Bleifreie Leiterplatten Endoberfläche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bleifreie Leiterplatten Endoberfläche"

Transkript

1 Bleifreie Leiterplatten Endoberfläche Referent Dipl.-Ing. Uwe Filor MBM 1 Evolution in der Elektronik 2 Uwe Filor, MBM, Greule Bleifreie LP Endoberfläche 1

2 Produktionsstätten Engelsbrand // Langenbrand Langenbrand Engelsbrand Vertrieb Arbeitsvorbereitung CAM Die virtuelle Firma -Der Herstellungsweg Ihrer Leiterplatte Innenlagen Pressen Bohren Leiterbild Galvanik Werk Langenbrand 4 9 Lötstop 10 Oberflächenbeschichtung, HAL Elektrische Prüfung 14 Siebdruck (Positionsdruck, Lötabziehhaut, Karbon,...) Endbearbeitung (Ritzen, Fräsen, Stanzen) Endkontrolle Werk Engelsbrand Uwe Filor, MBM, Greule Bleifreie LP Endoberfläche 2

3 Manpower von Greule Jahr 1998 Jahr 1999 Jahr 2000 Jahr 2001 Jahr 2002 Entwicklung Mitarbeiteranzahl 5 Produktgruppenverteilung DS 35% ML 51% ES 14% 6 Uwe Filor, MBM, Greule Bleifreie LP Endoberfläche 3

4 Oberflächenverteilung bei Greule Org. 2% Ni Au 3% Ch. Sn 10% HAL 85% 7 Leistungsspektrum Greule in allen Materialien (auch Teflon!) in allen Oberflächen wie z.b.: - Heißluftverzinnung (plane Oberfläche durch horizontale 45 o -Anlage) - chemisch Zinn - chemisch Nickel/Gold - Steckergold, Karbon, galv. Au, Silber usw. in modernsten Technologien wie z.b.: - Micro-Vias-Technologie - Blind Vias, Buried Vias - Fein- und Feinstleitertechnik - Hybrid-Technologie - Einpreßtechnik usw... 8 Uwe Filor, MBM, Greule Bleifreie LP Endoberfläche 4

5 Neue Herausforderungen Array Packaging Microvia Drahtbonden Laminat Chip Carriers Flip Chip Kontaktfunktionalität 9 Wichtige Eigenschaften für den Bestücker Planarität Mehrfachlötbarkeit und Alterungsbeständigkeit Keine Änderungen der Bestückungsparameter no-clean Flußmittel, Kleber, Reflowlöten Kontaktanwendungen, Drahtbonden Bekannte Lötverbindung Weltweit verfügbar Stückkosten Bleifrei 10 Uwe Filor, MBM, Greule Bleifreie LP Endoberfläche 5

6 Wichtige Eigenschaften für den Leiterplattenhersteller Kosten pro m² Einfache Prozeßführung und Automatisierbarkeit Produktivität Amortisation der Anlage Endkunden Freigaben Umweltbelastung, Wasserverbrauch, Abwassermenge 11 Die Problemstellung als Beispiel Chemisch Nickel / Gold Bestückungsvorteile Schwierig bei der Leiterplattenherstellung Organischer Lötschutz (OSP) Vorteile bei der Herstellung Schwierig beim Bestücken 12 Uwe Filor, MBM, Greule Bleifreie LP Endoberfläche 6

7 Gesetzliche Grundlagen EU Richtlinie WEEE und ROHS treten am 1 Juli 2006 in Kraft WEEE = directive of the european parliament and of the council on waste electrical and electronic equipment ROHS = directive of the european parliament and of the council on the restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment 13 Road Map D.h. ab 2006 muss Blei substituiert werden Nachfristen? 2007, 2008 wird gehandelt Japan relativ weit. ( Schrott und Recyclingverordnung werden für europäische Produkte ein Problem, Hersteller wird verantwortlich gemacht.) Anlagentechnik, Technologie, Bauteile, Stoffverträglichkeit, Trägermaterialien (z.b.fr4) sind intern zu prüfen. 14 Uwe Filor, MBM, Greule Bleifreie LP Endoberfläche 7

8 Alternative Oberflächen OSP Organische Beschichtung chem. Zinn chem. Silber chem. Nickel / Gold Sn-Legierungen mit Ag,Bi,Cu,In,Zn,Au (Antimon, Cadmium entfallen.) HAL mit bleifreiem Lot 15 Chemisch Zinn Verfahren MacStan HSR chemisch Zinn Einfacher wartungsarmer Prozeß Bleifreie Reinzinnoberfläche, bleifrei lötbar Hochfeste Lötverbindung (Cu-Sn Diffusionsschicht) Ausgezeichnete Lötbarkeit für alle Bauelemente Hochplanare Oberfläche ideal z.b. für SMD und BGA Mehrfachlötprozesse unproblematisch, ideal für Einpreßtechnik Lagerfähigkeit <= 6 Monate Mechanisch weniger empfindlich als Edelmetallbeschichtungen Gute Korrosionsbeständigkeit, auch in Wasserdampf Keine toxischen oder ökotoxischen Bestandteile in der Beschichtung 16 Uwe Filor, MBM, Greule Bleifreie LP Endoberfläche 8

9 Arbeitsablauf Chemisch Zinn Arbeitsschritt Funktion Bemerkungen Saurer Reiniger 45 C Fingerabdrücke, Reste Sprühreinigung (MacDermid L15ON) 30 s von Lötstopplackentwickler 3-fach Kaskadenspüle Leitungswasser RT Sprühspüle, 2. Kaskade mit Zwangsdurchflutung Mikroätze(MacDermid MaCuPrep Etch G5) 35 C 45 s Gleichmäßige Aktivierung der Cu-Oberfläche Auch gute Vorbereitung für optimale Lot-Kupferverbindung 3-fach Kaskadenspüle Leitungswasser RT Sprühspüle, 2. Kaskade mit Zwangsdurchflutung Vortauchlösung MacStan HSR Predip 30 C 45 s Schutz der Verzinnung vor Flutmodul Kontamination Zinnbad MacStan HSR Aktivlösung 70 C 240 s Verzinnung Flutmodul mit Zwangsdurchflutungen 3-fach Kaskadenspüle Leitungswasser RT Sprühspüle, 2. Kaskade mit Zwangsdurchflutung Spüle demin. Wasser RT Spüle demin. Wasser heiß 50 C Restlose Entfernung der Prozesschemikalien Kein Einfluss auf die Oberflächenleitfähikeit feststellbar. 2 Paar Fluid-Head Trockner < 80 C Perfekte Trocknung Minimale thermische Belastung 17 Anlagentechnik Chemisch Zinn Vorzugsweise horizontale, kontinuierliche Anlage Spezielles Design von MacDermid Equipment Sehr kleines Sumpfvolumen => minimaler Lufteintrag*, starke Lösungsbewegung mit Eduktoren, Zwangsdurchflutungen *Das MacStanHSR Zinnbad ist sauerstoffempfindlich. Mit dem speziellen Anlagendesign ist eine Schutzgasatmosphäre jedoch nicht notwendig. Einfache Vertikalanlage ist möglich 18 Uwe Filor, MBM, Greule Bleifreie LP Endoberfläche 9

10 Horizontale Chemisch Zinn Anlage 19 Abscheidemechanismus Chemisch Zinn Die Zinnabscheidung in MacStan HSR erfolgt durch eine Austauschmetallisierung. Der Prozeß ist nicht autokatalytisch, d.h. in der Lösung vorhandenes Zinn führt nicht zum Ausplattieren des Zinns. Die Badlösung ist stabil. Cu + Sn > 2 Cu + + Sn Das elektrochemische Potential von Cu wird durch spezifische Komplexbilder so verschoben, daß es unedler als Sn reagiert 20 Uwe Filor, MBM, Greule Bleifreie LP Endoberfläche 10

