4. Internationales Anwenderforum Energetische Sanierung von Gebäuden Veranstaltungsort Termin Museum für historische Maybach-Fahrzeuge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Internationales Anwenderforum Energetische Sanierung von Gebäuden Veranstaltungsort Termin Museum für historische Maybach-Fahrzeuge"

Transkript

1 4. Internationales Anwenderforum Energetische Sanierung von Gebäuden Veranstaltungsort Termin Museum für historische Maybach-Fahrzeuge 18./19. März 2010 Holzgartenstraße Neumarkt i.d.opf. Fachliche Gesamtleitung Ir. Joop Ouwehand (Msc) Forschungsleiter Gebäude und Energie, Saxion, University of Applied Sciences, Enschede, Niederlande Veranstalter Dipl.-Kfm. Eckardt Günther Dipl. Volksw. Britta Haseneder OTTI - Erneuerbare Energien Wernerwerkstraße Regensburg, Tel.: Fax: britta.haseneder@otti.de OTTI<f> Training Seminare Tagungen Mitveranstalter AEE INTEC Bayerische Architektenkammer Bayerische Ingenieurkammer - Bau bdnet - Building Design Network Bundesverband Gebäudeenergieberater Deutsche und Kälte- und Klimatechnische Verein (DKV) e.v. EnBauSa - Energetisch Bauen und Sanieren Forum des Fachverbandes Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.v. Gesamtverband Schadstoffsanierung GbR Netzwerk Nordbayern Oberösterreichischer Energiesparverband Verband Beratender Ingenieure Regionalmarketing Oberpfalz e.v.

2 Seite Begrüßung der Teilnehmer - 1 Organisatorische Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung Grußwort des Fachlichen Leiters 5 Ir. Joop Ouwehand (Msc), Forschungsleiter Gebäude und Energie, Saxion, University of Applied Science, Enschede, Niederlande Zeitschema 6 Programm der Veranstaltung 7 Sitzungstitel: Sanierungskonzepte Sanierung der Anlagentechnik in einem Mehrfamilienhaus: Von der 12 Schwachstellenanalyse zur Kosteneinsparung Dipl.-Phys. Ing. Andreas Lahme, ALware Andreas Lahme, Braunschweig, KMU - Energieeffizienzberatung 20 Dipl.-Ing. Arne Kruft, EKG-Ing. Büro Kruft, München, EnEV Neubau - 30% Sanierung als Startschuss einer Wohngebietssanierung 28 Dipl.-Ing. (FH) Michael Mahler, Institut für ZukunftsEnergieSysteme ggmbh (IZES), Saarbrücken, Entwicklungsstrategien in der Sanierung der thermischen Gebäudehülle 34 DI Sonja Geier, AEE - Institut für Nachhaltige Technologien, Gleisdorf, Österreich Sitzungstitel: Innovative, kommerzielle Systeme + Innovationsforum Sanierung von Wohngebäuden mit vakuumintegrierter 40 Großelementdämmtechnik Dipl. Ing. (FH) Martin Forstner, VARIOTEC GmbH & Co. KG, Neumarkt, Energetische Sanierung mit dem THERMOLUTO-System 48 Dipl.-Ing. (FH) Hilmar Zittlau, Schomburg GmbH, Detmold,

3 Bestandserfassung von Gebäudeschadstoffen als Planungsgrundlage für 56 die energetische Sanierung Dipl.-Ing. Alfred Kratochwil, IGUTEC Ingenieurgemeinschaft für Umwelttechnologien GmbH, Ergolding, Energetische Sanierung einer denkmalgeschützten Wohn-Gewerbevilla mit 63 einer Grundwasserzirkulations-Erdwärmeanlage zum Heizen und Kühlen Michael Viernickel, Geo-En GmbH, Berlin, Posterpräsentation Energetische Gebäudesanierung eines Einfamilienhauses mit Solarsystem 72 zur Vollversorgung Dipl. Ing. Gerhard Sommer, Freier Architekt, Herbolzheim, Baden-Württemberg Flüssige Energieträger - zeitgemäßer Einsatz - Welche Fragen stellen sich? 80 Andreas Maier, Institut für wirtschaftliche Oelheizung e.v. (IWO), Hamburg, Sitzungstitel: Öffentlich-rechtliche und internationale Aspekte und Beispiele Konjunkturpaket II - Anteil der Energetischen Sanierung - Erfolge 92 Dr. Bernhard Mitko, Regierung der Oberpfalz, Regensburg, Rechtliche Rahmenbedingungen für große Solarwärmeanlagen 93 Rechtsanwältin Margarete von Oppen, Rechtsanwälte Geiser & von Oppen Partnergemeinschaft, Berlin, Von der Militärbrache zur Nullenergiestadt - Das B&O - Parkgelände Bad 101 Aibling auf dem Weg in die Zukunft Dipl.-Ing. (FH) Wolfram Schroeder, B&O Wohnungswirtschaft, Bad Aibling, Von der Militärbrache zur Nullenergiestadt - neue Wege in der 110 Bestandssanierung: die Fassadenheizung Dipl.-Ing.(FH) Rafael Botsch, Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Rosenheim, Rosenheim, Bemerkungen zu energetischen Sanierungen in Tschechien - öffentliche 118 Unterstützung, Denkmalpflege, Technik und Akzeptanz Prof. Ing. Jan Tywoniak, CSc, Czech Technical University, Faculty of Civil Engineering, Prag, Tschechien

