreffen alle Bremer

Mehr

LEIDENSCHAFT FÜR ABFALLWIRTSCHAFT UND RECYCLING

LEIDENSCHAFT FÜR ABFALLWIRTSCHAFT UND RECYCLING LEIDENSCHAFT FÜR ABFALLWIRTSCHAFT UND RECYCLING IHR PARTNER FÜR ENTSORGUNG UND VERWERTUNG CONTAINER SERVICE GRÖGER GMBH DAS CSG-TEAM: MIT LEIDENSCHAFT AM WERK! Die meisten unserer 25 Mitarbeiter sind schon

Mehr

aha kompakt Das Geschäftsjahr im Überblick

aha kompakt Das Geschäftsjahr im Überblick 2015 aha kompakt Das Geschäftsjahr im Überblick www.aha-region.de Aufgaben und Leistungen von aha Kundinnen und Kunden Abfall- und Wertstoffsammlung Sperrabfallsammlung mehr als 555.000 Privathaushalte

Mehr

R e c h t s v e r o r d n u n g. des Landkreises Neu-Ulm zur Übertragung einzelner. Aufgaben der Abfallentsorgung an kreisangehörigen Gemeinden

R e c h t s v e r o r d n u n g. des Landkreises Neu-Ulm zur Übertragung einzelner. Aufgaben der Abfallentsorgung an kreisangehörigen Gemeinden R e c h t s v e r o r d n u n g des Landkreises Neu-Ulm zur Übertragung einzelner Aufgaben der Abfallentsorgung an kreisangehörigen Gemeinden in der Fassung vom 09.12.2016, in Kraft seit 01.01.2017 Der

Mehr

Zur energetischen Verwertung:

Zur energetischen Verwertung: Spermüll und Müllverbrennung Gewerbe-Information Sperrmüllabholung für Gewerbebetriebe Wir bieten Ihnen die Abholung Ihres Sperrmülls über den Containerdienst. Weitere Angebote zur Sperrmüllentsorgung

Mehr

ENERGIE AUS ABFALL ZUKUNFTSWEISENDE PROJEKTE ZUR DEZENTRALEN NUTZUNG REGENERATIVER ENERGIE

ENERGIE AUS ABFALL ZUKUNFTSWEISENDE PROJEKTE ZUR DEZENTRALEN NUTZUNG REGENERATIVER ENERGIE ENERGIE AUS ABFALL ZUKUNFTSWEISENDE PROJEKTE ZUR DEZENTRALEN NUTZUNG REGENERATIVER ENERGIE INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Stoffliche, energetische Verwertung von Bioabfällen 5 Deponiegasverwertung 6 Energetische

Mehr

Ethik in der Abfallwirtschaft

Ethik in der Abfallwirtschaft Ethik in der Abfallwirtschaft Was könnte der Bürger heute schon verantwortlich für Abfallvermeidung tun? Dr. Holger Krawinkel 26.05.2005 1. Abfallaufkommen Siedlungsabfall Über die öffentl. Müllabfuhr

Mehr

ENERGIE AUS ABFALL ZUKUNFTSWEISENDE PROJEKTE ZUR DEZENTRALEN NUTZUNG REGENERATIVER ENERGIE

ENERGIE AUS ABFALL ZUKUNFTSWEISENDE PROJEKTE ZUR DEZENTRALEN NUTZUNG REGENERATIVER ENERGIE ENERGIE AUS ABFALL ZUKUNFTSWEISENDE PROJEKTE ZUR DEZENTRALEN NUTZUNG REGENERATIVER ENERGIE INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Stoffliche, energetische Verwertung von Bioabfällen 5 Deponiegasverwertung 6 Energetische

Mehr

EU-Projekt GR 3 Workshop am

EU-Projekt GR 3 Workshop am EU-Projekt GR 3 Workshop am 13.11.2014 Vergärung kommunaler Grasreststoffe Möglichkeiten der Integration in die Bioabfallvergärung Kontinuierliche Trockenvergärung von Bioabfällen, krautigem Material und

Mehr

S A T Z U N G. 2 des Hessischen Abfallwirtschafts- und Altlastengesetzes (HAbfAG) in der Fassung vom (GVBl. I, S.