11 Schlüsseleigenschaften Lötbarkeit MacStan HSR Oberflächen sind sehr gut lötbar, solange auch nur eine dünne Schicht aus reinem Zinn auf der Oberfläche vorhanden ist. MacStan HSR diffundiert langsam in die Kupferoberfläche der Leiterplatte. Der Grad der Diffusion hängt von der Dauer und der Temperatur ab. 21 Schlüsseleigenschaften Lötbarkeit Aufbau einer MacStan HSR Schicht Zinnoxid (SnO) einige nm Cu-Leiterbahn reines Zinn 0,1-0,5 µm Cu Sn 5 6 0,1-0,5 µm Cu Sn 3 0,1-0,5 µm 22 Uwe Filor, MBM, Greule Bleifreie LP Endoberfläche 11

12 Schlüsseleigenschaften Lötbarkeit Die sehr dünne SnO-Schicht schützt vor weiterer Oxidation und ist gut lötbar. Sn und Cu 5 Sn 6 lassen sich gut löten. Wenn die Cu 5 Sn 6 Schicht jedoch nicht mehr von reinem Zinn geschützt wird bilden sich schnell nicht lötbare Kupferoxide auf der Oberfläche. 23 Lötbarkeit Neue Probe gute Lötbarkeit Warmlagerung, 4 h, 155 C gute Lötbarkeit Warmlagerung 8 h, 155 C schlechte Lötbarkeit 24 Uwe Filor, MBM, Greule Bleifreie LP Endoberfläche 12

13 Lötbarkeit nach Alterung Eine maximale Lagerzeit von 6 Monaten wird von großen Kunden akzeptiert. Beschleunigte Alterung: Warmlagerung für 4 h bei 155 C simuliert eine Lagerzeit von 6 Monaten ob diese beschleunigte Alterung realistisch ist, wird diskutiert. Ein internationale Norm für die beschleunigte Alterung von dünnen Zinnschichten existiert nicht. 25 Schichtdicke bestimmt Lötbarkeit Zinn diffundiert auch bei RT ins Kupfer (ca. 0,3mm / Jahr) Die Lötbarkeit über die Lagerzeit wird hauptsächlich durch die anfängliche Schichtdicke bestimmt. Es bilden sich intermetallische Zinn/Kupfer-Phasen. Wenn sie an der Oberfläche erscheinen bilden sich schlecht lötbare intermetallische Oxide. Die reine Zinnoberfläche ist sehr stabil gegen Oxidation Die Bildung von Zinn-IV-Oxid wird bei normalen Lagerbedingungen nicht beobachtet (RH 40 % - 90 %, 10 C - 30 C) 26 Uwe Filor, MBM, Greule Bleifreie LP Endoberfläche 13

14 Messung der Schichtdicke Eine MacStan HSR Zinnschicht ist < 1mm dick ==> Messung ist schwierig. Das Ergebnis hängt stark von der Meßmethode ab. Die Methode muß vereinbart werden Beispiel einer Messung an der gleichen Probe Röntgenfluoreszenz: 1,2 mm (gemischtes Signal von allen Sn/Cu-Phasen) SERA: 0,40 mm (reines Zinn) Eigene Methode: 0,50 mm (reines Zinn) 27 Eigenschaften des chem.zinn Sehr gute Lötbarkeit Dünne SnO-Schicht auf der Oberfläche, kein SnO 2 kein negativer Einfluß auf die Lötbarkeit Zinn ist Bestandteil des Lotes (auch bei bleifreien) Hohe Festigkeit des Lot-Zinn-Kupfer-Verbundes Weniger edel als z.b. Gold, Palladium, Silber aktiver galvanischer Korrosionsschutz des Kupfers 28 Uwe Filor, MBM, Greule Bleifreie LP Endoberfläche 14

15 Eigenschaften chem. Zinn keine Elektromigration, keine Dentriten, Whisker werden durch spezielle Additive unterdrückt Absolut planare Oberfläche Laserstrukturierbar Sehr dichte Zinnschicht übersteht sogar alkalisches Ätzen 29 Verarbeitung von chem.zinn Gut verträglich mit Lötstoppmasken Ciba Probimer 65, Probimer 52, Peters Elpemer SD 2469, Peters Elpemer GL 2469, Coates XV 501T4 Lötverfahren unverändert einsetzbar Lötpaste, No-Clean Flußmittel, Sn37Pb Lot. Standard Lötparameter Gut verträglich mit abziehbaren Masken Peters SD2962P (thermisch härtend nur vor MacStan), Peters 2954 (UV härtend) 30 Uwe Filor, MBM, Greule Bleifreie LP Endoberfläche 15

16 Verarbeitung von chem.zinn Auch Karbonlacke sind verarbeitbar (vor MACStan HSR) Peters SD 2841 HAL IR (neueste Version), Coates XZ 302, Elbas Carbolloid MRX 713 J Verträglich mit Sonderdrucken z.b. Siebdrucklack Peters SD 2462 NB-M 31 Organische Kupfer Passivierung OSP (MacDermid M-CoatPlus) organische Schutzbeschichtung Einfacher wartungsarmer Prozeß Gute Lagerfähigkeit <= 6 Monate Gute Lötbarkeit für alle Bauelemente Planare Oberfläche für SMD und BGA gut geeignet Eingeschränkte Korrosionsbeständigkeit Geringe Leitfähigkeit der Oberfläche, Kontamination von Prüfspitzen Bleifreie lötbar 32 Uwe Filor, MBM, Greule Bleifreie LP Endoberfläche 16

17 Organische Beschichtung Eigenschaften Sehr dünne Beschichtung (0,1 µm bis 0,15 µm bei 400 ppm bis 800 ppm Cu). Selektive Abscheidung nur auf Kupfer. Korrosionsschutz für Kupfer. Beständig gegen thermische Zersetzung. Wird von organischen Flußmittellösungen entfernt. 33 Org. Beschichtung Schichtdicke nur Monolagen Imidazole Mehrfachlötbarkeit N 1 oder 2 Lötprozesse Hoch aktivierte Flußmittel N H Benzotriazole N N H N Copper Pad 34 Uwe Filor, MBM, Greule Bleifreie LP Endoberfläche 17

18 Org. Beschichtung Anlage 35 Organische Beschichtung Anlage Rinse Blackhole Blackhole Heated Dryer Rinse Rinse Verfahrensschritt Funktion Blackhole Bemerkungen Dry Blackhole Conditioner 115 C Bath Microclean Hochdruckspüle RT Entfernt groben Schmutz Speziell bei Anti-Tarnish gestanztem FR2 Mikroätze (MacDermid 35 C Gleichmäßige Aktivierung der Auch gute Vorbereitung für MaCuPrep Etch G5) 30 s Oberfläche guten Lotverbund 2-fach Kaskadenspüle RT Entfernen der Ätzlösung Leitungswasser Dekapierung 5 % Schwefelsäure RT Restlose Entfernung der Ätzlösung 2-fach Kaskadenspüle RT Schützt vor Kontamination Leitungswasser Gebläsetrockner RT Reduziert Wassereintrag M-Coat Plus 50 C Beschichtung M-Coat Plus darf vor der Spüle 60 s nicht antrocknen. 2-fach Kaskadenspüle RT Leitungswasser Spüle RT Vollständige Entfernung der Prozeßchemikalien Entmineralisiertes Wasser Trockner 65 C Trocknen und Aushärten von M-Coat Plus Platten sind nicht klebrig und können gestapelt werden. 36 Uwe Filor, MBM, Greule Bleifreie LP Endoberfläche 18

