Übungen und Praktika zur Datenverarbeitung 2014/2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungen und Praktika zur Datenverarbeitung 2014/2015"

Transkript

1 Übungen und Praktika zur Datenverarbeitung 2014/2015 Serverbetriebssysteme (Grundlagen) Speicherverwaltung Hilfe zum Dualsystem/Speichergrößen Windows (Microsoft-Server) Windows-Domäne aufbauen (incl. Active Directory) Windows Rechtesystem Visual Basic Einführung Scripting.FileSystemObject ADSI leicht ADSI schwer Internettechnologien Konfiguration des Apache-Servers lächerliche PHP-Übung leichte PHP-Übung welches Bier schmeckt mir? Sprachauswahl im Web Datenbanken Beziehungsprobleme Biokiste Leihbücherei SQL-Syntax Freundinnen im Web Pizzadienst Kommunikation in Industrieanlagen kommt noch Dipl.-Ing. Reiner Doll, Technikerschule München 1

2 Speicherverwaltung -1- Wir betrachten einen Rechner mit stark vereinfachtem Adresssystem : - Der Prozessor hat 12 bit Adressbreite - Die Daten werden Byteorganisiert gelesen - Der Rechner hat 2 kb Hauptspeicher - Die Festplatte und damit die MMU ist in 1kB-pages organisiert Wir betrachten hier nur eine einzige Task. Aufgaben : 1. Wie groß ist der adressierbare Speicherbereich? 2. Wieviele pages kann die MMU im RAM halten? 3. Geben Sie die pagetable dieser MMU an 4. Wieviele pages tragen die Kennzeichnung PB=0? 2

3 Speicherverwaltung -2- Wir betrachten einen Rechner mit stark vereinfachtem Adresssystem : - Der Prozessor hat 12 bit Adressbreite - Die Daten werden Byteorganisiert gelesen - Der Rechner hat 16 kb Hauptspeicher - Die Festplatte und damit die MMU ist in 1kB-pages organisiert Wir betrachten hier nur eine einzige Task. Aufgaben : 5. Wie groß ist der adressierbare Speicherbereich? 6. Wieviele pages kann die MMU im RAM halten? 7. Geben Sie die pagetable dieser MMU an 8. Wieviele pages tragen die Kennzeichnung PB=0? 3

4 Speicherverwaltung -3- Wir betrachten einen Rechner mit stark vereinfachtem Adresssystem : - Der Prozessor hat 32 bit Adressbreite - Die Daten werden Byteorganisiert gelesen - Der Rechner hat 512 MB Hauptspeicher - Die Festplatte und damit die MMU ist in 4kB-pages organisiert Wir betrachten hier zunächst nur eine einzige Task. Das ist nicht realistisch (wie die 512MB), aber zur Rechenübung praktischer. Aufgaben : 9. Wie groß ist der adressierbare Speicherbereich? 10. Wieviele pages kann die MMU im RAM halten? 11. Geben Sie eine Beispielzeile aus der pagetable dieser MMU an 12. Wieviele pages tragen die Kennzeichnung PB=0? Ein kleiner Schritt in Richtung Realität : Nun sollen 32 Tasks betrachtet werden. Als Hardware wird nun ein 64bit-System benutzt, und es werden 8GB RAM eingebaut. Die paging-strategie soll working set sein, wobei bei jedem paging error 1% der zur Verfügung stehenden Seitenzahl pro Task geladen werden soll. 13. Wieviele Seiten umfasst der bei jedem paging-error umgeladene Speicherbereich? 4

5 Hilfsblatt : Dualsystem und Speichergrößen 2 n Bytes Speichergröße kb kb kb kb kb kb kb kb kb kb MB MB MB MB MB MB MB MB MB MB GB 5

6 Praktikum : Windows Domäne aufbauen Sie sollen eine Domäne mit zwei VM s in Ihrem PC aufbauen, einen 2008 Domänencontroller und einen Win7-Client. WICHTIG : Scheiben Sie sich Ihre Passwörter auf!! Vorbereitung : Ihr Rechner muß als VM-Host laufen ( die rote Maschine). Nun suchen Sie in der Partition vm (d: oder f: ) auf ihrer Festplatte das Verzeichnis dvpraktikum und machen Sie eine Kopie des gesamten Ordners. Benennen Sie den Ordner nach ihrer Klasse und ihrem Namen, also z.b. Te2b_Maier_praktikum. Starten Sie den Vmware-Player (Desktop) und öffnen sie in ihrer eben angelegten Kopie die VMs Client und Server. ( open vitrual machine ) Durch Klick auf start virtual machine starten sie die Rechner. Wichtig : Schon während des Bootvorgangs stellen sie im VM-Menü (oberer Bildschirmrand) bei Removable Devices für die Ethernetanbindung host only ein, also Kommunikation nur innerhalb ihres Rechners. Sie kollidieren sonst mit Ihren Nachbarn! - Loggen sie sich in die Rechner ein, indem sie STRG/ALT/EINFG (nicht ENTF!!) drücken und als Administrator das Passwort lilli eingeben. - Stellen Sie zuerst die IP-Adresse des Servers auf /8 und den Client auf DHCP (automatisch beziehen). - Geben Sie (Systemsteuerung / System) beiden Rechnern Computernamen, zunächst in der bestehenden Arbeitsgruppe. 6