S A T Z U N G. 2 des Hessischen Abfallwirtschafts- und Altlastengesetzes (HAbfAG) in der Fassung vom (GVBl. I, S. S A T Z U N G der Stadt Melsungen über die Benutzung von Sammelplätzen für pflanzliche Abfälle und Bauschuttkleinmengen sowie die Erhebung von Gebühren Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Melsungen

Mehr

Veröffentlichungen des Hessischen Statistischen Landesamtes

Veröffentlichungen des Hessischen Statistischen Landesamtes Ausgabe 2013 Hessisches Statistisches Landesamt Veröffentlichungen des Hessischen Statistischen Landesamtes Themenübergreifende Veröffentlichungen Monatszeitschrift Staat und Wirtschaft Statistisches Jahrbuch

Mehr

Die. AVR Bioabfallvergärung. Aus Müll. wird grüne Energie!

Die. AVR Bioabfallvergärung. Aus Müll. wird grüne Energie! Die AVR Bioabfallvergärung Aus Müll wird grüne Energie! Abfall als Ressource Kooperation mit lokalen Akteuren Früher war Müll einfach nur Müll. Heute sind Abfälle längst zu einer wichtigen Energiequelle

Mehr

aha kompakt Das Geschäftsjahr im Überblick

aha kompakt Das Geschäftsjahr im Überblick aha kompakt 2016 Das Geschäftsjahr im Überblick www.aha-region.de Aufgaben und Leistungen von aha Kundinnen und Kunden Abfall- und Wertstoffsammlung Sperrabfallsammlung mehr als 566.100 Privathaushalte

Mehr

Infos zur Gewerbeabfallverordnung

Infos zur Gewerbeabfallverordnung Infos zur Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) für Handel, Handwerk, Gewerbe, Dienstleistung und öffentliche Einrichtungen Inhalt Die Gewerbeabfallverordnung zielt darauf ab, durch eine weitgehende Getrennthaltung

Mehr

Artikel I Absatz 4 erhält folgende Fassung: Die Grundgebühr nach Abs. 1 beträgt:

Artikel I Absatz 4 erhält folgende Fassung: Die Grundgebühr nach Abs. 1 beträgt: 1. Satzung zur Änderung der Satzung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Region Hannover über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung in der Region Hannover (Abfallgebührensatzung) Aufgrund der

Mehr

S a t z u n g des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße in der am beschlossenen Fassung

S a t z u n g des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße in der am beschlossenen Fassung S a t z u n g des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße in der am 07.12.2011 beschlossenen Fassung Seite 1 von 7 I. Allgemeines 1 Mitglieder, Name, Sitz, Verbandsgebiet (1) Der Kreis Bergstraße

Mehr

Pressedienst. Nr. 87 / 2017 vom: EGW präsentiert Premiumkompost auf den Öko- Feldtagen in Frankenhausen

Pressedienst. Nr. 87 / 2017 vom: EGW präsentiert Premiumkompost auf den Öko- Feldtagen in Frankenhausen Pressedienst Auskünfte erteilt die EGW Telefon (0 25 42) 929-114 Telefax (0 25 42) 929-100 Nr. 87 / 2017 vom: 30.06.2017 EGW präsentiert Premiumkompost auf den Öko- Feldtagen in Frankenhausen Die (EGW)

Mehr

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft Was gehört in die Tonne? Gelbe Tonne / Gelber Sack nur Verkaufsverpackungen, z.b. Joghurtbecher Shampooflasche Plastiktüte Spülmittelflasche Lebensmittelschalen aus Kunststoff Zahnpastatuben Konservendosen

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hausmüll in Bayern. Bilanzen Informationen aus der Abfallwirtschaft

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hausmüll in Bayern. Bilanzen Informationen aus der Abfallwirtschaft Bayerisches Landesamt für Umwelt Hausmüll in Bayern Bilanzen 2015 Informationen aus der Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Überblick 25 Jahre Abfallbilanz Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung,

Mehr

Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am , 11:00 h im Rathaus Pirmasens

Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am , 11:00 h im Rathaus Pirmasens Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am 14.03.2012, 11:00 h im Rathaus Pirmasens 1 Inhalt: (1) Anlass und Ziele (2) Akteure (3) Ausgangslage (4) Formen und Inhalte der Kooperation (5) Zusammenfassung Kontaktdaten