19 Org.Beschichtung Essigsäurebasis: absolut gleichmäßig dicke Schichten Vorteil für den Leiterplattenhersteller: Einfache Prozeßkontrolle Analysen im M-Coat Plus Bad: Bestimmung der Konzentration von M-Coat Plus Part A (Kupfer) Bestimmung der Konzentration von M-Coat Plus Part B Bestimmung der M-Coat Plus Schichtdicke Gleichmäßige Qualität über lange Produktionszeiträume Vorteile für den Bestücker/Endanwender: Gleichmäßige Lötergebnisse durch gleichmäßige Schichtstärken 37 Chemisch Silber Verfahren Chemisch Silber (MacDermid Sterling) Einfacher wartungsarmer Prozeß Gute Lagerfähigkeit bei Ausschluß von schwefelhaltigen Verbindungen in der Luft Empfindliche Oberfläche, korrosionsanfällig bei Kratzern (Edelmetall) Sehr gute Lötbarkeit für alle Bauelemente Hochplanare Oberfläche für SMD und BGA gut geeignet Hochleitfähige Oberfläche, geeignet für Kontaktanwendungen Bleifreie lötbar (bleifreie Lote sind silberhaltig) Spezielle Rezepturen (MacDermid Sterling) minimieren das Risiko der Elektromigration 38 Uwe Filor, MBM, Greule Bleifreie LP Endoberfläche 19

20 Chemisch Silber Topologie 39 Anlagen für Silber 40 Uwe Filor, MBM, Greule Bleifreie LP Endoberfläche 20

21 Silber Prozess Rinse Blackhole Conditioner 115 C Blackhole Bath Heated Dryer Rinse Rinse Blackhole Blackhole Microclean Anti-Tarnish Dry horizontal Durchlauf vertikal Tauchen Sterling saurer Reiniger 50 C 30 sec. 5 min. Sterling Surface Prep 40 C 60 sec. 60 sec. Sterling Pre-Dip 30 C 30 sec. 30 sec. Sterling Silver 50 C 60 sec. 60 sec. 41 Chemisch Nickel / Gold Absolut ebene Oberfläche Schichtdicke auf der Oberfläche und in den Bohrungen nahezu gleich Einsatz von No Clean Fluxer möglich Lagerfähig 12 Monate Bondfähige Oberfläche 42 Uwe Filor, MBM, Greule Bleifreie LP Endoberfläche 21

22 Chemisch Nickel Gold 43 Vergleich der Verfahren 1 44 Uwe Filor, MBM, Greule Bleifreie LP Endoberfläche 22

23 Vergleich der Verfahren 2 45 Lieferbare Oberflächen HAL konventionell Bleifrei Versuch geplant mit Nihon Superior Legierung: Sn/0,7 Cu/0,05 Ni keine Brückenbildung, glatte Fläche ca. 10 höhere Temperatur, preisgünstig Chemisch Zinn Chemisch Ni / Au Organische Pasivierung 46 Uwe Filor, MBM, Greule Bleifreie LP Endoberfläche 23

24 HAL mit bleifreiem Lot 47 Fazit Alle edelmetalhaltigen Prozesse verursachen höhere Kosten, die Verfügbarkeit ist zu beachten Mit einer Kostenzunahme ist auf jeden Fall zu rechnen, da Blei wesentlich günstiger ist als alle Ersatzmaterialien alle Zinn Legierungen ergeben höhere Temperaturen mit Auswirkung auf Materialien, Bauteile und Anlagen Chemisch -Zinn, - Silber, erfordern angepasste Pad Oberflächen OSP wäre günstiger aber die höheren Temperaturen bei der Endfertigung verursachen hier Probleme 48 Uwe Filor, MBM, Greule Bleifreie LP Endoberfläche 24

25 Bleifrei Lötprofile Dampfphase/ Konvektion Temperatur 250 leichte Baugruppen Dampfphase t=1 C Dampfphase max. 230 C Dampfphase t=36 C Konvektion max 263 C Konvektion 221 C Liquidus 200 Maschinenprofil Dampfphase 150 Maschinenprofil Konvektion schwere Baugruppen Konvektion 100 leichte Baugruppen Konvektion 50 schwere Baugruppen Dampfphase Zeit (min) 49 Fazit Sind alle Bauteile ebenfalls mit bleifrei Oberflächen erhältlich? Wie sieht es mit bleifrei Lotpasten aus? Wie gut können die Bauteile verlötet werden? Welches Lötverfahren muss eingesetzt werden? 50 Uwe Filor, MBM, Greule Bleifreie LP Endoberfläche 25

26 Fazit Es gibt zur Zeit keine allround Lösung wie zur Zeit der Heißverzinnung mit Pb/Sn Oberfläche 51 Uwe Filor, MBM, Greule Bleifreie LP Endoberfläche 26

Bleifreie Leiterplatten Endoberfläche. Referent Dipl.-Ing. Uwe Filor MBM

Bleifreie Leiterplatten Endoberfläche. Referent Dipl.-Ing. Uwe Filor MBM Bleifreie Leiterplatten Endoberfläche Referent Dipl.-Ing. Uwe Filor MBM 1 2 Evolution in der Elektronik Produktionsstätten Engelsbrand // Langenbrand Langenbrand Engelsbrand 3 1 2 3 Vertrieb Arbeitsvorbereitung

Mehr

Lötbare Leiterplattenoberflächen im Vergleich. Dr. L. Weitzel 8. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg 2005

Lötbare Leiterplattenoberflächen im Vergleich. Dr. L. Weitzel 8. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg 2005 Lötbare Leiterplattenoberflächen im Vergleich Dr. L. Weitzel 8. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg 2005 1. Einführung 2. Lötoberflächen 3. Eigenschaften und Besonderheiten 4. Normen 5. Zusammenfassung

Mehr

Bleifreie Leiterplattenoberflächen- Ein Blick unter die Oberfläche

Bleifreie Leiterplattenoberflächen- Ein Blick unter die Oberfläche THEMEN Bleifreie Leiterplattenoberflächen- Ein Blick unter die Oberfläche 9. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg 23. März 2006 Colonia de Sant Jordi Ing. Matthias Bauer THEMEN Alternative Oberflächen

Mehr

4. Europäisches Elektronik- Technologiekolleg vom März 2001 in Colonia de Sant Jordi Erika Gehberger

4. Europäisches Elektronik- Technologiekolleg vom März 2001 in Colonia de Sant Jordi Erika Gehberger 4. Europäisches Elektronik- Technologiekolleg vom 14.-18. März 2001 in Colonia de Sant Jordi 1 Eigenschaften bleifreier Lote Ersatz für Zinn/Blei-Lote Keine offensichtlich gleichwertige Legierung derzeit

Mehr

Herstellung einer Multilayer Leiterplatte kurz und bündig erklärt

Herstellung einer Multilayer Leiterplatte kurz und bündig erklärt Herstellung einer Multilayer Leiterplatte kurz und bündig erklärt Albert Schweitzer Fine Line Gesellschaft für Leiterplattentechnik mbh Itterpark 4, D-40724 Copyright Fine Line 07.10.2016 Vers. 1.0 Allgemeines

Mehr

Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager

Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager 1. Einführung 2. Übersicht der Alternativen Lote 2.1. Reinzinn 2.2. Zinn Silber 2.3. Zinn Bismut 2.4. Zinn Kupfer 2.5. Zinn

Mehr

zu geben und stehen gerne für detailliertere Auskünfte zur Verfügung Bungard Sur Tin Chemisch Zinn

zu geben und stehen gerne für detailliertere Auskünfte zur Verfügung Bungard Sur Tin Chemisch Zinn Seite 1 / 8 Dieser kleine Flyer soll Sie in Kurzform über die verschiedenen Möglichkeiten der Oberflächengestaltung bei Leiterplatten informieren. Wir hoffen, Ihnen interessante Informationen zu geben

Mehr

Einflussfaktoren auf die Porenbildung

Einflussfaktoren auf die Porenbildung Einflussfaktoren auf die Porenbildung VIERLING Electronic Engineering and Manufacturing Day (EED) VIERLING Production GmbH, Ebermannstadt 25. Juli 2017 Paul Wild VisionX Konvektionslöten CondensoX Kondensationslöten

Mehr

Leiterplatten Europaproduktion

Leiterplatten Europaproduktion Leistungen unserer Europaproduktion Wir beschaffen für Sie Leiterplatten bis zu 48 Lagen von unseren europäischen Lieferanten mit denen wir bereits eine jahrelange Geschäftsbeziehung pflegen. Dabei steht

