Geschäftsstellen, Fachbereiche, Öffnungszeiten... 2 So finden Sie uns Vorwort Veranstaltung und Kurse...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsstellen, Fachbereiche, Öffnungszeiten... 2 So finden Sie uns Vorwort Veranstaltung und Kurse..."

Transkript

1 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geschäftsstellen, Fachbereiche, Öffnungszeiten... 2 So finden Sie uns... 3 Vorwort... 4 Veranstaltung und Kurse... Fachbereich 1: Politik, Gesellschaft, Umwelt Fachbereich 2: Kunst und Gestalten Fachbereich 3: Gesundheit Fachbereich 4: Sprachen Fachbereich 5: Arbeit und Beruf Fachbereich 6: Grundbildung, Schulabschlüsse Anmeldung... 5 Beratung und Prüfungen... 6 Entgelte, Fälligkeit, Ermäßigung... 7 Mindestteilnehmerzahl... 7 verspäteter Kurseinstieg, Kurswechsel... 7/8 Kursabbruch, Rückzahlung... 8 Gebühren... 8 Haftung... 8 Ferien... 9 Datenschutz... 9 Anregungen und Kritiken... 9 Beschreibung der Lernorte sonstige Serviceleistungen... 9 In eigener Sache Impressum Angebote der KAG Arbeit und Leben Stichwortverzeichnis postcards from Malta S P R A C H R E I S E N. I N D I V I D U E L L. Kurse für Erwachsene Kurse für Kinder und Jugendliche Businesskurse, Privatunterricht gomalta.de Am Schießwall Greifswald Mo-Fr Uhr Tel: info@gomalta.de

2 Geschäftsstellen und Fachbereiche 2 Hauptgeschäftsstelle Am Kabutzenhof 20 a, Rostock, Telefon: , Fax: Fachbereich 1 Politik/Gesellschaft/Umwelt Herr Dr. Horst Geyer Telefon: Fachbereich 2 und Fachbereich 3 Kunst/Gestalten/Gesundheit Telefon Fachbereichsleiterin: Frau Gerburg Alich Fachbereichsassistentin: Frau Erika Kamitz Fachbereich 4 Sprachen Telefon: Fachbereichsleiterin: Frau Rosemarie Barten Fachbereichsassistentin: Frau Margit Radtke Verwaltung Die Sekretärin: Frau Karin Lippstreu Die Haushaltssachbearbeiterin: Frau Martina Andrich Die Sachbearbeiterin: Frau Rita Düwel Der Hausmeister: Herr Andreas Köllner Geschäftsstelle Lütten Klein Kopenhagener Str. 05, Rostock, Telefon: , Fax: Fachbereich 5 Arbeit und Beruf sowie Finanzen/Gebärdensprache Telefon: Fachbereichsleiter: Herr Lothar Reimann Fachbereich 6 Grundbildung/Schulabschlüsse sowie Schulwissen/Pädagogik/Psychologie Fachbereichsleiterin: Frau Kerstin Krüger Telefon: Fachbereichsassistentin: Frau Marita Kukla Telefon Verwaltung Die Sachbearbeiterin: Frau Anja Ruß-Besler Sprechzeiten: dienstags und donnerstags von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr Bitte beachten: Die Kasse in Lütten Klein ist nur donnerstags von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr geöffnet. Volkshochschule im Internet Im Internet ist die Volkshochschule auf präsent. Dort werden Sie nicht nur über das gesamte Bildungsangebot informiert, sondern haben auch die Gelegenheit, sich direkt online für den größten Teil der Kurse anzumelden. Zusätzliche Angebote Bildungsangebot der Kreisarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben Rostock e. V. Sitz: A.-Bebel-Str. 89, Rostock, Tel: (Fax: )

3 3 So finden Sie uns: Hauptgeschäftsstelle Am Kabutzenhof 20a, Rostock Vhs Geschäftsstelle Lütten Klein Kopenhagener Str. 05, Rostock

4 Vorwort 4 Liebe Rostockerinnen, Liebe Rostocker, oft schon haben wir mit dem Erscheinen eines neuen Programmheftes auf die Vielfalt und Buntheit unserer Bildungsangebote verwiesen. Dieses volkshochschultypische Merkmal widerspiegelt die vielen verschiedenartigen Lernanlässe, die sich aus den unterschiedlichsten Lebenssituationen der Menschen unserer Stadt ergeben. Lernen, um beruflich Fuß zu fassen, sich eine Existenzgrundlage zu verschaffen oder diese zu erweitern, steht gleichberechtigt neben solch einem Lernen, das hilft, mit den vielen Problemen des Alltages fertig zu werden oder sein Leben lebenswerter zu gestalten. Für all das hält die Volkshochschule Inhalte, Raum, Zeit und vor allen Dingen Kompetenz bereit. Über diese Kompetenz verfügen die weit mehr als 200 Kursleiterinnen und Kursleiter der Einrichtung. Sie gehen auf die unterschiedlichen Ansprüche und Erfahrungen ihrer Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein, schaffen in ihren Kursen eine offene und lockere Atmosphäre, sodass man sich gern selbst aktiv und mitgestaltend in das Kursgeschehen einbringt. Dann bereitet es sogar Freude, sich anzustrengen. Denn nur dadurch wird man am Ende eines Kurses oder einer Veranstaltung tatsächlich mehr wissen und können. Wir möchten Sie einladen, auf die beschriebene Art und Weise nicht nur bei uns, sondern auch mit uns zu lernen. Es wird Ihnen guttun und neue Möglichkeiten eröffnen, das Leben zu meistern. Wir freuen uns darauf, Sie in unseren Kursen und Veranstaltungen begrüßen zu können. Das Team der Volkshochschule

5 5 Anmeldung 1. Anmeldung zum Frühjahrssemester 2012 ab 21. Februar 2012 Allgemein: Grundsätzlich ist eine Anmeldung für die Teilnahme an allen Kursen über den gesamten Zeitraum des Semesters bis kurz vor Beginn der gewünschten Veranstaltung möglich. Möchten Sie Ihre Anmeldung persönlich in der Volkshochschule vornehmen, so können Sie dies zu den üblichen Sprechzeiten, dienstags und donnerstags, gern tun. Ort: Eine verbindliche Anmeldung für alle Kurse - das schließt die Entgeltentrichtung ein - ist grundsätzlich in beiden Geschäftsstellen (s. o.) der Volkshochschule möglich. Wünschen Sie jedoch eine fachgerechte Beratung oder fachbezogene Auskünfte, sollten Sie die Anmeldung am Ort des Sitzes der/des betreffenden Fachbereichsleiterin/Fachbereichsleiters vornehmen. Anmeldearten a) Persönliche Anmeldung Sie können sich während der Sprechzeiten persönlich für die Teilnahme an einem Kurs in beiden Geschäftsstellen anmelden. Diese Anmeldeart bietet den Vorteil, dass Sie sich vor der Anmeldung ausführlich von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Fachbereiches über die inhaltlichen und organisatorischen Bedingungen des Kurses informieren lassen können. Die Bezahlung des Entgeltes erfolgt bei dieser Anmeldeart bar oder bargeldlos mit einer EC-Karte. b) Fernanmeldung Bitte beachten Sie, dass bei Fernanmeldungen die Gewährung von Ermäßigungen grundsätzlich ausgeschlossen ist. - per Telefon Wenn Sie sich telefonisch für eine Kursteilnahme anmelden möchten, rufen Sie bitte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereiches an, in dem der Kurs stattfindet. In einem kurzen Beratungsgespräch werden Ihnen zumindest die organisatorischen Bedingungen einer Kursteilnahme mitgeteilt. Falls im gewünschten Kurs noch genügend freie Plätze vorhanden sind, wird Ihnen, in der Regel per Fax, ein Anmeldeformular übermittelt. Dieses Formular beinhaltet auch eine Einzugsermächtigung. Füllen Sie beides mit den erforderlichen Angaben aus und schicken Sie es unterschrieben (auch per Fax) an uns zurück. - per Internet Auf der Homepage der Volkshochschule können Sie sich für viele Kurse auch über Internet anmelden bzw. sich einen Platz für eine Kursteilnahme reservieren lassen. Die Bezahlung erfolgt durch Erteilung einer Online-Einzugsermächtigung. Die genaue Beschreibung dieses Verfahrens finden Sie auf der Homepage unter Hinweise für Online-Nutzer. Bitte beachten Sie, dass für einige Kurse Anmeldungen ohne vorherige persönliche Beratung ausgeschlossen sind. Die entsprechenden Hinweise finden Sie im Programm.

6 Anmeldung, Beratung, Prüfungen 6 Jede Anmeldung ist erst dann verbindlich, wenn das Teilnehmerentgelt tatsächlich bei uns eingegangen ist. Zeichen dafür ist der Besitz des Teilnehmerausweises. Holen Sie diesen bitte vor Kursbeginn in der Volkshochschule ab, oder lassen Sie ihn sich während der ersten Kursveranstaltungen von der Kursleiterin oder dem Kursleiter aushändigen. Beschreibung des Anmeldevorgangs Melden Sie sich persönlich an, gehen Sie bitte zuerst in das Büro des jeweiligen Fachbereiches. (Entsprechende Wegweiser sind in beiden Geschäftsstellen der Volkshochschule vorhanden.) Dort findet eine, wenn Sie es wünschen, ausführliche Beratung statt und Ihnen wird ein Teilnehmerausweis ausgehändigt, den Sie bitte im Anschluss an das Beratungsgespräch mit Ihren persönlichen Daten versehen. Mit dem so ausgefüllten Teilnehmerausweis begeben Sie sich bitte in die Kasse und nehmen dort die Bezahlung des Teilnehmerentgeltes vor. Ihre Anmeldung ist jetzt verbindlich. Sie erhalten den Teilnehmerausweis mit dem entsprechenden Quittungsdruck zurück, der Sie nun als berechtigte Teilnehmerin oder berechtigten Teilnehmer des Kurses ausweist. Beratungen Um Über- oder Unterforderungen in den einzelnen Kursen zu vermeiden, empfehlen wir besonders bei Kursen, die in unterschiedlichen Niveaustufen angeboten werden bzw. bestimmte Zugangsvoraussetzungen verlangen, eine vorherige Einstufungsberatung in Anspruch zu nehmen. Einstufungstests sind im Fachbereich Sprachen möglich, im Bereich Schulabschlüsse teilweise zwingend vorgegeben. In diesem Fachbereich existiert ein umfangreiches lehrgangsbegleitendes Beratungsangebot, mit dessen Hilfe die Bewältigung individueller Lernprobleme unterstützt wird. Weitere spezielle Beratungsangebote sind in den jeweiligen Fachbereichen beschrieben. Bei Kursen mit einem angestrebten Abschluss sollte in jedem Fall eine vorherige Beratung in Anspruch genommen werden. Selbstverständlich beraten Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkshochschule der Hansestadt Rostock gern zu allen Fragen, die mit Ihrer Kursteilnahme oder mit der Realisierung Ihrer Bildungswünsche im Zusammenhang stehen. Prüfungen und Zulassungsvoraussetzungen Kurse zum Erwerb der Berufsreife und der Mittleren Reife können nur bei Vorliegen gesetzlich vorgeschriebener Zugangsvoraussetzungen belegt werden. Diese Kurse führen zu einer staatlichen Abschlussprüfung an der nur teilnehmen darf, wer die ebenfalls gesetzlich vorgegebenen Zulassungsbedingungen erfüllt. Näheres dazu finden Sie in diesem Programm im Fachbereich 6 Grundbildung/ Schulabschlüsse. Auch aufgrund dieses recht komplizierten Regelwerkes bedarf die Teilnahme an einem Schulabschlusskurs unbedingt einer ausführlichen persönlichen Beratung. Im Fachbereich Sprachen werden zahlreiche Kurse angeboten, die mit einer Prüfung durch externe, international anerkannte Prüfungsinstitutionen abschließen. Informationen über die Prüfungsmodalitäten, über Termine und den Grad der notwendigen Sprachkompetenzen, der eine erfolgreiche Prüfungsteilnahme ermöglicht, finden Sie in diesem Programm im Fachbereich 4 Sprachen. Wir empfehlen Ihnen auch hier, sich dringend vor Belegung eines Zertifikatskurses ausführlich von den Mitarbeiterinnen des Fachbereiches Sprachen beraten zu lassen.