Mehr

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr ABFALLBILANZ 2016 des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr www.entsorgung-kommunal.de Abfallbilanz 2016 2 Abfallbilanz 2016 Inhalt

Mehr

1. Abfallbilanz Rechtliche Grundlagen 4

1. Abfallbilanz Rechtliche Grundlagen 4 7 1 0 2 z n a l i b l l Abfa rg u ng o s t n E n e h ich - rechtlic en l t n e f f ö s e d inde Brem e m e g t d a t der S s t rä g e r s 2 Abfallbilanz 2017 Inhalt 1. Abfallbilanz 2017 1.1 Rechtliche

Mehr

MEHR WETTBEWERB FÜR ÖSTERREICH

MEHR WETTBEWERB FÜR ÖSTERREICH MEHR WETTBEWERB FÜR ÖSTERREICH GUTE PREISE GUTER SERVICE ZUVERLÄSSIG & RECHTSSICHER GEMEINSAM KREISLÄUFE SCHLIESSEN ELS Austria, Ihr Partner für die Rücknahme und Verwertung von Verpackungen in Österreich

Mehr

Abfall gehört in gute Hände.

Abfall gehört in gute Hände. Abfall gehört in gute Hände. Abfall gehört in gute Hände. Familienunternehmen Partner für Handel, Gewerbe und Industrie Als Familienunternehmen handeln wir verlässlich und kundenorientiert Unser Unternehmen

Mehr

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2016

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2016 Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2016 Herausgegeben von der Abteilung Umwelt Sachgebiet 41/4 Abfallwirtschaft Inhalt Auf einen Blick... Mengenentwicklung des Abfalls... Mengenentwicklung

Mehr

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2013

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2013 Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2013 Herausgegeben von der Abteilung Umwelt Sachgebiet 41/4 Abfallwirtschaft Inhalt Auf einen Blick... Mengenentwicklung des Abfalls... Mengenentwicklung

Mehr

Pressemitteilung. Die einheitliche Wertstofftonne kommt Abfalltrennung wird 2013 einfacher. Berlin, 10. Dezember 2012

Pressemitteilung. Die einheitliche Wertstofftonne kommt Abfalltrennung wird 2013 einfacher. Berlin, 10. Dezember 2012 Pressemitteilung Berlin, 10. Dezember 2012 Die einheitliche Wertstofftonne kommt Abfalltrennung wird 2013 einfacher Jogurtbecher in die Gelbe Tonne, kaputtes Plastiksieb in die Orange Box oder zum Recyclinghof,

Mehr

Änderungssatzung zur Abfall-Gebührenordnung des Lahn-Dill-Kreises

Änderungssatzung zur Abfall-Gebührenordnung des Lahn-Dill-Kreises Änderungssatzung zur Abfall-Gebührenordnung des Lahn-Dill-Kreises Aufgrund der 5, 16, 17, 30 und 52 Abs. 1 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBI. 1992 I, S. 569), zuletzt

Mehr

Recycling and Recovery SUEZ Deutschland. Kunststoffrecycling: Geschlossener Kreislauf für echte Nachhaltigkeit. Closed- Loop

Recycling and Recovery SUEZ Deutschland. Kunststoffrecycling: Geschlossener Kreislauf für echte Nachhaltigkeit. Closed- Loop Recycling and Recovery SUEZ Deutschland Kunststoffrecycling: Geschlossener Kreislauf für echte Nachhaltigkeit Closed- Loop Starker Partner im Kunststoffrecycling SUEZ Closed-Loop: Aus Abfall wird Rohstoff

Mehr

Abfallbilanz des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Oberes Elbtal. (Kurzfassung)

Abfallbilanz des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Oberes Elbtal. (Kurzfassung) Abfallbilanz 1 des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (Kurzfassung) Dresden, im April 2 Siedlungsabfallaufkommen Durch den ZAOE und seine Verbandsmitglieder wurden 1 446.533 t Siedlungsabfälle

