2. Symposium. Aktiv-Solarhaus September AAL, Luzern, Schweiz. /w\ Train'ng. I J MS Seminare. fjt I. I I Tagungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Symposium. Aktiv-Solarhaus September AAL, Luzern, Schweiz. /w\ Train'ng. I J MS Seminare. fjt I. I I Tagungen"

Transkript

1 2. Symposium AktivSolarhaus September 2010 AAL, Luzern, Schweiz fjt I /w\ Train'ng I J MS Seminare I I Tagungen

2 Seite Organisatorische Hinweise zum Ablauf 1 Grußwort des fachlichen Leiters 3 Zeitschema 6 Programm der Veranstaltung 7 Rahmenbedingungen und Erfolgsbeispiele Trends in der schweizerischen Energieforschung der neue Forschungsschwerpunkt Wohnen und Arbeiten der Zukunft" 14 Dipl.Ing. Andreas Eckmanns, BFE, Ittigen Schweiz Das Haus der Zukunft wird mit der Sonne beheizt 21 Ing. Josef Jenni, Jenni Energietechnik AG, Oberburg, Schweiz Solare Erneuerung einer historischen Brauereianlage in Bad Tölz/Oberbayern 28 Dipl.Ing. (Univ.) Arch. Florian Lichtblau, Lichtblau Architekten BDA, München, home+ Ein innovatives Konzept zum Heizen und Kühlen mit solaraktiven Flächen und erste Praxiserfahrungen beim SDEurope Dipl.Ing. Sebastian Fiedler, Hochschule für Technik Stuttgart, Konzepte Was ist ein SolarAktivhaus"? Eine Erklärung am Beispiel SolarAktivhaus in Kraig 44 Das Sonnenzentrum Sonnenhaustechnik zu Erleben 52 Thomas Hartmann, Hartmann Energietechnik GmbH, Rottenburg, Konzeption eines Solaren Nullenergiehauses in Regensburg 60 Dipl.Ing. Annabell Helmke, FraunhoferInstitut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg, Ökonomische und energetische Bewertung des AktivSolarhausKonzepts 66 Dipl.Ing. Sebastian Laipple, Institut für Solartechnik SPF, Hochschule für Technik Rapperswil HSR, Schweiz

3 Kriterien Konzeption Planung von PlusEnergie Gebäuden auf der Basis einer optimierten Nutzung der Gebäudeflächen für Energiebereitstellungstechnologien 74 Dr. Susanne Geissler, Österreichische Energieagentur, Wien, Österreich Komponenten Teil 1 Multifunctional energy harvesting components for the building skin of the 84 future Dipl.Phys. Tilmann E. Kuhn, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, Ausgasung von Kernmaterialien für Vakuumdämmstoffe 92 Dr. Paul Gantenbein, Institut für Solartechnik SPF, Hochschule für Technik Rapperswil HSR, Schweiz Solare Klimatisierung und Gebäudeeffizienz und Planung eines Bürogebäudes 99 Dipl.Ing. Carsten Hindenburg, Hindenburg Consulting, Anwil, Schweiz Posterpräsentation P01 Innovative Gebäudesanierung über eine Fassadendämmung mit integrierter Lüftung 110 Dr.Ing. Michael Krause, FraunhoferInstitut für Bauphysik, Kassel, P02 Das SolarAktivhausKonzept" im sozialen Wohnungsbau: Ein Beispiel in Wien mit Baubericht und Messergebnissen 118 P03 Das SolarAktivhausKonzept" in Kindergärten: Beispiele und Erfahrungsberichte 123 P04 P05 PVIntegration in Doppelfassaden, Modellierung und Simulation in TRNSYS zur Untersuchung der energetischen Auswirkungen auf ein Bürogebäude 131 Dipl.Ing. Franz Inschlag, Fachhochschulstudiengänge Burgenland GmbH, Pinkafeld, Österreich Bewertungsmatrix der Energieeffizienz für Nichtwohngebäude für Wettbewerb, Planung und Betrieb 139 Dr.Ing. Siegfried Schlott, VDI, Dr. Schlott & Partner GmbH Ingenieurbüro für Heizungs, Lüftungs, Sanitär und Anlagentechnik Zwickau,

4 An P06 Das Paradigma XL Solarhaus 146 Bram Lernout, Ritter Energie und Umwelttechnik, Karlsbad, Komponenten Teil 2 Solar and Heat Pump Systems IEA SHC Task 44 & HPP Annex and Analysis of several Options 152 JeanChristophe Hadorn, BASE Consultants SA, Programmleiter BFE Schweiz für Solarwärme und Speicherung, Genf, Schweiz Thermochemische Speicher für die ganzjährige Nutzung von Solarthermie 160 Dr.Ing. Henner Kerskes, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik, Universität Stuttgart, Stuttgart, Langzeit Wärmespeicherung mit NaOH 169 Dipl. Masch. Ing. ETH Robert Weber, EMPA, Bautechnologien, Dübendorf, Schweiz Wärmespeicherung in runden Erdtanks im Vergleich zum herkömmlichen Speicher. 177 DI Isabella Hofer, Bautechnisches Institut (BTI), Linz, Österreich Systeme Vom Standardgebäude zum AktivSolarhaus mit SOLAERA 186 Dr.Ing. Ulrich Leibfried, Consolar Solare Energiesysteme GmbH, Lörrach, Kopplung von unverglasten selektiven Solarkollektoren mit einer Wärmepumpe und einem Latentwärmespeicher 194 Bernard Thissen, Energie Solaire SA, Sierre, Schweiz Planungswerkzeuge Planung von PlusEnergie Häusern mit Polysun 204 Dr. Andreas Witzig, Vela Solaris AG, Winterthur, Schweiz Fallstudie zur Analyse und Integration von Solarthermie und Photovoltaik in Best Practice Wohngebäuden Dipl.Ing. Hannes Mahlknecht, EURAC research, Bozen, Italien in Südtirol 212 PHPP als Basis zur Planung von Aktivhäusern 217 Dipl.Ing. Florian Kagerer, FraunhoferInstitut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg,