4 Sitzungstitel: Planungswerkzeuge Instrument zur Bewertung der Gebäudeenergieeffizienz in frühen 120 Planungsphasen Dipl.Ing. Markus Gratzl-Michlmair, Insitut für Wärmetechnik, Technische Universität Graz, Graz, Österreich Wärmebrückenpauschale im Vergleich zur detaillierten Berechnung am 128 ausgeführten Beispiel Michael Mahler, IZES ggmbh, Saarbrücken, Qualitätssicherung in der Gebäudesanierung - Grundvoraussetzung für eine 133 hochwertige Sanierung (Beispiele) DI Armin Knotzer, AEE - Institut für Nachhaltige Technologien, Gleisdorf, Österreich Sitzungstitel: Baukonstruktion und Bauphysik Performance-Steigerungen von Bestandsgebäuden durch innovative 140 Membrankonstruktionen Prof. Dr.-Ing. Jan Cremers, Hightex GmbH, Hochschule für Technik Stuttgart, Rimsting, Nachträgliche Außenwanddämmung am Beispiel von 148 Hohlmauerwerkkonstruktionen Dr.-Ing. Susanne Rexroth, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW), Kurzdarstellungen der Fachaussteller Aereco GmbH 158 AkoTec Produktionsgesellschaft mbh 162 Coplan AG 165 Gesamtverband Schadstoffsanierung GbR 168 IGUTEC Ingenieurgemeinschft für Umweltechnologien GmbH 173 insu-fast GmbH 176 Schomburg GmbH 179

5 Kurzdarstellung des Besichtigungsziels Das Nullenergiehaus Voggenthal 182 Anfahrtsbeschreibung 185 Ausstellerliste 186 Autorenliste 187 Notizen 189

Energetische Sanierung von Gebäuden

Energetische Sanierung von Gebäuden 4. Internationales Anwenderforum Foto: Bildungszentrum der Handwerkskammer Münster, Gelsenkirchen, Energetische Sanierung von Gebäuden Mit vorgeschaltetem Grundlagentag 17. bis 19. März 2010 Museum für

Mehr

3. Internationales Anwenderforum Energetische Sanierung von Gebäuden 26./27. März 2009 Kloster Banz, Bad Staffelstein

3. Internationales Anwenderforum Energetische Sanierung von Gebäuden 26./27. März 2009 Kloster Banz, Bad Staffelstein 3. Internationales Anwenderforum Energetische Sanierung von Gebäuden 26./27. März 2009 Kloster Banz, Bad Staffelstein Veranstaltungsort Kloster Banz Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung e.v. 96231

Mehr

OTTI e.v. Erneuerbare Energien Impressionen vom 24. Symposium Thermische Solarenergie 7. bis 9. Mai 2014

OTTI e.v. Erneuerbare Energien Impressionen vom 24. Symposium Thermische Solarenergie 7. bis 9. Mai 2014 OTTI e.v. Erneuerbare Energien Impressionen vom 24. Symposium Thermische Solarenergie 7. bis 9. Mai 2014 Neuer Termin: 25. Symposium Thermische Solarenergie 6. bis 8. Mai 2015 Abgabetermin von Tagungsbeiträgen

Mehr

Oberflächennahe Geothermie. Erdgekoppelte Wärmepumpen und unterirdische thermische Energiespeicher. 20./21. April 20 LFI Hotel, Linz, Österreich

Oberflächennahe Geothermie. Erdgekoppelte Wärmepumpen und unterirdische thermische Energiespeicher. 20./21. April 20 LFI Hotel, Linz, Österreich Oberflächennahe Geothermie Erdgekoppelte Wärmepumpen und unterirdische thermische Energiespeicher 20./21. April 20 LFI Hotel, Linz, Österreich Training Seminare Tagungen innaiisverzeicnms Seite Organisatorische

Mehr

QUALITÄTS- SICHERUNG IN DER GEBÄUDESANIERUNG

QUALITÄTS- SICHERUNG IN DER GEBÄUDESANIERUNG QUALITÄTS- SICHERUNG IN DER GEBÄUDESANIERUNG SQUARE - Qualitätssicherungssystem zur Verbesserung des Wohnraumklimas und der Energieeffizienz bei der Sanierung von großvolumigen Wohngebäuden DI Armin Knotzer

Mehr

Zukunft bauen. Einladung zum Kompetenzforum Energieeffizienz Linzmeier Bauelemente GmbH Industriestraße Riedlingen

Zukunft bauen. Einladung zum Kompetenzforum Energieeffizienz Linzmeier Bauelemente GmbH Industriestraße Riedlingen Linzmeier Bauelemente GmbH Industriestraße 21 88499 Riedlingen T 07371 1806-49 F 07371 1806-7749 KF@Linzmeier.de www.linzmeier.de Foto: Shutterstock Zukunft bauen Einladung zum Kompetenzforum Energieeffizienz

Mehr

Energetische Sanierung von Gebäuden

Energetische Sanierung von Gebäuden 3. Internationales Anwenderforum Energetische Sanierung von Gebäuden Donnerstag, 26. März 2009 Freitag, 27. März 2009 Kloster Banz, Bad Staffelstein OTTI Training Seminare Tagungen www.otti.de Fachliche

Mehr

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl Einladung zum Praxis-Seminar Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl 27. November 2014, Bottrop Mit Fachausstellung und Besichtigung Stahlwerk Stahl-Informations-Zentrum

Mehr

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl Einladung zum Praxis-Seminar 23. November 2017 Kornwestheim/Stuttgart In Kooperation mit IFBS Mit Fachausstellung

Mehr

30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude. Einladung zur Internationalen Tagung

30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude. Einladung zur Internationalen Tagung Einladung zur Internationalen Tagung 30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude Saal der Grazer Stadtwerke AG, Graz FORSCHUNGS FORSCHUNGS 30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie

Mehr

17. Deutscher Fassadentag

17. Deutscher Fassadentag Serielles und modulares Bauen Was kann die Fassade leisten? 17. Oktober 2017, FORUM - Haus der Architekten, Stuttgart Fachverband für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.v. (FVHF) Thema Wie lassen sich

Mehr

Bei Ihren Heizkosten sehen Sie Rot? Wir auch. Infrarot.