Mehr

FÜR UNSERE UMWELT ENTSORGUNG MIT SYSTEM

FÜR UNSERE UMWELT ENTSORGUNG MIT SYSTEM FÜR UNSERE UMWELT ENTSORGUNG MIT SYSTEM 01 FÜR UNSERE UMWELT DER NACHHALTIGKEIT VERPFLICHTET. Durch Entsorgung nach strengsten Standards schaffen wir Raum für Neues. Immer im Blick: unsere Umwelt. Es ist

Mehr

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen Abfallwegweiser des Vogtlandkreises 2013 Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Vogtlandkreises, auch für das Jahr 2013 erhalten Sie im Abfallwegweiser des Vogtlandkreises

Mehr

Entwicklung ausgewählter Siedlungsabfallmengen in Hessen im Zeitraum von 1991 bis 2001

Entwicklung ausgewählter Siedlungsabfallmengen in Hessen im Zeitraum von 1991 bis 2001 Entwicklung ausgewählter Siedlungsabfallmengen in Hessen im Zeitraum von 1991 bis 2001 Stand Dezember 2002 Durch die jährliche Erstellung der Abfallmengenbilanz des Landes Hessen erfolgt seit nunmehr zehn

Mehr

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr ABFALLBILANZ 2012 des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr www.entsorgung-kommunal.de Abfallbilanz 2012 1. Rechtliche Grundlage Abfallbilanz

Mehr

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest! Gewerbeabfälle Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen m den Rest! Alles auf einen Blick In privaten Haushalten fallen Tag für Tag große Mengen der verschiedensten Abfälle an. Die Abfälle aus dem

Mehr

6.1. Abfallbehälter und Abfallgebühren Abfallbehälter

6.1. Abfallbehälter und Abfallgebühren Abfallbehälter 6 Abfallgebühren 37 6.1. Abfallbehälter und Abfallgebühren 6.1.1 Abfallbehälter Abb. 6.1.1-1: Blechmülleimer, vor 1977 Vor 1977 gab es im Ortenaukreis, je nach Gemeinde, unterschiedlich große Blechmülleimer

Mehr

Neue Perspektiven für eine saubere Umwelt: Jetzt die Biotonne bestellen!

Neue Perspektiven für eine saubere Umwelt: Jetzt die Biotonne bestellen! Neue Perspektiven für eine saubere Umwelt: Jetzt die Biotonne bestellen! Geben Sie grünes Licht für Ihre Biotonne! Liebe Bürgerinnen und Bürger, trennen Sie eigentlich biologisch richtig? Organische Stoffe

Mehr

Unternehmenspräsentation. Stadtreinigung Dresden GmbH

Unternehmenspräsentation. Stadtreinigung Dresden GmbH Modern, flexibel und immer für Sie da Unternehmenspräsentation Stadtreinigung Dresden GmbH Seite 1 Auf einen Blick führendes Abfallwirtschaftsunternehmen im Großraum Dresden 139 Jahre Erfahrung und Komplettdienstleister

Mehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe.  Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz Abfallwirtschaftsverband Weiz 8160 Weiz, Göttelsberg 290/1 Abfall ABC Der Umwelt zuliebe Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz www.awv-weiz.at 1 Es wird

Mehr

Lampen + Leuchten einfach entsorgen

Lampen + Leuchten einfach entsorgen Lampen + Leuchten einfach entsorgen Sauberes Licht, sauber recycelt Lightcycle ist ein nicht gewinnorientiertes Gemeinschaftsunternehmen, das 2005 von führenden Lichtherstellern gegründet wurde und seitdem

Mehr

1 Deponierung Grundsatz Aufgabe und öffentliche Einrichtung Umfang der Beseitigungspflicht Betriebsstörungen...

1 Deponierung Grundsatz Aufgabe und öffentliche Einrichtung Umfang der Beseitigungspflicht Betriebsstörungen... Satzung des Abfallzweckverbandes Rhein- Mosel-Eifel über die Entsorgung von Abfällen und die Erhebung von Benutzungsgebühren im Einzugsbereich des Abfallzweckverbandes Rhein-Mosel-Eifel vom 20.12.1996

Mehr

Informationen zur Abfallentsorgung

Informationen zur Abfallentsorgung Informationen zur Abfallentsorgung BEI FRAGEN BERATEN WIR SIE GERNE! Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße - ZAKB Am Brunnengewännchen 5, 68623 Lampertheim Fax: 0 62 56 / 851-9777 E-Mail: service@zakb.de