5 GetTogether Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme mittels ExcelTool und GEMIS 218 DI Dr. Peter Holzer, DonauUniversität Krems, Österreich Potentiale und Visionen Zukunftsperspektiven der Solarthermie 230 Dr.Ing. Harald Drück, ITW, Universität Stuttgart, Rolle der SolarAktivhäuser im Rahmen der Forschungsstrategie der Europäischen und Deutschen SolarthermieTechnologieplattform 231 Dipl.Phys. Gerhard StryiHipp, Fraunhofer ISE, Freiburg, Heizen und Kühlen mit PCM 232 Prot. Dipl.Arch. ETWSIA Dietrich Schwarz, Hochschule Liechtenstein, Liechtenstein Kurzdarstellung der Fachaussteller 233 Ausstellerliste 243 Posterliste 244 Autorenliste 245 Anfahrtsbeschreibung im Zunfthausrestaurant Pfistern" 248 Notizen 249

Das Schweizer Forschungsprogramm Solarwärme und Wärmespeicherung

Das Schweizer Forschungsprogramm Solarwärme und Wärmespeicherung Bundesamt für Energie BFE Das Schweizer Forschungsprogramm Solarwärme und Wärmespeicherung 2. DSTTP Solarthermie-Technologiekonferenz, 27.1.10, Berlin, Andreas Eckmanns, BFE ESTIF-Markterhebung, Schätzung

Mehr

30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude. Einladung zur Internationalen Tagung

30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude. Einladung zur Internationalen Tagung Einladung zur Internationalen Tagung 30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude Saal der Grazer Stadtwerke AG, Graz FORSCHUNGS FORSCHUNGS 30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie

Mehr

Solarwärme Eine starke Partnerin der Energiestrategie

Solarwärme Eine starke Partnerin der Energiestrategie 3. Tagung Solarwärme Schweiz 2014 12. November 2014, Messe Luzern, Luzern Solarwärme Eine starke Partnerin der Energiestrategie Vormittag: Politik und Markt Nachmittag: Praxis und Technologie Mittwoch,

Mehr

Aktiv-Solarhaus - Versuch einer Begriffsklärung -

Aktiv-Solarhaus - Versuch einer Begriffsklärung - Aktiv-Solarhaus - Versuch einer Begriffsklärung - Dr. Elimar Frank Leiter Research SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 Wofür brauchen wir Energie in der Schweiz? 30 %

Mehr

Oberflächennahe Geothermie. Erdgekoppelte Wärmepumpen und unterirdische thermische Energiespeicher. 20./21. April 20 LFI Hotel, Linz, Österreich

Oberflächennahe Geothermie. Erdgekoppelte Wärmepumpen und unterirdische thermische Energiespeicher. 20./21. April 20 LFI Hotel, Linz, Österreich Oberflächennahe Geothermie Erdgekoppelte Wärmepumpen und unterirdische thermische Energiespeicher 20./21. April 20 LFI Hotel, Linz, Österreich Training Seminare Tagungen innaiisverzeicnms Seite Organisatorische

Mehr

Solare Wärmepumpensysteme Quo Vadis? Dr. Michel Haller Leiter Forschung SPF

Solare Wärmepumpensysteme Quo Vadis? Dr. Michel Haller Leiter Forschung SPF Solare Wärmepumpensysteme Quo Vadis? Dr. Michel Haller Leiter Forschung SPF Solarenergie und Wärmepumpe Woran denken Sie? & 2 Solarwärme & Wärmepumpe & 3 Photovoltaik & Wärmepumpe & 4 PVT-Kollektoren 5

Mehr

SolarAktivHäuser. Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Universität Stuttgart

SolarAktivHäuser. Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Universität Stuttgart 2. Solarthermie-Technologiekonferenz 30. und 31. Januar 2013, Berlin Ausgewählte Forschungshighlights SolarAktivHäuser Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Institut t für

Mehr

Fachsymposium für Photovoltaik und Solarthermie. Einladung

Fachsymposium für Photovoltaik und Solarthermie. Einladung Einladung Themen & Zeitplan 09.00 Begrüßung durch Landesrat Dr. Christian Buchmann 09.15 Einführung in die Energiestrategie 2025 Steiermark (DI Wolfgang Jilek, Landesenergiebeauftragter) 09.45 Photovoltaik-Potentiale

Mehr

Drittes Symposium. Aktiv- Solarhaus. 27. bis 28. September 2011 Hochschule Regensburg. Partner. Training Seminare Tagungen OTTI.