Bei Ihren Heizkosten sehen Sie Rot? Wir auch. Infrarot. Bei Ihren Heizkosten sehen Sie Rot? Wir auch. Infrarot. Nützen Sie die Thermografie- und Beratungsaktion des Landes Steiermark und machen Sie Ihre Wärmelecks sichtbar! JETZT mit Beratungsscheck! Eine Initiative

Mehr

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Entwurfsziel: Thermischer Komfort und Behaglichkeit mit geringem Energiebedarf und niedrigen Heizkosten bzw. Wärmekosten Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Zentrum für Energie,

Mehr

Energieeffizienz + Bestand

Energieeffizienz + Bestand 2. Internationales Anwenderforum Energieeffizienz + Bestand Energetische Sanierung von Wohn- und Nutzgebäuden Donnerstag, 14. Februar 2008 Freitag, 15. Februar 2008 Kloster Banz, Bad Staffelstein OTTI

Mehr

Sanierungskonzepte zum Plus-Energiegebäude e80^3 Ergebnisse und Erkenntnisse

Sanierungskonzepte zum Plus-Energiegebäude e80^3 Ergebnisse und Erkenntnisse AEE INTEC Institut für Nachhaltige Technologien Sanierungskonzepte zum Plus-Energiegebäude e80^3 Ergebnisse und Erkenntnisse DI Dr. Karl Höfler AEE - Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200

Mehr

DENKmal ENERGIEEFFIZIENT

DENKmal ENERGIEEFFIZIENT INFORMATIONSVERANSTALTUNG EcoCommercial Building Program CHEMNITZ 05. März Unser 2015 Angebot auf einen Blick DENKmal ENERGIEEFFIZIENT Die Energiewende mit Hilfe der energetischen Gebäudesanierung INFORMATIONSVERANSTALTUNG

Mehr

Franz X. Kumpfmüller

Franz X. Kumpfmüller Franz X. Kumpfmüller Die Innovationen Hoher Anteil an Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen Einsatz neu entwickelter ökologischer Massivholz- Passivhausfenster Optimiertes Energiekonzept basierend

Mehr

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende   Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte EnergieEinsparVerordnung 2014 EnergieEinsparVerordnung EnEV 2014 Vorgaben für Energieeffizienz von Gebäuden für einzelne Bauteile bei Erneuerung von Außenputz, Fenster, Haustür, Dach, Kellerdecke für Heizung,

Mehr

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl Einladung zum Praxis-Seminar 21. März 2019 Fintel, Niedersachsen In Kooperation mit IFBS Branchentreff mit 30 Fachausstellern

Mehr

2. Symposium. Aktiv-Solarhaus September AAL, Luzern, Schweiz. /w\ Train'ng. I J MS Seminare. fjt I. I I Tagungen

2. Symposium. Aktiv-Solarhaus September AAL, Luzern, Schweiz. /w\ Train'ng. I J MS Seminare. fjt I. I I Tagungen 2. Symposium AktivSolarhaus 22723. September 2010 AAL, Luzern, Schweiz fjt I /w\ Train'ng I J MS Seminare I I Tagungen Seite Organisatorische Hinweise zum Ablauf 1 Grußwort des fachlichen Leiters 3 Zeitschema

Mehr

Potenziale der energetischen Sanierung

Potenziale der energetischen Sanierung FIW Wärmeschutztag 2013 Energieeffizienz im Visier Freitag, 7. Juni 2013 im Haus der Bayerischen Wirtschaft, Max-Joseph-Str. 5 80333 München Potenziale der energetischen Sanierung Prof. Dr.-Ing. Werner

Mehr

OTTI<J> Oberflächennahe Geothermie. Erdgekoppelte Wärmepumpen und unterirdische. 12. Internationales Anwenderforum. thermische Energiespeicher

OTTI<J> Oberflächennahe Geothermie. Erdgekoppelte Wärmepumpen und unterirdische. 12. Internationales Anwenderforum. thermische Energiespeicher 12. Internationales Anwenderforum Oberflächennahe Geothermie Erdgekoppelte Wärmepumpen und unterirdische thermische Energiespeicher 19./20. März 2013 Hotel Sammüller, Neumarkt i. d. Opf. OTTI Training

Mehr

Sommeraspekt (Lenne 3D für die Hochschule Anhalt (FH)) Matthias Pietsch, Dipl.Ing. M.Sc. m.pietsch@loel.hs-anhalt.de +49 (0) 3471 355-1140 René Krug, Dipl.Ing. M.A. r.krug@loel.hs-anhalt.de