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz Landkreis Kitzingen. wir machen s

Abfallbilanz Abfallbilanz Landkreis Kitzingen. wir machen s wir machen s Abfallwirtschaft Abfallbilanz 2002 32.316 10.170 8.949 6.324 2.673 1.099 888 941 1.272 Abfallbilanz 2002 präsentier t von der Abfallberatung des Landkreises Kitzingen 1 Abfallbilanz 2002 Zwei

Mehr

Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell

Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell Struktur der Abfallwirtschaft im Landkreis Calw Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Calw (hoheitliche Aufgaben: z.b. Satzung, Widersprüche, Gebührenbescheide)

Mehr

Bilanz der Siedlungsabfälle

Bilanz der Siedlungsabfälle Bilanz der Siedlungsabfälle Die kommunale Abfallbilanz 2010 des Landes Brandenburg bietet einen detaillierten Überblick zum Aufkommen und zur Entsorgung der Abfälle, die von den öffentlich-rechtlichen

Mehr

Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland

Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland Deutsch-Chinesischer Workshop Nachhaltige Abfallentsorgung nach Rio + 20 im Kontext mit dem Klimaschutz in Xiamen/VR China am 4.12.2012 Dr. Gottfried

Mehr

Fachgespräch Kommunale Abfallentsorgung. 1 O.Oktober 2016 Landkreis Havelland

Fachgespräch Kommunale Abfallentsorgung. 1 O.Oktober 2016 Landkreis Havelland 6111 Fachgespräch Kommunale Abfallentsorgung 1 O.Oktober 2016 Landkreis Havelland .,, Agenda Der Landkreis Havelland Die Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh 1111 Das Entsorgungszentrum Schwanebeck

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014 Vorbemerkung zur Die ist geprägt von dem Starkregenereignis, das am 28. Juli zahllose Keller und Souterrainwohnungen in Münster unter Wasser gesetzt und insgesamt zu einem zusätzlichen Aufkommen an Abfällen

Mehr

Abfallbilanz des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

Abfallbilanz des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Abfallbilanz 2011 des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Inhaltsverzeichnis Abfallbilanz 2011 Gemäß 1 des Bremischen Ausführungsgesetzes

Mehr

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld 3 25 2 15 1 5 122 1137 124 188 83 87 818 936 166 793 592 548 489 Beseitigung Hausmüll Beseitigung Gewerbe Verwertung Bodendeponie Flamschen Kg pro Einwohner 1347 555 818 624 696 55 523 14 12 1 8 6 5 4

Mehr

Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal

Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal Geschäftsstelle: Meißner Straße 151a, 01445 Radebeul 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Siedlungsabfälle... 5 2.1 Aufkommen von Siedlungsabfällen, Gesamtüberblick...

Mehr

Studiengang Umweltsicherung, Studium mit vertiefter Praxis an der Hochschule Weihenstephan- Triesdorf und dem Abfallwirtschaftsverband Nordschwaben

Studiengang Umweltsicherung, Studium mit vertiefter Praxis an der Hochschule Weihenstephan- Triesdorf und dem Abfallwirtschaftsverband Nordschwaben Studiengang Umweltsicherung, Studium mit vertiefter Praxis an der Hochschule Weihenstephan- Triesdorf und dem Abfallwirtschaftsverband Nordschwaben Kooperation Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Wir machen Dampf für eine saubere Umwelt! KVA Thurgau > Herzlich willkommen «Abfall vermeiden, vermindern, verwerten Unter diesem Motto steht das ganze Tun und Handeln der KVA Thurgau

Mehr

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2015

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2015 Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2015 Herausgegeben von der Abteilung Umwelt Sachgebiet 41/4 Abfallwirtschaft Inhalt Auf einen Blick... Mengenentwicklung des Abfalls... Mengenentwicklung

Mehr

Abfuhr und Entsorgung von Sperrmüll in der Stadtgemeinde Bremen

Abfuhr und Entsorgung von Sperrmüll in der Stadtgemeinde Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/338 S Stadtbürgerschaft (zu Drs. 18/323 S) 18. Wahlperiode 28.05.13 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE Abfuhr und Entsorgung von Sperrmüll