Drittes Symposium. Aktiv- Solarhaus. 27. bis 28. September 2011 Hochschule Regensburg. Partner. Training Seminare Tagungen OTTI. Drittes Symposium A rch.d Dipl.-I ng. Georg Wo lfg gang g Re inb erg,,z ieg egel elz ukunft ftsha us Aktiv- Solarhaus 27. bis 28. September 2011 Hochschule Regensburg Partner OTTI Training Seminare Tagungen

Mehr

IEA SHC Task 44 / HPP Annex Wärmepumpe und Solarthermie Kombisysteme

IEA SHC Task 44 / HPP Annex Wärmepumpe und Solarthermie Kombisysteme IEA SHC Task 44 / HPP Annex Wärmepumpe und Solarthermie Kombisysteme Info-Tag für Wärmepumpen-Hersteller AIT, Wien, 7. September 2010 Ivan Malenković Energy Department Sustainable Thermal Energy Systems

Mehr

Solares Kühlen: Systemoptimierung mit Einsatz der Planungssoftware Polysun

Solares Kühlen: Systemoptimierung mit Einsatz der Planungssoftware Polysun Pressemitteilung, keine Sperrfrist Solares Kühlen: Systemoptimierung mit Einsatz der Planungssoftware Polysun Innovationsprojekt der Partner, Vela Solaris AG und SPF Institut für Solartechnik HSR Rapperswil

Mehr

Solarwärme-Tagung im Rahmen der 11. September 2018 HSR Rapperswil. Veranstalter

Solarwärme-Tagung im Rahmen der 11. September 2018 HSR Rapperswil. Veranstalter Solarwärme-Tagung 2018 im Rahmen der 11. September 2018 HSR Rapperswil Veranstalter Schweizer Solarpreis 2014 10.-13. September 2018 EuroSun2018 Programm Detailprogramm unter www.eurosun2018.org/program

Mehr

OTTI<J> Oberflächennahe Geothermie. Erdgekoppelte Wärmepumpen und unterirdische. 12. Internationales Anwenderforum. thermische Energiespeicher

OTTI<J> Oberflächennahe Geothermie. Erdgekoppelte Wärmepumpen und unterirdische. 12. Internationales Anwenderforum. thermische Energiespeicher 12. Internationales Anwenderforum Oberflächennahe Geothermie Erdgekoppelte Wärmepumpen und unterirdische thermische Energiespeicher 19./20. März 2013 Hotel Sammüller, Neumarkt i. d. Opf. OTTI Training

Mehr

Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme. Hilbert Focke

Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme. Hilbert Focke Austria Solar Innovation Center Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme Hilbert Focke 1 Austria Solar Innovation Center Außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Vereinsform mit Sitz in Wels/OÖ

Mehr

Kongress. unter Mitarbeit von

Kongress. unter Mitarbeit von In case of sun 29. - 30.04.2010 Kongress unter Mitarbeit von Kühlung von Gebäuden in wärmeren Regionen: Technische Möglichkeiten zur Nutzung von Solarenergie. Vom 29. bis 30. April findet in der Universität

Mehr

Der Forschungsschwerpunkt Wohnen und

Der Forschungsschwerpunkt Wohnen und Click to edit Master title style Bundesamt für Energie BFE Der Forschungsschwerpunkt Wohnen und Click to edit Master text styles Arbeiten der Zukunft Second level ein Arbeitsbericht Third level Fourth

Mehr

Die Entwicklungen von energetischen Gebäudestandards auf EU-Ebene

Die Entwicklungen von energetischen Gebäudestandards auf EU-Ebene Die Entwicklungen von energetischen Gebäudestandards auf EU-Ebene Mag. Dr. Susanne Geissler ÖGNB Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen Nearly Zero-Energy Building (NZEB) Article 2 EPBD Recast

Mehr

Trends in der schweizerischen Energieforschung

Trends in der schweizerischen Energieforschung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Trends in der schweizerischen Energieforschung LowEx Building Symposium, Zürich, 26. November 2010

Mehr

NEGST New Generation of Solar Thermal Systems

NEGST New Generation of Solar Thermal Systems NEGST New Generation of Solar Thermal Systems Dagmar Jähnig AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Eine neue Generation von Solaranlagen EU-Projekt

Mehr

4. Expertenworkshop. Solares Heizen mit hohen solaren Deckungsanteilen Technische Entwicklungen und Simulation von SolarAktivHäusern

4. Expertenworkshop. Solares Heizen mit hohen solaren Deckungsanteilen Technische Entwicklungen und Simulation von SolarAktivHäusern im Rahmen des Projektes HeizSolar Dienstag, 14. April 2015, 9:30 Uhr 16:30 Uhr City Partner Hotel Strauss Juliuspromenade 5 Würzburg Lieber Experten des solaren Heizens, das Konzept des Heizens mit der

Mehr

4. Internationales Anwenderforum Energetische Sanierung von Gebäuden Veranstaltungsort Termin Museum für historische Maybach-Fahrzeuge

4. Internationales Anwenderforum Energetische Sanierung von Gebäuden Veranstaltungsort Termin Museum für historische Maybach-Fahrzeuge 4. Internationales Anwenderforum Energetische Sanierung von Gebäuden Veranstaltungsort Termin Museum für historische Maybach-Fahrzeuge 18./19. März 2010 Holzgartenstraße 8 92318 Neumarkt i.d.opf. Fachliche

Mehr

KOSTENSENKUNG SOLARTHERMISCHER SYSTEME IEA SHC TASK 54

KOSTENSENKUNG SOLARTHERMISCHER SYSTEME IEA SHC TASK 54 KOSTENSENKUNG SOLARTHERMISCHER SYSTEME IEA SHC TASK 54 Michael Köhl Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE Verbreitungsworkshop des bmvit Linz, 4.10.2017 www.ise.fraunhofer.de Aktuelle Kostenstrukturen

Mehr

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien Dr. Michel Haller Projektleiter F+E Solarwärme und Wärmepumpen Synergien? Wärmepumpe Erdsonden??? Bild: Hoval