7 7 Teilnahmebedingungen 2. Teilnahmebedingungen Bitte beachten Sie: Alle Festlegungen in den Teilnahmebedingungen, die bei Nichtbeachtung zu Nachteilen bei den Nutzerinnen und Nutzern führen können, sind fett hervorgehoben! Entgelte: Die Höhe der einzelnen Entgelte für das jeweilige Angebot entnehmen Sie bitte diesem Programm. Der hier angegebene Betrag wurde auf der Grundlage der Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock berechnet. Diese Ordnung kann in den Geschäftsstellen der Volkshochschule eingesehen werden. Entstehen der Volkshochschule neben den Entgelten zusätzliche Kosten (z. B. Materialkosten, Kosten für bestimmte Arbeitsmittel), so sind diese durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst zu tragen. Die entsprechenden Beträge sind im Programm ausgewiesen. Die erhobenen Entgelte schließen Kosten für dauernd in der Hand der Teilnehmer bleibende Arbeitsmittel nicht ein. Prüfungen sind entgeltpflichtig. Fälligkeit: Das Teilnehmerentgelt ist mit der Anmeldung für den Kurs fällig. Wird der Fälligkeitstermin durch Verschulden der Kursteilnehmerin oder des Kursteilnehmers nicht eingehalten, so wird der jeweiligen Person der dadurch entstehende zusätzliche Verwaltungsaufwand neben den üblichen Teilnehmerentgelten in Rechnung gestellt. Die Kosten dafür betragen bis zur Hälfte der Kurslaufzeit 2,56 EUR, danach 5,11 EUR. Ermäßigungen Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden, Wehrdienst- und Wehrersatzdienstleistenden, Direktstudentinnen und -studenten, Asylbewerberinnen und Asylbewerbern sowie Empfängerinnen und Empfängern des Arbeitslosengeldes II oder der Leistungen nach SGB XII kann bei Vorlage des entsprechenden Nachweises eine Ermäßigung von 30 % gewährt werden. Inhaberinnen und Inhaber des Warnowpasses erhalten auf alle Veranstaltungen eine Ermäßigung von 50 % des Teilnehmerentgeltes. Ermäßigungen für im Programm als beschränkt ermäßigungsberechtigt gekennzeichnete Veranstaltungen Kennzeichnung erfolgt durch * - sind grundsätzlich ausgeschlossen. Empfängerinnen und Empfängern des Arbeitslosengeldes II oder der Leistungen nach SGB XII und Warnowpassinhabern wird jedoch auch hier die ihnen zustehende Ermäßigung gewährt. Ermäßigungsberechtigungen müssen bei der Anmeldung geltend gemacht werden. Eine nachträgliche Ermäßigung ist ausgeschlossen. Mindestteilnehmeranzahl Die Zahlung des Entgelts begründet den Anspruch auf Teilnahme an der betreffenden Veranstaltung nur unter dem Vorbehalt, dass sich dafür die geforderte Mindestanzahl von Teilnehmenden verbindlich angemeldet hat. Bis auf Ausnahme im Bereich Elementarbildung findet eine Veranstaltung grundsätzlich nur dann statt, wenn zu Beginn der Veranstaltung mindestens 10 Teilnehmer eingetragen sind. In Ausnahmefällen kann der Leiter der Volkshochschule der Durchführung einer Veranstaltung auch bei Nichterreichen der Mindestteilnehmeranzahl zustimmen. Teilnahme an einem schon laufenden Kurs Die Teilnahme an einem Kurs nach seinem regulären Beginn ist nach Beratung mit der jeweiligen Fachbereichsleiterin oder dem jeweiligen Fachbereichsleiter möglich. Tritt die Teilnehmerin oder der Teilnehmer nachträglich einem laufenden Kurs bei, so ist nach den Regelungen des 5 der Entgeltordnung entweder das volle oder ein anteiliges Entgelt zu zahlen.

8 Teilnahmebedingungen 8 Kurswechsel Sollten Sie sich sicher sein, dass die Ansprüche eines Kurses Ihren Lernvoraussetzungen nicht entsprechen, obwohl Sie unser Beratungsangebot in Anspruch genommen haben, können Sie nach Rücksprache mit der verantwortlichen Fachbereichsleiterin oder dem verantwortlichen Fachbereichsleiter in einen anderen Kurs höherer oder niedrigerer Niveaustufe wechseln. Dabei können Entgeltnachzahlungen oder erstattungen notwendig werden. Rückzahlungen, Kursabbruch aus dringenden persönlichen Gründen Entgelte werden gegen Rückgabe des Teilnehmerausweises und der Quittung zurückgezahlt - in voller Höhe bei Ausfall von mehr als vier Fünftel der geplanten Stundenanzahl der Veranstaltung, - anteilmäßig, wenn bei Ausfall der Veranstaltung schon mindestens ein Fünftel der geplanten Stundenanzahl realisiert wurde, - anteilmäßig, wenn die Teilnehmerin oder der Teilnehmer nachgewiesenermaßen aus dringenden persönlichen Gründen nicht mehr am Kurs teilnehmen kann. Dringende persönliche Gründe sind insbesondere ein Wohnortwechsel, der ein Erreichen des Kursortes im zumutbaren Rahmen ausschließt, eine längerfristige Krankheit sowie veränderte Arbeitszeit bzw. die Aufnahme einer Arbeit, die den geplanten Besuch eines Kurses verhindern. Die Entscheidung hierüber trifft die jeweilige Fachbereichsleiterin oder der jeweilige Fachbereichsleiter. Eine Rückzahlung aus persönlichen Gründen ist nur innerhalb des Zeitraumes der ursprünglich geplanten Kursteilnahme möglich und kann nur gewährt werden, wenn mindestens die Hälfte der vorgesehenen Kursstunden nicht mehr besucht werden kann. Bitte informieren Sie uns unmittelbar nach dem Eintreten des zum Kursabbruch führenden Ereignisses, dass Ihnen die Kursteilnahme nicht mehr möglich ist. Bei jeder Rückzahlung, deren Gründe nicht durch die Volkshochschule zu verantworten sind, hat die Teilnehmerin oder der Teilnehmer eine Bearbeitungsgebühr von 2,56 EUR zu entrichten. Ein Wechsel der Lehrkraft sowie während des Kurses eingetretene terminliche Verschiebungen begründen keine Verpflichtung zur Rückzahlung. In allen Fällen, in denen die Volkshochschule der Hansestadt Rostock als Vermittler von Veranstaltungen auftritt (z. B. bei Studienreisen, Exkursionen usw.) werden bei Rücktritt der Teilnehmerin oder des Teilnehmers die der Volkshochschule in Rechnung gestellten Beträge zuzüglich der Verwaltungsgebühr einbehalten. Bei allen Reisen gelten die Bedingungen des Reiserechts. Gebühren: Auf der Grundlage der gültigen Verwaltungsgebührensatzung der Hansestadt Rostock werden für die nachstehend aufgeführten Leistungen die folgenden Gebühren erhoben: - aktuelle Teilnahmebestätigung in Sammelanfertigung 1,20 EUR - aktuelle Teilnahmebestätigung in Einzelanfertigung 2,65 EUR (Eine Sammelanfertigung liegt immer dann vor, wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Kurses über den Kursleiter bzw. die Kursleiterin die Anfertigung unmittelbar vor dem Ende des Kurses beantragen.) - Teilnahmebestätigung für Kurse außerhalb des laufenden Semesters 3,55 EUR - sonstige Zeugnisse und Zertifikate in Abhängigkeit vom tatsächlichen Aufwand 2,60 EUR - 14,35 EUR - Bescheinigung zur Vorlage 1,75 EUR - Kopiergebühren pro Seite 0,05 EUR Haftung Alle Besucherinnen und Besucher der Volkshochschule der Hansestadt Rostock sind bei Unfällen in den Räumlichkeiten der Einrichtung entsprechend versichert. Ein Wegeunfallversicherungsschutz besteht nicht. Schäden an oder Verlust von persönlichem Eigentum unterliegen nicht der Haftung der Volkshochschule.

9 9 Teilnahmebedingungen Ferien Im Allgemeinen gilt für Kurse der Volkshochschule die Schulferienregelung des Landes Mecklenburg- Vorpommern nicht. Jedoch kann in besonderen Fällen eine kursfreie Zeit vereinbart werden. Die erforderlichen Absprachen zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und der Kursleiterin oder dem Kursleiter erfolgen dann zu Beginn des Kurses. 3. Datenschutzhinweis Für die Verwaltung der Kurse und damit für die Aufgabenerfüllung der Volkshochschule ist es notwendig, personenbezogene Daten zu erfassen und zu verarbeiten. Diese Daten werden ausschließlich zu verwaltungs- und dienstleistungsbezogenen Zwecken verwendet, niemals an Dritte weitergegeben und nur von dafür autorisierten Personen behandelt. Mit der Weitergabe der eigenen personenbezogenen Daten an die Volkshochschule erkennt die Teilnehmerin oder der Teilnehmer an, dass mit diesen Daten in der oben beschriebenen Art und Weise umgegangen wird. Die Übermittlung der personenbezogenen Daten auf elektronischem Wege erfolgt über eine sichere 128-Bit SSL-Verschlüsselung. 4. Kundenhinweise und Beschwerdemöglichkeiten Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkshochschule haben alles in ihren Kräften Stehende getan, damit sich für Sie Ihre Kursteilnahme erfolgreich und angenehm gestaltet. Sollte es dennoch zu kritikwürdigen Umständen kommen, sind wir sehr daran interessiert, darüber durch Sie informiert zu werden. Für diesbezügliche Gespräche stehen Ihnen Ihre Kursleiterin oder Ihr Kursleiter, aber auch die Fachbereichsleiterin oder der Fachbereichsleiter sowie der Leiter der Einrichtung gern zur Verfügung. Selbstverständlich können Sie Ihre Kritik in schriftlicher, auch anonymer Form äußern. Nutzen Sie dazu bitte unsere Beschwerdebriefkästen oder den entsprechenden Link an uns auf unserer Homepage. 5. Sonstige Serviceleistungen Lernwerkstatt Im Bereich Schulabschlüsse/Grundbildung existiert eine Lernwerkstatt, in der entsprechende Lernaufgaben durch die Nutzung von Lernsoftware, Literatur und des Internets selbstständig gelöst werden können. Bestätigungen/Zertifikate Am Ende eines Kurses können Sie sich Ihre Teilnahme durch uns bestätigen lassen. Gern stellen wir Ihnen eine entsprechende Teilnahmebestätigung aus. Diese Leistung ist gebührenpflichtig. Die Höhe der Gebühren entnehmen Sie bitte dem Absatz Gebühren. Dort sind auch die Preise für das Erstellen weiterer Bescheinigungen aufgeführt. Lernmittel Lern- und Arbeitsmittel, die in der Hand der Lernenden bleiben, werden grundsätzlich nicht durch die Volkshochschule gestellt (Ausnahmen werden bei den einzelnen Angeboten beschrieben).