Mehr

Abfallbilanz Stadt Delmenhorst

Abfallbilanz Stadt Delmenhorst Grundlagen Das Niedersächsische Abfallgesetz verpflichtet die öffentlichrechtlichen Entsorgungsträger jährlich Abfallbilanzen aufzustellen und zu veröffentlichen. Die Abfallbilanzen geben Auskunft über

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013 Inhalt Abfälle in Münster Abfallmengen im Jahr 2013 Abfallwirtschaftliche Entwicklung 1990-2013 Tabellenteil Zahlen im Detail Ausblick 2014 Abfälle in Münster Erfassung, Verwertung, Beseitigung Siedlungsabfälle

Mehr

alle (Ab)fälle für Komplettlösungen aus einer Hand Komplettlösungen aus einer Hand Wertstofflogistik kompetent, effizient und wirtschaftlich

alle (Ab)fälle für Komplettlösungen aus einer Hand Komplettlösungen aus einer Hand Wertstofflogistik kompetent, effizient und wirtschaftlich Wir garantieren Ihnen als zertifizierter Fachbetrieb perfekte Komplettlösungen aus einer Hand. Wir bieten Ihnen individuelle, z. B. für Gewerbeabfälle zur energetischen Verwertung Papier/Pappe/Kartonage

Mehr

Abfallwirtschaft im Lahn Dill Kreis. Die Entwicklung der Abfallwirtschaft von 1972 bis heute

Abfallwirtschaft im Lahn Dill Kreis. Die Entwicklung der Abfallwirtschaft von 1972 bis heute Abfallwirtschaft im Lahn Dill Kreis Die Entwicklung der Abfallwirtschaft von 1972 bis heute 1972 Das Abfallbeseitigungsgesetz des Bundes tritt in Kraft Gefordert wird eine geordnete Abfallablagerung durch

Mehr

ISLEK Energie AöR. Mit der. zum kommunalen Energieerzeuger. Das Geschäftsmodell der VG Arzfeld

ISLEK Energie AöR. Mit der. zum kommunalen Energieerzeuger. Das Geschäftsmodell der VG Arzfeld Mit der ISLEK Energie AöR zum kommunalen Energieerzeuger Das Geschäftsmodell der VG Arzfeld IfaS Fachtagung am 13.06.2013 am Umwelt-Campus in Birkenfeld Referent: Herbert Gierenz, Werkleiter VG Arzfeld

Mehr

Bevölkerung und Demografie

Bevölkerung und Demografie Bevölkerung und Demografie 3 768-2,1% 6 281 +8,1% 6 28 +3,8% 40 051 +4,5% 1. Hessisches Statistisches Landesamt: Hessische Gemeindestatistik 2016 2. Gemeindesteckbriefe der Hessen Agentur, online 7 201

Mehr

Die Profis. Für Sie im Einsatz. Im Dienste der Umwelt

Die Profis. Für Sie im Einsatz. Im Dienste der Umwelt Die Profis Für Sie im Einsatz Im Dienste der Umwelt Individuell und Professionell Georges Bleiker AG bietet umfassende, kompetente und sichere Entsorgungs-Dienstleistungen für eine fach- und umweltgerechte

Mehr

Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen

Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen 1 Allgemeines Die vorliegende Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen wird vom Landkreis Kitzingen erlassen. Als Betriebspersonal

Mehr

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft Hans-Joachim Reck Paderborn, 4. Februar 2014 Kommunale Abfallwirtschaft

Mehr

Rohstoffe für die Wirtschaft, Entlastung für die Umwelt

Rohstoffe für die Wirtschaft, Entlastung für die Umwelt Zum Tag der Umwelt stellt der Grüne Punkt seine Umweltbilanz 2013 vor: Rohstoffe für die Wirtschaft, Entlastung für die Umwelt Grüner-Punkt-Unternehmen bringen über drei Millionen Tonnen Wertstoffe wieder

Mehr

SEIT 2011 SIND WIR ZERTIFIZIERTER GREEN IT PARTNER und erfüllen damit die von der Deutschen Umwelthilfe definierten Umweltstandards.