Mehr

Ressourcenschonende Nachbearbeitung von Leiterplatten. APL Oberflächentechnik GmbH, Dirk Kaschel , FED Konferenz, Kassel

Ressourcenschonende Nachbearbeitung von Leiterplatten. APL Oberflächentechnik GmbH, Dirk Kaschel , FED Konferenz, Kassel Ressourcenschonende Nachbearbeitung von Leiterplatten APL Oberflächentechnik GmbH, Dirk Kaschel 24.09.2015, FED Konferenz, Kassel Inhalt Über APL Endoberflächen Nacharbeiten von isn-oberflächen Nacharbeiten

Mehr

Versuchsanleitung SMD-Bestückung

Versuchsanleitung SMD-Bestückung Versuchsanleitung SMD-Bestückung Die SMD-Technologie (surface mounted device) ist heute Standard bei der Herstellung von Leiterplatten für elektronische Geräte. Dabei werden die Bauelemente im Gegensatz

Mehr

Oberflächen von Leiterplatten im Prototyping

Oberflächen von Leiterplatten im Prototyping CH-8707 Seite 1 / 8 Oberflächen von Leiterplatten im Prototyping Diese kleine Broschüre soll in Kurzform über die verschiedenen Möglichkeiten der Oberflächengestaltung von Leiterplatten bei der Prototypen-Herstellung

Mehr

Zinnbäder. Glänzende Aussichten für Ihre Produkte. Glanzzinnverfahren Mattzinnverfahren stromlose Zinnverfahren Verfahren für Durchlauf-anlagen

Zinnbäder. Glänzende Aussichten für Ihre Produkte. Glanzzinnverfahren Mattzinnverfahren stromlose Zinnverfahren Verfahren für Durchlauf-anlagen Zinnbäder Glänzende Aussichten für Ihre Produkte. Glanzzinnverfahren Mattzinnverfahren stromlose Zinnverfahren Verfahren für Durchlauf-anlagen www.schloetter.de Glanzzinnbad SLOTOTIN 70 Das Glanzzinnbad

Mehr

LEITERPLATTENTECHNIK. bindungen dann jedoch eine mangelhafte Robustheit.

LEITERPLATTENTECHNIK. bindungen dann jedoch eine mangelhafte Robustheit. Chemisch Zinn wer spielt mit dem Schmuddelkind? Teil 1 Lutz Bruderreck, TechnoLab Berlin, Leiter Geschäftsbereich Laboranalytik, Qualifizierungen von Leiterplatten und Schadensanalytik und Mitarbeiter

Mehr

Webinar: HDI 2 HDI in Perfektion Optimaler Einsatz der HDI Technologie Würth Elektronik Circuit Board Technology

Webinar: HDI 2 HDI in Perfektion Optimaler Einsatz der HDI Technologie Würth Elektronik Circuit Board Technology Webinar: HDI 2 HDI in Perfektion Optimaler Einsatz der HDI Technologie Würth Elektronik Circuit Board Technology www.we-online.de Seite 1 04.09.2013 Agenda Zusammenfassung Webinar HDI 1 Entflechtung BGA

Mehr

Folie 1 copyright Würth Elektronik Stand Schilpp

Folie 1 copyright Würth Elektronik Stand Schilpp Studium Physikalische Technik Entwicklungsingenieur bei Telefunken, Bürkert Produktmanager seit 1994 bei WE verheiratet, 4 Kinder andreas.schilpp@we-online.de Folie 1 copyright Würth Elektronik Stand 8.10.2009

Mehr

SMD Dünnschicht Chip Sicherung. Metrische Baugrössen

SMD Dünnschicht Chip Sicherung. Metrische Baugrössen SMD Dünnschicht Chip Sicherung Vorteile Fortschrittliche Dünnschichttechnologie Super-Flinke Auslösecharakteristik Herausragende Stabilität der Auslösecharakteristik Standard metrische SMD Baugrößen Umweltfreundliches

Mehr

Cu 0 + Sn 2+ = Cu 2+ + Sn 0

Cu 0 + Sn 2+ = Cu 2+ + Sn 0 Refresh von chemisch Zinn-Schichten Lötprobleme minimieren Smarttin ist im Kostenvergleich der Endoberflächen im mittleren bis unteren Preissegment einzuordnen und übertrifft die heute auf dem Markt angebotenen

Mehr

PallaBond, eine neue multifunktionale Endoberfläche

PallaBond, eine neue multifunktionale Endoberfläche PallaBond, eine neue multifunktionale Endoberfläche Inhaltsverzeichnis Wer ist APL Oberflächentechnik GmbH?... 3 Was ist PallaBond?... 3 Wie funktioniert das Verfahren?... 3 Auf welche Anwendungen zielt

Mehr

Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH

Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH Heatsink-Leiterplatten für Power-LED-Anwendungen Durch den immer größer werdenden Einsatzbereich der High-Power-LED s, gerade im Bereich der Beleuchtungstechnik,

Mehr

EINFÜHRUNG. bei Elektro- und Elektronikgeräten, die ab den 01.06.2006 neu in Vehrkehr gebracht werden.

EINFÜHRUNG. bei Elektro- und Elektronikgeräten, die ab den 01.06.2006 neu in Vehrkehr gebracht werden. EINFÜHRUNG Das Amtsblatt der Europäischen Union hat in seiner Ausgabe vom 13.02.03 offiziell die neuen Verordnungen über Elektro und ElektronikAltgeräte (WEEE) und die Beschränkung der Verwendung gefährlicher

Mehr

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lotpasten. für die Elektronik-fertigung

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lotpasten. für die Elektronik-fertigung Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör Lotpasten für die Elektronik-fertigung Wir haben für jede Anwendung die richtige lotpaste. BLEIHALTIGE

Mehr

Produktinformation. ELSOLD SN100 MA-S mikrolegiertes Lot, mit Ni, Ge und P* )

Produktinformation. ELSOLD SN100 MA-S mikrolegiertes Lot, mit Ni, Ge und P* ) Produktinformation ELSOLD SN100 MA- S mikro legierte, bleifreie Lote S ei t e 1/ 6 ELSOLD bietet ein komplettes Sortiment hochwertiger Lotlegierungen. Besondere Highlights sind die mikrolegierten, bleifreien

Mehr

CAD- und EDA-Entwicklungen von Prazisionsplatinen

CAD- und EDA-Entwicklungen von Prazisionsplatinen EDV-Praxis Herbert Bernstein CAD- und EDA-Entwicklungen von Prazisionsplatinen Vom Layout zur fertigen Platine fur die analoge und digitale Elektronik mit 2 CD-ROM VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt

Mehr

Technologie Starre Leiterplatten Rev Für den aktuellsten Stand besuchen Sie bitte

Technologie Starre Leiterplatten Rev Für den aktuellsten Stand besuchen Sie bitte Auswahloptionen und Eigenschaften Onlinekalkulation auf explizite Anfrage ab 1 Stück bis Serie in Mengen 1 Stück bis 2,5m² Gesamtfläche Rahmenaufträgen Lagenanzahl 1 bis 14 Lagen bis 24 Lagen Materialdicke

Mehr

Werkstoffliste für Präzisionsbänder

Werkstoffliste für Präzisionsbänder Halbzeug Werkstoffliste für Präzisionsbänder aus SONDERLEGIERUNGEN und KUPFER Güte ist bei uns die Norm seit 1864 Präzisionsbänder Sonderlegierungen - Mechanische Eigenschaften Legierung Zustand Zugfestigkeit

Mehr

TEHROTECH. GmbH. Galvanik für Ihre Oberflächen Made in Pforzheim

TEHROTECH. GmbH. Galvanik für Ihre Oberflächen Made in Pforzheim TEHROTECH GmbH Galvanik für Ihre Oberflächen Made in Pforzheim Oberflächenveredelung TEHROTECH GmbH TEHROTECH ist eine innovative Lohngalvanik aus der Goldstadt Pforzheim und auf kleinteilige Gestellware