10 Teilnahmebedingungen 10 Kopien Die Erstellung von Kopien ist gegen Leistung einer Gebühr von 5 Cent pro Kopie möglich. Versorgung In beiden Geschäftsstellen ist eine Pausenversorgung möglich. In Lütten Klein und am Kabutzenhof existieren Kantinen mit dem üblichen Angebot, in der zu bestimmten Zeiten auch warme Speisen angeboten werden. Entsprechende Aufenthalts- und Kommunikationsbereiche sind vorhanden. 6. Lernorte Die Volkshochschule der Hansestadt Rostock realisiert ihre Lernangebote hauptsächlich in den folgenden drei Standorten: + Hauptgeschäftsstelle, Am Kabutzenhof 20 a Modernes Gebäude, behindertengerecht gestaltet; mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Straßenbahn) über Haltestelle Am Kabutzenhof in sehr kurzer Zeit zu erreichen; Parkmöglichkeiten in der Nähe sind vorhanden; Pausenversorgung nach Schließung der Kantine über Automaten möglich + Geschäftsstelle Lütten Klein, Kopenhagener Str. 5 Doppelschulgebäude aus den Siebzigerjahren, die Volkshochschule nutzt hier ein Gebäudeteil, große Kursräume, trotz Instandsetzungsbedarfs des Gebäudes befinden sich die Kursräume in einem guten, erwachsenengerechten Zustand; Gebäude ist leider nicht barrierefrei; Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe nur in der Zeit ab 15:00 Uhr gegeben, ansonsten bitte die Möglichkeiten im Wohngebiet nutzen; Pausen- und Verpflegungsmöglichkeiten sind vorhanden; mit Verkehrsmitteln (Bus, Straßenbahn) über verschiedene Haltestellen fußläufig in sieben bis zehn Minuten erreichbar. + Kooperative Gesamtschule Südstadt, Mendelejewstr. Hier ist die Volkshochschule nur zu Gast und nutzt in der unterrichtsfreien Zeit die Schulräume der Gesamtschule; Barrierefreiheit leider nur teilweise gegeben; Parkmöglichkeiten in der Nähe vorhanden; gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Straßenbahn, S-Bahn) zu erreichen. Besonders in den Fachbereichen Kunst Gestalten und Gesundheit nutzt die Volkshochschule mehrere angemietete Räume, die für die besonderen Zwecke der Lernangebote eine entsprechende Eignung besitzen. Die genauen Orte entnehmen Sie bitte diesem Programm. Alle Lernorte sind mit allen notwendigen Lern- und Unterrichtsmitteln ausgestattet. Bitte beachten Sie: In allen Lernorten der Volkshochschule ist das Rauchen untersagt!

11 11 Teilnahmebedingungen 7. In eigener Sache Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkshochschule der Hansestadt Rostock haben dieses Programm mit großer Sorgfalt verfasst. Trotzdem können äußere, durch uns nicht beeinflussbare Bedingungen in wenigen Fällen zu aktuellen Veränderungen der Kursdaten, wie Beginn, Dauer, Ort usw. führen. Wir bitten dafür um Ihr Verständnis. Sollten Sie einen Kurs oder eine Veranstaltung in unserem Programm nicht gefunden haben oder möchten Sie Vorschläge für Kurs- oder Seminarthemen machen, wenden Sie sich bitte persönlich an uns. Ihre Anregungen nehmen wir gern entgegen und bemühen uns um deren Realisierung. Möchten Sie bei uns nebenberuflich als Kursleiterin oder Kursleiter tätig sein vielleicht auch mit ganz neuen Themen dann melden Sie sich bitte bei uns, wir werden gern mit Ihnen darüber sprechen! 8. Leitbild und Rechtsform Das Leitbild der Volkshochschule der Hansestadt Rostock ist im Internet unter nachzulesen. Rechtsform Träger der Volkshochschule ist die Hansestadt Rostock. Die Volkshochschule hat die Rechtsform eines Amtes. Die Arbeit der Einrichtung wird durch eine kommunale Satzung und das Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommerns geregelt. IMPRESSUM Herausgeberin: Hansestadt Rostock, Pressestelle Redaktion: Volkshochschule der Hansestadt Rostock Herstellung und Druck: ODR GmbH, Ostsee Druck Rostock

12 Fachbereich 1 Politik Gesellschaft Umwelt 12 Politik Gesellschaft Umwelt Geschichte/Recht/Länder- und Heimatkunde Autorenlesung am 28. März 2012 in der Volkshochschule Am Kabutzenhof 20a.

13 13 Politik Gesellschaft Umwelt 1 Fachbereich Politik/Gesellschaft Der Traum von der Revolte - Die DDR 1968 Autorenlesung mit Stefan Wolle in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Der 68er-Grundton von Provokation und Respektlosigkeit wirkte auch über die Mauer hinweg. Aus Prag wehte zudem ein belebender Frühlingshauch. Die Führung der Tschechoslowakai hatte den Sozialismus mit menschlichem Anlitz proklamiert, der bei vielen Jugendlichen in der DDR begeistert aufgenommen wurde. Doch am 21. August starben die Reformhoffnungen unter sowjetischen Panzerketten. Es kam zu wild aufwallender Empörung in Teilen der Bevölkerung und Strafaktionen der Ost-Berliner Staatsmacht. Eine Zeit der Stagnation begann. Mit der Präszision des gelernten Historikers und dem individuellen Erinnerungsvermögen des wachen Zeitgenossen liefert Stefan Wolle ein beeindruckendes Gesellschaftspanorama, das verständlich macht, wieso es - anders als im Westen - nicht zu einer wirklichen Revolte und zu einem Generationswechsel in der DDR kam. Zitat: Zeitschrift für Politikwissenschaft Wolles Fähigkeit, die eigene Erinnerung und die Quellen, Alltags-, Ideen- und Strukturgeschichte in der sorgfältig komponierten Studie zusammenfließen zu lassen, ist einfach bestechend. Das Buch liest sich, bei aller Präzision und Zuverlässigkeit, wie ein guter Roman. Kursnummer: 12F1A12P01 Leitung: Herr Dr. Stefan Wolle Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Mittwoch, 19:30-21:00 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Aula Entgelt: frei Gesellschaft Widerspenstiges Verhalten in der DDR-Volksmarine in Zusammenarbeit mit der BStU-Außenstelle Rostock Die Anfangsjahre der Kasernierten Volkspolizeibereitschaften in Mecklenburg ab 1948 und der als HV Seepolizei und VP-See getarnte Aufbau von Seestreitkräfte der DDR ( bis ) war von politischen Säuberungsaktionen, Dienstverweigerungen, fristlosen/unehrenhaften Entlassungen und Desertierungen von Polizeiangehörigen und Marinesoldaten begleitet. Unzufriedenheit, Protest und Verweigerung wurden nicht, wie die zeitgenössische Parteipropaganda in den Anfangsjahren der DDR behauptete, von außen, vom Klassenfeind in Westdeutschland, in die Seestreitkräfte hineingetragen. Sie standen vielmehr im ursächlichen Zusammenhang mit den inneren Widersprüchen des politischen Systems DDR. Die Arroganz der Macht (SED, Staatsicherheit, Kommandeure) mündete in repressive Praktiken der Einschüchterung, Disziplinierung und Verfolgung. Durch diese Willkürmaßnahmen gerieten Marinekameraden in eine berufliche und private Bredouille. Das Schicksal des 1953 aus der VP-See in Parow fristlos und unehrenhaft entlassenen Oberleutnant (Intendantur) Eckhard Reiman mit der Konsequenz des totalen Bruchs seiner beruflichen und persönlichen Entwicklung ist ein Beispiel repressiver Verfolgung und Ahndung durch Machtträger in den Seestreitkräften und der SED-Führung bis Der Vortrag benennt die Auswirkungen (Entlassungen, Desertierungen) der DVdI-Befehle Nr. 2 und 100/1949 über die Festigung der Grenzpolizei. Erläutert werden Erscheinungsformen von widerständigem Verhalten in der NVA. Die Zunahme von Dienst- und Befehlsverweigerungen innerhalb der Seestreitkräfte, die bis Ende 1989 der Geheimhaltung unterlagen, zeigte sich besonders im Juni Kursnummer: 12F1A12P02 Leitung: Herr Dr. Ingo Pfeiffer, Dipl.-Ing. (FH) Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Dienstag, 19:30-21:00 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a Entgelt: frei