Mehr

4. Tagung Solarwärme Schweiz 2015. Programm. 30. Oktober 2015, Messe Luzern

4. Tagung Solarwärme Schweiz 2015. Programm. 30. Oktober 2015, Messe Luzern 4. Tagung Solarwärme Schweiz 2015 Programm 30. Oktober 2015, Messe Luzern Schweizer Solarpreis 2011 Rahmenbedingungen 08.45 Uhr Empfang und Begrüssungskaffee 09.15 Uhr Eröffnungssession: Moderation: Oliver

Mehr

Wärmepumpen in komplexer werdenden elektrischen und hydraulischen Systemen

Wärmepumpen in komplexer werdenden elektrischen und hydraulischen Systemen Wärmepumpen in komplexer werdenden elektrischen und hydraulischen Systemen Institut Energie am Bau Prof. Dr. Ralph Eismann Meine Herkunft Seit 9. 2017 Professur Gebäudetechnik FHNW Postdoc ETHZ Doktorat

Mehr

Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers

Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers Fast Simulation with Sunny Design vs. Comprehensive Simulation with Polysun Andreas Witzig 1 Lars Kunath 1, Thomas Straub 2, Matthias Hartmann 2, Torsten

Mehr

FORSCHUNGS- UND TESTZENTRUM FÜR SOLARANLAGEN

FORSCHUNGS- UND TESTZENTRUM FÜR SOLARANLAGEN FORSCHUNGS- UND TESTZENTRUM FÜR SOLARANLAGEN Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Universität Stuttgart Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen in Kooperation mit Tests 2005 Kollektoren

Mehr

Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert

Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert Gute Systeme mit Polysun-Simulationen EnergiePraxis-Seminare Zürich, St. Gallen, Winterthur Ziegelbrücke, Landquart Dr. Andreas Witzig Geschäftsführer Vela

Mehr

Projektleitung. Christoph Stölzel Variotec GmbH Weißmarterstr. 3 D Neumarkt i.d. Opf. Projektbearbeitung

Projektleitung. Christoph Stölzel Variotec GmbH Weißmarterstr. 3 D Neumarkt i.d. Opf. Projektbearbeitung Evaluierung der Energieeffizienz von aktiv durchströmten Wandkühlflächen mit Phasenwechselmaterial in Wohngebäuden in Kombination mit einer Zisternenkühlung und Optimierung des Betriebes durch Entwicklung

Mehr

News aus der Wärmepumpen-Forschung

News aus der Wärmepumpen-Forschung News aus der Wärmepumpen-Forschung Wärmepumpen Teil der Energiezukunft Industrieanwendungen heute und morgen Erkenntnisse aus der Praxis Mittwoch, 14. Juni 2017, HTI Burgdorf 23. Tagung des Forschungsprogramms

Mehr

BICC talk - Gebäudeautomation. Regelungstechnik in der Praxis. Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten Hohenbrunn

BICC talk - Gebäudeautomation. Regelungstechnik in der Praxis. Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten Hohenbrunn BICC talk - Gebäudeautomation Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten 12 85662 Hohenbrunn Tel.: 08102 89 59 61 TÜV zert. Energieberater für Wohn-und Nichtwohngebäude KMU - Beratungen Thermographie

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Historikertagung 2017 in Freiburg 16. Juni 2017 OPTIMALE LÖSUNG FÜR

Mehr

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! Dr. Michel Haller, Dipl. Ing. (FH) Robert Haberl Kombination Solarwärme und Wärmepumpe Mass für energetische Effizienz

Mehr

Wie plane und baue ich ein Sonnenhaus 4.0?

Wie plane und baue ich ein Sonnenhaus 4.0? Wie plane und baue ich ein Sonnenhaus 4.0? Energiesparmesse Wels 3.3. und 4.3.2018 Tagungszentrum Halle 20 / 2.OG DI Hilbert Focke, Geschäftsführer Stellvertreter Mobil: +43 (0) 664 1475440 h.focke@sonnenhaus.co.at

Mehr

Energiekonzepte der Zukunft: Werkzeuge für den Planungsprozess

Energiekonzepte der Zukunft: Werkzeuge für den Planungsprozess Energiekonzepte der Zukunft: Werkzeuge für den Planungsprozess Jahrestagung Berufsgruppe Technik: «Die Sonne in der Planung» 23. September 2014, Muttenz Dr. Andreas Witzig, Vela Solaris AG Vorstellungsrunde

Mehr

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Materialien, Anwendungen, Systeme Stefan Gschwander Energie- und Energiespeichertechnologien Forschung trifft

Mehr

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+ DSTTP Solarwärmestrategie 2020+ Dr. Harald Drück Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart

Mehr

30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004

30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004 30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004 Heat Pump Programme Dr. Brigitte Bach, arsenal research Geschäftsfeld Erneuerbare Energie Systemintegration nachhaltiger Energietechnologien in die Energieversorgung

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

Schulschwerpunkt Energie, Umwelt, Nachhaltigkeit

Schulschwerpunkt Energie, Umwelt, Nachhaltigkeit Schulschwerpunkt Energie, Umwelt, Nachhaltigkeit 18.04.2013 Mag. Arch Ute Hammel Dipl.-Ing. Dr.Karl Filz Dipl.-Ing. Gerald Stickler EUN Motivation Anfragen aus Industrie und Wirtschaft nach Fachkräften

Mehr

Wärmepumpen in Fernwärme- und -kälte Systemen

Wärmepumpen in Fernwärme- und -kälte Systemen IEA HPT Annex 47 Wärmepumpen in Fernwärme- und -kälte Systemen Bernd Windholz Highlights der Energieforschung 2016 22. Juni 2016 Forschungskooperation Internationale Energieagentur (IEA) Die IEA arbeitet