Mehr

Kostentreiber der Leiterplatte Seite 1

Kostentreiber der Leiterplatte Seite 1 Kostentreiber der Leiterplatte 09.05.2017 Seite 1 www.we-online.de Agenda Die Kostentreiber Die Nutzenauslastung Die Materialauswahl Kupferpreisentwicklung Mechanische Bearbeitung Erweiterte Technologien

Mehr

Technologie Flexible Leiterplatten Rev Für den aktuellsten Stand besuchen Sie bitte

Technologie Flexible Leiterplatten Rev Für den aktuellsten Stand besuchen Sie bitte Auswahloptionen und Eigenschaften Onlinekalkulation auf explizite Anfrage Mengen 1 Stück bis 1m² Gesamtfläche ab 1 Stück Lagenanzahl 1 bis 2 Lagen bis 6 Lagen Materialdicke 0,05mm bis 0,25mm 0,06mm* bis

Mehr

Qualität von Lötstellen - Worauf muss man achten beim Löten

Qualität von Lötstellen - Worauf muss man achten beim Löten 16. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg am 22. März 2013 Qualität von Lötstellen - Worauf muss man achten beim Löten Dr.-Ing. Matthias Hutter 1 Inhalt Variationen von Loten, Lötverfahren und Lotverbindungen

Mehr

Technologie Starre Leiterplatten Rev. 2.0 27.06.2013 - Für den aktuellsten Stand besuchen Sie bitte www.leiton.de

Technologie Starre Leiterplatten Rev. 2.0 27.06.2013 - Für den aktuellsten Stand besuchen Sie bitte www.leiton.de Auswahloptionen und Eigenschaften Onlinekalkulation auf explizite Anfrage Mengen 1 Stück bis 2,5m² Gesamtfläche ab 1 Stück Lagenanzahl 1 bis 8 Lagen bis 18 Lagen Materialdicke (1- und 2-lagig) Materialdicke

Mehr

Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik

Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik Erfahrungen mit beifreien Loten Prozessverhalten & verhaltene Prozesse Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik Dr.-Ing. Sonja Wege Dipl.-Ing. Thomas Lauer Kontakt: sonja.wege@zve.izm.fhg.de /

Mehr

Bänder aus Kupfer und Kupferlegierungen. Präzision am laufenden Band

Bänder aus Kupfer und Kupferlegierungen. Präzision am laufenden Band Halbzeug Bänder aus Kupfer und Kupferlegierungen Präzision am laufenden Band Güte ist bei uns die Norm seit 1864 Präzisionsbänder KEMPER Bänder Technik, die Ihre Präzision garantiert. Allerhöchste Ansprüche

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz als Innovation für die Zukunft

Kathodischer Korrosionsschutz als Innovation für die Zukunft Kathodischer Korrosionsschutz als Innovation für die Zukunft Mikro-Diffusions-Imprägnierung für Zinkoberflächen Dr. Jens Müller Kathodischer Korrosionsschutz Unedlere Schichten schützen das Werkstück und

Mehr

Webinar HDI Microvia Technologie - Kostenaspekte

Webinar HDI Microvia Technologie - Kostenaspekte Webinar HDI Microvia Technologie - Kostenaspekte www.we-online.de HDI - Kostenaspekte Seite 1 01.07.2014 Agenda - Webinar HDI Microvia Technologie Kostenaspekte Gründe für den Einsatz von HDI Technologie

Mehr

Webinar: HDI Design Empfehlungen HDI Design Guide. Würth Elektronik Circuit Board Technology

Webinar: HDI Design Empfehlungen HDI Design Guide. Würth Elektronik Circuit Board Technology Webinar: HDI Design Empfehlungen HDI Design Guide Würth Elektronik Circuit Board Technology www.we-online.de Seite 1 02.07.2013 Agenda Nomenklatur und Begriffe Warum Microvia Technik? Möglichkeiten Kosten

Mehr

Leiterplattenhandbuch

Leiterplattenhandbuch Leiterplattenhandbuch head electronic GmbH Seestraße 11 83209 Prien am Chiemsee, Deutschland Telefon: +49 8051 6404512 Telefax: +49 8051 6404513 E-Mail: adrian.heller@head-electronic.de Internet: www.head-electronic.de

Mehr

Applikationsfeld / Industriezweig:

Applikationsfeld / Industriezweig: Applikationsfeld / Industriezweig: Chemie / Polymerindustrie Elektronik Energie Ernährung / Landwirtschaft Geologie / Bergbau Halbleiter-Technologie Klinische Chemie / Medizin / Hygiene / Gesundheitswesen

Mehr

Bleifreie Aufbautechnik für die Elektronik. Randbedingungen und Erfahrungen

Bleifreie Aufbautechnik für die Elektronik. Randbedingungen und Erfahrungen Bleifreie Aufbautechnik für die Elektronik Randbedingungen und Erfahrungen 5. Europäisches Elektronik-Technologie- Kolloquium Bleifreie Aufbautechnik für die Elektronik Forschung & Technologie Wolfgang

Mehr

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen 3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen Gliederung Motivation Prozesstechnologie Schichtwerkstoffe Schichtaufbau Eigenschaften Entformungsverhalten

Mehr

Empfehlungen/Kommentare zu IPC 1601 (Umsetzung obliegt Kunden-Lieferanten-Vereinbarung)

Empfehlungen/Kommentare zu IPC 1601 (Umsetzung obliegt Kunden-Lieferanten-Vereinbarung) 3.1.1 a. Lagerung der Materialien in Feuchteschutzverpackung und kontrollierter Umgebung (Überwachung Feuchte und Temperatur). b. PP + harzb. Folien nur mit Handschuh an Kanten handhaben c. Wiederverschluss

Mehr

Im Onlineshop wird FR4 Material mit einem TG135 verwendet.

Im Onlineshop wird FR4 Material mit einem TG135 verwendet. Material Im Onlineshop wird FR4 Material mit einem TG135 verwendet. Leiterplatten bestehen aus einem elektrisch nicht leitenden Trägermaterial, auf dem ein oder zwei Kupferlagen auflaminiert sind. Das

Mehr

10 Jahre Erfahrung mit bleifreien Loten

10 Jahre Erfahrung mit bleifreien Loten Einführung 10 Jahre Erfahrung mit bleifreien Loten Günter Grossmann EMPA Dübendorf 10 Jahre Erfahrung mit bleifreien Loten/ G.Grossmann / 2014 / Folie 1 Inhalt Warum bleifreie Lote Herausforderung Bleifreie

Mehr

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lotpasten. für die Elektronik-fertigung

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lotpasten. für die Elektronik-fertigung Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör Lotpasten für die Elektronik-fertigung Wir haben für jede Anwendung die richtige lotpaste. BLEIHALTIGE

Mehr

Plugging Filling - Tenting

Plugging Filling - Tenting Plugging Filling - Tenting Freistellung von Vias in der Lötstoppmaske versus Schutz von Vias nach IPC 4761 1 Übersicht der Inhalte 1. Verfügbarkeit der Methoden in unseren Produktionen 2. Freistellen von

Mehr

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lotpasten. für die Elektronik-fertigung

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lotpasten. für die Elektronik-fertigung Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör Lotpasten für die Elektronik-fertigung Wir haben für jede Anwendung die richtige lotpaste. BLEIHALTIGE

Mehr

Webinar Drahtbonden 2016

Webinar Drahtbonden 2016 Webinar Drahtbonden 2016 Würth Elektronik Circuit Board Technology 04.05.2016 Seite 1 Your Speaker Dipl.-Ing. (FH), MBA Philipp Conrad Bei Würth Elektronik CBT seit 2008 Produktmanager Drahtbonden Kooperation

Mehr

INTERFLUX SOLDER NV T E C H N I C A L D A T A

INTERFLUX SOLDER NV T E C H N I C A L D A T A INTERFLUX NX 9900 No Clean Lotpaste ist speziell entwickelt für Anwendung in offenen (Rakelsysteme) und geschlossenen Systeme PuckPack TM der Firma Paste Puck Ltd. Dank ihrer Rheologie und ihres Aktivationspakets