14 Fachbereich 1 Politik Gesellschaft Umwelt 14 Gesellschaft Macht aus dem Staat Gurkensalat und Aktion Weißer Strich an der Berliner Mauer Doppellesung Ulrich Jadke, Holm Kirsten, Jörn Luther und Thomas Onißeit: Macht aus dem Staat Gurkensalat. Eine andere Jugend. Weimar Anne Hahn, Frank Willmann (Hg.): Der Weiße Strich. Vorgeschichte und Folgen einer Kunstaktion an der Berliner Mauer Gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung lädt die Volkshochschule zu einer Doppellesung ein, in der Autorinnen und Autoren der beiden Bücher anhand von konkreten Ereignissen auf die bisher kaum beachtete Geschichte einer unangepassten Jugend im untergehenden Sozialismus aufmerksam machen und ihre historische Bedeutung vermitteln wollen. Im ersten Buch Macht aus dem Staat Gurkensalat entwerfen die Autoren, zwei davon Ulrich Jadke und Jörn Luther sind zur Lesung anwesend, ein lebendiges Panorama des letzten Jahrzehnts der DDR aus ihrer ganz persönlichen Perspektive. Es sind authentische Berichte von jugendlichem Aufbegehren, von den Skurrilitäten des Erwachsenwerdens in einem abgeschotteten Land, von früher existenzieller Erfahrung, vom Willen zur Individualität, von Gehen und Bleiben. Das titelgebende Zitat Macht aus dem Staat Gurkensalat war einer der regimekritischen Sprüche, die sechs Weimarer Jugendliche - unter ihnen die Autoren - im Vorfeld des Nationalfeiertags der DDR im Oktober 1983 in zwei nächtlichen Aktionen an die verfallenden Fassaden der Klassikerstadt sprühten. Die Verhaftung der Sprayer wurde zum Auftakt für den Versuch der Staatssicherheit, die oppositionelle Szene in Weimar dauerhaft zu zerschlagen. Noch während sie in Untersuchungshaft saßen, kam es in ihrem Freundeskreis zu weiteren Festnahmen, die erst zu Freiheitsstrafen und dann zur Abschiebung in die Bundesrepublik führten. Anderen wurde die zuvor zum Teil lange verweigerte Ausreise in den Westen bewilligt. Davon berichtet in stärker sachlich-deskriptiver Form auch das zweite Buch Der weiße Strich, das die Ereignisse in Weimar, aber vor allem als Vorgeschichte einer kritischen Kunstaktion an der Berliner Mauer im Jahr 1986 behandelt. (Eine Herausgeberin, Frau Anne Hahn, ist zur Lesung anwesend.) Einige der freigekauften, abgeschobenen und ausgereisten Weimarer Akteure trafen sich in West-Berlin wieder. Sie genossen zunächst die neu gewonnene Freiheit, störten sich jedoch bald an der Insel-Idylle der Stadt, deren Bewohner die Mauer oft nur noch als bunt bemalte Kulisse wahrnahmen und scheinbar kaum noch als waffenstarrende Grenze eines Systems der Unfreiheit und Unterdrückung. Mit einem schlichten weißen Strich, westseitig auf dem Betonwall in seiner ganzen Länge gezogen, wollten sie den perfiden Zweck der Mauer wieder stärker ins Bewusstsein bringen. Für einen der Beteiligten endete die Aktion mit der Festnahme durch DDR-Grenzer, anschließender Untersuchungshaft in Hohenschönhausen und dann in Bautzen II. Kursnummer: 12F1A12P03 Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Donnerstag, 19:30-21:00 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Aula Entgelt: frei

15 15 Politik Gesellschaft Umwelt 1 Fachbereich Roter Stern über Deutschland - Sowjetische Truppen in der DDR Ilko-Sascha Kowalczuk, Stefan Wolle, Autorenlesung mit Stefan Wolle in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Fünf Jahrzehnte lang standen auf deutschem Boden sowjetische Truppen, die dreimal stärker waren als die Nationale Volksarmee der DDR. An der Nahtstelle zwischen Ost und West verfügten diese Eliteeinheiten über atomare Mittelstreckenraketen auf mobilen Abschussrampen und standen für offensive Kampfhandlungen gegen die Bundesrepublik bereit. Zugleich diente die Streitmacht der Absicherung des östlichen Herrschaftsblocks, was während des Volksaufstandes am 17. Juni 1953 und beim Einmarsch in die Tschechoslowakei im August 1968 besonders deutlich wurde. Die Autoren dokumentieren nicht nur die politische und militärische Entwicklung von 1945 bis 1994, sondern schildern anhand von lange Zeit geheimen Dokumenten und überraschenden Zeitzeugenaussagen auch das Innenleben der Kasernen und der streng abgeschirmten Russenstädtchen sowie das oft konfliktreiche Verhältnis zur ostdeutschen Bevölkerung. Zitat: F.A.Z. Die beiden aus dem kritischen Potential der ehemaligen DDR stammenden Autoren Ilko-Sascha Kowalczuk und Stefan Wolle haben einen Band vorgelegt, der voll ist mit spektakulären Einzelberichten, der jedoch gleichzeitig den roten Faden, die Frage nach den Auswirkungen der Stationierung sowjetischer Truppen in der DDR, nie aus dem Auge verliert. Der Band leistet durch seine einfühlsamen einordnenden Kommentare zu den aufgeworfenen Fragen einen gelungenen Beitrag zur Diskussion um die Frage nach Selbständigkeit und Abhängigkeit der DDR und ihrer eigenen Armee. Kursnummer: 12F1A12P04 Leitung: Herr Dr. Stefan Wolle Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Donnerstag, 19:30-21:00 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Aula Entgelt: frei Gesellschaft

16 Fachbereich 1 Politik Gesellschaft Umwelt 16 Gesellschaft Globales Lernen in der Vhs Bildungsangebot für Generation 50+ Die Aufnahme der historischen Altstädte Stralsund und Wismar in die Welterbeliste jährt sich 2012 zum 10. Mal. Aus diesem Anlass planen beide Hansestädte ein Veranstaltungsprogramm unter dem Motto 10 Jahre Welterbe. Konzerte, Führungen, Vorträge, Ausstellungen und Tagungen sollen den Besuchern das Welterbe von April bis Oktober in unterschiedlicher Weise näher bringen. Dies nimmt die Volkshochschule der Hansestadt Rostock zum Anlass, das Thema Reisen und Tourismus genauer zu beleuchten. Was bedeutet eigentlich Massentourismus oder Ökotourismus? Welche Herausforderungen bringen beide Konzepte mit sich? Welche Rolle spielt UNESCO beim Thema Tourismus? Oft werden Welterbestätten, die in die Liste aufgenommen werden, im Anschluss von einer Tourismuswelle überschwemmt, der die Kulturstätte nicht gewachsen ist. Aus diesem Grunde wurden bereits erste Kulturerbestätten völlig für den Tourismus geschlossen. Welche Auswirkungen hat also die Aufnahme in die Welterbeliste, und welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden. Wie gehen Manager und Einheimische mit Touristen um? Diese und viele weitere Fragen sollen im Workshop diskutiert werden. Neben Vorträgen und Diskussionen, Filmen und Fotos werden wir auf einer Exkursion nach Stralsund die Welterbe-Ausstellung besichtigen sowie mit der Weltkulturerbe-Managerin der Stadt sprechen. Die Teilnehmenden werden in unterschiedlich strukturierten Diskussionen unter Nutzung verschiedener Medien an die Thematik herangeführt. Schließlich sollen sie auch in kleinen Vorträgen und im Gespräch eigene Reiseerlebnisse (mit Massen- bzw. Ökotourismus etc.) reflektieren und so nicht nur das Thema von verschiedenen Perspektiven beleuchten, sondern auch eigene Erfahrungen und Einstellungen einfließen lassen können. Wir denken, dass diese abwechslungsreiche methodische Gestaltung eine Menge von Erkenntnissen bringen und Freude am Lernen bereiten wird. Der Workshop wird geleitet von Frau Dr. Susemihl, die sich als Kulturwissenschaftlerin seit 2010 mit dem Thema Kulturerbestätten (Management, Tourismus) beschäftigt und viele Kulturerbestätten weltweit bereist hat, Interviews mit Touristen, Erbemanagern und Einheimischen geführt und zu dem Thema publiziert hat. Kursnummer: 12F1A12P05 Leitung: Frau Dr. phil. Genevieve Susemihl Kursdauer: 12 Kursstunden Beginn/Ende: Zeit: Mittwoch und Donnerstag, 8:00-13:00 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.24 Entgelt: frei Länderkunde und Geologie Paddelland Schweden ein Multimedia-Vortrag mit Jörg Knorr* Für Jörg Knorr ist Schweden so etwas wie eine zweite Heimat geworden. Er zählt die Reisen in diesem Land schon lange nicht mehr. Mal bereist er Seen, wie den Stora Le, den Stora Gla, den Bolmen, Möckeln oder Västra Silen, mal die Westküste, mal Schwedens großes Binnenmeer, den Vänern, und dann auch wieder die Schären der Ostküste dieses Paddeleldorados. Boot und Kamera sind auf jeder Tour dabei. Durch alle Jahreszeiten hat sich der gebürtige Rostocker Schwedens Gewässer erschlossen. Manchmal war es grenzwertig, wenn ein See zuzufrieren drohte, aber immer wurde er mit Naturerlebnissen der Extraklasse belohnt. Begleiten Sie den Hobbyabenteurer und lassen Sie sich auf einige der schönsten Gewässer Südschwedens entführen. Genießen Sie skandinavisches Wasserfeeling aus einer besonderen Perspektive. Jörg Knorr zeigt mit beeindruckenden Fotos ein Stück Nordeuropa. Kursnummer: 12F1E1AN01 Leitung: Herr Jörg Knorr Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Freitag, 19:30-21:00 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Aula Entgelt: 8,00 EUR

17 17 Politik Gesellschaft Umwelt 1 Fachbereich Vulkan-Hopping vom Vesuv zum Stromboli und Ätna - Impressionen einer Süditalien-Geotour* Die Vulkane Süditaliens sind wegen der dichten Besiedlung eine ständige direkte Bedrohung. Der Vesuv oder die Flegräischen Felder bei Neapel, die Vulkaninseln im Äolischen Meer mit Stromboli, Lipari, Vulcano usw. oder der Ätna können jederzeit aktiv werden und entsprechend den Erfahrungen aus der Historie riesigen Schaden an Menschen und Kultur verursachen. Wie ist die derzeitige Situation? In einem Multivisionsvortrag werden Eindrücke einer Süditalien-Tour zur Historie, Kultur, Landschaft und natürlich den geologischen Zusammenhängen der vulkanischen Aktivitäten dargestellt. Voranmeldung erforderlich! Kursnummer: 12F1E1AN02 Leitung: Herr Dr. Manfred Krauß, Dipl. Geol. Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Donnerstag, 19:30-21:00 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a Entgelt: 6,00 EUR GeologiE Geologische Strandwanderung - Fossilien, Kristalle, Steine... Dieser geführte Strandspaziergang lässt Sie teilhaben am Bilderbuch der Erdgeschichte: an Tiergruppen, die seit Millionen von Jahren ausgestorben sind, an der Schönheit von Kristallen und glattgeschliffenen Steinen, die vor zehntausenden Jahren aus Nordeuropa an unsere Küste gelangt sind. Herr Büge, erfahrener Fossiliensammler und äußerst kenntnisreicher Experte auf dem Gebiet der Fossilien, wird mit Ihnen auf die Suche nach den begehrten Objekten gehen. In seiner Begleitung werden viele von Ihnen fündig werden. Und dann werden Sie die Fundstücke gemeinsam bestimmen und viel Interessantes über die vor Jahrmillionen ausgestorbenen Tiere und Pflanzen erfahren. Auch kleine Geschichten über das gefundene Strandgut wird Ihnen Herr Büge erzählen, z. B., wie das Loch in den Hühnergott kommt und warum er Glück bringt. Ein Hämmerchen, eine Lupe und etwas Zeitungspapier wären nützlich und trügen bestimmt dazu bei, Sie schneller steinreich zu machen. Das Teilnehmerentgelt ist an den Sprechtagen (dienstags und donnerstags, 9:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 17:30 Uhr) in der Hauptgeschäftsstelle, Am Kabutzenhof 20 a, vor Veranstaltungsbeginn zu entrichten. Voranmeldung erforderlich! Kursnummer: 12F1E1AN03 Leitung: Herr Klaus Büge, Geschiebekundler Kursdauer: 3 Kursstunden Termin: Zeit: Samstag, 10:00-12:15 Uhr Ort: Hoteleingang Wilhelmshöhe Entgelt: 7,50 EUR