Mehr

PRESSEINFORMATION Einfache Berechnung von Lüftung mit ift-richtlinie LU-02/1

PRESSEINFORMATION Einfache Berechnung von Lüftung mit ift-richtlinie LU-02/1 PRESSEINFORMATION 10-04-64 vom 08. Juli 2010 Einfache Berechnung von Lüftung Dimensionierung von Fensterlüftern für geforderte Mindestlüftung nach DIN 1946-6 Aufgrund höherer energetischer Anforderungen

Mehr

Heizkosten sparen durch intelligentes Sanieren

Heizkosten sparen durch intelligentes Sanieren Heizkosten sparen durch intelligentes Sanieren Nützen Sie die Thermografie- und Beratungsaktion des Landes Steiermark und machen Sie Ihre Wärmeverluste sichtbar! JETZT mit Beratungsscheck! Winter 05/06

Mehr

17. November 2016 Frankenthal ENERGIEBERATER- TAG Mitveranstalter: Gefördert durch:

17. November 2016 Frankenthal ENERGIEBERATER- TAG Mitveranstalter: Gefördert durch: 17. November 2016 Frankenthal ENERGIEBERATER- TAG 2016 Mitveranstalter: Gefördert durch: GRUSSWORT Sehr geehrte Damen und Herren, die rheinland-pfälzische Landesregierung setzt die Energiewende im Land

Mehr

Die DIN18040 Barrierefreies Bauen. Komfort und Funktion als zukünftiger Standard. Architekten + Ingenieure Prof. Dipl. Ing.

Die DIN18040 Barrierefreies Bauen. Komfort und Funktion als zukünftiger Standard. Architekten + Ingenieure Prof. Dipl. Ing. Die DIN18040 Barrierefreies Bauen Komfort und Funktion als zukünftiger Standard Architekten + Ingenieure Prof. Dipl. Ing. Lothar Marx Potentiale für eine nachhaltige Gestaltung Eine Gesellschaft verändert

Mehr

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen! In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen!  In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner SPAR mit SOLAR Ewald Selvička, DI Franz Mauthner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 www.aee-intec.at Eine Initiative von: Koordiniert von: In Kooperation

Mehr

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl Einladung zum Praxis-Seminar 29. November 2018 Leipzig In Kooperation mit IFBS Mit Fachausstellung & Führung ICE-Werk

Mehr

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO Foto: Ludmilla arsyak Fraunhofer IAO Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO am 20. Februar 2018 Fraunhofer IAO Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, Licht ist wichtig

Mehr

Mehr Verlässlichkeit am Markt durch qualifizierte Expertenliste.

Mehr Verlässlichkeit am Markt durch qualifizierte Expertenliste. Christiane Heimerdinger Mehr Verlässlichkeit am Markt durch qualifizierte Expertenliste. 18. September 2014, Saarbrücken. 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Hochleistungs- Wärmedämmung (HLWD) in der Baupraxis

Hochleistungs- Wärmedämmung (HLWD) in der Baupraxis Hochleistungs- Wärmedämmung (HLWD) in der Baupraxis Grundlagen / Bauphysik Neuste Erkenntnisse aus Forschung und Industrie Optimaler Wärmeschutz bei Neubauten und bei der Bauerneuerung Raumgewinn dank

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 14. Mai 2014, Hamburg Mit Fachausstellung und Besichtigung Airbus-Werk

Mehr

Wie dämme ich richtig?

Wie dämme ich richtig? Quelle: AGITEC AG Wie dämme ich richtig? Innovativ, ökologisch und wirtschaftlich Brandschutz Bauphysik Best Practice aus Neubau und Sanierung Dienstag, 23. Oktober 2018 08.30 16.45 Uhr TECHNOPARK Winterthur

Mehr

Sanierung aus einer Hand. Wohnbausanierung FASSADEN + BALKONE GUTE AUSSICHTEN AUF WERTSTEIGERUNG.

Sanierung aus einer Hand. Wohnbausanierung FASSADEN + BALKONE GUTE AUSSICHTEN AUF WERTSTEIGERUNG. Wohnbausanierung FASSADEN + BALKONE GUTE AUSSICHTEN AUF WERTSTEIGERUNG. IHR SPEZIALIST FÜR BESONDERE ANSPRÜCHE Spezialist für Fassadensanierung und -gestaltung DIE FASSADE IST DAS GESICHT IHRES GEBÄUDES.

Mehr

Qualifizierung von Architekten für die energetische Gebäudesanierung

Qualifizierung von Architekten für die energetische Gebäudesanierung Qualifizierung von Architekten für die energetische Gebäudesanierung Solartechnik als Baustein integraler Sanierungskonzepte Klaus Lambrecht ECONSULT Umwelt Energie Bildung GbR Buchenweg 12, D-72108 Rottenburg

Mehr

Ytong Silka Akademie Bauseminare 2014 Zukunft Planen und Bauen. Termine: 19.02.2014 Kassel 12.03.2014 Gießen-Kleinlinden 13.03.