7 Sie beginnen entweder im automatisch erscheinenden Fenster Erstkonfiguration oder in der Verwaltung mit dem Server-Manager : - Wählen Sie bei den Serverrollen A/D Domänendienste, starten Sie die Rollenzuweisung. - Dann in der Kommandozeile (ausführen/cmd) Tool Dcpromo. o Erstellen Sie eine neue Domäne (Gesamtstruktur) o Vergeben Sie ein Kennwort ( spass4u oder ähnlich komplex ) o Vergeben Sie einen Domänennamen (z.b. winprakt.ts.de) o Lassen Sie einen DNS erstellen (Nur IP V4, V6 wegklicken) o Akzeptieren Sie, daß keine DNS-Delegation möglich ist Nach erfolgreicher Ausführung und vermutlich booten des Servers schauen Sie sich in der Verwaltung den DNS-Server an : Sie müssen den DC finden. Das gleiche machen Sie mit der AD-Datenbank : mit Active Directory Benutzer und Computer können Sie sich den Baum anschauen. Nun richten Sie noch den DHCP-Server ein : o Definieren Sie einen Bereich innerhalb Ihres Subnet (siehe Server-IP) o Deaktivieren Sie IP V6 7

8 Active Directroy administrieren : In der Verwaltung finden sie das Tool Active Directory Benutzer und Computer, es sollte auch auf dem Desktop als Verknüpfung vorhanden sein (mit rechter Maustaste Verknüpfung erstellen) Nun erzeugen sie neue Objekte in Active Directory : - Einen Container Rechner für Ihren Clientrechner - Einen Container Mitarbeiter für neue User (mit der rechten Maustaste auf den AD-Baum klicken -> neu -> Organisatorische Einheit) Setzen sie nun mit Gruppenrichtlinien folgende Eigenschaften : - Benutzerkennwörter müssen keinen komplizierten Kennwortrichtlinien entsprechen (Komplexitätsanforderung, minimale Länge und so ) - Beim Anmelden ist kein STRG/ALT/ENTF nötig Das ist schwierig In Server 2003 : Mit der rechten Maus auf einen Container drücken, Eigenschaften wählen, Gruppenrichtlinien wählen. Mit Neu können sie eine erzeugen, mit Bearbeiten können sie die Parameter wählen. Zunächst müssen sie draufkommen, ob das jeweils eine Benutzer- oder Computerrichtlinie ist. Hier hilft eigentlich nur suchen. In Server 2008 : Sie müssen das Tool Gruppenrichtlinienverwaltung in Verwaltung öffnen. Dort sehen Sie die Objekte, und mit der rechten Maustaste drauf können sie die Funktion Gruppenrichtlinien erstellen und verknüpfen anwählen. Nachdem sie ihrer neuen Richtlinien einen Namen gegeben haben, können sie diese mit der rechten Maus anklicken und unter Bearbeiten den Gruppenrichtlinien-Editor öffnen. Hier wählen sie jetzt die gewünschten Parameter 8

9 Computer in Domäne aufnehmen : Am Clientrechner lokal anmelden (Administrator / lilli). In der Systemsteuerung auf System (ungewohnt in Win7, ich würde bei Ansicht die Symbolansicht wählen ), dort Computername. Klicken sie auf ändern, und geben sie einen neuen Namen ein, unten markieren sie die Domäne und geben ihren im Server definierten Domänennamen ein. Nun müssen sie mit der Domänenadmin-Kennung zeigen, daß sie das dürfen Fehler? irgendein Netzwerkproblem (meist DNS)! OK? Nun gehen sie wieder am Server in die AD-Verwaltung und verschieben sie den Computer, der jetzt in Computers erscheint (keine Anzeige? F5 drücken!), in den vorher erzeugten Container Rechner Benutzer in Domäne aufnehmen : Richten Sie einen neuen Domänenbenutzer ein, mit Ihrem Namen als Kennung. Hierzu in Ihrem Container Mitarbeiter ein Objekt der Klasse User erzeugen. Als Passwort geben sie ihm lilli_neu, was nur klappt wenn die obige Richtlinie mit der Komplexitätsanforderung funktioniert. Testen Sie, ob der Login am Client klappt. Remote-Desktop : Erzeugen Sie hierfür einen neuen User zum Testen. Öffnen Sie den RDP-Zugriff auf Ihren Server, indem Sie in Systemsteuerung / Remoteeinstellungen den Remotezugriff erlauben (nicht die Remoteunterstützung). Wahrscheinlich werden sie noch ein paar Gruppenrichtlinien in Active Directory anpassen müssen, damit ihr Remote-User Zugriff hat (ohne Admin zu sein), den Server aber natürlich nicht herunterfahren kann. 9

10 Windows-Rechtesystem Um die Zusammenhänge von NTFS-Rechten und Freigaberechten zu testen, erzeugen Sie in c:\ in einem Unterverzeichnis, das Ihren Namen trägt, 2 Verzeichisse mit folgendem Rechtesystem und darin dann je eine Textdatei : NTFS Vollzugriff NTFS read only Freigabe Vollzugriff Freigabe read only Verzeichniss_A Verzeichniss_B X X X X Dann erlauben Sie Ihrem Clientrechner auch noch den Remote-Dektopzugriff auf Ihren Server. Das müssen Sie am Server in Systemsteuerung/System/Remoteeinstellungen einstellen. Sie müssen den Remote-Desktopzugriff erlauben, und ihre Userkennung als berechtigte Kennung angeben. (Nicht mit der Remoteunterstützung verwechseln!) Test 1 : Schreibender Zugriff lokal am Server auf beide Verzeichnisse. Trivial Test 2 : Schreibender Zugriff vom Clientsystem aus über SMB auf die Freigaben. Konkurrenz zwischen NTFS und Freigaberecht. Test 3 : Schreibender Zugriff vom Clientrechner aus über das RDP-Protokoll. (Start-alle Programme-Zubehör-Remotedesktopbverbindung) Wenns nicht klappt, schalten sie den ganzen Sicherheitskram (Firewalls) aus. Konkurrenz zwischen NTFS und Freigaberecht. 10