18 Fachbereich 1 Politik Gesellschaft Umwelt 18 Heimatkunde/ GeologiE Island - Vulkaninsel am Polarkreis - Eine Geo-Einführung für Island-Reisende* Island ist für alle naturwissenschaftlich Interessierten eine Faszination! Das gilt für die subpolare Vogelund Pflanzenwelt gleichermaßen wie für die grandiose Landschaft mit und ohne Gletscher, aber vor allem für die vulkanischen Vorgänge. Im Vortrag wird anschaulich über die spezielle geologische Situation von Island innerhalb des Nordatlantiks berichtet. Für jeden Island-Reisenden oder -Interessierten wird eine verständliche Einführung über die Natur, Entstehung sowie die gegenwärtige vulkanische Situation dieser Vulkan insel nahe dem Polarkreis gegeben. Voranmeldung erforderlich! Kursnummer: 12F1E1AN04 Leitung: Herr Dr. Manfred Krauß, Dipl. Geol. Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Donnerstag, 19:30-21:00 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a Entgelt: 6,00 EUR Heimatkunde Heimat un Welt - up de Mol vor War münn eine Lesereihe zu hoch- und plattdeutscher Literatur von Schreibern aus unserer Region in Zusammenarbeit mit dem Volkskulturinstitut Mecklenburg-Vorpommern im Kulturbund e.v. Zu allen Zeiten haben Schriftsteller und Schriftstellerinnen sowie Dichter und Dichterinnen interessante Geschichten und liebenswerte Gedichte geschrieben. Einige von ihnen sind über die Region hinaus bekannt geworden, andere fast schon vergessen. Gemeinsam wollen der Plattdeutsch-Verein Klönsnack - Rostock 7 e. V., das Volkskulturinstitut M-V im Kulturbund und die Volkshochschule in einer Lesereihe ihre Biografien und ihre platt- und hochdeutschen Werke vorstellen. Vortragende sind: Herr Werner Völschow, bekannter niederdeutscher Rezitator, Mitglied des Plattdeutsch-Vereins Klönsnack - Rostocker 7 e.v. im Kulturbund e. V. Herr Thomas Cardinal von Widdern, Vorsitzender des Plattdeutsch-Vereins Klönsnack - Rostocker 7 e.v. im Kulturbund e. V. Frau Gerda Strehlow, Leiterin Volkskulturinstitut Mecklenburg und Vorpommern im Kulturbund e. V. Das Teilnehmerentgelt kann unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse entrichtet werden. 1. Lesung mit Werken von Rudolf Tarnow - Vortragender Werner Völschow Kursnummer: 12F1F1BH01 Leitung: Herr Werner Völschow Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Donnerstag, 17:00-18:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a Entgelt: 4,00 EUR 2. Lesung mit Werken von Berthold Brügge - Vortragender Werner Völschow Kursnummer: 12F1F1BH02 Leitung: Herr Werner Völschow Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Donnerstag, 17:00-18:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a Entgelt: 4,00 EUR

19 19 Politik Gesellschaft Umwelt 1 Fachbereich 3. Lesung mit Werken von Hartmut Boek - Vortragender Werner Völschow Kursnummer: 12F1F1BH03 Leitung: Herr Werner Völschow Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Donnerstag, 17:00-18:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a Entgelt: 4,00 EUR 4. Lesung mit Werken von Heinrich Seidel, Adolf Wilbrandt, Heinrich Alexander Stoll und Karl-Heinz Robrahn - Vortragende Gerda Strehlow Heimatkunde/ Recht Kursnummer: 12F1F1BH04 Leitung: Frau Gerda Strehlow Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Donnerstag, 17:00-18:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a Entgelt: 4,00 EUR Un endlich is dat Frühjohr dor - Frühlingsprogramm der Rostocker Vaganten in Zusammenarbeit mit dem Volkskulturinstitut Mecklenburg-Vorpommern im Kulturbund e.v. Die Rostocker Vaganten stellen alte und neue, heitere und besinnliche, hoch- und plattdeutsche Gedichte, Geschichten und Lieder vor, in denen die für viele schönste Jahreszeit die Hauptrolle spielt. Blütenduft, Wärme und Liebe verzaubern die Dichterinnen und Dichter seit Jahrhunderten. Lassen wir uns mitreißen. Kursnummer: 12F1F1BH05 Leitung: Frau Gerda Strehlow Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Samstag, 10:00-11:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a Entgelt: frei Recht Das neue Familienrecht - Auswirkung der Gesetzesänderung Mit Wirkung vom wurde das Familienrecht erneuert und umfassend reformiert. Die Änderungen betreffen auch das Ehescheidungsverfahren und die Beendigung eingetragener Lebenspartnerschaften zum Beispiel im Hinblick auf: - den Versorgungsausgleich (alle Rentenanwartschaften), - den Zugewinnausgleich (Vermögen), - die Kosten des Verfahrens, - die Änderung der Prozesskostenhilfe, - die Rechtsmittel, - die Zuständigkeit des Gerichts und anderes mehr. Frau Ley, erfahrene Rechtsanwältin in Sachen Familienrecht aus Rostock, wird in einem Vortrag auf diese wichtigen Änderungen eingehen. In einem anschließenden Gespräch wird sie auf die damit im Zusammenhang stehenden Fragen der Teilnehmenden antworten. Voranmeldung erforderlich! Kursnummer: 12F1H15R01 Leitung: Frau Monika Ley, Rechtsanwältin f. Familien- und Erbrecht Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Donnerstag, 19:30-21:00 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.24 Entgelt: 7,00 EUR

20 Fachbereich 2 Kunst Gestalten 20 Kunst und Gestalten Allgemeines Siehe Kurs, Seite 36 Das Labyrinthbuch - Buchbinden einmal anders

21 21 Kunst Gestalten 2 Fachbereich Das Bildungsangebot im Fachbereich Kunst - Gestalten ist - wie die Kunst selbst - sehr vielfältig und bunt. Somit ergibt sich die Möglichkeit, kreative Begabungen an verschiedenen Inhalten und mit unterschiedlichen Techniken zu erproben und zu entwickeln. Dabei hat die herrschende Buntheit durchaus System, denn sie lässt nach der Phase des Ausprobierens eine Spezialisierung in einem bestimmten Fach zu. Alle unsere Kurse haben das Ziel, die kreativen Fähigkeiten sowie die dazu gehörenden Fertigkeiten zu entwickeln. Dabei steht nicht nur die Vermittlung und das Training der dafür notwendigen handwerklichen Techniken im Mittelpunkt der Kursaktivitäten, sondern auch die Motivation des Einzelnen, sich durch die gewonnene Kreativität und dem damit gewachsenen Selbstbewusstsein auf die Suche nach neuen Wegen der Bewältigung des Alltags zu machen. Die Beschäftigung mit künstlerischen Inhalten in einer Gruppe Gleichgesinnter kann neben der Entwicklung der eigenen Kreativität auch einen wesentlichen Beitrag hinsichtlich der sozialen Bedürfnisse der Teilnehmenden leisten - man kommt miteinander ins Gespräch, erntet Lob von anderen, kann belastende Gedanken beiseite schieben und empfindet Freude und Bestätigung. Selbstverständlich wird bezüglich auf die ausgewählte künstlerische Aktivität auch das notwendige theoretische Rüstzeug vermittelt, aber immer nur so viel wie tatsächlich notwendig. Im Mittelpunkt des Kursgeschehens steht das eigene praktisch-schöpferische Tun. Dabei gehen die Kursleitenden auf die persönlichen Voraussetzungen und Ansprüche der Teilnehmenden ein, sodass viel Platz für die Umsetzung eigener Vorstellungen bleibt. Zeichnen/Malen Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen, bis auf wenige Spezialkurse, keine besonderen Vorkenntnisse besitzen, sie sollten erst einmal Freude am künstlerischen Gestalten und viele Erwartungen mitbringen. Wir möchten unsere Teilnehmenden nicht als passiv konsumierende, sondern als aktiv handelnde Personen wahrnehmen. Unsere Kurse leben vom Engagement aller Beteiligten und ihren sinnlichen, emotionalen und kognitiven Fähigkeiten, die gestärkt und gefördert werden sollen. Unsere Kursleitenden sind kompetente Fachfrauen oder Fachmänner mit langjährigen Erfahrungen in der Arbeit mit Erwachsenen. Sie haben entweder eine künstlerische Ausbildung oder haben anderweitig nachgewiesen, dass sie über die notwendigen Kompetenzen verfügen, im künstlerisch kreativen Bereich der Volkshochschule tätig zu werden. Sie bieten Räume für die Realisierung der unterschiedlichsten Interessen und tragen in hohem Maße dazu bei, dass die Kursteilnehmenden lernen, gestalten können und sich wohlfühlen. Mit großem Einfühlungsvermögen befördern sie die Identitätssuche im Gestaltungsprozess. Zwischen den Kursleitenden und Kursteilnehmenden ist ein intensiver Dialog unerlässlich, damit das kreative Tun aller Beteiligten auf den Weg gebracht wird.

22 Fachbereich 2 Kunst Gestalten 22 Malen und Zeichnen von Anfang an Die folgenden Kunstkurse beginnen mit einer Einführung in die entsprechenden Grundtechniken. Einfache spielerisch-praktische Übungen ermöglichen, Techniken zu verinnerlichen und ein Gespür für den Umgang mit dem Zeichenstift, der Radiernadel, der Farbe etc. zu entwickeln. Im Vordergrund eines jeden Kunstkurses steht vor allem die Freude am schöpferischen Gestalten und dem Arbeiten in der Gruppe. Schon bald werden Sie in der Lage sein, Ihr eigenes Bild anzufertigen. Aquarellmalerei Aquarell Keine andere Technik lässt so viele Variationen zu wie das Aquarell und bietet die Möglichkeit, Zeichnen und Malen miteinander zu verbinden. Die Zusammenhänge zwischen Papierbeschaffenheit, Farbe und Wasser werden vermittelt und geübt. Lassen wir uns gemeinsam auf das Abenteuer Aquarell ein. Der Kurs findet 14-täglich statt. Bitte vorhandene Zeichen- und Malutensilien mitbringen! Kursnummer: 12F2A25M01 Leitung: Frau Anna Zasulskaya, Architektin, Kunstpäd., Malerin Kursdauer: 24 Kursstunden Beginn/Ende: Zeit: montags, 12:00-14:15 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Atelier Entgelt: 51,60 EUR Aquarellmalerei - Zeichnung und Malerei Zeichnen und Malen ist für viele ein ursprüngliches Bedürfnis. In diesem Kurs werden die in Ihnen schlummernden oder verschütteten Talente buchstäblich wieder ans Licht gebracht. Eine kleine Einführung in die Farblehre sowie Technik und Eigenart stimmen Sie am Anfang auf das Malen mit Wasserfarben ein. Im weiteren Verlauf dieses Kurses gehen Sie auf eine spannende Entdeckungsreise. Ihr Kursleiter begleitet Sie dabei individuell und auf einfühlsame Weise. Der Austausch mit den anderen Kursteilnehmer/Innen wirkt anregend und beflügelt Ihre Phantasie und Kreativität. Schon nach wenigen Unterrichtsstunden sind Sie in der Lage, Ihr eigenes Bild zu malen und mit Freude und Stolz nach Hause mitzunehmen. Bitte vorhandene Zeichen- und Malutensilien mitbringen! Kursnummer: 12F2A25M02 Leitung: Herr Ludwig Nollmeyer, Grafik-Designer, Maler Kursdauer: 24 Kursstunden Beginn/Ende: Zeit: dienstags, 17:45-19:15 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Atelier Entgelt: 51,60 EUR