Ytong Silka Akademie Bauseminare 2014 Zukunft Planen und Bauen. Termine: 19.02.2014 Kassel 12.03.2014 Gießen-Kleinlinden 13.03. Ytong Silka Akademie Bauseminare 2014 Zukunft Planen und Bauen Termine: 19.02.2014 Kassel 12.03.2014 Gießen-Kleinlinden 13.03.2014 Würzburg Grundlegendes Die Veranstaltung richtet sich an Baupraktiker

Mehr

Nullenergiestadt - Bad Aibling

Nullenergiestadt - Bad Aibling Nullenergiestadt - Bad Aibling Erfahrungen aus der messtechnischen Untersuchung eines dezentral gespeisten, solaren Nahwärmenetzes Workshop im Rahmen des EnEff:Stadt PL-Meetings am 12.05.2015 Gefördert

Mehr

Auftraggeber: Dr.Karl Höfler AEE INTEC Feldgasse Gleisdorf

Auftraggeber: Dr.Karl Höfler AEE INTEC Feldgasse Gleisdorf Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie mit angeschlossener TVFA Institutsvorstand: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Krüger Arbeitsgruppe Nachhaltigkeitsbewertung Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 20. November 2013, Böblingen Mit Besichtigung Mercedes-Benz

Mehr

DOPPELHAUS JETZENDORF

DOPPELHAUS JETZENDORF Andreas Mayr DIPL. ING. UNIV. Architekt I ORT ORT ORT LAGE II ENTWURFSKONZEPT 2 x 2 Wohneinheiten umgebungsmodell 1:500 SCHNITT HANGGESCHOSS ERDGESCHOSS OBERGESCHOSS RAUMMODELL 1:50 III ENERGIEKONZEPT

Mehr

E E B D Electronic Energy Buildings Directive

E E B D Electronic Energy Buildings Directive E E B D Electronic Energy Buildings Directive DI (FH) Elisabeth Koschar AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Präsentationsübersicht - Projektteam

Mehr

25 Jahre AEE INTEC Von einer Basisinitiative zum international anerkannten Forschungsinstitut

25 Jahre AEE INTEC Von einer Basisinitiative zum international anerkannten Forschungsinstitut 25 Jahre AEE INTEC Von einer Basisinitiative zum international anerkannten Forschungsinstitut Reinhold W. Lang AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 Johannes

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 20. November 2013, Böblingen Mit Werksführung Mercedes-Benz

Mehr

Gesetzliche Anforderungen und Normen

Gesetzliche Anforderungen und Normen Gesetzliche Anforderungen und Normen Dipl. Ing. Dietmar Kraus Investice do Vaší budoucnosti Projekt je spolufinancován Evropskou Unií prostřednictvím Evropského fondu pro regionální rozvoj Inhalt Öffentlich-Rechtliche

Mehr

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020 Nearly Zero Energy Buildings bis 2020 Dipl.-Ing. Dr. techn. Donau-Universität Krems Department für Bauen und Umwelt Foto:Irishbuilding magazine Inhalte Hintergrund / Problemstellung Warum brauchen wir

Mehr

PFLEIDERER AKADEMIE. Chancen im Holzrahmenbau. Dieses Seminar ist von den Architektenkammern BW & NRW als Weiterbildung anerkannt

PFLEIDERER AKADEMIE. Chancen im Holzrahmenbau. Dieses Seminar ist von den Architektenkammern BW & NRW als Weiterbildung anerkannt Chancen im Holzrahmenbau Dieses Seminar ist von den Architektenkammern BW & NRW als Weiterbildung anerkannt SEMINARBESCHREIBUNG / ZIEL Das Seminar Chancen im Holzrahmenbau mit dem Fokus auf bauphysikalische

Mehr

Fachsymposium für Photovoltaik und Solarthermie. Einladung

Fachsymposium für Photovoltaik und Solarthermie. Einladung Einladung Themen & Zeitplan 09.00 Begrüßung durch Landesrat Dr. Christian Buchmann 09.15 Einführung in die Energiestrategie 2025 Steiermark (DI Wolfgang Jilek, Landesenergiebeauftragter) 09.45 Photovoltaik-Potentiale

Mehr

Zertifizierter Energieberater nach BAFA (Modul Beratung)

Zertifizierter Energieberater nach BAFA (Modul Beratung) Zertifizierter Energieberater nach BAFA (Modul Beratung) 15.10.2014 - Prof. Dr.-Ing. Susanne Schwickert Bauphysik und Technischer Ausbau 1 Energieeffizienz wird in unserer Gesellschaft zu einem immer wichtigeren

Mehr

Energiepass. Wohngebäude

Energiepass. Wohngebäude Energiepass Wohngebäude Was ist ein Energiepass? Der Energiepass ist das Gütesiegel für die energetische Bewertung von Wohngebäuden. Er enthält Informationen über die Energieeffizienz eines Wohngebäudes

Mehr

Wissenschaftszentrum Straubing Straubing Stadt der Nachwachsenden Rohstoffe. Dezember 2008

Wissenschaftszentrum Straubing Straubing Stadt der Nachwachsenden Rohstoffe. Dezember 2008 Straubing Stadt der Nachwachsenden Rohstoffe Dezember 2008 Inhaltsübersicht Straubing Stadt der Nachwachsenden Rohstoffe Nachwachsende Rohstoffe Mitglieder und Partner Aufgaben und Ziele Standort und Gebäude

Mehr

Tagung Architektonische Integration von thermischen Solaranlagen, Graz

Tagung Architektonische Integration von thermischen Solaranlagen, Graz Integrierte hochwertige Sanierung mit vorgefertigten Fassadenelementen Karl Höfler AEE - Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 Basis: Forschungsprojekt COLOURFACE

Mehr

EU 2020 Klimaziele Neue Herausforderungen und Chancen für Städte und Regionen in der TU Darmstadt