Mehr

Leistungselektronik Schweizer Electronic AG SE/ SM Weitergabe und Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Schweizer Electronic AG Seite 1

Leistungselektronik Schweizer Electronic AG SE/ SM Weitergabe und Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Schweizer Electronic AG Seite 1 Leistungselektronik 10.10.2011 Schweizer Electronic AG SE/ SM Weitergabe und Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Schweizer Electronic AG Seite 1 Hohe Nachfrage nach High Power Applikationen ecar/ Hybrid

Mehr

12. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg. 19. bis 21. März 2009

12. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg. 19. bis 21. März 2009 12. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg 19. bis 21. März 2009 Workshop 1, Materialien Es wurden die Anforderungen und Probleme rund um die Materialien für die Baugruppenproduktion diskutiert. 7 Fragen

Mehr

Reaktionslote in der Elektronik Erfahrungen und Potentiale

Reaktionslote in der Elektronik Erfahrungen und Potentiale Reaktionslote in der Elektronik Erfahrungen und Potentiale Prof., Universität Rostock, Speziallotpaste, Freiberg Prof., Fraunhofer IZM, Berlin Dr., TU Dresden 1 Lehrstuhl Zuverlässigkeit und Sicherheit

Mehr

NTC-Temperatursensoren

NTC-Temperatursensoren SMD-Thermistoren Die SMD-Thermistoren der Serien SMD 2, SMD 3 und SMD 4 mit einer Vielzahl unterschiedlicher Widerstandswerte und Toleranzklassen in den gängigen SMD auformen 0805, 0603 und 0402 erhältlich.

Mehr

Ralf Schmidt. Zuverlässigkeitsbetrachtungen der Leiterplattenoberfläche chemisch NiP/Au

Ralf Schmidt. Zuverlässigkeitsbetrachtungen der Leiterplattenoberfläche chemisch NiP/Au 49. Treffen des sächsischen Arbeitskreises Elektronik-Technologie Thema: Vom Halbleiter zur Baugruppe Ralf Schmidt Zuverlässigkeitsbetrachtungen der Leiterplattenoberfläche Übersicht und Charakterisierung

Mehr

Hohe Ströme in sicheren Bahnen.

Hohe Ströme in sicheren Bahnen. Hohe Ströme in sicheren Bahnen Webinar am 3. November 2015 Referent: Andreas Schilpp www.we-online.de Inhalte Dickkupfer bei Starrflex Update Designregeln Wirelaid Update UL-Listung Wirelaid 3D Hochstrom

Mehr

15. FED- Konferenz MSL KLASSIFIZIERUNG FÜR ROHS-KONFORME BAUTEILE GEGEN POPCORNEFFEKT. von. Eckard Schöller

15. FED- Konferenz MSL KLASSIFIZIERUNG FÜR ROHS-KONFORME BAUTEILE GEGEN POPCORNEFFEKT. von. Eckard Schöller microtec GmbH 15. FED- Konferenz testlab for opto + microelectronics MSL KLASSIFIZIERUNG FÜR ROHS-KONFORME BAUTEILE GEGEN POPCORNEFFEKT von microtec GmbH testlab for opto + microelectronics, Stuttgart

Mehr

Sekundärrohstoff Kupfer. Recycling in der Leiterplattentechnik Dr. Klaus Wolfer Recource Management CBT

Sekundärrohstoff Kupfer. Recycling in der Leiterplattentechnik Dr. Klaus Wolfer Recource Management CBT Sekundärrohstoff Kupfer Recycling in der Leiterplattentechnik 02. 07. 2014 Dr. Klaus Wolfer Recource Management CBT Die Unternehmensgruppe Würth Eine starke Familie Fast 10 Mrd. EUR Umsatz in 2013 65.000

Mehr

! Elektrolytische Zinkschichten mit Nanocontainern Fortschritte mit Hindernissen

! Elektrolytische Zinkschichten mit Nanocontainern Fortschritte mit Hindernissen ! Elektrolytische Zinkschichten mit Nanocontainern Fortschritte mit Hindernissen Wolfgang Knoll 15. April 2015 / Hannover CHEMOPUR H. Brand GmbH Gründungsjahr: 1963 Firmensitz: Herne (NRW) Geschäftsführer:

Mehr

Schlechte Bondkontakte

Schlechte Bondkontakte Siemens Corporate Technology - Analytics ISO 91:28 certified Schlechte Bondkontakte Dr. Thomas Berthold CT RTC MAT Analytics Phone: +49 ()89 636 52684 Fax: +49 ()89 636 42256 Email: thomas.berthold@siemens.com

Mehr

7 Korrosion und Korrosionsschutz

7 Korrosion und Korrosionsschutz 7 Korrosion und Korrosionsschutz 7.1 Metallkorrosion lat. corrodere = zernagen, zerfressen Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust,

Mehr

Frank Schröer, Geschäftsführer der Felder GmbH Löttechnik in Oberhausen

Frank Schröer, Geschäftsführer der Felder GmbH Löttechnik in Oberhausen Frank Schröer, Geschäftsführer der Felder GmbH Löttechnik in Oberhausen SAC im Fokus Die Auswirkungen von Silber (Ag), Nickel (Ni) und Germanium (Ge) auf löttechnische und mechanische Eigenschaften bleifreier

Mehr

by MOS Schnell - preiswert - Serienqualität leiterplattentechnik für die zukunft

by MOS Schnell - preiswert - Serienqualität leiterplattentechnik für die zukunft Pool Plus by MOS Schnell - preiswert - Serienqualität printed circuit board AUSFÜHRUNG IMS-Ma NEU terial (A luminiu Basisp reis: 28 8 L (vorbeh ieferzeit: 6 altlich M AT ater ialverfü m) gbarke 2 Lagen

Mehr

Herzlich Willkommen. bei Collini

Herzlich Willkommen. bei Collini Herzlich Willkommen bei Collini Collini Gruppe Geschichte 3 1898 Damian Collini aus dem Valle di Rendena eröffnet in Hohenems einen Scherenschleifer-Betrieb 1928 das erste Chrombad Österreichs wird errichtet

Mehr

by MOS Schnell - preiswert - Serienqualität LEITERPLATTENTECHNIK FÜR DIE ZUKUNFT

by MOS Schnell - preiswert - Serienqualität LEITERPLATTENTECHNIK FÜR DIE ZUKUNFT Pool Plus by MOS Schnell - preiswert - Serienqualität PRINTED CIRCUIT BOARD NEU IMS-Material (Aluminium) Basispreis: 288 Lieferzeit: 6 AT (vorbehaltlich Materialverfügbarkeit) 2 L A G E N 2 2 2» 4 AT 4

Mehr

S P E Z I F I K A T I O N

S P E Z I F I K A T I O N 1 S P E Z I F I K A T I O N Name: ALMIT Lötpaste SRC Sn62(Ag2) HM1-RMA V16L T3 9,5 % L1 Los-Nr. Bezeichnung Sn62(Ag2) HM1-RMA V16L T3 Flußmittel 9.5% Partikel-Grösse: 20-38 µm NIHON ALMIT Co. Ltd. Hauptbüro:

Mehr

Signalintegrität: Impedanzanpassung in Verbindung mit der Entflechtung von BGAs Seite 1

Signalintegrität: Impedanzanpassung in Verbindung mit der Entflechtung von BGAs Seite 1 Signalintegrität: Impedanzanpassung in Verbindung mit der Entflechtung von BGAs 02.09.2015 Seite 1 www.we-online.de Agenda Einleitung fine pitch BGAs und Impedanz Betrachtung verschiedener BGAs in Verbindung

Mehr

Fertigungsgerechtes Design dfm

Fertigungsgerechtes Design dfm Fertigungsgerechtes Design dfm Teil A -Leiterplatte Fehler und Unklarheiten minimieren - Kosten reduzieren - Termine einhalten Regionalgruppe Düsseldorf zu Gast bei Ruwel 03.12.2015 Hanno Platz, Firma