23 23 Kunst Gestalten 2 Fachbereich Acrylmalerei und zeichnerische Vorübungen Mit der Acrylfarbe haben Sie alle Vorteile in der Hand, wenn Sie gern zügig malen und Ihr Kunstwerk nicht so empfindlich sein darf. Denn obwohl Acrylfarben mit Wasser verarbeitet werden, trocknen sie innerhalb von ca. 40 Minuten elastisch und witterungsbeständig. Dadurch eignen sie sich auch besonders für das Arbeiten in der freien Natur oder für diejenigen, die im Atelier schnelle Ergebnisse bevorzugen. Übermalungen sind stets möglich. Acrylfarbe riecht nicht, weil sie ohne Lösungsmittel auskommt - sie ist daher sehr umweltfreundlich. Pinsel lassen sich problemlos nach der Arbeit unter fließendem Wasser auswaschen, Farbreste sind nach dem Auftrocknen allerdings nicht mehr verwendbar. In Ihrem Kurs werden Sie ausschließlich mit diesen Deckfarben arbeiten, zeichnen zuvor und üben sich in Komposition und Perspektive. Sie haben viel Spaß am Mischen und Experimentieren. Am Ende werden Sie erstaunliche Ergebnisse mit nach Hause nehmen. Bitte folgende Materialien mitbringen: Acrylfarben, drei Acrylpinsel, A4-Leinwand und Zeichenmaterial! Kursnummer: 12F2A25M03 Leitung: Frau Grit Sauerborn, Malerin u. Grafikerin Kursdauer: 20 Kursstunden Beginn/Ende: Zeit: mittwochs, 17:00-18:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Atelier Entgelt: 43,00 EUR Aquarell/Pastell Pastellmalerei, Pastellzeichnen - idealer Einstieg in die Welt der Farben Das Pastell verbindet Malerei und Zeichnung. Entdecken Sie ungeahnte Vorteile des Modellierens mit weichen Pastellkreiden und reinen Pigmenten, die plastischen und lebendigen Ausdrucksmöglichkeiten, die weiche Verschmelzung der Flächen, nutzen Sie die nahezu unbegrenzten Korrekturmöglichkeiten und das kontinuierliche Arbeiten. Die einfache Arbeitsweise ist auch für Ungeübte geeignet als idealer Einstieg sowohl in die Welt des Zeichnens als auch die der Farben. Anhand von Stillleben, Portraits oder Stadtlandschaften versuchen wir Schritt für Schritt, die sinnliche Wirkung des Lichtes auf die Dinge zu erleben und auf die eigene Arbeit zu übertragen. Bitte Zeichenmaterialien mitbringen! Kursnummer: 12F2A25M04 Leitung: Herr Henning Spitzer, Grafiker, Bildhauer Kursdauer: 16 Kursstunden Beginn/Ende: Zeit: freitags, 15:00-16:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Atelier Entgelt: 34,40 EUR

Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 9. Dezember 2014

Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 9. Dezember 2014 Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 9. Dezember 2014 Die Neufassung berücksichtigt die a) Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock vom Juni 2012,

Mehr

Kursleitende gesucht. Inhaltsverzeichnis. Geschäftsstellen, Fachbereiche, Öffnungszeiten So finden Sie uns. Vorwort Leitbild. Veranstaltung und Kurse

Kursleitende gesucht. Inhaltsverzeichnis. Geschäftsstellen, Fachbereiche, Öffnungszeiten So finden Sie uns. Vorwort Leitbild. Veranstaltung und Kurse 1 Kursleitende gesucht Sie haben eine hohe soziale Kompetenz, einschlägige fachliche und pädagogische Qualifikationen und lieben den Umgang mit Menschen? Um das hohe Niveau unserer Kurse zu gewährleisten,

Mehr

Studenten (nur bei Vorlage der Studienbescheinigung)

Studenten (nur bei Vorlage der Studienbescheinigung) Entgeltordnung für das Konservatorium "Rudolf Wagner-Régeny", Musikschule der Hansestadt Rostock (Amts- und Mitteilungsblatt der Hansestadt Rostock Nr. 15 vom 5. August 2015) Die Entgeltordnung regelt

Mehr

Entgeltordnung. für die Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck. Hinweis:

Entgeltordnung. für die Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck. Hinweis: - 1-4.09 Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck Hinweis: Diese Entgeltordnung wurde zuletzt geändert durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Dülmen

Mehr

Entgeltordnung. für die Volkshochschule der Stadt Erkrath. vom

Entgeltordnung. für die Volkshochschule der Stadt Erkrath. vom Volkshochschule, Entgeltordnung Entgeltordnung für die Volkshochschule der Stadt Erkrath vom 06.07.1995 - in Kraft getreten am 01.09.1995 - Änderungen Nr. der Änderungen Datum der Änderung geänderte Paragraphen

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG DER KREISVOLKSHOCHSCHULE GROSS-GERAU

GEBÜHRENSATZUNG DER KREISVOLKSHOCHSCHULE GROSS-GERAU GEBÜHRENSATZUNG DER KREISVOLKSHOCHSCHULE GROSS-GERAU Aufgrund der 5, 30 Nr. 5 und 9 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der Fassung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 183), zuletzt geändert durch Gesetz vom

Mehr

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt.

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt. Malsalon in der Stadtkunst mit Georg Tassev Die Stadtkunst eröffnet einen Malsalon! Regelmäßig (1x pro Woche) treffen sich kunstinteressierte Anfänger und Fortgeschrittene, um sich ihrer Leidenschaft,

Mehr

Honorar- und Entgeltordnung der Gemeinde Gettorf für die Volkhochschule Gettorf

Honorar- und Entgeltordnung der Gemeinde Gettorf für die Volkhochschule Gettorf Honorar- und Entgeltordnung der Gemeinde Gettorf für die Volkhochschule Gettorf Aufgrund der 27 Abs. 1 Satz 1 und 28 Abs. 1 Satz 1 Nr. 13 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 28.02.2003

Mehr

Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen Haltern am See - Havixbeck

Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen Haltern am See - Havixbeck 15. Änderung der Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen-Haltern am See-Havixbeck vom 15.12.1981 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Dülmen hat am 16. Dezember 2010 aufgrund des 7 Gemeindeordnung

Mehr

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom ) Gebührenerhebung 3)

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom ) Gebührenerhebung 3) Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom 11.12.1987 1) 1 Gebührenerhebung 3) Für die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule (VHS) werden, sofern sie nicht gebührenfrei

Mehr

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom 17.05.2011 in der Fassung der 2. Änderung vom 03.12.2013 gültig ab 01.02.2014 1 Sachliche Gebührenpflicht Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule

Mehr

Entgeltordnung der Volkshochschule Karl Mundt der Stadt Suhl

Entgeltordnung der Volkshochschule Karl Mundt der Stadt Suhl Entgeltordnung der Volkshochschule Karl Mundt der Stadt Suhl vom 28.11.2016 veröffentlicht am 31.12.2016 Aufgrund der 7 der Satzung der Volkshochschule, der 2 und 14 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO)

Mehr

Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Hildburghausen

Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Hildburghausen Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Hildburghausen Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung Thüringer Kommunalordnung ThürKO Neufassung des Gesetzes In der Bekanntmachung vom 14. April 1998 (GVBl.

Mehr

Entgelte. (1) Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule Bocholt-Rhede- Isselburg sind grundsätzlich Entgelte zu entrichten.

Entgelte. (1) Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule Bocholt-Rhede- Isselburg sind grundsätzlich Entgelte zu entrichten. - 1 - Satzung der Stadt Bocholt über die E n t g e l t e für die V o l k s h o c h s c h u l e der Städte Bocholt-Rhede-Isselburg vom 02.07.2014, in Kraft getreten am 01.08.2014 1 Entgelte (1) Für die

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg Honorar- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Ratzeburg Aufgrund des 6 Absatz 3 und des 10 Absatz 1 der Satzung für die Volkshochschule Ratzeburg hat die

Mehr

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Telefon 02541 880711 Telefax 02541 880714 Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Hiermit melde ich mich/ meinen Sohn/ meine Tochter Name/ Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ,

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

Fach- und Führungskräfte, die gerade zurückgekommen sind sowie solche, die kurz vor der Rückkehr stehen.

Fach- und Führungskräfte, die gerade zurückgekommen sind sowie solche, die kurz vor der Rückkehr stehen. Training/Seminar: Re-Entry: Reintegration von Mitarbeitern nach Auslandseinsatz Beschreibung: Nach der Rückkehr aus dem Ausland ins Stammunternehmen ereilt die Mitarbeiter oft ein Kulturschock, der sog.

Mehr

Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock (Amts- und Mitteilungsblatt der Hansestadt Rostock Nr. 13 vom 27.

Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock (Amts- und Mitteilungsblatt der Hansestadt Rostock Nr. 13 vom 27. Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock (Amts- und Mitteilungsblatt der Hansestadt Rostock Nr. 13 vom 27. Juni 2012) 1 Allgemeines Die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule

Mehr

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 2. Halbjahr 2018

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 2. Halbjahr 2018 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte 2. Halbjahr 2018 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche Programm 2. Halbjahr 2018 Bundesstadt Bonn Amt für Kinder,

Mehr

Sprachenprogramm Weiterbildung Intensivkurse im Sommer 2018

Sprachenprogramm Weiterbildung Intensivkurse im Sommer 2018 Sprachenzentrum - Weiterbildung - Sprachenprogramm Weiterbildung Intensivkurse im Sommer 2018 Stand 25.05.18 Das Sprachenzentrum bietet im Sommer 2018 nachfolgende Intensiv-Sprachkurse für alle Angehörigen

Mehr

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Angebot Wintersemester 2016/17 Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Bürozeiten, Anmeldung und Besichtigung: Montag: 10:00 12:00 Uhr, Donnerstag 16:00 17:30 Uhr oder nach

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung für die Stadtbibliothek Erlangen

Gebührensatzung zur Satzung für die Stadtbibliothek Erlangen Gebührensatzung zur Satzung für die Stadtbibliothek Erlangen 1 Gebührenpflicht... 2 2 Nutzungsgebühren... 2 3 Ausleihgebühr für besondere Medienformen... 3 4 Vorbestellgebühr... 3 5 Säumnisgebühren...