EU 2020 Klimaziele Neue Herausforderungen und Chancen für Städte und Regionen in der TU Darmstadt EU 2020 Klimaziele Neue Herausforderungen und Chancen für Städte und Regionen Konferenz für Stadtverwaltungen und lokale Energieversorger 04.09.2012 in der TU Darmstadt Konferenzinhalte Das Fachgebiet

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 24. November 2011, Fürstenfeldbruck Stahl-Informations-Zentrum

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 13. November 2012, Mainz Stahl-Informations-Zentrum Steigende

Mehr

HocHscHulePraxisBauen II. Workshop

HocHscHulePraxisBauen II. Workshop HochschulePraxisBauen II. Workshop Was erwartet Sie? Sie möchten frühzeitig Kontakt zu Studierenden des Bauingenieurwesens der FH Lübeck haben und Sie bieten Studierenden ab dem vierten Semester ein Praktikumsvertrag

Mehr

Energieeinsparverordnung 2009 und Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz

Energieeinsparverordnung 2009 und Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz Veranstaltungsreihe Innovatives Handwerk gefördert durch das Bayerische Wirtschaftsministerium Energieeinsparverordnung 2009 und Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz 25.06.2009, Bildungszentrum Traunstein

Mehr

19. Herbstforum Altbau Welche Eigenschaften muss ein Gebäude haben, damit wir die Energiewende schaffen?

19. Herbstforum Altbau Welche Eigenschaften muss ein Gebäude haben, damit wir die Energiewende schaffen? 19. Herbstforum Altbau 2017 Welche Eigenschaften muss ein Gebäude haben, damit wir die Energiewende schaffen? Das Deutsche Energieberater-Netzwerk (DEN) e.v. ist ein bundesweiter Zusammenschluss von über

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18561-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.06.2016 bis 02.04.2018 Ausstellungsdatum: 24.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller Energietag Winnenden Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller Erik Fischer www.kurz-fischer.de Warum Energiesparen? Energieeffizienz zur Ressourcenschonung

Mehr

Innovative Lichttechnik in Gebauden

Innovative Lichttechnik in Gebauden Innovative Lichttechnik in Gebauden 26./27 Januar 2006 Kloster Banz. Bad Staffelstein TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK UNIVERSITATSBIBLIOTHEK HANNOVER Training Seminare Tagungen INHALTSVERZEICHNIS GruBwort

Mehr

Zukunft Altbau unsere Leistungen für Gebäudeenergieberater/innen und für alle Vertreter/innen aus Handwerk, Planung, Verbände und Energieagenturen

Zukunft Altbau unsere Leistungen für Gebäudeenergieberater/innen und für alle Vertreter/innen aus Handwerk, Planung, Verbände und Energieagenturen Zukunft Altbau unsere Leistungen für Gebäudeenergieberater/innen und für alle Vertreter/innen aus Handwerk, Planung, Verbände und Energieagenturen Zukunft Altbau die Informationskampagne des Landes Zukunft

Mehr

KLIMAAKTIV BAUEN UND SANIEREN GRUNDLAGEN UND AKTUELLES AUS DEM PROGRAMM

KLIMAAKTIV BAUEN UND SANIEREN GRUNDLAGEN UND AKTUELLES AUS DEM PROGRAMM KLIMAAKTIV BAUEN UND SANIEREN GRUNDLAGEN UND AKTUELLES AUS DEM PROGRAMM klimaaktiv bauen und sanieren Tagung; FH Oberösterreich 25.11.2015 Inge Schrattenecker, ÖGUT, klimaaktiv Bauen und Sanieren Programmmanagement

Mehr

Die Bauherrenmappe der SAENA

Die Bauherrenmappe der SAENA Die Bauherrenmappe der SAENA HAUS 2017, 04. März 2017 Diana Lehmann, Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Angebote der SAENA für Bauherren Initialberatungen Informationsveranstaltungen unabhängig & kostenfrei

Mehr

Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen eine clevere Alternative?

Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen eine clevere Alternative? Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen eine clevere Alternative? Seminar für Fach- und Führungskräfte 16. September 2010 10.00 bis 15.00 Uhr Fachhochschule Erfurt Landesbeirat Holz Thüringen e.v. Die Fachtagung

Mehr

DI Heimo Staller AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA

DI Heimo Staller AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA ROOFBOX Ressourcenschonende Nachverdichtung von großvolumigen Mehrfamilienhäusern mit vorgefertigten Raumzellen in Holzbauweise energytalk 13.01.2016, Graz DI Heimo Staller AEE Institut für Nachhaltige

Mehr

Denkmalschutz und Energieeinsparung

Denkmalschutz und Energieeinsparung Institut für Steinkonservierung e.v. Gemeinsame Einrichtung der staatlichen Denkmalpflege Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen Denkmalschutz und Energieeinsparung Stand der Dinge fünf Jahre

Mehr

Beraten. Planen. Steuern. Leistung steigern. Unternehmenspräsentation

Beraten. Planen. Steuern. Leistung steigern. Unternehmenspräsentation Beraten. Planen. Steuern. Leistung steigern. Unternehmenspräsentation Wer sind wir Ingenieurbüro Beratung, Planung und Steuerung rund um die Performance von Immobilien 140 Mitarbeiter Erfahrene Spezialisten

Mehr

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen Energieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen 05. Mai 2017 Oliver Goecke, Öko-Zentrum NRW Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 17. April 2013, Berlin Stahl-Informations-Zentrum Steigende

Mehr

Titel Niedrigstenergiegebäude Entwicklung eines Standards und einer Berechnungsmethode für die Gebäudeenergieeffizienz