Mehr

5. Tagung Solarwärme Schweiz Programm. 24. November 2016, Messe Luzern. Ernst Schweizer AG, Metallbau

5. Tagung Solarwärme Schweiz Programm. 24. November 2016, Messe Luzern. Ernst Schweizer AG, Metallbau 5. Tagung Solarwärme Schweiz 2016 Programm 24. November 2016, Messe Luzern Ernst Schweizer AG, Metallbau Rahmenbedingungen Moderation: Oliver Kuhn, ehem. Chefredaktor Tele 1 08.30 Uhr Begrüssungskaffee

Mehr

Verschiedene System-Konzepte zur Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe

Verschiedene System-Konzepte zur Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe Verschiedene System-Konzepte zur Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe Michel Haller, Robert Haberl, Andreas Reber, Igor Mojic, Daniel Zenhäusern, Elimar Frank SPF Institut für Solartechnik in Rapperswil

Mehr

Die Forschungsstrategie der Deutschen Solarthermie- Technologie Plattform DSTTP

Die Forschungsstrategie der Deutschen Solarthermie- Technologie Plattform DSTTP Solarthermie-Technologiekonferenz, 26./27. Januar 2010, Berlin 1 Die Forschungsstrategie der Deutschen Solarthermie- Technologie Plattform DSTTP Gerhard Stryi-Hipp Leiter DSTTP Gruppenleiter Thermische

Mehr

Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden

Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden Arthur Huber dipl. Ing. ETH dipl. Masch.-Ing. ETH / SIA Mitglied SWKI / FEZ Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich www.hetag.ch 1995 Gründung der

Mehr

Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. 3. Deutsche Solarthermie- Technologiekonferenz.

Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. 3. Deutsche Solarthermie- Technologiekonferenz. Solare Kühlung Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 3. Deutsche Solarthermie- Technologiekonferenz 30./31. Januar 2013, Berlin www.ise.fraunhofer.de Forschungs-Highlights

Mehr

Sanierungsprojekt La Cigale in Genf Heizsystem mit unverglasten selektiven Kollektoren, Wärmepumpen und Eisspeichern

Sanierungsprojekt La Cigale in Genf Heizsystem mit unverglasten selektiven Kollektoren, Wärmepumpen und Eisspeichern Sanierungsprojekt La Cigale in Genf Heizsystem mit unverglasten selektiven Kollektoren, Wärmepumpen und Eisspeichern Bernard Thissen, ENERGIE SOLAIRE SA Vor Sanierung Nach Sanierung 4. Tagung Solarwärme

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen I Ingenieurbüro Hausladen I Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen I Ingenieurbüro Hausladen I Technische Universität München I Ingenieurbüro Hausladen I Winter Sommer Luft Licht AfE Turm Frankfurt, Neubauamt Land Hessen -1972 / Sprengung 2014 Gymnasium Kirchheim b. München, Krebs Architekten - 1984 Alte Pinakothek München,

Mehr

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Fraunhofer-Institut für Bauphysik Fraunhofer-Institut für Bauphysik Regierung von Oberbayern Gewerbe und Kommunen als Energiepartner 17. Oktober 2014, München Impulsvortrag Systeme für den energieeffizienten Ort Dipl.-Ing. Christina Sager

Mehr

Erstes Symposium. Aktiv- Solarhaus. 29. bis 30. Juni 2009 Donau-Universität Krems, Österreich. Training Seminare Tagungen OTTI.

Erstes Symposium. Aktiv- Solarhaus. 29. bis 30. Juni 2009 Donau-Universität Krems, Österreich. Training Seminare Tagungen OTTI. Erstes Symposium Aktiv- Solarhaus 29. bis 30. Juni 2009 Donau-Universität Krems, OTTI Training Seminare Tagungen www.otti.de Veranstaltungsort: Inhalt: Krems, : Am östlichsten Rand der Wachau gelegen,

Mehr

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher Prof. Matthias Rommel SPF Institut für Solartechnik Institut für Solartechnik (www.spf.ch) Kompetenzzentrum für Solarenergie

Mehr

OTTI Solarthermie-Symposium Mai 2017 Kloster Banz Tandemvortrag Gute Gründe für Solarwärme: Systemlösungen der Zukunft

OTTI Solarthermie-Symposium Mai 2017 Kloster Banz Tandemvortrag Gute Gründe für Solarwärme: Systemlösungen der Zukunft OTTI Solarthermie-Symposium 10.-12. Mai 2017 Kloster Banz Tandemvortrag Gute Gründe für Solarwärme: Systemlösungen der Zukunft Dipl.-Ing. Roger Hackstock, Austria Solar Dipl.-Phys. Bärbel Epp, solrico,

Mehr

P r o t o k o l l 5. Innovationsgruppe Speicher (IG SP)

P r o t o k o l l 5. Innovationsgruppe Speicher (IG SP) An die Mitglieder der Innovationsgruppe Speicher-Wärmetauscher IG SP (gem. Beilage 2) und Gäste Bern, 8. Mai 2015 P r o t o k o l l 5. Innovationsgruppe Speicher (IG SP) Datum Ort Dienstag, 14. April 2015,

Mehr

Initiative Sonnenheizung wird ein Jahr alt Die Solarthermie ins rechte Licht rücken

Initiative Sonnenheizung wird ein Jahr alt Die Solarthermie ins rechte Licht rücken Initiative Sonnenheizung wird ein Jahr alt Die Solarthermie ins rechte Licht rücken Ein Jahr ist es nun her, da starteten 14 Unternehmen der Solarthermie- Branche unter dem Namen Initiative Sonnenheizung

Mehr

Energiekonzepte der Zukunft: Werkzeuge für den Planungsprozess

Energiekonzepte der Zukunft: Werkzeuge für den Planungsprozess Energiekonzepte der Zukunft: Werkzeuge für den Planungsprozess Jahrestagung Berufsgruppe Technik: «Die Sonne in der Planung» 23. September 2014, Muttenz Dr. Andreas Witzig, Vela Solaris AG Vorstellungsrunde!