11 VBscript..zum warmwerden 1. Schreiben Sie ein Script, das so lange Wörter einliest und wieder ausgibt, bis das eingegebene Wort SESAM lautet. 2. Schreiben Sie ein Skript, das die Eingabe eines Namens und Vornamens (zwei getrennte Eingaben) verlangt. Es soll dann prüfen, ob es sich um Ihren Namen handelt, und dann hallo Meister oder im anderen Fall hallo Fremder ausgeben. 3. Das nächste Skript soll aus den eingegebenen Vor- und Familiennamen durch Verknüpfung der ersten 3 Buchstaben des Vornamens mit den ersten 4 Buchstaben des Familiennamens einen als Kennungsname tauglichen String machen und ausgeben. 11

12 Scripting.FileSystemObject 1. Schreiben Sie ein Script, das in einem Unterverzeichniss, das Ihren Namen trägt ( irgendwo auf c:\ ) Testordner anlegt. Es soll zunächst fragen, wieviele Ordner anzulegen sind, dann nach dem Pfad, und schließlich sollen die Ordner mir den Namen test1, test2, usw.. erzeugt werden. Dabei muß geprüft werden, ob die Ordner schon existieren, und wenn ja eine Fehlermeldung erfolgen Sollte ihr Programm nicht mehr stoppen (Endlosschleife), brechen sie es im Taskmanger möglichst schnell ab, weil sonst ihre Festplatte überläuft! 2. Nach dem selben Prinzip wie oben jetzt eine wählbare Anzahl von Textfiles in eines der oben erzeugten Verzeichnisse. Text1.txt, Text2.txt.usw. 3. Ihr nächstes Skript soll eines der Textfiles (wählbar) öffnen, und eine eingebbare Zahl von Wörtern hineinschreiben : test1, test2, usw. 4. Das letzte Skript soll nun wieder das File von 3) öffnen, jeweils 2 Wörter auslesen (z.b. test1 und test2), und diese dann zusammengefügt (test1test2) in das nächstfolgende Textfile hineinschreiben. (Auftretende Schwierigkeiten mit der Aufgabenstellung lösen sie nach Belieben.) 12

13 Weitere Übung zur scriptbasierten Administration Zur automatisierten Erzeugung virtueller Maschinen in den Rechnerräumen der Technikerschule soll ein Hilfskript geschrieben werden, das die Konfigurationsfiles des VMs anpasst. Als Kopierquelle dient das File d:/vm_quellen/konfigquelle.vmx Es soll daraus im gleichen Pfad ein neues File erzeugt werden, das im Namen den Rechnernamen der neuen VM trägt, und die Ethernetadresse der neuen VM in der entspechenden Zeile modifiziert. Der Rechnername wird aus der Eingabe von Raumnummer und Rechnernummer gewonnen : Beispiel : Raum 13.25, Rechnernummer 7 -> Filename : 1325_07.vmx Die Ethernetadresse soll darin so modifiziert werden : ethernet0.generatedaddress = "00:0c:29:2f:fb:02" -> ethernet0.generatedaddress = "00:0c:29:13:25:07" Die Eingabe von Raumnummer und Rechnernummer in der Form xxxx_yy soll bezüglich ihrer Länge geprüft werden, es wird solange nach der Eingabe gefragt, bis diese 7 Zeichen lang ist. Hierzu können sie die Anweisung a = len(x) benutzen, die die Buchstabenzahl des Strings in Variable x ausgibt. Das Konfigfile konfigquelle.vmx sieht (vereinfacht) so aus :.encoding = "windows-1252" config.version = "8" virtualhw.version = "4" scsi0.present = "TRUE" memsize = "1024" ide0:0.present = "TRUE" ide0:0.filename = "Windows XP Professional.vmdk" ide1:0.present = "TRUE" ide1:0.filename = "auto detect" ide1:0.devicetype = "cdrom-raw" Ethernet0.present = "TRUE" displayname = "illegal" guestos = "winxppro" priority.grabbed = "normal" priority.ungrabbed = "normal" ide0:0.redo = "" ide1:0.startconnected = "FALSE" ethernet0.addresstype = "generated" uuid.location = "56 4d b9 f8 1f-0c 75 f2 d3 a0 2f fb 02" uuid.bios = "56 4d b9 f8 1f-0c 75 f2 d3 a0 2f fb 02" ide1:0.autodetect = "TRUE" ethernet0.generatedaddress = "00:0c:29:2f:fb:02" tools.synctime = "TRUE" 13

14 Übungen zum ADSI-Skripting Die folgenden Übungen sind nicht einfach, lassen Sie sich bitte Zeit 1. Legen Sie per Skript von Ihrem Client aus im Active Directory Ihrer Domäne 10 Container an. Die Container sollen in einer Schleife erzeugt werden und CONT1 bis CONT10 lauten. 2. Legen Sie nun in CONT1 zunächst manuell 2 Kennungen und zwei Computerkonten an. Füllen Sie möglichst viele Attribute (Namen usw..) aus. 3. Nun lesen Sie vom Client aus einige Attribute der ersten Kennung aus und zeigen Sie an 4. Nun das gleiche für beide Kennungen : mit einer for-each Schleife. 5. Nun löschen Sie (mit einer Schleife!) alle Computerkonten aus dem Container 6. Setzen Sie nun Vorname und Nachname der ersten Kennung vom Client aus per Skript auf andere Werte. 7. Nun erzeugen Sie (Schleife ) 10 Kennungen in CONT2 per Skript. Die Kennungen sollen folgende Eigenschaften haben : Kennungsname KEN1 bis KEN10, Vorname VOR1 bis VOR10, Benutzername BEN1 bis BEN10. Alle Kennungen sollen aktiviert werden. 14