Titel Niedrigstenergiegebäude Entwicklung eines Standards und einer Berechnungsmethode für die Gebäudeenergieeffizienz Kurzbericht Titel Niedrigstenergiegebäude Entwicklung eines Standards und einer Berechnungsmethode für die Gebäudeenergieeffizienz Anlass / Ausgangslage Die Europäische Union hat 2010 die Richtlinie 2010/31/EU

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Stahl-Informations-Zentrum

Stahl-Informations-Zentrum Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 20. Mai 2010, Neuss Steigende Anforderungen an die energetische

Mehr

I N G E N I E U R B Ü R O P E T E R H O L Z E N K A M P UNTERNEHMENSDARSTELLUNG REFERENZEN STANDORTE:

I N G E N I E U R B Ü R O P E T E R H O L Z E N K A M P UNTERNEHMENSDARSTELLUNG REFERENZEN STANDORTE: 1 I N G E N I E U R B Ü R O P E T E R H O L Z E N K A M P UNTERNEHMENSDARSTELLUNG REFERENZEN STANDORTE: Lengede: Vechta: Bahnhofstraße 3 In den Tangen 7 38268 Lengede 49377 Vechta Tel.: 05344-9998030 Tel.:

Mehr

Thermische Bauteilaktivierung

Thermische Bauteilaktivierung Thermische Bauteilaktivierung Grundlagen und Bauphysik Karl Höfler AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19, AUSTRIA AEE INSTITUT FÜR AEE NACHHALTIGE INSTITUT

Mehr

Es gibt nur zwei Dinge in der Architektur: Menschlichkeit oder keine. Bürobroschüre. Alvar Aalto

Es gibt nur zwei Dinge in der Architektur: Menschlichkeit oder keine. Bürobroschüre. Alvar Aalto Bürobroschüre Es gibt nur zwei Dinge in der Architektur: Menschlichkeit oder keine. Alvar Aalto Profil Domes Bäuml Architekten stehen für höchste Standards im gesamten Leistungsspektrum des Planens und

Mehr

Sehr gerne bin ich heute zu Ihnen nach Kemnath gekommen ganz oben in der Oberpfalz. Ich freue mich sehr, dass heute eine der zahlreichen

Sehr gerne bin ich heute zu Ihnen nach Kemnath gekommen ganz oben in der Oberpfalz. Ich freue mich sehr, dass heute eine der zahlreichen Sperrfrist: 21. April 2016, 15.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18561-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.02.2018 bis 13.02.2023 Ausstellungsdatum: 14.02.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Moderne Verwaltung zufriedener Bürger. E-Government-Day. 3.November Uhr. im Senatssaal der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Moderne Verwaltung zufriedener Bürger. E-Government-Day. 3.November Uhr. im Senatssaal der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Moderne Verwaltung zufriedener Bürger E-Government-Day 3.November 2004 30 00 9-16 Uhr im Senatssaal der FH Braunschweig/Wolfenbüttel E-Government-Day am Institut für E-Business E-Government ist längst

Mehr

Thermische Gebäudehüllen-Sanierung unter dem Aspekt des Denkmalschutzes KOMPETENZ IN ENERGIE

Thermische Gebäudehüllen-Sanierung unter dem Aspekt des Denkmalschutzes KOMPETENZ IN ENERGIE Ökologisierung der Energieversorgung in kirchlichen Einrichtungen Thermische Gebäudehüllen-Sanierung unter dem Aspekt des Denkmalschutzes Donnerstag, 6. Juli, Franziskanerkloster Graz KOMPETENZ IN ENERGIE

Mehr

Thermische Energie im Hochbau

Thermische Energie im Hochbau Dokumentation D 0221 Thermische Energie im Hochbau Leitfaden zur Anwendung der Norm SIA 380/1, Ausgabe 2007 schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes

Mehr

Trends bei der energetischen Gebäudesanierung - was Sie mittelfristig im Blick behalten sollten

Trends bei der energetischen Gebäudesanierung - was Sie mittelfristig im Blick behalten sollten Trends bei der energetischen Gebäudesanierung - was Sie mittelfristig im Blick behalten sollten 03.02.2018, GETEC Freiburg M.Sc. Dipl.Ing. (FH), Frank Hettler Bereichsleitung Zukunft Altbau Überblick Energiewende

Mehr

EINLADUNG zum Thermoprofit-Workshop:

EINLADUNG zum Thermoprofit-Workshop: EINLADUNG zum Thermoprofit-Workshop: Mit Contracting zu neuen Wegen! Innovationen Best Practice Marktentwicklung Zeit: Dienstag 25. Jänner 2005, 10:00 bis ca. 17:45 Ort: Hotel Weitzer, Graz Thermoprofit

Mehr

«Rundum-Solar-Haut» Interdepartementales Projekt zwischen BFH-AHB und BFH-TI mit Photovoltaiklabor

«Rundum-Solar-Haut» Interdepartementales Projekt zwischen BFH-AHB und BFH-TI mit Photovoltaiklabor «Rundum-Solar-Haut» Interdepartementales Projekt zwischen BFH-AHB und BFH-TI mit Photovoltaiklabor Berner BFH-AHB Fachhochschule und BFH-TI mit Haute Photovoltaiklabor école spécialisée bernoise Bern University

Mehr

New4Old New energy for old buildings

New4Old New energy for old buildings New4Old New energy for old buildings Promoting the integration of RES & RUE measures in historic buildings Sanierung Franziskanerkloster Graz Historisches Gebäude + Energie Br. Matthias Maier Guardian

Mehr

WIN BAU Sanierungsauszeichnung

WIN BAU Sanierungsauszeichnung Auszeichnung von steirischen Sanierungs - Leuchtturm - Projekten FEST der ENERGIEREGION und 2. internationale Tagung mit Fachausstellung Hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden 10.