SEIT 2011 SIND WIR ZERTIFIZIERTER GREEN IT PARTNER und erfüllen damit die von der Deutschen Umwelthilfe definierten Umweltstandards. NACHHALTIGES HANDELN Die Umwelt und den Menschen respektieren. Bereits seit Anfang des Unternehmens gilt es die harmonische Koexistenz mit Natur und Gesellschaft zu wahren. Das Thema Nachhaltigkeit bzw.

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Grüngut und Bauschutt in der Stadt Freising. vom 13. Februar 2009

Satzung über die Entsorgung von Grüngut und Bauschutt in der Stadt Freising. vom 13. Februar 2009 Auf Grund des Art. 5 Abs. 1 und des Art. 7 Abs. 1 des Bayerischen Abfallwirtschaftsgesetzes (BayAbfG) i.d.f. der Bekanntmachung vom 9. August 1996 i.v. mit Art. 24 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung

Mehr

P resse I nformation P ress I nformation

P resse I nformation P ress I nformation Presse Information Press Information Besser mit dualem System! Studie der Prognos AG belegt: Weiterentwicklung der Erfassung und Verwertung von Wertstoffen sollte privatwirtschaftlich organisiert werden

Mehr

Heterogene Siedlungsstrukturen Kundenbedürfnisse und Wirtschaftlichkeit. Kornelia Hülter aha- Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover

Heterogene Siedlungsstrukturen Kundenbedürfnisse und Wirtschaftlichkeit. Kornelia Hülter aha- Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover Heterogene Siedlungsstrukturen Kundenbedürfnisse und Wirtschaftlichkeit Kornelia Hülter aha- Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover ANS : Abfallwirtschaft in Städten und Ballungsräumen, Braunschweig,

Mehr

Die Entsorger aus Köln Rohstoff- und Wertstoff-Recycling GmbH & Co. KG

Die Entsorger aus Köln Rohstoff- und Wertstoff-Recycling GmbH & Co. KG Die Entsorger aus Köln Rohstoff- und Wertstoff-Recycling GmbH & Co. KG RWR Rohstoff- und Wertstoff-Recycling GmbH & Co. KG Entsorgung nachhaltig planen da simmer dabei Im Großraum Köln, im Rheinisch-Bergischen-Kreis,

Mehr

Das Dörpener Anlagenmodell: Technik und Vermarktung

Das Dörpener Anlagenmodell: Technik und Vermarktung Das Dörpener Anlagenmodell: Technik und Vermarktung KOMPOST IN KULTUR 16. Fachtagung des VHE-Nord e.v. Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland Gabriela Gniechwitz, Leiterin Sachgebiet Biomasse 2 der

Mehr

Entsorgung von Veranstaltungen. Wir kümmern uns um den Rest...

Entsorgung von Veranstaltungen. Wir kümmern uns um den Rest... Entsorgung von Veranstaltungen Wir kümmern uns um den Rest... Sie planen eine Veranstaltung und wissen nicht wohin mit dem Müll? Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) findet zusammen mit Ihnen die

Mehr

container-, Muldenservice und kleinbehälter Im Dienste der Umwelt

container-, Muldenservice und kleinbehälter Im Dienste der Umwelt container-, Muldenservice und kleinbehälter Im Dienste der Umwelt Abfälle sind wertvolle Recourcen für morgen. Grosscontainer Die Georges Bleiker AG bietet Ihnen mit individuellen Logistiklösungen ein

Mehr

MSBG Gruppe MSBG mbh trends 4 friends company GmbH Eurologistik Gruppe. MSBG Gruppe Hamburg

MSBG Gruppe MSBG mbh trends 4 friends company GmbH Eurologistik Gruppe. MSBG Gruppe Hamburg MSBG Gruppe Hamburg kompetent - flexibel - zuverlässig MSBG Management, Service & Beteiligungs Gesellschaft mbh Sperberhorst 6a D - 22459 Hamburg Tel.: +49 (0) 40-57 00 21 41 Fax.: +49 (0) 40-57 00 21

Mehr

Bilanz der Abfallwirtschaft 2017

Bilanz der Abfallwirtschaft 2017 1. Mengenzusammenstellung Bezeichnung des Abfalls Differenz zu Einwohnerzahl 320.820 324.670 327.919 +1,00% 1. Restmüll 1.1 Hausmüll 63.166 t 63.179 t 61.839 t -2,12% Kg pro Einwohner 196,89 kg 194,59