15 fortgeschrittene Übungen zum ADSI-Skripting Sie sollen nun eine Praxisaufgabe lösen : Das Erzeugen lauffähiger Kennungen Ich stelle Ihnen hierzu den Schüler-Datensatz aus der Veraltungssoftware der Technikerschule zur Verfügung. Schreiben Sie ein Skript, das : - Aus dem Datensatz die Nachnamen und Vornamen isoliert. Daraus sollen nach dem Schema : VVVFFF (V:Vorname, F:Familienname) Kennungsnamen erzeugt werden. - Diese sind in einem Container schueler in ihrer Domäne angelegt werden. - Als Passwort soll allen Kennungen das dazugehörige Geburtsdatum gesetzt werden - Für jeden Schüler ist ein Homeverzeichnis im Pfad c:\homes anzulegen. Das Rechtesystem ist hier unwichtig, z.b. können sie allen Vollzugriff geben Sie werden hier auf Schwierigkeiten stoßen. Diese können Sie gerne auch in Zusammenarbeit mit ihrem Nachbarn lösen. 15

16 16

17 17

18 Konfiguration des Webservers Apache Zuerst müssen Sie das Apache-Paket XAMPP auf Ihren Server installieren : - Holen Sie von //filer_labornetz/ftp_public/transport das Paket WAMPP.zip auf Ihren Hostrechner. - Kopieren sie das zip-file in Ihre Server - VM - Entpacken sie das zip-file in ihr root-directory c: (Wichtig, sonst stimmen einige Pfade nicht..) - Stellen sie für die Bedientools start und stop Verknüpfungen auf Ihrem Desktop her Nun testen Sie ihre Installation : - Im Konfigurationsfile des Apache-Servers httpd.conf stellen sie DocumentRoot auf /xampp/webseiten - Dieses neue DocumentRoot müssen sie natürlich in ServerRoot (wo liegt das??) noch anlegen - Erzeugen sie ein minimales HTML-File start.html in ihrem neuen DocumentRoot, das nur die Meldung hallo, ich bin dein Webserver ausgibt Nun spielen wir noch ein wenig mit dem Server : - Setzen Sie den Serverport (Parameter listen ) auf 90 - Stop/Start des Servers - Versuchen Sie, vom Client aus mit telnet die Webseite start.html zu holen - Schauen sie sich im Server die access.log und die error.log an ein wenig HTML, zur Sicherheit : - Setzen sie den Server wieder auf Port 80 - Schreiben sie 2 Webseiten, die sich mit links gegenseitig aufrufen können - Binden sie in eine Seite irgendein Bild mit ein 18

19 Absolut lächerliche PHP-Übung 1. Schreiben Sie eine HTML-Seite und dazu ein PHP-Skript, das am Webclient über ein Form Ihren Namen einliest, und dann über PHP wieder ausgibt : "hallo Herr. 2. Probieren Sie den Aufruf aus einem Links aus, und übergeben Sie einen Parameter, der dann am Client angezeigt werden soll 19

20 Immer noch leichte PHP-Übung 1. Schreiben Sie eine HTML-Seite, die das Eingeben eines Vor- und eines Familiennames erlaubt. Diese Werte schicken Sie dann mit POST an eine PHP-Seite, die untersuchen soll, ob der Vorname oder der Familienname der Ihre ist. Ist das der Fall, soll Hallo Meister ausgegeben werden, wenn nicht : Hallo Fremder 2. Schreiben Sie eine Online-Kurzarbeit zum Thema Apache-Server. Es sollen folgende Fragen gestellt werden : - Wie lautet der Name des Files, in dem Apache seine Konfiguration gespeichert hat? - Auf welchem Port kommuniziert Apache üblicherweise? - Wie heißt der Mechanismus, der Ausgaben aus PHP-Skripten an den Client zurückleitet? - Welche Fehlernummer bringt Apache, wenn eine Seite nicht gefunden wird? (falls Sie z.b. die letzte Antwort selber nicht wissen : schauen sie in den logfiles nach ) Die Fragen werden vom Kandidaten nach Eingabe seines Namens beantwortet. Gestalten Sie die Fragen möglichst grafisch etwas abwechslungsreich (nicht nur Textfelder..). Im Server muß dann geprüft werden, wie der Kandidat abschneidet : Jede Frage bringt 25%, bei weniger als 75% ist der Kandidat durchgefallen. Das Ergebnis wird dem Kandidaten dann mitgeteilt. 20

21 Welches Bier schmeckt mir? Eine Brauerei möchte durch eine Online-Umfrage rauskreigen, welche Biersorte den Kunden am Besten schmeckt. Um teilnehmen zu können, muß man auf der Webseite Seinen Namen und Telefonnummer angeben und dann den Namen der bevorzugten Biersorte nennen : Nach Abschicken mit Prost! wird das server-sided Skript bier.php aufgerufen. Zunächst werden die Daten jedes neuen Teilnehmers an die Datei c:/var/trinker.dat angehängt, und dann seine angegebene Biersorte (zur späteren Verarbeitung) an die Datei c:/var/biere.dat : Trinker.dat : Biere.dat : Maier Egon Weißbier Müller Karl Maibock Sollte der Teilnehmer (geprüft wird die Telefonnummer) schon einmal abgestimmt haben, erhält er eine Meldung : Nix gibt s, nur einmal abstimmen! Schreiben Sie index.html und bier.php! 21