Mehr

Aktuelles Wissen rund um den Mauerwerksbau

Aktuelles Wissen rund um den Mauerwerksbau P R E S S E I N F O R M A T I O N Schlagmann Akademie Aktuelles Wissen rund um den Mauerwerksbau in München und Ulm Schlagmann Akademie informiert über Neuerungen am Bau Unabhängige Referenten, hoher Praxisbezug

Mehr

Beraten. Planen. Steuern. Leistung steigern. Unternehmenspräsentation

Beraten. Planen. Steuern. Leistung steigern. Unternehmenspräsentation Beraten. Planen. Steuern. Leistung steigern. Unternehmenspräsentation Juni 2017 Wer sind wir Ingenieurbüro Beratung, Planung und Steuerung rund um die Performance von Immobilien 190 Mitarbeiter Erfahrene

Mehr

P r e s s e i n f o r m a t i o n

P r e s s e i n f o r m a t i o n P r e s s e i n f o r m a t i o n 16. Deutscher Fassadentag : Smarte Vielfalt in der Hamburger HafenCity Die Hamburger HafenCity zeigte sich am 22. Juni 2016 wettertechnisch und architektonisch von ihrer

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

NEINiedrig. Passivhaus - Siedlung Bocholt-Biemenhorst. Fachtagung mit Besichtigungen. Samstag, 26. Juli 2003

NEINiedrig. Passivhaus - Siedlung Bocholt-Biemenhorst. Fachtagung mit Besichtigungen. Samstag, 26. Juli 2003 Passivhaus - Siedlung Bocholt-Biemenhorst Fachtagung mit Besichtigungen Samstag, 26. Juli 2003 Fachtagung: 9:00-13:45 Hotel "Am Erzengel", Bocholt, Münsterstr.252 Besichtigungen: 14:00-16:30 Uhr: BO-Biemenhorst,

Mehr

Zielgruppe der Veranstaltung: Ca. 200 Personen (landesweite Ansprache) - Kommunale Vertreter

Zielgruppe der Veranstaltung: Ca. 200 Personen (landesweite Ansprache) - Kommunale Vertreter Kommunalkongress 01. September 2015 / Historische Stadthalle Wuppertal Entwurf des Veranstaltungskonzeptes Titel: Energie in Kommunen Termin: Dienstag 01.09.2015 Ort: Stadthalle Wuppertal, Johannisberg

Mehr

UKUNFT. Duales Studium. plus. Jetzt konstruktiv durchstarten! Ausbildung Bauzeichner. Studium Bauingenieur DOPPELT VIEL DRIN!

UKUNFT. Duales Studium. plus. Jetzt konstruktiv durchstarten! Ausbildung Bauzeichner. Studium Bauingenieur DOPPELT VIEL DRIN! UKUNFT Jetzt konstruktiv durchstarten! DOPPELT VIEL DRIN! Duales Studium Ausbildung Bauzeichner plus Studium Bauingenieur Traumjob Konstruktiver Ingenieur. Spannend plus jede Menge Perspektive Gestalten,

Mehr

ANWENDUNGSBEISPIELE FÜR LACKIER SIMULATIONEN

ANWENDUNGSBEISPIELE FÜR LACKIER SIMULATIONEN ANWENDUNGSBEISPIELE FÜR LACKIER SIMULATIONEN LACKIERPROZESSE MIT NUMERISCHEN SIMULATIONEN PLANEN UND VERBESSERN OBERFLÄCHENTECHNIK WEBINARREIHE 9. OKTOBER 2018, 16. OKTOBER 2018, 23. OKTOBER 2018 JEWEILS

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT IM HOCHBAU

ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT IM HOCHBAU IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP Fachtagung am 25. November 2015, Hamburg ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT IM HOCHBAU in Kooperation mit Intep Integrale Planung GmbH EINLADUNG ENERGIEEFFIZIENZ

Mehr

REFERENZEN DIN V 18599

REFERENZEN DIN V 18599 TIERKLINIK UNGER AUGSBURG Gutachten UBS Immobilien GbR Augsburg Gewerblich 2013 Tierklinik SPORTZENTRUM KÖNIGSBRUNN WEST Gutachten Stadt Königsbrunn Kommunal 2013 Sportstätte REALSCHULE AFFING-BERGEN ERWEITERUNG

Mehr

Schimmelpilze und Bakterien Sanierung belasteter Innenräume

Schimmelpilze und Bakterien Sanierung belasteter Innenräume SCHULUNGSZENTRUM DER VEREINIGTEN VERBÄNDE V+V Norddeutscher Asbestsanierungsverband e.v. (NAV) unter Beteiligung/in Zusammenarbeit mit: Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Prävention Hochbau (Hamburg)

Mehr

Bericht Technik, Wissenschaft und Forschung

Bericht Technik, Wissenschaft und Forschung Folie 1 Aktivitäten des Vorstandes Forschung/Technik des LV Bayern und BV München Organisation der wissenschaftlichen Tagung Jugend schweißt und forscht im Rahmen der DVS-Initiative Young Professionals,

Mehr