Mehr

OTTI^ Weichlöten. technologie in der Elektronik. Wissen für Profis. H Methoden und neuesten Entwicklungen. Die wichtigste Verbindungs

OTTI^ Weichlöten. technologie in der Elektronik. Wissen für Profis. H Methoden und neuesten Entwicklungen. Die wichtigste Verbindungs Wissen für Profis ÜÄ :TilM i i Weichlöten Die wichtigste Verbindungs technologie in der Elektronik Das umfassende Forum zu den Grundlagen, H Methoden und neuesten Entwicklungen der Löttechnologien OTTI^

Mehr

Herstellen von Platinen

Herstellen von Platinen Herstellen von Platinen TU-Berlin Projektlabor SS2013 Projekt: Fear Gruppe: Audio Referent: Ahmed Boukhit 19/05/2013 Herstellen von Platinen 1 Gliederung: I. Allgemein. II. Fertigungsverlauf. III. Quellen/Literatur

Mehr

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band II: Spezielle Galvanotechnik. 1. Auflage

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band II: Spezielle Galvanotechnik. 1. Auflage Lehr buch rei he GaL va no tech nik J. N. M. Unruh Lehrbuch der Galvanotechnik Band II: Spezielle Galvanotechnik 1. Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...11 2 Die Münzmetalle (Cu, Ag, Au)...14 2.1

Mehr

IMS Isulated Metallic Substrate

IMS Isulated Metallic Substrate Am Euro Platz 1 A1120 Wien Tel +43 (0) 1 683 000 Fax +43 (0) 1 683 009290 Email info@ats.net www.ats.net IMS Isulated Metallic Substrate Ferdinand Lutschounig, Product Manager AT&S Technologieforum, 4.5.

Mehr

Schutzfolien. Eigenschaften der Folie:

Schutzfolien. Eigenschaften der Folie: Schutzfolien Die auf Basis von Polyethylenfolie mit Kleber hergestellten Schutzfolien von R-FOLL wurden entwickelt, um Oberflächen vor mechanischen und chemischen Beschädigungen zu schützen. Unsere Folien

Mehr

1.11 Welcher Stoff ist es?

1.11 Welcher Stoff ist es? L *** 1.11 Welcher Stoff ist es? Didaktisch-methodische Hinweise Im Arbeitsblatt wird der Versuch des Lösens von vier verschiedenen Salzen in Wasser in einem Labor beschrieben. Aus Zahlenangaben müssen

Mehr

SPEZIALGRAPHIT FÜR STRANGGUSS - ANWENDUNGEN UNSER SERVICE IST IHR ERFOLG

SPEZIALGRAPHIT FÜR STRANGGUSS - ANWENDUNGEN UNSER SERVICE IST IHR ERFOLG SPEZIALGRAPHIT FÜR STRANGGUSS - ANWENDUNGEN UNSER SERVICE IST IHR ERFOLG HORIZONTALE STRANGGUSS-ANLAGE Kühlsystem Graphitkokille Erstarrungsfront Strangguss ist ein metallurgischer Prozess, mit kontinuierlicher

Mehr

Prüfverfahren Prof. Redlich 1. Bestückungsverfahren Beispiel: Herstellung eines elektronischen Gerätes

Prüfverfahren Prof. Redlich 1. Bestückungsverfahren Beispiel: Herstellung eines elektronischen Gerätes Prüfverfahren Prof. Redlich 1 Bestückungsverfahren Beispiel: Herstellung eines elektronischen Gerätes Prüfverfahren Prof. Redlich 2 1. SMD Bestückung SMT - surface mounting technology Oberflächen-montierte

Mehr

SSM 4A UND SSM 9. Reparatur von THT- Leiterplatten. Swiss Engineering

SSM 4A UND SSM 9. Reparatur von THT- Leiterplatten. Swiss Engineering SSM 4A UND SSM 9 Reparatur von THT- Leiterplatten Swiss Engineering SSM 4A UND SSM 9 REPARATUR VON THT- LEITERPLATTEN SSM 4A und SSM 9 Die SSM Geräte werden zum selektiven Ein- und Auslöten vielpoliger

Mehr

Wellenlöten, Durchstecktechnik (THT), Handlöten, Einpresstechnik, Kabelfertigung

Wellenlöten, Durchstecktechnik (THT), Handlöten, Einpresstechnik, Kabelfertigung 1. Wellenlöten von THT-Bauteilen Wellenlöten oder Schwalllöten ist ein Lötverfahren, mit dem elektronische Baugruppen, halb- oder vollautomatisch, nach dem Bestücken gelötet werden. Einzelne Lötstellen

Mehr

leiterplattentechnik für die zukunft

leiterplattentechnik für die zukunft A5 BAB-Basel Höfen Calmbach BAB-Karlsruhe BAB-Ausfahrt Pforzheim-West Pforzheim A8 BAB-Dreieck Leonberg B294 Neuenbürg Renningen B295 Weil der Stadt Calw A81 BAB- Singen Oberkollwangen Kentheim Bad Teinach

Mehr

Arbeitsblatt zum Stationenlernen "Eigenschaften von Metallen"

Arbeitsblatt zum Stationenlernen Eigenschaften von Metallen Arbeitsblatt zum Stationenlernen "Eigenschaften von Metallen" Station 1: Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen Stoff Farbe und Glanz Farbe und Glanz der nichtpolierten Fläche der polierten Fläche

Mehr

Leiterplatten Pool-Service

Leiterplatten Pool-Service Leiterplatten Pool-Service Sehr geehrte Kunden, bitte prüfen Sie vor Zusendung Ihrer Gerber-und Bohrdaten dass Ihre Daten den Richtlinien der Spezifikation im Pool entsprechen!!! Material und Startkupferstärken

Mehr

SMT 2008 <Optics meets Electronics>

SMT 2008 <Optics meets Electronics> microtec GmbH SMT 2008 testlab for opto + microelectronics KOMPETENZ FEHLERANALYSE RUND UM LÖTPROZESS UND LEITERPLATTE von microtec GmbH testlab for opto + microelectronics,

Mehr

Bleifreie Lote- Die Umsetzung der Richtlinien 2011/65/EU (RoHS) und 2000/53/EU(Altfahrzeugrichtlinie) aus der Sicht eines Lotherstellers

Bleifreie Lote- Die Umsetzung der Richtlinien 2011/65/EU (RoHS) und 2000/53/EU(Altfahrzeugrichtlinie) aus der Sicht eines Lotherstellers Udo Grimmer-Herklotz Application Engineering Bleifreie Lote- Die Umsetzung der Richtlinien 2011/65/EU (RoHS) und 2000/53/EU(Altfahrzeugrichtlinie) aus der Sicht eines Lotherstellers RoHS Rechtlicher Hintergrund

Mehr

- Name des Default Jobs an der Maschine: AlSi10Mg_090_FlexM400_101.eosjob

- Name des Default Jobs an der Maschine: AlSi10Mg_090_FlexM400_101.eosjob EOS Aluminium AlSi10Mg Aluminium AlSi10Mg ist eine Aluminiumlegierung, die speziell für die Verarbeitung auf EOS DMLS Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument enthält Informationen und Daten für den Bau

Mehr

Richtlinie Definition von Oberflächen für Lieferanten File: RL-CS-06a-Definition Oberflächen Lieferanten.doc

Richtlinie Definition von Oberflächen für Lieferanten File: RL-CS-06a-Definition Oberflächen Lieferanten.doc Oberflächenfestlegung --> Die Definition der Schichtdicke bezieht sich nur auf die definierte Stelle. (siehe Kennzeichnung in der Einzelteilzeichnung) --> Alle bestehenden Oberflächen-Vereinbarungen werden

Mehr

Galfan -Mit einer Zn-Al-Legierung beschichtete Stähle

Galfan -Mit einer Zn-Al-Legierung beschichtete Stähle Automotive Worldwide Galfan -Mit einer Zn-Al-Legierung beschichtete Stähle Auszug aus dem Europäischen Produktangebot -Ausgabe Bitte beachten Sie, dass die in diesem Katalog gemachten Angaben sich fortlaufend