Mehr

Gebührensatzung. des Landkreises Barnim für die Kreisvolkshochschule (KVHS)

Gebührensatzung. des Landkreises Barnim für die Kreisvolkshochschule (KVHS) Gebührensatzung des Landkreises Barnim für die Kreisvolkshochschule (KVHS) Aufgrund des 3 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg in der Fassung vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07 S. 286), geändert durch

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg- Vorpommern ab dem Schuljahr 200/0 Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM

Mehr

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche Programm 1. Halbjahr 2019 Bundesstadt Bonn Amt für Kinder,

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Obertshausen

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Obertshausen Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

I. Entgelte für Lehrveranstaltungen der Schule für Kunst und Theater

I. Entgelte für Lehrveranstaltungen der Schule für Kunst und Theater Entgeltordnung Kulturforum Alte Post 41/081 HdO 1 ------------------------------------------------------------------------------------------------ Entgeltordnung Kulturforum Alte Post 41/081 96. Erg. Lief.

Mehr

Eine Zulassung als Gasthörer(in) ist nur nach Maßgabe freier Plätze möglich.

Eine Zulassung als Gasthörer(in) ist nur nach Maßgabe freier Plätze möglich. Antrag auf Zulassung als Gasthörer(in) für das Sommersemester Wintersemester Abteilung Studierendenservice Referat Zulassung und Immatrikulation Campus Treskowallee Gebäude A Antragsteller(in): Bitte direkt

Mehr

Stadt Chemnitz. Entgeltordnung der Volkshochschule Chemnitz. Inhalt

Stadt Chemnitz. Entgeltordnung der Volkshochschule Chemnitz. Inhalt Stadt 40.400 Chemnitz ordnung der Volkshochschule Chemnitz Inhalt 1 Geltungsbereich 2 pflicht Veranstaltungen 3 Zahlungsweise 4 Höhe der Veranstaltungsentgelte 5 e besondere Leistungen 6 ermäßigungen 7

Mehr

TAGESSEMINARE Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl

TAGESSEMINARE Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl TAGESSEMINARE 2017 Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den neuen Seminarangeboten 2017 Seite 3-8 Informationen zu den Seminarorten Zeichnen

Mehr

Betreuungszeiten: Uhr und Uhr

Betreuungszeiten: Uhr und Uhr Satzung über den Besuch der offenen Ganztagsschule - Grundschule Glücksburg - der Stadt Glücksburg (Ostsee) sowie über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der offenen Ganztagsschule Aufgrund des 4

Mehr

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen Teilnahmebedingungen Ferienangebot Die Stadt Schwäbisch Hall bietet in allen Ferien, außer den Weihnachtsferien, verschiedene Ferienprogramme für Grundschulkinder und in bestimmten Ferienabschnitten auch

Mehr

Anmeldung zur Zusatzqualifizierung für Kursleitende in Orientierungskursen in Bielefeld 2019

Anmeldung zur Zusatzqualifizierung für Kursleitende in Orientierungskursen in Bielefeld 2019 Anmeldung zur Zusatzqualifizierung für Kursleitende in Orientierungskursen in Bielefeld 2019 Bitte senden Sie das Anmeldeformular und Ihren Zulassungsbescheid vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Richtlinien für das "Jugendwerk für bildende Kunst"

Richtlinien für das Jugendwerk für bildende Kunst Richtlinien für das "Jugendwerk für bildende Kunst" 5/2 Richtlinien für das Jugendwerk für bildende Kunst 1. Ziele und Aufgaben Das Jugendwerk für bildende Kunst bietet jungen Menschen die Möglichkeit,

Mehr

Ideen für die kalte Theke

Ideen für die kalte Theke Ideen für die kalte Theke Lecker gewürzt, einfach, raffiniert und rationell hergestellt Seminar am 26.03.2014, Beginn 16 Uhr im Zentrum für Ernährung und Gesundheit, in Koblenz Präsentiert von Klaus Zühlke,

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. des Goethe-Sprachlernzentrums. an der Qingdao-Universität

Allgemeine Geschäftsbedingungen. des Goethe-Sprachlernzentrums. an der Qingdao-Universität Allgemeine Geschäftsbedingungen des Goethe-Sprachlernzentrums an der Qingdao-Universität 1. Teilnahmebedingungen Der/Die Kursteilnehmer/in muss mindestens 16 Jahre alt sein und Alphabetisierungskenntnisse

Mehr

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag Hilfe für Senioren Jobs für Jugendliche Die Taschengeldbörse Oberasbach Für Senioren: Älter werden Wohnen bleiben in Oberasbach Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012) Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012) 1. Geltungsbereich Die vorliegenden Teilnahmebedingungen gelten für die Teilnahme an Seminaren,

Mehr

des Sozialtherapeutischen Verbundes Kursprogramm 2016 bergische-diakonie.de

des Sozialtherapeutischen Verbundes Kursprogramm 2016 bergische-diakonie.de des Sozialtherapeutischen Verbundes Kursprogramm 2016 bergische-diakonie.de Editorial Liebe Leserin, lieber Leser. Das Offene Atelier der Bergischen Diakonie feiert einen runden Geburtstag! Seit 20 Jahren

Mehr

E N T G E L T - U N D H O N O R A R O R D N U N G. für die. Volkshochschule (vhs) der Stadt Heidenheim an der Brenz. vom 7.

E N T G E L T - U N D H O N O R A R O R D N U N G. für die. Volkshochschule (vhs) der Stadt Heidenheim an der Brenz. vom 7. h1947 3/6 E N T G E L T - U N D H O N O R A R O R D N U N G für die Volkshochschule (vhs) der Stadt Heidenheim an der Brenz vom 7. Juli 2005 Der Kultur-, Sozial-, Schul- und Sportausschuss hat am 07.07.2005

Mehr

Entgeltordnung für Stadtführungen und Reiseleitungen der Hansestadt Wismar

Entgeltordnung für Stadtführungen und Reiseleitungen der Hansestadt Wismar Veröffentlicht am: 30.12.2015 In Kraft ab: 01.01.2016 Entgeltordnung für Stadtführungen und Reiseleitungen der Hansestadt Wismar Präambel Aufgrund des 22 Abs. 3 Nr. 11 der Kommunalverfassung für das Land

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung berufsbegleitend vom 04.04.2019 12.12.2019 in Würzburg Ihre Ansprechpartner: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) ggmbh Christian Lutz (Organisation)

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. November 2017 AMT

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. November 2017 AMT Titel des Leporellos bitte nicht mehr als drei F orschen -U nterrichten Zeilen -K ennenlernen - lang S taunen F.U.K.S. - Projekt November 2017 Unterzeile zum Titel maximal zwei Zeilen AMT Abteilung FUKS

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) (AGB) A AGB FÜR CLUBS, SEMINARE UND FORTBILDUNGEN 1. Geltungsbereich Das Theaterpädagogische Zentrum der Emsländischen Landschaft e. V. für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim (TPZ Lingen) ist

Mehr

HETEROGENITÄT MIT OFFENEN LERNFORMEN BEGEGNEN BINNENDIFFERENZIERTES LERNEN AM BEISPIEL

HETEROGENITÄT MIT OFFENEN LERNFORMEN BEGEGNEN BINNENDIFFERENZIERTES LERNEN AM BEISPIEL HETEROGENITÄT MIT OFFENEN LERNFORMEN BEGEGNEN BINNENDIFFERENZIERTES LERNEN AM BEISPIEL DES LERNJOURNALS Kurs-Nr.: 2913 (Goethe-Universität, Frankfurt a.m.) Mittwoch, den 13.03.2019, 09.00 16.00 Uhr und

Mehr

Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir

Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir Jeder hat einen kreativen, künstlerischen Teil in sich, der gerne spielen und sich ausdrücken möchte. So auch du. Mal- und Kreativkurse mit

Mehr

Entgeltordnung. für die Volkshochschule der Landeshauptstadt Kiel vom in der Fassung des 2. Nachtrags vom

Entgeltordnung. für die Volkshochschule der Landeshauptstadt Kiel vom in der Fassung des 2. Nachtrags vom Entgeltordnung für die Volkshochschule der Landeshauptstadt Kiel vom 16.07.2008 in der Fassung des 2. Nachtrags vom 08.07.2011 Aufgrund der 27 Abs. 1 Satz 1 und 28 Nr. 13 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein

Mehr

Kursprogramm. für Kinder und Jugendliche

Kursprogramm. für Kinder und Jugendliche Kursprogramm für Kinder und Jugendliche August bis Dezember 2016 2 Klöppeln Gemeinsam ein schönes, traditionelles Handwerk pflegen. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Material selbst mitbringen Für Erwachsene

Mehr

Benutzungssatzung für die Stadtbücherei Mössingen 3/10. Benutzungssatzung für die Stadtbücherei Mössingen in der Fassung vom

Benutzungssatzung für die Stadtbücherei Mössingen 3/10. Benutzungssatzung für die Stadtbücherei Mössingen in der Fassung vom Benutzungssatzung für die Stadtbücherei Mössingen in der Fassung vom 03.12.2012 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) i.v. mit den 2 und 9 des Kommunalabgabengesetztes (KAG),

Mehr

Gebührensatzung für den Zweckverband Volkshochschule Reckenberg-Ems vom zuletzt geändert am

Gebührensatzung für den Zweckverband Volkshochschule Reckenberg-Ems vom zuletzt geändert am Gebührensatzung für den Zweckverband Volkshochschule Reckenberg-Ems vom 24.11.1981 zuletzt geändert am 14.12.1994 1 Gebührenpflicht Für die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule Reckenberg-Ems

Mehr

IHK n Die Weiterbildung Ausbildung der Ausbilder. Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Inhalt. Termin. Zeit. Schulungsort. Termin.

IHK n Die Weiterbildung Ausbildung der Ausbilder. Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Inhalt. Termin. Zeit. Schulungsort. Termin. Seite 1 1101 Ausbildung der Ausbilder Gestiegene inhaltliche Anforderungen in der beruflichen Ausbildung und gewachsene pädagogische Herausforderungen im Umgang mit Auszubildenden erfordern eine solide

Mehr

PROBE NAHME VON ABFÄLLEN

PROBE NAHME VON ABFÄLLEN PERSPEKTIVEN FÜR UMWELT & GESELLSCHAFT umweltbundesamt u Ankündigung/Einladung zum LABORVERGLEICHS VERSUCH PROBE NAHME VON WIEN: SEPTEMBER/OKTOBER 2018 gui yong nian Fotolia.com www.umweltbundesamt.at

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Zentrums für GerAnimation mit Sitz in Wien

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Zentrums für GerAnimation mit Sitz in Wien Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Zentrums für GerAnimation mit Sitz in Wien Mit der Anmeldung werden die gegenständlichen AGB Bestandteil des Vertrags zwischen den KursteilnehmerInnen und des

Mehr

Brücke in die Berufsausbildung

Brücke in die Berufsausbildung Informationen für Arbeitgeber Brücke in die Berufsausbildung Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) Hinweis: Die betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) ist ein von der Wirtschaft im Rahmen des Ausbildungspaktes

Mehr

Geschäftsstellen und Fachbereiche. Inhaltsverzeichnis. Geschäftsstellen, Fachbereiche, Öffnungszeiten So finden Sie uns.