22 Sprachauswahl im Web mit PHP Sie möchten auf Ihrer Webseite eine Sprachenauswahl ermöglichen und gleichzeitig eine Besucherliste führen. Zu diesem Zweck wird dem Besucher auf der Startseite index.html ein Pull-down Menü angeboten, in dem er seine Sprache wählen kann. Dazu soll er rechts davon seine Adresse eingeben und das dann mit SEND abschicken : Nach Betätigung von SEND schickt der Browser die Daten mit der Get-Methode an ihren Server, wo sie vom Skript sprache.php verarbeitet werden : Falls der Besucher keine Adressen eingegeben hat (erkennbar an dem Fehlen bekommt er eine Fehlermeldung. Andernfalls wird der Besucher an die Gästeliste c:/var/visit.dat angehängt (mehrfach möglich). Die Sprachauswahl wird nun ausgewertet, und dem Besucher eine zweite Seite geschickt, die in der gewünschten Sprache verfasst ist. Diese Seiten stehen als.html in DocumentRoot bereit : deutsch.html, ital.html, engl.html (Zum Testen erzeugen sie 3 kleine Testseiten..) Schreiben Sie index.html und sprache.php! 22

23 Übung zu Datenbanken : Beziehungsprobleme Um die Problematik mit den Kardinalitäten nochmals hervorzuheben, betrachten Sie bitte folgende 2 Beispiele : a) Eine Datenbank, in der Partnerfinden24.de seine Mitglieder und deren Beziehungen zueinander speichert b) Eine Datenbank, in der für einen Tanzclub für Verheiratete wieder die Mitglieder mit Geburtsdatum sowie deren eheliche Beziehung als Relation einzutragen ist Stellen Sie die Speichersturktur als ER-Modell dar, prüfen Sie die Kardinalitäten 23

24 Biokiste Ihre Oma eröffnet einen Heim-Lieferdienst für Bio-Lebensmittel. Sie als Techniker sollen eine Datenbank für die Verwaltung aufbauen. Der Service funktioniert folgendermaßen : - Kunden abbonieren ein Bio-Kiste (oder mehrere) - Es gibt verschiedene Bio-Kisten (Standard, Vegetarisch, Premium, Familie) - Die Kisten enthalten Bio-Lebensmittel (Brote, Gemüse, Fleisch..) - Die Lebensmittel werden von verschiedenen Lieferanten selbst zugekauft Welche Informationen sollten sinnvoll erfasst werden, wie sieht das ER-Modell aus? 24

25 Leihbücherei In Ihrem Dorf soll eine Leihbücherei eröffnet werden, sie werden mit dem Aufbau einer Datenbank zur Verwaltung beauftragt. - Alle Bücher sind zu erfassen (es können mehrere Exemplare pro Titel vorhanden sein) - Alle Autoren sind zu speichern - Alle Leihberechtigten (Mitglieder) sind zu speichern - Es soll erfasst werden, wer welches Buch geliehen hat - Es soll gespeichert werden, welcher Autor welches Buch geschrieben hat Welche Informationen sollten sinnvoll erfasst werden, wie sieht das ER-Modell aus? 25

26 SQL-Praxis Zum Reinschnuppern in die SQL-Kommandozeile legen Sie bitte eine table aus der Biokisten-Datenbank mit dem SQL-Monitor auf Ihrem Rechner an. Hierzu starten Sie mit dem Xampp-Kommandotool den mysql-server. Dann gehen Sie in die Windows-Kommandozeile (DOS-Eingabe), und starten den mysql-monitor mit : mysql Wenn das klappt, geht s auf der Befehlsliste aus dem DV-Skript weiter. 26

27 Web-Kochbuch (aus der Technikerprüfung 2009) Eine Website soll als interaktives Kochbuch gestaltet werden : - Man gibt in ein HMTL-Form eine vorhandene Zutat (z.b. Sardinen) ein - Der Webserver schlägt nun Gerichte vor, die diese enthalten - Daraus wählt man eines - Nun wird vom Server angegeben, welche weiteren Zutaten benötigt werden 1 Entwerfen Sie als ER-Modell eine SQL-Database, die Gerichte und deren Zutaten (zunächst also zwei tables..) speichern kann. Prüfen Sie, ob Ihr Entwurf den ER-Regeln entspricht, modifizieren Sie gegebenenfalls den Entwurf. Auf einer html-seite gibt der Benutzer nun die vorhandene Zutat (z.b. Sardinen) in ein html-form ein, und ruft durch Drücken des Submit-Buttons dann die phtml-seite auf, deren Ausgabe Sie unten sehen. Die vorher eingegebene Zutat wird in der Variablen zutat übergeben. 2 Schreiben Sie diese phtml-seite, die in der Database nun nach Gerichten sucht, die diese Zutat enthalten. Um eines davon auswählen zu können, sollen die Namen der Gerichte in einem pull-down-menü zum Anklicken angeboten werden : 27