Mehr

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr ABFALLBILANZ 2014 des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr www.entsorgung-kommunal.de Abfallbilanz 2014 1. Rechtliche Grundlage Abfallbilanz

Mehr

Info über Müll gebühren

Info über Müll gebühren Info über Müll gebühren Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Jeder Mensch macht Müll. Dieser Müll muss entsorgt werden. Deshalb hat jeder eine

Mehr

Rechtliche Grundlagen und Organisation der Siedlungsabfallentsorgung im Land Brandenburg

Rechtliche Grundlagen und Organisation der Siedlungsabfallentsorgung im Land Brandenburg Rechtliche Grundlagen und Organisation der Siedlungsabfallentsorgung im Land Brandenburg Deutsch-Polnisches Fachgespräch Kommunale Abfallwirtschaft am 10. Oktober 2016 Abfallwirtschaft - Dr. Francisca

Mehr

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze Strom Erdgas Wasser Wärme Netze Stadtwerke Freudenstadt Hier leben. Wir versorgen. Die Stadtwerke Freudenstadt garantieren die Versorgung mit Energie, Wasser und weiteren elementaren Leistungen hier bei

Mehr

Abfall-Gebührenordnung des Lahn-Dill-Kreises

Abfall-Gebührenordnung des Lahn-Dill-Kreises Abfall-Gebührenordnung des Lahn-Dill-Kreises vom 09.09.2013 gültig ab 01.01.2014 Stand: 2. Änderungssatzung vom 13.12.2016 gültig ab 01.01.2017 D2/681-15 2 Aufgrund der 5, 16, 17, 30 und 52 Abs. 1 des

Mehr

Kreislaufwirtschaft statt Müllverbrennung AUS ALT MACHT NEU

Kreislaufwirtschaft statt Müllverbrennung AUS ALT MACHT NEU Kreislaufwirtschaft statt Müllverbrennung AUS ALT MACHT NEU WIEDERVERWERTEN Wir produzieren pro Jahr und Person 450 kg Müll. Vor allem die verbrannten oder weggeworfenen Kunststoffe belasten stark das

Mehr

Die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet. Für Mensch und Umwelt in der Region

Die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet. Für Mensch und Umwelt in der Region Die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet Für Mensch und Umwelt in der Region Die AGR Gruppe: regional verwurzelt, regional erfolgreich Gesellschafter: Regionalverband Ruhr (RVR), Essen Sitz: Herten

Mehr

Die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet. Für Mensch und Umwelt in der Region

Die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet. Für Mensch und Umwelt in der Region Die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet Für Mensch und Umwelt in der Region Die AGR Gruppe: regional verwurzelt, regional erfolgreich Gesellschafter: Regionalverband Ruhr (RVR), Essen Sitz: Herten

Mehr

Erfahrene Spezialisten Eigene Anlagen Effiziente Prozesse

Erfahrene Spezialisten Eigene Anlagen Effiziente Prozesse Recycling komplexer Produkte Erfahrene Spezialisten Eigene Anlagen Effiziente Prozesse Elektro- und Elektronikaltgeräte, Kühlgeräte Fahrzeuge Metalle und Metallverbunde Produktionsabfälle WEEE- Rücknahmesysteme

Mehr

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr ABFALLBILANZ 2015 des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr www.entsorgung-kommunal.de 1. Rechtliche Grundlage Inhalt 1. Rechtliche

Mehr

bremer Entsorgungs betriebe Abfallbilanz [ 2005]

bremer Entsorgungs betriebe Abfallbilanz [ 2005] bremer Entsorgungs betriebe Abfallbilanz [ ] Abfallbilanz Vorwort Die als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger der Stadtgemeinde Bremen erstellen jährlich für das vorhergehende Jahr eine Bilanz über

Mehr

Abfallwirtschaft von gestern bis heute

Abfallwirtschaft von gestern bis heute Abfallwirtschaft von gestern bis heute Hamburg T.R.E.N.D. 2018 Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper INFA - Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH, Ahlen Gliederung Abfallwirtschaftliche

Mehr