Mehr

Enayati GmbH & Co. KG Vollband- / Selektiv- / Einzelteil- Galvanik

Enayati GmbH & Co. KG Vollband- / Selektiv- / Einzelteil- Galvanik Enayati GmbH & Co. KG Vollband- / Selektiv- / Einzelteil- Galvanik Donerstag, 11.11.2010 Referent: Uwe Dreißigacker Thema Galvanische Oberflächen im Low-Cost-Bereich für Schichtsysteme mit Bond und Klebefähigkeit,

Mehr

DP Lotpaste. Delphine series. n o c l e a n u n d b l e i f r e i e

DP Lotpaste. Delphine series. n o c l e a n u n d b l e i f r e i e DP 5505 Delphine series n o c l e a n u n d b l e i f r e i e Lotpaste Eigenschaften Anti hidden pillow defect Chemie die geringe Lunkerbildung verursacht Hohe Stabilität Hohe Widerstand gegen Feuchte

Mehr

Workshop 5. Diskutieren Sie den Problemfall Bauelement (Fehler bei der Verarbeitung)

Workshop 5. Diskutieren Sie den Problemfall Bauelement (Fehler bei der Verarbeitung) Diskutieren Sie den Problemfall Bauelement (Fehler bei der Verarbeitung) Moderator: Rainer Taube Unterstützt von: Fa. rehm, G. Grossmann Kurzbeitrag: J. Denzel Problemfall Bauelement : Fehler bei der Verarbeitung

Mehr

Pin-in-Paste - für klein- und großvolumige AluminiumElektrolytkondensatoren

Pin-in-Paste - für klein- und großvolumige AluminiumElektrolytkondensatoren H394 H394 Pin-in-Paste - für klein- und großvolumige AluminiumElektrolytkondensatoren 03.09.2015 IMM Elektronik GmbH www.imm-gruppe.de Agenda Vorstellung IMM Gruppe Mittweida Motivation Pin in Paste von

Mehr

Erfüllung der RoHS und WEEE Richtlinie

Erfüllung der RoHS und WEEE Richtlinie Umweltverträglichkeits - Management In Übereinstimmung mit ISO 14001 hat Finder S.p.A. vor einigen Jahren ein Umweltverträglichkeits - Management System aufgebaut und ist ISO 14001 zertifiziert. Dieses

Mehr

Anwendung von Bleifreiloten in der Praxis

Anwendung von Bleifreiloten in der Praxis Anwendung von Bleifreiloten in der Praxis PENTAGAL Chemie und Maschinenbau GmbH Carolinenglückstr. 35 44793 Bochum Germany fon +49 234 523237 www.pentagal.de 2 Die Heißluftverzinnung (Hot Air Levelling,

Mehr

LÖTDRÄHTE LOTPASTEN FLUSSMITTEL STANGEN- & BARRENLOTE LÖTGERÄTE MESS- & PRÜFSYSTEME SCHUTZLACKE ZUBEHÖR FLUSSMITTEL FÜR DIE ELEKTRONIK-FERTIGUNG

LÖTDRÄHTE LOTPASTEN FLUSSMITTEL STANGEN- & BARRENLOTE LÖTGERÄTE MESS- & PRÜFSYSTEME SCHUTZLACKE ZUBEHÖR FLUSSMITTEL FÜR DIE ELEKTRONIK-FERTIGUNG LÖTDRÄHTE LOTPASTEN FLUSSMITTEL STANGEN- & BARRENLOTE LÖTGERÄTE MESS- & PRÜFSYSTEME SCHUTZLACKE ZUBEHÖR FLUSSMITTEL FÜR DIE ELEKTRONIK-FERTIGUNG WIR HABEN FÜR JEDEN EINSATZ DAS RICHTIGE FLUSSMITTEL. EIN

Mehr

Mit Schleifpapier P240 P320 trocken anschleifen, abstauben und entfetten.

Mit Schleifpapier P240 P320 trocken anschleifen, abstauben und entfetten. Technisches Datenblatt COBRA 2-K-Polyurethan-Schutzbeschichtung EIGENSCHAFTEN COBRA Produkt mit einer kratzbeständigen feinkörnigen Struktur. Schützt vor Benzin, Ölen, Wasser und Salz. Besitzt außerdem

Mehr

Die Hochstromleiterplatte Systemintegration von Stromschienen und Elektronik

Die Hochstromleiterplatte Systemintegration von Stromschienen und Elektronik Pressemitteilung 08. Februar 2011 Die Hochstromleiterplatte Systemintegration von Stromschienen und Elektronik Wer Ströme für elektrische Antriebe und Stromversorgungen mit einer intelligenten Elektronik

Mehr

Technologie Aluminium-IMS-Leiterplatten Rev Für den aktuellsten Stand besuchen Sie bitte

Technologie Aluminium-IMS-Leiterplatten Rev Für den aktuellsten Stand besuchen Sie bitte Auswahloptionen und Eigenschaften Onlinekalkulation auf explizite Anfrage Mengen 1 Stück bis 1,0m² Gesamtfläche ab 1 Stück bis Großserie Lagenanzahl 1- und 2- lagig bis 6 Lagen Materialdicke (1-lagig)

Mehr

IPC Normungen zum Bereich Micro Vias/HDI

IPC Normungen zum Bereich Micro Vias/HDI IPC Normungen zum Bereich Micro Vias/HDI Lars-Olof Wallin IPC European Representative Was ist gut in Österreich? Ordnung! Hochindustrialisiert! Grosses Exportvolumen! Hightech Produkte! Hohe Qualität und

Mehr

Leiterplattenendoberflächen Lagerung von Leiterplatten

Leiterplattenendoberflächen Lagerung von Leiterplatten Vortragsveranstaltung der Regionalgruppe Berlin Berlin 05.02. Februar 2013 Leiterplattenendoberflächen Lagerung von Leiterplatten Dipl. Ing. Lothar Oberender Häusermann GmbH Tel.: +43/2985 2141-250 Mobil:

Mehr

Einführung bleifreier (RoHS

Einführung bleifreier (RoHS 7. Europäischer Elektroniktechnologie-Kolleg Einführung bleifreier (RoHS Bereichsleiter Produktions-und Prüftechnologie Zollner Elektronik AG Industriestr.. 2-14, D-93499 Zandt E-mail mail: ulrich_niklas

Mehr

I Einleitung 13. III Analyse von Reinst- und Kreislaufwasser Bestimmung der Gesamthärte Bestimmung des Chlorids 22

I Einleitung 13. III Analyse von Reinst- und Kreislaufwasser Bestimmung der Gesamthärte Bestimmung des Chlorids 22 Inhaltsverzeichnis I Einleitung 13 II Arbeitshinweise 15 III Analyse von Reinst- und Kreislaufwasser 18 1 Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit 19 2 Bestimmung der Gesamthärte 20 3 Bestimmung des Chlorids

Mehr

LÖTDRÄHTE LOTPASTEN FLUSSMITTEL STANGEN- & BARRENLOTE LÖTGERÄTE MESS- & PRÜFSYSTEME SCHUTZLACKE ZUBEHÖR LÖTDRÄHTE FÜR DIE ELEKTRONIK-FERTIGUNG

LÖTDRÄHTE LOTPASTEN FLUSSMITTEL STANGEN- & BARRENLOTE LÖTGERÄTE MESS- & PRÜFSYSTEME SCHUTZLACKE ZUBEHÖR LÖTDRÄHTE FÜR DIE ELEKTRONIK-FERTIGUNG LÖTDRÄHTE LOTPASTEN FLUSSMITTEL STANGEN- & BARRENLOTE LÖTGERÄTE MESS- & PRÜFSYSTEME SCHUTZLACKE ZUBEHÖR LÖTDRÄHTE FÜR DIE ELEKTRONIK-FERTIGUNG WIR HABEN FÜR JEDEN EINSATZ DEN RICHTIGEN LÖTDRAHT. EIN LÖTDRAHT

Mehr