Mehr

Projektvorstellung Referenz Controlling Gebäude (ReConGeb)

Projektvorstellung Referenz Controlling Gebäude (ReConGeb) Arbeitskreis Energie,Umwelt, Bautechnik und Normung im VdW Rheinland Westfalen Projektvorstellung Referenz Controlling Gebäude (ReConGeb) Stiftung Energieeffizienz Dipl.-Ing. Jörg Ortjohann Stiftung-Energieeffizienz

Mehr

DeStoSimKaFe. Konzeptentwicklung & gekoppelte deterministisch/stochastische Simulation und Bewertung Kalter Fernwärme zur Wärme- & Kälteversorgung

DeStoSimKaFe. Konzeptentwicklung & gekoppelte deterministisch/stochastische Simulation und Bewertung Kalter Fernwärme zur Wärme- & Kälteversorgung DeStoSimKaFe Konzeptentwicklung & gekoppelte deterministisch/stochastische Simulation und Bewertung Kalter Fernwärme zur Wärme- & Kälteversorgung Harald Schrammel AEE Institut für Nachhaltige Technologien

Mehr

Vorarbeiten zur Bildungsevaluierung

Vorarbeiten zur Bildungsevaluierung Vorarbeiten zur Bildungsevaluierung Die wichtigsten Bildungsangebote in den Bereichen Solarthermie Wärmepumpe Photovoltaik Lüftung Biomasse Berufsausbildung (Lehre) Lehrberufe AnlagenelektrikerIn ElektrobetriebstechnikerIn

Mehr

2. Tagung Kompakte thermische Energiespeicher

2. Tagung Kompakte thermische Energiespeicher Einladung IEA-Tagung FORSCHUNGS KOOPERATION 2. Tagung Kompakte thermische Energiespeicher Datum: Mittwoch, 14. September 2016 09:00-17:00 Uhr Ort: Wirtschaftskammer Österreich Rudolf Sallinger Saal Wiedner

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Dr. Michel Haller SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil, Schweiz Supported by the Swiss Federal Office of Energy 1 SPF Institut

Mehr

und Dynamische Systemtests unter realistischen Lastbedingungen Robert Haberl, SPF Forschung

und Dynamische Systemtests unter realistischen Lastbedingungen Robert Haberl, SPF Forschung Concise Cycle Test (CCT) und PelletSolar Dynamische Systemtests unter realistischen Lastbedingungen Robert Haberl, SPF Forschung Systemtests mit dem Concise Cycle Test (CCT) Test des dynamischen Betriebsverhaltens

Mehr

5. Tagung Solarwärme Schweiz Programm. 24. November 2016, Messe Luzern. Ernst Schweizer AG, Metallbau

5. Tagung Solarwärme Schweiz Programm. 24. November 2016, Messe Luzern. Ernst Schweizer AG, Metallbau 5. Tagung Solarwärme Schweiz 2016 Programm 24. November 2016, Messe Luzern Ernst Schweizer AG, Metallbau Rahmenbedingungen Moderation: Annina Keller, Leiterin Kommunikation, Mitglied der Geschäftsleitung

Mehr

Solare Innovationen aus Deutschland

Solare Innovationen aus Deutschland Solare Innovationen aus Deutschland (ITW) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Workshop Solare Kombianlagen - Märkte und Innovationen in Europa Salzburg, 02. Dez.

Mehr

Kühlen mit Umweltenergie in Bürogebäuden: Ein zentraler Baustein für Solarsiedlungen.

Kühlen mit Umweltenergie in Bürogebäuden: Ein zentraler Baustein für Solarsiedlungen. Kühlen mit Umweltenergie in Bürogebäuden: Ein zentraler Baustein für Solarsiedlungen. Dr.-Ing. Jens Pfafferott Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Universität Freiburg SamstagsForumRegioFreiburg

Mehr

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen Henner Kerskes Institut für Thermodynamik and Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und testzentrum für Solaranlagen (TZS) Universität

Mehr

. Symposium Aktiv-Solarhaus Juni 2009

. Symposium Aktiv-Solarhaus Juni 2009 . Symposium Aktiv-Solarhaus 29.- 30. Juni 2009 Zum Konzept des 1. Symposiums Aktiv-Solarhaus Einführung und Philosophie Robert Hastings Prof. emerit. Donau Uni. Krems robert.hastings@aeu.ch Inhalt 1. Grundlegende

Mehr

Geosolare Wärmeversorgung intelligente Verknüpfung erprobter Technologien

Geosolare Wärmeversorgung intelligente Verknüpfung erprobter Technologien Geosolare Wärmeversorgung intelligente Verknüpfung erprobter Technologien Tekn. Dr. Dietrich Schmidt Fraunhofer-Institut für Windenergie- und Energiesystemtechnik (IWES), Kassel Auf Wissen bauen Norddeutsche

Mehr

Das Sonnenhaus das Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft

Das Sonnenhaus das Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft Das Sonnenhaus das Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft 20. und 21. Jänner 2018 HausBau + Energiesparen Tulln Hilbert Focke GF Stellvertreter der Initiative Sonnenhaus Österreich 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Phasen-Wechsel-Material in Isolierglas