28 Pizza-Service (aus der Technikerprüfung 2008) Für die Mittagspause wird in der Technikerschule ein Pizzaservice eingerichtet. Die Speisekarte wird natürlich digital im Internet abgeboten, im Hintergrund sind die Pizzadaten auf einem mysql-server gespeichert. Zu speichern sind die Name der Pizzen (z.b. tonno, funghi, usw..) sowie die darauf befindlichen Zutaten (also Tomaten, Käse, Oliven, usw..). 1. Erstellen Sie ein ER-Modell für die dafür nötigen tables Es soll im Internet möglich sein, eine Pizza auszuwählen ( hier : mare ) und dann folgende Information zu bekommen : 2. Erweitern Sie Ihre tables, so daß die Angabe der Menge und der Einheit möglich wird. 3. Schreiben Sie das php-file, das die obige Info ausgibt. Namen von Variablen, Bildern usw. können Sie frei festlegen, die Ausgabe muß nicht so wie oben dargestellt formatiert werden 28

29 Webservices 1. Schreiben Sie ein PHP-Skript, das diesen (festen) Auftrag für die digitale Fabrik ausgibt : <?xml version="1.0"?> <auftrag> <error>0</error> <teil1>1</teil1> <teil2>2</teil2> <teil3>1</teil3> <lager>4</lager> </auftrag> (Zeilenformatierung unerheblich) 2. Erweitern Sie ihr PHP-Skript aus der Pizzaservice-Aufgabe, so daß ein XML-Code ausgegeben wird. Menge und Einheit werden hier nicht benötigt : <?xml version="1.0"?> <pizzarezept> <zutat1>sardinen</zutat1> <zutat2>tomaten</zutat2> <zutat3>muscheln</zutat3> </pizzarezept> 29

Übungen und Praktika zur Datenverarbeitung 2013/2014

Übungen und Praktika zur Datenverarbeitung 2013/2014 Übungen und Praktika zur Datenverarbeitung 2013/2014 Serverbetriebssysteme (Grundlagen) Speicherverwaltung Hilfe zum Dualsystem/Speichergrößen Windows (Microsoft-Server) Windows-Domäne aufbauen (incl.

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Übungen und Praktika zur Datenverarbeitung 2015/2016

Übungen und Praktika zur Datenverarbeitung 2015/2016 Übungen und Praktika zur Datenverarbeitung 2015/2016 Serverbetriebssysteme (Grundlagen) Speicherverwaltung Hilfe zum Dualsystem/Speichergrößen Windows (Microsoft-Server) Windows-Domäne aufbauen (incl.

Mehr

Legen Sie nun dieses Verzeichnis mit dem Namen "joomla" hier an: C:xampphtdocs.

Legen Sie nun dieses Verzeichnis mit dem Namen joomla hier an: C:xampphtdocs. Installationsanleitung von Joomla unter XAMPP Wer das Content-Management-System Joomla installieren will, braucht hierzu einen Webserver, der mit der Programmiersprache PHP und dem Datenbankprogramm MySQL

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Mögliche Anwendungen für Batchdateien: - Mit jedem Systemstart vordefinierte Netzlaufwerke

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

26. November 2007. EFS Übung. Ziele. Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) 2. Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln

26. November 2007. EFS Übung. Ziele. Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) 2. Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln EFS Übung Ziele Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln Mit adm_peter einen Ordner verschlüsseln und darin eine Text Datei anlegen Dem Benutzer

Mehr

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server Neuer Client im Netzwerk

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server Neuer Client im Netzwerk Im Folgenden wird gezeigt, mit welchen Schritten ein Rechner (Client) in eine Netzwerk-Domäne aufgenommen wird Rahmenbedingungen: Auf dem Server ist das Betriebssystem WINDOWS-2000-Server installiert Der

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Administration des Institut Shares

Administration des Institut Shares Administration des Institut Shares Informationszentrum Universität Stuttgart (IZUS) Technische Informations- und Kommunikationsdienste (TIK) Version 0.5 Michael.Stegmueller@izus.uni-stuttgart.de Seite

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

ATB Ausbildung technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

ATB Ausbildung technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck Inhaltsverzeichnis DOKUMENTATION SERVER INSTALLATION MIT WINDOWS 2000...1 Was ist ein Server...1 Aufbau des aprentas Servers...1 Materialliste:...1 Ablauf der Installation:...1 Die Installation:...1 Server

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

Anleitung: Webspace-Einrichtung

Anleitung: Webspace-Einrichtung Anleitung: Webspace-Einrichtung Inhaltsverzeichnis 1 Webspace für alle Rechenzentrumsnutzer(innen) 1 2 Login 2 2.1 Im Terminalraum / Mit Putty von zu Hause aus..................... 2 2.2 Auf unixartigen

Mehr

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE.

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE. Sinus 154 DSL SE File-Server Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE. Konfigurieren Sie die Parameter des File Servers. Es muss der File-Server

Mehr

Installationsanleitung INFOPOST

Installationsanleitung INFOPOST Um mit dem Infopost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: RAM-Speicher: mind. 2 GB Speicher Festplatte: 400 MB freier Speicher Betriebssystem: Windows

Mehr

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren Treppensoftware Programme Hilfe - 3D Plus Online konstruieren/präsentieren INHALT 1. Allgemeines... 3 2. Arbeitsbereich im Internet aufrufen... 4 3. Firmendaten im Internet hinterlegen... 5 4. Verwaltung

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin 1 1. Woher bekomme ich cygwin? Cygwin ist im Internet auf http://www.cygwin.com/ zu finden. Dort lädt man sich die setup.exe in ein beliebiges

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Benutzte Hardware: Router DGL-4100 mit der IP Adresse 192.168.0.1 Rechner mit Betriebssystem Windows Server 2000 und Active