Geschäftsstellen und Fachbereiche. Inhaltsverzeichnis. Geschäftsstellen, Fachbereiche, Öffnungszeiten So finden Sie uns. Inhaltsverzeichnis Geschäftsstellen, Fachbereiche, Öffnungszeiten So finden Sie uns Vorwort Leitbild Veranstaltung und Kurse Fachbereich 1: Fachbereich 2: Fachbereich 3: Fachbereich 4: Fachbereich 5: Fachbereich

Mehr

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein Grundausbildung MALEREI Atelier Susanne Hauenstein Malen lernen - Kunst begreifen - seit 1988 Der sinnlich-handwerkliche Aspekt des Malens, der fachgerechte aber auch spielerische Umgang mit Materialien

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Integrationskurs. Basisinformationen. Voraussetzungen

Integrationskurs. Basisinformationen. Voraussetzungen Integrationskurs Sprache ist ein Schlüssel für erfolgreiche Integration. Ziel des Integrationskurses ist es, dass Sie sich im Alltag verständigen können und so der deutschen Gesellschaft näher kommen.

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 1. Die nachstehenden AGB gelten für sämtliche Veranstaltungen, die das Helene-Weber- Haus (nachfolgend: HWH) als Weiterbildungseinrichtung für Erwachsene und Familien

Mehr

In Zusammenarbeit mit 1 von 4

In Zusammenarbeit mit 1 von 4 VORLÄUFIGES PROGRAMM Jugend forscht und außerschulische Lernorte erfolgreich in den Schulalltag einbeziehen Qualifizierungsangebot für Lehrkräfte vom 23. bis 24. November 2018 Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

Vorwort...5 Was ist Skandinavien...6. Aufenthalt Einreise und Anmeldung...7 Aufenthaltsgenehmigung...7 Dänische Sozialsysteme...8

Vorwort...5 Was ist Skandinavien...6. Aufenthalt Einreise und Anmeldung...7 Aufenthaltsgenehmigung...7 Dänische Sozialsysteme...8 Vorwort...5 Was ist Skandinavien...6 Aufenthalt Einreise und Anmeldung...7 Aufenthaltsgenehmigung...7 Dänische Sozialsysteme...8 Arbeiten in Dänemark Der Arbeitsmarkt in Dänemark...8 Gestaltung der Bewerbungsunterlagen...10

Mehr

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt Susan Zeh Kappweg 1A 15537 Gosen-Neu Zittau Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich für das Seminar 27.11.2016 Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Mehr

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT - SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT - DIFFERENZIERTES LERNEN IM CHEMIE- UND NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT Kurs-Nr.: 2940 (Goethe Universität, Frankfurt a.m.) Montag, den 20.05.2019, 14.00 17.00 Uhr Veranstaltungsort:

Mehr

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. Reden lernt man nur durch reden (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020 Zertifikatskurs Angewandte Rhetorik "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen August 2019 März 2020 Angewandte Rhetorik - "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs

Mehr

I. Gebührensatzung für die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule Hilden Haan vom

I. Gebührensatzung für die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule Hilden Haan vom I. Gebührensatzung für die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule Hilden Haan vom 14.10.2013 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Entgeltordnung für die Volkshochschule Siebengebirge vom

Entgeltordnung für die Volkshochschule Siebengebirge vom Entgeltordnung Volkshochschule 4.35 Entgeltordnung für die Volkshochschule Siebengebirge vom 25.8.1981 (geändert durch Stadtratsbeschlüsse vom 12.12.2011 in Königswinter und 08.12.2011 in Bad Honnef) Der

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von 1 von 4

Mit freundlicher Unterstützung von 1 von 4 VORLÄUFIGES PROGRAMM Jugend forscht und außerschulische Lernorte erfolgreich in den Schulalltag einbeziehen Qualifizierungsangebot für Lehrkräfte vom 26. bis 27. Oktober 2018 Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse Computerkurse Excel für Einsteiger Excel für Einsteiger Excel hilft Ihnen, mit Zahlen umzugehen, Tabellen und Diagramme zu erstellen, Rechnungen zu schreiben oder Ihr Budget zu kalkulieren. Mit Excel sparen

Mehr

HEILERZIEHUNGSPFLEGER/IN AUSBILDUNG

HEILERZIEHUNGSPFLEGER/IN AUSBILDUNG DE-w1-HEP-BB-180621 DEB-GRUPPE AUSBILDUNG DEB AUSBILDUNG AUSBILDUNG UND EINSATZFELDER AUSBILDUNGSINHALTE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN, BEWERBUNGSUNTERLAGEN 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK IN gemeinnützige

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl - Gebührensatzung KuMS - vom

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl - Gebührensatzung KuMS - vom Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl - Gebührensatzung KuMS - vom 10.12.2001 in der Fassung der Änderungssatzungen vom 16.12.2002, 23.06.2006,

Mehr

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten!

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten! der Seniorenarbeit, Lehrer und alle Interessierten Das Trainingsziel 'Merkfähigkeit' spielt im Gedächtnistraining immer eine große Rolle; oft trauen sich die TeilnehmerInnen aber die "Kunst der Visualisierung"

Mehr

Schulprogramm. Borwinschule. Juli 2016

Schulprogramm. Borwinschule. Juli 2016 Schulprogramm Borwinschule Juli 2016 Am Kabutzenhof 8, 18057 Rostock www.borwinschule.de borwinschule@t-online.de Tel: 0381/2003553 Fax: 0381/2005387 Borwinschule - Eine Schule für Alle! Gemeinsam. Respektvoll.

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

FREIE KUNSTSCHULE LEER

FREIE KUNSTSCHULE LEER FREIE KUNSTSCHULE LEER Schule ist ein Fremdwort Es stammt aus dem Griechischen und bedeutet Freie Zeit oder Muße. Gemeint war ein Freiraum für Beschäftigungen, die nicht dem Nützlichkeitszwang unterworfen

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen Vital - Centrum Alexander Kobs und Martina Kobs-Metzger GbR

Allgemeine Vertragsbedingungen Vital - Centrum Alexander Kobs und Martina Kobs-Metzger GbR Allgemeine Vertragsbedingungen Vital - Centrum Alexander Kobs und Martina Kobs-Metzger GbR 1 Vertragsgegenstand Gegenstand der Vereinbarung ist das Recht zur Teilnahme an der gebuchten Veranstaltung. 2

Mehr

(4) Zum Zeitpunkt der Anmeldung zu einer Veranstaltung steht für den Teilnehmer/die Teilnehmerin die jeweilige Gebühr konkret fest.

(4) Zum Zeitpunkt der Anmeldung zu einer Veranstaltung steht für den Teilnehmer/die Teilnehmerin die jeweilige Gebühr konkret fest. Gebührensatzung der Volkshochschule Odenwaldkreis Aufgrund der 5 und 30 der Hessischen Landkreisordnung vom 03.03.2005 (GVBl. 2005 I S. 183) zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 2011 (GVBl. I

Mehr

Anmeldeformular und Geschäftsbedingungen am Ende..

Anmeldeformular und Geschäftsbedingungen am Ende.. Sexuelle Bildung Fördern, Begleiten, Grenzen setzen Die Jugend war noch nie so schlimm wie heute. Diese Tatsache hält sich seit 2000 Jahren und bringt unvermeidliche Reibungspunkte zwischen den Generationen

Mehr

Weiterbildung im ZsL Mainz

Weiterbildung im ZsL Mainz Weiterbildung im ZsL Mainz Kurs: Empowerment Kurs-Nr.: 011 Inhalt des Kurses: Empowerment heißt zunächst einmal: Sich selbst zu stärken. Es beinhaltet aber auch: Die eigenen Fähigkeiten gut für sich zu

Mehr

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG DE-w1-EZ-SN-150528 DEB-GRUPPE AUSBILDUNG DEB AUSBILDUNG AUSBILDUNG UND EINSATZFELDER AUSBILDUNGSINHALTE UND ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN, BEWERBUNGSUNTERLAGEN 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige

Mehr

KURSE FÜR JUGENDLICHE. Neues Programm 2. Halbjahr 2017 SCHULE. MONHEIM am Rhein DIE KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE.

KURSE FÜR JUGENDLICHE. Neues Programm 2. Halbjahr 2017 SCHULE. MONHEIM am Rhein DIE KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE. KURSE FÜR JUGENDLICHE Neues Programm 2. Halbjahr 2017 DIE KUNST SCHULE MONHEIM am Rhein KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE www.monheim.de KURSE Ab 12 Jahren STYLISCHE NÄHIDEEN Auch in der zweiten Jahreshälfte

Mehr

Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir

Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir Jeder hat einen kreativen, künstlerischen Teil in sich, der gerne spielen und sich ausdrücken möchte. So auch du. Mal- und Kreativkurse mit

Mehr

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz So bewerten wir das Bundesteilhabe-Gesetz Die Rechte von Menschen mit

Mehr

Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege

Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege Aufgrund der 10 und 58 Abs. 1 Nr. 5 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs Vorschau PDF Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs 4 Abende: 8., 15., 22., 29.03.2012 donnerstags, 19.30-22.00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Ettlingen Kindergarten, Schlesierstr. 1 (Nähe Ettlingen-Wasen)

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 2. AUGUST 19 Uhr EXPERTENFÜHRUNG MIT KATHARINA

Mehr

Satzung der Stadt Guben. Satzung über die Erhebung von Gebühren in der Städtischen Musikschule Johann Crüger (Gebührensatzung)

Satzung der Stadt Guben. Satzung über die Erhebung von Gebühren in der Städtischen Musikschule Johann Crüger (Gebührensatzung) Satzung der Stadt Guben Satzung über die Erhebung von Gebühren in der Städtischen Musikschule Johann Crüger (Gebührensatzung) Aufgrund der 3 Abs. 1 und 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes

Mehr

KVK ZusatzVersorgungsKasse. An die Mitglieder der KVK ZusatzVersorgungsKasse. Rundschreiben 6/2009. Sehr geehrte Damen und Herren,

KVK ZusatzVersorgungsKasse. An die Mitglieder der KVK ZusatzVersorgungsKasse. Rundschreiben 6/2009. Sehr geehrte Damen und Herren, , Postfach 10 41 44, 34041 Kassel An die Mitglieder der Kölnische Str. 42 34117 Kassel Ihr/e Ansprechpartner/in Kundenservice Fachbereich Mitgliedschaften/Grundsatz Ihr Zeichen / Ihre Nachricht vom Rundschreiben

Mehr

S C H U L O R D N U N G FÜR DIE MUSIKSCHULE PFULLINGEN vom 7. Dezember 2010

S C H U L O R D N U N G FÜR DIE MUSIKSCHULE PFULLINGEN vom 7. Dezember 2010 S C H U L O R D N U N G FÜR DIE MUSIKSCHULE PFULLINGEN vom 7. Dezember 2010 Der Gemeinderat der Stadt Pfullingen hat am 7. Dezember 2010 folgende Schulordnung für die Musikschule Pfullingen beschlossen:

Mehr