Phasen-Wechsel-Material in Isolierglas Phasen-Wechsel-Material in Isolierglas Innovative Fassadenprodukte 1 GlassX AG Vorstellung 2 GlassXstore, comfort und crystal Entwicklungen von Fassadenprodukten mit PCM 3 Anwendung 4 weitere Entwicklung

Mehr

Adressenliste Fachplaner Architekten und Energieberater

Adressenliste Fachplaner Architekten und Energieberater Adressenliste Fachplaner Architekten und Energieberater Sortiert nach Postleitzahl für die Länder D, A, CH Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit, Stand: April 2008 Hegedys+Haas Planungs- und Bau-GmbH

Mehr

PVT-Kollektoren DGS-Forum auf der Intersolar Dipl.-Ing. Berit Müller. Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV BB e.v.

PVT-Kollektoren DGS-Forum auf der Intersolar Dipl.-Ing. Berit Müller. Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV BB e.v. 17.05.2019 DGS-Forum auf der Intersolar Dipl.-Ing. Berit Müller Bild: GeoClimaDesign Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV BB e.v. Agenda Begriff PVT, die Idee bisherige/neuere Entwicklung Kennlinien

Mehr

Status QAiST WP5. Neue Anwendungen für Solarthermie. Austria Solar, Treffen Arbeitsgruppe Qualität Wels, 10. November 2011

Status QAiST WP5. Neue Anwendungen für Solarthermie. Austria Solar, Treffen Arbeitsgruppe Qualität Wels, 10. November 2011 Status QAiST WP5 Neue Anwendungen für Solarthermie Austria Solar, Treffen Arbeitsgruppe Qualität Wels, 10. November 2011 Ivan Malenković Austrian Institute of Technology Energy Department IEE QAiST Quality

Mehr

Forschungsprojekte im Bereich Wärmespeicher. Michel Haller, Daniel Philippen

Forschungsprojekte im Bereich Wärmespeicher. Michel Haller, Daniel Philippen Forschungsprojekte im Bereich Wärmespeicher Michel Haller, Daniel Philippen Institut für Solartechnik SPF 36 Mitarbeiter Prüfung von Solarkollektoren, PV/T- Panelen, Solarwärme- Systemen af&e auf dem Gebiet

Mehr

Solarthermiefassade für die Revitalisierung

Solarthermiefassade für die Revitalisierung I Forum Messe Bau 2013 Reihe: Stahl - Bauen im Wertstoffkreislauf 14. -19. Januar 2013 in München Solarthermiefassade für die Revitalisierung Dipl.-Ing. Claus-Peter Hartmann, Heinrich Lamparter Stahlbau

Mehr

Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien

Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg» Ohne Solarthermie keine Energiewende «Berliner

Mehr

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020 Nearly Zero Energy Buildings bis 2020 Dipl.-Ing. Dr. techn. Donau-Universität Krems Department für Bauen und Umwelt Foto:Irishbuilding magazine Inhalte Hintergrund / Problemstellung Warum brauchen wir

Mehr

Auf dem Weg zu einem EnergiePLUS-Stadtteil Gebäude und Quartiere als Energiequelle

Auf dem Weg zu einem EnergiePLUS-Stadtteil Gebäude und Quartiere als Energiequelle Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.igs.bau.tu-bs.de Auf dem Weg zu einem EnergiePLUS-Stadtteil Gebäude und Quartiere als

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München Technische Universität München Nachhaltiges Bauen -Energie: Bau, Betrieb (Energiebedarf, Energieerzeugung) - Behaglichkeit (Winter / Sommer) - Recycling - gesellschaftliche Veränderungen (Variabilität,

Mehr

Netzparität: 2500 Installationskosten: Endenergieverbrauch:

Netzparität: 2500 Installationskosten: Endenergieverbrauch: /kwp /kwp [1] FEIST, W. (2015) Energiestandards: Entwicklung der Energiekennwerte nach verschiedenen Standards. [online] http://www.elektroboerse-smarthouse.de/uploads/media_uploads/images/1441202644-192-waermestatistik2.jpg

Mehr

SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe. Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung. Lukas Omlin Robert Haberl

SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe. Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung. Lukas Omlin Robert Haberl SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung Lukas Omlin Robert Haberl Motivation PV Heizen Strombedarf im Haushalt Zahlen Haushaltsstrom

Mehr

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Florian Kagerer, Prof. Dr.-Ing. Andreas Holm - FIW München Gebäudemodell Deutschland Abbildung des Gebäudebestands in Deutschland Wohn- und Nichtwohngebäude

Mehr

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE FWS-Tagung 13.04.2016, Bern Die Fraunhofer-Gesellschaft Standorte in Deutschland 67

Mehr

Thermische Speicher Grundsätzliche Untersuchungen zum Einsatz von PCM für solarthermische Anwendungen

Thermische Speicher Grundsätzliche Untersuchungen zum Einsatz von PCM für solarthermische Anwendungen Eidgenössisches Departement fürumwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Schlussbericht 30. April 2010 Thermische Speicher Grundsätzliche Untersuchungen zum Einsatz von

Mehr

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller, Dipl.-Ing. Jan Schiefelbein Werkstattgespräch Die Energiewende von unten, 05.09.13 EBC Institute for Energy Efficient

Mehr

16. März Abstract. Beat Bachmann Dipl. Masch. Ing. FH Technologie- und Innovationsexperte Stv. Geschäftsführer Hightech Zentrum Aargau AG