Mehr

Windows 7 Winbuilder USB Stick

Windows 7 Winbuilder USB Stick Windows 7 Winbuilder USB Stick Benötigt wird das Programm: Winbuilder: http://www.mediafire.com/?qqch6hrqpbem8ha Windows 7 DVD Der Download wird in Form einer gepackten Datei (7z) angeboten. Extrahieren

Mehr

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0 Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0 Autor: Mag Georg Steingruber Veröffentlicht: August 2003 Feedback oder Anregungen:i-georgs@microsoft.com Abstract Dieses Dokument beschreibt die Grundinstallation

Mehr

Medea3 Print-Client (m3_print)

Medea3 Print-Client (m3_print) Medea3 Print-Client (m3_print) Installationsanleitung Installationsanleitung m3_print.exe...2 1. Installieren von Ghostskript und Ghostview...2 1. Ghostskript...2 2. Ghostview...3 2. Kopieren des Print-Client-Programms...6

Mehr

Installationsleitfaden zum Fakturierungsprogramm

Installationsleitfaden zum Fakturierungsprogramm Installationsleitfaden zum Fakturierungsprogramm 22.05.07 002-Installationsleitfaden Systemvoraussetzungen Betriebssystem: Windows 2000/Service Pack SP4 Windows XP/Service Pack SP2 Windows 2003 Server

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Wer viel mit dem Computer arbeitet kennt das Gefühl, dass die Maschine immer langsamer arbeitet und immer mehr Zeit braucht um aufzustarten.

Mehr

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Time CGI Version 1.5 Stand 04.12.2013 TimeMachine Dokument: time.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor Version Datum Kommentar

Mehr

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7 Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7 In dieser Anleitung geht es um das Bereitstellen einer zentralen GV Service Installation auf einem Server-PC, auf

Mehr

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

WordPress lokal mit Xaamp installieren

WordPress lokal mit Xaamp installieren WordPress lokal mit Xaamp installieren Hallo und willkommen zu einem weiteren Teil der WordPress Serie, in diesem Teil geht es um die Lokale Installation von WordPress mithilfe von Xaamp. Kurz und knapp

Mehr

Geschütztes FTP-Verzeichnis erstellen

Geschütztes FTP-Verzeichnis erstellen Geschütztes FTP-Verzeichnis erstellen 1 Geschütztes FTP-Verzeichnis erstellen... 2 1.1 Login...2 1.2 FTP-User in Wadmin einrichten...3 1.3 Verzeichnis unter "Web Verzeichnis" einrichten...3 2 Ordner auf

Mehr

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Windows 8 Systemsteuerung > Programme > Windows Features aktivieren / deaktivieren > Im Verzeichnisbaum

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsanleitung und Schnelleinstieg kabelsafe backup professional (kabelnet-obm) unter MS Windows Als PDF herunterladen Diese

Mehr

Gratis-Online-Speicher (z.b. <Wuala>)

Gratis-Online-Speicher (z.b. <Wuala>) Gratis-Online-Speicher (z.b. ) Diese Anleitung wurde unter Windows Vista und OpenOfficeOrg geschrieben. Es könnte sein, dass unter einem alternativen Betriebssystem und/oder Textprogramm die PrintScreens

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Verschlüsseln von USB-Sticks durch Installation und Einrichtung von TrueCrypt

Verschlüsseln von USB-Sticks durch Installation und Einrichtung von TrueCrypt Verschlüsseln von USB-Sticks durch Installation und Einrichtung von TrueCrypt 1. Die Dateien truecrypt-4.3a.zip (http://www.truecrypt.org/downloads.php)und langpack-de- 1.0.0-for-truecrypt-4.3a.zip (http://www.truecrypt.org/localizations.php)

Mehr

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005)

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Outlook-Umstellung (im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Die Umstellung des Microsoft Mailserver-Systems ntmail (Exchange) erfordert vielfach auch eine Umkonfiguration des Programms

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Mehr

Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen mit dem Browser Internet Explorer. Das Herunterladen des Programms funktioniert in anderen Browsern ähnlich.

Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen mit dem Browser Internet Explorer. Das Herunterladen des Programms funktioniert in anderen Browsern ähnlich. Die Lernsoftware Revoca Das Sekundarschulzentrum Weitsicht verfügt über eine Lizenz bei der Lernsoftware «Revoca». Damit können die Schülerinnen und Schüler auch zu Hause mit den Inhalten von Revoca arbeiten.

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird Ein Hinweis vorab: Sie können beliebig viele verschiedene Mailkonten für Ihre Domain anlegen oder löschen. Das einzige Konto, das nicht gelöscht werden kann,

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Netzlaufwerke mit WebDAV einbinden

Netzlaufwerke mit WebDAV einbinden Den Anwendern der Wirtschaftsinformatik steht mit dem Dienst WebDAV die Möglichkeit zur Verfügung, um von externen Netzwerken (außerhalb der WI-Domäne) auf die Netzlaufwerke der WI zuzugreifen. WebDAV

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

Installationsanleitungen

Installationsanleitungen Installationsanleitungen INPA SGBD-Entwicklungsumgebung (EDIABAS) INPA für Entwickler Bevor Sie EDIABAS / INPA installieren können, müssen Sie sich für den Ordner sgref auf smuc0900 freischalten lassen.

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Tutorial Speichern Wer ein Fotobuch zusammenstellen möchte, der sucht oft auf dem ganzen Computer und diversen

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Hinweise: - Dies ist eine schrittweise Anleitung um auf den Server der Ag-Kim zuzugreifen. Hierbei können Dateien ähnlich wie bei Dropbox hoch-

Mehr

Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server

Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server Diese Anleitung hilft Ihnen dabei, Zugang zum FTP-Server des Laboratoriums für Elektronenmikroskopie der Universität Karlsruhe (TH) zu bekommen. Sie werden

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

http://www.hoststar.ch

http://www.hoststar.ch Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage Im Internet finden Sie viele Anbieter, die Ihnen rasch und zuverlässig einen Webhost für die eigene Homepage einrichten. Je nach Speicherplatz und Technologie (E-Mail,

Mehr

Umleiten von Eigenen Dateien per GPO

Umleiten von Eigenen Dateien per GPO Umleiten von Eigenen Dateien per GPO Vom Prinzip her ist das Umleiten der Eigenen Dateien über eine Gruppenrichtlinie schnell erledigt. Es gibt jedoch einige kleine Dinge, die zu beachten sind, um etwa

Mehr

Standard Daten-Backup-Script

Standard Daten-Backup-Script Inhaltsverzeichnis 1. Installations-Anleitung... 2 2. Ausführen manuelle Backups... 5 3. Backup-Script beim Abmelden ausführen... 6 4. Backup-Script zum Task-Planer hinzufügen... 8 2010 web-net.ch, Seite

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir

Mehr

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial Allgemeines Die Steckbriefkomponente basiert auf der CONTACTS XTD Komponente von Kurt Banfi, welche erheblich modifiziert bzw. angepasst wurde. Zuerst war nur eine kleine Änderung der Komponente für ein

Mehr

Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional)

Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional) Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional) Mit der Zugriffsrechteverwaltung können Sie einzelnen Personen Zugriffsrechte auf einzelne Bereiche und Verzeichnisse Ihrer Internetpräsenz gewähren.

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine C-MOR Videoüberwachung auf XenServer ab Version 6.2

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine C-MOR Videoüberwachung auf XenServer ab Version 6.2 Dieser Leitfaden zeigt die Installation der C-MOR Videoüberwachung auf einem Citrix XenServer ab Version 6.2. XenServer kann unter http://www.xenserver.org runtergeladen werden. Die C-MOR-ISO-Datei, die

Mehr

Hochschulrechenzentrum. chschulrechenzentrum #96. Freie Universität Berlin

Hochschulrechenzentrum. chschulrechenzentrum #96. Freie Universität Berlin #96 Version 1 Konfiguration von Outlook 2010 Um Ihre E-Mails über den Mailserver der ZEDAT herunterzuladen oder zu versenden, können Sie das Programm Outlook 2010 verwenden. Die folgende Anleitung demonstriert

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

I. Travel Master CRM Installieren

I. Travel Master CRM Installieren I. Travel Master CRM Installieren Allgemeiner Hinweis: Alle Benutzer müssen auf das Verzeichnis, in das die Anwendung installiert wird, ausreichend Rechte besitzen (Schreibrechte oder Vollzugriff). Öffnen

Mehr

6.8.4.9 Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP

6.8.4.9 Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP 5.0 6.8.4.9 Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung erstellen Sie einen Ordner

Mehr

Konfiguration eines DNS-Servers

Konfiguration eines DNS-Servers DNS-Server Grundlagen des Themas DNS sind im Kapitel Protokolle und Dienste in meinem Buch (LINUX erschienen im bhv-verlag) beschrieben. Als Beispiel dient ein Intranet mit mehreren Webservern auf verschiedenen

Mehr

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta!

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta! Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Um mehrere Versionsstände parallel betreiben zu können, sollte man die folgenden Hintergründe kennen, um zu verstehen wo ggf. die Hürden liegen.

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

ClouDesktop 7.0. Support und Unterstützung. Installation der Clientsoftware und Nutzung über Webinterface

ClouDesktop 7.0. Support und Unterstützung. Installation der Clientsoftware und Nutzung über Webinterface ClouDesktop 7.0 Installation der Clientsoftware und Nutzung über Webinterface Version 1.07 Stand: 22.07.2014 Support und Unterstützung E-Mail support@anyone-it.de Supportticket helpdesk.anyone-it.de Telefon

Mehr

Bedienungsanleitung für das IT Center Webhosting

Bedienungsanleitung für das IT Center Webhosting Bedienungsanleitung für das IT Center Webhosting 1) Allgemeines... 2 2) Anlegen von E-Mail Adressen... 2 3) Einrichten der E-Mail Konten in Outlook Express und Mozilla Thunderbird... 5 a) Outlook Express

Mehr

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort Windows 95/98/ME DFÜ-Netzwerk öffnen So einfach richten Sie 01052surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows 95/98/ME verwenden. Auf Ihrem Desktop befindet sich das Symbol "Arbeitsplatz".

Mehr

Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden. Windows XP Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden. Gehen Sie auf Start und im Startmenu auf "Verbinden mit" und danach auf

Mehr

Netzlaufwerke verbinden

Netzlaufwerke verbinden Netzlaufwerke verbinden Mögliche Anwendungen für Netzlaufwerke: - Bequem per Windows-Explorer oder ähnlichen Programmen Daten kopieren - Ein Netzlaufwerk ist im Windows-Explorer als Festplatte (als Laufwerksbuchstabe,

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Installation KVV Webservices

Installation KVV Webservices Installation KVV Webservices Voraussetzung: KVV SQL-Version ist installiert und konfiguriert. Eine Beschreibung dazu finden Sie unter http://www.assekura.info/kvv-sql-installation.pdf Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis

Mehr