16. März Abstract. Beat Bachmann Dipl. Masch. Ing. FH Technologie- und Innovationsexperte Stv. Geschäftsführer Hightech Zentrum Aargau AG Abstract Beat Bachmann Dipl. Masch. Ing. FH Technologie- und Innovationsexperte Stv. Geschäftsführer Hightech Zentrum Aargau AG «Neue Pfade im Hybridkollektor-Design» Beim Umbau der Energieversorgung spielen

Mehr

Vortrag beim Samstagsforum 24. April 2010 von Geschäftsführer Per Klabundt Ort: Universität Freiburg

Vortrag beim Samstagsforum 24. April 2010 von Geschäftsführer Per Klabundt Ort: Universität Freiburg Vortrag beim Samstagsforum 24. April 2010 von Geschäftsführer Per Klabundt Ort: Universität Freiburg 100 Prozent GmbH Wirtschaftsverband Erneuerbare Energien Regio Freiburg Merzhauser Str. 177 79100 Freiburg

Mehr

PlusEnergie-Schule Reutershagen, Rostock

PlusEnergie-Schule Reutershagen, Rostock PlusEnergie-Schule Reutershagen, Rostock Energiekonzept Doreen Kalz und Sebastian Herkel Fernwärme Sonne Wind Wärme Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ORC Stromnetz PV Windrad Strom Symposium

Mehr

Wie speichere ich mein Plus?

Wie speichere ich mein Plus? Effizienzhaus Plus Wie speichere ich mein Plus? Dr. Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Internet:

Mehr

Thermische Solarenergienutzung Stand der Technik und neue Entwicklungen

Thermische Solarenergienutzung Stand der Technik und neue Entwicklungen Thermische Solarenergienutzung Stand der Technik und neue Entwicklungen Prof. Matthias Rommel Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik Rapperswil HSR 1 Wofür brauchen wir Energie?

Mehr

BINE-Fachbücher Energieforschung für die Praxis.

BINE-Fachbücher Energieforschung für die Praxis. 2010 BINE-Fachbücher Energieforschung für die Praxis www.beuth.de/bine 2 I BINE-Fachbücher 2010 BINE Informationsdienst www.bine.info BINE Informationsdienst berichtet über Themen der Energieforschung:

Mehr

EFES Primärenergieverbrauch für Wohnen und Mobilität von Wohnsiedlungen

EFES Primärenergieverbrauch für Wohnen und Mobilität von Wohnsiedlungen Forum Building Science 2011 EFES Primärenergieverbrauch für Wohnen und Mobilität von Wohnsiedlungen Arch. Dipl. Ing. Ursula Schneider pos architekten ZT KG Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und

Mehr

LEHRGANG ÖGNB-GÜTESIEGEL FÜR WOHNGEBÄUDE

LEHRGANG ÖGNB-GÜTESIEGEL FÜR WOHNGEBÄUDE LEHRGANG ÖGNB-GÜTESIEGEL FÜR WOHNGEBÄUDE Ein Weiterbildungsangebot der ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR NACHHALTIGES BAUEN (ÖGNB) in Kooperation mit dem Energieinstitut Vorarlberg, der Donauuniversität

Mehr

Solare Prozesswärme - ein heisses Thema?

Solare Prozesswärme - ein heisses Thema? Solare Prozesswärme - ein heisses Thema? Elimar Frank Leiter SPF Research SPF Institut für Solartechnik HSR Hochschule für Technik Rapperswil Prozesse und Temperaturbereiche Quelle: Uni Kassel 2011 SPF

Mehr

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe Dipl.- Ing. Architekt Reinhold Schmies Leiter Technik Gemeinnützige Wohnungs Genossenschaft

Mehr

Das Sonnenhaus das Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft

Das Sonnenhaus das Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft Das Sonnenhaus das Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft 11. Februar 2018 Bauen & Wohnen Salzburg Peter Stockreiter Geschäftsführer der Initiative Sonnenhaus Österreich 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Effizienz ist schon die halbe Wende

Effizienz ist schon die halbe Wende Effizienz ist schon die halbe Wende Andreas Wagner, Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau KIT-ZENTRUM ENERGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

1.2 Herausgeber und Autoren

1.2 Herausgeber und Autoren Seite 1 Dipl.-Ing. (FH) Bertram Witz Herausgeber Bertram Witz studierte an der Fachhochschule Offenburg Maschinenbau mit Schwerpunkt Energie-, Heiz- und Raumlufttechnik. Er ist Inhaber des Ingenieurbüros

Mehr

Innovative Wärmeversorgungskonzepte für Siedlungen und Quartiere.

Innovative Wärmeversorgungskonzepte für Siedlungen und Quartiere. Innovative Wärmeversorgungskonzepte für Siedlungen und Quartiere. - Risiken und Potenziale für First-Mover Tekn. Dr. Dietrich Schmidt Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES,

Mehr

Forschungsprojekt energy:label Ganzheitliche Bewertung eines Plusenergiehauses Solar Decathlon 2007

Forschungsprojekt energy:label Ganzheitliche Bewertung eines Plusenergiehauses Solar Decathlon 2007 F 2721 Manfred Hegger, Michael Keller, Tobias Kern, Andreas Kern Forschungsprojekt Ganzheitliche Bewertung eines Plusenergiehauses Solar Decathlon 2007 Fraunhofer IRB Verlag F 2721 Bei dieser Veröffentlichung

Mehr

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000 Energieberatung Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz Energieberater seit 2000 Felder der Energieberatung Energieberatung Wozu brauche ich einen Energieberater?

Mehr